Wolfratshausen Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfratshausen Aktuell"

Transkript

1 Kostenlose Bürgerinformation für alle Haushalte in der Stadt Wolfratshausen Ausgabe 3/19 14./15. September 2019 aktuell Wolfratshausen Aktuell DU. WIR. WOR. Alles drin: Die kostenlose meinwor.app fürs Handy. meinwor Ab Mitte Oktober im App Store und bei Google Play! Für jeden das Richtige: Einkaufen, Freizeit, Erlebnis.

2 2 Aus dem Inhalt Der Bürgermeister informiert... 3 Die Aktion 'Stadtradeln'... 4 Kostenlose Stadtbusnutzung... 5 Schutzstreifen an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen... 6 Tag der offenen Tür bei der WGV in Quarzbichl... 8 Keine Verkehrshindernise durch Büsche und Äste!... 9 Förderprogramm nachhaltige Mobilität Mehr naturnahes Grün in der Stadt Veranstaltungen: Wirtefest 2019 & Wolfratshauser Kunstmeile Wolfratshauser Walk of Fame : Ehrung für Josef Brustmann Rückblick auf das Fluss Festival Dank an besonders engagierte Helfer: der Ehrenamtspreis Junge Entwickler in der KleckX-Erfinderwerkstatt Die Rathausfraktionen haben das Wort Projekt Generation 55plus Jugendaustausch Iruma - Wolfratshausen Besuch und Fahrt auf dem Flottendienstboot A52 - Oste Offener Brief zum Abschied von Korvettenkapitän Roland Spahr Stadtarchiv: Buchpräsentation, Städtische Musikschule: Jazz- und Popgesang Stadtmanagement: Cross-mediales Standortmarketing und neue App für Wolfratshausen Stadtmanagement: Beratungsangebot für Gewerbetreibende & Eigentümer, Erarbeiten eines Dachmarkenprofils Die Stadt sucht Schulwegbegleiter Das Wolfratshauser Panorama per Webcam Stadtbücherei Wolfratshausen: Vorlesewettbewerb und Autorenlesungen Termine der Stadtbücherei Die Serviceseite: Öffnungszeiten, Allgemeines, Impressum MEHR ALS BEREICHSPLAYER. WIR SIND TEAMPLAYER. MEHR ALS EIN ARBEITSPLATZ. IHRE KARRIERE ALS BAUHELD. In der Krämmel Unternehmensgruppe erwartet Sie MEHR: Denn wir verstehen uns nicht nur als Arbeitgeber, der seit über 70 Jahren als dynamisches, mittelständisches Unternehmen in der Bauwirtschaft erfolgreich ist. Wir sind auch Wertschätzer und Förderer unserer Mitarbeiter, die bei uns ihre Fähigkeiten voll entfalten können und so zu echten Helden werden. #teamkraemmel. Bauhelden gesucht. Für unsere innovativen Projekte im bayerischen Oberland und Großraum München in den Bereichen Rohbau, Schlüsselfertiger Wohn- und Gewerbebau, Bauen im Bestand und Projektentwicklung suchen wir laufend Mitarbeiter im technischen, kaufmännischen und gewerblichen Bereich. Haben Sie Lust, in unserem Heldenteam durchzustarten? Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie auf

3 3 Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, Hier bewegt sich was! Dieser Hinweis auf unseren Baustellenschildern soll zeigen, dass die Stadt an Ihrem Image arbeitet. Durch den Bürgerbeteiligungs-Prozess wurden Gestaltungsvarianten zusammen mit den Bürgern ausgearbeitet. Das Stadtmanagement arbeitet intensiv am Dachmarkenprofil, wir bieten ein gefördertes Beratungsangebot für Gewerbetreibende im Rahmen des Programms Aktive Stadt und Ortsteilzentren an und die Stadt unterstützt sie bei der Renovierung und Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Für die Innenstadt sind inzwischen viele städtebauliche Veränderungsmaßnahmen angestoßen worden. Die Veränderungen betreffen in erheblichem Maße Gewerbetreibende und Immobilieneigentümer. Wir möchten die Akteure in Ihrer Überlegung unterstützen, wenn sie in ihre Immobilie oder in die Modernisierung des eigenen Ladenkonzepts investieren möchten. Leider müssen wir uns auch mit herben Rückschlägen auseinandersetzen. Niemand profitiert aus einer gerichtlichen Auseinandersetzung, wie wir Sie derzeit erleben müssen. Das ehemalige Isar- Kaufhaus ist derzeit wahrlich kein schöner Anblick: mit einer halben Ruine und der Ungewissheit, wann es auf der Baustelle weitergeht. Wir dürfen uns dadurch aber nicht entmutigen und uns von den Miesepetern in den Sozialen Medien die Ziele einer aktiven Innenstadt nicht nehmen lassen. Der Bürgerbeteiligungsprozess hat mich sehr positiv gestimmt, da wir hier besonders aktive Bürgerinnen und Bürger haben, die ihre Freizeit nutzen und gerne ihre Ideen für einen Stadtgestaltungsprozess einbringen. Eine spannende Herausforderung werden in diesem Sinne die zukünftige Stadtmöblierung, das Beleuchtungskonzept und die Stadtbegrünung darstellen. Die Ausgestaltung wird unserer Stadt gut tun. Unsere Gesellschaft lebt vom ehrenamtlichen Engagement, das eine wichtige Säule des sozialen Zusammenlebens ist. Das war ein wichtiger Grund für den Stadtrat, auf eine Initiative der SPD-Ortsfraktion hin eine Anerkennungskultur für das bürgerschaftliche Engagement zu formulieren. In dieser Ausgabe finden Sie die genaueren Richtlinien. Vielleicht haben auch Sie eine Person, die Sie vorschlagen möchten. Die Sommerferien sind vorüber und für viele Kinder beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Ich wünsche allen unseren ABC-Schützen einen schönen und vielversprechenden Schulanfang. Auch allen anderen Schülern wünsche ich einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr. Aber nicht nur für Schüler beginnt ein neuer Abschnitt, auch unsere Schulabgänger beschreiten neue Wege. Ob auf einer weiterführenden Schule, in Studium oder Lehre: Ich wünsche allen auf Ihrem weiteren Weg viel Erfolg. Nach einem sehr gut besuchten Flussfestival geht es nun weiter mit zahlreichen Aktivitäten. Ob Wirtefest, Bergmesse auf der Wolfratshauser Hütte oder Kunstmeile - ich würde mich freuen, Sie auf einer der Veranstaltungen zu treffen. Bis dahin verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Ihr Klaus Heilinglechner 1. Bürgermeister Der Publikumsmagnet Flussfestival (Bildmitte)

4 4 Aktion 'Stadtradeln 2019' Ein stolzes Ergebnis durch unsere Bürger! Am 22. Juni startete die Aktion mit einer gemeinsamen Erkundung des neuen Radweges zwischen Münsing und Weipertshausen. Bei der Begrüßung vor dem Münsiger Rathaus betonten die anwesenden Kommunalpolitiker den besonderen Stellenwert des Radverkehrs bei der Bewältigung der Verkehrswende. Den Abschluss fand die Aktion dann mit der Siegerehrung am 25. Juli in Bad Tölz, bei der ein positives Fazit gezogen werden konnte und die erneute Teilnahme für das kommende Jahr angekündigt wurde. Auch 2019 wurden in Wolfratshausen neue Rekorde aufgestellt: 270 Radler (bisheriger Höchststand 206 im Jahr 2017) in 22 Teams (bisheriger Höchststand 2018: 20) haben km (bisheriger Höchststand 2018: ) zurückgelegt. Damit hat Wolfratshausen fast 46 % der Kilometer zur Leistung des Landkreises ( km) beigetragen und erneut den Vergleich mit der Nachbarstadt Geretsried ( km) deutlich für sich entschieden. Zum ersten Mal hat auch die Gemeinde Benediktbeuern ( km) eine eigene Meldung abgegeben und auf Anhieb den Vergleich auf Basis der Einwohnerzahl gewonnen.

5 5 Kostenlose Stadtbusnutzung für Wolfratshauser Schüler*innen und Senior*innen Am 9. Juli hat der Stadtrat auf Antrag der Arbeitsgruppe Stadtbus zur Steigerung der Attraktivität des Stadtbusses den Beschluss gefasst, dass zum nächstmöglichen Zeitpunkt Schüler*innen und Senior*innen mit Wohnort Wolfratshausen kostenlos mit dem Stadtbus fahren können sollen. Das Angebot steht unter dem zeitlichen Vorbehalt, dass der Stadtrat nach Erhalt der Abrechnung des ersten Jahres mit diesen Maßnahmen berät und entscheidet, ob sie verlängert werden sollen. Mit der Umsetzung dieses Beschlusses wurde umgehend begonnen. Vor Beginn der Sommerferien konnten noch die Eltern der neuen Erstklässler angeschrieben werden. Den Schüler*innen ab der zweiten Klasse wurden gleich zu Beginn des neuen Schuljahres die Bestellscheine ausgeteilt, die nun kurzfristig (bis spätestens 18. September) zurückgegeben werden müssen, um in den Genuss der Bonusleistung, nämlich der kostenlosen Nutzung des MVV- Gesamtnetzes im August 2020, kommen zu können. Für die Senior*innen ist die Einführung zum Januar 2020 geplant. Der zeitliche Vorlauf ist erforderlich, um nach der Urlaubszeit mit den zuständigen Personen beim MVV die konkreten Modalitäten zu vereinbaren und diese dann an die interessierten Senior*innen weiterzugeben. Hinzu kommt, dass zum Jahreswechsel auch eine einschneidende Tarifreform beim MVV ansteht, die sich auf die Nutzbarkeit der Zeitkarten auswirkt und beim MVV für einen überproportionalen Mehraufwand sorgt. Senior*innen, die sich für das Angebot interessieren, werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung (Frau Gruber) zu melden. Sie werden dann persönlich angeschrieben, sobald die genauen Konditionen für den Erwerb der Zeitkarten bekannt sind. Die Stadt Wolfratshausen möchte sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei allen beteiligten Stellen (MVV, Landratsamt, Schulen etc.) für die äußerst kooperative Zusammenarbeit bedanken. Sachstandsbericht der Projektgruppe Radroutenkonzept Am wurden im Stadtrat der Sachstandsbericht der Projektgruppe Radroutenkonzept vorgestellt. Er enthält wieder einen Rückblick auf die 2018 durchgeführten Maßnahmen sowie einen Ausblick auf die 2019 geplanten Dinge. Nachzulesen ist der Bericht und die vorangegangenen Sachstandsberichte auf der Homepage der Stadt unter: Dort finden Sie auch weitere interessante Informationen rund um das Thema Radverkehr und die Kontakte zur Radverkehrsbeauftragten Susanne Leonhard, den Projektgruppenmitgliedern und zur Schadensmeldung an den Bauhof. Verkehr/4Verkehr/2Radverkehr/ _Sachstandsbericht.pdf

6 6 Schutzstreifen an innerörtlichen (Hauptverkehrs-)Straßen Im Sachstandsbericht der Projektgruppe Radroutenkonzept ist dem Thema Schutzstreifen ein eigenes Kapitel gewidmet. Für die Pfaffenrieder Straße liegt nun die Zustimmung der Verkehrsbehörden für eine Verlängerung der bereits bestehenden Schutzstreifen in Richtung der Königsdorfer Straße vor. Auf der Nordseite (Mercedes-Händler) wird der Schutzstreifen bis zur Einmündung des Abzweigs von der Königsdorfer Straße, auf der Südseite bis zum Beginn der Fahrbahnmarkierungen verlängert. Ergänzt wird die Maßnahme durch die Markierung eines Fahrradpiktogramms in der Zufahrt zur Unterführung, die Demontage des Unterführungsschildes (Irritation wegen der dargestellten Treppe) und eine Verbesserung der Wegweisung aus Richtung Süden, sowie eine neue Führung der Radler an der sogenannten Tapsi- Kreuzung in Richtung Geretsried. Durch ein Versetzen des Verbotsschildes auf den Wegweiser südlich der Bushaltestelle, die Markierung eines ableitenden Radstreifens, verbunden mit der Absenkung der Bordsteinkante und entsprechender Wegweisung soll der Radfahrer zukünftig in die Unterführung geleitet werden. Im Zuge der Änderung der sogenannten Roma-Kreuzung werden im Moosbauerweg und der Margeritenstraße, jeweils hinführend zur Schießstättstraße, Schutzstreifen mit aufgeweiteten Radaufstellstreifen eingerichtet. Die Radfahrer können sich dadurch vor der Haltelinie der Kraftfahrzeuge aufstellen. Die Radfahrer im Moosbauerweg erhalten zusätzlich, wie die Fußgänger, ein gesondertes, vorgezogenes Grün-Signal. Der Schutzstreifen beginnt im Moosbauerweg auf Höhe der Heiglstraße und in der Margeritenstraße auf Höhe der Zufahrt zum Drogeriemarkt. Die größten Konsequenzen ergeben sich für die Sauerlacher Straße östlich des Bahngleises durch die Teilnahme der Stadt am Modellprojekt einseitiger Schutzstreifen innerorts, die die AGFK (Arbeitsgemeinschaft fahrrradfreundliche Kommunen in Bayern e.v.) zusammen mit der Obersten Baubehörde und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm NCT Intelligente Verkehrsplanung durchführt. Im September 2018 fand die so genannte Vorher-Untersuchung statt, die die Notwendigkeit einer verbesserten Fahrbahnbenutzung insbesondere für den stadtauswärts fahrenden Radverkehr bestätigte. Dabei konnten auf dem nordseitigen Gehweg, der bisher in beiden Richtungen für den Radverkehr freigegeben ist, mehrmals pro Stunde Konflikte zwischen entgegenkommenden Radfahrern und Fußgängern dokumentiert werden, die sowohl auf die beengten Verhältnisse, aber auch auf eine differente Regelkenntnis der Radfahrer zurückzuführen sind. Gleichzeitig ist eine ungeschützte Verdrängung des Radverkehrs auf die Fahrbahn nicht vermittelbar, zumal seitens der Radfahrenden immer wieder von aggressivem Verhalten durch Fahrzeugführer, die die Nutzung des freigegebenen linksseitigen Gehweges einfordern wollen, berichtet wird. Durch die Markierung eines Schutzstreifens auf der Fahrbahn wird die zulässige Nutzung verdeutlicht. In der Regel tritt mit der optischen Einengung auch eine Reduzierung der durchschnittlichen Geschwindigkeit ein. Nachdem die Markierungsarbeiten noch nicht durchgeführt werden konnten, verschiebt sich die Nachher-Untersuchung einschließlich einer Befragung der Radler auf das Frühjahr Für Radfahrer und Kfz-Fahrer ändern sich mit der Markierung die zu beachtenden Verkehrsregeln entscheidend: Königsdorfer Straße (Bundesstraße 11) Hans-Urmiller-Ring Pfaffenriederstraße Hans-Urmiller-Ring

7 7 l Radfahrer müssen wegen der Aufhebung der Freigabe des nordseitigen Gehweges die Fahrbahn (Schutzstreifen) benutzen. Ausgenommen hiervon sind Kinder bis einschließlich des 10. Lebensjahres sowie deren begleitende Erwachsene. l Kfz-Fahrer dürfen den Schutzstreifen nur im Bedarfsfall (Begegnung mit Schwerverkehr) und nur ohne Behinderung der Radfahrer im Längsverkehr benutzen. Auf dem Schutzstreifen darf generell nicht geparkt werden und wegen der eingeschränkten Sichtverhältnisse wird zusätzlich auch ein Halteverbot angeordnet. Da sich die Kreuzungen der Sauerlacher Straße mit Moosbauerweg, Auf der Haid und Gebhardtstraße zu Unfallhäufungsstellen entwickelt haben, hat die Regierung von Oberbayern das Staatliche Bauamt Weilheim und das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen aufgefordert, zur Verbesserung der Sichtbeziehungen in diesem Bereich zudem die Längsparkplätze auf der Südseite zu beseitigen. Königsdorfer Straße (Bundesstraße 11) Schießstättstraße Margeritenstraße Moosbauerweg In diesen Bereichen am südlichen Rand der Sauerlacher Straße (jeweils rechts im Bild) sollen die bisherigen Parkstreifen verschwinden und zwischen Bahnübergang und Friedhofskreuzung demnächst Schutzstreifen für Radfahrer entstehen. Betriebsstätte: Pfaffenrieder Strasse Wolfratshausen Telefon: / Telefax: / Notruf: / Unsere Öffnungszeiten für Sie: Mo.-Mi Uhr Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr auf Wunsch nach Vereinbarung info@stww.info

8 8 Die Biogasanlage der WGV in Quarzbichl produziert seit fünf Jahren regenerative Energie aus Bioabfällen. Tag der offenen Tür bei der WGV Quarzbichl Sonntag, 22. September, Uhr Erleben Sie einen schönen und interessanten Tag mit Informationen zu allen Abfallarten Anlagenführungen: Papiersortierung, Bioabfallverarbeitung in der Biogasanlage und Kompostierung, Erdenwerk Loisachtaler Erden' Darstellung der Verarbeitung von Verpackungen (Gelbe Tonne) und Restabfall Familienprogramm: Inspektor Energie mit Experimenten zum Recycling von Batterien und Elektrogeräten, Puppentheater, Kinderschminken, Müllmann spielen. Im Bereich Loisachtaler Erden dürfen Kinder auch eine Pflanze in unsere Erden einpflanzen und mitnehmen. Bewirtung durch den Loisachtaler Bauernladen Unser Tipp: Der Radweg zwischen Beuerberg und Penzberg führt direkt an unserer Anlage vorbei. Wer mit dem Radl kommt, erhält einen Getränkegutschein! Wir freuen uns auf Sie! Ihre WGV Recycling GmbH, Quarzbichl 12, Eurasburg, Tel / und -35

9 9 Keine Verkehrshindernisse durch Büsche und Äste! Bäume und Sträucher beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zu einem intakten, attraktiven Lebensraum für Mensch und Tier bei. Leider müssen wir aber immer wieder feststellen, dass durch Pflanzen die öffentlichen Straßen und der Verkehr beeinträchtigt werden. Nicht selten werden dadurch erhebliche Gefahren für die Verkehrsteilnehmer hervorgerufen. Besonders kleinere Kinder sollen nicht wegen nasser, in den Gehweg hängender langer Zweige vom Gehweg abweichen müssen. Das Ordnungsamt ersucht daher alle Eigentümer/innen von Grundstücken an öffentlichen Straßen und Wegen, Ihre Bäume, Sträucher, Hecken und Einfriedungen bis an die Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden! Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßeneinmündungen dürfen Anpflanzungen, aber auch Zäune oder ähnliche mit dem Grundstück verbundene Gegenstände eine Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Hecken und andere Anpflanzungen sind auf diese Höhe zurückzuschneiden, andere Gegenstände zu entfernen. Ebenfalls sind Verkehrszeichen, Straßenlampen und Straßenschilder freizuhalten. Die Stadt Wolfratshausen macht darauf aufmerksam, daß für Schäden an Personen und Sachen, die auf überhängende Bäume, Sträucher oder Hecken zurückzuführen sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Grundstückseigentümer haftet. Zudem stellen überwachsende Äste und Sträucher auf öffentlichem Verkehrsgrund eine unerlaubte Sondernutzung dar, für die gemäß der Sondernutzungssatzung der Stadt Wolfratshausen Sondernutzungsgebühren erhoben und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden können. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Hecke zurückgeschnitten werden muss und führen Sie diese Pflegemaßnahme gegebenenfalls zeitnah durch. Beachten Sie bei Ihrem Rückschnitt, dass die Äste bei Regenwetter herunterhängen und somit auch tiefer in den Radweg hängen, als bei Trockenheit. Zudem möchte auch der Bauhof darauf hinweisen, die Hecken im Herbst noch einmal auf nötigen Rückschnitt zu prüfen, damit im Winter die Räumfahrzeuge für die Räumung die Wege und Straßen leichter passieren können. Besonders im Hinblick auf parkende Pkws und breite Hecken gestaltet sich die Durchfahrt für die Räumfahrzeuge ansonsten noch schwieriger. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: 08171/ Für Mercedes, BMW, Ford, Opel, Renault und Hyundai bieten wir Service, Wartung und Reparaturen aller Art. Die Garantie des Herstellers bleibt voll erhalten! Klimaanlagencheck kostenlos Inspektion Klimaanlage 79 Aktion Kundendienst- Klimaanlagenteile 15% Rabatt Nicht nur auf der Straße: Auch die Gehwege dürfen durch überstehende Büsche und Äste nicht blockiert werden.

10 10 Die Mitarbeiter des Obststadl zeigen, wie ein Lasten-Pedelec sinnvoll genutzt werden kann. Förderprogramm Nachhaltige Mobilität Aktueller Stand Rundum- Unterstützung für SENIOREN und PFLEGEBEDÜRFTIGE Wir erleichtern Ihren Alltag umfangreich. HAUSHALT, PUTZEN, EINKÄUFE, BESORGUNGEN, BEHÖRDENGÄNGE u. v. m. gehören mit zum Repertoire / Das am 15. Mai 2018 beschlossene Förderprogramm zur Nachhaltigen Mobilität wurde durch die Bürgerinnen und Bürger sehr gut angenommen und nachgefragt. Mit Hilfe des Förderprogramms sind Gewerbetreibende und Freiberufliche in der Lage, einen Zuschuss zum Kauf eines Pedelecs oder Lasten-Pedelecs zu bekommen. Privatpersonen erhalten diesen für den Kauf eines Lasten-Pedelecs. Wobei mittels des Programms auch die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, ein Abwrackbonus und Beratungsleistungen zum Thema Elektromobilität gefördert werden. Nähere Informationen erhalten Sie in der Richtlinie zum Förderprogramm Nachhaltige Mobilität, abrufbar auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen. Im Rahmen des Förderprogramms sind seit Januar 2019 insgesamt 68 Anträge eingegangen. Von diesen 68 Anfragen waren 62 Anträge förderfähig, diese teilen sich in 49 Pedelecs und 13 Lasten-Pedelecs auf. Dabei wurden 53 Anträge durch Gewerbetreibende oder Freiberufliche und 9 Anträge von Privatpersonen gestellt. Die Mittel für das Förderprogramm Nachhaltige Mobilität sind für dieses Jahr aufgebraucht! In welcher Höhe im nächsten Jahr weitere Mittel zur Verfügung stehen, wird im Herbst bei der Haushaltsdiskussion durch den Stadtrat entschieden.

11 11 Die beiden Bürgermeister Klaus Heilinglechner (Wolfratshausen) und Moritz Sappl (Eurasburg) pflanzten jeweils einen Apfelbaum. Mehr naturnahes Grün in der Stadt Pflanzung von Bäumen und Anlage von Blühwiesen im Stadtgebiet Kommenden Herbst werden auf städtischen Straßenbegleitflächen und sonstigen städtischen Flächen neue Bäume gepflanzt. Auf 18 Flächen werden 18 verschiedene Baum- und Straucharten mit einer Gesamtzahl von 60 Stück ausgebracht. Unter diesen ist die seltene Flatterulme als Baum des Jahres hervorzuheben. Es werden aber auch Obstbäume, Walnuss und Vogelbeeren gepflanzt. Bei der Auswahl der Bäume wurde auf die örtlichen Gegebenheiten und den jeweiligen Lebensraumtyp Rücksicht genommen. Im Zuge dieser Pflanzaktion wurden am 2. August zwei durch die Freien Wähler gespendete Apfelbäume in der Nähe der Remigerstraße gepflanzt. Des Weiteren können im kommenden Frühjahr acht Flächen mit einer Blühwiese angelegt werden, wodurch circa Quadratmeter Blühfläche entstehen. Diese Offensive geht auf einen fraktionsübergreifenden Antrag von CSU, SPD und Grünen zurück. umdenken 24 Stunden erreichbar! Tel.: / info@zirngibl-bestattungen.de

12 12 Neues vom Stadtmanagement Cross-mediales Standortmarketing und neue App für Wolfratshausen DU. WIR. WOR. Für jeden das Richtige: Einkaufen, Freizeit, Erlebnis. meinwor Das erste Produkt der Kooperation war das Gutscheinbuch Gönn dir was, das parallel zur ebenfalls neuen Stadtkarte für Einkaufen und Erleben erschienen ist. Im Mai 2019 wurde die gute Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung zwischen City Points, Werbekreis und der Stadt Wolfratshausen ausgebaut, um das digitale Marketing von Wolfratshausen mit der meinwor-app zu professionalisieren. Jetzt meinwor.app kostenlos aufs Handy laden. Ab Mitte Oktober wird die neue meinwor-app online sein. Zu finden in Google-Play, dem Apple-Store oder über Schönegrafik Wolfratshausen hat viel zu bieten bloß wissen das viele gar nicht! Laut Julia Menzel-Härpfer ist das ein großes Problem vieler kleiner Städte. Ihre Firma City Points will das ändern, indem sie die vorhandenen Angebote von Geschäften so aufbereitet, dass potentielle Kunden sie auf einen Blick erkennen können und so feststellen, dass es ganz in der Nähe doch vieles gibt, was das Herz begehrt. Oft merken Gewerbetreibende selbst nicht, wie außergewöhnlich und interessant ihre Angebote sind sie haben es halt schon immer so gemacht. Dann bewerben sie sie natürlich auch nicht richtig und der Kunde erkennt nicht, was er an einem Geschäft hat, erklärt sie. Im Zeitalter der Digitalisierung sei zeitgemäße Werbung, etwa online und via Social Media, wichtiger denn je. Doch viele Gewerbetreibende sind mit ihren alltäglichen Geschäften mehr als ausgelastet und haben schlicht keine Kapazitäten, sich mit diesen zusätzlichen Aufgaben zu beschäftigen, die ja anfangs auch viel Einarbeitung erfordern. Kopperationspartner (v.l.): Ernst Gröbmaier und Ingrid Schnaller vom Werbekreis Wolfratshausen, 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner, Julia Menzel-Härpfer und Klaus Härpfer von City Points sowie Stadtmanager Stefan Werner arbeiten gemeinsam daran, dass sich in Wolfratshausen auch beim Thema Digitalisierung etwas bewegt. Stadt Wolfratshausen Im Oktober erscheinen übrigens auch wieder die 2. Auflage des Gutscheinbuchs und die neue Stadtkarte für Einkaufen und Erleben. So können sich auch alle, die nicht digital unterwegs sind, bequem über die Angebote in Wolfratshausen informieren. Im Gutscheinbuch finden sich dieses mal mehr als 100 exklusive Gutscheine, mit denen man an über 50 Orten sparen kann. Kooperation mit City Points Im Rahmen einer breit angelegten Kooperation betreibt City Points ab Mitte Oktober eine Standort-App ( für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste unserer Stadt. Unsere Stadt und die Wolfratshauser Gewerbetreibenden werden dadurch unterstützt, die eigenen Angebote in den Bereichen Freizeit, Kultur und Einkaufen im Einzugsgebiet zu präsentieren. Seit letztem Jahr läuft die Zusammenarbeit zwischen City Points und der Stadt Wolfratshausen, dem Werbekreis Einkaufstadt Wolfratshausen e.v. (Werbekreis) und dem Verein Lebendige Altstadt Wolfratshausen e.v. (LAW), um gemeinsam das Standortmarketing von Wolfratshausen zu stärken. Das neue Gutscheinbuch erscheint im Oktober und wird u.a. in teilnehmenden Geschäften, im Bürgerbüro und in der Stadtbücherei erhältlich sein. City Points

13 Wolfratshausen Aktuell Johannisplatz 2 r. 21 tr. ger S ltin rmill64 Untermarkt s-u 38 TÄDTISCHE EINRICHTUNGEN LEISTUNGEN Heimatmuseum, 16 Fi n st s ter- Polizei g -Rin iller meinwor 7 r. er St tshaus XX Wolfra W hop, Obermarkt 2 48 McDonald s, ahnhofstr. 41, reas Kessler el. (08171) opädie-schuhtechmoosbauerweg 1 49 McDonald s, faffenrieder studio DörrStr., 28 #WOLFRATSHAUSEN IM INTERNET Werden Sie Follower oder Abonnent! en el. (08171) hofstr Digitaldruck, 50 Vinzenzmurr Metzgerei, lacher Str. 27b Margeritenstr. 6 ülerhilfe el. (08171), oßkanal 7 51 Vinzenzmurr Metzgerei, Königsdorfer Str. 19 bermarkt 16, Tel. (08171) ratshause olf Sporthaus Isartal, Föhrenwaldstr. 2 Erleben ßstättstr. 37 OD kom, Bahnhofstr. 34 W Maeld rktf Am Aufeldweg n Oswald Bikes, Bahnhofstr. 10 dymedia, ger Fahrradverleih XX hofstr. 31 ratshause olf ofan n OMMUNIKATION Handyladen, dlg weunterf e Am H Kan al e 2 ebüro TUI, lacher Str. 29 td e c k e n! Blog der Stadt: Shopping en 14./15. September 2019 In der Stadt sind viele städtebauliche Maßnahmen angestoßen worden (z.b. Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Aufwertung der Altstadt). Diese Veränderungen betreffen selbstverständlich auch in erheblichen Maße Gewerbetreibende und Eigentümer. Viele werden sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Sie auch selbst in die eigene Immobilie oder die Modernisierung des eigenen Ladenkonzeptes investieren möchten. In Zusammenarbeit mit der Städtebauförderung unter dem Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren wollen wir mit investitionsvorbereitenden Beratungsmaßnahmen bei diesen Überlegungen unterstützen. nal Am Ka Badstr. Aufeldweg hofstr. 7 ebüro WolfTravel, tr. es id He Alles drin: Die meinwor.app jetzt kostenlos fürs Handy. e ald e rw m Campingplatz, her 19 Reisebüro, hofstr. 24 St r. st us ä ob r- Ri g n 18 erfe BÜRO Hammerschmiedweg 3 py Holiday Reisen, AMPINGPLATZ nnisgasse 5 41 rm ans-u H 49 ei Äußer e B eue rberger St r. Untermarkt 10 kt, Untermarkt 50 Stadtarchiv, 17 ratshauser Bahnhofstr.Mangel12 e, Schießstättstr. 37 Stadtbücherei, Bürger tr. rs te äu Kr Du. WIR. WOR Ge Musikschule, ing er-r Han be r Pfaffe nriede r Str. Str. nrieder Pfaffe g lwe Ta Music Art & Fun, r. st en r. st en rit ge ar M 15 Klecks Schule der Phantasie, Untermarkt 65. berger Str 14 Wa l l rit ge ar M He in g Kino Wolfratshausen, Bahnhofstr. 10 uer Äußere Be 13 tr. es id il le REATIVANGEBOTE rr 12 tr. ss äu ob St g st ä Kr6 tr e Kö 16 g ni gs do 50 rfe Ha rs ns tr. -U 44 rm ill er -R in 43 g 40 Ausgabe 3/19 Beratungsangebot für Gewerbetreibende & Eigentümer W ub tr. Ha Bergwaldbühne, ns Ur Eichheimweg m w tr. rs e ut ns -SeidlStr. ite r. rs er Bürge rmeister ag Urmill er-rin g M Hans- fe Sc hieß stättstr. eg tr. Gr or pitzs ub Gr sd st Bad nig Zugs r ue ba os Mo e au rw Kö K2 Gewerbegeeg terw Mit tr. b os Mo 11 pitzs Am Am W Zugs S chießs tätt str. 6 GHTSEEING td e c k e n! IMPRESSUM: Trägerschaft und Verwaltung: Stadt Wolfratshausen, Stand 2018/08 Bildnachweise: Adrian Greiter (Entdecken & Erleben), City Points (Gutscheinbuch), hahnlittlefair communication (Grüner Markt), Hubert und Staller Prospekttitelbild: ARD/TMG/Chris Hirschhaeuser und Katrin Kramer, ARD Foto, Pressedienst das Erste, Tom Hirschmann (Veranstaltungen), Michael Zürnstein (Gruppenfoto). Gestaltung: Irrtum und Änderungen vorbehalten, keine Gewähr auf Vollständigkeit Die Stadtkarte wird im Laufe des Oktobers auch in lokalen Geschäften und in Einrichtungen der Stadt ausgelegt, zudem wird Sie über den Isarkurier im gesamten Einzugsgebiet verteilt. mux Was bedeutet eigentlich cross-mediales Standortmarketing? Cross-mediales Standortmarketing ist eine Bündelung von Marketingwegen und -maßnahmen über verschiedene Medien hinweg. In unserem Fall beinhaltet das Printprodukte (z.b. Gutscheinbuch und Stadtkarte), Social Media-Marketing über Facebook, Blog und Instagram sowie die Präsentation von Einkaufs- und Erlebnisangeboten, aufbereitet in einer digitalen App. Ergänzt wird das durch Werbemaßnahmen vor Ort wie beispielsweise Marktplatzevents oder Mitmach-Aktionen. Alle Gewerbetreibenden können sich beteiligen und zum eigenen Vorteil etwas für unseren Standort tun. Das Ergebnis ist ein attraktives und bequemes Informationsangebot für alle, die sich für Wolfratshausen interessieren. Für 2019 stehen Fördermittel für investitionsvorbereitende bzw. investitionsbegleitende Beratungsmaßnahmen im Rahmen des Projektfonds zur Belebung der Innenstadt zur Verfügung. Die Regierung von Oberbayern stellt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren bereit. Die Lenkungsgruppe Stadtmanagement hat über den Projektfonds die erforderliche kommunale Gegenfinanzierung von ergänzt. Antragsberechtigt sind alle Gewerbetreibenden und Eigentümer von Gewerbeflächen im Projektgebiet (Innenstadt zwischen Bergwald und Bahnhof). Förderfähig ist eine Beratung zur Verbesserungen von Ladenkonzepten sowie Nachnutzungs- oder Zwischennutzungskonzepten für Gewerbeflächen. Antragssteller haben Aussicht auf eine Förderung von 50 % der Beratungskosten. Als Beratungsunternehmen wurde in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern und der Lenkungsgruppe Stadtmanagement das Institut für Stadt- und Regionalmanagement von Prof. Dr. Vossen ausgewählt. Interessierte Gewerbetreibende oder Eigentümer von Gewerbeflächen im Projektgebiet sind herzlich aufgefordert, sich beim Stadtmanagement zu melden und über die Konditionen zu informieren sowie einen Förderantrag zu stellen: Dr. Stefan Werner, stefan.werner@wolfratshausen.de, Tel / Die Beratungen können voraussichtlich im Oktober starten. Aktuelle Informationen zur Maßnahme finden sich auch auf der Projektfonds-Seite auf der Homepage der Stadt Wolfratshausen: www. wolfratshausen.de/stadtmanagement-wirtschaft/privat-oeffentlicherprojektfonds/ Erarbeitung eines Dachmarkenprofils für Wolfratshausen Das cross-mediale Standortmarketing ist ein Gesamtpaket aus Social Media-Strategien, hochwertigen Printprodukten und einer Anwendung für Smartphones und PCs, mit dem Service von City Points wie aus einem Guss gestaltet und fortwährend aktuell gehalten. Jeder der in der Öffentlichkeit auftritt, muss sich überlegen, wie er nach außen hin wahrgenommen werden will, also wie er optimal darstellen kann, was er zu bieten hat. Dies gilt für Städte genauso wie für Unternehmen. Ein möglichst klares Profil mit hohem Wiedererkennungswert (USP bzw. differenzierende Merkmale) hilft dabei, durch andere besser wahrgenommen zu werden. 13

14 14 Bei der Dachmarkendiskussion wird herausgearbeitet, was Wolfratshausen ausmacht. Stadt Wolfratshausen, Foto: Adrian Greiter Als Internationale Flößerstadt hat Wolfratshausen bereits eine funktionierende Kernmarke, die uns von anderen Städten abhebt. Diese soll durch weitere Themen, die Wolfratshausen besonders machen, unter einem Markendach ergänzt und gestärkt werden. Ziel des vor uns liegenden Prozesses ist die Priorisierung von Themen, die für das zukünftige Marketing von Wolfratshausen von Bedeutung sind. Die Stadt Wolfratshausen hat das Institut für Stadt- und Regionalmanagement (isr) unter der Leitung von Prof. Dr. Vossen mit der Prozessbegleitung beauftragt. Das Institut besteht seit 2006 und hat die Schwerpunkte Stadt- und Stadtteilentwicklung, Stadtund Regionalmarketing, Positionierungskonzepte für Städte & Markenführung und Standortanalysen. die teilgenommen haben. Die Beiträge sind sehr wertvoll für den Einstieg in die Dachmarkendiskussion. Die Ergebnisse werden momentan vom isr ausgewertet und in anonymisierter Form für den weiteren Diskussionsprozess verwendet. Hier bewegt sich was! Die ersten Schilder sind aufgestellt. Aktuelle Informationen zum Prozess finden Sie auf Als Input und Einstieg für den vor uns liegenden Erarbeitungsprozess hat die Stadt Wolfratshausen vom 15. Juni bis 12. Juli eine öffentliche Befragung über das Online-Beteiligungstool PUBin- PLAN der Technischen Hochschule Deggendorf und das Nachbarschaftsportal Nebenan.de durchgeführt. Zusätzlich wurden an etwa 40 ausgewählte Adressaten strukturierte Fragebögen verteilt. Die Befragung bei PUBinPLAN haben 287 unterschiedliche Nutzer besucht und es wurden 30 Meldungen und 6 Kommentare getätigt. Über Nebenan.de wurden 6 Antworten abgegeben. Die Stadt Wolfratshausen bedankt sich sehr herzlich bei allen,

15 15 Die Stadt sucht Schulwegbegleiter Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Sicherheit unserer Schulkinder liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund plant die Stadt Wolfratshausen gemeinsam mit den Grundschulen in Wolfratshausen und Waldram die Einführung von so genannten Schulweg- Begleitern. Um die Sicherheit für unsere Schüler zu erhöhen, sollen die Schulwegbegleiter ab dem 10. September jeweils am Morgen vor Unterrichtsbeginn und mittags zum Unterrichtsende an den verkehrstechnisch neuralgischen Punkten präsent sein. Dafür sind wir dringend auf der Suche nach engagierten Eltern und Großeltern, die sich vorstellen können, als Schulwegbegleiter ehrenamtlich tätig zu sein. Für diese Aufgabe erfolgt eine theoretische Unterrichtung sowie eine praktische Einweisung am Schuljahresanfang durch die Polizei Wolfratshausen. Zur Häufigkeit der Einsätze können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine konkreten Angaben gemacht werden, da dies davon abhängig ist, wie groß der Pool an ehrenamtlichen HelferInnen sein wird. Je mehr sich mit einbringen, desto geringer ist der Zeitaufwand für jede(n) einzelne(n). Sollten Sie prinzipiell Interesse und Bereitschaft haben, sich für diese wichtige Aufgabe zu engagieren, setzen Sie sich bitte mit dem Schulreferent des Stadtrates, Herrn Fritz Meixner in Verbindung beziehungsweise bekunden Ihr Interesse mit Angabe Ihrer Kontaktdaten unter Herr Meixner steht Ihnen auch gerne unter Tel. 0171/ für weitere Fragen vorab zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft!

16 16 Die Stadt Wolfratshausen möchte ehrenamtlich besonders engagierten Bürgern danken. Dank für besonders engagierte Bürger Ehrenamtspreis 2020 Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für unsere Stadt in sozialen oder kulturellen Bereichen. Sie wirken in Vereinen, Organisationen und Gemeinschaften zum Wohle der Allgemeinheit. Wir möchten das Ehrenamt der Stadt Wolfratshausen stärken und uns bedanken. Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich in Wolfratshausen für das Allgemeinwohl über das normale Maß hinaus einsetzen. Die zu ehrenden Personen können in den Bereichen Soziales/ Gesundheit, Sport, Umwelt, Kultur und Bildung, Rettungswesen (Feuerwehr, Sanitätsdienst) und Jugend tätig sein. Das Ehrenamt wird mindestens drei Stunden pro Woche und bereits seit mindestens zehn Jahren ausgeübt. Jugendliche und junge Erwachsene können ausgezeichnet werden, wenn sie das Ehrenamt bereits seit drei Jahren ausüben (es gelten die Richtlinien für die Vergabe des Ehrenamtspreises der Stadt Wolfratshausen). Wir bitten Sie um Mithilfe und Vorschläge für die Verleihung der Ehrenamtspreise. Neben Vereinen, Verbänden und Organisationen, sowie dem Stadtrat können alle Bürgerinnen und Bürger Wolfratshausens Vorschläge unterbreiten. Die Richtlinien für die Vergabe des Ehrenamtspreises und das Formular für Ihre Vorschläge finden Sie unter: Ihre Vorschläge reichen Sie bitte bis zum 15. Oktober 2019 ein an: Stadt Wolfratshausen Alexandra v. Alvensleben (Büro des Bürgermeisters) Marienplatz Wolfratshausen alexandra.alvensleben@wolfratshausen.de Tel / NEU! Terrazza Pure - das kubische Glas- Terrassendach Terrazza Pure - Glas-Terrassendach Klares, kubisches Design kombiniert mit zuverlässiger Entwässerung die perfekte Lösung für alle! viel natürliches Licht zuverlässig, modern gestalteter Wetterschutz Hans-Urmiller-Ring 44, Wolfratshausen Tel / , Fax 08171/ info@wagenblast-gmbh.de Über 35 Jahre Erfahrung Fenster Rollläden Jalousien Markisen Haustüren Garagentore

17 17 Junge Entwickler in der KlecksX-Erfinderwerkstatt Es war ein kalter Samstag im Januar, als im KlecksX-Makerspace die Idee diskutiert wurde, einen Elektro-Kart zu bauen. Klappt niemals! War die erste Reaktion. Lasst uns realistisch bleiben. Und doch ging uns die Idee nicht aus den Köpfen. Megacool war die Vorstellung eines strombetriebenen, selbstgebauten Fahrzeugs. Also wagten wir uns an das Projekt. Fünf Monate später dann kam es zum Moment der Wahrheit. Viele Male waren unsere Testfahrer auf den Kart geklettert; jedes Mal gab es neue Probleme. Das Projekt drohte zu scheitern. Doch jedes Mal gab es noch einen letzten Versuch. So stand nun der allerallerletzte Testlauf bevor. Den Helm auf dem Kopf, stieg unser Pilot auf das Kart. Bereit? Daumen hoch. Dann los! Vorsichtig bewegt der Fuß das Gaspedal. Der Motor sirrt, dreht hoch. Die Kette spannt sich. Und... Es fährt! Eine Meute von Kindern rennt hinterher, die Begeisterung ist riesig. Wir haben es geschafft. Auch grundlegende Fähigkeiten wie das Löten werden in der Erfinderwerkstatt geübt. Man kann Kreativität nicht aufbrauchen. Je mehr man sie nutzt, umso mehr hat man, sagt Maya Angelou, eine amerikanische Schriftstellerin. Genau das macht der KlecksX-Makerspace: Einen Raum schaffen, an dem die eigene, unendliche Kreativität genutzt werden kann. Als Teil der Klecks - Schule der Phantasie e.v. liegt der Fokus von KlecksX auf der Umsetzung kreativer Projektideen; mit modernen Technologien wie 3D-Druckern und Mini-Computern. Unser Angebot richtet sich an Jugendliche, die gemeinsam mit jungen Mentoren Roboter, eigene Videospiele, Elektrofahrzeuge und vieles mehr kreieren. In Kursen werden diese neuen Technologien vorgestellt, um damit dann in der offenen Erfinderwerkstatt eigene Ideen umzusetzen. Dabei wird vermittelt, dass es sich immer lohnt, Probleme anzugehen und zu lösen. Rückschläge werden im Team überwunden und führen zu lehrreichen Erfolgserlebnissen. So wird aus einem Niemals ein Wir-haben-es-geschafft! Die Augen dieses LEGO-Roboters sind gleichzeitig Ultraschallsensoren und erlauben es ihm, Hindernisse zu erkennen. Die Anmeldung im KlecksX-Makerspace ist wieder geöffnet. Aktuelle Ferienkurse finden sich auf der Website und können online gebucht werden. Das Reinschnuppern während der offenen Werkstatt ist nach vorheriger -Anmeldung kostenlos: kontakt@klecksx.de Eines der bisher ambitioniertesten Projekte: das Elektrokart

18 18 Kurz informiert: Die Rathausfraktionen haben das Wort BVW Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, freiwilliges Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Es ist unersetzbar und unverzichtbar geworden. Es ist das Bindemittel und um viele Bereiche, vor allem soziale und kulturelle, wäre es ohne das Ehrenamt schlecht bestellt. Immer mehr Menschen sind bereit, ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen freiwillig und unentgeltlich für andere einzusetzen. Alle haben das Ziel, etwas Gutes zu tun. Diese Hilfsbereitschaft, Empathie und Engagement ist ein gar nicht zu überschätzender Beitrag zum menschlichen Gesicht unserer Zivilgesellschaft. Ein Ehrenamt erfordert Zeit und Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit und manchmal kostet es auch Nerven. Gerade in unseren Zeiten, in denen wir auf der einen Seite von Krise zu Krise hechten und auf der anderen in einer durch die Medien erzeugte Anonymität stecken, ist es umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die unsere Gesellschaft lebendiger und wärmer machen. Auch in Wolfratshausen ist das Ehrenamt ein selbstverständlicher Teil der Stadt. Ob in der unmittelbaren Nachbarschaft oder in der Gemeinde, ob im Verein oder in vielfältigen privaten Initiativen oder Rettungsorganisationen: Das Ehrenamt in Wolfratshausen hat viele Namen und Gesichter. Dieses Mit- und Füreinander prägt unsere Stadt ganz essenziell. Es ist bei weitem nicht selbstverständlich die eigene kostbare Zeit freiwillig in den Dienst anderer zu stellen. Deshalb möchten wir von der Bürgervereinigung Wolfratshausen uns heute bei all den Ehrenamtlichen in Wolfratshausen bedanken. Vielen Dank für das große Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen, für die Energie und die Zeit, die Sie einsetzen, um andere Menschen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Die ehrenamtliche Arbeit ist eine der wichtigsten Stützen auch bei uns in Wolfratshausen und wir sagen deshalb von ganzem Herzen: Danke! Ihre Fraktion der Bürgervereinigung: Josef Praller, Fraktionsvorsitzender Helmut Forster, Wirtschaftsreferent Kathi Kugler, Jugendreferentin Max Schwarz, Sportreferent Walter Daffner, Stadtrat Markus Höft, Stadtrat Dr. Ulrike Krischke, Stadträtin Peter Ley, Stadtrat SPD Liebe Wolfratshauser Bürgerinnen und Bürger, mit unserer Anregung, bürgerschaftliches Engagement mehr zu würdigen und zu ehren, haben wir uns in einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe jetzt im Stadtrat mehrheitlich auf eine Richtlinie geeinigt. Damit soll die Anerkennungskultur ge stärkt und erweitert werden. Es soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass viele Vereine, Verbände und Organisationen und die darin ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Säule des gesellschaftlichen Lebens in und für die Stadt Wolfratshausen bilden. Mit einem Grundsatzbeschluss im Stadtrat und der vorausgegangenen Erarbeitung in der überfraktionellen Arbeitsgruppe haben wir den Weg geebnet, den Stadtbus attraktiver zu machen. Nach Rückmeldungen von Bürgern/~innen haben wir die Streckenführung vereinfacht (gleiche Linienführung in zwei Richtungen) und nach Einsteigerzahlen optimiert. Weiterhin sollen Schüler/~innen und Senioren/~innen ab 65 Jahren ganzjährig kostenlos fahren. Die genaue Umsetzung dieser Maßnahme ist noch in Bearbeitung. Allgemein soll dies ein weiterer Schritt sein, den ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr attraktiver zu gestalten. Wir bedauern es sehr für das Image der Stadt Wolfratshausen, dass sich bis zum Redaktionsschluss die Projektbeteiligten des ehemaligen Isar-Kaufhauses nicht auf eine zügige Weiterführung des Neubaus einigen konnten. Wir wünschen einen guten Schul- und Ausbildungsstart! Mit herzlichen Grüßen Ihre SPD Fraktion im Stadtrat Roswitha Beyer, (Seniorenreferentin) Gerlinde Berchtold, (Familienreferentin) Fritz Meixner, (Fraktionsvorsitzender) Manfred Menke, (stv. Fraktionssprecher, Bürgermeisterkandidat) Fritz Schnaller, (2. Bürgermeister)

19 19 Wolfratshausen Aktuell hat auf den Inhalt dieser Beiträge keinen Einfluss. Sie werden von den Fraktionen eigenverantwortlich erstellt. CSU Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, drei Themen haben die Fraktion der CSU im Stadtrat in den letzten Wochen beschäftigt und werden intensiv diskutiert: Dreifachturnhalle: Im Rahmen der Debatte um die geplante Generalsanierung der Grund- und Mittelschule am Hammerschmiedweg brachte Fraktionsvorsitzender Günther Eibl den Vorschlag ein, an Stelle des Tartanplatzes zwischen Sportplatz und Jugendhaus eine zweite Dreifachturnhalle zu errichten, auf deren Dach ein Pausenplatz für die Schüler eingerichtet werden könnte. Damit könnten auf einen Schlag alle Probleme gelöst werden. Er weist insbesondere auf die Belegungssituation der örtlichen Sportvereine hin: Die Hallenzeiten sind sehr begrenzt. Die Nachfrage nach Belegung der bestehenden Halle ist weit größer als Hallenzeiten zur Verfügung stehen. Eine zweite Dreifachturnhalle ist daher sehr sinnvoll. Grundsteuer: Die Erhebung der Grundsteuer muss in Deutschland neu geordnet werden. Da erfahrungsgemäß solche Vorgänge zum Anlass genommen werden, das Steueraufkommen insgesamt zu erhöhen, hat die CSU-Fraktion im Stadtrat den Antrag gestellt, auf einen eventuellen Nutzen aus der anstehenden Reform der Grundsteuer zu verzichten und auch nach Inkrafttreten der Grundsteuerreform das in ihrem Rahmen mögliche zu tun (z.b. Änderung der Hebesätze), um das jährliche Steueraufkommen aus Grundsteuerzahlungen möglichst in bisheriger Höhe beizubehalten. Da der Stadtrat über die Höhe der Grundsteuer entscheidet, wäre es ein gutes Zeichen gewesen, hier die klare Absicht zum Ausdruck zu bringen, die Kosten für den einzelnen Bürger beizubehalten und nicht zu erhöhen. Leider wurde der Antrag von den anderen Fraktionen im Stadtrat abgelehnt. Klimaschutz/Klimanotstand: Dies ist ein weiteres Diskussionsthema. Es geht hierbei darum, dass soweit die Stadt Wolfratshausen Einfluss nehmen kann die Klimaziele berücksichtigt werden. Die CSU-Faktion hat den anderen Stadtratsfraktionen bereits einen Antragsentwurf zur Verfügung gestellt. Dieser wird derzeit intern diskutiert und soll dann in einem gemeinsamen Antrag in einer Stadtratssitzung im Herbst abgestimmt werden. Uns geht es dabei auch darum, dass - bei aller Notwendigkeit die Klimaziele zu erreichen - auch die Kosten und Belastungen für Stadt und Bürgerinnen und Bürger in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen. Mit herzlichen Grüßen Günther Eibl, Fraktionsvorsitzender, Alfred Fraas, stellv. Fraktionsvorsitzender und Kulturreferent, Helmuth Holzheu, 3. Bürgermeister, Dr. Manfred Fleischer, Stadtrat, Umweltreferent, Peter A. Plößl, Stadtrat, Kreisrat, Claudia Drexl-Weile, Stadträtin, Richard Kugler, Stadtrat, Renate Tilke, Stadträtin Die Grünen Liebe Wolfratshauserinnen und Wolfratshauser, sich mit grün-ökologisch-nachhaltigen Themen und Willensbekundungen zu schmücken, steht gerade hoch im politischen Kurs. Den Politiker*innen vieler Parteien ist klar geworden: Die Menschen treibt die Sorge um den Klimawandel und seine Folgen um, den Raubbau an der Natur und das Artensterben, und sie sehnen sich dafür Lösungen herbei. Wir freuen uns einerseits darüber, dass unsere Themen nun auch einer breiten Bevölkerungsschicht wichtig geworden sind. Andererseits sind wir oft nicht sicher, wieviel Kalkül und Strategiedenken dahinter steht, und wieviel echter Wunsch nach einem tiefgreifenden Wandel. So geht es sicher vielen, die dann lieber gleich das glaubwürdige Original wählen: uns Grüne. Apropos Wählen: Unsere Wolfratshauser Grünen-Mitglieder haben Ende Juli schon mal eindeutig entschieden, wer aus ihren Reihen für sie in den Wettbewerb um das Bürgermeisteramt geschickt wird: Unsere nun schon langjährige Stadträtin Annette Heinloth konnte für die Kandidatur gewonnen werden und wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Sie vertritt eine transparente und nachhaltige Politik, setzt sich u.a. ein für Integration und Baumschutz, für Mobilitätswende, für sozialen Wohnungsbau und familienfreundliche Infrastruktur. Ihr Politikstil ist geprägt von kooperativem Miteinander, von Dialog und Aushandlungsprozessen. Mit ihrer Vertrautheit mit den hiesigen Problemen und Gegebenheiten, sowie ihrem vielfältigen Engagement im sozialen, kulturellen und politischen Feld wird sie als umsichtige und innovationsfreudige Fachfrau vielerorts geschätzt. Und: sie hat seit vielen Jahren Erfahrung in Mitarbeiterführung und Leitung von Organisationen. Wer sie als Zuschauer*in den Ausschuss- und Stadtratssitzungen noch nicht kennen gelernt hat, kann dies ab Herbst bei verschiedenen Veranstaltungen nachholen. Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und auf Ihre Ideen für ein zukunftsfestes Wolfratshausen. Fraktion B90/ DIE GRÜNEN

20 20 8. Oktober in Geretsried: Ausstellung des Projekts Generation 55plus Das Landratsamt veranstaltet für die Bürgerinnen und Bürger im Nordlandkreis eine interessante Ausstellung zum Thema Genussvoll MITTEN im Leben im großen Saal des Caritas-Seniorenheimes St. Hedwig in Geretsried. Die Ausstellung am 8. Oktober von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zeigt in Genuss- und Bewegungsinseln, wie der Genuss im Alltag möglich ist und zugleich den körperlichen Veränderungen beim Älterwerden mit Ernährung und Bewegung begegnet werden kann. Im Anschluss hält Dagmar Wagner (Regisseurin des Films Ü100 ) einen interessanten Vortrag zum Thema Wenn ich alt bin, werde ich Neue Altersbilder: Grenzenloser Aktivismus Ruhe im Alter. Frau Wagner ist bekannt für Ihre interessanten Themen rund um das Älter werden. Sibylle Gruber, Seniorenbeauftragte der Stadt Wolfratshausen würde sich freuen, viele Wolfratshauser Bürgerinnen und Bürger bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und für genaueren Informationen können Sie sich gerne an sie wenden: Tel.: 08171/ Schon jetzt für 2020 bewerben! Ausbildungsstart bei der VR Bank München Land eg Unserer Bank ist die Förderung des eigenen Fachkräftenachwuchses eine Herzensangelegenheit. Daher bilden wir in diesem Jahr 21 junge Menschen zu Bankkaufleuten in der Heimat aus. Der Vorstand Robert Oberleitner (oben rechts), die Personalleiterin Lydia Mergner (oben rechts) sowie Ausbildungsleiterin Karin Michl (oben links) begrüßten die jungen Leute zu ihrem ersten Arbeitstag am 2. September Ihren neuen Lebensabschnitt beginnen 11 Berufsstarter: (von links nach rechts) Mehtap Meydan aus München, Patricia Klaric aus München, Claas Contzen aus Wolfratshausen, Belinda Marevci aus Poing, Dragana Kostic aus Rosenheim, Bruno Peetroons aus Otterfing (beginnt zu seiner Ausbildung zusätzlich ein betriebswirtschaftliches Verbundstudium), Dominik Fleischer aus Geretsried, Lucas Buß aus Unterhaching, Majlinda Shabani aus München, Samija Muslic aus München und Mirjam Hussein aus München.

21 21 Jugendaustausch Iruma - Wolfratshausen Alljährlich findet der Jugendaustausch statt zwischen Wolfratshausen und Iruma, unserer japanischen Schwesternstadt. Abwechselnd besucht eine Delegation aus fünf bis acht Jugendlichen für eine Woche die jeweils andere Stadt und lernt dort das Land, die Einwohner und die jeweiligen Traditionen kennen. In der ersten Augustwoche 2019 war Wolfratshausen wieder Gastgeber und brachte acht Jugendliche in Gastfamilien unter. Meine Familie und ich hatten bereits 2017 eine Jugendliche aus Japan aufgenommen und auch dieses Jahr erklärten wir uns sofort bereit, wieder jemanden bei uns aufzunehmen. Beide Male stellte sich der Jugendaustausch als unglaublich wertvolle und lehrreiche Erfahrung heraus. Das große Potential dieses Jugendaustausches ist häufig nicht auf den ersten Blick gänzlich erkennbar. Es gibt viele Vorteile, manche mehr, manche weniger ersichtlich, denn am Ende des Tages muss jeder selbst entscheiden, wie viel er mitnehmen will. Der kulturelle Austausch, der dabei entsteht, ist vielleicht der offensichtlichste Grund. Meine Besuche in Iruma und die Zusammentreffen hier in Wolfratshausen mit den japanischen Jugendlichen haben mir immer wieder gezeigt, wie wertvoll es, miteinander in Kontakt zu bleiben und über Ländergrenzen hinweg neue Freundschaften aufzubauen. Meine diesjährige Gastschwester Miwa ist gerade erst sechszehn geworden und konnte als jüngstes Mitglied am Jugendaustausch teilnehmen. Für sie war es das erste Mal außerhalb Japans. Ihr Englisch war sehr gebrochen und mein Japanisch beschränkte sich auf Danke, Guten Morgen/Tag und Sushi. Das hat uns nicht davon abgehalten, uns gegenseitig so viel von unseren beiden Heimaten zu erzählen, wie es die kurze Zeit ihres Aufenthaltes hier in Wolfratshausen erlaubte. Über die Zeit hinweg haben wir neue Mittel und Wege entdeckt, um miteinander kommunizieren zu können. Jetzt weiß ich nicht nur, dass Google Übersetzer ein eher unzuverlässiger Dolmetscher ist, sondern bin auch Meisterin in Charade geworden. Und vielleicht gerade wegen dieser DIE NEUE LEUCHTLUPE ERGO-Lux MP mobil Höchster Komfort 2 Helligkeitsstufen Kontrastreiches LED-Licht 3 Lichtfarben zur Wahl Vergrößerung 1,5 bis14-fach 14 verschiedene Lupen DIE ELEKTRONISCHE LUPE emag 43 HD Vergrößerung 1,6- bis 14-fach, stufenloser Zoom Ausklappbarer Lupengriff 4,3 -Komfort-Display Brillante Abbildung durch optimierte HD-Technologie DIE LUPE IN DER BRILLE ML BINO / ML MONO Großes Sehfeld Vergrößerung bis 12-fach Mehrere Fassungsformen zur Auswahl DIE INTELLIGENTE KAMERA / OrCam Innovatives Vorlesesystem Intelligente Minikamera Mobil und leicht Kommunikationsschwierigkeiten war die Zeit mit ihr so schön. Wir alle mussten uns ziemlich ins Zeug legen, weswegen es umso befriedigender am Schluss war, den jeweils anderen kennengelernt zu haben. Und nur innerhalb einer Woche ist Miwa meiner gesamten Familie ans Herz gewachsen. So holprig die Begrüßung auch gewesen sein mochte, der Abschied war tränenreich. BESSER SEHEN MIT LED-LEUCHTEN Angenehmes Licht Bis zu 3 Lichtfarben Als Stand-, Tischoder Klappleuchte Gleichmäßige Ausleuchtung Zum Verdruss meiner Eltern konnte meine Familie nur recht wenig Zeit mit unserem japanischen Gast verbringen, denn tagsüber, mit Sonntag als Ausnahme, waren die japanischen Gäste unterwegs, um Wolfratshausen sowie seine Umgebung und Traditionen kennenzulernen. Ich hatte die Freude, die Sauerlacher Str Wolfratshausen Tel / brillen@optik-gross.de

22 22 Jugendlichen an drei Tagen begleiten zu dürfen. Einmal zum Schliersee und anschließend zum Wasmeier-Museum, nach München zum obligatorischem Souvenir-Shopping sowie zum Besuch im Trachtenmodengeschäft Fischer Pflügl und im Wolfratshauser Gebirgsschützen Verein. Das Fazit der Japaner: Diese eine Woche hier in Deutschland reichte ihnen noch lange nicht. Sie wollen unbedingt Bayern, besonders Wolfratshausen, wieder einen Besuch abstatten. Von allen Jugendlichen hatte ich den Eindruck gewonnen, dass sie alles, was sie hier sehen und erleben durften, wie ein Schwamm aufgesogen haben. Von einem Mädchen kam sogar der Satz, Wolfratshausen wäre bisher ihre schönste Reise gewesen. Zum Schluss gab es eine weitere schöne Überraschung: Wir trafen Yoshikawa, einen der Jugendlichen, die 2017 über den Jugendaustausch Wolfratshausen besucht hatten, am Flughafen, als wir die diesjährige Delegation verabschiedeten. Das hat jedem von uns Hoffnung gegeben, dass dies nicht das letzte Mal bleiben würde, dass wir uns sehen. Auf jeden Fall muss sich keiner von ihnen je die Mühe machen, bei der nächsten Reise nach München ein Hotel zu suchen. Acht Wolfratshauser Familien sind jederzeit bereit, unsere japanischen Freunde wieder bei sich willkommen zu heißen ob über den Jugendaustausch oder privat. Und was ich davon mitgenommen habe? Zuerst einmal ist ein so unbekanntes und fernes Land wie Japan ein Stückchen näher gerückt. Vielleicht nicht geographisch, dafür aber menschlich. Mein japanischer Wortschatz hat sich erweitert, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben die Münchner Residenz besucht und durfte meine Heimat aus den Augen einer Japanerin erleben. Durch den ständigen Vergleich mit Japan habe ich gelernt, viele Dinge hier in Deutschland, die ich als selbstverständlich angesehen habe, neu wertzuschätzen, unter anderem meinen Englischunterricht. Im Gegenzug wurden mir auch Dinge vor Augen geführt, die wir von den Japanern lernen können, angefangen bei der Ernährung und den Umgang mit unseren Mitmenschen. Respekt, Freundlichkeit, Höflichkeit. Drei Begriffe, die von Japanern auf ein ganz neues Level gebracht werden und die im direkten Vergleich zwischen den beiden Länden in Deutschland vielleicht gerade an Bedeutung verlieren. Aber das eigentlich Wichtigste, was ich durch den Jugendaustausch habe mitnehmen können war, dass ich neue Freundschaften schließen konnte. Miwa hat mich bereits zu sich nach Japan eingeladen, um endlich ihre Familie kennen zu lernen, von der sie mir bereits so viel erzählt hat. Wann auch immer es mich nach Japan verschlagen sollte, Iruma wird ganz oben auf meiner Liste von Orten stehen, die ich bestimmt besuche. Zoe Möller Ramon Gebhardtstraße 6a Wolfratshausen Telefon Fasanenweg Geretsried Jetzt mit Online Terminbuchung unter

23 23 Flottendienstboot A52 Oste Besuch und Familienfahrt auf dem Patenschiff Am 27. Juni brach die Delegation Wolfratshausen mit einem Reisebus zum Marinestützpunkt Eckernförde auf. An diesem Tag zeigte das Thermometer bereits morgens um fünf Uhr 22 C an. Auf Höhe Würzburg stärkten sich die Reisenden mit Weißwürsten und Wienern aus einer Metzgerei in Endlhausen. Anschließend ging die Fahrt über Fulda und Hamburg weiter nach Eckernförde. Gegen 21:30 Uhr erreichten wir den Liegeplatz der OSTE. Herzlich willkommen geheißen vom Korvettenkapitän Roland Spahr und seiner Besatzung ging es nach Übergabe von 60 Litern Einlaufbier zügig ans Ausladen. Nach Zuteilung der Böcke (Marinejargon für Bett) und einem vom Smutje liebevoll zubereiteten Abendessen gingen die meisten Teilnehmer mit Vorfreude auf den nächsten Tag schlafen. Nach dem Wecken an Bord ging es nach dem Frühstück, das in gewohnt liebevoller Weise von der Besatzung vorbereitet wurde, mit dem Bus zur Kieler Woche. Auf einer vier Kilometer langen Meile wurden Kunst, Kultur und Kulinarisches für jeden Geschmack geboten. In Vorbereitung auf den nächsten Tag hatte die Besatzung des Hotels zur grauen OSTE bereits wieder gewienert, gekocht und gezapft... Kurz gesagt, es wurde eine lange Nacht! Das Wecken aller am nächsten Morgen erfolgte nach OSTE-Tradition musikalisch, aber diesmal mit dem Bayerischen Defiliermarsch. Während die Delegationsmitglieder gemütlich frühstückten, machte die Besatzung die OSTE seeklar. Nachdem auch die Familienmitglieder der Besatzung eingetroffen waren, ging es an Bord unserer OSTE nach Kiel zum Höhepunkt des Besuchs: die Windjammerparade auf der Kieler Förde. Auf der Fahrt dorthin gab es Gelegenheit zum Austausch zwischen den Delegationsmitgliedern und Angehörigen der OSTE-Besatzung. Nach der wirklich eindrucksvollen Parade der Windjammer ging es zurück nach Eckernförde. Die Besatzung und der Smutje hatten in Ihrer dienstfreien Zeit für uns und die Familien ein wunderbares Grillbuffet gezaubert - Seeluft macht bekanntlich hungrig! Den Delegationsmitgliedern wurde dabei auch der Neue vorgestellt: Kapitänleutnant Westphal, der die Nachfolge von Korvettenkapitän und Kommandant Roland Spahr antritt. Zum Schluss wurden noch durch Elke Burghardt selbstgebastelte Geschenke von Inselhaus-Kindern an die Besatzung der Oste übergeben. Auch eine Spende der Delegationsmitglieder zugunsten der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) wurde im Zuge dessen an KKpt Spahr überreicht. Hinzu kam noch als Dank an die Besatzung der Oste ein Bild, eine Collage von alten und neuen Stadtansichten der Stadt Wolfratshausen, überreicht durch Delegationsleiter Wolfgang Hummel. Danke ist ein schönes Wort - vor allem wenn man es nicht sagen muss, sondern sagen darf! Wir sagen: Danke OSTE! Wolfgang Hummel Delegationsleitung Wir verstehen Immobilien. Wir bewegen Immobilien. T:

24 24 Einige Impressionen vom Besuch auf der OSTE Unterricht für Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente, Früherziehung Einzel- oder Gruppenunterricht Modernste Unterrichtsgestaltung durch geprüfte Fachlehrer für Instrumentalunterricht inklusive Theorieausbildung Für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren (Musikalische Früherziehung ab 4 Jahre) Unterricht in der Grundschule am Hammerschmiedweg Bild oben: Die Besatzung der OSTE ist im Hafen von Klaipeda (Litauen) komplett an Deck angetreten. Anmeldung und Auskunft: Musikschule Müller GmbH Bäckerleiten Otterfing Tel / 1691 Tel / Fax / Übergabe der Gastgeschenke

25 25 Gruppenfoto zum Abschied von der OSTE Herrliche Segelschiffe bei der Windjammerparade

26 26 Offener Brief an die Wolfratshauser Bürger Zum Abschied von Korvettenkapitän Spahr Sehr geehrter 1. Bürgermeister Heilinglechner, liebe Bürger der Stadt Wolfratshausen, ich möchte mich noch einmal im Namen meiner Besatzung und dem Kommandeur des 1. Ubootgeschwaders für die Entsendung einer Delegation der Stadt Wolfratshausen, hoch in den Norden, zu unserer Familienfahrt im Juni in aller Form bedanken. Die Anwesenheit der Bürger der Stadt Wolfratshausen, im Einklang an Bord mit unseren Familien und Freunde agieren zu sehen, machte meine letzte Fahrt als Kommandant während einer Familienfahrt eures Patenbootes der Deutschen Marine zu einem ganz besonderen Moment in meiner Zeit im Dienst der Streitkräfte unseres Landes. Ewig wird mir der Blick aus dem Kutter auf die OSTE während der Familienfahrt mit über 230 Gästen in Erinnerung bleiben. Der Anblick war atemberaubend und löst immer noch Gänsehaut bei mir aus. Insbesondere als mein kleiner Sohn anfing zu winken und das Winken von allen Gästen erwidert worden ist. Das Erwidern des Winkens war genauso wie ich Ihre Stadt und seine Bürger das erste Mal 2011 kennenlernen durfte, herzlich, freundlich, unverstellt und grundehrlich. Ich hatte das große Glück fortwährend meinen Werdegang zum Kommandanten auf dem Flottendienstboot OSTE zu absolvieren, die Chance dadurch unsere einmalige Patenschaft über Jahre in Führungsverantwortung zu begleiten und als Kommandant mit Ihnen gemeinsam die letzten drei Jahre gestalten zu dürfen. Dabei sind mir bis heute so viel außergewöhnliche Erlebnisse präsent, für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde. Sei es die Möglichkeit gewesen, als Festredner in der Loisachhalle am Tag der Patenschaften das Wort an Sie richten zu dürfen, das Salutschießen der bayerischen Gebirgsschützenkompanie Wolfratshausen auf See bei mir an Bord oder die Vielzahl an einzigartigen Bürgern der Stadt Wolf-ratshausen, die ich bei den verschiedensten Gelegenheiten kennenlernen durfte und die Ihrer Stadt ein wirklich tolles Gesicht geben. Ohne die Besatzung ist das Flottendienstboot OSTE nur ein schwimmendes Stück Metall ohne Wert. Die Besatzung ist es, welches es mit Leben füllt. Dafür bedarf es unter anderem den Willen, dieses Boot mit Leben zu füllen. Ein nicht unerheblicher Teil der Motivation für diesen Willen meiner Besatzung fußt auf unserer gemeinsamen Patenschaft. Ihre uns entgegengebrachte Gastfreundschaft und die spürbare Wertschätzung für den geleisteten Dienst für Deutschland ist pure Motivation und Ansporn, seinen Dienst an Bord der OSTE gewissenhaft und mit Hingabe zu versehen. Das wird spätestens jedem meiner Besatzungsmitglieder klar, wenn wir die Möglichkeit haben zum gegenseitigen Austausch. Ich hoffe Sie haben das bei den Besuchen bei uns an Bord auch gespürt. Das Band der Patenschaften zwischen Einheiten der Marine und Städten wie Ihrer ist und bleibt eine Bereicherung für den Austausch in unserer Gesellschaft und stärkt Sie nachhaltig. Das geht mit tiefen Freundschaften einher, die ich nicht mehr missen möchte. Doch jetzt gilt es, meinem Jungen ab Oktober noch gerechter zu werden, der Ihnen auf dem Kutter während der Familienfahrt zugewunken hat und nicht mehr möchte, dass Papa so lange fort bleibt. Das ist zugleich das lachende Auge, welches mir das mit dem Abschied von meiner Besatzung und meinem Boot verbundene weinende Auge tröstet. Auf die Möglichkeit mit meiner Familie viel mehr Zeit zu verbringen, welches die Pflichterfüllung zuvor nicht zuließ, freue ich mich sehr. Das Kommando über die OSTE übernimmt mein Freund und Kamerad Kapitänleutnant Westphal, welches mich ganz außerordentlich freut. Sie können sich auf einen Kommandanten freuen, der keinen Zweifel an dem festen Bund unserer Patenschaft aufkommen lassen wird. Liebe Wolfratshauser: Bleiben Sie weiter so herzlich, freundlich und in vollem Respekt und Anerkennung der geleisteten Dienste für unser Land gegenüber unseren Soldaten. Ich melde mich ab, mit dem festen Versprechen, meinem Sohn Ihre wunderschöne Stadt einmal zu zeigen, denn Ihre Stadt und seine Bürger haben in meinem Herzen für immer einen festen Platz. Danke für eine unvergessene Zeit, Sie machten meine Zeit auf der OSTE besonders. Hochachtungsvoll Roland Spahr Korvettenkapitän und Kommandant

27 27 Café Restaurant Hotel l schöne, gemütliche Hotelzimmer mit modernstem Komfort l Regionale und & internationale Küche täglich 8: :00 Uhr Uhr l Große Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten l hauseigene Kaffeerösterei l Schlemmer-Brunch-Buffet jeden Sonntag Sauerlacher Straße Str Wolfratshausen Tel / /

28 28 Neues (und Altes) aus dem Stadtarchiv Buchpräsentation am Freitag, 21. Juni, Uhr Liebe Wolfratshauserinnen, liebe Wolfratshauser, ich hoffe Sie hatten auch einen schönen und erlebnisreichen Sommer. Zunächst hätte ich wieder eine Ankündigung in eigener Sache zu machen: In Kooperation mit dem Verein Flößerstraße Wolfratshausen e.v. wird im Herbst wieder eine Ausstellung im Stadtarchiv stattfinden. Diesmal ist es eine Wanderausstellung des Alpin-Museums des deutschen Alpenvereins mit dem Titel gerade.wild.alpenflüsse. Die Eröffnung findet am 26.September um 19 Uhr statt, laufen wird sie bis zum 15.Oktober. Über Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen! Passend zum Thema Alpenfluss habe ich Ihnen heute eine historische Fotografie aus dem Jahr 1910 herausgesucht. Es zeigt den Blick ungefähr von der Höhe Schwankl-Eck auf den oberen Obermarkt und die Littig-Villa. Wie Sie sehen können, ist der Wasserstand bedrohlich, der Wasserpegel lag damals 60 cm über dem Straßenniveau! Solche Hochwasser waren damals jedoch gar nicht so selten, was man unter anderem auch an den angemalten Höchstständen am Buckhaus in der Johannisgasse sehen kann. Erst die Loisachregulierung in den 1920er Jahren schaffte hier Verbesserungen. Zum Abschluss insbesondere im Bereich Weidach kam es aber erst in den 1950er Jahren. Hochwasser im Obermarkt bis in die Beuerberger Straße. Etliche Häuser waren nur noch mit Booten erreichbar. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Herbst! Ihr Stadtarchivar Simon Kalleder Städtische Musikschule Jazz- und Popgesang Ab diesem Schuljahr gibt es Jazz- und Popgesang als neues Fach an der Musikschule. Damit soll einerseits unsere Jazzabteilung erweitert werden und andererseits Jugendlichen die Chance auf eine fundierte Popausbildung z.b. im Hinblick auf unsere Bands geboten werden. Wir konnten dafür die ausgebildete Jazzsängerin Melanie Kemser gewinnen, die schon auf eine mehrjährige Unterrichtserfahrung zurückgreifen kann. Sie selbst sagt über ihren Unterricht: Die Stimme ist überall zu Hause und das Schönste an diesem Instrument ist: Jeder hat eine Stimme und Singen kann man lernen! Melanie Kemser bietet in ihrem Unterricht je nach Wunsch der Schüler/Schülerinnen unterschiedliche Stile an: Pop, Musical und Jazz/Jazzimprovisation. Wichtig ist ihr dabei, zu vermitteln, wie man Songs nicht nur kopiert, sondern auch wie man sie interpretiert. Denn neben Technik und Übung hat Singen für Melanie auch viel mit der eigenen Persönlichkeit zu tun und: mit viel Spaß! Anmeldungen, auch zu Schnupperstunden, sind ab sofort unter 08171/29254 oder möglich. Der Unterricht wird voraussichtlich immer donnerstags (auch am Vormittag) stattfinden.

29 29 67 % würden gerne in Zukunft mehr Neues ausprobieren. Mit Deka-FondsSparplan bleiben Sie in jeder Lebenslage flexibel. Mehr in Ihrer Sparkasse oder unter deka.de Unterschätzen Sie die Zukunft nicht. Fragen Sie nach unserem besonderen Angebot! Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt und unter erhalten. Quelle Statistik: Onlinebefragung Institut Kantar im Auftrag der DekaBank, Mai 2019.

30 30 Einer der Höhepunkte: Die Schöpfung von Joseph Haydn, intoniert durch den Philharmonischen Chor und das Orchester Isartal Kultur Rückblick auf das Fluss Festival 2019 Unglaublich, wie schnell zwei Wochen mit jeder Menge Veranstaltungen vorüber gehen! Mit dem diesjährigen Programm des Fluss Festivals 2019 haben Marion Klement und ihr Team voll ins Schwarze getroffen. An 17 Veranstaltungstagen mit 18 Veranstaltungen war einiges geboten in der Stadt Wolfratshausen. Manche Veranstaltungen, darunter Willy Astor oder Maxi Schafroth, waren schnell ausverkauft. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Wir präsentieren Ihnen hier mit einigen Bildern einen kleinen Rückblick auf einen unvergesslichen Sommer. Fotografiert haben Adrian Greiter, Tom Hirschmann und Niklas Neubauer. Für die kulinarischen Köstlichkeiten möchten wir uns beim Team der Flößerei bedanken. Es wurden mehr als Bratwürste und Bratensemmeln sowie Quesadillas verzehrt. Für die freundliche und schnelle Ausgabe beim Getränkestand bedanken wir uns herzlichst bei Michel D Amato und seinem Team, die das Bier des Sponsors Hofbräuhaus Traunstein ausgeschenkt haben und somit ein zufriedenes Lächeln auf die Gesichter der Besucher zauberten. Publikumsmagnet Max Mutzke Donikkl begeisterte nicht nur mit seinem Fliegerlied.

31 31 Jamaram begeisterten nicht nur die jüngeren Besucher. Damit ein Festival auf einer grünen Wiese entstehen kann, ist die Unterstützung durch Gönner und Förderer von unschätzbar großem Wert. Daher gilt ein außerordentlicher Dank allen Sponsoren und Spendern dieses einzigartigen Events: BaderMainzl Wolfratshausen Bavaria Werkschutz BMW Autohaus Schmidt Wolfratshausen ESB Energie Südbayern Hofbräuhaus Traunstein Josef und Luise Kraft-Stiftung Hilfe für Ältere Josef Wehbe Ingenieurbüro für Bauwesen Medienpartnern: Süddeutsche Zeitung, Radio Alpenwelle und Isar-Loisachbote Raiffeisenbank Isar- Loisachtal eg Schneider & Prell Immobilientreuhand AG Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen Stadtwerke Wolfratshausen Tunap Uniper VR Bank München Land eg Weber Schraubautomaten Noche Latino, begeisternd inszeniert von Dominik Halamek Blick auf die Loisach und das Konzert der Bananafishbones Ebenso danken wir der Firma ELS Systems (Veranstaltungstechnik), unserem Wolfratshauser Bauhof und der BRK-Bereitschaft Wolfratshausen. Ein weiterer Dank gilt unseren ehrenamtlichen Festival-Helfern, ohne die dieser Festivalcharakter und das familiäre Umfeld nicht möglich gewesen wären! Bis zum nächsten Fluss Festival 2021! Euer Veranstaltungsteam: Marion Klement Marlene Schretzenmaier Ingrid Hammerschmied Spätestens seit dem Nockherberg ein Begriff: Maxi Schafroth

32 32 Wolfratshausen Aktuell Ausgabe 3/19 14./15. September 2019 Samstag, 14. September Wirtefest 2019 Das Wirtefest geht in die zweite Runde. Aufgrund des großen Besucherandrangs und der so positiven Resonanz im letzten Jahr, hat die Stadt Wolfratshausen zusammen mit den teilnehmenden Gastronomen entschieden, ein zweites Wirtefest auf die Beine zu stellen. DAS LIVEMUSIK-FESTIVAL SA 1 SEPTEM 4 17 bis 24 BER Mit dabei sind Gaststätten und Lokale aus der Altstadt, aber auch aus Waldram und der Pupplinger Au. Von Rock über Pop bis hin zu Country Music ist alles vertreten. In allen Lokalitäten gibt es verschiedenste Getränke und Speisen zur Auswahl. Der Eintritt ist in allen Gaststätten frei. Zeppel in Bar buhr is EINTRIT 5 Uhr T FREI Machen Sie mit bei der Tombola und gewinnen Sie attraktive Preise wie einen Wiesntisch im Herzkasperlzelt für 10 Personen. Die Teilnahmebedingungen finden Sie im Flyer, überall in allen teilnehmenden Gaststätten und im Bürgerbüro der Stadt Wolfratshausen. 2. WOLFRATSHAUSER Seien Sie dabei wenn es wieder heißt: Wolfratshauser Wirtefest das Livemusik Festival. Kommen Sie dank Shuttlebus kostenlos zu allen teilnehmenden Lokalitäten. Weitere Infos: (oder auf Facebook) Infos unter Ein Shuttlebus steht kostenlos zur Verfügung. 20. September bis 6. Oktober: Kunstmeile 7 Wolfratshausen Zwei Wochen lang wird die Innenstadt von Wolfratshausen die innovative Plattform für Künstler. Maler, Bildhauer, Fotografen, Lichtkünstler, Designer und Kunsthandwerker zeigen in den Galerien, in den Schaufenstern der Geschäfte, in den Kirchen, am Fluss und auf den Plätzen der Stadt Ihre Exponate. Ein Kunststadtplan stellt die Künstler vor und führt den Betrachter durch die malerische Altstadt, entlang des idyllischen Flusses zu den ausgestellten Kunstwerken. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, folgen Sie den Ausschilderungen und genießen Sie Kunst in der Stadt. Eröffnung Freitag, 20. September um 16:00 Uhr in der Loisachhalle. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von den Wellküren. Die Künstler sind persönlich anwesend. Der Werbekreis der Stadt Wolfratshausen unterstützt mit einer Late Night von 18:00 bis 22:00 Uhr diese Eröffnung. Viele Geschäfte sind geöffnet und die Künstler bei ihren Kunstwerken präsent. Aktionskunst, Musik und Kulinarik können in der Innenstadt genossen werden. Weitere Infos:

33 33 Wolfratshauser Walk of Fame Ehrung für Josef Brustmann Im Jahr 2019 steht die nächste Ehrung an, die dem Liedermacher, Musiker, Kabarettisten und Lyriker Josef Brustmann zuteil wird. Als Voraussetzung, beziehungsweise Kriterium für einer Ehrung gilt: Die zu ehrende Person hat in den Bereichen Kunst, Kultur, Politik, Sport, Soziales, etc. außergewöhnliche Leistungen erbracht und dadurch die Stadt Wolfratshausen weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht. Josef Brustmann steht seit circa 25 Jahren auf der Bühne. Er tritt vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, bekam zahlreiche Kunstpreise, so unter anderem im Jahr 2015 den Deutschen Kabarettpreis. Als Musiker spielt er mehrere Instrumente, besonders die Zither und die Gitarre, und schreibt und vertont Lieder und Gedichte. Seine musikalische Karriere begann mit den Bands Bairisch-Diatonischer Jodelwahnsinn und MonacoBagage und seit 2013 ist er auch Mitglied der Gruppe Münchner Turmschreiber. Die öffentliche Ehrung findet am Samstag, 19. Oktober um 11:00 Uhr vor der Loisachhalle statt. Diese Ehrungen wurden immer analog gestaltet, das heißt: Eine in der Größe identische Messingplatte, die von Künstlern gestaltet wurde, wird in den Boden eingelassen. Und das soll so beibehalten werden. Josef Brustmann ist nach Katharina Lüthi, Yoshihisa Kinoshita und Dr. Edmund Stoiber die 4. Person, die auf dem Wolfratshauser Walk of Fame geehrt wird. Weitere Vorschläge können durch Jedermann an die Stadt Wolfratshausen oder an die LAW eingereicht werden. Das Konzept: Der Wolfratshauser Walk of Fame soll auf der westlichen Uferpromenade der Loisach als ein Kunstweg eingerichtet werden. Im Moment ist er noch ein Provisorium vor der Loisachhalle. Vorgesehen ist, dass jährlich höchstens eine Ehrung erfolgt und eine Plakette angebracht wird. Die fünfköpfige Jury besteht aus dem Vorstand der LAW, dem Bürgermeister und dem Kulturreferenten der Stadt. Die Jury tritt Anfang des Jahres zusammen, jedoch bis spätestens 31. Januar. Eröffnet wurde der Wolfratshauser Walk of Fame seinerzeit durch die Ehrung von Katharina Lüthi, die im Jahr 2011 einen Guiness-Weltrekord nach Wolfratshausen geholt hat. Die Ehrung erfolgte erstmals im Jahr 2013 in Form einer Messingplatte, die in den Boden eingelassen wurde. Josef Brustmann Liedermacher, Kabarettist, Musiker und Lyriker In guten Händen... Ihre Kreisklinik vor Ort: l menschlich, l kompetent, l umfassend, l mit starken Partnern. Rund um die Uhr für Sie da: In der Zentralen Notaufnahme gewährleisten wir an 365 Tagen im Jahr eine fachärztlich geleitete, interdisziplinäre Nothilfe. Wir sind Lokales Traumazentrum zur Versorgung von Schwerverletzten. Unsere Leistungsschwerpunkte in den Hauptabteilungen Chirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen-, Venen-, Schilddrüsenchirurgie, Plastische Chirurgie, Minimal-invasive Chirurgie, Proktologie, Interdisziplinäres Bauchzentrum Isar- Loisach (DIN ISO 9001:2015), Interdisziplinäres Tumorboard (Mitglied im Tumorzentrum München), Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie Belegabteilungen Augenheilkunde, HNO, Orthopädie Die Gynäkologie/Geburtshilfe wird seit 1. Juli 2018 als Außenstelle des Klinikums Starnberg geführt. Innere Medizin Pneumologie und Weaning, Schlaganfalleinheit mit telemedizinischer Anbindung an das Klinikum der LMU München, Kardiologie, Gastroenterologie, Akutgeriatrie, Palliativmedizin Anästhesie Schonende, moderne Anästhesien bei Operationen und für die Geburtserleichterung, Schmerztherapie, Notfallmedizin, Blutdepot, Intensivmedizin Kreisklinik Wolfratshausen ggmbh Moosbauerweg Wolfratshausen Tel / Akademisches Lehrkrankenhaus der

34 34 Das Wolfratshauser Panorama per Webcam Die malerische Altstadt, Wälder und Flüsse und in der Ferne die Berge: Das Wolfratshauser Panorama ist etwas Besonderes! Damit man es auch von Ferne bestaunen kann, gibt es jetzt am Dach der Weidachmühle eine neue Panorama-Kamera. Spätestens, wenn man ein paar Folgen der Wolfratshauser Krimiserie Hubert und/ohne Staller gesehen hat, ist klar: Die Flößerstadt kann sich wirklich sehen lassen! Ab sofort kann man das Wolfratshauser Panorama auch ganz unabhängig von den schrägen Polizisten bestaunen. Eine neue Panorama-Kamera macht s möglich. Angebracht ist die Kamera auf dem Dach der Weidachmühle, von wo sie alle 10 Minuten ein Bild der Umgebung sendet. Darauf ist nicht nur die aktuelle Wetterlage zu verfolgen, sondern auch allerhand Sehenswertes rund um die Flößerstadt. Museen, Kirchen, wichtige städtische Einrichtungen und beliebte Ziele von Pefi-Druck+Medien UG (haftungsbeschränkt) Offset+ Digitaldruck D Geretsried Akeleiweg 2 Telefon +49 (0) 8171/6912 Telefax +49 (0) 8171/ info@pefi-druck.com Design+ Marketing Pupplinger Au bis Märchenwald lassen sich aus der Vogelperspektive und zu jeder Tages- und Jahreszeit bestaunen und die Liste wächst beständig. Mithilfe der hinterlegten Bilder und Links wird ein virtueller Rundgang so schnell zur realen Ausflugsplanung. Je nach aktuellem Wetter sorgt dazu der Live-Ticker für die passenden Infos, Veranstaltungshinweise und Co. Auch die Gipfel der umliegenden Berge sind eingezeichnet und lassen sich, nach Höhe und Entfernung gefiltert, realitätsgetreu anzeigen. Wer Freunde und Familie an seinem Tag in der Flößerstadt teilhaben lassen will, hat die Möglichkeit, sein persönliches Lieblings- Panoramabild als E-Card per oder Social Media zu verschicken oder in hoher Auflösung als Andenken auszudrucken. Doch natürlich gibt es auch bei schlechtem Wetter einiges zu tun. Wer trotzdem mit tollen Aussichten angeben will, kann auch aus den Best Shots auswählen. Aneinandergereiht ergeben diese ein Zeitraffer, das einmal mehr beweist: Ob Frühlingsblumen, Herbstlaub oder Schneedecke, das Panorama Wolfratshausens kann sich sehen lassen! Offizielle München-Ticket Vorverkaufsstelle Ihr zuverlässiger Partner seit über 30 Jahren! Hier können Sie sich ausgiebig über Reisen weltweit informieren. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Reisebüros in Wolfratshausen und Geretsried. Bahnhofstr Wolfratshausen Tel: Fax: wor@hecher-reisen.de Reisebüro Hecher GmbH Egerlandstr Geretsried Tel: Fax: info@hecher-reisen.de

35 35 Eindrucksvolle Panoramabilder liefert die neue Webcam auf dem Dach der Weidachmühle. Panomax GmbH Hier finden Sie das Panoramabild von Wolfratshausen und viele weitere interessante Informationen: Ein Tipp zur Nutzung: Beim Schwenk über die Stadt erscheinen einzelne Hinweise im Bild. Gehen Sie mit dem Mauszeiger darauf. Dann öffnet sich ein Button mit einer kurzen Information. Wenn Sie ihn anklicken, öffnet sich die jeweilige Homepage und Sie können sich umfassend informieren. Viel Spaß auf Ihrer Entdeckungsreise! Sauber zammg hoitn! Unser Engagement für die Region. Wir unterstützen kleine und große Projekte in unserer Heimat. Denn gemeinsam kann man viel bewegen (kostenlos)

36 36 Lesungen: Katja Brandis in Waldram (links) Annette Roeder in Wolfratshausen (rechts) Stadtbücherei Wolfratshausen Vorlesewettbewerb und Autorenlesungen Wie immer war in der Bücherei Wolfratshausen auch im letzten Quartal viel los. Die ersten Klassen hatten bereits eine Einführung in die Büchereien erhalten, die zweiten Klassen folgten im Dezember jeweils mit einer Adventslesung. Nun konnten wir unser Programm mit einem Vorlesewettbewerb in den dritten Klassen und Autorenlesungen in den vierten Klassen (Katja Brandis in Waldram und Annette Roeder in Wolfratshausen, siehe Bilder oben links und rechts) abschließen. Nachdem wir dies auch in den nächsten Jahren so planen, werden bereits in drei Jahren alle Grundschüler in Wolfratshausen alle Aktionen einmal erlebt haben. Auf Grund der vielen Aktivitäten in der Stadtbücherei freut es unser Team umso mehr, dass drei unserer Mitarbeiterinnen (v.l.: Susanne Banovsky, Liz Ruiz und Jutta Felder), die Zeit gefunden haben, im Juli ihre Weiterbildung zur Bücherei-Assistentin abzuschließen. Wir gratulieren ihnen dazu ganz herzlich. Nach der etwas ruhigeren Ferienzeit richtet sich der Blick aber auch wieder auf die nun kommenden Veranstaltungen, von denen wir auf zwei besonders hinweisen möchten: Am Sonntag, 22. September findet zum dritten Mal unser Interkulturelles Fest in Kooperation mit dem Asylhelferkreis Wolfratshausen, dem Partnerschaftsverein Iruma und Wolfratshausen und dem Partnerschaftsverein Barbezieux und Wolfratshausen. Wie schon in den beiden letzten Jahren wird es ein buntes musikalisches Programm, internationale Kostproben und für die Kinder eine Piñata geben. Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Garten der Stadtbücherei, bei schlechtem Wetter im Foyer der Loisachhalle statt. Wir freuen uns auf Sie! Unser 2. Programmpunkt ist unsere Vorlesereihe Hört mal alle zu, immer am letzten Freitag im Monat wird gemeinsam mit dem Marabu Fridolin vorgelesen. Dazwischen gibt jeweils einen Termin, an dem zweisprachig vorgelesen wird. Dies macht allen Kindern große Freude - auch denen, die die 2. Sprache nicht beherrschen. Im Anschluss können Sie diese Termine bis zum Jahresende ablesen. Fotos: Stadtbücherei Wolfratshausen

37 37 Maskottchen Fridolin Vorlesewettbewerb der 3. Klassen an der Grundschule Wolfratshausen. Siegerin: Luisa Eibl (2.v.l.) Vorlesewettbewerb der 3. Klassen an der Grundschule Waldram. Siegerin: Romina Straka (2.v.l.)

38 38 Städtische Veranstaltungen Datum Veranstaltung Ort Beginn Einlass 14. September Wirtefest Wolfratshausen - in allen teilnehmenden Gastronomiebetrieben in Wolfratshausen 15. September Tag des offenen Rathauses am Tag des offenen Denkmals geöffnet: Rathaus, Heimatmuseum, Stadtarchiv, Happ'sche Apotheke 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 20. September Loisach-Jazz Monaco Swing-Ensemble Foyer Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr 22. September Interkulturelles Fest Stadtbücherei Wolfratshausen 14:00 Uhr 13:45 Uhr 27. September Lesen bis der Mord kommt! Stadtbücherei 20:00 Uhr 19:00 Uhr 21. Oktober - 3. November Kinderkulturtage an den Schulen und Kindergärten Zeit wird bekanntgegeben 11. Oktober Helmut A. Binser Foyer Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr 18. Oktober Der Vetter aus Dingsda Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr 24. Oktober Die Kleine Hexe (Kinderkulturtage) Loisachhalle 10:00 Uhr 09:30 Uhr 25. Oktober Pantaleon (Kinderkulturtage) Pfarrsaal Waldram 10:00 Uhr 09:30 Uhr 25. Oktober Loisach-Jazz Leo Betzl-Trio Way up in the blue Musikschul-Saal 19:30 Uhr 18:30 Uhr 03. November Familienfest (Abschluss der Kinderkulturtage) Loisachhalle 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08. November Love Letters Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr 14. November Trio Klarinette - Viola - Klavier mit Michele Carulli, Giovanni Menna, Serena Chillemi Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr 17. November Volkstrauertag Marienplatz 10:00 Uhr 12:00 Uhr 22. November Queenz of Piano verspielt Entertainment. Konzert. Zwei Flügel. Foyer Loisachhalle 19:30 Uhr 18:30 Uhr

39 39 Stadtverwaltung Wolfratshausen Wolfratshausen, Marienplatz 1 Tel / Fax: 08171/ info@wolfratshausen.de Erreichbarkeit und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und ihrer Einrichtungen Bürgerbüro Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro sind sechs Tage in der Woche für Sie da: Montag bis Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Übriges Rathaus: Montag - Freitag: Uhr Sie haben auch die Möglichkeit, Termine außerhalb der Öffnungszeiten mit Ihrem Ansprechpartner zu vereinbaren. Stadtbüchereien: Ausleihstelle Wolfratshausen Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Ausleihstelle Waldram Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Samstag Uhr Heimatmuseum: Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Stadtarchiv: Donnerstag Uhr Wertstoffhof und Grüngutannahme Sommerzeit Winterzeit Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Musikschule Leitung: Manfred Heller Sekretariat: Caroline Koch Tel , Fax Mail: info-musikschule@wolfratshausen.de Montag bis Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Volkshochschule Wolfratshausen e.v.: Tel , Fax Mail: info@vhs-wolfratshausen.de Montag bis Donnerstag: Uhr und Donnerstag: Uhr Impressum Herausgeber: Stadt Wolfratshausen Marienplatz 1, Wolfratshausen, Tel /214-0 Kontakt: Alexandra v. Alvensleben, Tel / info@wolfratshausen.de, Verantwortlich im Sinne des Presserechts: 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner Redaktion: Stadt Wolfratshausen Bildnachweise: Adrian Greiter (S. 3, S. 32), Sabine Hermsdorf-Hiss (S. 4), Wolfgang Tutsch (S. 5, 2 x S. 7), WGV Quarzbichl (S. 8), Pixelio/Hartmut (S. 9), Robert Maier/ Stadt Wolfratshausen (S. 10, S. 11), Josef Brustmann (S. 13), Tom Hirschmann (7 x S ), Robert Köhn/Pixelio (S. 16), Rainer Sturm/Pixelio (S. 16), Pixabay-Bilddatenbank (S. 16), Klecks, Schule der Phantasie (3 x S. 17), Zoe Möller Ramon (S. 21, S. 22), Wolfgang Hummel/Stadt Wolfratshausen (5 x S ), Roland Spahr (S. 26), Stadtarchiv (S. 28), Städtische Musikschule (S. 28), Karolin Wolf/Stadt Wolfratshausen (S. 30), Adrian Greiter (S. 32), Verkehrswacht-Medienservice (S. 33), Panomax GmbH (S ), Stadtbücherei (6 x S ), Ferienwohnung Wolfratshausen (38). Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/14 Layout, Druckvorstufe, Redaktionsservice und Anzeigenverwaltung: Redaktionsbüro Tutsch Feldstraße 2a, Wolfratshausen, Tel / , Fax: 08171/ redaktion.tutsch@t-online.de, Herstellung: Pefi - Druck + Medien UG (haftungsbeschränkt) Akeleiweg 2, Geretsried, Tel /6912 Auflage: Exemplare Verteilung: Viermal jährlich kostenlos an alle Haushalte im Stadtgebiet Wolfratshausen sowie als Auflage bei der Bürgerversammlung und im Bürgerbüro. Ein Recht auf Bezug besteht nicht. Wenn Sie jedoch kein Exemplar erhalten sollten, können Sie jederzeit gern eines abholen. Die Anzeigen der Betriebe im Blatt dienen der Kostenminimierung, stellen jedoch keine Kaufempfehlung durch Bürgermeister und Stadtverwaltung dar. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Bildmaterial übernehmen wir keine Verantwortung. Nachdrucke und Vervielfältigung der Texte und Grafiken nur unter Quellenangabe gestattet. Für alle Fotos gilt: Copy right vorbehalten, Nutzung nicht ohne ausdrückliche Genehmigung!

40 40

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

BIS

BIS AUSSCHREIBUNG GENERATIONENÜBERGREIFENDES LERNEN DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 01.04.2018 BIS 31.12.2018 Weiterentwicklung von Projekten in FA/FZ/KoBE im Bereich Generationenübergreifendem Lernen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Stadt(ver)führung DIALOGPLANUNG Altstadt

Stadt(ver)führung DIALOGPLANUNG Altstadt Stadt(ver)führung DIALOGPLANUNG Altstadt 14. Dezember 2018 Ergebnisdokumentation IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Ansprechpersonen: Stadt Wolfratshausen Dr. Stefan Werner (Stadtmanagement) Marienplatz 1 82515

Mehr

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Social Media für die Stadt Schaffhausen Social Media für die Stadt Schaffhausen Warum Social Media? Imagegewinn Verbesserter Dialog mit der Bevölkerung Medien-Mix vergrössern Liken=Verbreiten Wir-Gefühl fördern Personalrekrutierung verbessern

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax Begrüßung von Herrn Georg Schlagbauer, Stadtrat, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, anlässlich der Veranstaltung Elektromobilität in Ihrem Betrieb nicht ob, sondern wann? am 13.

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 5. August 2016 Masterplan Licht - Straßenbeleuchtung der Zukunft - Ausstellung im Rathaus Foto von links nach rechts: Dr. Markus Coenen, Vorstand Süwag, Bürgermeister

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr AK Ortsentwicklung und Verkehr Überlegungen der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrsentwicklung Rainer Gränzer, 09.05.2012 Aktuelle Trends für umweltfreundliche,

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mut zum Miteinander Wanderausstellung im Atrium der Dominik-Brunner-Realschule in Poing vom 6. bis 24. März 2017 www.inklusion-in-bayern.de

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

ANTRAG 02: SICHERHEIT IM RADVERKEHR RUNDUMKONZEPT FÜR SICHERHEIT IM UND UM DEN RADVERKEHR

ANTRAG 02: SICHERHEIT IM RADVERKEHR RUNDUMKONZEPT FÜR SICHERHEIT IM UND UM DEN RADVERKEHR ANTRAG 02: SICHERHEIT IM RADVERKEHR RUNDUMKONZEPT FÜR SICHERHEIT IM UND UM DEN RADVERKEHR BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN SONNTAG, 15.04.2018 Strategien für bessere Schulen in Berlin Seite 1/17 Das Abgeordnetenhaus

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Ihre Mitgliedschaft Ihr Vorteil

Ihre Mitgliedschaft Ihr Vorteil Ihre Mitgliedschaft Ihr Vorteil Gemeinsam stark für Eichstätt Eichstätt ist unsere Heimatstadt. Die Stadt in und von der wir leben. Gemeinsam sollten wir uns darum bemühen diese Stadt für uns alle lebens-

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Dienstag, 05.07.2016 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 19. Oberbayerischen Integrationsforums Sprachförderung am 26. Mai 2011 in der Stadt Waldkraiburg

Mehr

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck-

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Seite 1 von 7 Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen ich freue mich, dass Sie liebe Wunsiedler und Sie liebe Ehrengäste,

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche Zu Hause daheim 2019 Neue Wohnkonzepte im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, es ist selten zu spät und niemals zu früh, um über das eigene Älterwerden

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Samstag, 18. Juli 2015 um 11:20 Uhr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Innenhof Odeonsplatz 3, 80539 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR Nr. 1500 Donnerstag, 05. April 2018 PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR Liebe Leser und Leserinnen, wir kommen aus der NMS Langenlois und sind nun zum vierten Mal hier. Wir haben für Sie pikante Neuigkeiten

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! Bayern barrierefrei Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung! www.bayernbarrierefrei.de Eine Initiative der BayernSPD MEHR GERECHTIGKEIT! DAS IST MODERN Selbstbestimmte

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB) 2016 www.biestow-info.de Betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger sprechen über die Situation Gemeinsam suchen sie nach verkehrssicheren und vorschriftsmäßigen

Mehr

Albuquerque Academy ǀ Albuquerque NM, USA Selma. Wirtschaftswissenschaften 4. Fachsemester

Albuquerque Academy ǀ Albuquerque NM, USA Selma. Wirtschaftswissenschaften 4. Fachsemester Albuquerque Academy ǀ Albuquerque NM, USA Selma Wirtschaftswissenschaften 4. Fachsemester 09.08.2018 23.09.2018 Albuquerque Academy Die Albuquerque Academy wurde 1955 gegründet und hat circa 1150 Schülerinnen

Mehr

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin B1 Vorstandswahlen Bodo Byszio ich bewerbe mich um einen Platz im Kreisvorstand. Ich bin seit Februar 2016 Mitglied des Kreisvorstandes und gemeinsam mit euch haben wir in der Zeit viel bewegt und den

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr