(IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard und ISO 22301

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301"

Transkript

1 (IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard und ISO Smart Compliance Solutions

2 Notfallmanagement Notfälle bei unseren Kunden: Gleichzeitiger Ausfall von redundanten Klimaanlagen (Stadtwerke) Gleichzeitiger Ausfall von redundanten Klimaanlagen (Autozulieferer) Ausfall der Speichersysteme während der Wartung (Rechenzentrum) Bombendrohung (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 2

3 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 3

4 Notfallmanagement Definition: Notfallmanagement ist ein Managementprozess mit dem Ziel, gravierende Risiken für eine Institution, die das Überleben gefährden, frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen dagegen zu etablieren (*) Initiierung des Notfallmanagements Konzeption des Notfallmanagements Umsetzung Notfallmanagements Notfallbewältigung Tests und Übungen (*) Quelle: BSI Aufrechterhaltung und Verbesserung 4

5 Notfallmanagement Zusammenfassung des Notfallmanagementprozesses: Initiierung des Notfallmanagements Konzeption des Notfallmanagements Umsetzung Notfallmanagements Notfallbewältigung Tests und Übungen Aufrechterhaltung und Verbesserung Leitlinie und Verantwortlichkeiten Notfallorganisation (Team-Bildung) BIA RIA (BIS 100-3, ISO 27005) Soll-Ist und Kosten-Nutzen-Analyse Planung, Budgetierung, Ressourcen Kontrolle der Umsetzung Meldung, Alarmierung und Eskalation Geschäftsfortführung und Wiederanlauf Funktionstests, Simulation, Vollübung Übungshandbuch Interne Audits Externe Audits 5

6 Notfallmanagement Begriffe: Begriffe Notfallmanagement, Business Continuity Management und betriebliches Kontinuitätsmanagement sind gleichzusetzen (*) IT-Notfallmanagement ist ein Teil des Notfallmanagements (*) Notfallmanagement IT-Notfallmanagement (*) Quelle: BSI 6

7 1. Definition und Motivation Gesetze, Verträge, Prüfungen: Gesetze Branchenabhängige (KWG, SOLAS, KTA, EnWG etc.) Branchenunabhängige (AktG, KonTraG, MaRisketc.) Verträge mit den Geschäftspartnern (Kunden und Lieferanten) Prüfungsstandards (IDW PS 330, IDW PS 951, ISAE 3402 etc.) Umsetzung der IT-Sicherheit nach BSI-Standard und ISO Umsetzung der ISO oder OHSAS IT-Sicherheitsgesetz (Sommer 2015) Sorgfaltspflichten (gesunder Menschenverstand) Haftung 7

8 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 8

9 2. Normen und Standards Normen und Standards: Unternehmensorganisation DIN EN ISO 9001 und/oder IT-Verbund IT-Dokumentation (z.b. IT-Verbund nach BSI-Standard 100-2) Strukturierte IT-Dokumentation Notfallmanagement BSI-Standard und BSI Umsetzungsrahmenwerk Notfallmanagement (Februar 2013) ISO (seit Sommer 2012) BCI BCM Good Practice Guidelines 2013 (März 2013) ISO Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 5 Standards und Normen 9

10 2. Normen und Standards Standards und Normen im Vergleich: BSI ISO BCI GPG 2013 BSI-Standard ISO BCI-GPG 2013 Leitlinie Leitlinie Leitlinie Geltungsbereich Scope Scope Notfall-Organisation Notfall-Organisation Notfall-Organisation Business Impact Analyse Business Impact Analyse Business Impact Analyse Risikoanalyse Risikoanalyse Risikoanalyse Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept Notfallbewältigung und Krisenmanagement Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept Notfallbewältigung und Krisenmanagement Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept Notfallbewältigung und Krisenmanagement Tests und Übungen Tests und Übungen Tests und Übungen. Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 5 Standards und Normen 10

11 2. Normen und Standards Normen und Standards (warum?): Sehr gute Umsetzungshilfe (Leitfaden) Einheitliche Vorgaben und Methoden Transparenz, Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit Erlauben zuverlässige Projekt- und Kostenplanung Hohe Akzeptanz in den Unternehmen und Behörden Zertifizierung durch externe Stellen möglich Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 5 Standards und Normen 11

12 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 12

13 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement Initiierung und Leitlinie: Initiierung, Steuerung und Kontrolle durch die Geschäftsleitung Leitlinie Rahmenbedingungen für Notfallmanagement Geltungsbereich Ziel und Zweck Verantwortlichkeiten Notfallbeauftragte Notfallteams Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Meilenstein - Unternehmensorganisation 13

14 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement Aufbauorganisation: Notfallvorsorgeorganisation Notfallbeauftragte Notfallkoordinatoren (optional) Notfallteams Fremde Dritte (Blaulichtorganisationen, Dienstleister) Notfallbewältigung Krisen- und Notfallstab Notfallteams Fremde Dritte (Blaulichtorganisationen, Dienstleister) Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Notfall-Aufbauorganisation 14

15 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement Aufbauorganisation Beispiel 1: Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Notfall-Aufbauorganisation 15

16 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement Aufbauorganisation Beispiel 2: Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Notfall-Aufbauorganisation 16

17 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 17

18 5. Business Impact Analyse [BIA] Business Impact Analyse - Prozess: Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 18

19 5. Notfallmanagement (BIA-Prozess) Welche Informationen werden für die BIA benötigt? Aufbauorganisation OU1 OU2 OUn ISO 9001 o. andere Ablauforganisation P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 Pn Anwendungen und Dienste IT-Dokumentation Server, Arbeitsplätze, Netzwerk Daten 19

20 5. Business Impact Analyse [BIA] Methoden der Auswahl der Bereiche und Prozesse: Alle Prozesse und organisatorische Einheiten aus dem Geltungsbereich Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Prozesse Wesentlichkeitsgrenze (Nutzung der GuV- / Bilanzpositionen) ABC-Analyse (Betrachtung der Wertschöpfungskette) Gruppierung der Leistungen bzw. Produkte in A-B-C Kategorie Kleine Anzahl der Produkte liefert den wesentlichen Beitrag (Paretoprinzip) Anwendung oder Dienst Vielzahl der Prozesse werden durch wenige aber sehr kritische Anwendungen (ERP) realisiert. Compliance Berücksichtigung von Verträgen mit Geschäftspartnern Berücksichtigung von Gesetzen, d.h. auch Prozesse ohne besonderer wirtschaftlichen Bedeutung müssen in die BIA einbezogen werden 20

21 5. Business Impact Analyse [BIA] Schadensanalyse: Strukturierte Klassifizierung und Bewertung eines möglichen Schadens Berücksichtigung der Bewertungsperiode Schadenskategorien niedrig normal hoch sehr hoch Schadensszenarien Finanzielle Auswirkung Beeinträchtigung der Aufgabenerfüllung Verstoß gegen Gesetze, Vorschriften und Verträge Imageschaden Beeinträchtigung der persönlichen Unversehrtheit Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 21

22 5. Business Impact Analyse [BIA] Wiederanlaufparameter (Kritikalität): Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 22

23 5. Business Impact Analyse [BIA] Wiederanlaufparameter: MTA := Maximal tolerierbare Ausfallzeit WAZ := Wiederanlaufzeit Notbetriebszeit Wiederanlaufniveau Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 23

24 5. Business Impact Analyse [BIA] Ressourcen für Normal- und Notbetrieb: IT-Dokumentation als Voraussetzung Ressource Normalbetrieb Notbetrieb Mitarbeiter 25 3 Prozess Rechnungswesen Kreditoren und Debitoren Anwendung SAP SAP Server /BS /Dienste Server-Farm (Cluster) 1x HP DL 380 Daten ERP DB (vollständig) ERP DB (vollständig) Arbeitsplätze 25 3 Räume RZ Ausweich-Rechenzentrum Gebäude Hauptgebäude Provider Dienstleister SAP Dienstleister SAP Dienstleister. Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 5 Standards und Normen 24

25 5. Business Impact Analyse [BIA] Berücksichtigung von Abhängigkeiten: = Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 25

26 5. Business Impact Analyse [BIA] Das Ergebnis der Business Impact Analyse: P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 Pn Unternehmensprozesse = Fachabteilung IT-Abteilung P 1 P 5 P 12 kritische Prozesse Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 2 Business Impact Analyse 26

27 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 27

28 6. Risikoanalyse [RIA] Risikoanalyse für kritische Prozesse und Ressourcen: Die Risikoanalyse dient die Gefährdungen zu identifizieren, die eine Unterbrechung der Prozesse verursachen können, und die damit verbundenen Risiken zu bewerten (*) Einbeziehung des betrieblichen Risikomanagements Risikoanalyse nur für kritische Prozesse (siehe BIA) Standards z.b. ISO 31000, ISO oder BSI-Standard Risikoidentifikation (z.b. BSI B0 46 Elementare Gefährdungen) Risikobewertung = JA oder NEIN Risikobewertung = Eintrittswahrscheinlichkeit * Auswirkung (*) Quelle: BSI-Standard

29 6. Risikoanalyse [RIA] Ergebnis der Risikoanalyse: Basis für die Notfallvorsorge (Maßnahmen) Risikobehandlung Übernahme - ohne Maßnahmen akzeptiert Transfer - Versicherung oder Dienstleister Vermeidung - Reorganisation Reduktion - Umsetzung von Maßnahmen Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 3 Risikoanalyse 29

30 6. Risikoanalyse [RIA] - Beispiel Schaden sehr groß groß mittel klein R 1 R 2 R 3 R 4 Risiken 30

31 6. Risikoanalyse [RIA] - Beispiel Schaden sehr groß Risikoakzeptanz Risikotransfer groß mittel klein Risikoreduktion Risikovermeidung Risikoreduktion Risikoakzeptanz R 1 R 2 R 3 R 4 Risiken 31

32 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 32

33 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept Kontinuitätsstrategie: Soll-Ist-Analyse (u.a. Wiederanlaufparameter) Lösung Kleine Lösung ( Cold-Standby ) Mittlere Lösung ( Warm-Standby ) Große Lösung ( Hot-Standby ) Kosten-Nutzen-Analyse Basis für die Notfallvorsorge (Maßnahmen) Risikobehandlung (Übernahme, Transfer, Vermeidung, Reduktion) Notfallvorsorgekonzept beschreibt die Umsetzung der Kontinuitätsstrategie Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 5 Notfallvorsorgekonzept 33

34 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept Kosten-Nutzen-Analyse: Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 5 Notfallvorsorgekonzept 34

35 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 35

36 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher Ablauforganisation: Definitionen (Störung, Notfall, Krise, Katastrophe) Zu klären sind folgende Fragen: Ab wann geht die Störung in einen Notfall über? Wer entscheidet darüber? Alarmierung Sofortmaßnahmen Geschäftsfortführungspläne und Wiederanlaufpläne Notfallhandbuch Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 6 Notfall-Ablauforganisation 36

37 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher Ablauforganisation: Definitionen (Störung, Notfall, Krise, Katastrophe) Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 6 Notfall-Ablauforganisation 37

38 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher Alarmierung in der IT Beispiel 1: Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 6 Notfall-Ablauforganisation 38

39 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher Notfallhandbuch: Ausführbares Ergebnis der Notfallvorsorge Einzige verbindliche Beschreibung aller Handlungen, Maßnahmen und Zuständigkeiten im Notfall Abfolge von Handlungen zur Behebung des Schadensereignisses Klar strukturiert Klar formuliert Jederzeit verfügbar und aktuell 39

40 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher Notfallhandbuch: Papier vs. digitales Notfallhandbuch 2 1 Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel Vorgang 7 Notfallhandbücher 40

41 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 41

42 9. Tests und Übungen Test und Übung: Funktionsfähigkeit der Notfallvorsorgeplanung kann nur im Notfall selbst oder während der Tests und Übungen festgestellt werden Planung und Durchführung regelmäßig geplant Analysiert Kosten-Nutzen Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 7.13 Meilenstein 5 Notfall-Übungen und Monitoring 42

43 9. Tests und Übungen Test und Übung: Prüfung der definierten Wiederanlaufparameter Wiederanlaufzeit und -niveau Handlungsanweisungen Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 7.13 Meilenstein 5 Notfall-Übungen und Monitoring 43

44 Agenda 1. Definition und Motivation 2. Normen und Standards 3. Projekt Notfallmanagement 4. Aufbauorganisation im Notfallmanagement 5. Business Impact Analyse [BIA] 6. Risikoanalyse [RIA] 7. Kontinuitätsstrategie und Notfallvorsorgekonzept 8. Ablauforganisation und Notfallhandbücher 9. Tests und Übungen 10. Monitoring und Verbesserung 44

45 10. Monitoring und Verbesserung Monitoring: Regelmäßige Überprüfung der Sachverhalte P-D-C-A z.b. Unternehmensorganisation, BIA, Risikoanalyse etc. z.b. Telefonlisten, externe Ansprechpartner etc. Vgl. (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde - Kapitel 7.13 Meilenstein 5 Notfall-Übungen und Monitoring 45

46 Fachbuch Praxisleitfaden: (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Standards Projektmethodik Geltungsbereich Business Impact Analyse Risikoanalyse Kosten-Nutzen-Analyse Geschäftsfortführungspläne Wiederanlaufpläne Notfallhandbücher Monitoring (P-D-C-A) Dokumentation ISBN oder 46

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH Schauenburgerstrasse 116 D Kiel Ein Unternehmen der AKRA Gruppe

(IT-) Notfallmanagement Ein Notfall wird mir schon nicht passieren.

(IT-) Notfallmanagement Ein Notfall wird mir schon nicht passieren. (IT-) Notfallmanagement Ein Notfall wird mir schon nicht passieren. Smart Compliance Solutions Notfallmanagement Notfälle bei unseren Kunden: Gleichzeitiger Ausfall von redundanten Klimaanlagen (Stadtwerke)

Mehr

(IT-) Notfallmanagement. gemäß BSI-Standard 100-4. Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH

(IT-) Notfallmanagement. gemäß BSI-Standard 100-4. Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH Kammer-Workshop 2014 (IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 Vorschlag: Screenshot-Folie (auch unter den Masterfolien angelegt) Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH Agenda

Mehr

(IT-) Notfallmanagement. - das ABC der Umsetzung

(IT-) Notfallmanagement. - das ABC der Umsetzung (IT-) Notfallmanagement - das ABC der Umsetzung Skizze der Methodik nach BSI-Standard 100-4 Weimar, 01.12.2016 Referent Wirt.-Inf. (BA) Krzysztof Paschke Geschäftsführer GRC Partner GmbH (Kiel und Hamburg)

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

BCM Business Continuity Management

BCM Business Continuity Management BCM Business Continuity Management Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh IT-Risikomanagement Unsicherheit der Zukunft heute managen 1.

Mehr

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen

Mehr

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen

Mehr

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung (ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem - das ABC der Umsetzung Skizze der Methodik nach ISO/IEC 27001 Weimar, 02.12.2016 Referent Wirt.-Inf. (BA) Krzysztof Paschke Geschäftsführer GRC Partner

Mehr

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015

IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015 IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015 Agenda 1. IT-Notfall üben macht stark! 2. Übungen im Kontext des Notfallmanagements 3. Praxisbeispiel einer Notfallübung 4. Erkenntnisse aus

Mehr

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management

Mehr

Kochbuch für eine Business Impact Analyse. von bcm-news.de

Kochbuch für eine Business Impact Analyse. von bcm-news.de Kochbuch für eine Business Impact Analyse von bcm-news.de Phasen zur Durchführung einer Business Impact Analyse Scope und Konzeption Erhebung Analyse und Entscheidung Festlegung des Umfangs der BIA Konzeption

Mehr

BSI-Standard 100-4. der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement. Dr. Marie-Luise Moschgath

BSI-Standard 100-4. der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement. Dr. Marie-Luise Moschgath BSI-Standard 100-4 der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement Dr. Marie-Luise Moschgath Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Das BSI Das

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Wie viel IT-Sicherheit braucht mein Unternehmen? Was ist IT-Sicherheit? Prozess Chefsache Management-Tool Notwendigkeit Warum IT-Sicherheit? Gesetze Rechtsverordnungen Kunden Öffentlichkeit Geschäftspartner

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

In 12 Schritten zu wirksamen Kontrollen im mittelständischen Unternehmen

In 12 Schritten zu wirksamen Kontrollen im mittelständischen Unternehmen S e i t e 3 Internes Kontrollsystem (IKS ) In 12 Schritten zu wirksamen Kontrollen im mittelständischen Unternehmen Krzysztof Paschke 4 S e i t e IKS Definition Weitere Informationen zum Thema Governance

Mehr

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung

Mehr

IT Service Management - Praxis

IT Service Management - Praxis IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.5 (05.11.2013) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der Themengruppe: IT Service

Mehr

BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement

BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Dr. Marie-Luise Moschgath PricewaterhouseCoopers AG Folie

Mehr

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

DATEV eg, 90329 Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity Z E R T I F I K A T Die Zertifizierungsstelle der T-Systems bestätigt hiermit der, für den Betrieb der DATEV Rechenzentren (Standorte DATEV I, II und III) die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2010: Konzepte zur IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2010: Konzepte zur IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2010: Konzepte zur IT-Sicherheit 5.1 Sicherheitskonzept Aufgabe: Welche Aspekte sollten in einem Sicherheitskonzept, das den laufenden Betrieb der

Mehr

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Polizei

IT-Sicherheitsmanagement bei der Polizei IT-Sicherheitsmanagement bei der Polizei Sommerakademie 2007 des ULD SH in Kiel 27.08.2007 Dr. Peter Frodl IT-Sicherheitsbeauftragter Bundeskriminalamt 1 Föderatives System der Polizei 2 1 Informationssicherheit

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUR ETABLIERUNG EINES NOTFALL- MANAGEMENTS

UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUR ETABLIERUNG EINES NOTFALL- MANAGEMENTS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUR ETABLIERUNG EINES NOTFALL- MANAGEMENTS Robert Kallwies, Managing Consultant 1 AGENDA AGENDA 1 Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4 2 Das Umsetzungsrahmenwerk zum BSI- Standard

Mehr

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren Methodik für, und von Ausfallrechenzentren Das Lebenszyklus-Modell der Networkers AG Inf.-sw. Christoph Haas Senior Consultant 30.09.2010 I Networkers AG I Seite 1 Vorgehen mit Methode Wieso, weshalb,

Mehr

ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*

ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* *DDDP = Do-Do-Do-Panic Mission und Vision Die CETUS Consulting GmbH

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12

Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12 Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12 Der praxistaugliche Sicherheitsstandard für kleine und mittelgroße Unternehmen IT-Trends Sicherheit, 20. April 2016 Referentin Claudia Pock Sales Managerin

Mehr

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways

Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Leitfaden zum sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways Wer Smart Meter Gateways verwaltet, muss die IT-Sicherheit seiner dafür eingesetzten Infrastruktur nachweisen. Diesen Nachweis erbringt ein Gateway-

Mehr

International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz

International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz

Mehr

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom

Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom Ronny R. Buol Certified Information Systems Auditor (CISA) Informatik-Projektleiter mit eidg. FA Dipl. Betriebsökonom +423 392 28 78 2 Ziel Einführung eines angemessenen, auf Ihre Unternehmung angepassten

Mehr

IT- Sicherheitsmanagement

IT- Sicherheitsmanagement IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

IT-Sicherheitsorganisationen zwischen internen und externen Anforderungen

IT-Sicherheitsorganisationen zwischen internen und externen Anforderungen IT-Tagung 2012 IT-Sicherheitsorganisationen zwischen internen und externen Anforderungen Kontrollaufgaben im IT-Security-Kontext 1 Agenda Aufgaben einer IT-Sicherheitsorganisation Zusammenspiel IT-Security,

Mehr

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft Sicherer und gesetzeskonformer IT-Systembetrieb Dr. Joachim Müller Ausgangssituation Sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für das Funktionieren unseres Gemeinwesens

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016

pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016 pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016 Einleitung Alle Geschäftsprozesse sind heute abhängig von der Verfügbarkeit der IT Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen

Mehr

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste

Mehr

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte - Ganzheitlich ein anderer Ansatz 1 Was ist das? Unvorhergesehen Wie konnte das passieren? Alles läuft gut Bei Ihrem Auto sorgen Sie durch rechtzeitigen Kundendienst vor 2 Was ist das? Kerngesunde, liquide

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management) Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten BCM (Business Continuity Management) BCM- Bestimmungen Beschreibung BCM-Tiers Recovery Time Objective Über die Bedeutung 1. Business- Continuity- Management-

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter

Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs. Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Webbasierte Software zur Planung von Instandhaltungs- Maßnahmen in WEGs Stefan Nienhagen, wowiconsult GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Technisches Bestandsmanagement in der Immobilienwirtschaft IT

Mehr

Risikomanagement ORTIS

Risikomanagement ORTIS Die österreichische Schneiakademie 16.09.2008 Risikomanagement ORTIS alps Zentrum für Naturgefahrenund Risikomanagement Andrew Moran Agenda I Einleitende Präsentation Einführung in die Thematik Risikomanagement

Mehr

Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management

Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management IBM CIO Club of Excellence Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management 2. März 2010 Nik Christ, Managing Consultant Agenda 1 Best Practices Ansatz 2 Gelebtes und Erlebtes 2 Agenda 1 Best Practices

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

White Paper GRC Reihe:

White Paper GRC Reihe: White Paper GRC Reihe: Thema: IT-Dokumentation Buchauszug Projektmeilenstein IT-Verbund (IT-) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung, Umsetzung und Dokumentation gemäß BSI-Standard

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002. 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002. 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05 Risiko- und Krisenmanagement in der Wasserversorgung DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05 GELSENWASSER AG, TEK-Marquardt, Mai 2009 1 Risiko- und Krisenmanagement in der Wasserversorgung

Mehr

Erfolg des. Risk- und Notfall-Managements. in Ihrem. Unternehmen

Erfolg des. Risk- und Notfall-Managements. in Ihrem. Unternehmen Erfolg des Risk- und Notfall-Managements in Ihrem Unternehmen 1 Inhalt Das Zusammenspiel zwischen externem Partner und internen Funktionen Notfallhandbuch von der Stange oder doch als Maßanfertigung Ansätze

Mehr

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Sicherheitsprofile Software as a Service. Sichere Nutzung von Cloud-Diensten

Sicherheitsprofile Software as a Service. Sichere Nutzung von Cloud-Diensten Sicherheitsprofile Software as a Service Sichere Nutzung von Cloud-Diensten Referat B22 Informationssicherheit und Digitalisierung it-sa 2014, Nürnberg Was ist ein Sicherheitsprofil Das Sicherheitsprofil

Mehr

ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro. verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015

ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro. verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015 ITK Sicherheitsgesetz Umsetzung mit verinice.pro verinice.xp- Grundschutztag 15.09.2015 Überblick Kurze Vorstellung des IT-Sicherheitsgesetzes Konkretisierung des Gesetzes für Energieversorger Abbildung

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Umsetzungsrahmenwerk zur Etablierung eines Notfallmanagements. Robert Kallwies, Managing Consultant

Umsetzungsrahmenwerk zur Etablierung eines Notfallmanagements. Robert Kallwies, Managing Consultant Umsetzungsrahmenwerk zur Etablierung eines Notfallmanagements Robert Kallwies, Managing Consultant Agenda Agenda 1 Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4 2 Das Umsetzungsrahmenwerk zum BSIStandard 100-4

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern Die organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern BDS - Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. Vortrag in Köln 29. Oktober 2015 Inhalt dieses Vortrages Wie sind Führungsinstrumente - Beispiel

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Kurseinheit 5: IT-Sicherheitsmanagement Teil 1 der Kurzzusammenfassung: Einführung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement Ziel der Kurzzusammenfassung

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Wissensmanagement in der Notfallplanung

Wissensmanagement in der Notfallplanung 1 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum Wissensmanagement in der Notfallplanung Hans-Jörg Heming CHG-MERIDIAN Agenda Vorstellung Das Unternehmen Wissensmanagement in der Notfallplanung Ausfallszenario Organisatorische

Mehr

Praxisbuch IT-Dokumentation

Praxisbuch IT-Dokumentation Manuela Reiss Georg Reiss Praxisbuch IT-Dokumentation Betriebshandbuch, Systemdokumentation und Notfallhandbuch im Griff HANSER Vorwort XI 1 Anforderungen an die IT-Dokumentation 1 1.1 Was heißt Compliance?

Mehr

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit Was ist machbar, finanzierbar, umzusetzen und unbedingt notwendig? Sicherheit in der Gemeinde Bei der Kommunikation zwischen Behörden oder zwischen Bürgerinnen,

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Stand A 17.4 Halle 4 1. Management Information System in der Betriebs- und Anlagensicherheit für Elektrotechnik, Betriebsmittelverwaltung und Rechtssichere

Mehr

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen-

Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden. Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- Aspekte der Informationssicherheit bei der Einführung von SAP an der TU Dresden Vorgehen, Werkzeuge, Erfahrungen- BSI IT-Grundschutz-Tag Berlin 13. Februar 2014 Jens Syckor IT-Sicherheitsbeauftragter Matthias

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik

Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Security & Quality: Implementierung von ISO 27001 und ISO 13485 in der Medizintechnik Thomas Hasiba kurze CV 1998 TOM Medical Entwicklung und Produktion von Langzeit EKGS-Systemen Weltweiter Vertrieb der

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr