EESSI steht in den Startlöchern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EESSI steht in den Startlöchern"

Transkript

1 EESSI steht in den Startlöchern BITMARCK-Kundentag 2019 Essen,

2 Was ist EESSI? EESSI (Electronic Exchange of Social Security Information) Start des Projekts bei der BMSW am 13. März 2017 Projekt der EU zur Einführung eines elektronischen Systems für den rechnergestützten Austausch von Daten zwischen den Mitgliedsstaaten Beschluss der EU-Kommission: Abschaffung von rund 100 Papierformularen Ab nur noch elektronische Übermittlung Gründe: Schnelligkeit, Effizienz, Präzision, Sicherheit Kosteneinsparungspotenzial 2

3 Wann wird EESSI eingeführt? Bisherige Planung für alle Mitgliedsstaaten Releases Umsetzung durch BITMARCK GoLive und EESSIenabled EU-Kommission meldet EESSI produktionsreif 3

4 Wann wird EESSI eingeführt? Aktuelle Planung für Deutschland s S-s (allgemein) Zeitfenster 0 zum Ende 06/2019 Zeitfenster 1 zum Ende 09/2019 Zeitfenster 2 zum Ende 12/2019 Vorübergehender Aufenthalt außerhalb.. S 05, S 06 Zusammenrechnung von Versicherungszeiten S 24 Zeitfenster 3 zum Ende 03/2020 Wohnort außerhalb des zuständigen Mitgl. S 01a, S 02, S 03, S 04 Geldleistungen bei AU/Mutterschaft S 12, S 14a, _14b Leistungen bei Pflegebedürftigkeit S 15, S 17a Geplante Behandlung außerhalb... S 07, S 08, S 09, S 11 S-s (KR) Kostenrechnung Teil 1 S 19, 19a/b*, S 21b H-s R-s LA-s Ausnahmevereinbarung LA 01 Anwendbares Recht LA 02* Austausch der Identifikationsnummer H 05* Ad Hoc Informationsaustausch H 01* Wohnort H 02a*, _02b*, _02c* Änderung Rechtsvorschriften H 03a*, _03b* Sterbemitteilung H 07* Kostenerstattung H 04* Übermittlung eines Antrags/... H 06* Anfrage über medizinische Untersuchung/... H 08*, H 09* restliche LA-s LA 03*, LA 04*, LA 05*, LA 06* Zeitfenster 4 zum Ende 05/2020 Grenzgänger in Rente S 18a Kostenrechnung Teil 2 S 22a/b,S 23a/b alle R-s R 01*, R 03*, R 04*, R 05*, R 06*, R 07* 4

5 Prozesse im EESSI-Verfahren Begriffe : Business Use Case Geschäftsprozess Fachprozesse für verschiedene Sektoren» Sickness S * Fachprozesse zum Anspruch und zu Leistungen» Legislation Applicable LA * Fachprozesse zum anzuwendenden Recht» Recovery R * Fachprozesse zur Erstattung und Beitreibung» Horizontal H * Horizontale Fachprozesse SED: Structured Electronic Document elektronisches Formular mit fachlichen Daten eines Falls» S071, S072, S073» A001, A009» R001, R002,» H001, H002 IR: Institution Repository - europäisches Verzeichnis der und deren Zuständigkeit 5

6 Prozesse im EESSI-Verfahren Was ändert sich? Strukturierung von Standard- Geschäftsfällen Digitalisierung Leistungsaushilfe Inland SOLL Leistungsaushilfe Ausland Zuständiger Versicherung Ausland Aushelfender SED Im Ausland versichert In Deutschland betreut Antrag Bescheini gung DVKA Antrag Bescheini gung Im Ausland betreut In Deutschland versichert PG626 P PG627 A SED Kopfstelle PG629 A PG630 P Aushelfender Deutschland Zuständiger 6

7 Prozesse im EESSI-Verfahren Ergebnisse der Prozessanalyse 89 mit den Patenkassen abgestimmte SOLL-Kassen-Prozessmodelle Vollständig integrierte Kassenprozesse nicht nur EESSI-Verfahren Geschätzte Fallzahlen und Automatisierungspotential Funktionale Anforderungen für die zu erstellende Software Übertragung und Verwendung in der Modellkasse Soll-Prozesse werden in der Modellkasse publiziert 7

8 EESSI-Datenaustausch Ablauf international Lösungen Europäische Krankenversicherungsträger Deutschland DVKA Ausl. Ausl. Access Point Access Point VIAS Kostenabrechnung VIBA Anspruchsbewertung EBS n DAV Ausl. Access Point ITSG Access Point National Gateway Datenannahme und verteilung DAV - Kopfstelle BITMARCK_21c ng Teststelle Andere SV- 8

9 EESSI-Cockpit Bearbeitung von EESSI-Geschäftsfällen in BITMARCK_21c ng 89 Prozesse Dokumente SED 184 Ein-/Ausgangssteuerung Institution Repository Fallsteuerung Teilnehmerverwaltung Vorgangssteuerung EESSI-Cockpit EESSI-Geschäftsfall Grundfunktionen Transliteration Fehlerhandling Archiv-Anbindung Dialogsteuerung Versionsmanagement 9

10 Anwendungsfall in BITMARCK_21c ng Geschäftsfall suchen Geschäftsfall bearbeiten Dokument anzeigen Geschäftsfall anlegen Dokument bearbeiten Fünf Basisdialoge EESSI Geschäftsfall suchen 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BITMARCK Kruppstraße Essen Tel

BITMARCK Kundentag 2018 EESSI. Daniel Kurpitz, Michael Wernitz, Carina Töpfer, Daniel Badorrek, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018

BITMARCK Kundentag 2018 EESSI. Daniel Kurpitz, Michael Wernitz, Carina Töpfer, Daniel Badorrek, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 BITMARCK Kundentag 2018 EESSI Daniel Kurpitz, Michael Wernitz, Carina Töpfer, Daniel Badorrek, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 Sozialversicherungsrecht - Auslandsrecht Ziel der EU: Überall in Europa leben

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT KOMPAKT EINSNULL #11/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER EESSI Auf dem Weg zur Umstellung 2019 05 TELEMATIK Stets auskunftsfähig dank ZIT 06 CAMPUS Übersicht der Seminare im November und Dezember 03 Aktuell und

Mehr

Geschäftsprozessoptimier ung im zwischenstaatlichen Bereich. Eine allgemeine Einführung

Geschäftsprozessoptimier ung im zwischenstaatlichen Bereich. Eine allgemeine Einführung Geschäftsprozessoptimier ung im zwischenstaatlichen Bereich Eine allgemeine Einführung Wie stellt sich die Architektur des Datenaustausches dar? Wie wird EESSI arbeiten? Austausch von standardisierten

Mehr

Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland?

Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland? Die Verordnung (EG) 883/04: der sichere Weg für eine Behandlung im Nachbarland? 06.10.2016 in Baden-Baden Dr. Sophie Germont Referentin Grundsatzfragen Krankenversicherungsrecht International GKV-Spitzenverband,

Mehr

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Robert Engel, robert.engel@bsv.admin.ch Applicable Legislation Anwendbares Recht (Sozialversicherungen) Ein Schweizer arbeitet einige Tage in

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 987/2009. Allgemeine Vorschriften (Artikel 1 bis 13) 19

Verordnung (EG) Nr. 987/2009. Allgemeine Vorschriften (Artikel 1 bis 13) 19 VERORD- NUNG ERWÄGUNGS- GRÜNDE des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen

Mehr

Europäischer Grand Slam

Europäischer Grand Slam Europäischer Grand Slam Projekte und Produkte Sven Schulze, Gesamtprojektleiter Nationale Anbindung EESSI beim GKV-Spitzenverband Der elektronische, grenzüberschreitende Datenaustausch zwischen den Gesundheitspartnern

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Änderungen vorgesehen für... Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Revision im Überblick

Mehr

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten

Mehr

egovernment mit der EU Robert Engel think beyond GmbH Handy:

egovernment mit der EU Robert Engel think beyond GmbH   Handy: egovernment mit der EU Robert Engel think beyond GmbH E-Mail: Robert.Engel@thinkbeyond.ch Handy: 079 292 3443 Agenda Einleitung, Projekt EESSI kurz erklärt EESSI in der föderalistischen Struktur der EU

Mehr

STICHWORTVERZEICHNIS

STICHWORTVERZEICHNIS Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten Antragstellung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2

INHALTSVERZEICHNIS. Erwägungsgründe des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zum Erlass der Verordnung 14/2 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 13 ERWÄGUNGS- GRÜNDE Erwägungsgründe

Mehr

VO (EG) Nr. 883/2004

VO (EG) Nr. 883/2004 VO (EG) Nr. 883/2004 Europäische Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit Kommentar Dr. Frank Schreiber Richter am Hessischen Landessozialgericht Dr. Annett Wunder LL.M. (EUI) Richterin

Mehr

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit

Teil 1: Artikel AEUV (= Art EG) Die Freizügigkeit Vorwort... 5 Vorwort zur 2. Auflage... 6 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 25 Teil 1: Artikel 45-48 AEUV (= Art. 39-42 EG) Die Freizügigkeit Vorbemerkungen... 54 Artikel

Mehr

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten Die erste(n) Ziffer(n) der kennzeichnen den Artikel der Verordnung (EG) Nr. 883/2004, die Ziffern nach dem Punkt die laufende Nummer des s im Kommentar. A Alters- und Hinterbliebenenrenten Antragstellung

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #12/2018 03 02 02 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR Die neue einsnull Print ist da JETZT ANMELDEN Informationsveranstaltung EESSI und NAE-Teststelle

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Änderungen vorgesehen für... Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Revision im Überblick

Mehr

BESCHLÜSSE UND EMPFEHLUNGEN

BESCHLÜSSE UND EMPFEHLUNGEN Verordnung (EG) Nr. 883/2004 ZUSAMMENSTELLUNG Beschlüsse Horizontale Beschlüsse Beschlüsse, die für alle Bereiche der sozialen Sicherheit von Bedeutung sind F B1 Beschlüsse zum Datenaustausch F B 1001

Mehr

Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen

Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen Anhang Duchführungsbestimmungen zu bilateralen Abkommen die weiter in Kraft bleiben, und neue bilaterale Durchführungsvereinbarungen (nach Art. 8 Abs. und Art. 9 Abs. 2 der Durchführungsverordnung) Belgien

Mehr

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion Merkblatt für Arbeitgeber zur A1-Bescheinigung Grenzüberschreitende bei Beschäftigung zwischen Berufsausbildung Deutschland und Frankreich in der Großregion 1. Was ist die A1-Bescheinigung? Der Vordruck

Mehr

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung - Die Gesundheitskasse Igls, 01. Juli 2014 - Die Gesundheitskasse Grundlagen Keine EU-weite Harmonisierung der nationalen Gesundheitssysteme

Mehr

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken Projektvorstellung 04.10.2017 Forum elektronische Patientenakte Technologiezentrum Ruhr / ZTG Gefördert durch: Ausgangssituation

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 4 zur FVB Dokumentenversionsmanagement Version 1.3 Build

Mehr

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Tschechien Sozialversicherung 1 Grenzüberschreitende Beschäftigung HI7585774 HI7586057 Von der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 erfasste Personen unterliegen ausschließlich

Mehr

V E R E I N B A R U N G ZUR DURCHFÜHRUNG DES ABKOMMENS ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND RUMÄNIEN ÜBER SOZIALE SICHERHEIT

V E R E I N B A R U N G ZUR DURCHFÜHRUNG DES ABKOMMENS ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND RUMÄNIEN ÜBER SOZIALE SICHERHEIT BGBl. III - Ausgegeben am 16. November 2006 - Nr. 175 1 von 6 V E R E I N B A R U N G ZUR DURCHFÜHRUNG DES ABKOMMENS ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND RUMÄNIEN ÜBER SOZIALE SICHERHEIT Auf Grund des

Mehr

I. Neuregelungen im EU-Recht ab II. Gesonderte Meldung III. Zwangsverrentung

I. Neuregelungen im EU-Recht ab II. Gesonderte Meldung III. Zwangsverrentung I. Neuregelungen im EU-Recht ab 01.05.2010 II. Gesonderte Meldung III. Zwangsverrentung 16. Tagung der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden am 21. April 2010 in Landshut Sabine Günther Deutsche

Mehr

Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien

Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien Übersetzung 1 Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien Abgeschlossen am 7. Dezember 2007 In Kraft getreten

Mehr

Vereinbarung. zur. Durchführung des Abkommens vom 27. Juli zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland.

Vereinbarung. zur. Durchführung des Abkommens vom 27. Juli zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens vom 27. Juli 2001 zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit Die Regierung der Tschechischen Republik und

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Datenschutzinformation gem. DSGVO

Datenschutzinformation gem. DSGVO Datenschutzinformation gem. DSGVO Gem. den Art. 13f wird nachfolgende Auskunft über die von der als Verantwortliche verarbeiteten Daten erteilt: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters

Mehr

ANTRAGSVERFAHREN A1 BEI ENTSENDUNG INS AUSLAND

ANTRAGSVERFAHREN A1 BEI ENTSENDUNG INS AUSLAND ANTRAGSVERFAHREN A1 BEI ENTSENDUNG INS AUSLAND Wenn ein Arbeitnehmer in ein anderes Land entsendet wird und dort arbeitet, kann im Beschäftigungsverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin inländisches

Mehr

Saisonarbeitskraefte.de Ltd alle Angaben ohne Gewähr!

Saisonarbeitskraefte.de Ltd  alle Angaben ohne Gewähr! Saisonarbeitskraefte.de Ltd Änderungen im Europäischen Sozialversicherungsrecht zum 1.5.2010 Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen auf den Status von Saisonarbeitskräften und Saisonunternehmern EU-Verordnung

Mehr

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung 1 Die Sozialversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Säule im sozialen System Deutschlands. Mit der Kaiserlichen Botschaft von 1881 wurde der Grundstein für die Unfallversicherung gelegt,

Mehr

Projekt DigiDok Zukunftsorientierte Ablösung des papiergebundenen Informationsaustausches

Projekt DigiDok Zukunftsorientierte Ablösung des papiergebundenen Informationsaustausches Projekt DigiDok Zukunftsorientierte Ablösung des papiergebundenen Informationsaustausches Ralph Rothweiler und Armin Lang, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks,

Mehr

SIMSme Business in der Praxis

SIMSme Business in der Praxis SIMSme Business in der Praxis Konkrete Anwendungsfälle im professionellen Einsatz BRANCHE: Kommunen und öffentliche Verwaltungen Wie Behörden SIMSme Business in Verwaltungsabläufe integrieren, ihre Kommunikation

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Art 1 Begriffsbestimmungen Spiegel

Art 1 Begriffsbestimmungen Spiegel Schrifttum: Bauer/Aßlaber, Elektronischer grenzüberschreitender Datenaustausch von Sozialversicherungsdaten: Projekt EGDA, SozSi 2011, 238 ff; Baumann/Pöltl/Wieninger, Umsetzung von innerstaatlichen Regelungen

Mehr

19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden 24.04.2013 in Freising. - Antragsverfahren bei Auslandsberührung

19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden 24.04.2013 in Freising. - Antragsverfahren bei Auslandsberührung 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden 24.04.2013 in Freising - Antragsverfahren bei Auslandsberührung - Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei ausländischem

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Die 1. ATSG-Revision. Inhaltsübersicht

Die 1. ATSG-Revision. Inhaltsübersicht Die 1. ATSG-Revision Die Vorlage nach der Vernehmlassung 1 12 Inhaltsübersicht Einleitung Die vorgeschlagenen Regelungen Bekämpfung des Versicherungsmissbrauchs (BVM) Observationen Grenzüberschreitender

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 4 zur FVB Dokumentenversionsmanagement Version 1.2 Stand:

Mehr

3. Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

3. Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Sozialrecht der Europaischen Union

Sozialrecht der Europaischen Union Sozialrecht der Europaischen Union Von Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer Friedrich-Schiller-Universitat Jena ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 2. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Erster

Mehr

Digitale Vorgangsbearbeitung

Digitale Vorgangsbearbeitung Digitale Vorgangsbearbeitung Nutzen und Potenziale aus der Integration von < im Internet> und Forum II: im Internet Effizienter Staat Berlin, 26.04.2010 Harald Schumacher Geschäftsführer

Mehr

Projekt ekarus Pflege

Projekt ekarus Pflege Projekt ekarus Pflege Partnerschaftlich für effektiven, elektronischen Informationsaustausch Jean-Paul Hofstetter, 22. Juni 2012 Leiter Business Engineering Leistungen Helsana Versicherungen AG, Projektleiter

Mehr

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA Wir schlagen Brücken Gemeinsame Einrichtung KVG Gibelinstrasse 25 Postfach CH-4503 Solothurn

Mehr

Informationen über die Umsetzung des Freizügigkeitsabkommens und des EFTA-Abkommens im Bereich der Krankenversicherung

Informationen über die Umsetzung des Freizügigkeitsabkommens und des EFTA-Abkommens im Bereich der Krankenversicherung Hauptabteilung Kranken- und Unfallversicherung Ihr Zeichen Ihre Nachr. vom Unser Zeichen Bearbeitet durch 2167470/1 Js Telefon (direkt) 031 322 90 58 E-Mail susanne.jeker@bsv.admin.ch An die KVG-Versicherer

Mehr

BITMARCK Kunden im Dialog

BITMARCK Kunden im Dialog WWW.BITMARCK.DE BITMARCK Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung Essen, den 22.11.2018 1 Agenda Christian Wehrle Bereichsleiter Fachservice Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung

Mehr

Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten. Christian Wehrle, BITMARCK München,

Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten. Christian Wehrle, BITMARCK München, Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten Christian Wehrle, BITMARCK München, 09.11.2017 Agenda Die Digitalisierung der Produktwelt Ableitungen aus dem Schaubild

Mehr

Austausch von strukturierten Daten mit IHE - von der Versorgung bis zur Forschung Presented by Tobias Hartz, Prof. Dr. Gunter Haroske, Dr.

Austausch von strukturierten Daten mit IHE - von der Versorgung bis zur Forschung Presented by Tobias Hartz, Prof. Dr. Gunter Haroske, Dr. Austausch von strukturierten Daten mit IHE - von der Versorgung bis zur Forschung Presented by Tobias Hartz, Prof. Dr. Gunter Haroske, Dr. Angela Merzweiler, Dr. Peter Geibel Gliederung Strukturierte Daten,

Mehr

21c_forderungsmanagement. Ralf P. Degerdon, BITMARCK und Jens Décieux, STP Portal GmbH Essen, 03. November 2016

21c_forderungsmanagement. Ralf P. Degerdon, BITMARCK und Jens Décieux, STP Portal GmbH Essen, 03. November 2016 21c_forderungsmanagement Ralf P. Degerdon, BITMARCK und Jens Décieux, STP Portal GmbH Essen, 03. November 2016 Grundsätzliches Durchführung des Forderungsmanagement erfolgt derzeit sehr heterogen (in Drittsoftware

Mehr

1 2 3 4 5 6 Seit 20. Dezember 2013 tritt die Gemeinsame Einrichtung KVG unter einem neuen Logo auf. Die Website wurde komplett neu gestaltet. Sie befindet sich unter der bekannten Adresse: www.kvg.org.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil III 230. Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen

Mehr

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen Europäische Verwaltungszusammenarbeit Referent Thomas Göttlich Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Ref. 56 "Wirtschaftsordnung,

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Swiss National Action Plan for the Electronic (SNAP for EESSI) SICKNESS Xavier.Rossmanith@bsv.admin.ch TT: +41 58 464 36 83 ERFA-Tagung 21.01.2015 Solothurn Agenda Einleitung Stand der Arbeit EESSI Stand

Mehr

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1

Titel I Allgemeine Bestimmungen. Übersetzung 1 Übersetzung 1 Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Östlich des Uruguay über soziale Sicherheit Abgeschlossen am 19. Februar

Mehr

Meine Krankenversicherung bei Wohnort im Ausland

Meine Krankenversicherung bei Wohnort im Ausland Meine Krankenversicherung bei Wohnort im Ausland Eine Informationsbroschüre für Rentner, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind Für diese Broschüre gilt unser Haftungsausschluss und unser

Mehr

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017 BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen München, November 2017 Warum Identity and Access Management? Unsere Welt heute..

Mehr

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA) Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA) Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und über Soziale Sicherheit Vom 14.11.1985 (BGBl. 1988 II, S. 28) * unter Berücksichtigung der Änderungen aus dem Zusatzabkommen vom 01.12.2003

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Invalidenversicherung IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung

Mehr

TITEL I ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN. Kapitel I Begriffsbestimmungen. Artikel 1

TITEL I ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN. Kapitel I Begriffsbestimmungen. Artikel 1 Artikel 1 TITEL I ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN Kapitel I Begriffsbestimmungen Artikel 1 Begriffsbestimmungen (1) Im Sinne dieser Verordnung a) bezeichnet der Ausdruck Grundverordnung die Verordnung (EG) Nr.

Mehr

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018 1481/AB vom 05.10.2018 zu 1493/J (XXVI.GP) 1 von 8 BUNDESMINISTERIN FÜR FRAUEN, FAMILIEN UND JUGEND Dr. Juliane BOGNER-STRAUSS An den Präsidenten des Nationalrats Mag. Wolfgang SOBOTKA Parlament 1017 Wien

Mehr

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz : IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Ausgangslage EGovG NRW : Am 16. Juli 2017 in Kraft getreten

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 19.10.2016 Gemeinsame

Mehr

Art. 1 Die in dieser Verwaltungsvereinbarung verwendeten Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung wie im Abkommen.

Art. 1 Die in dieser Verwaltungsvereinbarung verwendeten Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung wie im Abkommen. Originaltext Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens vom 11. Dezember 1997 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Irland über Soziale Sicherheit Abgeschlossen am 12. Mai 2000

Mehr

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer, TK Lexikon Steuern Ausländische Arbeitnehmer Sozialversicherung 1 Beschäftigung in Deutschland HI726593 HI7621248 Jeder in Deutschland beschäftigte ausländische Arbeitnehmer unterliegt grundsätzlich dem

Mehr

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN KOMPAKT EINSNULL #03/2019 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENPORTAL MEINBITMARCK Jetzt im neuen Design 03 05 EESSI Großes Interesse bei BITMARCK-Kunden 06 MORBI-RSA-CLEARING Kostenfreie Prüfung und Weiterleitung

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

ZUR KOORDINIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME. Elektronischer grenzüberschreitender Datenaustausch von Sozialversicherungsdaten

ZUR KOORDINIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME. Elektronischer grenzüberschreitender Datenaustausch von Sozialversicherungsdaten Massimo Cavallo - Fotolia.com Elektronischer grenzüberschreitender Datenaustausch von Sozialversicherungsdaten Projekt EGDA DI Dr. Gerd Bauer ist EGDA Projektleiter im Hauptverband der österreichischen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Amtsblatt der Europäischen Union. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 6.4.2004 L 100/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 631/2004 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 31. März 2004 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates

Mehr

Zugang zum Gesundheitssystem für EU-Bürger/innen Hamm,

Zugang zum Gesundheitssystem für EU-Bürger/innen Hamm, Zugang zum Gesundheitssystem für EU-Bürger/innen Hamm, 14.09.2018 Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil 2) Gesundheitsversorgung über EHIC Mitgliedschaft in der Krankenversicherung Fehlender Versicherungsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung... 17 1.1. Sozialversicherung... 17 1.1.1. EU-/EWR-Staaten und Schweiz VO (EWG) 1408/71 bzw VO (EG) 883/2004... 17 1.1.1.1.

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 22. Mai 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach der

Mehr

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld Michael Heutmann, Steffen Schöler und Thomas Grupp, BITMARCK München, 10.11.2017 Fachberatung, Consulting für operative Prozesse

Mehr

Natürliche und juristische Personen in (qualifizierten) eidas Vertrauensdiensten

Natürliche und juristische Personen in (qualifizierten) eidas Vertrauensdiensten Natürliche und juristische Personen in (qualifizierten) eidas Vertrauensdiensten Datum: 23.02.2018 Ort: Berlin, BMWI Verfasser: D-TRUST GmbH/ Bundesdruckerei GmbH eidas Summit BITKOM/BMWI 1 Vertrauensdienste

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Auswirkungen der neuen Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 vom 29. April 2004 und Nr. 987/2009 vom 16. September 2009 ab 1. Mai 2010

Auswirkungen der neuen Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 vom 29. April 2004 und Nr. 987/2009 vom 16. September 2009 ab 1. Mai 2010 1 Gerhard Linka Auswirkungen der neuen Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 vom 29. April 2004 und Nr. 987/2009 vom 16. September 2009 ab 1. Mai 2010 Einleitung: Seit 1. Mai 2010 sind bei der Anwendung der EG-Rechtsvorschriften

Mehr

bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016

bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016 1 bitreleaseprofi bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016 Inhalt iskv_21c QI kompakt bitreleaseprofi Releasesteckbrief bitreleaseprofi

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003

IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 _ IV-Rundschreiben Nr. 182 vom 18. Juli 2003 Bilaterale Abkommen mit der EG und der EFTA Mit der AHV-Mitteilung Nr. 118 vom 30. September 2002 und dem IV- Rundschreiben Nr. 176 vom 13. März 2003 wurden

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Gemeinsame Einrichtung KVG Internationale Koordination Krankenversicherung Informationsbroschüre Deutsch

Gemeinsame Einrichtung KVG Internationale Koordination Krankenversicherung Informationsbroschüre Deutsch Informationsbroschüre Deutsch 1. März 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Sektorielle Abkommen CH / EU... 5 1.2 Aufbau Personenfreizügigkeitsabkommen... 6 1.3 Ziele des Personenfreizügigkeitsabkommens... 7 2.1

Mehr

EFFEKTIVE UNTERNEHMENSARCHITEKTUR. Prozessmanagement ng

EFFEKTIVE UNTERNEHMENSARCHITEKTUR. Prozessmanagement ng EFFEKTIVE UNTERNEHMENSARCHITEKTUR Prozessmanagement ng UNTERNEHMENSHERAUSFORDERUNGEN Geschäftsprozess: Mutterschaftsgeld bearbeiten Neuss, 03. November 2014 2 UNTERNEHMENSHERAUSFORDERUNGEN Mitarbeiter:

Mehr

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Liebe Versicherte, lieber Versicherter, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, in Krankenhäusern, von

Mehr

Vereinbarung. zur. Durchführung des Ergänzungsabkommens vom 9. Februar zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über.

Vereinbarung. zur. Durchführung des Ergänzungsabkommens vom 9. Februar zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. Vereinbarung zur Durchführung des Ergänzungsabkommens vom 9. Februar 2007 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen

Mehr

DALE-UV. Datenaustausch mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung. Information

DALE-UV. Datenaustausch mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung. Information DALE-UV Datenaustausch mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung Information Inhalt Weniger Bürokratie mehr Effizienz So funktioniert DALE-UV Das sind Ihre Vorteile als D-Arzt Das

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BS_Empf_Eintrag_Verzeichnis_Kulturgut_100429.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz für Eintragungen

Mehr

VERWALTUNGSKOMMISSION FÜR DIE KOORDINIERUNG DER SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der

VERWALTUNGSKOMMISSION FÜR DIE KOORDINIERUNG DER SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT. Die wichtigsten Schlussfolgerungen der EUROPÄISCHE KOMMISSION EMPL/00746/16 DE AC 827/16 Die wichtigsten Schlussfolgerungen der 347. Tagung der Verwaltungskommission SEKRETARIAT 17.10.2016 Orig.: EN VERWALTUNGSKOMMISSION FÜR DIE KOORDINIERUNG

Mehr

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht BKK DACHVERBAND Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht Herausforderung für Betriebe Zunahme von chronischen und Langzeit-Erkrankungen Zunahme psychischer Erkrankungen bzw. von psychischen

Mehr

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG

I. ERKLÄRUNG IM SINNE VON ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND BEGINN DER ANWENDBARKEIT DER VERORDNUNG Erklärung der Republik Lettland gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit für das

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net Aufenthalt nach dem

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2017 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug) Änderung vom 30. September 2016 Die Bundesversammlung

Mehr