Abschlussarbeiten PR Stand November 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussarbeiten PR Stand November 2018"

Transkript

1 Abschlussarbeiten PR Stand November 2018 Inhalt A... 1 B... 5 C D E G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Legende: Oeckl = Einreichung bzw. Auszeichnung ALBERT-OECKL-PREIS

2 Name Titel Ort Jahr Typ A ABC/Burson-Marsteller/ Leipziger & Partner Adelt, Andrea Esther (Diplom) Adler, Stefanie Adler, Steffen Adolph, Doreen Adolph, Doreen Albach, Annett (Diplom) Albert, Saskia Albrecht, Bernhard (Diplom) Albrecht, Katharina Aldinger, Karin Gesamtkonzept AIDS-Kommunikation. Kommunikationskonzept. rankfurt am Main / 1987 K Vorgelegt durch die Arbeitsgemeinschaft AIDS-Kommunikation. Düsseldorf Gesundheitskampagnen und die damit verbundene Universität Salzburg 1994 PR-K Gesundheitskommunikation. Darstellung wichtiger theoretischer Ansätze Die mediale Vertrauenskrise der ERGO Versicherungsgruppe AG. Eine Universität Leipzig 2013 V empirische Studie auf Basis der Theorie des öffentlichen Vertrauens. Nicht zugänglich! Streaming Media in der Unternehmenskommunikation. Untersuchung zur 2003 UK Änderung von Nutzungsgewohnheiten und Akzeptanz des Business-TV der HypoVereinsbank AG Geschichtskommunikation am Beispiel des 450-jährigen Jubiläums der 2010, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. RPR Szenarien medialer Übernahmeschlachten: Eine inhaltsanalytische Universität Leipzig 2012 J/PR Untersuchung zum raming der Presseberichterstattung bei Unternehmensübernahmen. Bundestagswahlen Politik, Politiker und Parteien in der 1998 PoK Berichterstattung der Westfalenpost Hagen und der Märkischen Oder- Zeitung. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing des Deutsch-Sorbischen 2005 K Volkstheaters Bautzen. Bestandsaufnahme und Konzeptionsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung kultureller, regionaler und institutioneller Gegebenheiten. Möglichkeiten und Grenzen der Krisen-PR. Eine explorative Studie zur Hochschule 2008 KPR/ Kommunikation des Discounters Lidl im Bespitzelungsskandal Zittau/Görlitz Die Sharing Economy in der journalistischen Berichterstattung Chance 2017 J/PR oder Bedrohung? Marken- und Imagebildung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 2006 I 1

3 2

4 Alisch, Torsten Unabhängige ilmarbeit mit Super 8. reie Universität 1986 Berlin Allendorf, Jeanette (D) Public Relations im Rahmen institutionaler Marktbearbeitung 1995 UK Almanaite, Laura Nachhaltigkeitskommunikation in der Energiewirtschaft. Konzeptionelle 2017 Grundlagen und das allbeispiel der EnviaM-Gruppe Altmann, Christian/Bystron, Petr/Krupp, Jessica (Oeckl) Münchner Verkehrsverbund (MVV). PR-Strategie (Konzeption). München 1995 K Amann, Susanne (Diplom) Wahlkampfberichterstattung der Bundestagswahl 2002 am Beispiel der überregionalen Presse als Beispiel für den Einfluss politischer PR auf die 2003 PoK J/PR journalistische Berichterstattung Amac, Turgay 25 Jahre Spießer Alfons. Ein laterales PR-Konzept zur Profilierung der München 1993 K Junioren im Kommunikationsverband Bayern BW e.v. Amend, Heike Und ewig lockt die Prominenz Zur Rezeption von Talk Shows Eine reie Universität 1989 Untersuchung Berlin Anagu, Simone Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig. Stadtbüro als Instrument der 2000 PoK, Dialogorientierung Andres, Susanne Anwander, Alois (Diplom) Arends, Imke Arlbecht, Anett Auf der Suche nach internationaler Public Relations. Überprüfung von zwei Aspekten der sogenannten Excellence-in-Global-Public-Relations- Theorie anhand der europäischen Automobilbranche reie Universität Berlin, Studiengang 1995 I-PR Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliche Verantwortung der Universität Augsburg 1992 UK industriellen Einzelwirtschaft. Politische Kommunikation und Berichterstattung über die General 1998 PoK Election 1997 in Großbritannien. Eine inhaltsanalytische allstudie am Beispiel der AZ, der R, der SZ und der Welt. Kommunikationsmanagement und Sustainable Development in der 2009 UK Energiewirtschaft. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analyasen zur Nachhaltigkeitskommunikation UK und empirische Analyse. Nicht zugänglich! Arnold, Christoph Kommunikation von Innovationen in der Energiebranche: Grundlagen Arnold, Janine Das Unternehmen in kritischer Umwelt. Theoretische Analyse der Interdependenzstruktur des Unternehmens und seiner Determinanten im Universität Münster, Institut für Publizistik 1992 UK 3

5 Arnold, Sabine Arp, Dana Arras, Sabine Auerbach, Benjamin August, Sophie Kontext des ökologischen Wertewandels. und Komm.wiss. Moderne Ansätze der PR-Evaluation. Kultur-PR für Musikschaffende. Eine PR-Konzeption zur Imageförderung von Musiker Clueso. Nicht zugänglich! Lobbying und Public Relations. Ein dimensionaler und funktionaler reie Universität Vergleich. Berlin Energiewende und Kundenzeitschriften Die Leipzig School of Endkundenkommunikation ausgewählter Media Energieversorgungsunternehmen vor und nach ukushima. Berufsfeld PR Anforderung und Entwicklungsdynamik: Berufsethik und Standesregeln PR-T 2006 K 2003 PR-T 2013 UK 2013 UK, E 4

6 B Bachmann, Philipp Medienunternehmen und der strategische Umgang mi Media Resonsibility Universität reiburg 2015 (Dissertation) und Corporate Social Responsibilty. Bachmann, Philipp Die Rolle von Unternehmensreputation bei politischen Entscheidungen 2010 PoK von Parteien Am Beispiel des Kraftwerkprojekts Moorburg von Vattenfall in Hamburg. Backhaus, Marc Zuckerbrot und Peitsche. Die Pressereise als Instrument der Public 2010 Relations. Backhus, Michaela PR im Globalisierungsprozeß. Strukturen und Strategien globaler PR 1999 I-PR und ihre Anwendung am allbeispiel der Boehringer Ingelheim GmbH. Bagaric, Damir Die Katholische Kirche im Social Web: Eine empirische Analyse O-PR Balsys, Silke Public Relations in mittelständischen Unternehmen 2001 UK Band, Beatrice Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Eine allstudie am 2000 UK Beispiel der deutschen Chemiebranche Baranochnyk, Andriy M. Barthauer, Karoline Bartmann, Matthias Bauch, Katharina Baudach, Janine Wie kommuniziert man ortschritt? Eine Bestandsaufnahme der Öffentlichkeitsarbeit von Vermittlerinstitutionen im Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer. Krisenkommunikation und -management in der inanzbranche unter Bedingungen drohenden Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsverlusts. allstudien zu den Kreditverkäufen der Sparkassen Wedel und Südholstein. Spannungsfeld Umweltkommunikation und Glaubwürdigkeit. Ein Kommunikationskonzept für BMW CleanEnergy. Nicht zugänglich! Das Intranet als Medium der internen Kommunikation. Literaturbestandsaufnahme und allbeispiele. Kommunikative Aktivitäten von internationalen Organisationen: Ein Kommunikationskonzept zur Optimierung der Netzwerkkommunikation zwischen dem internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO, UNESCO-UNEVOC und seinen multinationalen Mitgliedzentren KPR 2008 K 1999 UK 2009 K 5

7 6

8 Bauer, Nicole Baumann, Gitta Intereffikationsbeziehungen bei der Messeberichterstattung. Eine Studie über die Beziehungen zwischen PR und Journalismus am Beispiel der CeBIT in Hannover (2009). Internet TV Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten: Ein Konzept zur Integration und Planung von Internetfernsehen beim größten deutschen Internetportal für Patienten Qualimedic. Qualitätsaspekte von Online-PR. Internetauftritte deutscher Universität Leipzig ernsehprogramme. Public Relations und Ethik. Eine empirische Studie zu ethisch relevanten Universität Bamberg, Bereichen im Berufsfeld PR. Germanistik 2009 J/PR 2007 K Bayer, Martin 2002 Becher, Martina 1993 E (Diplom) Becker, Egbert (Oeckl) Kommunikationskonzept für die Jazztage im Revier. (PR-Konzeption) Hamburg 1993 K Becker, Eva Wissen teilen ein Wiki für Pleon. PR-Konzeption zur Implementierung 2008 K des Wissensmanagementsystems in einer internationalen Becker, Marisa Becker, Jörg/Girmes, Ruth/Hellwig-Raub, Regine Becker, Sarah (Diplom) / (Oeckl) Beger, Gerrit Behrendt, Tanja Behrens, Britta Beier, Constanze Beiersdorf, J., Golombek, C., Hintze, Kommunikationsberatung. Die Social-Web-Kommunikation der Polizei zwischen der Logik von Medien und Verwaltung Zwölf Städte sind (noch) keine Region. PR-Konzeption für die Emscher- PR-Akademie Lippe-Agentur, einer Organisation der Public-Private-Partnership. Wiesbaden Öffentlichkeitsarbeit für klassische Musik am Beispiel ausgewählter Konzerthäuser und Orchester Universität Hildesheim, B Kulturwiss. Kultursponsoring im Kontext interkultureller Beziehungen. Instrumentelle Aspekte, strategische Orientierung und eine allstudie am Bsp. Der Philip Morris International. Interne Umsetzung eines Corporate Identity Konzeptes in reie Universität Zeitschriftenverlagen Berlin, NOKIA Disconnecting People. Unternehmenskommunikation in der Krise. Universität Trier, Medienwissenschaft Das Intranet als Instrument der sich wandelnden internen Unternehmenskommunikation Bestandsaufnahme und allstudien. Kompetenzmanagement in Kommunikationsabteilungen: Bestandserhebung und Entwicklungsvorschläge für die Bayer AG O-PR 1992 K 2004 NP 1998 S 1997 UK 2009 UK 2004 UK 2018 I-UK 7

9 B., Lichte, C., Lustig, K., Pohle, J., Renk, J. (TP) Beisel, Julia Beitat, Katja Bekhit, Leila Belgorodski, Tatiana (Dissertation) Benedik, Christian (Diplom) Bennemann, Steffen Bentele, Günter (Abschlussbericht) Bentele, Günter / Liebert, Tobias / Seeling, Carsten Bensch, Daniela Berg, Christian Berger, Bianca Die Bedeutung der Kundenzeitschrift als Printmedium in Zeiten der Universität Leipzig 2009 UK Digitalisierung. Nicht zugänglich! Karriere und Dynamik politischer Skandale in der medialen 2004 Öffentlichkeit: Der all Jürgen W. Möllemann. Eine allstudiendarstellung mittels Mehrmethodenanalyse. Verbandspressearbeit und ihre Resonanz in den Medien. Eine allstudie 2004 am Beispiel des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.v. (BGW) im Rahmen der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation. Nutzen und 2017 I-UK Einsatz von Geschichten in der Unternehmenspraxis Benchmarking als Grundlage der PR-Aquivalenzanalyse im Vergleich zu Universität Wien 1997 PR-T anderen Ansätzen der PR-Evaluation. Untersuchung und Evaluation der Kommunikation eines Open Air Events 2008, K sowie Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes am Beispiel der Nachtigal. Berufsfeld Public Relations. PR-ernstudium. Studienband 1. In Berlin: PR-Kolleg 1998 PR-T Kooperation mit H. Avenarius, U. Döring, R. uhrberg, T. Liebert, P. Szyszka. PR in der kommunalen Verwaltung. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Halle. Strategie der Markenkommunikation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Integrierte Kommunikation als Dienstleistung. Theoretische Grundlagen und eine Profilanalyse deutscher Kommunikationsagenturen Copy it s your nature? Eine empirische allstudie zum Verhältnis zwischen Journalismus und PR auf Basis des Intereffikationsmodells. Das Beispiel Games Convention PR-T PR-T 2007 J/PR Berger, Imke Anforderungen an eine Mitarbeiterzeitschrift moderner Ausprägung. Ein 2014 I-UK 8

10 Bergmann, Grit Bernhardt, Thomas Berson, Tatiana Blaschka, M., Gerstenberg, J., Kaiser, C., Hammnn, K., Sattler,., Steuer, M., Walther, K., Weber, J. inhaltsanalytischer Vergleich der Mitarbeiterzeitschrift vor und nach einem Relaunch am Beispiel der Thyssen Krupp AG. Die Öffentlichkeitsarbeit von öffentlich-rechtlichem und privatem ernsehen am Beispiel von WDR und SAT.1. Online-Nutzer-Engagement Kommunikationsstrategien von nichtstaatlichen Umweltschutzorganisationen im Vergleich. Das Image Russlands in deutschen Online-Medien. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung über Russland. Integrierte Kommunikation Studie zum Status Quo und Verständnis von Integrierter Kommunikation in Deutschland PR 2009 I 2017 IK 9

11 Bethge, Kirsten Imageprofilierung durch PR und Marketingwerbung. Das allbeispiel 1998 I bruno banani underwear GmbH. Beutelschmidt, Thomas Sozialistische Audiovision. Eine Entwicklungsgeschichtliche Studie zur reie Universität 1995 H Kultur und Technik der audiovisuellen Medien in 41 Jahren DDR. ehlt! Berlin, Beyer, Ines Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Eine allstudie 1998 J/PR am Beispiel kommunaler Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig Beyer, Nancy Wirkungen von Werbe- und PR-ilmen auf Rezipienteneinstellungen W Konzeptionelle Grundlagen und ein sozialpsychologisches Experiment. Beyer, Susanne Das journalistische Porträt: unktionswandel und Kontinuität. Eine Universität Bamberg 1994 J (Diplom) historisch- analytische und empirische Studie. Biebrach, Carolin Interne Kommunikation zwischen den Paradigmen von Krise und Wandel. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analyse am Beispiel der 2010 UK Lufthansa Cargo AG. 2 Bände (mit Anhang). Nicht zugänglich! Biederstaedt, Christian Digital Public Affairs statt klassischer Lobbyismus? Die politische 2014 PoK Kommunikation von Greenpeace Deutschland im Internet. Biehl, Brigitte (Oeckl) Biel, Bettina Die Hauptversammlung als Performance zwischen Theater und Management. Untersuchung der Inszenierungen von Jahreshauptversammlungen börsennotierter Unternehmen. Johann-Wolfgang- Goethe-Universität rankfurt a.m., Institut für Theater-, ilm- u. Medienwiss. OA für die Bildungsbranche. Bestandsaufnahme & allstudie bei Anbietern von Kommunikations- und ührungskräftetrainings in Deutschland Die Beziehungen zwischen Journalisten und Pressestellen. Katholische Universität Eichstätt Integrierte Kommunikation für Unternehmen. Theoretische Grundlagen Erfahrungen von Dienstleistern. Messe-Medienarbeit. Effiziente Kommunikation des Ausstellers am achhochschule Beispiel der Touristik. Ein Leitfaden für Aussteller Kempten Bien, Ulrich (Diplom) / (Oeckl) Bimböse, Max Bischoff, Undine (Diplom) Bißwanger, Luisa Wertschöpfung durch Thought Leadership im Kommunikationsmanagement UK J/PR UK C, I, LEA, UK Bittner, Katharina Wie Journalisten mit der Pressearbeit von Unternehmen umgehen. Ein

12 internationaler Vergleich: Deutschland, USA, China. UK Blaschka, Martin Der ökonomische Wertbeitrag von Gesundheitskommunikation C Wertidentifizierung und datenbasierte Erfolgsmessung präventiver Gesundheitskommunikation bei gesetzlichen Krankenkassen. Blombach, Malte Die Entwicklung von Unternehmensleitbildern UK Blumtritt, Michelle Nachhaltigkeitskommunikation auf Websites Grundlagen und 2014 CSR Einsatzmöglichkeiten für die Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche. Boehm, Martin Selbstreflexion zum journalistischen Berufsethos Der all Barschel und die Presse. reie Universität Berlin 1991 Bohne, ranziska Recruiting und Employer Branding im Social Web. Eine Untersuchung zur Kommunikation der DAX-Unternehmen auf den Karriereseiten im sozialen Netzwerk acebook. Borner, Maria Borner, M., Goller, A., Holpert, B., Schaich, A., Tasyürek, C., & Volk, S. (TP) Corporate Listening in der Unternehmenskommunikation. Theoretische Modellierung und Definition des organisatorischen Zuhörens als strategischen Kommunikationsmodus. Studie Mittelstandskommunikation 2015: Verständnis, Stellenwert und Struktur von Kommunikation vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen 2013 OPR 2015 UK 2015 MitK Bomhoff, Jana Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen und V Kommunikation im Kontext öffentlicher Vertrauensbildung. Modellentwicklung sowie eine Befragung von Kommunikationsexperte und unternehmerischen Bezugsgruppen. ehlt! Bornman, Dawid A. J. A Gap Analysis of Employee Perceptions and Expectations of Leadership University of Pretoria 2015 LEA (Dissertation) Communication. Börngen, Henryk Informationsbeschaffung im Rahmen von Public Affairs für Unternehmen 2002 PoK der Energiewirtschaft der VNG-Verbundnetz Gas AG Böhm, Alexander Die Organisation grenzüberschreitender Krisenkommunikation. Eine Mehrmethodenstudie zu Kommunikationsabteilungen in Wirtschaft und Politik I-PR KPR Bötel, Juliane Employer Branding. Bestandsaufnahme einer Unternehmensstrategie 2009 UK 11

13 und das allbeispiel Salzgitter AG. Nicht zugänglich! Böttcher, Tina Der Einsatz von Instrumenten der internen 2012 UK Unternehmenskommunikation am Beispiel der MIBRAG mbh. Eine Analyse der Kommunikationsformen zur Mitarbeitermotivation. Böttger, Jan Böttger, Peter (Diplom) Politische Public Relations. Wie Öffentlichkeitsarbeiter der Universität Jena, Bundesministerien versuchen, ihre Themen auf die Agenda der Institut für meinungsführenden Printmedien zu setzen. Eine allstudie. Medienwissenschaft Medienlandschaft und Journalismus in Thüringen. Eine analytische und empirische Studie. Universität Bamberg PoK 12

14 Bogosyan, Janine orschungssponsoring als PR-Instrument. Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung einer Blogstudie für Ask.com Deutschland. (2 Bände mit Anhang) 2007 K S Bohacker, Sab. (Oeckl) Socio Sponsoring (Bestandteil der Diplomarbeit) 1993 S Bohnert, Jana Vernetzungsaspekte einer Marktkommunikation am Beispiel der 2003 eldschlösschen AG Dresden. (2 Bände mit Anhang) Bolder, Eva Charlotte Boleslawski, Mirko Bollenbach, Antje Boneberg, Christoph Borgmann, Christina (Diplom) Bothe, Sigrid Brachvogel, ranziska Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement und Mikropolitik. Eine Reinterpretation von Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement im Rahmen eines mikropolitischen Verständnisses von Organisationen. Visualisierung als Nachrichtenfaktor. Neue Möglichkeiten und Anforderungen an aktuelle Pressearbeit für Publikumszeitschriften. Erzwungene Professionalisierung? Analyse staatlicher Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der lottenpropaganda. Braun, riederike Bots in der Unternehmenskommunikation. Eine Analyse der Braun, Philipp Brauße, Stefan Corporate Social Responsibility-Kommunikation in den USA und Deutschland. Inhaltsanalytische Untersuchung von Websites USamerikanischer und deutscher Unternehmen. Probleme der Wissenschafts-PR für klein- und mittelständischen Unternehmen. Schritte einer sozialen Organisation zum erfolgreichen undraising am Beispiel der Stiftung Blindenanstalt rankfurt/ Main. Talent-Management in PR-Agenturen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ausprägungen in Deutschland. Einsatzmöglichkeiten im strategischen Kommunikationsmanagement. Innen glühen nach außen strahlen. Gesellschaftliches Engagement der Scholz & riends Group. Konzept zur Implementierung des CSR-Profils in einem Agenturnetzwerk. Nicht zugänglich! Issues Management in der chemischen Industrie. Bestandsaufnahme eines Kommunikationskonzepts in großen deutschen Chemieunternehmen UK, PR-T 1999 J/PR 2009 H 2012 I O-PR 1996 UK rankfurt 1993 K 2015 UK 2017 UK 2008 K 2003 IM 13

15 Briege, Maike Brodmann, Karola Brömme, Bettina (Diplom) Brose, Elia Brückner, Ivonne Brüggemann, André Brüning, Geraldine Brudi, Karin/Blank, Katrin/Wehnert, Cordula (Konzeption; Oeckl) Brunn, Stefan (Diplom) Buchele, Mark-Steffen Buchele, Mark-Steffen (Dissertation) Buchheim, Alexander C. Kampagnen in der öffentlichen Kommunikation. Eine allstudie und eine Befragung der Verkehrssicherheitskampagne Lieber sicher. Lieber leben. Des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Die externe PR von mittelständischen Unternehmen am Beispiel eines 2004 K Göttinger IT-Unternehmens (SYCOR GmbH). Situationsanalyse, Medienresonanzanalyse und Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Kotnik in den ilmen von Ernst Lubitsch am Beispiel von,,blaubarts achte Universität Bamberg 1992 rau : Eine ilmanalyse. Visuelle Kommunikation: Potenziale und Grenzen viraler Onlinespots für 2010 O-PR die Unternehmenskommunikation. UK OA von Naturschutzgebieten. Untersucht am Bsp. Der PR für den 2000 Nationalpark Sächsische Schweiz. 2 Bände (mit Anhang). Institut KMW Corporate Content Check. Entwicklung und Anwendung eines Universität Essen 2002 I-PR Analysemodells für das Qualitätsmanagement der Public Relations im Internet am Beispiel der SDAX-Unternehmen. Personen-PR: Der CEO als Gesicht des Unternehmens. Unter 2011 UK Berücksichtigung kommunikationspsychologischer Aspekte. Institut KMW Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Miteinander in die Zukunft. Bürgernahe PR- Aktionen als Mittel zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Aufgaben eines städtischen Versorgungsunternehmens. Heidelberg 1992 K Nachrufe in deutschen Tageszeitungen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von AZ, R, SZ, Welt, Stuttgarter Zeitung und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Der Otzi Ein Medienereignis. Wirklichkeitsvermittlung im Spannungsfeld von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Der Wertbeitrag von Unternehmenskommunikation. Theoretische Grundlagen, kritisch-analytische Bestandsaufnahme und dimensionale Modellierung. Die programmparteiliche Ausrichtung der deutschen Sozialdemokratie (Neue Mitte) und ihre Umsetzung (Mitte) vor dem Hintergrund medialer Prozesse. Universität Bamberg 1995 NP Universität Leipzig 2000 J/PR 2006 UK C 2002 PoK 14

16 Buchheim, Ulrike (Diplom) Probleme der Imagebildung in der Wirtschaftskommunikation. Eine allstudie am Beispiel der PR für Wohnparks Buchmann, Johannes Buchmann, Margot / uchs, Sonja (Oeckl) Büchner, Daniel (Diplom) (Oeckl) Budziarek, Tatjana Buhl, Annekatrin Bui, T.H., etzer, M., Heinemann, A., Hofmann, M., Miller, A., Reinholz, J., Winter, J. (TP) Bulla, M./echer, N./Hänßler,./Kolibal, D./Müller, A./Nebe, T./Rehmet, C./Schaer, N./Tropper, M. (TP) Bulla, Martha (M.A) Bullmann, Janina Bunk, Corinna Internetbasierte Bewegtbildkommunikation in der politischen Kommunikation: Regierungskommunikation auf dem YouTube-Kanal der Bundesregierung. Entwicklung einer Marketingkonzeption für den AIRPORT LINER. Empirische Studie über ein länderübergreifendes Nahverkehrsprojekt. Vergleich des kommunikativen Auftritts von inanzdienstleistern in Deutschland in konjunkturellen und rezessiven Phasen Nationenimages und internationale politische Public Relations am Beispiel innlands Controlling und Evaluation von Events. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Bedeutung und Entwicklung eines Modells zur Event- Evaluation. Digitalisierung in der Investor Relations. Konzept zur strategischen Kommunikation von Gesundheitsservices. Crossmediale Ansätze in der externen Wissenschaftskommunikation. Analyse von Strategie und Strukturen ausgewählter orschungseinrichtungen. Storytelling in der Unternehmenskommunikation mehr als nur Geschichten erzählen. Sportberichterstattung für Kinder im ernsehen. Eine interpretative Analyse am Beispiel der Sendung Pfiff (ZD) Universität Leipzig 2013 PoK Universität Trier 1992 K TU Berlin, Geisteswiss. akultät Universität Bamberg PoK 2007 UK 2018 IR 2016 K 2016 W-I- K 2011 UK

17 Bunk, Lena Burkert, Angela Burkert, Augustine Burkhardt, Tobias (Oeckl) Burkert, Stephan (Diplom) Burow, Melanie Bursee, Ingo Busche, Daniel (Diplom) (Oeckl) Buschatzky, Anja Butler, Wilfried von Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation aus der Sicht von Wirtschaftsjournalisten. Wissenschaftssponsoring als Kommunikationsmanagement für Unternehmen und als inanzquelle für Hochschulen. Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung im Berufsfeld Kommunikationsmanagement/PR. Eine empirische Untersuchung aktueller Mentoring-Programme nationaler und internationaler PR- Berufsverbände. Public Relations im Zeitalter der Online-Medien. Eine qualitative Untersuchung zur gegenwärtigen Bedeutung der PR in ausgewählten Organisationsformen. Erfolgsorientierte Konzeption und Gestaltung eines landesweiten privaten Hörfunk- Programms. Eine problemorientierte Analyse. Social Media Praxis Sächsischer Landtagsabgeordneter. Eine deskriptive Untersuchung zur acebook-präsenz Sächsischer Landtagsabgeordneter. Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation. Literaturbestandsaufnahme und Darstellung eines allbeispieles. Terrorismus: Strategien staatlicher Kommunikationspolitik unter verschärften Bedingungen. Vergleich von zehn länderspezifischen Ansätzen sicherheitspolitischer Öffentlichkeitsarbeit als Grundlage für deutsche Kommunikationsperspektiven. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und ihre Probleme auf Ebene der Bundesländer am Beispiel von Niedersachsen. Kirchliche Identität der Öffentlichkeitsarbeit. Eine kommunikationsgeschichtlicher Entwurf der soziologischen Genese der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der älteren und jüngeren Kirchengeschichte S 2013 UK Universität Bremen 2002 I-PR Universität Bamberg Institut für Politikwissenschaft Universität der Künste Berlin, akultät 02 Gestaltung. Universität Leipzig PoK O- PR 1998 UK 2005 PoK 2009 PoK RPR H 16

18 C Camehn, Volker (Diplom) Carius, Laura Cauers, Christian (Diplom) (Oeckl) Chitralla, Christian Clauß, ranziska Claves, Hubert (Diplom) (Oeckl) Creutz, Carolin Cujé, Sarah/Lamotte, Mathilde Helene Prinzipien und Probleme der Realitätsdarstellung im ilm. Universität Bamberg 1991 Der Einsatz von Bewegtbildern für den Aufbau von Vertrauen in der Online-Kommunikation eine empirische Analyse von ashion- und Beauty-Blogs. Mitarbeiterzeitschriften in Deutschland 2003 Hochschule für Musik u. Theater Hannover, Institut für Journalistik u. Kommunikationsforsc hung Strategische Kommunikation und Leitbildentwicklung bei Nonprofit- Organisationen. allbeispiel: Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. Corporate Publishing: Eine analytische Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des Instruments Imagebroschüre und eine Inhaltsanalyse von Imagebroschüren wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland. Corporate oundations im Spannungsfeld der internen und externen Positionierung. Probleme der Kommunikationsarbeit kultureller Institutionen. Eine allstudie Am Beispiel des Kulturhauses Böhlen 2014 O-PR 2003 UK 2006 NP 2011 I H Osnabrück 2005 UK Narrative Ansätze in der Online-Unternehmenskommunikation: Chancen und Herausforderungen des Content Marketing. Theorie und empirische Bestandsaufnahmen Storytelling basierter Content Marketing Beiträge anhand Topmarken Deutschlands O-PR 17

19 D Dahnert, Kerstin Evaluation internationaler Medien-Produktvorstellungen anhand ausgewählter Beispiele der BMW Group. Nicht zugänglich! Decho, Michele Kommunikationsmanagement für Wissenschaft und orschung. Eine 2011 Medienresonanzanalyse zur medialen Wahrnehmung der Universität Leipzig. Deck, Marina PR-Agenturen in Deutschland. Branchenstruktur, Wettbewerbstreiber, Entwicklungstendenzen UK RPR Dees, Matthias Public Relations als Managementaufgabe. Ein empirischer Beitrag zur Universität 1995 PR-T (Diplom) Untersuchung des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung einer zunehmenden eminisierung. Hohenheim, Wirtschafts- und Sozialwissenschafte n Degenhart, Silvia (Diplom) Produktlose Werbung mit den allbeispielen HUMANIC und BENETTON. Universität Wien 1997 Deichmann, Kathrin Wirklichkeitskonstruktion durch Kampagnen von 2016 PR-K Tierrechtsorganisationen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Deichsel, André PETA-Kampagne Legalisierte Tierqual. Die Versorgungssicherheit im Erdgasmarkt. Eine Analyse der Policystruktur und die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente. Demagin, Julia Begriff und Phänomen Lobbying und Lobbyismus in der Medienberichterstattung am Beispiel Spiegel Online und ocus Online. Demel, Martin Georg Images und Imageanalyse von mittelständischen Unternehmen. Eine (Diplom) allstudie am Beispiel der Brose ahrzeugteile GmbH & Co. KG. Denysenko, Velyna Dernbach, Beatrice Das Berufsfeld Public Relations in Deutschland: Daten, Strukturen, Trends. Kreisläufe. PR im Spannungsfeld von Ökologie, Recht, Politik, Ökonomie, Lebenswelt und Journalismus. Dargestellt am Thema Abfall. ehlt! Universität Bamberg, Studiengang Soziologie Universität Bamberg 2010, UK, I 2014 PoK 1994 I 2011 PR-T 1997 PR-T 18

20 Derksen, Jens Reinhard (Dissertation) Desislava Rumenova Deseva Dettmar, Rainer (Diplom) Dicke, Laura Diehl, Josepha Diete, Emily Dieterle, Antonia Margaux Storys mit Studien Produktion von Aufmerksamkeit mit Rankings, Umfragen und Statistiken in Journalismus und PR. Das Image Made in Germany in Bulgarien. PR ohne Plan. Pressestellen an deutschen Universitäten Ausstattung, Personal, Aufgaben, Konzepte. Der historische Wandlungsprozess des Praxisdiskurses zur internen Veränderungskommunikation in Unternehmen eine quantitative Inhaltsanalyse von Branchenmagazinen Öffentlichkeitsarbeit in Stiftungen, dargestellt am Beispiel der Diehl- Zesewitz-Stiftung. Vattenfalls Vertrauenproblem. Eine systematische und empirische Studie zum Vorfall im Kernkraftwerk Krümmel Nicht zugänglich! CSR-Kommunikation im deutschen Mittelstand. Zustand und Perspektiven der Institutionalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. ehlt! Universität Dortmund, Institut für Journalistik 2013 PR-K K 2009 IPR I I-UK V 2017 CSR Dietrich, Kirsten Stadt von Anfang an. [Abschlussarbeit zur Berufsqualifikation] Düsseldorf 1995 K Dietrich, Madlen Wirkungen und Wirkungsstufen im Kommunikations-Controlling 2011 C Ding, Zhou Nationenimages und internationale politische PR am Beispiel Chinas. Analyse und Interviews mit Multiplikatoren I PoK Dittrich, Susann Issues Management in der deutschen Lebensmittelbranche IM Bestandsaufnahme und Konkretisierung eines PR-Verfahrens im okus Döll, Constanze (Diplom) (Oeckl) Dörfer, Anna einer sensiblen Branche. Online-PR. Die Nutzung des Internets für unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit. Die Rolle des Social Media Managers Eine explorative Analyse des Berufsbildes von Social Media-Verantwortlichen in der Organisationskommunikation. Hochschule der Künste Berlin 2000 UK 2013 O- PR Dommert, Anna Krisenkommunikation im Infektionsskandal des Klinikums Bremen K 19

21 Dörfer, Anna Mitte. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung von Weserkurier und Welt. Heritage Communication auf Corporate Websites: Eine Benchmark- Analyse von Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und den USA 2017 UK 20

22 Döring, Ulrike (Dissertation) Dormann, Markus (Diplom) Domanewskaja, Anastasia Dornberg, Bettina Dornberg, Bettina Dost, Carola Drebenstedt, Lucas Dreilich, Doreen Dreßig, Sandra Drews, Mirja Droller, Miriam Dühring, Lisa OA der Evangelischen Kirche in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Historische Entwicklung, theologische und kommunikationspolitische Determinanten sowie kritische Analyse berufsfeldbezogener Verständnisse und Tätigkeitsmuster. PR-Strategien von Staaten im Kriegsfall. Akteur der Gesundheitskommunikation Eine empirische Studie zum Berufsbild des Kliniksprechers in Deutschland. Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen. Umweltberichterstattung als Problem. Eine Leserstudie bei den Greenpeace örderern und Käufern des Greenpeace Magazins. Umweltberichterstattung als Problem. Ergebnisse der Befragung der örderinnen und örderer von Greenpeace. Der Einfluss von PR-Aktivitäten auf die Presse Eine allstudie am Beispiel der Kommunikationsaktivitäten des Europäischen Parlaments zur Einführung des Euro Die Evangelische Kirche im Social Web: Eine empirische Analyse. Die Nutzung des Social Webs durch die Gliedkirchen der EKD. Die,,Sächsischen Dorftage als Instrument staatlicher Öffentlichkeitsarbeit kritische Analyse, Resonanz, Verbesserungsvorschläge. Geschichtskommunikation Systematischer Vergleich verschiedener Ansätze und Darstellungen am allbeispiel des Staatstheaters Cottbus. Corporate Governance als kommunikative Herausforderung und Instrument in der Unternehmenskommunikation. Analytische Bestandsaufnahme und Experteninterviews. Nonprofit-Organisationen im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Dialogkommunikation von deutschen und USamerikanischen Organisationen im partizipativen Internet Steuerung trotz Komplexität oder Steuerung durch Komplexität? Theoretische Ansätze und Verfahren zum Umgang mit Komplexität im Sozialwissenschafte n und Philosophie Otto-riedrich- Universität Bamberg (Soziologie) reie Universität Berlin reie Universität Berlin PoK 2013 I J/PR 2014 O- PR 1999 RPR 2009 RPR 2004 UK 2012 NP O- PR 2008 UK 21

23 Dühring, Lisa (Dissertation) Dunant, Jeffrey Kommunikationsmanagement Reassessing the Relationship between Marketing and Public Relations. New Perspectives from Philosophy of Science and History of Thought. Gerüchte in der inanzkommunikation. Kommunikationstheoretische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Relevanz für Investor Relations und Experteninterviews. Dunkel, Nicole Gefälschte Online-Bewertungen: Persuasionswissen der KonsumentInnen PR-T 2002 IR 2017 O- PR 22

24 E Ebert, Julian Echterhoff, Jutta (Oeckl) Eckstein, Eva Nachhaltigkeitskommunikation der Hidden Champions. Theoretische Grundlagen und empirische Analyse der Kommunikation von Corporate Social Responsibility mittelständischer Weltmarktführer in Deutschland CSR PR für einen ernsehsender. Zur Konstruktion eines Images durch Universität Essen, 1999 außerprogrammliche Kommunikation am Beispiel von RTL. Event im Sport. Eine Kommunikationskonzeption für den Morgenpost 2009 K Dresden-Marathon. What Motivates Students To Become Active? Applying the Situational 2010 Theory of Publics to the Student Protests in Leipzig. PR-T PR interkulturell eine qualitative Analyse deutscher und französischer Universität Leipzig 2007 I-PR Unternehmenskommunikation im jeweiligen Nachbarland. rühwarnung und rüherkennung in der Öffentlichkeit. Universität Göttingen 1999 Arbeit kann nicht eingesehen werden. ehlt! Die PR Dt. Wirtschaftsunternehmen im Internet: Monolog oder Dialog? Universität Mainz 1997 UK Eder, Linda Edler, Janine Eggert, Kati (Diplom) (Oeckl) Eichholz, Martin Eitel, Maren Interne Kommunikation mit Blue-Collar-Mitarbeitern im digitalen Zeitalter. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung am allbeispiel Siemens Energy. Elsner, Bianka Wissenschaftskommunikation öffentlicher orschungseinrichtungen im Internet. allstudie zur Unter-suchung organisationaler Prozesse und strategischer Konzepte am Beispiel der raunhofer-gesellschaft Elze, Corinna Die Selbst- und remddarstellung der Leipziger Messe von 1960 bis Eine Inhaltsanalytische allstudie. Emmer, Claudia Emmerich, Michelle Enders, Gisela (Diplom) Die Vertrauenskrise des inanzsystems. Eine inhaltsanalytische der Medienberichterstattung von September 2008 bis ebruar Nicht zugänglich! Agenda-Setting in der PR-Branche durch Studien von Agenturen Analyse von Themen und Methoden. Akzeptanz und öffentliche Beziehungspflege einer Schlüsselindustrie mit Albert-Ludwigs- Risikopotential. Versuch einer sozilogischen und theologischen Universität reiburg 2013 UK 2017 W-I-K 1997 H /1 991 S V 23

25 Annäherung. im Briesgau Engel, Christian Investor Relations als Teilbereich der Integrierten Kommunikation? 2010 IR Reflektion etablierter theoretischer Ansätze, empirische Statuserhebung und Beurteilung der Sinnhaftigkeit. Engel, Elvira Transparenz in der PR-Praxis Eine qualitative Untersuchung zum 2014 Umgang mit Transparenz in der Unternehmenskommunikation der deutschen Automobilbranche. Engelmann, Uta Die externe OA von Energiekonzernen im Rahmen der Liberalisierung des 2000 UK deutschen Strommarktes. Eine allstudie am Bsp. Bayernwerk AG. Engelkamp, Jan OA im Internet. Eine Studie zur Nutzung von Weitverkehrs- Universität Bochum 1996 NP Computernetzen am Bsp. der Universitätspressestellen Bayreuth, Bochum, Clausthal-Zellerfeld. ehlt! Enke, Nadja Social Media Kommunikation von öffentlich-rechtlichen 2015 O-PR Rundfunkanstalten. Theoretische Modellbildung und inhaltsanalytische Untersuchung der Social Media Kommunikation öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Epp, Melanie Aspekte der Tourismus-PR. Darstellung der Entwicklung und Analyse der 1998 PR-Aktivitäten im Tourismusbereich sowie eine allstudie am Beispiel des Bundesverbandes der Deutsches Tourismuswirtschaft (BTW). Ermes, Viktoria Der Verlust öffentlichen Vertrauens. Analyse der Berichterstattung über 2009 Vattenfall im Jahr V Espe, Carolin Das Lobbyingregister der Europäischen Union. Vorteile und Grenzen für 2010 PoK die politische Interessenvertretung. L Eter, Linda Die Interdependenzen von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Universität Leipzig 2013 J/PR 24

26 ähnrich, Birte (Dissertation) ähnrich, Birte echer, Nirawadee echner, Ronny echt, Udo (Habilitation) eige, Hendrik ein, Katharina eldmann, Gesa/ Stetzler, Siegfried/ Wilcken, Sabine eller, Sato Louisa iedler, Mirija Science Diplomacy: Rahmenbedingungen, Ziele, ormen und Effekte strategischer Kommunikation in der auswärtigen Wissenschaftspolitik. Sozialwissenschaften und Philosophie 2012 PR-T Selbst- und remdbilder von jungen Deutschen und Polen im Rahmen der europäischen Integration. Analytische Bestandsaufnahme sowie 2006 I empirische Studie am Beispiel des Programms KAKA der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Der Einfluss von Partizipation und Storytelling auf den Sponsoringerfolg UK Eine experimentelle Befragung Die empirischen Methoden der PR-Evaluation. Systematische Darstellung 2004 PR-T und eine praxisorientierte Anleitung zur Konzeption, Durchführung und Auswertung von Medienresonanzanalysen. Die Pressefreiheit der deutschen Automobilhersteller. Eine empirisch Westfälische 1997 J/PR Analyse der journalistischen Selektion und Verarbeitung von Pressemitteilungen Willhelms-Universität der deutschen Automobilherstellung in Tageszeitungen, Münster, Wirtschaftszeitung und Nachrichtenmagazin... Philosophische akultät Die süße Identität. Entwicklung einer Corporate Identity für die Universität Leipzig 2006 K Schokozeit AG. Nicht zugänglich! Öffentliches Vertrauen in das Gesundheitssystem. Eine inhaltsanalytische 2010 V Untersuchung der Berichterstattung über die sogenannte Schweinegrippe. Kultur mit Profil. Konzeption zur Steigerung der Akzeptanz des Dossenheim 1993 K Kulturkanals Arte. Transparenz und Vertrauen durch acebook. Eine Analyse der Kommunikation von Markenauftritten der Kosmetikbranche in Deutschland und eine Rezipientenstudie. Journalismus und Public Relations. Eine Input-Output-Analyse auf Basis Universität Leipzig des Intereffikationsmodells am Beispiel Porsche Leipzig. Nicht 2012 V O-PR 2007 J/PR 25

27 iege, Thomas ilger, Lena indling, Corinna (Oeckl) ink, Sonja (Oeckl) inster, Patrick ischer, Benedict Moritz zugänglich! YouTube-Kommunikation als Herausforderung für die PR in der Universität Leipzig Automobilwirtschaft. Die Rolle der Unternehmensgeschichte im Employer Branding. allstudie Universität Leipzig zur Wahrnehmung und Wirkung von Brand Heritage auf potenzielle Mitarbeiter bei zwei Unternehmen aus der Brauerei-Industrie. Public Relations Eine empirische Studie zur Öffentlichkeitsarbeit Universität deutscher Großunternehmen. Hohenheim,,Public Journalism. Ein neues journalistisches Konzept und seine Katholische Umsetzung in Lokalredaktionen der USA. Universität Eichstätt Markenmanagement eines Automobilherstellers am Beispiel Volkswagen. Mitarbeitermagazine auf mobilen Endgeräten. Theoretische Grundlagen und empirische Analyse mobiler Mitarbeitermagazine von in Deutschland tätigen Unternehmen. ischer, Michael Quo vadis Demokratie. Institut für Politikwissenschaft ischer, Michelle Naturschutzkommunikation gleich Naturschutzbildung? PR im Auftrag von Tieren und Pflanzen. ischler, Christian Die Entwicklung von der klassischen Begleitinformation zum. Mehrdimensionalen Instrument im Wandel der Leipzig Kommunikationsgesellschaft. leischer, ranziska luder, Christina Social Media und Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche. Entwicklung eines Bezugsrahmens und inhaltsanalytische Untersuchung der Online-Meinungsbildung zum Thema Alternative Antriebe. Nicht zugänglich! 2010 O-PR UK 1999 J/PR 2004 UK 2015 I-UK 2013 PoK 2016 NP Die PR-Branche in Leipzig: Akteure, Strukturen, Professionalisierung. Universität Leipzig 2010 RPR Eine aktuelle Bestandsaufnahme der PR-Dienstleister und ein Vergleich mit der Situation O-PR lume, Christina Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung als Zentrum der Universität Bamberg, o.j. (Transfer) Regierungskommunikation. unktion Struktur Personal. örg, Birgit Ethische Aspekte der Public Relations. Universität Bamberg, 1996 E 26

28 othe, Christian Der Wolf im Schafspelz? Theoretische Analyse von Propaganda und Public Relations im wissenschaftlichen Diskurs. ranke, Neele Befähigen, Beraten, Umsetzen Neue Aufgabenprofile für Kommunikationsmanager in ganzheitlich kommunizierenden Organisationen. reiburg, Christian (Oeckl) renzel, Tatjana Das Stoiber-Team : Beispiel professioneller Medienkampagnenführung? Universität reiburg Lehrstuhl für Politikwissenschaft I PR von Unternehmen im redaktionellen Entscheidungsprozeß. Der Wirtschaftspresse dargestellt am Beispiel der Bayerischen Motoren. Universität Bamberg, Studiengang Soziologie riebel, Stefanie Die Entwicklung und Bedeutung studentischer PR-Initiativen in Deutschland. Eine empirische Studie zum PR-Nachwuchs und der akademischen PR-Ausbildung. riebel, Thomas Die Public Relations der beiden großen Unternehmerverbände im Kontext der Globalisierungsentwicklung. riedewald, Heike Psychologie und PR. Eine Analyse psychologischer Ansätze hinsichtlich ihres Nutzens für die PR. riedrich, Antje Das Verhältnis von PR und Journalismus. Die Wahlkampfberichterstattung anlässlich der Landtagswahlen 2004 in Sachsen. Eine Online-Befragung und Input-Output-Analyse am Beispiel der SPD. riedrich, Anke Innovationsjournalismus: Konzeptionelle Grundlagen und Herausforderungen für die PR. riedrich, Susanne (Oeckl) riedrichs, Sandra ritzsche, Anett Unternehmenskultur. Versuch einer Definition unter Bezug auf die Universität Lüneburg, unternehmerische Kommunikation als Mittel zur kognitiven Integration Kulturwissenschaften von Individuen. Krisenkommunikation in der Videospielbranche am Beispiel des Amoklaufs Winnenden. Vertrauen und Vertrauensverluste durch Medienberichterstattung? Eine allstudie am Beispiel von Außenminister ischer während der Visa- Affaire PR-T 2011 UK 2003 PoK 1995 UK 2013 NP 2003 UK 2007 PR-T 2005 J/PR 2009 J/PR 1998 UK 2013 KPR 2006 KPR röbe, Doreen Die Verbraucherkommunikation von ast-ood-ketten im Web O-PR 27

29 28

30 röbe, Stefan Kommunikation von Zweckverbänden im öffentlichen Personennahverkehr. Analyse und Ansätze für ein strukturiertes Kommunikationsmanagement am Beispiel des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Nicht zugänglich! röhlich, Anja Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Public Relations der deutschen Akademien der Wissenschaften. üller-seibel, Petra Architektur und Kommunikation. Der Einsatz von Medien für,,das Neue Universität Mainz, rankfurt in den 20er Jahren Sozialwissenschaften urchert, Dirk Lokale PR-Kommunikation mittels hybrider Kommunikationstechniken in (Dissertation) der entstehenden Informationsgesellschaft. urchert, Dirk Konfliktmanagement in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Kommunen 2012 RPR 2008 PR-K RPR 1996 KPR 29

31 G Gabler, Julia Zielgruppenorientierte OA von Wirtschaftsunternehmen. Universität Leipzig Gabler, Bernd Russen in Europa. Kolleg für Kultur und (Konzeption) Wirtschaft Potsdam Gabriel, Nadine Das Ansehen des Bundesligavereins Eintracht rankfurt. Entwurf einer PR-Konzeption zur Imageförderung bei Sponsoren. ehlt! Gaczensky, Beatrice Bestandsaufnahme der deutschen PR-Agenturen Entwicklungen und Perspektiven. Galinowski, Jana Möglichkeiten und Grenzen der Themensteuerung in ost- und westdeutschen reie Universität Pressemedien. Untersuchung an der Berichterstattung über Berlin, ach das Management-Buy-Out durch die Treuhandanstalt. Publizistik Galliner, Aaron Horst Wer? Image-Genese des Bundespräsidenten Horst Köhler. Leitfadengespräche und Inhaltsanalyse. Garten, Ralf Corporate Publishing an deutschen Hochschulen Chancen, Risiken und Leipzig School of Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Media Gebauer, Melanie Städtische Identität als kommunikationsstrategische Bezugsgröße. Das allbeispiel der Kleinstadt rankfurt (Oder). Gehder, Steffen Music for the Masses PR-Evaluation einer Großveranstaltung am Beispiel des Hurricane-, M era Luna- und des Highfield-estivals Nicht zugänglich! Gehnich, Natalya Corporate Social Media im Öffentlichen Straßenpersonenverkehr: Nutzen Leipzig School of und Risiken. Eine empirische Untersuchung der Social Web- Media Kommunikation der Straßenbahnunternehmen in Deutschland. Geissler, Martin Eine Chance für den Spitzenbasketball: Sportstadt Leipzig Ein PR- Konzept zur kommunikativen Begleitung des Standortwechsels des Mitteldeutschen Basketball Clubs von Weißenfels nach Leipzig. Gemirr, Eva Interne Unternehmenskommunikation im Changeprozess. Eine allstudie am Beispiel der Integration INA/AG Kugelfischer. Nicht zugänglich! 2001 UK 1991 K 2004 K , I 2011 UK 2010 RPR PoK UK 2010 K 2004 UK 30

32 Gensch, Hans Gerhard (Dissertation) Organisationsspezifische Bestimmungsfaktoren der Informationsauswahl und Informationsaufbereitung kirchlicher Pressedienste und Nachrichtenagenturen. Eine allstudie zum epd-basisdienst. Die Programmatik integrierter Kommunikation und ihre jüngste Herausforderung: Public Relations im Internet Gentsch, Michael Geppert, Romina Öffentliches Vertrauen in NPOs. Die Einflussnahme medialer Berichterstattung auf das öffentliche Vertrauen am Beispiel einer Nonprofit-Organisation K 2001 I-PR 2017 NP Gerasch, Melanie inanzkommunikation 2.0: Benchmark-Studie zum Einsatz von Social 2011 IR Media auf den Investor-Relations-Websites börsennotierter Unternehmen. Gerlieb, Cornelia Die Konzipierung einer Mitarbeiterzeitschrift. Leipzig, KMW 1997 Gerst, John-Miles Mitarbeiterbindung, roter Teppich fürs Personal. Eine PR-Konzeption zur Implementierung von kommunikativen Maßnahmen zur Bindung von mobilen IT-Beschäftigten an ihren Arbeitgeber ourth Project K Gerster, Alexandra Öffentliches Vertrauen in die Wirtschaft. Theoretisch-analytische 2008 V (Mag.) Darstellung und einen Analyse des alls Volkswagen. Nicht zugänglich! Gerstenberg, Juliane Gerstenberg, Juliane Landtagsabgeordneter: Kommunikationsmanager in eigener Sache? Untersuchung der raktions- und Abgeordnetenkommunikation im Sächsischen Landtag am Beispiel der raktion CDU und Die Linke. Telling the Story right? Equity Storytelling als Instrument erfolgreicher Investor Relations von Startups. Betreuer: Hoffmann 2015 PoK Gerth, Nadine Social-Media-Kommunikation in der Kultur-PR. Untersuchung 2017 O-PR ausgewählter acebook-beiträge einer Kulturinstitution bezüglich der Anwendung von Strategien. Glaser, Lisa (Mag.) Analytische Grundlagen und die Arbeit von Spezialagenturen für 2012 J/PR Hörfunk-PR als Mittler. Nicht zugänglich! Glaser, Wolfgang Die Öffentlichkeitsarbeit von Nonprofit-Organisationen aus dem Universität Salzburg 1994 Behindertenbereich, dargestellt am Beispiel des Vereines Miteinander Gleike, Lisa Berufsfeld PR: Anforderungen und Entwicklungsdynamik. Universität Leipzig 2014 PR-T Gneupel, Christian Kommunikationskonzept: Die Lange Nacht des Sports K WS 17/18 ST-K 31

33 Göcke, Jana Gohr, Marie-Theres Das Amtsblatt als Medium der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit von Städten. Eine Kommunikatorbefragung bei den Sprechern deutscher Großstädte und eine Leserbefragung am Beispiel des Amtsblattes der Stadt Halle (Saale). Hochschulmarketing im Social Web. Verständnis, Erwartungen sowie Entscheidungsbereiche von Kommunikationsverantwortlichen und Hochschulleitungen RPR 2015 O-PR Göllniz, Anke Ernst Litfaß und die Anfänge der Anschlagsäule in Deutschland. Universität Münster 1976 H Goldmann, Robert Methoden der Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit. Hochschule St. Gallen 1992 PR-T Gottwald, ranzisca Zum Verrücktwerden!? Eine empirische Untersuchung zur Anti-Stigma- Kath. Universität 2002 PR-K (Oeckl) Kampagne in Deutschland. Eichstätt-Inglostadt Gottwald, ranzisca Journalismus und Public Relations im Gesundheitsbereich. Ein Kath. Universität 2005 PR-T (Oeckl) (Dissertation) Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement. Eichstätt-Ingolstadt Graf, Hannelore Das Image der OTV in Hessen. Öffentlichkeitsarbeit, Selbstbild und Universität Mainz 1996 I remdbild einer Gewerkschaft in der regionalen Umwelt. Graf von Kageneck, Peter Positionierung von Vorständen in Geschäftsberichten. WS 17/18 Betreuer: Zerfaß Grahl, Thomas Kommunikation der raktionen im Leipziger Stadtrat. Institut für Politikwissenschaften 2011 PoK Graupner, Kathleen Grebenar, Ana-Marija Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media. Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten für die Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche. Echter Dialog in der ührungskommunikation. Theoretische Grundlagen, Konzeptualisierung und kritische Bewertung der Implementierungschancen echten Dialogs im Kontext der organisationalen ührungskommunikation O-PR 2016 LEA Grewe, Luisa Trainerwechsel in der ußball-bundesliga: Die Glaubwürdigkeit 2015 KPR strategischer Sündenbock-Kommunikation in der Medienberichterstattung. Grille, Diana Corporate Social Responsibility (CSR) in Japan. Eine explorative 2009 UK 32

34 Untersuchung der CSR-Kommunikation deutscher Unternehmen in Japan. Groller, Anja Integration von Social Media in die Sponsoringaktivitäten von Unternehmen. Große, Bert (Oeckl) Die Modernisierung von Wahlkämpfen am Beispiel der SPD reie Universität Bundestagswahlkampagnen 1998 und Berlin, B Politik- u. Sozialwiss. Gruber, Anja Die Wirkung von Symbolen beim Schaffen von Awareness am Beispiel des Börsengangs der Deutschen Postbank AG Grünberg, Patricia PR auf dem Weg zu einer Profession? Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen des Jahres Gründl, Klaudia Grüner, Jens Grünert, Jana Gubitz, Natali Gudat, Anna Güß, Tanja eminisierung von PR. Eine Studie zu Einfluss und Stellung von rauen im Berufsfeld PR mit einer empirischen Untersuchung zur Situation in Österreich unter dem Aspekt feministischer Geschlechterforschung. Universität Salzburg, Geisteswissenschaftliche akultät Die Unternehmenskommunikation von Rundfunkunternehmen am allbeispiel Energy Sachsen. Universität Leipzig. Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Eine allstudie: Befragung Leipziger Journalisten. Business TV als Instrument der internen Unternehmenskommunikation, Dargestellt am Beispiel des Deutsche Bank TV-Projektes. ehlt! acebook in der Event- und Veranstaltungskommunikation. Entwicklung eines Social-Media-Konzepts für das Tourismusmarketing Leipzig. Krisenmanagement mit Hilfe des marketingpolitischen Instrumentariums Hochschule der unter Berücksichtigung der PR dargestellt an den Nudelskandalen der Künste Berlin irma Birkel Gusko, Jeannette Das Image deutscher Unternehmen in der Wikipedia. Theoretische Grundlagen, empirische Analyse und Handlungsoptionen S 2004 PoK PR-T 1996 E J/PR 1997 UK 2011 RPR O-PR 33

Abschlussarbeiten PR Stand Februar 2018

Abschlussarbeiten PR Stand Februar 2018 Abschlussarbeiten PR Stand ebruar 2018 Inhalt A...1 B...4 C... 14 D... 15 E... 19... 21 G... 25 H... 29 I... 37 J... 38 K... 41 L... 49 M... 55 N... 61 O... 63 P... 64 Q... 69 R... 70 S... 77 T... 89 U...

Mehr

Abschlussarbeiten PR Stand Juni 2017

Abschlussarbeiten PR Stand Juni 2017 Abschlussarbeiten PR Stand Juni 2017 Inhalt A...1 B...4 C... 133 D... 14 E... 17... 19 G... 23 H... 27 I... 35 J... 36 K... 39 L... 46 M... 51 N... 57 O... 59 P... 60 Q... 65 R... 66 S... 73 T... 85 U...

Mehr

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler (Hrsg.) Praxis des PR-Managements Strategien - Instrumente - Anwendung ö Springer Gabler POM Hochschule Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben 1 1.1 Architektur zentraler Kommunikationsbegriffe

Mehr

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR Strategische Kommunikation in Internet und Social Web 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HERBERT VON HALEM VERLAG PR Praxis Band 7 Bibliografische

Mehr

Public Relations für Abfall

Public Relations für Abfall Beatrice Dernbach Public Relations für Abfall Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Umwelt als Thema moderner Gesellschaften 15 1.1 Der Umweltbegriff in

Mehr

Albert Oeckl Wissenschaftspreis 2014 Einsendeschluss: 15. Oktober 2014

Albert Oeckl Wissenschaftspreis 2014 Einsendeschluss: 15. Oktober 2014 Ausschreibung Albert Oeckl Wissenschaftspreis 2014 Einsendeschluss: 15. Oktober 2014 Der Albert Oeckl Wissenschaftspreis 2014 ist ein von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.v. (DPRG) und der

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sanähu 5., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Vorwort XIII Teil I:

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 4., neue und erweiterte Auflage mit 66 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze

Mehr

Otfried Jarren/Ulrike Röttger Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 29

Otfried Jarren/Ulrike Röttger Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 29 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 2015.......................... 11 Vorwort zur 2. Auflage............................. 14 Vorwort zur 1. Auflage 2005.......................... 15 Einführung: Forschungsfeld

Mehr

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR Pascal Frai, 11.11.2015 Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Was ist PR? Public Relations is the management of communication between

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke Grundlagen der Public Relations Strategische Public Relations...

Inhaltsverzeichnis. 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke Grundlagen der Public Relations Strategische Public Relations... Inhaltsverzeichnis 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke............................ 1 2 Grundlagen der Public Relations....................................... 6 2.1 PR zwischen Werbung, Marketing und

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

3. Kommunikation mit der Öffentlichkeit 3.1 Grundlagen der Externen Kommunikation 3.2 Anforderungen an die Externe Kommunikation

3. Kommunikation mit der Öffentlichkeit 3.1 Grundlagen der Externen Kommunikation 3.2 Anforderungen an die Externe Kommunikation Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A: Grundlagen der Unternehmenskommunikation 1. Unternehmenskommunikation 1.1 Begriffsbestimmung 1.2 Historie 1.3 Zielgruppen 1.4 Aufgaben und Ziele

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Inhalt. Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Inhalt. Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Vorwort Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einfuhrung und Begriffserklärung 7 1. Begriff der Unternehmenskommunikation 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen

Mehr

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Abschlussarbeiten PR. Stand Mai 2016. Inhalt

Abschlussarbeiten PR. Stand Mai 2016. Inhalt Abschlussarbeiten PR Stand Mai 2016 Inhalt A... 1 B... 4 C... 133 D... 14 E... 17... 19 G... 22 H... 26 I... 34 J... 35 K... 38 L... 45 M... 50 N... 56 O... 58 P... 59 Q... 63 R... 64 S... 70 T... 82 U...

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 6., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit Beiträgen von Simone Huck und Monika Hubbard 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 65 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 6., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt

Mehr

Der Internationale Deutsche PR-Preis der DPRG Preisträger

Der Internationale Deutsche PR-Preis der DPRG Preisträger Der Internationale Deutsche PR-Preis der DPRG 2015 Preisträger 1. Kommunikationsmanagement VERÄNDERUNGS-, KONFLIKT- UND KRISENKOMMUNIKATION Titel: Begleitkommunikation konzernweites Change-Programm Einreicher/Auftraggeber:

Mehr

Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016

Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016 Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016 Inhalt A...1 B...4 C... 12 D... 13 E... 16... 18 G... 21 H... 25 I... 32 J... 33 K... 35 L... 41 M... 46 N... 51 O... 53 P... 54 Q... 58 R... 59 S... 65 T... 76 U...

Mehr

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Public Relations Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart . -.. 3.... - ( V Inhaltsverzeichnis,.,.

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Ansgar Zerfaß I Kathrin M. Möslein (Hrsg'j Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement Strategien im Zeitalter der Open Innovation GABLER Vorwort V Teil 1: Innovation und Kommunikation als

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Inhalt Vorwort. 1 Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einführung und Begriffsklärung. 1. Begriff der Unternehmenskommunikation. 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen.

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICEPARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. +49 30 2123422-0 Fax

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation

Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation Eine in Europa bislang einzigartige Initiative von Universitäten und Unternehmen im Bereich der Unternehmenskommunikation Die Akademische

Mehr

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Event- und Musikmanagement PR/Öffentlichkeitsarbeit SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Ausbildung

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR 28 Public Relations Definition: Public Relations sind die systematische und langfristige Gestaltung der Kommunikation eines Unternehmens mit seinen internen und externen Bezugsgruppen mit dem Ziel, das

Mehr

Handbuch Regierungs-PR

Handbuch Regierungs-PR Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster (Hrsg.) Handbuch Regierungs-PR Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort von Tobias Kahler

Mehr

QUALIFIKATIONSPROFIL

QUALIFIKATIONSPROFIL QUALIFIKATIONSPROFIL Wir stellen vor MA-110-801 Geboren 1965 Verfügbar Kündigungsfrist Sprachen Deutsch Muttersprache Englisch verhandlungssicher Französisch gute Kenntnisse Familienstand Führerschein

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Nahrungs- und Genussmittel Unverwechselbar durch professionelle Kommunikation www.heinrich-kommunikation.de HEIN_10_041 HEINRICH GmbH Agentur für Kommunikation Gerolfinger

Mehr

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin

franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin RUDOLF BEGER HANS-DIETER GÄRTNER RAINER MATHES GRUNDLAGEN STRATEGIEN INSTRUMENTE franffurter Allgemeine ftr FÜR nctttcf ui.kin 7ETTTlMr. FÜR n GABLER Inhalt Vorwort 6 1. Kapitel Tue Gutes und rede darüber"

Mehr

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit Ansgar Zerfaß Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations 3., aktualisierte Auflage in VS VERLAG Inhalt Einführung zur dritten

Mehr

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot 360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot Wir navigieren Sie durch den Wahlkampfdschungel 360 - Wahlkampfnavigator Mit unserem optimierten Leistungsspektrum zu Ihrer idealen Aufstellung

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ bffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten Vorwort 17 Einleitung 19 Grundlagen MARTIN WERDINC Talente werden knapp: Der Arbeitsmarkt bis 2040 23 Einleitung 23 Die Ausgangssituation 25 Demografischer

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Inhalt Vorwort 9 Martina Dürndorfer und Peter Friederichs I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Die Human-Capital-Bewegung. Von der Vision zur politischen Umsetzung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Florian Brugger Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Lehrgang: Krisenmanagement Kommunikationskrisen meistern Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Dr. Heinz Ortner, MBA Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail:

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Themen(kontexte) für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation (CvK)

Themen(kontexte) für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation (CvK) Themen(kontexte) für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation (CvK) Stand 10.08.2018 Der Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation bietet interessierten Studierenden für

Mehr

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik Public Relations Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. XI, 403 S. Inkl. Downloadangebot.

Mehr

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung fmp-symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (11. September 2008) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen

Mehr

Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation

Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation Wir sind Instinctif Partners Eine international ausgezeichnete Kommunikationsberatung ein Partner Spezialist für Reputation,

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER

Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen GABLER Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.) Öffentlichkeitsarbeit für GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Merkmale des Dritten Sektors 1.1 Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors

Mehr

Public Relations - Organisation und Profession

Public Relations - Organisation und Profession / ) ' /, Ulrike Rottger Public Relations - Organisation und Profession Offentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer Stephanie Grupe Public Relations Ein Wegweiser für die PR-Praxis 4ü Springer 1 Grundlagen der Public Relations 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR 1 1.2 Dialogfelder der Public Relations 5 1.3 Corporate

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort Corporate Social Responsibility Modisches Schlagwort oder Aushängeschild für Unternehmen? Brigitte Arts, Leiterin Regionales Marketing RWE Deutschland AG SEITE 1

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.02.2017 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Thomas H. Osburg Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Ziele, Strategien und Handlungsenipfehlungen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Entwicklungen in Deutschland und den USA Gliederung

Mehr

SABRINA OSWALD PORTFOLIO

SABRINA OSWALD PORTFOLIO SABRINA OSWALD PORTFOLIO Berufliche Laufbahn Akademische Laufbahn Sabrina Oswald Dezember 2009 heute Futura GmbH Managing Partner Storytelling, Content Marketing und Strategie sowie Kommunikationsberatung

Mehr

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation

KÖPFE & FÄHIGKEITEN. Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative Director in der Live-Kommunikation KÖPFE FÄHIGKEITEN BRANDHERDE 2013 HOLGER ERDRICH KREATION BRANDHERDE 2013 DOROTHEA KAUFMANN STRATEGIE BRANDHERDE 2013 MICHAEL KÄSTNER GESTALTUNG Seit 15 Jahren freiberuflicher Konzeptioner und Creative

Mehr

Liste der Lehrtätigkeiten (Stand: )

Liste der Lehrtätigkeiten (Stand: ) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Liste der Lehrtätigkeiten (Stand: 9.9.2016) a) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) 1. Vorlesung Einführung in die

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Lehrveranstaltungen WS 2015/16 -Bachelorstudiengänge Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft ganztägig Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet Kommunikation wertvoll gestalten und führbar machen Carsten H. Heller Leiter Marketing Wie die Bundesagentur für Arbeit ihre Strategie in konkretes Handeln übersetzt. Bundesagentur für Arbeit Zahlen, Daten,

Mehr

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Eine politikfeldbezogene Analyse von Ulrich Wiek Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Band 3 -

Mehr

Corporate Citizenship in Deutschland

Corporate Citizenship in Deutschland ; Holger Backhaus-Maul Christiane Biedermann Stefan Nährlich Judith Polterauer (Hrsg.) Corporate Citizenship in Deutschland Bilanz und Perspektiven < VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN I. Einleitung /

Mehr

Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung. Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER

Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung. Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER Garsten Baumgarth (Hrsg.) B-to-B-Markenführung Grundlagen - Konzepte - Best Practice GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Geleitworte 5 Herausgeber 13 Autorenverzeichnis 14 Teil A Besonderheiten und Relevanz

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18 Ergebnisse: KF Obernburg 2 - SKC Viktoria Miesau 1 2640 : 2494 FC Laufach 1 - Post SG Kaiserslautern 1 2638 : 2574 TuS Gerolsheim 1 - Fortuna Kelsterbach 1 2697 : 2719 BG Wiesbaden 1 - Falkeneck Riederwald

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Verantwortung von Medienunternehmen

Verantwortung von Medienunternehmen Kommunikations- und Medienethik l 6 Isabel Bracker Verantwortung von Medienunternehmen Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation Kommunikations- und Medienethik herausgegeben von

Mehr

Value Creating Communication

Value Creating Communication Value Creating Communication Das weltweit umfassendste Forschungsprogramm zur Unternehmenskommunikation AKADEMISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG & KOMMUNIKATION Eine unternehmens- und hochschulübergreifende

Mehr