Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen"

Transkript

1 Niederer Fläming Amtsblatt für die Gemeinde Niederer Fläming Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Niederer Fläming mit den Orts teilen Bärwalde, Borgisdorf, Gräfendorf, Herbersdorf, Hohenahlsdorf, Hohengörsdorf, Hohenseefeld, Höfgen, Kossin, Körbitz, Lichterfelde, Meinsdorf, Nonnendorf, Reinsdorf, Riesdorf, Rinow, Schlenzer, Sernow, Waltersdorf, Weißen, Welsickendorf, Werbig und Wiepersdorf. Jahrgang 12 Niederer Fläming, OT Lichterfelde, den 30. Oktober 2015 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem 11. Hauptausschuss vom Seite 2 Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem 12. Hauptausschuss vom Seite 2 Nachtragshaushaltssatzung 2015 Seite 3

2 Werbig Bekanntmachung der Gemeinde Niederer Fläming 11. Hauptausschuss vom öffentlicher Teil Beschluss-Nr.: HA 2015/48 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen, den Zuschlag für die Ausführung von Fliesenlegerarbeiten in der Trauerhalle im OT Wiepersdorf dem Bieter Ronald Blumberg zu erteilen. Beschluss-Nr.: HA 2015/49 Die Mitglieder des Hauptausschusses beschließen den Abschluss des Vertrages zur Einräumung von Überfahrtsrechten zwischen der Gemeinde und der Firma Windpark Werbig II GmbH & Co. KG. Beschluss-Nr.: HA 2015/50 Die Mitglieder des Hauptausschusses stimmen der Vertragsübernahme- und Änderungsvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Firma Windpark Hohenseefeld 3 GmbH & Co. KG zu. Beschluss-Nr.: HA 2015/51 Die Mitglieder des Hauptausschusses stimmen der Vertragsübernahme- und Änderungsvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Firma Windpark Nr. 358 GmbH & Co. KG zu. Beschluss-Nr.: HA 2015/52 Die Mitglieder des Hauptausschusses stimmen dem Abschluss des Vertrags zur Sicherung der Infrastruktur zwischen der Gemeinde und der Firma UGE Schlenzer GmbH & Co. KG Umweltgerechte Energie zu. Beschluss-Nr.: HA 2015/53 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen gemäß 18 VOB/A den Zuschlag fiir die Ausführung - Erneuerung der Heizungsanlage im Haus der Dienste Hohenseefeld, Chausseestraße 12A, Niederer Fläming -, dem Bieter 1, Wärmetechnik Zimmermann aus dem OT Wiepersdorf zu erteilen. Beschluss-Nr.: HA 2015/54 Die Mitglieder des Hauptausschusses beschließen in Ihrer Sitzung das Einvernehmen nach 36 Abs. 2 BauGB für den Antrag der 3 U Energy PE GmbH, die Errichtung und den Betrieb von 2 Windkraftanlagen in der Gemarkung Schlenzer, zu versagen. gez. D. Kaluza / Vorsitzender d. Hauptausschusses Beschluss-Nr.: HA 2015/55 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen, die Leistungen zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung an die Firma Aqua-tec aus Ihlow zu vergeben. nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: HA 2015/56 Die Mitglieder des Hauptausschuss der Gemeinde Niederer Fläming stimmen zu, die Forderungen zu stunden. 12. Hauptausschuss vom öffentlicher Teil Beschluss-Nr.: HA 2015/57 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen, den Zuschlag für die Ausführung - mobile Heizzentrale - am Campus der Generationen, Werbig, dem Bieter 2, Claasen Gebäudetechnik GmbH, Jüterbog zu erteilen. nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr.: HA 2015/58 Beschluss-Nr.: HA 2015/59 Beschluss-Nr.: HA 2015/61 Beschluss-Nr.: HA 2015/63 Beschluss-Nr.: HA 2015/64 Die Mitglieder des Hauptausschuss der Gemeinde Niederer Fläming stimmen zu, die Forderungen zu erlassen. Beschluss-Nr.: HA 2015/60 Beschluss-Nr.: HA 2015/62 Beschluss-Nr.: HA 2015/65 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen, die Beschlussanträge über die Forderungen zurückzustellen. Beschluss-Nr.: HA 2015/66 Die Mitglieder des Hauptausschusses beschließen, dem Verkauf des Flurstückes 140, der Gemarkung Reinsdorf, zuzustimmen. Weiterhin beschließen die Mitglieder des Hauptausschusses über die Feststellung der Entbehrlichkeit des Flurstückes 140, welche die Gemeinde Niederer Fläming in absehbarer Zeit nicht für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt. Beschluss-Nr.: HA 2015/67 Die Mitglieder des Hauptausschusses beschließen, dem Verkauf des Flurstückes 139, der Gemarkung Reinsdorf, zuzustimmen. Weiterhin beschließen die Mitglieder des Hauptausschusses über die Feststellung der Entbehrlichkeit des Flurstückes 139, welche die Gemeinde Niederer Fläming in absehbarer Zeit nicht für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt. Beschluss-Nr.: HA 2015/68 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming stimmen dem Verkauf der Teilfläche des Flurstückes der Gemarkung Gräfendorf, Flur1, Flurstück Teilfläche 4, nicht zu. Beschluss-Nr.: HA 2015/69 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming stimmen dem Grundstücksverkauf der Flurstücke 94,98,102,116 und 124, der Gemarkung Borgisdorf, zu. Weiterhin beschließen die Mitglieder der Gemeindevertretung über die Feststellung der Entbehrlichkeit der oben genannten Flurstücke, welche die Gemeinde Niederer Fläming in absehbarer Zeit nicht für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt.

3 - 3 - Werbig Beschluss-Nr.: HA 2015/70 Die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeinde Niederer Fläming beschließen, den Beschluss HA 18/2014 vom , den Verkauf der Flurstücke 4 und 5 der Flur 3 der Gemarkung Hohengörsdorf betreffend, teilweise aufzuheben Gemeinde Niederer Fläming 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Niederer Fläming für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des 68 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden 1 2 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. Die (übrigen) Gemeindesteuern werden nicht geändert Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird nicht geändert.

4 Werbig Die Wertgrenze, für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und lnvestitionsfördermaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln dazustellen sind, wird nicht geändert. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird nicht geändert. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden nicht geändert bei a) der Entstehung eines Fehlbetrages und b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen Lichterfelde, den D. Kaluza Bürgermeister Die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Niederer Fläming für das Haushaltsjahr 2015 liegt während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Niederer Fläming in der Kämmerei zur Einsichtnahme durch jedermann öffentlich aus. Ablesung Wasserzähler 2015 Die Ablesung der Wasserzähler im Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Hohenseefeld erfolgt in der Zeit vom bis Nonnendorf, Wiepersdorf, Kossin = 45. Kalenderwoche Waltersdorf, Hohenseefeld = 46. Kalenderwoche Ihlow, Illmersdorf = 47. Kalenderwoche Gräfendorf, Reinsdorf = 47. Kalenderwoche Bärwalde, Rinow, Weißen = 48. Kalenderwoche Herbersdorf, Meinsdorf = 48. Kalenderwoche Niebendorf/Heinsdorf = 49. Kalenderwoche Die Ablesung wird durch unseren technischen Betriebsführer, dem Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH Senftenberg durchgeführt. Der WAZV Hohenseefeld bittet, die Zugänge zu den Zählern freizuhalten. gez. Straach Verbandsvorsteherin IMPRESSUM Amtsblatt für die Gemeinde Niederer Fläming Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Niederer Fläming mit den Ortsteilen Bärwalde, Borgisdorf, Gräfendorf, Herbersdorf, Hohen ahlsdorf, Hohengörsdorf, Hohenseefeld, Höfgen, Kossin, Körbitz, Lichter felde, Meinsdorf, Nonnendorf, Reinsdorf, Riesdorf, Rinow, Schlenzer, Sernow, Waltersdorf, Weißen, Welsickendorf, Werbig, und Wiepersdorf. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushalte verteilt und ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Niederer Fläming, Dorfstraße 1a in Niederer Fläming, OT Lichterfelde erhältlich. Das Amtsblatt erscheint monatlich am letzten Samstag. - Herausgeber: Gemeinde Niederer Fläming, Dorfstraße 1a, Niederer Fläming, OT Lichterfelde - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg Telefon: ( ) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Niederer Fläming, Herr Kaluza, Dorfstraße 1a, Niederer Fläming, OT Lichterfelde - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Informationen Informationen zum Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes am 1. November 2015 Melderegisterauskunft in besonderen Fällen/ Datenübermittlung für die Ehrung von Altersjubiläen Bei Melderegisterauskünften über Altersjubiläen ist künftig zu beachten, dass nach 50 Abs. 2 BMG Altersjubiläen der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag sind. Nach der Definition der Altersjubiläen des 14 Abs. 1 der künftigen Verordnung über regelmäßige Datenübermittlungen der Meldebehörden dürfen die Meldebehörden Daten für die Ehrung von Altersjubilaren zur Vollendung des 70., 75., 80., 85., 90. und jedes weiteren Lebensjahres übermitteln. Die Übermittlung von Daten für die Ehrung von Altersjubiläen vor Vollendung der genannten Altersgrenzen oder zu anderen Terminen oder Anlässen ist unzulässig. Ist im Melderegister eine Übermittlungssperre nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG (bei Alters- oder Ehejubiläen) eingetragen (DS-Meld-Blatt 1801, Schlüssel 5) darf der Datenempfänger die Daten nicht zum Zweck der Veröffentlichung durch Presse, Rundfunk und andere Medien verwenden. Dies gilt auch, soweit bei Ehe- oder Lebenspartnerschaftsjubiläen eine Übermittlungssperre nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG nur für einen der beiden Ehe- oder Lebenspartner eingetragen ist. Information für unsere Einwohner Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Damit treten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern z.b. bei einem Wohnungswechsel künftig zu beachten sind. Wissenswerte Regelungen des neuen Bundesmeldegesetzes werden hier dargestellt: Anmeldung und Abmeldung Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Abmeldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur erforderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z. B. der Fall, wenn Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Ausland verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich, sie muss jedoch innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen. Wer in das Ausland umzieht, kann bei der Abmeldung künftig bei der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Fall kann die Behörde z.b. im Zusammenhang mit Wahlen mit der Bürgerin oder dem Bürger Kontakt aufnehmen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung zuständig ist. Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Ausnahmen von der Meldepflicht vor: Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet ist und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die Anmeldung muss künftig für diese weitere Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten. Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort einziehen.

5 - 5 - Werbig Eine Neuheit stellt der vorausgefüllte Meldeschein dar, der bis zum Jahr 2018 von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten durch die neue Meldebehörde bei der bisherigen Meldebehörde während der Anmeldung. Dies bedeutet, dass im Falle einer Anmeldung die eigenen Meldedaten im automatisierten Verfahren der Meldebehörde am Zuzugsort bereitgestellt werden und damit eine erneute Datenerfassung unnötig wird. Dies führt zu Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung und dient zugleich dazu, Fehlerquellen bei der Verarbeitung von Einwohnermeldedaten zu verhindern. Die Meldedaten, die in der Meldebehörde des bisherigen Wohnortes bereits gespeichert sind, machen sich buchstäblich elektronisch auf den Weg zur aktuell zuständigen Meldebehörde. Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z. B. beim Wegzug ins Ausland). Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Das Bundesmeldegesetz bietet auch die Möglichkeit, den Ein- oder Auszug der Meldebehörde gegenüber elektronisch zu bestätigen sowie für die Meldepflichtigen die Anmeldung elektronisch vorzunehmen. Dies kann allerdings nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Meldebehörde die technischen Voraussetzungen geschaffen hat. Aktuelle Informationen hierzu stellt die Meldebehörde bereit. Auskünfte aus dem Melderegister Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpoolings). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Eine strikte Zweckbindung besteht auch für so genannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrichtungen befindet. Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern durch die Beauskunftung schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bisher im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte an Private weggefallen. Herzlichen Glückwunsch OT Borgisdorf am Herrn Herbert Schreiber zum 80. Geburtstag OT Gräfendorf am Herrn Fritz Heinrich zum 75. Geburtstag OT Hohengörsdorf am Frau Erika Herter zum 85. Geburtstag OT Körbitz am Herrn Erhard Höhne zum 85. Geburtstag am Frau Anni Höhne zum 80. Geburtstag OT Welsickendorf am Herrn Kurt Wienicke zum 75. Geburtstag OT Wiepersdorf am Frau Elli Handke zum 75. Geburtstag Information zur Sprachstandsfeststellung Gemäß 3 der Verordnung zur Durchführung der Sprachstandsfeststellung und kompensatorischen Sprachförderung des Landes Brandenburg vom , findet im Jahr vor der Einschulung, die Sprachstandsfeststellung für Kinder statt. Kinder, die für das folgende Schuljahr in der Schule anzumelden sind und deren Wohnung oder gewöhnlicher Aufenthaltsort sich bis zum 31. Oktober im Jahr vor der Einschulung im Land Brandenburg befindet, sind verpflichtet, an dem Verfahren zur Sprachstandsfeststellung teilzunehmen. Bei festgestelltem Sprachförderbedarf besteht die Pflicht, an einem Sprachförderkurs in einer Kindertagesstätte teilzunehmen. Eltern, deren Kinder sich am Verfahren zur Sprachstandsfeststellung beteiligt haben, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Diese ist bei der Anmeldung gemäß 4 Abs. 1 Grundschulverordnung der zuständigen Schulleiterin vorzulegen. Die Eltern, deren Kinder mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Niederer Fläming gemeldet sind, im Schuljahr 2016/17 eingeschult werden und keine Kindertagesstätte besuchen, sind ebenso verpflichtet, an der Sprachstandsfeststellung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Sprachstandsfeststellung ist in den zwei Kindertagesstätten der Gemeinde Niederer Fläming bis zum 30. November 2015 möglich. Um eine telefonische Terminabsprache mit der jeweiligen Kindertagesstätte wird gebeten: Kindertagesstätte Lichterfelde: Kindertagesstätte Hohenseefeld: Vorinfo: Schnuppertag und erster Elterninformationstag für die Schulanfänger 2016/2017 ist am Samstag, dem , um 9:30 Uhr. Ch. Faehse Schulleiterin

6 Werbig Unser Dorf hat Zukunft Hohenseefeld erfolgreich in Pretschen Am 16. Oktober 2015 fand in Pretschen (LDS) die Auszeichnungsveranstaltung zum 9. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 statt. Die größte Bürgerbewegung Deutschlands bewegt in der Bundesrepublik seit 55 Jahren die Menschen auf dem Land. Seit nunmehr 25 Jahren sind auch die Brandenburger dabei. Dieses Mal stellten sich 93 Dörfer dem Wettstreit, in allen neun Wettbewerben konkurrierten insgesamt Dörfer untereinander um den Titel Landessieger. Es ging hierbei nicht nur um die schönsten Dörfer - sondern auch der Aspekt des ehrenamtlichen Engagements, die sozialen und kulturellen Aktivitäten und die Herausarbeitung einer Zukunftsperspektive waren wichtige Entscheidungskriterien. Unser Dorf hat Zukunft - das heißt, die Heimat gestalten. Dies geschieht in Brandenburg mit Engagement, viel Kreativität und großem Detailwissen für das Dorf. Für unsere Gemeinde Niederer Fläming überzeugte Hohenseefeld mit dem Motto: Die Seele des Niederen Flämings und hat somit den 3. Platz erreicht. Wieder konnten Preisgelder für den Landessieger ( Euro), für den zweiten Platz (5.000 Euro) und für den dritten Platz (3.000 Euro) bereitgestellt werden. Die strukturelle Besonderheit von Hohenseefeld fiel der Jury sofort auf und imponierte sie, mit welch privatem Engagement die großen klassischen Vierseithöfe u.a. auch mit seltenen Oberlaubenstall, erhalten werden. So ist der traditionelle landwirtschaftliche Charakter des Dorfes noch überall erlebbar. Bemerkenswert wurde das stetige Einbringen der 40 ansässigen Unternehmen für das dörfliche Gemeinwohl gesehen. Der 1. Platz ging an den Ort Sauen, dieser wird gemeinsam mit dem 2. Platz, dem Ort Straupitz, im nächsten Jahr die brandenburgischen Dörfer im Wettbewerb auf Bundesebene vertreten! Ich möchte mich an dieser Stelle mit äußerst großem Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit hinsichtlich der Präsentation bei allen Organisatoren und den Hohenseefeldern, die sich mit großer Hingabe an diesem Projekt beteiligt haben, bedanken. Nur durch das gebündelte Engagement aller Mitwirkenden, ist dieser Tag zu diesem Erfolg und zu einem unvergesslichen Tag geworden. Vielen Dank! Ihr Bürgermeister Beilagen DIN A4 I schwarz-weiß I vierfarbig haushaltsdeckend möglich! 100%ige Verteilung! Layout, Druck & Verteilung AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN alles aus einer hand zu superpreisen! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Prospektverteilung BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN in Ihrer BROSCHÜREN stadt/gemeinde PROSPEKTE ZEITUNGEN im kreis AMTSBLÄTTER in den nachbarkreisen BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Ihre persönliche ansprechpartnerin für anzeigen und Prospektverteilung: Regina Köhler Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot! Tel.: ( ) Mobil: (01 71) Fax: ( ) regina.koehler@wittich-herzberg.de

7 - 7 - Werbig Wer hat das Schlossgespenst geklaut... mit diesem Lied wurden wir Eltern am 7. Oktober 2015 von unseren strahlenden Kindern in der Kita Pusteblume zum Elternnachmittag begrüßt. Passend zur Jahreszeit bastelten wir mit ihnen für den kommenden Fackelumzug lustige Geisterlaternen. Mit viel Freude und Kreativität entstanden ganz unterschiedliche kleine Gespenster. Ein großes Dankeschön geht an die Gruppenerzieherin Christin, es war ein sehr schöner Nachmittag und wir freuen uns schon auf den Nächsten. Im Namen der Eltern Martina Liske In diesem Kurs, der mit sechs Müttern bzw. werdenden Müttern sehr gut besucht war, hatten wir 3 typische Babybreie frisch nachgekocht und mit den entsprechenden Fertigprodukt verkostet. Frau Richter, die Kursleiterin, gab viele Tipps, wie mit saisonalem Obst und Gemüse abwechslungsreich gekocht werden kann und was beim Kauf von Lebensmitteln für Babys besonders zu beachten ist. An der anschließenden Verkostung nahm auch Otwin (4,5 Monate), das Kind einer Kursteilnehmerin welches die gesamte Zeit unser Tun beobachtete, teil. Seine Mimik und den immer wieder geöffneten Mund zeigte uns wie unser frisch zubereiteter Möhren- Kartoffel- Brei überzeugen konnte. Vielen Dank allen Teilnehmerinnen, Frau Richter und Frau Höhne für das erfolgreiche Gelingen des Kurses. Sabine Jerosch Mitarbeiterin Kita Pusteblume Liebe Mamis, liebe Papis, wir möchten Sie gerne herzlich zur Krabbelgruppe einladen. Die Krabbelgruppe richtet sich an Eltern und deren Kinder ab dem 7. Monat. In der Gruppe wollen wir singen, spielen, uns bewegen, basteln, Fingerspiele machen, die Welt erkunden, mit unseren Sinnen erforschen und vor allem Spaß haben. Ich würde mich freuen Sie bei uns in der Krabbelgruppe der Kita Pusteblume in Lichterfelde begrüßen zu dürfen. Wir treffen uns immer montags, 14-täglich von 15:30 bis 17:00 Uhr. Erfolgreicher Elternkurs Am Montag, dem lud die Lichterfelder Kita Pusteblume in Kooperation mit Frau Höhne, vom Netzwerk Gesunde Kinder, zum Elternkurs Kunterbunt und Gesund - Kochen für Babys ein. Kita Pusteblume, Dorfstraße 1a, Niederer Fläming OT Lichterfelde, Tel.: oder -20 Projekt Bushaltestelle Reinsdorf an der B 102 Die künstlerische Gestaltung übernahmen die Jugendlichen am Die Bushaltestelle an der B 102 am Abzweig Reinsdorf macht schon über Jahrzehnte hinweg einen tristen und sehr unansehnlichen Eindruck. Der rohe Putz und ein fehlender farbiger Anstrich sprachen für sich und wurden schon oft von den Reinsdorfern und Fahrgästen, besonders durch Kinder und Jugendliche, aber auch von nur Vorbeifahrenden kritisiert. Im Frühjahr, dieses Jahres, wurde durch die Gemeinde Niederer Fläming die Erneuerung des Daches veranlasst, sodass die Fahrgäste von nun an nicht mehr im Regen stehen müssen. Auch Jugendlichen der Gemeinde ist das sehr schlechte Aussehen der Bushaltestelle bestens bekannt.

8 Werbig In Gesprächen war es für sie Anlass und Motivation, etwas zur Veränderung dieser Situation beizutragen und unter fachlicher Beratung von Frau Wohlauf wurden Ideen für die künstlerische Gestaltung der Wände dieser Bushaltestelle entwickelt. Die Gestaltung in der Kita Hohenseefeld hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir noch ein Objekt haben wollten, so Friedericke Golm, verantwortlich für dieses Projekt. Wo Fuchs und Haase sich umarmen, so die inhaltliche Ausrichtung der Bilder. Sechs Kinder und Jugendliche aus Hohenseefeld, Sernow und Reinsdorf legten los; Jadon Schlomach als jüngster Künstler. Bis Samstagmorgen sah die Bushaltestelle noch grau und schäbig aus. Nachmittags präsentierte sie sich farbenfroh und in neuem Glanz. Nach der farblichen Gestaltung wird anschließend auch das Umfeld der Haltestelle baulich weiter gestaltet. Billard-AG erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit Erste Sieger ermittelt Das Interesse in den Klassen 4-6 war so groß, dass auch in diesem Schuljahr zwei Gruppen gebildet werden mussten. Diese treffen sich jetzt 14-täglich in der Mensa der Grundschule in Werbig. Sehr erfreulich - auch drei Mädchen sind wieder dabei. Die Regeln beim Lochbillard wurden durchgespielt und die notwendigen Übungsrunden absolviert. Jetzt geht es im Wettbewerb wieder um die begehrten Pokale. Jede Gruppe wird dabei extra gewertet. Die ersten Gewinner sind Jadon und Anton in Gruppe 1 (hier auf dem Bild) sowie in Gruppe 2 Alison und Leon. Manfred Thier Jugendkoordinator Friederike Golm verant. Jugendliche Voll in Aktion Großer Andrang beim Schach Mit insgesamt 27 jungen Schachspielern verzeichnen wir in diesem Schuljahr einen Teilnehmerrekord. Allein aus den Klassen 1-4 gibt es 19 Interessierte. Da der Kenntnisstand der einzelnen Teilnehmer am Schachspiel sehr unterschiedlich ist, gibt es hier zwei Gruppen. Damit werden ein erfolgreiches Erlernen des Schachspiels und ein Vertiefen der Kenntnisse ermöglicht. Auch wird es in diesen Gruppen Wettbewerbe um die begehrten Pokale geben. In der Klassenstufe 5 ist dieser Wettbewerb schon gestartet und die ersten Sieger wurden ermittelt. Maximilian und Dennis freuten sich riesig. Sie gewannen die ersten beiden Turnierrunden um den Siegerpokal. Haben wir das nicht prima gemacht! Freizeitangebot in Nonnendorf Ab Donnerstag, den 5. November 2015, gibt es in Nonnendorf einen offenen Freizeittreffpunkt. Für wen? Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahre Wo? Räumlichkeiten auf dem Sportplatz des SSV Nonnendorf Wann? Donnerstag, jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr Das Angebot gilt erst einmal bis zum 17. Dezember 2015, außer Donnerstag, den Maximilian M. Thier Koordinator für Jugendarbeit Dennis

9 - 9 - Werbig Für einen Tag ein Held unter diesem Motto gestaltete die Jugendfeuerwehr Hohenseefeld am bis einen Berufsfeuerwehrtag. Bereits zum fünften Mal in Folge schlüpften die Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahre in die Rolle eines Berufsfeuerwehrmannes. Innerhalb von 24 Stunden mussten die Florianjünger insgesamt sieben Einsätze, die sehr real dargestellt wurden, absolvieren. nehmen. Der Abwasch war gerade abgetrocknet, da kam auch schon der nächste Alarm herein. Vermisste Person im Wald war das Einsatzstichwort. Wieder ging es in die Ortslage Waltersdorf. Da es bereits 20:00 Uhr und dunkel war, benötigten wir die tatkräftige Unterstützung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reinsdorf, die die Einsatzstelle für uns ausleuchtete - vielen Dank dafür. In einem schlecht zugänglichen Waldstück fanden wir einen verwirrten Pilzsammler vor, der von einer zweiten Person sprach. Nach kurzer Einteilung der Trupps durch den Gruppenführer Torsten Tischer, machten wir uns auf die Suche nach dem Vermissten. Nach wenigen Minuten wurde die eine männliche Person mit einer leichten Beinverletzung entdeckt und gerettet. Kaum war der Einsatz beendet und wir wieder in der Wache, schellte auch schon wieder der Einsatzton. Nun galt es einen Sturmschaden zwischen Hohenseefeld und Ihlow zu beseitigen. Was wir bis zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, es lag noch eine Person unter einem dicken Ast. Unter Anleitung von Detlef Pudlitz mussten mehrere Äste mittels Bügelsäge entfernt werden, um an die eingeklemmte Person zu gelangen. Der junge Mann konnte nun in den Rettungswagen verlegt werden, in dem er auch gleich behandelt wurde. Jetzt hieß es bettfertig machen und schlafen, denn der nächste Tag sollte es in sich haben. Kurz nach sieben Uhr morgens ertönte zum ersten Mal der Einsatzalarm. Wir sollten zu einem Gebäudebrand nach Nonnendorf fahren. Doch kaum steckten wir in unseren Uniformen, kam das Signal zum Einsatzabbruch. Keine fünf Minuten später ertönte der Signalton aber erneut - jetzt war es ein echter Einsatzalarm, doch die Ortschaft und das Alarmstichwort blieb gleich. Eine kleine Scheune brannte in voller Ausdehnung. Unter Aufsicht des Jugendfeuerwehrteams, bestehend aus Steve Wolter, Lars Hannemann, Frank Schulze und Tobias Henze, galt es nach einer kurzen Unterweisung die Zimmer zu beziehen und sich einsatzfertig zu machen. Kurz darauf signalisierte der schrille Alarmton den ersten Einsatzalarm. Starke Rauchentwicklung wurde durch den Lautsprecher angesagt. Auch hier waren wir wieder schnell vor Ort und konnten einen Löschangriff aufbauen. Nach nur kurzer Zeit konnten wir den Brand kontrollieren und eine Person mit starken Brandverletzungen dem Rettungsdienst übergeben. Nach dem wohl verdienten Frühstück bekamen die Florianjünger eine Auffrischung im Bereich der Ersten-Hilfe-Leistung, welche von Detlef Pudlitz durchgeführt wurde. Kaum wurde die Schulung absolviert, mussten wir wieder dem Ernst des Feuerwehralltags ins Auge blicken. Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen stand auf dem Alarmfax geschrieben. Also hieß es zum ersten Mal in die Einsatzuniform hüpfen und die Fahrzeuge besetzen. Nach wenigen Minuten kamen die jungen Kameraden, unter der Führung des Einsatzleiters Steve Wolter, in Waltersdorf an. Hier fanden die Jugendlichen einen vernebelten Raum vor, in dem sich noch eine Person befand. Schnell wurde die Person gefunden und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Rettungsdienst, in Person von Detlef Pudlitz, der vom DRK Kreisverband Fläming-Spreewald zu uns kam, begleitete den Löschzug den kompletten Tag, versorgte die Verletzten und sicherte die Einsatzkräfte ab. Kurz darauf konnten wir den Einsatzort verlassen und das Abendessen, das von den jungen Kameraden selbst zubereitet wurde, zu uns

10 Werbig Nach wenigen Augenblicken trafen wir an der Einsatzstelle ein, verschafften uns einen Überblick über die Situation und handelten zielstrebig. Eine leicht und eine schwer verletzte, sowie eine verwirrte Person fanden die jungen Kameraden an der Einsatzstelle vor. Da wir bei diesem Einsatz in den Straßenverkehr eingriffen, benötigten wir die Polizei vor Ort, die wenige Minuten später mit einem Streifenwagen vorfuhr. Ute Krenz begann sofort mit der Unfallaufnahme, sowie mit der Festsetzung einer Person, die Widerstand leistete. Die schwer verletzte Person erlitt beim Sturz vom Fahrrad, verursacht durch einen Pkw, einen Beinbruch. Auch hier war der Rettungsdienst schnell zur Stelle und konnte den Patienten behandeln. Bei einer leckeren Erbsensuppe mit Würstchen saßen wir gemeinsam am Mittagstisch und werteten den bisherigen Tag aus. Die Pause wurde von allen dazu genutzt, Kraft für die verbleibenden Stunden zu tanken, aber auch für eine Runde Fußball war noch Zeit. Als gegen 15:00 Uhr wieder das Einsatzsignal ertönte waren jedoch alle Kameraden wieder bei Kräften. Im Gewerbegebiet von Hohenseefeld wurde ein Flächenbrand gemeldet. Als wir eintrafen brannte das Flurstück von ca. 20 x 20 Metern bereits in voller Ausbreitung. Schnell rollten die jungen Kameraden die Schläuche aus und begannen mit den Löscharbeiten. Der Brand war in Rekordzeit voll und ganz unter Kontrolle. Wieder in der Berufsfeuerwehrwache angekommen, war es an der Zeit die Berufsfeuerwehr wieder in die normale freiwillige Feuerwehr Hohenseefeld zurück zu bauen. Während wir alles für die anstehende Auswertung vorbereiteten, ertönte zum letzten Mal der Alarmton. Also ein letztes Mal in die Einsatzbekleidung und einen Auftrag abarbeiten. Einen Fahrzeugbrand galt es jetzt zu bekämpfen. Vor den Augen der sich bereits versammelten Zuschauer saß jeder Handgriff. Fix wurde der Schaumangriff, den Gruppenführer Matthes Wilke befahl, aufgebaut und der Brandherd bekämpft Die große Löschnacht der Gemeinde Niederer Fläming Gräfendorf, Der zehnte Nachtlauf lockte 32 Feuerwehrteams in der Disziplin Löschangriff nass an. Die Gölsdorfer Männer stellten einen neuen Bahnrekord im Dunkeln auf und erkämpften sich erstmals den Siegerpokal. Die Mannschaft aus Trebendorf sicherte sich Platz 2 und für die Gastgeber reichte es erstmals auf das Podium. Großer Jubel auch bei den Gräfendorferinnen. Ihnen gelang es ebenfalls, einen neuen Nacht-Bahnrekord aufzustellen. Knapp ging es bei den Plätzen 2 und 3 zu. Das bessere Ende hatten die Frauen aus Trebendorf. Ihnen folgten die Damen aus Trebbin. Zu erwähnen ist, dass seit Beginn dieser Veranstaltung im Jahr 2006 Reinsdorf die einzige Mannschaft stellte, die neben dem Gastgeber an allen Wettkämpfen teilnahm. Dafür ein besonderer Dank des Veranstalters. Im nächsten Jahr soll der nächtliche Pokallauf am durchgeführt werden. Anmeldungen sind bereits möglich. Mehr dazu gibt es im Internet unter zu finden. Sieger Frauen Männer 2006 Gräfendorf (TF) Neschholz (PM) 2007 Gräfendorf (TF) Ahrensdorf (TF) 2008 Gräfendorf (TF) Paplitz II (TF) 2009 Gräfendorf (TF) Schulzendorf (LDS) 2010 Gahry (SPN) Gahry (SPN) 2011 Trebendorf (SPN) Großziethen (LDS) 2012 Trebendorf (SPN) Nieplitztal (PM) 2013 Gräfendorf (TF) Großziethen (LDS) 2014 Gräfendorf (TF) Lütte/Schwanebeck (PM) 2015 Gräfendorf (TF) Gölsdorf (TF) Frauen Platz Feuerwehr (Landkreis) Zeit 1 Gräfendorf (TF) 40,87 2 Trebendorf (SPN) 58,16 3 Trebbin (TF) 58,62 4 Merzdorf (TF) Abbruch Nacht-Bahnrekord: 40,87 s - Feuerwehr Gräfendorf ( ) Zur Auswertung der vergangenen 24 Stunden versammelten sich die Eltern und Großeltern der tapferen, jungen Kameraden, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenseefeld und Reinsdorf, Bürgermeister David Kaluza, Ortsvorsteherin Sandra Klimaschewski sowie der Vorstand des Feuerwehrvereins Hohenseefeld. In einer gemütlichen Runde und bei leckeren Speisen präsentierte die Leitung der Jugendfeuerwehr Hohenseefeld die Ergebnisse des vergangenen Tages. Wir möchten uns hiermit bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenseefeld und Reinsdorf, bei Nadine Andreas und Solveig Thybusch für das Schminken der Unfallopfer, bei der Gemeindeverwaltung für das Bereitstellen der Fahrzeuge, bei Herrn Detlef Pudlitz für die super Versorgung der verletzten Personen, beim Feuerwehrverein Hohenseefeld, bei Ute Krenz für die klasse Unterstützung bei drei Einsätzen bedanken. Ohne euch wäre ein solch ereignisreicher Tag niemals möglich. Danke! Die Leitung der Jugendfeuerwehr Hohenseefeld Männer Platz Feuerwehr (Landkreis) Zeit 1 Gölsdorf (TF) 24,90 2 Trebendorf (SPN) 25,66 3 Gräfendorf (TF) 27,83 4 Paplitz (TF) 33,01 5 Dobbrikow (TF) 37,32 6 Holbeck (TF) 38,01 7 Neuhof (TF) 38,24 8 Trebbin I (TF) 38,95 9 Woltersdorf (TF) 39,58 10 Caputh (PM) 40,00 11 Ragow (LDS) 40,26 12 Trebbin II (TF) 44,26 13 Brück (PM) 45,13 14 Werbig (TF) 46,26 15 Gräfendorf/Gölsdorf (TF) 46,28 16 Zossen (TF) 47,15 17 Petkus (TF) 48,81

11 Horstwalde (TF) Herbersdorf (TF) Kröbeln (EE) Hohenseefeld (TF) Berkenbrück (TF) Merzdorf (TF) Gottow (TF) Sernow (TF) Lütte (PM) Reinsdorf (TF) Golzow (PM) 51,02 51,76 55,22 57,69 66,74 67,72 68,93 74,08 75,51 84,47 Abbruch Werbig Nacht-Bahnrekord: 24,90 s - Feuerwehr Gölsdorf ( ) Landkreis: TF = Teltow-Fläming, LDS = Dahme-Spreewald, PM = Potsdam-Mittelmark, SPN = Spree-Neiße, EE = Elbe-Elster Vor der Siegerehrung brachten die Guggemusiker Geile Gugge e. V. aus Belgern (Sachsen) Stimmung ins gefüllte Festzelt. Gemeinde Niederer Fläming, Feuerwehr Gräfendorf, Spritzenverband Gräfendorf e. V.

12 Werbig König der Feuerwehrsportler 3. Deutschland Cup spannende Wettkämpfe klasse Leistung Top Ergebnis super Erfolg. Das ist das Fazit des letzten Deutschland-Cups, der am in Wittenberg stattfand. Bei herrlichen Sonnenschein und besten Bedingungen galt es für die Feuerwehrsportler aus dem Kreis Teltow-Fläming die guten Ausgangspositionen der vergangenen Wettbewerbe zu bestätigen oder zu verbessern. Begonnen wurde mit den Staffelwettbewerben, wobei das Team Lausitz seiner Favoritenrolle gerecht wurde und gewann. Anschließend fuhren die Männer nach Nudersdorf zum Hakenleitersteigen (HL) während die Frauen die 100-m- Hindernisbahn im Stadion absolvierten. Beim HL kam es zum ersten heißen Aufeinandertreffen der Führenden in der Gesamtwertung. Johannes Mann aus Sachsen als Führender legte mit 16,41 s eine gute Zeit vor, die Sebastian Thäle erst im zweiten Lauf mit 15,69 s konterte. Somit kam es auf der 100 m HB zum Countdown um den Thron der Gesamtwertung. Sebastian Thäle setzte hier seine ganze sportliche Erfahrung ein und erreichte mit 17,33 s die zweitbeste Zeit des Tages womit er sich zum ersten Mal die Gesamtwertung im Zweikampf sicherte. Auch die Nachwuchssportler Clemens Krause und Jonas Kuhl wurden ihren sportlichen Herausforderungen gerecht. Während Clemens Krause sich den 2. Platz auf der 100 m HB in der Gesamtwertung holte, erreichte Jonas Kuhl Podiumsplätze auf der 100 m HB (3. Platz), dem HL (3. Platz) sowie im Zweikampf den 2. Platz. David Kelch ergänzte die sportliche Top-Leistung des Teams mit einem 6. Platz in der Gesamtwertung im Hakenleitersteigen. Auch unser Küken Leonie Geißhirt strahlte am Ende, obwohl der letzte D-Cup nicht so optimal lief. Platz 4 in der U20 Gesamtwertung sowie Platz 10 bei den Frauen in der Gesamtwertung im Hakenleitersteigen zeigen, dass viel Potenzial für eine erfolgreiche Zukunft zu erwarten ist. Im nächsten Jahr stehen die Deutschen Meisterschaften in Rostock ganz oben im Sportkalender. Hier gilt es für die Männer den Titel mit dem Team Lausitz zu verteidigen und fiir den Nachwuchs erstmals um die Einzeltitel in der U20-Wertung. Als Besucher erhielten unsere Schüler, Eltern und Lehrer einen kleinen Einblick in viele Branchen und konnten sich einen Überblick über das regionale Ausbildungsangebot verschaffen. Unternehmen und Schulen konnten ihr Angebot auf vielfältige Art und Weise darstellen, Kontakte mit anderen Ausstellern knüpfen und sich künftige Fachkräfte sichern. Die Verzahnung zwischen Schule, Schüler und Betriebe wurde wieder in Dahme/Mark neu initiiert. Viele Fragen und Anregungen wurden ausgetauscht: w. t. Regionale Ausbildungsmesse in Dahme/Mark Wenn man sich für Ausbildungsmessen interessiert, ist man heutzutage seinem Wunschberuf sehr nah. Man kann sich auf vielen Messen, mit Azubis über ihre Ausbildung unterhalten, Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen oder zuschauen, wie in manchen Berufen gearbeitet wird. Zum 4. Mal fand am eine regionale Ausbildungsmesse in Dahme/Mark in der Turnhalle der Otto-Unverdorben- Oberschule statt. Eröffnet wurde sie durch Herrn Trebschuh, Wirtschaftsförderungsbeauftragter und Amtsleiter im Kreishaus TF. Wiederholt wurden umfangreiche Informationen über neue wie auch klassische Berufsbilder und unternehmensspezifische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geboten. Den Ausbildern, Betriebsangehörigen, Azubis und Schülern der Oberstufenzentren folgender Einrichtung möchten wir herzlich Danke sagen: Agentur für Arbeit ASB Dahme/Mark Ausbildungs-Knigge ASB Dahme/Mark Erzieher

13 Werbig ASB Dahme/Mark Tagespflege (mit ihren geduldig wartenden Rentnern) Bauerngenossenschaft Dahme/Mark Bauernverband Südbrandenburg Brandenburger Urstromquelle Baruth/Mark Bundeswehr Karrierecenter Potsdam DEBEKA Jüterbog ESB Schulte GmbH & Co. KG Ford Autohaus Hoffmann Heizungsbau Schmidt Klenk Holz Baruth/Mark Kreishandwerkerschaft Jüterbog M.E.D Dahme/Mark Maschinenbau Dahme MFB Sieb OSZ Dahme/Spreewald OSZ Elbe/Elster OSZ Lübben Prokurand Dahme/M Reisebüro Hüppmeier Schoepe Display Dahme Schule f. Gesundheitsberufe Luckenwalde WAD Dresden Wir bedanken uns beim Förderverein Freunde der Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark für den leckeren Kaffee und den liebevoll gebackenen Waffeln sowie bei der Klasse 9B, die mit viel Liebe auf dem Grill die Bratwürste zubereitet hatten. Bedanken möchte ich mich auch für die Zusagen und Informationen zur Ausbildungsmesse Einer Vielzahl von Ausbildungsplätzen stehen jedem (motivierten) Schüler zur Verfügung. Rund 100 Ausbildungsmessen finden bundesweit pro Monat statt. Wie viele, liebe Eltern, haben Sie mit Ihrem Kind in den letzten Wochen und Monaten besucht? Herbstliches Sportfest In diesem Jahr veranstaltete die Oberschule Otto Unverdorben das alljährliche Sportfest am 29. September Alle Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 nahmen erfolgreich an den verschiedenen Disziplinen teil. Gewertet wurde der Dreikampf: 60/100 m Sprint/Weitsprung/Schlagballwurf/Kugelstoß sowie das Tütenballwerfen im Klassenverband, der 800-m-Lauf und die Staffeln 4 x 100 m, die jede Klasse in Eigenregie aufstellt. Ganz zeitig und in taufrischem Gras (gemessene Temperatur an diesem Morgen: 6 ) waren die oberen Klassenstufen aktiv und von bis Uhr dann alle Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klassen. Während der gesamten Veranstaltung verkauften sportbefreite Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse Kuchen und Würstchen für alle Hungrigen. Auch beim Urkundenschreiben, Auswerten und Platzieren halfen die Jungen und Mädchen der oberen Klassen und sowie beim Messen, Starten, Harken usw. Vielen Dank an dieser Stelle unseren fleißigen Helfern! H. Kuhl Schulleiter Geburtstagsbesuch Glückliche Gewinner Zum 199. Geburtstag gratulierten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7A im Namen der ganzen Oberschule Herrn Otto Unverdorben, unserem Namensgeber am 13. Oktober ganz herzlich. Nach einem Herbstspaziergang durch die buntbelaubte Stadt, nahmen wir die hübsche Blumenschale der Friedhofsgärtnerei Blattlaus in Empfang und besprachen am Grab die Lebensdaten und die Leidenschaft für chemische Prozesse Herrn Unverdorbens, einem sehr angesehenen und weit bekanntem Bürger unserer Stadt. Vor fast 160 Jahren, 1826, stellte er erstmalig Anilin, einen wichtigen Grundstoff für die Farb- und Kunststoffindustrie, her. Wir freuen uns bis heute über diesen ungewöhnlichen und inspirierenden Namen, der schon viele schmunzeln ließ, immer im Gedächtnis bleibt und so ansehnlich unser Schulgebäude schmückt. Alles Gute Herr Unverdorben und dann bis zum nächsten, runden Geburtstag! J. Kschamer Tütenballwerfen

14 Werbig Stoß Sprung Als Klassenteam konnten alle ihre Zielsicherheit beim Tütenballwerfen unter Beweis stellen. Trotz winterlicher Temperaturen erreichten alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche tolle Ergebnisse und zeigten beeindruckenden Einsatz auf dem Sportplatz. So dass später im Sonnenschein die Besten ausgezeichnet werden konnten. Wir gratulieren ALLEN Sportlern und Sportlerinnen und danken auch Herrn Klein für die tolle Vorbereitung des Platzes! Lisa Ludwig, Lisann Frevert (Klasse 9B) Auswertung Sportfest Schuljahr 2015/2016 Dreikampf Klasse 7 Platzierung Jungen Punkte Platzierung Mädchen Punkte 1 Bastian Tulke Chantal Zech Pascal Schneider Celina Schulz Paul Baecker Lena Schulze 156 Dreikampf Klasse 8 Platzierung Jungen Punkte Platzierung Mädchen Punkte 1 Devon Stolzke Jessica Schurowski Richard Grün Jasmin Krentz Patrick Unger 98 3 Anna Polzyn 111 Dreikampf Klasse 9 Platzierung Jungen Punkte Platzierung Mädchen Punkte 1 Marvin Gärtner Jule Blumtritt Patrick Laurisch Lisa Ludwig Tim Bergmann Vanessa Lein 125 Dreikampf Klasse 10 Platzierung Jungen Punkte Platzierung Mädchen Punkte 1 Max Müller Sally Jehserick Luca Mittag Leonie Schmidt Timo Noll Elisa Hexmann 90 Allen Gewinnern und Gewinnerinnen unseren herzlichen Glückwunsch!!! Sprint Die Berufsorientierungstournee junior (BOTjunior) ist bereits ein fester Bestandteil der Berufsorientierung der Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark. Unterstützt werden wir durch das NETZWERKZUKUNFT - Schule und Wirtschaft in Brandenburg und Herr Marcel Penquitt, Projektleiter Breitband, Wirtschaftförderungsnetzwerke, Fördermittelmanagement im Kreishaus Luckenwalde. Ihm zur Seite steht Frau Kerstin Borngräber, SB Förderprogramm Integrationsbegleitung, Arbeitsmarktpolitik. Beide haben u. a. die BOTjunior-Tour mit organisiert und kümmern sich um unsere Schüler. Die 4. Tour steht unter dem Motto Ausbildung in Teltow-Fläming IV - Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in der Region Teltow-Fläming. In der Berufsorientierungstournee lernen Schülerinnen und Schüler Berufsfelder, Ausbildung und Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, Betrieben und Bildungseinrichtungen im Landkreis Teltow-Fläming anschaulich kennen. Im Mittelpunkt dieser Berufsorientierungstournee stehen die aktuellen Anforderungen an die verschiedenen Berufe aus betrieblicher Sicht. In den Monaten September 2015 bis April 2016 erhalten Schüler aber auch die Lehrer Einblicke in die Ausbildung und die Arbeitsabläufe der Unternehmen. Wir freuen uns auf einen Besuch der Autarke Gemeinde Feldheim, Schule für Gesundheitsberufe am DRK Krankenhaus Luckenwalde, der Firmen

15 Werbig Bär & Ollenroth KG Groß Machnow, DB Schenker GmbH, FIEGE Stiftung & Co.KG Rangsdorf, GFM Gestamp Ludwigsfelde, Maschinenbau Dahme GmbH, MTU Maintenance Ludwigsfelde, Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH. ppg Wegoflex GmbH Trebbin, Schaeffler Technologies AG & Co.KG, SIK- Holzgestaltung GmbH Langenlipsdorf, Spitzke GmbH, Herzlichen Dank allen Organisatoren sowie interessierten Schülern und Lehrern. H. Kuhl, Schulleiter Besuch der Firma Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG in Luckenwalde Fünf Schüler der Otto-Unverdorben-Oberschule Dahme/Mark besuchten am Mittwoch, dem im Rahmen der neuen Berufsorientierungstournee BOTjunior die Firma Schaeffler in Luckenwalde. Uns wurden viele Sachen und Daten der Firma übermittelt. Die Tätigkeiten dort sind: Erstellen von Umform-, Stanz- und Schneidewerkzeugen für die industrielle Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen Leon Melüh 8C Exkursion nach Luckenwalde zu Schaeffler Am Mittwoch, dem 30. September 2015 haben Schüler aus Klasse 8 und 9 die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG in Luckenwalde besucht. Wir sind früh um 8 Uhr von der Schule nach Luckenwalde los gefahren. Wir wurden von 2 Azubis aus dem 3. Lehrjahr begrüßt. Die Azubis haben uns viel über die Firma erzählt z. B., dass die Hauptbasis von Schaeffler in Herzogenaurach sitzt und, dass Frau Schaeffler die reichste Frau in Deutschlands ist. Wir konnten viele Fragen stellen, die alle beantwortet wurden. Danach sind wir in die Ausbildungswerkstatt gegangen, wo uns alle Maschinen gezeigt wurden. Wir durften auch mal selbst Hand anlegen, was sehr viel Spaß gemacht hat. Anschließend sind wir zum gemeinsamen Mittagessen gegangen. Zum Schluss durften wir nochmal Fragen stellen und sind um 13 Uhr zurück zur Schule gefahren. Diese Exkursion hat sehr viel Spaß gemacht! Ich möchte mich nochmal bei der Schaeffler Gruppe Luckenwalde für diesen tollen Tag bedanken. Entspannter Nachmittag auf der Elbe - Körbitzer Dorfgemeinschaft wieder auf Tour Bereits zum vierten Mal, seit 2009, fanden sich die Bewohner von Körbitz am 17. Oktober 2015 zu einer gemeinsamen Ausfahrt zusammen. Organisator Heiko Grahl, hatte diesmal eine Schiffsfahrt auf der Elbe vorbereitet. 63 Körbitzer, und damit mehr als zwei Drittel der derzeitigen Dorfbewohner, fanden sich um die Mittagszeit in der Ortsmitte ein. Dort warteten bereits zwei Busse der regionalen Verkehrsgesellschaft. Wie schon in den vergangenen Jahren saßen wieder der Körbitzer Busfahrer Lothar Zeisler und sein Kollege Harald Domke, aus Schlenzer, am Steuer. Auch diesmal verzichteten beide auf ihre reguläre Bezahlung, um die Ausfahrt kostengünstig zu halten. Nach einer knappen Stunde Fahrt bis Wittenberg, bestieg die gut gelaunte Dorfgemeinschaft das Flussschiff Lutherstadt Wittenberg. Mit seinen 70 Plätzen unter Deck war das Schiff fest in Körbitzer Hand. Bei Kaffee und Kuchen startete die Fahrt elbabwärts. Dabei wurden die passierten Stationen von der Bordcrew erläutert, was allerdings oftmals im Plätschern der heiteren Gespräche unterging. Die eher unspektakuläre Landschaft der Elbauen gewann weiter stromaufwärts zusehends an Reiz. In der üppigen Vegetation waren sogar Silber- und Graureiher sowie Kormorane zu sehen. Wer für solche Naturdetails kein Auge hatte, konnte am Kaffeetisch Neuigkeiten aus dem Dorfleben austauschen. Dabei wurde noch so mancher Eisbecher und auch das eine oder andere Bier geleert. Letzteres hatte die unweigerliche Folge, dass die Busse bei der Rückfahrt in gedecktem Gelände halten mussten, um einigen Körbitzern den größten Druck zu nehmen. Bei der Ankunft in Körbitz, wurde eine weitere Tradition wieder lebendig: Im Torhaus und in der Garage der Familie Grahl beschloss die Reisegesellschaft den Tag bei Bratwurst, Bier und Glühwein ausklingen zu lassen. Ein geselliger Nachmittag fand damit ein harmonisches Ende. Für den gelungenen Nachmittag geht der Dank der Teilnehmer vor allem an Organisator Heiko Grahl, an die beiden Busfahrer und die Verkehrsgesellschaft TF. Es kann als sicher gelten, dass in zwei Jahren die nächste Körbitzer Ausfahrt stattfinden wird. Ralf Lüdemann Leon Richter 9B Der Förderverein lädt ein! Am Donnerstag, dem findet um 19:00 Uhr die 7. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freunde der Otto-Unverdorben- Oberschule im Raum 004 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Freistellung der Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht der Kassiererin 4. Entlastung des alten Vorstandes + Wahl des neuen Vorstandes 5. Beschlussfassung über Vorhaben 6. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen G. Reichert Schriftführer Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, dem 28. November 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 18. November 2015

16 Werbig Danke liebe Borgisdorfer! Für die tolle Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. Ohne euch wäre das lang ersehnte Dorffest nicht so erfolgreich gewesen. Ich freue mich in einem Dorf mit so viel Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zu leben. Im Anschluss gab es Kaffee, selbstgebackenen Klemmkuchen, Waffeln und Kartoffelpuffer, was von allen in Gemeinschaft verzehrt und gelobt wurde. Die Stimmung war gut, alles in allem ein schöner Tag. Sven Schulze (Organisator) Tradition verpflichtet Der Verein Dorfleben Hohengörsdorf e. V. wurde im Jahr 2014 gegründet und deshalb haben wir am 3. Oktober 2015, zur bleibenden Erinnerung für unsere nachkommende Generation einen Baum gepflanzt Ortsvorsteher Roland Mihatsch, Vereinsvorsitzende Susanne Frohwein und Bürgermeister der Gemeinde Niederer Fläming Herr Kaluza pflanzten aus diesem Anlass eine Ulme. Gewässert wurde sie gleich von Berndt Schütze. Dieser Standort ist schon mit Tradition verbunden, da bis vor wenigen Jahren auch ein Baum stand. Dieser Baum möge wachsen und gedeihen, wie unsere Zusammenarbeit im Verein. Blumen für unsere Vereinsvorsitzende Susanne Frohwein, überreicht vom Ortsvorsteher. Unsere älteste Bürgerin Irene Müller und unsere Jüngsten Mika, Florian und Linus wässerten auch noch mal kräftig. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Gästen für die gelungene Veranstaltung. Roland Mihatsch Ortsvorsteher Sport frei Susanne Frohwein Vereinsvorsitzende So schallt es jeden Dienstag zu Beginn der Sportstunde in der Sporthalle in Werbig. Jeden Dienstag treffen sich dort Eltern und Großeltern mit ihren Sprößlingen zu einer Stunde sportlicher Betätigung. Alle sind gespannt, was wohl heute auf dem Programm steht. Zu Beginn jeder Sportstunde gibt es eine Erwärmung. Die sportliche Aufsicht hat Michael Sernow und die Eltern, bzw. Großeltern begleiten und unterstützen die kleineren Kinder. Wenn man nun die Kinder eine Zeit lang beobachtet, sieht man, wie sie sich weiterentwickeln. So können sie z. B. nach ein paar Mal üben, auf einem Bein hopsen oder beherrschen auch den Krebsgang, Hampelmann und viele andere Bewegungen. Schon im Kindergartenalter lernen sie viele Sportübungen, welche sie dann in der Schulzeit schon beherrschen. Bei so vielen Kindern geht es in der Sporthalle natürlich immer laut zu. Da muss Michael Sernow manchmal ganz schön Nerven zeigen und seine Trillerpfeife benutzen, um sich durchzusetzen. Besonders freuen sich die Kinder, auf den Abschluss der Sportstunde. Das Flattertuch kommt besonders gut an, aber auch das Spiel mit den Bällen ist ein Hit. Es geht dann mit viel Gekreische unter das Flattertuch.

17 Werbig Dann darf auch jedes Kind einmal richtig laut sein. Alle Kinder sind begeistert und freuen sich auf die nächste Woche. Müde geht es dann nachhause. Ein besonderer Dank an Michael Sernow der bei so vielen Kindern immer den Durchblick und die Nerven behält. Eine begeisterte Omi Es gab heiße Diskussionen und die meisten Bewohner wussten die Milchbank vor Rinas, Daniel. Aber was stand dann bei Lobig s vor der Tür? Einige konnten sich erinnern, dass dort auch eine Bank gestanden haben muss. Wenn jemand etwas darüber weiß, kann er sich gerne bei mir melden. Wir würden uns freuen. Es wurden auch Bilder von zuhause geholt und begutachtet. Zum Beispiel große Hochzeiten von vor über 50 Jahren. Ja die Blumenmädchen von damals sind heute auch schon 60 Jahre alt. Wo ist nur die Zeit geblieben? So ein Bilderabend wäre doch auch mal eine schöne Idee. Schnell verging die Zeit und das Feuer brannte nieder, es war Zeit nachhause zu gehen. Ein Dankeschön an alle Helfer, die alles so schön hergerichtet und geschmückt haben mit Blumen, Kastanien, Eicheln und vielem mehr. Für das Einkaufen und Ausschenken der Getränke und für das Verkaufen. An all die fleißigen Helfer, die am nächsten Morgen alles wieder aufgeräumt und sauber gemacht haben, herzlichen Dank. Wir freuen uns schon auf das nächste Ereignis. Michael Sernow Ortsvorsteher Ein gemütlicher Abend! Am 2. Oktober 2015 feierten wir Sernower unser alljährliches Herbstfest. Viele Bürger folgten der Einladung und suchten sich ein Plätzchen an der großen Feuerschale. Dort war es gemütlich warm und außerdem gab es noch Glühwein und warmen Tee. Nach einem Fackelumzug für Groß und Klein, mit Fackeln und Marschmusik, gab es leckeres Backschwein, Würstchen, Pommes und Schmalzstullen. Für Getränke war auch reichlich gesorgt. Viele ältere Bürger machten es sich im Gemeinderaum bequem. Dort konnte man sich die DVDs von unseren Theaterstücken zum Dorffest und Rentnerweihnachtsfeier anschauen. Danach wurden die großen Bildertafeln von unserem Ort, welche im Gemeinderaum hängen, begutachtet und plötzlich stand eine Frage im Raum. Wo stand die Milchbank früher? Im oberen Dorf, bei Rinas Daniel vor dem Grundstück oder etwa bei Lobigs. Kindergesundheitsmesse präsentiert Riesenküche vom bis in Ludwigsfelde Unter dem Motto Unfälle sind vermeidbar präsentieren das Netzwerk Gesunde Kinder und das Familienbündnis vom bis die Riesenküche des Landesgesundheitsamtes im Kulturhaus Ludwigsfelde. Die Initiatoren, wollen mit der Ausstellung Eltern, Großeltern, Kinder und Fachkräfte auf die besonderen Gefahren für kleine Kinder im Haushalt aufmerksam machen und Wissenswertes zur Unfallvermeidung präsentieren.

18 Werbig Die Riesenküche macht sinnlich erfahrbar, wie kleine Kinder ihre Umwelt er leben. Beim Sitz auf einem mannshohen Stuhl oder beim Griff auf eine Herdplatte in Augenhöhe können Mütter, Väter und Großeltern an sich selbst typische Unfallgefahren von Kindern im Haushalt entdecken und nachempfinden. Die kostenfreie Ausstellung mit vielen weiteren Informationsständen zu den Themen sichere Autokindersitze, giftige Pflanzen, Lärmbelastung durch Spielzeuge, Schüttelbabytrauma, sicherer Brandschutz und Gestaltung eines schadstofffreien Kinderzimmers und vielem mehr ist im Klubhaus Ludwigsfelde vom bis von 15:00 bis 18:00 Uhr ohne Voranmeldung zu besichtigen. Am Mittwoch, , stehen zusätzlich viele Ansprechpartner für Fragen bereit. Ein besonderer Ausstellungstag ist Samstag, der In der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr können Kinder ihre Puppen und Kuscheltiere in der Teddysprechstunde vorstellen und ihre kleinen Lieblinge durch Kinderärzte und Schwestern der Kinderstation des Evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde versorgen lassen. Für die Eltern wird es u. a. an diesem Tag Vorführungen zur Fettbrandbekämpfung geben. Weitere Informationen und Vorträge im Rahmen der Kinder-Gesundheitswoche finden Sie auf der Homepage Das Netzwerk Gesunde Kinder TF begleitet seit 6 Jahren junge Familien im Landkreis. Ausgebildete Familienpaten sind persönliche Ansprechpartner für Mütter und Väter, geben gesundheitsförderliche Tipps und Informationen und stehen beratend zur Seite. Wer sich gerne als Pate schulen lassen möchte, meldet sich bitte im Koordinationsbüro unter oder an. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: Geschäftserfolg Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fürstenberg/Havel

Inhaltsverzeichnis. Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fürstenberg/Havel Fürstenberg (Havel), 2. Oktober 2015 25. Jahrgang Nummer 10 Woche 40 2 2. Oktober 2015 Nr. 10 Woche 40 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover

Umsetzung des neuen Melderechts ab bei der Stadt Hannover Umsetzung des neuen Melderechts ab 1. 11. 2015 bei der Stadt Hannover Bericht im Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung am 14. Oktober 2015 Vortrag Sigurd Moritz Leiter des Bereiches Einwohnerangelegenheiten

Mehr

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Lübben (Spreewald) - 2- Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Vom 23. Juli Geltungsbereich

Vom 23. Juli Geltungsbereich Nachfolgend dokumentieren wir in einer Lesefassung 1 die novellierte Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung der Sprachstandsfeststellung und kompensatorischen Sprachförderung (SprachfestFörderverordnung

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Drebkau. mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch

Amtsblatt für die Stadt Drebkau. mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch DREBKAUER AMTSBLATT Amtsblatt für die Stadt Drebkau mit den Ortsteilen Casel, Domsdorf, Drebkau, Greifenhain, Jehserig, Kausche, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch Jahrgang 17 Samstag, den 12. Mai

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Wehlan, Kornelia 66,2%

Wehlan, Kornelia 66,2% von 12.04.13 13:45 Stichwahl Landrat TF 13 Endergebnis 245 Wahlbezirke Gerhard, Frank 33,% Wehlan, Kornelia,2% Die notwendige Mindeststimmenzahl (.5 Stimmen) wurde nicht erreicht. 1375 Wahlberechtigte,7%

Mehr

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Teltow-Fläming 19.14

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Teltow-Fläming 19.14 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Teltow-Fläming 19.14 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

für die Stadt Lübben (Spreewald)

für die Stadt Lübben (Spreewald) Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 21, den 13. Oktober 2012 Nummer 10 - 2 - Nr. 10/2012 Amtsblatt für die Stadt Lübbener Stadtanzeiger IMPRESSUM Das Amtsblatt für die Stadt Lübben

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 24. Jahrgang Luckenwalde, 16. Februar 2016 Nr. 4

für den Landkreis Teltow-Fläming 24. Jahrgang Luckenwalde, 16. Februar 2016 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 24. Jahrgang Luckenwalde, 16. Februar 2016 Nr. 4 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises... 2 Gewässerschautermine der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung Stand: 23.04.2018 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28 für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschlüsse der konstituierenden öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen (Stand: 10.07.2018) Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 10. März 2017 Nr. 6 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 10. März 2017 Nr. 6 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 10. März 2017 Nr. 6 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Einladung zur 16. ordentlichen öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Jahrgang 27 Finsterwalde, den 4. August 2017 Nummer 8. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde

Jahrgang 27 Finsterwalde, den 4. August 2017 Nummer 8. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Jahrgang 27 Finsterwalde, den 4. August 2017 Nummer 8 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Finsterwalde - 2 - Abstimmungsbehörde: Stadtverwaltung Finsterwalde,

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Häufige Zweifelsfragen bei einfachen Melderegisterauskünften

Häufige Zweifelsfragen bei einfachen Melderegisterauskünften Seite 1 von 7 Verwaltungsrecht Häufige Zweifelsfragen bei einfachen Melderegisterauskünften 26.05.2017 Newsletter 05/2017: "Einfache" Melderegisterauskünfte heißen nur deshalb so, weil der Antragsteller

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr