BITMARCK Kunden im Dialog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BITMARCK Kunden im Dialog"

Transkript

1 BITMARCK Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung Essen, den

2 Agenda Christian Wehrle Bereichsleiter Fachservice Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung 01 Ein Blick ins Portfolio Wofür steht die Fachberatung? Rückblick und Kennzahlen 03 Aktuelles An welchen Themen arbeiten wir? Was sind unsere strategischen Schwerpunkte? Kunden im Dialog 2

3 BITMARCK 01 Ein Blick ins Portfolio Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung 3

4 Fachberatung zum Produkt GKV-Standard Die Fachberatung erbringt umfangreiche Dienstleistungen zum GKV-Standard für alle Kunden BITMARCK Campus Campus Training / / Beratung Fachinformationen Kundenforen und Workshops Kundenforen und Workshops Anforderungsmanagement Anforderungs,-management und Testdurchführung Applikationssupport Schulungsplattform Fachschulungen Trainings Fachinformationen Kundenportal "morebitmarck" Releaseinführungen Produktvorstellungen Expertenforen Digitalisierungs-Workshop Fachworkshop (Landesverbände, Arbeitsgruppen) Workshops nach Kundenbedarf Sprintreviews System- und Pilottest Anforderungsmanagement für Selektionen Applikationssupport (Fachverfahren BITMARCK_21c ng) Incident- Problem- Anforderungs- und Changemanagement nach ITIL 4

5 Erweiterte Fachberatung Optionale Dienstleistungen über den GKV-Standard hinaus BITMARCK Campus Training / Beratung Fachinformationen Einführungen Kundenforen und Workshops Prozessberatung/ Consulting Anforderungs,-management Services und Testdurchführung Erweiterter Applikationssupport Fachliche Begleitung von Projekten und Produkteinführungen: bitanalytics bitarchiv bitgo_gs Einführung 2FA-Lösungen Integrationsplattform Workflows Bedarfsorientierte Analyse ausgewählter Kassenprozesse in BITMARCK_21c ng. Die Handlungsfelder sind: Prozesse Administration Produkte Applikation Beratung zu spezifischen Fachthemen 21c_Datenexporte 21c_Statistikmanagement bitreleaseprofi WILKEN Benutzeradministration WILKEN Erlassdateien WILKEN Reports bitqi kompakt Datenlöschung in bitarchiv Bereitstellung Infrastrukturdaten Bereitstellung gesetzlicher Grundlagen Einsatz von Korrekturskripten 21c_Lizenzüberwachung bitanalytics bitgo_gs 21c_au-fallmanagement bitarchiv Leistungsaushilfe Ausland WILKEN Einführungsunterstützung von bitgo_gs bei Krankenkassen von anderen ISC n Aufwands,- und Kostenreduzierung Optimale Nutzung der Systeme Optimale Ergänzung zum GKV- Standard Individuelle Erweiterung in Abhängigkeit zu Ihren genutzten Zusatzprodukten 5

6 BITMARCK Rückblick und Kennzahlen Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung 6

7 Schulungen & Trainings Fachschulungen/Trainings im Kontext des GKV-Standards BITMARCK_21c ng und den kernnahen Produkten. Trainingsdurchführung erfolgt durch qualifizierte Trainer. Präsenzschulungen Individuelle Schulungen Webinare etutorials. Anzahl: 389* mit Teilnehmern etutorials In unserem Kundenportal meinbitmarck stehen 10 etutorials für den Know-how-Aufbau zu BITMARCK_21c ng zur Verfügung. Qualifizierte Trainer: Zertifizierung Train-the-Trainer Ausbildung zum WebTrainer *

8 Online-Freigabeseminare Bei Hauptreleases (BITMARCK_21c ng) werden für die einzelnen Fachverfahren Webinare mit folgenden Schwerpunkten durchgeführt: Neuerungen und Änderungen im anstehenden Release Hinweise zu Korrekturskripten und Korrekturbatches Verweis auf Änderungen in den Anwendungshilfen weitere wichtige Informationen zum jeweiligen Release Anzahl: 82* mit Teilnehmern Unterstützung und aktive Vorbereitung auf den Releasewechsel Splittung der Fachthemen ermöglicht zielgruppenspezifische Teilnahme Zeitersparnis durch Webmeeting Ergänzung zu den Freigabedokumentationen Die Trainingsdurchführung erfolgt durch qualifizierte Trainer (Zertifizierungen Trainthe-Trainer und aktuell acht weitere Trainer mit einer Ausbildung zum WebTrainer ) *2018 8

9 Expertenforen Beratung, Informationsaustausch aus der Praxis, Tipps zu Softwarefunktionalitäten / Softwarenutzung. Ausblick und Trends zu den einzelnen Fachverfahren. Best Practice durch Erfahrungsaustausch. User Experience trägt zur Weiterentwicklung bei. Anzahl: 11* mit 245 Teilnehmern Für das Jahr 2019 sind aktuell bereits 15 Expertenforen geplant. Immer basierend auf den Wünschen unserer Kunden: 4 Querschnitt/Integration 2 Partner 2 Integrationsplattform 1 Ersatzleistungswesen 2 egk 1 MDK 1 Haushaltsplan 1 Pflege 1 EESSI *2018 9

10 Digitalisierungs-Workshops Ganzheitliche Betrachtung der BITMARCK- Produkte sowie der Prozesse. Ziel der Workshop-Reihe ist es, den Kundenbedarf aufzunehmen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten sowie die Schaffung von Transparenz zu den BITMARCK-Produkten (u.a. durch Live- Vorstellungen). Inhalt und Agenda orientiert sich am Bedarf unserer Kunden. Diese Workshop-Reihe wird im 3-Monats- Rhythmus durchgeführt. Auf Wunsch wird ein Workshop auch kundenspezifisch durchgeführt. Anzahl: 4* mit 249 Teilnehmern Entwicklung von Standards nach Best Practice Standardisierte Checklisten Etablierung vorgelagerter Scanprozesse Standardvorlagen für Familienbestandspflege Standardvorlagen für Härtefallvorauszahlung Commitment Verbundeinführungen Bereitstellung von FAQs Verbundeinführungen von Workflows Kinderkrankengeld zum mit 14 Kunden Familienbestandspflege zum mit 15 Kunden Härtefallvorauszahlung zum mit 6 Kunden *

11 Workflow-Einführungen (Integrationsplattform BITMARCK_21c ng) Die Einführung der Workflows erfolgt unter der Gesamtbetrachtung der Kassenprozesse. Wir unterscheiden bei der Einführung zwischen einer individuellen Einführung und der Verbundeinführung für Krankenkassen. Die Workflow-Einführung wird begleitet von unseren Fachexperten: Webinar für Administratoren Bereitstellungen von Checklisten Kundenspezifisches Customizing Webinare für Ihre Mitarbeiter/innen Bereitstellung von Handouts Anzahl: 57* weitere 13 in 2018 geplant 5 Mutterschaftsgeld 18 Kinderkrankengeld 7 Härtefallvorauszahlung 21 Familienbestandspflege 3 Einkommensprüfung 2 Unfallfragebogen 1 Entlastungsleistungen Pflege Betrachtung End-to-End Prozesse: vorgelagerter Scanprozess Zusammenspiel mit der bitgo-familie Checklisten mit Empfehlungen Standardvorlagen für Beleglesung Abstimmungen mit dem Betreiber des BK-System Betreiber *

12 Aktionssteuerung ng Die Aktionssteuerung ng steht als Ergänzung zu den vorhandenen Workflows zur Verfügung (schnelle Abbildung kleinerer kassenindividueller Prozesse). Durch die Einbindung von Prozessstandard- Tools wie BPMN2.0 können Prozesse und deren Regeln vom Kunden oder BITMARCK erstellt und bearbeitet werden. Die Aktionssteuerung ng ist ebenfalls ein Bestandteil der Integrationsplattform. Workshops mit 2 Kunden durchgeführt Die BITMARCK Beratung GmbH stellt ab Marktfreigabe der Aktionssteuerung ng (geplant Mai Release 24.00) benötigte Services und Produkte zur Verfügung: Die BITMARCK Beratung GmbH wird als erstes Unternehmen zertifiziert Es werden Kenntnisse in der Modellierungssprache BPMN 2.0 benötigt - die Mitarbeiter der BITMARCK Beratung GmbH sind in BPMN 2.0 ausgebildet Neue API-Pakete werden künftig je Release bereitgestellt - Sichtung je Release durch die BITMARCK Beratung GmbH Regelmäßiger Austausch in Digitalisierungs- Workshops 12

13 bitanalytics Produktzuschnitt für unterschiedliche Anforderungen. und Kassengrößen Mehrmandantensystem für unsere Kunden im BITMARCK-Rechenzentrum Abgestimmtes Service- und Betriebskonzept Bereitstellung, Betrieb und Support von Microsoft-Auswertungswerkzeugen. Nutzung der BITMARCK-Standardberichte möglich (21c-Abfragen, Berichte der BITMARCK Beratung GmbH für Prüfungen der Aufsichtsbehörden). * 90% unserer Kunden nutzen bereits bitanalytics/dias SPOC für Kunden der BITMARCK Beratung GmbH 2nd-Level-Support für Kunden anderer ISCen Schulungen werden gemeinsam mit Terranet durchgeführt Spezielle Berater für Windows SSRS Einführungsunterstützung von bitanalytics bei Krankenkassen anderer ISCen *Projektstatus Stand

14 BITMARCK 01 Aktuelles - an welchen Themen arbeiten wir? Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung 14

15 Ausbau Digitalisierungs-Workshops Bildung weiterer Kundensegmente Auftaktveranstaltung für Kassen bis Versicherte am in München Individuelle Workshops für Kassen mit mehr als Versicherten 15

16 Aktionssteuerung ng und Workflow Virtuelles Beratungsteam etabliert Beteiligung an den Systemtestmaßnahmen Produktpräsentation und Workshops Erstellung Produktportfolio zur Aktionssteuerung ng zur Marktfreigabe Standardvorlagen für Workflows E2E-Betrachtung, beispielsweise bitgo Suite + Scannung Ermittlung Einspareffekte (Dunkelverarbeitungsquoten) 16

17 Projekte Bestandszusammenführung von zwei Betriebskrankenkassen (rechtliche Fusion abgesagt) Best Practice MDK Fallvorlage IKS Regelwerk + Dolose Handlungen Arbeitsgruppe mit BKK Dachverband Rollout bitanalytics M3 DAK Einführung Produkt GKV-Standard 17

18 Stärkung der BITMARCK-weiten Zusammenarbeit Gemeinsames, BITMARCK-internes Projekt (BITMARCK Software GmbH und BITMARCK Beratung GmbH) aufgesetzt Implementierung eines BITMARCK-übergreifenden Supportprozess nach ITIL (E2E-Verantwortung) Softwareentwicklungsprozess mit Beteiligung der BITMARCK Beratung GmbH (frühe Einbindung und Beteiligung) Servicekonzept für die Betreuung der Pilotkunden (Aufbau eines Referenzsystems) 18

19 BITMARCK 01 Unsere strategischen Schwerpunkte Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung der Fachberatung 19

20 Ausblick Strategische Ausrichtung der Fachberatung Update Partnerintegration Auf Basis unseres standardisierten Servicemodells können wir Zusatzprodukte in unser Portfolio integrieren und an den Kundenwünschen ausrichten Prozessintegration Ganzheitliche Fachberatung unter Betrachtung der E2E-Prozesse unsere künftige Kernkompetenz basiert auf dem Wissen unserer BITMARCK- Produkte im Zusammenspiel mit GKV Prozess Know-how aus Kundenimplementierungen Kundensegmentierung Standardisierung versus Individualisierung. Schaffen von Austauschplattformen für die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Ausrichtung des Produktportfolioausrichtung Produkteinführungen Wir rollen die BITMARCK-Produkte bei all unseren Kunden erfolgreich aus. 20

21 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Christian Wehrle Bereichsleiter IT-Service Putzbrunner Str München Tel

BITMARCK_21c ng so gelingt die optimale Implementierung des GKV-Standards. Christian Wehrle, BITMARCK München,

BITMARCK_21c ng so gelingt die optimale Implementierung des GKV-Standards. Christian Wehrle, BITMARCK München, BITMARCK_21c ng so gelingt die optimale Implementierung des GKV-Standards Christian Wehrle, BITMARCK München, 09.11.2017 Agenda Die Digitale Transformation und Ihre Auswirkungen Unser GKV-Standard Rollout

Mehr

Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten. Christian Wehrle, BITMARCK München,

Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten. Christian Wehrle, BITMARCK München, Ungenutzte Potenziale in der Verwaltung Prozessoptimierung durch unsere Branchenexperten Christian Wehrle, BITMARCK München, 09.11.2017 Agenda Die Digitalisierung der Produktwelt Ableitungen aus dem Schaubild

Mehr

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld Michael Heutmann, Steffen Schöler und Thomas Grupp, BITMARCK München, 10.11.2017 Fachberatung, Consulting für operative Prozesse

Mehr

GKV-FQWG. Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014

GKV-FQWG. Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014 GKV-FQWG Dr. Katja Wilking, Christian Wehrle und Stephan Rex, BITMARCK Neuss, 03. November 2014 Inhaltsverzeichnis Übersicht GKV-FQWG Umsetzung in der Software Unterstützung durch die Fachberatung BI-Lösungen

Mehr

1 Aus Theorie wird Praxis

1 Aus Theorie wird Praxis 1 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis René Wilms, BITMARCK Essen, 03. November 2016 2 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis Warum musste BITMARCK handeln? Zielstellung

Mehr

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN

EINSNULL 06 BITANALYTICS 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #09/2017 NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN KOMPAKT EINSNULL #09/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER NEU: OPTIMIERTER SUPPORT-PROZESS 04 Für mehr Effizienz und Transparenz MEHR ALS 30 KRANKENKASSEN Beim Kundenforum@BITMARCK 06 BITANALYTICS Der Rollout

Mehr

bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016

bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016 1 bitreleaseprofi bitreleaseprofi Qualitätscheck für Ihren Releasewechsel Reiner Kräutle, BITMARCK Essen, 03. und 04. November 2016 Inhalt iskv_21c QI kompakt bitreleaseprofi Releasesteckbrief bitreleaseprofi

Mehr

Das Portfolio der Donat IT GmbH. Eine kurze Zusammenfassung unserer Leistungen und Kompetenzen

Das Portfolio der Donat IT GmbH. Eine kurze Zusammenfassung unserer Leistungen und Kompetenzen Das Portfolio der Donat IT GmbH Eine kurze Zusammenfassung unserer Leistungen und Kompetenzen IT und Automotive - unsere Leidenschaft Suchen Sie eine ganzheitliche Betreuung für alle CAx Systeme? Brauchen

Mehr

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2018 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #03/2018 03 02 02 BKK EUREGIO SETZT AUF KONTINUITÄT RZ-Betrieb auch zukünftig bei BITMARCK BITMARCK LÄDT ZUR MORBI-RSA-KONFERENZ PARTNERSTRATEGIE Konsequente Weiterentwicklung

Mehr

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort

EINSNULL 05 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #04/2018 KUNDENBEFRAGUNG BKK LINDE. Erneut 70 Indexpunkte erreicht. Setzt Innovationskurs fort KOMPAKT EINSNULL #04/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENBEFRAGUNG 04 Erneut 70 Indexpunkte erreicht BKK LINDE Setzt Innovationskurs fort 03 05 CAMPUS Übersicht der Seminare im April und Mai Aktuell und

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #12/2018 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR JETZT ANMELDEN INTEGRATIONSPLATTFORM SAVE THE DATE KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #12/2018 03 02 02 OFFLINE NOCH IM DRUCK, ONLINE SCHON VERFÜGBAR Die neue einsnull Print ist da JETZT ANMELDEN Informationsveranstaltung EESSI und NAE-Teststelle

Mehr

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM

EINSNULL 06 EXPERTENFORUM 07 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2017 MEILENSTEIN ERREICHT DIGITALISIERUNG KONKRET INTEGRATIONSPLATTFORM KOMPAKT #10/2017 EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER MEILENSTEIN ERREICHT 04 3,3 Millionen Versichertendaten migriert DIGITALISIERUNG KONKRET Methoden, Prozesse und Technologie 03 06 EXPERTENFORUM INTEGRATIONSPLATTFORM

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017 BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen München, November 2017 Warum Identity and Access Management? Unsere Welt heute..

Mehr

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern.

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Vom Self Service Portal bis zur Zusammenarbeit mit Devops-Teams. avono Aktiengesellschaft Breite Straße 2 70173 Stuttgart www.avono.de

Mehr

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. Berlin 13. März 2018 Axel Schubert Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2017 PRODUKT-RELAUNCH BITRELEASEPROFI BEI DER BKK MAHLE ONE FACE TO THE CUSTOMER

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #02/2017 PRODUKT-RELAUNCH BITRELEASEPROFI BEI DER BKK MAHLE ONE FACE TO THE CUSTOMER KOMPAKT EINSNULL #02/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER PRODUKT-RELAUNCH 03 05 Optimierter Forderungseinzug in BITMARCK_21c ng BITRELEASEPROFI BEI DER BKK MAHLE Signifikante Zeitersparnis bei den Releasewechseln

Mehr

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH

Managed Service Providing. Infinigate Deutschland GmbH Managed Service Providing Infinigate Deutschland GmbH 27. Juni 2016 VORSTELLUNG MANAGED SERVICES KONZEPT Christian Ederer Head of Technology Aurel Takacs Business Development Manager 2 Infinigate Deutschland

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support 02.2018 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173

Mehr

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE GmbH Albert-Einstein-Straße 3 98693 Ilmenau / Thür. Tel.: +49 3677 20 88 0 Fax: +49 3677 20 88 29 E-Mail: info@x-case.de Internet: www.x-case.de Dr.

Mehr

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER

EINSNULL 04 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2017 EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): ONE FACE TO THE CUSTOMER KOMPAKT EINSNULL #03/2017 DER BITMARCK-NEWSLETTER EINFÜHRUNG DER INTEGRATIONS- PLATTFORM (21C NG): Das ist der aktuelle Stand 04 TELEMATIK Workshop Erprobung VSDM und Online-Phase 06 CAMPUS Übersicht der

Mehr

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance Marcus Westen Business Development IAM und IT Security CISSP, Datenschutzbeauftragter (TÜV) ITConcepts Professional GmbH In den Dauen 6 53117 Bonn

Mehr

Sinnvolles Sourcing mit der bix ServiceGroup. Der SAP BI Service Provider für den Mittelstand und Großunternehmen

Sinnvolles Sourcing mit der bix ServiceGroup. Der SAP BI Service Provider für den Mittelstand und Großunternehmen Sinnvolles Sourcing mit der bix ServiceGroup Der SAP BI Service Provider für den Mittelstand und Großunternehmen Managed Service im Überblick Unsere Erfahrung für Sie Unternehmen sehen sich ständig neuen

Mehr

Einführungsunterstützung und Anwendersupport Informationsveranstaltung

Einführungsunterstützung und Anwendersupport Informationsveranstaltung ERP-Hochschulkompetenzzentrum Autor(en): ERP-HZ Datum: 19. Mai 2017 Einführungsunterstützung und Anwendersupport Informationsveranstaltung 19.05.2017 Einführungsunterstützung Anwendersupport 2 Einführungsunterstützung

Mehr

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT Planung Innovations-Management Monitoring Troubleshooting Wiederherstellung Netzwerk-Management Server-Management Client-Management Rechenzentrumsleitstand Service

Mehr

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL

EINSNULL KOMPAKT. Aktuell und informativ #10/2016 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL KOMPAKT EINSNULL DER BITMARCK-NEWSLETTER #10/2016 04 ERFOLGREICHE PREMIERE DES KUNDENFORUMS Konzert der Daten 05 07 NEUIGKEITEN VOM BITMARCK-KUNDENPORTAL ONE FACE TO THE CUSTOMER Die Kundenmanager von

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

bitarchiv Archivierung ISKV Basis Stefanie Hilgers, Rainer Siebeck, BITMARCK Neuss, 03./04. November 2014

bitarchiv Archivierung ISKV Basis Stefanie Hilgers, Rainer Siebeck, BITMARCK Neuss, 03./04. November 2014 bitarchiv Archivierung ISKV Basis Stefanie Hilgers, Rainer Siebeck, BITMARCK Neuss, 03./04. November 2014 3 bitarchiv Archivierung ISKV Basis Die Herausforderung Agenda ISKV Basis 1. HJ 2015 letztes Release

Mehr

Finanz- und Versichertenkennzahlen auf dem ipad GKV Kennzahlen unterwegs

Finanz- und Versichertenkennzahlen auf dem ipad GKV Kennzahlen unterwegs Finanz- und Versichertenkennzahlen auf dem ipad GKV Kennzahlen unterwegs Dr. Axel Epding, Bitmarck Service GmbH Ralf Schuster, PPI AG 07.11.2012 Agenda Die Bitmarck Unternehmensgruppe Projektvorgehen Die

Mehr

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften. München, 10.

Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften. München, 10. Kleine Dienstleistungsunternehmen in einem globalen Markt Lösungsansatz für die Ausbildung von IT-Fachkräften Klaus Bock-Müller München, 10. Mai 2012 Agenda szenaris GmbH im Überblick szenaris und Globalisierung

Mehr

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN

EINSNULL 05 EESSI 06 MORBI-RSA-CLEARING 09 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #03/2019 KUNDENPORTAL MEINBITMARCK BITMARCK LÄDT EIN KOMPAKT EINSNULL #03/2019 DER BITMARCK-NEWSLETTER KUNDENPORTAL MEINBITMARCK Jetzt im neuen Design 03 05 EESSI Großes Interesse bei BITMARCK-Kunden 06 MORBI-RSA-CLEARING Kostenfreie Prüfung und Weiterleitung

Mehr

Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV

Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV Stellenbezeichnung: Praktikant (m/w) IT- Projektmanagement SAP bei der OEDIV. Praktikant (m/w) IT-Projektmanagement SAP bei der OEDIV Sie erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Praktikum in der

Mehr

Internationaler acadon_timber Kundentag 2018

Internationaler acadon_timber Kundentag 2018 The Business Optimizers. Internationaler acadon_timber Kundentag 2018 1 acadon_timber 2016_4: Das neue Release mit den Anregungen aus dem letzten Expertenkreis Vertrieb Das Workfow Modul: Vorstellung und

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Stärken kombinieren 16. egovernment-wettbewerb 09.05.2017 Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Durch Kooperation zu einem innovativen und starken öffentlichen Dienst Stärken kombinieren, Kompetenzen

Mehr

KLARE VORTEILE IM VERGLEICH MIT OPEN SOURCE BPM SOFTWARE. Machen Sie kurzen Prozess!

KLARE VORTEILE IM VERGLEICH MIT OPEN SOURCE BPM SOFTWARE. Machen Sie kurzen Prozess! KLARE VORTEILE IM VERGLEICH MIT OPEN SOURCE BPM SOFTWARE Machen Sie kurzen Prozess! Einleitung Um auf die Anforderungen der Kunden in Projekten im Bereich Prozessmanagement, Oberflächen und Anbindungen

Mehr

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Forum Digitale Gesundheit 2016 «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Logicare AG ERP Verbundprojekt

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #10/2015. Skriptübertragung durch SQL-Portal. Lichtbildarchiv. Produkte und Services Produkte und Services kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter #10/2015 BITMARCK vernetzt 350 Besucher auf dem Kundentag in Essen 06 Mehr Komfort bei Skriptübertragung durch SQL-Portal 07 Neue Dienstleistung

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN

EINSNULL 05 TELEMATIK 08 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #05/2018 BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 SCHUTZ VOR NEUEN ANGRIFFSSZENARIEN KOMPAKT EINSNULL #05/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER BITMARCK-KUNDENTAG AM 28./29. MAI 2018 Anmeldung ab sofort möglich 04 05 TELEMATIK Erfolgreiche Infoveranstaltung Ausgabe von PIN-/PUK-Briefen für die

Mehr

ds-project-consulting Deutschland GmbH

ds-project-consulting Deutschland GmbH Deutschland GmbH SAP CONSULTING & PROJEKTMANAGEMENT MANAGED SERVICES SALES SUPPORT PROFIL DIETER SCHRAAD Dieter Schraad Diplom Kaufmann (FH) 14.11.1967, verheiratet, zwei Kinder (20, 16) Seit dem 01.09.2016

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit für Sie und Ihre Mandanten

Erfolgreiche Zusammenarbeit für Sie und Ihre Mandanten Erfolgreiche Zusammenarbeit für Sie und Ihre Mandanten Software Service Beratung Wissen Erfolgreiche Zusammenarbeit für Sie und Ihre Mandanten In allen Bereichen der Wirtschaft ist die Digitalisierung

Mehr

Erfolgreiches IT-Service Management. Unternehmensübergreifend transparent - effizient FACTSHEET ERIZONE

Erfolgreiches IT-Service Management. Unternehmensübergreifend transparent - effizient FACTSHEET ERIZONE Erfolgreiches IT-Service Management Unternehmensübergreifend transparent - effizient FACTSHEET ERIZONE FACTS & FIGURES ALLE SUPPORT-PROZESSE IM GRIFF...durch das ITSM-Know-how von Würth Phoenix 15 23.000

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP Das REALTECH Cost Assessment für SAP bietet

Mehr

Centric Effiziente Mitarbeiterausbildung mit elearning und UPK. Sascha Rötz Centric IT Solutions GmbH

Centric Effiziente Mitarbeiterausbildung mit elearning und UPK. Sascha Rötz Centric IT Solutions GmbH Centric Effiziente Mitarbeiterausbildung mit elearning und UPK Sascha Rötz Centric IT Solutions GmbH Effiziente Mitarbeiterausbildung mit elearning und UPK Agenda Centric auf einen Blick Was ist UPK und

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

bitanalytics BI-Lösungen auf solider Basis Ali Hamed, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018

bitanalytics BI-Lösungen auf solider Basis Ali Hamed, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 bitanalytics BI-Lösungen auf solider Basis Ali Hamed, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 Inhalt Die Vorteile von bitanalytics Die neuen Werkzeuge und Möglichkeiten Produkt- und Angebotsvarianten bitanalytics

Mehr

Basisdienste für das Land Berlin

Basisdienste für das Land Berlin Basisdienste für das Land Berlin Was ist das? Welche Rolle spielt das ITDZ? 3. Berliner Verwaltungskongress, 2. Mai 2016 daskleineatelier - Fotolia.com Agenda 1. Strategische Ziele 2. Digitalisierung und

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Projekt E-Akte Thüringen

Projekt E-Akte Thüringen Projekt E-Akte Thüringen Agenda Entwurf ThürEGovG / Projektgrundlage Vorteile/ Zielsetzung/ Effekte Projektziele/-umfang Projektplanung/ Meilensteine Nachnutzung 2 Strategie E-Gov & IT Thüringen Strategie

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

Einführung einer serviceorientierten Arbeitsweise nach ITSM auf Basis von Jira Service Desk

Einführung einer serviceorientierten Arbeitsweise nach ITSM auf Basis von Jira Service Desk Einführung einer serviceorientierten Arbeitsweise nach ITSM auf Basis von Jira Service Desk Andreas Klug & Torsten Macht, ITENOS GmbH 21.06.2018 - catworkx Midsummer Day 2018 Referenten und Unternehmen

Mehr

Digital von Mensch zu Mensch

Digital von Mensch zu Mensch Projekt LUKiS Digital von Mensch zu Mensch 2. Zentralschweizer Pflegekongress Management & Wissenschaft Cornelia Küttel, Pflegeexpertin MScN, Nursing Champion Lead LUKiS 17. Oktober 2018 Film https://youtu.be/7oxej75jhtc

Mehr

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde ein passender Dienstleister gesucht, Bereitstellung, Integration und Betrieb von IT-Diensten

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde ein passender Dienstleister gesucht, Bereitstellung, Integration und Betrieb von IT-Diensten Bereitstellung, Integration und Betrieb von IT-Diensten CASE STUDY IT-Services Auf einen Blick: Branche: Gesundheitswesen Gegründet: 2013 Hauptsitz: Berlin Mitarbeiter: 70 Der BKK Dachverband e. V. hatte

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2018

Webinare & Trainings. Schulungsplan der dc Academy 2018 Webinare & Trainings Schulungsplan der dc Academy 2018 dc cademy Mit unseren Trainings & Webinaren bauen Sie wichtiges Know-how im Bereich E-Commerce auf! Unsere Bedienungs-, Know-how- und Entwicklungstrainings

Mehr

WinCC OA Partner Programm. Höchste Qualität für unsere Kunden

WinCC OA Partner Programm. Höchste Qualität für unsere Kunden WinCC OA Partner Programm Höchste Qualität für unsere Kunden Ziele - Nutzen Höchste Qualität durch die Zertifizierung neuer Partner Positionierung der WinCC OA Partner in den Zielbranchen Wettbewerbsvorteil

Mehr

Skillprofil. IT-Consultant. Skillprofil IT-Consultant Marcell Vrbensky 1 of 5

Skillprofil. IT-Consultant. Skillprofil IT-Consultant Marcell Vrbensky 1 of 5 Skillprofil Skillprofil Marcell Vrbensky 1 of 5 Marcell Vrbensky Fachinformatiker Systemintegration Erfahrung Seit über zehn Jahren bin ich in der IT-Branche tätig. Meine berufliche Erfahrung konnte ich

Mehr

BITMARCK Kunden im Dialog

BITMARCK Kunden im Dialog WWW.BITMARCK.DE BITMARCK Kunden im Dialog Strategische Weiterentwicklung des IT-Service Essen, den 22.11.2018 1 Agenda Markus Pethé Bereichsleiter IT-Service Strategische Weiterentwicklung des IT-Service

Mehr

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest Informationen für Neu-Zertifizierer Zertifikat 1 20.12.2018 1 Agenda Seite 3 Warum Familienfreundlichkeit? Seite 5 Handlungsfelder Familienfreundlichkeit

Mehr

DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN

DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN #02 / 2018 12 10 EINFÜHRUNG VON WORKFLOWS Zur Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Kassenprozesse DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN Die elektronische Gesundheitsplattform Vivy startet bereits im September

Mehr

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann Information Security Management Consultant 1 AGENDA 1 Ausgangslage 2 Standardisiertes

Mehr

Herzlich Willkommen! Werkstattgespräch am itsc GmbH

Herzlich Willkommen! Werkstattgespräch am itsc GmbH Herzlich Willkommen! Werkstattgespräch am 28.11.2015 Agenda Die Motivation Die Technik Das Produkt bitarchiv Das Projekt bitarchiv@itsc Der Masterplan bitarchiv@itsc 2 Agenda Die Motivation Die Technik

Mehr

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung in BITMARCK_21c ng KOSTENLOS TESTEN UND VORTEILE BIS ZU 5.000, SICHERN Entwickler von Das Gläubigerinformationssystem DIE LÖSUNG FÜR EFFIZIENTE

Mehr

2nd & 3rd Level Support (m/w)

2nd & 3rd Level Support (m/w) Position-Nr. Auslastung 86739419 Vollzeit Startdatum Enddatum 01.03.2017 31.12.2017 Einsatzort(e) Beschäftigungsart Frankfurt am Main Freiberuflich 2nd & 3rd Level Support (m/w) 1/6 Arbeitszeit: Aufgaben:

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel

Energiewirtschaft im Wandel Energiewirtschaft im Wandel SAP HANA Strategie des mitteldeutschen Energiedienstleisters enviam Jens Winkler Bereichsleiter IV-Steuerung, envia Mitteldeutsche Energie AG Michael Seifert SAP HANA Architekt,

Mehr

NX Support für Daimler Zulieferer DAI Help Desk und Unterstützung vor Ort

NX Support für Daimler Zulieferer DAI Help Desk und Unterstützung vor Ort NX Support für Daimler Zulieferer DAI 3-8-16 Help Desk und Unterstützung vor Ort NX Support für Daimler Zulieferer Kompetente Unterstüzung nach dem Training Als Zulieferer der Daimler AG sind Sie aufgefordert

Mehr

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #12/2016. Strategische Planung des. Einführung von 21c ng bei der. one Face to the customer :

Einsnull. kompakt. Aktuell und informativ #12/2016. Strategische Planung des. Einführung von 21c ng bei der. one Face to the customer : #12/2016 Produkte kompakt Einsnull der BITMARCK-Newsletter Strategische Planung des Zusatzbeitragssatzes 06 07 08 mit der Wettbewerbsanalyse von BITMARCK Einführung von 21c ng bei der BKK Scheufelen Flexibel

Mehr

Unternehmensvorstellung alive Service-GmbH Stand: 2017

Unternehmensvorstellung alive Service-GmbH Stand: 2017 Unternehmensvorstellung alive Service-GmbH Stand: 2017 richtungsweisend Unternehmen DienstleistungsgesellschaG für den gesamten Backoffice-Bereich von Krankenkassen Leistungsspektrum (1): ü Insolvenzbearbeitung

Mehr

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE DER ALSO CLOUD MARKETPLACE Ihr lokaler Marktplatz mit einer breiten Palette von Cloud Services und Value Added Services am Markt 1 Hardfacts: Marktplatz seit 2 Jahren live Eigenproduktion Knappe 10.000

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

Security Awareness Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden. Erstellt von: Andreas Reisser Datum:

Security Awareness Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden. Erstellt von: Andreas Reisser Datum: Security Awareness Sensibilisierung von Mitarbeitern und Kunden Erstellt von: Andreas Reisser Datum: 20.03.2018 CC-de06-p0010-27 08/17 CC LR 2 KRONES Group Unser Kerngeschäft ist der Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

uni.verse Projektpräsentation

uni.verse Projektpräsentation uni.verse Projektpräsentation Eröffnungsveranstaltung 24.09.2002 Baden Markus Kaiser Markus Traxl Projektauftrag...das abschnittweise Redesign des Rechnungswesens gem. UG 2002 der Universitäten unter Heranziehung

Mehr

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Logistik-Expertenforum 25.November 2016 Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Shkelqim Shehaj Benedikt Schwaiger www.gemmacon,de/logistik Logistik im Zeitalter der digitalen Revolution

Mehr

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt

Björn Wüst iteratec GmbH. Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Björn Wüst iteratec GmbH Nutzen von EAM praktisch vorgeführt Praktischer Nutzen von EAM Eine Case-Study JAX 2013, Special Day EAM Mainz, 23. April 2013 iteratec GmbH Mitarbeiterprofil Schwerpunkte Ausbildung

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Prozessreview iskv_21c Zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Andreas Reisinger, BITMARCK Essen,

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess

Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess Software Consulting Workshop Akademie Die ReqPOOL GmbH unterstützt Sie im gesamten IT-Beschaffungsprozess GESUNDHEIT Die ReqPOOL GmbH ist spezialisiert auf IT-Beschaffung, basierend auf professionellem

Mehr

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Agenda Punkt 1 Ausgangssituation Punkt 2 Beschluss des Projektes Reorganisation Prüfungsämter durch das Präsidium

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT

EINSNULL 05 TELEMATIK 06 CAMPUS KOMPAKT. Aktuell und informativ #11/2018 EESSI. Auf dem Weg zur Umstellung Stets auskunftsfähig dank ZIT KOMPAKT EINSNULL #11/2018 DER BITMARCK-NEWSLETTER EESSI Auf dem Weg zur Umstellung 2019 05 TELEMATIK Stets auskunftsfähig dank ZIT 06 CAMPUS Übersicht der Seminare im November und Dezember 03 Aktuell und

Mehr

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess 1 Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess Oder: Wir haben keine Henne aber wir brauchen das Ei! Michele Meilinger, helpline GmbH Kai Andresen, Traffix Network Partner GmbH 2 Agenda SRHH der Kunde

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA

Prozessmanagement bei der HPA Prozessmanagement bei der HPA 26.04.2016 Agenda 01 02 03 04 Die Hamburg Port Authority (HPA) Das Prozessmanagement Konzept der HPA SemTalk Status Quo Prozessmanagement bei der HPA 2 01 Die Hamburg Port

Mehr

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Praxis-Workshop für Unternehmen 9. Mai 2017, 15:30 - ca. 18:30 Uhr 10. Mai 2017, 10:00-17:00 Uhr Berlin Die Veranstaltung ist ein Angebot des UPJ-Unternehmensnetzwerks

Mehr

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock 1 Agenda Die Aufgaben der IT Typische Aufgaben Und wo finden Sie sich wieder? Der Blick nach vorn von der Stabsstelle zum

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

26. September 2017 von Uhr bis Uhr Hotel Franz Steeler Straße Essen

26. September 2017 von Uhr bis Uhr Hotel Franz Steeler Straße Essen Kundenforum@BITMARCK 26. September 2017 von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr Hotel Franz Steeler Straße 261 45138 Essen Das Programm des Kundenforum@BITMARCK BITMARCK lädt Sie auch in 2017 zum Kundenforum@BITMARCK

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr