Kapitel 4: Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktrichtlinie"

Transkript

1 Kapitel 4: Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktrichtlinie Aktuelle Entwicklungen in der EU Im November veröffentlichte die Kommission ihren Bericht über den Fortschritt bei der Schaffung des Energiebinnenmarktes: (Kommission, Arbeitspapier der Dienststellen der Kommission Energy markets in the European Union in 2011, Pressemitteilung IP/12/1214 v ) Feststellung: auch im zweiten Jahr nach Ablauf der Umsetzungsfrist Vorgaben noch immer nicht in allen Mitgliedssaaten erfolgt. Weitere Vertragsverletzungsverfahren notwendig. Wegen unvollständiger Umsetzung der Vorgaben beschloss die Kommission im Oktober 2012 Slowenien und Polen vor dem EuGH zu verklagen, dabei gleichzeitig Antrag auf Zwangsgelder. Im Februar 2013 wurde Litauen aus dem gleichen Grund verklagt. Hinweis auf Bedeutung der Verbraucherrechte > schneller und kostenloser Versorgerwechsel > Herausbildung der Endkundenpreise ohne staatliche Einflussnahme Mai 2012 ergänzende begründete Stellungnahme an Frankreich zu regulierten Gastarifen für Nichthaushaltskunden 2011 Verfahren (bisher ohne Klageerhebung) wg. regulierter Stromtarife gegen Italien; reg. Gastarife gegen Polen, Portugal; Gas u. Strom: Rumänien; Kritische Betrachtung so. Kapazitätssicherungsmechanismen weil sie Wettbewerb verzerren und Investitionen behindern könnten. Bedeutung in Deutschland! Im Oktober 2012 Energieeffizienzrichtlinie, um Ziel der um 20 % verbesserten Energieeffizienz bis 2020 sicherzustellen; umzusetzen bis Mitte 2014; nationale Richtziele müssen bis Ende April 2013 an Kommission gemeldet werden. 48

2 Kapitel 4: Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie und Gasbinnenmarktrichtlinie Aktuelle Entwicklungen in der EU Juni 2012: Kommission beschließt ein vorläufige Beurteilung der vermuteten Marktabschottung gg. tschech. Stromversorger CEZ, insbes. durch missbräuchliche Kapazitätsbuchungen im Übertragungsnetz. CEZ bietet an, eines von fünf Kohlekraftwerken an von der Komm. zu genehmigenden Käufer zu verkaufen. September 2012: förmliches Verfahren gegen Gazprom wegen Behinderung des Gasflusses zwischen den Mitgliedsstaaten, unangemessene Gaspreise durch Ölpreisbindung, u.a. Der EuGH urteilte im Juli 2012 über Klagen von E.ON und GDF Suez, gg. Die die Kommission im Jahr 2009 je 553 Mio Geldbußen verhängt hatte wegen grenzüberschreitenden Gebietsabsprachen im Gasmarkt. EuGH reduzierte die Geldbußen auf je 320 Mio. 49

3 1. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Überblick: Das EnWG im Wandel EnWG 1998 (19 Paragraphen!) Ziel: Wettbewerb in der Energiewirtschaft (zunächst Strom), wo möglich; Günstige, sichere Versorgung mit Strom und Gas Mittel: Aufhebung Gebietsmonopole, Durchleitung mittels verhandeltem Netzzugang EnWG 2005 (118 Paragraphen!): Ziel: Wettbewerb in der Energiewirtschaft, wo möglich; Günstige, sichere, verbraucherfreundliche und umweltbewusste Versorgung mit Strom und Gas Verschärfung des Wettbewerbs! Mittel: Unbundling (Entflechtung) von Netz und Vertrieb. Geregelter Netzzugang EnWG 2012 (mehr als 118 Paragraphen!) Ziel: Wettbewerb in der Energiewirtschaft, wo möglich; Günstige, sichere, verbraucherfreundliche und umweltbewusste Versorgung mit Strom und Gas, die auf erneuerbaren Energien beruht Mittel: Weiteres Unbundling, neues Messwesen, neue Vorgaben Leitungsplanung, neue Verbraucherschutzregeln 50

4 1. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Was steht im EnWG: Eine Übersicht. Teil 1 Allgemeine Vorschriften ( 1-5) Teil 2 Entflechtung ( 6-10) Teil 3 Regulierung des Netzbetriebs ( 11-35) Teil 4 Energielieferung an Letztverbraucher ( 36-42) Teil 5 Planfeststellung/Wegenutzung ( 43-48) Teil 6 Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung ( 49-53) Teil 7/8 Behörden, Verfahren ( ) Teil 9/10 Sonstige Vorschriften, Evaluierung und Schlussvorschrift ( ) 51

5 1. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Regulierung des Netzbetriebs (Netzzugang) Aufgaben Anschlusspflicht Technische Mindestbedingungen Netzzugang Entgeltfindung, Anreizregulierung Liberalisierung Messwesen Ausgleichs- und Regelenergie Netzentwicklungspläne Offshoreanbindungs-Haftung Entflechtung Rechnungslegung Informatorisch Operationell Gesellschaftsrechtlich Systematische Übersicht EnWG Neu: Regulierung der Erzeugung Abschaltbare Lasten Regeln zur Stilllegung Systemrelevante Erzeugung Regulierung des Vertriebs Grundversorgung Ersatzversorgung Lieferverträge mit Haushaltkunden Stromkennzeichnung Transparenz der Rechnung Schlichtungsstelle Einrichtung einer Regulierungsbehörde Zuständigkeit Kompetenzen Organisation, Rechtsmittel 52

6 Das heutige Umfeld des EnWG EG - Binnenmarkt- Richtlinie Juni 2009 Energiewirtschafts- Gesetz (EnWG) 2011 Weitere politische Einflüsse Nachfolgende Verordnungen müssen im Zuge der Neuregelung 2011 überarbeitet bzw. ergänzt werden Verordnungen (Untergesetzliche Regelwerke) Strom/GasNZV NEV Netzzugangverordnung, Netzentgeltverordnung NAV und GVV Niederspannungsanschlussverordnung, Grundversorgungsverordnung Festlegungen und Beschlüsse der BNetzA ARegV Anreizregulierungs- Verordnung MessZV Messzugangs- Verordnung KAV Konzessions abgaben- Verordnung Juli 2005 Nov 2006 Nov 2007 Okt 2008 Jan 1992 Marktregeln SysStabV AbLaV 2012 BK GPKE BK GeliGas GaBi Okt 2008 WiM September Juli 2006 Aug MaBiS VDE/FNN BDEW DuM KoV Normen Juni

7 Zielrichtung Das EnWG unterwirft die Netze, als natürliche Monopole einer sektorspezifischen Regulierung. Ziel ist die Entfaltung des Wettbewerbs in den Bereichen Erzeugung Handel und Vertrieb. Das wettbewerbsrechtliche Kartellrecht wird durch das auf Netzmonopol zugeschnittene speziellere EnWG verdrängt (lex specialis). Bei Unternehmen, die in mehreren Stufen der Wertschöpfungskette tätig sind (z.b. vertikal integrierte Unternehmen) steht die Netzregulierung neben dem Wettbewerbsrecht. Der Wettbewerb in der leitungsgebundenen Energieversorgung soll stimuliert werden. Ziel ist es, den Wettbewerb im Netz, um das Netz und zwischen den Netzen zu fördern. Klees, Einführung in das Energiewirtschaftsrecht,

8 Die Regelungen im einzelen Zweck des Gesetzes: 1 EnWG Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen, 2 EnWG Legaldefinitionen (in alphabetischer Reihenfolge): 3 EnWG Genehmigungspflicht der Aufnahme des Betriebs eines Energieversorgungsnetzes, 4 EnWG, durch Landesbehörde 55

9 Die Aufgaben der Energienetzbetreiber Aufgaben der Energieversorgungsunternehmen: 2 EnWG im allgemeinen 2 Abs.2 EnWG: EEG und KWKG bleiben unberührt, Ausnahme: 13 EnWG, d.h., wenn ein Netzzusammenbruch droht, darf der Netzbetreiber Einspeiseverpflichtungen nach EEG/KWKG aussetzen a EnWG für Netzbetreiber im besonderen: 11 gilt für alle Energieversorgungsnetzbetreiber gilt für den Strombereich, dabei gilt 12 ff, 13 für ÜNBs (es gibt 4 ÜNBs in Deutschland: TenneT TSO GmbH, 50 Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TransnetBW GmbH) 14 für Verteilernetzebene a für den Gasbereich, Die Regulierungsbehörde kann die Erfüllung der Aufgaben der Netzbetreiber über 65 EnWG durchsetzen 56

10 Die Aufgaben der Energienetzbetreiber Die Aufgaben im einzelnen: Allgemeine Pflichten der Netzbetreiber: 11: Betrieb, Wartung und Ausbau eines sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Netzes; neu: Abs.1 a (Sorge vor Cyber-Attacken ) Besondere Pflichten der ÜNB > 12 EnWG Sicherstellung der Energieübertragung, 12 Abs.1 S.1 Effiziente Bewirtschaftung des Übertragungsnetzes, Übertragung der Regelverantwortung auf ÜNB möglich, 12 Abs.1.S.2 Übertragungskapazität und Versorgungssicherheit, 12 Abs.3 VO-Ermächtigung zur Festlegung technischer Anforderungen an Erzeugungsanlagen (50,2 Hertz-Problem, automatische Abschaltung) Bericht über Leistungsbilanz, 12 Abs.4,5 Schutz europäisch kritischer Anlagen, 12g ; VO gem. 12g Abs.3: VO zum Schutz von Übertragungsnetzen Von besonderer Bedeutung ist der Netzausbau, vielfach als Flaschenhals der Energiewende bezeichnet Hier greift für die ÜNB die sog. Investitionsregulierung : die allgemeine Vorschrift 11 Abs.1 S.1 wurde durch die EnWG Novelle 2011, insbes. 12 a ff (Strom) und 15 a (Gas) ausgeweitet und konkretisiert. Hintergrund ist der im Rahmen der DENA II Studie festgestellte Ausbaubedarf im HöSp.-Netz > ca km Trassenzubau, Investition von ca. 20 Mrd. erforderlich, bis 2020 Die Energiewende ist dabei noch nicht berücksichtigt! 57

11 Planungsverfahren Der Netzausbau war bisher zu langwierig, insbes. aufgrund der aufwendigen Planungsverfahren Ein erster Versuch der Beschleunigung war das EnLAG aus dem Jahr Darin wurden einzelne Trassenabschnitte, insges km, als vorrangige Neubautrassen festgelegt. Doch der Beschleunigungseffekt hielt sich in Grenzen waren gerade einmal 214 km Leitungstrassen fertiggestellt. Bei bundesländerübergreifenden Projekten gab es immer wieder Verzögerungen. Aus diesen Erfahrungen wurde eine Zuständigkeit des Bundes eingerichtet, die sog. Bundesbedarfsplanung 12a e, und die Bundesfachplanung 4 ff. NABEG 58

12 Bundesbedarfsplanung Die Bundesbedarfsplanung erfolgt in vier Schritten 1. Der gemeinsame Szenariorahmen für die Netzentwicklungsplanung durch die ÜNB, 12 a Abs.1: Mindestens drei Szenarien für die nächsten 10 Jahre / 20 Jahre, vgl. 12a Abs.1 S.2 u. 3 BNetzA genehmigt unter Beteiligung der Öffentlichkeit - ein Szenario, vgl. 12a Abs.2 u. 3; 2. Gemeinsamer nationaler Netzentwicklungsplan wird durch die ÜNB erarbeitet, Verfahren: 12 b ÜNB legen jährlich zum 3.3. der BNetzA den Netzentwicklungsplan (NEP) zur Bestätigung vor, weitere Details siehe 12 b Abs.1 4! Der erste NEP Strom 2012 wurde Ende Mai 2012 veröffentlicht. 3. Aus dem NEP wird (mind. alle 3 Jahre) von der BNetzA der Bundesbedarfsplan entwickelt, 12 e. 4. Der Bundesbedarfsplan wird dem Bundesgesetzgeber übermittelt. Es wird das Bundesbedarfsplangesetz erlassen. Damit wird gesetzlich die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf der Vorhaben festgestellt. Diese Feststellungen sind für die ÜNB und für die Planfeststellungsverfahren ( nach 43 ff. EnWG oder 18 ff. NABEG) verbindlich und nicht mehr zu prüfen, 12e Abs.4. Dies bedeutet einen wesentlichen Beschleunigungseffekt. 59

13 Bundesfachplanung Bundesfachplanung nach 4 ff NABEG Generelles Ziel: Beschleunigung und Konzentration des Planungsverfahrens; Konkret: Die Beschleunigung des Ausbaus der länderübergreifenden und grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen ist Ziel des NABEG. Das NABEG gilt nicht für Vorhaben nach dem EnLAG, 1 Abs.4 NABEG. Dafür wird eine Bundesfachplanung geschaffen, durch die eine bundeseinheitliche Prüfung der Raum- uns Umweltverträglichkeit erfolgt. Diese Prüfung ersetzt das Raumordnungsverfahren ( 28 NABEG) Die Zuständigkeit dafür ist bei der BNetzA angesiedelt ( 31 NABEG) Die BNetzA erstellt einen Bundesnetzplan, der einmal jährlich veröffentlicht wird ( 17 NABEG). Entschieden wird über den Verlauf eines raumverträglichen Trassenkorridors. Diese Entscheidung hat keine Außenwirkung und kann nur im Rahmen des Rechtsbehelfsverfahrens gegen die Zulassungsentscheidung für die jeweilige Ausbaumaßnahme überprüft werden ( 15 Abs.3 S.1,2 NABEG). 60

14 Planfeststellungsverfahren Planfeststellungsverfahren für Energieleitungen gibt es seit 2001 im EnWG. Am Ende eines (erfolgreichen) Planfeststellungsverfahrens steht der Planfeststellungsbeschluss, der einer Baugenehmigung für ein Leitungsbauvorhaben entspricht. Dieser Beschluss ist rechtlich verbindlich (Verwaltungsakt) und mit Rechtsmitteln angreifbar. 1. Planfeststellungsverfahren nach NABEG Dies ist ein spezielles Verfahren ( lex specialis geht vor!), das für Leitungsvorhaben i.s.d. 1 NABEG gilt, die beschleunigt umgesetzt werden sollen (s.o.). Es wird zur Beschleunigung auch das - nicht ganz unbedenkliche - Instrument der vorzeitigen Besitzeinweisung und Enteignung geschaffen ( 27 NABEG). 2. Planfeststellungsverfahren nach 43 ff EnWG Dies gilt für die Vielzahl von Leitungsbauvorhaben (vgl. 43 Abs.1 EnWG) mit lediglich regionaler Bedeutung. Die Zuständigkeit liegt hier bei den Landesbehörden. 61

15 Systemverantwortung Systemverantwortung der Transportnetzbetreiber ( 13, 16 EnWG) Die ÜNB haben die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems zu gewährleisten. Vgl. insbes. den durch die EnWG-Novelle 2011 eingeführten 13 Abs.1a EnWG. Der die ÜNB ermächtigt auf bestimmte Erzeugungskapazitäten und Speicher zuzugreifen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität erforderlich ist. 13 Abs.2 EnWG ermöglicht den ÜNB Anpassungen bei Stromeinspeisungen, Stromtransiten und Stromabnahmen. Es soll möglichst vorab informiert werden. Bei solchen Anpassungen ist die Haftung der ÜNB für Vermögensschäden ausgeschlossen, wenn die ÜNB angebotene Vereinbarungen für freiwillige Ab- und Zuschaltungen mit Lasten abgeschlossen haben, näheres > 13 Abs. 4a EnWG. Reichen die Maßnahmen der ÜNB nicht aus, um eine Versorgungsstörung für lebenswichtigen Bedarf i.s.d. 1 Energiesicherungsgesetz abzuwenden, so ist unverzüglich die BNetzA zu informieren, 13 Abs. 6 EnWG. 62

16 Aufgaben der Verteilnetzbetreiber 14 EnWG bestimmt die Aufgaben der Verteilnetzbetreiber: Verantwortung für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Elektrizitätsversorgung Auf Verlangen Bericht über Netzzustand und Netzausbauplanung (Sonderregelung für kleine vertikal integrierte Unternehmen) Besondere Pflichten für 110-kV Netzbetreiber, 14 Abs.1b EnWG Verpflichtung Energieeffizienz und Nachfragesteuerungsmaßnahmen sowie dezentrale Erzeugungsanlagen zu berücksichtigen 63

17 Genehmigungspflicht Genehmigungspflicht, 4 EnWG Genehmigungsinhalt: Genehmigung zur Aufnahme des Betriebes eine Energieversorgungsnetzes (beachte für Transportnetz 4 a EnWG), Rechtscharakter: präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht ein Rechtsanspruch auf die Genehmigung, Die Genehmigung ist höchstpersönlich, erforderlich sind: persönliche, technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Unternehmens und der handelnden Personen. Bei (Gesamt-) Rechtsnachfolge (häufig bei Entflechtung ) geht auch die Genehmigung über, 4 Abs.3 EnWG Zuständig sind die Landesbehörden, Sanktion bei Tätigwerden ohne die erforderliche Gen.: 95 Abs.1 Nr.1 EnWG 64

18 Genehmigungspflicht Fall: Herr D. ist ausgebildeter Modedesigner und Gesellschafter-Geschäftsführer der D-GmbH. Er beschäftigt 40 Näherinnen. Herr D hat gehört, dass große Versicherungsgesellschaften in das krisensichere Netzgeschäft einsteigen und will deshalb ebenfalls in dieses Geschäft einsteigen. Aufgrund seiner guten Beziehungen erhält seine GmbH den Konzessionsvertrag der Gemeinde A-Stadt ( Einwohner) und will den Netzbetrieb beginnen und auch Strom verkaufen. Welche Voraussetzungen muss die D-GmbH erfüllen? 65

19 Zertifizierung und Entflechtung der Transportnetzbetreiber Zertifizierung An die Stelle der Genehmigung tritt beim Betrieb eines Transportnetzes das Erfordernis der Zertifizierung nach 4a EnWG. Anträge waren bis zum zu stellen. Die BNetzA hat die Stellungnahme der Europ. Kommission zu berücksichtigen. Entflechtung Das EnWG lässt drei Formen der Entflechtung der Transportnetzbetreiber (TNB) zu: 1. Der eigentumsrechtlich entflochtene TNB gem. 8 EnWG: Der TNB muss Eigentümer des TN sein und darf nicht von dem vormals integrierten Unternehmen kontrolliert werden. 2. Das vertikal integrierte Unternehmen kann zwar Eigentümer des TN bleiben, muss aber Betrieb, Wartung und Ausbau des Netzes an einen unabhängigen Dritten (Independent System Operator, ISO) übertragen. Davon wird in Deutschland nicht Gebrauch gemacht. 3. Der Unabhängige Transportnetzbetreiber gem e EnWG: Danach ist es möglich, dass ein vertikal integriertes Unternehmen Eigentümer des TN bleibt, die Anforderungen an die Unabhängigkeit des TN-Geschäftes werden aber deutlich erhöht (Independent Transmission Operator, ITO). EnBW nutzt dieses Modell. 66

20 Zertifizierung der ÜNB, vgl 4a Abs.1-3 i.v.m. 8 Abs.2 S.9 EnWG Beschwerde: Tennet wehrt sich mit Hengeler gegen BNetzA-Entscheidung Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet wehrt sich gegen eine Weigerung der Bundesnetzagentur (BNetzA), Tennet die gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierung zu erteilen. Während die Konkurrenten 50 Hertz und Amprion im November 2012 ihre Zertifizierung als Netzbetreiber erhielten, ging Tennet leer aus. Nun greift Tennet die Entscheidung der Regulierungsbehörde mit einer Beschwerde (VI-3 Kart 294/12 [V]) vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf an. Tennet habe nicht die dafür zwingend notwendigen Nachweise über die erforderlichen finanziellen Mittel zur Erfüllung seiner gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht, begründete die BNetzA ihre Verweigerung. Zwar könnte Tennet auch ohne die Zertifizierung weiter arbeiten. Doch droht dem Unternehmen dann ein Bußgeld von bis zu einer Million Euro, da dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Die Bundesnetzagentur nimmt in dem Zertifizierungsverfahren eine andere Rechtsauffassung als die Europäischen Kommission ein. Diese hält die Frage nach der Finanzierung der Offshore-Cluster für nicht maßgeblich. Das Beschwerdeverfahren soll nun zur Klärung dieser energierechtlichen Grundsatzfrage führen. Nach eigenen Angaben fallen bei Tennet, der als Übertragungsnetzbetreiber für den Anschluss von Offshorewindparks in der Nordsee zuständig ist, für zehn Projekte mit einer Gesamtkapazität von 5,5 Gigawatt Kosten von rund sechs Milliarden Euro an. Mitte November 2011 hatte Tennet eingeräumt, das Ausbautempo wegen Geldmangels nicht halten zu können und forderte bessere Rahmenbedingungen für Investoren. Die sind mit der jüngsten Novelle der Energiewirtschaftsgesetzes bezüglich der Haftungsbedingungen bei einer Verzögerung der Offshorepark-Anschlüsse nun eingetreten. (aus juve.de vom ) 67

21 Zertifizierung der ÜNB, vgl 4a Abs.1-3 i.v.m. 8 Abs.2 S.9 EnWG Wirtschaftswoche, , S.27 68

22 Entflechtung /Unbundling, 6 ff EnWG Ziel der Entflechtung: Gewährleistung von diskriminierungsfreier Ausgestaltung und Abwicklung des Netzbetriebs. Dazu muss die Unabhängigkeit der Netzbetreiber von anderen Tätigkeitsbereichen der Energieversorgung sichergestellt sein, 6 EnWG. 69

23 Entflechtung /Unbundling, 6 ff EnWG Vier Kategorien des Unbundling: 1. Informatorisch, 6a 2. Buchhalterisch, 6b 3. Rechtlich, 7 4. Operationell, 7a (Besonderheit: Entflechtung von Speicheranlagen betreibern und Transportnetzeigentümer) Fünf Arten des Unbundling: 1. normales Unbundling des Verteilnetzes 2. Entflechtung von de-minimis Unternehmen 3. Ownership Unbundling 4. Independent System Operator (ISO) 5. Independent Transmission Operator (ITO) Für Transportnetz- und Verteilnetzbetreiber Für Verteilnetzbetreiber Für Verteilnetzbetreiber Für Transportnetzbetreiber 70

24 Entflechtung /Unbundling, 6 ff EnWG Frage: Welches sind die Voraussetzungen für die operationelle Entflechtung? Welchen Hintergrund hat folgende Meldung? Eon-Edis trennt Netz und Vertrieb JÜTERBOG I Der wichtigste regionale Stromversorger, die Eon-Edis AG, steht vor der Spaltung. Anfang Juni soll eine Hauptversammlung der Aktionäre über die Trennung von Elektrizitätsnetz und Stromverkauf entscheiden - und zwar rückwirkend zum 1. Januar Das sagte Karl-Ludwig Bottcher, Geschaftsführer der Gesellschaft kommunaler Eon Edis-Aktionäre, auf MAZ- Anfrage. Die Eon Energie AG a1s Muttergesellschaft mit 70 Prozent-Anteil an Eon-Edis will den Stromvertrieb aller regionalen Tochterfirmen in einer bundesweit agierenden Eon Vertrieb Deutschland AG zentralisieren. Die Stromnetze bleiben bei Regionalunternehmen - in Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern künftig die Edis AG. Zwar sind Netz und Vertrieb von Eon-Edis in zwei Firmen Einheiten organisiert. Doch die Bundesnetzagentur fordert auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes eine klarere Entflechtung. Das Unternehmen selbst will sich heute offiziell äußern. Dabei wird über das Thema landauf, landab diskutiert - und zwar in den Kommunen. Viele Städte und Gemeinden Brandenburgs haben Unternehmensanteile aus Zeiten der Vorgänger- Firmen wie der Potsdamer Mevag. Insgesamt halten sie 28,5 Prozent der Eon-Edis-Aktien. Diesen Anteil wollen sie laut Bottcher auf 33,5 Prozent erhöhen - aber allein in der Netz Gesellschaft Edis. "Wir wollen bei einem regionalen Versorgungsunternehmen mitbestimmen können, um die Wertschöpfung vor Ort zu erhalten", begründet Bottcher diese Absicht. Eon-Edis unterhält in Brandenburg 21 Nie derlassungen. Im Deutschland-Vertrieb wäre der Einfluss verschwindend gering. Über die Aktien-Umwandlung müssen die Kommunal Parlamente entscheiden. Laut Bottcher folgen fast alle seiner Empfehlung. Am 9.April soll der Aufsichtsrat die Entscheidung bestätigen. Märkische Allgemeine Seite:7 71

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch Frau Michaela Nerger Für SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH SWU Energie GmbH SWU Netze GmbH

Mehr

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus Fachkonferenz Technische und wirtschaftliche Fragen zum Einsatz von Erdkabeln bei HGÜ-Infrastrukturvorhaben Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus Rechtsanwalt Dr. Peter Durinke 1 Überblick Rechtsvorschriften

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien SuedLink Die Hauptschlagader der Energiewende Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien Herausforderung Energiewende Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die erneuerbaren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung. Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich

Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung. Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich Arealnetze Regelung in der EU und in Deutschland wo führt der Weg

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Betrieben werden die großen, leistungsstarken Strom- und Gasnetze in Deutschland privatwirtschaftlich von etwa 20 Übertragungsnetzbetreibern. Eigentlich sollte

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1 Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1 Systemsicherheitsmaßnahmen des VNB > Nach 11 EnWG Verpflichtung eines jeden Netzbetreibers zum Betrieb eines sicheren,

Mehr

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid Stadtwerke in Stuttgart SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid Wir wollen Stadtwerke Politisch, weil wir für eine ökologische, preisgünstige und sichere Versorgung der Bürger eintreten Ordnungsrechtlich,

Mehr

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen. Hof, 26.1. 2013 Thorben Becker Netzausbau erforderlich? Der

Mehr

Grüne Bürger-Netzgesellschaft

Grüne Bürger-Netzgesellschaft Grüne Bürger-Netzgesellschaft Dr. Martin Grundmann ARGE Netz Hintergrund Energiewende in Deutschland und sukzessive in Europa Dezentrale Energieerzeugung macht Übertragungsnetzausbau notwendig, insbesondere

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz und der Wettbewerb in Deutschland

Das Energiewirtschaftsgesetz und der Wettbewerb in Deutschland Das Energiewirtschaftsgesetz und der Wettbewerb in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Konferenz: EU-Charta der Rechte der Energieverbraucher -1-24. Juni 2009 Meilensteine im EnWG

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM Im Mai 2008 wurde zwischen dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag und der enviam AG

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG der REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) und der Regensburg Netz GmbH im Jahr 2015 2

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2008 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten für die Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften Deutscher Bundestag Drucksache 17/6248 17. Wahlperiode 22. 06. 2011 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften A. Problem und Ziel

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Fachtagung Energie- und Umweltmanagement EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Ziele des Strommarktes 2.0 Problem des energiepolitischen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

ene't Anwendertage 2011

ene't Anwendertage 2011 ene't Anwendertage 2011 Konzessionsabgabenverordnung - Vorgaben zur Bemessung von Konzessionsabgaben für Gaslieferungen Rechtsanwalt Toralf Baumann Bonn, 8. Juni 2011 Folie 1 Gliederung I. Konzessionsverträge

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene Helmut Fuß, Vorsitzender - Beschlusskammer 9 Berlin, 13. Juni 2014 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung Öffentliches Wirtschaftsrecht Privatisierung und Kommunalisierung Kommunalisierung Zur Thematik: Burgi, in: Ipsen (Hg.), Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen? Göttingen 2012. Arbeitsteilung zwischen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Faire Strompreise 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die Einführung von

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kundenkontakt bei 50Hertz

Kundenkontakt bei 50Hertz Kundenkontakt bei 50Hertz 6 50 Hertz Die 380-kV-Diagonalverbindung Basisdaten 50Hertz Allgemeine Angaben Wert Anteil von Deutschland geograf. Fläche [km²] 109.360 ~ 31 % Einwohner [Mio.] 17,6 ~ 22 % Summe

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 2 Vorbemerkungen Mit diesem Bericht kommt die AggerEnergie GmbH -nachfolgend auch Gesellschaft oder Unternehmen

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr