Eltern unserer Technik- Lernenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eltern unserer Technik- Lernenden"

Transkript

1 Eltern unserer Technik- Lernenden

2 Programm Elternabend Uhr Begrüssung Rektor Uhr Die Abteilung Technik an der BFSU Abteilungsleitung BL/BM Uhr Sport an der BFSU Sportlehrperson Suchtprävention an der Berufsschule Uhr Berufsfeldinformationen Bereichsleiter ab Uhr Rundgang/Besichtigung Klassenlehrpersonen BM-Klassen Begegnung mit BM-Lehrpersonen anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

3 1 450 Berufslernende Kursteilnehmende, Erwachsenenbildung pro Jahr 650 Mittelschüler/-innen 250 Lehrpersonen und Mitarbeitende

4 Organigramm BFSU Rektor Stabsstellen BL Wirtschaft (B-,E-Profile) BL Technik Berufsmaturität Wirtschaft / Technik Zentrale Dienste Wirtschaft IKA/Informatik Sport Automation Elektronik Informatik/Systemtechnik ABU Fremdsprachen Deutsch Geschichte Mathematik Naturwissenschaften Digitalisierung Schulverwaltung Personelles Finanzen Betrieb/Unterhalt IT-Services BZU Sicherheit Mietwesen BZU Digicampus BZU Walter Bartlomé Martin Landolt Uwe Böhm Otto Schlosser Andreas Corazza Franziska Loretan Weiterbildung

5 Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Kompetenzzentrum für Automation, Robotik und digitale Transformation Wirtschaft (KV) B-, E-Profile Berufsmaturität BM 1, 2 Digitalisierung Technik Automation/Robotik, Elektronik, Informatik Berufsmaturität BM 1, 2 Kommunikation Mensch & Maschine Entwicklung neuer (Digital-)Berufe Erster Bildungsgang «Blended Learning» an einer schweizerischen Berufsfachschule Erstes CPS-Lab, Industrie 4.0, für den berufsübergreifenden Unterricht an einer schweizerischen Berufsfachschule

6 digi-campus BZU BZU-Campuscard Multifunktionaler Ausweis und Zahlungsmittel Aufladen Bargeldloses Zahlen Mensa Getränke-, Snackautomaten Kopieren Identifikation / Zutritt Bibliothek Zugang zu Spezialräumen Parkgebühr Bar an der Zahlstation

7 Programm Elternabend Uhr Begrüssung Rektor Uhr Die Abteilung Technik an der BFSU Abteilungsleitung BL/BM Uhr Sport an der BFSU Sportlehrperson Suchtprävention an der Berufsschule Uhr Berufsfeldinformationen Bereichsleiter ab Uhr Rundgang/Besichtigung Klassenlehrpersonen BM-Klassen Begegnung mit BM-Lehrpersonen und Fachlehrpersonen ihren Fächern Anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

8 Die Abteilung Technik in Zahlen ca. 800 Lernende in der Grundbildung und der BM 2, in: 20 Klassen Automation 8 Klassen Elektronik 12 Klassen Informatik Systemtechnik 2 Klassen BM 2, 2-semestrige Vollzeit 5 Klassen BM 2, 4-semestrige Teilzeit ca. 650 Lernende in den kaufmännischen Berufen (Profil B, E, M und BM2)

9 Ausbildungskonzept : Drei Lernorte Betrieb (Eltern) Lernortkooperation Überbetriebliche Kurse Optimale zeitliche und inhaltliche Abstimmung der einzelnen Fächer der Berufsfachschule -> Lektionentafel, Schullehrpläne Berufsfachschule (Auftraggeber Kanton) Berufsmatura Im Zentrum steht die Handlungskompetenz der Auszubildenden

10 Berufsfachschule Schultage Do. (Mo.) und Fr. (Di.) mehrere Lehrpersonen Hausaufgaben/Theorie- Repetitionen Prüfungen/ Zeugnisnoten

11 Ausbildungskonzept: Lerninhalte werden möglichst handlungsorientiert und praxisrelevant unterrichtet.

12 Ausbildungskonzept: Gezielte Förderung von schwächeren und besonders begabten Lernenden in Förderkursen und Lernateliers. Dazu kommen Online-Lernplattform wie moodle:

13 Doppelqualifikation EFZ und Berufsmaturität Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ im gelernten Beruf BM-Zeugnis zum freien Zugang zu einem Fachhochschulstudium auch nach abgeschlossener Berufslehre möglich (!)

14 Promotionsordnung in der Abt. Berufsmaturität Ø 4.0 max. 2 ungenügende Noten maximale negative Notenabweichung 2.0 Wer die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann provisorisch promoviert werden, jedoch nur einmal während der ganzen Ausbildung.

15 Interdisziplinärer Unterricht Sprachaufenthalt 2. Lj. KW 42/43 KW 8/9 Interdisziplinäre Arbeiten IDAF 2./3. Lj. Maturarbeitswoche IDPA 3. Lj. KW 11

16 Informationen im Internet:

17 Programm Elternabend Uhr Begrüssung Rektor Uhr Die Abteilung Technik an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM Uhr Sport an der BFSU Sportlehrperson Suchtprävention an der Berufsschule Uhr Berufsfeldinformationen Bereichsleiter ab Uhr Rundgang/Besichtigung Klassenlehrpersonen BM-Klassen Begegnung mit BM-Lehrpersonen und Fachlehrpersonen ihren Fächern Anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

18 Sport und Gesundheit an der BFSU

19 Sport im Pflichtunterricht Kantonaler Lehrplan -> Schullehrplan Vorgaben Sportliche Vielfalt statt «Tiefe» Höhere Lehrjahre = mehr Mitsprache weniger Vorgaben Noten Quelle: Teamspiele Rückschlagspiele Konditionelle Faktoren Geräte, Leichtathletik Koordinative Themen Lehrjahr Lerninhalte (Vorgaben) W & T W & T W & T T DL L DL L DL L DL L Unihockey Fussball Volleyball, Beach-VB Basketball, Streetball Tchoukball 1 1 Handball Intercrosse Baseball Rugby, Flagfootball Smolball Ultimate Tennis, Minitennis Badminton Tischtennis Squash 1 Fitness, Freeletics Krafttraining/Kraftraum Stretching/Regeneration Ausdauer Velo-, Mountainbikefahren Orientierungslauf Schwimmen Trampolin Minitrampolin 1 1 Leichtathletik 4 (W) 4 Akrobatik Geräteturnen Parcour 2 2 Dance Jonglieren 1 1 Slackline Klettern Light Contact Boxen Tauchen, ABC Golf Kleine Spiele/New Games Velopolo Tests Grundfähigkeiten Entwicklung (inkl.) Kreativität (inkl.) Mitbestimmungsanteil (%) Minimum pro Jahr: Elterninformationsabend 5 Handlungsbereiche, 3 Anforderungsstufen, vom 1.Lehrjahr Technik 3 überfachliche Uster, Kompetenzen

20 Sport im Pflichtunterricht Kantonaler Lehrplan -> Schullehrplan Themen Lehrjahr DL 1 W & T L Vorgaben Sportliche Vielfalt statt «Tiefe» Höhere Lehrjahre = mehr Mitsprache weniger Vorgaben Noten Teamspiele Unihockey 3 3 Fussball 1 1 Volleyball, Beach-VB Basketball, Streetball 3 3 Tchoukball Handball 1 1 Intercrosse Baseball 1 1 Rugby, Flagfootball Smolball 1 1 Ultimate Quelle:

21 Spezielle Events Schneesporttag Freizeitsport Vermitteln von Kontakten und Adressen

22 Suchtprävention und Gesundheitsförderung an der BFSU KLP Kontaktlehrpersonen Bettina Böhlen & Oliver Vestner

23 2. Lehrjahr Sexuelle Gesundheit 1. Lehrjahr ready4life 4. Lehrjahr Was wäre wenn Lehrjahr Echt Cool

24 Projekte 2019/20 1. Lehrjahr: ready4life 2. Lehrjahr: Sexuelle Gesundheit 3. Lehrjahr: Echt Cool 4. Lehrjahr: Was wäre wenn... Ältere Projekte: Rauchfreie Lehre - Züri Rauchfrei Lungenbus Menschen wie wir

25 Lernendenberatung:

26 Programm Elternabend Uhr Berufsfeldinformationen Bereichsleiter Informatik 071D/072D Elektronik 101A ab Uhr Rundgang/Besichtigung Klassenlehrpersonen BM-Klassen Begegnung mit BM-Lehrpersonen anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

27 Automatikerausbildung an der BFSU und Qualifikationsverfahren

28 Herzliche Gratulation! AutomatikerInnen verfügen über ein sehr breites Fachwissen! sind sehr gefragte Berufsleute! haben ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten!

29 Förderungsmassnahmen Wettbewerbe wie swiss skills, world skills, robolympics, Lehrlingswettbewerb Zusätzliche Ausbildung im Bereich Industrie4.0/Digitalisierung -> Freifachangebot -> modernstes Labor an CH-Berufsfachschule Förderkurse für Lernende mit Lerndefiziten im Bereich: - Mathematik (ab 1. Sem.) - Berufskunde (ab 2. Sem.) QV-Vorbereitungskurs 4. LJ.

30 Förderungsmassnahmen Gezielte Förderung von schwächeren (Förderkurse) und besonders begabten Lernenden: CH-Meisterschaft 2008: Rang 1 Worldskills Calgary 2009: Rang 5 CH-Meisterschaft 2010: Rang 3 CH-Meisterschaft 2012: Rang 3 CH-Meisterschaft 2014: Rang 2

31 Förderungsmassnahmen Augmented Reality Mobile Devices in der Produktion RFID und/oder NFC Lot size 1 Plug an produce Industrie 4.0 3D-Drucker Rapid prototiping Cloud Computing Internet of things Collaborative robots / Artificial intelligence Remote Services/ Predictive Maintenance

32 Förderungsmassnahmen Freifachangebot seit SJ 17/18 (berufsübergreifend für Automation, Elektronik, Informatik) Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Betriebssysteme Netzwerk I Grundlagen Netzwerk II Router, Switch, Sicherheit Programmieren Raspberry Pi Python Industrielle Robotik Mobile Robotik Datenerfassung & Messsysteme Labview 3D-Prototyping

33 Förderungsmassnahmen Unser neues Industrie 4.0 Labor

34 Förderungsmassnahmen Unser neues Industrie 4.0 Labor

35 Weiterbildungsmöglichkeiten am BZU Automatikfachmann Automatiktechniker HF Berufsmatura Fachhochschule (Ingenieur)

36 Die Automatiker an der BFSU Das Konzept der schulischen Ausbildung KoRe-Katalog als Grundlage Schullehrplan und Lektionentafel Notenberechnung QV Automatiker

37 KoRe-Katalog (Kompetenzen und Ressourcen) Teil des Bildungsplans Beschreibt zu erwerbenden Kompetenzen in Betrieb, Schule und ÜK

38 Schullehrplan und Lektionentafel Basierend auf KoRe-Katalog Verteilung des Kompetenzerwerbs auf die 4 Lehrjahre Berücksichtigung Zwischenprüfung (2. LJ) Koordination zwischen den Fächern

39 Qualifikationsverfahren Automatiker (EFZ)

40 Übersicht Qualifikationsverfahren

41 Übersicht Qualifikationsverfahren

42 Schulische Bildung Mittelwert aus allen Semester- Erfahrungsnoten auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Erfahrungsnote (1.-8. Semester), ohne BM Technische Grundlagen (Mathe, Physik, Informatik) Technisches Englisch Werkstoff und Zeichentechnik Elektrotechnik und Elektronik Automation

43 Schulische Bildung Erfahrungsnote (1.-8. Semester), mit BM Technische Grundlagen (Informatik) Mittelwert aus allen Semester- Werkstoff und Zeichentechnik Elektrotechnik und Note Elektronik gerundet. Automation Erfahrungsnoten auf eine halbe oder ganze

44 Schulische Bildung Prüfung Berufskenntnisse (4 h) Mittelwert aus allen Positionen auf eine Dezimalstelle gerundet (z.b. 4.6)

45 Zusammenfassung (BL) Note EN/BK >=4 20% ABU + 25% TP + 25% IPA +15% EF +15% BK ERFA, VA und SP je 1/3 ERFA Berufskunde Bestanden wenn: TP, IPA und BK je >= 4 (Fallnoten) Gesamtnote >= 4 Prüfung Berufskunde

46 Zusammenfassung (BM) Note EN/BK >= % TP % IPA % EF % BK ERFA Berufskunde Bestanden wenn: TP, IPA und BK je >= 4 (Fallnoten) Gesamtnote >= 4 Prüfung Berufskunde

47 Zusammenfassung Informationen zum Qualifikationsverfahren

48 Programm Elternabend ab Uhr Rundgang/Besichtigung Klassenlehrpersonen BM-Klassen Begegnung mit BM-Lehrpersonen BL-Klassen Allgemeinbildung AB-Lehrpersonen Rundgang anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

49 Die Eltern von unseren Berufsmatur-Lernenden dürfen sich nun auf den Rundgang begeben Die Eltern von unseren Berufslehr-Lernenden dürfen sitzen bleiben.

50 Klasse TA19BMa Peter Ohnacker Andermatt Di Lorenzo Grabo Graf Margot Perunovic Schubert Van Loo Andri Juri Fabio Nik Dimitri Lucien Vojislav Maro Rouven

51 Klasse TA19BMb Christoph Kuklik Achermann Badertscher Büchi Cottet Di Febbo Gohlke Heidelberger Hiltebrand Hirschle Kuster Meister Muff Petrig Rechsteiner Schneider Streit Suhner Sutter Trivellin Vladetic Vögeli Wolf Zachariassen Zollinger Dominique Daniel Lars Camilo Felipe Nicolas Yannick Francesco Sascha Oliver Nils Paco Theo Jean-Pierre Marvin Jayrick Raphael Noël Elia Nico Robin Gregory Mike Walter Gianluca Luka Lorenz Yannik Jesper Richard Valerian Janick Simon

52 Allgemeinbildung Sibylle Frei Ladher Bildungszentrum Uster

53 01 Die Lernbereiche Gesellschaft Sprache & Kommunikation Zeugnisnote Zeugnisnote Beide Fächer werden verknüpft unterrichtet Sibylle Frei Ladher Uster, September 2019

54 02 Der Unterricht Erstes Lehrjahr - Den Lehrbeginn wagen - Konsum geniessen & hinterfragen Drittes Lehrjahr - Freiheit und Verantwortung leben - Wohlstand & Wohlfahrt unterscheiden Zweites Lehrjahr - Risiko erkennen & handeln - Mit Macht & Ohnmacht umgehen Viertes Lehrjahr - Vertiefungsarbeit - Unabhängigkeit beschreiben & leben Sibylle Frei Ladher Uster, September 2019

55 03 Unser Ziel das Qualifikationsverfahren Erfahrungsnoten Semester Vertiefungsarbeit 7. Semester Schlussprüfung 8. Semester Sibylle Frei Ladher Uster, September 2019

56 Programm Elternabend BL-Klassen Rundgang anschliessend Apéro und Ausklang Mensa

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Elternabend 19.00 Uhr Begrüssung Prorektor 19.10 Uhr Die Berufslehre an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM 19.25 Uhr Sport an der

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Elternabend 19.00 Uhr Begrüssung Prorektor 19.05 Uhr Die Abteilung Technik an der BFSU Abteilungsleiter BL/BM 19.20 Uhr Die Automatiker

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Programm Lernortkooperation 15.30 Uhr Begrüssung O. Schlosser Informationen BZU/BFSU Rektor 15.40 Uhr Neuigkeiten aus dem Unterricht D.

Mehr

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen

Berufsfachschule Uster. Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen Berufsfachschule Uster Willkommen zur Tagung der Ausbildungsverantwortlichen IT Programm 15.30 Uhr Begrüssung, aktuelles aus dem Bildungszentrum E.Schütz Prorektor 15.40 Uhr Informationen aus der Abteilung

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre Herzlich willkommen Informationsabend Kaufmännische Lehre 30. November 2016 Teil 1: Informationen zur Berufsfachschule Uster Überblick über die schulische Ausbildung Teil 2: Ausbildung im Betrieb am Beispiel

Mehr

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende Herzlich willkommen Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik Informationsabend für Eltern und Berufsbildende 5. September 2016 Programm Elternabend Teil 1: Informationen Teil 2: Basar Teil 3: Apéro

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend Technische Berufsmaturität Willkommen zum Informationsabend Programm Allgemeine Infos zur BM Die BM-Fächer Die BM-Lehrpersonen Interdisziplinarität Promotion, Matur Ihre Fragen??? Ziele der Berufsmaturität

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag und

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag

Mehr

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ Wertung einzelner Unterrichtsfächer Positionen im Zeugnis Berechnung von: Semesternoten BK-Unterricht Semesternoten ABU-Unterricht Erfahrungsnoten BK-Unterricht Erfahrungsnoten

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend Technische Berufsmaturität Willkommen zum Informationsabend Programm Allgemeine Infos zur BM Die BM Fächern Die Lehrpersonen der Fächer Interdisziplinarität Aufnahmeprüfung, Promotion, Matur Gelegenheit

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

1. Ablauf Die Berufsfachschule Uster (BFSU), Abteilung Wirtschaft Lebenslauf Mattea Meyer, Nationalrätin 4

1. Ablauf Die Berufsfachschule Uster (BFSU), Abteilung Wirtschaft Lebenslauf Mattea Meyer, Nationalrätin 4 Abschlussfeier 2016 Am Donnerstag, 7. Juli 2016, findet im Stadthofsaal Uster die Abschlussfeier Kaufmann/Kauffrau statt. 155 Absolventinnen und Absolventen erhalten nach dreijähriger KV-Lehre das Eidgenössische

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Berufsmaturität 2 für gelernte Berufsleute B-Profil-Lernende

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017

Eltern- und Lehrmeisterabend 2017 Eltern- und Lehrmeisterabend 2017 Martin Thoma, Stv.-Leiter Abteilung Maschinenbau 06. September 2017 Ablauf der Veranstaltung Zeit Thema Räume 19.00 Uhr Informationen der Schulleitung Aula (EG) 19.30

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Berufsfachschule Info Eltern 1. Lehrjahr 2018 1. Begrüssung/Vorstellung BZLT 2. Schultag

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule Wer steht hinter dem Namen Careum? Trägerschaft des Careum Bildungszentrums ist die Careum AG: Stiftung Careum

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Berufsfachschule Info Eltern 1. Lehrjahr 2017 1. Begrüssung/Vorstellung BZLT 2. Schultag

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ 1. April 2016 Inhalt KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ... 4 Handlungskompetenzen... 4 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN B-PROFIL UND E-PROFIL... 5 BETRIEBLICHER TEIL DER AUSBILDUNG...

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Herzlich willkommen! Einführung ins BWZ-Rapperswil-Jona. IMST1a

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Herzlich willkommen! Einführung ins BWZ-Rapperswil-Jona. IMST1a Herzlich willkommen! Einführung ins BWZ-Rapperswil-Jona IMST1a Pius Senn Lehrgangsleiter IMS Fabio Cangini Leiter Berufsmaturität / IMS Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! BWZ Kennzahlen Lernende der

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach 3 CH-5001 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen! Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a Wir heissen Sie herzlich willkommen! Programm 22. September 2016 Begrüssung/Vorstellung Lehrkräfte Organisation BBZ Ausbildung Sanitärinstallateure Bildungsbericht

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der

Mehr

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %)

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) Gewerblich-industrielle Lehrabschlussprüfungen Kanton Basel-Landschaft Konstrukteur Lernenden-Informationen zum der Berufe Polymechaniker/in EFZ und Konstrukteur/in EFZ an der Gewerblich-industriellen

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr Gewerblich-industrielle Lehrabschlussprüfungen Kanton Basel-Landschaft Lernenden-Informationen zum des Berufes an der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Liestal 1. Übersicht Bildung in beruflicher

Mehr

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012

Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 BERUFSSCHULE BÜLACH KV-Koordinatoren Gruppe Juni 2012 Merkblatt Profilwechsel nach BIVO 2012 Legende: EBA: zweijährige berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit einem eidgenössichen Berufsattest

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche Herzlich willkommen Inhalt Begrüssung, Einleitung, bwz uri Jahresplanung Wichtige Infos: Absenzen und Dispensen Lerncoaching: Betreuung und Begleitung

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 201 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2018 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018 Eltern- und Lehrmeisterabend 2018 Roland Vogel, Leiter Abteilung Maschinenbau 05. September 2018 Ablauf der Veranstaltung Zeit Thema Räume 18.30 Uhr Informationen der Schulleitung Aula (EG) 19.00 Uhr Individueller

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Richtungen: - Gestaltung und Kunst - Natur, Landschaft und Lebensmittel - Technik, Architektur, Life Sciences Schuljahr 2016/17 Tellistrasse 58 Postfach 3 CH-5001

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen

Bildungszentrum Limmattal. Logistik und Technologie. Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Willkommen Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Berufsfachschule Info Eltern 1. Lehrjahr 2017 1. Begrüssung/Vorstellung BZLT 2. Schultag

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit Wirtschaft erleben heisst das Credo während vier Wochen an der Berufsfachschule Uster (BFSU). Kaufmännische Lernende führen ein virtuelles Unternehmen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2017 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung) oder im E-Profil

Mehr

BM2 Berufsmaturität nach der Lehre

BM2 Berufsmaturität nach der Lehre BM2 Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen HANDELSSCHULE KV AARAU Starten Sie Ihre Karriere! 2 Die Handelsschule KV Aarau bietet Ihnen die

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Herzlich Willkommen. Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2)

Herzlich Willkommen. Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) Herzlich Willkommen Wil Uzwil Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) Nadine Kargel, Stv. Bereichsleiterin BM Lust auf mehr? Orientierungsveranstaltung BM2 November 2016

Mehr

Was muss wiederholt werden?

Was muss wiederholt werden? Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Was muss wiederholt werden? 18. Januar 2019 2/6 Inhalt 1. Welche Qualifikationsbereiche

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit integrierter Berufsmaturität Die Kaufmännische Berufsmaturität und ihre Ziele 3 Schulische Ausbildung 6 Zeugnis, Promotion und Ausschluss 7 Schlussprüfungen

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014

Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf 3. November 2014 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen der Abteilung Kaufleute Detailhandel des bzemme 3.

Mehr

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Abteilungsleiter Wirtschaft Stefan Köpfer, lic.iur., Schulleiter EDK Programm 1.

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501 1 Inhalt 1. Grundlagen und Bestimmungen... 3 1.1. Einleitung... 3 1.2. Verantwortlichkeiten... 3 1.3. Grundlagendokumente...

Mehr

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 1 kurz erklärt Berufsbildungszentrum BM Ausbildung am BBZ Biel-Bienne 1. Jahr Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Wirtschaft, Typ Dienstleistung (DIN) Im ersten Jahr nur Grundlagenfächer (D,

Mehr

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Mediamatikerin / Mediamatiker eine Berufsausbildung mit Zukunft Mit dieser attraktiven Ausbildung werden Sie zu Fachleuten im anwendungsorientierten

Mehr

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung BM1 Schuljahr 2017-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal 3 2.

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2019 Juni 2021 Vollzeitstudiengang August 2019 Juni 2020 will.

Mehr

Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend

Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend Abteilung Maschinenbau Eltern- und Lehrmeisterabend Informationen zur BMS Dr. Hans Jörg Humm Stv. Leiter BMS Schwerpunkte - Der neue BM-Rahmenlehrplan - Ziele der BMS - Promotionsbedingungen - Förderung

Mehr

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire VII Notenberechnung,

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr