Baumaßnahmen in Herdwangen-Schönach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baumaßnahmen in Herdwangen-Schönach"

Transkript

1 Donnerstag, 1. August 2013 Nummer 16 / KW 31 Baumaßnahmen in Herdwangen-Schönach Friedhof Aftholderberg Näheres lesen Sie bitte auf Seite 3 Gehweg Lindenstraße Rampe Mittlere Letten Friedhof Herdwangen Vorplatz Vereinsheim Großschönach Geh- und Radweg Hubmühle Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen eine erholsame Urlaubszeit! Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, Herdwangen-Schönach, Telefon: , Telefax: Verantwortlich redaktioneller Teil: Bürgermeister Ralph Gerster, übriger Inhalt: A. Stähle, Stockach Druck: Primo-Verlag, Postfach 2227, Stockach-Hindelwangen, Tel.: , Fax: info@primo-stockach.de = Anzeigenannahme: Anzeigen@primo-stockach.de

2 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 2 Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine Wichtige Telefonnummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 DRK-Rettungsdienst Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: siehe unter Notdienste Fahrplanauskunft RAB und unter /Gemeinde/ Interessante Links Rathaus: Zentrale Telefax: info@herdwangen-schoenach.de Bürgermeister Bürgermeister Ralph Gerster ralph.gerster@herdwangen-schoenach.de Vorzimmer Bürgermeister Monika Joos monika.joos@herdwangen-schoenach.de Zentrale Dienste und Finanzen Andrea Rothmund andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de Irmgard Knoll 07557/ irmgard.knoll@herdwangen-schoenach.de Kasse Wolfgang Schmid wolfgang.schmid@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kasse Regina Jeschioro regina.jeschioro@herdwangen-schoenach.de Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen Kurt Gertis kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de Marlies Doering marlies.doering@herdwangen-schoenach.de Grundbuchamt Notariat Pfullendorf: poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de Standesamt, Bauamt Cornelia Fischer cornelia.ischer@herd wangen-schoenach.de Kläranlage Herdwangen Kläranlage Schönach Bauhof bauhof.hs@gmx.de Sport- u. Festhallen Bundschuhhalle Herdwangen Ramsberghalle Großschönach Kindergärten Herdwangen Kinderland Aftholderberg Waldorfkindergarten/ Dorfgemeinschaft Lautenbach Schulen Grundschule Herdwangen Tel , FAX: grundschule-herdwangen@t-online.de Ramsbergschule Tel info@ramsbergschule.de Familienplegeeinrichtungen/Nachbarschaftshilfe: 1. Maschinenring Betriebshilfe u. Haushaltshilfe Einsatzleitung Johann Hermann, Tel Sozialstation - ambulante Plege St. Elisabeth, Pfullendorf Einsatzleitung Brigitta Probst, Tel Nachbarschaftshilfe Miteinander-Füreinander Rathaus Großschönach, Sprechstunden: jeden Dienstag Uhr Tel Hospizgruppe Pfullendorf e.v., Pfarrhofgasse 1 Einsatzleitung: Tel. 0172/ Plegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Hofstraße 12, Mengen Tel / /-372 /-431 Fax 07572/ Caritasverband Sigmaringen Erziehungsberatungsstelle Psychologische Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Melanchtonweg 3, Pfullendorf Termine nach telefonischer Vereinbarung erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Häusliche Alten- und Krankenplege Häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Angebote, Ambulanter Dienst Waldhäusle, Sägewiesen 2, Wald, Plegedienstleitung Karin Baur, Tel Touristikbüro der Gemeinde Herdwangen-Schönach Bodensee-Linzgau Tourismus Tel Schloss Salem, Salem FAX: tourist-info@bodensee-linzgau.de Müllfragen: Gelber Sack: 0800/ (Anruf gebührenfrei) Firma Peter Stoosss, Entsorgungstechnik, Engstingen, Tel. 0800/ (Anruf gebührenfrei) Restmüll: Kreisabfallwirtschaft Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung), Fr. Lehmann Abfuhrtermine/Kalender: Rathaus/Entsorgungskalender Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses: Wasserversorgung Abwasser Sonstige dringende Fälle: BM R. Gerster privat Thüga Energienetze GmbH Störungsnummer (kostenfrei) Öffnungszeiten: Rathaus: Mo., Di., Mi., Do., Frei. Donnerstagnachmittag Gemeindebücherei in der Bundschuhhalle Herdwangen jeden Mittwoch, von Uhr (während der Schulferien geschlossen) Öfnungszeiten Recyclinghof: Mittwoch Freitag Samstag Öfnungszeiten der Entsorgungsanlage Ringgenbach: Montag - Donnerstag Freitag Samstag Redaktionsschluss Amtsblatt: Montagvormittag, den , Uhr, Rathaus Herdwangen bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder Frau Doering (Bürgerbüro) Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:30 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Uhr - 12:00 Uhr Öfnungszeiten: Post im Rathaus: Mo.-Fr Uhr / Sa Uhr Hermes-Paketdienst i.d.bäckerei Stehle Großschönach (Tel ): Mo.-Sa Uhr/ Mo., Di., Do., Fr Uhr Notdienste Apotheken: Tel Ärzte: Zahnärzte: Tierärzte: An allen Wochenenden und Feiertagen: Dr. H.-J. Mühling, Bergäcker 24, Hohenfels-Kalkofen, Tel Außerdem: 3./4. August 2013 Dr. Ursula Fischer, Egg bei Aftholderberg, Tel /11. August 2013 Tierärztliche Fachklinik für Kleintiere, RV, Tel /18. August 2013 und 24./25. August 2013 Tierärztlicher Notdienst Salem/Markdorf, Tel Termine aus dem Rathaus: Sprechstunde Bürgermeister: nach telefonischer Vereinbarung (Tel , Fr. Joos) Herdwanger Wochenmarkt: jeden Donnerstag, Uhr am Rathaus Herdwangen Es freut sich auf Ihren Besuch: Obstbau Trosto, Waldsteig Obst und Gemüse, Reichenau-Setzlinge, Schnäpse u.v.m.

3 Seite 3 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach Veranstaltungen im August Dienstagswanderer, Tref Rathaus Herdwangen, Uhr Sommerbiathlon, Schützenverein Herdwangen Kenia-Abend: Theresa Buhl berichtet über ihren Freiwilligendienst in Kenia, Uhr, Bürgersaal 24./ Bergfest, Narrenverein Berggeister Aftholderberg Stammtisch, Soldatenkameradschaft Großschönach, Gasthaus Sonne, Hattenweiler Kinderferienprogramm bis 26. September 2013 Programm: siehe Amtsblatt Nr. 15 Kinderferienprogramm 2013 Es sind noch Plätze frei: Sa KSV Taisersdorf, Probetraining Di Kindermalkurs II Mi Kleine Lesewanderung Sa Die etwas andere Kabriofahrt So Wasserski und Wakeboarden Di Mit der Musikkapelle zur Bäckerei Diener Do Einführung trad. Bogenschießen Fr Minifußballmeisterschaft SVG Fr Von Rittern und Mönchen Di Kindermalkurs III Baumaßnahmen in Herdwangen-Schönach Einige Straßenbaumaßnahmen sind bereits abgeschlossen, einige stehen kurz vor dem Abschluss und die größte Baumaßnahme, die Sanierung der Ramsberghalle ist derzeit in vollem Gange. Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Baumaßnahmen. In den vergangenen Wochen waren die Mitarbeiter des Wasser- und Bodenverbandes wieder in der Gemeinde unterwegs und haben verschiedene Baumaßnahmen umgesetzt. So wurden die Verbindungsstraßen von Schwende nach Taisersdorf und von Großschönach nach Kirnbach mit einem neuen Spritzbelag versehen. Ebenso wurden diverse Kleinbaumaßnahmen wie das versetzen von Hydranten, der Ausbau von Wasserschiebern und das Flicken kleinerer Straßenschäden umgesetzt. In Herdwangen wurde der Friedhofsvorplatz mit einem neuen Belag versehen und die Randeinfassungen neu gesetzt. In den kommenden Wochen erhält die Aussegnungshalle noch einen neuen Farbanstrich. Und auch das Gebäude des Kindergartens erhält einen neuen Anstrich. Während der Kindergartenferien wird die Fa. Rupprecht aus Krauchenwies, die Fassade mit einem neuen Anstrich versehen. Beim Friedhof in Aftholderberg ist der neue Farbanstrich an der Aussegnungshalle bereits umgesetzt. Hier wird die Firma Helmut Knoll ab dem 5. August 2013 mit den Bauarbeiten für den neuen Vorplatz vor der Aussegnungshalle beginnen. In Schönach erhielt der Vorplatz des Vereinsheims einen neuen Belag und der Parkplatz eine zweite Ausfahrt. In der Lindenstraße wurde der Bordstein senioren- und behindertengerecht abgesenkt und die zahlreichen Stolperfallen in diesem Bereich durch einen neuen Belag entfernt. In den kommenden Wochen werden von einer Spezialirma noch sämtliche neu gefassten Randsteine abgesenkt. Auch der Geh- und Radweg in der Hubmühle, der sich in den vergangenen Jahren erheblich gesenkt Bauhof Herdwangen-Schönach erhält neuen Kleintraktor Am vergangenen Donnerstag konnte die Mannschaft um Bauholeiter Josef Schmid den neuen Kleintraktor für den Bauhof in Empfang nehmen. Es handelt sich dabei um einen Fendt 207V Vario Allrad mit 70 PS. Für das Fahrzeug investierte die Gemeinde Herdwangen-Schönach Euro. Der alte Kleintraktor wurde durch die ZG in Zahlung genommen. Nachdem der bisherige Kleintraktor (Baujahr 1992) schon seit 1995 bei der Gemeinde Herdwangen-Schönach in Betrieb und damit auch in die Jahre gekommen war, stand eine Ersatzbeschafung an, die der Gemeinderat in der Sitzung vom 19. März beschlossen hatte. Das Fahrzeug wird sowohl im Winterdienst, aber auch im Sommer für Mäharbeiten genutzt. hatte, erhielt einen neuen Teerbelag. Bei der Rampe, an der Pfullendorfer Straße zur Willi-Siebler-Straße fehlt nur noch das Geländer. Dann kann auch diese Dauerbaustelle endlich zum Abschluss gebracht werden. Bei der Grundschule in Herdwangen werden während der Schulferien noch die defekten Betonstufen ausgetauscht. In der Ramsberghalle herrscht derzeit Hochbetrieb. Zahlreiche Handwerker sind derzeit schon an der Arbeit und bemühen sich den eng gesteckten Zeitrahmen für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme einzuhalten. Auch die Vereine haben in den vergangenen Wochen eine ganze Menge Zeit in die Halle investiert. Gemeinderat und Verwaltung danken sämtlichen ehrenamtlichen Helfern recht herzlich für ihre Unterstützung. Aktuelle Fotos über den Ablauf der Baumaßnahmen in der Ramsberghalle inden Sie unter Rubrik Aktuelles und Service/ Schnappschüsse. Paula Gaßner feierte 80. Geburtstag Frau Paula Gaßner aus Herdwangen feierte ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte sie Herr Bürgermeister Gerster und gratulierte ihr zu diesem Tag. Er überreichte ihr einen Geschenkkorb sowie einen Gutschein für eine Einsatzstunde des Nachbarschaftshilfevereins Herdwangen-Schönach. Nach einer Einführung durch ZG-Mitarbeiter Stefan Hopp übergab Josef Brucker das Fahrzeug an die Bauhofmitarbeiter mit den besten Wünschen für die zukünftige Arbeit mit dem neuen Traktor. Das Fahrzeug beindet sich bereits an seinem neuen Einsatzort im Bauhof Herdwangen und verrichtet bereits seine Arbeit in der Gemeinde.

4 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 4 Holzlatten und -bretter zu verschenken Die Gemeinde hat von den Baumaßnahmen in der Ramsberghalle Holzlatten und -bretter zu verschenken. Seniorenkonzept Die Möglichkeiten sich im sozialen Bereich zu engagieren sind unerschöplich und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Vinzenz von Paul ggmbh veranstaltet am Interessenten setzen sich bitte mit dem Rathaus, Tel /92000 in Verbindung. Zu verschenken 3-sitzer-Sofa, schwere Ausführung, Couchtisch (ausziehbar und Höhe verstellbar) Tel Kwaheri Kenia, karibu Herdwangen! - mein Freiwilligendienst in Kenia Kwaheri - ein Wort, das ich in den letzten Wochen meines Freiwilligenjahres in Kenia oft aus meinem Kiswahili-Wortschatz gebrauche. Denn dieses Wort drückt mehr als nur Tschüss aus: Für mich bedeutet es das Ende eines Jahres, in welchem ich in eine andere Kultur eingetaucht bin. Es heißt auch, mich bei den Menschen zu verabschieden, die ich lieb gewonnen habe. Allerdings heißt es auch Auf Wiedersehen und wie dieses Wort selbst aussagt, werde ich Kenia auf jeden Fall wieder besuchen. In diesem Jahr habe ich erkannt, dass die Uhrenzeiger nicht gelaufen sind, sondern die Uhr einen Marathon gerannt ist. Und ehe ich aus meinem Alltagsleben aufblicke, sehe ich, wie die Zeit über die Ziellinie sprintet. Dabei wird mir erst bewusst, dass meine Abreise nicht nur naht, sondern zum Greifen nahe ist! Genau so fühle ich mich und nun verbleiben mir nur noch wenige Tage in meiner Schule und in meiner Gastfamilie- dann heißt es Abschied nehmen! Für zwölf Monate habe ich an einer Grundund weiterführenden Schule gearbeitet, habe mit meiner Gastfamilie zusammengelebt und habe ein Leben mit anderen Wert- und Kulturvorstellungen kennengelernt. In dem interkulturellen Austausch in meinem alltäglichen Leben habe ich viel gelernt, erlebt und erfahren. Es ist nun Zeit, von Kenia Abschied zu nehmen und wieder nach Hause zu kehren. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mich in jeglicher Art durch dieses Jahr begleitet haben. Zu diesem Anlass lade ich jeden, der an meinem Freiwilligendienst in Kenia interessiert ist, am 23. August um Uhr zu meinem Kenia-Abend in den Bürgersaal ein. Ich freue mich, bald wieder meine deutsche Heimat zu betreten und auf das karibu Herdwangen - das nahe Herdwangen. Bis bald und viele Grüße aus Kenia sendet Euch Donnerstag, 8. August 2013 auf der Gartenschau in Sigmaringen einen Aktionstag zum bürgerschaftlichen Engagement. In der Zeit von Uhr erfahren die Besucher im Veranstaltungszelt viel darüber, wie sich eine Gesellschaft durch die Vernetzung von Potentialen den Veränderungen der Altersstruktur und den damit verbundenen Herausforderungen stellen kann. Nach einem Impuls von Heidi Schleyer, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates in Sigmaringen, berichtet Gabriele Frank von der Vinzenz von Paul ggmbh, auf welche Weise freiwillig engagierte Menschen mit ihrem Einsatz zum Erhalt der Lebensqualität der älteren Menschen in Plegeeinrichtungen beitragen und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Gelungene Formen bürgerschaftlichen Engagements, am Beispiel der Fördervereine Miteinander-Füreinander in Herdwangen und der Bürgergemeinschaft Schlosshof Uttenweiler, stellen Alexandra Thurmeier und Hans Blersch vor. Auch die Hospizgruppe Sigmaringen und der VDK sind vertreten und berichten an ihren Informationsständen über Ihre Arbeit. Unterhaltsames gibt es auf der Sparkassenbühne: - Unter dem Motto Tanze Dein Leben, animiert Birgit Knubben mit Tänzen zum Mitmachen. - Buntes Allerlei serviert Monika Joos und erfreut die Besucher dabei mit Musik und Gesang, im Wechsel mit Gerd Bantle, der mit humoristischen Einlagen unterhält. - Die Stelzenläufer vom Theater Auf! Lauf!, mischen sich unter das Publikum und überraschen mit ihrem agilen Zusammenspiel. Mehr zum Tag des bürgerschaftlichen Engagements, gibt es auf der Homepage unter der Nachrichtenrubrik. Sparkasse übergibt Spende an Schulen und Kindergärten Die Spendengelder stammen größtenteils aus dem PS-Reinertrag. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Sparkasse Pfullendorf- Meßkirch wurde der Betrag für das gesamte Geschäftsgebiet auf EUR aufgestockt. Davon erhielten die beiden Grundschulen in Herdwangen und Schönach sowie die Kindergärten in Herdwangen, Aftholderberg und Lautenbach insgesamt 2.300,00 Euro. Das PS-Sparen gibt es bei den Sparkassen bereits seit Mit einem Monatslos von 5,00 EUR werden 4,00 EUR gespart und 1,00 EUR ist der Gewinneinsatz. Bei der monatlichen Auslosung winken Gewinne von 5,00 EUR bis 5.000,00 EUR. Bei der zusätzlichen Jahresauslosung liegt der Höchstgewinn sogar bei ,00 EUR. Ein Teil des Gewinneinsatzes wird für soziale und kulturelle Zwecke in der Region verwendet. Sparer tun damit Gutes für die Region, sparen Geld an und haben zudem monatliche Gewinnchancen. Bei der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch spielt das PS-Sparen seit jeher eine große Rolle und wird von den Kunden rege genutzt wurden knapp Lose angespart. Aus dem PS-Reinertrag hat die Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch in den letzten fünf Jahren ca ,00 EUR für soziale und kulturelle Zwecke in der Region ausgeschüttet. Kindergärten und Schulen werden von der Sparkasse in vielfältiger Weise in ihren Aktivitäten im Rahmen des öfentlichen Auftrags unterstützt; z.b. Gutscheine zum Besuch der Klosterstadt bzw. im Winter des Eiszeltes, Maßnahmen zum Schulanfang und Schulwechsel, Bildungspartnerschaften mit den weiterführenden Schulen mit unterschiedlichen Inhalten, zum Beispiel Gestaltung von Unterrichtsstunden zu Wirtschaftsthemen sowie Bewerbertrainings. Planspiel Börse, Sparkassen Fußball Cup. Theresa Buhl

5 Seite 5 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach Niederschrift über die öfentliche Sitzung des Gemeinderats am im Rathaus Herdwangen, Sitzungssaal 1. Fragen aus der Bevölkerung Es gab keine Fragen aus der Bevölkerung. 2. Bekanntgabe von nichtöfentlich gefassten Beschlüssen Es gab keine nichtöfentlich gefassten Beschlüsse bekannt zu geben. 3. Freiwillige Feuerwehr Herdwangen-Schönach, Abteilung Herdwangen-Schönach - Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters gemäß 8 Feuerwehrgesetz und 15 Feuerwehrsatzung Nach der Zusammenlegung der Feuerwehrabteilungen Herdwangen und Großschönach zur Einsatzabteilung Herdwangen-Schönach war die Neuwahl des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters erforderlich. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis: 1. Abteilungskommandant Hubert Specker 2. Stellv. Abteilungskommandant Rainer Müller Gem. 8 des Feuerwehrgesetzes und 15 der Feuerwehrsatzung der Freiwilligen Feuerwehr Herdwangen-Schönach bedürfen die Kommandantenwahlen der Zustimmung des Gemeinderats. Bürgermeister Gerster erörterte die Sitzungsvorlage. Gemeinderat Klaiber wollte wissen, ob es organisatorisch nicht möglich wäre, eine Feuerwehr Herdwangen-Schönach plus Abteilung Oberndorf zu haben. Dann könne man sich gegebenenfalls den Gesamtkommandanten sparen. Bürgermeister Gerster erklärte, dass dies in der Feuerwehrsatzung der Gemeinde nicht vorgesehen sei. Man habe vor der Änderung der Satzung sich inhaltlich lange mit dem Thema auseinander gesetzt. Gemeinderat Blender meinte, dass die Satzung durch den Gemeinderat änderbar sei. Bürgermeister Gerster ist der Ansicht, dass sollte man den von Gemeinderat Klaiber vorgeschlagenen Weg eingehen, die bereits erfolgte Wahl rückgängig gemacht werden müsse. Er schlug vor, zu prüfen ob die Gesamtwehr als eine Nicht-Abteilung angesehen werden könne. Er werde sich in dieser Angelegenheit mit Kreisbrandmeister Hack in Verbindung setzen. Die Gemeinderäte Klaiber und Blender sind hinsichtlich der Wahlen anderer Ansicht. Gemeinderat Keller plädierte dafür, im Moment alles so zu belassen, wie es vom Gemeinderat erst beschlossen wurde. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Wahl des Abteilungskommandanten und seines Stellvertreters wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) 4. Sanierung Ramsberghalle - Vergabe der Arbeiten an der äußeren Blitzschutzanlage Die Arbeiten an der äußeren Blitzschutzanlage wurden beschränkt ausgeschrieben. Günstigster Bieter war die Firma Mohaupt & Keckeisen aus Friedrichshafen zum Angebotspreis von ,22 Euro. Die Kostenschätzung lag bei Euro. Die Verwaltung schlägt vor, die Arbeiten an der äußeren Blitzschutzanlage an den günstigsten Bieter zu vergeben. Bürgermeister Gerster erläuterte die Sitzungsvorlage und erklärte, dass noch ein drittes Angebot mit einem Angebotspreis in Höhe von ,00 Euro hinzugekommen sei. Gemeinderat Klaiber wollte wissen, ob die Blitzschutzanlage alle Gebäude beinhalte. Bürgermeister Gerster bestätigte, dass alle Gebäude Teil der äußeren Blitzschutzanlage seien. Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine weiteren Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Die Vergabe der Blitzschutzarbeiten erfolgen an den günstigsten Bieter, die Firma Mohaupt & Keckeisen, Friedrichshafen, zum Preis von ,22. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) 5. Spendenbericht für das 1. Halbjahr 2013 Seit die Neufassung des 78 der Gemeindeordnung am in Kraft getreten ist, hat die Gemeinde jährlich einen Bericht zu erstellen, in welchem Zuwendungsgeber, Zuwendungen und Zuwendungszwecke aufgeführt sind. Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob die Zuwendungen angenommen werden. Aufstellung der Spenden für das 1. Halbjahr 2013: Die Ramsberggrundschule Großschönach hat folgende Geldspende erhalten: 250 Euro von der Volksbank Pfullendorf. Das Geld wurde für die Anschafung von Waveboards für den Sportunterricht verwendet. Die Grundschule Herdwangen hat folgende Geldspende erhalten: 1.000,00 Euro von der ENBW Regional AG, Regionalzentrum Heuberg-Bodensee, Tuttlingen für den Hangelpfad im Pausenhof der Grundschule Herdwangen. Der Kindergarten Aftholderberg hat folgende Geldspenden erhalten: 211,00 Euro Geldspende vom Narrenverein Dreizipfelritter Großschönach. Dafür wurde ein Fotoapparat angeschaft. 830,00 Euro wurden bezahlt vom Elternbeirat des Kindergartens für die Anschafung von Geschirr und 2 Spiele für die Gruppen. Das Kinderland Herdwangen hat folgende Zuwendungen erhalten: 71,00 Euro Geldspenden beim Oma-Opa-Fest, die für Gartenmöbel und Eiskauf für die Kinder verwendet wurden. Außerdem sind für das Kinderland Herdwangen mehrere Sachspenden eingegangen: Die Volksbank Überlingen bezahlte die Gage des Liedermachers Olaf Schechten in Höhe von 200,00 Euro für sein Programm bzw. Auführung im Kinderland Herdwangen Vom Elternbeirat wurden bezahlt: 812,75 Euro für diverse Spielsachen (Tor, Wasserspiele, Fahrzeuge für Garten und Krippengruppe) und Auto-Kindersitze Die Erzieherinnen des Kinderlandes haben aus dem Erlös ihres Bazars bezahlt: 361,70 Euro für die Anschafung von diversen Spielzeugen für den Garten, Blumentafeln und Magnetspiele Außerdem erhielt das Kinderland Herdwangen eine Sachspende im Gegenwert von 15,00 Euro von Familie Riedel, Buschhorn, Herdwangen Für die Jugendfeuerwehr ist folgende Geldspende eingegangen: Euro von Klaus Männer, Herdwangen. Die Spende wurde verwendet zur Anschafung des Mannschaftstransportfahrzeuges. Bürgermeister Gerster verlas die eingegangenen Spenden. Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat nimmt die genannten Spenden nach 78 Abs. 4 GemO an. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) 6. Herdwanger Sportverein - Antrag auf Bezuschussung der Anschaffung eines Rasenmähers Der Herdwanger Sportverein hat den Antrag auf Bezuschussung zur Anschafung eines Rasenmähers gestellt. Das Anschreiben des Sportvereins wurde dem Gremium in den Sitzungsunterlagen übersandt. Bekanntlich werden für die Vereinsarbeit keine laufenden Zuschüsse mehr ausbezahlt beziehungsweise nur noch in geringer Höhe. Vorrangig sollen die Vereine bei Investitionsmaßnahmen gefördert werden. Die beiden Sportvereine übernehmen das Mähen des Rasens in eigener Regie, so dass keine laufenden Kosten für die Gemeinde anfallen. Die Verwaltung schlägt daher vor, die Anschafung des Rasenmähers in Höhe von 30 % der Anschafungskosten, maximal Euro, zu bezuschussen. Bürgermeister Gerster erörterte die Sitzungsvorlage.

6 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 6 Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat gewährt einen Zuschuss in Höhe von 30 % der Anschafungskosten, maximal Euro, an den Herdwanger Sportverein für die Anschafung eines Rasenmähers. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) 7. Baugesuche 7.1 Wohnhausumbau, Bergerhof 1, Flurstücknummer 364, Gemarkung Herdwangen Bürgermeister Gerster erläuterte das Bauvorhaben, welches im Außenbereich liegt. Es werden keine wesentlichen Veränderungen an der Bausubstanz vorgenommen. Die Umbaumaßnahme wird nach 35 BauGB bewertet. Bei dem Dachausbau soll ein Treppenzugang sowie eine Dachgaube entstehen. Aus den Reihen des Gremiums erfolgten keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen (einstimmig) 8. Vorkaufsrechte 8.1 Gebäude- und Freiläche, Flurstücknummer 462, Gemarkung Großschönach, Stockfeld 94, 680 m² Aus den Reihen des Gremiums ergaben sich keine Wortmeldungen. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht ein. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) 9. Bekanntgaben 9.1 Verspätet eingegangenes Vorkaufsrecht 55/1.000stel Miteigentumsanteil, Gebäudeund Freiläche, Hügelhof 68, Flst.Nr. 1355, Gemarkung Großschönach, m², verbunden mit dem Sondereigentum an d. im Aufteilungsplan mit der Nr. F52 bezeichneten Wohnung im Dachgeschoss rechts im Haus F. sowie im gleichen Haus 2/1.000stel Miteigentumsanteil verbunden mit dem Sondereigentum an d. im Aufteilungsplan mit der Nr. TG5 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz Gemeinderat Blender wollte nähere Details über dieses Vorkaufsrecht wissen. Bürgermeister Gerster erklärte, dass es sich hier um den Verkauf eines Miteigentumanteils handeln würde. Er gehe davon aus, dass in dem Haus eine Wohnung verkauft worden sei. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Die Gemeinde tritt nicht in das Vorkaufsrecht ein. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) 9.2 Teilnahme an der diesjährigen Tour-de Ländle Bürgermeister Gerster informierte über die Teilnahme an der diesjährigen Tour de Ländle. Gemeinderat Streicher wird seinen Kleinbus für den Fahrradtransport zur Verfügung stellen. Trefpunkt wird am 02. August 2013 um 05:30 Uhr vor dem Rathaus sein. Abfahrt von Stockach nach Mengen sei zwischen 06:00 Uhr und 06:15 Uhr. 9.3 Fertigstellung der Arbeiten Friedhof Herdwangen / Vorplatz Vereinsheim Schönach, Rampe Mittlere Letten Bürgermeister Gerster informierte über die Fertigstellung der Arbeiten beim Friedhof Herdwangen und beim Vorplatz Vereinsheim Schönach durch den Wasser- und Bodenverband. Die Rampe im Gebiete Mittlere Letten sei ebenfalls fertiggestellt worden. Derzeit sei man daran, den Fußweg Hubenmühle wieder zu richten. Gemeinderat Braun wollte wissen, ob die Kanten bei den Randsteinen beim Friedhof Herdwangen noch gefräst würden. Bürgermeister Gerster erklärte, dass diese Arbeiten durch einen Subunternehmer des Wasser- und Bodenverbandes erledigt werden würden. Gemeinderat Klaiber stellte die Frage, ob der Gehweg in der Lindenstraße schon fertiggestellt sei. Bürgermeister Gerster erklärte, dass der Gehweg in der Lindenstraße bereits abgesenkt worden sei. 9.4 Sanierungsarbeiten beim Friedhof Aftholderberg Bürgermeister Gerster informierte darüber, dass die Firma Helmut Knoll aus Herdwangen den Zuschlag für die Sanierungsarbeiten des Außenbereiches beim Friedhof in Aftholderberg erhalten habe. Die Arbeiten sollen in der zweiten Augustwoche beginnen, sofern die bestellten Granitsteine rechtzeitig geliefert werden würden. Gemeinderat Braun wollte wissen, ob bei dem Friedhofsgebäude in Aftholderberg ein Sauberkeitsstreifen entlang der Wand angelegt werde. Bürgermeister Gerster bestätigte dies. Gemeinderat Blender meldete sich und erklärte, dass bei den vorherigen Besprechungen man sich darauf geeinigt habe, dass an dem Gebäude keine Drainage angelegt werden solle. Bürgermeister Gerster erklärte, dass er dies so zusammen mit der ausführenden Firma so besprochen habe. Es seien auch keine wesentlich höheren Kosten zustande gekommen. 9.5 Anstrich Friedhofsgebäude beim Friedhof Herdwangen Bürgermeister Gerster erklärte, dass die Malerarbeiten beim Friedhofsgebäude mit Kosten in Höhe von circa zu Buche schlagen würden. Die Firma Ruprecht aus Krauchenwies werde das Gebäude nach Fertigstellung der Verputzarbeiten streichen. Die farbliche Gestaltung werde wie in Aftholderberg gehalten. Mittel für den Anstrich seinen im Haushalt nicht veranschlagt. 9.6 Anstrich Kinderland Herdwangen Bürgermeister Gerster gab bekannt, dass während der Kindergartenferien die Firma Rupprecht mit den Malerarbeiten beginnt. Die Verwaltung habe entschieden, neben dem Holzgewerk auch die Fassade neu zu streichen. 9.7 Sanierung Ramsberghalle - Auswahl der Fliesen Bürgermeister Gerster stellte eine Auswahl an Fliesen für die Bereiche Foyer und Dusche der Ramsberghalle vor. Das Gremium einigte sich hierbei einstimmig auf die von der Verwaltung vorgeschlagenen Varianten. Gemeinderat Keller wollte wissen, ob es bei der Verlegung der Fliesen zu Spannungen kommen könnte. Bürgermeister Gerster erklärte, dass der Estrich-Belag ausgehärtet sei und die Wölbungen planeben abgefräst werden würden, so dass Spannungen ausgeschlossen werden könnten. Als nächstes stellte Bürgermeister Gerster die Auswahl an Bodenliesen für den Bereich der Umkleidekabine und des Notausganges sowie des Bereiches der Küche vor. Das Gremium einigte sich einstimmig auf die von der Verwaltung vorgeschlagenen Varianten. Gemeinderat Keller erkundigte sich danach, ob der Kostenrahmen eingehalten worden sei. Bürgermeister Gerster erklärte, dass der derzeitige Kostenstand der Gesamtmaßnahme bei circa Euro liegen würde. Das heißt im Moment liege man rund über der Kostenschätzung. Der Kostenrahmen bei den Fliesenbelagsarbeiten sei eingehalten. Gemeinderat Klaiber wollte wissen, ob bei der Auswahl der Duschköpfe selbstabschaltende ausgesucht worden sind. Bürgermeister Gerster erklärte, dass wassersparende, selbstabschaltende Duschköpfe ausgewählt worden seien. Er berichtete anschließend über den Stand der Vereinsarbeiten und dass die bisherigen Arbeiten im Zeitplan erfolgt seien. Priorität habe der reibungslose Ablauf des Schul- und Sportbetriebes nach der Sommerpause. 9.8 Sanierung Ramsberghalle - Farbliche Gestaltung der kleinen Halle Bürgermeister Gerster erklärte, dass er mit der Firma Knäpple die Erstellung eines Farbvorschlages für die kleine Halle vereinbart habe. Er schlug vor, in einer Sitzung des Bauausschusses in der Sommerpause sich auf ein farbliches Konzept festzulegen. Das Gremium stimmte dieser Vorgehensweise zu. 9.9 Letzte Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause Bürgermeister Gerster informierte darüber, dass die heutige Sitzung die letzte vor der

7 Seite 7 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach Sommerpause sei. An dieser Stelle bedankte er sich nach einem arbeitsreichen 1. Halbjahr bei den Mitgliedern des Gremiums für die gute Zusammenarbeit bei der man gute Ergebnisse erzielt habe. 10. Anfragen 10.1 Sanierung Ramsberghalle - Dach über dem Notausgang Gemeinderat Blender sprach den Bereich des Notausganges bei der Ramsberghalle an. Hier hätten sich die Vereine dazu bereit erklärt, über dem Notausgang ein Dach zu bauen. Bürgermeister Gerster erklärte, dass er dieses Vorhaben gerne unterstütze. Er sieht in der Maßnahme eine Wertsteigerung des Gebäudes und schlägt vor, in die Planung des Vordaches zu gehen. Er werde die Planung bei Herrn Högel in Auftrag geben. Er fügte an, dass die Materialkosten von der Gemeinde übernommen werden würden. Der BLHV informiert! Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner ihr Geschäft auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verrichten lassen, geraten gleich mehrfach mit dem Gesetz in Konlikt. Hundekot muss als Abfall i. S. des Abfallrechtes ordnungsgemäß entsorgt werden (sonst Bußgeld bis zu 50 ). Das Verunreinigen von Grundstücken beim Betreten der freien Landschaft erfüllt den Bußgeldtatbestand des 80 Landesnaturschutzgesetz ebenso den des 28 Landwirtschaftsgesetz. Die möglichen Bußgelder variieren je nach Vorschrift bis zu Euro. Leinenzwang gilt nur in Naturschutzgebieten, falls in der Verordnung geregelt oder kraft Polizeiverordnung der Gemeinde. Allerdings riskiert der Hundebesitzer nach 40 LJagdG ein Bußgeld von bis zu 5.000, wenn er seinen Vierbeiner außerorts oder seines Hofes außerhalb seiner Einwirkung oder ohne ausreichende Sicherung gegen deren Entkommen, frei laufen lässt. Gemeinderat Klaiber sieht den einzigen Vorteil einer Überdachung des Notausganges darin, dass die Türe vor Wettereinlüssen geschützt ist. Bürgermeister Gerster geht von Materialkosten in Höhe von aus, nach Abschluss der Planungen werde die Maßnahme dem Gremium vorgelegt. Er fügte an, dass ein Bauantrag erforderlich sei. Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren recht herzlich Frau Hildegard Grimm Ebratsweiler 39 Frau Theresia Amann Bodenseestraße Frau Lydia Baur Ebratsweiler Frau Berta Häusler Burgstraße Herr Friedrich Schlaf Hügelhof Frau Marija Rufat Schwende 8 Herr Franz Egler Dorfstraße Herr Dion Hamer Prälat-Hermann-Straße Frau Dorothea Mosbach Burgstraße Jahre 78 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 84 Jahre 81 Jahre 83 Jahre 80 Jahre Der BLHV informiert! Im Monat August inden Sprechtage für alle Belange unserer Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der LSV Baden-Württemberg statt. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos. Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Uhr Uhr Donnerstag, Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude Uhr Dienstag, Pfullendorf Gasthaus Lamm Uhr Illmensee Gasthaus Seehof Uhr Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Uhr Uhr Die Landsenioren des BLHV laden ein zum diesjährigen Auslug am Die Fahrt geht zunächst nach Blaubeuren, wo wir nach dem zweiten Frühstück eine Fahrt mit dem Blautopfpanoramabähnle machen. Anschließend stehen in Bad Urach einige Stunden für Stadtbummel und Kafeepause zur Verfügung. Abschluß ist in Heudorf im Gasthaus Adler. Zusteigemöglichkeiten: 7 Uhr (Stockach, Hotel Paradies), 7.30 Uhr (Heudorf Dorfmitte). Anmeldung bis bei Josef Schrof (07575/3259). Badische Jäger Überlingen e. V. Jägerausbildung Die Jagdschule des Kreisjägervereins der Badischen Jäger Überlingen e. V. (Altkreis Überlingen) beginnt am wieder einen neuen Kurs für die Jägerausbildung, der mit der staatlichen Prüfung durch den Landesjagdverband im Frühjahr 2014 endet. Da die Anzahl der Kursteilnehmer begrenzt ist, sollten sich Interessenten umgehend beim Kursleiter Martin Roth (Tel.: , forsthauswirrensegel@t-online.de) melden. Gerne beantwortet er auch hierzu Anfragen. Der Vorstand Erste Mannschaft des SVG ist in die Vorbereitung auf die neue Saison 2013/2014 gestartet! Am Freitag, den ist die erste Mannschaft des SV Großschönach bereits wieder in die vierwöchige Vorbereitung auf die neue Spielzeit 2013/2014 gestartet. Das Training indet jeweils montags, mittwochs und freitags um 19:00 Uhr statt. Im Rahmen der Vorbereitung sind derzeit noch folgende Vorbereitungsspiele geplant: Samstag, :00 Uhr FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies SVG I Mittwoch, :15 Uhr Küchen-Krall-Bezirkspokal; 1. Runde FC Schwandorf/Worndorf SVG I Samstag, :00 Uhr VfR Sauldorf SVG I Mittwoch, Küchen-Krall-Bezirkspokal; 2. Runde Sonntag, Saisonspiel 15:00 Uhr SVG I Spvgg F.A.L. II

8 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 8 Die Spielansetzungen in der Vorbereitung können möglicherweise kurzfristig geändert werden. Der gesamte Trainingsplan steht auch auf der Homepage des SVG zum Download bereit. Folgendes Vorbereitungsspiel hat bereits stattgefunden: Samstag, SV Meßkirch SVG I 0:1 Tore: 0:1 Weißhaupt (42. Min.) Der SVG lädt alle Interessierten zu den Spielen des SV Großschönach ein und würde sich gerade bei den Heimspielen über Ihren Besuch auf dem Sportplatz in Kleinschönach freuen. Gymnastikgruppe für Jedermann/-frau des SVG macht Sommerpause Die Gymnastikgruppe des SVG macht derzeit Sommerpause und trift sich erst wieder zum Training, wenn der Umbau der Ramsberghalle abgeschlossen ist. Der genaue Termin für den Trainingsauftakt nach der Sommerpause wird an dieser Stelle wieder rechtzeitig bekannt gegeben. Clubheim mittwochs immer geöfnet!!! Der SVG öfnet mittwochs immer ab Uhr das Clubheim am Sportplatz in Kleinschönach. Der SV Großschönach freut sich auf Ihr Kommen. Komplette Spielberichte und weitere Informationen inden Sie auch unter 1. Mannschaft spielt gegen SC Markdorf im Rothaus-Bezirkspokal Die Vorbereitung der 1. Mannschaft läuft auf Hochtouren. Am vergangenen Wochenende war Trainer Uwe Reinecke mit 23 Spielern im 3-tägigen Trainingslager in Nördlingen. Bei tropischen Temperaturen und idealen Voraussetzungen konnten einige Übungseinheiten absolviert werden. Nach dem Freundschaftsspiel gegen den SV Hausen a.d.a. am Freitag folgt der erste echte Prüfstein für den HSV. Im Rothaus-Bezirkspokal gastiert Bezirksligist SC Markdorf am Mittwoch, den 7. August in Herdwangen. Anpif gegen den Favoriten ist um 18:15 Uhr. Zum Auftakt der neuen Runde startet die Mannschaft dann am 18. August auswärts beim SC Buchheim/Altheim/Thalheim, bevor das erste Heimspiel eine Woche später gegen den FC Kluftern auf dem Programm steht. Der HSV und die Mannschaft freuen sich auch bei den Freundschaftsspielen auf viele Zuschauer. Der Überblick: HSV VfR Sauldorf 4:1 (2:0) Torschützen: Fabian Bezikofer (2x) Philipp Rothmund (2x) Fr., , 19:00 Uhr HSV SV Hausen a.d.a. Mi., , 18:15 Uhr (Bezirkspokal) HSV SC Markdorf Sa., , 17:00 Uhr HSV TSV Stetten a.k.m. So., , 15:00 Uhr (1. Rundenspiel) SC B.A.T. - HSV Komplette Spielberichte und Neuigkeiten auch unter HSV sagt DANKE zu Kurt Gertis Im Rahmen der diesjährigen Herdwanger Dorfkickete gab es insbesondere für eine Person eine große Überraschung. Der Herdwanger SV bedankte sich bei Kurt Gertis, der nach 25 Jahren im Jugendfussball für den Verein nun pausieren wird. Seit 1988 war Kurti durchgehend Jugendtrainer des HSV von verschiedenen Mannschaften. Unvergessen und sicherlich ein Highlight auch für ihn war 1999 die Organisation eines großen E- und F-Jugendturniers mit 57 Mannschaften, wo unter anderem sogar der SC Freiburg anreiste. Auch in der Vorstandschaft war Kurt lange Zeit aktiv. So war er mehrere Jahre Jugendleiter, 3 Jahre Vorstand und Beisitzer des HSV. Dazu kommen seine aktive Zeit als Spieler, seine Schiedsrichteraktivität und seine steile Karriere bei den Alten Herren. Nun wird er eine schöpferische Pause im Trainerbereich einlegen was der HSV sehr bedauert, aber nach einer so langen Zeit auch absolut verständlich ist. Als kleines Dankeschön wurde Kurt von Vorstand Bernhard Grimm für seine Verdienste ein Gutschein für ein Wellness-Wochenende überreicht, bei dem er sich mit seiner Gaby richtig verwöhnen lassen kann. Kurt: Nochmals vielen Dank für Dein Engagement für den Herdwanger SV. Natürlich freut sich der HSV, wenn Deine schöpferische Pause zu Ende geht... Liederbücher eingeweiht Bei bestem Sommerwetter konnten die neuen Liederbücher der Nachbarschaftshilfe Miteinander-Füreinander eingeweiht werden. Über 40 Mitbürger trafen sich in der Pausenhalle der Schule in Herdwangen zum gemeinsamen Singen. Mit großem Staunen wurden die Liederbücher aufgenommen, da sehr viele bekannte Lieder im Buch aufgeführt und im Großdruck dargestellt sind. Monika Joos begleitete mit der Gitarre und führte durch das Programm. Zeitweise unterstützte Renate Sittler mit dem Akkordeon und Theo Nothelfer ließ es sich nicht nehmen zwei Solostücke zusammen mit Monika Joos zu Gehör zu bringen. Auch Frau Irmgard Möhrle sorgte für musikalische Unterhaltung mit einem spontanen Gesangsvortrag. Sehr schnell verging die Zeit bei Kafee und Kuchen, beim Singen und Plaudern. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen des schönen Nachmittags beigetragen haben. Einige haben gleich nachgefragt, ob das Buch käulich zu erwerben ist. Im Buchhandel kann man das Großdruckliederbuch Kein schöner Land Edition 8015, ISBN: , zum Preis von 15.- Euro erwerben. Ein besonderer Dank gilt noch einmal den Sponsoren, der Sparkasse Pfullendorf, der Volksbank Überlingen und der Linzgau Buchhandlung Pfullendorf, die den Kauf der Liederbücher großzügig unterstützt haben. Engelbert Sittler, Schriftführer 14. Sommerbiathlon für Jedermann des K.K. Schützenverein Herdwangen am Sonntag 18. August 2013 von 9:00 bis 12:30 Uhr Meldeschluss Nachmeldungen sind möglich Ausschreibung Jedermann Auch dieses Jahr veranstaltet der K. K. Schützenverein Herdwangen einen Sommerbiathlon. Der Sommerbiathlon besteht aus fünf Teilen (Laufen, Schießen, Laufen, Schießen, Laufen). Die Gesamtlänge der Laufstrecke beträgt ca Meter.

9 Seite 9 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach Jeder Teilnehmer muss mindestens 12 Jahre alt sein. Die Wertung erfolgt in verschiedenen Klassen! Einzelwettbewerb: Jugendklasse männl/.weibl. 12 bis 15 Jahre (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder dessen Vertreter). Juniorenklasse 16 bis 20 Jahre Schützenklasse 21 bis 40 Jahre Altersklasse ab 41 Jahre Damenklasse I 16 bis 25 Jahre Damenklasse II ab 26 Jahre Mannschaftswettbewerb: (bestehend aus drei Teilnehmern, welche auch als Einzelstarter starten): Jugendklasse männl/.weibl. 12 bis 15 Jahre Damenklasse ab 16 Jahre Herrenklasse ab 16 Jahre Ausgezeichnet werden die drei Besten jeder Klasse. Außerdem erhält jeder Teilnehmer als kleine Erinnerung eine Urkunde. Startgeld: für Einzelstarter je 8,00 Euro/ Jugendklasse je 5,00 Euro Mannschaft 9,00 Euro Die Siegerehrung indet am 18. August 2013 um 16:15 Uhr im Schützenhaus Herdwangen statt. Anmeldung und weitere Fragen ab sofort bei Markus Häusler Tel: oder (07557/ ab Uhr) oder per Mail:, hausbaer@t-online.de Training ist nach Absprache möglich. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt sein. Die Vorstandschaft des Schützenvereins Herdwangen Regeln Sommerbiathlon (Jedermann) Schützenverein Herdwangen Termin: 18. August 2013 Startzeit: 9:00 bis 12:30 Uhr Ort: Schützenhaus Arena Herdwangen Ablauf Einzel: Drei Laufrunden mit je 700 Metern, zwei Schießeinlagen mit jeweils fünf Schuss auf Klappscheiben, pro Fehlschuss eine Strafrunde. Die erste Disziplin des Biathlons ist eine Laufstrecke über 700 Meter. Unmittelbar danach werden fünf Schuss mit dem Luftgewehr im Liegend anschlag aufgelegt abgegeben. Für jede nicht getrofene Scheibe muss nach dem Verlassen des Schießtandes eine Strafrunde gelaufen werden (Länge ca. 70 Meter). Nach der zweiten Laufrunde folgt das Stehendschießen, es handelt sich hierbei um den stehend freihändig Anschlag (Ausnahme Jugendklasse diese schießt zweimal Liegend aufgelegt). Nach dem Zurücklegen der möglichen Strafrunden und der letzten Laufrunde erfolgt die Zeitnahme bei Start und Ziel. Ablauf Stafel: Eine Stafel besteht aus drei Biathleten! Die Stafel Zusammensetzung muss vor dem ersten Starter der jeweiligen Stafel erfolgen. Für die Gesamtlaufzeit der jeweiligen Stafel werden die Zeiten aus dem Einzellauf zusammengezählt. Gewehre: Gewehre werden vom Schützenverein bereitgestellt, wobei eigene Luftgewehre nach Absprache mit der Jury verwendet werden dürfen (jedoch ausschließlich Seitenspanner der älteren Baureihen). Sicherheit: Den Anweisungen der Aufsichten ist Folge zu leisten. Eine Nichteinhaltung der Sicherheitsanweisungen kann zur Disqualiikation vom Wettkampf führen. Versicherung: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr hin teil. Haftung für Unfälle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter nicht. Training: Training ist nach Absprache mit Markus Häusler möglich. Tel: Auszeichnung: Ausgezeichnet werden die drei Besten jeder Klasse. Außerdem erhält jeder Teilnehmer als kleine Erinnerung eine Urkunde. Weiterführende Regeln: Endscheidungen über weiterführende Regelungen oder Änderungen dieser, liegt bei der Jury. Diese werden rechtzeitig vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Veröfentlichung: Ergebnislisten und Bilder vom Sommerbiathlon werden in verschiedener Form veröfentlicht, mit der Anmeldung erteilt der Teilnehmer seine Zustimmung. Über eure Teilnahme freut sich das Team des Schützenvereins Herdwangen 4. Nordic-Walking Sommerbiathlon des K.K. Schützenverein Herdwangen am Sonntag 18. August 2013 von 14:00 bis 15:45 Uhr Zum vierten mal indet in diesem Jahr ein Nordic-Walking Sommerbiathlon statt. Ziel ist es, auch für diese Gruppe von Sportbegeisterten die Faszination Sommerbiathlon erlebbar zu machen. Mitmachen dürfen alle die mindestens 12 Jahre alt sind. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Was ist das besondere beim Nordic-Walking Sommerbiathlon? Im Gegensatz zum normalen Sommerbiathlon gibt es keine Altersklasseneinteilung, auch wird keine Ergebnisliste nach der schnellsten Zeit erstellt. Als Erinnerung an diesen Tag erhält jeder Walker/in eine Urkunde mit seiner Zeit und seinem Schießergebnis, welcher er/sie bei der Siegerehrung überreicht bekommt. Startgeld: Pro Starter 6 uro Die Siegerehrung indet am 18. August 2013 um 16:15 Uhr im Schützenhaus Herdwangen statt. Anmeldung und weitere Fragen ab sofort bei Markus Häusler Tel: oder (07557/ ab Uhr) oder per Mail: hausbaer@t-online.de. Training ist nach Absprache möglich. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt sein. Auf eure Teilnahme freut sich die Vorstandschaft des Schützenvereins Herdwangen Regeln Nordic-Walking Sommerbiathlon Termin: 18. August 2013 von 14:00 bis 15:45 Uhr Ort: Schützenhaus Arena Herdwangen Ablauf Einzel: Drei Laufrunden mit je 700 Metern, zwei Schießeinlagen mit jeweils fünf Schuss auf Klappscheiben im liegenden Anschlag aufgelegt, pro Fehlschuss eine Strafrunde. Die erste Disziplin des Biathlons ist eine Laufstrecke über 700 Meter. Unmittelbar danach werden fünf Schuss mit dem Luftgewehr im Liegend anschlag aufgelegt abgegeben. Für jede nicht getrofene Scheibe muss nach dem Verlassen des Schießtandes eine Strafrunde gelaufen werden (Länge ca. 70 Meter). Nach der zweiten Laufrunde folgt das zweite liegend Schießen. Nach dem Zurücklegen der möglichen Strafrunden und der letzten Laufrunde erfolgt die Zeitnahme bei Start und Ziel. Gewehre: Gewehre werden vom Schützenverein bereitgestellt, wobei eigene Luftgewehre nach Absprache mit der Jury verwendet werden dürfen. Sicherheit: Den Anweisungen der Aufsichten ist Folge zu leisten. Eine Nichteinhaltung der Sicherheitsanweisungen kann zur Disqualiikation vom Wettkampf führen. Versicherung: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Gefahr hin teil. Haftung für Unfälle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter nicht. Training: Training ist nach Absprache mit Markus Häusler möglich. Tel: Auszeichnung: Jeder Teilnehmer erhält als kleine Erinnerung eine Urkunde. Weiterführende Regeln: Endscheidungen über weiterführende Regelungen oder Änderungen dieser, liegt bei der Jury. Diese werden rechtzeitig vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Veröfentlichung: Ergebnislisten und Bilder vom Sommerbiathlon werden in verschiedener Form veröfentlicht, mit der Anmeldung erteilt der Teilnehmer seine Zustimmung. Für das leibliche Wohl wird während der gesamten Veranstaltung bestens gesorgt sein. Über eure Teilnahme freut sich das Team des Schützenvereins Herdwangen Liebe Dienstagswanderer und alle, die es gerne werden wollen, zu unserer nächsten Wanderung trefen wir uns am Dienstag, 6. August 2013 um Uhr am Rathaus in Herdwangen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Wald auf den Parkplatz beim Trimm-dich-Pfad. Von dort wandern wir in Richtung Walbertsweiler auf dem Linzgauer Jakobsweg und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung verläuft ohne Steigungen fast immer durch den Wald. Zum gemütlichen Abschluss werden wir in Liggersdorf im Gasthaus Adler einkehren. Gäste sind herzlich willkommen. Auf eine schöne Sommerwanderung mit vielen Gleichgesinnten freut sich eure Wanderführerin Ursula Brehm.

10 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 10 Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau Kinderferienprogramm mit Sonderkraftfahrzeug 251 Am 10. August 2013 führt die RK Oberer Linzgau ihr diesjähriges Kinderferienprogramm durch. Dabei besteht im Vorfeld die Möglichkeit für alle Oldtimerfans und Interessierte einen historischen Schützenpanzer, Typ Halbkettenfahrzeug, anzuschauen und gegenbenenfalls auch mitzufahren. Von Uhr bis ca Uhr besteht am Rastplatz Forstholz die Möglichkeit zwei historische Fahrzeuge zu besichtigen. Auf Ihr Kommen freut sich die RK Oberer Linzgau. B. Keune Von der Quadrille zum Tennesy Wig Wog Volkstanz vor der Wendelinskapelle Am Sonntag, den ging es vor der Wendelinskapelle auf dem Ramsberg farbenbunt und lebensfroh zu. Die Frauentanzgruppe Linzgau unter Leitung von Frau Vochazer aus Pfullendorf zeigte Volkstänze und lud zum Singen ein. Die Tanzgruppe konnte mit dem Ramsbergklausner Bruder Jakobus eine stattliche Anzahl von Wanderern und Besuchern aus der ganzen Raumschaft bis hin nach Sigmaringen begrüssen, die der Einladung zum Tanzen im Sommer gefolgt waren. Bruder Jakobus lud zunächst zu einer Meditation in die kühle Kapelle ein. Mit Psalmen und Schrifttexten wurde der Begrif des Wortes Gottes bedacht und vertieft. Gott sprach und so geschah es : die ganze Schöpfung sei Gottes Gedanke und sein Wort. Wer sich in die Welt der Materie, der Planzen, der Tiere und der Menschen vertiefe, der vertiefe sich in das Wort und die Gedanken Die Frauentanzgruppe Linzgau beim Webertanz vor der Wendelinskapelle; Photo privat Gottes, ob es ihm bewußt sei oder nicht. - Vor der Kapelle wurden Kreistanz, eine Quadrille und der Tennesy Wig Wog, eine vielfältige Figurenfolge mit einer Anspielung auf den amerikanischen Volkstanz gezeigt. Mit einer Trampelpolka und dem Webertanz ging es weiter. Nach einer erholsamen Pause wurden eine Reihe Volkslieder angestimmt und gemeinsam gesungen. Der nachmittägliche Sommertag klang mit Begegung und Gesprächen aus, derweil der Klausner einer Wandergruppe eine geschichtliche Führung über den Ramsberg bot. Evangelische Kirchengemeinde Pfullendorf Gottesdienste August Monatsspruch für August 2013 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Psalm 30,12 Sonntag, den 4. August Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, alkoholfrei, Prädikantin Karin Fischer Kollekte: Für Zeichen der Versöhnung mit Israel. Sonntag, den 11. August Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst, Prädikant Dieter Lallathin Sonntag, den 18. August Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst, Prädikantin Karin Fischer Kollekte: Für Diakonische und missionarische Dienste in der Landeskirche. Sonntag, den 25. August Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst, Prädikant Dieter Lallathin September Monatsspruch für September 2013 Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Neh 8,10 Sonntag, den 01. September Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, alkoholfrei, Pfarrer Hans Wirkner Kollekte: Für besondere gesamtkirchiche Aufgaben Schulanfängeribel-Projekt Sonntag, den 08. September Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Hans Wirkner Sonntag, den 15. September Sonntag nach Trinitatis Uhr, Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer i.r. Jan Eckhof Uhr, Kindergottesdienst Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle und Beerdigungen 29. Juli bis 4. August Pfarrer Achim Brodback, Stetten a.k. M. Tel / August 12. August Prädikantin Karin Fischer, Meßkirch Tel / August 25. August Pfarrer Achim Roscher, Meßkirch Tel / August 27. August Pfarrer i.r. Hermann Billmann, Pfullendorf 28. August 01. September Pfarrer i.r. Jan Eckhof, Ostrach Tel / Ab 2. September Pfarrer Hans Wirkner, Pfullendorf Tel /8163 Kontaktmöglichkeiten Evangelisches Pfarramt Pfarrer Hans Wirkner Melanchthonweg 3, Pfullendorf Telefon: 07552/8163, Fax: 07552/8462 (persönlich, seelsorgerlich): hans.wirkner@kirche-pfullendorf.de Kirchengemeinde allgemein: Evangelisches.Pfarramt@kirche-pfullendorf.de Gemeindediakonin Tina Boy Melanchthonweg 3, Pfullendorf Telefon: tina.boy@kirche-pfullendorf.de Sekretärin: Birgit Spähler Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3 Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9-11 Uhr und Donnerstag von Uhr. Am Donnerstag ist unser Büro während der Sommerferien geschlossen. Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/ Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de Vorsitzender des Kirchengemeinderates: Gerhard Hofmann, Buchenwasen, Pfullendorf Tel.: 07552/ , G.Hofmann@werkstaettle.de Kindertagheim Leitung: Heike Heilig Jakobsweg 4, Pfullendorf Telefon: 07552/6390, Fax: 07552/ evangelisches.kindertagheim@kirchepfullendorf.de TELEFONSEELSORGE: Rund um die Uhr kostenlos: Internetangebot:

11 Seite 11 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach St. Bernhard Wald St. Antonius Großschönach St. Eulogius Aftholderberg St. Gallus Walbertsweiler St. Martin Aach-Linz St. Peter und Paul Herdwangen St. Remigius Sentenhart Gottesdienstzeiten (13) Donnerstag - Hl. Alfons Maria von Liguori Wald Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Sentenhart Eucharistiefeier Johann Bertsche Freitag - Hl. Eusebius ab 9.00 Krankenkommunion in Herdwangen Wald Rosenkranz Eucharistiefeier Jahrtag Karl Maier u. verst. Angeh. / zur Ehre Gottes für die Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe Samstag der 17. Woche im Jahreskreis ab 9.00 Krankenkommunion in Wald und Walbertsweiler Herdwangen Trauung des Paares im Wortgottesdienst Michael Kelly und Linda Kelly, geb. Warnke Walbertsweiler Goldene Hochzeit des Paares Berta und Josef Sessler Großschönach Eucharistiefeier am Vorabend Alfons Huber / Hermine, Franz u. August Weißhaupt Aftholderberg Eucharistiefeier am Vorabend Marianne u. Karl Glöckler Sonntag im Jahreskreis 9.15 Walbertsweiler Eucharistiefeier Jahrtag Konrad Veeser, Maria Frick 9.15 Aach-Linz Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Herdwangen Eucharistiefeier Frieda Hofberger u. verst. Angeh. / Friedrich Straub / Ludwig Schneider u. verst. Angeh., Gottfried u. Elsa Löhle u. Sohn Gottfried Ruhestetten Rosenkranz Aach-Linz Taufe des Kindes Richard Hatzenbühler Montag der 18. Woche im Jahreskreis Großschönach Eucharistiefeier Heribert Gihr u. verst. Angeh Dienstag - Verklärung des Herrn Wald entfällt Aach-Linz Rosenkranz Walbertsweiler Eucharistiefeier Mittwoch - Hl. Kajetan Aach-Linz Eucharistiefeier Luise Witte u. verst. Angeh Donnerstag - Hl. Dominikus Wald Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Freitag - Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz ab 9.00 Krankenkommunion in den Ortsteilen Herdwangen Wald Rosenkranz Eucharistiefeier Franziska Akermann Samstag - Hl. Laurentius Birnau Trauung des Paares Jan Oeking und Anna Oeking, geb. Leber Sentenhart Eucharistiefeier am Vorabend Jahrtag Herbert Walk / Gottfried Steiner / Walter Matheis / 2. Opfer Günter Wildmann Herdwangen Eucharistiefeier am Vorabend Wolfgang König u.verst. Angeh., Pia u. Johann Peter, Luise u. Anton Schlude u. Hilda Buchta / Elfriede u. Michael Langanki u. Frieda Maier Sonntag im Jahreskreis 9.15 Wald Eucharistiefeier 2. Opfer Karl Gertshofer / Wilhelm und Frieda Schäfer / Berta und Karl Ritter 9.15 Aftholderberg Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Aach-Linz - Weinfest Eucharistiefeier Erika Müller / Leo Nesensohn, Hilda u. Josef Peter / 2. Opfer Maria Plötzwich / Georg Sigl / Hans Fitz Jahrtag, Luzia Fitz u. verst. Angeh Großschönach Eucharistiefeier Soie u. Alois Lohr Herdwangen Taufe der Kinder Victoria Bianca Giesendorf, Lorena Antonia Esposito, Vincent Antonio Esposito und Thaisen Boos Großschönach Taufe des Kindes Yolanda Lucia Lüddecke Montag - Hl. Johanna Franziska von Chantal Taisersdorf Eucharistiefeier Herbert Joos Dienstag der 19. Woche im Jahreskreis 8.30 Wald Eucharistiefeier Aach-Linz Rosenkranz Donnerstag - Maria Aufnahme in den Himmel 8.30 Wald Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Sentenhart Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Walbertsweiler Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Herdwangen Eucharistiefeier mit Kräuterweihe Anna u. Otto Löhle u. Sohn Otto / Frieda u. Johann Fecht Samstag der 19. Woche im Jahreskreis ab 9.00 Krankenkommunion in Großschönach, Aftholderberg und den Ortsteilen Aftholderberg Eucharistiefeier am Vorabend Großschönach Eucharistiefeier am Vorabend Luise u. Ferdinand Biller / Berta u. Adolf Straßer Sonntag im Jahreskreis 9.15 Walbertsweiler Eucharistiefeier Theodor Merk u. verst. Angeh. / Adelbert Halmer u. verst. Angeh Aach-Linz Eucharistiefeier Elisabeth Lang u. verst. Angeh. Maria Möhrle und Franz Peters Sentenhart Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Herdwangen Eucharistiefeier Verstorbene der Familien Hahn-Grimm u. Angeh. / Anna, Josef u. Ottilie Kammel und Paul, Berta u. Bruno Futterknecht /-Jahrtag Irma Endres Dienstag - Hl. Bernhard von Clairvaux 8.30 Wald Eucharistiefeier Aach-Linz Rosenkranz Walbertsweiler Eucharistiefeier Donnerstag - Maria Königin Wald Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Bernhard Freitag - Hl. Rosa von Lima Wald Rosenkranz Eucharistiefeier Samstag - Hl. Bartholomäus Herdwangen Trauung des Paares Daniel Steinmann und Anja Staudacher Sentenhart Eucharistiefeier am Vorabend für die Seelsorgeeinheit

12 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite Sonntag im Jahreskreis 9.15 Wald - Patrozinium St. Bernhard Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor Viktoria und Karl Vogel u. verst. Angeh. / Josef Koch / 3. Opfer Karl Gersthofer, anschl. Stehempfang sh. Info 9.30 Aftholderberg - Bergfest Ökumenischer Gottesdienst in der Scheune vom Gasthaus Frieden Herdwangen Eucharistiefeier Jahrtag Gertrud Stiebel / Ludwig Schneider u. verst. Angeh., Gottfried u. Elsa Löhle u. Sohn Gottfried Gottesdienstzeiten im ZDF So., , 9.30 Uhr Hünefeld, Bonifatiuskloster (rk) So., , 9.30 Uhr Berlin, Zionskirche (ev) So., , 9.30 Uhr Schillig, St. Marien (rk) So., , 9.30 Uhr Wildeshausen, Alexanderkirche (ev) Unsere Öfnungszeiten: Wald: Tel /634, Fax: 07578/1785 Montag, Dienstag Uhr (Frau Heim) Freitag Uhr (Frau Heim) Herdwangen: Tel /240, Fax 07557/1640 Freitag Uhr (Frau Hübschle) Aach-Linz: Tel. und Fax: 07552/8173 Freitag Uhr (Frau Hübschle) -Adressen: Frau Heim: pfarramt-heim@kath-wald.de Frau Hübschle: pfarramt-huebschle@kath-wald.de Internet-Adresse: Wir bitten um Beachtung: Wegen Sommerurlaub sind die Pfarrbüro`s Aach-Linz und Herdwangen vom 08. bis geschlossen. Ab dem bis ist das Pfarrbüro in Wald geschlossen. Das Seelsorgeteam: Leiter Pfarrer Maurer, Pfarrhaus Wald Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /634 Kooperator Pfarrer Huber, Herdwangen Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /240 Sozialstation St. Elisabeth e.v., Pfullendorf/ Ostrach/ Wald Ambulante Kranken- und Altenplege, Kinderkrankenplege Nachbarschaftshilfe und Beratung Betreuungsgruppe für ältere Menschen Öfnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr, Tel Hospizgruppe Pfullendorf Einsatzleitung Mobil, Tel. 0172/ Gruppe für Trauernde in Pfullendorf...und plötzlich bist Du allein... Informationen bei: Gertrud Hangarter, Tel / oder Mechtilde Veenhues, Tel /6826 Dorothea Mattes, Tel /6797 Ev. Pfarramt Pfullendorf, Tel /8163 Kath. Pfarramt Pfullendorf, Tel /92284 Tel. 0800/ oder 0800/ (kostenlos) Homepage: Dort gibt es ein -formular für Anfragen per Internet. in Bambergen im Freizeitheim Lindenwiese Tel Pastor Thomas Dauwalter Tel Pastor Daniel Plessing Sonntag Uhr Gottesdienst mit Kleinkindbetreuung von 1 3 Jahre ab Uhr Volle Kanne Kinderprogramm von 4 12 Jahre ab Uhr Brunch & Bible-Programm für Teenies ab 12 Jahre Uhr Ofenes Haus zum Kafeetrinken und Informieren in der Cafeteria. Bilderausstellung in Cafeteria und neuem Foyer: Ekkehard Kuhn aus Owingen mit Aquarellmalerei und Gerhard Plessing aus Bambergen mit Luftbildgroßaufnahmen von Überlingen und Umgebung. Royal-Ranger-Pfadindergruppen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, freitags Uhr während der Schulzeit. Vorabinfo bei Pastor Daniel Plessing oder Daniel Baltrusch, Tel / Unsere Veranstaltungen sind ofen für alle. Wir freuen uns auf Sie! Schauen Sie doch mal vorbei im Original oder auf der Internetseite www. lindenwiese.de. Dort inden Sie weitere Infos oder Sie nutzen eine der angegebenen Telefonkontakte. Noch Plätze frei auf der Landkinderfreizeit 2013 Die Landkinderfreizeit ist unser traditionelles Zeltlager und eine Woche mit 83 anderen Kindern und 24 BetreuerInnen ohne festes Dach über dem Kopf unter einem bestimmten Wochenmotto zu verbringen... zusammen mit Betreuern die Lagerinfrastruktur mal selber mitzubauen (Turm, Fahne, Fallen, Therme, Mottodeko, etc...)... eine Woche ohne Langeweile mit Spielen im Lager und im Gelände, Kreativangeboten wie Basteln, Theater und Singen... Nachtwanderungen und kleine Auslüge, Lernen durch Erleben... eine Woche, in der Zeit ist für ein bewusstes Erleben und Umgehen mit der Natur, Zeit um Geschichten zu erzählen und erzählt zu bekommen, Zeit um Lagerromantik zu erleben. Termin: August 2013 Ort: Storpenholz (bei Bad Wurzach) Kinder im Alter von 9-12 Jahren können an dieser Freizeit teilnehmen. Kosten: Der TeilnehmerInnenbeitrag beträgt pro Kind 130 EUR. Darin enthalten sind Übernachtung in Zelten, Verplegung, Programm, Material, Betreuung und Versicherung. Infos und Anmeldungen gibt es: Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Frauenbergstr. 15, Bad Waldsee Tel: 07524/ , Fax: 07524/ Mail: bdl@lbv-bw.de Diakon Lernhart, Wald Tel /2800 Gemeinderef. E. König, Aftholderberg Tel /7595 Verwaltungsbeauftragter: Anton Meßmer, Tel. 0171/ Anwesenheit im Pfarrbüro Wald: Mittwoch 9.00 Uhr Uhr anton.messmer@vst-pfullendorf.de Mittwoch Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre. Info unter Tel / Freitag 9.30 Uhr bis Uhr (außer Schulferien) Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit Kindern 0 3 Jahre. Info unter 07556/966080, Silke Großner Uhr Jugendgruppe. Info unter Lindenwiese.de oder Tel /

13 Seite 13 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach Veranstaltungen August 2013 Donnerstag, Brunnenfest, Döbelebrunnen, Daisendorf (Ersatztermin für den , falls Termin wegen Regen verschoben werden musste) Freitag, Musikhock des Musikvereins Altheim auf dem Festplatz vom Benvenut-Stengele-Haus in Frickingen-Altheim - 18 Uhr, Abend mit Blasmusik des Musikvereins Owingen, unterer Rathausplatz, Owingen - 20 Uhr, Weinprobe, Landhaus Bernhard, Daisendorf, (Anmeldung unter 07532/7077) Samstag, Uhr, Linzgau Touren : Malen und erzählen in der Natur (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) Samstag, Sonntag, Heiligenberger Lindenfest mit Nachtlohmarkt auf dem Postplatz in Heiligenberg (Samstag ab 18 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr) Sonntag, Uhr, Internationale Salemer Orgelwochen: Orgelkonzert mit Georg Koch aus Singen, Münster, Schloss Salem Montag, Uhr, Weinprobe im Bodensee-Obstmuseum in Frickingen (Anmeldung bei: Weinhandlung Philipp Weber e.k., Tel /8612) Dienstag, Uhr, Geführte Wanderung rund um Daisendorf, Trefpunkt: Rathausvorplatz in Daisendorf Donnerstag, Uhr, Dorführung in Daisendorf, Trefpunkt am Rathaus in Daisendorf Freitag, Sonntag, Salemer Weinfest, Schlossgelände Schloss Salem Samstag, Uhr, Linzgau-Touren: Kutschfahrt um die Salemer Klosterweiher (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) Montag, Uhr, Weinprobe im Bodensee-Obstmuseum in Frickingen (Anmeldung bei: Weinhandlung Philipp Weber e.k., Tel /8612) Mittwoch, Open-Air-Kino ab Einruch der Dunkelheit, bei der Sporthalle, Owingen Freitag, Musikhock des Musikvereins Altheim auf dem Festplatz vom Benvenut-Stengele-Haus in Frickingen-Altheim Freitag, Samstag, Weinfest der Freiwilligen Feuerwehr, Fruchtscheune des Landhaus Bernhard in Daisendorf Samstag, Uhr, Linzgau Touren: Kutschfahrt von Post zu Post (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) Sonntag, Uhr, Konzertreihe Mozart-Sommer: das Leipziger Streichquartett spielt Werke von Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Brahms, Kaisersaal, Schloss Salem Montag, Uhr, Weinprobe im Bodensee-Obstmuseum in Frickingen (Anmeldung bei: Weinhandlung Philipp Weber e.k., Tel /8612) Dienstag, Uhr, Geführte Wanderung rund um Daisendorf, Trefpunkt: Rathausvorplatz in Daisendorf Donnerstag, Uhr, Dorführung in Daisendorf, Trefpunkt am Rathaus in Daisendorf Freitag, Uhr, Linzgau Touren: Mit Ziegen unterwegs (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) - 19 Uhr, Feierabendhock (Ersatztermin) des Musikvereins Frickingen auf dem Festplatz hinter der Graf-Burchard-Halle in Frickingen Samstag, Montag, Bergfest mit Oldie-Party, Kindernachmittag und Feierabendhock des Narrenvereins Berggeister, Herdwangen-Schönach, Aftholderberg Samstag, Uhr, Sichelhenke des Bruckfelder Narrenclubs in Frickingen-Bruckfelden Sonntag, Frühschoppen der Feuerwehr Billaingen beim Feuerwehrhaus in Owingen-Billaingen - 11 Uhr, Jazz-Matinee Trio Cajon bei AllerArt Kunst & Werk, Heiligenberg Uhr, Kegelnachmittag bei Kafee und Kuchen, Historische Kegelbahn in Salem- Weildorf - 20 Uhr, Konzertreihe Mozart-Sommer: das canorusquintett spielt Werke von Mozart und Danzi, Kaisersaal, Schloss Salem Montag, Uhr, Weinprobe im Bodensee-Obstmuseum in Frickingen (Anmeldung bei: Weinhandlung Philipp Weber e.k., Tel ) Mittwoch, Uhr, Linzgau-Touren: Die St. Martins-Kapelle - Renaissance-Kleinod über dem Bodensee (Anmeldung erforderlich bei Bodensee- Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) Donnerstag, Uhr, Weinprobe, Landhaus Bernhard, Daisendorf, (Anmeldung unter 07532/7077) Freitag, Uhr, Linzgau-Touren: Pilzführung (Anmeldung erforderlich bei Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Tel /917715) Ausstellungen ständige Ausstellungen - AllerArt Kunst & Werk Am Sennhof, Heiligenberg - Galerie Booss, Skulpturen und Bilder, Gewerbestr. 7, Heiligenberg, Besuch nach Voranmeldung Tel / Kleine Galerie Ariadne, Pfullendorfer Str. 7, Heiligenberg, Besuch nach Voranmeldung Tel / Atelier Herbert Stehle, Mühlenweg 21, Heiligenberg-Steigen, Besuch nach Voranmeldung Tel / Goldschmiede im Schopf, Gerd-Ulrich Schubert, Besuch nach Vereinbarung Tel / Kunsthalle Kleinschönach - Arbeitende Atelier s Besuch nach Voranmeldung möglich Tel / od Samstag, Sonntag, Klosterküche & Hirsebrei Esskultur im Mittelalter, Neues Museum, Schloss Salem Freitag, Freitag, Ausstellung der VHS Aquarellmaler, Rathaus Daisendorf (während der Öfnungszeiten) Sonntag, Sonntag, Kleider in biblischer Zeit, Bibelgalerie Meersburg Tag & Nacht-Wanderung durch den Linzgau Der Bodensee-Linzgau Tourismus veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Tag & Nacht-Wanderung. Am Samstag, 24. August geht es auf Genusstour durch den Linzgau. Ziel sind dabei jedoch nicht etwa Gourmettempel, sondern authentische Linzgau-Genüsse: Frühstück auf dem Bauernhof, Wein- und Schnapsverkostungen, Produkte vom Hof und Köstlichkeiten aus heimischen Kräutern. Versierte Wanderführer haben zu den einzelnen Stationen wieder eine abwechslungsreiche Route zusammengestellt 45 km lang und mit vielen wundervollen Ausblicken auch ein Genuss fürs Auge. Wer sich also einer solchen Herausforderung gewachsen fühlt und Lust auf ein außergewöhnliches Wandererlebnis hat: Ein Flyer mit detaillierten Informationen und den Teilnahmemodalitäten ist in der Touristinformation im Schloss Salem, Tel 07553/ sowie bei den Gemeindeverwaltungen erhältlich und steht unter zum Download bereit.

14 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 14 Alles Müll, oder was? Neu auf dem Recyclinghof: Annahme von PUR-Schaumdosen PUR-Schaumdosen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauhandwerks eingesetzt und sind durch die herausragenden Dämmeigenschaften der Polyurethanschäume sowie ihre kosten- und zeitsparenden Verarbeitungsmöglichkeiten bei Handwerkern wie bei Heimwerkern beliebt. Doch wohin mit den PUR-Schaumdosen nach ihrem Gebrauch? Als gefährlicher Abfall gehören sie weder in die Mülltonne oder den Baumischcontainer, noch dürfen sie über den Gelben Sack entsorgt werden. Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen hat daher auf den Recyclinghöfen im Landkreis eine Annahmestelle für diese Dosen eingerichtet. Bitte Fragen Sie vor Ort beim Recyclinghofpersonal nach. Die PUR-Schaumdosen werden zum Recycling zur PDR Recycling GmbH + Co KG im nordbayerischen Thurnau geschickt. Die PDR verarbeitet die Bau- und Montageschaudosen zu über 95 % zu hochwertigen Rohstofen und Produkten, nämlich PUR-Prepolymer, Flüssiggas, Thermoplaste, Weißblech und Aluminium, die erneut Einsatz in der Industrie inden. Bei weiteren Fragen zur Entsorgung von PUR-Bauschaumdosen sowie zu allgemeinen Fragen rund um den Abfall stehen Ihnen die Abfallberater gerne zur Verfügung: Nadine Steinhart Tel / , Fax: / , Nadine.Steinhart@LRASIG.de Volker Riester Tel / , Fax: / , Volker.Riester@LRASIG.de Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH: Business Night Bodensee Eine Abendveranstaltung der besonderen Art Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) präsentiert am Mittwoch, den 23. Oktober 2013 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen die 3. Business Night Bodensee - eine Veranstaltung der besonderen Art mit dem Top-Referenten Dr. Helmut Becker zu dem Thema Ethik als Zukunftsaufgabe für erfolgreiche Unternehmensführung. Unterstützt wird die Business Night Bodensee von der Sparkasse Bodensee, der Volksbank Friedrichshafen und der Volksbank Überlingen. Was ist das Geheimnis einer zukunftorientierten und erfolgreichen Unternehmensführung? Die Antwort auf diese Frage gibt Top-Referent Dr. Helmut Becker, ehemaliger Chefvolkswirt von BMW sowie Gründer und Direktor des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation bei der Business Night Bodensee am im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen in seinem Vortrag zu dem Thema: Ethik als Zukunftsaufgabe für erfolgreiche Unternehmensführung. Das Befolgen ethischer Unternehmensregeln vermeidet Verschwendung und gründet auf dem Respekt vor allen Produktionsfaktoren, Menschen wie Material. Menschen und Geschäftspartnern des Unternehmen drinnen wie draußen., so eine der Thesen von Becker. Was genau dies für ein Unternehmen heißt und welche weiteren Grundsätze eine Rolle spielen erläutert Becker in seinem Vortag. Zusammen mit dem Veranstalter, der Überlinger Agentur MCD Sportmarketing GmbH, konnte Dr. Helmut Becker, Autor zahlreicher Bücher zum Thema Management, unter anderem des Bestsellers Das Phänomen Toyota Erfolgsfaktor Ethik und Kolumnist des Nachrichtensenders n-tv, als Referent der diesjährigen Business Night Bodensee gewonnen werden. Als studierter Volks- und Betriebswirt ging Dr. Helmut Becker zunächst in den Wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ( Wirtschaftsweisen ). Nach einigen Jahren wechselte er zur BMW AG in den Bereich Strategische Konzernplanung, wo er fast 20 Jahre lang die Position des Chefvolkswirts innehatte. Anhand seines eigenen langjährigen Erfahrungsschatzes räumt er mit weitverbreiteten Irrtümern auf und zeigt, worauf es in der Unternehmensführung wirklich ankommt. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen an Dr. Helmut Becker zu stellen. Beim anschließenden Netzwerken, bei Häppchen und Getränken, lassen sich eigene Erfahrungen bzgl. Unternehmensführung austauschen. Auch Dr. Helmut Becker steht hierbei für persönliche Fragen und Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu Dr. Helmut Becker inden Sie auf der Homepage der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB): Eintrittskarten zur Business Night Bodensee können ab sofort bei der WFB unter der Telefonnummer 07541/ oder der Adresse info@wf-bodenseekreis.de bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Vanessa Holzhauser Projektmanagerin Marketing Leutholdstraße Friedrichshafen Telefon: / Telefax: / holzhauser@wf-bodenseekreis.de Internet: Deutsches Rotes Kreuz OV Hohenfels VORANKÜNDIGUNG Erst Leben retten und dann ab in die Sonne Sommer, Sonne, Sonnenschein. Bei warmen Temperaturen zieht es viele zum Baden, ins Eiscafe oder in den Urlaub. Doch auch bei schönem Wetter benötigen Verletzte und Kranke Bluttransfusionen. Daher bitten wir Sie sich nachfolgenden Termin bereits jetzt schon in Ihrem Kalender zu markieren: Am ab Uhr ist unser nächster Blutspendetermin in der Hohenfelshalle in Liggersdorf Wir freuen uns auf Sie! Ihr DRK -OV Hohenfels- Einschränkungen im Busverkehr während der Sommerferien Die Ferien genießen - mit der Freizeitregelung der Schülermonatskarte Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr während der bevorstehenden Sommerferien hinweisen. In den Schulferien von Donnerstag, 25. Juli bis Freitag, 07. September 2013 verkehren die im Fahrplan als S gekennzeichneten Kurse nicht. Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind telefonisch beim jeweiligen Omnibusunternehmen erhältlich. Deren Rufnummern sind im Internet unter im Bereich Service/Informationsstellen oder auch im Tarilyer Fahrpreise, Tarife und Angebote 2013 aufgeführt. Tipp für Schülerinnen und Schüler Laut Freizeitregelung sind die bodo-schülermonatskarten während der Sommerferien ganztägig im gesamten Verbundgebiet in Bus und Bahn gültig, außer im DB-Fernverkehr IC/EC. Auch das JuniorTicket, das beliebte FreizeitTicket für alle unter 18 Jahren, ist im Ferienzeitraum ganztägig und verbundweit gültig. Schülerausweis oder Altersnachweis sind bitte immer mitzuführen. Informationen Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte: Ravensburg/Weingarten: 0751/ Friedrichshafen: 07541/ Bad Waldsee: 07524/ Isny: 07562/

15 Seite 15 Donnerstag, 1. August 2013 Herdwangen-Schönach 9. Heiligenberger Lindenfest mit Nachtlohmarkt Am Samstag, den 03. August und Sonntag, den 04. August 2013 indet zum bereits 9. Mal das Heiligenberger Lindenfest statt. Ab Uhr am Samstag, laden die Gemeinde und die Heiligenberger Vereine auf den historischen Postplatz in der Ortsmitte ein. Im Mittelpunkt des zweitägigen Festes steht die nach Schätzungen rund 800 Jahre alte Gerichtslinde, die auch Namensgeber für das Fest ist. Neben vielerlei kulinarischen Genüssen, angeboten von den Vereinen des Ortes, erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm. Programm: Samstag, Uhr Beginn des Nachtlohmarkts / Schulstraße Uhr Festeröfnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Frank Amann und Vereinsvertreter, musikalische Umrahmung durch den Musikverein Wintersulgen und den Männerchor Heiligenberg, anschließend Bewirtung in allen Lauben Uhr Unterhaltung mit der Band Bodensee-Power Sonntag, ab Uhr Modellschifsbetrieb des Rollerclubs Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Wintersulgen Bewirtung in allen Lauben, Kinderlohmarkt, Kinderkarussell, Kegeln, Bungee Trampolinanlage, Angelspiel, Verlosung Uhr Unterhaltung mit der Musikkapelle Großschönach Anmeldungen für den Nachtlohmarkt nimmt die Tourist-Information Heiligenberg unter Tel / oder touristinfo@heiligenberg.de noch bis Freitag, den 02. August 2013, Uhr entgegen. Über zahlreichen Besuch freuen sich die Gemeinde Heiligenberg und die Heiligenberger Vereine. Verkehrssicherheit: Angebot Seminar Ältere Kraftfahrer : LANDKREIS SIGMARINGEN Über 60-Jährige stellen im Landkreis inzwischen über 25 % der Bevölkerung dar und haben, neben den Fahranfängern bis zum 25. Lebensjahr, das höchste Risiko im Straßenverkehr zu verunglücken. Viele dieser Älteren sind auch Führerscheininhaber und nehmen täglich aktiv am Straßenverkehr teil. Genau hier liegt der Ansatzpunkt für die Kreisverkehrswacht Sigmaringen und das Sachgebiet Prävention bei der Polizeidirektion Sigmaringen. Ab 27. August werden wieder Tagesseminare für Ältere Kraftfahrer in Sigmaringen stattinden. Informationen und Praxis werden auch dieses Mal im Vordergrund stehen. Heinz Schrey von der Kreisverkehrswacht und Klaus Kubenz von der Polizei, welche die Seminare planen und organisieren, freuen sich sehr auf die Veranstaltungen. Die positiven Rückmeldungen der vergangenen Jahre und die immer interessierten und engagierten Teilnehmer haben gezeigt, dass die Seminare gut ankommen. Die bewährten Kooperationspartner sind wieder mit dabei. Das Deutsche Rote Kreuz und das Landratsamt sind ebenso mit von der Partie, wie Internist i. R. Dr. Roland Glaser, der beim Seminar referieren und auch auf gesundheitlich bedingte Einschränkungen im Alter eingehen wird. Informationen über neuere Verkehrsregeln sind mit im Programm, sowie das Wissen um neuzeitliche Fahrzeugtechnik. Auch für die körperliche Fitness am Steuer ist gesorgt. Darum wird sich Rückenschultrainerin Margret Rädle kümmern. Mit im Angebot ist ein freiwilliger Seh-, Hör- und Reaktionstest. Die persönlichen Ergebnisse kann jeder für sich bewerten und entscheiden, ob er danach noch weitere Schritte unternimmt. Es geht bei den Angeboten um Information und Vorbeugung. Neben der Theorie soll auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Mit den jeweils eigenen Fahrzeugen werden verschiedene fahrpraktische Übungen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anzahl pro Aktionstag auf 12 Personen begrenzt. Alle Teilnehmer/innen erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung. Nehmen Sie unser Angebot für mehr Verkehrssicherheit wahr, wir freuen uns auf Sie. 1. Termine: 27. August, 03., 10., 17. und 24. September, sowie 01., 08., 15., 22. und 29. Oktober Dauer jeweils Uhr bis ca Uhr dazwischen gemeinsames Mittagessen 3. Anmeldung zu den üblichen Bürozeiten bei der Polizeidirektion Sigmaringen unter der Tel. Nr (Frau Alice Alf) 4. Anmeldungen und Anfragen sind auch per an SIGMARINGEN. PD.PRAEV@polizei.bwl.de möglich. Bitte dabei Name, Vorname, Adresse, Alter und telefonische Erreichbarkeit nennen. 5. Voraussetzung: Eigenes Auto Mit Berücksichtigungszeiten in die Rente (DRV BW) Die ersten zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes werden in der gesetzlichen Rentenversicherung als Berücksichtigungszeit gewertet. Diese Zeit zählt, um beispielsweise den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu behalten oder mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente zu gehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Für jedes Kind werden einem Elternteil zehn Jahre Kinderberücksichtigungszeit in der späteren Rente angerechnet. Dadurch erfüllt sie verschiedene Rentenansprüche: So zählt sie beispielsweise zu den 45 Jahren, die derjenige benötigt, der ohne Abschlag mit 65 in die Altersrente gehen möchte. Auch ein vorhandener Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente bleibt während der Berücksichtigungszeit bestehen. Berücksichtigungszeiten können auch die Rente erhöhen: Wer beispielsweise seit dem 1. Januar 1992 während der Erziehung eines Kindes versicherungsplichtig arbeitet und mindestens 25 Jahre Rentenzeiten hat, bekommt die Verdienste aus der Beschäftigung maximal auf das Durchschnittsentgelt aller Versicherten derzeit Euro pro Jahr angehoben und für die spätere Rente gutgeschrieben. Die Berücksichtigungszeit erhält der Elternteil, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater gemeinsam, wird die Zeit grundsätzlich der Mutter gutgeschrieben. Soll sie der Vater bekommen zum Beispiel wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt müssen die Eltern eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze Monate in die Zukunft und rückwirkend höchstens für zwei Monate. Mehr Informationen zu den Berücksichtigungszeiten enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente und Rente: Jeder Monat zählt. Diese können telefonisch unter der Nummer oder per (presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter Ende des redaktionellen Teils

16 Herdwangen-Schönach Donnerstag, 1. August 2013 Seite 16

17 KleIn Aber oho! Private Kleinanzeigen GArtenhIlfe ab 10 Anzeigen mit gewerblichem Charakter werden über unsere Preisliste für gewerbliche Anzeigen abgerechnet, der unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu Grunde liegen. Anzeigenauftrag Sie benötigen Hilfe im Garten? Sie möchten Ihr altes Sofa an den Mann bringen oder suchen den Traumjob? Sie möchten zum Jubiläum grüßen? Im Primo-Amts- und Mitteilungsblatt inden Sie was Sie suchen direkt in Ihrer Nachbarschaft. So einfach geht s: Füllen Sie das Formular vollständig aus und lassen Sie es uns zukommen. Weitere Infos, Angebote und Preise inden Sie auf JA, ich möchte eine Schwarz-Weiß- Anzeige in folgenden Ausgaben buchen: erscheinungstermin: KW Sonnige MuSTeR 3-Zi.-Wohnung mit Balkon Ab 1.7. Nachmieter in Stockach gesucht: 84 m², EBK, Bad mit Wanne, Garagenstellplatz, 550, + NK Tel Muster: 2-sp. x 20 mm, Schwarz-Weiß GArtenhIlfe GeSucht! Gut situierte familie sucht unterstützung rund ums haus: Rasenmähen, Hecken schneiden und kleinere Hausmeistertätigkeiten, wie z. B. Malerarbeiten. tel / Muster: 2-sp. x 30 mm, Schwarz-Weiß Größe 1 Größe MuSTeR2 1 Ausgabe 10, 3 Ausgaben 20, 1 Ausgabe 15, 3 Ausgaben 30, Alle Preisangaben inkl. MwSt. chifreanzeige KontAKt Kundennummer (falls vorhanden) Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Tel., Fax Geben Sie Ihren textinhalt bitte in Druckschrift an: einzugsermächtigung Bank BLZ Kontonummer IBAN BIC Datum, unterschrift Bei der 3er-Schaltung kann der Auftrag vorzeitig storniert werden, eine Rückerstattung ist jedoch nicht möglich. eine Textänderung ist nicht möglich. Bei Chifreanzeigen berechnen wir 6,50 inkl. MwSt. Die Zuschriften erhalten Sie per Post. Anzeigen und Chifregebühren werden ohne zusätzliche Rechnungsstellung abgebucht. es ist nur Barzahlung oder Bankeinzug möglich. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de

18 Pssst! Schon getestet? Online in wenigen Schritten Anzeige buchen und gleich den Preis berechnen! Übersichtlich und kinderleicht Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten werden sofort angezeigt. Kombinationen Nachbarorte Anzeige direkt buchen Preis direkt berechnen! Reinklicken lohnt sich! Mehrfachschaltung Gestaltungs- Service Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator überzeugen! Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach Tel / , Fax / anzeigen@primo-stockach.de

19 Verstopft? dann... Rohrwurm Bodenseekreis Tag u.nacht / Sonn- u. Feiertag Kanal TV-Rohrreinigung / Dichtheitsprüfung Auto 0171/ oder Tel / Bodenseekreis Nettes Ehepaar sucht Gehöft in Ortsrandlage, Weilerlage, mind m² Grund, mit gr. Scheune bis ,- e. Tel od. Handy-Nr od. bruno.ballweg@t-online.de Bezahlbare Whg. oder kl. Häuschen in Herdwangen oder Umgebung von privat zu kaufen gesucht (keine Makler), Tel / Zimmer-Dachwohnung, in Großschönach, Mittlere Letten, ca. 80 m², Gäste-WC, Bad mit DU u. Wanne, Balkon, Autostellplatz u. Speicher, Kaltmiete e 420,00, kann ab gemietet werden, ruhige Lage kann auch auf den AB sprechen. Herzlichen Dank sage ich allen für die vielen Geschenke, Blumen und Geldspenden, meinen Geschwistern, Freunden und Nachbarn, dem Bürgermeister Herrn Gerster, besonders dem Gesangverein Sängerlust Aftholderberg für die schöne Gestaltung meines 80. Geburtstages. Paula Gassner, Herdwangen, im Juli 2013 Suche ab sofort ehrliche Putzfrau 1 x wöchentlich nach Herdwangen, Tel / Zuverlässige, flexible Perle sucht auf 450,- Euro-Basis tagsüber einen Haushaltsreinigungsjob in Überlingen, Tel / 16 83

20 Dr. med. vet. Ursula Fischer prakt. Tierärztin / Egg bei Aftholderberg Wir machen Urlaub vom Vertretung - nach telefonischer Voranmeldung: Praxis Dr. Feuerstein-Bootz Tel / Praxis Dr. Stark, Salem Tel /8637 DeLonghi - Saeco - Jura - Solis 1a Kaffee-Werkstatt seit über 25 Jahren Reparatur / Hol-Service Telefon Bismarckstraße 20, Radolfzell, Ben Niesen, Tel Putzhilfe gesucht Für unsere Gästezimmer suchen wir freundliche und engagierte Mitarbeiter/in für vormittags und auch am Wochenende Landhotel Bären Liggersdorf Tel / Ab sofort Neue Kartoffeln versch. Gemüse, Käse u. Dinkel Hubert & Susanna Möhrle Großschönach Telefon / 88 40

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr 15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr Aktiven und Jedermann Wertung 15. Sommerbiathlon für Jedermann und Aktive des K.K. Schützenverein

Mehr

Einladung Bergfest Aftholderberg 2012

Einladung Bergfest Aftholderberg 2012 Donnerstag, 16. August 2012 Nummer 19 / KW 33 Einladung Bergfest Aftholderberg 2012 beim Gasthaus Frieden vom 25. 27. August 2012 Samstag, den 25.08.2012 18:00 Uhr Musikverein Hoppetenzell 19:30 Uhr Fassanstich

Mehr

23.SommerBiathlon SV Groß Hehlen

23.SommerBiathlon SV Groß Hehlen 23.SOMMERBIATHLON SV GROß HEHLEN 10. April 2016 Einladung und Ausschreibung zum 23.SommerBiathlon SV Groß Hehlen Termin: 10.04.2016 Meldeschluss: 06.04.2016 Ausrichter: Austragungsort: SV Groß Hehlen Schützenplatz

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Herdwanger Dorfhockete Kinderferienprogramm Juli September Programm - siehe Seiten 4-6.

Herdwanger Dorfhockete Kinderferienprogramm Juli September Programm - siehe Seiten 4-6. Donnerstag, 18. Juli 2013 Nummer 15 / KW 29 Herdwanger Dorfhockete 28.07.+29.07.13 Es laden ein: Die Herdwanger Eselohren Weizenbar Sonntag, 28.07. ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Zoznegg

Mehr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr Der Sportverband Detmold lädt hiermit zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, KK Gewehr und Sportpistole KK ein. Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Sportverband

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Reitverein Spießhof e.v. Herdwangen-Oberndorf

Reitverein Spießhof e.v. Herdwangen-Oberndorf Donnerstag, 20. Juni 2013 Nummer 13 / KW 24 Reitverein Spießhof e.v. Herdwangen-Oberndorf Reitturnier am 06. und 07. Juli 2013 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

WILLINGEN DEUTSCHE. der EWF-Biathlon Arena in Willingen EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG. Middeke BIATHLON JUGEND MEISTERSCHAFTEN 1. 4.

WILLINGEN DEUTSCHE. der EWF-Biathlon Arena in Willingen EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG. Middeke BIATHLON JUGEND MEISTERSCHAFTEN 1. 4. EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG WILLINGEN SKI-CLUB WILLINGEN 1910 der in Willingen Organisationskomitee Schirmherr OK-Chef Stellvertreter Vertreter DSV Finanzen Pressechef Wettkampfleiter Sportlicher Leiter

Mehr

Homburger Schützenges.1390 e.v.

Homburger Schützenges.1390 e.v. Homburger Schützenges.1390 e.v. mit Bambini-Biathlon mit Lasergewehr Austragungsort und Termin: Wettkampf Bad Homburg Samstag, 13. Mai Schützenhaus Bad Homburg Usinger Weg 100, 61350 Bad Homburg Klassische

Mehr

25. Herdwanger Theaterabende, s Jubiläum. Ostersonntag, 31. März, Uhr, Uhr mit Tanz Duo Sterntaler

25. Herdwanger Theaterabende, s Jubiläum. Ostersonntag, 31. März, Uhr, Uhr mit Tanz Duo Sterntaler Donnerstag, 28. März 2013 Nummer 07 / KW 13 Fortschreibung der Seniorenkonzeption 2012/2013 Bürgerversammlung am Freitag, den 19. April 2013 um 19.00 Uhr im Bürgersaal der Bundschuhhalle Themen: 1. Präsentation

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision:

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Wir möchten, die Gemeinschaft pflegen, jeden respektieren, zusammen Erfolg haben. Auch mit dieser Veranstaltung möchten wir auf

Mehr

Samstag, Gesangverein Sängerlust, Ramsberghalle, Uhr. Näheres siehe Seite 14. Sonntag,

Samstag, Gesangverein Sängerlust, Ramsberghalle, Uhr. Näheres siehe Seite 14. Sonntag, Donnerstag, 15. März 2012 Nummer 06 / KW 11 Freitag, 16.3.2012 Infoveranstaltung Tischmesse Herdwangen-Schönacher- Gewerbeverein, Gasthaus Löwen, Herdwangen, 20.00 Uhr Samstag, 24.3.2012 Frühjahrskonzert,

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

23. Internationaler Donnersberglauf

23. Internationaler Donnersberglauf 23. Internationaler Donnersberglauf zum höchsten Berg der Pfalz 1. Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal 2015 Streckenlänge: 7,2 km Höhendifferenz: 418 m Samstag, 21. Februar 2015 Start: 15:00 Uhr Mannschaftsfotos

Mehr

St. Seb. Schützenbruderschaft Gering 1876 e. V. 3. Lauf zum Rheinland-Cup 2019

St. Seb. Schützenbruderschaft Gering 1876 e. V. 3. Lauf zum Rheinland-Cup 2019 St. Seb. Schützenbruderschaft Gering 1876 e. V. 3. Lauf zum Rheinland-Cup 2019 Samstag, den 13.04.2019 13:00 Uhr: Start Anschießen 14:00 Uhr: Start Einzelwettbewerb Schießsportanlage St. Seb. Gering A

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 10. April 2014 Nummer 8 / KW 15 Amtsblatt der Gemeinde 26. Herdwanger Theaterabende Oh Gott, diese Männer Sa 12. April 19:30 Uhr So 20. April 14:00 Uhr So 20. April 19:30 Uhr anschließend Tanz

Mehr

Sommerbiathlon - Schützenbezirk Niederbayern

Sommerbiathlon - Schützenbezirk Niederbayern OK BAYERISCHER WALD BIATHLON LANGLAUF ALPIN Sommerbiathlon - Schützenbezirk Niederbayern 2. Offene Bezirksmeisterschaft 2017 Sommerbiathlon für Luftgewehr und Kleinkaliber Sprint- und Massenstartwettkampf

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 24. April 2014 Nummer 9 / KW 17 Amtsblatt der Gemeinde 40 Jahre Herdwangen-Schönach 27.04.2014 Blütenwanderung mit den Dienstagswanderern Treff: 10.00 Uhr, Rathaus Herdwangen (Näheres lesen

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 11. September 2014 Nummer 19 / KW 37 Amtsblatt der Gemeinde 11.09.2014 Beten mit Füßen, Pilgerwege und Wallfahrtsorte in Oberschwaben Förderverein Ramsberg e.v. Vortrag mit Bildern und Informationen,

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 8. Mai 2013 Nummer 10 / KW 19 Amtsblatt der Gemeinde Tischmesse und verkaufsofener Sonntag Notieren Sie den Termin 18. Mai 2014 Bundschuhhalle Herdwangen Gewerbetreibende und Dienstleister

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Einladung & Ausschreibung

Einladung & Ausschreibung Einladung & Ausschreibung 2. Internationaler Sommerbiathlon Kurz- und Langstrecke 15. bis 17. September 2017 ARBER Hohenzollern-Skistadion LUFTDRUCKGEWEHR UND KLEINKALIBER IN ALLEN KLASSEN Veranstalter:

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Kontakt- und Meldeadressen:

Kontakt- und Meldeadressen: Homburger Schützenges.1390 e.v. mit Bambini-Biathlon mit Lasergewehr Austragungsort und Termin: Wettkampf Bad Homburg Sonntag, 23. September 2018 Schützenhaus Bad Homburg Usinger Weg 100, 61350 Bad Homburg

Mehr

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten.

Zukunft Power Nordic Walking. nach einer Nacht möchte dir nun zu deinem Schreiben wie folgt zu den einzelnen Punkten antworten. Josef Berzl 13. September 2014 um 16:01 An: Wolfgang Scholz Cc: GSV_Ines , GSV_Georg , PNW Rainer Servus Wolfgang, nach einer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nummer 26 / KW 51/52 Nimm die Stille dieser Tage in Dein Herz auf und bewahre sie wie ein Schatz für die ruhelosen Zeiten Carol Ann Hierl Der Gemeinderat, der Bürgermeister

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

14. Aplerbecker Sommer- Biathlon

14. Aplerbecker Sommer- Biathlon Einladung und Ausschreibung zum 14. Aplerbecker Sommer- Biathlon Am 7.Juli 2018 Veranstaltungsort ist das BSV- Vereinsheim Schwerter Str. 220 Eine Veranstaltung im Rahmen des Westfalenchampionats Der BSV-

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg ebgs1@mnet-online.de Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn am Jahnweg, Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Kinderferienprogramm 2012,

Kinderferienprogramm 2012, Donnerstag, 19. Juli 2012 Nummer 15 / KW 29 Kinderferienprogramm 2012, vom 25. Juli 7. September 2012 Siehe Seiten: 3-5 Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstraße 49, 88634 Herdwangen-Schönach, Telefon:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber Ausschreibung DM 2015 Genehmigt durch BA Sportschießen am 27. September 2014 Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber Für alle n ausgeschriebenen n - und - nach dem anhängenden

Mehr

Nördlingen läuft rund!

Nördlingen läuft rund! Nördlingen läuft rund! 15. Nördlinger Stadtlauf am 7. Juli 2018 Hochwertiges Shirt für alle Voranmeldungen! Start und Ziel am Marktplatz Sport, Spaß und Bewirtung am Marktplatz elektronische Zeitmessung

Mehr

Sonntag, ab Uhr

Sonntag, ab Uhr Donnerstag, 21. Juli 2011 Nummer 15 / KW 29 Es laden ein: Die Herdwanger Eselohren Sonntag, 31.07.2011 ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Weithart - MITTAGESSEN ab 14.00 Uhr spielt für Sie die

Mehr

Liebe Kinder und Jugendliche aus Herdwangen-Schönach und Umgebung:

Liebe Kinder und Jugendliche aus Herdwangen-Schönach und Umgebung: Informationen und Hinweise! Liebe Kinder und Jugendliche aus Herdwangen-Schönach und Umgebung: Beim 19. Ferienprogramm bieten euch die Vereine, Privatpersonen und die Gemeindeverwaltung wieder ein buntes,

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Veranstalter: Ausrichter: Biathlon- Team Saarland e.v. Wettkampfstätte: Landesleistungszentrum Lebach

Veranstalter: Ausrichter: Biathlon- Team Saarland e.v. Wettkampfstätte: Landesleistungszentrum Lebach Landesmeisterschaften Biathlon 18. Juni 2016 Ausschreibung und Einladung Offene Saarlandmeisterschaften Biathlon, Rollski, Sprintwettkampf, KK Qualifikation Rollskibiathlon WM 2016 in Ottepää/Estland*

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen 31. Bremer Marathon-Schießen der Borgfelder Schützengilde v. 1957 e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar 2019 Siegerehrung am Sonntag 10.02.2019 ca. 16.00 Uhr Einladung Liebe Sportschützinnen,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB für Sommerbiathlon mit Kleinkaliber, Luftgewehr und Target Sprint Ausrichter: Schützenverein Edelweiß 66879 Steinwenden, Bergstr. 1 Termine: Kleinkaliber,

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de Einladung zur 15. Ohligser Schießsportwoche 2014 Liebe Schießsportfreunde, die Ohligser Schützengemeinschaft möchte Euch recht herzlich

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

- Gewehr - Pistole - Vorderlader -

- Gewehr - Pistole - Vorderlader - Uwe Bornscheuer Radbrunnenstr.. 25 34346 Hann. Münden Tel. 05541-6908 Email U-H.Bornscheuer@t-online.de Ausschreibung zur Kreisverbandsmeisterschaft - Gewehr - Pistole - Vorderlader - *****************************************************************

Mehr

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde,

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, im Namen der Gemeinde Selters (Taunus) lade ich alle herzlich ein, am 2.Taunus-Trail-Run am Samstag, dem 11. Juni 2016 am Sportplatz im Ortsteil Eisenbach,

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Donnerstag, 22. Dezember 2011 Nummer 25 / KW 51/52 Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit viel Kerzenlicht und Heiterkeit. Und dass der Schein der Zeit erwache aus der Dunkelheit. Lichterglanz und süsser Duft

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 9 Vorlage Nr. 87/2017 Gemeinderatssitzung am 23. Mai öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 9 Vorlage Nr. 87/2017 Gemeinderatssitzung am 23. Mai öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 9 Vorlage Nr. 87/2017 Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2017 -öffentlich- Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen

Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen Landeshauptstadt Stuttgart Oberbürgermeister Gz: OB 0300 GRDrs 162/2006 Stuttgart, 09.03.2005 Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde,

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, gefördert durch Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, im Namen der Gemeinde Selters (Taunus) lade ich alle herzlich ein, am 3.Taunus-Trail-Run am Samstag, dem 10. Juni 2017 am Sportplatz

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Ausschreibung 30. Kippenheimer Sommerbiathlon 2017 Baden-Schwaben-Cup 2017 am (mit Breitensportbiathlon)

Ausschreibung 30. Kippenheimer Sommerbiathlon 2017 Baden-Schwaben-Cup 2017 am (mit Breitensportbiathlon) Ausschreibung 30. Kippenheimer Sommerbiathlon 2017 Baden-Schwaben-Cup 2017 am 09.07.2017 (mit Breitensportbiathlon) Gleichzeitiger Wertungslauf zum Baden-Schwaben-Cup Organisation Veranstalter: Schützenverein

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2018 In unserem Vereinszentrum Birkenwald Tagesordnung: Begrüßung Berichte Vorstandschaft / Abteilungen Entlastungen Neuwahlen Agenda 2020 Anträge Verschiedenes

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 5. St. Leoner Sommerbiathlon 2017 am

AUSSCHREIBUNG. 5. St. Leoner Sommerbiathlon 2017 am AUSSCHREIBUNG 5. St. Leoner Sommerbiathlon 2017 am 23.04.2017 Gleichzeitiger Wertungslauf zum Baden-Schwaben-Cup 2017 Organisation Veranstalter: Schützenverein St.Leon 1958 e.v., Kronauerstrasse 100, 68789

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. Caritashaus der Begegnung Irrel Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. ALBERT SCHWEITZER Veranstaltungsprogramm September 2014 Juni 2015 Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Mehr