19. Internationaler Kongress mit Fachausstellung. 16. und 17. Oktober 2019 in Bonn. Top-Themen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Internationaler Kongress mit Fachausstellung. 16. und 17. Oktober 2019 in Bonn. Top-Themen:"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Uwe Michael, Director Electric/Electronic, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach Dipl.-Ing. (FH) Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands, Division Interior, Continental AG, Regensburg #eliv Hören Sie Experten von: Sanjay Ravi, General Manager Automotive Industry, Microsoft Corp., Washington, USA Dipl.-Betriebswirt Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Dr. Siegmar Haasis, CIO R&D Mercedes-Benz Cars, Daimler AG, Sindelfingen Dr. Christoph Grote, Leiter Entwicklung Elektronik, BMW Group, München Arianne Walker, Chief Evangelist, Alexa Auto, Amazon, Seattle, Washington, USA 19. Internationaler Kongress mit Fachausstellung 16. und 17. Oktober 2019 in Bonn Top-Themen: ADAS Technologie Absicherung Regulatorik Sensoren Safety KI Mission Digitalisierung Digitale Innovationen und Business Function on demand Edge computing Charging Schnellladen Infrastruktur On Board 2.0 Lighting Busse E-Fahrzeuge Energiespeicher Fahrzeugkonzepte Funktionen und HV Komponenten 48V Hybrid Security Regulatorien Prozesse und automotive Integration Intrusion Detection End-2-End Architekturen OTA Highspeed connectivity Serviceorientierung Architekturen + Software Adaptiv Autosar Open Source SW Lifecycle Management Komplexitätsmanagement UX Konzepte Nutzerzentrierung Methoden & Test + Fachausstellung + Wechsel zwischen den Vorträgen jederzeit möglich + Sonderprogramm mit Workshops und Vorträgen Data Management Data Pipeline und structure Blockchain GRADE Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH Telefon: Fax

2 Der wichtigste Branchentreff für Elektronikexperten ELIV Programmübersicht 07:45 Anmeldung und Registrierung 1. Veranstaltungstag Mittwoch, 16. Oktober :45 Eröffnung des Kongresses Dipl.-Ing. Uwe Michael, Vice President Electric/Electronic, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach, Vorsitzender des Programmausschusses 08:55 Mission Transformation as tradigic teaser Dipl.-Ing. Uwe Michael, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach 09:25 AI Transforming the Automotive Industry Dr. Siegmar Haasis, CIO R&D Mercedes-Benz Cars, Daimler AG, Sindelfingen 09:55 Beyond Software: Shaping the flow of Data Dr. Christoph Grote, Leiter Entwicklung Elektronik, BMW Group, München 10:25 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area 11:00 Parallele Reihen Plenarvorträge New York (EG) Session 1: New York (EG) Session 2: Nairobi (EG) Session 3: Wien (EG) Session 4: Bangkok (UG) Sonderprogramm: Genf (EG) ADAS Moderation: Dr. Klaus Büttner, AUDI, Ingolstadt E-Fahrzeuge Moderation: Dr. Christian Kunstmann, Opel, Rüsselsheim 12:30 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area 14:00 Parallele Reihen ADAS Moderation: Dr. Peter Redlich, Ford- Werke, Köln E-Fahrzeuge Moderation: Dr. Jutta Schneider, Daimler, Sindelfingen 15:30 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area 16:15 Parallele Reihen UX Moderation: Reiner Friedrich, BMW, München 18:15 Ende des ersten Kongresstages E-Fahrzeuge Moderation: Harald Deiss, ZF, Friedrichshafen End-2-End Moderation: Dr. Rolf Zöller, Volkswagen, Wolfsburg End-2-End Vernetzung Moderation: Dr. Burkhard Milke, Opel, Rüsselsheim End-2-End Moderation: Helmut Matschi, Continental, Regensburg 19:00 Night of Electronics auf der MS Rheinenergie mit Evening Speech Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen. Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Ergebnisse des Tages und nutzen Sie die Zeit für Ihr Networking. Anmelden unter: Mission D Moderation: Ralf Lenninger, Continental, Regensburg Data Management Moderation: Stefan Teuchert, MAN, München Mission D Moderation: Dr. Jutta Schneider, Daimler, Sindelfingen Mit Sonderprogramm Start-ups und agile Workshops Start-ups und agile Workshops Moderation: Sonja Fritschi, SO:NJU GmbH, Hamburg

3 08:30 Parallele Reihen 2. Veranstaltungstag Donnerstag, 17. Oktober 2019 Session 1: New York (EG) Session 2: Nairobi (EG) Session 3: Wien (EG) Session 4: Bangkok (UG) Sonderprogramm: Genf (EG) ADAS KI Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bortolazzi, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach Security Moderation: Bernd Münsterweg, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt 10:00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area Plenarvorträge New York (EG) 10:45 Empowering the Automotive Industry: The new Road ahead for Connected and Autonomous Vehicles Sanjay Ravi, General Manager, Automotive Industry - Microsoft Corporation, Washington, USA 11:15 Parallele Reihen Architekturen + Software Moderation: Christof Kellerwessel, Ford-Werke, Köln Mission D Charging Moderation: Stefan Juraschek, BMW, München Start-ups und agile Workshops Moderation: Sonja Fritschi, SO:NJU GmbH, Hamburg ADAS Moderation: Bruno Praunsmändel, Opel, Rüsselsheim Security Moderation: Dr. Dieter Rödder, Robert Bosch, Stuttgart Architekturen + Software Moderation: Dr. Peter Redlich, Ford-Werke, Köln On-Board 2.0 Moderation: Dr. Wolfgang Huhn, AUDI, Ingolstadt 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area Plenarvorträge + Ehrungen New York (EG) 14:30 Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung Dipl.-Betriebswirt Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn 15:00 The Future or Voice in the Car: Alexa Auto Arianne Walker, Chief Evangelist, Alexa Auto, Amazon, Seattle, Washington, USA 15:30 Conclusion und Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands, Division Interior, Continental AG, Regensburg 16:00 Preisverleihung Auto Electronic Excellence Award Bestes Start-up und Abschluss 16:15 Ende des Kongresses ELIV Die APP Laden Sie sich einfach die App herunter und registrieren Sie sich! Ab Oktober ist die App für alle Teilnehmer im App Store und bei Google Play kostenlos erhältlich. Bereiche der App: Digitales Kongressprogramm: Stellen Sie sich Ihre eigene Agenda zusammen Networking: Nutzen Sie die neue Biete und Suche Funktion, um Ansprechpartner schwerpunktmäßig zu finden und Kontakt herzustellen Organisatorische Informationen Bewertungs- und Fragefunktion Ausstellungsinformationen Service-Informationen Sponsored by

4 1. Veranstaltungstag Mittwoch, 16. Oktober :45 Anmeldung und Registrierung 08:45 Eröffnung des Kongresses Dipl.-Ing. Uwe Michael, Vice President Electric/Electronic, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach, Vorsitzender des Programmausschusses Plenarvorträge New York (EG) 08:55 Mission Transformation as tradigic teaser Dipl.-Ing. Uwe Michael, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach 09:25 AI Transforming the Automotive Industry Dr. Siegmar Haasis, CIO R&D Mercedes-Benz Cars, Daimler AG, Sindelfingen 09:55 Beyond Software: Shaping the flow of Data Dr. Christoph Grote, Leiter Entwicklung Elektronik, BMW Group, München 10:25 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area ADAS Moderation: Dr. Klaus Büttner, AUDI, Ingolstadt 11:00 Technik, Regulatorik und Gesellschaftliche Akzeptanz Herausforderungen beim Autonomen Fahren Beherrschen autonome Fahrzeuge das sichere Fahren im komplexen Mischverkehr? Wie muss das Verhaltens- und Zulassungsrecht geändert werden, um diese Fahrzeuge im Mischverkehr betreiben zu können? Wie reagieren menschliche Fahrer auf selbstfahrende Autos im Mischverkehr? Dipl.-Ing. (FH) Reiner Friedrich, Hauptabteilungsleiter für Produkte und Anforderungen, BMW Group, München 11:30 Sensing Technologies for an Autonomous Tomorrow Autonomous transportation High quality sensor data from RADAR, LIDAR and MEMS Importance of developing an autonomous driving ecosystem Need for AI to work with sensors to create a safety shield around the car Stewart Sellars, General Manager, LIDAR, Analog Devices Inc., Wilmington, MA, USA E-Fahrzeuge Moderation: Dr. Christian Kunstmann, Opel, Rüsselsheim Zukünftige e-mobilität und der Wandel der Systemanforderungen Wechselwirkungen zwischen Batterie und Thermomanagement für verschiedene Mobilitätskonzepte Elektromobilität und Nutzungsprofile Einfluss thermische Systeme und Topologien Hochvolt Batterien X-Domain, Energieverbrauch Dr. Lothar Schindele, Referent E-Mobilität, Powertrain and emobility Systems, Co-Autoren: Dr. Norbert Müller und Dr. David Schütz, alle Robert Bosch GmbH, Renningen Modellierung und Identifikation elektrochemischer Energiespeicher für die Antriebsstrangentwicklung Analyse der Betriebsbereiche von automobilen Batterien für realitätsnahe Modellanforderungen Vergleich der Modellansätze für das elektrische Batterieverhalten Recherche und Bewertung zu Messdatenbasierten Identifikationsverfahren für Batterien Philipp Gesner, M. Sc., Entwicklungsingenieur (Doktorand), Co-Autoren: Florian Landenberger, M. Sc., beide Daimler AG, Stuttgart und Dipl.-Ing. Lutz Morawietz, TU Dresden End-2-End Moderation: Dr. Rolf Zöller, Volkswagen, Wolfsburg E/E-Zielarchitektur Die nachhaltige Gestaltung einer digitalen Fahrzeug-Backend-Infrastruktur Etablierung nachhaltiger Architekturstrategie Verkürzung der Innovationszyklen einer durchgängigen digitalen Infrastruktur (Fahrzeug-Backend). Leistungsfähige Computing Plattformen: Freiräume für Updates sowie Upgrades und Reduzierung der Anzahl an Steuergeräten Zonale Architektur als neues Design Paradigma für ein optimiertes physisches Bordnetz Dr.-Ing. Matthias Traub, Gruppenleiter Automotive IoT & E/E-Architektur, Co-Autor: Dipl.-Phys. Hans- Ulrich Michel, beide BMW Group, München Leveraging PCIe for High-Speed In-Car Connectivity The Data Center on Wheels Complex architecture of the connected car with increased number of devices, wires and connectors PCIe as the high-performance interface for the autonomous car Handling the noisy automotive environment Possible use cases for long-distance, in-vehicle PCIe connectivity Daniel Adler, Vice President, Head of Automotive Business Unit, Valens, Hold Hasharon, Israel Mission D Moderation: Ralf Lenninger, Continental, Regensburg Trucks as drivers of digital innovation in the automotive business. Use cases of Highly Automated Driving with Commercial Vehicles How fleet management & telematics solutions can help leverage new efficiency potential Key interfaces in Commercial Vehicles Beyond logistics: How data driven Microservices can be useful for 3rd parties Dipl.-Ing. Gilles Mabire, Head of the Commercial Vehicles & Aftermarket Business Unit, Continental Automotive GmbH, Villingen, Germany Functions on demand Schlüsseltechnologie für digitale Geschäfte mit Fahrzeugfunktionen Herausforderungen der Implementierung eines komplexen Sicherheitsmechanismus Beherrschung der End2End Wirkkette über alle Fahrzeug- und IT-Systeme Digitalisierung und Finanzierungsmodell bei etablierten Fahrzeugfunktionen z. B. Lichtfunktionen Funktionscluster für das digitale Geschäft Jan-Kristof Landgraf, B. Sc., Gesamtprojektleitung Functions on demand, Entwicklung Connected Funktionen/ Services/Function on Demand, AUDI AG, Ingolstadt Anmelden unter:

5 12:00 3D-Ultraschallsensorik für die Umfelderfassung im Nahbereich 3D-Echoortung für die Echtzeitdetektion im Nahbereich Welche Anwendungsfälle von 3D-Ultraschall profitieren können Datenbeispiele und Anwendungen Tobias Bahnemann, Geschäftsführer, Toposens GmbH, München Condition Monitoring zur Ausfallüberwachung von leistungselektronischen Baugruppen Zustandsüberwachung von leistungselektronischen Modulen im Betriebsfall Zuverlässigkeitsabsicherung im Betrieb durch zustandsabhängige Planung von Service- und Reparatureinsätzen Verwendung von Messungen der Abschaltdauer zur Überwachung der Degradation in IGBT-Modulen Dr.-Ing. Stefan Wagner, Gruppenleiter, Environmental & Reliability Engineering, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Felix Wüst und Stefan Trampert, M. Sc., alle Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin Uptane offener Standard für sichere OTA Fahrzeug Updates Fahrzeuge als hohes Risiko Bedrohungsmodellierung von Schwachstellen und Angriffsmöglichkeiten IT-Sicherheit und Widerstandsfähigkeit in verteilten Architekturen mit begrenzten Ressourcen Transparenz in der Automobilindustrie Der neue Uptane IEEE-ISTO Standard for Design and Implementation Timo Littke, Senior Business Development Manager, OTA (Over-the-air) Software Management, Co-Autoren: Jon Oster, beide HERE Technologies, Berlin Knowledge-Centric Platform for Architecting Alternative Business Models Future of mobility and new business models Services and Servitization Digitalization of the development process Cross-company collaboration (models and working methods) Yann Chazal, Expert in systems of systems, RENAULT Sas, Guyancourt, France, Co-authors: Andreas M. Hein, CentraleSupelec and Samuel Boutin, Knowledge inside 12:30 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area ADAS Moderation: Dr. Peter Redlich, Ford-Werke, Köln E-Fahrzeuge Moderation: Dr. Jutta Schneider, Daimler, Sindelfingen End-2-End Vernetzung Moderation: Dr. Burkhard Milke, Opel, Rüsselsheim Data Management Moderation: Dipl.-Ing. Stefan Teuchert, MAN, München 14:00 Absicherung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit vollautomatisierter und autonomer Verkehrssysteme durch moderne Systemarchitekturen Verfügbarkeitserhöhung durch Fail-Operational- Architekturen Zuverlässigkeit komplexer Hard- und Sofware- Strukturen Mehrstufige Simulationsmodelle Johannes Heinrich, M. Sc., Senior Berater, Co-Autoren: Dr.-Ing. Fabian Plinke und Dr.-Ing. Andreas Braasch, alle Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH, Hamburg/Wuppertal Ganzheitliches Energiemanagement von 48V Mild-Hybrid Fahrzeugen Herausforderungen beim Energiemanagement von 48V Mild-Hybrid Fahrzeugen Ganzheitliches Energiemanagement-Konzept Modellprädiktive Regelung von 48V-Systemen Vorteile optimierungsbasierter Regelungskonzepte Philip Griefnow, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mechatronische Systeme am Verbrennungsmotor, Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Jakob Andert, beide RWTH Aachen University und Dr.-Ing. Johannes Richenhagen, FEV Europe GmbH Funktions- und Service-Orientierung der Schlüssel zur E/E-Architektur von morgen Funktionsorientierung Trennung von Hard- und Software als Grundlage Serviceorientierung zur Beherrschung der Kommunikations-Komplexität von E/E-Architekturen API Application Programming Interfaces als zentrales Werkzeug für die Service-Orientierung Anwendungen, neue Kompetenzen und Rollout Dr.-Ing. Matthias Görber, Leiter E/E-Architekturen und Vernetzung und Dipl.-Ing. Rüdiger Roppel, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik Systemmanagement, beide Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach Building a Standardized Data Pipeline from the Cloud to All In-Vehicle ECUs and Sensors Standardizing OTA interfaces: the esync Alliance Updating and data gathering for all automotive networks/busses Reaching Infotainment, ADAS, active- and passivesafety, comfort, body, lighting and powertrain Recall costs, life-cycle vehicle health, predictive analytics, efficiency, autonomous learning Shrikant Acharya, M. Sc., Chief Technical Officer, Excelfore, Fremont, USA, Co-authors: Dipl.-Ing. Franck Lebroussart, ZF, Paris, France and Dipl.-Ing. Steffen Herz, HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt 14:30 ADAS/AD Systeme: Effizientes Testen & Validieren Von der Datenerfassung zur Datenanalyse Effiziente Datenerfassung in autonomen Fahrzeugen Intelligentes Datenmanagement Analyse großer Datenmengen in Cloud Infrastrukturen Datenaufbereitung für visuelle und simulationsbasierte Trainingsalgorithmen zur Nutzung in autonomen Fahrzeugen Dipl.-Ing. (FH) Markus Kremer, Projektingenieur, Business Unit Intelligent Mobility & Software, Co-Autoren: Sébastien Christiaens und Dr. rer. nat. Marina Kreutz, alle FEV Europe GmbH, Aachen Einfach integrierbare 48V Mild Hybridisierung mit dem Dual Voltage Battery Management Mild-Hybridisierung bei minimalen Eingriffen in die bestehende Fahrzeugarchitektur Attraktives CO 2 Einsparpotenzial Situativ bedarfsgerechte Verschaltung der Batteriekapazität auf das 12V oder 48V Bordnetz Integration innerhalb des Bauraums einer konventionellen H7 Starterbatterie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Fähnrich, Leiter Programm-Management Low Volt Battery Management, Co-Autor: Dr.-Ing. André Körner, beide Hella GmbH & Co. KGaA, Lippstadt Virtual Platform: Wie Software und Hardware voneinander unabhängig werden Trend: Zunehmende Lieferung von Funktionalitäten als Softwarefunktionen statt als Hardwarelösungen Wunsch: Freie und unabhängige Auswahl von Hardware, ohne Änderung der Softwarearchitektur bei einzelnen Anwendungen Ziel: Höhere Flexibilität und kürzere Markteinführungszeiten und der Weg dorthin Die neue Generation von Tools: standardisierte virtuelle Plattformen" Dr.-Ing. Ralph Sasse, Solution Engineering Lead, Engineering, OpenSynergy GmbH, Berlin Datenstrukturen und Schnittstellen zu hochauflösenden Karten für Rapid Prototyping Implementierungen des hochautomatisierten Fahrens Das Ko-HAF Projekt OpenDRIVE Format für hochauflösende Karten Standardisiert und Skalierbar Array-basierte Datenstrukturen für HD Karten Exemplarische Karten-Schnittstellen Voraussetzung für Entscheidungen im ADAS Dipl.-Ing. (FH) Marc Giertzsch, Algorithmen-Entwicklungs-Ingenieur, Vehicle Software and Controls, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim

6 Fortsetzung 1. Veranstaltungstag 15:00 Probleme und Lösungsräume bei der fahrerinitiierten Übergabe vom autonomen zum manuellen Fahren Fahrer-initiierte Übergabe vom automatisierten zum manellen Fahren: Use Cases & Probemfälle Geteilte Haptische Steuerung in der Übergangsphase Integration in Steer-by-Wire System Dipl.-Ing. Joe Klesing, Bereichsleiter, Co-Autor: Salaheddine Safour, beide Nexteer Automotive Corporation, Auburn Hills, Michigan, USA 15:30 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area 48 Volt High Power der optimale Hybrid für jeden Fahrzyklus und Volumenanwendungen 48V Hybride Emissionsmanagement Plug in Fähigkeit Der optimale Hybrid für jeden Fahrzyklus und Volumenanwendungen Dipl.-Ing. Friedrich Graf, Director Development Powertrain, Technology and Innovation, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Simon Baensch und Dipl.-Ing. Thomas Knorr, alle CPT Group GmbH, Regensburg Vehicular RF Architectures Managing integration of next generation automotive wireless systems Trends and overview of wireless for automotive Technical considerations of wireless services with focus on 5G Proposal for a next generation vehicle architecture for wireless Thomas Zipper, Head of Intelligent Antenna Module EE, R&D, Continental Automotive GmbH, Regensburg, Co-author: Robert Gee, Continental, Corporation Yokohama, Japan Multilateralismus vom Feinsten: Eine Blockchainbasierte Plattform zum Austausch von Daten, deren Monetarisierung und Servicedifferenzierung in der Automobilindustrie Aufbrechen von Datensilos um das volle Potential von mobilitätsbezogenen Daten auszuschöpfen Aufbau neuer Ertragsströme und Entwicklung neuer Dienste Blockchain Technologie für sichere, effiziente und transparente Transaktionen Dezentrale Architektur ohne die Notwendigkeit eines Mittelsmanns Teilnehmer mit voller Datenkontrolle und -hoheit im Einklang mit Datenschutzgesetzen Dipl.-Ing. (FH) Volkmar Knaup, Produkt Direktor und Leiter Kunden Center Europa und Dr. Karoline Bader, Senior Manager Geschäftsentwicklung und Strategie, beide Intelligente Transport Systeme/Geschäftsentwicklung und Strategie, Co-Autor: Stefan Schneider, M. Sc., alle Continental Secure Data Germany GmbH, Aschheim UX Moderation: Reiner Friedrich, BMW, München 16:15 Nutzerzentrierte Entwicklung eines Anzeigekonzeptes für vollautomatisiertes Fahren: Ein methodischer Ansatz Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden (u. a. Fokusgruppen, Wizard of Oz-Realfahrtstudie) Identifikation von Anforderungen an die User Interface-Gestaltung für vollautomatisiertes Fahren Iterative UI-Entwicklung Leonie Gauer, M. Sc., Doktorandin UX/HMI, Co-Autor: Dr. Ingo Totzke, beide Vorentwicklung Elektrik/Elektronik User Experience und Mensch-Maschine Interaktion, Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim E-Fahrzeuge Moderation: Harald Deiss, ZF, Friedrichshafen Automobilwechselrichter mit SiC 800V Technologie Welche Reichweite bringt ein bestmöglicher Wirkungsgrad? Fairer Technologievergleich von 800V SiC- und Si-Antriebswechselrichtern Reichweitenverlängerung durch Wirkungsgradverbesserung im WLTP-Zyklus Limitierungen und Einschränkungen der SiC-Technologie Dr.-Ing. Stefan Hain, Vorentwicklung Leistungselektronik, Vorentwicklung, ZF Friedrichshafen AG, Bayreuth End-2-End Moderation: Helmut Matschi, Continental, Regensburg Going from an Electronic Unit Centric Development to Application Software Centric Requires a Different Architecture Mindset in Automotive Add a functionality viewpoint with a logic thinking to your overall system thinking Don t talk about a E/E System but about a Vehicle Monitoring & Control System Separate the Vehicle Monitoring & Control System from the things that it monitor and control such as a torque generator, low voltage rectifier, light emitter A reference architecture that is based on horizontal and vertical layering of functionality is presented that focus on application software Anders Magnusson, Logical Architect, Vehicle Engineering/Electronics & Software Architecture, Volvo Group Trucks Technology (GTT), Göteborg, Sweden Mission D Moderation: Dr. Jutta Schneider, Daimler, Sindelfingen AI and the Evolution of Model-Based Design Model-Based Design enabled successful adoption of electrification in many automotive systems AI and perception systems have introduced new algorithms, domain experts, and workflows Model-Based Design evolves to support these new technologies and technologists Opportunities to align agile development practices for software and systems Jim Tung, MathWorks Fellow, MathWorks, Natick, Massachussets, USA Anmelden unter:

7 16:45 UX in der Automobilwelt Wie macht man sie vergleichbar? Evaluierung von Nutzererfahrung und Gebrauchstauglichkeit Nutzer- und Experten-basiertes Testen Vernetzte und internetfähige Dienste und Funktionen Rico Ludwig, B. Eng., UX/UI Berater, Mobility Innovation, P3 Automotive GmbH, Stuttgart Effizienzvorteile von SiC in elektrischen Fahrantrieben SiC basierte Leistungselektronik zur Reichweitenerhöhung Modul-Aufbautechnologien für niedrige Streuinduktivität Thermische Halbleiter Anbindung für hohe Zuverlässigkeit Statische und dynamische Verluste von SiC im Vergleich zu IGBT's am Beispiel des WLTP Zyklus Dipl.-Ing. Thomas Grasshoff, Leiter Strategisches Marketing, Co-Autor: Oliver Tamm, beide SEMIKRON International GmbH, Nürnberg Cloud-basierter elektronischer Horizont zur Realisierung verteilter Fahrfunktionen Adaption des Horizonts an Funktionsanforderungen und Umgebungsbedingungen Systempartitionierung mit hybrider Ortung Überbrückung von Verbindungsabbrüchen Cloud-basierter Horizont als Wegbereiter für Fahrerassistenz auch im unteren Fahrzeugsegment Dipl.-Ing. (FH) Peter Engel, Entwicklungsingenieur, Konzernforschung Vorentwicklung Vernetzte Mobilitätssysteme, Co-Autoren: Dr. Jan Wolter und Dr. Alexander Geraldy, alle Robert Bosch GmbH, Hildesheim Fast & Easy Drive to AI Based Automotive Grade Edge Computing Applications Ease the development for Automotive Grade Edge Computing Platform that enables monolithic-like development for those with no monolithic" resources Supporting emerging business models in AI based Automotive Development Dr. Gordana Velikic, Director for Science Programs, Research and Development, RT-RK Institute for Computer Based Systems, Co-author: Dr. Nikola Teslic, RT-RK Automotive Sad, both Novi Sad, Serbia 17:15 Die Entwicklung der Cockpit-UI/UX des Taycan mit agilen Methoden Sportwagen mit Elektroantrieb soul electrified Weniger ist Mehr als Entwicklungsprinzip Nutzerzentrierte Herangehensweise von Beginn an User Experience trifft Agile Dr.-Ing. Lutz Krauß, Leiter UI&UX Anzeige und Bedienung, Co-Autoren: Erik Kögler und Martin Beyer, alle Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach The transition of EV applications from Silicon to Silicon Carbide Overcome reliability SiC concerns SiC ruggedness that goes beyond standard qualification Prepare SiC applications for the long haul PhD Avinash Kashyap, Director of Silicon Carbide Technology and Development, Discrete and Power Management Business Unit, Bend, Oregon, USA Anwendung von OpenSource Software in Automotive Safety Projekten Motivation Herausforderung in Safety Projekten Wie kann die Verwendung ermöglicht werden Beispiele Dipl.-Ing. Rudolf Grave, Leiter Produkt System Architektur, System Architektur, Co-Autor: Michael Reiß, beide Elektrobit Automotive GmbH, Erlangen Zur Zukunft der Automotive Software Umbruch in der Automobilindustrie wesentlich durch Software geprägt Entwicklungsmodelle scheitern an der exponentiellen Komplexität und neuen Zwängen Hype driven development, d. h. neue, scheinbar einfache Konzepte sind kein Allheilmittel Ein unternehmensweites Prozess- und Führungsmodell hat sich in der Praxis bewiesen Dr. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Riclef Schmidt-Clausen, Geschäftsführung, Co-Autoren: Uwe Reder und Rainer Lange, alle e.solutions GmbH, Ingolstadt 17:45 3D Lichtfeld Displays Eine neue Nutzererfahrung Nanotechnologie ermöglicht ohne Kamera 3D für mehrere Betrachter Neue User Experience für automatisiertes Fahren, Elektrifizierung und Konnektivität Schnittstellen zur Fahrzeug-, Produkt- und Softwarearchitektur für zentrale Use-Cases Bietet Mehrwert für die Endkunden und ermöglicht neue Geschäftsmodelle Dr. Frank Rabe, Leiter Business Unit Instrumentation & Driver HMI, Instrumentation & Driver HMI, Co-Autoren: Kai Hohmann und Christof Menzenbach, alle Continental Automotive GmbH, Babenhausen/Wetzlar Modular DC-DC converter for high-performance fuel-cell systems in trucks and buses Reliable high efficiency (>97 %) DC/DC converter topology for commercial vehicles Supports both 400V and 800V traction networks with the same hardware blocks Innovative mechanical design to allow integration of all power electronics in one housing Diagnostics ready for THDA (Total Harmonic Distortion Analysis) Thorsten Bürger, Main Department Manager, Electronics Department, AVL Software and Functions GmbH, Co-Authors: Kunal Goray, AVL SFR GmbH, both Regensburg and Falko Berg, AVL List GmbH, Graz, Austria Automatisiertes Testen auf Robustheit zur Härtung von protokollbasierten Applikationen in der Automobilelektronik Negativ-Inputtests (Fuzzing) Unterstützung bei der Identifikation möglicher Schwachstellen Agiles Testen Einbettung in die Software-Entwicklung Dr. Sebastian Gabmeyer, Project Security & Privacy Manager, Continental AG, Lindau und Dr. Dennis Kengo Oka, Senior Solution Architect, Automotive, Synopsis Inc., Mountain View, CA, USA Die Zukunft des digitalen Fahzeugzugangs Transformation der Automobilindustrie vom Produktanbieter zum Dienstleister von Mobilität Digitaler Fahrzeugzugang wichtiger Enabler mit Defiziten in heutigen Angeboten am Markt Proprietäre Lösungen greifen bei Skalierbarkeit, Kundenpenetration und Kompatibilität zu kurz Standardisierung im CCC bietet bedeutendes Potential für Funktion und aufbauende Dienste Dipl.-Ing. Kai Lars Barbehön, Leiter Hauptabteilung Zentralsteuergeräte, physisches Bordnetz, Energieversorgung, Co-Autoren: Alexander Maier und Dr. Olaf Müller, alle BMW Group, München 18:15 Ende des ersten Kongresstages 19:00 Night of Electronics auf der MS Rheinenergie mit Evening Speech 90,30 m lang und 19,30 m breit das sind die Dimensionen Ihrer Eventlocation in Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend auf Europas größtem Eventschiff, der MS Rheinenergie. Treffpunkt: Anlegestelle Alter Bundestag"

8 2. Veranstaltungstag Donnerstag, 17. Oktober 2019 ADAS KI Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bortolazzi, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach Security Moderation: Bernd Münsterweg, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt Architekturen + Software Moderation: Christof Kellerwessel, Ford-Werke, Köln Mission D Charging Moderation: Stefan Juraschek, BMW, München 08:30 AI DA AD (Artificial Intelligence Design Automation for Autonomous Driving) AI in Automotive is required for cockpit and autonomous driving applications To be truly safe, self-driving systems must prove to be better than human drivers in enormous relevant scenarios and conditions Large scale data centers and design automation covering the full development process are required to win the race for AI deployment in automotive Joachim Langenwalter, M. AE., Director Automotive Software, Co-authors: Clément Farabet and Jan Jamaszyk, all NVIDIA, Munich, Germany Aktuelle Aktivitäten, Anforderungen und Handlungsvorschläge für die neuen Automotive Produkt-Security Standards, Gesetze & Vorschriften Überblick existierender & kommender Automotive-Security Standards, Gesetze & Vorschriften Anforderungen, Zeitpläne, Abhängigkeiten Bewertung möglicher Folgen & Anforderungen für Automotive Security Engineering, Product-Lifecycle- Management, Produkt-Security-Organisation Systematischen Vorgehens für OEMs & Zulieferer zur Ermittlung der individuell relevanten Regelungen und notwendigen Anpassungen Dr.-Ing. Marko Wolf, Abteilungsleiter Security Consulting, Custom Engineering, Testing, Co-Autor: Dr. Moritz Minzlaff, beide ESCRYPT GmbH, München AUTOSAR Adaptive Plattform eine standardisierte SW Plattform für intelligente Fahrzeuge mit funktionaler Sicherheit und Datenintegrität Ein SW Framework für hochautomatisierte Fahrzeugführung Sicherstellung sicheren fahrzeuginterner und -externer Kommunikation (V2X) Ausgelegt für hohe Sicherheits- und Datenintegritätsanforderungen Optimiert für dynamische Konfiguration and Updates über Funk Ausgelegt für serviceorientierte Architekturen Dr.-Ing. Günter Reichart, AUTOSAR Spokesperson, AUTOSAR Entwicklungspartnerschaft, Aschheim bei München 360 Electric: Ecosystem Elektromobilität Eine Prognose zum zukünftigen Ladeverhalten Daten und Fakten zum Laden seit der Einführung von BMWi Heimladen Die Tankstelle zu Hause Öffentliches Laden: ChargeNow Arbeitsplatzladen: Ladelösungen für den Arbeitsplatz Prognose Ausbau Ladeinfrastruktur und Ladeverhalten Dr. Andreas Aumann, Haubtabteilungsleiter Produktmanagement BMW i, E-Mobiltät, BMW Group, München 09:00 Potenzial des Trainings neuronaler Netze mithilfe virtueller Umgebungen Training von AI-Algorithmen Synthetische Trainingsdaten Prozess der Erzeugung von Meta-Informationen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Raphael Pfeffer, Produktmanager Test Systeme, Produktmanagement, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Integration von Cybersecurity in den Entwicklungsprozess ein Fallbeispiel Cybersecurity ist ein Prozess und kein Produkt Integration von Security in bestehende Entwicklungsprozesse ist herausfordernd Veröffentlichung der ISO/SAE mit Vorgaben zu Cybersecurity in Fahrzeugen in 2020 Einblicke und kritische Erfolgsfaktoren Dipl.-Wirtschaftsinf. Florian Stahl, Senior Cybersecurity Expert, Security, AVL Software & Functions GmbH, Regensburg Innovation in the Fast Lane: Open Source in the Auto Industry The current software development landscape and how open source can reduce fragmentation and increase development times Overview of the Automotive Grade Linux open source project and technical roadmap Insights: How open source technology and shared software development could accelerate autonomous driving Dan Cauchy, Executive Director, The Linux Foundation, San Francisco, USA Taycan 800V Schnellladen ist Realität 800V Schnelladen: vor 4 Jahren in Baden/Baden angekündigt jetzt mit dem Taycan erstmals in Serie Umsetzung der 800V Technologie im Fahrzeug und der Schnelladetechnik im Batteriesystem Status der Infrastruktur für 800V Schnellladen Dipl.-Ing. Otmar Bitsche, Leitung Elektromobilität, EEE Elekrik/Elektronik/Elektromobilität, Co-Autoren: Dr. Klaus Rechberger und Nora Lobenstein, alle Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach 09:30 Mission KI in Automotive: Zusammenarbeitsmodelle und Funktionale Sicherheit Künstliche Intelligenz (KI) in der Automobilindustrie KI und Funktionale Sicherheit: SOTIF Umsetzung KI und SOTIF durch Kooperationsmodelle Funktionale Dekomposition als Grundlage für das Sicherheitsargument Dr. Ulrich Bodenhausen, Manager Consulting, PCO, Ulrich Bodenhausen AI Coaching und Vector Consulting Services GmbH, Ludwigsburg The Transition To High-Performance Computing- Based Vehicle Architectures: Cyber Security Implications How data is transforming In-vehicle architecture New architecture introduces cyber security risks How to protect against attacks in this high-performance environment Andrey Shomer, B. Sc., Produkt Manager, Argus Cyber Security, Tel Aviv, Israel Mercedes Benz wird elektrisch am Beispiel des Mercedes-Benz EQC EQC - Emotional Intelligence: Die intelligenten Funktionen und Services, die zu einem emotionalen Produkt führen Die Entwicklung und die Erprobung: Von Digital über Prüfstand bis zur Straße - Von simulierter Welt bis hin zu realer Welt Dr.-Ing. Martin Hermsen, Projektleitung Entwicklung edrive, Co-Autor: Eva Greiner und Jürgen Schenk, alle Daimler AG, Stuttgart E-Mobilität: ein Europäischer Ansatz HPC mit CCS und innovativen Betrieb Europäischer Ansatz und dynamische Mannschaft Schneller Netzwerk Aufbau bis 2020 Nahtlosigkeit führt zum bestmöglichen Kundenerlebnis Dr. Michael Hajesch, Geschäftsführer/CEO, IONITY GmbH, München Anmelden unter:

9 10:00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area 10:45 Empowering the Automotive Industry: The new Road ahead for Connected and Autonomous Vehicles Sanjay Ravi, General Manager, Automotive Industry Microsoft Corporation, Washington, USA Plenarvortrag New York (EG) ADAS Moderation: Bruno Praunsmändel, Opel, Rüsselsheim Security Moderation: Dr. Dieter Rödder, Robert Bosch, Stuttgart Architekturen + Software Moderation: Dr. Peter Redlich, Ford-Werke, Köln On-Board 2.0 Moderation: Dr. Wolfgang Huhn, AUDI, Ingolstadt 11:15 Safety first for automated driving Safety vision for automated driving Systematic development considering dependabilitysafety by design Capabilities and elements of automated driving derived out of dependability Validation and verification for statistical demonstration of the safety vision Dr.-Ing. Christian Knobel, Domain Manger Architecture, BMW Group, Munich, Germany and Mattew Wood, Safety Engineering Lead, Aptiv AG, Pittsburgh, USA and Siyuan Liu, MBA, Sr. Project Manger Safety, Baidu, Bejing Erweiterung der In-Vehicle Kommunikation durch Authentifizierung und Security Ein inkrementieller Ansatz am Beispiel von CAN Nachrichten Austausch authentischer und integerer Nachrichten zwischen einzelnen Netzwerk-Knoten Sicherer Schlüsselspeicher, gegen physikalische Angriffe geschützt secrets must remain secret Secure Boot und Secure Firmware upgrade Key Management und Infrastruktur für Provisioning über verschiedende Tier1 hinweg. Minimal-invasive Erweiterung bestehender Netzwerke am Beispiel CAN Dipl.-Inf. (TH) Alexander Hahn, Embedded Solutions Engineer Automotive, Authentication Function Group, Europe, Microchip Technology Munich GmbH, Heilbronn OTA Software-Upgrade unter Einfluss der gesetzlichen Regulierungen Technische und zulassungsrelevante Voraussetzungen für OTA Übertragung der Programmiertechnologie ins Fahrzeug Distribution Fahrzeugspezifischer Software bei komplexen Sonderausstattungen Beherrschbarkeit der Datenübertragung: Security, Integrität etc. Juristische Herausforderungen durch die neue UN/ ECE Regulierung Dipl.-Ing. Stefan Juraschek, Hauptabteilungsleiter E/E Architektur, Systemfunktionen, Cyber Security, Co-Autoren: Wieland Wolf und Jochen Kurbjuweit, alle BMW Group, München Bewältigung von Herausforderungen bei autonomen Fahrplattformen mit Hilfe einer Fail- Operational-Architektur Aufbau eines Fail-Operational-Systems, basierend auf Grundsätzen der Luft- und Raumfahrt und kosteneffiziente Umlegung für den Einsatz im KFZ Passende Konstruktionsprinzipien für die Anforderungen beim automatisierten Fahren Anforderungen an die Hard-, Design der Softwarearchitektur und aufgesetzte Funktionen mit gleichzeitiger Erfüllung der Sicherheitsanforderungen Dr. Stefan Poledna, Member of the Executive Bord (CTO), TTTech Auto AG, Wien, Österreich 11:45 Engineering und Hardening funktionaler Fail-Operational Architekturen für das hochautomatisierte Fahren Systematisches Fail-Operational Engineering Analyse der Kontextabhängigkeiten Spezifikation der Systemkonfigurationen Analyse und Optimierung der Systemkonfigurationen Dr.-Ing. Rasmus Adler, Senior Engineer, Embedded Systems Quality Assurance (ESQ). Co-Autoren: Dr.-Ing. Daniel Schneider, beide Fraunhofer IESE e. V., Kaiserslautern und Takeshi Fukuda, Hitachi Automotive Systems Europe Auf die Hardware kommt es an: wie ein einzelner Chip zur Sicherheit des vernetzten Fahrzeugs beitragen kann Hardware-basierte Sicherheit im Spannungsfeld von automatisiertem Fahren, Vernetzung und den fortschreitenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit Hardware-Sicherheit im Fahrzeug: Stand der Technik Anwendungsfälle im Umfeld von TCU und Gateway Wie Hardware-basierte Sicherheit vertrauenswürdige Software in vernetzten Fahrzeugen ermöglicht Martin Brunner, M. Sc., Principal für Automotive Security, Digital Security Solutions, Co-Autor: Hans Adlkofer, beide Infineon Technologies AG, Neubiberg Service-orientierter HPC Kommunikationsstandard für das Management des Fahrzeuglebenszyklus Neue Generation der Fahrzeugelektronik (HPC, Automotive Ethernet) Service-orientierte, standardisierte Kommunikation mit dem Fzg. statt des veralteten OBD-Konnektors Unterstützung für remote (over-the-air) und onboard Anwendungsfälle Ein konsistenter, sicherer Zugang zum Fahrzeug für alle Anwendungen im Lebenszyklus Dr. Dipl.-Inform. Ansgar Schleicher, Geschäftsführung, DSA GmbH, Aachen Mehr Sicherheit & Stylingoptionen durch die Fahrzeugbeleuchtung Individualisierung und neue Funktionalitäten Matrix LED-Lichtquellen (HD-SSL) zur Erhöhung der Sicherheit für Scheinwerferanwendungen LED-Displays zur Visualisierung von Informationen um das Fahrzeug Sichtbare Lichtkommunikation unter Ausnutzung der Lichtinfrastruktur am Fahrzeug Dr. rer. Nat., Dipl.-Phys. Michael Kleinkes, Leiter Licht Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung Licht, Co-Autoren: Dr. Wolfgang Pohlmann und Dr. Carsten Wilks, alle HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt

10 Fortsetzung 2. Veranstaltungstag 12:15 Sicherheit für automatisiertes Fahren mit Hochleistungsrechnern Übersicht typischer fail-operational Architekturen Herausforderungen bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Software mit Adaptive AUTOSAR Strategien und Konzepte um Sicherheitsziele mit Adaptive AUTOSAR zu erreichen Änderungen im Software Design und den Fahrzeug-Architekturen Dr.-Ing. Markus Oertel, Manager Produktmanagement, PES: Embedded Software, Vector Informatik GmbH, Stuttgart KI-basierte Embedded Intrusion Detection Anomalieerkennung in Netzwerken (Ethernet, CAN) und Recheneinheiten Erkennung von unbekannten Angriffen Teilüberwachtes maschinelles Lernen Skalierbare Lösung für eingebettete Systeme mit beschränkter Rechenleistung Dr.-Ing. Andreas Weichslgartner, Entwicklungsingenieur, Entwicklung Datentransfertechnologien, Security, Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim How to Improve Automotive Testing in an Agile Development Process Arrival of fully digital automotive displays brings increasingly complex software and code Agile development helps quality, but can derail testing of user interfaces Popular user interface testing methods overview, pros and cons New approach to user interface testing pixelby-pixel, automated, time-saving David Robinson, Field Application Engineer, Altia Europe GmbH, Frankfurt/Neu-Isenburg, Germany CAN FD Light Ein neuartiger Kommunikationsbus, individuelle Gestaltung und Programmierung Herausforderung moderner Außenlichtfunktionen in der Automobilbeleuchtung an Übertragungsbandbreiten und sichere Kommunikation Licht-System Architekturen: Existierende Lösungen, CAN FD Light als Kommunikationsbus Bestehende Infrastruktur bei reduzierter Systemkomplexität Übergang von traditioneller Halogen zu dynamischer LED/OLED-Beleuchtung vereinfachen Dipl.-Ing. Fred Renning, Technical Marketing Principal Engineer, Co-Autor: Dipl.-Phys. Jochen Barthel, beide STMicroelectronics Application GmbH, Aschheim- Dornach/München und Marianna Sanza, ST Microelectronics Srl., Catania, Italien 12:45 Impact of Cybersecurity and Safety Standards on ADAS Software Development Practices Rogue cars are a safety hazard Safety and security have different requirements Despite the differences similarities exist, e. g., HARA vs. TARA Joint application of safety and security engineering to ADAS Dr.-Ing. Obaid Ur-Rehman, Project Engineer (Cybersecurity), Intelligent Mobility & Software/Functional Safety, Co-authors: Dr.-Ing. Bastian Holderbaum and Dr.-Ing. Marco Jentges, all FEV Europe GmbH, Aachen, Germany Kontinuierliche Security-Tests für den Automobilbereich Übersicht über Software-Security-Analysemethoden für Continuous Integration/Continuous Delivery Charakteristische Eigenschaften von Software im Automobilbereich und Ableitung von Anforderungen für Software-Security-Analyse Framework mit Tooling, Prozessen und prototypischer Implementierung Erste experimentelle Ergebnisse und mögliche Erweiterungen/Verbesserungen Dr. Hans Löhr, Forschungsingenieur, Safety, Security, Privacy, Co-Autoren: Dr. Simon Greiner und Dr. Paul Duplys, alle Robert Bosch GmbH, Renningen Komplexitätsmanagement zur effizienten Auswahl von Fahrzeugvarianten für den E/E-Gesamtintegrationstest Verknüpfte Modellierung von Ausstattungs-, Bauteilund Funktionsvariabilität Unterstützung einer durchgängigen Teststrategie Ermöglichung eines automatisierten Vergleichs von Fahrzeugvarianten Effiziente Auswahl der Ausstattung für Prüfplätze und Versuchsträger Thomas Schulz, M. Sc., Doktorand, Elektrik/Elektronik Entwicklung Nutzfahrzeuge, Co-Autor: Dr. Simon Herrmann, beide Volkswagen AG, Wolfsburg Digitales Licht Funktion & Design on Demand für Car2X Kommunikation Car2X Kommunikation mit Licht Nutzung neuer Lichttechnologien (OLED, Laser, Projektoren) zur Kommunikation digitaler Inhalte Visualisierung der Digitalisierung von Fahrzeugen mittels Displaytechnologien Verwendung von Informationen aus stark vernetzten Fahrzeugen zur Prävention von Unfällen Dr. rer. nat. Michael Kruppa, Abteilungsleiter Heckleuchtenentwicklung, Co-Autor: Dr. Werner Thomas, beide AUDI AG, Ingolstadt 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Start-up Area Plenarvorträge + Ehrungen New York (EG) 14:30 Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung Dipl.-Betriebswirt Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn 15:00 The Future or Voice in the Car: Alexa Auto Arianne Walker, Chief Evangelist, Alexa Auto, Amazon, Seattle, Washington, USA 15:30 Conclusion und Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands, Division Interior, Continental AG, Regensburg 16:00 Preisverleihung Auto Electronic Excellence Award Bestes Start-up 16:15 Ende des Kongresses Anmelden unter:

11 ELIV Spezialtag Ihr Plus an Know-How DC-DC-Wandler mit und ohne galvanische Trennung Ihre Leitung: Prof. Dr.-Ing. Klaus F. Hoffmann, Professor für Leistungselektronik, Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Zielsetzung: Der VDI-Spezialtag vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zu DC-DC-Wandlern für den Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen. Sie lernen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wandlern kennen und erfahren, welche Entwicklungen und Trends es im Bereich der Spannungswandler gibt. Inhalte des Spezialtages: l Topologien und Spannungsübertragungsverhalten von DC-DC-Wandlern l Modularität und Leistungsskalierung (Interleaved-Betrieb) l Einsatz von Silizium-Bauelementen und Wide-Bandgap-Leistungshalbleitern auf Basis von Siliziumkarbid und Galliumnitrid l Hoher Wirkungsgrad durch resonante Schaltentlastungen (LC-, LLC- und LCC-Topologien) l Hohe Schaltfrequenz vs. Schaltverlustleistungen sowie Skin- und Proximity-Effekten Eingebettete Sicherheit für Fahrzeuge Ihre Leitung: ESCRYPT ist der führende Systemanbieter für Embedded Security Zielsetzung: Der VDI-Spezialtag vermittelt spezielles IT Security Wissen für die Automobilindustrie und vertieft damit das Thema Cyber Security. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der von Steuergeräten, über das Fahrzeugnetz bis zu den externen Schnittstellen und Diensten reicht. Inhalte des Spezialtages: l Aktuelle Aspekte von IT Security im Fahrzeugumfeld l Maßnahmen und Absicherung von Fahrzeugbordnetzen l Security im Automobil-Lebenszyklus l Security seitens der Software am Beispiel von AUTOSAR l Überblick aktueller Topologien, Technologien und Kommunikationspattern von Fahrzeugbordnetzen l Protokolle zur Absicherung auf verschiedenen Netzen von CAN bis Ethernet l Sichere Hardware mit Trusted Platform Module (TPM), Hardware Security Module (HSM) und Secure Hardware Extension (SHE) l Die Herausforderungen und Bedrohungen im Automobilbereich Dienstag, 15. Oktober 2019 Ӏ Uhrzeit: 10:00-17:00 Rechtliche Aspekte und Datensicherheit in der Mobilität Ihre Leitung: Alexander Duisberg, Bird & Bird LLP, München Separat buchbar Zielsetzung: Der VDI-Spezialtag diskutiert anhand ausgewählter Beispiele rechtliche und ethische Aspekte, die insbesondere in den Bereichen der Umfelderfassung von Fahrzeugen und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sorgfältige Planung und Technikgestaltung unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben erfordern. Inhalte des Spezialtages: l DSGVO-Anforderungen an die Erhebung und Verarbeitung von Sensordaten l Rechtsprechung zum Thema Umfelderfassung l Maßgaben für die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten l Verantwortlicher und gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) l KI in Fahrzeugen Haftungsfragen l Datenverarbeitung bei automatisierten Fahrfunktionen l Fragen und Lösungsansätze zur Cyber Sicherheit l Anforderungen und Lösungsansätze l Datenschutzrechtliche Hürden bei vernetzten Diensten l Rechtsbeziehungen im Zuliefererumfeld l Was muss die Technik für die Vertragsgestaltung liefern? Weitere interessante Veranstaltungen: Dritev - Getriebe in Fahrzeugen 10. und 11. Juli 2019, Bonn PIAE 25. und 26. März 2020, Mannheim Future of AI in Automotive 11. und 12. Dezember 2019, Berlin Charging Infrastructure for Electromobility 06. und 07. November 2019, Amsterdam, The Netherlands

12 Start-up Area Bereits zum zweiten Mal bietet die ELIV jungen Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen der Start-up Area Ihre neuesten Entwicklungen und Produkte aus dem Bereich der Automobilelektronik zu präsentieren. Nutzen Sie als Start-up Ihre Chance und treten Sie in direkten Austausch mit einem exklusiven, internationalen Teilnehmerkreis, bestehend aus Entscheidern und Spezialisten der Fahrzeughersteller, Zulieferer und Dienstleister sowie Vertretern von Hochschulen. Neben einem Full-Service- Package mit einer 4 qm-standfläche in der Start-up Area ist ebenfalls ein Vortragsslot auf der Start-up Bühne enthalten. Sie haben Interesse an einer Beteiligung? Dann fordern Sie direkt noch unsere Anmeldeunterlagen zur Start-up Area an. Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter: Vanessa Ulbrich Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring Telefon: ulbrich@vdi.de Anmelden unter:

13 Programm Start-ups und agile Workshops Moderation: Sonja Fritschi, Director SO:NJU GmbH Mittwoch, 16. Oktober :30 Agile Competence Management: Develop existing strengths in a smarter way Bianka Husmann, SO:NJU GmbH 15:00 Co-existence of agile and classic projects within one organization Dipl.-oec. Alexander Badini, P3 automotive GmbH Donnerstag, 17. Oktober :00-10:45 Start-up slots* 12:00 Agile in Automotive Approaches for an efficient collaboration Dipl.-Ing. Frank Kirschke-Biller, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Weber, Ford Werke GmbH, CONTINENTAL Automotive GmbH 12:30 The new Connected Car System by autoaid: One Solution for all manufacturer-specific dara from 32+ makes Moritz Funk, autoaid GmbH 12:45 Near-field Echolocation: 3D Ultrasound Vision for Object Detection Tobias Bahnemann, Toposens GmbH 13:00 Localisation in GNSS Denied Environments Dr. Nicolas Thorstensen, IVISO GmbH 13:15 Let data drive e-mobility transition Guido von Scheffer, Motion-S S.A. 15:30 How use virtual sensors to predict failures of automotive components Rafael Fietzek, COMPREDICT GmbH 15:45 Software on Multicore Systems Accelerate with Confidence Oliver Oey, emmtrix Technologies GmbH 16:00 Leveraging Simulation for Virtual Testing of Highly Automated Driving (HAD) Isabel Metz, Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH 11:15 4 companies, 4 countries, 4 time zones. 1 connected 4-wheel experience Niels Haverkorn, Mario Alberto Ortegón Cabrera, Rob Aghamalian, Irdeto, DSA Daten- und Systemtechnik GmbH, Microsoft Corporation 11:45 Game & Work: Neues Lernen in einer digitalen Welt Katrin Pinkwart, VDI Wissensforum GmbH 12:15 Workshop: Establishing and Enhancing Agility with Model-based Systems Engineering Dipl.-Ing. Florian Oszwald, Philipp Obergfell, Dr.-Ing. Meseth Martin, BMW Group 12:45 Workshop: An innovative mix of methods for innovative products. How do I use the right development method at the right moment? A best practice. Dipl.-Ing. (FH) Peter Kobriger, VISPIRON SYSTEMS GmbH 13:15-14:30 Start-up slots* 13:30 Satellite NAVIGATION For Automated Driving Peter Kalinowski, NAVENTIK GmbH 16:00 Best Start-up Award Room: New York, Dipl.-Ing. (FH) Helmut Matschi, Continental AG 13:45 Using a Software Platform for ECUs with Multi- Core, Security and Safety Peter Jakobsson, RTAE UG 14:00 Workshop: New Work & Design Thinking Basics to Go Katrin Pinkwart, VDI Wissensforum GmbH *to be confirmed

14 Gold-Sponsoren IAV ist mit mehr als 7000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit über 35 Jahren innovative Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge und setzte 2018 mehr als 900 Millionen Euro um. Zu den Kunden zählen weltweit alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer. Neben Fahrzeug- und Antriebsentwicklung ist IAV bereits frühzeitig in die Elektromobilität und das autonome Fahren eingestiegen und ist heute einer der führenden Entwicklungsdienstleister auf diesen Gebieten. Neben den Entwicklungszentren in Berlin, Gifhorn und Chemnitz/Stollberg verfügt IAV über weitere Standorte u.a. in München, Sindelfingen und Ingolstadt sowie in Europa, Asien als auch in Nord- und Südamerika. Kontakt: IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Carnotstraße Berlin Tel.: Internet: KPIT ist ein globales Technologieunternehmen, das Softwarelösungen anbietet, die der Mobilität zum Sprung in eine saubere, intelligente und sichere Zukunft verhelfen. Mit mehr als 6000 Automobelievers rund um den Erdball, die sich auf Embedded Software, KI & digitale Lösungen spezialisiert haben, ermöglicht KPIT den Kunden eine schnellere Umsetzung der Mobilitätstechnologien der nächsten Generation. Mit seinen Entwicklungszentren in Europa, den USA, China, Thailand und Indien arbeitet KPIT mit Marktführern im Bereich der Mobilität zusammen und ist dort präsent, wo sich das Ökosystem wandelt. Nähere Details finden Sie unter Kontakt: KPIT Technologies GmbH Adams-Lehmann-Str München Tel.: info@kpit.com Internet: Maxim Integrated unterstützt seine Kunden bei der Konzeption sichererer und intelligenterer Autos der Zukunft. Maxim entwickelt innovative Analog- und Mixed-Signal-Produkte und -Technologien, mit denen Systeme kleiner, intelligenter, sicherer und energieeffizienter werden. Wir ermöglichen Design-Innovationen unserer Kunden in den Bereichen Automotive, Industrie und Healthcare, im Mobile-Consumer-Segment und auf dem Gebiet der Cloud-Rechenzentren für branchenführende Lösungen, die dazu beitragen, die Welt zu verändern. Weitere Informationen unter Kontakt: Maxim Integrated Worldwide Headquarters 160 Rio Robles San Jose, CA Tel.: +1 (408) Internet: Die Synopsys Software Integrity Group unterstützt Organisationen bei der Entwicklung sicherer, hochqualitativer Software unter Minimierung der Risiken und Maximierung der Geschwindigkeit und Produktivität. Synopsys ist ein führender Anbieter im Bereich Anwendungssicherheit und bietet Lösungen für die statische Analyse, Software-Kompositionsanalyse und dynamische Analyse, mit denen Teams schnell Sicherheitslücken sowie Fehler in proprietärem Code, Open Source Komponenten und Anwendungsverhalten finden und beheben können. Mit einer Kombination aus branchenführenden Tools, Services und Expertise unterstützt allein Synopsys Organisationen bei der Maximierung der Sicherheit und Qualität in DevSecOps und während des gesamten Softwareentwicklungs-Lebenszyklus. Weitere Informationen finden Sie unter: Kontakt: Synopsys Northern Europe Ltd. 100 Brook Drive, Green Park RG2 6UJ GB Reading Tel.: / Internet: Anmelden unter:

15 Silbersponsoren Brose ist weltweit der viertgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Das Unternehmen entwickelt und fertigt mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze als auch Elektromotoren und Elektronik, unter anderem für Lenkung, Bremsen, Getriebe und Motorkühlung. Mehr als Mitarbeiter erwirtschaften 6,3 Mrd. Euro Umsatz. Kontakt: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Berliner Ring Bamberg Tel.: thomas.schindler@brose.com Internet: NXP als weltweiter Marktführer bei Lösungen für die sichere Kommunikation in Embedded-Applikationen treibt Innovationen in den Anwendungsfeldern sichere vernetzte Fahrzeuge, End-to-End Sicherheit und intelligente Konnektivitätslösungen voran. Kontakt: NXP Semiconductors Germany GmbH Stresemannallee Hamburg Tel.: Internet: Fahrsicherheit erweitern. Durch die Automotive-Lösungen von Qualcomm können Automobilhersteller ihr bestehendes Zubehör um fortgeschrittene On-Board-Features wie Konnektivität, Infotainment, Navigation und Mehr Informationen unter oder auf und Kontakt: Qualcomm Communications GmbH Anzingerstrasse München Tel.: Internet: Bronzesponsor Kontakt: The MathWorks GmbH Friedlandstr Aachen Tel.: info@mathworks.de Internet: Sponsor der Abendveranstaltung Lanyard-Sponsor

16 Fachausstellung und Sponsoring Ausstellerliste (Stand 01. Juni 2019) A2Mac1 AKKA Deutschland GmbH ANSYS Germany GmbH ARM Limited ARRK Engineering Audi AG Aurora Labs GmbH autoaid GmbH AutonomouStuff, LLC Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH AVL Deutschland GmbH Bertrandt AG BMW Group Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Bamberg BURY GMBH & CO. KG Cadence Design Systems GmbH Chroma ATE Europe B.V. COMPREDICT GmbH Continental Engineering Services GmbH Creative Chips GmbH CTAG Centro Tecnologico Cypress Semiconductor GmbH Dassault Systèmes Deutschland GmbH Delta Components GmbH Digades GmbH dspace GmbH Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG EDAG Engineering GmbH Elektrobit Automotive GmbH Electronic Specifier Ltd. Elmos Semiconductor AG emmtrix Technologies GmbH Ensinger Sintimid GmbH ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH esync Alliance ETAS GmbH Exlpeo Germany GmbH FEV Europe GmbH Fraunhofer IESE Fraunhofer IMWS Fraunhofer Institut FHR Fraunhofer IZM GaN Systems GMV Green Hills Software Ltd. Hella Aglaia Mobile Vision GmbH Hexagon Positioning Intelligence Huber Automotive IAV GmbH Infineon Technologies AG Inova Semiconductors GmbH In-tech GmbH IPG Automotive GmbH ITK Engineering GmbH IVISO GmbH jambit GmbH K2L GmbH & Co. KG Karamba Security Knowledge Development for POF S.L KPIT Technologies GmbH Kugler Maag CIE GmbH Fachausstellung und Sponsoring Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Tagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Kongressgeschehen Flagge zu zeigen und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: MAGNA Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG Maxim Integrated Products, Inc. Method Park Holding AG Mentor Graphics (Deutschland) GmbH Microchip Technology Model Engineering Solutions GmbH MOLEX CVS Bochum GmbH Motion-S S.A. MURATA Electronics Europe B.V. M Plan GmbH National Instruments Germany GmbH NAVENTIK GmbH Neusoft Technology Solutions GmbH NORDSYS GmbH OpenSynergy GmbH P3 Systems GmbH Porsche Engineering Group GmbH Prisma Sales Service GmbH Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe Prozesswerk GmbH Qualcomm Communications GmbH R.E.T. REIFF Elastomertechnik GmbH Renesas Electronics Europe GmbH RTAE UG (haftungsbeschränkt) RT-RK Automotive LLC Ansprechpartnerin: Martina Slominski Projektreferentin Ausstellungen & Sponsoring Telefon: Slominski@vdi.de Anmelden unter: SBD Automotive Germany GmbH Schaeffler Engineering GmbH Secunet Security Networks AG Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH Smart Eye AB Softing Automotive Electronics GmbH Star Cooperation GmbH STMicroelectronics Synopsys Northern Europe Ltd. Taoglas Limited TASKING BV Tata Elxsi Ltd. TDK Micronas GmbH TDK Europe GmbH TechConnect GmbH Technica Engineering GmbH The MathWorks GmbH Toposens GmbH TraceTronic GmbH TTTech Auto AG understand.ai Uptime Engineering GmbH Valens Vector Informatik GmbH Visteon Electronics Germany GmbH Besprechungsräume Teilnehmer haben die Möglichkeit Besprechungsräume im World Conference Center Bonn für etwa eine Stunde zu mieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, nicht nur neue Erkenntnisse aus den Fachvorträgen mitzunehmen, sondern sich auch mit Geschäftspartnern vor Ort unter vier Augen in ruhiger Umgebung unterhalten zu können. Da nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen, bitten wir um frühzeitige Reservierung. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:

17 Allgemeine Informationen Programmausschuss Die ELIV bietet allen Teilnehmern neben vielen Netzwerkmöglichkeiten und einer großen Ausstellung vor allem ein aktuelles Vortragsprogramm, in dem sich Teilnehmer über die aktuellsten Entwicklungen, die neuesten Trends und die zukünftigen Lösungswege informieren können. Damit dieses Fachprogramm so aufgesetzt werden kann, bedarf es vor allen Dingen einer Weichenstellung lange bevor das Call for Papers veröffentlicht wird. Diese Rolle kommt dem Programmausschuss der ELIV zu. Die hochrangigen Vertreter von OEMs und den wichtigsten Zulieferern spüren zielsicher die neuesten Megatrends auf, lassen dabei aber die Enabler und die klassischen Themen nicht außer Acht. Dr. Klaus Büttner, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik, CarIT, AUDI AG, Ingolstadt Dr. Burkhard Milke, Director GME Electrical Systems & Infotainment, Hybrids & Electrical Vehicle, Adam Opel AG, Rüsselsheim Fachlicher Träger Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) bietet mit ihren acht Fachbereichen die Heimat für Ingenieurinnen und Ingenieure der unterschiedlichsten Fachrichtungen rund um die Verkehrsträger Straße, Schiene, Luft und Wasser. In einem aktiven Zusammenspiel mit den Arbeitskreisen der VDI-Bezirksvereine, den Studenten und Jungingenieuren sowie den weiteren VDI-Fachgesellschaften ist die VDI-FVT national und international mit weiteren Kooperationspartnern vernetzt. Die VDI-FVT hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wahrnehmung des Ingenieurberufs zu stärken und den VDI als technisch-wissenschaftlichen Meinungsführer in Fachwelt, Politik und Gesellschaft verstärkt zu etablieren. Dabei gilt es, das Zusammenwirken der unterschiedlichen Mobilitätsbereiche zu forcieren und fachliche Impulse zu geben sowie Perspektiven für Querschnittsthemen rund um die Bereiche Mensch und Mobilität sowie Transportmittel und Infrastruktur zu entwickeln. Nähere Informationen zur Fachgesellschaft finden Sie unter: Dipl.-Ing. Harald Deiss, Vice President Electronic Systems, ZF Friedrichshafen AG, Auerbach Stefan Juraschek, Bereichsleiter Elektronik, BMW Group, München Dipl.-Ing. Christof Kellerwessel, Chief Engineer Electrical and Electronic Systems Engineering, Ford-Werke GmbH, Köln Ralf Lenninger, Future Solutions Interior Division, Continental AG, Regensburg Dipl.-Ing. (FH) Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands, Division Interior, Continental AG, Regensburg Dipl.-Ing. Bernd Münsterweg, Executive Vice President, Member of the Management Board Electronics, Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt Dr.-Ing. Dieter Rödder, Senior Vice President Advance Engineering Systems 1 Future Automotive Systems, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dr. Jutta Schneider, Director Vehicle Powernet and EE Hardware, Daimler AG, Sindelfingen Dipl.-Ing. Stefan Teuchert, President and CEO E/E Function Development, MAN Truck & Bus SE, München Dr. Rolf Zöller, Leitung Elektrik-/Elektronik-Entwicklung, Volkswagen AG, Wolfsburg VDI Digitalangebot zur ELIV 2019 Die Themen der ELIV gibt es nun auch digital! Der VDI baut sein Weiterbildungsangebot um technische online Kurse (E-Learnings) aus. Spielbasiert, interaktiv, realistisch & zeitlich flexibel geht das neue Angebot an den Start und bespielt das Themenfeld Automobil & Software. Jetzt mehr erfahren Dipl.-Ing. Uwe Michael, Director Electric/ Electronic, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach (Vorsitz)

18 Allgemeine Informationen: Raum- und Ausstellerplan 1st Level Medienpartner Anmelden unter:

19 2nd Level Medienpartner Smarte Systeme für das Internet of Things

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle Dienstag, 20. November 2018 09:00 Check In und Networking im Ausstellungsbereich 10:00 1 Opening Dr. Thomas Beck Vector 2 Dr. Rolf Zöller Volkswagen Software als Wegbereiter für die Mobilität von morgen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Vernetztes Automatisiertes Fahren - Use Cases und Verbreitungsszenarien Hannover,

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz Ask the CEO Workshop Alles über den digitalen Arbeitsplatz Agenda 1. Auswirkungen des Digitalen Arbeitsplatzes auf Employee Experience 2. Wichtige Technologie Trends für Digital Workspace Management 3.

Mehr

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Peter Zimmer Nicole Roik Dr. Klemens Hägele IBM Deutschland GmbH Saarbrücken 22. Februar 2018 2018 IBM Corporation 1 2018 IBM Corporation

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren Helmut Matschi Auf dem Weg zum Hochautomatisierten Fahren - intelligent und vernetzt 20. September

Mehr

E-Mobilität bei Volkswagen

E-Mobilität bei Volkswagen E-Mobilität bei Volkswagen HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Lieber // 22.02.2017 Automatisiert fahrende Vehikel ein Zukunftstrend breitet sich aus. HEUTE MORGEN ÜBERMORGEN Das digitale zu Hause

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Künstliche Intelligenz vs. menschliche Kompetenz: Wie wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz scheitern können/werden? Economist-Studie

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz?

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Stefan K. Burau Marco Wyrsch Cyrill Peter Corporate Information Security Officer, Helsana Gruppe Swisscom Experte, Security Officer

Mehr

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter in einem Auto: über 100 Steuergeräte aus bis zu 6.000 Halbleitern (HL)

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY BERATEN WIR DAS GEEIGNETE EINSATZSZENARIO DER AWS SERVICES 1 2 3 4 Dev &

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT 3. emove360 e-monday Kongress 16. Mai 2019, H4 Hotel Messe München www.emove360.com emove360 2019 4. Internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 elektrisch - vernetzt

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

MOBILITÄT NEU DENKEN Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktor der neuen Mobilität

MOBILITÄT NEU DENKEN Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktor der neuen Mobilität MOBILITÄT NEU DENKEN Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktor der neuen Mobilität Evolution in der Mobilität ZU FUSS KUTSCHE AUTO SMART UND ROBOTISIERT 1.0 2.0 3.0 4.0 Steinzeit Neuzeit Heute Morgen Effektiver,

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Mobilität ist der neue Meilenstein in der IT Mini PC Networked PC Internet

Mehr

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Fachbereich Informatik Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Hamburg TREND Prof. Dr. Tilo Böhmann zusammen mit Prof. Dr. Paul Drews, Corvin Meyer-Blankart, Dr. Andreas Zolnowski Handlungsfelder

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 1 I RLE INTERNATIONAL Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 2 I Auf einen Blick 1.800+ Mitarbeiter 120 Mio. EUR Umsatz (2016) Gegründet 1985 Inhabergeführtes Familienunternehmen

Mehr

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Cybersecurity Mit Sicherheit! Cybersecurity Mit Sicherheit! Klaus Lenssen Chief Security Officer Cisco Security & Trust Office Deutschland 16. Deutscher Akademietag der Cisco Networking Academies 31. März 2017 Kennen Sie diesen Herren?

Mehr

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Michael Tullius, Sales Director Security / Akamai Technologies GmbH 12. Oktober 2017 Making the Internet fast, reliable and secure

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung TUM, June 10 th 2016

Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung TUM, June 10 th 2016 Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution INKOP2018 22. IT-Managementdialog Strategie Management Technologie 4. - 7. Oktober 2018 Divani Apollon Palace & Thalasso Athen, Griechenland DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE www.intence.de intence-portfolio Erfolgreich für unsere Kunden intence der Premiumpartner für Automotive-Technologie Wir haben uns auf die Zukunft der Automobilbranche

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick -

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Nils Herzberg Global Head of IoT Go-To-Market Strategy - SAP SE Bildquelle: Hagleitner Bildquelle: Kaeser Kompressoren

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich From Cloud to Device Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt öffentlich Unterschiedliche Blickwinkel nutzen Domänenspezifisch und branchenübergreifend zugleich 2 über den gesamten Entwicklungszyklus

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens Unternehmensporträt Cumulocity ist die führende IoT-Device-Management- und Application-Enablement-Plattform und ein Unternehmen der Software AG. Globale Marken, darunter die Deutsche Telekom, Paypal und

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Roger Woodward. Vice President & Managing Director Tridium Europe Middle East & Africa

Roger Woodward. Vice President & Managing Director Tridium Europe Middle East & Africa Roger Woodward Vice President & Managing Director Tridium Europe Middle East & Africa welcome Willkommen Dankeschön den Sponsoren 4 Dankeschön den Ausstellern 5 Dankeschön TEMA Team 6 8 9 Analytics IaaS

Mehr

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?!

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?! Storage Virtualisierung 2.0 Highway to Cloud?! Ziel dieses Vortrags Überblick über die Anforderungen von Change IT an die Storage-Infrastruktur Die Gründe für rasantes Datenwachstum Storage Virtualisierung

Mehr

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK Avectris AG www.avectris.ch IT. Simply Personal. AGENDA 1. Intro 2. Vom Wasserfall 3. Continuous Delivery 4. Infrastructure

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau Was darf dieses Auto kosten? 2 Quelle: mobile.de Vortragende Benjamin Eckart Manager

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Agile Entwicklung von IoT Devices

Agile Entwicklung von IoT Devices Agile Entwicklung von IoT Devices Webinar 17.08.2017 Jörg Elzer Cassini Consulting Andreas Schmidt @aschmidt75 thingforward.io Agenda Warum eigentlich Agile Entwicklung? Und warum für IoT-Projekte? Herausforderungen

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl ETAS GmbH Borsigstraße 14 70469 Stuttgart Telefon +49 711 3423-2240 Presse-Information Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl anja.krahl@etas.com www.etas.com ETAS stärkt Cyber-Security-Portfolio

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

Mercedes-Benz Cars Road to No.1 IFA Kongress 2016: Neue Strukturen und Geschäftsfelder in der Automobilwirtschaft

Mercedes-Benz Cars Road to No.1 IFA Kongress 2016: Neue Strukturen und Geschäftsfelder in der Automobilwirtschaft Mercedes-Benz Cars Road to No.1 IFA Kongress 2016: Neue Strukturen und Geschäftsfelder in der Automobilwirtschaft Ola Källenius Vorstandsmitglied der Daimler AG, Mercedes-Benz Cars Vertrieb Mercedes-Benz

Mehr

Be focused Was treibt unser Business?

Be focused Was treibt unser Business? IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2019) 20. IT-MANAGEMENTDIALOG People Business Innovation 14. - 17. März 2019 Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Be focused Was treibt unser Business? Kurzprogramm Leaders

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden?

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Stefan Ruckstuhl, Product Manager, Swisscom Christian Mugg, Head of Product Management Cloud, Swisscom Agenda 1 2 3 4 5 Die

Mehr

Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum

Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum 1 Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum Effizienz steigern, Kosten sparen, Kunden gewinnen Moderation: Dr. Thomas Hafen Freier Journalist für COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit: 2 Dr. Carlo

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Accelerating possibilities

Accelerating possibilities 26.10.2016 Accelerating possibilities GTUG Hannover, 26.04.2017 Mode 2: Digitalisierung 2 Digitalisierung 3. industrielle Revolution 3 Digitalisierung => 3. industrielle Revolution => Idea Economy

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

VISPIRON GmbH vispiron.de

VISPIRON GmbH vispiron.de FÜHRUNGSKULTUR VISION & MISSION ZIELE KUNDEN- & MARKTORIENTIERUNG KOMMUNIKATIONS- KULTUR ORGANISATIONS- STRUKTUR/-PROZESSE GESCHÄFTS- ERFOLG MITARBEITER- ZUFRIEDENHEIT WERTE POLITIK ARBEITSKULTUR VISPIRON

Mehr

Agenda. Vorstellung globaldrive. Vorstellung der Projekte 2017 / Bewerbung

Agenda. Vorstellung globaldrive. Vorstellung der Projekte 2017 / Bewerbung 1 Agenda Vorstellung globaldrive Vorstellung der Projekte 2017 / 2018 Bewerbung 2 Was ist globaldrive? Gemeinsame Projektarbeit mit Studierenden der ausländischen Partneruniversität Bachelor- / Semester-

Mehr

Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi

Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform Besjana Thaqi Agenda 1 2 3 4 5 ZEISS auf einen Blick Learning & ecademy Servicetransformation ZEISS Lernplattform Fazit 2 1 ZEISS auf einen Blick

Mehr