Einleitung 1. CED. 1.2 Ätiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung 1. CED. 1.2 Ätiologie"

Transkript

1 Einleitung Die Zunahme von chronischen Erkrankungen stellt unser Gesundheitssystem in vielen Bereichen vor neue Herausforderungen, sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Spitälern. Im Bereich der Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind in Österreich einige Initiativen gestartet worden, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen, etwa das Einrichten von Spezialambulanzen oder die Vernetzung österreichischer und europäischer Behandlungszentren (ECCO-European Crohn s and Colitis Organisation). Aufgrund der komplexen Krankheitsbilder von CED und der sehr differenzierten Therapiemöglichkeiten ist gerade in diesem Bereich die Entwicklung neuer Wege nicht nur in der medizinischen Behandlung notwendig, sondern ebenso in der Begleitung und Betreuung durch diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. In den letzten drei Jahren wurde an der CED-Arbeitsgruppe an der Medizinischen Universität Wien begonnen, ein Tätigkeitsprofil dafür zu entwickeln. Aufbauend auf diesen Erfahrungen und jenen, die ich im Rahmen meiner Tätigkeit als österreichische Repräsentantin der europäischen CED- KrankenpflegerInnen (NECCO) machen konnte, soll in der Folge ein Curriculum für die Weiterbildung in der CED-Krankenpflege und im CED-Krankheitsmanagement vorgeschlagen werden. 1. CED Der Begriff Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) umfasst M. Crohn und Colitis Ulcerosa. In Österreich sind bis zu Menschen betroffen, die Inzidenz ist steigend, man schätzt ca Neuerkrankungen pro Jahr. Beide Krankheitsbilder sind charakterisiert durch oft blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Es sind alle Altersgruppen betroffen, obwohl die meisten PatientInnen mit neuer Diagnose zwischen 18 und 45 Jahren alt sind. CED hat einen weitgehend unvorhersehbaren intermittierenden Verlauf, in der Darmschleimhaut zeigen sich Entzündungen und Ulcera. Durch die Ähnlichkeit der Symptome, mit denen gastrointestinale Infektionen oder Reizdarm einhergehen, dauert es in Österreich im Schnitt 3,4 Jahre bis CED diagnostiziert wird. 1.2 Ätiologie Es gibt eine Reihe von Vermutungen, beginnend bei Infektion, Umweltfaktoren wie Hygiene und Ernährung, Rauchen, Autoimmunerkrankung bis hin zu einer nachgewiesenen familiären Prädisposition, doch die eigentliche Ursache konnte bis heute nicht geklärt werden. Nach momentanem Wissensstand ist CED nicht psychosomatisch bedingt, Stress und Belastung können den Krankheitsverlauf aber ungünstig beeinflussen und schubauslösend wirken. 1.3 Colitis Ulcerosa Die Entzündung ist auf die Mucosa und Submucosa des Colons beschränkt. Das Rectum ist fast immer betroffen (Proctitis Ulcerosa), von dort kann sich die Erkrankung auf das gesamte Colon ausbreiten (Pancolitis Ulcerosa). Im Alltag wirken sich die häufig mit der Erkrankung einhergehende Stuhlinkontinenz, Koliken und die mit dem Blutverlust verbundene Anämie, die charakterisiert ist durch auffallende Müdigkeit, sowie Symptome der Dehydration,

2 schwerwiegend auch auf die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Patienten aus. Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt um 10%. 1.4 Morbus Crohn Im Gegensatz zur Colitis Ulcerosa kann die Entzündung jeden Teil des Verdauungstrakts betreffen, von schmerzhaften Aphthen im Mund über Affektionen in Speiseröhre und Magen, im Dünndarm bis zum Dickdarm. Entzündete und blande Areale wechseln sich ab. Bis zu 50% der Patienten leiden an extraintestinalen Manifestationen wie Arthralgien, Hauterscheinungen wie Erythema nodosum oder Pyoderma gangraenosum, Augenentzündungen wie Iritis, Uveitis oder Episcleritis. Bis zu 40 % leiden an einem fistulierenden Verlauf, Abszesse, Strikturen und Darmperforation sind lebensbedrohliche Komplikationen, die eine Operation unumgänglich machen. 1.5 Therapie Es gibt noch keine dauerhafte Heilung von CED. Die Therapie muss sich auf das Bekämpfen der Symptome, das Beeinflussen des Krankheitsverlaufs und damit eine Verbesserung der Lebensqualität beschränken. Dies wird oftmals durch Medikamente erreicht, die die Entzündung einschränken und die körpereigene Immunabwehr senken. Gebräuchliche Therapien sind Corticosteroide, Aminosalizylate, Immunsuppressiva (Azathioprin, 6- Mercaptopurin), Methotrexat und Anti-TNF. Modifikationen des Lebensstils wie die Vermeidung von Stress, bestimmten Nahrungsmitteln und Rauchen, maßvolle körperliche Bewegung sind zusätzlich notwendig, um länger dauernde Remissionen zu erreichen. Patienten benötigen oft Unterstützung und Schulung, um eine Compliance für notwendige Maßnahmen und Therapien zu erreichen und um Nebenwirkungen der Medikamente möglichst früh zu erkennen. Operationen sind eine Option bei der Behandlung von Colitis Ulcerosa und im Rahmen von Komplikationen bei M.Crohn. 2. Die Rolle der CED-Schwester Die Behandlung von CED-PatientInnen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Waren zu Beginn Corticosteroide die wohl einzig verfügbare Therapie, haben sich im Lauf der Zeit Immunsuppressiva und als neueste Generation von Arzneimitteln, die sog. Biologika als Standardtherapie bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings mit einem deutlich größeren Aufwand an Betreuung und Schulung von Seiten der Ärzte und des diplomierten Pflegepersonals verbunden. Vor neue Anforderungen besonders an die pflegerische Betreuung wurde man gestellt, da in den letzten Jahren die Krankheit bei besonders vielen jungen PatientInnen diagnostiziert wurde, die etwa gerade in einer Ausbildung stehen oder beginnen, sich eine berufliche Karriere aufzubauen, eine Familie zu gründen etc. Gerade hier ist neben der Behandlung die Betreuung und Schulung im Krankheitsmanagement durch das diplomierte Pflegepersonal ein wesentlicher Punkt, da, wie schon erwähnt, das Miteinbeziehen der Lebensumstände der Patienten ein wesentliche Dimension des Therapiekonzepts ausmacht. Dazu hat besonders bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen die Arzt- Patienten- Beziehung eine entscheidende Entwicklung durchgemacht. PatientInnen sollen die Entscheidung betreffend ihre Therapie mittragen, wofür eine intensive Auseinandersetzung

3 mit Informationen über die Krankheit und ihre Behandlungsmöglichkeiten eine wichtige Voraussetzung ist. In der Praxis hat die Rolle des diplomierten Pflegepersonals im Bereich der chronischen Erkrankungen schon eine Reihe von neuen Aufgaben übernommen, die sich aus den neuen Bedürfnissen und Notwendigkeiten ergaben. Schon der Status quo zeigt, dass die herkömmliche Definition und Position der KrankenpflegerInnen diesen nicht mehr gerecht werden konnte. Daher wurde in der Arbeitsgruppe CED an der Medizinischen Universität Wien begonnen, die Neudefinition der Tätigkeitsfelder und Qualifikationen systematisch zu erfassen und darauf aufbauend ein Arbeits- und Ausbildungsprofil für die Stelle einer CED- KrankenpflegerIn zu entwickeln. Als Einsatzgebiete sind folgende denkbar: (Spezial-) Ambulanzen, Ordinationen niedergelassener GastroenterologInnen, sowohl chirurgische als auch interne Stationen und Kassenambulatorien Tätigkeitsprofil Die Schlüsselfunktionen einer speziell ausgebildeten Schwester auf dem Gebiet M. Crohn und Colitis ulcerosa umfassen Schwerpunkte wie Pflege, Schulung, Forschung, und das Management und Bereitstellen von Terminen und diversen Services (Porret und Daniel, 1999). Funktionen der CED-Schwester sollen Krankheitsmanagement, Compliance und Patientenzufriedenheit verbessern; die sich aufbauend auf einer englischen Studie aus dem Jahr 2000 folgendermaßen zusammenfassen lassen. 1 : telefonische Helpline Routinekontrollen Schwesternambulanz Unterstützung von stationären Patienten bzw. dipl. Pflegepersonal auf den Stationen Management von immunsupprimierten Patienten Verabreichung und Überwachung von Anti-TNF Therapien Neuentwickeln von speziellen Services für CED-PatientInnen Zusammenarbeit im multidisziplinären Team (Gastroenterologen, Psychologen, Diätassistenten, Radiologen) Abhalten von Patientenschulungen Koordination von Terminen zur Darmkrebs-Früherkennung Organisation von Zusatznahrung 2.2 Wünschenswerte Voraussetzungen und Ausbildungsziele Besonders im Hinblick auf verschiedene Krankheits-Schweregrade, das unterschiedliche Alter der betroffenen Personen, ihre verschiedensten Bedürfnisse muss eine CED-Schwester ein weites Feld an Fähigkeiten mitbringen, die in einer Studie aus dem Jahr 1998 folgendermaßen aufgelistet werden. 2 (Castledine, 1998). 1 Vgl. A.J. Nightingale et al., Evaluation of the effectiveness of a specialist nurse in inflammatory bowel disease, in: Eureopean Journal of Gastroenterology 12/9 (2000) G. Castledine, Advanced and specialist nursing practice (Oxford 1998).

4 Abgeschlossene Weiterbildung in CED-Krankenpflege und -Krankheitsmanagement oder vergleichbare Ausbildung Fähigkeit, erworbenes Wissen weiterzugeben Verantwortung, für neue Anforderungen Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten Professionelle Grenzen setzen und innerhalb dieser Grenzen agieren Laufende Fortbildung durch Forschung und Literatur Führungsqualitäten Supervision Eigene Sichtweisen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten entwickeln Einen aktiven Part bei der Schulung anderer Berufsgruppen einnehmen Teilnahme an mindestens einer facheinschlägigen Fortbildung pro Jahr 3. Qualifikations- und Ausbildungsziele für die Weiterbildung 3.1. Zu vermittelnde Kompetenzen - Das Verstehen von Ätiologie und Pathogenese von CED - Anatomie und Physiologie des Gastrointestinaltrakts - Relevante Pharmakologie der Medikamente, die bei CED eingesetzt werden - Wissen der medizinischen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten - Wissen über Ernährung und ihre Rolle als unterstützende Maßnahme bei CED - Fähigkeit, Wissen über Therapiepläne weiterzugeben und zu erklären - Fähigkeit, Lösungsmöglichkeiten gemeinsam mit Patienten zu erarbeiten, betreffend z.b. ein verändertes Körperverständnis, Sexualität, Schwangerschaft, finanzielle Probleme und Arbeitsplatz. - Verständnis für die Auswirkungen einer chronischen Erkrankung per se - Wissen und Management von extraintestinalen Manifestationen - Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen - Verbesserung der angebotenen Services, deren ständige Weiterentwicklung und ev. Erneuerung, um der Gesundheitsförderung zu dienen - Pflege unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse - Überlegen, planen und implementieren von Pflege unter Berücksichtigung lokaler Voraussetzungen - Sicherstellen, dass Therapien sicher angewendet werden - Bereitstellen von Information und Schulung, damit Patienten aktiv im Entscheidungsprozess mitwirken können - Unterstützung zum Selbstmanagement von Patienten, um Krankheitseinsichtigkeit und Verständnis zu verbessern - Herstellen von Kontakten zu anderen Vertretern gesundheitsfördernder Berufe - Wahrnehmen der Rolle als KoordinatorIn - Errichten und Betreiben einer telefonischen Helpline - Bereitstellen von sofortigen Terminen für Patienten, die eine starke Verschlechterung ihres Zustandsbildes wahrnehmen Management und Leitung - Wissen und genaues Abgrenzen des eigen- und mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichs - Effiziente Einteilung der eigenen Arbeitslast - Erkennen der Grenzen, die Einfluss nehmen auf den Patientenservice (Kapazitäten und Bedürfnisse)

5 - Rahmenbedingungen herstellen, die sichere und kompetente Pflege für die Patienten gewährleisten - Services entwickeln, die innerhalb der gegebenen Möglichkeiten den Bedarf der Patienten decken - Laufende Evaluierung der gesetzten Maßnahmen um diese auf ihre Effektivität zu überprüfen - Koordination und Organisation des multidisziplinären Teams - Erheben von Bedürfnissen und das Einnehmen einer aktiven Rolle bei der Entwicklung von Services - Verantwortung übernehmen im Bereich der telefonischen Helpline und Termine in der Schwesternambulanz - Zusammenarbeit mit externen Services (Patientenvertretungen) - Innerbetrieblich Ziele formulieren und Strategien erarbeiten Schulung Unterstützen von Gesundheit und Wohlbefinden fördernden Maßnahmen, Vermeiden negativer Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, Fähigkeit, den Bedarf des Patienten an die entsprechende Stelle zu adressieren - Patienten und mitpflegende Personen mit Information über die Krankheit, Patientenvertretungen und Literatur versorgen - Entwickeln und Abhalten von Patienten-Schulungsprogrammen - Andere Berufsgruppen und Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege schulen - Problemlösungsstrategien und Rat für alle Personen bereitstellen, die mit CED-Patienten arbeiten Die folgende Sektion behandelt Voraussetzungen für sämtliche Aufgaben, die Einsatzgebiete von CED-Schwestern betreffen können Therapien Aufgabenstellung: Assessment und Pflegeplanung für den Bedarf: Gesundheitsförderung und Wohlbefinden, sicheres Anwenden von Interventionen und Behandlungen Immunsuppressiva (Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Methotrexat) - Wissen und Verstehen der Pharmakologie der bei CED verwendeten Immunsuppressiva - Wissen, Verstehen und Management von Nebenwirkungen - Entwickeln von internen Guidelines unter welchen Voraussetzungen Immunsuppressiva sicher angewendet werden können - Sicherstellen, dass Patienten die Laborparameter kennen, die Nebenwirkungen einer immunsuppressiven Therapie anzeigen - Patienten die Notwendigkeit gewisser Maßnahmen erklären können, die ein sicheres Verabreichen einer immunsuppressiven Therapie gewährleisten

6 Biologika (Infliximab, Adalimumab) - Wissen und Verstehen der Pharmakologie von Anti-TNF_Therapien - Wissen und Verstehen möglicher Nebenwirkungen, Entwickeln von internen Guidelines unter welchen Voraussetzungen Anti-TNF Therapien sicher angewendet werden können - Sicherstellen, dass Patienten die Laborparameter kennen, die Nebenwirkungen einer Anti- TNF Therapie anzeigen - Patienten die Notwendigkeit gewisser Maßnahmen erklären können, die ein sicheres Verabreichen einer Anti-TNF Therapie gewährleisten - Verabreichen und Überwachen einer Anti-TNF Therapie Ernährung Die Ernährung übt eine zentrale Funktion bei der Behandlung von CED-Patienten aus. 3 Zu vermittelnde Kompetenzen für die Betreuung in diesem Bereich sind: - Verständnis und Wissen über enterale und parenterale Ernährung von CED-Patienten, Osteoporoseprophylaxe, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Produktpalette von Zusatznahrungen - Wissen über die unterstützenden Funktion der Ernährung bei der Behandlung von CED - Fähigkeit besitzen, Patienten mit einem Risiko an Mangelernährung zu identifizieren und Maßnahmen zu setzen - Kompentenz zur Zusammenarbeit mit dipl. DiätassistentInnen - Evaluation der gesetzten diätetischen Maßnahmen Krankheitsmanagement Dem Management chronischer Erkrankungen gebührt eine besondere Aufmerksamkeit. Es sollen gesundheitsfördernde Maßnahmen aktiv geplant werden, das Wohlbefinden der PatientInnen steht an erster Stelle. Es handelt sich nicht nur um eine Bedarfserhebung, sondern es soll auf Wünsche und individuelle Vorstellungen basierend auf den jeweiligen Lebensumständen eingegangen werden. - aktives Teilhaben an gesundheitsfördernden Maßnahmen und bereitstellen des entsprechenden Informationsmaterials betreffend z.b. Osteoporose, Rauchen, Mitarbeit des Patienten, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft in einer für den Patienten verständlichen Weise. - individuelle Pflege- und Aktionspläne gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten - eine Kultur der Unterstützung entwickeln, die den Patienten hilft, ein größtmögliches Maß an Selbständigkeit zu erreichen - Patienten schulen, mit dem Ziel, auf Anzeichen und Symptome zu achten - Eine telefonische Helpline einrichten, um Patienten einen raschen Zugang zu Rat und Unterstützung zu ermöglichen - Akuttermine bereithalten, um Patienten in dringenden Fällen raschest ärztliche Hilfe zu ermöglichen -. Kontakte zu Patientenvertretungen fördern und herstellen - Patienten beraten im Hinblick auf den Anspruch auf finanzielle Unterstützungen und Sozialleistungen 3 Vgl. M.J. Carter, Guidelines for the management of IBD in adults, in: Gut 53 (2004) 1-16.

7 - Selbstmanagement-Strategien für PatientInnen mit leichtem bis moderatem Schub entwickeln - Sog. Rapid-access-Ambulanz entwickeln, um PatientInnen mit beginnendem Schub eine möglichst frühzeitige Behandlung im multidisziplinären Bereich zu ermöglichen - Rat und Unterstützung für stationäre Patienten und Pflegepersonal auf den Stationen bereitstellen - Notwendige Untersuchungen arrangieren - Bewusstmachen von CED in der Gesellschaft Darmkrebsfrüherkennung Colitis Ulcerosa- Patienten entwickeln insbesondere nach jahrelanger Krankheit ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Die Früherkennung von Dysplasien und malignen Entartungen ist essentiell. Der CED-Schwester fällt hier eine wichtige Rolle zu im - Einnehmen eines aktiven Parts in der Entwicklung von Effizienz, Effektivität und Verantwortung gegenüber dem Bedarf der Patienten - Sicherstellen, dass Patienten über die Möglichkeiten zur Darmkrebs-Früherkennung Bescheid wissen - Patienten ins Programm zum Krebs- Screening aufnehmen. Abschluss In diesem Schriftstück wurden Voraussetzungen, Aufgaben- und Einsatzgebiete von diplomiertem Pflegepersonal, das mit Crohn- und Colitispatienten in Österreich arbeitet, definiert. Ein detailliertes Curriculum liegt bei. Die Überlegungen entstanden mit dem Ziel, dem Wohl der Betroffenen zu dienen und gleichzeitig dem diplomierten Pflegepersonal eine weitere Möglichkeit zu eröffnen, sich als wertvolles Mitglied im interdisziplinären Bereich zu bewähren.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Konferenz : Köln 28.09.2004 Prof.Dr. Kornelia Rappe-Giesecke Gliederung des Vortrags Kernkompetenzen der Supervision: Was leistet

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich? Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich? Go for it! FaGe: Ergänzende Bildung zum eidgenössischen Berufsabschluss Fachfrau Gesundheit EFZ bei der Spitex Zürich. Spitex Zürich Es gibt 3 gute Gründe, bei

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr