Kaiserswerther Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaiserswerther Seminare"

Transkript

1 Jahresprogramm 2020 Kaiserswerther Seminare Ihr Partner für berufliche Bildung

2 KONTAKT 1 akkreditiertes Mitgliedsinstitut der DGSF [Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie] Unsere Anschrift: Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179 c Düsseldorf Fon: Fax: kws@kaiserswerther-diakonie.de INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

3 2 VORWORT PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen. Heinrich Heine Liebe Teilnehmende, Interessierte und Neugierige, Bildung ist natürlich mehr als nur Zierde! Bildung bedeutet Wissenserweiterung, Erlangung neuer Sichtweisen, berufliches Fortkommen und noch so viel mehr. Wir machen Bildung aus Leidenschaft. Mit unseren Fort- und Weiterbildungen möchten wir Ihnen das nötige Rüst- und Handwerkszeug für Ihre beruf - lichen Herausforderungen liefern. Die ständig wechselnden Bedarfe und Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen haben wir dabei fest im Blick. So haben wir auch in diesem Jahr unsere Angebote auf den Prüfstand gestellt, überholte oder nicht nachgefragte Themen aus dem Programm genommen und neue Kursangebote entwickelt. Im Bereich Pflegen und Betreuen bieten wir 2020 erstmalig den Fachtherapeut Wunde ICW an und die Fachpflegequalifizierung Notfallpflege (DKG). Um den neuen Anforderungen an das Qualitätsprüfungsverfahren für die stationäre Pflege gerecht zu werden, haben wir einen Vorbereitungskurs auf die indikatorengestützte Qualitätsprüfung ins Programm genommen. Für die Betreuungskräfte, die sich ja jedes Jahr fortbilden müssen, haben wir neue Auffrischungskurse entwickelt. Unser im letzten Jahr überarbeitetes Konzept der Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management und die zielgruppenorientierte Aufteilung in Alten-/Behindertenhilfe und Krankenhaus hat sich bewährt und wird auch 2020 wieder so angeboten. Der Kurs für Krankenhausmitarbeiter mit DKG-Anerkennung wird in Kooperation mit der Kath. St. Lukas Gesellschaft in Castrop-Rauxel stattfinden.

4 VORWORT 3 Der Bereich der Systemischen Weiterbildungen wurde um die Angebote Systemische Organisationsentwicklung und Systemische Supervision erweitert und bietet Absolventen der Systemischen Beratung oder des Systemischen Coachings neue Aufbaumöglichkeiten. Im pädagogischen Themenbereich Lehren und Anleiten finden Sie u.a. den neu aufgestellten Praxisanleiterkurs nach den neuesten gesetzlichen Anforderungen und mit DKG-Anerkennung, sowie Fortbildungen für Lehrende und Dozenten. Außerdem haben wir Rezertifizierungskurse für Praxisanleiter entwickelt, da ab nächstem Jahr Fortbildungspflicht für Praxisanleiter/innen besteht. Alle neuen Kurse sind mit dem Fähnchen markiert. Für alle Angebote können Sie sich online auf unserer Internetseite anmelden, natürlich besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, uns die Anmeldekarte am Ende des Heftes zukommen zu lassen. Vermissen Sie Themen oder möchten Sie Ihre Mitarbeiter lieber in der eigenen Einrichtung schulen? Sprechen Sie uns an. Wir bieten alle unsere Angebote auch als Inhouse-Veranstaltung an oder entwickeln mit Ihnen Ihr Wunschthema. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Ihre Fragen und Anregungen nehmen wir jederzeit gerne auf. Wir freuen uns, Sie bald bei uns zu sehen. Ihr Team der Kaiserswerther Seminare NEU INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

5

6 INHALTSVERZEICHNIS 5 Inhaltsverzeichnis Unsere Kontaktdaten Vorwort Inhaltsverzeichnis Und Gott sprach zu den Männern Unser Team Verpflegung: Das Rundum-Sorglos-Paket Unsere Fort- und Weiterbildungen haben Qualität! Was Sie über unser Haus wissen sollten Kalendarium Inhouse-Service Systemisch beraten, coachen, therapieren Führen und Organisieren Lehren und Anleiten Pflegen und betreuen FAQs Fördermöglichkeiten Fortbildungspunkte Allgemeine Geschäftsbedingungen Anfahrtsbeschreibung Parkplatzinformation Anmeldekarte Stichwortverzeichnis INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

7 6 SYSTEMISCHES INHOUSE... und Gott sprach zu den Männern: Ihr werdet liebe genügsame und brave Ehefrauen in allen Ecken der Welt finden. Dann machte er die Erde rund und lachte FÜHREN LEHREN Liebe Kundinnen und Kunden, aufgrund der besseren Lesbarkeit und da der überwiegende Teil unserer Kunden weiblich ist, haben wir uns entschieden in diesem Programmheft nur die sächliche bzw. wenn notwendig, die weibliche Form als Ansprache zu nutzen. Wir hoffen, dass sich unsere männlichen Kunden dennoch mit dem Seminarprogramm identifizieren und uns weiterhin wohl gesonnen sind. PFLEGEN Bild rechts: Das Team der Kaiserswerther Seminare, hintere Reihe v.l.n.r.; Iris Griepernau, Monika Reiche, Petra Henze, Annette Burmeister Vordere Reihe v.l.n.r.; Michaela Bug, Britta Esser, Alexandra Schäfer, Monika Schult, davor Pino

8

9 8 UNSER TEAM INHOUSE SYSTEMISCHES Monika Schult Bereichsleiterin Bildung und Erziehung Tel.: Mail: Michaela Bug Teamleitung Tel.: Mail: LEHREN PFLEGEN FÜHREN Britta Esser Bildungsmanagerin Tel: Iris Griepernau Bildungsmanagerin Tel.: Mail: Mail:

10 UNSER TEAM 9 Petra Henze Verwaltung Tel.: Mail: henzep@kaiserswerther-diakonie.de Alexandra Schäfer Verwaltung & Marketing Tel.: Mail: schaefera@kaiserswerther-diakonie.de Monika Reiche Verwaltung Tel.: Mail: reiche@kaiserswerther-diakonie.de Pino Gute-Laune-Beauftragter INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

11 10 UNSER TEAM INHOUSE Annette Burmeister und Yasin Ahraoui Service-Team LEHREN PFLEGEN FÜHREN SYSTEMISCHES In unserem Bistro können Sie die Pausen verbringen und sich kostenlos mit Tee, Kaffeespezialitäten und Wasser versorgen. Außerdem steht ein Snackautomat mit Süßigkeiten und diversen Kaltgetränken zur Verfügung. Auf einem Monitor finden Sie außerdem die Raumplanung des Tages und aktuelle Informationen der Kaiserswerther Seminare.

12 VERPFLEGUNG 11 Essen hält Leib und Seele zusammen Das Rundum-Sorglos-Paket Sie dürfen sich während Ihrer Kurstage auf eine Vollverpflegung freuen. Zusätzlich zur bereits kostenlosen Bereitstellung von Kaffee, Tee und Wasser ist in unseren Kursgebühren ein Mittagessen inklusive Getränk enthalten. Sie können in unserer Cafeteria Florence Inn zwischen drei Menüs wählen, davon eine vegetarische Variante. Ein Salat oder ein Dessert rundet das Menü ab und ist ebenfalls inklusive. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

13 12 QUALITÄTSMANAGEMENT INHOUSE Unsere Fort- und Weiterbildungen haben Qualität! SYSTEMISCHES FÜHREN Wir arbeiten mit folgenden anerkannten Institutionen zusammen: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement (DGCC) Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Fliedner Fachhochschule (FFH) Düsseldorf Kaiserswerth Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) LEHREN Initiative Chronische Wunden (ICW) Evangelisches Erwachsenenbildungswerk (EEB) PFLEGEN

14 ÜBER UNS 13 Was Sie über unser Haus wissen sollten Die Kaiserswerther Seminare befinden sich im denkmalgeschützten Fronberghaus in einem großen, parkähnlichen Gelände, das viel Ruhe und eine angenehme Lernatmosphäre bietet. Es erwarten Sie modern ausgestattete Seminarräume, im Sommer Tische und Stühle draußen in unserem Innenhof und viele kleine versteckte Plätze, um im Grünen die Pausen zu genießen oder Kleingruppenarbeiten durchzuführen. Ein kostenloser, offener WLAN-Zugang steht allen Teilnehmenden und Besuchern zur Verfügung. Fußläufig erreichbar sind der historische Ortskern unseres Stadtteils Kaiserswerth und das Klemensviertel. Dort finden Sie auch die direkte U-Bahn-Anbindung an die Innenstadt und die Hauptbahnhöfe Düsseldorf und Duisburg. Übernachtungsmöglichkeit Für Teilnehmende mit längerer Anreise bietet das Hotel MutterHaus schräg gegenüber von unserem Haus die Möglichkeit zur Übernachtung. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über stilvoll und individuell eingerichtete Hotelzimmer und ist ein Nichtraucherhotel. Zimmeranfragen richten Sie bitte direkt an das Hotel: Hotel MutterHaus Düsseldorf GmbH Geschwister- Aufricht-Straße Düsseldorf Telefon: Telefax: info@hotel-mutterhaus.de Gerne nennen wir Ihnen auf Anfrage weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

15 14 KALENDARIUM LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Datum Titel Kurs Seite Januar Praxisanleitung (DKG), Kursort Düsseldorf Vom Pflegeberufegesetz zum Lernen im Praxisfeld, Kursort Mülheim Beratungskompetenz nach den Empfehlungen zu 37 Abs. 3 SGB XI Februar ICW Rezertifizierung Komplizierte Wunden Notfallpflege (DKG) Qualifizierung zur gesundheitlichen Vorsorgeplanung 132g Abs. 3 SGB V) Vom Pflegeberufegesetz zum Lernen im Praxisfeld, Kursort Krefeld Datum Titel Kurs Seite März Wundexpertin / Wundexperte ICW Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte in der Alten- und Behindertenhilfe Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Basiskurs Expertenstandard Demenz Vorbereitung auf die indikatorengestützte Qualitätsprüfung Case Management im Gesundheitswesen (DGCC) Palliative Care Level II Einführung in Palliativ Care Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation Fachtherapeut Wunde ICW PFLEGEN Vom Pflegeberufegesetz zum Lernen im Praxisfeld, Kursort Düsseldorf

16 KALENDARIUM 15 Datum Titel Kurs Seite April Der ganz normale Wahnsinn im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Ausbildungspläne kompetenzorientiert entwickeln, Kursort Düsseldorf Ausbildungspläne kompetenzorientiert entwickeln, Kursort Krefeld Systemische Beratung (DGSF) Unternehmensleitung/ Pflegedienstleitung Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenz, Modul U Human Factors und CRM Mai Praxisanleitung (DKG), Kursort Mülheim Ergänzungsseminar Systemische Beratung: Hypno-kreative Methoden Kommunikation ohne Worte Datum Titel Kurs Seite Musizieren mit Menschen mit Demenz Gelingende Kommunikation systemisch und wertschätzend Ausbildungspläne kompetenzorientiert entwickeln, Kursort Mülheim Palliative Care Level II Juni Geschichten lebendig werden lassen Fehlzeitenreduktion durch cleveres Führungsverhalten Personalwirtschaft, Modul U Betreuungsassistentin nach 43b Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte in der Alten- und Behindertenhilfe Palliative Care (DGP) Update Wunde Arbeiten an und mit Wunden INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

17 16 KALENDARIUM PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Datum Titel Kurs Seite Situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln, Kursort Düsseldorf Situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln, Kursort Krefeld Systemische Beratung (DGSF) Quereinstieg August Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs Situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln, Kursort Mülheim Betriebliches Gesundheitsmanagement Teamförderung und Entwicklung: Starke Teams Vorbereitung auf die indikatorengestützte Qualitätsprüfung Einführung in die Integrative Validation Organisationsentwicklung, Organisatorische Rahmenbedingungen, Modul U Stimmtraining für Lehrende Datum Titel Kurs Seite September Lebensfreude pur Tanzen mit Menschen mit Demenz Leitungskompetenzen im Mittleren Management DKG (KH), Kursort Castrop-Rauxel ACLS Providerkurs Q-CTA Chirurgisch Technischer Assistent/in Systemische Organisationsentwicklung Oktober Traumapädagoge (w/m) , Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und Zugehörigen Unterricht beleben ein Methodenworkshop für Lehrende Fachkraft (multiprofessionell) für gerontopsychiatrische Pflege, Betreuung und Versorgung Qualifizierung zur gesundheitlichen Vorsorgeplanung,

18 KALENDARIUM 17 Datum Titel Kurs Seite Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Aufbaukurs Aromatherapie Demenz-Theorie-Workshop Basale Stimulation für Betreuungskräfte November Wundexpertin / Wundexperte ICW Pain Nurse Basiskurs Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Update Wundauflagen Kreative Betreuungsangebote konzipieren Praxisanleitung (DKG), Kursort Krefeld Der ganz normale Wahnsinn im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Betriebswirtschaftliches Management, Modul U Datum Titel Kurs Seite Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte in der Alten- und Behindertenhilfe Jung und alt together, wer führt wen? Systemische Beratung (DGSF) Dezember Palliative Care (DGP) Ergänzungsseminar Systemische Beratung: Schulverweigerung und Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen Unterdrucktherapie Neu in der Führung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

19 18 INHOUSE LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Laden Sie uns ein! Wir liefern Ihnen Know-how ins Haus Immer mehr Einrichtungen nutzen unseren Inhouse-Service. Was sind die Vorteile? Vielfach erfordern Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen individuelle Lösungen zu Ihren gewünschten Themen. Hierzu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung an. Unser Team begleitet Sie von Anfang an persönlich, ganzheitlich und kompetent. Durch eine detaillierte Vorab-Analyse bestimmen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Bedarf, um eine passgenaue Konzeption für Sie und Ihre Einrichtung zu entwickeln. Anschließend erhalten Sie von uns ein schriftliches Angebot. Die Vorteile für Sie: Kostenvorteil durch teilnehmerunabhängige Seminargebühren Deutliche Ersparnis durch den Wegfall von Reisekosten und Reisezeiten Eingehen auf unternehmensspezifische Problemstellungen Schnelle und effektive Umsetzung der Seminarinhalte in den betrieblichen Ablauf Gezielte Abstimmung der Lerninhalte auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes Förderung und Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation PFLEGEN

20 INHOUSE 19 Typische Inhouse-Themen von A Z Aromatherapie Basale Stimulation Begutachtungs-Assessment Case-Management Expertenstandards Führungsthemen / Leitungskompetenzen im Mittleren Management Gerontopsychiatrie Integrative Validation Kinästhetik Notfallpflege Palliativ Care Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation Resilienz Traumapädagogik Unterrichtsgestaltung / Praxisanleitung Grundsätzlich können alle Kurse der Kaiserswerther Seminare als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns daher auch zu Themen an, die nicht im Programm aufgeführt sind. Ganz gleich, wie Ihre individuellen Qualifizierungswünsche aussehen - wir werden mit Ihnen Lösungen finden. Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

21 20 INHOUSE SYSTEMISCHES Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Sie sind im Führungskontext unterwegs und Ihre Einrichtung benötigt Veränderung? Sie sind neu in der Führung und wollen Ihr Handeln regelmäßig reflektieren? Sie wollen zusammen mit Ihrem Team die Basis für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gestalten? Sie denken an Coaching, Supervision oder an Organisationsberatung als flankierenden Prozess? FÜHREN LEHREN In welcher Situation kann Coaching helfen? Coaching kann grundsätzlich in allen Fragen des beruflichen und persönlichen Lebens helfen. Im Coaching geht es darum, Befähigungen zu entwickeln. Die Persönlichkeit wächst durch eine bewusstere Haltung und das praktische Umsetzen. Zum Beispiel geht es nicht darum, einen bestimmten Führungsstil zu erlernen, sondern eine Führungspersönlichkeit zu sein! PFLEGEN

22 21 Beispiele aus dem Coaching-Alltag: Ein Abteilungsleiter will sein Team zu größerer Leistungsbereitschaft führen. Er stellt seinen Führungsstil in Frage. Eine Mutter möchte berufstätig sein und weiß nicht, wie sie Job und Familie vereinbaren kann. Ein Sachbearbeiter wird von seinen Kollegen missachtet. Mobbing? Ein Unternehmensberater steckt mitten in der Karriere und befürchtet, seine Familie zu verlieren. Eine Ärztin kann sich trotz fachlicher Qualifikation bei ihren überwiegend männlichen Kollegen nicht behaupten. Der Projektleiter kann sich in Besprechungen und Meetings nicht durchsetzen. Coaching ist eine Wegbegleitung. Im Coaching werden die Begabungen und Möglichkeiten des Klienten deutlich gemacht. So wird das Beste im Menschen geweckt. Der Coach geht davon aus, dass der Klient die für ihn beste Lösung selber weiß bzw. entwickeln kann. Der Coach hilft dem Klienten bei dieser Entwicklung. Die Lösung des Problems, die durch ein Coaching entsteht, entspricht voll und ganz dem Klienten und ist für diese nach seinem Selbstverständnis umsetzbar. Wir beraten bzw. coachen Sie gerne! Wenn Sie Fragestellungen professionell begleitet wissen wollen, so sprechen Sie uns gerne an. Wir vermitteln Ihnen je nach Auftrag erfahrene Supervisorinnen, Systemisches Coaches oder Organisationsberaterinnen. Unsere Kolleginnen sind insbesondere im Non-Profitbereich zu Hause und kennen die klassischen Strukturen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen aus ihrem eigenen Arbeitskontext. Ihre Anfragen richten Sie bitte an: Kaiserswerther Seminare Monika Schult (Leitung) INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

23

24 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 23 Systemisch denken und handeln kennzeichnet sich unter anderem durch den Blick auf Beziehungen und deren Wechselwirkungen sowie durch eine wertschätzende Grundhaltung orientiert an Ressourcen und Lösungen. Es geht von der Annahme aus, dass Wirklichkeiten konstruiert werden und rechnet mit der Eigendynamik des Systems. Es lädt ein, anders hinzuschauen, quer zu denken, Unterschiede wahrzunehmen und Vielfalt ins Spiel zu bringen und eröffnet somit weiterte Handlungsmöglichkeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich eine enorme Nachfrage nach systemischen Weiterbildungen, so dass wir zwei mal jährlich einen Weiterbildungsgang Systemische Beratung sowie darauf aufbauende Weiterbildungen Systemische Therapie und Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie beginnen. Für Fach- und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen gehören das Systemische Coaching und die Systemische Organisationsberatung zu den gefragten Weiterbildungen. Weiterhin im Programm die Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen, die sich inbesondere an Mitarbeiterinnen des Gesundheits- und Sozialwesens richtet, die in ihrem beruflichen Umfeld Berührung mit der Begleitung von sterbenden Menschen und Zugehörigen haben sowie das Systemisches Lerncoaching, konzipiert für Fachkräfte, die lernende Menschen unterstützen und begleiten, um erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Neu bieten wir die Systemische Organisationsentwicklung, konzipiert als einjährige, berufsbegleitende Aufbauweiterbildung und die Weiterbildung Systemische Supervision (DGSF) mit integrierter Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) für Absolventinnen der Systemischen Beratung und des Systemischen Coachings an. Die Besonderheiten unserer Systemischen Weiterbildungen sind zum einen die Ausrichtung unserer Curricula an den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung. Zum anderen die Orientierung der Inhalte an den konkreten Bedürfnissen der Praxis unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen wir hilfreiche Einstellungen und Haltungen sowie vielfache erprobte Methoden und Techniken vermitteln möchten. Alle Seminare werden von langjährig erfahrenen Dozenten und Dozentinnen geleitet. Unsere Seminare werden vorwiegend an Wochenenden (freitags, samstags, sonntags) angeboten, um auch solchen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, die dafür vom Arbeitgeber nicht freigestellt werden. Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

25 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 24 Kursleitung Walther Cormann, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut und Supervisor (DGSF und BDP), systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut (DGSF). Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Infoabend :00 Uhr Preis 5.100,00 Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Systemische Beratung Die systemische Beratung, die systemische Psychotherapie und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Systemische Beratung hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur im psychosozialen Bereich bewährt und durchgesetzt, sondern ebenso in (Dienstleistungs-) Unternehmen, im Sozialmanagement, in Verwaltung und in der Politik. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Häufig geht um die Entwicklung neuer Perspektiven, um die Realität aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können. Dies wird in der systemischen Beratung nicht durch Vorschriften oder Vorgaben erreicht, sondern durch die beraterische Arbeit mit der Selbstorganisation einer Person bzw. einer Familie oder einer Gruppe. Systemische Beratung entscheidet nicht über richtig oder falsch, gut oder schlecht, sondern orientiert sich immer an den Absichten und Kontextbedingungen des Klientensystems. Nach erfolgreichem Abschluss setzen Sie die systemische Beratungshaltung sowie Techniken zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen ein stellen Sie eine Kooperation zwischen Ratsuchenden und Helfer/-innen her mittels eines öffnenden Dialoges nehmen Sie eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien ein erkunden Sie Systemzusammenhänge, die Leid erzeugen und Weiterentwicklung blockieren erarbeiten Sie passgenaue, für das Klientensystem annehmbare Veränderungen, Verbesserungen oder Lösungen gemeinsam mit den Klienten aktivieren Sie Selbstregulierungsprozesse des jeweiligen Systems und regen zu eigenständigen Lösungsprozessen an verstehen Sie sich als Systemische Berater und Beraterinnen im Sinne von Prozessoptimierern, Veränderungsagenten und Lösungserfinder.

26 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 25 Ausgewählte Inhalte Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme Ressourcenorientierung / Prozessorientierung / Kontextsensibilität Komplexe Systeme und ihre Vernetzung Kreative und darstellende Methoden Beratungsgespräche mit Einzelpersonen, Eltern und Familien Systemisches Arbeiten mit Gruppen Arbeit mit der Herkunftsfamilie Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Hochschulabschluss* und psychosoziale Praxiserfahrungen oder qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (3-jährige Berufsausbildung) oder qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beratenden Feld oder qualifizierter Berufsabschluss ( 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beratenden Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 AE sowie Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung. * Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet in der Regel an Wochenenden über einen Zeitraum von 2 Jahren statt mit einem Gesamtstundenumfang von 570 Stunden/Arbeitseinheiten. Theorie u. Methodik / Supervision / Berufsrelevante Selbsterfahrung 320 AE Supervision 100 AE Systemische Beratungspraxis 70 AE Peergruppenarbeit 80 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursleitung Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach (DGSF), Lehrende für Systemische Therapie, Beratung, Coaching und Supervision (DGSF). Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Infoabend :00 Uhr Preis 5.100,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

27 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 26 Kursleitung Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach (DGSF), Lehrende für Systemische Therapie, Beratung, Coaching und Supervision (DGSF). Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Quereinstieg Zeitraum Infoabend :00 Uhr Preis 4.200,00 Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN NEU Systemische Beratung Quereinstieg Die systemische Beratung, die systemische Psychotherapie und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Systemische Beratung hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur im psychosozialen Bereich bewährt und durchgesetzt, sondern ebenso in (Dienstleistungs-) Unternehmen, im Sozialmanagement, in der Verwaltung und in der Politik. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Häufig geht es um die Entwicklung neuer Perspektiven, um die Realität aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können. Dies wird in der systemischen Beratung nicht durch Vorschriften oder Vorgaben erreicht, sondern durch die beraterische Arbeit mit der Selbstorganisation einer Person bzw. einer Familie oder einer Gruppe. Systemische Beratung entscheidet nicht über richtig oder falsch, gut oder schlecht, sondern orientiert sich immer an den Absichten und Kontextbedingungen des Klientensystems. Nach erfolgreichem Abschluss setzen Sie die systemische Beratungshaltung sowie Techniken zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen ein stellen Sie eine Kooperation zwischen Ratsuchenden und Helfer/-innen her mittels eines öffnenden Dialoges nehmen Sie eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien ein erkunden Sie Systemzusammenhänge, die Leid erzeugen und Weiterentwicklung blockieren erarbeiten Sie passgenaue, für das Klientensystem annehmbare Veränderungen, Verbesserungen oder Lösungen gemeinsam mit den Klienten aktivieren Sie Selbstregulierungsprozesse des jeweiligen Systems und regen zu eigenständigen Lösungsprozessen an verstehen Sie sich als Systemische Berater und Beraterinnen im Sinne von Prozessoptimierern, Veränderungsagenten und Lösungserfinder.

28 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 27 Ausgewählte Inhalte Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme Ressourcenorientierung / Prozessorientierung / Kontextsensibilität Komplexe Systeme und ihre Vernetzung Kreative und darstellende Methoden Beratungsgespräche mit Einzelpersonen, Eltern und Familien Systemisches Arbeiten mit Gruppen Arbeit mit der Herkunftsfamilie Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Quereinstieg Hochschulabschluss* und psychosoziale Praxiserfahrungen und abgeschlossenes Studium Extra der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf oder Nachweis über in Fortbildung erworbene Kenntnisse in systemischer Beratung mit einem Stundenumfang von mindestens 100 AE Theorie und Methodik sowie Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung oder qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) im psychosozialen oder beratenden Feld und Nachweis über in Fortbildung erworbene Kenntnisse in systemischer Beratung mit einem Stundenumfang von mindestens 100 AE Theorie und Methodik sowie Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung oder qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beratenden Feld und Nachweis über in Fortbildung erworbene Kenntnisse in systemischer Beratung mit einem Stundenumfang von mindestens 100 AE Theorie und Methodik sowie Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung. * Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet über einen Zeitraum von 2 Jahren statt mit einem Gesamtstundenumfang von 490 Stunden/Arbeitseinheiten. Theorie u. Methodik / Supervision / Berufsrelevante Selbsterfahrung 240 AE Supervision 100 AE Systemische Beratungspraxis 70 AE Peergruppenarbeit 80 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

29 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 28 Kursleitung Walther Cormann Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbstständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Systemisch-integrative Therapie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien Die systemische Beratung, die systemische Psychotherapie und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Weiterbildung mit Abschluss als Systemische Beraterin/Berater und der Möglichkeit zur Durchführung systemischer Therapien und Beratungen lernen systemtherapeutisches Arbeiten und erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, ein systemisches Menschenbild und systemtherapeutische Techniken in die Arbeit mit ihren Klienten einzubringen. Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten Sie systemtherapeutisch orientiert an ethischen Leitlinien vor dem Hintergrund eines systemischen Menschenbildes setzen Sie therapeutische und beraterische Kompetenzen zur Erkennung und Reflexion klinischer Symptome ein wenden Sie systemtherapeutische Techniken und Erfahrungen im Umgang mit als krank diagnostizierten Klienten, in der Arbeit mit Paaren, im Umgang mit Klienten aus unterschiedlichen Kulturkreisen und in der Arbeit mit Mitgliedern besonderer Familiensysteme an. Ausgewählte Inhalte Umgang mit als krank diagnostizierten Klienten Arbeit mit Paaren Umgang mit Klienten aus unterschiedlichen Kulturkreisen Arbeit mit Mitgliedern besonderer Familiensysteme Orientierung an ethischen Leitlinien

30 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 29 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Hochschulabschluss* mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung * Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung oder qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/Weiterbildung im Umfang von mind. 200 AE und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung oder qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterische und/oder therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung. sowie Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung. Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Aufbauweiterbildung Systemisch-integrative Therapie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien findet an sieben Wochenenden über einen Zeitraum von einem Jahr statt mit einem Gesamtstundenumfang von 380 Arbeitseinheiten. Fünf Seminare Theorie, Methodik und Selbsterfahrung (150 AE) an jeweils 3 Tagen mit jeweils 30 Arbeitseinheiten Zwei Seminare Systemische Supervision (50 AE) davon eines 3-tägig und eines 2-tägig Therapeutische Praxis/Beratungspraxis (130 AE) führen die WeiterbildungsteilnehmerInnen eigenständig unter begleiteter Supervision durch. Intervision (20 AE) wird von den WeiterbildungsteilnehmerInnen selbstorganisiert durchgeführt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Vorankündigung 2022 Kursnummer Zeitraum Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

31 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN 30 Dozentinnen Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coaching (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung, Kursleitung Palliative Care und Palliative Praxis Projektkoordinatorin für den ambulanten Bereich des Projektes Würdige Sterbebegleitung in den stationären und ambulanten Einrichtungen des Caritasverbandes für die Region Kempen-Viersen e.v. Initiatorin der Fortbildung: Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen, SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen Schwere Erkrankung und das Sterben eines Mitglieds der Familie stellt hohe Anforderungen an das ganze System Familie und allen wichtigen Zugehörigen. Alle Betroffenen bedürfen einer wertschätzenden Begleitung, welche die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen wahrzunehmen vermag. Trauer, Hoffnung und Verzweiflung sowohl auf Seiten des Sterbenden als auch auf Seiten der Zugehörigen müssen angesprochen werden. Trotz allen guten Willens und Bemühens treten Konflikte und Missverständnisse zwischen den Schwerstkranken und seinen Zugehörigen und auch zwischen den Zugehörigen selbst auf. Beratung und Begleitung dieser Menschen erfordert auch die Fähigkeit eines Umgangs mit Ambivalenzen und inneren Konflikten sowie mit herausfordernden kommunikativen Situationen im Kontext der Begleitung und Versorgung sterbender und trauernder Menschen. Der systemische Beratungsansatz eignet sich in diesem Feld besonders durch seine Konzepte der Wertschätzung und Ressourcenorientierung, Achtung vor der Autonomie des Anderen und unterschiedlicher Sichtweisen, Allparteilichkeit, Kontextorientierung, Zirkularität menschlichen Verhaltens sowie Techniken lösungsorientierter Gesprächsführung. LEHREN PFLEGEN Heike Waldhausen, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Diplom-Sozialpädagogin, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Psychotherapeutin ECP und HP, Supervisorin (DGSF) Schwerpunkte: Systemische Beratung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, Gruppen- und Einzeltraining mit Jugendlichen, Elternberatung und Elterncoaching, Supervision und Fortbildung. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihre Fähigkeiten im Verstehen innerindividueller Problemlagen und interindividueller Probleme erweitert eröffnen Sie mehr Verständnismöglichkeiten im System fördern und unterstützen Sie Lösungsprozesse ohne das Ergebnis im voraus zu kennen erleichtern Sie Kooperation auch unter äußerst belastenden Bedingungen nutzen Sie Anregungen von hilfreichen Lösungen, Krisenintervention und Selbstfürsorge setzen Sie Fallbesprechungen und kollegiale Beratungen ein wenden Sie systemische Beratungskompetenzen auf der Grundlage des systemischen familientherapeutischen Ansatzes an.

32 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 31 Ausgewählte Inhalte Merkmale systemischer Beratung Systemische Fragetechniken Auswirkung von Krankheit auf die Familie Joining, Anliegen und Zielklärung Aktiv intervenierende Gesprächsführung Reframing, Genogrammarbeit, Skulpturarbeit Trauer nach systemischen Ansätzen, Nutzung von Ritualen Prinzipien systemischer Konfliktlösung Deeskalierende Kommunikation Moral und Ethik, Resilienz etc. Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen Mitarbeiterinnen des Gesundheits- und Sozialwesens (Medizin; Soziale Arbeit, Seelsorge; Physio- und Ergotherapie, Kranken- und Altenpflege etc.), die in ihrem beruflichen Umfeld Berührung mit der Begleitung von sterbenden Menschen und Zugehörigen haben, Koordinatoren nach 39a Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), Personen mit Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ( 132g Abs. 3 SGB V) Lehrgangsstruktur 3 fünftägige Seminare mit je 50 AE im zeitlichen Rahmen von 6 Monaten. (jeweils Montag bis Freitag) Gesamtstundenumfang 150 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 1.950,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

33 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 32 Kursleitung Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin /-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach (DGSF), Lehrende für Systemische Therapie, Beratung, Coaching und Supervision (DGSF). Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Vorankündigung 2021 Kursnummer Zeitraum Preis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN NEU Systemische Supervision mit integrierter Weiterbildung Systemisches Coaching Systemische Supervision und Systemisches Coaching gewinnen in psychosozialen und wirtschaftlichen Organisationen zunehmend an Bedeutung. Institutionen und Unternehmen erkennen die entwicklungsfördernde Bedeutung systemischer Betrachtungsweisen im interaktionalen, institutionellen und gesellschaftlichen Wechselspiel. Supervisons- und Coachingangebote werden genutzt für Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung. Sie verhelfen zur Zielbestimmung, fördern die Selbstreflexion, lösen emotionale Verstrickungen, beheben Engpässe (z.b. in der Kommunikation oder Beziehungsgestaltung), nutzen vorhandene oder verborgene Ressourcen und begünstigen das Zugehörigkeitsgefühl zum Gesamtsystem Team. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten SupervisorInnen und Coaches. Erreichbare Kompetenzen Prozessdesign-Kompetenzen Systemische Modelle für Analyse Hypothesenbildung und Intervention bei Führungsanliegen, Organisationsfragen, Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen Methodische Kompetenzen Ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Know-how für verschiedene Coaching-settings Kontraktgestaltung, Zielklärung, Selbstreflexion Entwicklung und Umsetzung von Lösungsoptionen und Evaluierung der einzelnen Prozessschritte Personale Kompetenzen Rollenverständnis als CoachIn/Supervisorin Selbstreflexion des eigenen Profils und der eigenen beruflichen Entwicklung ethische Haltungen Umgang mit erhöhtem Stress und Krisenfestigkeit Ausgewählte Inhalte Basiskonzepte, Geschichte, Ethik, Supervision / Coaching als Beruf, Systemtheorie, Organisationstheorie, Gruppendynamik Systemische Modelle für die Beschreibung und Erklärung von Prozessen, Dynamiken und Konflikten im beruflichen Kontext, von kommunikativen Mustern, Organisations- und Beziehungsstrukturen, sowie von Ressourcen und Lösungskompetenzen Didaktische und methodische Vorgehensweisen in verschiedenen Settings

34 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 33 Vernetzung von KlientInnen/KundInnen, MitarbeiterInnen und Leitungs-/Führungskräften innerhalb ihrer Institution/Organisation im gesellschaftlichen Kontex Rollenverständnis als CoachIn/SupervisorIn von Entwicklungsprozessen Reflexion der Motivation zur eigenen Rolle Selbstreflexion des eigenen Profils und der eigenen beruflichen Entwicklung Ethische Haltung bei Auftragsübernahme und Auftragsdurchführung Wertemanagement Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen Hochschulabschluss* und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung. * Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen oder qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Coaching/ Organisationsentwicklung und Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision/Coaching während der Weiterbildung. Quereinstieg möglich. Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet an 13 drei- bis viertägigen Seminaren an Wochenenden über einen Zeitraum von 2 Jahren statt, mit einem Gesamtstundenumfang von 550 Arbeitseinheiten/AE und gliedert sich in folgende Anteile: Theorie und Methodik 250 AE werden in praxisnahen Übungsprozessen vermittelt und behandelt. Berufsfeldrelevante Selbstreflexion 50 AE bezieht sich auf die aktuelle Berufs- und Lebenssituation. Begleitende Systemische Lerhrsupervision/Lehrcoaching 100 AE Systemische Supervisions- und Coachingpraxis 100 AE Die TeilnehmerInnen führen während der Weiterbildung eigene Supervisionen und Coachings durch, die durch die Lehrsupervision / das Lehrcoaching begleitet werden. Intervision Die TeilnehmerInnen führen im Rahmen der Weiterbildung Intervision (Peer Supervision/Peer-Coaching) selbstorganisiert durch. 50 AE Gesamtstundenumfang 550 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

35 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 34 Dozenten Walther Cormann, Industriekaufmann, Diplom-Betriebswirt und Diplom-Psychologe und seit 1984 als Coach, Team- und Organisationsentwickler sowie als anerkannter Dozent systemischer Ausbildungskonzepte (Lehrender für systemische Konzepte/DGSF) im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Vielfältige Aufträge zur Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision und zum Coaching von Fachund Führungskräften, Top-Managern und Geschäftsführern ebenso wie internationale Team- und Organisationsentwicklungsaufgaben haben sein Erfahrungsspektrum aufgebaut, das den Teilnehmenden durch interessante Fallbeispiele, praxisorientierte Lernwelten und konkrete, an den tatsächlichen Erfordernissen orientierte Übungen und Anleitungen zu Gute kommen wird. SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN NEU Systemische Organisationsentwicklung Das Ziel dieser Aufbauweiterbildung besteht darin, die bereits erworbenen Kompetenzen in den Weiterbildungen Systemische Beratung, und/oder Systemisches Coaching (DGSF) weiter auszubauen, um mit den komplexen Anforderungen im Bereich Organisationsentwicklung und Change-Management durch den Einsatz wirkungsvoller und zukunftweisender Interventionsstrategien bestens vorbereitet zu sein und diese, insbesondere im Interesse der Menschen mit denen gearbeitet wird, erfolgreich zu meistern. Systeme erhalten und organisieren sich durch Strukturen und Prozesse, um bestimmte Aufgaben zu erledigen und Ziele zu erreichen. Das Ziel und die strategische Ausrichtung legen die notwendigen Strukturen und Prozesse fest. Die Systemische Organisationsentwicklung überprüft und optimiert die vorhandenen Strukturen und Prozesse im Hinblick auf die wünschenswerten Zielvorgaben durch reichhaltige und wirksame Interventionsstrategien. Change- Prozesse werden erforderlich, wenn Korrekturen auf allen Ebenen des Unternehmens notwendig sind, um am Markt bestehen zu können und verbesserte Erfolge zu generieren. Basierend auf theoretischen Grundannahmen und Modellen über die Funktion, Entwicklung und Veränderung von Organisationen werden die Teilnehmenden in praktischen Übungen und in Reflexionen des neuen Handelns lernen, passgenaue Architekturen, Designs und Tools zum Einsatz zu bringen. Dabei ist der Schwerpunkt unserer Vermittlungsmethode auf den konkreten Praxisbezug ausgerichtet. Rollenspiele und Inszenierungen ebenso wie Videofeedbacks sollen auf die Umsetzbarkeit der angebotenen Methoden und Werkzeuge im Arbeitsalltag vorbereiten und somit Routine aufbauen. Nach erfolgreichem Abschluss bringen Sie, basierend auf theoretischen Grundannahmen und Modellen über die Funktion, Entwicklung und Veränderung von Organisationen, passgenaue Architekturen, Designs und Tools zum Einsatz stärken Sie Innovationskraft und fördern bereichsübergreifendes Denken und Handeln gestalten Sie Veränderungsprozesse, welche die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen. PFLEGEN Ausgewählte Inhalte Besonderheiten der systemischen Organisationsentwicklung Architekturen, Designs und Tools Komplexität meistern Case-Studies Methoden des Wandels

36 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 35 Systemische Supervision der systemischen Organisationsentwicklungspraxis Projektpräsentation und Zertifizierung Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen Hochschulabschluss und Praxiserfahrung als BeraterIn, TrainerIn, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich Human Resources. * Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen oder qualifizierter Berufsabschluss (3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit als Beraterin, Trainerin, Führungskraft, MitarbeiterIn im Bereich Human Resources und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Supervision sowie Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Organisationsentwicklung während der Weiterbildung. Lehrgangsstruktur Sieben 2-tägige sowie ein 1-tägiges Seminar gegliedert in folgende Anteile: Theorie und Methodik (100 UE) Theorie und Methodik werden in praxisnahen Übungsprozessen vermittelt und behandelt. Systemische Supervision der Praxis der Organisationsentwicklung (50 AE) durch begleitende Lehrsupervision zu der systemischen Organisationsentwicklungspraxis. Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung/Selbstreflexion (50 AE) Die Selbsterfahrung bezieht sich auf die aktuelle Berufssituation des/der OrganisationsentwicklerIn und reflektiert grundsätzliche ethische Herausforderungen in der Arbeit als BeraterIn. Angewandte Systemische Praxis & Intervision/Peer-Gruppe (100 AE) 50 AE Intervision werden von den WeiterbildungsteilnehmerInnen in Kleingruppen selbst durchgeführt. Die TeilnehmerInnen führen während der Weiterbildung eigene Organisationsentwicklungen von insgesamt mind. 50 AE in direkter Projektarbeit mit Kundensystemen durch, die durch die Lehrsupervision begleitet werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dorothée Graf, Diplom-Psychologin und Supervisorin, vielfältige Aufträge zur Team- und Organisationsentwicklung, langjährige Tätigkeit als Coach für Fach- und Führungskräfte, Durchführung von Seminaren zu den Themen Konflikt- und Selbstmanagement. Beratung öffentlicher und sozialer Einrichtungen sowie Durchführung von Aufträgen zur Teamentwicklung in Unternehmen. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 3.900,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

37 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 36 Dozentinnen Sabine Prusas, Dipl.-Lehrerin, Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF) Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung. Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Systemisches Lerncoaching Die Weiterbildung zum systemischen Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die lernende Menschen unterstützen und begleiten, erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Nach der konstruktivistischen Lerntheorie wird Lernen als subjektives Konstrukt verstanden, welches sich immer im Rahmen einer subjektiven Realität vollzieht. Lernende erleben somit ihren eigenen, subjektiven Lernprozess, der geprägt ist von Emotionen, Bedürfnissen, Ressourcen, Motiven und der eigenen Lernbiografie. Basierend auf systemischen Ansätzen und unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse der Neurowissenschaften, arbeiten Lerncoaches ziel- und ergebnisorientiert und sind dabei inhaltsunabhängig. Grundlegende systemische Coachingmethoden werden eingesetzt um Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder und Ressourcen frei zu setzen, um zieldienliche Lösungen zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie ein Verständnis für unterschiedliche Lerntypen entwickelt erfassen Sie Lernschwierigkeiten eröffnen Sie neue Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstgestaltungspotenzials setzen Sie Methoden und Techniken zum Lösen von Lernblockaden sowie zur Entfaltung von Lernressourcen und Prüfungsstärke ein optimieren Sie Lernprozesse nutzen Sie systemische Coachingmethoden für Einzel- und Mehrpersonensettings mit Lernenden. Ausgewählte Inhalte Lerntheorien Lernverhalten Diagnostik von Lernstörungen Lerntechniken Lernstrategien Erfassen von Lernschwierigkeiten Optimierung von Lernprozessen Stärkung der Selbstgestaltungspotenziale Förderung der Motivation Rolle und innere Haltung als Coach Abgrenzung zwischen Lerncoaching, Nachhilfe und anderen Beratungsangeboten (Therapie)

38 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 37 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen (Pflege/Berufs-)PädagogInnen, ErzieherInnen, AusbilderInnen, FamilienpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Lehrerinnen für Pflegeberufe, die eine zusätzliche Qualifikation erwerben wollen (z.b. um sich als Lerncoach selbstständig zu machen oder in Ihrer Institution/Ihrem Unternehmen eine neue Position einzunehmen) Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching findet über einen Zeitraum von 12 Monaten statt mit einem Gesamtstundenumfang von 240 Stunden. Theorie und Methodik ( 150 AE) fünf 3-tägige Seminare zu je 30 AE (1 AE = 45 Min.) Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Seminar 5: Systemisches Lehrcoaching (30 AE) drei 1-tägige Seminare Coach the Coaches (Supervison der Coachingtätigkeit, Praxisanleitung und Praxisreflexion) Coach the Coaches 1: folgt Coach the Coaches 2: Coach the Coaches 3: Systemische Coachingpraxis (30 AE) Intervision / Peergroup (30 AE) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Vorankündigung 2021 Kursnummer Zeitraum Preis 2.800,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

39 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 38 Dozentin Ulrike von der Mosel, Diplom- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin SG DGSF, Supervisorin DGSv SG DGSF, Lehrsupervisorin und Coachin DGSF, Lehrende für Systemische Beratung und Therapie DGSF, Fortgebildet in Paartherapie und hypnosystemischen Methoden. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung Bei Anmeldung zu den Weiterbildungen Systemische Beratung oder Systemisches Coaching werden Ihnen 100 des Preises dieser Fortbildung angerechnet. SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Eine Einführung in systemisches Denken und Beraten Gelingende Kommunikation Systemisch und wertschätzend Mit dem Einsatz systemischer Beratungsmethoden machen Sie sich auf die Suche nach den eigenen Lösungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems. Sie können festgefahrene Muster erkennen und neue Impulse in Interaktion und Kommunikation setzen. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen konkreten Einblick in die lebendigen und entlastenden Möglichkeiten systemischen Denkens und Handelns erhalten Ihre Gesprächstechniken als auch Ihre Persönlichkeit weiterentwickelt Ihre kommunikativen Kompetenzen um hilfreiche Aspekte aus dem Systemischen Ansatz erweitert Ihre Erwartungen überprüft und sich einen Eindruck von der zwei jährigen systemischen Beratungsweiterbildung DGSF verschafft. Ausgewählte Inhalte Achtung und Wertschätzung als z. T. herausfordernde, aber wirkungsvolle Basis Offene, ressourcenorientierte und systemische Fragen Reframing als prägnantes Beispiel für systemische Technik und Haltung Zaubern mit der Wunderfrage Anliegen- und Auftragsklärung worum geht es eigentlich? Begleiten statt Retten Ziel und Anspruch in allparteilichen, ergebnisoffenen Beratungen Kommunikation und Selbstwert (Virginia Satir) Souveräner Umgang mit Themen-Hopping des Gesprächspartners Vielrednern gegenüber gelassen reagieren Individuelle Ressourcen in der Kommunikation wie möchte ich auf andere wirken? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen und Führungskräfte aus psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen, lehrenden und anderen beruflichen Kontexten, die Sprache bewusst als lösungsorientierte Interventionsform mit Klienten, Kunden oder Mitarbeitenden nutzen möchten. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage mit 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

40 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 39 Hypno-kreative Methoden in der systemischen Beratung (und Therapie): Symbole, Metaphern, Inszenierungen und Trancen In diesem 2-tägigen Workshop lernen Sie am ersten Tag praxisnah die Bedeutung und den Einsatz von Symbolen und Metaphern in Beratungsprozessen kennen und setzten sich mit deren Anwendungsmöglichkeiten auseinander. Symbole bieten oftmals einen schnellen Zugang zu inneren Prozessen, fördern den Selbstbezug und die Selbstreflexion. Metaphern sind bildhafte Vergleiche und haben eine unmittelbare Wirkung, sie bringen Erzählungen auf den Punkt, fassen zusammen und verdichten. Schnell wird in einer Metapher z.b. eine Problemkonstruktion verdeutlicht, erlebbar und vor dem inneren Auge sichtbar. Danach kann an wünschenswerten Veränderungen gearbeitet werden, die schließlich in einer erneuten Metapher mündet, eine, die einem als Orientierung für die Zielrichtung dienen kann. Erlebnisreich werden Metaphern dann, wenn sie skizziert, in einer.geschichte aufgeschrieben oder inszeniert werden. Am 2. Tag nutzen wir die Erfahrungen aus der Hypnotherapie mit Trancezuständen. Es wird vermittelt wie man Klienten in einen Trancezustand begleitet und führt (Tranceinduktion), wie man einen passgenauen Inhalt in einer geeigneten Trancesprache anbietet (Trancegeschichte) und wie schließlich die Trance gut und richtig beendet wird (Tranceabschluss). Bitte ein Kissen, eine Decke, Malsachen und Stifte und etwas zum Schreiben mitbringen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen konkreten Einblick in die Bedeutung und den Einsatz von Symbolen und Metaphern für den Beratungsprozess erhalten praktische Erfahrungen mit dem kreativen Einsatz von Metaphern gesammelt sich mit der Tranceinduktion, Trancegeschichte und dem Tranceabschluss auseinander gesetzt. Ausgewählte Inhalte Hypno-kreative Methoden in der systemischen Beratung: Symbole, Metaphern, Inszenierungen und Trancen als zielgerichtete Methoden im Beratungskontext Selbsterfahrung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Absolventen mit erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen, nach den Richtlinien der DGSF/SG anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung. Lehrgangsstruktur 2-tägiger Workshop mit 20 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozent Walther Cormann, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/ DGSF. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

41 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 40 Dozentin Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und Systemische Therapie (DGSF), Psychotherapeutin ECP und HP. Schwerpunke: Systemische Beratung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, Gruppen und Einzeltraining mit Jugendlichen, Elternberatung und Elterncoaching, Supervision und Fortbildung. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN Störungsspezifisches Wissen in der systemischen Beratung/ Therapie Erfolg versprechende Strategien bei Schulverweigerung und Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen NEU Am 1. Tag des Workshops steht das Thema Schulverweigerung im Fokus. Schulabsentismus (neudeutsch) gibt es in Deutschland in großer Häufigkeit und teils groteskem Umfang. Die Folgen für die weitere Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen sind meist gravierend. Für BeraterInnen/TherapeutInnen empfiehlt es sich, zwischen einer Trennungsangst (Schulphobie) und einer Schulangst mit den Schwerpunkten Leistungsangst oder Sozialphobie zu unterscheiden. Im Workshop werden Ideen vorgestellt, wie eine möglichst rasche Wiederaufnahme des Schulbesuchs erreicht werden kann. Darüber hinaus werden unterschiedliche Familienkonstellationen bei Schulverweigerung erörtert, um der Beraterin/Therapeutin Ansatzpunkte für die Arbeit mit der gesamten Familie in unterschiedlichen Settings aufzuzeigen. Der 2. Tag widmet sich dem Thema Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen. Jugendliche und Heranwachsende sind eine Gruppe mit erhöhtem Risiko für suizidales Verhalten. Suizide sind in dieser Altersgruppe seit Jahren die zweithäufigste Todesursache nach Verkehrsunfällen. Die Äußerung von Suizidabsichten oder Suiziddrohungen als Therapieanlass oder im Verlauf von Psychotherapie stellen für Therapeutinnen und Therapeuten eine große Herausforderung dar. In diesem Seminar wird aufgezeigt, mit welchen Grundannahmen die systematische Beraterin Kindern und Jugendlichen in einer suizidalen Krise begegnen sollte und dass ein rein einzeltherapeutisches Vorgehen wenig erfolgversprechend ist. Es werden Merkmale für das Erkennen und Einschätzen der Suizidalität dargestellt und erörtert, mit welcher Haltung die Beraterin für den Jugendlichen in der akuten Krise am ehesten hilfreich ist. Für die Beratung werden zunächst fünf Leitgedanken formuliert und anschließend mit vielen Fallbeispielen konkrete Vorgehensweisen dargestellt, die sich in der beraterischen/therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in suizidalen Krisen bewährt haben. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Unterschiede zwischen Trennungsangst (Schulphobie) und einer Schulangst mit den Schwerpunkten Leistungsangst oder Sozialphobie kennen gelernt eine Vorstellung, wie eine möglichst rasche Wiederaufnahme des Schulbesuchs erreicht werden kann sich mit den unterschiedlichsten Familienkonstellationen im Umfeld dieser Thematik beschäftigt systemische Grundannahmen im Kontext von suizidalen Krisen von Jugendlichen kennen gelernt

42 SYSTEMISCH BERATEN, COACHEN, THERAPIEREN, FÜHREN UND SUPERVIDIEREN 41 kennen Sie Merkmale für das Erkennen und Einschätzen der Suizidalität haben Sie sich über hilfreichen Haltungen in der Beratung gegenüber suizidgefährdeten Jugendlichen auseinander gesetzt. Ausgewählte Inhalte Folgen von Schulabsentismus für die Entwicklung von Jugendlichen Wege der Wiederaufnahme des Schulbesuchs Suizidales Verhalten von Jugendlichen Leitgedanken für die systemische Beratung von Jugendlichen und deren Umfeld in Krisensituationen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Absolventinnen mit Vorerfahrungen in systemischer Beratung / systemischem Coaching Ergänzungsseminar für Absolventinnen mit erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen, nach den Richtlinien der DGSF/SG anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung zur Erlangung der Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Beratung DGfB. Lehrgangsstruktur 2-tägiger Workshop mit 20 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

43

44 FÜHREN UND ORGANISIEREN 43 Gute Führung lässt sich lernen Eine gute Führungskraft schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, damit die Mitarbeitenden ihre Aufgaben selbstständig und effizient erfüllen. Gekonntes Führen ist ein abgestimmter, erlernbarer Mix aus Werkzeugen und Techniken vor dem persönlichen Wertehintergrund. Doch wie klappt das mit den Botschaften? Führungskräfte wollen einerseits überzeugen und motivieren und andererseits Aufträge umsetzen, die Widerstände auslösen. Oftmals sind Krankenhäuser und Altenheime stark hierarchisierte Konstrukte und unterliegen speziellen Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen, die sich auf die Führung auswirken. In unseren Seminaren finden insbesondere diese großen Herausforderungen besondere Beachtung. Hier einige Beispiele aus unserem Programm zu diesen Themen Leitungskompetenzen im mittleren Management (460 Stunden) für Leitungskräfte im Altenhilfebereich; Behindertenbereich und in der Ambulanten Pflege (SGB XI) Anerkannte DKG-Weiterbildung: Leitungskompetenzen im mittleren Management (720 Stunden) für Leitungskräfte im Krankenhausbereich (SGB V) Modularisierte Weiterbildung für Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen Case Management (DGCC) Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Gute Führung lernt lebenslang Aus diesem Verständnis heraus möchten wir Sie einladen, einerseits Ihre Kompetenzen zu Dauerthemen, wie gelingende Kommunikation, Resilienz oder der Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten weiter zu entwickeln, und sich andererseits brandaktuellen Themen die aufgrund des demographischen Wandels in der Arbeitswelt für Führungskräfte eine immer größere Bedeutung erlangen, zu stellen. In diesem Kontext bieten wir in diesem Jahr neu das Seminar Jung und alt together Chancen und Gefahren an und betrachten die Herausforderungen, denen ein junger Mitarbeiter in der Führung von älteren Mitarbeitern begegnet. Außerdem stellen wir uns in dem Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln, weil die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter Ihre wichtigste Ressource ist! der Frage: wie kann ein Mensch heute arbeiten und dabei gesund bleiben? Hier lernen Sie neben den wissenschaftlichen, ethischen und gesetzlichen Grundlagen des BGMs ganz praktisch die acht wichtigsten Schritte zur Entwicklung und Umsetzung eines individuellen, an den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter orientierten BGM. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen die Kurse ausführlich vor. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. FÜHREN UND ORGANI- SIEREN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

45 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 44 Kursleitung Bettina Bartkowiak Managementberaterin, Trainerin Milo Picado Trainer und Berater im Gesundheitswesen, Autor, Lehrer für Pflegeberufe Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Kursnummer Zeitraum Kursnummer Zeitraum Preis 3.700,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FÜHREN UND ORGANISIEREN Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte im Altenhilfebereich (SGB XI) 1 für Führungskräfte im Bereich der Behindertenhilfe (SGB XII) Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen und ihre Stellvertretungen übernehmen ein besonderes Maß an Verantwortung. Neben den fachlichen pflegerischen Tätigkeiten müssen sie ihre Einheit leiten, Entscheidungen treffen, ihre Mitarbeiter führen und kontinuierlich die Station weiterentwickeln. Hierzu bedarf es besonderer Kompetenzen im persönlichen, sozialkommunikativen, fachlichen aber auch methodischen Bereich. In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen für das zukünftige Führungshandeln gelegt. Neben den fachlich relevanten Themen, wie beispielsweise BWL, Projektmanagement, QM oder auch Teamentwicklung, legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema Führen. Hierzu werden entsprechende Führungstrainings verpflichtend angeboten. Wir haben für Sie die Lehrgangsform modularisiert und optimiert. Die Weiterbildung erfüllt die Auflagen des SGB XI bzw. SGB XII. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Theorien und Modelle professioneller Pflege in das Handeln einbeziehen in komplexen pflegerischen Situationen handeln Gespräche mit beteiligten Akteuren führen Team- und Gruppenprozesse moderieren mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen sich als Leitung positionieren mit rollentypischen Belastungen professionell umgehen Pflegerische Arbeit organisieren und interdisziplinär zusammenarbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetenzorientiert im Team einsetzen die Atmosphäre im Team fördern eine anforderungsorientierte Projektskizze entwerfen das eigene Projekt vorstellen und begründen ein Projekt im eigenen Arbeitsbereich erproben normative Vorgaben in das Handeln integrieren Organisationsstrukturen im Handeln berücksichtigen. 1 auch für Leitungskräfte in der ambulanten Pflege geeignet.

46 FÜHREN UND ORGANISIEREN 45 Ausgewählte Inhalte Steuerung und Gestaltung pflegerischer Prozesse Gestaltung von Kommunikation und Interaktion Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung Personalmanagement Projektmanagement Rahmenbedingungen des Leitungshandelns Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kollegiale Beratung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Heilerziehungspflegerin mit mindestens dreijähriger staatlich anerkannter Ausbildung Mindestens zweijährige Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung Übernahme von Führungsverantwortung in der Frühphase der Weiterbildung. Diese Weiterbildung kann erweitert werden. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in den Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege wechseln (Setting Krankenhaus), benötigen Sie als Leitung eine Weiterbildung im Umfang von mindestens 720 Stunden. Sie können in unsere anerkannte DKG-Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte im Krankenhaus 720 Stunden (SGB V) quereinsteigen. In diesem Fall werden Ihnen Module der Weiterbildung anerkannt. Lassen Sie sich bei Interesse persönlich von der zuständigen Bildungsmanagerin beraten. Lehrgangsstruktur Die modularisierte Weiterbildung wird berufsbegleitend in einem Zeitraum von ca. 15 Monaten durchgeführt und umfasst insgesamt 460 Arbeitseinheiten inklusive selbstorganisierte Lerngruppen sowie Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Projektarbeit. Die Module werden an insgesamt 35 Seminartagen in Düsseldorf-Kaiserswerth angeboten. Sie sind aufgeteilt in 2 4-tägige Seminare mit einem zeitlichen Abstand von 4 bis 6 Wochen. Führungstrainings und Theorieseminare finden im Wechsel statt. Die Teilnehmenden bilden selbstorganisierte Lerngruppen zur kollegialen Beratung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

47 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 46 Kursleitung Chrisitian Jäger Kommunikationstrainer, Ethiker und Coach Julia Koch, Gesundheits- und Kinder- Krankenpflegerin, Dipl. Pflegewissenschaftlerin Da die Weiterbildungen im Mittleren Management modularisiert sind, besteht für Kunden, die bereits die Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Altenhilfeeinrichtungen (460 Stunden) absolviert haben, die Möglichkeit, in unsere anerkannte DKG-Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte im Krankenhaus (720 Stunden, SGB V) quer einzusteigen. In diesem Fall werden Ihnen Module der Weiterbildung anerkannt. Lassen Sie sich bei Interesse persönlich von der zuständigen Bildungsmanagerin beraten. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder FÜHREN UND ORGANISIEREN Leitungskompetenzen im Mittleren Management 720 Stunden (SGB V) DKG-Weiterbildung: Leitung einer Station/eines Bereiches Anerkannte Weiterbildung nach DKG-Empfehlung vom Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches richtet sich an Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen, die sich auf die Übernahme von Leitungsaufgaben vorbereiten oder bereits Leitungsaufgaben wahrnehmen und sich dazu die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen wollen. Die Weiterbildung wird durchgeführt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Führungsaufgaben entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse wahrnehmen Komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz begegnen Gespräche mit beteiligten Akteuren führen Team- und Gruppenprozesse moderieren mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen sich als Leitung positionieren mit rollentypischen Belastungen professionell umgehen sich mit Entwicklungen der Pflegeberufe auseinandersetzen pflegerische Arbeit organisieren und interdisziplinär zusammenarbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetenzorientiert im Team einsetzen die Atmosphäre im Team fördern neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherstellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell führen sich mit Versorgungstendenzen innerhalb der Gesellschaft auseinandersetzen bei der Entwicklung von Versorgungskonzepten mitwirken eine anforderungsorientierte Projektskizze entwerfen das eigene Projekt vorstellen und begründen ein Projekt im eigenen Arbeitsbereich erproben normative Vorgaben in das Handeln integrieren Organisationsstrukturen im Handeln berücksichtigen Trägerstrukturen und Rechtsformen in das Handeln integrieren

48 FÜHREN UND ORGANISIEREN 47 sich mit dem Unternehmen und seinen Zielen identifizieren und in dessen Sinne handeln den wirtschaftlichen Erfolg mitgestalten an der internen und externen Qualitätssicherung mitwirken. Ausgewählte Inhalte (Module) Berufliche Grundlagen anwenden Entwicklungen initiieren und gestalten Führen und Leiten Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln Personalplanung Personalentwicklung Projektmanagement Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Leitungskräfte im Mittleren Management mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegefachkraft, Hebamme, OTA; ATA, Notfallsanitäterin mindestens zweijähriger Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung bzw. der staatlichen Anerkennung Möglichkeit zur Übernahme von Führungsverantwortung in der Frühphase der Weiterbildung, spätestens jedoch zum Ende des ersten Halbjahres der Weiterbildung (diese kann auch in der Delegation von Führungsaufgaben bestehen). Lehrgangsstruktur Die modularisierte Weiterbildung wird berufsbegleitend in einem Zeitraum von ca. 24 Monaten durchgeführt und umfasst insgesamt 720 Arbeitseinheiten inklusive selbstorganisierte Lerngruppen sowie Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Projektarbeit. Die Module finden an insgesamt 53 Seminartagen in Castrop-Rauxel statt und gliedern sich in 19 Seminareinheiten (2 4 Tage) mit einem zeitlichen Abstand von 4 bis 6 Wochen. Die Theorieseminare werden durch einen praktischen Weiterbildungsanteil von mindestens 80 Stunden ergänzt, die sich auf 3 Hospitationen verteilen. Prüfungsleistungen Modulprüfungen Durchführung einer Projektarbeit Abschlusskolloquium Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Preis 6.300,00 Veranstaltungsort: St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Glückaufstraße 10 Konferenzraum 2 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss/Zeugnis durch die DKG INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

49 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 48 Kursleitung Bettina Bartkowiak Managementberaterin, Trainerin Ass. Frank Dahlmann Wirtschaftsberatung, Jurist Rita Kessels Beraterin im Gesundheitswesen Helga Loheide Trainerin für Führungskräfte, systemischer Coach und Supervisorin Sabine Paschke staatlich geprüfte Betriebswirtin und Verwaltungsfachwirtin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 3.900,00 FÜHREN UND ORGANISIEREN Pflegedienstleitung /Unternehmensleitung Das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) fordert von den Leistungsanbietern, dass Sie ihren Fachund Führungskräften die Möglichkeit von Fort- und Weiterbildung geben. Neben dem Nachweis einer grundlegenden pflege- bzw. betreuungsfachlichen Kompetenz (i.d. Regel Fachkraftausbildung) müssen die Leitungen (Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung) grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaft, der Personalwirtschaft, der Organisationsentwicklung, Qualitätssicherung und der psychosozialen und kommunikativen Führung belegen. Unsere Modularisierte Weiterbildung ermöglicht es Führungskräften im Bereich der Altenbzw. Behindertenhilfe diese Kenntnisse zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie umfassende Managementkompetenzen in der Praxis zielgerichtet einsetzen fundierte betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse nutzen Ihr Personal situativ und motivierend führen, (Einrichtungsleitungen führen Führungskräfte) Ihre Organisation zukunftsfähig aufstellen. Ausgewählte Inhalte Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenz (60 Stunden) Grundlagen der Gesprächsführung Konfliktmanagement Moderation und Präsentation Kollegiale Beratung als Setting Grundlegende Personalwirtschaftliche Kenntnisse (60 Stunden) Führen ein Prozess der Beziehungsgestaltung Umgang mit schwierigen Führungssituationen Prinzipien der Personalauswahl und Delegation Personalentwicklung Fördern durch Fordern Die Entwicklung des eigenen Marktwerts

50 FÜHREN UND ORGANISIEREN 49 Organisationsentwicklung/Organisatorische Rahmenbedingungen (80 Stunden) Qualitätsmanagement Organisationskultur Beschwerde- und Schnittstellenmanagement Sozialpolitik Betriebswirtschaftliches Management (60 Stunden) Internes Rechnungswesen / Controlling Externes Rechnungswesen / Jahresabschluss Strategieentwicklung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Diese umfassende Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Einrichtungsleitungen und Pflegedienstleitungen, die bereits eine Führungsposition haben oder demnächst eine Einrichtung leiten möchten. Sie sollten eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können und bereits eine Weiterbildung als Wohnbereichsleitung abgeschlossen haben. Lehrgangsstruktur Modul U1 60 Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenz Modul U2 60 Personalwirtschaft Modul U3 80 Organisationsentwicklung, Organisatorische Rahmenbedingungen Modul U4 60 Betriebswirtschaftliches Management Die Seminare finden an Wochenenden statt und werden durch einen Theorie-Praxistransferprozess begleitet. Diese Weiterbildung ist als Qualifizierung zur PDL und/oder Heimleitung geeignet! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Alle Module sind einzeln buchbar! Modul U1 900,00 Kurs-Nr Modul U2 900,00 Kurs-Nr Modul U ,00 Kurs-Nr Modul U4 900,00 Kurs-Nr Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

51 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 50 Kursleitung Daniela Grammatico Dipl. Sozialpädagogin, Lehr-Case Managerin (DGCC), Supervisorin und Organisationsentwicklerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie für Palliativmedizin Bonn Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2.550,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FÜHREN UND ORGANISIEREN Case Management (DGCC) im Gesundheits- und Sozialwesen anerkannt nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management Berufsbegleitende Weiterbildung Im Bereich des sich immer schneller verändernden Gesundheits- und Sozialwesens kommen auf die dort tätigen Mitarbeiterinnen stets neue Herausforderungen zu. Versorgungsmaßnahmen für den individuellen Klienten müssen erhoben, eingeschätzt und unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher, ökonomischer und qualitativer Aspekte koordiniert und im Anschluss evaluiert werden. Das Case Management richtet sich auf einen in der Regel komplexen Fall eines Individuums, das in ein sowohl interprofessionelles und interinstitutionelles System als auch in ein biografisches Netzwerk eingebunden ist. Die Weiterbildung zur Case Managerin befähigt die Fach- und die Führungskräfte im Gesundheitswesen sich diesen Aufgaben zu stellen und ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Koordination, Kooperation, Organisation und Implementierung zu Beginn zu analysieren, erreichbare Ziele zu formulieren und entsprechend der angebotenen Lehrinhalte weiter zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Bedürfnisse und Ressourcen von Klienten objektiv erfassen und setzen Kenntnisse der Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung sowie auf dem Gebiet der Systemsteuerung ein reflektieren Sie Prozesse kritisch und wenden die erforderlichen Kenntnisse zu den jeweiligen Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen an nehmen Sie neben vertieften Kenntnissen im Case Management die schnittstellenkoordinierende Rolle als Case Manager/in ein und nutzen die Befähigung zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit. Ausgewählte Inhalte Geschichte, Definitionen und Funktionen des Case Managements Konzepte von Case Management, einschließlich Strategien Verfahren und Phasen von Case Management Ethische Dimensionen des Case Managements, z.b. Nutz- und Anbieterorientierung, Consumer- vs. Systemorientierung Relevante gesetzliche Grundlagen des Case Managements Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung

52 FÜHREN UND ORGANISIEREN 51 Handlungsfeldspezifische Theorien und Anwendungen Fallmanagement und Fallsteuerung Systemmanagement und Systemsteuerung Qualitätssicherung im Case Management Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Absolventinnen eines Studiengangs im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen oder einer fachbezogenen Berufsausbildung mit Berufserfahrung Lehrgangsstruktur Grundmodule Fachspezifische Module (davon 24 AE E-Lerning) Supervision Selbstorganisierte kollegiale Beratung Arbeitseinheiten gesamt 96 AE 48 AE 24 AE 42 AE 210 AE Terminübersicht Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar 5 / Abschluss Supervision Supervision Supervision 3 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

53 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 52 Kursleitung Sabine Paschke staatlich geprüfte Betriebswirtin und Verwaltungsfachwirtin Ihr Ansprechpartner Alfred Dusella Bildungsmanagement Zeitraum Oktober 2020 April 2022 Preis 3.222,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FÜHREN UND ORGANISIEREN Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Berufsbegleitende Weiterbildung Sie sind bereits im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig, möchten sich beruflich weiterqualifizieren und suchen nach Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zu einer Tätigkeit in einer Leitungsfunktion? Dann ist die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen genau das Richtige für Sie! Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Sie Managementaufgaben mit dem Ziel, diese Aufgaben im Rahmen einer Leitungsfunktion umzusetzen. Das Management und die Tätigkeit in einer Leitungsfunktion umfassen dabei betriebswirtschaftliche Aufgaben und Herausforderungen, aber auch die Personalplanung und -einstellung bis hin zur Personalentwicklung. Die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereiches, z.b. durch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit steht ebenso im Fokus wie die Steuerung, Evaluierung und ggf. Verbesserung Ihrer betrieblichen Abläufe. Nach erfolgreichem Abschluss planen, organisieren, steuern und überwachen Sie betriebliche Abläufe steuern und kontrollieren Sie betriebswirtschaftliche Prozesse übernehmen Sie leitende Aufgaben in den Bereichen Finanzierung, Controlling, Organisation und Marketing setzen Sie im Rahmen von Personalmanagement Instrumente zur Mitarbeiterführung- und Entwicklung ein haben Sie einen IHK-Abschluss mit Zeugnis erworben. Das Besondere an der Weiterbildung Die Weiterbildung findet an einem Werktagabend sowie einmal monatlich an einem Wochenende statt. Sie endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). PFLEGEN

54 FÜHREN UND ORGANISIEREN 53 Ausgewählte Inhalte Planung und Steuerung betrieblicher Prozesse Optimierung von Qualitätsmanagementprozessen Projektmanagement Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse Personalführung und -entwicklung Marketing Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Führungskräfte und interessierte Fachkräfte sowie Nachwuchskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, die Fähigkeiten des mittleren Managements erwerben, vertiefen oder auffrischen wollen. Mit der Weiterbildung sprechen wir vor allem Fachkräfte aus den kaufmännischen, verwaltungstechnischen, therapeutischen, erziehenden, pflegenden und medizinischen Berufsgruppen an. Um für die Weiterbildung zugelassen zu werden benötigen Sie einen Abschluss in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf des Gesundheits- und Sozialwesens mit einjähriger Berufspraxis oder einen Abschluss in einem anderen kaufmännischen Ausbildungsberuf mit zweijähriger Berufspraxis oder ein einschlägiges Hochschulstudium mit zweijähriger Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Lehrgangsstruktur Unterricht jeden Mittwoch ( Uhr) und 1 Wochenende im Monat über einen Zeitraum von 18 Monaten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

55 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 54 Dozent Hartmut Magon Psychotherapeut, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Supervisor Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FÜHREN UND ORGANISIEREN Der ganz normale Wahnsinn Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Wie heißt es so schön Wir müssen uns nicht lieben, aber zusammenarbeiten sollten wir schon (können). Im beruflichen Alltag begegnen uns immer wieder Menschen mit ungewöhnlichem oder auffälligem Verhalten. Wie gelingt es, mit eigenwilligen Persönlichkeiten auszukommen? Wie kann man lernen, diese eigenwilligen Menschen zu akzeptieren und ihre positiven Eigenschaften zu sehen? Kontakt und Kommunikation kann auch unter erschwerten Bedingungen gelingen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie schwierige Persönlichkeiten verstehen wertschätzende Kommunikation einsetzen professionell in schwierigen Situationen reagieren. Ausgewählte Inhalte Kleine Lehre der Persönlichkeit Risiken einer Persönlichkeitsstörung Fallbesprechungen Hinweise zum Thema Deeskalation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende im sozial-pflegerischen Arbeitsfeld sowie alle an dem Thema Interessierten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten 8 FB-Punkte RbP Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

56 FÜHREN UND ORGANISIEREN 55 Eine Einführung in systemisches Denken und Beraten Gelingende Kommunikation Systemisch und wertschätzend Mit dem Einsatz systemischer Beratungsmethoden machen Sie sich auf die Suche nach den eigenen Lösungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems. Sie können festgefahrene Muster erkennen und neue Impulse in Interaktion und Kommunikation setzen. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen konkreten Einblick in die lebendigen und entlastenden Möglichkeiten systemischen Denkens und Handelns erhalten Ihre Gesprächstechniken als auch Ihre Persönlichkeit weiterentwickelt Ihre kommunikativen Kompetenzen um hilfreiche Aspekte aus dem Systemischen Ansatz erweitert Ihre Erwartungen überprüft und sich einen Eindruck von der zwei jährigen systemischen Beratungsweiterbildung DGSF verschafft. Ausgewählte Inhalte Achtung und Wertschätzung als z. T. herausfordernde, aber wirkungsvolle Basis Offene, ressourcenorientierte und systemische Fragen Reframing als prägnantes Beispiel für systemische Technik und Haltung Zaubern mit der Wunderfrage Anliegen- und Auftragsklärung worum geht es eigentlich? Begleiten statt Retten Ziel und Anspruch in allparteilichen, ergebnisoffenen Beratungen Kommunikation und Selbstwert (Virginia Satir) Souveräner Umgang mit Themen-Hopping des Gesprächspartners Vielrednern gegenüber gelassen reagieren Individuelle Ressourcen in der Kommunikation wie möchte ich auf andere wirken? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen und Führungskräfte aus psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen, lehrenden und anderen beruflichen Kontexten, die Sprache bewusst als lösungsorientierte Interventionsform mit Klienten, Kunden oder Mitarbeitenden nutzen möchten. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage mit 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Ulrike von der Mosel, Diplom- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin SG DGSF, Supervisorin DGSv SG DGSF, Lehrsupervisorin und Coachin DGSF, Lehrende für Systemische Beratung und Therapie DGSF, Fortgebildet in Paartherapie und hypnosystemischen Methoden. Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung Bei Anmeldung zu den Weiterbildungen Systemische Beratung oder Systemisches Coaching werden Ihnen 100 des Preises dieser Fortbildung angerechnet. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

57 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 56 Dozent Dr. Edwin Lüer Trainer, Berater und Coach für Themen wie Kommunikation und Selbstorganisation Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP FÜHREN UND ORGANISIEREN Neu in der Führung Sie sind neu in der Führung oder wollen sich beruflich weiterentwickeln? Sie möchten erste Ideen zum Thema Mitarbeitermotivation und Führung lernen? In diesem Seminar erfahren Sie erste Grundlagen zum Thema Personalführung und beschäftigen sich mit Führungsstilen und mit Führungstechniken. Sie lernen, dass Mitarbeitermotivation ein, wenn nicht der! Schlüssel zum Führungserfolg ist. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen guten Einstieg in Ihre neue Rolle als Führungskraft bekommen einen Überblick über die Grundsätze der Mitarbeiterführung. Ausgewählte Inhalte Stationen im Führungsprozess Klassische Führungsaufgaben Motivation als Schlüsselfaktor Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Alle am Thema Interessierten, insbesondere Führungskräfte, die neu in dieser Funktion sind. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

58 FÜHREN UND ORGANISIEREN 57 Fehlzeitenreduktion durch cleveres Führungsverhalten Sie möchten die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter fördern und auf diese Weise anfallende Fehlzeiten reduzieren? Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind das Ziel Ihres strategischen Personalmanagements? Dabei fokussieren Sie sich auf die Motivation, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig! Durch bewährte Managementtechniken erfahren Sie als Führungskraft, wie Sie motivationsbedingte Fehlzeiten reduzieren und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter stärken und unterstützen können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Fehlzeiten als Ausdruck unterschiedlicher Einflussfaktoren identifizieren verstehen Sie den Faktor der Führungsbedeutung als Schlüssel zur Reduzierung von Fehlzeiten erkennen Sie Lösungsansätze zur Steuerung von Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter. Ausgewählte Inhalte Arten und Ursachen von Fehlzeiten Zusammenspiel von Motivation und Fehlzeiten Grundsätze der Personalführung zur langfristigen Reduktion von Fehlzeiten Gesprächseinflussfaktoren auf Fehlzeiten Ableitung von geeigneten Techniken, Strategien und Vorgehensmöglichkeiten Austausch und Praxisreflexion Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist insbesondere für Führungskräfte geeignet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartage, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Helga Loheide Trainerin für Führungskräfte, systemischer Coach und Supervisorin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

59 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 58 Dozentin Helga Loheide Trainerin für Führungskräfte, systemischer Coach und Supervisorin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP FÜHREN UND ORGANISIEREN Teamförderung und -entwicklung Starke Teams Sie wollen die Potenziale Ihrer Mitarbeiter fördern? Sie wollen die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Teams stärken und nutzen? Durch kreative Managementtechniken erfahren Sie als Führungskraft, wie Sie dieses Potenzial, das Empowerment Ihrer Teams unterstützen und kreative Teamarbeit fördern können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie unterschiedliche Wege zur Teamentwicklung und Mitarbeiterführung nutzen haben Sie Ihre Kompetenzen zur Führung und Leitung von Teams erweitert. Ausgewählte Inhalte Analyse eigener Teams Entwicklungsprozesse von Teams Austausch und Praxisreflexion Teambezogene Interventionen und Strategien Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Teams Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist insbesondere für Führungskräfte geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

60 FÜHREN UND ORGANISIEREN 59 Jung und alt together Chancen und Gefahren Wie führt man als junger Vorgesetzter ältere Mitarbeiter? Der demographische Wandel zeigt Wirkung: Die Altersgruppe 50plus bildet in vielen Unternehmen eine rasch wachsende Gruppe. Immer häufiger übernehmen junge Chefs Verantwortungsbereiche mit älterem Personal. Dadurch ergeben sich neue Herausforderungen für junge Führungskräfte. Stimmt es, dass die ergrauten Beschäftigten nur noch bedingt motiviert und einsatzbereit sind? Welches Bild habe ich persönlich von einem älteren Mitarbeiter? Ist es richtig, dass junge Führungskräfte ungeduldig und überheblich sind, ihren persönlichen Ehrgeiz befriedigen wollen und ihre Ellenbogen gebrauchen? Welches Bild habe ich als älterer Arbeitnehmer von einer jungen Führungskraft? Es lohnt sich, zu diesen Fragen.wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse anzuhören und die eigene Einstellung einmal kritisch zu hinterfragen. Altersgemischte Teams haben ihre Gefahren und ihre Chancen. Gefahren können auf beiden Seiten existieren: Vorurteile, Misstrauen, mangelnde Anerkennung und Wertschätzung. Verschiedene Generationen in einer Belegschaft können sich aber auch bereichern. Die Chance ist, voneinander lernen und gegenseitig voneinander profitieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, eine wertschätzende Beziehung zu älteren Mitarbeitern aufzubauen und eine fruchtbare Zusammenarbeit zu erreichen besitzen Sie neue Kompetenzen, das Potenzial erfahrener Mitarbeiter zu erkennen und zu nutzen kennen Sie die Grundsätze einer gesundheitsfördernden Führung verfügen Sie über Strategien, Kommunikationsstörungen und Konflikte zu beheben. Ausgewählte Inhalte Der Faktor Wertschätzung Die Bedürfnisse, Werte und Stärken der Generation Silberhaar Grundsätze einer gesundheitsfördernden Führung Fordern und Fördern Personalentwicklung bei älteren Mitarbeitern Konfliktlösestrategien und Gewaltfreie Kommunikation Praxistransfer: Erfahrungsberichte und Fallbeispiele Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Alle am Thema Interessierten, insbesondere jüngere Führungskräfte. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozentin Ursula Völlinger Diplom-Psychologin, Führungstrainerin und Supervisorin (IHK) Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

61 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 60 Dozentin Ursula Völlinger Diplom-Psychologin, Führungstrainerin und Supervisorin (IHK) Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FÜHREN UND ORGANISIEREN NEU Betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln, weil die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter Ihre wichtigste Ressource ist! Die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ist eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens und ist ein Teil der Unternehmenskultur: Der Mensch als Ganzer steht im Mittelpunkt. Er wird nicht nur als Leistungsträger gesehen, es kommt nicht nur auf seinen messbaren Beitrag zur Firma an. Die Frage ist: wie kann ein Mensch heute arbeiten und dabei gesund bleiben? Was sind seine körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnisse? Nur wenn diese Bedürfnisse gesehen werden, kann eine Firma heute wirtschaftlich arbeiten. BGM bedeutet, diese Fragen zu beantworten und umzusetzen. Sie kann auf eine Fülle von wissenschaftlichen Erkenntnissen zurückgreifen. BGM kann nicht einfach installiert werden, sondern muss individuell entwickelt und an die Bedürfnisse und Ressourcen der Firma angepasst werden. Sowohl die Geschäftsführung wie auch die einzelnen Mitarbeiter müssen angesprochen, gehört und integriert werden. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die wissenschaftlichen, ethischen und gesetzlichen Grundlagen des BGM verstehen Sie das BGM als Teil einer Unternehmenskultur kennen Sie die 8 Schritte zur Entwicklung eines BGM und können diese in Ihrem Unternehmen umsetzen. Ausgewählte Inhalte Ethische, wissenschaftliche und gesetzliche Grundlagen des BGM Voraussetzungen zur Entwicklung eines BGM Kosten-/Nutzen-Analyse eines BGM 8 Schritte zur Entwicklung eines BGM Methoden zur Motivierung Individuelle Planung Beratung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Alle am Thema Interessierten, insbesondere für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Personalabteilungen, die ein BGM entwickeln möchten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

62

63

64 LEHREN UND ANLEITEN 63 Was macht eine gute Lehrerin aus? Was macht guten Unterricht, eine gute Anleitung aus? LehrerInnen und AnleiterInnen sind heute Lernbegleiterinnen und haben eine Schlüsselfunktion in der Aus- und Weiterbildung im Pflege- und Sozialbereich. Auch in 2020 bieten wir wieder Fort- und Weiterbildungen für Ihre Zielgruppe an. Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin wird aufgrund der Gesetzesänderung ab 2020 nun 300 Stunden umfassen. Die Inhalte der Weiterbildung wurden entsprechend evaluiert und auf die neuen Anforderungen angepasst. Diese Weiterbildung bieten wir weiterhin in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe an. Sie werden als Praxisanleiter von den Lehrern des Bildungszentrum unterrichtet und profitieren von der in der Ausbildung üblichen Verzahnung der Lernorte Praxis und Theorie. Auch die Alten Hasen in der Praxisanleitung dürfen sich ab 2020 per Gesetz fortbilden. Der Gesetzgeber sieht mit Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes eine jährliche Fortbildung im Umfang von 24 Stunden vor. Auch hier haben wir Ihnen einige interessante Angebote gemacht. Kommunikation ist oftmals die Schlüsselkompetenz, um erfolgreich zu agieren. Dies gilt für alle Berufstätigen aber natürlich insbesondere im Lehr- und Lernkontext. Wir empfehlen Ihnen das Seminar von Frau von der Mosel Gelingende Kommunikation, wo sie systemische Methoden der Kommunikation vorgestellt und diese mit ihr aktiv erprobt werden können. Ausbilderinnen, die mit der Zielgruppe Junge Menschen mit Behinderung arbeiten, sind in der Rehabilitationspädagogischen Weiterbildung genau richtig. Dieses Angebot bieten wir auch in 2020 aufgrund der gestiegenen Nachfrage an. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen die Kurse ausführlich vor. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. Wir schauen, was möglich ist. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

65 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 64 Dozentinnen und Kursleiterinnen sind Martina Adam und Monika Daniel, Lehrerinnen für Pflegeberufe Ihr Ansprechpartner Torsten Edelkraut oder Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Düsseldorf Weitere Termine: Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Mülheim an der Ruhr LEHREN UND ANLEITEN Praxisanleitung (DKG) Gemäß DKG-Empfehlung zur Praxisanleitung vom Praxisanleiterinnen setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss organisieren und steuern Sie das eigene Lernen unter Berücksichtigung Ihrer Lernstrategien richten Sie Ihr berufliches Handeln auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus und hinterfragen Ergebnisse der Pflege- und Bezugswissenschaften kritisch planen Sie Anleitung in Teilschritten und unter Anwendung einer geeigneten Methode gestalten Sie eine lernförderliche Beziehung im Spannungsfeld zwischen technikintensiven und sozial-kommunikativen Situationen mit Patient und Anzuleitenden planen, gestalten, dokumentieren und reflektieren Sie zusammen mit dem Anzuleitenden den Lehr-/Lernprozess in der Praxis unter Berücksichtigung individueller, struktureller und situationsspezifischer Bedingungen beurteilen und bewerten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit anhand festgelegter Kriterien und begründen Ihre Entscheidungen nachvollziehbar. Ausgewählte Inhalte Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden Lernpsychologie, Lernstrategien, Lernformen Präsentationsmethoden Selbst- und Zeitmanagement Forschungsprozess und Evidence Based Nursing (EBN) Assessments und deren Gütekriterien Auswahl von Methoden der Anleitung Organisation, Prozess, Reflexion und Dokumentation der Anleitung Qualitätsmanagementmodelle (z.b. DIN-ISO, EFQM etc.)

66 LEHREN UND ANLEITEN 65 Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln Menschenbild Rollenverständnis und Aufgaben eines Praxisanleiters Curriculare Konzepte (Lernfeld, Modul) / Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle Gestaltung von Anleitungssituationen / Herausfordernde Anleitungssituationen Lernberatung, Lernbiographie Grundlagen der Beurteilung / Bewertungskriterien Bedeutung von Beobachtung Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen / prakt. Abschlussprüfungen Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern Bedeutung von Kommunikation in verschiedenen, v.a. in schwierigen Situationen Kommunikationstechniken, um schwierige Situationen zu lösen Betreuung eines individuellen Lern- und Entwicklungsprozesses inkl. Evaluation Auswirkungen kultureller Unterschiede auf Anleitungssituationen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin Altenpflegerin Operationstechnische Assistentin/Anästhesietechnische Assistentin Notfallsanitäterin Hebammen und Entbindungspfleger verfügt und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen kann. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen, die sich wiederum in verschiedene Moduleinheiten gliedern. Sie umfasst insgesamt 312 Arbeitseinheiten inklusive Hospitation und selbstgesteuertem Lernen. Die Präsenzzeiten (272 UE) gliedern sich in sieben mehrtägige Seminare die Termine entnehmen Sie bitte der Kursausschreibung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Krefeld Preis 2120,00 zzgl. 50,00 Zertifizierungskosten DKG Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss 25 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

67 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 66 Dozent Martina Adam, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin Birgit Bielefeldt, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit Heike Rothert-Knopp, Dipl.-Pädagogin Ihr Ansprechpartner Torsten Edelkraut oder Kursnummer Zeitraum Kursort Mülheim/Ruhr Kursnummer Zeitraum Kursort Krefeld Kursnummer Zeitraum Kursort Düsseldorf Preis 129,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung LEHREN UND ANLEITEN NEU Vom Pflegeberufegesetz zum Lernen im Praxisfeld Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV (Modul 1) Praxisanleitung neu gedacht die großen Chancen der generalistischen Ausbildung Praxisanleitung bekommt durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) einen deutlich größeren Stellenwert in der Ausbildung zur Pflegefachfrau. Praxisanleiterinnen sind vom Gesetzgeber aufgefordert, ihr Wissen, ihre Reflexionsfähigkeiten und den Transfer von Gesetz und Prüfungsverordnung hin zu konkreten praktischen Ausbildungsangeboten regelmäßig in den Blick zu nehmen. Die berufspädagogischen Fortbildungen für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV verstehen sich als Angebot, mit Ihnen schrittweise das (Pflege-)Verständnis, das im PflBG grundgelegt ist, auf die grundsätzlichen Linien der praktischen Ausbildung zu entwickeln: vom Gesetz zum Ausbildungsplan, vom Ausbildungsplan zum Lernprozess in der praktischen Ausbildung. Die Inhalte der Fortbildungsangebote bauen aufeinander auf wir empfehlen Ihnen daher, die drei Module chronologisch aufeinander aufbauend zu buchen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Wissen zum Pflegeberufegesetz und zu den Veränderungen und Chancen für Beruf und Ausbildung gefestigt wissen Sie, was Sie bei der Entwicklung individueller Ausbildungspläne sowie bei der Planung Ihres Praxisanleiterkonzeptes beachten sollten wissen Sie, was Sie grundsätzlich bei der Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsnachweise beachten sollten. Ausgewählte Inhalte Basiswissen zum Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Zentrale Bezugspunkte für das Lernen in den Praxisfeldern Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Berufsangehörige der Pflegeberufe sowie aus Berufen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterinnen mit abgeschlossener Weiterbildung Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

68 LEHREN UND ANLEITEN 67 Ausbildungspläne kompetenzorientiert entwickeln Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV (Modul 2) Praxisanleitung neu gedacht die großen Chancen der generalistischen Ausbildung Praxisanleitung bekommt durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) einen deutlich größeren Stellenwert in der Ausbildung zur Pflegefachfrau. Praxisanleiterinnen sind vom Gesetzgeber aufgefordert, ihr Wissen, ihre Reflexionsfähigkeiten und den Transfer von Gesetz und Prüfungsverordnung hin zu konkreten praktischen Ausbildungsangeboten regelmäßig in den Blick zu nehmen. Die berufspädagogischen Fortbildungen für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV verstehen sich als Angebot, mit Ihnen schrittweise das (Pflege-)Verständnis, das im PflBG grundgelegt ist, auf die grundsätzlichen Linien der praktischen Ausbildung zu entwickeln: vom Gesetz zum Ausbildungsplan, vom Ausbildungsplan zum Lernprozess in der praktischen Ausbildung. Die Inhalte der Fortbildungsangebote bauen aufeinander auf wir empfehlen Ihnen daher, die drei Module chronologisch aufeinander aufbauend zu buchen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes individuelle Ausbildungspläne erstellen und begründen haben Sie ein Verständnis für Kompetenzentwicklung in Theorie und Praxis und die Notwendigkeit von Lernortkooperation entwickelt und können dazu konkrete Arbeitsinstrumente erstellen kennen Sie verschiedene Möglichkeiten, einen Ausbildungsnachweis zu entwickeln und zu führen und können eine reflektierte Auswahl für Ihre Institution und Ihre Bedürfnisse treffen. Ausgewählte Inhalte Rahmenausbildungsplan und individueller Ausbildungsplan Kooperation der Lernorte Theorie und Praxis: was ist bei der Kompetenzentwicklung zu beachten? Erstellen von Ausbildungsnachweisen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Berufsangehörige der Pflegeberufe sowie aus Berufen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterinnen mit abgeschlossener Weiterbildung Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozent Martina Adam, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin Birgit Bielefeldt, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit Heike Rothert-Knopp, Dipl.-Pädagogin Ihr Ansprechpartner Torsten Edelkraut oder edelkraut@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Kursort Düsseldorf Kursnummer Zeitraum Kursort Krefeld Kursnummer Zeitraum Kursort Mülheim/Ruhr Preis 129,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

69 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 68 Dozenten Martina Adam, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin Birgit Bielefeldt, M.A. Lehrerin Pflege und Gesundheit Heike Rothert-Knopp, Dipl.-Pädagogin Ihr Ansprechpartner Torsten Edelkraut oder Kursnummer Zeitraum Kursort Düsseldorf Kursnummer Zeitraum Kursort Krefeld Kursnummer Zeitraum Kursort Mülheim/Ruhr Preis 129,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung LEHREN UND ANLEITEN NEU Situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV (Modul 3) Praxisanleitung neu gedacht die großen Chancen der generalistischen Ausbildung Praxisanleitung bekommt durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) einen deutlich größeren Stellenwert in der Ausbildung zur Pflegefachfrau und damit auch die Praxisanleiterinnen, die authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Dieser Stellenwert wird u.a. dadurch deutlich, dass der Gesetzgeber die Praxisanleitenden auffordert, ihr Wissen, ihre Reflexionsfähigkeiten und den Transfer von Gesetz und Prüfungsverordnung hin zu konkreten praktischen Ausbildungsangeboten regelmäßig in den Blick zu nehmen. Die berufspädagogischen Fortbildungen für Praxisanleitende gemäß 4 PflAPrV verstehen sich als Angebot, mit Ihnen schrittweise das (Pflege-) Verständnis, das im PflBG grundgelegt ist, auf die grundsätzlichen Linien der praktischen Ausbildung zu entwickeln: vom Gesetz zum Ausbildungsplan, vom Ausbildungsplan zum Lernprozess in der praktischen Ausbildung. Die Inhalte der Fortbildungsangebote bauen aufeinander auf wir empfehlen Ihnen daher, die drei Module chronologisch aufeinander aufbauend zu buchen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Lernen im Praxisfeld in Bezug zum Pflegeprozess setzen und die Bedeutung des Pflegeprozesses für Ausbildung und Berufsausübung begründen können Sie situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln und einsetzen. Ausgewählte Inhalte Den Pflegeprozess zum Lernen nutzen Situationsorientierte Praxisaufgaben entwickeln und einsetzen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Berufsangehörige der Pflegeberufe sowie aus Berufen des Gesundheitswesens, Praxisanleiterinnen mit abgeschlossener Weiterbildung Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

70 Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie Mehr aus Bildung machen! Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe bietet in Düsseldorf, Krefeld, Mülheim an der Ruhr und Ratingen zahlreiche Ausbildungen in innovativen Gesundheitsfachberufen an. Kennzeichen und Anspruch unserer Ausbildungen ist die Verbindung von moderner Pädagogik, langjähriger Erfahrung im dualen Ausbildungssystem, guter Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern in der Praxis sowie einem engagierten Lehrerkollegium. Professionelles Handeln in einem Gesundheitsberuf erfordert neben einem hohen Maß an Fachkompetenz die ebenso wichtigen sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen. Daher steht die Entwicklung und Stärkung Ihrer beruflichen Handlungskom - petenzen im Fokus unserer Arbeit: Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten gestalten wir zusammen Ihren Bildungsprozess. Wir unterstützen Sie in diesem Prozess als verlässlicher und professioneller Lernbegleiter. Weitere Details zu unseren Ausbildungsangeboten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: heitsfachberufe Dort haben wir alle wichtigen Informationen für Ihre Bewerbung zusammengestellt. An einem unserer Berufsinformationsabende beraten wir Sie gerne individuell zu Ihren Berufswünschen. Wir freuen uns auf Sie! Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert. Auf dem historisch gewachsenen Campus der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf gehören Tradition und Fortschritt eng zueinander: Seit jeher werden hier aktuelle und zukunftsweisende Ausbildungen im Gesundheitswesen entwickelt, speziell in den Pflegeberufen.

71 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 70 Dozenten Jörn Kitzhöfer Diplom-Pädagoge und NLP-Master Frank Dahlmann Jurist Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2.300,00 inkl. Prüfungskosten Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss LEHREN UND ANLEITEN Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation nach Rahmenregelungen für Ausbildungsregelungen behinderter Menschen gemäß 66 BBiG / 42m HwO Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung in einem regulären Beruf auch unter Anwendung von Nachteilsausgleich nicht ausgebildet werden können, stehen die Fachpraktiker- und Fachpraktikerinnenberufe offen ( 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/ 42m Handwerksordnung (HWO). Die Ausbildung in diesen Berufen setzt jedoch von den ausbildenden Betrieben und Berufsbildungseinrichtungen bzw. deren Ausbildenden eine entsprechende Zusatzqualifikation voraus. Inhaltliche Schwerpunkte liegen hier besonders auf den Themen der didaktischen Gestaltung, relevanter medizinischer und psychologischer Grundkenntnisse, rechtlicher Rahmenbedingungen und der Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis. Die Kaiserswerther Seminare bieten Ausbildenden die passende Weiterbildung an, um diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Die Inhalte entsprechen dem, von der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Bildung (BiBB) herausgegebenen, Rahmencurriculum. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Wissen zu medizinischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung können Sie pädagogisch und didaktische Aspekte für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung nutzen reflektieren Sie Ihre berufliche Praxis haben Sie die Ausbildereignung entsprechend der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für Behinderte Menschen gemäß 66 BBiG / 42m HwO sowie die formale Qualifikation entsprechend der Qualitätsrichtlinien der Bundesagentur für Arbeit PFLEGEN

72 LEHREN UND ANLEITEN 71 Ausgewählte Inhalte Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis Pädagogisch und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung System der beruflichen Rehabilitation Rechtskunde Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung Interdisziplinäre Projektarbeit und Praxistransfer Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pädagogische Lehrkräfte und Ausbildende in Bildungseinrichtungen, die Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen anbieten, sowie alle Mitarbeitenden, die an der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen beteiligt sind mit berufsspezifischer, -fachlicher und arbeitspädagogischer Eignung, sowie mehrjähriger Erfahrung in der Ausbildung Lehrgangsstruktur In einem Zeitraum von ca. sieben Monaten erwerben Interessierte durch Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und durch begleitetes Selbststudium, die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 320 Stunden. Der Unterricht findet während der Seminarzeiten in den Räumen der Kaiserswerther Diakonie statt. Die Präsenzveranstaltungen sind in 2-3-tägige Seminare aufgeteilt. Ein Seminartag umfasst 10 Arbeitseinheiten. Darüber hinaus werden Lese- und Arbeitsaufträge mit Informationsmaterialen zur Bearbeitung im Selbststudium per bereitgestellt und durch die Dozenten per begleitet. Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Prüfung: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

73 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 72 Dozentinnen Sabine Prusas, Dipl.-Lehrerin, Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF) Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung. Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder LEHREN UND ANLEITEN Systemisches Lerncoaching Die Weiterbildung zum systemischen Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die lernende Menschen unterstützen und begleiten, erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Nach der konstruktivistischen Lerntheorie wird Lernen als subjektives Konstrukt verstanden, welches sich immer im Rahmen einer subjektiven Realität vollzieht. Lernende erleben somit ihren eigenen, subjektiven Lernprozess, der geprägt ist von Emotionen, Bedürfnissen, Ressourcen, Motiven und der eigenen Lernbiografie. Basierend auf systemischen Ansätzen und unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse der Neurowissenschaften, arbeiten Lerncoaches ziel- und ergebnisorientiert und sind dabei inhaltsunabhängig. Grundlegende systemische Coachingmethoden werden eingesetzt um Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder und Ressourcen frei zu setzen, um zieldienliche Lösungen zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie ein Verständnis für unterschiedliche Lerntypen entwickelt erfassen Sie Lernschwierigkeiten eröffnen Sie neue Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstgestaltungspotenzials setzen Sie Methoden und Techniken zum Lösen von Lernblockaden sowie zur Entfaltung von Lernressourcen und Prüfungsstärke ein optimieren Sie Lernprozesse nutzen Sie systemische Coachingmethoden für Einzel- und Mehrpersonensettings mit Lernenden Ausgewählte Inhalte Lerntheorien Lernverhalten Diagnostik von Lernstörungen Lerntechniken Lernstrategien Erfassen von Lernschwierigkeiten Optimierung von Lernprozessen Stärkung der Selbstgestaltungspotenziale Förderung der Motivation Rolle und innere Haltung als Coach Abgrenzung zwischen Lerncoaching, Nachhilfe und anderen Beratungsangeboten (Therapie)

74 LEHREN UND ANLEITEN 73 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen (Pflege/Berufs)PädagogInnen, ErzieherInnen, AusbilderInnen, FamilienpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Lehrerinnen für Pflegeberufe, die eine zusätzliche Qualifikation erwerben wollen (z.b. um sich als Lerncoach selbstständig zu machen oder in Ihrer Institution/Ihrem Unternehmen eine neue Position einzunehmen) Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching findet über einen Zeitraum von 12 Monaten statt mit einem Gesamtstundenumfang von 240 Stunden. Theorie und Methodik ( 150 AE) fünf 3-tägige Seminare zu je 30 AE (1 AE = 45 Min.) Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Seminar 5: Systemisches Lehrcoaching ( 30 AE) drei 1-tägige Seminare Coach the Coaches (Supervison der Coachingtätigkeit, Praxisanleitung und Praxisreflexion) Coach the Coaches 1: Coach the Coaches 2: Coach the Coaches 3: Systemische Coachingpraxis (30 AE) Intervision / Peergroup (30 AE) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Vorankündigung 2021 Kursnummer Zeitraum Preis 2.800,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

75 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 74 Dozentinnen Susanne Gronki, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesprächsführung nach Rogers, NLP-Coach, Systemische Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Judith Braun, B.A. Rehabilitationspädagogin, Notfallseelsorgerin, Fachkraft für Traumapädagogik Tessa Schlick, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemischer Coach für Neue Autorität Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1.650,00 LEHREN UND ANLEITEN Traumapädagoge (m/w) Immer wieder begegnen Ihnen in Schule, Kita und der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche die durch frühkindliche Beziehungsabbrüche, Missbrauch, Gewalt, Flucht und Migration etc. innerlich und/oder äußerlich stark verletzt wurden. Sie reagieren u.a. mit aggressivem und zerstörerischem Verhalten auf ihre Umwelt, laufen weg, verletzen sich oder andere, entwickeln Persönlichkeitsstörungen, sind suizidal, depressiv, zeigen emotional instabiles Verhalten und einiges mehr. Dieses Verhalten ist in der Regel der Versuch der Selbstregulierung und Selbsthilfe gegen die anderen Schmerzen. Hier setzen die Grundprinzipien der Traumaarbeit und Traumapädagogik an. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen sicheren Ort und verstehende, begleitende Unterstützung, um sich zu entwickeln. Der Zertifikatskurs Traumapädagogik vermittelt den Teilnehmenden theoretisch fundiertes Fachwissen in den Handlungsfeldern der traumapädagogischen Arbeit. In den einzelnen Modulen werden Sie sensibilisiert für die Komplexität und damit verbundenen Folgen erworbener Traumata. Darüber hinaus ist die Selbstreflektion und die Etablierung einer traumasensiblen Haltung zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie sensibilisiert für die Komplexität und die damit verbundenen Folgen erworbener Traumata haben sie eine traumasensibilisierte Haltung etabliert haben Sie ihre selbstreflektorischen Fähigkeiten ausgebaut PFLEGEN Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

76 LEHREN UND ANLEITEN 75 Ausgewählte Inhalte Einführung in die Psychotraumatologie und Traumapädagogik Bindung und Entwicklungspsychologie Innerfamiläre Gewalt und traumatisierende Systeme, Bedeutung des sicheren Ortes, Konzept des guten Grundes Übertragung und Gegenreaktion Supervision Traumasensible Fallbeobachtung und Methoden Stabilisierungs- und Imaginationsübungen Elternarbeit, Elterngespräche Vernetzung, Kooperation, Partizipation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Dienste, Behörden und Organisationen, Familienzentren und Schulen Lehrgangsstruktur 7 Module à 20 Arbeitseinheiten Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

77 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 76 Dozentin Michaela Cormann, Dipl. Sozialpädagogin Rhythmikausbildung, Theaterpädagogik, Sängerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 210,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung LEHREN UND ANLEITEN NEU Stimmtraining für Lehrende und Erziehende Ihre Stimme ist Ihr Arbeitsinstrument Nr. 1 und wird täglich außerordentlichen Belastungen ausgesetzt. Ziel eines Stimmtrainings ist es, stimmbelastende Umweltfaktoren aufzudecken und Methoden der Stimmhygiene zu erlernen, um funktionellen Stimmerkrankungen, primär bedingt durch Überlastung (Reden gegen Lärm) oder unökonomischen Stimmgebrauch (beispielsweise Sprechen in einer zu hohen Tonlage), vorzubeugen. Eine klare, belastbare, tragfähige und resonanzreiche Stimme, ist nicht nur für Schauspieler, Sänger und Politiker die Basis für ihr täglich Brot. Besonders Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle an Bildungseinrichtungen tätigen, müssen darauf achten, ökonomisch und effizient mit ihrer Stimme umzugehen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihre eigene Wahrnehmung zum Thema Sprache und Stimme geschärft haben Sie Ihr eigenes Verhalten in Lärmsituationen hinterfragt haben Sie spezielle Atemtechniken gelernt nutzen Sie die Zwerchfellatmung konsequenter. Ausgewählte Inhalte Einführung in den Aufbau und Funktionsweise des Stimmapparats Erlernen der richtigen Atemtechnik Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Stimme Mit Hilfe der Zwerchfellatmung ausdauernder sprechen Einsatz von Gestik, Mimik und Körpersprache zur Entlastung der Stimme Aufbau von Resonanz um die Stimme müheloser klingen zu lassen Mit Hilfe einer klaren, deutlichen Aussprache müheloser sprechen Erste Warnsymptome wahrnehmen und Hilfsmittel und Tipps um die Stimme zu pflegen Umgang mit stimmlichen Herausforderungen in der Unterrichtssituation Stimmübungen für den (schulischen) Alltag Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und nebenamtliche Dozenten und Lehrende, Erzieherinnen Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

78 LEHREN UND ANLEITEN 77 Unterricht beleben ein Methodenworkshop für Lehrende Menschen lernen unterschiedlich, so muss eine Lehrerin heute möglichst viele Methoden beherrschen und viele Lernkanäle während ihres Unterrichts bedienen. Ziel unseres zweitägigen Workshops ist es, neue Methoden aber auch das Visualisieren von Inhalten und Ergebnissen in den Blick zu nehmen und auszuprobieren, damit der Unterricht neue Akzente bekommt uns so wieder lebhafter und interessanter wird. Unterricht gut gelingen zu lassen, mit Humor und Freude zu lernen und zu lehren, Denkprozesse und Diskussionen zu initiieren und Selbstständigkeit zu fördern mit diesen Zielsetzungen betreten viele Lehrende die Seminarräume. Am ersten Tag wird es um das Thema Methoden im Unterricht und den sinnvollen Einsatz gehen. Ziel ist es, einige Methoden exemplarisch zu testen, um so Handlungsorientierung zu erlangen. Am zweiten Tag soll es um das Thema Visualisierung gehen, denn schließlich isst das Auge mit, bzw. schafft eine gute Visualisierung von Inhalten und Ergebnissen eine verbesserte Überführung des Gelernten in das Langzeitgedächtnis. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Methodenrepertoire erweitert können Sie Inhalte und Ergebnisse im neuen Glanz präsentieren Bewährtes aktiviert und Neues entdeckt. Ausgewählte Inhalte Auswahl und Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden Austausch und Praxisbeispiele Ausprobieren kreativer Methoden Akzente setzen bei der Visualisierung auf Flipcharts etc. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und nebenamtliche Dozenten und Lehrende, die ihren Methodenkoffer erweitern möchten. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Stephanie Kamp, Lehrerin für Pflegeberufe, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

79

80 PFLEGEN UND BETREUEN war ein spannendes Jahr für die Pflegebranche, die sich auf viele Neuerungen einstellen musste. Damit verbunden waren und sind neue fachliche Anforderungen an die Mitarbeitenden. Wir haben unser Programm angepasst und bieten Ihnen in 2020 einige neue Fort- und Weiterbildungen an. Bereiten Sie sich zum Beispiel auf die indikatorengestützte Qualitätsprüfung in der stationären Pflege vor oder erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz im Rahmen der Beratungsbesuche nach 37 Abs. 3 SGB XI. Da Ende 2019 die Frist für die verkürzten Prüfungsvorbereitungskurse Notfallpflege DKG endete, starten wir ab Februar mit der 2-jährigen Weiterbildung Notfallpflege DKG. Für Mitarbeitende aus dem Bereich der Notfallpflege bieten wir ebenfalls zwei neue Fortbildungen an. Neu im Programm ist auch der Basiskurs Pain Nurse nach dem Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft. Für Wundexperten ICW haben wir die Angebotspalette um das Aufbaumodul Fachtherapeut Wunde ICW erweitert. Nach wie vor finden Sie bei uns außerdem bewährte Rezertifizierungskurse und das Basisseminar Wundexperte ICW. Wie schon im letzten Jahr haben wir ein großes Angebot an Fortbildungen speziell für die Gruppe der Betreuungsassistentinnen. Neben Workshops zu den Themen Musizieren, Tanzen, Erzählen und Vorlesen gibt es in diesem Jahr einen Workshop zum Thema Basale Stimulation für die Betreuung. Sie finden auch Angebote zum Thema Sterbebegleitung und palliative Versorgung speziell für Mitarbeitende aus dem Bereich der Betreuung. Da die Weiterbildung zum Thema Versorgungsplanung nach 132g gut gestartet ist, bieten wir sie in diesem Jahr zweimal an. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. Wir schauen, was möglich ist. PFLEGEN UND BETREUEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

81 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 80 Dozentin Britta Esser, Dipl. Pflegewirtin, Multiplikatorin für die QPR-Schulungen Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung PFLEGEN UND BETREUEN NEU Vorbereitung auf die indikatorengestützte Qualitätsprüfung in der stationären Pflege Mit dem zweiten Pflege-Stärkungsgesetz wurde die Neuausrichtung des Qualitätsprüfungsverfahrens für die stationäre Altenhilfe beschlossen. Seit Herbst 2019 sind alle Einrichtungen aufgefordert, Qualitätsindikatoren zu erheben und diese halbjährlich verschlüsselt an die neu eingerichtete Datenauswertungsstelle (DAS) zu übermitteln. Diese Qualitätsindikatoren stellen eine Säule der Qualitätsbeurteilung dar und sind Grundlage für das externe Qualitätsprüfungsverfahren. Zudem sind sie eine gute Informationsquelle für das interne Qualitätsmanagement. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie den Zusammenhang zwischen dem NBI, dem Indikatorenmodell und der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinie die Qualitätsindikatoren und können diese erheben. Ausgewählte Inhalte Der Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen in der Praxis Übersicht über die Indikatorendefinitionen Ablauf und Organisation der Ergebniserfassung Plausibilitätskontrolle Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte und verantwortliche Mitarbeitende aus der stationären Pflege. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

82 PFLEGEN UND BETREUEN 81 Beratungskompetenz nach den Empfehlungen zu 37 Abs. 3 SGB XI Mit der Neufassung des 37 Absatz 5 SGB XI im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes wurden Empfehlungen zur Qualitätssicherung der Beratungsbesuche nach 37 Absatz 3SGB XI beschlossen. U.a. haben die Pflegeeinrichtungen sicherzustellen, dass nur Pflegefachkräfte für einen Beratungsbesuch im häuslichen Bereich eingesetzt werden, die neben spezifischem Wissen zu dem Krankheits- und Behinderungsbild sowie des sich daraus ergebenden Hilfebedarfes des Pflegebedürftigen auch über besondere Beratungskompetenz verfügen. Dieses Seminar vermittelt sowohl theoretisches Wissen zu den Grundlagen der Beratung und zu gesetzlichen Grundlagen als auch methodisches Vorgehen in Bezug auf den Beratungsprozess. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über eine offene, kooperative, respektvolle, und empathische Beratungshaltung führen Sie selbstständig und reflektiert Beratungsprozesse durch und dokumentieren diese können Sie eine Einschätzung der Pflege- und Betreuungssituation aus Sicht der pflegebedürftigen Person vornehmen, einen eventuellen Beratungsbedarf erfassen sowie entsprechende Empfehlungen geben sind Sie sensibilisiert für Krisensituationen, Grenzsituationen und Gewaltverdacht kennen Sie Möglichkeiten des Handelns bei nicht sichergestellter Pflege und wenden diese an. Ausgewählte Inhalte Grundkenntnisse der gesetzlichen Grundlagen (u.a. Pflegeversicherung, Sozialrecht, Betreuungsrecht) Systemische Beratung als Konzept zur Kommunikation in sensiblen/herausfordernden Gesprächssituationen Prinzipien systemischer Konfliktlösung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte aus ambulanten Pflegeeinrichtungen Lehrgangsstruktur 5 Seminartage, 40 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozentinnen Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin/ -arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF) Frau Ingeborg Herzog, Rechtsanwältin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 690,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

83 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 82 Kursleitung Monika Kentsch, Fachliche Leitung Krankenschwester, Wundtherapeutin und Praxisanleiterin Wundmanagement Monika Schult, Pädagogische Leitung Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1.050,00 inklusive Lernbegleitbuch, zzgl. 100,00 Zertifikatsgebühr Kursnummer Zeitraum Preis 1.050,00 inklusive Lernbegleitbuch, zzgl. 100,00 Zertifikatsgebühr Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Basisseminar Wundexperte ICW Die ICW (Initiative Chronische Wunden e.v.) hat im Jahre 2004 in einer Expertengruppe ein Curriculum erstellt, welches auch internationalen Ansprüchen genügt. Zur Qualitätssicherung bestehen strenge formale Vorgaben, zu deren Überwachung die ICW mit dem TÜV Rheinland Bildung und Consulting Pers. Cert. zusammenarbeitet. Die inhaltliche Ausgestaltung übernimmt die ICW, die formale Überwachung der Profi auf diesem Gebiet, der TÜV Rheinland. Jeder Teilnehmer erhält als Anerkennung seines erfolgreichen Abschlusses ein Zertifikat, das eine personengebundene TÜV Anerkennung ausweist. Aufgrund der hohen Qualität dieser Bildungsmaßnahme hat die ICW von Anfang an eine Kooperation und somit eine Anerkennung mit verschiedenen Berufsverbänden und internationalen Fachgesellschaften erreichen können. Auf dem Zertifikat befinden sich deshalb nicht nur die Logos der ICW und des TÜV, sondern auch die des DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe), des DPV (Deutscher Pflegeverband) und der EWMA (European Wound Management Association). Somit erfolgt eine hohe Wertschätzung der Inhalte auch auf internationaler Ebene. Es ist der einzige Bildungsabschluss im Wundmanagement in Deutschland, der von der EWMA anerkannt ist. Die Inhalte des Curriculums entsprechen neuesten Studienergebnissen und sind bedarfsorientiert ausgerichtet. Die Absolvierung dieses Basisseminars befähigt Sie zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Wunden erkennen und beschreiben den Wundgrad beurteilen adäquate Therapien durchführen den Patienten adäquat informieren. Ausgewählte Inhalte Expertenstandard Haut/Hautpflege Wundarten und -heilung Wundbeurteilung/Dokumentation Recht

84 PFLEGEN UND BETREUEN 83 Dekubitus/Prophylaxe Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe Ulcus Cruris Wundversorgung/Wundverbände Schmerz Hygiene Kommunikation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Apothekerinnen Ärztinnen (Humanmedizin) Heilpraktikerinnen Heilerziehungspflegerinnen Medizinische Fachangestellte (MFA) Operationstechnische Assistentinnen (OTA) Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen) Podologinnen Physiotherapeutinnen mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeutin Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung umfasst 72 Stunden. Hiervon sind 55 Stunden in Form von Seminaren bei den Kaiserswerther Seminaren organisiert, die restlichen 16 Stunden dienen zur Hospitation. Als Leistungsnachweise werden eine Klausur und eine Hausarbeit geschrieben. Sie erhalten ein Zertifikat welches fünf Jahre gültig ist. Eine jährliche Rezertifizierung ist notwendig. Siehe diesbezüglich auch Info_Rezertifizierung_Teilnehmer.pdf Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Sie finden für die Rezertifizierung in unserem Programmheft viele interessante Fortbildungen. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

85 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 84 Kursleitung Gerhard Schröder Gründungsmitglied ICW e.v, Leiter der Akademie für Wundversorgung in Göttingen Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2.550,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN NEU Aufbauseminar Fachtherapeut Wunde ICW Das Aufbauseminar Fachtherapeut Wunde befähigt Wundexperten, über ihre bisherigen Kompetenzen hinaus die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu übernehmen. Das Seminar zielt außerdem darauf ab, die Organisation einer wundversorgenden Einheit zu gestalten sowie die kommunikativen Kompetenzen in der Patienteninteraktion auszubauen. Ergänzend werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Netzwerkkoordination entwickelt. Mit diesem Aufbauseminar ist es auch Wundexperten ICW die keine Pflegekräfte sind möglich, eine ergänzende Qualifizierung zu erlangen. Der Schwerpunkt dieser Qualifizierung liegt im operativen und organisatorischen Bereich der Wundversorgung. Hinweis: Für das Aufbauseminar Fachtherapeut Wunde ICW werden nur Wundexperten ICW mit gültigem Zertifikat zugelassen, die nach bestandenen Prüfungen das TÜV/ ICW Zertifikat erhalten haben. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie chronische Wunden erkennen und diagnostizieren adäquate Behandlungsmethoden anwenden eine palliative Wundversorgung durchführen Risiken und Ursachen postoperativer Wundheilungsstörungen erkennen und erforderliche Maßnahmen einleiten eine wundversorgende Einheit gestalten und organisieren ein berufliches Netzwerk aufbauen und nutzen. Ausgewählte Inhalte Pathophysiologie Diagnostik und Therapie der typischen Krankheitsbilder (DFS, Ulcus Cruris venosum/ arteriosum/mixtum, Dekubitus, Ulcera aufgrund anderer Krankheitsbilder) Postoperative Wundheilungsstörungen Verbrennungen Palliative Wundversorgung Spezielle Wundbehandlungsverfahren Aufbau und Organisation einer wundversorgenden Einheit Kommunikation und Koordination Wunddokumentation Organisation einer Wundambulanz

86 PFLEGEN UND BETREUEN 85 Wundsiegel ICW Versorgungsformen im Gesundheitswesen Abrechnungsleistungen im Gesundheitswesen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Das Aufbauseminar richtet sich an alle Absolventen des Wundexperten ICW. Falls Sie einen vergleichbaren anerkannten Abschluss eines anderen Bildungskonzeptes absolviert haben, kann die Voraussetzung zur Teilnahme durch eine Prüfung ermöglicht werden. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung umfasst 160 Stunden. Hiervon sind 120 Stunden in Form von Seminaren bei den Kaiserswerther Seminaren organisiert, die restlichen 40 Stunden dienen zur Hospitation. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: 1. Der schriftlichen Prüfungsklausur mit 30 Fragen zu den Themenbereichen des Curriculums. 2. Eines Colloquiums, d.h. mündlichen Prüfung in Form einer Falldarstellung mit anschließender Diskussion. Sie erhalten ein Zertifikat welches fünf Jahre gültig ist. Eine jährliche Rezertifizierung ist notwendig. Siehe diesbezüglich auch Info_Rezertifizierung_Teilnehmer.pdf Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Sie finden für die Rezertifizierung in unserem Programmheft viele interessante Fortbildungen. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

87 INHOUSE SYSTEMISCHES 86 Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Rezertifizierungsangebote für Wundexperten ICW Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet. Damit sollen die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung der Seminarabschlüsse gesichert werden. Diese Informationen gelten für die Abschlüsse: Wundexperte ICW, Ärztlicher Wundexperte ICW, Pflegetherapeut Wunde ICW sowie Fachtherapeut Wunde ICW. Alle Absolventinnen müssen seit 2008 pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Unsere Rezertifizierungsfortbildungen Titel Behandlungsmöglichkeiten bei komplizierten Wundzuständen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum FÜHREN Titel Update Wunde Arbeiten an und mit Fällen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Update Wundauflagen: Neues und Bewährtes zum Vergleichen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum LEHREN Titel Unterdrucktherapie und Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie finden eine ausführliche Beschreibung der Seminare auf den folgenden Seiten. PFLEGEN

88 PFLEGEN UND BETREUEN 87 Behandlungsmöglichkeiten bei komplizierten Wundzuständen Es riecht nicht gut und es sieht auch nicht gut aus. Probleme wie das Beherrschen von großen Exsudatmengen, das Reduzieren von Wundgeruch und die Infektionsbekämpfung stellen auch Wundexperten häufig vor enorme Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Zudem stehen bei der Versorgung von Palliativwunden die akuten Symptome, sowie die Wünsche der Patienten im Vordergrund. Schwierige Wunden brauchen eine spezielle Versorgung. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Fachwissen vertieft und eingeübt haben Sie eine höhere Handlungssicherheit können Sie verschiedene Therapieoptionen unterscheiden und gezielt einsetzen können sie eine professionelle Haltung einnehmen und Patienten adäquat informieren. Ausgewählte Inhalte Umgang mit komplizierten Wundzuständen Heilungsverzögerungen erkennen und Wundzustände richtig einordnen Grundlagen der palliativen Wundversorgung Beurteilen von Wundzuständen anhand von Fotos Fallbesprechung aus dem eigenen Arbeitsfeld im Teilnehmerkreis und Entwicklung gemeinsamer Behandlungsstrategien Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. angemeldet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Monika Kentsch, Fachliche Leitung ICW-Kurse der Kaiserswerther Diakonie, Krankenschwester, Wundtherapeutin und Praxisanleiterin Wundmanagement Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

89 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 88 Dozentin Tanja Ristof, Pflegeexpertin Stoma Kontinenz Wunde, Wundexpertin ICW, Ernährungsberaterin ILS Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Update Wunde, Arbeiten an und mit Fällen Anhand von Fallbeispielen werden ganzheitliche Aspekte der modernen Wundversorgung ausgearbeitet. Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und ergänzt, um es in der Praxis gezielt und sicher anwenden zu können. Im Rahmen der Fallbeispiele werden zur Einschätzung der jeweiligen Wunde und zur Erkennung von Faktoren, die die Entstehung bzw. Heilung der Wunden beeinflussen, Wundanamnesen durchgeführt. Gerne können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Wundanamnesen erstellen ganzheitliche Aspekte der modernen Wundversorgung anwenden. Ausgewählte Inhalte Wundklassifikation Phasengerechte Wundversorgung Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien Ernährung und Wunde Schmerz Fallbeispiele aus den Bereichen Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. anerkannt. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten PFLEGEN Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

90 PFLEGEN UND BETREUEN 89 Update Wundauflagen: Neues und Bewährtes zum Vergleichen Zirka zwei Millionen Patienten erleben täglich einen Verbandwechsel durch einen Pflegedienst, der mit ungeeignetem Material wie unsterilen Kompressen und Jod oder antibiotikahaltigen Salben durchgeführt wird. Wundinfektionen, langwierige Klinikaufenthalte und Chronifizierungen über Jahrzehnte bis hin zu Amputationen und prothetischer Versorgung sind die Folgen. In unserem Seminar beschäftigen Sie sich mit Wundauflagen, ihren Einsatzmöglichkeiten, mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Produkte und trainieren anhand von Fällen die geeignete Materialauswahl für Ihre Patienten. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten der Wundauflagen in der phasengerechten Wundtherapie können Sie selbstständig Lösungsstrategien für besondere Wundsituationen erarbeiten können Sie eine professionelle Haltung einnehmen und Patienten adäquat informieren. Ausgewählte Inhalte Alles was Sie zum Thema Wundauflagen wissen müssen Praktische Gegenüberstellung von Wundauflagen verschiedener Hersteller Zuordnung der Wundauflagen anhand von Fallbeispielen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. angemeldet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Monika Kentsch, Fachliche Leitung ICW-Kurse der Kaiserswerther Diakonie, Krankenschwester, Wundexpertin ICW und Praxisanleiterin Wundmanagement Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

91 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 90 Dozentin Tanja Ristof, Pflegeexpertin Stoma Kontinenz Wunde, Wundexpertin ICW, Ernährungsberaterin ILS, Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Unterdrucktherapie und Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zur Unterdrucktherapie bei Wunden und setzen sich insbesondere mit der Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris auseinander. Die Unterdrucktherapie von Wunden findet mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen im stationären und im ambulanten Bereich. Aufgrund des enormen Kostendrucks ist es für immer mehr Kliniken interessant, Patienten mit einer Unterdruck-Versorgung in den häuslichen Bereich zu entlassen dies stellt allerdings alle beteiligten Berufsgruppen vor eine Herausforderung. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie anhand von Fallbeispielen praktische Tipps aus der Praxis für die Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die Wirkweise der Unterdrucktherapie, die Indikationen und Kontraindikationen kennen Sie die Genehmigungsverfahren bei ambulanter und stationärer Versorgung können Sie die Materialien der Unterdrucktherapie anwenden kennen Sie die Wirkweise der Kompressionstherapie kennen Sie die Materialien der Kompressionstherapie und können diese anwenden. Ausgewählte Inhalte Entstehungsursachen Ulcus Cruris, Stadieneinteilung der CVI Indikationen/Kontraindikationen Kompressionsklassen Verordnungsrelevante Hinweise Bandagierungstechniken in Theorie und Praxis Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegefachkräfte, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. anerkannt. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

92 PFLEGEN UND BETREUEN 91 Einführung in Palliativ Care Durch die Einführung der speziellen ambulanten Palliativversorgung werden immer mehr Palliativpatienten im häuslichen Umfeld versorgt. Pflegeeinrichtungen etablieren eine Hospizkultur und Palliative Pflege. Dabei spielt das gesamte multiprofessionelle Team eine große Rolle. Daher brauchen alle beteiligten Mitarbeiterinnen eine Einführung in die hospizliche Haltung und Grundlagen der Palliativversorgung, um kompetente Partnerin im Palliativteam sein zu können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie spezielle Bedürfnisse der Betroffenen und der Angehörigen in der besonderen Situation deutlicher wahrnehmen sicherer mit Angehörigen kommunizieren die Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen unterstützen sich selbst und Ihr Handeln reflektieren. Ausgewählte Inhalte Sensibilisierung für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln und Förderung der Sicherheit im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen Was ist Palliative Care überhaupt und ab wann beginnt die palliative Versorgung? Haltung und Würde Grundlagen zu häufigen Fragestellungen und Symptomen (wie Schmerzen, Mundpflege und Ernährung) Kommunikation mit Angehörigen von Sterbenden und Erkennen von Bedürfnissen Wohlfühlangebote zur Verbesserung der Lebensqualität in Theorie und Selbsterfahrung Zielgruppe Betreuungsassistentinnen nach 43 b und Pflegehelferinnen in der ambulanten Pflege, im Pflegeheim, im Hospiz und andere Personen (u.a.hauswirtschaftskräfte), die in einem Team der Palliativversorgung tätig sind Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, gesamt 16 Arbeitseinheiten Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozentin Bianca Papendell, Gesundheitsund Krankenpflegerin, Fachweiterbildung Intensivpflege, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Palliative Care und Case Managerin DGCC, Aromaexpertin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

93 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 92 Kursleitung Ute Pelzer, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Gesundheitsmanagerin (Universität zu Bielefeld), Leiterin der Palliativakademie in Xanten und Team Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1.850,00 Kursnummer Zeitraum Preis 1.850,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Palliative Care (DGP) anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Ein multiprofessionelles Team steht zur Verfügung, damit der Unterstützungsbedarf der Patienten und ihrer Familien einschließlich der Trauerbegleitung, wenn diese indiziert ist, gedeckt werden kann. Vor dem Hintergrund der Wertehaltung der Betroffenen wird die größtmögliche Lebensqualität angestrebt und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst. Die palliative Versorgung setzt bereits zu einem früheren Zeitpunkt der Erkrankung ein in Verbindung mit anderen Therapien, deren primäres Ziel es ist, das Leben zu verlängern. Dazu gehören u. a. auch Chemo- und Radiotherapien, einschließlich der notwendigen Untersuchungen, um belastende Symptome zu lindern und Komplikationen zu behandeln. Ausgehend von einem komplexen Versorgungsbedarf der Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen liegt ein besonderes Augenmerk auf der zielgerichteten, integrativen, kontinuierlichen und qualitätsgesicherten Zusammenarbeit aller Berufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Psychologinnen, Seelsorgerinnen, Sozialarbeiterinnen etc.). Dieser Kurs entspricht den Anforderungen nach 39a Satz 4 SGB V und erfüllt ebenfalls die Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach 37b SGB V und 132d Abs. 2 SGB V Nach erfolgreichem Abschluss können Sie eine Einschätzung des Bedarfes an Pflege, Betreuung und Begleitung in der letzten Lebensphase vornehmen Symptomerkennung und Symptomkontrolle durchführen pflegerisches und betreuendes Handeln planen reflektiert und theoriegeleitet handeln ethische Aspekte von Palliative Care sowie Sterbeprozesse, Tod und Trauerprozesse reflektieren Ihre eigene Rolle im Prozess reflektieren. Ausgewählte Inhalte Seminar I Einführung und Grundlagen von Palliative Care Schmerztherapie Wahrnehmung und Kommunikation Familie und sozialer Hintergrund Ernährung und Flüssigkeitssubstitution

94 PFLEGEN UND BETREUEN 93 Seminar II Fortsetzung Schmerztherapie / Kasuistik Fortsetzung Wahrnehmung und Kommunikation Trauer I Komplementärtherapie I Seminar III Verbindlichkeit von Verfügungen Palliative Care und Demenz Trauer II Komplementärtherapie II Ethische Analyse und Argumentation Seminar IV Modernes Wundmanagement im Kontext der Palliativen Versorgung Einstufungsmanagement im Kontext der Palliativen Versorgung Technische Interventionen Pflege am Lebensende Palliative Care vom Kopf auf die Füße gestellt Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Ausgebildete Fachkräfte aus allen relevanten Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens und weitere Interessierte Lehrgangsstruktur 160 Stunden verteilt auf vier Seminare à 4 Tagen (donnerstags bis sonntags). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

95 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 94 Dozenten Ute Pelzer, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Gesundheitsmanagerin (Universität zu Bielefeld), Leiterin der Palliativakademie in Xanten und weitere Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 490,00 Kursnummer Zeitraum Preis 490,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Palliative Care Level II Hör mir zu, flüsterte, schäumte, rauschte das Wasser, wie ich zische und knistere, hell und dumpf, leise gurgelnd und laut und satt. Ich bin so Viele, doch du kannst nur eines sehen. Ich singe eine ganze Oper, doch du hörst nur eine Stimme. Ich ändere mich in jeder Sekunde und bin doch immer gleich. Ich gebe mich immer wieder auf, um mich immer auch gleich wieder zu finden. Sieh mich an, flüsterte, schäumte, rauschte das Wasser, ich bin wie du. Lamprecht et al. Theorie U: Mit neuer Autorität führen Der blinde Fleck ist der Quellort unserer Aufmerksamkeit in uns bzw. um uns. Es ist der Ort, von dem aus wir handeln, wenn wir handeln. Dass dieser Fleck blind ist, liegt daran, dass er sich gegenläufig zu unserer normalen Aufmerksamkeitsrichtung verhält. Diese unsichtbare Dimension des sozialen Feldes bezieht sich auf die Quellen und Ursprünge, aus denen heraus ein bestimmtes soziales Feld hervorgeht und manifest wird. Der blinde Fleck, um den es hier geht, weist auf einen fundamentalen Aspekt u.a. für die Palliativversorgung hin. Er berührt ebenfalls unsere tägliche soziale Erfahrung. Während unserer täglichen Arbeit oder unserer täglichen sozialen Interaktion sind wir uns normalerweise sehr bewusst, was wir tun und was andere tun; wir verstehen auch einigermaßen, wie wir die Dinge tun, verstehen die Vorgehensweisen, mittels deren wir und andere handeln. Wenn wir jedoch gefragt werden würden: Was ist eigentlich der Quellpunkt, von dem wir aus tätig werden?, so wären die meisten von uns wahrscheinlich nicht in der Lage, eine Antwort zu geben. Wir können die Quelle, von der aus wir aufmerksam sind und wirksam werden nicht sehen. Es ist dieser blinde Fleck, der den Unterschied macht zwischen einer Meisterleistung und einem durchschnittlichen Ergebnis. Vor 2300 Jahren beschrieb Aristoteles den Unterschied zwischen dem Was-Wissen und dem praktischen Wie-Wissen auf der einen Seite und den Inneren-Wissen erster Prinzipien und Quellorte der Aufmerksamkeit und der Weisheit auf der anderen Seite. Genau auf diesen Unterschied kommt es an. M. Ericsson: Hypnotalk ist ein Werkzeug für das psychische Krisenmanagement in der Palliativversorgung. Bei Palliativpatienten ist eine klassische, langfristige Psychotherapie nur äußerst selten möglich. Dem gegenüber kann eine sinnvolle seelische Unterstützung in einer Entspannungsintervention bestehen. Bei solchen Kurzinterventionen ist es relativ rasch möglich, den Betroffenen bei der Mobilisierung und Nutzung ihrer seelischen und geistigen Fähigkeiten Hilfestellung zu geben, sodass sie mit ihrer Situation besser zurechtkommen können. Diese Hilfestellungen sind ins-

96 PFLEGEN UND BETREUEN 95 besondere auch durch Pflegekräfte und andere nicht ärztliche Fachkräfte in der Palliativversorgung vermittelbar. Komplementäre medizinische Therapie in der Palliativversorgung: Der Ayurveda ist eine komplexe und doch in ihren Grundsätzen leicht verständliche Heilkunde auf der Basis einer ganzheitlichen und universellen Philosophie. Wenn wir die menschliche Natur aus ayurvedischer Sicht beschreiben, so werden immer wieder die Begriffe des grobstofflichen und feinstofflichen Körpers verwendet. Ebenso gibt es Therapieformen, die grobstofflich oder feinstofflich wirken. Im Ayurveda geht man davon aus, dass der Körper nicht nur aus den grobstofflichen und sichtbaren Zellen und Körpergeweben besteht, sondern auch aus feinstofflichen, energetischen, nicht sichtbaren Energiezentren, Energiebahnen oder Energiekörpern. Diese bestimmen unseren Energiehaushalt und sind Ausgangspunkt für die meisten Massage- und Behandlungsformen des Ayurveda. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie erste Schritte und Übungen für eine Integration des Milton Modells und des Hypnotalks in Ihren Berufsalltag haben Sie ein erweitertes Basiswissen zu den Anwendungsmöglichkeiten der Ayurveda und nutzen dieses, um die Qualität der Palliativversorgung zu verbessern und die therapeutische Beziehung in den schwierigen und ausweglos erscheinenden Krankheitssituationen vertrauensvoll zu stärken kennen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen des blinden Flecks und analysieren den Kernprozess, durch den der blinde Fleck erhellt und bewusst werden kann. Ausgewählte Inhalte Grundkenntnisse und Übungen zur Theorie U, Presencing als soziale Technik in der Palliativversorgung Grundkenntnisse und Übungen zum Hypnotalk nach M. Ericsson Grundkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten der Ayurveda bei komplexen Symptomen in der Palliativversorgung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkräfte aller Berufsgruppen des Gesundheitswesens mit einer abgeschlossenen Weiterbildung Palliative Care Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit gesamt 30 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

97 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 96 Dozent Stephan Kostrzewa, Altenpfleger, Sozialwissenschaftler, Dozent FA Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Wenn es schon schwer ist, einen orientierten sterbenden Menschen zu begleiten, sich seinen Fragen, Wünschen und Ängsten zu stellen, so stellt Sie die Begleitung eines Sterbenden mit Demenz vor eine besondere Herausforderung. Das Seminar will Sie für Menschen mit Demenz sensibilisieren, um angemessene Verhaltensweisen im Umgang mit ihnen zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Symptome einer Demenz erkennen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in der Sterbebegleitung erkennen und darauf eingehen das erworbene Wissen in ein multidisziplinäres Team einbringen. Ausgewählte Inhalte Demenzielle Erkrankungen Trauerbegleitmodelle, Trauerbegleitung und Demenz Kommunikation mit Menschen mit Demenz Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, soziale Dienste, Seelsorger, Sozialarbeiter, Pflegende und weitere Interessierte Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

98 PFLEGEN UND BETREUEN 97 Professionelles Schmerzmanagement Basisikurs Pain Nurse nach dem Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft Professionelles Schmerzmanagement ist aufgrund der zunehmenden Relevanz von akuten und chronischen Schmerzbelastungen in der Bevölkerung ein wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung. Nach Angaben der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e. V. haben etwa 20 Millionen Menschen chronische oder immer wiederkehrende Schmerzen. Dabei könnten etliche Schmerzen deutlich auf ein akzeptables Maß reduziert oder teilweise komplett beseitigt werden, wenn die Erkenntnisse der modernen Schmerztherapie konsequent umgesetzt würden. Insbesondere Pflegende haben eine besondere Lotsenfunktion im Schmerzmanagement. Deshalb profitieren sie sowohl von einer Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenz rund um das Thema Schmerzmanagement, als auch von einer spezifischen systemischen Beratungskompetenz im Umgang mit Schmerzpatienten und deren Angehörigen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie akute von chronischen Schmerzen unterscheiden Schmerzsymptome differenziert erheben und in einen ganzheitlichen Kontext einordnen medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten differenziert erläutern die bio-psychosozialen und spirituellen Aspekte des Schmerzes einordnen Patienten und Angehörige im Schmerzmanagement informieren, schulen und systemisch orientiert beraten das erworbene Wissen im Rahmen von Fallbesprechungen in ein interdisziplinäres Team einbringen. Ausgewählte Inhalte Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzarten Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten Schmerzeinschätzung und -dokumentation bei akuten und chronische Schmerzen Psychologische Aspekte des Schmerzes Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen, insbesondere Gesundheits- Kranken- und Altenpflegerinnen Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten und schriftliche Transferarbeit, 6,5 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Kursleitung Sarah Löwe Dipl. Pflegewirtin, Pain Nurse Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 390,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FB-Punkte RbP2 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

99 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 98 Kursleitung Britta Esser, Gerontopsychiatrische Fachkraft, systemische Beraterin Dipl. Pflegewirtin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 3.800,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Multiprofessionelle transferorientierte Weiterbildung Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Mitarbeitende in ambulanten und- (teil)stationären Bereichen der gerontopsychiatrischen Pflege, Betreuung und Versorgung. In sieben 4/5-tägigen Seminaren erarbeiten Sie grundlegendes methodisches Wissen und erhalten Impulse für Weiterentwicklung und Umsetzung in Ihren eigenen Praxisfeldern. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, üben sie gezielt ein und reflektieren sie in kollegialen Beratungsgruppen. Sie erproben professionelle Bewältigungsstrategien für den Umgang mit außerordentlichen beruflichen Belastungen und sind befähigt, die erworbenen Kenntnisse an Ihre Kollegen weiter zu geben. In der zertifizierten Weiterbildung enthalten sind 3 weitere Einzelzertifikate Grundkurs Integrative Validation nach Richard Grundkurs Basale Stimulation Moderatorenschein für FallDem Fallbesprechung Demenz Nach erfolgreichem Abschluss nutzen Sie Ihr Fachwissen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Wissenschaften gestalten Sie durch einen sensiblen und kritisch-reflektierten Umgang eine helfende, tragfähige Beziehung zu Menschen mit Demenz sowie Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen und deren Angehörigen verbessern Sie die Lebensqualität dieser Menschen durch den Einsatz von Handlungs- und Veränderungskompetenz im Rahmen eines Transfer-Projektes. Ausgewählte Inhalte Angewandte Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften Gerontopsychiatrische und Neurologische Erkrankungen Workshop-Demenz Pharmakologische Grundlagen in der Gerontopsychiatrie Milieugestaltung und Alltagsgestaltung Grundkurs Basale Stimulation Grundkurs Integrative Validation Palliativversorgung und Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Systemische Ansätze in der Angehörigenarbeit Professionelle Beziehungsgestaltung und Selbstsorge

100 PFLEGEN UND BETREUEN 99 Methoden der Reflexion, kollegiale Beratung, Fallbesprechung Demenz Changemanagement, Projektmanagement Moderation und Präsentation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Ausgebildete Mitarbeiterinnen aller Berufsgruppen aus ambulanten, teilstationären und stationären Bereichen der Altenhilfe, wie Pflegefachkräfte, Familienpflegerinnen, Heil- und Erziehungspflegerinnen, Sozialpädagoginnen, Seelsorgerinnen und weitere ausgebildete Mitarbeitende mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Umgang mit älteren Menschen mit psychosozialen Problemen Lehrgangsstruktur Die 450 Stunden umfassende Weiterbildung gliedert sich in Präsenz- und Praxisphasen. Die Präsenzphasen bestehen aus sechs 5-tägigen Seminaren und einem 4-tägigen Abschluss-Seminar mit Projektpräsentation in Düsseldorf-Kaiserswerth (340 AE). Die Praxisphasen finden in den entsendenden Einrichtungen der Altenhilfe statt. Seminarzeiten: Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

101 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 100 Dozenten Veronika Schönhofer-Nellessen, Leiterin der Servicestelle Hospiz; Geschäftsführerin des Vereins Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.; Fachreferentin für Sterbe- und Trauerbegleitung; Moderatorin Susanne Kiepke-Ziemes, Dipl. Sozialpädagogin; Lehrende für systemische Beratung, Therapie und Coaching(DGSF); Kursleiterin Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen; Arzt für Neurologie und Palliativmedizin; Forschung und Lehre im Bereich Schmerz sowie neurologischer Themen der Palliativmedizin Jürgen Spicher, Dipl. Sozialarbeiter; Systemischer Familienberater; Systemischer Organisationsberater Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Qualifizierung zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung ( 132g Abs. 3 SGB V) Vollstationäre Pflegeeinrichtungen im Sinne des 43 SGB XI und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen nach 75 Abs.1 Satz 1 SGB XII können seit der Schaffung des 132g Abs. 3 SGB V eine Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Die Finanzierung dieses Beratungsangebots erfolgt für gesetzlich Versicherte über die Krankenkasse. Damit Einrichtungen diese Leistungen erbringen und abrechnen können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Dieses Weiterbildungsangebot berücksichtigt die vom Gesetzgeber vorgegebenen Anforderungen. Diese Weiterbildung baut auf dem systemischen Beratungsansatz auf, welcher der Klärung, Neuorientierung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen dient. Es entsteht Raum für die Entwicklung neuer Perspektiven in der letzten Lebensphase einer Person und ggf. des dazugehörigen (Familien-)Systems. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Vereinbarung nach 132g SGB V umsetzen den Willen der/des Leistungsberechtigen ermitteln und dokumentieren rechtssicher Beratungsgespräche durchführen und dokumentieren interne und externe Netzwerke nutzen selbstorganisiert und selbstverantwortlich komplexe Gesprächsbegleitungen durchführen palliative Fallgespräche strukturieren und moderieren für Ihre Einrichtung die gesundheitliche Versorgungsplanung organisieren sowie die Organisationsund Durchführungsverantwortung übernehmen. Ausgewählte Inhalte Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase Medizinisch-pflegerischen Aspekte am Lebensende Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen Systemische Beratung als Konzept zur Kommunikation in sensiblen/herausfordernden Gesprächen zum Thema Entscheidungen am Lebensende Vorbereitende Krisen- und Notfallplanung Regionale Vernetzung und Kooperationen

102 PFLEGEN UND BETREUEN 101 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkräfte aus vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe, z.b. Pflegefachkräfte, Heilerziehungspflegerinnen, Heilpädagoginnen, Erzieherinnen. Oder Absolventinnen eines Studiums im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften bzw. Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Alle Teilnehmerinnen müssen eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile: 1. Teil: Theorie und Praxis (60 AE) Der 1. Teil endet mit einem Nachweis, mit dem der Antrag auf eine anteilige Personalstelle bei den jeweiligen Landeskassen gestellt werden kann. 2. Teil: Praxisphase (44 AE): Sieben alleinverantwortlich geplante, vorbereitete, durchgeführte und dokumentierte Beratungsprozesse 32 AE Reflexion und Coaching der durchgeführten Beratungsprozesse und Präsentation der Abschlussarbeit 12 AE Peergrouptreffen Nach erfolgreichem Abschluss des 2. Teils erhalten Sie ein Zertifikat, das den jeweiligen Landeskassen vorzulegen ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Preis 1.450,00 Kursnummer Zeitraum Preis 1.450,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

103 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 102 Dozenten Team von Kollegen aus dem Bereich Notfallpflege, Anästhesie und Intensivpflege Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 6.075,00 Weiterbildung mit Abschlusszeugnis DKG PFLEGEN UND BETREUEN NEU Notfallpflege DKG Die Notfallpflege ist ein Teilbereich der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie umfasst pflegerische Tätigkeiten innerhalb der klinischen Akutversorgung von Notfallpatienten in Rettungsstellen, Erste Hilfe, Ambulanzen, Notaufnahmen u.ä. Einrichtungen. Notfallpflege wird durch Gesundheits- und Krankenpflegepersonal ausgeübt, welches die Notfallpatienten allein oder in Kooperation mit anderen Berufsgruppen versorgt und betreut. Sie unterstützt den Arzt aktiv bei der Steuerung des Versorgungsprozesses und bewältigt mit ihm gemeinsam die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung medizinisch notwendiger diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen am Notfallpatienten. 1 Zu den Kernaufgaben der dort tätigen Mitarbeitenden gehören: das rasche und korrekte Einschätzen des Patienten, das Stabilisieren der Vitalfunktionen, die Unterstützung bei Diagnostik und Therapie das Disponieren von Notfallpatienten Um die Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Stand: 19. April 2018 umzusetzen, müssen die Kliniken in ausreichender Zahl ihre Pflegenden qualifizieren. Mit der Weiterbildung Notfallpflege DKG erfüllen Sie diese Anforderung. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat eine Empfehlung analog anderer Spezialisierungsbereiche wie Onkologie, Anästhesie, Intensivmedizin etc. herausgegeben. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen begegnen Sie komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und deren Sicherheit werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen. 1 Fachgruppe Notfallpflege der DGF, Berlin, den

104 PFLEGEN UND BETREUEN 103 Ausgewählte Inhalte Theorie 720 Stunden / Präsenzzeiten 540 Stunden 25% der vorgesehenen Weiterbildungsstunden werden für die Vor-/Nachbereitung der Seminare und der Erstellung von Prüfungsleistungen veranschlagt. 116 Stunden Berufliche Grundlagen anwenden 84 Stunden Entwicklungen initiieren und gestalten 130 Stunden Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten 120 Stunden Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten 98 Stunden Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen 116 Stunden Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen überwachen und versorgen 56 Stunden Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren Achtung: Die praktische Weiterbildung umfasst 1800 Stunden in der Notaufnahme und angrenzenden Versorgungsbereichen. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer eine Berufserlaubnis nach dem Krankenpflegesetz nachweisen kann (Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in) und mindestens sechs Monate im Fachgebiet der Notfallpflege tätig ist. Lehrgangsstruktur Unterrichtsblöcke von je 3 Tagen (30 Stunden) 2 Termine 2020 Termine 2021 Termine Einzelne Termine können sich ggf. noch verschieben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

105 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 104 Dozenten Jörn Oberndörfer Hubschrauberpilot Kai Langlotz Notfallsanitäter/CRM-Instruktor Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Firma PFN-Seminare statt. Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 220,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FB-Punkte RbP1 PFLEGEN UND BETREUEN NEU Human Factors und CRM Der menschliche Faktor in der Akut- und Notfallmedizin Leistungsstarke medizinische Teams sind fachlich bestens geschult. Dennoch kommt es immer wieder zu menschlichen Fehlern, die schwerwiegende Folgen für den Patienten haben können. Der Kurs zeigt neben der fachlichen Kompetenz, die menschlichen Funktionsweisen und deren Grenzen auf. An Fallsimulationen werden Handlungsergebnisse dargestellt und mit dem Kursteilnehmer analysiert. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Grundlagen der Teamarbeit kennengelernt haben Sie Methoden zur Resilienzstärkung kennengelernt können Sie Instrumente zur Fehlervermeidung im Team einsetzen haben Sie gruppendynamische Prozesse sowie Entscheidungsprozesse für kritische Situationen kennengelernt. Ausgewählte Inhalte Grundlagen/Historie Der Faktor Mensch in der Medizin Crisis Resource Management Das handelnde interdisziplinäre Team Führungsverhalten Entscheidungsprozesse Gruppendynamische Prozesse Fehler und Fehlervermeidung in der Medizin Situative Aufmerksamkeit Sicherheitskultur in Klinik- und Präklinik Fallsimulationen/Notfallmedizin Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches an der inner- und außerklinischen Versorgung des erwachsenen Patienten teilnimmt. Hierunter fallen u.a. Pflegekräfte, Ärzte, Notärzte, Rettungsdienstpersonal, Anästhesie-, Notaufnahme- und Intensivpflegekräfte. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, Uhr Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

106 PFLEGEN UND BETREUEN 105 Zweitägiger ACLS Provider Kurs Der Kurs ACLS für Fachpersonal dient der Ergebnisoptimierung bei kardiovaskulären und atemwegsspezifischen Notfällen. Durch Unterweisung und aktive Beteiligung an fallbasierten Szenarien erweitern die Teilnehmer ihre Fertigkeiten im Bereich der unterschiedlichen Diagnose- und Behandlungsverfahren. Der Fokus liegt hierbei auf der Therapie vor, während und nach einem Herzstillstand. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, komplexe kardiovaskuläre Notfälle zu versorgen haben Sie Methoden des erweiterten Atemwegsmanagement kennengelernt können Sie kommunikative Kompetenzen als Mitglied im Notfallteam anwenden kennen Sie die ACLS-Algorithmen der Resuscitation Guidelines 2015 und können diese im Notfall anwenden. Ausgewählte Inhalte High Performance CPR Erweitertes Atemwegsmanagement ACLS Algorithmen der Resuscitation Guidelines 2015 Behandlung bei wiederkehrendem Spontankreislauf (ROSC) Kommunikative Kompetenzen als Mitglied oder Leiter im Team Anwendung des erweiterten systematischen Ansatzes zur Patientenbeurteilung, Abschätzung und Behandlung kardiovaskulärer Notfälle Human Factors Crew Resource Management (CRM) Behandlung bei akutem Koronarsyndrom (AKS) und Schlaganfall Transkutane Schrittmachertherapie Elektrokardioversion Teamdynamik Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches an der inner- und außerklinischen Notfallversorgung des erwachsenen Patienten teilnimmt. Hierunter fallen u.a. Pflegekräfte, Ärzte, Notärzte, Rettungsdienstpersonal, Anästhesie-, Notaufnahme- und Intensivpflegekräfte. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, Uhr Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! NEU Dozenten CRM Instruktoren der Firma PFN-Seminare Lingen Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Firma PFN-Seminare statt Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 590,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FB-Punkte RbP1 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

107 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 106 Kursleitung Beate Niehaus Dipl. Pflegepädagogin, Studiengangsleitung Gesundheitsund Krankenpflege (B.Sc.) Hochschuldozentin Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2.250,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Qualifizierung für OP-Fachpersonal Chirurgisch-Technische Assistenz Der bestehende und zunehmende Ärztemangel in der Chirurgie macht zusätzliches und speziell qualifiziertes OP-Fachpersonal erforderlich und zieht eine Neuordnung der Aufgabenverteilung nach sich. Diese Neuordnung von delegationsfähigen Aufgaben bietet eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung durch Erweiterung des Aufgabenspektrums, beziehungsweise durch Rollen- und Funktionswechsel. Kerntätigkeiten einer Chirurgisch-Technischen-Assistentin beinhalten die eigenständige, jedoch ärztlich überwachte Durchführung von hochspezifischen Aufgaben im operativen und interventionellen Bereich und der Ambulanz. Die CTA nimmt im OP-Bereich somit eine Zwischenstellung zwischen ärztlichem Personal, pflegerischem Personal und/oder technischem Assistenzpersonal ein. Sie führt spezialisierte Assistenzaufgaben der 1. und 2. Assistenz unter Aufsicht und Anweisung eines verantwortlichen Mediziners durch und übernimmt ausgewählte perioperative Aufgaben. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie für optimierende Unterstützung bei der OP-Ablauforganisation sorgen fachspezifische Patientenlagerungen für spezielle OP s anwenden OP-Felddesinfektion und Abdeckungen vornehmen Aufgaben ausführen, wie Wundverschluss, Wundverband, Lagerungsschienen bei intraoperativer Blutstillung durch Elektrokoagulation/Saugertechniken assistieren Faden führen und verschiedene Knotentechniken anwenden OP-Verwaltungs-/Dokumentationsaufgaben übernehmen technische Assistenz leisten (Arthroskopietürme, Navigationsgeräte u.ä.) Drainagen/Sonden/Katheter/Tamponaden anlegen beim schichtweisen Wundverschluss, auch durch eigenständige Naht mit helfen sterile Verbände jeglicher Art anlegen die Kamera bei endoskopischen Eingriffen führen. PFLEGEN

108 PFLEGEN UND BETREUEN 107 Ausgewählte Inhalte Berufspolitik und Berufsethik Politik und Recht Chirurgisch-Technische-Assistenz Medizintechnik Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Urologie Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkrankenpflegerin für den Operationsdienst mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Operationstechnische Assistentinnen mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Medizinische Fachangestellte mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im (ambulanten) Operationsdienst Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr statt und umfasst insgesamt 116 Theoriestunden und Assistenz bei mindestens 200 Operationen. Die Weiterbildung ist strukturiert in Präsenzphasen und Phasen des selbstgesteuerten Lernens. Die Assistenz von mindestens 200 Operationen in den Fachbereichen Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und/oder einer Disziplin nach Wahl findet unter kontinuierlicher Anleitung durch einen ärztlichen Mentor (Facharzt) statt. Ein Praxisnachweisheft zur Dokumentation wird eigenverantwortlich geführt. Seminarzeiten (freitags und samstags) von 9.00 Uhr bis Uhr. Seminar I Seminar II Seminar III Seminar IV Seminar V Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

109 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 108 Dozentinnen Susanne Gronki, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesprächsführung nach Rogers, NLP-Coach, Systemische Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Judith Braun, B.A. Rehabilitationspädagogin, Notfallseelsorgerin, Fachkraft für Traumapädagogik Tessa Schlick, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemischer Coach für Neue Autorität Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1.650,00 PFLEGEN UND BETREUEN Traumapädagoge (m/w) Immer wieder begegnen Ihnen in Schule, Kita und der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche, die durch frühkindliche Beziehungsabbrüche, Missbrauch, Gewalt, Flucht und Migration etc. innerlich und/oder äußerlich stark verletzt wurden. Sie reagieren u.a. mit aggressivem und zerstörerischem Verhalten auf ihre Umwelt, laufen weg, verletzen sich oder andere, entwickeln Persönlichkeitsstörungen, sind suizidal, depressiv, zeigen emotional instabiles Verhalten und einiges mehr. Dieses Verhalten ist in der Regel der Versuch der Selbstregulierung und Selbsthilfe gegen die anderen Schmerzen. Hier setzen die Grundprinzipien der Traumaarbeit und Traumapädagogik an. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen sicheren Ort und verstehende, begleitende Unterstützung, um zu lernen und sich zu entwickeln. Der Zertifikatskurs Traumapädagogik vermittelt den Teilnehmenden theoretisch fundiertes Fachwissen in den Handlungsfeldern der traumapädagogischen Arbeit. In den einzelnen Modulen werden Sie sensibilisiert für die Komplexität und damit verbundenen Folgen erworbener Traumata. Darüber hinaus ist die Selbstreflektion und die Etablierung einer traumasensiblen Haltung zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie sensibilisiert für die Komplexität und die damit verbundenen Folgen erworbener Traumata haben Sie eine traumasensibilisierte Haltung etabliert haben Sie Ihre selbstreflektorischen Fähigkeiten ausgebaut. PFLEGEN Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

110 PFLEGEN UND BETREUEN 109 Ausgewählte Inhalte Einführung in die Psychotraumatologie und Traumapädagogik Bindung und Entwicklungspsychologie Innerfamiläre Gewalt und traumatisierende Systeme, Bedeutung des sicheren Ortes, Konzept des guten Grundes Übertragung und Gegenreaktion Supervision Traumasensible Fallbeobachtung und Methoden Stabilisierungs- und Imaginationsübungen Elternarbeit, Elterngespräche Vernetzung, Kooperation, Partizipation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Dienste, Behörden und Organisationen, Familienzentren und Schulen Lehrgangsstruktur 7 Module à 20 Arbeitseinheiten Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

111 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 110 Kursleitung und weitere Dozentinnen Britta Esser, Krankenschwester, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Systemische Beraterin Elke Helfen, Altenpflegerin, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege, Leiterin des Demenzcafés Isolde Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1200,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Betreuungsassistentin nach 43b Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurden die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen ausgeweitet. Seit 2017 haben alle Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. Für jeweils 20 Anspruchsberechtigte kann in der Regel eine zusätzliche Betreuungskraft finanziert werden. Ihre Aufgabe als Betreuungskraft ist es u.a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich auf die Bedürfnisse des Bewohnerinnen-Umfeldes einstellen und deren Lebenswirklichkeit verstehen andere und neue Perspektiven einnehmen und darauf basierend handeln Verhalten einschätzen, verstehen und angemessen darauf eingehen unterschiedliche psychische Alterserkrankungen erkennen eigen- oder mitverantwortlich individuelle Angebote ableiten, planen und realisieren Beziehungen professionell gestalten. Ausgewählte Inhalte Psychischer Erkrankungen im Alter Reflexion der eigenen Person, Erkennen eigener Verhaltensmuster Grundlagen der Kommunikation und differenzierte klientenorientierte Kommunikation Basale Stimulation Integrative Validation Positive Personenarbeit nach Kitwood Grundlegende Kenntnisse über Biografiearbeit, Milieu und Lebensweltorientierung Alltagsgestaltung und lebensweltorientierte Angebote, Gruppen- und Einzelaktivitäten Rechtliche Grundlagen Fallbesprechungen Angehörigenarbeit

112 PFLEGEN UND BETREUEN 111 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Nicht ausgebildete / gering qualifizierte Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der Altenhilfe Ehrenamtlich tätige Menschen in der Altenhilfe Arbeitssuchende im ALG II-Bezug, die im Rahmen einer zusätzlichen Arbeitsgelegenheit nach 16 SGB II in Bereichen der Altenhilfe tätig sind weitere Interessierte aus allen beruflichen Bereichen Bitte weisen Sie unbedingt vor Start der Maßnahme einen Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 9 Stunden (nicht älter als 6 Monate) und ein Praktikum von mindestens 40 Stunden in einer entsprechenden Einrichtung nach. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung beinhaltet 160 Stunden, hiervon sind 20 Stunden für den Theorie-Praxistransfer vorgesehen, so dass Sie an 22 Seminartagen in Düsseldorf-Kaiserswerth sind. Zwischen den einzelnen Seminaren führen Sie ein Praktikum von mindestens 80 Stunden durch. Sie finden für die Rezertifizierung in unserem Programmheft viele interessante Fortbildungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

113 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 112 Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Rezertifizierungsangebote für Betreuungskräfte nach 43b Das Pflegeversicherungsgesetz fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte mit einem Mindestumfang von insgesamt 16 Stunden. Machen Sie aus der Pflicht die Kür und tun Sie sich etwas Gutes! Wir bieten Ihnen 2019 wieder einige interessante Fortbildungen an. Interessante Refresherfortbildungen Titel Basiskurs Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Kursnummer Stundenanzahl 24 Datum Titel Aufbaukurs Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Kursnummer Stundenanzahl 24 Datum Titel Expertenstandard Demenz Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Einführung in Palliativ Care Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Kommunikation ohne Worte Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Musizieren mit Menschen mit Demenz Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Geschichten lebendig werden lassen Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Einführung in die Integrative Validation (IVA-Grundkurs) Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum

114 PFLEGEN UND BETREUEN 113 Titel Lebensfreude pur Tanz mit Menschen mit Demenz Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Aromatherapie Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Basale Stimulation für Betreuungskräfte Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Kreative Betreuungsangebote konzipieren Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie finden eine ausführliche Beschreibung der Seminare hier im Programmheft. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

115 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 114 Dozentinnen Ulla Goßen, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Silke Rüping, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 400,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Basiskurs Kommunikation braucht keine Worte Basale Stimulation ist ein pädagogisch/therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten. Dabei setzt Basale Stimulation auf einfache Mittel wie beispielsweise auditive Angebote, vibratorische Anregungen und bewusste Berührungen. Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzunehmen. Denn dies ist Voraussetzung, um einen Zugang zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu können. Nonverbale, basale Kommunikation ermöglicht Austausch zwischen Menschen über die Grenzen von Behinderungen und Beeinträchtigungen hinweg. Das pädagogische Förderkonzept zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. In dieser Fortbildung erwerben Sie eine effektive therapeutische Pflegekompetenz und somit auch ein neues Verständnis im Sinne der aktivierenden Förderpflege. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Förderangebote für Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen entwickeln Möglichkeiten zur vestibulären, vibratorischen, auditiven, visuellen und oralen Stimulation anwenden. Ausgewählte Inhalte Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation Partnerarbeit und Praxistransfer Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende, Pflegende und Betreuende aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

116 PFLEGEN UND BETREUEN 115 Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Aufbaukurs Basale Stimulation ist ein pädagogisch / therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten. In dieser Fortbildung (Aufbaukurs) vertiefen und erweitern Sie die erworbenen Grundlagen aus dem Basisseminar, reflektieren Ihre eigenen Praxiserfahrungen und werten diese in der Gruppe aus. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Anwendungsmöglichkeiten der Basalen Stimulation im eigenen Praxisfeld erweitern Umsetzungsstrategien für den pflegerischen Handlungsprozess entwickeln. Ausgewählte Inhalte Vertiefung, Erweiterung und Praxisreflexion der Grundlagen des Basisseminars Praktische Übungen Fallbeispiele analysieren und Lösungsstrategien entwickeln Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende, Pflegende und Betreuende aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens mit abgeschlossenem Basiskurs Basale Stimulation Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentinnen Ulla Goßen, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Silke Rüping, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 400,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

117 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 116 Dozent Michael Goßen Dipl. Pflegepädagoge, Kinaesthetiktrainer Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 400,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs Bewegung ist eine Grundlage des Lebens. Die Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz können bei Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung leisten. Kinaesthetics kann helfen, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und arbeitsbedingte Rückenschmerzen, Verspannungen oder andere körperliche Beschwerden anzugehen, im Alter beweglich und selbstständig zu bleiben, oder auch sich mit der eigenen Kreativität und Flexibilität auseinanderzusetzen, z.b. im Umgang mit Stress. Bei der Begleitung und Pflege von Neugeborenen, alten Menschen, Behinderten und Patienten zeigt sich die Wirkung von Kinaesthetics stets in einem doppelten Sinn, denn Pflegende und gepflegte Menschen profitieren gleichermaßen von einer größeren Bewegungskompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Betroffene anleiten, sich selbst aktiv in Bewegung zu bringen, anstatt ihr Gewicht zu heben Bewegung so einsetzen, dass Ihr eigener Körper möglichst wenig belastet wird. Ausgewählte Inhalte Anhand eigener Körpererfahrung die eigene Bewegung spüren und verstehen Bewegungsanleitungen geben Ausgewählte Aktivitäten aus Ihrem Pflegealltag anhand der Kinaesthetics-Konzepte gemeinsam analysieren und lösen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

118 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung. Der 2017 im Auftrag des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelte Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz nimmt besonders das Bedürfnis von Menschen mit Demenz nach Erhalt und Stärkung ihres Person-Seins in den Fokus des pflegerischen Handelns. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Verantwortung im Rahmen des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz erkennen geeignete Maßnahmen zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz in Ihrer Einrichtung entwickeln und umsetzen. Ausgewählte Inhalte Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Die person-zentrierte Pflege nach Kitwood Die verstehende Diagnostik (NDB-Modell) Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aus allen relevanten Berufsgruppen des Gesundheitswesens Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN UND BETREUEN 117 NEU Dozentin Stephanie Straten Diplom-Sozialpädagogin, examinierte Altenpflegerin, langjährige Erfahrung in der Demenzpflege Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

119 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 118 Dozentin Marion Duddek-Baier Diplom-Psychologin, Gesprächspsychotherapeutin, Psychoonkologin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 160,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Kommunikation ohne Worte Ein zorniger Blick, verschränkte Arme, eine liebevolle Umarmung auch ohne Worte können wir einiges sagen. Meist sind uns diese kleinen Zeichen gar nicht bewusst, doch die Körpersprache verrät viel über unsere Gedanken und Gefühle. Die Sprache gilt als das zentrale menschliche Kommunikationsmittel. Doch oft erkennen wir auch ohne sie, wie sich unser Gegenüber fühlt, was sie denkt oder verschweigt dank zahlreicher, fein nuancierter nonverbaler Signale unseres Körpers. Eine hochgezogene Augenbraue, ein strafender Blick, ein sanftes Streicheln der Haare reicht oft aus, um uns eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. Manche dieser Signale senden wir bewusst, viele jedoch, ohne es zu merken. Gemeinsam ist allen, sie werden blitzschnell verstanden und sind darum ein zentraler Aspekt menschlicher Interaktion. Sie lernen in diesem Seminar die emotionale Sprache neu kennen. Die Kommunikation ohne Worte ist die älteste Sprache der Welt und in der Pflege Schwerstkranker und chronisch Kranker von großer Bedeutung. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen Zugang zur Bedeutung und Wirkung der Körpersprache Ihr Repertoire an nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten erweitert. Ausgewählte Inhalte Theorie der nonverbalen Kommunikation Reflexion der Körpersprache Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten PFLEGEN Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

120 PFLEGEN UND BETREUEN 119 Musizieren mit Menschen mit Demenz Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Gemeinsam Lieder singen verbindet, gemeinsames Erleben, Erinnerungen werden wach... die Wirkung von Musik ist seit Jahrtausenden in allen Kulturen bekannt. Da, wo Worte oft fehlen, berührt sie und kann den Moment, den Augenblick, aufwerten. Besonders Menschen mit Demenz sind dafür oft sehr empfänglich. Dieser zweitägige Workshop möchte Sie ermutigen, miteinander zu musizieren, ohne musikalische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Sie erfahren u.a., was bei der Planung und Durchführung von musikalischen Angeboten für Menschen mit Demenz zu berücksichtigen ist und können sich selbst ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mutig Ihre Stimme zum Singen einsetzen auf einfachen Instrumenten Lieder begleiten Musik und Bewegungsangebote in den Alltag einbinden. Ausgewählte Inhalte: Wirkung von Musik bei älteren Menschen Lieder und Materialien, die sich leicht erlernen und einsetzen lassen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Michaela Corman Dipl.-Sozialpädagogin, Rhythmikausbildung, Theaterpädagogik, Sängerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

121 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 120 Dozentin Silke Höttges Betreuungskraft und ausgebildete Erzählerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung PFLEGEN UND BETREUEN NEU Geschichten lebendig werden lassen Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Erzählen oder vorlesen? In beiden Varianten ist die gute Kommunikation ausschlaggebend, die Beziehung, die dabei zwischen den Menschen entsteht und bestenfalls vertieft wird. Geschichten die wir vorlesen oder erzählen sind wie Brücken zwischen Menschen. Wir gehen auf eine gemeinsame Reise, teilen ein Erlebnis, schaffen Bezugspunkte zu den Biografien der Zuhörer. Das funktioniert so mit bekannten Märchen, einem Histörchen aus der Region, Selbsterlebtem oder gar Ausgedachtem und bietet unendliche viele Möglichkeiten für die anschließende Aktivierung. Wer nicht erzählen mag, liest vor und umgekehrt. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Erzählrunden zusammensetzen, gestalten und durchführen. Ausgewählte Inhalte Auswahl geeigneter Geschichten für die jeweilige Zuhörerschaft Bedeutung und Einsatz von Gestik, Mimik, Stimme, Outfit Wie trage ich lebendig und authentisch vor Wie gestalte ich eine Erzähl-/Vorleserunde Basiswissen Stimme Praktische Übungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

122 PFLEGEN UND BETREUEN 121 Demenz Theorie Workshop Der demografische Wandel und die Frage, wie wir in Zukunft mit Menschen mit Demenz leben und sie versorgen werden, ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Um Menschen mit Demenz (MmD) angemessen zu pflegen und zu betreuen, bedarf es eines Grundwissens zum Krankheitsbild Demenz und zu den Möglichkeiten, diesen Menschen und ihren oft schwierigen Verhaltensweisen zu begegnen. Dieser Kurs wird auch empfohlen als Voraussetzung zur Teilnahme an IVA-Kursen (Integrative Validation nach Richard ). Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen Überblick über verschiedene Demenzformen kennen Sie medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten können Sie Verhaltensweisen von MmD verstehen und ihnen begegnen können Sie eine professionelle Haltung einnehmen. Ausgewählte Inhalte Bedingungsfaktoren für das Symptom Verwirrtheit Formen der Demenz Diagnostik Symptomatik und Stadien von Demenzerkrankungen Soziale, psychotherapeutische und medizinische Behandlungsverfahren Milieu und seine Auswirkungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen/sozialpflegerischen Berufen sowie für ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Britta Esser Krankenschwester, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

123 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 122 Dozentin Bärbel Schenkluhn Altentherapeutin und Autorisierte IVA-Trainerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 zzgl. 15,00 Zertifikatsgebühr Fortbildung mit Zertifikatsabschluss FB-Punkte RbP 10 PFLEGEN UND BETREUEN DIE INTEGRATIVE VALIDATION nach Richard (IVA) Die Integrative Validation nach Richard ist eine Methode für den Umgang und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. IVA beschreibt ein Handlungskonzept, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt auch wenn sie verrückt ist ernst nimmt und akzeptiert. Scheinbar verwirrte und chaotische Verhaltensweisen haben ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen. Integrativ zu validieren heißt, den Betreffenden in seiner Welt aufzusuchen, seine Emotionen zu verstehen und darauf einzugehen. Die Integrative Validation (IVA) nach Richard bietet Pfade für die Erkundung und Annäherung an die innere Welt und die Art und Weise, wie wir uns darin bewegen können. Um sich in der Landschaft des Menschen mit Demenz zu bewegen, wurden von Nicole Richard, der Gründerin der Integrativen Validation, bestimmte Formen der Kommunikation und des Kontakts entwickelt, durch die eine wertschätzende, die Persönlichkeit des Menschen anerkennende Beziehung hergestellt wird. Der Mensch mit Demenz soll sich in seiner Wirklichkeit und seinem Selbsterleben verstanden, angenommen und in seiner Identität wahrgenommen und gestärkt fühlen. Dabei ist die Integrative Validation (IVA) nach Richard sehr gut geeignet, um andere, benachbarte Disziplinen einzubeziehen, die ebenfalls sinnlich, situativ und prozessbezogen orientiert sind. Zudem lässt sich die besondere Form der Kommunikation gut in den Betreuungs- und Pflegealltag integrieren. Mit dem Grundkurs (2 Tage), Abschluss IVA-Praktiker erwerben Sie Grundkenntnisse Mit dem Aufbaukurs (2 x 3 Tage), Abschluss IVA-Teamer, erlangen Sie vertiefende Kenntnisse zur Teameinbindung und Implementierung des Ansatzes Die Kursbeschreibungen finden Sie auf den folgenden Seiten. IVA-Grundkurs In diesem IVA-Grundkurs erwerben Sie Kenntnisse in der Methode der Integrativen Validation (IVA) nach Richard und können eine wertschätzende und gewährende Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz einnehmen. Sie lernen ressourcenorientierte Zugangswege und Kommunikationsmöglichkeiten kennen, um diese Menschen besser zu verstehen und sich ihnen gegenüber besser verständlich zu machen.

124 PFLEGEN UND BETREUEN 123 Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Handlungslogik im Verhalten von Menschen mit Demenz und ihrer inneren Erlebenswelten verstehen Kommunikations- und Handlungskompetenz im Umgang mit Menschen mit Demenz einsetzen die Methode der Integrativen Validation nutzen und diese mit benachbarten Themen verknüpfen. Ausgewählte Inhalte Begriffsklärung: Was ist Integrative Validation? Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen Die Methode Erarbeiten und Umsetzen der IVA -Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen Weiterführende Seminare IVA-Aufbaukurs, IVA-Thementage Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen/sozialpflegerischen Berufen sowie für ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte Für dieses Seminar werden Kenntnisse in Demenz-Theorie vorausgesetzt. Wir empfehlen einen Kurs in Demenz-Theorie. z.b. Workshop Demenz, Kurs Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

125 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 124 Dozentin Angelika Missberger Autorisierte IVA-Trainerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Vorankündigung 2021 Kursnummer Zeitraum Preis 1050,00 Fortbildung mit Zertifikatsabschluss FB-Punkte RbP 12 PFLEGEN UND BETREUEN DIE INTEGRATIVE VALIDATION nach Richard (IVA) IVA-Aufbaukurs (Vorankündigung 2021) Mit dem IVA-Aufbaukurs erweitern Sie Ihre erworbenen Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie üben validierenden Umgang in komplexen Pflege- und Begleitungssituationen ein und vergrößern Ihre validierende Ausdrucksfähigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die IVA nach Richard in Einzelarbeit bzw. unter Einbindung des Teams in der Praxis mit Menschen mit Demenz einsetzen einzelne Mitarbeitende oder das Team einrichtungsintern bezüglich der Grundaussagen der IVA nach Richard informieren, anleiten und unterstützen die IVA-Prinzipien Reagieren und Agieren anwenden benachbarte Disziplinen und Themen einbinden Möglichkeiten der Teameinbindung und Implementierung des Ansatzes in die Konzeption der Einrichtung einbringen. Ausgewählte Inhalte Vertiefung des konkreten Handwerkszeugs anhand verschiedener gruppendynamisch erarbeiteter Beispiele aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden Methode und Regeln der IVA nach Richard Bedeutung des Prinzips Agieren vor Reagieren als Grundlage validierenden Handelns Schulung der Wahrnehmung zum besseren Erkennen von geäußerten Gefühlen, insbesondere von Auslösern Herausfordernden Verhaltens Konkrete Umsetzung validierenden Handelns in schwierigen Alltagssituationen Einbindung von spezifischen Themenfeldern, z.b. Umgang mit sexualisierter Begegnung bzw. mit pflegenden und begleitenden Angehörigen Vertiefung der Rahmenbedingungen der IVA nach Richard, z.b. Biografie-Arbeit, Milieutherapie, Lebensthemen, Schlüsselwörter, Körpersprache, Ebenen der Kommunikation Kompetenztraining zur Begleitung von Kolleginnen (die an einem betriebsinternen Grundkurs zur IVA nach Richard teilgenommen haben), um der Versandung der IVA-Inhalte und -Impulse entgegenzuwirken Übungen zur Anleitung von Kolleginnen

126 PFLEGEN UND BETREUEN 125 Erarbeitung von fristgerechten Praxisaufträgen unter Einbindung teamorientierter Vorgehensweisen in den Einrichtungen vor Ort Überarbeitung der vorliegenden Praxisaufträge (mit einzelnen Teilnehmenden) in konzentrierten Einzelsequenzen, in Teilgruppenarbeit, im Plenum Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen/sozialpflegerischen Berufen, ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte mit absolviertem IVA-Grundkurs. Lehrgangsstruktur 6 Seminartage, (2 x 3Tage) 48 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

127 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 126 Dozentin Ronja White Tanzpädagogin, Choreografin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung PFLEGEN UND BETREUEN Lebensfreude pur Tanz mit Menschen mit Demenz Neben der sprachlichen Kommunikation gibt es weitere Wege, Kontakt herzustellen und Begegnung zwischen Menschen zu gestalten. Einer dieser Wege nutzt Musik und Tanz. Besonders Menschen mit Demenz profitieren sehr von dieser Art der Kontaktaufnahme. Während des zweitägigen Seminars lernen Sie u.a., wie Menschen mit Demenz zum Tanz eingeladen und aufgefordert werden können. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und Sie erhalten viele Ideen und Anregungen für Ihre eigene Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Effekte von Tanz auf Menschen mit Demenz verstehen und nutzen eigene tänzerische Übungen entwickeln und durchführen. Ausgewählte Inhalte Einführung in den Tanz mit Menschen mit Demenz Effekte von Tanz auf Menschen mit Demenz Aufbau einer Tanzsession Musikauswahl Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen, Angehörige von Menschen mit Demenz Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

128 PFLEGEN UND BETREUEN 127 Aromatherapie Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Die klassische Aromatherapie beruht ganz auf den Kräften naturreiner ätherischer Öle. Auf der Basis von Wissen und Erfahrung entfalten die kostbaren Essenzen ihre positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Naturreine Pflanzenkräfte regen die körpereigene Selbstheilung an, sie können die Gesundheit verbessern und das Wohlbefinden steigern. In diesem zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie wohltuend Düfte für Leib und Seele sind, wie sie wirken und wie sie sich in der Pflege, auch in der Selbstpflege, stimulierend, ausgleichend und entspannend einsetzen lassen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Hand- und Armmassagen durchführen Öle nach Qualitätskriterien einteilen und beurteilen Wirkweisen von Ölen benennen. Ausgewählte Inhalte Einsatzmöglichkeiten von Ölen in der Pflege/Selbstpflege Wirkweise ätherischer Öle Massagetechniken am Beispiel von Hand- und Armmassagen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin Angelika von Schaper Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Geriatrische Rehabilitation und Palliativ Care, Aromapraktikerin, Entspannungspädagogin AT und PMR Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

129 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 128 Dozentin Katja Beseoglu Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Dozentin für Pflegeberufe Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN NEU Basale Stimulation in der sozialen Betreuung Basale Stimulation ist ein pädagogisch / therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten. Dabei setzt Basale Stimulation auf einfache Mittel wie beispielsweise auditive Angebote, vibratorische Anregungen und bewusste Berührungen. Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzunehmen. Denn dies ist Voraussetzung, um einen Zugang zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu können. Nonverbale, basale Kommunikation ermöglicht Austausch zwischen Menschen über die Grenzen von Behinderungen und Beeinträchtigungen hinweg. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Grundlagen und Instrumente der Basalen Stimulation in Ihrem Arbeitsfeld, der sozialen Betreuung, anwenden können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie vestibuläre, vibratorische, auditive, visuelle und orale Stimulation anwenden Betreuungsangebote für Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen entwickeln und durchführen. Ausgewählte Inhalte Grundlagen der Basalen Stimulation Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche Selbsterfahrung Ausgewählte Methoden der Basalen Stimulation für die soziale Betreuung Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten im individuellen Betreuungsalltag Die Inhalte werden anhand eigener Körpererfahrung mit gesunden Menschen in Partnerarbeit und praktischer Anwendung vermittelt. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen, Angehörige von Menschen mit Demenz Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

130 PFLEGEN UND BETREUEN 129 Kreative Betreuungsangebote konzipieren Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Das Pflegeversicherungsgesetz fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte mit einem Mindestumfang von insgesamt 16 Stunden. Machen Sie aus der Pflicht die Kür und tun Sie sich etwas Gutes! Wir bieten Ihnen ein besonderes Bonbon an, einen kreativen Theorie-Praxisworkshop mit kollegialer Beratung. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Klienten biografieorientiert anleiten Betreuungsangebote konzipieren und biografiegerecht auswählen Ihre eigene Arbeit durch kollegiale Beratung reflektieren. Ausgewählte Inhalte Theoriekonzept Biografiearbeit Workshop: kreative Betreuungsangebote konzipieren Kollegiale Beratung, Fallarbeit und Austausch Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentinnen Elke Helfen Altenpflegerin, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Leiterin des Demenzcafés Isolde Britta Esser Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 300,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

131 130 FAQS INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Noch Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen! Wie melde ich mich an? Sie können sich zu allen Fort- und Weiterbildungen online anmelden über unsere Website oder mit der Anmeldekarte am Ende dieses Heftes. Für die längerfristigen Weiterbildungen sind zusätzliche Unterlagen erforderlich, die wir Ihnen gerne zusenden. Kann ich zunächst einen Platz reservieren? Einen Teilnehmerplatz können Sie unverbindlich für max. 4 Wochen per an kws@kaiserswerther-diakonie.de reservieren. LEHREN Wie sieht die Verpflegung während der Seminartage aus? Zusätzlich zur kostenlosen Versorgung mit Wasser, Kaffee und Tee ist in unseren Kursgebühren ein Mittagessen mit Getränk enthalten. Sie können in unserer Cafeteria Florence Inn zwischen drei Menüs wählen, davon eine vegetarische Variante. Ein Salat oder Nachtisch rundet das Menü ab und ist ebenfalls inklusive. PFLEGEN

132 FAQS 131 Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten? In unmittelbarer Nähe liegt das 4-Sterne Hotel MutterHaus der Kaiserswerther Diakonie. Informationen erhalten Sie unter Außerdem finden sich weitere kleine Hotels in der näheren Umgebung. Bitte sprechen Sie uns an. An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Seminar habe? Inhaltliche Fragen zu Fort- und Weiterbildungen beantworten gerne die verantwortlichen Bildungsmanagerinnen. Fragen zur Anmeldung, Organisation oder zum Kursablauf etc. beantwortet das Verwaltungsteam. Muss ich die Weiterbildungskosten in einer Summe zahlen? Die Kursgebühr wird zu Kursbeginn in einer Summe berechnet. Als privater Selbstzahler können Sie mit uns auf Anfrage eine Ratenzahlungsvereinbarung treffen. Gibt es keinen Frühbucherrabatt mehr? Nach 3 Jahren Frühbucherrabatt und daraus resultierenden unterschiedlichen Preisen für unsere Kunden haben wir entschieden, unsere Preise bei den meisten Kursen auf einen mittleren Wert anzupassen und den Frühbucherrabatt abzuschaffen. Das bedeutet für Sie: Mehr Transparenz und Spielraum beim Anmeldezeitpunkt. Erhalte ich Fortbildungspunkte für mein Seminar aus den Fortbildungskatalogen? Für viele unserer Fort- und Weiterbildungen werden bei der Freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender Fortbildungspunkte beantragt. Da zum Redaktionsschluss dieses Heftes die jeweiligen Fortbildungspunkte noch nicht komplett feststanden, sprechen Sie uns bei Fragen bitte hierzu an. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

133 132 FÖRDERMÖGLICHKEITEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Fördermöglichkeiten Hinweise auf Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildungen Bildungsscheck Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bietet mit dem Bildungsscheck finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer/-innen und Betriebe aus dem Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Land übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der Weiterbildungskosten bis max. 500,- Euro pro Weiterbildung, den Rest zahlen die Teilnehmenden oder der Arbeitgeber. Der Bildungsscheck soll Personen dabei unterstützen, ihre Beschäftigungsfähigkeit durch lebensbegleitendes Lernen zu verbessern. Durch gut qualifizierte Beschäftigte sollen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Vor Erhalt des Bildungsschecks ist eine kostenlose Beratung über eine anerkannte Bildungsberatungsstelle (aus Wirtschaftsorganisationen, Kammern, kommunalen Wirtschaftsförderern oder Volkshochschulen) vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie unter PFLEGEN

134 FÖRDERMÖGLICHKEITEN 133 Prämiengutschein Die Bildungsprämie des Bundes fördert die individuelle berufliche Weiterbildung durch einen Zuschuss zu den Kursgebühren und Prüfungskosten. Gefördert werden können 50 % der Veranstaltungskosten für berufliche Weiterbildungen, maximal 500,- Euro. Voraussetzung für den Erhalt ist eine Beratung bei einer Prämiengutschein-Beratungsstelle. Nähere Informationen zum Prämiengutschein und den Fördervorrausetzungen erhalten Sie unter oder der kostenfreien Telefonnummer Bildungsurlaub Bildungsurlaub (bzw. Bildungsfreistellung) wird in Gesetzen der Bundesländer geregelt und damit unterschiedlich. Der zeitliche Umfang, die Voraussetzungen für die Anerkennung der Seminare und der Personenkreis der Anspruchsberechtigten weichen voneinander ab. Welches Gesetz für Sie gilt, hängt davon ab, in welchem Bundesland sich Ihr Arbeitsplatz befindet. Bitte informieren Sie sich unter Für Anspruchsberechtigte aus NRW: bildungsurlaub-nrw Aufstiegs-BAföG Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein altersunabhängiges umfassendes Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Nähere Informationen erhalten Sie unter info oder unter der kostenfreien Telefonnummer Qualifizierungsmaßnahmen Hinweise zum Bildungsgutscheinverfahren Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen. Ob die Kosten für eine Qualifizierung im Rahmen der beruflichen Weiterbildungsförderung übernommen werden können, entscheidet ihre örtliche Agentur für Arbeit. Nähere Informationen unter INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

135 134 FORTBILDUNGSPUNKTE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN INHOUSE Fortbildungspunkte Mit der Registrierung für beruflich Pflegender besteht auch in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Zu der Berufsgruppe der beruflich Pflegenden zählen: Altenpflegerinnen/-pfleger Krankenschwestern/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Kinderkrankenschwestern/-pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, finden Sie auf den Seiten weiterführende Informationen und die Möglichkeit der Registrierung. PFLEGEN Die für unsere Kurse jeweils zugewiesenen Fortbildungspunkte finden Sie auf jeder Kursseite. Sie erhalten die Punkte auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.

136 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 135 Allgemeine Geschäftsbedingungen/Rücktritt/Kündigung Teilnahmeberechtigung Grundsätzlich sind alle interessierten Menschen ab Vollendung des 16. Lebensjahres berechtigt, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Für einige Veranstaltungen erwarten wir bestimmte Teilnahmevoraussetzungen oder Vorkenntnisse, die jeweils in der Kursbeschreibung genannt sind. Anmeldung Anmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen und sind verbindlich. Sie können sich formlos per Post, Fax oder oder mit dem Anmeldeformular anmelden. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und die darin genannten Stornobedingungen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung; damit kommt der Vertrag zustande. Es ist möglich eine Platzreservierung durchzuführen. Diese Reservierung hat vier Wochen Gültigkeit, sollte bis dahin keine definitive Anmeldung erfolgt sein, verfällt die Reservierung. Ausfall Sollte die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht, Referenten oder Kursleitung erkrankt oder andere wichtige Gründe vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Wir informieren Sie umgehend schriftlich oder telefonisch. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren zahlen wir zurück. Beratung Eine Beratung erhalten Sie persönlich oder telefonisch bei den Mitarbeitenden der Kaiserswerther Seminare, soweit keine andere Stelle benannt ist. Beschwerden Ist eine Veranstaltung nicht zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen oder fühlen Sie sich nicht ausreichend betreut? Dann können Sie sich persönlich oder schriftlich an die Leitung der Kaiserswerther Seminare wenden oder Ihre Beschwerde auch schriftlich oder mündlich gegenüber der Kursleitung formulieren. Wir bestätigen Ihnen den Eingang der Beschwerde und werden nach einer Lösung für das Problem suchen. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

137 136 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Datenschutz Die von Ihnen bei der Anmeldung gemachten Angaben behandeln wir strikt vertraulich und verwenden sie nur zur Organisation der Veranstaltungen. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Haftung Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir eine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust von Wertgegenständen im Rahmen einer Veranstaltung nicht übernehmen können. Bitte achten Sie auf Ihre Wertgegenstände. PFLEGEN LEHREN

138 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 137 Rücktritts-/Kündigungsbedingungen Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung haben Sie das Recht, innerhalb von 14 Tagen Ihre Vertragserklärung schriftlich zu widerrufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist Stornierungen nur schriftlich und in angemessener Zeit vor Beginn der Veranstaltung anerkennen können. Die nachfolgenden Rücktrittsbedingungen sollen das finanzielle Risiko zwischen uns und unseren Teilnehmenden in fairer Weise regeln: Fortbildungen Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Bearbeitungskosten von 25,00. Bei einem Rücktritt ab vier Wochen vor dem Kursstart oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung berechnen wir die vollen Kurskosten. Die Kosten entfallen, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer/ eine geeignete Ersatzteilnehmerin nennen oder wir den Platz im Rahmen unserer Schadensminderungspflicht anderweitig vergeben können. Weiterbildungen Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Bearbeitungskosten von 25,00. Bei einem Rücktritt ab vier Wochen vor dem Kursstart berechnen wir 50% der Kurskosten. Die Kosten entfallen, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer/ eine geeignete Ersatzteilnehmerin nennen oder wir den Platz im Rahmen unserer Schadensminderungspflicht anderweitig vergeben können. Eine Kündigung während eines laufenden Weiterbildungslehrganges ist zum Monatsende möglich. In diesem Fall sind alle Kosten der bis zum Monatsende geplanten Kurstermine sowie 50% der restlichen Lehrgangskosten fällig. Zu viel gezahlte Kurskosten werden rückerstattet. Rücktritts- und Kündigungserklärungen müssen schriftlich erfolgen, wobei maßgeblich das Datum des Zugangs der Rücktrittsoder Kündigungserklärung ist. Allen Teilnehmer/innen, die mit Bildungsgutscheinen nach 77ff SGB III gefördert werden, wird ein kostenloses Rücktrittsrecht im Teilnehmervertrag eingeräumt. Das Rücktrittsrecht wird insbesondere bei Arbeitsaufnahme gewährt oder wenn keine Förderung nach dem SGB III erfolgt Teilnahmebescheinigung und Zertifikate Eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung direkt durch die Kursleitung ausgehändigt oder zeitnah per Post zugesandt. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

139 138 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Zweitschriften Bei Ausstellung von Zweitschriften von Zertifikaten/Inhaltsnachweisen berechnen wir 50,00 Bearbeitungsgebühr. Die Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre. Zahlung Über den Teilnahmebeitrag bzw. die Stornogebühr erhalten Sie eine Rechnung. Die Zahlungsfrist ist darauf angegeben. Bitte leisten Sie keine Vorkasse. Gerichtsstand: Der Gerichtsstand ist Düsseldorf. PFLEGEN LEHREN

140

141 140 ANFAHRTSBESCHREIBUNG INHOUSE Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln SYSTEMISCHES Und so erreichen Sie uns: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von den Hauptbahn - höfen Düsseldorf und Duisburg fährt die Straßenbahn U 79 über Kaiserswerth, Haltestelle Klemensplatz. Von dort fünf Minuten Fußweg durch die Fußgängerzone Klemensviertel. PFLEGEN LEHREN FÜHREN

142

143 142 PARKPLATZINFO LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Parkplatz Info Auf unserem Gelände werden Parkplätze gebührenpflichtig bewirtschaftet und stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Teilnehmende der Kaiserswerther Seminare bezahlen bei Benutzung unseres Parkplatzes P6 pro Tag einen pauschalen Betrag von 3,50, auch wenn man mehrmals im gleichen Zeitraum einund ausfährt. Für diese ermäßigte Parkgebühr müssen Sie den gezogenen Parkschein nach Ende des Kurstages in unserem Bistro in den sog. Kartenentwerter stecken, der den Tagesbetrag auf 3,50 festsetzt. Am Kassenautomat muss dann vor der Ausfahrt der Tagesbetrag bezahlt werden. Eine Quittung über den eingezahlten Betrag kann ausgedruckt werden. Auf dem Kaiserswerther- Diakonie Gelände gilt ansonsten ein absolutes Halteverbot, so dass nur noch auf den ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden darf. Sie müssen damit rechnen, dass Fahrzeuge, die im Halteverbot stehen, dann auch abgeschleppt werden. Achten Sie bitte auf die weitere Beschilderung, wie Kurzparker, Zonenparkverbot, Halteverbot, Parkverbot, Feuerwehrbewegungszone. PFLEGEN

144 Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Rückantwort Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf q Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen besucht. q Jahresprogramm q Eigene Webseite q Internet (sonstige Webseiten) q Hinweis Fachzeitschriften/Kollegen q Arbeitgeber/Bekannte

145 Anmeldekarte Diese Seite herausnehmen als Brief an die Kaiserswerther Seminare senden! Rücktrittsbedingungen für 1 bis 5-tägige Veranstaltungen: Bei Rücktritt ab sechs Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00. Bei einer Abmeldung, die weniger als drei Wochen vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: (Bitte für Weiterbildungen die ausführliche Kursausschreibung mit Anmeldeunterlagen anfordern!) 1. Titel: Termin: Kurs-Nr.: 2. Titel: Termin: Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Funktion/Beruf: Zahlung: q Rechnung an Teilnehmer/-in q Rechnung an Arbeitgeber q Ich möchte gern regelmäßig Informationen zu den Kursangeboten per Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: Straße: PLZ/Ort: Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

146 Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Rückantwort Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf q Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen besucht. q Jahresprogramm q Eigene Webseite q Internet (sonstige Webseiten) q Hinweis Fachzeitschriften/Kollegen q Arbeitgeber/Bekannte

147 Anmeldekarte Diese Seite herausnehmen als Brief an die Kaiserswerther Seminare senden! Rücktrittsbedingungen für 1 bis 5-tägige Veranstaltungen: Bei Rücktritt ab sechs Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00. Bei einer Abmeldung, die weniger als drei Wochen vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: (Bitte für Weiterbildungen die ausführliche Kursausschreibung mit Anmeldeunterlagen anfordern!) 1. Titel: Termin: Kurs-Nr.: 2. Titel: Termin: Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Funktion/Beruf: Zahlung: q Rechnung an Teilnehmer/-in q Rechnung an Arbeitgeber q Ich möchte gern regelmäßig Informationen zu den Kursangeboten per Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: Straße: PLZ/Ort: Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

148 147 Stichwortverzeichnis 37 Abs. 3 SGB XI b g Abs. 3 SGB V 100 A ACLS 104 Alltagsbegleiter 110 Anleiten 48 ff Aromatherapie 127 Ausbildungspläne 67 B Basale Stimulation 114, 115, 128 Beratung 24, 26, 30, 81 Betreuungsangebote 129 Betreuungsassistenz 43b 110 Betriebliches Gesundheitsmanagement 60 BWL 49 C Case Management (DGCC) 50 Chirurgie 106 Chronische Wunden 82, 84 Coaching 32 CRM 104 CTA 106 D Demenz 96, 117, 119, 120, 121, 126 DGP 92 DKG 46 E Erzählen 120 Expertenstandard Demenz 117 F Fachkraft Gerontopsychiatrie 98 Fachtherapeut Wunde ICW 84 Fachwirt 52 Familientherapie 28 Fehlzeiten 57 Führung 44, 46, 48, 56, 57 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

149 148 STICHWORTVERZEICHNIS PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE G Generationskonflikte 59 Gerontopsychiatrie 98 Gesprächsführung 38 Gesundheitliche Versorgungsplanung 100 H Heimleitung 48 Hospizarbeit 91 I ICW 82, 84 Integrative Validation 122 ff J Jugendliche 40, 74 Jung und alt 59 K Kinaesthetics 116 Kommunikation 38, 48, 54, 118 L Leitungskompetenzen 44,46 Lerncoaching 36, 72 M Mittleres Management 44, 46 Methodenkompetenz 77 Musizieren 119 N Notfallmedizin 104, 105 Notfallpflege (DKG) 102 O OP 106 Organisationsentwicklung 34, 49 P Pädagogik 63 ff Palliative Care 91 ff Personalwirtschaft 49 Persönlichkeitsentwicklung/-förderung 54 Pflegeberufegesetz 66 Pflegedienstleitung 48 Praxisanleitung (DKG) 64, 66, 67, 68 Q Q-CTA 106 Qualitätsprüfung/QPR 80

150 STICHWORTVERZEICHNIS 149 P Pain Nurse 97 R Rehabilitationspädagogik 70 Rezertifizierung Betreuungsassistenz 112 ff Rezertifizierung Wundexperte ICW 86 ff S Schmerzmanagement 97 Schulverweigerung 40 Stationsleitung 46 Sterbebegleitung 30, 91 ff Stimmtraining 76 Supervision 32 Systemische Angebote 23 ff T Tanzen 126 Teamentwicklung 58 Trancearbeit 39 Traumapädagogik 74, 108 U Unterdrucktherapie 90 Unternehmensleitung 48 Unterrichtsgestaltung 77 V Validation 122 ff Versorgungsplanung 100 W Wohnbereichsleitung 44 Wundbehandlung 82, 84, 87, 88, 89, 90 Wundexperte ICW 82 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

151 150 NOTIZEN INHOUSE Notizen PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES

152 NOTIZEN 151 Notizen INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

153 152 NOTIZEN INHOUSE Notizen PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES

154 Impressum Herausgeber: Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Fon: Fax: Quellenangaben Titelfoto Alexandra Schäfer Foto Seite 2: Pixabay Team-Fotos: Melanie Saller Weitere Fotos: Monika Schult, Alexandra Schäfer Die Kaiserswerther Seminare behalten sich notwendige Änderungen gegenüber den Angaben im Programmheft und im Internet vor. Für Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden. Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

155 Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Fon: Fax:

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2017 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Kaiserswerther Seminare

Kaiserswerther Seminare Jahresprogramm 2019 Kaiserswerther Seminare Ihr Partner für berufliche Bildung KONTAKT 1 akkreditiertes Mitgliedsinstitut der DGSF [Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie]

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! : Systemische Beratung / Familienberatung Wir brauchen Originale, keine Kopien! 45276 Essen Seite 3 von 6 Einführung in die Weiterbildung Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching Mit Spaß und Leichtigkeit supervidieren und coachen lernen Sie suchen nach neuen Herausforderungen und Antworten in ihrem Berufsfeld und Sie möchten eine Weiterbildung zur Supervisor/ Supervisorin/ Coach

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) Stand 10/2014 Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF) 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Grundweiterbildung Diese Richtlinien legen

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr Systemische Beratung Schwerpunkt Schulsozialarbeit Lehrplanübersicht Zeiten: : Fr 18.00-21.00 Uhr; Sa 9.00-18.15 Uhr; So 09.00-14.00 Uhr Sa 09.00-18.00 Uhr; So 09.00-15.00 Uhr Lehrgangsleitung: Susanne

Mehr

Systemische Kompetenz-Entwicklung

Systemische Kompetenz-Entwicklung Kompetenz-Entwicklung für die berufliche Praxis in der Arbeit mit Menschen und Organisationen Professionalisieren Sie Ihre Handlungs- und Reflexionskompetenz durch eine systemische Weiterbildung Nutzen

Mehr

Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten

Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten Kurs 5.13.0117 Beginn 22.06.2017 anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching Leitung: Peter Ebel, Lehrender Coach (SG), Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF) Co-Leitung und Referent*innen: Dr. Thomas Stölzel, Annika

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Systemische Kompetenzentwicklung

Systemische Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung für die berufliche Praxis in der Arbeit mit Menschen und Organisationen Professionalisieren Sie Ihre Handlungs- und Reflexionskompetenz durch eine systemische Weiterbildung Nutzen

Mehr

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich insbesondere

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner er Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Richtlinien und Satzung. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Richtlinien und Satzung. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Richtlinien und Satzung 2018 2019 der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Richtlinien und Satzung Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2019 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: in systemischer Beratung am

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung. Systemisches Lerncoaching

Berufsbegleitende Weiterbildung. Systemisches Lerncoaching Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching Kurs 4.07.0119 Beginn 29.11.2019 Inhaltsverzeichnis Ausgewählte Inhalte...3 Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen...6 Arbeitsstruktur/-methoden...6

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11. Systemische Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.99) Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Aufbaumodul

Mehr

Fachwirt/-in in für Organisation und Führung

Fachwirt/-in in für Organisation und Führung Fachwirt/-in in für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit 2002 Personen im Sozialbereich für

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2017 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Weiterbildung

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg

Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Systemisch-integrative Paartherapie 2. Kompaktkurs mit Tom Levold in Freiburg Beginn: 16. September 2016 mit dem ersten Kursabschnitt Kurstage Freitag und Samstag Abschluss: 01. April 2017 mit dem vierten

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Weiterbildung Systemische Beratung

Weiterbildung Systemische Beratung Weiterbildung Systemische Beratung Leitung: Peter Ebel, Co-Leitung: Marion Penth und weitere M7 Lehrende Referentin: Annika Wiegold Module 1-16 Modul 1: SYSTEMISCHE BERATUNG Historische Grundlagen des

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Curriculum 30.09.2014 Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung 2. Zielgruppen 3. Unser Grundverständnis von systemischer Beratung

Mehr

Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie

Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie Weiterbildungsgang Systemische Therapie und Beratung Anerkannt und Zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und

Mehr

Pflege macht Karriere

Pflege macht Karriere Pflege macht Karriere Bildungsangebote für Führungskräfte Ihr Weg zum Erfolg Mit Bildung zum erfolgreichen Handeln Lernen hat weder einen Anfang noch ein Ende. Es ist vielmehr ein lebenslanger Prozess.

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit 2002 Personen im Sozialbereich

Mehr

Weiterbildung. Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung

Weiterbildung. Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung Weiterbildung Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung Zahlreiche personzentrierte Beraterinnen und Therapeutinnen arbeiten heute in

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Akkreditiert bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF und der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2016 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019 Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019 Systemisches Coaching ist in unserem Verständnis die individuelle, spezifisch zugeschnittene

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11. Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.99) Curriculum 2014 Institut für systemische Theorie und Praxis

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen ... für das Unternehmen Gesundheitsbewusste Betriebe Wo wollen Sie eigentlich hin? Wir brauchen Visionen! Zukunft Planen - Strategieentwicklung Pflege-Knigge Wie wir uns nach außen präsentieren... für

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) W E I T E R B I L D U N G Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit

Mehr

Weiterbildung Praxisanleitung

Weiterbildung Praxisanleitung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung für Pflegeberufe November 2018 Dezember 2019 Wir berühren Menschen. PFLEGESCHULE der Caritas Münster Weiterbildung zur

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 /

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 / INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 / 2018-2020 Zertifikatskurs "Systemische Beratung" der Systemischen Gesellschaft (SG) www.wist-muenster.de

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft Ein Unternehmen der KATH. ST.-JOHANNES GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh Kranken- und Pflegeeinrichtungen allgemeines zur ausbildung Theorie & Praxis! Theorie

Mehr

Systemisches Coaching«

Systemisches Coaching« Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching 1»Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching«Simon, Weber and Friends »Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / 2017-2019 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) w w w. w i s t - muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

AUSBILDUNG. Systemischer Organisationsberater

AUSBILDUNG. Systemischer Organisationsberater AUSBILDUNG Systemischer Organisationsberater WAS SPRICHT FÜR DIESES CURRICULUM?» Führungskräfte und Mitarbeiter müssen die eigene Organisation kontinuierlich neu definieren «Die IOS Akademie Die Ausbildung

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2017 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt

Mehr

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Curriculum 25.04.2016 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate Kursgebühren monatlich: 199 EUR Gesamtpreis: 1791 EUR ZFU-Zulassungsnummer: 7301816

Mehr

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß Selbstreflexion 04./05.05.2018 Johannes Groß Selbstreflexion Eigenständige Lösungen zu finden und von sich aus Verantwortung zu übernehmen gehört zum Alltag in vielen Berufen. Denn Handeln aus Routine

Mehr

Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt.

Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt. Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt. 3. Kurs in sechs Abschnitte in Freiburg Beginn: 16. Januar

Mehr

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Ganzheitliches Seminar in fünf Schritten: So erreichen Sie eine ausgeglichene Life Balance. Die fünf Schritte Das Seminar umfasst fünf Teile, die jeweils

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr