Werkhofleitertagung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkhofleitertagung 2016"

Transkript

1 Werkhofleitertagung 2016 Aus- und Weiterbildungsangebote Ausbildungsmodule 1 15 Höhere Berufsbildung Vorarbeiter / Polier Strassenunterhalt

2 Vereinigung Ostschweizer Strasseninspektoren

3

4 Weiterbildung Strassenunterhalt Anzahl Teilnehmende Kalenderjahr 2015 Durchführung 2015 Nummer Titel Tn 1 Rapportwesen/AVOR 14 2 Arbeitssicherheit/Signalisation 65 3 Sozialkompetenz und Menschenkenntnis in der Führung 32 4 Konfliktmanagement, Umgang mit Aggressionen am Arbeitsplatz 20 5 Strassenunterhaltskriterien 37 6 Persönlicher Auftritt und Imagepflege, Mobbing-Prävention 9 7 Strassenentwässerung 37 8 Umgang mit Arbeitsstress, Burnout-Prävention 11 9 Haftungs- und Umweltfragen 7 10 Kommunikation, Psychologische Notfallversorgung Grünpflege im Unterhaltsbetrieb Teambildung und Gruppendynamik, Motivationstechnik Belagsarbeiten im Unterhaltsbetrieb Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung und Entspannung Winterdienst

5 Weiterbildung Strassenunterhalt Anzahl Anmeldungen Kalenderjahr 2016 Durchführung 2016 (Anmeldestand per ) Nummer Titel 1 Rapportwesen/AVOR 18 2 Arbeitssicherheit/Signalisation 56 3 Sozialkompetenz und Menschenkenntnis in der Führung 24 4 Konfliktmanagement, Umgang mit Aggressionen am Arbeitsplatz 21 5 Strassenunterhaltskriterien 34 6 Persönlicher Auftritt und Imagepflege, Mobbing-Prävention 20 7 Strassenentwässerung 17 8 Umgang mit Arbeitsstress, Burnout-Prävention 19 9 Haftungs- und Umweltfragen Kommunikation, Psychologische Notfallversorgung Grünpflege im Unterhaltsbetrieb Teambildung und Gruppendynamik, Motivationstechnik Belagsarbeiten im Unterhaltsbetrieb Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung und Entspannung Winterdienst auf Verkehrsflächen

6 Rapportwesen 4460 Rapportwesen, AVOR Kennt die Grundlagen und den Ablauf desrapportwesens Führt Rapporte nach vorgegebenem System selbständig Achtet darauf, dass alle internen/externen Leistungen korrekt rapportiert werden Unterstützt seine Vorgesetzten aktiv bei den Administrationsarbeiten AVOR Einführung, Rapportgrundlagen Interne und externe Verrechnungen Aufgaben des Vorarbeiters Übersicht der wichtigsten Rapporte Praktische Beispiele aufgrund der Bedürfnisse und Vorgaben der Teilnehmenden Erkennt die Wichtigkeit der Arbeitsvorbereitung bei seiner täglichen Arbeit Bestellt sämtliches, erforderliches Material/Inventar rechtzeitig und ruft dieses termingerecht ab Achtet bei seiner Arbeitseinteilung auf optimalen Arbeitsablauf von Mensch & Maschine Hilft mit, durch gute AVOR Kosten zu senken und die Leistung zu erhöhen Was versteht man unter Arbeitsvorbereitung? Wer macht/braucht Arbeitsvorbereitung? Die Bedeutung einer guten/schlechten AVOR Praktische Beispiele aufgrund der Bedürfnisse und Vorgaben der Teilnehmenden

7 Arbeitssicherheit 4461 Arbeitssicherheit Kennt die persönlichen Schutzmittel und setzt sie fachgerecht um Kennt die wichtigsten Punkte der Branchenlösung Kennt die wichtigsten Punkte im Umgang mit Gefahren und deren Ursachen Signalisation Einführung in die Arbeitssicherheit und das Unfallgeschehen Gesetzliche Grundlagen Prämiensystem BU/NBU Aufgaben Vorgesetzter/Mitarbeiter Motivation und Instruktion der Mitarbeiter Praktische Beispiele und Anwendungen Umsetzung Branchenlösung Kennt die Signale und ihre Anwendungen Plant Signalisationen fachgerecht Schützt sich selber Kennt die wichtigsten Regeln beim Auf- und Abbau von Signalisationen Einleitung, Rechtsgrundlagen, Verkehrsführung Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen Kontrolle während der Benützung Praktische Beispiele aufgrund der Bedürfnisse und Vorgaben der Teilnehmenden

8 Persönlichkeitsbildung 4462 Persönlichkeitsbildung, Kommunikation Kennt die wichtigsten Grundsätze der Sozialkompetenz Erkennt die persönlichen Ressourcen und setzt diese richtig ein Kennt die wichtigsten Präventionsmöglichkeiten im Bereich des psychischen und physischen Gesundheitsschutzes Kommunikation Psychologische Grundlagen der Sozialkompetenz Nutzung der persönlichen Ressourcen Präventionsmöglichkeiten im Gesundheitsschutz Kennt die wichtigsten psychologischen Grundlagen für eine optimale Gesprächsführung Beherrscht die Grundsätze von Kommunikation und Information Setzt Kommunikation und Information gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern, Öffentlichkeit, etc., situationsgerecht ein Psychologische Grundlagen der Kommunikation Kommunikations- und Informationstechnik Gesprächsführung

9 4463 Konflikte, Mobbing-Prävention Konflikte Erkennt frühzeitig die Ursachen von Konflikten Leistet Hilfe bei Konflikten Kennt die wichtigsten Grundsätze, damit Konflikte nicht eskalieren Ursachenerkennung bei Konflikten Hilfeleistungen Prävention Mobbing-Prävention Kennt die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing Leistet Hilfe bei Mobbing Kennt Präventionsmöglichkeiten, um Mobbing zu verhindern Grundbegriffe, Zahlen, Fakten Ursachen und Auswirkungen Überwachung und Prävention April

10 4464 Strassenunterhaltskritierien Wendet Grundsätze und Beurteilungskriterien der visuellen Schadenbeurteilung im Unterhalts- und Reparaturbereich an Unterscheidet verschiedene Massnahmen zur Schadenbehebung im Kleinreparaturbereich Erkennt und beurteilt kostengünstige Unterhaltsmassnahmen zur Behebung von lokalen Schäden am Strassenkörper Ordnet gewählte Unterhaltsmassnahmen in der Praxis an und setzt diese am Objekt um Einführung in die visuelle Schadenbeurteilung Erfassen und beurteilen von Schadenbildern (Reparatur oder Ersatz) Festlegen und evaluieren der Reparatur-/Sanierungsmassnahmen inkl. beurteilen der Wirtschaftlichkeit bzw. schätzen der Kosten Übung/Gruppenarbeit (Umsetzungen in die Praxis) aufgrund von Vorgaben und Bedürfnissen der Teilnehmenden

11 4465 Imageplege, Debriefingtechnik Imagepflege Debriefing technik Interpretiert ein Firmenleitbild und setzt dieses seiner Position entsprechend um Kennt die Image-Grundsätze in Bezug auf das persönliche Erscheinungsbild Kennt die Auswirkungen eines «schlechten» oder «guten» Firmenauftrittes in der Öffentlichkeit Setzt die betrieblich vorgegebenen Informationsprozesse gegen Aussen und bei den Mitarbeitern richtig um Definition von «Imagepflege» und deren Auswirkungen Auswertungsergebnis der schweizerischen Imageumfrage von Strasseninspektoraten Persönliches Erscheinungsbild und psychologische Hintergründe Beispiele und Möglichkeiten eines optimalen Firmenauftrittes Informationsarbeit im Betrieb und in der Öffentlichkeit Kennt den Stellenwert von Debriefing im Bereich des Gesundheitsschutzes Interpretiert die Debriefingtechnik als Sofortmassnahme bei Unfällen oder anderen schweren Ereignissen Kennt den Ablauf und eines Debriefings Definition und Auswirkung von «Debriefing» Debriefing als Sofortmassname für den Gesundheitsschutz Einsatzmöglichkeiten und Anlaufstellen von Debriefing Praxisbeispiele der Debriefingumsetzung April

12 4466 Strassenentwässerungen Schadensbilder an Schachtanlagen rapportieren und dokumentieren Vorhandene Planunterlagen bezüglich der Ableitung von Sammlerwasser interpretieren Den Ablauf der Sammlerentleerung und der Materialentsorgung nennen Schadensbilder und deren Ursachen an Strassenentwässerungsanlagen und Ableitungen erkennen Die möglichen Sanierungsmethoden und die dazu benötigen Materialien erklären und anwenden Die Gefahren für Mensch, Umwelt und Material der einzelnen Arbeitsphasen erkennen Schäden an Schachtanlagen und deren Ableitungen (Schadensbilder und Ursachen) Rapportierung und Dokumentation anlässlich der Reinigung der Anlagen Schäden, deren Ursachen und Reparaturen aufzeigen und ausführen Sanierung- und Arbeitsmethoden (Materialwahl, Materialdosierung, etc.) April

13 Mitarbeiter-Coaching 4467 Mitarbeiter-Coaching, Burnout-Prävention Kennt die Grundsätze eines Mitarbeiter-Coachings Kennt die Coaching-Vorteile für eine optimale Mitarbeiterentwicklung Führt ein Mitarbeiter-Coaching unter Berücksichtigung von qualitativen und quantitativen Zielen durch Kennt den Stellenwert des Coachings innerhalb eines konstruktiven Mitarbeitergespräches Burnout-Prävention Mitarbeiter-Coaching als Führungselement Einsatzmöglichkeiten von Coaching Vorgabe von Leistungszielen und Leistungs-Controlling Anwendungsübungen, Praxis- und Fallbeispiele von Mitarbeiter-Coaching Kennt den Zusammenhang von Burnout-Prävention und Eigenverantwortung als persönlichen Gesundheitsschutz Kennt die Grundsätze von Burnout-Anzeichen Setzt Burnout-Präventionen um Definition und Auswirkung von «Burnout» Burnout-Prävention als Eigenverantwortung und Praxisbeispiele Burnout bei Mitarbeitern erkennen April

14 4468 Haftungs- und Umweltfragen Haftungsfragen Erkennt in der täglichen Arbeit mögliche Rechtskonflikte in seinem zugeteilten Tätigkeitsfeld Unterstützt die Vorgesetzten in der Wahrnehmung der gesetzlichen Unterhaltspflichten Erkennt die Pflichten zur Vermeidung von Haftungsansprüchen Dritter Umweltfragen Werkeigentümerhaftung Verantwortlichkeit als Vorgesetzter und Mitarbeiter Verletzung der Unterhaltspflicht und ihre Folgen Wichtige Verhaltensmassnahmen zur Vermeidung von Haftungsfällen und deren Rechtsfragen Beispiele aus der Unterhaltspraxis (Rechtssprechung) Erkennt Fragen und Probleme im Umweltschutz in seinen Tätigkeitsfeld als Unterhaltsmitarbeiter Kennt Umweltschutzmassnahmen in ausgewählten Schwerpunktthemen und wendet diese im Unterhaltsbetrieb an Einführung in den Umweltschutz im Unterhaltsbetrieb in den fünf Schwerpunkten Luft, gefährliche Güter, Versickerung Lärm und Stoffkreislauf Praktische Umsetzung sowie Wirkung von Umweltschutzmassnahmen anhand von praktischen Feldversuchen (Systeme von Partikelfiltern und deren Anwendung, Recyclingbaustoffe, Versickerung, Lärm im Arbeitsumfeld, etc.) April

15 Führung 4469 Führung, Motivation, Stressprävention Kennt die Grundsätze von «Führen durch Vorbild» Überprüft und optimiert den eigenen Führungsstil Motivation Überprüfen des persönlichen Führungsstils Verbessern von Führungsdefiziten Führungsverhalten in Extremsituationen Erkennt den Zusammenhang von Motivation und Bedürfnis Motiviert sich und andere erfolgreich Stressprävention Grundlagen der Motivation und Bedürfniserkennung Erfolgreiche Selbst- und Fremdmotivation Leistungsbewältigung durch Motivation Kennt die Definition von Stressprävention Kennt Methoden für den Umgang mit Stress Stress- und Ressourcenmanagement Eigenes Stressverhalten erkennen Körperliche Reaktion auf Stressbelastungen April

16 4474 Grünpflege im Unterhaltsbetrieb (Hecken-, Grünflächen-, Umgebungspflege) Die Grundsätze und gesetzlichen Vorgaben der ökonomischen und ökologischen Grünpflege im Strassenunterhalt erkennen (bei Böschungen, Strassenrändern und Grünflächen) Die wesentlichen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien der Grünpflege, der Anwendungsmethoden und der Entsorgungswege Nicht einheimische (invasive) Pflanzen erkennen und beurteilen sowie deren Vernichtungs- und Entsorgungsgrundsätze erklären Ausgewählte Unterhaltsmassnahmen der Grünpflege in der Praxis anordnen und am Objekt umsetzen Einführung zum Thema «Wert und ökologische Bedeutung von Hecken im Verkehrsraum» Ökologische und wirtschaftliche Grünpflege im Strassenunterhalt Übung Arten erkennen (Bäume und Sträucher) Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien beim Anwenden und Umsetzen von Methoden in der Pflege Entsorgen von Grüngut (Häckselmethode, Deponien, Verbrennen, etc.) inkl. beurteilen der Wirtschaftlichkeit Übung anzeichnen im Gelände April

17 4475 Umgang mit Agressionen im Berufsalltag Kennt Ursachen und Entstehung von Aggressionen Beurteilt Eskalationssituationen und schätzt sie richtig ein Leitet geeignete Präventionsmassnahmen ein Aktuelle Situation von Aggressionen am Arbeitsplatz Aggressions-Prävention als Führungsaufgabe Positive Aggressionen als Leistungsträger Umsetzungstechniken zur Beurteilung und Lenkung von Eskalationen April

18 4476 Belagsarbeiten im Unterhaltsbetrieb Ist sich der Bedeutung normgerecht eingebauter Beläge bewusst Erklärt die wesentlichen Begriffe rund um den Belag und dessen Einbau Erklärt die korrekten Vorbereitungs- und Arbeitsschritte eines normgerechten Belagseinbaues für kleinerer Flächen (Handeinbau) Aussagen der Norm zur Instandsetzung von Belagsaufbrüchen und zu Reparaturen Das richtige Mischgut am richtigen Ort Grundsätzliches zur AVOR Bestellung von Mischgut Vorbereitung der Einbaustelle Belagseinbau Verdichten und Nachbehandlung April

19 Entspannung und Regeneration 4477 Gesundheitsförderung im Berufsalltag Ernährung und Entspannung Kennt die Einflüsse der Regeneration auf die Gesundheit und setzt geplante Regenerationsphasen um Erkennt Anzeichen eines Entspannungsdefizites Belastung und Entspannung im gesunden Einklang Entspannungs- und Regenerationstechniken im Alltag Optimale Ernährung im Berufsalltag Kennt die Auswirkungen einer gesunden Ernährung Beurteilt die persönliche Kalorienbilanz und wendet sie an Berechnet Bedarf und Zufuhr Auswirkung der Ernährung auf die Gesundheit Selbstanalyse und persönliche Beurteilung April

20 4478 Winterdienst auf Verkehrsflächen Die Teilnehmenden erkennen mögliche Entstehungen und Entwicklungen von Wetterlagen Sie lesen das Winterdienstkonzept des Strasseneigentümers und setzten es um Sie kennen Rechte und Pflichten des Winterdienstes und dokumentieren ihr Handeln Rechtliches und Normen Winterdienststandards Routenplanung Erkennen Winterglätte Informationsbeschaffung AVOR Einsatz und Rapportierung Nachbereitung April

21 Höhere Berufsbildung (Vorbereitung auf die Berufsprüfung) VOS 3 Strassenunterhalt (dipl. Strassenunterhalts-Vorarbeiter) Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer (läuft) Teilnehmer (bis heute angemeldet) Teilnehmer (bis heute angemeldet)

22 POS 3 Strassenunterhalt (eidg. dipl. Strassenunterhalts-Polier) Teilnehmer ( ) Berufsprüfung Herbst Teilnehmer (bis heute angemeldet) Ab 2018 ist jährlich eine Durchführung geplant

STRASSENUNTERHALT. Zusammenstellung der Aus- und Weiterbildungen

STRASSENUNTERHALT. Zusammenstellung der Aus- und Weiterbildungen STRASSENUNTERHALT Zusammenstellung der Aus- und Weiterbildungen AUS- UND WEITERBILDUNGEN STRASSENUNTERHALT 1 2 3 4 Weiterbildungen Strassenunterhalt 2 Bauvorarbeiterschule Strassenunterhalt 16 Baupolierschule

Mehr

WEITERBILDUNGEN ÜBERSICHT 2019 / 2020

WEITERBILDUNGEN ÜBERSICHT 2019 / 2020 WEITERBILDUNGEN ÜBERSICHT 2019 / 2020 INHALT KOSTEN 4460 I Rapportwesen, AVOR 4 TECHNIK 4461 I Arbeitssicherheit, Signalisation 5 4464 I Strassenunterhaltskriterien 8 4466 I Strassenentwässerung 10 4468

Mehr

7- HANDELN IN DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ

7- HANDELN IN DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ 7- HANDELN IN DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ REFERENZNUMMER BILDUNG ANZAHL TAGE SEITE OG 2013 7 003 Der Sicherheitsdelegierte: Partner der Arbeitnehmer für Sicherheit,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung "Strassenunterhalts-Polier/in"

Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung Strassenunterhalts-Polier/in Vision Berufsprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau: Erweiterung mit der Fachvertiefung "Strassenunterhalts-Polier/in" 01.03.2011 / www.infra-schweiz.ch ASTRA, A1/A7, 2010 Ausgangslage Die Fachleute Betriebsunterhalt

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Reden WIR noch oder streiten WIR schon? Vom bewussten Umgang mit Konflikten

Reden WIR noch oder streiten WIR schon? Vom bewussten Umgang mit Konflikten CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STABSSTELLE BETRIEBLICHE SOZIALBERATUNG & KONFLIKTMANAGEMENT Reden WIR noch oder streiten WIR schon? Vom bewussten Umgang mit Konflikten 15. Süddeutscher Pflegetag,

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung 4 Kursleitermanual Motivier Dich am Arbeitsplatz Stunde 1 Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 2 Verhaltensänderungsmodell Methoden zum Motivationsaufbau

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Angebote und Dienstleistungen von

Angebote und Dienstleistungen von Angebote und Dienstleistungen von Plattform Mittelstand eine Mitgliedschaft die sich bezahlt macht Haben Sie Probleme geeignete Mitarbeiter zu finden? Ist Ihnen die Bindung und Motivation bestehender Mitarbeiter

Mehr

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Seminar Coaching von Führungskräften Einzelcoaching Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Einzel - Coaching von Führungskräften Erfolgreich und motiviert in den

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen 13. Netzwerktreffen Skill- und Grad Mix vom 14. November 2012 Reinhard Cornelia Lehrbeauftragte Careum Inhalt Ausgangslage der direkte Bezug zum Weiterbildungslehrgang

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Bedburg, 26.07.2010 Ingenieurbüro Jörg Potesil Web: www.potesil.de Mail: Joerg.std@potesil.de Inhalt I II III Unternehmerpflichten Rechtsfolgen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychologische Hilfe in Notfallsituationen Foto: Berufsfeuerwehr Dresden Vor- und Nachsorge für Beschäftigte in Berufsgruppen, die mit Extremereignissen

Mehr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr Fallbeispiel: Trainings für Führungskräfte Training: Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Teilnehmer: Stationsleitungen Ausgangssituation/Aufgabe die Ökonomisierung der Krankenhäuser hat einen Praradigmenwechsel

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Leadership 6 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeschreibung Die Firmen Licht AG (Geschäftsführung

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF Wer sind eigentlich Mentorinnen und Mentoren? Mentoring-Konzepte Mentoren sind Generationsübergreifender Ansatz: Mehr Lebenserfahrung Mehr berufliches

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin

Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Mobbing und Konfliktsituationen haben in den letzten Jahren sehr zugenommen und beeinflussen die erfolgreiche

Mehr

DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER

DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER DAS ABC DER EFFEKTIVEN KÜCHENORGANISATION / TEIL 1 LEHRGANG KÜCHEN-MASTER Grundbausteine, die in jeder Küche angewendet werden sollten und Ihnen bares Geld bringen. Beispiele aus der Praxis zur standardisierten

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder ABC-Grundausbildung. Lehrunterlage ABC Grundausbildung

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder ABC-Grundausbildung. Lehrunterlage ABC Grundausbildung Themen-Nr.: 450 Einführung in den Lehrgang ABC- Grundausbildung Einführung in den Lehrgang Begrüßung der Teilnehmer Vorstellung der Lehrkräfte Organisatorisches Die Teilnehmer lernen sich kennen und erhalten

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören LESERSERVICE Jahresübersicht 2009: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote für Sekretäre/- innen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten.

Mitarbeiter stärken. Kunden begeistern. Titelseite. Mythos Coaching. Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten. Titelseite Mythos Coaching Was Coaching im Unternehmen bringt und wovon Sie die Finger lassen sollten. 1 Mythos 1: Coaching brauchen nur Versager. 2 Warum rufen uns Auftraggeber an? IST = herausfordernde

Mehr