WASSERSTRAßEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT OBERRHEIN GESTARTET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WASSERSTRAßEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT OBERRHEIN GESTARTET"

Transkript

1 WASSERSTRAßEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT OBERRHEIN GESTARTET Der Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Prof. Dr. Ing. Hans-Heinrich Witte, hat in der BadnerHalle in Rastatt das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein eingerichtet. Das neue Amt wird an den Standorten Freiburg und Mannheim vertreten sein. Die insgesamt rund 350 Beschäftigten sind nun für über 320 km Oberrheinstrecke zuständig, von Basel bis kurz vor Mainz. Das Revier umfasst eine 180 km lange deutsch-französische Grenzstrecke mit staugeregelten und freifließenden Rheinabschnitten. Darüber hinaus unterhält und betreibt das WSAOberrhein die Schleuse Iffezheim, eine der größten Binnenschleusen Europas. An das Revier Oberrhein grenzen neben Frankreich und der Schweiz drei Bundesländer, was zu länderübergreifenden vertraglichen Regelungen und zu einer engen Zusammenarbeit führt. Im Revier liegen unter anderem die großen Binnenhäfen Basel, Mulhouse, Straßburg, Karlsruhe und Mannheim/Ludwigshafen. Das WSA Oberrhein ist das fünfte neu strukturierte Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, das im Rahmen der WSV und Ämterreform jetzt an den Start geht. Bundesweit werden 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter zu 17 neuen Ämtern zusammengeführt. Aus den beiden bisherigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern Freiburg und Mannheim wurde jetzt das neue WSA Oberrhein. Prof. Dr. Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion

2 Wasserstraßen und Schifffahrt: Ab sofort liegt die Kompetenz für den vielfältigen und anspruchsvollen Oberrhein in einer Hand. Enge Kontakte zu den französischen Nachbarn und in die Schweiz prägen das Revier, staugeregelte und freifließende Abschnitte führen zu besonderen Anforderungen. Mit dem neuen Amt sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Leiter des neuen WSA Oberrhein ist Jörg Vogel, der zuvor bereits zwölf Jahre lang das WSA Freiburg leitete und parallel seit drei Jahren auch das WSA Mannheim. Jörg Vogel: Das WSA Oberrhein möchte kooperativer Partner der Region am Oberrhein sein, die ihren Wohlstand auch den guten Verkehrsanbindungen verdankt, insbesondere dem umweltfreundlichen Verkehrssystem Schiff-Wasserstraße-Häfen. Unsere vielfältigen Aktivitäten werden zukünftig darauf ausgerichtet sein, die Attraktivität des Schifffahrtswegs Oberrhein zu erhalten. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die Güterstrukturen ändern und die gesellschaftlichen Erwartungen an die Vereinbarkeit von Verkehr und Umwelt steigen. Die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV-Reform) ist eine der größten Verwaltungsreformen der vergangenen vier Jahrzehnte. Bereits umgesetzt wurden die Neuorganisation der wasserstraßenbezogenen Aufgaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Zusammenlegung der früheren sieben Direktionen zu einer Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn. Die Aufgaben und Kompetenzen im Binnen- und Küstenbereich wurden in einer zentralen Behörde zusammengefasst. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der WSV nachhaltig zu steigern. In den vergangenen beiden Legislaturperioden wurden die Investitionen in den Erhalt und Ausbau der Wasserstraßeninfrastruktur deutlich erhöht. Darüber hinaus wurde die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes mit zusätzlichem Personal für wichtige Investitionsmaßnahmen ausgestattet. Quelle und Foto: GDWS, v.l.n.r. Monika Abendroth (Fachbereichsleiterin Administration), Ines Jörgens (Fachbereichsleiterin Wasserstraßen), Jörg Vogel (Leiter des WSA Oberrhein), Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte (Präsident der GDWS), Marc Hannig (Fachbereichsleiter Schifffahrt), Alexander Bätz (Personalrat)

3 MIT DER MS RHEINGALAXIE IN DIE ZUKUNFT Der Startschuss für den Bau eines hochmodernen KD Schiffes ist gefallen. Ab Mai 2020 wird mit MS RheinGalaxie ein Eventschiff der Superlative seine Runden über den Rhein drehen. Wir haben ein neues, innovatives Multifunktionsschiff in Auftrag gegeben. Es verfügt über modernste Veranstaltungs- und Antriebstechnik sowie eine hochwertige Ausstattung, wie sie bisher auf keinem anderen Schiff der KD zu finden ist, kündigt KD Geschäftsführer Dr. Achim Schloemer an und ergänzt: Es wird somit perfekt geeignet sein für spektakuläre Events, Tagungen, Party- und Genussfahrten für bis zu Gäste. Neben seinem innovativen Design überzeugt der Eventliner mit vielen durchdachten Extras wie bodentiefen Fenster, einem imposanten Skywalk über der raffinierten Freideck-Bar oder dem Star Rock, einer ganz besonderen VIP-Aussichtsplattform. Eine 85 Quadratmeter große Em-

4 pore als Tanzfläche auf dem Freideck sowie eine künstlerisch gestalteten Feature Wall mit großen LED Screens in der Lobby werden die Gäste faszinieren. Im Mai 2020 soll das jüngste Mitglied der Flotte fertig sein. MS Rhein- Galaxie ist der erste Neubau seit 2011 und wird ein weiterer Meilenstein in der KD Geschichte werden. Damals nahm MS RheinFantasie den Betrieb auf, sieben Jahre nach MS RheinEnergie. Ebenso wie bei diesen großen Eventschiffen setzt die KD auch diesmal auf die Erfahrung und Expertise bewährter Partner, allen voran die niederländische Werft De Hoop, die Firma Schiffstechnik Buchloh und den renommierten Yachtdesigner René van der Velden. Das neue Luxusschiff ist wie ihre Vorgängerinnen eine Einzelanfertigung, kein Schiff von der Stange. Designer René van der Velden hat eigens für MS RheinGalaxie ein individuelles Gestaltungskonzept entwickelt. Bei einem Schiff dieser Klasse ist ein durchgängiges Design wichtig. Es braucht klare Linien, klare Flächen und ein leichtes, großzügiges Interieur. Die computerbasierten Animationen lassen die wesentlichen Pluspunkte bereits erkennen. Charakteristisch ist der geradlinige Axtbug, der sich deutlich abhebt von klassischen Passagierschiffen mit einem üblicherweise geschwungenen Bug. Der elegante Rumpf zeichnet sich durch eine fließende Linienführung und ein vergleichsweise spitz zulaufendes Vorderschiff aus. Wie es aussehen wird, wenn das Eventschiff in wenigen Monaten übers Wasser gleitet, lässt sich aus den Schilderungen van der Veldens erahnen. Mit einem neuen Farbkonzept, das auf den traditionellen KD Farben basiert, schaffen wir eine besondere und stets dem jeweiligen Anlass angemessene Atmosphäre. Das wiederum wird durch spezielle direkte und indirekte Beleuchtungseffekte unterstützt. Das Schiff wird auch nach Sonnenuntergang unverwechselbar sein. Mit dem Licht und Farbkonzept will der Designer dem Schiff ein markantes, klares Erscheinungsbild geben, das transparent, dynamisch und elegant zugleich ist. Das gilt ebenso für die Innenraumgestaltung. Der Designer hat sich natürlich nach den Wünschen der KD Verantwortlichen für eine neutrale Gestaltung mit hellen und dunklen Hölzern und dezenten Farben für die Oberflächen und Polster entschieden. In den kommenden Wochen werden die Möbel, Theken, Bühnen und das Steuerhaus entworfen und gebaut sowie Kühlhäuser, Kücheneinrichtung,

5 Sanitäranlagen, Treppen, Aufzüge und die Antriebstechnik bestellt. Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum neuen Schiff ist der Bau des Schiffsrumpfs, des Kaskos. Das geschieht aktuell auf der NMC-Werft in Nieuw-Lekkerland, etwa 20 Kilometer von Rotterdam entfernt. Seit Mitte Juni werden hier Einzelteile aus Stahl- beziehungsweise Leichtmetallblech ausgeschnitten und zu Sektionen zusammengefügt. Diese wiederum werden bei der Endmontage miteinander verschweißt. Im Dezember soll der fertige Schiffsrumpf ins Wasser gehen und nach Lobith zur De Hoop Werft transportiert werden. Der Kasko wird geschleppt. Er hat ja noch keinen eigenen Antrieb, erläutert Fré Drenth, technischer Direkter bei De Hoop. Die gesamte Schiffs- und sonstige Technik, Inneneinrichtung, Küchenausstattung, Kabinen für die Besatzung sowie die Motoren und Fenster werden dann bei De Hoop in Lobith eingebaut. Das Schiff ist speziell für Veranstaltungen wie Partys, Firmenevents, Theatervorstellungen, Messen, Tagungen oder Gourmetfahrten konzipiert und soll vor allem das Angebot der KD im Großraum Düsseldorf verstärken. KD Geschäftsführer Dr. Achim Schloemer erklärt, warum MS RheinGalaxie nicht wie die übrigen Schiffe der KD für Linienfahrten eingesetzt werden soll. Auf der,linie ist der Markt weitestgehend gesättigt. Wachstumspotenziale sehen wir aber im Charter- und im Eventgeschäft. Die KD hat hier in den letzten 20 Jahren viele Erfahrungen gesammelt. Jetzt trauen wir uns zu, mit einem reinen Eventschiff in den Markt zu gehen. Damit werden wir die Zukunft unseres traditionsreichen Unternehmens sichern. Fakten zum neuen KD Eventschiff MS RheinGalaxie Länge: 85 Meter Breite: 14 Meter Tiefgang: 1,20 Meter Zugelassene Personenzahl: Personen Antriebsleistung: 3 x 440 kw Emissionsgesetzgebung für Mobile Maschinen: EU Stufe V Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH (KD) mit Sitz in Köln gehört zu den ältesten und erfahrensten Binnenschifffahrtsgesellschaften der Welt. Als führender Anbieter von Rheinschifffahrten befördert die KD Ihre Gäste bereits seit fast 200 Jahren zu den schönsten Orten entlang des Rheins zwischen Köln und Mainz. Das Unternehmen wurde 1826 in Köln gegründet. Die KD bietet als

6 einzige Schifffahrtsgesellschaft täglich mehrere Touren durch das UNES- CO Welterbe Romantischer Mittelrhein zwischen Koblenz und Rüdesheim an. Mit einer Flotte von vierzehn Schiffen ist die KD Marktführer nicht nur für tägliche Linien- und Panoramafahrten, sondern auch für Events auf dem Wasser. Das Angebot reicht von Partys, Dinnerfahrten, Tanzveranstaltungen, Entertainment und Feuerwerken bis hin zu exklusiven Charterfahrten. Dank der fast 200-jährigen Erfahrung versteht es die KD, ihren Passagieren an Bord unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Shipyard De Hoop ist eine erfolgreiche niederländische Schiffswerft, die Schiffe nach Maß konstruiert und baut. Jedes Schiff, das die Werft verlässt, wird im eigenen Betrieb nach den individuellen Vorgaben gebaut. De Hoop hält ständig nach neuen Branchentrends Ausschau und ist darauf bedacht, frühzeitig auf Veränderungen und neue Entwicklungen zu reagieren. Shipyard De Hoop ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Lobith, im Osten der Niederlande, das je nach Auslastung zwischen 250 und 500 Menschen beschäftigt. Die Helling der Werft ist für Schiffe mit einer Länge von bis zu 200 Metern ausgelegt. Insgesamt stehen eine Kailänge von 450 Metern vor Ort und weitere 200 Meter im Hafen von Rotterdam für die Ausrüstung zur Verfügung. Shipyard De Hoop hat in der Konstruktion und im Bau von Schiffen eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz vorzuweisen. Seeschiffe sowie Arbeitsund Wohnschiffe für den Offshore-Einsatz werden ebenso gebaut wie Binnenschiffe, die unter anderem als Flusskreuzer und Ausflugsschiffe eingesetzt werden. Mit einer eigenen Konstruktions- und Entwicklungsabteilung und Kompetenzen in allen Bereichen wie Rumpfbau, Fertigbau, Holzbau, Innenausbau und Installationen ist De Hoop in der Lage, Schiffe schlüsselfertig anzubieten. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität und Qualitätsbewusstsein aus und überzeugt durch vergleichsweise kurze Lieferfristen. Ende 2018 hat Shipyard De Hoop das 130-jährige Firmenjubiläum gefeiert. Quelle und Grafik: KD Deutsche Rheinschiffahrt GmbH

7 WIECHING KOMMISSARISCHER AMTSLEITER MEIDERICH Dem Amtsleiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rheine Ulrich Wieching wurde mit Wirkung zum 1. September zusätzlich die kommissarische Amtsleitung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Duisburg- Meiderich übertragen. In einer Feierstunde übergab der Vizepräsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Dirk Schwardmann aus Bonn das Amt. Der bisherige kommissarische Amtsleiter Volker Schlüter wechselt zur Bundesanstalt für Wasserbau nach Karlsruhe. Schwardmann dankte dem bisherigen Amtsleiter ganz herzlich für die Leitung des Amtes in den letzten Jahren und wünschte Schlüter viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Mit seinem Wechsel lässt Schlüter das operative Geschäft hinter sich. Er wird in die Erforschung technisch biologischer Ufersicherungen ein-

8 steigen. Langfristiges Ziel des Forschungsprojektes ist es den planenden Mitarbeitern der WSV fundierte Grundlagen und Empfehlungen zur Anwendung technisch-biologischer Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen zur Verfügung zu stellen. Wieching, der das WSA Rheine seit über 11 Jahren leitet, übernimmt das WSA Duisburg-Meiderich im Vorgriff auf den vorgesehenen Zusammenschluss beider Ämter im nächsten Jahr. Das neue Amt heißt zukünftig WSA Westdeutsche Kanäle und umfasst die Wasserstraßen vom Rhein bis nach Gleesen im Emsland. Beide Ämter haben zusammen über 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese betreuen zur Zeit fast 300 km Kanalstrecke und über 50 km Flussstrecke. In diesen Strecken befinden sich insgesamt 630 Bauwerke und 240 km wasserbelastete Dämme. Zu den Bauwerken gehören 43 Schleusenkammern, 15 Sicherheitstore, 16 Pumpwerke, 3 Wehre, 230 Brücken und 138 Düker. Das Anlagevermögen, das heißt der Neubauwert der Bauwerke, beträgt rund 7 Mrd.. Auf den Kanälen werden rund 60 Mio. t Güter transportiert. Würde diese Menge auf der Straße transportiert, ergäbe dies rund 3 Mio. LKW-Fahrten. Derzeit bereitet eine Projektgruppe unter der Leitung von Wieching den Zusammenschluss beider Ämter vor. Bundesweit werden aus 39 bestehenden Ämtern 17 neue Ämter gebildet.

9 Schwardmann wünschte Wieching viel Erfolg für seine künftige Aufgabe zwei große Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter gleichzeitig zu leiten. Große Sorge bereitet der Zustand von Anlagen, die durch den Personalabbau bedingt, bislang in einem unzureichenden Tempo instandgesetzt oder ersetzt wurden. Es gilt hier Rückstände aufzuholen um Beeinträchtigungen oder Sperrungen für die Schifffahrt zu vermeiden. Wieching forderte daher die Besetzung vakanter Stellen und zusätzliche Stellen ein. Quelle und Foto: WSV.de, Dirk Schwardmann, Ulrich Wieching, Volker Schlüter, Grafik: WSV.de, Zuständigkeitsbereich des künftigen WSA Westdeutsche Kanäle BDB VERURTEILT PROBLEME RUND UM HAMBURG Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v. (BDB) kritisiert massiv die Ankündigung der Wasserstraßenverwaltung (WSV), die

10 Schleuse Geesthacht am 15. und 16. August 2019 täglich je für acht Stunden zwischen 13:00 und 21:00 Uhr vollständig aufgrund Personalmangels zu sperren. Aufgrund von Krankheit und Urlaub des verfügbaren Betriebsdienstpersonals und der Einhaltung der Arbeitszeit- und Ruhezeitregelungen sei die Schicht nicht zu besetzen, teilt das Amt dem BDB lapidar mit. Diese Sperrung kommt für die Binnenschifffahrt zur absoluten Unzeit, da erst in der vergangenen Woche infolge des Schadens am Elb-Stauwehr das Schiffshebewerk Lüneburg für mehrere Tage außer Betrieb genommen werden musste. Dadurch waren der Hafen Hamburg und weite Teile des Nordens der Republik vom Binnenschiffsverkehr abgeschnitten; an die 90 Schiffe stauten sich im Kanal und hohe Verdienstausfälle waren die Folge. Im Zusammenhang mit dem Schadensfall in Geesthacht hat der BDB die Mitarbeiter der zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter vor Ort explizit für ihr besonnenes und schnelles Handeln bei der Schadensbeseitigung gelobt und distanziert sich von Stimmen im Gewerbe, die nun ausgerechnet diesem Personal vor Ort die Schuld an Schäden und Sperrungen im Wasserstraßennetz zuweisen. Den mangelhaften Zustand der Wehre und Schleusen insbesondere aufgrund Personalmangels und chronischer Unterfinanzierung haben in erster Linie die Verantwortlichen im Bundesverkehrsministerium und der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt (GDWS) zu vertreten. Nach Ansicht des BDB ist es unabdingbar, dass die GDWS tragfähige Notfallkonzepte entwickelt, um die Bedienung der Anlagen und damit die Schiffbarkeit der Flüsse und Kanäle auch bei akut angespannten Personalsituationen in den einzelnen Amtsbereichen aufrechtzuerhalten. Daher hat sich der BDB heute mit einem Brandbrief direkt an den Präsidenten der GDWS, Prof. Dr. Hans-Heinrich Witte, gewandt und deutlich gemacht, dass es absolut unzumutbar ist, dass zusätzlich zu den ohnehin schon zahlreichen technisch bedingen Schleusensperrungen infolge der maroden Infrastruktur nun auch noch personalbedingte Sperrungen hinzu kommen. Es ist die Aufgabe der GDWS, gemeinsam mit dem BMVI dafür Sorge zu tragen, dass die Wasserstraßenverwaltung vor Ort personell so besetzt ist, dass die Schleusen im Rahmen ihrer Betriebszeiten bedient werden können, damit die Planbarkeit und Verlässlichkeit des Schiffsverkehrs gewährleistet ist.

11 Quelle: BDB, Foto: HHM/ Dietmar Hasenpusch NORDEN PER BINNENSCHIFF WIEDER ERREICHBAR Die Schifffbarkeit des Elbe-Seitenkanals konnte am Donnerstag in den frühen Morgenstunden nach erfolgreich abgeschlossener Schadensbeseitigung am Stauwehr in Geesthacht und der im Anschluss erfolgten Aufstauung des Wasserspiegels auf die nötige Höhe wiederhergestellt werden. Der Pegel musste, nachdem am Abend des 2. August eine Beschädigung an dem Wehr festgestellt worden war, deutlich abgesenkt werden, um den Druck auf den schadhaften Damm zu reduzieren. Dadurch sank der Wasserstand unter 4,0 m ab die Marke, die nötig ist, um das Schiffshebewerk Lüneburg bei Scharnebeck betreiben zu können. Auf der Elbe gibt es jedoch noch Einschränkungen der Befahrbarkeit zwischen Hohnstorf und Geesthacht.

12 Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v. (BDB) stellt fest, dass durch das schnelle und besonnene Handeln der zuständigen Stellen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) eine noch längere Nichtbefahrbarkeit des Elbe-Seitenkanals verhindert werden konnte: Das Ereignis in Geesthacht zeigt, dass die Mitarbeiter der WSV vor Ort gute Arbeit leisten. Wir sind uns bewusst, dass sie ihr Bestes geben, um die Schiffbarkeit trotz der maroden Infrastruktur zu gewährleisten, so BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen. Auch der Hinterlandverkehr des Hamburger Hafens, der sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt hatte, kann nun wiederaufgenommen werden. Nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Lauenburg, das federführend für die Schadensaufnahme und Schadensbeseitigung zuständig war, wurde seit dem Wochenende rund t erosionsstabiles Material verbaut, um den schadhaften Damm zu sichern. Am Mittwoch konnte dann mit der Aufstauung am Wehr Geesthacht begonnen werden. Mittlerweile ist das Schiffshebewerk wieder in Betrieb gegangen, so dass der aufgelaufene Schleusenrang Schritt für Schritt abgebaut werden kann und die Schiffe ihre Fahrten fortsetzen können. Das WSA Uelzen teilte mit, dass in der Zeit, in der das Schiffshebewerk außer Betrieb gehen musste, ohnehin anstehende Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Anlage vorgezogen werden konnten. Trotz des schnellen Handelns ist der Binnenschifffahrt jedoch ein deutlicher finanzieller Schaden entstanden: Am Mittwoch saßen am Schiffshebewerk insgesamt 67 Schiffe Richtung Hamburg und 20 Schiffe Richtung Mittellandkanal fest. In Zahlen ausgedrückt: Ein liegendes Schiff hat je nach Tonnage und Schiffstyp Verdienstausfälle zwischen und Euro täglich. Hinzu kommen weitere Verluste, die u.a. daraus resultieren, dass der Abbau des Schleusenrangs noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Das WSA Uelzen geht davon aus, dass der Stau vor dem Hebewerk in ca. zwei Tagen aufgelöst sein wird. Pro Tag können ca. 36 Schleusungen in jede Verkehrsrichtung durchgeführt werden. Im Anlagenbestand der WSV befinden sich neben ca. 350 Schleusenanlagen auch rund 300 Wehre. Medienberichten ist zu entnehmen, dass die WSV und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) es für möglich erachten, dass die erst im Jahr 2010 in Betrieb genommene Fischtreppe, die gemäß europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) die Fischwanderung ermöglichen soll, ursächlich für die Unterspülung gewesen sein könnte. Der BDB fordert, dass die Ursachen des aufgetretenen Schadens am El-

13 be-stauwehr nun gründlich analysiert werden, damit ähnliche Vorkommnisse an anderen Anlagen verhindert werden können. Quelle: BDB, Foto: WSV, der beschädigte Damm wurde mit insgesamt rund t Material gesichert. 60 NEUE JUNGE BINNENSCHIFFER Aus dem gesamten deutschsprachigen Raum schicken Binnenschifffahrts-Betriebe ihre Auszubildenden nach Duisburg. Jetzt haben rund 60 angehende Binnenschiffer ihre Prüfung bei der Niederrheinischen IHK erfolgreich absolviert. Auf dem Schulschiff Rhein in Duisburg wurden sie jetzt losgesprochen. Die Azubis lernen in ihrer Ausbildung nicht nur, wie man Personen auf dem Wasser befördert und die Schiffsfracht lädt und löscht. Auch die

14 Organisation der Zusammenarbeit an Bord stand auf dem Stundenplan. Prüfungsbester wurde Nino Mura seine Zeit als Auszubildender behält er in guter Erinnerung: Das besondere an der Ausbildung zum Binnenschiffer ist, das Kopf und Körper gleichermaßen gefordert werden. Ob an Deck, im Maschinenraum, im Steuerhaus oder im Laderaum, man ist überall eingesetzt. Dabei lernt man alles, was man als zukünftiger Binnenschiffer wissen muss von A wie Anker bis Z wie Zylinder. Nun freut er sich auf eine Festanstellung bei seinem Ausbildungsbetrieb, dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein. Nur an zwei Orten bundesweit kann man die Prüfung zum Binnenschiffer ablegen in Duisburg oder in Schönebeck an der Elbe auch nur hier gibt es Berufsschulstandorte, erklärt Oliver Kratky. Er ist bei der Niederrheinischen IHK zuständig für die Betreuung der bundesweiten Prüfungsteilnehmer. Dieses Jahr waren neben den Auszubildenden von Unternehmen vom Main oder der Donau auch Prüfungsteilnehmer aus der Schweiz dabei. Wir freuen uns, dass unsere duale Ausbildung auch über die Landesgrenzen hinweg angesehen ist, freut sich Kratky. André Stäudtner, Vorsitzender des IHK-Prüfungsausschusses, überreichte den frisch gebackenen Binnenschiffern ihre Ausbildungszeugnisse. Vom Schulleiter des Schiffer-Berufskolleg Rhein, Klaus Paulus, erhielten sie ihr Schulzeugnis. Der Niederrhein hat in Europa eine herausragende Stellung in der Binnenschifffahrt: Jedes Jahr passieren am Grenzübergang Emmerich am Rhein weit mehr als Binnenschiffe die deutsch-niederländische Grenze. Duisburg ist Standort des größten Binnenhafen Europas. Die Stadt ist auch Bildungsheimat der Branche: Seit 1892 werden im Schiffer-Berufskolleg Rhein in Homberg angehende Binnenschiffer unterrichtet. Hier lernen jährlich rund 350 angehende Binnenschifferinnen und Binnenschiffer ihr Rüstzeug. Auch der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt betreibt in Duisburg sein Schulschiff Rhein, eine branchenweit einzigartige Fortbildungseinrichtung. Quelle: Niederrheinische IHK, Foto: Fotos: Niederrheinische IHK/Zoltan Leskovar, Klaus Paulus, Schulleiter des Schiffer-Berufskollegs Duisburg (l.), Volker Müßig, Leiter des Schulschiffs Rhein (2. v. l.), Oliver Kratky, Prüfungssachbearbeiter der IHK (2. v. r.) und André Stäudtner, Vorsitzender des IHK-Prüfungsausschusses (r.), gratulieren

15 dem Klassenbesten Maximilian Scheliga (3. v. l.) und dem Prüfungsbesten Nino Mura (3. v. r.) zu ihren hervorragenden Leistungen. BINNENSCHIFFFAHRT IST EIN WICHTIGER BAUSTEIN Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte jetzt den Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.v. (VBW) in Duisburg. Bei einer Besichtigung des Tankschiffes Volantis des VBW-Mitgliedsunternehmens Imperial Logistics konnte sich die Ministerin praxisnah über die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen infor-

16 mieren, mit denen sich Schiffsbetreiber bei der ökologischen Modernisierung von Binnenschiffen konfrontiert sehen. Beim sich anschließenden Expertengespräch an Bord des FGS Acheloos tauschte sich die Ministerin mit VBW-Vertretern aus der Schifffahrt, der Hafenwirtschaft, der Industrie und der deutschen und niederländischen Verwaltung zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen aus. Der Besichtigungstermin vor Ort zeigt, dass sich die Unternehmen in der Binnenschifffahrt dieser Herausforderung stellen. Es wurde aber auch deutlich, dass es keine technischen Einheitslösungen für alle gibt. Größere Schiffsbetreiber investieren zunehmend in modernen Schiffsraum und Energieeffizienzmaßnahmen. Allerdings gibt es auch viele kleinere Schiffsbetreiber in Deutschland, die nicht das Kapital für derartige Investitionen tätigen können, die schnell fünf- bis sechsstellige Beträge erreichen. Diese benötigen dringend Unterstützung. Die im Masterplan Binnenschifffahrt des Bundesverkehrsministeriums vorgesehenen Fördermaßnahmen sind hierfür geeignet. Wir hoffen jetzt auf eine schnelle Umsetzung dieser Maßnahmen. Zudem hat das NR- W-Wirtschaftsministerium signalisiert, dass die NRW.BANK ihre Energieeffizienzkredite für die Binnenschifffahrt öffnen wird, erklärt der VBW-Geschäftsführer Marcel Lohbeck. Ein weiteres wichtiges Thema war die Förderung von Landstromanlagen an Liegestellen in Binnenhäfen und Kommunen. Da der Masterplan Binnenschifffahrt bislang nur eine Bundesförderung für mobile Landstromeinrichtungen und Bordnetze vorsieht, benötigen wir dringend eine Landesförderung für diese Einrichtungen, da die hohen Investitionskosten nicht über den Strompreis wieder eingespielt werden können. Landstromanlagen tragen zu einer erheblichen Emissionssenkung im stadtnahen Bereich bei und helfen die Akzeptanz der Bevölkerung für die liegende Schifffahrt zu erhöhen, so VBW-Präsidentin Patricia Erb-Korn, Geschäftsführerin der Rheinhäfen Karlsruhe. Ein weiteres Thema war die Stärkung der Robustheit des Systems Schiff/Wasserstraße/Häfen gegenüber außergewöhnlichen Niedrigwassersituationen. Das Niedrigwasser in 2018 hatte zu erheblichen Verlusten der Industrieunternehmen an den Wasserstraßen und hohem volkswirtschaftlichen Schaden geführt. Experten befürchten, dass sich derartige Ereignisse durch den Klimawandel zukünftig häufen könnten. VB- W-Vizepräsident Niels Anspach, BP Europa SE und VBW-Beiratsmitglied

17 Joachim Schürings, Thyssenkrupp Steel Europe forderten die Politik auf, gemeinsam mit der Industrie und den Umweltverbänden über geeignete Maßnahmen zur zukünftigen Minimierung von außergewöhnlichen Niedrigwasserereignissen nachzudenken und frühzeitig entsprechende Planungen anzugehen. Der Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.v. (VBW) ist eine seit über 140 Jahren existierende fachwissenschaftliche Organisation zur Förderung des intermodalen Verkehrsträgers Wasserstraße. Seine breite Mitgliederstruktur aus Binnenschifffahrt, Binnenhäfen, verladender Wirtschaft, sowie Verwaltung und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen bildet alle am System Wasserstraße beteiligten Akteure ab. Kernelement des VBW sind die mit internationalen Experten besetzten Fachausschüsse für Binnenschiffe, Binnenwasserstraßen und Häfen, Binnenschifffahrtsrecht, Verkehrswirtschaft und Telematik. Quelle und Foto: VBW, VBW-Mitglied Wolfgang Nowak (links), Director Shipping Dry bei Imperial Logistics International B.V. & Co. KG, mit Ministerin Ursula Heinen-Esser (Mitte) und VBW-Präsidentin Patricia Erb-Korn (rechts), sowie dem Technischen Leiter bei Imperial Jan-Eric Klonki (Bildquelle: VBW) BMVI STELLT MASTERPLAN BINNENSCHIFFFAHRT VOR

18 Bundesminister Andreas Scheuer hat jetzt den Masterplan Binnenschifffahrt im Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (B- MVI) in Berlin vorgestellt. Das Papier ist die Grundlage, um die Binnenschifffahrt zukunftsfähig und attraktiver zu machen. Er wurde in einem beispielhaften Prozess gemeinsam mit den Verbänden, der Wirtschaft und weiteren Akteuren erarbeitet. Scheuer: Wir wollen die Binnenschifffahrt stärken und so viele Güter wie möglich über die Wasserstraßen transportieren. Das Binnenschiff ist ein heimlicher Gütertransport-Gigant leistungsstark, sicher und effizient. Motorgüterschiffe können mit einer Tragfähigkeit von Tonnen bis zu 150 Lkw ersetzen. Das ist ein enormes Potenzial, das wir noch besser nutzen wollen. Dafür haben wir jetzt den Masterplan Binnenschifffahrt geschaffen. Nur wenn wir die Binnenschifffahrt modernisieren und mehr Güter auf die Wasserstraßen bringen, können wir erreichen, dass in Deutschland weniger CO2, weniger NOx und weniger Feinstaub ausgestoßen werden. Der Masterplan Binnenschifffahrt umfasst fünf Schwerpunkte: Für die Infrastruktur will der Verkehrsminister mit Investitionen in Milliardenhöhe für ausreichend finanzielle, strukturelle und personelle Kapazitäten im Bereich der Wasserstraßen sorgen. Zudem wird die die Branche bei der Umstellung auf effizientere und emissionsärmere Schiffe für mehr Umweltfreundlichkeit und verbesserte Flottenstruktur auf Kurs ge-

19 bracht. Im Themenfeld Digitalisierung schaffen wir die Binnenschifffahrt 4.0 Vernetzung der Häfen, Digitalisierung der Schleusen und Schiffe, Automatisierung der Umschlagplätze, so der Minister. Im Bereich Stärkung multimodaler Transportkette sei es das Ziel, den Anteil der Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt am Modal Split auf 12 Prozent zu erhöhen. Und schließlich unterstützen wir die Verbände bei der Nachwuchsgewinnung und bei der bundesweiten Offensive auf Jobmessen um mehr Fachkräfte zu gewinnen. Die Arbeiten am Masterplan Binnenschifffahrt haben vor knapp einem Jahr gestartet. Alle relevanten Akteure der Branche wurden beteiligt, mitgewirkt haben unter anderem Vertreter verschiedener Verbände, von Unternehmen aus dem Binnenschifffahrtsgewerbe, der Häfen, der Bauindustrie, der Verlader, der Werftindustrie, der Motorenhersteller sowie von Forschungseinrichtungen. Weitere Informationen rund um den Masterplan Binnenschifffahrt: Den Masterplan Binnenschifffahrt gibt es zum Download hier Und die FAQ zum Thema Binnenschifffahrt hier Quelle: BMVI, Foto: BDB, die Vorstellung des Masterplans Binnenschifffahrt in Berlin mit (v.r.n.l.) Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär Enak Ferlemann (BMVI), BD- B-Präsident Martin Staats (MSG) und BÖB-Präsident Joachim Zimmermann (Bayernhafen-Gruppe). BDB FORDERT ZÜGIGEN AUSBAU

20 Die sonnigen und trockenen Tage der vergangenen Wochen rufen Erinnerungen an die extrem lange Niedrigwasserperiode mit außerordentlichen Pegeltiefständen des Jahres 2018 wach: Über Monate konnte die Schifffahrt nur mit erheblichem Aufwand dem Versorgungsauftrag insbesondere gegenüber der Großindustrie, etwa im Chemie- und Montansektor, gerecht werden. Transportmehrkosten und sogar eine Drosselung der Produktion waren die unmittelbaren Folgen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beeinträchtigt haben. Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v. (BDB) richtet deshalb nun den Appell an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, die richtigen Lehren aus der Situation im Jahr 2018 zu ziehen: Erforderlich ist eine deutlich größere Sorgfalt im Umgang mit der Wasserstraßeninfrastruktur. Diese ist über Jahrzehnte vernachlässigt und mit viel zu geringen Investitionen regelrecht auf Verschleiß gefahren worden. Die Folgen sind unübersehbar: Viele Anlagen, d.h. vor allem Schleusen und Wehre, sind baufällig und nach Einschätzung der zuständigen Bundesverwaltung in einem ungenügenden Zustand. Ausbauprojekte, deren Notwendigkeit außer Frage steht, werden nicht in Angriff genommen, z.b. die Fahrrinnenvertiefung am Untermain, oder über Jahrzehnte gestreckt. Beispiele sind die zweiten Schleusenkammern an der Mosel oder die Vertiefung der Fahrrinne am Mittelrhein bei St. Goar um 20 cm. Der BDB fordert deshalb: Volkswirtschaftlich sinnvolle und verkehrlich notwendige Projekte wie etwa der Ausbau am Niederrhein, am Mittelrhein hier verkehren rund Schiffe pro Jahr oder am Untermain müssen nun top-prioritär umgesetzt werden. Gleiches gilt für Investitionen in den Bestand, z.b. für die Erneuerung der Schleusen. Hierfür muss der Staat Finanzmittel und ausreichend qualifiziertes Planungspersonal einsetzen. Das in Berlin oft gehörte Argument Kein Geld, kein Personal! schwächt den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Anlagevermögen der Bundeswasserstraßen beträgt laut einer aktuellen Auskunft der Bundesregierung 50 Milliarden Euro. Darin enthalten sind rund 350 Schleusen, 300 Wehre, vier Hebewerke, Brücken und 14 Verkehrs- bzw. Revierzentralen. Im Jahr 2019 investiert der Bund in dieses Vermögen rund 806 Mio. Euro; die vorgesehene Investitionsrate für 2019 beträgt damit trotz des eingeräumten Investitionsstaus

21 lediglich 1,6 Prozent. Ob dem Dürre-Jahr 2018 nun ein Dürre-Jahr 2019 mit ähnlich niedrigen Pegelständen folgt, bleibt abzuwarten. Die Binnenschiffer werden auch in diesem Jahr alles dafür tun, dass ihre Kunden vollständig und termingerecht beliefert werden, z.b. durch entsprechende zusätzliche Fahrten. Sollten wissenschaftliche Untersuchungen jedoch einen Trend zu längerfristigen Niedrigwasserperioden bestätigen, muss zukünftig auch der Bau von Staustufen in den frei fließenden Gewässern in Betracht gezogen werden, damit das Wasser im wahrsten Sinne des Wortes länger gehalten werden kann. Quelle: BDB MODELLVERSUCHE FÜR RHESI STARTEN Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts Rhesi startet die Internationale Rheinregulierung ab dem Frühjahr 2019 die wasserbaulichen Modellversuche zur Optimierung und Überprüfung der Projektplanungen. Dazu werden zwei Streckenabschnitte des Rheins in einer eigens dafür umgebauten Halle in Dornbirn (Vorarlberg) massstabgetreu nachgebaut und am Modell getestet. Noch vor dem Sommer wird die Modellversuchshalle auch für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. Die Ge-

22 meinsame Rheinkommission, der St. Galler Regierungsrat Marc Mächler und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner informieren über die Versuche vor Ort. Nach umfassenden Vorarbeiten und der Prüfung von mehreren Lösungen liegt für das Hochwasserschutzprojekt Rhesi das Generelle Projekt vor. Im Rahmen der nun laufenden, vertiefenden Planungen müssen entsprechende wasserbauliche Modellversuche durchgeführt werden. Nach der Vorstellung des Generellen Projekts im September 2018 und mit dem Beginn dieser Modellversuche geht das so wichtige Hochwasserschutzprojekt Rhesi nun in grossen Schritten auf dem Weg zur Genehmigung weiter, unterstreicht der St. Galler Regierungsrat Marc Mächler die Bedeutung von Rhesi. Die Versuche dienen der Optimierung des Projekts bzw. der Projektkosten und konzentrieren sich auf die beiden Projektabschnitte Widnau bis Höchst die sogenannte Engstelle und Oberriet bis Koblach mit der Frutzmündung. Die Modellversuche werden in einer rund m2 grossen Industriehalle in Dornbirn durchgeführt. Auch Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg, betont die Bedeutung des Projekts für die Bevölkerung und erklärt: Die Hochwassersicherheit für die Bevölkerung am Rhein hat für mich oberste Priorität. Der Aufbau und die wichtigen Versuchsreihen werden von der Versuchsanstalt für Wasserbau Hydrologie und Glaziologe der ETH Zürich (VAW) begleitet und durchgeführt. Die Halle in Dornbirn in unmittelbarer Nachbarschaft der Fachhochschule Vorarlberg ist dafür ein idealer Platz im Rheintal. Die Modellversuchshalle wird noch vor dem Sommer auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit bekommen alle beteiligten Gemeinden, Akteure und vor allem die interessierte Bevölkerung die Möglichkeit, die Modellversuche für das Hochwasserschutzprojekt Rhesi zu besichtigen und hautnah mitzuerleben. In Kürze und nach einer Aufbauzeit von rund einem halben Jahr wird der erste Modellabschnitt Widnau Höchst im Massstab 1:50 mit einer Länge von rund 100 Metern fertiggestellt. Mit den wasserbaulichen Modellversuchen werden die im Generellen Projekt berechneten positiven Veränderungen im Abflussverhalten und an der Flusssohle überprüft, erklärt Projektleiter Dr. Markus Mähr. Erkenntnisse aus den Modellversuchen fliessen direkt in die nächste Planungsphase ein. Wir suchen dabei auch intensiv nach möglichen Kosteneinsparungen durch bauliche Optimierungen. Des Weiteren dienen die gewonnen Daten über die Versuchsphase hinaus als nützliches Werkzeug für die Internationale Rheinregulierung (IRR), ergänzt Mähr.

23 Die beteiligten Gemeinden und Akteure wie auch die breite Öffentlichkeit erhalten im Rahmen von Führungen und verschiedenen Veranstaltungen die Möglichkeit, die Modellversuchshalle zu besuchen. Erste Einblicke werden noch vor dem Sommer, nämlich ab dem 15. Juni 2019, möglich sein. An diesem Tag ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, vor Ort mehr über das Hochwasserschutzprojekt zu erfahren. Weitere Informationen dazu finden sich auch unter oder auf Anfrage bei der IRR rheinregulierung.org). Die VAW ist mit der Durchführung der Versuche beauftragt, unabhängige Wasserbauexperten begleiten die Arbeit. Begonnen wird mit dem Abschnitt Widnau Höchst. Hier werden vor allem die Veränderungen der Sohle sowie die Belastungen der Uferböschung überprüft. In der zweiten Etappe wird der Bereich der Frutzmündung modelliert, wo die grösste Aufweitung mit einer Breite bis zu 390 Metern entstehen soll. Es ist daher von speziellem Interesse, die Auswirkungen auf die Strukturen im Flussbett und den Geschiebehaushalt im Modell zu überprüfen. Parallel zu den Modellversuchen in Dornbirn werden kleinere Modellversuche für Detailfragen an der VAW in Zürich und der Technischen Universität Wien durchgeführt. Fact-Box: Modellversuchshalle Dornbirn Hochschulstrasse 3, A-6850 Dornbirn Hallengrösse: rund m2 Modell Länge / Breite: 100 bzw. ca. 10 Meter Modellmassstab: 1:50 Modellwasserkreislauf: 400 l/s Modellversuche von Frühjahr 2019 bis Sommer 2022 Das Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Abflusskapazität des Rheins soll über die gesamte Länge der Internationalen Strecke auf mindestens m3/s erhöht und auf den Oberlauf abgestimmt werden. Das Projektgebiet erstreckt sich entlang des Rheins von km 65 (Illmündung) bis km 91 (Mündung in den Bodensee). Für die Erreichung dieses Ziels sind bauliche Massnahmen notwendig, die den gesetzlichen Vorgaben Österreichs und der Schweiz entsprechen.

24 Unter anderem umfasst dies die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, ökologische Aufwertungen sowie den sparsamen Umgang mit den Ressourcen, wie Finanzmittel und Kulturland. Mit dem Staatsvertrag von 1892 zwischen Österreich und der Schweiz wurde die IRR gegründet. Ihre Aufgabe ist die Gewährleistung des Hochwasserschutzes auf der Rheinstrecke zwischen der Illmündung und dem Bodensee. Die Führung der IRR obliegt der Gemeinsamen Rheinkommission (GRK). Sie besteht aus je zwei Vertretern der Republik Österreich sowie der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Quelle und Foto: Versuchsanstalt für Wasserbau Hydrologie und Glaziologe der ETH Zürichch (VAW), im Modell sind links die freiliegenden Querprofile auf Holzwinkel zu sehen. Auf dem Bild rechts sind die Profile einbetoniert.

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Antriebe in der Binnenschifffahrt Jörg Rusche, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.v. (BDB) Antriebe in der Binnenschifffahrt Beitrag zum Workshop Antriebe Schifffahrt im Fachdialog zur Erarbeitung der

Mehr

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dr.-Ing. Jürgen Stamm Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Kolloquium der BAW am 22. Mai 2003 Festlegungen 5-Punkte-Programm der Bundesregierung (15.09.2002):

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH Berlin, 13.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE C Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 Europäische Kommission Initiativrecht Implementierung EU-Parlament Rat 751 Abgeordnete, die die Interessen der

Mehr

Börsenversammlungen / Schiffermahl (ab 2013) Gastredner und Themen

Börsenversammlungen / Schiffermahl (ab 2013) Gastredner und Themen Börsenversammlungen / Schiffermahl (ab 2013) Gastredner und Themen 17.03.1967 Erich Schuth Präsident des Bundesverbandes der deutschen Binnenschiffahrt Gegenwärtige verkehrspolitische Probleme unter besonderer

Mehr

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG Was erwartet und wünscht sich der Elbstromverein von der Bundesregierung Rolf Lack, Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. Hamburger Hafen und Logistik AG AGENDA

Mehr

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog ARA Häfen - Tor zur Welt des Rheinkorridors Amsterdam Rotterdam Antwerpen Duisburg Köln Leverkusen Frankfurt Mainz

Mehr

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main ähnelt ab Bamberg bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Kostheim mit seinen 34 Staustufen einer Seenplatte. Diese technischen Kunstgriffe und die Vertiefung

Mehr

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung ZKR-IKSR - Workshop Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein best practice? 24. und 25. April 2008 in Straßburg Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Mehr

See- und Binnenwasserstraßen in Deutschland-

See- und Binnenwasserstraßen in Deutschland- See- und Binnenwasserstraßen in Deutschland- Herausforderungen und Potenziale Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Wasserstraßen in Deutschland j rd. 23.000

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Gliederung des Vortrages: Aufbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Mehr

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten Dipl.-Kfm. Erich Staake Duisburger Hafen AG,

Mehr

Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen

Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen www.bmvi.de Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen Agenda Übersicht der Bundeswasserstraßen Zustand der Verkehrsinfrastruktur Folgerungen für strategische Entscheidungen Fazit 2 08. Dezember

Mehr

Positionspapier des ZDS zum 2. Bericht des BMVBS an den Deutschen Bundestag zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vom 28.

Positionspapier des ZDS zum 2. Bericht des BMVBS an den Deutschen Bundestag zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vom 28. 9. Mai 2011 Hei/St/III-3/652 Positionspapier des ZDS zum 2. Bericht des BMVBS an den Deutschen Bundestag zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vom 28. April 2011 2 Zu dem 2. Bericht des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

zu Punkt... der 793. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2003

zu Punkt... der 793. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2003 Bundesrat Drucksache 333/1/03 28.10.03 Empfehlungen der Ausschüsse Vk - U zu Punkt der 793. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2003 Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von fairen Chancen für

Mehr

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINWASSER... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINES WASSER GROSSES THEMA Der Sommer 2015 hat in vielen deutschen Regionen Rekorde gebrochen:

Mehr

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland - Workshop Gewässerstrukturmaßnahmen am Rhein: best practice? 24./25. April, ZKR, Straßburg Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland

Mehr

Schleuse Fürstenwalde/Spree. Erbaut 1891!

Schleuse Fürstenwalde/Spree. Erbaut 1891! Schleuse Fürstenwalde/Spree Erbaut 1891! Fehlendes Bindeglied für einen wirtschaftlich durchgängigen Gütertransport mit dem energieeffizienten und umweltfreundlichen Binnenschiff auf der West-Ost-Wasserstraßenmagistrale

Mehr

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg Verteilerkreis BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW Düsseldorf, 4. Mai 2012 4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 18. Juni 2012, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg Sehr

Mehr

Neuordnung der Schifffahrtsgebühren

Neuordnung der Schifffahrtsgebühren Neuordnung der Schifffahrtsgebühren Stand 01.10.2015 www.bmvi.de Bestehende Regelungen bzw. Tarife Tarif für die Schifffahrtsabgaben auf den süddeutschen Bundeswasserstraßen Tarife für die Schifffahrtsabgaben

Mehr

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft WSA Lauenburg Zuständigkeitsbereich Der Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Lauenburg erstreckt sich auf rund 420 km Bundeswasserstraße.

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Gemeinsam die Zukunft der Häfen gestalten Achim Wehrmann, Leiter der Unterabteilung Schifffahrt www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung

Mehr

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes Tilmann Heuser BUND Berlin Ziele einer naturverträglichen Flusspolitik Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher und naturnaher Fluss- und Auenökosysteme

Mehr

Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010

Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010 Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche und ökologische Aufwertung des Neckars Neckarkongress Villingen-Schwenningen 2010 Die Schleusenverlängerung als Chance für eine wirtschaftliche

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär Ф Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 4 Matthias Machnig Staatssekretär Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin НАusАNscНRIFТ

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Präsidentenforum 2016 Karlsruhe, 2. Mai 2016 Bundeswasserstraßen Anlagen: Schleusen 315 (450) Schiffshebewerke

Mehr

Planung und Bau von Liegestellen und Ruhehäfen am Rhein zwischen Iffezheim und Emmerich -Workshop in Wien am 08. und 09.

Planung und Bau von Liegestellen und Ruhehäfen am Rhein zwischen Iffezheim und Emmerich -Workshop in Wien am 08. und 09. Planung und Bau von Liegestellen und Ruhehäfen am Rhein zwischen Iffezheim und Emmerich -Workshop in Wien am 08. und 09. November 2018- Inhalt Ruhehäfen am Niederrhein Veranlassung Grundlagen / Machbarkeit

Mehr

Aktuelle Rheinkonzeption und abflussbezogene Nutzung

Aktuelle Rheinkonzeption und abflussbezogene Nutzung Aktuelle Rheinkonzeption und abflussbezogene Nutzung Rheinschifffahrt und Klimawandel Herausforderung und Chance ZKR-Kongreß Bonn, 24./25. Juni 2009 Workshop Infrastruktur, Betrieb und Schifffahrtsverhältnisse

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kritische Einflussgrößen für die massengutaffine Wirtschaft Fünfte Bonn, 18. & 19. März 2009 1 Gliederung Forschungsansatz 1. Wirtschaft 2. Fünfte Massengutaffine 3. Vorgehen bei der Datenerhebung 4. Sensititvität

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand 21.11.2016 Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Anna und Mark verbringen zusammen mit ihren Freunden Jonas und Klara einen Tag am Fluss. Die Eltern der Kinder sind natürlich auch dabei.

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Wiederherstellung der Ökologischen Durchgängigkeit (ÖD)

Mehr

Ersatzneubau der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau

Ersatzneubau der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau Wir machen Schifffahrt möglich. Ersatzneubau der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau Zukunftssicherung für den Nord-Ostsee-Kanal Erst die Kleine, dann die Große Die Kleine Schleuse ist jedoch von erheblicher

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Tischvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Tischvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 27/2018 Tischvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Mehr

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer HHLA Intermodal GmbH

Mehr

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel Workshop 1 Infrastruktur, Betrieb und Schifffahrtsverhältnisse Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel Das Spannungsfeld Klimawandel Risiken und Restriktionen Chancen und Potenziale.

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23633

17. Wahlperiode Drucksache 17/23633 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.10.2018 Drucksache 17/23633 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Wasserwege in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Green Port Binnenhafen Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor

Green Port Binnenhafen Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor CEMAT Hafenforum Boris Kluge, Geschäftsführer BÖB 11.09.2013 in Hamburg Binnenhäfen in Metropolenregionen Die 87 BÖB-Mitgliedsunternehmen unterhalten bundesweit

Mehr

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW) (BAW), (UDE), Programm Donnerstag, 26. November 2015 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann (BAW) 13:10 Uhr Bedeutung des Themenfeldes Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse Anna und Mark verbringen mit ihren Eltern einen Tag am Fluss. Mark und sein Vater wollen im Kanu auf dem Fluss paddeln. Anna möchte mit ihrer

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes PRESSEINFORMATION des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Projekt Touristische Informationen an den Schleusen des Finowkanals (Schleusenregime)

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Seite 1 von 5

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Seite 1 von 5 Ansprache des ständigen Vertreters des Präsidenten der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Heinz Weiß anlässlich 5 Jahre Ausbildungswerkstatt Fürstenwalde am 02.10.2009 Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt

1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt Schiffbarkeit Elbe 1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt Schiffbarkeit Elbe Mitteldeutschland Elbe ist Bundeswasserstrasse Zuständigkeit für Gewährleistung Befahrbarkeit und Wasserstraßeninfrastruktur

Mehr

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem, 16.10.2014 Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die deutsche Binnenelbe Hans Bärthel, GDWS ASt Ost Vortragsinhalte Historie Nutzungsansprüche

Mehr

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg Fachtagung Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg Welchen Beitrag können Umweltzonen leisten? Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe Verbände Kampagne

Mehr

Technische Anlagen müssen sicher bleiben

Technische Anlagen müssen sicher bleiben Technische Anlagen müssen sicher bleiben 15.05.2017 Berlin / Köln Technische Anlagen sind in Deutschland auf einem hohen Sicherheitsniveau, weil sie regelmäßig von unabhängigen und vom Staat zugelassenen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Die Ziele von KLIWAS Für den nationalen und internationalen Verkehr ist die Schifffahrt ein volkswirtschaftlich und ökologisch

Mehr

zurück zum Inhaltsverzeichnis Gewährleistung der Schifffahrt und des Eisbrechereinsatzes auf der Oder

zurück zum Inhaltsverzeichnis Gewährleistung der Schifffahrt und des Eisbrechereinsatzes auf der Oder zurück zum Inhaltsverzeichnis Gewährleistung der Schifffahrt und des Eisbrechereinsatzes auf der Oder Die Wasserstraßen des WSA Eberswalde 13.5..2009 S3 H.-J.Heymann zuständig für - Oder von km 542,4 bis

Mehr

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen Freitag, 08.07.2016 um 19:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Stadt Freiburg Landkreis Emmendingen PRESSEERKLÄRUNG Zweckverband Regio-Nahverkehr im Gespräch mit Direktor Pierre Messulam des

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten Wasserstraßen

Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten Wasserstraßen NACHFRAGE DER VERLADENDEN WIRTSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND UND WEST-POLEN NACH SCHIFFBAREN WASSERSTRASSEN IN DER ODER/HAVEL-REGION Andreas Amberg, Brieselang Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten

Mehr

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein Hamburg Kiel Bremen Berlin Münster Hannover Magdeburg Dortmund Duisburg Köln Bonn Würzburg Mainz Saarbrücken Straßburg Stuttgart Mannheim Heilbronn

Mehr

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe Hans Bärthel, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Standort Magdeburg Prozessbeginn Gesamtkonzept Elbe Gemeinsames Verständnis der Bundesministerien

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Wirtschaftliche Situation der Binnenschifffahrt

Wirtschaftliche Situation der Binnenschifffahrt Zum Fragenkatalog der öffentliche Anhörung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am 11. Februar 2014: 16 STELLUNGNAHME 16/1390 A02, A17, A18 Wirtschaftliche Situation der Binnenschifffahrt

Mehr

Infrastruktur und warum Multimodal

Infrastruktur und warum Multimodal Multimodaler Schwergutverkehr Infrastruktur und warum Multimodal Schwerpunktthementag Multimodaler Schwergutverkehr am 07.07.2017 in Nürnberg Ihr Referent Dipl.-Ing. Wolfgang Draaf Hauptgeschäftsführer

Mehr

Vortrag: System Wasserstraßen -Binnenschifffahrt

Vortrag: System Wasserstraßen -Binnenschifffahrt 04.04.2018 Hans Batterman Probus-Club Dortmund 17:30 Hotel Restaurant Wittekindshof, Dortmund Vortrag: System Wasserstraßen -Binnenschifffahrt Prof. Dr.-Ing. U. Clausen, 2015 Seite 3.1 Agenda Binnenschifffahrt

Mehr

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben Deutscher Bundestag Drucksache 17/3167 17. Wahlperiode 04. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Nicole Maisch, Dorothea Steiner, weiterer Abgeordneter

Mehr

MOSELSCHIFFFAHRT UND STRUKTURWANDEL

MOSELSCHIFFFAHRT UND STRUKTURWANDEL MOSELSCHIFFFAHRT UND STRUKTURWANDEL WIRTSCHAFTSKONGRESS 3. JUNI 2016, TRIER ERWARTUNGEN DES BINNENSCHIFFFAHRTSGEWERBES AN DIE VERKEHRSPOLITIK Theresia Hacksteiner Generalsekretärin EBU European Barge Union

Mehr

15. Internationales Oder/Havel Colloquium

15. Internationales Oder/Havel Colloquium NACHFRAGE DER VERLADENDEN WIRTSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND UND WEST-POLEN NACH SCHIFFBAREN WASSERSTRASSEN IN DER ODER/HAVEL-REGION Klaus Kröpelin, Frankfurt (Oder) 15. Internationales Oder/Havel Colloquium

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI PROTOKOLL 3 Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI Beschluss Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR),

Mehr

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Trimodale Transporte im Elbstromgebiet Peter Plewa, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Elbstromgebietes e.v. und Geschäftsführer der HHLA Intermodal GmbH Hamburg, 31. Januar 2012 Verein zur Förderung

Mehr

Bericht zum Elbe-Seitenkanal. Martin Exner

Bericht zum Elbe-Seitenkanal. Martin Exner Bericht zum Elbe-Seitenkanal Martin Exner Erwartete Hinterlandverkehre im HH-Hafen 2030 (I) Gesamtumschlag im Hamburger Hinterlandverkehr 2 Quelle: Hafenpräsentation 2016 der HK Hamburg; basierend auf

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Effektives Wasserstraßen- Management. Für eine leistungsfähige Infrastruktur

Effektives Wasserstraßen- Management. Für eine leistungsfähige Infrastruktur Effektives Wasserstraßen- Management Für eine leistungsfähige Infrastruktur Die Wasserstraße ist unser Metier. viadonau steht für vorausschauendes und proaktives Wasserstraßen-Management. Durch treffsichere

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN Bundesminister Alexander Dobrindt hat den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) vorgestellt. Der Bundesverkehrswegeplan legt fest, in welche Straßen-, Schienen-

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht stephan.gunkel@bund.net Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Referat Gewässerpolitik Bild: Christian

Mehr

PRESSEMITTEILUNG BAUMASSNAHMEN IM BEREICH DER WASSER- UND SCHIFFFAHRTSDIREKTION WEST

PRESSEMITTEILUNG BAUMASSNAHMEN IM BEREICH DER WASSER- UND SCHIFFFAHRTSDIREKTION WEST Mai 2007 BAUMASSNAHMEN IM BEREICH DER WASSER- UND SCHIFFFAHRTSDIREKTION WEST - 2007 - Niederrhein Allgemeine Bau- Unterhaltungsstrategie Seit Jahren verfolgt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bei

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung

Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung Bundesrat Drucksache 770/04 (Beschluss) 05.11.04 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Knotenpunkt im Westen der Republik

Knotenpunkt im Westen der Republik DEUTSCHLAND PROLOGIS PARK KREFELD Knotenpunkt im Westen der Republik www.prologis.com PROLOGIS PARK KREFELD Direkt vor den toren der metropolregion Düsseldorf und in unmittelbarer nähe zu belgien und den

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 25.05.2007 T i s c h v o r l a g e zu TOP 7/25 VA am 31.05.2007 Betr: Informationen der Verwaltung hier: Investitionsrahmenplan für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes für den Zeitraum 2006 bis 2010 (IRP)

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Großartig in jeder Größe: ESPRIT arena Firmen-Events. Kurzvorstellung. espritarena.de 1

Großartig in jeder Größe: ESPRIT arena Firmen-Events. Kurzvorstellung. espritarena.de 1 Großartig in jeder Größe: ESPRIT arena Firmen-Events. Kurzvorstellung. espritarena.de 1 Inhalt ESPRIT arena S. 3 Gute Erreichbarkeit S. 4 Raumangebot PLATINUM CLUB S. 5 Raumangebot Logen Ost S. 6 Raumangebot

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße

Wir machen Schifffahrt möglich. Sanierung der Ufermauer Badstraße Agenda A. Begrüß üßung, Vorstellung des WSA und der Projektbeteiligten B. Projektentwicklung/ Planungsvorbereitung C. Erläuterung der Sanierung D. Auswirkungen der Baumaßnahme E. Ausblick F. Diskussion

Mehr

Die Zukunft des Maritimen Logistikstandortes NRW

Die Zukunft des Maritimen Logistikstandortes NRW Verteilerkreis BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik NRW Düsseldorf, 15. April 2011 3. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 8. Juni 2011, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg Sehr

Mehr

Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 25. Juli Fachkräftemangel Herausforderung für alle

Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 25. Juli Fachkräftemangel Herausforderung für alle Pressekonferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft 25. Juli 2017 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Fachkräftemangel Herausforderung für alle Landrat Thomas Reumann Präsident der DKG Wegelystraße

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

Ressourcenschutz in der Binnenschifffahrt:

Ressourcenschutz in der Binnenschifffahrt: Ressourcenschutz in der Binnenschifffahrt: Beratung und Qualifizierung zum umweltgerechten Umgang mit Reinigungschemikalien in der Binnenschifffahrt Situation in der Binnenschifffahrt: Aufgrund gewachsener,

Mehr

DATEN & FAKTEN 2017 / Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v.

DATEN & FAKTEN 2017 / Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v. DATEN & FAKTEN 2017 / 2018 Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.v. 1 I Wasserstraßennetz 2 2 I Bundeswasserstraßen RHEIN UND NEBENFLÜSSE Rhein (Rheinfelden - niederländische Grenze) Neckar (Mündung

Mehr

Deutsch-polnische Aktualisierung der Stromregelungskonzeption

Deutsch-polnische Aktualisierung der Stromregelungskonzeption zurück zum Inhaltsverzeichnis Deutsch-polnische Aktualisierung der Stromregelungskonzeption BD Hans Bärthel Dezernat Regionales Management Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost Deutsch-polnische Aktualisierung

Mehr

Zusammenfassung. des Vortrags. Das Binnenschiff vom Tanker bis zum Container und vom Bugstrahl bis zur Hauptmaschine

Zusammenfassung. des Vortrags. Das Binnenschiff vom Tanker bis zum Container und vom Bugstrahl bis zur Hauptmaschine 11 Zusammenfassung des Vortrags Das Binnenschiff vom Tanker bis zum Container und vom Bugstrahl bis zur Hauptmaschine Anlaß: Flusskaskotagung des Fachausschusses Transport im GDV vom 10.-12. April 2002

Mehr