Geschichte des Computers von den Anfängen bis zur Gegenwart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte des Computers von den Anfängen bis zur Gegenwart"

Transkript

1 Geschichte des Computers von den Anfängen bis zur Gegenwart Proseminar Technische Informatik im Sommersemester 2001 Michael Drüing Universität Tübingen - WSI michael.drueing@student.uni-tuebingen.de Betreuer: Walter Lange 6. Juni 2001

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Historische Rechenmaschinen Wilhelm Schickard ( ) Charles Babbage ( ) Herman Hollerith ( ) Exkurs: Lochkarten Computer der 1. bis 3. Generation Konrad Zuse ( ) Harvard Mark I Eniac Zweite und dritte Computergeneration Heutige Computer Die 4. Computergeneration Entwicklung der Rechenleistung Bauteilintegration Entwicklung der Speicherkapazitäten und Speicherkosten Zusammenfassung 13 6 Ausblick 13 7 Literaturverzeichnis 15 1

3 1 Einleitung Die Geschichte der Computer ist noch gar nicht so alt, als daß der Name Geschichte gerechtfertigt wäre. Immerhin gibt es Computer so wie wir sie kennen erst seit etwa 40 Jahren. Trotzdem (oder gerade deshalb) werden auf den nächsten Seiten einige wichtige Meilensteine dieser so schnell vorangegangenen Entwicklung vorgestellt, um einen Einblick zu geben, welche gigantischen Quantensprünge diese Entwicklung vollbracht hat. Desweiteren wird auf den rapiden Verfall der Anschaffungskosten und das ebenso schnelle Anwachsen der Speicherkapazität und der Rechenleistung eingegangen, die mit dieser Entwicklung einhergingen. Zum Abschluß wird noch ein Ausblick in die (mögliche) Zukunft der Computer gegeben. 2 Historische Rechenmaschinen Das erste Kapitel bilden die historischen Rechenmaschinen, sozusagen die Vorgänger der modernen Computer. Angefangen bei Wilhelm Schickard über Charles Babbage und Herman Hollerith bis hin zu Konrad Zuse wird über diese wichtigen Vorarbeiten der heutigen Datenverarbeitung berichtet. 2.1 Wilhelm Schickard ( ) Abbildung 1: Wilhelm Schickard. Quelle: [3] Die erste mechanische Rechenmaschine, über die berichtet wird, ist von Wilhelm Schickard (Abbildung 1). Zum einen, weil sie eigentlich die erste richtige mechanische Rechenmaschine war, zum Anderen deshalb, weil nach Wilhelm Schickard das Informatik-Institut der Uni Tübingen benannt ist. Wilhelm Schickard (oft sieht man auch andere Schreibweisen seines Namens, z.b. Schickhardt oder Schichardt, hier wird jedoch im Folgenden die Schreibweise Schickard verwendet) lebte von 1592 bis 1635 und hat hier in Tübingen an der Universität als Professor unter Anderem für Orientalistik, Mathematik, Astronomie und Landvermessung gearbeitet. Er war eng mit Johannes Kepler befreundet und konstruierte im Jahre 1623 eine mechanische Rechenmaschine, die Kepler bei der Berechnung der Planetenbahnen helfen sollte (Siehe Abbildung 2). 2

4 Abbildung 2: Die Rechenmaschine von Schickard. Quelle: [1] Dies war eine zeitraubende Arbeit, die die ständige Wiederholung immer derselben Rechenschritte forderte. Schickards Rechenmaschine konnte nun einen Teil der Arbeit, nämlich Additionen und Subtraktionen, mechanisch ausführen und somit die Multiplikation, die damals noch eine recht aufwendige Sache war, erheblich erleichtern. Sie arbeitete mit sechs Zylindern, auf denen die Rechenstäbe von Neper 1 aufgetragen waren, und die über Zahnräder miteinander wechselwirkten. Die Maschine besaß auch einen selbstständigen Zehnerübertrag: er funktionierte indem ein größerer Zahn das Zählrad der nächsten (höherwertigen) Stelle um eins erhöhte. Vervollständigt wurde die Maschine durch eine Merkvorrichtung für Zahlen (z.b. für den Multiplikator), die man heute als Register bezeichnet. Von Schickards Rechenmaschine blieben leider nur einige wenige schriftliche Aufzeichnungen übrig, die Maschine selbst wurde im 30-jährigen Krieg zerstört. In den späten 50er Jahren unseres Jahrhunderts gelang es jedoch dem Tübinger Professor von Freytag-Löringhoff, die Maschine zu rekonstruieren. 2.2 Charles Babbage ( ) Der nächste große Schritt in der Entwicklung der Rechenmaschinen gelang 1833 dem englischen Mathematiker Charles Babbage (Abbildung 3) zumindest in der Theorie. Er war mit der Prüfung von Logarithmentafeln beschäftigt, und diese stupide Tätigkeit war die Ursache für seine Idee einer universellen, automatischen Rechenmaschine. Er entwickelte das Konzept der Differenz-Maschine (Differential Engine), aber noch während er mit der Ausarbeitung dieser Idee beschäftigt war, entwickelte er das Konzept gedanklich weiter, was dann zur Analytical Engine (Abbildung 4) führte. Die Analytical Engine umfaßte schon damals die wesentlichen Teile der heutigen Computer: eine zentrale Recheneinheit, einem Speicher für Zahlen, einer Ein- und Ausgabeeinheit sowie eine Programmsteuereinheit, die Babba- 1 Es handelt sich dabei um Stäbe, auf denen das kleine Einmaleins aufgetragen waren und mit denen sich die Multiplikation auf Addition von Teilprodukten zurückführen ließ. Sie wurden von dem Schotten John Neper ( ) erfunden. Siehe auch [1] 3

5 Abbildung 3: Charles Babbage, Quelle: [2] Abbildung 4: Eines der Dutzenden von Teilen der Analytical Engine. Quelle: [2] ge durch Lochkarten realisieren wollte. 2 DieAnalytical Engine sollte alle vier Grundrechenarten ausführen können. Leider konnte sie aufgrund der damals noch nicht ausreichend entwickelten Feinmechanik nie fertiggestellt werden. Außerdem hat Babbage nicht die zum Bau der Maschine erforderlichen Gelder beschaffen können, weshalb die Analytical Engine abgesehen von ein paar einzelnen Teilen nur auf dem Reißbrett existierte. Nichtsdestotrotz begann damals Lady Ada Gräfin Lovelace, die gut mit Charles Babbage befreundet war, die ersten Programme für die Analytical Engine zu entwickeln. Nach ihr wurde später die erste Programmiersprache ADA benannt. 2 Die Idee, Programme oder Verarbeitungsvorschriften durch Lochkarten zu repräsentieren geht auf J.M. Jacquard ( ) zurück, der damals einen vollständig automatischen Webstuhl konstruierte, welcher genau die Muster webte, die man ihm per Lochkarten vorgegeben hat. 4

6 2.3 Herman Hollerith ( ) Abbildung 5: Herman Hollerith. Quelle: [4] Die erste Rechenmaschine, die tiefgreifende wirtschaftliche Veränderungen herbeiführte, war die automatische Zähl- und Sortiermaschine von Herman Hollerith (Abbildung 5): Die USA hatten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein massives, vor Allem durch Einwanderer bedingtes Bevölkerungswachstum. Dadurch wurde die von der amerikanischen Regierung alle 10 Jahre angeordnete Volkszählung zu einem fast unmöglichen Unterfangen: Zur Auswertung der statistischen Daten einer solchen Zählung wurden fast 7 Jahre benötigt, so daß die Daten, wenn sie veröffentlicht wurden, schon wieder veraltet waren. Herman Hollerith, der an der 10. Volkszählung von 1880 mitgearbeitet hatte, hat für diese Probleme nach einer Lösung gesucht. Das Ergebnis dieser Bemühungen war seine Zähl- und Sortiermaschine (Abbildung 6). Sie bestand aus einer elektromechanischen (d.h. in Relaistechnik aufgebauten) Lochkarten-Abtast-Einheit und mehreren Zähluhren, die vorher festgelegte, auf der Lochkarte codierte Parameter zählen konnten. Weiterhin konnten die gezählten Lochkarten direkt nach der Zählung durch eine separate Sortierapperatur geschleust werden und so nach beliebigen anderen Parametern neu sortiert werden. Dadurch wurden komplexe Auswertungen möglich, und das in einer Zeit und mit einer Fehlerfreiheit, die durch menschliches Auszählen nie erreicht werden konnten. Durch den Einsatz von Holleriths Zähl- und Sortiermaschine konnte bei der 11. Volkszählung von 1890 die Auswertungszeit auf 4 Wochen verkürzt werden, was einer Senkung auf ca. 1% der ursprünglich benötigten Zeit entsprach. Für damalige Verhältnisse ein enormer Produktivitätsgewinn. Auf diesem Erfolg aufbauend gründete Hollerith die Tabulating Machine Company und entwickelte seine Zählmaschinen konsequent weiter. So konnte 1910 der Durchsatz einer seiner Zählmaschinen auf Lochkarten pro Stunde gesteigert werden. Aus der Tabulating Machine Company wurde 1924 die Firma IBM, die bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts immer kompliziertere Rechenmaschinen konstruierte, welche addieren, multiplizieren oder dividieren konnten, jedoch immer noch auf eine (konstante) Formel der Form (A B) C ± D = E beschränkt waren. 5

7 Abbildung 6: Die Zähl- und Sortiermaschine von Hollerith. Quelle: [1] 2.4 Exkurs: Lochkarten Hier sind zwei Bilder, die zeigen wie Lochkarten früher ausgesehen haben. Das erste (Abbildung 7) zeigt eine original Lochkarte von der Art wie sie bei der 11. amerikanischen Volkszählung verwendet wurde. Die Löcher waren groß genug, so daß durch sie ein elektrischer Kontakt geschlossen werden konnte. Die zweite Lochkarte (Abbildung 8) zeigt eine neuere 80-Spalten IBM-Lochkarte, wie sie bis ende der 70er Jahre noch verwendet wurde. Auf dem Bild erkennt man auch, wie einzelne Buchstaben und Ziffern darauf kodiert wurden. Abbildung 7: Hollerith-Lochkarte. Quelle: [1] 3 Computer der 1. bis 3. Generation Hier sollen nun die Veränderungen vorgestellt werden, die sich von den ersten Rechenmachinen bis zu den heutigen Universalcomputern vollzogen haben. Denn nicht nur die technische Realisierung von Computern hat sich verändert (von Relais über Elektronenröhren bis hin zu Transistoren und Mikroschaltkreisen), sondern auch die Theorie, die dahinter steckt (Stichwort: von Neumann-Computer). 6

8 Abbildung 8: Modernere IBM-Lochkarte. Quelle: [1] 3.1 Konrad Zuse ( ) Abbildung 9: Konrad Zuse. Quelle: [6] Der Bauingeneur Konrad Zuse(Abbildung 9) hatte 1933 die Idee, die Rechenschamata, die in seinem Beruf ständig anzuwenden waren, durch eine Maschine zu automatisieren. Er wagte somit einen zweiten Anlauf für einen Universalrechner, wie ihn schon Charles Babbage konstruieren wollte. (Von Babbage wußte Zuse jedoch bis in die 40er Jahre noch nichts) Er konstruierte 1938 in seiner Wohnung in Berlin seine erste vollständig mechanische Rechenmaschine, die Z1 (Abbildung 10). Sie bestand aus ca kleinen und großen Metallplättchen, die mechanisch miteinander wechselwirkten. Diese hatte Zuse in Laubsägearbeit selbst hergestellt und sie verklemmten sich oft 3, was die Maschine sehr fehleranfällig machte. Über den Zwischenschritt der Z2, bei der das Rechenwerk schon elektromechanisch ausgelegt war, konstruierte Zuse dann 1941 die Z3 (Abbildung 11), eine vollständig in Relaistechnik aufgebaute Rechenmaschine. Sie bestand aus über Relais und arbeitete im Binärsystem, besaß eine Gleitpunktdarstellung für Zahlen und konnte auch mit den logischen Grundoperationen UND, ODER und NICHT umgehen. Für eine Multiplikation benötigte die Z3 ungefähr 4 bis 5 Sekunden. 7

9 Abbildung 10: Nachbau der Z1 von Vergrößerte Ausschnitte von Links im Uhrzeigersinn: Eingabefeld, Kurbel ( Takt ), Übertragungsgestänge, Programmlesegerät, 3 Speicherblöcke, Verbindung zum Rechenwerk ( Weichenstraße ). Quelle: [7] 3.2 Harvard Mark I Ein weiterer elektomechanisch arbeitender Computer ist der 1943 fertiggestellte IBM ASCC (Automatic Sequence Controlled Calculator), besser bekannt als Harvard Mark I 4 (Abbildung 13). Der ASCC, entwickelt von Howard H. Aiken (Abbildung 12), bestand aus rund Einzelteilen und ca. 80 km Draht. Er war 15 Meter lang, 2,5 Meter hoch und konnte zwei Zahlen in ungefähr 6 Sekunden miteinander multiplizieren. Auch dieser Computer arbeitete noch vollständig im Dezimalsystem, was die Komplexität enorm erhöhte. Eine kleine Anekdote am Rand: Der Nachfolger des ASCC, der Harvard Mark II, war der Namensgeber für die Bezeichnung Bug für einen Programmfehler: Als die Programmierer damals nach dem Fehler suchten, warum ihr Programm nicht richtig lief, stießen sie auf eine kleine Wanze, die in den Kontakten eines der Relais eingeklemmt war und somit den Stromfluß verhinderte... 3 Bei der Z1 gab es auch schon Illegale Befehlsfolgen, so wie es heute bei den Prozessoren die Illeglen Opcodes gibt: Befehle, die nicht ausgeführt werden dürfen. Beim Versuch, einen solchen Befehl auszuführen, wurde die im Deutschen Technikmuseum nachgebaute Z1 leicht beschädigt. 4 Der Name Harvard Mark I kommt daher, daß dieser Rechner ein Jahr nach seiner Fertigstellung an der Harvard Universität in Betrieb genommen wurde. 8

10 Abbildung 11: Nachbau der Z3 im Deutschen Museum von Quelle: [6] Abbildung 12: Howard H. Aiken. Quelle: [5] 3.3 Eniac Während des zweiten Weltkrieges, genauer gesagt im Jahre 1942, entwickelte das US-Militär unter der Leitung von John P. Eckert (Abbildung 14) und W. Mauchly (Abbildung 15) eine Rechenmmaschine, die die Berechnung ballistischer Geschoßtabellen übernehmen sollte. Dies war damals für manuelle Rechenmaschinen eine fast nicht zu bewältigende Aufgabe. Aus diesen Bemühungen heraus entstand die ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Calculator), ein aus ca Elektronenröhren bestehender Elektronenrecher, der im Dezimalsystem arbeitete. Einige der technischen Daten: Lötstellen, Abbildung 13: IBM ASCC a.k.a. Harvard Mark I. Quelle: [1] 9

11 Abbildung 14: John P. Eckert. Abbildung 15: W. Mauchly Widerstände, Schalter (zur Eingabe von konstanten Werten), Gewicht 30 t, 150 Quadratmeter Fläche, Watt Stromverbrauch. Die Geschwindigkeit, mit der die ENIAC Berechnungen durchführte, war für damalige Verhältnisse sehr hoch; eine Multiplikation dauerte zum Beispiel 2,8 Millisekunden. Die Programmsteuerung erfolgte über das Setzen von Steckbrücken und Kabelverbindungen, was sehr unübersichtlich und natürlich auch fehleranfällig war. Auch bedingte Befehle und Verzweigungen waren mit der ENIAC nicht möglich. 3.4 Zweite und dritte Computergeneration Nach diesen frühen Pionierarbeiten begann das Computerzeitalter sich rasant zu entwickeln. Mit der Theorie des Von Neumann-Computers 5 und der Entwicklung des Transistors (ab 1955) als Ersatz für die fehleranfälligen Röhren begann die zweite Computergeneration (IBM 1401, Telefunken TR4). Auch die ersten Magnetplattenspeicher 6 und Magnetkernspeicher wurden gegen Mitte und Ende der 50er Jahre entwickelt (IBM 305 RAMAC 7, IBM 650). Zu dieser Zeit entstanden auch die ersten Betriebssysteme (DOS/360, OS/360) und Compiler für die Programmiersprachen FORTRAN 8 und COBOL 9. Anfang der 60er Jahre wurden dann in den Computern Mikroschaltkreise 5 Die zugrundeliegende Idee war, daß in einem Computer sowohl die Daten als auch das auszuführende Programm in demselben Speicher liegen und das Programm prinzipiell auch als Daten aufgefaßt werden kann 6 Festplatten 7 Random Access Method for Accounting and Control 8 FORmula TRANslator 9 COmmon Business-Oriented Language 10

12 verwendet: mehrere Transistoren (meistens 4 oder 8 Stück) wurden auf eine Art Chip zusammengefasst. Diese Chips wurden auf Modulplatinen gebaut, aus welchen dann die Computer modular aufgebaut wurden. Dies erleichterte die Herstellung und die Wartung der Computer, da diese Modulplatinen einfach ausgetauscht werden konnten. Dies war der Beginn der 3. Computergeneration. 4 Heutige Computer In den 70er Jahren wurden schließlich integrierte Schaltkreise entwickelt, die die Verkleinerung der Computer noch weißter vorantrieben und es erstmalig möglich machten, Tischrechner zu entwickeln, die nicht mehr die Größe eines Schrankes oder gar eines ganzen Zimmers hatten. 4.1 Die 4. Computergeneration Abbildung 16: VLSI Chipstrukturen unter einem menschlichen Haar, 1996 Aber nicht nur die Integrationsdichte ist wichtig für die Entwicklung immer kleinerer Rechner, auch der Stromverbrauch spielt eine wichtige Rolle. Deshalb war die Erfindung der MOS-FET -Transistoren 10 ein weiterer wichtiger Punkt für die Weiterentwicklung der Elektronik. Diese zunehmende Miniaturisierung der Chipstrukturen hält bis heute an (Abbildung 16). Man hat zwar jeder neuen Generation, die kleiner war als die vorhergehende, eine neue Bezeichnung gegeben (SSI 11, MSI 12, LSI 13, VLSI 14, ULSI 15,...), aber das Prinzip hat sich seit den 70er Jahren nicht geändert. Inzwischen sind die Chipstrukturen nur noch 0,13µm groß, und es gibt in der Theorie schon Verfahren, diese noch weiter zu verkleinern. 4.2 Entwicklung der Rechenleistung Hier möchte ich einen Überblick geben, wie sich die Rechenleistung der Computer in den letzten Jahrzehnten gesteigert hat: 10 Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor - auch als Feldeffekttransistor bekannt. Im Gegensatz zu Bipolartransistoren wird bei FETs stromlos geschaltet. 11 Small Scale Integration 12 Medium Scale Integration 13 Large Scale Integration 14 Very Large Scale Integration 15 Ultra Large Scale Integration 11

13 Abbildung 17: Rechengeschwindigkeit (in MIPS) im Verlauf der Zeit In Abbildung 17 ist die Rechenleistung (in MIPS 16 ) über der Zeit aufgetragen. Man sieht die deutliche Steigerung, die unter Anderem durch fortwährende Verkleinerung der Chipstrukturen erreicht wurde. 4.3 Bauteilintegration Ermöglicht wurde diese enorme Steigerung der Rechenleistung unter Anderem durch eine ebenso enorme Senkung der Größe eines Transistors auf einem Chip. In Abbildung 18 ist die Anzahl der Transistoren von typischen Prozessoren im Verlauf der Zeit aufgetragen. Man sieht, daß die Anzahl der Transistoren pro Chip sich ungefähr alle 18 Monate verdoppelt. Dies ist das Moorsche Gesetz (Moore s Law), welches der spätere Intel Mitbegründer Gordon Moore im Jahr 1964 aufstellte, und das bis heute seine Gültigkeit behalten hat Entwicklung der Speicherkapazitäten und Speicherkosten Ein weiterer wichtiger Punkt, ohne den wohl heutzutage die Computer immernoch nur in Universitäten oder großen Firmen anzutreffen wären, ist die 16 Million Instructions Per Second - Leider eine etwas unzureichende Maßeinheit für die Rechenleistung, jedoch war es die einzige für die ich Referenzdaten gefunden habe. 17 Die ursprüngliche Aussage, die G. Moore 1964 aufstellte, war die, daß die Anzahl der Bits pro Quadratzoll b die Gleichung b = 2 (t 1962) erfüllt, wobei t das Jahr angibt. Diese Gleichung galt bis in die späten 70er Jahre, dann verlangsamte sich die Entwicklung ein wenig und Moore s Law wurde zu der obigen Aussage. 12

14 Abbildung 18: Bauteilintegration (Transistoren pro Chip) Entwicklung der Speicherpreise (Abbildung 19), was darauf zurückzuführen ist, daß in der Industrie immer bessere (und billigere) Verfahren gefunden wurden um Chips herzustellen. Denn ohne diese Entwicklung hätte der Computer niemals als Personal Computer bzw. Home Computer die Haushalte erobern können. Aber auch die Speicherkapazitäten (Abbildung 20) wurden in den letzten Jahrzehnten enorm gesteigert, was natürlich hauptsächlich auf die gewachsene Bauteilintegration zurückzuführen ist. 5 Zusammenfassung Mit diesem Vortrag wurden die wichtigsten Punkte in der Entwicklung von den ersten mechanischen Rechenmaschinen bis hin zu modernen Computern aufgezeigt, sowie eine Übersicht über die enormen Leistungssteigerungen gegeben, die die Entwicklung der Computer wie wir sie kennen im letzten Jahrhundert erst möglich gemacht haben. Es gibt wohl keinen anderen Technikbereich, der sich im letzten Jahrhundert so rasant entwickelt hat wie die Computerindustrie. Die Computer haben die soziale Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft stark geprägt, sei es als Hilfsmittel für die Verwaltung oder die Logistik, als Schlüsselkomponente in noch recht neuen Bereichen wie z.b. E-Commerce sowie in der Gesellschaft durch Vernetzung und Informationsaustausch (Stichwort: Internet) und durch neue Berufsfelder. 6 Ausblick Aber was bringt die Zukunft? In absehbarer Zeit wird wohl aus rein physikalischen Gründen mit der heutigen Technik keine weitere Steigerung der Integrationsdichte mehr möglich sein. Und auch wenn es bis dahin noch gut zwei 13

15 Abbildung 19: Speicherpreise in DM pro Megabyte (RAM und Festplatten) Abbildung 20: Speicherkapazitäten typischer Rechner in Megabyte 14

16 Jahrzehnte sind machen sich Wissenschaft und Industrie schon jetzt Gedanken, welche Alternativen zur Verfügung stehen. Man benötigt neue Speicherkonzepte, zum Beispiel holographische Speicher, molekulare oder sogar atomare Speicher. Desweiteren wird es nicht möglich sein, die Taktraten der Prozessoren ständig weiter zu erhöhen. Auch dort sind physikalische Grenzen, die in den nächsten Jahren erreicht werden (der schnellste Transistor schafft im Labor ca. 50 GHz). Außerdem wird eine Abkehr von den momentanen Rechnerarchitekturen nötig sein, um die ständig wachsende komplexität der CPUs zu senken. In kleinen Anwendungen wird sich eine Architektur ähnlich dem Transmeta-Prozessor Crusoe durchsetzen können, in großen Rechenanlagen werden die Supercomputer nach und nach durch Clusterlösungen ersetzt. Am Ende bleibt die Frage, wie lange wir überhaupt noch mit Computern wie wir sie heute kennen arbeiten werden. Die vierte Computergeneration wird sicher auch irgendwann beendet sein und für die fünfte Generation stehen schon ein paar Konzepte in den Startlöchern, nämlich optische Computer und Quantencomputer. Aber das ist bis heute noch Zukunftsmusik. Zum Abschluß noch ein paar Zitate: Ich glaube es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern Thomas Watson, IBM-Chef 1943 In Zukunft könnte es Computer geben, die weniger als 1,5 Tonnen wiegen Popular Mechanics, 1949 Ich habe das ganze Land bereist und mit allen Experten gesprochen, und ich sage Ihnen: Datenverarbeitung ist ein Modefimmel, der nicht einmal das Jahr überstehen wird Lektor für Wirtschaftsbücher beim Verlag Prentice Hall, Literaturverzeichnis Literatur [1] IBM Deutschland GmbH. Computertechnologie Textbuch [2] Website des Science-Museums. [3] Website des Wilhelm Schickard Gymnasiums in Herrenberg. [4] Internet. history/mathematicians/hollerith.html [5] Internet. history/mathematicians/aiken.html [6] Konrad Zuse Internet-Archiv. [7] Dossier Rechnerarchitekturen, Spektrum der Wissenschaft, 4/

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Geschichte der Taschenrechner

Die Geschichte der Taschenrechner Kevin 19. März 2009 Übersicht Damals Heute Zukunft Anwendung des Taschenrechners in der Schule Inhalt Damals Entwicklung der Zahlensysteme Abakus und Rechenschieber Mechanische Addierer Die Vier-Spezies-Maschine

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Stephan Weiss Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Vor der Jahrhundertwende 1900 und im ersten Viertel des letzten Jahrhunderts kommen einfache Rechengeräte und Rechenhilfen in auffallender

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 5: Konrad Zuse 1910-1995 Konrad Zuse * 22.06.1910 in Berlin 18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers Erfinder der ersten funktionalen (!)

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr