Bitte vormerken: Verbandstag 2013 am 6. September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "++++++++++++++++ Bitte vormerken: Verbandstag 2013 am 6. September 2013 ++++++++++++++++"

Transkript

1 Bitte vormerken: Verbandstag 2013 am 6. September PkmG aktuell Infoblatt des Prüfungsverbandes der kleinen und mittelständischen Genossenschaften e.v. Ausgabe 21 Februar 2013 beileger: NEUE FACH- VERAnstaltungEN ES GEHT WEITER 1 die form der Produktivgenossenschaften 2 Es stellt sich vor: DIE BREMER HÖHE eg 3-4 genossenschaftlicher Neubauwettbewerb 5 literaturempfehlung willkommen OL 6 fachveranstaltungen PKMG interaktiv Beileger Es geht weiter Das Infoblatt des PkmG ist zurück. Ausgerechnet im Jahr 2012, dem Internationalen Jahr der Genossenschaften, ist es nicht erschienen. Natürlich gab es Gründe war ein bewegtes Jahr für unseren Verband. Das Wachstum der vergangenen Jahre forderte seinen Tribut. Umzug und Neueinrichtung der Geschäftsstelle, Ausscheiden und Neueinstellung von Mitarbeitern haben einen Großteil unserer freien Kräfte gebunden. Außerdem stand die aller sechs Jahre durchzuführende externe Qualitätskontrolle des Verbandes auf der Tagesordnung. Da blieb - auch beim besten Willen unserer rastlosen Verbandsdirektorin - keine Zeit für die Redaktion unseres Infoblattes übrig. Es gehört zu den Stärken unseres sparsam wirtschaftenden Verbandes, Prioritäten setzen zu können. Dennoch freut es sicherlich nicht nur mich, wenn der PkmG aktuell sein Erscheinen wieder aufnimmt. Als Botschafter zwischen den Verbandstagen stellt unser Infoblatt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gremien und der Geschäftsstelle des Verbandes und seinen Mitgliedsunternehmen dar. Die vorliegende Ausgabe vereint erneut ein buntes Spektrum an sachlichen Informationen, fundierten Einschätzungen und unterhaltsamen Beiträgen. Sie ist damit zugleich Spiegel und Mosaikstück unserer Verbandstätigkeit. Schon deshalb wünsche ich unserer Verbandsdirektorin Angelika Noß für 2013 die Zeit und die Kraft, ihr Ehrenamt als Chefredakteurin des PkmG aktuell durchgängig leisten zu können. Angeregt durch die Diskussion auf dem Verbandstag 2012 wollen wir im Jahr 2013 einen wichtigen Teil unserer Anstrengungen auf die Weiterentwicklung des Schulungs- und Qualifizierungsangebotes unseres Verbandes richten. Ende 2012 hat sich dazu ein Arbeitskreis gebildet. Mit dessen Hilfe sollen bis zur Jahresmitte Inhalt und Methodik der leider vor Jahren eingeschlafenen Basisschulungen für ehrenamtlich tätige Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder zugeschnitten werden. Für den (Spät-)Herbst 2013 ist dann die erste Auflage der neuen Schulungsreihe ins Auge gefasst. Neuen Schwung wollen wir auch den interaktiven Angeboten unseres Verbandes verleihen. Die PkmG-Fachforen und die PkmG-Wissensdatenbank sind wirklich gute Einrichtungen, die es verdient haben, aus ihrem Dornröschenschlaf geküsst zu werden. Mathias Kluth hat es in seiner Eigenschaft als Büroleiter übernommen, nicht nur die Lippen zu spitzen, sondern auch zur Tat zu schreiten. Schließlich haben wir uns vorgenommen, auch unsere Aktivitäten im kooperativen Bereich zu intensivieren. Unser Fokus ist dabei auf die beiden genossenschaftswissenschaftlichen Institute in Marburg und Berlin gerichtet, in deren Fördergesellschaften wir Mitglied sind. Mehr Aufmerksamkeit wollen wir auch der innova eg widmen. Wir sind langjähriges Mitglied dieser Selbsthilfeorganisation des Genossenschaftswesens, die sich für genossenschaftliche Neugründungen engagiert. Das jahrelange und ausgesprochen hohe persönliche Engagement der innova-pioniere verdient höchste Anerkennung. Als PkmG wollen wir dazu beitragen, es auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen. Es geht also weiter Jahr 2013, beim PkmG und anderswo. Dass es nicht nur weiter, sondern im Ergebnis auch voran geht, wünscht Dr. Norbert Rückriemen Seite 1

2 Die besondere Form der Produktivgenossenschaften Die Genossenschaften unterscheiden sich vor allem durch die Beziehung zwischen der Genossenschaft und ihren Mitgliedern, denn die Mitglieder können Konsument, Vermieter, Kreditgeber, Arbeitnehmer, Lieferantenorganisation usw. sein. Nach diesem Unterscheidungskriterium werden die Genossenschaften in Förderungsgenossenschaften und Produktivgenossenschaften gegliedert. Bei den Förderungsgenossenschaften im Gegensatz zu den Produktivgenossenschaften gibt es keine Arbeitsbeziehung der Mitglieder zur Genossenschaft. Die Förderungsgenossenschaften bieten Dienstleistungen ihrer selbständig bleibenden Mitglieder und fördern ihren Erwerb bzw. ihre eigene Wirtschaft (Betrieb oder Haushalt). Bei den Produktivgenossenschaften liegt die Zielsetzung nicht in der Förderung bzw. Ergänzung der autonomen Wirtschaft oder Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder, sondern in der Förderung ihrer Mitglieder durch die Bereitstellung einer bezahlten Beschäftigung im gemeinsamen Betrieb. Die Produktivgenossenschaften bezwecken die Verwertung der Arbeitskraft ihrer Genossenschaftsmitglieder, d.h. die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen für ihre Mitglieder im gemeinsam betriebenen Unternehmen. Die Mitglieder einer Produktivgenossenschaft sind weder Selbständige noch Subunternehmer, sondern MitarbeiterInnen eines einzigen Gemeinschaftsbetriebs. Sie sind folglich sowohl die wirtschaftlichen Träger der Genossenschaft als auch die Beschäftigten im genossenschaftlichen Unternehmen. Sie üben kein selbständiges Gewerbe (mehr) aus, sondern sind in einem Gemeinschaftsbetrieb angestellt und darauf baut ihre wirtschaftliche Existenz auf. Die Tätigkeitsfelder der Produktivgenossenschaften, die als Arbeitnehmergenossenschaften in der Kommission der Europäischen Gemeinschaften genannt werden, liegen in landwirtschaftlichen, handwerklichen und industriellen Bereichen. Sie unterscheiden sich vollkommen von den Produktionsgenossenschaften, welche die Verarbeitungs- und/oder Absatzfunktion der von ihren Mitgliedern produzierten Güter erfüllen und Förderungsgenossenschaften sind. Die Mitglieder der Produktionsgenossenschaften sind nicht in der Genossenschaft angestellt, wie bei den Produktivgenossenschaften, sondern freiberuflich oder im eigenen gewerblichen oder landwirtschaftlichen Unternehmen tätig. Beispiele hier sind Molkerei-, Brauerei- oder Winzergenossenschaften, die durch Landwirte, Gastwirte oder Winzer als gemeinsame Produktionsbetriebe zur Erfüllung von Teilaufgaben unterhalten werden. Angesichts der Stagnation am Arbeitsmarkt und letzthin der Verbreitung prekärer sowie geringfügig entlohnter Beschäftigungen, des Anwachsens des Niedriglohnsektors und gleichzeitig der Grenzen staatlicher Wohlfahrtspolitik werden seit den 1970er Jahren neue Selbsthilfeinitiativen in Form von genossenschaftlichen Vereinigungen weltweit gegründet, und damit wird die Bedeutung der Produktivgenossenschaften für die Schaffung und Erhaltung von neuen Arbeitsplätzen verstärkt. Gemäß Daten der Vereinten Nationen stieg die Anzahl der Produktivgenossenschaften in Europa von im Jahr 1980 auf Produktivgenossenschaften im Jahr 2007, wo 1,5 Millionen worker-owners beschäftigt waren. Vor allem in Italien, Spanien, Portugal, Finnland und Schweden, wo die Bedeutung dieser Genossenschaftsart für die Gesellschaft öffentlich anerkannt ist und sie besser gefördert sind, finden die Produktivgenossenschaften einen fruchtbaren Boden für ihre Entwicklung. In Deutschland wurden zwar neue Produktivgenossenschaften in den letzten Jahren gegründet, jedoch ist die Verbreitung dieser genossenschaftlichen Unternehmensform hierzulande noch gering. Obwohl die Gründungsvoraussetzungen durch die Novellierung des Genossenschaftsgesetzes im Jahr 2006 erleichtert wurden, ist die Gründung einer Genossenschaft in der Bundesrepublik immer noch teuer und aufwändig. Zudem fehlt es hauptsächlich an Informations- und Bildungsarbeit sowie Daten und Forschungen über die Produktivgenossenschaften, welche ihre Entwicklung fördern könnten. Hierzulande ist es noch nicht gelungen, durch die öffentliche Hand und genossenschaftliche Verbände der Entwicklung dieser Genossenschaftsart tatsächliche Impulse zu geben. Rosane Yara Rodrigues Guerra M.A. ist Sozialwissenschaftlerin mit Master in Sozialpolitik und Doktorandin der Sozialwissenschaften an der Universität Bremen. Der Konzentrationsprozess bei den Prüfungsverbänden geht weiter Nach 22 Jahren Selbstständigkeit und eigener Identität fusioniert der Mitteldeutsche Genossenschaftsverband e.v. mit ca. 500 Mitgliedsgenossenschaften in Thüringen und Sachsen mit dem Genossenschaftsverband e.v. rückwirkend zum 1. Oktober Durch den im Januar 2013 gefassten Beschluss der MGV-Mitglieder wird der vereinigte Verband einschließlich der Tochterunternehmen rund Mitarbeiter beschäftigen und Genossenschaften betreuen. Seine jetzige Größe erreichte der vor 150 Jahren gegründete Genossenschaftsverband zuvor durch die Verschmelzung mit dem Saarländischen Genossenschaftsverband e.v. in 2002, die Aufnahme der sächsischen Kreditgenossenschaften in 2004 und die Fusion mit dem Genossenschaftsverband Frankfurt und dem Genossenschaftsverband Norddeutschland zum 30. Juni Er ist damit der größte genossenschaftliche Regionalverband mit Verwaltungssitzen in Frankfurt und in Hannover. Seite 2

3 EINE GENOSSENSCHAFT STELLT SICH VOR: Die WBG Bremer Höhe eg eine Mietergenossenschaft in und über den Prenzlauer Berg hinaus. Gründungsjahr: 2000 Mitglied im PkmG seit: 2000 Wohnbestand: 639 Wohneinheiten, 18 Gewerbeeinheiten Bundesland: Berlin jungen Genossenschaft wurden die 521 Wohnungen im Frühjahr 2000 gekauft und in den Jahren umfangreich saniert. Nach der Zusammenlegung vieler Wohnungen gibt es in der Bremer Höhe nun 460 Wohnungen, die kleinste mit 29 m 2, die größte mit 160 m 2. Die Fassaden der Häuser wurden in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde wieder hergerichtet. Zahlreiche Wünsche der Bewohner in Hinblick auf individuelle Gestaltung und Ausstattung konnten verwirklicht werden. Die kalkulierten Gesamt- und durchschnittlichen Kosten für Heizung und Warmwasser liegen deutlich unter denen vergleichbarer Anbieter. Außerdem wird den Bewohnern der ökologisch erzeugte Strom zu einem günstigen Preis angeboten. Um auch den älteren Bewohnern der Bremer Höhe, von denen einige seit über 70 Jahren hier wohnen, angemessene Wohnbedingungen zu bieten, hat die Genossenschaft in einem der Eckhäuser 22 altengerechte und behindertenfreundliche Wohnungen errichtet. Am gründeten 43 Bewohner der Wohnanlage zwischen Gneistund Buchholzer Straße in Prenzlauer Berg und 8 Unterstützer der Idee die Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg. Es sollte der Verkauf der 49 Häuser an einen Investor verhindert, den Mietern ihr Wohnraum gesichert und ihre Mitsprache bei der Sanierung der Gebäude sowie der Gestaltung des Miteinanders ermöglicht werden. Das Wohnen und Leben in gewohnter Umgebung, die Gestaltung des Umfelds, soziale Sicherheit durch bezahlbare Mieten und die Beibehaltung der gewachsenen Mieterstruktur waren die primären Ziele der Genossenschaftsgründer. Ein Verantwortungsgefühl für die unter Denkmalschutz stehende Bausubstanz und die Nachbarn waren Motivation für den gewagten Schritt. Mit Mut, eigenem finanziellen Aufwand, öffentlicher Unterstützung und großem Engagement der Mitglieder der Baukosten wurden stets eingehalten. Mit fast allen Bewohnern konnte die Sanierung auf dem Vereinbarungswege umgesetzt werden. Der auf Konsens beruhende genossenschaftliche Ansatz hat sich bewährt; das soziale Ziel des Erhalts der gewachsenen Nachbarschaften wurde erreicht. Strom und Wärme werden in den großen Wohnanlagen ökologisch vor Ort mit Blockheizkraftwerken (BHKW) erzeugt. Die Anlagen werden von der Berliner Energieagentur betrieben. Den Bewohnern entstehen durch dieses Betreibermodell keine Mehr- sondern Minderkosten. Die Schon zum Ende der Sanierung des Ursprungsbestandes in Prenzlauer Berg begann in der Genossenschaft die Diskussion der Frage wie geht es weiter. Anlass war die Anfrage eines besetzten Hauses in Friedrichshain, dessen Bewohner das Haus gerne Seite 3

4 durch die Genossenschaft kaufen lassen wollten. Nach intensiven Debatten versteht sich die WBG Bremer Höhe eg heute als eine Art Dachgenossenschaft, die offen ist für Mieterinitiativen und ungewöhnliche Wohnprojekte. So erwarb die Genossenschaft nicht nur das besetzte Haus in Friedrichshain (2003), sondern auch eine Wohnanlage in Lichtenberg (2005), ein weiteres Haus für eine Wohngruppe in Schöneberg (2006), das Grundstück einer Wagenburg in Friedrichshain (2008) sowie 2010 das ehemalige Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde. weiteres, ehemals besetztes Haus in Kooperation mit der Bewohnergruppe zu pachten. Außerdem beginnt die Bremer Höhe eg in diesem Jahr ihren ersten Neubau mit 9 Wohneinheiten. Die Nachfrage nach Wohnungen in der Bremer Höhe eg ist sehr groß trotz oder vielleicht auch gerade weil die neuen Mieter unserer Wohnungen Mitglieder der Genossenschaft werden müssen. Um eine Genossenschaftswohnung beziehen zu können, muss ein Mitglied Geschäftsanteile in Höhe von min- an. Dies hilft Geld sparen und bietet Gelegenheit des gegenseitigen Kennenlernens und Vertrauen Schaffens. Eine Geschichtswerkstatt, eine AG zur Verkehrsberuhigung und andere Initiativen tragen zum Zusammenhalt in der Genossenschaft bei. Zuletzt bildete sich eine Arbeitsgruppe Solidarität innerhalb der Genossenschaft, die nach Möglichkeiten sucht, die Mieten auch in neuen Vorhaben bzw. Neubauprojekten auch für mittlere oder untere Einkommen bezahlbar zu gestalten. Die Bremer Höhe eg ist ein Gemeinschaftswerk. Sie zeigt, was bei das in 2011/12 sanierte und umgebaute ehemalige Arbeiterwohnheim in Hobrechtsfelde Die erworbenen Häuser wurden bzw. werden gemeinsam mit den Bewohnern saniert und energetisch optimiert. Zu den Blockheizkraftwerken kamen so zwei kleinere solarthermische und zwei größere Photovoltaikanlagen. Die WBG Bremer Höhe eg hat heute ca. 630 Mitglieder und einen Bestand von 650 Wohnungen und Gewerbeeinheiten. Die Durchschnittskaltmieten liegen bei knapp 5 /m 2. Für die 460 Wohnungen in Prenzlauer Berg hat der Bezirk ein Belegrecht, das jedoch in enger Kooperation mit der Genossenschaft für beide Seiten einvernehmlich umgesetzt wird. Mit den Bewohnern der Einzelhäuser gibt es Selbstverwaltungsverträge steht die Genossenschaft in Verhandlungen mit dem Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain, ein destens (ehemals DM) zeichnen. Mit diesem Beitrag erhält es jedoch nicht nur Zugang zu günstigen und schönen Wohnungen, sondern auch die Vorteile eines Genossenschaftsmitglieds. Das genossenschaftliche Leben stärkt die Bindung der Bewohner an ihr Quartier und erhöht die Verantwortung für das soziale und städtebauliche Umfeld. Regelmäßig wird in unserem Info-Blatt über alle wichtigen Ereignisse und Fakten berichtet. Die Wohnhöfe wurden unter Einbeziehung der Bewohner geplant und gestaltet. In jedem Jahr gibt es ein gut besuchtes Sommerfest. In der Tauschbörse Bremer Höhe bieten Bewohner ihre persönlichen Güter anderen Haushalten zur Mitnutzung konstruktivem und phantasievollem Zusammenwirken von Politik, Verwaltung, Fachleuten und Bürgern in kurzer Zeit auf die Beine gestellt werden kann. Die Investition in solche Vorhaben lohnt sich nicht nur für die Bewohner, auch für das Land Berlin. Nach dem Start mit Hilfe öffentlicher Förderung finanziert die junge Genossenschaft ihre Vorhaben inzwischen frei. Ulf Heitmann und Dr. Barbara König Seite 4

5 Genossenschaftlicher Neubauwettbewerb in Berlin ausgelobt Nach Jahren der Stagnation im Bereich der Förderung von genossenschaftlichem Neubau in Berlin lobte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Ende 2012 einen genossenschaftlichen Neubauwettbewerb aus, an dem sich 18 Wohnungsbaugenossenschaften mit 19 Projekten beteiligten, durch die über neue Wohnungen geplant sind. Neben den wirtschaftlich starken und etablierten Traditionsgenossenschaften haben sich fast in gleicher Zahl junge, d.h. in den letzten zwei Jahrzehnten gegründete Genossenschaften beteiligt, zwei davon noch ohne eigenen Bestand. Die Sieger wurden von einer Jury, an der auch unser Verband, vertreten durch meine Person, mitwirkte, ausgewählt. Entscheidungskriterien waren im Wesentlichen die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und überwiegend kleiner Wohnungen, teilweise barrierefrei und mit hoher Energieeffizienz sowie sozialen Funktionen wie Gemeinschaftseinrichungen. Nach der Erstellung ausführungsreifer Planungen können die Sieger zinslose, zweckgebundene Darlehen (maximal 1,0 bis 1,5 Mio. pro prämiertes Projekt) bei der Investitionsbank Berlin Die Jury- Stadtentwicklungssenator Michael Müller, Frau Angelika Noß (PkmG), Frau Neumann-Cosel (Genossenschaftsforum Berlin), Frau Kalepky (Architektenkammer Berlin), Dr. von Bismarck Osten (IBB), Herr Hilgenfeld (BBU) Preisverleihung Studentendorf Schlachtensee eg durch Frau Kalepky (Architektenkammer Berlin) und Senator Müller beantragen, die spätestens nach 15 Jahren vollständig zurückgezahlt werden müssen. Von den Mitgliedern unseres Verbandes waren 2 Genossenschaften vertreten, von denen eine, die Studentendorf Schlachtensee eg zu den Preisträgern gehört. Diese Genossenschaft hat sicher das unkonventionellste und innovativste Projekt eingereicht: ein neues Studentendorf in Berlin Adlershof, in unmittelbarer Nähe zu den neuen Bildungs- und Forschungsstandorten und als Antwort auf die steigende Nachfrage nach bezahlbaren Studentenwohnungen in Verbindung mit sozialer und genossenschaftlicher Einbindung. Zu Diskussionen in der Jury führte u.a. die Frage: Was ist bezahlbarer Wohnraum? Die von den Teilnehmern eingereichten Projekte wiesen Baukosten je Quadratmeter Wohnfläche von durchschnittlich aus, wobei die Spanne von unter reichte. Die jungen Genossenschaften mit einer geringen Eigenkapitalausstattung erheben als Finanzierungsbeitrag in der Regel höhere Geschäftsanteile (ca. 350 /m 2 ) und können so Mieten um die 6 7 /m 2 netto kalt anbieten. Ohne diesen Finanzierungsbeitrag liegen die angegebenen Mieten um die 8,50 10,50 netto kalt. Nach Auffassung des BBU werden in Berlin bis zum Jahr neue Wohnungen benötigt und die in erster Linie für Mieter mit unteren und mittleren Einkommen. Die Forderung nach Schaffung bezahlbaren Wohnraums und einer gedrosselten Mietenentwicklung im Wohnungsbestand wird ohne gezielte Förderung kaum umzusetzen sein. Ein erster Schritt ist das beschlossene Mietenkonzept 2013, in dessen Rahmen für die rund Sozialwohnungen in ausgewiesenen Berliner Großsiedlungen die zum 1. April 2013 anstehende planmäßige Anhebung der Sozialmieten um 0,13 0,26 /m 2 monatlich ausgesetzt wird, sofern deren Ist-Miete höher als 5,50 /m 2 Wfl. monatlich (netto-kalt) ist. Voraussichtliche Kosten: 786 T. Angelika Noss Seite 5

6 Literaturempfehlung Falco Aust: Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Die Diskussion über die Angemessenheit von Vorstandsbezügen ist gerade seit der Finanzkrise in der Öffentlichkeit wieder angefacht worden. Auch wenn das VorstAG einen gesetzlichen Rahmen für die Gestaltung der Vorstandsvergütung von börsennotierten Unternehmen bildet, sind einige Grundsätze auch auf die Genossenschaft übertragbar. Wie bei der AG hat auch bei der eg der Aufsichtsrat bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung dafür zu sorgen, dass selbige in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben des Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft/Genossenschaft steht. Der Autor geht auf die Anwendbarkeit des VorstAG auf die Genossenschaft ein. ISBN Nr , Verlag: VORGESTELLT GdW Information 137: Die E-Bilanz Leitfaden zur Einführung bei Wohnungsunternehmen Wohnungsunternehmen mit Ausnahme der steuerbefreiten Vermietungsgenossenschaften müssen ihre Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen des Wirtschaftsjahres 2013 erstmalig im Jahr 2014 auf elektronischem Wege an die Finanzverwaltung übermitteln (sog. E-Bilanz ). Für steuerbefreite Vermietungsgenossenschaften greift diese Verpflichtung erst für das Wirtschaftsjahr Der GdW stellt in seiner Publikation alles Wissenswerte zusammen, um den Wohnungsunternehmen den Einstieg in das Thema E-Bilanz zu erleichtern und die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2012/ Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW bestellung@gdw.de ISBN Nr NEUES VON OL Willkommen beim PkmG In 2012 haben 15 Genossenschaften die Mitgliedschaft in unserem Verband erworben, davon 10 im Wohnungsbau, 2 im Energiebereich, eine Dachgenossenschaft für Wohnprojekte, eine Handels- und eine Mediengenossenschaft. Drei Genossenschaften kamen über Verbandswechsel zu uns, die übrigen sind Neugründungen. Der erste Zugang in 2013: die Kreisbaugenossenschaft Waldbröl (NRW), 1906 gegründet, mit 103 Wohnungen. Der Verband hat aktuell 159 Mitglieder und ist in allen Bundesländern vertreten ACHTUNG Ab Ausgabe 22 (2/2013) verschicken wir den PkmG aktuell ausschliesslich per Am 1. Juli 2012 hat Petra Bogisch Ihre Tätigkeit als Sekretärin und Sachbearbeiterin in unserem Verband aufgenommen, nach dem unsere langjährige Mitarbeiterin Ruth Fischer in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Petra Bogisch fühlt sich in unseren neu gestalteten Geschäftsräumen wohl und ist offener und freundlicher Ansprechpartner für unsere Mitglieder. IMPRESSUM Infoblatt des PkmG e.v. FOTOS PkmG, Bremer Höhe eg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung GRAFIK & SATZ SCHWARZPLUSgrafik DRUCK Copy Clara KONTAKT PkmG e.v. Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften e.v. Boxhagener Straße 76, 78 Aufgang Berlin TEL / FAX MAIL pkmg@pruefungsverband.de WEB GESCHÄFTSZEITEN Mo - Fr: Uhr DISCLAIMER Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Gastbeiträge spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Prüfungsverbandes wider. Hinweise und Anregungen zu unserem Informationsblatt nehmen wir gern auch zur Veröffentlichung entgegen. Seite 6

7 Der PkmG plant die folgenden Fachveranstaltungen für seine Mitglieder. Wir bitten Sie, bei Interesse dieses Informationsschreiben an uns per Fax ( ) oder per zurückzusenden. 1) Kompaktschulung zum Thema E-Bilanz - Konsequenzen für die Praxis Bilanzierende Unternehmen müssen ihre Daten für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen, elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Besonderheiten für von der Körperschaftssteuer befreite Genossenschaften, Übergangs- und Härtefallregelungen werden vermittelt. Es referiert Herr Wetzel von der Haufe Akademie. Termin: März 2013 (ganztags) Teilnehmerzahl: max. 15, Mindestteilnehmerzahl: 10 Unkostenbeitrag für Schulungsunterlagen und Verpflegung: 25 Euro p.p. Wir sind interessiert und avisieren: Personen 2) Fachtagung zum Thema Corporate Governance Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher, börsennotierter Aktiengesellschaften zu stärken. Was Corporate Governance für eine Genossenschaft bedeutet und wie das Regelsystem implementiert und überwacht werden kann, ist Gegenstand dieser Tagung. Termin: April 2013 Teilnehmerzahl: max. 15, Mindestteilnehmerzahl: 10 Tagungsgebühr: 200 Euro p.p. (Genossenschaften, die im Rahmen der jährlichen Mitgliedsbeitragszahlungen lediglich den Mindestbeitrag zahlen, sind berechtigt, einen Antrag auf angemessene Ermäßigung der Seminargebühren zu stellen.) Wir sind interessiert und avisieren: Personen 3) Arbeitsgruppe Bilanzbuchhalter Erfahrungsaustausch ist die billigste Investition! Unter diesem Motto erwägt der PkmG als ständige Einrichtung den Erfahrungsaustausch der für die Buchhaltung und das Rechnungswesen verantwortlichen MitarbeiterInnen einzurichten. Die Treffen können quartalsweise, auch an wechselnden Standorten erfolgen. Wir sind grundsätzlich interessiert und benennen folgende Personen als potenzielle Teilnehmer: Datum, Stempel, Unterschrift Extrabeileger FachveranstAltungen

8 HIER GEHTS LANG: > PkmG interaktiv: Externer Sachverstand kostenlos Schon über 200 Anfragen aus den Bereichen Steuern, Recht und Unternehmensführung wurden seit Installation des PkmG interaktiv Wissensforums gestellt und schnell sowie sachgerecht und v.a. kostenlos beantwortet. Besonderer Schwerpunkt in den Fragestellungen liegt auf dem Genossenschaftsrecht. Hier geht es um das Mitgliederwesen Ausscheiden - Auszahlungen - Kreditgewährung, um Fragen der Gremienarbeit und verantwortung, die ordnungsgemäße Durchführung von Generalversammlungen und immer wieder Streitfragen unter den Gremien Vorstand und Aufsichtsrat. Diese Seite erleichtert den nutzenden Genossenschaften die tägliche Arbeit, schafft Rechtssicherheit und bietet auch für andere, passive Genossenschaften eine interessante Quelle der Wissensmehrung. Schauen Sie doch mal rein! Falls Sie die Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben rufen Sie uns an oder senden eine kurze und wir senden Ihnen die Daten erneut zu. Der Wegweiser Erschließen Sie Ihren Nachbargenossenschaften den ZUGANG zu den PkmG Fachforen Steuern, Recht und Unternehmensführung. Bei Bedarf beim PkmG zu beziehen. PkmG Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften e.v. IHRE EINTRITTSKARTE IHR GUTSCHEIN für eine kostenlose Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung des PkmG, wie z.b. Seminare für Vorstände und Aufsichtsräte oder Tagungen und Workshops zu aktuellen Themen. Wir informieren Sie gern! der Wegweiser Diese Karte berechtigt zur Nutzung der Fachforen und der Wissensdatenbank des PkmG. Ihr persönlicher F&B-ZugangsCode: Ein Programm des PkmG für Freunde und Bekannte aus dem genossenschaftlichen Verbund. > PkmG Interaktiv > LOGIN > F&B-Zugangscode aktivieren > Eingabe des persönlichen Zugangscodes > Folgen Sie bitte den Anweisungen Extrabeileger PKMG interaktiv

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto Mehr als mieten werben 19 Wohnungsbaugenossenschaften

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IBB wenn es um Wohneigentum geht ANZEIGE IBB wenn es um Wohneigentum geht Geht es um die Schaffung von Wohneigentum, ist die Investitionsbank Berlin (IBB) eine entscheidende Adresse. Mit ihren vielseitigen Programmen und Produkten rund

Mehr

Yellow Fields. Geld regional und direkt anlegen

Yellow Fields. Geld regional und direkt anlegen Yellow Fields Mehrgenerationenwohnanlage in Bad Emstal Geld regional und direkt anlegen In ein selbstbestimmtes Leben investieren Kathleen Rekowski, fotolia.com » Our friends are all on board, many more

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren Jetzt Mitglied werden und profitieren www.wohnblau.de wohnblau eg Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen und Anlegen Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig fragen uns Bekannte: Habt ihr nicht einen guten

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

Einbruchschutz zahlt sich aus

Einbruchschutz zahlt sich aus Staatliche Förderung Einbruchschutz zahlt sich aus Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Im Jahr 2013 verzeichnete

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen.

Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Marc ist ein Arbeiter, der am 31. Dezember noch für seinen Arbeitgeber gearbeitet hat. Er wird entlassen. Was ändert für Marc ab dem 1. Januar 2014? Andere Kündigungsfristen Recht auf einen Ausgleich für

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr