Messmethodensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messmethodensammlung"

Transkript

1 07 Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Messmethodensammlung Biogas Methoden zur Bestimmung von analytischen und prozessbeschreibenden Parametern im Biogasbereich Energetische Biomassenutzung

2 Energetische Biomassenutzung Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung BAND 7 Messmethodensammlung Biogas Methoden zur Bestimmung von analytischen und prozessbeschreibenden Parametern im Biogasbereich Herausgegeben von Jan Liebetrau, Diana Pfeiffer, Daniela Thrän November 2013, 2. Aufl age (Aktualisierung: ) Gefördert vom Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom

3 4 Autoren Autoren: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ): Martin Apelt, Rene Benndorf, Peter Fischer, Josephine Hofmann, Jan Liebetrau, Helge Lorenz, Jana Mühlenberg, Yong-Sung Kim, Jürgen Pröter, Britt Schumacher, Katrin Strach, Sören Weinrich, Tanja Westerkamp, Michael Dittrich-Zechendorf Agraferm Technologies AG Jürgen Kube Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS): Karin Jobst, Marc Lincke, Annett Lomtscher, Björn Schwarz Fraunhofer UMSICHT: Jorge Iván Salazar Gómez, Andrea Gerstner, Alisa Jović gewitra Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer mbh: Carsten Cuhls Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ) Zentrum für CO 2 -Speicherung Mikrobielles Geoengineering: Anne Kleyböcker, Tobias Lienen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum (UBZ): Lucie Moeller, Kati Görsch, Yvonne Köster, Andreas Zehnsdorf ISF Schaumann Forschung mbh: Dietmar Ramhold Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.v. Meinsberg (KSI): Jens Zosel TU Berlin Fachgebiet Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik: Stefan Junne, Erich Kielhorn, Peter Neubauer TU Berlin Fachgebiet Bodenkunde: Peter Dominik, Doreen Zirkler

4 Autoren 5 TU Berlin Fachgebiet Verfahrenstechnik: Matthias Kraume, Manuel Brehmer TU Braunschweig Leichtweiß-Institut Abteilung Abfall und Ressourcenwirtschaft: Christof Heußner, Oliver Kugelstadt, Tobias Bahr, Klaus Fricke Universität Hohenheim Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie: Hans Oechsner Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Institut für Umweltingenieurwesen: Nils Engler

5 6 Impressum Impressum Herausgeber Jan Liebetrau, Diana Pfeiffer, Daniela Thrän DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D Leipzig Telefon: +49 (0) Redaktion Michael Dittrich-Zechendorf, Diana Pfeiffer Fotos Titel: DBFZ, DBFZ, DBFZ, Susanne Beeck / pixelio Rücken: A. Gröber / DBFZ Fachliche Koordination Jan Liebetrau DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Telefon: +49 (0) jan.liebetrau@dbfz.de Satz le-tex publishing services GmbH DBFZ Druck Fischer Druck, Leipzig Förderung Erstellt mit fi nanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin (BMUB) ISSN Für die Ergebnisdarstellung mit entsprechenden Konzepten, Schlussfolgerungen und fachlichen Empfehlungen sind ausschließlich die Autoren zuständig. Dies beinhaltet auch die Wahrung etwaiger Autorenrechte Dritter. Daher können mögliche Fragen, Beanstandungen, Rechtsansprüche u.ä.m. nur von den Autoren bearbeitet werden. Die aufgeführten Meinungen, Bewertungen oder Vorschläge geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Rechte vorbehalten. DBFZ 2015 (Aktualisierung: )

6 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Impressum 6 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen 13 1 Einleitung 17 2 Begriffsbestimmungen 20 3 Methoden zur Ermittlung der Basisparameter Bestimmung der Trockensubstanz und der organischen Trockensubstanz (Katrin Strach, DBFZ) Trockensubstanzgehaltskorrektur nach Weissbach (Britt Schumacher, DBFZ) Bestimmung des FOS-Wertes (nach Kapp) und des FOS/TAC-Wertes (nach FAL) (Katrin Strach, DBFZ) Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehaltes (Katrin Strach, DBFZ) 35 4 Methoden zur Ermittlung der chemischen Parameter Bestimmung von aliphatischen organischer Säuren und Benzaldehyd mit Head-Space-GC (Martin Apelt, DBFZ) Bestimmung der organischen Säuren (Lucie Moeller, Kati Görsch, UFZ; Dietmar Ramhold, ISF Schaumann Forschung GmbH; Erich Kielhorn, TU Berlin) Bestimmung von Aldehyden, Alkoholen, Ketonen, volatilen Fettsäuren (Erich Kielhorn, Peter Neubauer, Stefan Junne, TU Berlin) Untersuchung von Feststoffproben (Substraten) und Gärresten mit HPLC auf aliphatische und aromatische Säuren, Alkohole und Aldehyde (Martin Apelt, DBFZ) Bestimmung von Zuckern und Glucose-Abbau Produkten (Jana Mühlenberg, DBFZ) Bestimmung von Zuckern basierend auf einer GC-MS-Analytik (Erich Kielhorn, Peter Neubauer, Stefan Junne, TU Berlin) Bestimmung von Gesamtstickstoff und Rohprotein (Michael Dittrich-Zechendorf, DBFZ) Bestimmung des Proteingehaltes (Lucie Moeller, Kati Görsch, UFZ) Bestimmung von Rohfett (Michael Dittrich-Zechendorf, DBFZ) Bestimmung der Rohfaser (Michael Dittrich-Zechendorf, DBFZ) 65

7 8 Inhaltsverzeichnis 4.11 Arbeitsvorschrift zur ADF und ADL-Bestimmung (Michael Dittrich-Zechendorf, DBFZ) Bestimmung der Neutral-Detergentien-Faser (NDF) (Michael Dittrich-Zechendorf, DBFZ) Messung von organischen Spurenverbindungen (Jorge Iván Salazar Gómez, Andrea Gerstner, Alisa Jović; Fraunhofer UMSICHT) Messung H 2 (gelöst gasförmig) (Jens Zosel, KSI) Emissionsmessungen an Anlagen zur biologischen Abfallbehandlung (Carsten Cuhls, gewitra Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer mbh, Jan Liebetrau, DBFZ) Bestimmung der Gesamtemissionen aus Biogasanlagen mittels optischer Fernmesstechnik (Tanja Westerkamp, DBFZ) 89 5 Methoden zur Ermittlung der physikalischen Parameter Partikelgrößenverteilung (Marc Lincke, Frauenhofer IKTS) Bestimmung der Oberflächenspannung (Lucie Moeller, Kati Görsch, UFZ) Bestimmung des Schaumpotenzials mit dem Bubble-Test (Lucie Moeller, Kati Görsch, UFZ) LEIPZIGER SCHAUMTESTER - Testset zur Bestimmung der Schaumneigung von Substrat im aktiven Gärmaterial (Lucie Moeller, Yvonne Köster, Andreas Zehnsdorf, UFZ) Viskosität (Manuel Brehmer, Matthias Kraume, TU Berlin, Karin Jobst, Marc Lincke, Fraunhofer IKTS) Strömungsuntersuchung (Manuel Brehmer, Matthias Kraume, TU Berlin, Annett Lomtscher, Fraunhofer IKTS) Bestimmung der Verweilzeit mittels Tracer (Helge Lorenz, Yong-Sung Kim, Rene Benndorf, Peter Fischer, DBFZ) Bestimmung des Verweilzeitverhaltens mit Hilfe von Tracerstudien (Anne Kleyböcker, GFZ) Arbeitsvorschrift Sandbestimmung (Katrin Strach, DBFZ) Methoden zur Ermittlung der biologischen Parameter Versuchsbeschreibung zum Oberhausen-Rostock-Göttinger Aktivitätstest (ORGA-Test) (Nils Engler, Universität Rostock) Gasertragstest (Batch) (Marc Lincke, Björn Schwarz, Fraunhofer IKTS) Kontinuierliche Vergärungsversuche (Marc Lincke, Björn Schwarz, Fraunhofer IKTS) Kontinuierliche Vergärungsversuche (Katrin Strach, DBFZ) Mikrobiologische Untersuchungen (Tobias Lienen, GFZ) 170

8 Inhaltsverzeichnis Bestimmung des Restgas- / Restmethanpotenzials (Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim) Bestimmung des maximal möglichen Biogasertrages von Substraten durch Aufschluss mittels Natronlauge (Björn Schwarz, Fraunhofer IKTS) Berechnungs- und Bewertungsmethoden (Prozessbeschreibende Parameter / Metaparameter) SWOT-Analyse (Christof Heußner, Oliver Kugelstadt, Tobias Bahr, Klaus Fricke, TU Braunschweig) Berechnung von Anlagen- / Prozessindizes (Optimierungspotential einzelner Prozessschritte) (Christof Heußner, Oliver Kugelstadt, Tobias Bahr, Klaus Fricke, TU Braunschweig) Bestimmung der Humuswirkung organischer Dünger (Doreen Zirkler, Peter Dominik, TU Berlin) Massenbilanzierung (Jürgen Pröter, Sören Weinrich, Josephine Hofmann, DBFZ; Jürgen Kube, Agraferm Technologies AG) 190 Abbildungsverzeichnis 201 Tabellenverzeichnis 203 Literaturverzeichnis 205

9 10 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen ohne SI-Einheiten Abkürzung / Erklärung Einheit Formelzeichen γ Scherrate [1/s] 3D Scherrate [1/s] Dreidimensional γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] 5-HMF 5-Hydroxymethylfurfural Repräsentative γ rep Repräsentative Scherrate Scherrate [1/s] [1/s] γ rep AbfAblV Abfall-Ablagerungs-Verordnung Radienverhältnis [ ] δ Radienverhältnis [ ] Dynamische Viskosität [kg/ms] ADF η Säure-Detergentien-Faser Dynamische Viskosität [% TS ] [kg/ms] Umsatz der FoTS [kg FoTS/ kg FoTS] ADL η Säure-Detergentien-Lignin Umsatz der FoTS [% [kg TS ] FoTS/ kg FoTS] eff Effektive Viskosität [kg/ms] η aots eff Effektive Viskosität [kg/ms] el Anorganische elektrischer Trockensubstanz Wirkungsgrad des BHKW [kg aots / kg [kw TS] kw] η el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw / kw] A Sn N Projektionsfl Viskosität äche nicht-newtonscher der Sonde Fluide [m²] [Pas] η BG n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] Bestimmungsgrenze Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] η S Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] BHKW ρ Blockheizkraftwerk Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg / m³ (i.n.)] druck) druck) bls backward-lagrangian Dichte des Biogases Stochastic (im Trockenzustand bei [kg m³ (i.n.)] ρ B Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei [kg / m³ (i.n.)] Standardtemperatur und druck) B R Raumbelastung Standardtemperatur und druck) [kg ots /(m³ d)] p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] Cσ p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] Konstante Schubspannung [ ] [N/m²] τ Schubspannung [N/m²] C C Konzentration Winkelgeschwindigkeit der zu untersuchenden Verbindung der [mg/m³ (i. N.)] [1/s] ω Winkelgeschwindigkeit [1/s] Biogasprobe, bezogen auf spezifi sche Bedingungen (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und druck) CCA Konstantstromanemometrie CCD t Kreuzkorrelationskameras Mittlere Verweilzeit [s] t Mittlere Verweilzeit [s] CH4 Methankonzentration im Biogas im Biogas [m³ / m³] [m³ m³] c CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ / m³] CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas [m³ m³ c CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas im Biogas [m³ / m³] [m³ / m³ ] i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh m³ (i.n.)] H i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] CFD Numerische und und druck) druck) Strömungssimulations-Berechnungen / V Volumenstrom (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) d] V computational Volumenstrom fl uid dynamics (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) / d] B und und druck) CH druck) m 4 -C Methankohlenstoff Massestrom [kg/d] m Massestrom [kg/d] Cm Massestrom der Substratmischung [kg/d] m L Stirnfl S Massestrom ächenfaktor der Substratmischung [kg/d] Cm Massestrom des Gärrestes [kg/d] lam Konstante G Massestrom des verwendeten des Gärrestes Rührers [kg/d] C MO Metzner-Otto-Konstante CO 2 -Äq. Kohlendioxidäquivalent CSB Chemischer Sauerstoffbedarf [mg CSB /L] C SR Messsystemkonstante für die Umrechnung von Drehfrequenz [min/s] in Scherrate C SS Messsystemkonstante für die Umrechnung von Drehmoment [Pa/Nm] in Schubspannung CTA Konstanttemperaturanemometrie d Durchmesser [m] DAD Dioden-Array-Detektor DAS Data aquisition system Kommentar [HK2]: Kommentar [HK2]: in Word (PDF) in Word (PDF)

10 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen 11 Abkürzung / Erklärung Einheit Formelzeichen DC Direct current (Gleichstrom) DGGE Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese DIN Deutsches Institut für Normung DNS Dinitrosalicylsäure d S Sondendurchmesser [m] E(t) Verweilzeit-Dichtefunktion [ ] ECD Elektroneneinfang-Detektor EEG Erneuerbare Energien Gesetz ERT Prozess-Tomographie (electrical resistance tomography) F Geometrie-Systemfaktor [ ] F(t) Verweilzeit-Summenfunktion [ ] γ Scherrate [1/s] FAL Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] FET Feldeffektransistor Repräsentative Scherrate [1/s] γ rep δ FID Flammenionisationsdetektor Radienverhältnis [ ] η FISH Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung Dynamische Viskosität [kg/ms] η FM Frischmasse Umsatz der FoTS [kg FoTS/ kg FoTS] η F eff Effektive Viskosität [kg/ms] N2 Gasdurchströmungsgeschwindigkeit [ml/min] η el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw / kw] ηfos Flüchtige organische Säuren [mg/l] n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] ηfots S Fermentierbare Scheinbare organische Viskosität Trockensubtanz [kg FoTS /[mpa s], kg TS] [Pa s] ρ f W Stöchiometrischer Dichte (im Trockenzustand Wassereinbau bei Standardtemperatur und [kg Wasser [kg/m³], / FoTS] [kg / m³ (i.n.)] druck) f X Mikrobieller Biomasseaufbau [kg Biomasse / kg FoTS] ρ B Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei [kg / m³ (i.n.)] GB 21 Gasbildung Standardtemperatur (z. B. bezogen und auf druck) 21 Tage) (im Trockenzustand [L (i. N.)/kg ots ] σ p(x,y) Elektrische bei Standardtemperatur Leitfähigkeit der und Pixel druck); siehe Abfall- [ms/cm] τ Ablagerungs-Verordnung Schubspannung (AbfAblV)). [N/m²] ω GC Winkelgeschwindigkeit Gaschromatograph [1/s] GC-MS Gaschromatograph mit Massenspektrometer Ges.-C Gesamtkohlenstoff GWP(-Wert) Globales Erwärmungspotential / Global Warming Potential / Greenhouse Warming Potential t Mittlere Verweilzeit [s] c CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ / m³] chac CO2 Essigsäure Kohlendioxidkonzentration im Biogas [m³ / m³ ] H i,ch4 Heizwert Heizwert Biogas Biogas (im Trockenzustand (im bei Standardtemperatur bei Standardtemperatur [kwh / m³ [kwh (i. N.)] / m³ (i.n.)] und druck) V Volumenstrom (im Trockenzustand bei Standardtemperatur B HPLC Hochleistungsfl und druck) üssigkeitschromatographie [m³ (i.n.) / d] m HRT Hydraulische Massestrom Verweilzeit / hydraulic retention time [d] [kg/d] m h S Massestrom der Substratmischung [kg/d] Schaum Höhe des generierten Schaums [mm] m G Massestrom des Gärrestes [kg/d] HSMW Halbstundenmittelwerte IC Ionenchromatographie ICP-OES Plasma-Atom-Emissions-Spektrometrie ID Innendurchmesser [mm] IR Infrarot Komm in Wor

11 12 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzung / Erklärung Einheit Formelzeichen ISO Internationale Organisation für Normung ISTD Interner Standard γ Scherrate γ Scherrate [1/s] K Ostwaldfaktor γ * [Pa Schergeschwindigkeit s n ] nach Herstellervorschr γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] k Reaktionskonstante Repräsentative 1. Scherrate Repräsentative Ordnung γ rep [1/d] [1/s] Scherrate γ rep δ γ Radienverhältnis Scherrate δ Radienverhältnis [1/s] [ ] K* Konsistenzfaktor der drehzahlbasierten Fließkurve [mpa s m ] η η Dynamische Viskosität γ * Dynamische Schergeschwindigkeit Viskosität nach Herstellervorschrift ermittelt [kg/ms] [1/s] η k, k Metzner Umsatz Repräsentative / Reed-Fließkoeffi der FoTS Scherrate zient η [Pa Umsatz [kg s n FoTS/ ] der [1/s] FoTS γ rep kg FoTS] ηδ η eff Effektive Viskosität eff Effektive Radienverhältnis Viskosität [kg/ms] [ ] η K 1/s Konsistenzfaktor eines defi nierten Schergeschwindigkeitsbereichs (Scherratenbereichs) η n N η el [mpa elektrischer s m ] Wirkungsgrad des BHKW el elektrischer Dynamische Wirkungsgrad Viskosität des BHKW [kw [kg/ms]/ kw] η Viskosität nicht-newtonscher Fluide n N Viskosität Umsatz der nicht-newtonscher FoTS Fluide [kg FoTS/ [Pas] kg FoTS] η (Konsistenzfaktor für die scheinbare Viskosität η S bei Scheinbare Viskosität S eff Scheinbare Effektive Viskosität [mpa s], [kg/ms] [Pa s] ρ η einer Schergeschwindigkeit von γ = 1 s -1 ) ρ Scherrate Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemp el Dichte elektrischer (im Trockenzustand Wirkungsgrad des bei BHKW Standardtemperatur und [kg/m³], [kw[kg/ / kw] m³ (i.n.)] druck) ηkbe Kolonienbildende druck) γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt n N Viskosität nicht-newtonscher Einheiten Fluide [Pas] ρ ρ B Repräsentative Dichte Scherrate des Biogases (im Trockenzustand bei ηkrwg B Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei [kg / m³ (i.n.)] S Kreislaufwirtschafts- Scheinbare Viskosität und Abfallgesetz γ rep [mpa s], [Pa s] Standardtemperatur und druck) ρ Standardtemperatur Dichte (im Trockenzustand und druck) bei δ Standardtemperatur Radienverhältnis und σ p(x,y) Elektrische [kg/m³], [kg Leitfähigkeit / m³ (i.n.)] σγ K der Pixel p(x,y) VP Faktor Elektrische druck) Scherrate zur Umrechnung Leitfähigkeit der beim der Pixel η ViskoPakt genutzten Dynamische Viskosität [ ] [ms/cm] [1/s] τ Drehzahlen die Scherraten ( Faktor τ Schubspannung ργ * Schubspannung η ViskoPakt ) Umsatz der FoTS [N/m²] B Dichte Schergeschwindigkeit des Biogases (im nach Trockenzustand Herstellervorschrift bei ermittelt [kg /[1/s] m³ (i.n.)] ω ω Winkelgeschwindigkeit L Charakteristische Winkelgeschwindigkeit Standardtemperatur Repräsentative Länge Scherrate und druck) η eff Effektive Viskosität [m] [1/s] γ rep σδ L p(x,y) Elektrische Radienverhältnis Leitfähigkeit der Pixel (i. N.) Normliter (im Trockenzustand bei η el Standardtemperatur elektrischer Wirkungsgrad [ms/cm] [ ] des BHKW τ η Schubspannung Dynamische Viskosität und druck) η n N Viskosität nicht-newtonscher [kg/ms] [N/m²] Fluide ω η Winkelgeschwindigkeit Umsatz der FoTS η S Scheinbare Viskosität [kg FoTS/ [1/s] kg FoTS] ηl2f Laser-2-Fokus-Anemometrie t eff Effektive Viskosität Mittlere Verweilzeit ρ t Dichte (im Trockenzustand Mittlere [kg/ms] Verweilzeit [s] bei Standardtemperatur und LBP Linear back projection Kommentar [HK2]: η c CH4 druck) c el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW Methankonzentration [kw / kw] im Biogas CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ m³] in Word (PDF) ηlda Laser-Doppler-Anemometrie ρ B c Dichte des Biogases CO2 Kohlendioxidkonzentration (im Trockenzustand bei c n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] im Biogas CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas [m³ / m³ ] η Standardtemperatur H i,ch4 Heizwert und Biogas druck) Ht L S Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] O Obukhov-Länge [m] (im Trockenzustand bei Stan i,ch4 Heizwert Mittlere Verweilzeit Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur σ p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit [kwh und druck) der /[s] m³ Pixel (i.n.)] ρ Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg / m³ (i.n.)] Kommentar [HK2]: cm CH4 Drehmoment und Methankonzentration druck) im Biogas τ V Schubspannung Volumenstrom [Nm] [m³ / m³] in Word (PDF) druck) V Volumenstrom (im Trockenzustand bei Standardtemperatur (im Trockenzustand bei Stand cb B [m³ (i.n.) / d] ρm CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas Fließindex und druck) ω Winkelgeschwindigkeit [m³ / m³ ] B Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei und druck) [kg / m³ (i.n.)] H i,ch4 Heizwert Standardtemperatur Biogas (im Trockenzustand und druck) bei Standardtemperatur m Massenstrom Massestrom m Massestrom [kwh / m³ (i.n.)] und druck) [kg/d] [kg/d] σ m p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit der Pixel m S Massestrom [ms/cm] der Substratmischung S Massestrom der Substratmischung [kg/d] V m³ B (i. N.) Kubikmeter Volumenstrom im Normzustand (im Trockenzustand (im Trockenzustand bei Standardtemperatur m τ m bei G Massestrom [m³ (i.n.) des / d] Gärrestes G Massestrom Schubspannung des Gärrestes [N/m²] [kg/d] Standardtemperatur und druck) ω Winkelgeschwindigkeit und druck) [1/s] m Massestrom [kg/d] MCF Methylchloroformat t Mittlere Verweilzeit m S Massestrom der Substratmischung [kg/d] c CH4 Methankonzentration im Biogas m G Massenstrom Massestrom des des Gärrestes [kg/d] [kg/d] c CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas mg/m³ (i. N.) Einheit mg je m³ im Normzustand H i,ch4 (im Trockenzustand bei Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatu t Standardtemperatur Mittlere Verweilzeit und druck) und druck) [s] Kommentar [HK2]: c V Volumenstrom (im Trockenzustand bei Standardtemperatur mg CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ / m³] in Word (PDF) B CSB /L Milligramm CSB pro Liter c CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas und druck) [m³ / m³ ] HMGRT Reale Aufenthaltszeit / minimum m guaranteed retention Massestrom i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] time und druck) m S Massestrom der Substratmischung V m G Massestrom des Gärrestes MID B Magnetisch-induktiver Volumenstrom (im Durchfl Trockenzustand ussmesser bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) / d] und druck) m MS Massenspektrometer Massestrom [kg/d] m S Massenstrom Massestrom der der Substratmischung [kg/d] [kg/d] m G Massestrom des Gärrestes [kg/d] MYA Hefeextrakt-Agar n Drehzahl [1/s] n Fließexponent [ ]

12 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen 13 Abkürzung / Erklärung Einheit Formelzeichen n Metzner / Reed-Index [ ] n Herschel / Bulkley-Index [ ] NaWaRo Nachwachsende Rohstoffe Nd:YAG Neodymium-Yttrium-Aluminium-Garnet-Doppelpulslaser NDF Neutrale-Detergentien-Faser [% TS ] Ne Newtonzahl (Leistungskennzahl) NG Nachweisgrenze NGS Next Generation Sequencing NH 4 -N Ammoniumstickstoff NMVOC Non methane organic compounds NO 2 -N Nitritstickstoff NO 3 -N Nitratstickstoff OEG Obere Explosionsgrenze [%] ORGA-Test Oberhausen-Rostock-Göttinger Aktivitätstest ots Organische Trockensubstanz [%TS]; [kg ots / kg TS] ots G Organische Trockensubstanz des Gärrestes [kg ots / kg TS] ots S Organische Trockensubstanz der Substratmischung [kg ots / kg TS] p Druck [Pa] P Rührerleistung [W] p.a. pro analysi (analysenrein) P el Elektrische Leistung des BHKW [kw] PIV Particle-Image-Velocimetry ppb Parts per billion (Teilchen pro Milliarde Teilchen) ppm Parts per million (Teilchen pro Million Teilchen) ppm*m Teilchen pro Million mal Meter ppmv Parts per million by volume (Volumenmischungsverhältnis) PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt Q 0 Anzahl-Dichteverteilung [ ], [%] q 0 (x EQPC ) q 3 (x EQPV ) Q 0 (x EQPC ) Q 3 (x EQPV ) qpcr Anzahl-Dichteverteilung (in der Mengenart 0) des fl ächengleichen Kreisdurchmessers Volumen-Dichteverteilung (in der Mengenart 3) des volumenäquivalenten Kugeldurchmessers Anzahl-Summenverteilung (in der Mengenart 0) des fl ächengleichen Kreisdurchmessers Volumen-Summenverteilung (in der Mengenart 3) des volumenäquivalenten Kugeldurchmessers (quantitative) Polymerasekettenreaktion [1/µm]; [%/µm] [1/µm]; [%/µm] [ ]; [%] [ ]; [%]

13 14 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzung γ / Erklärung Scherrate Einheit [1/s] Formelzeichen γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] rγ rep Radius Repräsentative Scherrate [mm]; [1/s] δ Radienverhältnis [m] [ ] Rη 1 Widerstand Dynamische Viskosität [Ω] [kg/ms] η Umsatz der FoTS [kg FoTS/ kg FoTS] R 2 Widerstand [Ω] η eff Effektive Viskosität [kg/ms] rη a Außenradius [mm] el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw / kw] Rη n N CR Kontrollwiderstand Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Ω] [Pas] Re η S Reynoldszahl Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] ρ Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg / m³ (i.n.)] r i Innenradius druck) [mm] RID ρ B Brechungsindexdetektor Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei [kg / m³ (i.n.)] rrna Ribosomale Standardtemperatur Ribonukleinsäure und druck) σ p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] R S Betriebs- oder Sondenwiderstand [Ω] τ Schubspannung [N/m²] STD ω Standard Winkelgeschwindigkeit [1/s] SWOT S-Strength Stärken, W-Weaknesses Schwächen, O- Opportunities Chancen, T-Threats Risiken T Tatsächliche Temperatur der Biogasprobe [ C] t Mittlere Mittlere Verweilzeit Verweilzeit [s] [s] c CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ / m³] TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft c CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas [m³ / m³ ] TAC Carbonat H i,ch4 Heizwert Pufferkapazität Biogas (im Trockenzustand (Totales Anorganisches bei Standardtemperatur Carbonat) [kwh / m³ (i.n.)] TC Gesamtkohlenstoff und druck) (Total Carbon) TD V Volumenstrom (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) / d] B Thermodesorption und druck) TDLAS m Tunable Massestrom Diode Laser Absorption Spectrometer (Absorptionsspektrometer [kg/d] m S Massestrom auf der Basis Substratmischung durchstimmbarer Laserdioden) [kg/d] Tm G Massestrom des Gärrestes [kg/d] f Fluidtemperatur [ C] TGB Trypton-Glucose-Bouillon TMW Tagesmittelwerte TN Total Nitrogen (totaler Stickstoff) TOC Gesamter organischer Kohlenstoff (Total Organic Carbon) T S Sondentemperatur [ C] TS Trockensubstanz [%] TS G Trockensubstanz des Gärrestes [kg TS / kg FM] TS getr. Trockensubstanz der getrockneten Probe [%] TS S Trockensubstanz der Substratmischung [kg TS / kg FM] TS WG Trockensubstanzgehalt-Wassergehalt [g/kg]; [g/l]; [%] U Heizspannung [V] u* Schubspannungsgeschwindigkeit in der Meteorologie [m/s] U B Brückenspannung [V] UEG Untere Explosionsgrenze [%] Kommentar [HK2]: in Word (PDF)

14 B Standardtemperatur und druck) σ p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] τ Schubspannung [N/m²] ω Winkelgeschwindigkeit [1/s] Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen 15 Abkürzung t / Erklärung Mittlere Verweilzeit Einheit [s] Formelzeichen c CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ / m³] Vc CO2 Probenvolumen Kohlendioxidkonzentration im Biogas [ml] [m³ / m³ ] H v i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] Geschwindigkeit und druck) [m/s] V Volumenstrom (im Trockenzustand (im bei Standardtemperatur und und druck) bei Standardtemperatur [m³ (i. N.) [m³ / d] (i.n.) / d] B m Massestrom [kg/d] VDLUFA Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungsm S Massestrom der Substratmischung [kg/d] m und Forschungsanstalten G Massestrom des Gärrestes [kg/d] V Gesamt Gesamtvolumen [ml] V GP Volumen der Gasphase im Reaktor [ml] VOC Flüchtiger organischer Verbindungen / volatile organic compounds V Schaum Volumen des generierten Schaums [ml] w Geschwindigkeit [m/s] WG Wassergehalt w m Mittlere Geschwindigkeit [m/s] WMZ Wirksame Mineralisierungszeit w X Geschwindigkeit [m/s]; [mm/s] x EQPC Flächengleicher Kreisdurchmesser [µm] x EQPV Volumenäquivalenter Kreisdurchmesser [µm] XF Rohfaser [g / kg TS] x max Faserlänge [mm] Y FoTS Biogasbildungspotential der FoTS (im Trockenzustand bei [m³ (i. N.) / kg FoTS] Standardtemperatur und druck) Y G Restgaspotential (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i. N.) / kg FM] und druck) z 0 Rauhigkeitslänge [m] z ein Einlaufl änge [m] γ Scherrate Scherrate [1/s] [1/s] γ γ * Schergeschwindigkeit Scherrate nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] γ * Schergeschwindigkeit nach nach Herstellervorschrift ermittelt ermittelt [1/s] Repräsentative Scherrate γ rep γ * Schergeschwindigkeit nach Herstellervorschrift ermittelt γ δ γ rep Repräsentative Scherrate γ * Radienverhältnis [ ] γ rep Repräsentative Scherrate Scherrate Scherrate [1/s] [1/s] γ * Scherrate [1/s] γ * η Schergeschwindigkeit Scherrate Dynamische Radienverhältnis Viskosität nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] [kg/ms] [ ] γ rep γ * Schergeschwindigkeit Scherrate Radienverhältnis nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] γ rep γ * Repräsentative Schergeschwindigkeit [ ] Umsatz Dynamische der FoTS Viskosität Scherrate nach Herstellervorschrift ermittelt [kg FoTS/ [kg/ms] [1/s] γ rep γ * Repräsentative Schergeschwindigkeit Dynamische Viskosität Scherrate nach Herstellervorschrift ermittelt [ ] [kg/ms] [1/s] γ rep FoTS] Radienverhältnis Repräsentative Scherrate [1/s] γ rep eff Effektive Umsatz der FoTS [kg FoTS/ [ ] FoTS] Dynamische Radienverhältnis Repräsentative Umsatz der FoTS Scherrate FoTS/ [1/s] γ rep Viskosität [kg/ms] [ ] FoTS] Dynamische Radienverhältnis eff el elektrischer Effektive Viskosität Viskosität Wirkungsgrad des BHKW [kg/ms] [kw [ ] / kw] δ eff Dynamische Radienverhältnis Effektive Viskosität Viskosität [kg/ms] [ ] Umsatz Umsatz Dynamische el n N Viskosität elektrischer nicht-newtonscher Wirkungsgrad des Fluide BHKW [kw [Pas] kw] der FoTS der FoTS Viskosität [kg FoTS [kg / kg FoTS/ [kg/ms] FoTS] FoTS] η eff el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] eff Umsatz Dynamische der FoTS Viskosität [kg FoTS/ [kg/ms] FoTS] eff Effektive Umsatz n N S Scheinbare der nicht-newtonscher Viskosität Fluide [mpa s], [Pas] Viskosität FoTS [kg FoTS/ [kg/ms] FoTS] η Effektive el Viskosität [Pa s] ρ n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [kg/ms] [Pas] eff el Effektive Umsatz der Viskosität FoTS FoTS/ [kg/ms] FoTS] el elektrischer S Dichte Scheinbare (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [mpa s], [kg / [Pa s] Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] n N m³ (i.n.)] S Scheinbare Viskosität [mpa s], eff Effektive Viskosität [kg/ms] η el [Pa s] n N elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] eff Effektive Viskosität [kg/ms] Elektrischer druck) Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] n N Viskosität Wirkungsgrad nicht-newtonscher des BHKW Fluide [kw / kw] [Pas] el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] η B druck) Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw / kw] Scheinbare des Biogases (im Trockenzustand bei / m³ (i.n.)] B Standardtemperatur druck) Viskosität [mpa s], [Pa s] n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] η Viskosität Scheinbare nicht-newtonscher des Viskosität Fluide [Pas] Biogases (im und Trockenzustand druck) bei [mpa s], m³ [Pa s] n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] (i.n.)] Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] η σ B Dichte p(x,y) Elektrische Standardtemperatur (im des Trockenzustand Biogases (im Leitfähigkeit und Trockenzustand bei Standardtemperatur der druck) bei und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] m³ (i.n.)] S Scheinbare Scheinbare Pixel [ms/cm] τ p(x,y) Schubspannung Elektrische Standardtemperatur Leitfähigkeit und der druck) druck) Dichte Viskosität Viskosität (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [mpa [mpa s], [kg/m³], [Pa s] [kg m³ (i.n.)] ρ druck) Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur Pixel und [ms/cm] Dichte druck) des Biogases (im [N/m²] ω p(x,y) Elektrische Leitfähigkeit Trockenzustand der bei [Pa [kg/m³], [kg s] [kg / m³ (i.n.)] m³ (i.n.)] Pixel [ms/cm] Dichte druck) des Biogases (im Winkelgeschwindigkeit Schubspannung Trockenzustand bei [kg m³ (i.n.)] [N/m²] p(x,y) Standardtemperatur Dichte des Biogases Schubspannung (im und Trockenzustand druck) bei [kg m³ (i.n.)] ρ [N/m²] [1/s] p(x,y) B Standardtemperatur Dichte des Biogases (im und Trockenzustand druck) bei [kg / m³ (i.n.)] p(x,y) Elektrische Standardtemperatur Winkelgeschwindigkeit Leitfähigkeit und der druck) Pixel [ms/cm] [1/s] p(x,y) Elektrische Standardtemperatur Winkelgeschwindigkeit Leitfähigkeit und der druck) Pixel [ms/cm] [1/s] p(x,y) Schubspannung Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] [N/m²] σ p(x,y) Schubspannung Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] [N/m²] Winkelgeschwindigkeit Schubspannung [N/m²] [1/s] τ Winkelgeschwindigkeit Schubspannung [N/m²] [1/s] Winkelgeschwindigkeit [1/s] ω Winkelgeschwindigkeit [1/s] t Mittlere Verweilzeit [s] ct CH4 Methankonzentration Mittlere Verweilzeit im Biogas [m³[s] / m³] CH4 Methankonzentration Mittlere Verweilzeit im Biogas [m³ [s] m³] CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas ] H CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ m³] t CO2 i,ch4 Heizwert Kohlendioxidkonzentration Biogas (im Trockenzustand im Biogas bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] CH4 Mittlere Verweilzeit CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas [s] t CH4 Mittlere Verweilzeit [s] t CH4 Methankonzentration Mittlere i,ch4 und Heizwert druck) Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh m³ (i.n.)] Verweilzeit im Biogas [m³[s] m³] t CO2 CH4 i,ch4 V Volumenstrom und Heizwert druck) Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh m³ (i.n.)] CO2 Methankonzentration Mittlere Verweilzeit im Biogas [m³[s] m³] CO2 Kohlendioxidkonzentration Methankonzentration im Biogas (im bei [m³ (i.n.) / d] B V B Volumenstrom und druck) im Biogas [m³ m³] c CO2 i,ch4 i,ch4 Kohlendioxidkonzentration Methankonzentration im Biogas (im im Biogas bei [m³ [m³ / (i.n.) m³] CO2 d] V i,ch4 Heizwert Kohlendioxidkonzentration B Volumenstrom Biogas (im Trockenzustand im Biogas bei Standardtemperatur [kwh [m³ m³ m³ (i.n.)] Hc CO2 i,ch4 Heizwert Kohlendioxidkonzentration Biogas (im (im Trockenzustand im Biogas bei bei Standardtemperatur [kwh [m³ [m³ (i.n.) / m³ m³ (i.n.)] /] d] und Heizwert druck) Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] Komm in Wor Komm in Komm Wor in Komm Wor Komm Komm in Wor in Komm Word in Komm in Word Komm Word in Komm Word in Word in Word

15 rep γ rep Repräsentative Scherrate γ * Radienverhältnis Repräsentative Schergeschwindigkeit Scherrate nach Herstellervorschrift ermittelt [1/s] γ rep [ ] Radienverhältnis [ ] Dynamische Radienverhältnis Repräsentative Scherrate [1/s] γ rep Viskosität [kg/ms] [ ] Dynamische Viskosität [kg/ms] δ Umsatz Dynamische Radienverhältnis der FoTS Viskosität [kg FoTS/ [kg/ms] [ ] FoTS] Umsatz der FoTS [kg FoTS/ FoTS] η eff Effektive Umsatz Dynamische der Viskosität FoTS Viskosität [kg FoTS/ [kg/ms] [kg/ms] FoTS] eff Effektive Viskosität [kg/ms] η el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] eff Effektive Umsatz der Viskosität FoTS [kg FoTS/ [kg/ms] FoTS] el elektrischer Wirkungsgrad des BHKW [kw kw] η eff n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] el elektrischer Effektive Viskosität Wirkungsgrad des BHKW [kw [kg/ms] kw] n N Viskosität nicht-newtonscher Fluide [Pas] η el Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] n N Viskosität elektrischer nicht-newtonscher Wirkungsgrad des Fluide BHKW [kw[pas] / kw] S Scheinbare Viskosität [mpa s], [Pa s] η n N Dichte Dichte (im Trockenzustand (im Trockenzustand bei Standardtemperatur bei und und [kg m³ (i.n.)] S Scheinbare Viskosität nicht-newtonscher Viskosität Fluide [mpa s], [Pas] [Pa s] Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg m³ (i.n.)] η S druck) druck) Dichte Scheinbare (im Trockenzustand Viskosität bei Standardtemperatur und druck) [kg /[kg/m³], [mpa s], (i. N.)] [kg [Pa s] m³ (i.n.)] ρ des Biogases (im Trockenzustand bei m³ (i.n.)] B Dichte Dichte druck) Dichte (im Trockenzustand bei Standardtemperatur und [kg/m³], [kg / m³ (i.n.)] des Biogases (im Trockenzustand bei [kg m³ (i.n.)] Standardtemperatur des Biogases (im Trockenzustand und druck) bei Standardtemperatur Elektrische und druck) Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] p(x,y) [kg / m³ (i. N.)] B Dichte druck) des Biogases (im Trockenzustand bei [kg m³ (i.n.)] Standardtemperatur und druck) ρ p(x,y) Elektrische Standardtemperatur Leitfähigkeit und der druck) B Dichte des Biogases (im Trockenzustand bei [kg / m³ (i.n.)] Pixel [ms/cm] Schubspannung [N/m²] p(x,y) Elektrische Elektrische Standardtemperatur Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] Schubspannung Leitfähigkeit der und Pixel druck) [ms/cm][n/m²] σ p(x,y) Winkelgeschwindigkeit Schubspannung Elektrische Leitfähigkeit der Pixel [ms/cm] [N/m²] [1/s] Winkelgeschwindigkeit [1/s] τ Winkelgeschwindigkeit Schubspannung [N/m²] [N/m²] [1/s] ω Winkelgeschwindigkeit [1/s] [1/s] 16 Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen t Mittlere Verweilzeit [s] t Mittlere Verweilzeit [s] t CH4 Methankonzentration Mittlere Verweilzeit im Biogas [m³[s] m³] CH4 Methankonzentration im Biogas [m³ m³] t CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas CH4 Methankonzentration Mittlere Verweilzeit im Biogas [m³[s] m³] CO2 Kohlendioxidkonzentration im Biogas c CH4 CH4 i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh m³ (i.n.)] CO2 Kohlendioxidkonzentration Methankonzentration im Biogas im Biogas [m³ [m³ / m³ m³] i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh m³ (i.n.)] c CO2 CO2 i,ch4 und Heizwert Kohlendioxidkonzentration druck) Biogas (im Trockenzustand im Biogas bei Standardtemperatur [kwh [m³ / m³ m³ (i.n.)] ] und druck) V H i,ch4 Volumenstrom (im bei [m³ (i.n.) d] V Volumenstrom und druck) i,ch4 Heizwert Biogas (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [kwh / m³ (i.n.)] (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) d] B V Volumenstrom und druck) (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) d] B und druck) m V Massestrom [kg/d] m Massestrom und Volumenstrom druck) (im Trockenzustand bei Standardtemperatur [m³ (i.n.) / d] B [kg/d] m Massestrom und druck) der Substratmischung [kg/d] S der Substratmischung m des Gärrestes S Massestrom der Substratmischung [kg/d] G des Gärrestes m G S Massestrom des der Substratmischung Gärrestes [kg/d] m G Massestrom des Gärrestes [kg/d] Kommentar [HK2]: Kommentar [HK2]: in Word (PDF) in Kommentar Word (PDF) [HK2]: in Kommentar Word (PDF) [HK2]: in Word (PDF)

16 Einleitung 17 1 Einleitung Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) seit April 2009 mit dem Programm Energetische Biomassenutzung Projekte zur Entwicklung und Optimierung klimafreundlicher und energieeffi zienter Technologien zur energetischen Verwertung von Biomasse unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekten. Biogasanlagen stellen dabei eine sehr erfolgreiche und vielversprechende Option der energetischen Biomassenutzung dar. Die Zahl der Anlagen nimmt dabei seit Jahren kontinuierlich zu und mit ca Anlagen (Stand Ende 2012) kann man von einer etablierten Technologie sprechen. Trotzdem besteht ein erhebliches Optimierungspotential hinsichtlich der Effi zienz der Konversions- und Verwertungsprozesse auf Biogasanlagen. Mit der Optimierung der Biogasgewinnung aus unterschiedlichen biogenen Materialien kann der Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromversorgung erhöht und zur Reststoffverwertung beigetragen werden. Hierzu erforschen im Förderprogramm aktuell 38 von 90 Projekten primär die effektive Nutzbarmachung von Reststoffen durch die Entwicklung innovativer Verfahrenskombinationen, die technologische Optimierung des Vergärungsprozesses und die Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten des entstehenden Biogases. Der Aspekt der Nachhaltigkeit, besonders die Reduktion von Klimagasemissionen, spielt dabei eine besondere Rolle. Neben den Einzelaktivitäten der Projekte wurde gemeinsam projektübergreifend im Rahmen der Arbeitsgruppe Biogas des Förderprogramms Energetische Biomassenutzung die Idee entwickelt, eine Zusammenstellung der in den einzelnen Vorhaben angewendeten Methoden zu erarbeiten. Trotz der beachtlichen Anzahl an Praxisanlagen ist festzustellen, dass die prozessbegleitende Analytik und die wissenschaftlichen Analysemethoden mit den neuen Anforderungen, die sich aus den sehr speziellen Eigenschaften der Substrate und der technischen Gegebenheiten der Verfahren ergeben, vor vielfältig Herausforderungen gestellt wurden. Die eingesetzten messtechnischen Methoden wurden aus Anwendungen in anderen Wissenschaftsbereichen übernommen und mussten in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle erheblichen Modifi kationen unterzogen werden, um den Anforderungen der Praxis gerecht werden. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Methoden, die in Anlehnung an standardisiertes methodisches Vorgehen durchgeführt werden, bis hin zu völligen Neuentwicklungen (z. B. FOS/TAC), die bisher nicht standardisiert sind. Dadurch entstand eine Vielzahl von

17 18 Einleitung Varianten und Abwandlungen von Methoden, die einen sinnvollen Vergleich der Ergebnisse oft unmöglich macht. Um dieser Tatsache zu begegnen, ist es zunächst notwendig, die verwendeten Methoden übersichtsartig zusammenzustellen, zu bewerten und langfristig mit den Institutionen, die diese einsetzen, in eine Diskussion für eine Harmonisierung zu treten. Aus diesem Ansatz entstand die Idee der Messmethodensammlung Biogas. In einem ersten Schritt sollen die in den Vorhaben des Förderprogramms eingesetzten, wesentlichen Methoden dargestellt werden. Diese Darstellung soll über die Laufzeit des Förderprogrammes sukzessiv weiterentwickelt und die enthaltenen Methoden diskutiert und bewertet werden. Langfristig wird eine Einbindung von Institutionen außerhalb des Teilnehmerkreises des Förderprogramms Energetische Biomassenutzung angestrebt, um die abgebildeten Methoden auf eine breitere Basis stellen zu können. Die Messmethodensammlung Biogas bietet daher erstmalig die Gelegenheit, eine Übersicht zu den im Biogassektor eingesetzten Methoden abzubilden und Vergleiche hinsichtlich der Eignung für spezielle Anwendungen anzustellen. Zudem bietet die Messmethodensammlung den Lesern die Möglichkeit, Institutionen zu identifi zieren, die sich mit den dargestellten Methoden befassen und mit diesen Erfahrungen auszutauschen und die Methoden weiterzuentwickeln. In der hier vorgelegten zweiten Aufl age der Messmethodensammlung Biogas haben die am Programm beteiligten Institutionen die angewendeten Methoden zusammengetragen. Aus der großen inhaltlichen Variabilität der beteiligten Vorhaben resultiert auch eine große Variabilität der Methoden, die fast das gesamt Spektrum der Biogasforschung abbilden. In den wenigen Fällen, in denen unterschiedliche Methoden für die gleiche Messgröße eingereicht wurden, wurden diese gleichberechtigt dargestellt. Mit der Fortschreibung des Förderprogrammes werden auch weiterhin neue Vorhaben und methodische Ansätze hinzukommen, die für die Weiterentwicklung der Messmethodensammlung und eine intensive Diskussion zu den Methoden beitragen werden. Die hier vorgestellten Methoden werden in den technischen Prozessen und Verfahren, die zur Umwandlung von Biomasse zu Biogas und dessen Verwertung dienen, angewendet. Dabei werden sowohl Abfallbehandlungsanlagen als auch landwirtschaftliche Anlagen betrachtet. Die in dieser Sammlung aufgezeigten Methoden beziehen sich auf einen komplexen Prozess, der in der Praxis in einer Vielzahl von Variationen realisiert wird.

18 Einleitung 19 Die in den Kapiteln Basisparameter, chemische, physikalische und biologische Parameter dargestellten Methoden beschreiben die stofflichen Eigenschaften der Ausgangssubstrate, des Fermenterinhaltes sowie der Produkte. Diese Methoden werden verwendet, um die Qualität der Ausgangssubstrate und Endprodukte, sowie Prozesszustände im Fermentationsprozess zu beschreiben. Sie dienen als Ausgangsgrößen für übergeordnete Untersuchungen wie Prozessbewertungen, Massen- und Energiebilanzierungen. Diesen übergeordneten Rahmen bedient auch die Bewertung der Emissionen. Dazu ist es notwendig Qualität und Quantität der emittierten Substanzen zu bestimmen. In dem Kapitel Berechnungs- und Bewertungsmethoden werden übergeordnete Methoden wie die SWOT Analyse, Massenbilanzierungen oder die Bestimmung von Prozessindizes dargestellt, diese werden angewendet um das Gesamtverfahren oder Teilprozesse hinsichtlich ihrer technischen Eignung oder der energetischen Effi zienz zu bewerten. Sollten Sie weitere Methoden, auch über das BMU-Förderprogramm hinaus, zur Messmethodensammlung beitragen wollen oder haben Sie Anmerkungen bzw. Anpassungsvorschläge zur aktuellen Ausgabe, dann kontaktieren Sie bitte Diana Pfeiffer (Tel: ;

19 20 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen Begriff Erklärung Abbaugrad in % Auf die Ausgangsmenge des Substrats bezogene Verminderung der Masse an organischer Substanz durch anaeroben Abbau. Abfall Bewegliche Sache, die im Anhang 1 zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrWG) enthalten ist und deren sich der Besitzer entledigen will. Ablauffracht z. B. in kg ots /d oder in kg TS /d Aus einer Vergärungsanlage abgeführte Masse pro Zeiteinheit. Ablaufkonzentration z. B. in kg ots /m³ oder in kg TS /m³ Konzentration eines Stoffes im Ablauf (z. B. Gehalt an organischer Trockensubstanz in kg ots /m³). ots organische Trockensubstanz; TS Trockensubstanz Ammonium- Stickstoffgehalt (NH 4 -N-Gehalt) Anaerobe Abbaubarkeit Anaerobe Behandlung anorganische Trockensubstanz (aots) Batch-Test Bioabfall Biogas Der Ammonium-Stickstoffgehalt ist die Summe der in Form von NH 4+ - Ionen und undissoziiertem NH 3 vorliegenden Stickstoffverbindungen jeder Prozessstufe. Grad der mikrobiellen Umsetzung von Substraten oder Co-Substraten, im Allgemeinen ausgedrückt als Abbaugrad. Biotechnologischer Prozess unter Ausschluss von Luft(-sauerstoff) mit dem Ziel des Abbaus von Organik unter Gewinnung von Biogas. anorganische Trockensubstanz; Asche, Glührückstand, wird nach VDLUFA bei 550 C aus der Trockensubstanz (TS) gewonnen; repräsentiert den inerten Anteil der Probe des Substrates Diskontinuierlicher Test, bei dem organische S ubstrate oder Co- Substrate unter defi nierten anaeroben Bedingungen einer Vergärung unterzogen werden und bei dem Aussagen zur Vergärbarkeit und Gasausbeute gewonnen werden kann. Bioabfälle: Abfälle tierischer oder pfl anzlicher Herkunft zur Verwertung, die durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden können; hierzu gehören insbesondere die in Anhang 1 Nr. 1 genannten Abfälle; Bodenmaterial ohne wesentliche Anteile an Bioabfällen gehört nicht zu den Bioabfällen; Pfl anzenreste, die auf forst- oder landwirtschaftlich genutzten Flächen anfallen und auf diesen Flächen verbleiben, sind keine Bioabfälle (BIOABFV, 1998), (NOVELLIERUNG BIOABFV, 2007) Gasförmiges Produkt der Vergärung, das hauptsächlich aus Methan und Kohlenstoffdioxid besteht und je nach Substrat außerdem Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Wasserdampf und andere gasförmige oder verdampfbare Bestandteile enthalten kann.

20 Begriffsbestimmungen 21 Begriff Biogasanlage Biogasaufbereitung Biogasausbeute Biogasbildungspotenzial Biogasmenge Biogas-Methangehalt Biogasrate Biogasrate, spezifi sche (Biogasproduktivität) Biomasse Chemischer Sauerstoff bedarf (CSB) Co-Fermentation Co-Substrat Einphasige Methangärung Erklärung Bauliche Einheit zur Erzeugung von Biogas aus den angelieferten Materialien, bestehend aus wenigstens einem oder mehreren Fermentern sowie der dafür notwendigen Verrohrung und Verkabelung. In der Regel gehören zu einer Biogasanlage außerdem Bevorratungs- und Zuführungseinrichtungen für die Gärsubstrate, Gasreinigungs- und Gasnutzungssysteme (z. B. BHKW) sowie Lager- und manchmal auch Aufbereitungsmöglichkeiten für den Gärrest und das Biogas in Erdgasqualität mit dem Ziel der Einspeisung ins Erdgasnetz. Es wird zwischen einstufi gen Biogasanlagen und mehrstufi gen Biogasanlagen unterschieden. (nach VDI 3475 Blatt 4) Die Biogasaufbereitung umfasst alle technisch notwendigen Einrichtungen zur Reinigung des mit Fremdstoffen verunreinigten Biogases und zur Methananreicherung. Gasreinigung z. B. in L (i. N.)/kg ots oder L (i. N.)/kg FM Biogasmenge je eingesetzter Substratmenge. L (i. N.) Normliter FM Frischmasse ots organische Trockensubstanz z. B. in L (i. N.)/kg ots Maximal mögliche Biogasausbeute, die aus einer defi nierten Substratmenge erzeugt werden kann. z. B. in L (i. N.) Gebildetes Biogas in Volumeneinheit. Die Biogasmenge ist die auf Normbedingungen gemäß DIN 1343 (0 % relative Luftfeuchte; 0 C Gastemperatur; 1013,25 mbar Umgebungsdruck) umgerechnete Volumen der Rohbiogasmenge. Der Biogas-Methangehalt ist der Volumenanteil an Methan, der sich in einer Volumeneinheit Biogas befi ndet. z. B. in L (i. N.)/d Produzierte Biogasmenge pro Zeiteinheit. in L (i. N.)/(L d) Verhältnis der Biogasrate zum aktiven Arbeitsvolumen des Fermenters. Biomasse ist rezente organische Materie aus Phyto- und Zoomasse. Hierzu gehören auch aus Phyto- und Zoomasse resultierende Folge- und Nebenprodukte, Rückstände und Abfälle, deren Energiegehalt aus Phytound Zoomasse stammt. in mg CSB /L Maß für den Gehalt an oxidierbaren Verbindungen im Substrat. (hier) Anaerober biotechnologischer Prozess, bei dem ein (Haupt-) Substrat zusammen mit einem oder mehreren weiteren Substraten ( Co-Substraten) vergoren wird. Rohstoff für eine Fermentation / Vergärung, der jedoch nicht der Rohstoff mit dem prozentual größten Anteil am gesamten zu vergärenden Stoffstrom ist. Die mikrobiellen Teilschritte Hydrolyse, Säuregärung und Methanbildung laufen ohne räumliche Trennung ab.

21 22 Begriffsbestimmungen Begriff Einstufi ge Biogasanlage Eintrag Einzelprobe Energiepfl anzen Entschwefelungsgrad Faulschlamm Faulung Fermentation Fermenter Fermentervolumen Flüchtige organische Säuren (FOS) FOS/TAC-Wert Erklärung Eine einstufi ge Biogasanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Phasen bis zum Biogas in einem oder mehreren parallel geschalteten Fermentern ablaufen. Als Eintrag wird das Befüllen eines Fermenters bezeichnet. Probenmenge, die bei einem einzelnen Probenahmevorgang entnommen wird; sie ist zeitlich und örtlich eng auf eine Entnahmestelle begrenzt. Pfl anzen, die zum ausschließlichen Zwecke der Energieerzeugung angebaut werden. Der Entschwefelungsgrad beschreibt den Grad der Elimination von Schwefelverbindungen im Biogas durch biologische, chemische oder physikalische Entschwefelungsverfahren. Ausgefaulter Klärschlamm (siehe auch Impfschlamm). Ausdruck für Vergärung (dieser Begriff wird häufi g in der Abwasserbehandlung benutzt). Biotechnologischer Prozess zur Produktgewinnung. Behälter, welche der gezielten Umsetzung (Fermentation) von Gärgemisch durch Mikroorganismen dienen. Fermenter zur Biogaserzeugung sind dadurch gekennzeichnet, dass das darin enthaltene Fermentationsmedium ( Gärgemisch) aktiv beheizt wird, ein aktiver Stofftransport aufrechterhalten wird (z. B. durch Rühren oder Perkolation) und der biologische Prozess aktiv gesteuert wird. Fermenter sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass das entstehende Biogas erfasst und der Verwertung zugeführt wird. Im Allgemeinen kann zwischen Vorfermentern, Hauptfermentern und Nachfermentern unterschieden werden. Volumen des Fermenters (Reaktors), in dem die Vergärung ( Fermentation) stattfi ndet. Es handelt sich hier um wasserdampffl üchtige Fettsäuren (C 1 bis C 5 ). Der Gesamtgehalt an fl üchtigen organischen Säuren berechnet sich als Essigsäureäquivalent in jeder Prozessstufe. Beim FOS/TAC-Wert handelt es sich um den Quotienten aus der durch Titration mit 0,1 N Schwefelsäure ermittelten Menge an fl üchtigen organischen Säuren (FOS), ausgedrückt als mg/l Essigsäure (HAc) und dem als mg CaCO 3 /L dargestellten Säureverbrauch derselben Titration bis ph = 5 (TAC). Der FOS/TAC-Wert ist rein empirischer Natur und stellt einen Frühwarnparameter zur Beurteilung der Prozessstabilität dar. Für einen stabilen Betrieb gilt ein Grenzwert von < 0,3 als sicher. Bei reinen NaWaRo-Anlagen Testformel:a+b= b wird bei FOS/TAC-Werten c zwischen 0,4 und 0,6 in der Regel noch ein stabiler Betrieb erreicht. Verbrauch B 166 0, mg/l HAc Verbrauch A 500 mg/l CaCO 3 (1) Frischmasse (FM) Gärgemisch (Fermenterinhalt) Masse eines HRT V Stoffes oder Substrates im Originalzustand mit dem natürlichen R V Wassergehalt. d (2) Substrat einschließlich Gärhilfsmittel, Rezirkulate und Biozönose in einem Fermenter. Massenstrom_zu Massenstrom_ab Bestand (3) Massenstrom zu Massenstrom ab Bestand (4) B R m c V R 100 (5)

Messmethodensammlung

Messmethodensammlung 07 Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Messmethodensammlung Biogas Methoden zur Bestimmung von analytischen und prozessbeschreibenden Parametern im Biogasbereich Energetische

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze Jan Liebetrau, Sören Weinrich, Jürgen Pröter Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. März 2014, Leipzig Effizienzbewertung an welcher Stelle

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen Im alltäglichen Umgang wird die Mengenbestimmung der Gase oftmals kritiklos mit deren Volumen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel messen wir den häuslichen Gasverbrauch gemeinhin in m³ ab. Gas besteht

Mehr

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen. FKZ-Nr.

AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen. FKZ-Nr. Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: AsH 2 Gas: Mikrobiologische Methanisierung von Gasen aus der thermochemischen Vergasung von biogenen Roh- und Reststoffen FKZ-Nr.: 03KB097A

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Biomassenutzung und Naturschutzrecht

Biomassenutzung und Naturschutzrecht Bundesfachtagung Naturschutzrecht Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Biomassenutzung und Naturschutzrecht Dr. Frank Fellenberg, LL.M. (Cambr.) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung 1 Produktion und Einspeisung Nach Angaben des Biogasproduzenten und bestätigt durch ein (oder mehrere) Sachverständigen- Gutachten (Auditberichte) wurde in der Anlage Riedlingen Wolfsgruben 1 88499 Riedlingen

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Marschke, E.; Sill, H.-D. Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Begriffliches Die Bezeichnungen Rauminhalt und Volumen sind synonym und können gleichberechtigt verwendet werden. Wenn

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Novochem Water Treatment NovoTraqua

Novochem Water Treatment NovoTraqua Novochem Water Treatment NovoTraqua ist eine neue Generation von Additiven für die Wasserbehandlung mit nachhaltigen Grundstoffen und biologisch abbaubaren Bestandteilen. NovoTraqua zeichnet sich durch

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr