Dokumentation. der Studienfahrt. vom 25. September bis 4. Oktober nach Malta. Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation. der Studienfahrt. vom 25. September bis 4. Oktober 2005. nach Malta. Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg"

Transkript

1 Dokumentation der Studienfahrt vom 25. September bis 4. Oktober 2005 nach Malta Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg Klasse 12 RA 01 Rechtsanwalts- (und Notar)fachangestellte (3. Ausbildungsjahr) Begleitlehrer: Siegfried Groß & Heike Nowak

2 Inhalt Seite Einleitung 3 Programm 5 Wissenswertes über Malta 6 Anreise nach Malta 8 Stadterkundungen 11 Betriebsbesichtigung bei Playmobil Malta 16 Hafenrundfahrt 18 Vortragsveranstaltung an der University of Malta (UOM) 21 Infobesuch beim Malta Law Court 23 Infobesuch beim MCAST 26 Ausflüge 28 Freizeit auf Malta 34 Abreise von Malta 37 Fazit 39 Evaluation 39 Anhang 41 Die Silhouette von Maltas Hauptstadt Valletta von Sliema aus gesehen. 2

3 Einleitung Malta ist eine hervorragende Erlebnisinsel im Herzen des Mittelmeeres. Zusammen mit den Inseln Gozo und Comino weist die Republik Malta eine lebendige Geschichte als Knotenpunkt jahrhundertealter Handelswege der Seefahrt auf. Der eigentümliche Charme der Inselrepublik wird durch die honigfarbenen Steinhäuser, die beeindruckenden Felsklippen, die zahlreichen prähistorischen Tempelanlagen, eine gewaltige Festungsarchitektur, viele Prachtbauten des Johanniterordens, eine hügelige Landschaft und die arabisch-italienisch-britische Mentalität seiner Bewohner bestimmt. Quelle: ADAC-Reiseführer Malta Aktuelle Bedeutung bekam und bekommt Malta dadurch, dass der Inselstaat sich in den letzten Jahren als Finanzplatz zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten entwickelt und etabliert hat und seit 1. Mai 2004 als kleinster Mitgliedstaat der Europäischen Union angehört. 3

4 Vom 26. September bis 3. Oktober 2005 hielt sich die nunmehr sechste Berufsschulklasse der Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg auf der Mittelmeerinsel auf. Die voraus gegangenen Studienfahrten unternahmen jeweils ReNo- Abschlussklassen (1999 eine Klasse und 2001 zwei Klassen jeweils unter Leitung von Heike Nowak und Siegfried Groß), 2001 außerdem eine Bank-Mittelstufen-Klasse unter Leitung von Alexandra Krug und Klaus Koch sowie 2002 eine IT-Mittelstufen-Klasse unter Leitung von Marcus Ghiai und Siegfried Groß. Seit den Anfängen im Jahre 1999 wurden Programm und Zielsetzung der Studienfahrt nach Malta als ein Mosaikstein des Schulprogramms der Kaufmännischen Schulen immer anspruchsvoller. Die Programmpunkte Betriebsbesichtigung, Vortragsveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache sowie Informationsbesuche bei Einrichtungen mit Berufs- und Ausbildungsbezug (University of Malta, Malta Law Court, Malta Collage of Arts, Science & Technology) sind die tragende Säulen dieses Auslandsaufenthaltes von Teilzeitschülerinnen und -schülern unserer Schule geworden. Natürlich dienen die Studienfahrten nach Malta auch dazu, Land und Leute kennen zu lernen sowie Auslandserfahrungen in einem englischsprachigen Land mit einem anderen Rechts-, Schul- und Bildungssystem an der Schnittstelle zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten zu sammeln. Wir hoffen, dass sich auch in Zukunft Klassen finden, die sich auf diese Erfahrung einlassen wollen. Siegfried Groß und Heike Nowak Typisch maltesische Balkone in Valletta. 4

5 Programm Sonntag, 25. September 2005 abends: Abfahrt nach Frankfurt morgens: Abflug nach Malta Montag, 26. September 2005 nachmittags/abends: Erkundung der Stadt Sliema Erkundung der Stadt St. Julian s (Paceville) vormittags: Betriebsbesichtigung der Firma Playmobil in Hal Far vormittags: Informationsbesuch bei der University of Malta in Msida Fachvortrag von Frau Dr. Anzinger (Firma Malta Enterprise ) zu den deutschmaltesischen Wirtschaftsbeziehungen vormittags: Informationsbesuch beim Malta Law Court in Valletta mit Führung durch das Gerichtsgebäude und Fachvortrag zum Staats- und Gerichtsaufbau auf Malta bei der Chamber of Advocates Dienstag, 27. September 2005 Mittwoch, 28. September 2005 Donnerstag, 29. September 2005 nachmittags: Erkundung der Hauptstadt Valletta (u. a. Besichtigung der Barracca Gardens ) nachmittags: Hafenrundfahrt Sliema Valletta Kalkara Vittoriosa Cospicua Senglea Sliema nachmittags: Erkundung der Hauptstadt Valletta (u. a. Besuch der Multivisionsshow The Malta Experience zur Geschichte und Kultur Maltas, Fort St. Elmo und War Museum ) Freitag, 30. September 2005 ganztägig: Tagesausflug (Filmkulissendorf Popeye Village und Badeaufenthalt an der Mellieha Bay) Samstag, 1. Oktober 2005 ganztägig: Tagesausflug (Stationen: Mosta, Mdina/Rabat, Dingli Cliffs, Blue Grotto) vormittags: Informationsbesuch beim Malta College of Arts, Science & Technology (MCAST) in Paola und Diskussion mit maltesischen Schülern bzw. Auszubildenden (aus Termingründen leider ausgefallen!) Sonntag, 2. Oktober 2005 ganztägig: zur freien Verfügung Montag, 3. Oktober 2005 abends: Abflug nach Frankfurt Dienstag, 4. Oktober 2005 morgens: Ankunft in Frankfurt-Flughafen 5

6 Wissenswertes über Malta Malta trat im Jahre 2004 der EU bei und hat damit Luxemburg als kleinstes EU-Land abgelöst. Auf Malta herrscht Linksverkehr und es gibt ein dicht ausgebautes Autobusnetz, welches sternförmig von der Hauptstadt Valletta ausgeht. Der internationale Flughafen befindet sich in Luqa. Malta hat eine Fläche von ca. 316 km² (zum Vergleich: Berlin = ca. 892 km²). Die Bevölkerungszahl liegt bei rund Einwohnern, davon leben in der Hauptstadt Valletta ca Menschen (Stand: 2003). Die Bevölkerungsdichte beträgt fast Personen pro km². Amtssprachen auf Malta sind Maltesisch und Englisch, viele Malteser sprechen auch italienisch. 93 % der Malteser sind Katholiken, die protestantische Minderheit umfasst 7 %. Geografische Daten Die maltesische Inselgruppe, die aus sechs Inseln besteht, liegt im Mittelmeer. Die größte bewohnte Insel ist die Hauptinsel Malta. Gozo und Comino sind ebenfalls besiedelt. Die Landschaft der drei bewohnten Inseln wird durch Hügel und Terrassenfelder geprägt. Malta hat keine Berge oder Flüsse. An der Küste findet man Häfen, schöne Sandstrände und kleine (Fels-)Buchten. Gozo hat eine üppige Vegetation und ist mit einer Fähre von Malta aus erreichbar. Auf der Schwesterinsel gibt es sanft gewellte Hügel und schroffe Klippen. Comino, die kleinste bewohnte Insel, ist mit der Fähre von Malta und Gozo ebenfalls zu erreichen. Auf dem kleinen Inselchen leben nur drei Malteser. Drei kleinere Inseln sind unbewohnt. Staatsform Malta ist seit 1974 eine Republik. Seit 2004 ist Eddie Fenech Adami das Staatsoberhaupt von Malta. Es gibt nur wenige Wirtschaftszweige, u. a. Landwirtschaft und Fischerei. Die Fischerei ist heute eher unbedeutend und die Landwirtschaft wird hauptsächlich auf Gozo betrieben. Wirtschaft Von der Gesamtfläche werden etwa vier Fünftel landwirtschaftlich genutzt. Auf Malta sind alleine etwa 55 deutsche Unternehmen angesiedelt. Unter anderem die Firmen Playmobil, Rodenstock, Lloyd- Schuhe sowie eine Elektronikbauteilefirma. Malta Drydocks Quelle: Internet 6

7 Eine große Rolle spielt auch der Tourismus auf Malta. Die meisten Urlauber kommen aus Großbritannien, Deutschland und Italien. Der größte Arbeitgeber des Landes sind die Malta Drydocks, die zweitgrößte Werft Europas. Seit 1992 gibt es auch eine eigene Börse auf Malta. Rita Thiel und Isabelle Cvancar Ein Teil der Hafenanlagen um Valletta und die drei Städte. 7

8 Anreise nach Malta Am Sonntag, den 25. September 2005, ging sie endlich los, unsere gemeinsame Studienfahrt auf die Insel Malta. Abends zwischen 23:00 und 23:30 Uhr wurden wir alle von unseren Eltern, Freunden oder Bekannten zu den Bahnhöfen in unserer Nähe gebracht, um sodann gemeinsam mit dem Zug nach Frankfurt zu fahren. Nachdem wir alle zugestiegen waren haben wir einen ganzen Wagon blockiert und mit unseren Koffern den Gang versperrt, sodass der Schaffner und die anderen Passagiere Mühe hatten, den Wagon zu durchqueren. Als wir den ganzen Wagon für uns hatten, haben wir die Sektflaschen und Plastikbecher ausgepackt, um auf den 22. Geburtstag von Anastasia und auf unsere Studienfahrt anzustoßen. Um 00:30 Uhr sind wir am Hauptbahnhof in Frankfurt angekommen und mussten dann in die S-Bahn umsteigen. Dies erfolgte sehr hektisch, da die letzte S-Bahn ihre Anschlussfahrt zum Flughafen kurz darauf fortsetzte. Kaum war der eine Teil mit Frau Nowak aus dem Zug ausgestiegen, war Herr Groß mit dem anderen Teil unserer Klasse auch schon verschwunden. Panisch vor Angst, die S-Bahn zu verpassen, rannten wir mit unseren schweren Koffern zur S-Bahn, die glücklicherweise, dank Herrn Groß, noch auf uns wartete. Sodann, am Frankfurter Flughafen angekommen, erwartete uns eine lange Schlange beim Einchecken, durch die wir dann letztendlich doch schnell durchkamen und unsere Koffer am Schalter abgaben. Anschließend setzten wir uns mit der ganzen Klasse, Herrn Groß und Frau Nowak auf eine Treppe in der Wartehalle, um dort die nächsten Stunden bis zum Abflug zu warten. Als dann endlich die Durchsage für unseren Flug ertönte, begaben wir uns alle zum entsprechenden Gate um in das Flugzeug einzusteigen. Um 06:30 Uhr landeten wir auf Malta. Nach der Kofferausgabe mussten wir noch eine Weile am Flughafen warten, da es so stark regnete, dass wir nicht in unseren Kleinbus zum Hotel einsteigen konnten. Da es auch nicht aufhörte zu regnen, kam der Kleinbus nah genug an den Eingang gefahren um uns dort einzuladen. Die anschließende Fahrt war sehr erlebnisreich, da sich die Straßen in reißende Flüsse verwandelten und unser Fahrer diese mit hoher Geschwindigkeit, ohne Rücksicht auf Verluste, durchfuhr. Nachdem wir endlich um ca. 07:30 Uhr im Hotel Bayview angekommen waren, konnten wir unglücklicherweise unser Zimmer noch nicht beziehen und mussten bis 15:00 Uhr in der Lobby warten. Nach ca. 8-stündigem Warten konnten wir endlich an die Rezeption um unsere Zimmerkarten abzuholen. Dabei ist Mark leider das Handgepäck geklaut worden was ihm sehr zu schaffen machte, da dort unter anderem der Schlüssel für seinen Koffer drin war. Letztendlich musste er seinen Koffer aufbrechen um an seine Sachen zu kommen. Als die anfängliche Aufregung vorüber war, bezogen wir unsere Zimmer und machten uns frisch. Die restliche Zeit verbrachten wir mit der Erkundung des Hotels. Gegen 19:00 Uhr trafen wir uns zur Besprechung in der Hotellobby. Anschließend stand uns der Abend noch zur freien Verfügung, den wir in einer gemütlichen Runde im Restaurant verbrachten. Silvia Grau und Anja Trümner 8

9 Unser Hotel Bayview in Sliema. An der Strandpromenade in Sliema. Im Hintergrund ganz links das Hotel Bayview. 9

10 Ausblick vom Hoteldach über die Strandpromenade von Sliema. Mit der Fähre gelangt man am schnellsten von Sliema nach Valletta und zurück. 10

11 Stadterkundungen Sliema Mit Sliema, übersetzt Friede, grüßen Maltas Fischer nach der Rückkehr vom Meer. Doch die Stadt ist längst kein beschaulicher Fischerort mehr, sondern das großstädtisch anmutende Geschäftszentrum der Insel. Nahtlos schließt sich gen Norden die Touristenstadt St. Julian s an. Obwohl die felsigen Badeplätze nur einfachen Ansprüchen genügen, reichen sich hier Hotels und Restaurants in dichter Folge. Wenn in Sliema die Geschäfte schließen, verlagert sich auch das Leben der Einheimischen nach St. Julian s und Paceville. An der schicken Promenade trifft man sich beim Flanieren, später in den Bars und Diskotheken nur hier kann Malta mit einem lebhaften Nachtleben aufwarten. Bedeutende Sehenswürdigkeiten haben die Orte dagegen nicht. Luftaufnahme (Postkartenfoto) von Sliema. Der Einführungstag in Sliema diente dazu herauszufinden, wo sich in Hotelnähe preisgünstige Restaurants, Bistros, Supermärkte, Souvenirläden, Wechselstuben und Geldautomaten befinden. St. Julian s (Paceville) Am ersten Abend fuhren wir mit dem Bus in den Nachbarort St. Julian s (Paceville), wo das Nachtleben pulsiert. Um den Triq San Gorg, gruppieren sich viele Discos, Bars und Restaurants. 11

12 Die Spinola Bay in St. Julian s. Valletta Maltas Hauptstadt thront auf einem Felssporn, der sich zwischen den Naturhäfen Marsamxett und Grand Harbour weit ins Meer schiebt. Vom Wasser betrachtet erscheint sie mit ihren Festungsmauern und wehrhaften Bastionen als ein gewaltiges Schlachtschiff. Als erste Stadt Europas wurde Valletta im 16. Jahrhundert am Reißbrett entworfen: ein Schachbrettmuster schnurgerader Straßenfluchten und Treppen, die sich am Ende im blauen Horizont oder im Meer zu verlieren scheinen. Einen Spaziergang durch dieses Freilichtmuseum der Architektur sollte sich kein Malta-Reisender entgehen lassen. Die Republic Street, Vallettas Haupt- und Flanierstraße, führt vom City Gate, dem heutigen Stadttor am oberen Anfang der Straße, geradewegs zum Fort St. Elmo, der strategisch hervorragend gelegenen Festung an der Spitze der Halbinsel. Die erste und interessantere Hälfte der Republic Street bis zum Großmeisterpalast, u. a. Sitz des Staatspräsidenten und des maltesischen Parlaments, ist den Fußgängern vorbehalten. In der Republic Street befindet sich auch der 1967 erbaute Oberste Gerichtshof des Landes mit seinen sechs imposanten dorischen Säulen. Upper Barracca Garden, Vallettas schönste Parkanlage, liegt auf dem höchsten und eindrucksvollsten Punkt der Stadtmauer und gewährt einen grandiosen Ausblick über den Grand Harbour und die alten Städte Senglea und Vittoriosa, auf die Werft sowie die tiefer gelegenen Teile der Hauptstadt. Im kleineren Lower Barracca Garden auf der gleichnamigen Bastion der Stadtmauer erinnert ein Tempel im dorischen Stil an den ersten britischen Hochkommissar Maltas, Sir Alexander Ball. 12

13 Luftaufnahme (Postkartenfoto) der Hauptstadt Valletta. Die Republic Street, die Hauptgeschäftsstraße von Valletta. 13

14 Impressionen aus Valletta. Vom Upper Barracca Garden hat man einen grandiosen Blick auf Valletta sowie auf die drei Städte. 14

15 The Malta Experience Maltas jährige Geschichte ist das Thema einer 45-minütigen Multivisionsshow, bei der zu eindrucksvollen Toneffekten in Quadrofonie 39 Projektoren über hervorragende Dias auf eine Großleinwand werfen. Die Erläuterungen sind über Kopfhörer in 13 verschiedenen Sprachen, darunter auch in Deutsch, zu hören. Quelle: The Malta Experience, Valletta The War Museum In einem Vorhof des Fort St. Elmo wird die Kriegs- und Militärgeschichte Maltas im 19. und 20. Jahrhundert dokumentiert. Von besonderem Interesse sind die zahlreichen Fotografien, die vom Leiden und Mut der maltesischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges berichten. Ausgestellt ist auch das den Maltesern verliehene Georgskreuz. Der Eingangsbereich des War Museum im Fort St. Elmo in Valletta. 15

16 Hafenrundfahrt Die ca. 1 ½-stündige Rundfahrt durch Vallettas Häfen zählt zu den Höhepunkten jeder Malta-Reise und vermittelt aus der Perspektive der vielen Eroberer den Reiz dieses einzigartigen, natürlichen Hafens. Ein Schiff der Captain Morgan Cruises, die die Hafenrundfahrt rund um Valletta durchführt. Die Klasse 12 RA 01 bei der Hafenrundfahrt. Die Schiffe nehmen von Sliema aus zunächst Kurs auf Manoel Island. Die verfallenen Kasernen sind heute Schauplatz von Popkonzerten und Rave-Events. Der Lazzaretto Creek zwischen der Insel und dem Nobelwohnort Ta Xbiex hat seinen Namen von der Quarantänestation der Ritter, wo die aus der Fremde zurückkehrenden Schiffsbesatzungen einst 40 Tage warten mussten. Während des Zweiten Weltkrieges diente die Station als U-Boot-Basis und wurde bei Luftangriffen stark beschädigt. Im Msida Creek liegen die Jachten; die Fähren nach Gozo und Maltas bescheidene Kriegsmarine ankern im Pieta Creek. 16

17 Luftaufnahme (Postkartenfoto) von Valletta und den im Hintergrund liegenden drei Städten Senglea, Cospicua und Vittoriosa. Das Schiff passiert dann Vallettas Befestigungsanlagen, umrundet Fort St. Elmo und biegt in den Grand Harbour ein. Entlang den Stadtwällen steuert es den Marsa Creek am Kopf des tiefen Naturhafens an eine Industrielandschaft mit Kraftwerken, Containern und Frachtschiffen. Riesenkräne beherrschen die Silhouette des French Creek südlich von Senglea, wo die Werft in ihren Trockendocks auch Supertanker reparieren kann. Um den Dockyard Creek, den Militärhafen des Johanniter-Ordens und später der britischen Marine gruppieren sich die drei historischen Städte Senglea, Cospicua und Vittoriosa. Im Kalkara Creek arbeitet eine weitere Werft, die als letzte des Archipels noch die traditionellen Holzboote ( Luzzu ) herstellt. Von den Lower and Upper Barracca Gardens in Valletta hat man ebenfalls einen herrlichen Blick über den Grand Harbour und die drei Städte. 17

18 Betriebsbesichtigung bei Playmobil Malta An unserem zweiten Tag auf Malta unternahmen wir eine Betriebsbesichtigung der maltesischen Produktionsstätte des fränkischen Spielwarenherstellers Playmobil. Mit dem Bus fuhren wir ca. 45 Minuten von Sliema über Valletta zum Playmobil-Funpark nach Hal Far im Südosten der Insel. Der Eingang zum Playmobil-Funpark. Zuerst wurden wir schon von riesigen Playmobilfiguren begrüßt, welche am Eingang zum Funpark standen. Es schien wie eine große Ritterburg mit König, Königin, Wachen und einem Thron auf welchem wir uns natürlich versammelt hatten um ein Foto zu machen. Brandstätter Group Die Zentrale von geobra Brandstätter befindet sich im fränkischen Zirndorf. Playmobil (Produktionsbeginn: 1974) unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Malta, Spanien und Tschechien. Die Zahl der Beschäftigten beträgt insgesamt rund Mitarbeiter, davon arbeiten ca in Deutschland und ca. 700 auf Malta (Stand: 2003). Der Umsatz der Brandstätter Gruppe betrug 370 Mio. EUR im Jahr 2004 (+ 12 % gegenüber 2003). Auf Malta werden u. a. jährlich ca. 75 Mio. Playmobil-Figuren hergestellt. Playmobil unterhält Funparks in Zirndorf (Deutschland), Paris (Frankreich), Athen (Griechenland), auf Malta sowie in West Palm Beach und Orlando (USA). Quelle und weitere Infos: 18

19 Mehrere übergroße Playmobilfiguren begrüßen die Besucher. Weiter ging es dann in ein Playmobilgeschäft wo es sehr viel zu sehen gab. Kurz darauf wurden wir auf englisch begrüßt. Die Tour Erster Halt: Stephen Spiteri, unser Führer, zeigte uns die Lagerhaltung des Rohmaterials und erzählte uns, dass jährlich Tonnen des Rohmaterials verbraucht werden (Materialien: ABS, POM, TPE, PA [Polyamid], PC [Polycarbonat] und EVA). Er erklärte uns, dass das maltesische Werk fast ausschließlich Figuren für den weltweiten Bedarf herstellt - sprich: kein Zubehör, keine Burgen, Schiffe, Autos, Häuser oder sonstigen Schnickschnack. Zweiter Halt: Die Zufuhr des Rohmaterials aus den Silos in die Anwärmofen und von dort zu der Einspritzung in die Modelliermaschinen. Eine Maschine, der Master Batch, kann mehr als verschiedene Farbtöne erstellen. Dritter Halt: Stephen sagte uns, dass das Plastikmaterial Hydroscopic Feuchtigkeit aufnimmt. Ein spezieller Ofen zieht die Feuchtigkeit aus dem Material, da sonst mangelhaftes Material entstehen würde. In diesem Ofen bleibt es ca. ein bis zwei Stunden bei 80 bis 90 Grad bis es vollständig getrocknet ist. Vierter Halt: Wir kamen nun in die Gussformabteilung. Dort werden die Gussformen hergestellt und solche repariert, die beim Einspritzprozess beschädigt werden. Eine Gussform kostet durchschnittlich Jedes Jahr werden ungefähr 70 Gussformen hergestellt, wovon jede zwischen 80 und 200 kg wiegt. Die Gussformen werden nach einem Verfahren hergestellt, das sich Spark Erosion nennt. 19

20 Fünfter Halt: Stephen sagte uns, dass es in dieser Anlage insgesamt 180 Einspritzmaschinen gibt, deren Temperatur während des Betriebs zwischen 150 und 300 Grad erreichen. Damit bringt diese Einspritzmaschine das Plastik zum Schmelzen. Diese Gussformmaschine formt das Rohmaterial zu halbfertigen Teilen um, so dass diese in anderen Abteilungen weiter verarbeitet werden können. Es gibt noch eine Einspritzmaschine, welche einen Wert von hat und bei der Einspritzung mit einem Druck zwischen 6 und 200 Tonnen arbeitet. Sechster Halt: Dann ging es an das Drucken der Figuren. Playmobil hat vollautomatische sowie kleinere halbautomatische Druckmaschinen. Nahezu Figurenteile werden 3-mal bedruckt. Stephen erzählte uns, dass die Kosten dieser automatischen Anlage schätzungsweise betragen. Das sind alles ganz schöne Beträge, wenn man bedenkt, dass da später einfach nur ein paar kleine Figuren rauskommen Siebter Halt: Nun ging es an das Zusammenbauen der einzelnen Teile, die zuerst in Formen gespritzt, dann bemalt wurden und nun als Einzelteile herumlagen. Früher wurden die Figuren noch von so genannten Home workers zu Hause montiert: Jeder nahm sich eine Ration mit nach Hause, um sie dort zusammenzubauen. Jetzt hat das Werk jedoch zwei automatische Maschinen, die diese Arbeit natürlich viel schneller - erledigen. Diese Maschinen montieren innerhalb einer Stunde ca und pro Tag ca Figuren. Eine Person hingegen würde bei acht Stunden Arbeit ca Figuren schaffen. Eine Maschine kostet rund ! Achter Halt: In dieser Abteilung ging es hauptsächlich um das Verpacken der fertigen Teile. Neunter Halt: Auch hier ging es um das Verpacken der Figuren. Zehnter Halt: In einer großen Lagerhalle werden die gefertigten Teile für den Export vorbereitet und verschickt. Etwa 15 Lkw-Anhänger gehen in der Woche nach Deutschland, jeweils ein Container pro Woche geht in die USA und nach Spanien. Und damit endete die Tour... Also um es kurz zu fassen haben wir... Maschinen gesehen, die von Maschinen gebaut wurden, welche Maschinen bauen, welche Gussformen herstellen, welche wiederum in von Maschinen gebauten Maschinen eingesetzt werden, welche die Formen gießen und spritzen, diese dann weiter in andere teure von Maschinen gebauten Maschinen kommen, welche sie bemalen und anschließend kommen sie in eine noch teurere von Maschinen gebaute Maschine und werden zusammengesetzt. Es hat sehr viel Spaß gemacht, das alles zu sehen und zu verstehen, wie viel Aufwand in so einer kleinen Figur steckt. Wir durften später sogar selbst Playmobilfiguren zusammensetzen, so wie es früher die Home worker getan haben. Es war fast wie Ostern, denn überall auf dem Boden lagen kleine Figuren die beschädigt oder unbrauchbar waren und die wir uns natürlich sofort mitnahmen. Es war wirklich sehr interessant und man glaubt gar nicht, was da alles so für Geld investiert wird. Franziska Solms 20

21 Vortragsveranstaltung an der University of Malta (UOM) Die UOM (University of Malta) ist seit 1999 ein fester Anlaufpunkt des Besuchsprogramms. Einer Campusführung mit der Besichtigung der wichtigsten Einrichtungen der einzigen maltesischen Universität durch eine Mitarbeiterin des Communication Center schließt sich ein deutsch- oder englischsprachiger Vortrag aus dem Bereich der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Malta und Deutschland bzw. Malta und der Europäischen Union an. Die Klasse 12 RA 01 bei der Campus-Führung mit Ms Angela Xuereb (rechts). 21

22 Siegfried Groß überreicht Ms Angela Xuereb ein Gastgeschenk. Frau Dr. Stefanie Anzinger von Malta Enterprise informierte uns in einer Power- Point-Präsentation über den Wirtschaftsstandort Malta und seine Investitionen und wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland. Die Power-Point-Präsentation finden Sie auf der CD unter UOM05.ppt. Siegfried Groß überreicht Frau Dr. Stefanie Anzinger ein Buchpräsent. Weitere Infos:

23 Infobesuch beim Malta Law Court Nach einer kurzen Überfahrt mit der Sliema-Valletta-Ferry und einem Fußmarsch zur Republic Street erreichten wir das Gebäude des Malta Law Court, wo wir von Dr. Frank Portelli begrüßt wurden. Dr. Portelli führte uns durch das imposante Gerichtsgebäude und zeigte uns die verschiedenen Einrichtungen (u. a. das Strafgericht, den Verfassungsgerichtshof, die Geschäftsstellen, die maltesische Rechtsanwaltskammer und in einem angrenzenden Gebäude auch das Familiengericht). Der Vortrag von Dr. Portelli machte deutlich, dass Fragen wie Abtreibung und Ehescheidung in einem Land wie Malta mit seinem großen Einfluss der katholischen Kirche auf Bevölkerung und Staat eine andere Bedeutung als in Deutschland haben. Dr. Portelli stellte in seinem Referat auch die Grundzüge des Staatsaufbaus und der Verfassungsorgane der Mittelmeerinsel dar. Das Gebäude des Malta Law Court in Valletta. 23

24 Christina Lecher, Silvia Grau, Anastasia Gundrum, Irina Widmeier, Anja Trümner, Franziska Solms, Heike Nowak, Rita Thiel, Mark Ronzheimer und Isabelle Cvancar (v. l. n. r.) nach dem Besuch des Malta Law Court in Valletta. Rechtssystem auf Malta Die einzige Standesorganisation für Anwälte in Malta ist die Chamber of Advocates. Eine Mitgliedschaft ist nicht obligatorisch. Die genaue Anschrift lautet: Chamber of Advocates, Court Buildung, Valletta (Malta). Es gibt keine regionale Gliederung, da die Chamber of Advocates die einzige Organisation ohne weitere regionale Untergruppierungen ist. Rechtsanwälte erhalten ihre Zulassung durch den Präsidenten der Republik nach vorheriger erfolgreicher Absolvierung einer schriftlichen und mündlichen Prüfung durch zwei Richter des o- bersten Gerichtshofes. Für Disziplinarmaßnahmen gegen Rechtsanwälte ist bei kleineren Vergehen die Anwaltskammer, in schwerwiegenden Fällen der Generalstaatsanwalt ( Attorney General ) zuständig. Anwälte sind vor allen maltesischen Gerichten zugelassen, Rechtsberater dagegen nur vor dem Magistrate Court. Bei einem Prozess am Magistrate Court muss ein Rechtsanwalt oder Rechtsberater die Klageschrift unterschreiben. Vor dem Superior Court besteht Anwaltszwang. Notarzwang herrscht bei Testamenten, Immobilienkauf und Handelsgeschäften. Pflichtverteidiger werden in Malta, abhängig von zu erwartender Höhe des Strafrahmens, gestellt. 24

25 Es bestehen bezüglich der Gebühren folgende Regelungen: Für Gerichts- und Anwaltskosten gibt es jeweils eine feste Gebührentabelle. In Zivilsachen ist Ausgangspunkt die Höhe des Streitwertes, in Straf- und Verwaltungssachen ist Ausgangspunkt eine staatlich festgesetzte Summe. Rechtsanwälte können für Arbeiten etc., die außerhalb der festen Gebührentabellen liegen, eine zusätzliche Gebühr erheben. Prozesskostenhilfe wird gewährt. Es gibt keine anderen Institutionen (insbesondere keine Inkassobüros), die sich mit Rechtsverfolgung usw. befassen. Die jeweiligen Gesetze sind in englischer Sprache erhältlich. Die bis Ende 1983 erlassenen und ab Januar 1984 geltenden Gesetze sind vollständig enthalten in der Sammlung Laws of Malta (Rev. Ed. 1984). Quelle: Rechtsanwaltskammer Kassel Staatsaufbau Staatsname: Repubblika Ta Malta (Republic of Malta). Verfassung: The Constitution of Malta stammt aus dem Jahre Malta ist eine unabhängige Republik mit einer parlamentarischen Demokratie. Geschichte: Malta stand lange unter phönizischer, römischer, byzantinischer und arabischer Fremdherrschaft wurde Malta als Kronkolonie Teil des britischen Weltreiches. Während des Zweiten Weltkrieges war die strategisch wichtige Insel fast täglich deutschen und italienischen Luftangriffen ausgesetzt. Das im Laufe des 19. Jahrhunderts nachdrücklicher geforderte Recht auf Selbstverwaltung wurde erst 1964 in die Tat umgesetzt, als Malta die volle Unabhängigkeit erlangte. Regierung und Parlament: Malta ist seit 21. September 1964 von Großbritannien politisch unabhängig. Bis 1974 war Malta konstitutionelle Monarchie mit Königin Elisabeth II. als maltesischer Königin und einem Generalgouverneur als Vertreter. Seit 13. Dezember 1974 ist die Republik Malta Mitglied im Commonwealth, seit 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. Staatspräsident ist Edward Fenech Adami, Premierminister Lawrence Gonzi (beide seit 2004). Malta stellt seit Mai 2004 fünf Abgeordnete im Europäischen Parlament und mit Joseph Borg den EU-Kommissar für Fischerei und Meeresangelegenheiten. Parlamentswahlen und Parteienlandschaft: Die letzten Wahlen fanden im April 2003 statt (Wahlbeteiligung: 96 %). Die Sitzverteilung im Parlament blieb unverändert: Nationalisten (51,7 %), Sozialisten (47,6 %), Grüne (0,7 %). Nach dem knappen Ausgang des EU-Beitrittsreferendums im März 2003 hatte die Regierung die Wahlen um einige Monate vorgezogen. Damit verband sie ihr Schicksal mit dem Beitritt Maltas zur EU. Die Sozialisten hatten sich gegen eine EU-Mitgliedschaft ausgesprochen. Die Regierung stellt die konservative Partit Nazzionalista (NP, Nationalist Party) mit 35 Sitzen, Opposition ist die sozialistische Partit ta-haddiema (MLP, Malta Labour Party) mit 30 Sitzen. Die grüne Alternattiva Demokratika (AD, Green Party) und die kommunistische Partit Komunista Malti sind praktisch bedeutungslos. Quellen: Jahrbuch-Aktuell, Harenberg Lexikon-Verlag, Dortmund;

26 Infobesuch beim MCAST Beim MCAST, dem Malta Collage of Arts, Science & Technology handelt es sich um eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen der Mittelmeerinsel. Das MCAST unterhält an seinem Hauptstandort in Paola vier verschiedene Institute: Institute of Mechanical Engineering Institute of Information and Communication Technology Institute of Electrical and Electronics Engineering Institute of Business and Commerce Quelle: MCAST, Paola Ein geplanter Informationsbesuch beim Institute of Business and Commerce kam aus Termingründen - dem Beginn des maltesischen Wintersemesters - in diesem Jahr leider nicht zustande. Gern hätten wir beteiligten Schüler(innen) und Lehrer die bestehenden Kontakte zum MCAST vertieft, die Unterschiede zwischen der maltesischen und deutschen Schulund Berufsausbildung kennen gelernt und die Malteser in die Geheimnisse der dualen Ausbildung eingeweiht. Mark Ronzheimer hatte eine Power-Point-Präsentation in englischer Sprache vorbereitet, die leider beim MCAST nicht vorgestellt werden konnte. Weitere Infos: Die Power-Point-Präsentation finden Sie auf der CD unter MCAST05.ppt. Schul- und Ausbildungssystem auf Malta Da Malta früher eine englische Kronkolonie war, entspricht das Ausbildungssystem genauso wie auch das Schulsystem den englischen Normen. Kinder werden auf Malta mit ca. fünf Jahren eingeschult. Zuerst gehen sie in die Grundschule, in der sie bis zum elften Lebensjahr bleiben. Dann kommen sie meistens in Gesamtschulen. Sie durchlaufen fünf Klassen und können mit 16 Jahren ihren Realschulabschluss machen. Danach können sie arbeiten gehen, einen Beruf erlernen oder eine weiterbildende Schule besuchen. Außerdem können sie noch an einem Trainingsprogramm für arbeitslose Jugendliche teilnehmen. Bleiben sie aber auf der Gesamtschule, kommen sie in die Oberstufe und können mit 18 Jahren ihr Abitur machen. Sie haben nun die Möglichkeit, auf eine Universität zu gehen. Die Schüler(innen) haben nach elf Jahren Schulbesuch im Alter von 16 Jahren ihre Schulpflicht erfüllt. Nun können sie ihren weiteren Bildungsweg selbst bestimmen. Für die Schüler(innen) bestehen nämlich keine weiteren Verpflichtungen, sich im allgemeinen oder beruflichen Bereich zu qualifizieren. Falls sie sich aber für die Teilnahme an einer beruflichen Bildung entscheiden, haben sie die Auswahl an folgenden Möglichkeiten: 26

27 Vollschulische berufliche Ausbildung in einer Einrichtung der Further Education ; das Youth Training als Maßnahme gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Es wird im Wesentlichen am Arbeitsplatz durchgeführt, außerbetriebliche Beschäftigungen finden nur ergänzend statt.; die traditionelle Lehre mit einer geregelten Ausbildung am Arbeitsplatz und schulischen Ausbildungsanteilen steht Jugendlichen nur noch selten zur Verfügung; das on-the-job-training (Anlernen am Arbeitsplatz) als eine Möglichkeit, ins Berufsleben einzutreten. Doch diese Form des Übergangs ins Arbeitsleben ist nur noch selten anzutreffen. Das Youth Training wendet sich neben 16-jährigen Schulabgängern auch an 17-jährige arbeitslose Jugendliche. Dieses System wurde im Jahre 1986 von einem Jahr auf die Dauer von zwei Jahren erweitert. Dadurch sind die Jugendlichen fürs Erste beschäftigt und können Erfahrungen sammeln. Die außerbetriebliche Ausbildung im Rahmen des Youth Training soll ein geplantes und begleitendes Lernprogramm sein. Die Dauer der außerbetrieblichen Ausbildung beträgt im ersten Jahr 13 Wochen und im zweiten Jahr sieben Wochen. Für das Ablegen einer Abschlussprüfung besteht keine Pflicht und es werden dabei keine Ausbildungsziele vorgeschrieben, die erzielt werden müssen. Christina Lecher und Irina Widmeier Anja Trümner, Christina Lecher, Irina Widmeier, Silvia Grau, Anastasia Gundrum, Franziska Solms, Mark Ronzheimer, Rita Thiel und Isabelle Cvancar (v. l. n. r.) im Upper Barracca Garden in Valletta. 27

28 Ausflüge Zwei Tagesausflüge auf Malta brachten uns Land und Leuten näher. Der erste Tagesausflug hatte Popeye Village zum Ziel. Dabei handelt es sich um eine besondere Sehenswürdigkeit, die sich nach einer rund 45-minütigen Busfahrt entlang der Küstenstraße in der Anchor Bay, ca. 3 km westlich von Mellieha, befindet. Das Filmkulissendorf Popeye Village in der Anchor Bay. Im Filmkulissendorf Popeye Village wurde der Film Popeye der Matrose mit Robin Williams in der Hauptrolle gedreht. Nachdem die Dreharbeiten 1980 abgeschlossen waren, beschloss man das Dorf zu einer Touristenattraktion werden zu lassen. Hierfür muss man drei maltesische Lira für den Eintritt bezahlen, dass sind ca. 7,50. Doch was wir dort gesehen haben, ist sehenswert und sehr zu empfehlen. Alle, die die Möglichkeit hierzu haben, sollten sich das Dorf mit den zahlreichen, schiefen und bunten Häuschen ansehen. Viele von diesen Häusern kann man sogar betreten. Aber Achtung! Kopf einziehen nicht vergessen, denn die Häuschen sind anscheinend für kleinere Leute gedacht. Außerdem gibt es in Popeye Village auch alle 20 Minuten ein kurzes Theaterstück über die Geschichte von Popeye, das sehr witzig und für jeden zu empfehlen ist. Es wurde zu einer solchen Touristenattraktion, dass die Malteser es nach Bränden zweimal wieder originalgetreu aufbauen ließen. 28

29 Die Klasse 12 RA 01 vor Popeye Village. Anastasia Gundrum, Christina Lecher und Irina Widmeier Popeye Village Die Filmkulisse Popeye Village ist die Filmkulisse des 1980 gedrehten Films, in dem Popeye Newfoundland entdeckt und es Sweethaven nennt. Es ist naheliegend, dass alle hölzernen Dachpfannen, die beim Bau der Dächer für dieses Popeye-Abenteuer verwendet wurden, aus Kanada importiert wurden. Die Bauphase dauerte mehr als sieben Monate bis zur Fertigstellung und man brauchte 165 Arbeiter und etwa 8 Tonnen Nägel sowie Liter Farbe. Zusätzlich zu dem aus Kanada importierten Holz wurden Baumstämme per Lkw aus Holland geholt, um das authentische Holzdorf zu konstruieren. Der Film wurde von der Lion s Gate Filmgesellschaft produziert, und die Filmvertreiber waren Paramount Pictures und Walt Disney Productions. Sie sicherten sich auch die Filmrechte von King Features Syndicate Inc. (USA) und begannen am 23. Januar 1980 mit den Dreharbeiten. Der photographische Direktor Guiseppe Rotunno beendete die Aufnahmen am 19. Juni Der Film basiert auf einer Geschichte von Jules Feiffer, Produzent war Robert Evans, bekannt durch die Produktion von Odd Couple, Rosemary s Baby, The Godfather und Love Story. Die Regie führte Robert Altman, bekannt durch Nashville, Macabe und Mrs. Miller. Während unter großen Anstrengungen der Bau des Dorfes voranschritt, musste eine Besetzung ausgewählt werden, um die berühmten Popeye-Charakter in dem vom Fernsehen bekannten Zeichentrickfilm zu spielen. Popeye wurde von Robin Williams und sein Liebling Olive Oyl von Shelly Duvall gespielt. Paul Smith spielte Pluto, Paul Dooney Wimpy, Wesley Ivan Hurt Sweetpea, Ray Watson war Pappy und Allan Nicholas Rough House. Quelle: The Popeye Village Film Set, Melliha 29

30 Mellieha Bay Der Ausflugstag endete mit einem mehrstündigen Badeaufenthalt am Sandstrand der nahe gelegenen Mellieha Bay. Die Mellieha Bay verfügt über einen der wenigen Sandstrände auf Malta. Am zweiten Ausflugstag lernten wir fast die halbe Hauptinsel kennen. Mit einem gecharterten Kleinbus wurden wir morgens am Hotel abgeholt, um zunächst nach Mosta zu fahren. 30

31 Mosta Einzige Attraktion der boomenden Kleinstadt ist ihre Pfarrkirche Santa Marija Assunta Menschen können hier gleichzeitig beten, fast die gesamte Einwohnerschaft Mostas. Mit ihrer 66 Meter hohen Kuppel zählt die dem römischen Pantheon nachempfundene Rundkirche zu den größten der katholischen Welt ein imponierender Ausdruck dörflichen Glaubens, aber auch des Größenwahns, gleichermaßen Gott wie den Gläubigen ein Denkmal zu setzen. Der Raumeindruck ist überwältigend wurde nach den Plänen des Architekten George Grognet mit dem Bau begonnen, 1871 wurde der Bau vollendet. Der Mosta Dome, eine der weltgrößten Kuppelkirchen. In einem Nebenraum ist eine deutsche Fliegerbombe ausgestellt, die im Zweiten Weltkrieg angeblich während eines Gottesdienstes in die Kuppel einschlug. Mdina (Rabat) Auf der Felsnase eines verkarsteten Hochplateaus wacht Mdina, Maltas älteste Stadt. Mit ihrer wuchtigen Wehrmauer, den stillen, verwinkelten Gassen und den abweisend verschlossenen Türen erinnert sie an alte arabische Städte. Honigfarbene Sandsteinpalazzi und schlossartige Kirchen schaffen sizilianische Atmosphäre. Vom Fontanella Tea Garden hat man einen prachtvolle Ausblick über große Teile der Hauptinsel. Impressionen aus Mdina. 31

32 Impressionen aus Mdina. 32

33 Dingli Cliffs Die Klippen von Dingli sind ein mehrere Kilometer langer Küstenabschnitt von großem Reiz. Größtenteils liegt zwischen der Kammlinie der über 200 Meter hohen Küstenfelsen und dem Meer eine schmale, landwirtschaftlich genutzte Terrasse; an einigen Stellen stürzen die Klippen aber auch unmittelbar ins Meer ab. Die Dingli Cliffs stürzen bis zu 250 Meter ins Meer hinab. Blue Grotto Die Blaue Grotte erreicht man nur per Boot. Kleine Fischerboote fahren bei gutem Wetter ständig vom Wied iz-zurrieq aus hin. Das Boot läuft mehrere Grotten an, in denen nicht die Reflexion des Lichtes, sondern auch viele orangefarbene Algen für ein abwechslungsreiches Farbenspiel sorgen. Die größte dieser Grotten ist mit 30 Metern Höhe und 90 Metern Umfang die Blaue Grotte, in der die Lichteffekte besonders stark wirken. An der Felsenküste gab es zum Ausklang des Tages die Möglichkeit, bei herrlichem Sommerwetter ein Sonnenbad zu nehmen. 33

34 An der Anlegestation zur Blauen Grotte ankern die farbigen Fischerboote ( Luzzus ). Freizeit auf Malta Als wir auf Malta angekommen sind, dachten wir nicht, dass uns viel Zeit für Freizeit übrig bleibt. Sogar die Besprechungen in der Schule deuteten auf etwas anderes hin. Als nämlich die Pläne für die einzelnen Tage entstanden, waren diese mit vielen Aktivitäten und Besichtigungen ausgefüllt. Aber wie sich dann zeigte, war alles ganz anders. Wir haben alles gut unter einen Hut gebracht. Denn nach den betrieblichen und kulturellen Besichtigungen und Reisen blieb uns jede Menge Freizeit übrig. Wir fuhren meistens mit dem Bus, wofür wir uns eine Wochenkarte gekauft haben (kostete sechs maltesische Lira). Das Bussystem war relativ einfach, jedoch waren die Fahrten an sich ein echtes Erlebnis. Denn neben dem Linksverkehr, woran man sich erst mal gewöhnen musste, war die Fahrweise der Malteser ebenfalls ein Erlebnis. Da macht ein Kratzer mehr oder weniger am Auto auch nicht viel aus. Nach den Besichtigungen gingen wir oft in die Stadt und schlängelten uns durch die zahlreichen, vielfältigen Geschäfte. Aber auch an unserem Pool, der sich direkt auf der Dachterrasse unseres Hotels Bayview befand, entspannten wir uns und genossen von oben die wunderschöne Aussicht auf Sliema, Valletta und den Hafen. 34

35 Typisch maltesischer Bus. Diejenigen, die etwas geduldiger waren, konnten auch an einen Sandstrand zum Relaxen fahren. Dabei musste man jedoch eine 30- bis 45-minütige Busfahrt in Kauf nehmen. Doch wenn man sich für den Strand ( Mellieha Bay ) entschieden hatte, haben sich die Anstrengungen allemal gelohnt, weil der Strand sehr, sehr schön ist. Mit weißem Sand, himmelblauem Meer, Sonnenliegen und Sonnenschirmen. Es hat einfach alles rundherum gestimmt. Außerdem waren in Sliema, wo sich unser Hotel befand, zahlreiche, wunderschöne und meistens preiswerte Restaurants, in denen man sehr gut und lecker essen konnte. Es gab alles wonach man sich sehnte (maltesische, chinesische, italienische Restaurants). Nachtleben Das Nachtleben findet man hauptsächlich in St. Julians (Paceville). Dort trifft man überall junge Leute, die sehr gut gelaunt sind und einfach Party machen wollen. Das Nachtleben beginnt auch hier wie bei uns so gegen 23 Uhr und zieht sich bis in die frühen Morgenstunden. Die zahlreichen Discotheken bieten für jeden Geschmack etwas an. Die Musikrichtungen, die dort am häufigsten gespielt werden, sind Hip- Hop, R n B, Techno und hauptsächlich ältere Musik aus den 90er Jahren. Die Party-Straße in Paceville kann man sich so vorstellen: Es ist eine Disco nach der anderen aneinander gereiht und man kann einfach von der einen in die andere reingehen. 35

36 Man muss fast nirgendwo Eintritt bezahlen, außer in der größten maltesischen Disco Axis. Dort hat man aber mehrere Säle in denen verschiedene Musikrichtungen gespielt werden. Wir waren meistens mit der ganzen Klasse im Empire, unserer maltesischen Stammdisco, und haben dort gefeiert und Spaß gehabt. Die Klasse 12 RA 01 in der Diskothek Empire. Am Wochenende wimmelt es in ganz St. Julian s von jungen Leuten, die höchstwahrscheinlich außerhalb arbeiten und dann am Wochenende zu ihren Familien nach St. Julian s und Umgebung nach Hause kommen. Man kann auch sagen, dass die Leute wie ein Haufen Ameisen auf den Straßen herumlaufen, um in die Discos, Kneipen, Bars etc. zu gelangen. Dieses Erlebnis ist einmalig, einfach unbeschreiblich und sehr, sehr toll. Anastasia Gundrum, Christina Lecher und Irina Widmeier 36

37 Abreise von Malta Am Montagabend, den , stand nunmehr die Rückreise unserer Studienfahrt bevor. Nachdem wir gegen 08:30 Uhr aufgestanden waren und ausgiebig gefrühstückt hatten, begaben wir uns wieder in unsere Zimmer und fingen an, unsere Koffer zu packen. Um 10:30 Uhr wurden wir von der Rezeption mit dem Hinweis auf den Zimmern angerufen, dass wir um 11:00 Uhr aus dem Hotel auschecken müssen. Unten angekommen, gaben wir unsere Zimmerschlüssel ab und stellten unsere Koffer in die Lobby. Da wir allerdings noch den ganzen Tag vor uns hatten und wir erst gegen Abend abgeholt wurden, beschlossen wir, uns noch eine Weile an den Pool zu legen. Herr Groß erbarmte sich auch, auf unsere Koffer aufzupassen, damit nichts geklaut werden konnte. Sodann gingen wir an den Pool - die Badesachen hatte noch keiner eingepackt - und genossen die letzten Sonnenstrahlen. Gegen 15:30 Uhr fingen wir langsam an, uns im Hotel zu duschen und uns wieder anzuziehen, um dann gemeinsam in die Stadt zu laufen. Ein letztes Mal zusammen Einkaufen, ein letztes Mal Essen gehen und dann war es auch schon soweit und wir wurden von einem kleinen Transporter so gegen 19:00 Uhr vor unserem Hotel abgeholt. Die Fahrt bis zum Flughafen dauerte ca. eine Stunde. Am Flughafen angekommen, machten ein paar von uns noch Fotos von den Palmen, die vor dem Flughafen standen. Da wir schon sehr früh am Flughafen ankamen, waren wir die ersten, die Einchecken konnten. Die nächsten zwei Stunden, die wir noch warten mussten, verbrachten wir in der Wartehalle und in den Geschäften um evtl. noch das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Gegen 22:00 Uhr kam dann endlich die Durchsage für unseren Flug und wir konnten in das Flugzeug einsteigen. Vor dem Rückflug auf dem Flughafen Luqa. 37

38 Unser Flugzeug: ein Airbus A Mit viel Rückenwind landeten wir eine halbe Stunde früher als erwartet am Frankfurter Flughafen - jeder an der Gepäckausgabe mit der Hoffnung, dass der eigene Koffer nicht aufgeplatzt ist. Nachdem alle das Gepäck heil wieder bekommen hatten (bis auf Silvi, der das Shampoo ausgelaufen war), war es endlich soweit und wir konnten den Gepäckausgabe passieren. Froh, endlich unsere Liebsten wieder zu sehen, merkten wir auch sofort, wie kalt es in Deutschland ist und zogen uns sogleich unsere Jacken an. Zum Ende hin verabschiedeten wir uns noch alle voneinander, um dann gemeinsam mit dem Freund, den Eltern oder Bekannten den Nach-Hause-Weg anzutreten. Silvia Grau und Anja Trümner 38

39 Fazit Wir fanden die Klassenfahrt im Großen und Ganzen sehr schön. Die Hin- und Rückfahrt war von der Zeit her gut gelegt, da man bei der Anreise und auch bei der Abreise noch den ganzen Tag zur freien Verfügung hatte. Unser (ehemaliger) Klassenlehrer, Herr Groß, hatte das Programm für die Woche sehr gut gestaltet. Wir haben viel von der Insel Malta gesehen und hatten trotzdem noch genügend Freizeit für andere Unternehmungen. So konnte man z. B. mit dem Bus, mit der Fähre oder auch zu Fuß zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten, zum Strand oder auch in die Stadt gelangen, um dort Diskotheken und Restaurants zu besuchen. Das Hotel, in dem wir unseren Aufenthalt verbrachten, war zufrieden stellend. Man sollte allerdings bei einer nächsten Klassenfahrt darauf achten, dass das Hotel in der Nähe von St. Julian s (Paceville) gelegen ist, da der Strand und die Diskotheken von dort aus besser zu erreichen sind als von unserem Hotel Bayview in Sliema. Das Essen in den vielen, schönen, meist am Meer gelegenen Restaurants war sehr lecker und empfehlenswert. Über den Preis konnte man sich auch nicht beschweren. Ein Schülerausweis ist von Vorteil, da Rabatte in einigen Restaurants möglich sind. Wir empfehlen allen weiteren Klassen, wenn sie sich entschließen sollten, eine mehrtägige Studienfahrt zu unternehmen, nach Malta zu fliegen. Es lohnt sich! Evaluation Auf die Frage Was hat mir sehr gut gefallen? gab es folgende Schüler(innen)- Antworten: Tolle Aussichten, tolles Wetter, das Meer, der Stand, der Pool, das Essen, das Programm bzw. die Tagesaufteilung (Besichtigungen, Ausflüge...), Busfahrt (ein Erlebnis), die Busfahrkarten (man kommt überall hin), viel Freizeit (vor allem abends), Paceville/St. Julian s, Malta und die Malteser an sich, der Roomservice, teilweise freundliches, kompetentes Personal, der Wein, perfekte Jahreszeit für die Studienfahrt. Das persönliche Fazit der teilnehmenden Schüler(innen) lautete: Die Fahrt ist alles in allem ziemlich gut gelaufen. Gut organisiert und geplant. Trotz Terminen hatte man genug Freizeit, um auch etwa zu tun, was man selbst mag. Die Studienfahrt war sehr schön und man hat sehr viel von Malta gesehen. Wir hatten auch genügend Freizeit, so dass wir an den Strand konnten und auch an den Pool. Ich danke, dass ich bestimmt noch mal nach Malta fliegen werde! 39

40 Das Zahlen in den Restaurants war am Anfang gewöhnungsbedürftig, da die Rechnung nicht getrennt bezahlt werden konnte. Die Studienfahrt war nach meiner Meinung im Großen und Ganzen sehr gelungen. Mir hat die Studienfahrt insgesamt sehr gut gefallen. Sie entsprach voll meinen Erwartungen. Ich finde, man hat in dieser Woche sehr viel von der Insel gesehen. Man hatte auch viel Freizeit. Alles in allem eine rundum gelungene Fahrt. Die Studienfahrt war schön und informativ. Ich fand die Studienfahrt sehr, sehr schön und man hat in dieser Woche sehr viel gesehen. Außerdem fand ich gut, dass man viel Freizeit hatte, um an den Strand bzw. an den Pool zu gehen. Ich würde die Fahrt noch mal machen. Die Studienfahrt war insgesamt sehr, sehr schön und man hat in wenigen Tagen fast alles von Malta gesehen. Außerdem hat man auch viel Freizeit gehabt. Man konnte abends auch gut weggehen und Spaß haben. 40

41 Anhang Unser Dank gilt der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft (DMG) e. V. Adenau die unsere Studienfahrt großzügig finanziell unterstützt hat. Wir danken der Firma Playmobil Malta und Mr Stephen Spiteri Ms Angela Xuereb von der University of Malta Frau Dr. Stefanie Anzinger von der Firma Malta Enterprise Dr. Frank Portelli vom Malta Law Court für die programmatische Unterstützung unserer Studienfahrt. 41

42 Klaus Bötig Marco Polo Malta Gozo Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern ISBN Felix Färber Polyglott-Reisebuch Malta Polyglott-Verlag GmbH, München ISBN X Hans E. Latzke ADAC-Reiseführer Malta ADAC-Verlag GmbH, München ISBN X Text- und Bildquellen Werner Lips Malta, Gozo, Comino Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld ISBN Katja Müller Malta Dumont Extra DuMont-Buchverlag, Köln ISBN Reisebegleiter Malta, Gozo und Comino FTI Frosch Touristik GmbH, München ohne ISBN-Nr Bei allen nicht besonders gekennzeichneten Fotos handelt es sich um private Aufnahmen der beteiligten Schüler(innen) und Lehrkräfte. 42

43 Presseveröffentlichung Studienfahrt der Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg Zum 5. Mal führte eine Berufsschulklasse der Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg eine Studienfahrt nach Malta durch, diesmal eine Klasse mit auszubildenden Rechtsanwaltsund Notarfachangestellten. Die Schule unterhält seit 1999 Kontakte zu der Mittelmeerinsel, die durch die Lehrkräfte Siegfried Groß und Heike Nowak ausgebaut und vertieft werden konnten. Umfangreiches Programm Das umfangreiche Programm umfasste einen Besuch an der University of Malta in Msida. Die Presseund Öffentlichkeitsreferentin der Universität, Angela Xuereb, informierte die Berufsschüler(innen) bei einem Rundgang über das Uni-Gelände über die verschiedenen Einrichtungen der einzigen maltesischen Universität mit rund Studierenden in zehn Fachbereichen. Zehn Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland. In einer Vortragsveranstaltung referierte Frau Dr. Stefanie Anzinger von der maltesischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Malta Enterprise über den Wirtschaftsstandort Malta und seine Investitionen und wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland. Mittlerweile engagieren sich über 3000 ausländische Firmen - darunter zahlreiche namhafte Unternehmen aus Deutschland - auf der Mittelmeerinsel, die seit Mai 2004 der Europäischen Union angehört. Malta hat sich in den letzten Jahren aufgrund seiner stategischen Lage im Mittelmeer und seiner traditionell guten Beziehungen zu Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten zu einem Finanzdienstleistungs- und Softwarezentrum entwickelt. Desweiteren führte die Gruppe eine Betriebsbesichtigung durch. In Hal Far besuchten die Auszubildenden die maltesische Produktionsstätte des fränkischen Spielwarenherstellers Playmobil. Die Auszubildenden konnten den gesamten Produktionsprozess bei der Herstellung von Playmobil- Figuren verfolgen und eigene Figuren herstellen. Ein weiterer Informationsbesuch führte die Marburger Berufsschüler(innen) zum Malta Law Court in Valletta. Dr. Frank Portelli zeigte den Auszubildenden die verschiedenen Einrichtungen des Gerichtshofes, u. a. die verschiedenen Strafgerichte, das Familiengericht und das Verfassungsgericht der Mittelmeerinsel. Dr. Portelli informierte die Gruppe auch über den Staats- und Gerichtsaufbau auf Malta. Um Land und Leute kennen zu lernen, erkundete die Berufsschulklasse ihren Aufenthaltsort Sliema und die maltesische Hauptstadt Valletta. Zwei Tagesausflüge führten zum Filmkulissendorf Popeye Village sowie nach Mosta (dort befindet sich ein Dom mit der drittgrößten freitragenden Kuppel Europas), in die alte Hauptstadt Mdina, zu den Dingli Cliffs, an denen die Steilküste fast 250 m tief ins Meer hinabfällt und zur Blauen Grotte. Eine Hafenrundfahrt entlang der Hauptstadt Valletta mit dem größten Naturhafen im Mittelmeerraum und den drei Städten Senglea, Cospicua und Vittoriosa rundete das Programm ab. Aus Termingründen kam ein geplanter Schüleraustausch mit Auszubildenden des Institutes of Business and Commerce des MCAST, des Malta College of Arts, Science and Technology in Paola, nicht zustande. Die Studienfahrt wurde durch die Deutsch-Maltesische Gesellschaft e. V. finanziell gefördert. Von Siegfried Groß, [2005] FOTO (von Heike Nowak): Die Marburger Berufsschüler mit ihrem Begleitlehrer Siegfried Groß vor dem Eingang des Malta Law Court in Valletta Quelle: 43

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Barrierefreie Hotels in Malta

Barrierefreie Hotels in Malta Barrierefreie Hotels in Malta Mellieha Seabank Hotel and SPA Das Seabank Resort and Spa liegt direkt gegenüber von dem beliebtesten und größten Sandstrand Maltas, der Mellieha Bucht. Das Hotel ist umgeben

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Europaseminar- Erfahrungsbericht. Thema:

Europaseminar- Erfahrungsbericht. Thema: Europaseminar- Erfahrungsbericht Thema: Entwicklung und Perspektiven der Europäischen Union am Beispiel der Region Saar-Lor-Lux (28.01-31.01.2013 im Jugendgästehaus Tholey/Saarland) Montag, 28.01.2013

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15 in London Während der Ausbildung die Möglichkeit zu bekommen einfach mal eben 2 Monate ins Ausland zu gehen um dort

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee

Weizer Flugzeugbauer auf Übersee Weizer Flugzeugbauer auf Übersee EAA Oshkosh 2008 von Stefan Lang Wir schreiben den 27. Juli 2008. Um 5:15 Uhr packten Hans Haberhofer, Erwin Pucher, Peter Tomaser und ich unsere Koffer und fuhren los

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

KLASSENFAHRT 3a und 3b

KLASSENFAHRT 3a und 3b KLASSENFAHRT 3a und 3b Die Anreise nach Mücke..von Annkathrin & Jasmin Das Wohnen und die Häuser..von Chiara, Fiona & Lena Der Kiosk..von Ben Freizeitaktivitäten am Flensunger Hof...von Cedrik & Lauritz

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

RUNDBRIEF OKTOBER 2015

RUNDBRIEF OKTOBER 2015 RUNDBRIEF OKTOBER 2015 Hola a todos (hallo alle zusammen), und schon ist wieder ein Monat ins Land gegangen und ich fühle mich einfach super wohl im Land der Inkas. Was die Schule betrifft stand der Monat

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Familienurlaub auf Sithonia-direkt am Meer!!!

Familienurlaub auf Sithonia-direkt am Meer!!! Familienurlaub auf Sithonia-direkt am Meer!!! Ein paar Worte zu Neos Marmaras Ueber uns Neos Marmaras wurde im Jahre 1922 auf der mittleren Chalkidiki Halbinsel Sithonia von griechischen Vertriebenen aus

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr