Ausgabe 02/ Januar 2016 zweiwöchentliche Aktualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 02/2016 27. Januar 2016 zweiwöchentliche Aktualisierung"

Transkript

1 Raiffeisen Schauplatz Börse Ausgabe 02/ Januar 2016 zweiwöchentliche Aktualisierung Internationale Aktienmärkte haben sich zuletzt stabilisiert Sorgen um China und Ölpreisvolatilität weiterhin Grund für Verunsicherung Berichtssaison verläuft bislang gut Mehrheit der Unternehmen in den USA und in Europa über den Erwartungen Staatsanleiherenditen im Banne des Ölpreises Berichtssaison bislang ein unterstützender Faktor Die internationalen Aktienmärkte haben sich zuletzt stabilisieren können. Jedoch muss auch erwähnt werden, dass zwischenzeitlich so mancher Index sogar auf Niveaus tendierte, bei denen man durchaus von einem Bärenmarkt sprechen konnte. Eigentlich waren es in diesem Zusammenhang aber die alten Bekannten, welche die Verunsicherung anhaltend hoch hielten. Die Volatilität beim Ölpreis und die Fragezeichen hinter der chinesischen Konjunktur dürften niemandem unbekannt sein. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass auch positive Faktoren in den letzten Tagen nicht ignoriert, sondern den Aktienmärkten wieder Unterstützung anbieten konnten. Obwohl die EZB bei ihrer jüngsten Sitzung keine Veränderungen an ihrer Politik vornahm, hat sie die Tür für weitere Lockerungsschritte im März weit aufgemacht. Dieses Umfeld dürfte daher zumindest für die Aktienmärkte der Eurozone wieder positive Effekte mit sich bringen. Positiv verläuft bislang auch die Berichtssaison zum vierten Quartal. In den USA konnten vor allem beim Gewinn je Aktie auf Gesamtmarktebene die Erwartungen klar übertroffen werden. Aktuell sind es sogar rund 75 % der Unternehmen. Bei den Umsätzen sieht die Bilanz nicht ganz so stark aus. Allerdings war es auch hier eine solide Mehrheit, welche positiv überraschen konnte. Auch die wenigen Ergebnisse aus Europa fielen durchaus zufriedenstellend aus. Alles in allem liegt bei beiden Märkten aber der Großteil der Zahlen noch vor uns. Allem Anschein nach dürften die Erwartungen an die Konzerne im Vorfeld soweit abgesunken sein, dass am Ende eine positive Bilanz der Berichtssaison sehr wahrscheinlich ist. Trotz der schwachen Entwicklung der globalen Aktienmärkte haben wir an unserer Einschätzung für die Entwicklung der von uns analysierten Indizes keine Änderungen vorgenommen, da wir tendenziell eine weitere Beruhigung der Lage erwarten. Jedoch muss man zur Kenntnis nehmen, dass speziell von Seiten Chinas in den kommenden Wochen anhaltend Unruhe ausgehen wird. Diese sollte aber nicht mehr einen so starken Einfluss auf die Börsen ausüben wie zuletzt. Wichtig ist außerdem, dass wir nach wie vor von keiner stärker als prognostizierten Konjunkturabkühlung im Jahr 2016 und auch nicht von einer massiven weiteren Abwertung des CNY ausgehen. Finanzanalyst: Johannes Mattner, CFA, RBI Wien S&P 500 Index Letzte Notierung: NEUTRAL Der sekundäre Aufwärtstrend (seit März 2009) bei wurde noch nicht angetestet. Diese Unterstützungslinie bei sowie die Fibonacci-Linie bei müssten erst nachgeben, um einen weiteren Rückfall in Richtung 1.345, also einen deutlichen Rückgang in der Größenordnung von 21 % zu indizieren. Vorderhand handelt es sich zwar um eine ihrer Bogenform (Rounding Top) nach bearishe Konsolidierung, deren Bestätigung als Trendwende bei wäre jedoch abzuwarten. Die jüngste Erholung (seit ) deutet zudem auf eine Fortsetzung über (16-Perioden-Durchschnitt) hinaus hin. Eine Trendumkehrformation mit Widerstandsmarke wäre somit möglich, damit auch eine Erholung bis rund S&P 500 Index.SPX, :20 MEZ, 5J-Hoch: 2.131, 5J-Tief: Strategie: Kauf > Stopp Finanzanalyst: Robert Schittler, CEFA, RBI Wien Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 1

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Welt der Aktien 3 Aktien - Einzelwerte 5 Welt der Anleihen 6 Impressum 12 2 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

3 Welt der Aktien S&P 500 Statistisch gute Berichtssaison gibt nur bedingt Impulse Empfehlung: Kauf (auf Sicht 12 Monate) Weiterhin dominieren die Meldungen um das Ausmaß an Zu- oder Abnahme der globalen Sorgen um das chinesische Wachstum sowie die in der Folge (auch) dadurch beeinflussten Rohstoff- und Energiepreise das Geschehen an der New Yorker Börse. Das bringt teils ausgesprochen starke Tagesbewegungen nach unten aber auch nach oben mit sich. Es ist zu erwarten, dass uns von dieser Seite her wohl auch in den kommenden Wochen immer wieder Störfeuer ereilen werden. Tatsache ist aber auch, dass wir aktuell inmitten der Berichtssaison zum abgelaufenen vierten Quartal 2015 stecken. Was die großen US-Konzerne diesbezüglich bis dato veröffentlichten, war durchaus sehr zufriedenstellend. Gute drei Viertel von ihnen vermochten höhere Gewinne zu vermelden als dies zuvor von Anlegern und Analysten erwartet worden war und auch die Überraschungen in Sachen Umsatzausweise waren mehrheitlich positiv. Einzig die Reaktion der Börsenkurse wurde dem nicht ganz gerecht, zumal viele der Firmen in einem S&P S&P Tage-Durchschnitt 200-Tage-Durchschnitt Atemzug mit erfreulichen Ergebnissen im vierten Quartal Sorgen über die Geschäftsgebarung im laufenden ersten Quartal 2016 geäußert haben. Damit werden dann auch die zurzeit immer noch relativ hohen Erwartungen an das Gesamtjahr 2016 mit rund sieben Prozent Gewinnwachstum mehr und mehr in Frage gestellt. Wir denken jedenfalls, dass zumindest in Bezug auf das erste Halbjahr viele der Sorgen von Anlegern und auch Unternehmen überzogen sind. Chinas Wachstum wird sich nicht so stark abschwächen, dass das in einem dramatischen Ausmaß im US-Exportgeschäft spürbar wird und die Energiepreise werden sich zumindest langsam aber stetig wieder erholen. Vielleicht erleben wir in Sachen Ölpreis sogar schon jetzt eine beginnende Bodenbildung? Finanzanalyst: Helge Rechberger, CEFA, RBI Wien NASDAQ Schwächephase eröffnet Chancen Empfehlung: Kauf (auf Sicht 12 Monate) NASDAQ Composite Index Nasdaq Composite 50-Tage-Durchschnitt 200-Tage-Durchschnitt Der mit zahlreichen Wachstumstiteln bestückte Nasdaq Composite blickt auf einen schwachen Jahresstart zurück. Per Schlussstand steht ein Kursverlust von nahezu 9 % zu Buche. Auf die Stimmung drückten, aufgrund einiger schwacher Konjunkturdaten in China und den USA, erneut globale Wachstumssorgen. Ferner hält der Ölpreisverfall die Börsianer momentan in Atem. Das führte dazu, dass einerseits die Investitionen der Ölmultis massiv gedrosselt werden und andererseits die Kreditausfallsversicherungen und die Refinanzierungskosten für zahlreiche US-Frackingunternehmen in die Höhe schnellten. Sollte es hier zu einer Pleitewelle kommen, dann würde auch der breite Markt in Mitleidenschaft gezogen werden. Die uns verfügbaren Daten legen aber nahe, dass hier die potenziellen Risiken geringer ausfallen als etwa jene im Zuge der Immobilienmarktkrise. Auch soll auf die in Summe positiven Effekte auf die etablierten Volkswirtschaften durch den fallenden Ölpreis hingewiesen werden. Eine Verbesserung der Marktstimmung könnte durch die Berichtssaison eingeläutet werden. Hier haben bislang rund zwei Drittel der Unternehmen im Nasdaq Composite die in sie gesetzten Erwartungen übertreffen können. Unserer Meinung nach könnte es in dieser Tonart weitergehen. Auch in punkto Weltkonjunktur bleiben wir optimistisch. Daher sehen wir die aktuelle Schwächephase als Gelegenheit, um Positionen aufzubauen. Finanzanalyst: Christian Hinterwallner, CEFA, RBI Wien Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 3

4 Welt der Aktien Europa Beruhigung der Lage erwartet Empfehlung: Kauf (auf Sicht 12 Monate) Euro STOXX 50 Die europäischen Aktienmärkte haben sich in den letzten Tagen wieder stabilisieren können, nachdem sie teilweise durch die seit Jahresanfang aufgetretenen Verluste zwischenzeitlich sogar auf Bärenmarktniveaus abgerutscht waren. Angesichts der hohen Volatilität beim Ölpreis wie auch der Ungewissheit bezüglich der weiteren Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft ist die Verunsicherung bei den Investoren aber noch spürbar. Demgegenüber ist aber auch Unterstützung von Seiten der EZB wie auch der Berichtssaison aufgekommen. Obwohl die EZB zuletzt keine wesentlichen Änderungen an ihrer Politik vornahm, hat Notenbankpräsident Draghi mit seiner Wortwahl durchaus die Möglichkeit einer weiteren geldpolitischen Lockerung im März eingeräumt. Wir sind noch immer der Meinung, dass die steigende Überschussliquidität in der Eurozone positiv auf die hiesigen Aktienmärkte wirken wird. Die Berichtssaison in Europa hat zwar noch nicht die ganz große Menge an Ergebnisse mit sich gebracht, das bisher vorgelegte Zahlenmaterial fiel insgesamt aber durchaus zufriedenstellend aus. So konnte etwa Siemens die Konsensusschätzungen übertreffen und sogar den Ausblick anheben. Grundsätzlich sollten die Markterwartungen im Vorfeld der Berichtssaison aber so weit gefallen sein, dass die Berichtssaison einen positiven Trend aufweisen wird können. Auch wenn die letzten Wochen eine enttäuschende Entwicklung mit sich gebracht haben, gehen wir vor allem für die nächsten Wochen von einer weiteren Beruhigung der Lage an den europäischen Aktienmärkten aus. Am Ende sollten dann wieder die positiven Faktoren (konjunkturelle Verbesserung, steigende Margen, Liquidität) die Oberhand behalten und steigende Kurse an den hiesigen Börsen ermöglichen. Finanzanalyst: Johannes Mattner, CFA, RBI Wien Euro STOXX Tage Durchschnitt 200-Tage Durchschnitt Österreich Unternehmensergebnisse lassen noch auf sich warten Empfehlung: Kauf (auf Sicht 12 Monate) Am österreichischen Aktienmarkt hat sich die Lage nach dem äußerst schwachen Start in das Jahr 2016 wieder beruhigt. Zum einen scheint vor allem die Angst vor einer deutlichen Abkühlung der chinesischen Konjunktur übertrieben gewesen zu sein. Dass der asiatische Riese nicht mehr an die Wachstumsraten der Vergangenheit herankommen wird, ist aber schon seit Längerem kein großes Geheimnis mehr. Zum anderen hat sich der Ölpreis bei rund USD 30 wieder ein wenig eingependelt. Von fundamentaler Seite gab es eigentlich zuletzt keine Meldungen, die den schwachen Jahresstart erklären konnten. Die Berichtssaison kommt in Österreich bekanntlich immer erst später wirklich ins Rollen. Aufsehen erregte allerdings der heimische Versicherungskonzern Uniqa. Dieser gab letzte Woche bekannt in den nächsten Jahren ca. EUR 500 Mio. in IT-Infrastruktur zu investieren. Prozesse und Produkte werden an sich wandelnde Kundenbedürfnisse (Digitalisierung) angepasst. Aufgrund der gesenkten Ergebniserwartungen, der damit verbundenen Ausgaben und den negativen Effekten des Niedrigzinsumfeldes nahmen wir in Folge unsere Empfehlung von Kauf auf Halten zurück. Weiterhin attraktiv ist die Dividendenrendite. Bei unserer Dividendenschätzung für 2015 in Höhe von EUR 0,45 je Aktie beträgt die Rendite aktuell über 7,5 %. ATX ATX 50-Tage-Durchschnitt 200-Tage-Durchschnitt Finanzanalysten: Johannes Mattner, CFA, RBI Wien Bernd Maurer, CEFA, Raiffeisen Centrobank 4 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

5 Aktien - Einzelwerte Günstiges Einstiegsniveau? BNP Paribas (EUR 43,985) * Kurs vom , 09:33 MEZ Empfehlung: Kauf BNP Paribas kann als eine der weltweit größten und breiter diversifizierten Banken nicht jedes Problemfeld vermeiden. So ist sie von den Kreditausfällen in Italien, der Wirtschaftskrise in der Ukraine und den aktuellen Problemen im Energie- und Rohstoffsektor betroffen. Weitere Ausfälle können wir hier zwar nicht ausschließen. Allerdings verfügt die Bank mit einem operativen Gewinn vor Risikovorsorge von rund elf Milliarden Euro nach neun Monaten (2015) unseres Erachtens über einen signifikanten Polster, um falls notwendig auch größere Wertberichtigungen aufzufangen. Lediglich die Stärkung der Kapitalquote würde hierdurch hinausgezögert und könnte angesichts der weiter steigenden Anforderungen eine Dividendenkürzung auslösen. Diese Risiken sehen wir bei der aktuellen Bewertung jedoch weitgehend eingepreist. Die mittel- bis langfristigen Perspektiven der Bank bleiben unseres Erachtens jedoch gut. Finanzanalysten: Jörn Lange, CEFA, Aaron Alber, CIIA; RBI Wien BNP Paribas vs. STOXX Europe Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän BNP Paribas STOXX Europe 600 (angeglichen) BNP Paribas 5J-Hoch 60,85 5J-Tief 23,06 STOXX Europe 600 5J-Hoch 414,06 5J-Tief 214,89 Organisches Wachstum und Bewertung sprechen für Aktie Empfehlung: Kauf CA Immo (EUR 15,805) * Kurs vom , 09:18 MEZ CA Immo ist ein führender Manager und Entwickler von hochwertigen Büroimmobilien in Österreich, Deutschland und Osteuropa. Wir empfehlen den Kauf der Aktie, weil CA Immo das beste organische Wachstum bei Mieteinnahmen in unserem Universum von Immobilienaktien bietet. Die Gruppe wird ca. die Hälfte der unbebauten Grundstücke in Deutschland in den kommenden zwei Jahren verkaufen, was zu hohen Geldzuflüssen und Verkaufsgewinnen führen sollte. Außerdem ist die Bewertung der Aktie gemessen am Preis/Buchwert-Verhältnis von 0,7 bzw. an der Dividendenrendite von 3,9 % (für 2016e) attraktiv. Finanzanalyst: Christian Bader, Raiffeisen Centrobank CA Immo vs. ATX Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän CA Immo ATX Prime (angeglichen) CA Immo 5J-Hoch 18,49 5J-Tief 7,06 ATX Prime 5J-Hoch 1.448,61 5J-Tief 825,12 JPMorgan Chase & Co (USD 57,08) * Kurs vom , 02:04 MEZ Ertragsaussichten im Lichte der Zinswende günstig Empfehlung: Kauf JPMorgan konnte im Schlussquartal vor allem im Investmentbanking Ergebniszuwächse erzielen, wo der Gewinn dank geringerer Kosten für Rechtsstreitigkeiten um 80 % auf USD 1,75 Mrd. in die Höhe schoss. Wir schätzen die zukünftigen Ertragsaussichten nach dem Abbau der Altlasten aus der Finanzkrise und im Lichte der Fed-Zinsanhebungen (höhere Zinsmargen) günstig ein und bestätigen unsere Empfehlung mit Kauf. Finanzanalyst: Aaron Alber, CIIA, RBI Wien JPMorgan Chase & Co vs. DJIA Jän Mär Mai Jul Sep Nov Jän JPMorgan Chase & Co DJIA (angeglichen) JPMorgan Chase 5J-Hoch 70,08 5J-Tief 28,38 & Co DJIA 5J-Hoch ,39 5J-Tief ,30 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 5

6 Welt der Anleihen Staatsanleihen - Renditen im Banne des Ölpreises Verkauf*: USA, Deutschland Kauf*: Österreich, Frankreich, Italien, Irland, Portugal, Spanien Auf der Zinssitzung letzte Woche hat EZB-Präsident Mario Draghi Hoffnungen auf eine weitere geldpolitische Lockerung geweckt. Die Inflationsdynamik in der Eurozone bleibt in der Tat aufgrund des niedrigen Ölpreises schwach. Für die Zentralbank besteht zunehmend die Gefahr, bis Ende 2017 ihr Inflationsziel von 2,0 % p.a. zu verfehlen. Bereits im Dezember hatte die EZB darauf mit einer Absenkung des Einlagesatzes und einer zeitlichen Ausdehnung der Anleihekäufe bis März 2017 reagiert. Sollte sich der Ölpreis nun nicht rasch erholen, dürfte schon auf der Zinssitzung im März weitere expansive Maßnahmen beschlossen werden. Wir rechnen für diesen Fall mit einer weiteren Absenkung des Einlagesatzes (auf -0,4 % oder mehr) aber nicht mit einer signifikanten Ausdehnung der Anleihekäufe. Auch die US-Fed wird nach der Zinsanhebung im Dezember ihren weiteren Zinspfad wesentlich von der Inflationsentwicklung und somit auch vom Ölpreis abhängig machen. Die amerikanischen Währungshüter rechnen bis Jahresende, den Leitzinssatz um weitere 100 Basispunkte anzuheben. Sie unterstellen dabei aber über das ganze Jahr einen Ölpreis von USD 35 pro Fass. In den USA und in der Eurozone dürfte daher die Renditeentwicklung in den nächsten Monaten stark mit der Entwicklung des Ölpreises korrelieren. Stabilisiert sich dieser oder steigt leicht an, dürften auch die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen zumindest maßvoll steigen. In der Eurozone hingegen dürften die Renditen der kurzen Laufzeiten auf Höhe des Einlagesatzes verharren, während die Renditen der langen Laufzeiten teilweise vom Aufwärtssog in den USA mitgenommen würden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Turbulenzen an den Aktienmärkten abflauen, da sonst die Zuflüsse in die sicheren Anleihehäfen diesen Effekt deutlich dämpfen würden. Finanzanalyst: Patrick Krizan, RBI Wien *Empfehlung für einen Investmenthorizont von 9 bis 12 Monaten. Für US-amerikanische, deutsche, britische, Schweizer und japanische Staatsanleihen beziehen sich die Empfehlungen auf den erwarteten Gesamtertrag des angegebenen Laufzeitsegments in Lokalwährung. Für die Staatsanleihen der anderen Länder beziehen sich die Empfehlungen auf den Ertrag des angebenen Laufzeitsegments im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen mit ähnlichen Laufzeiten (= Spread Empfehungen). Kauf/Halten/Verkauf bedeutet also, der erwartete Gesamtertrag ist höher/gleich/ niedriger als bei den deutschen Staatsanleihen. Renditeprognosen Renditen 10J aktuell 1 Jun.16 Sep.16 Dez.16 5J Hoch (%) 5J Tief (%) USA 2,00 2,80 2,90 3,10 3,74 1,64 Deutschland 0,43 0,90 1,10 1,20 3,49 0,08 Österreich 0,67 1,05 1,25 1,35 3,86 0,20 Frankreich 0,74 1,10 1,30 1,40 3,78 0,35 Italien 1,49 1,60 1,70 1,80 7,26 1,13 Spanien 1,61 1,70 1,80 1,80 7,62 1,15 1 Kurs vom 27. Januar 2016; MEZ 11:36 Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH Doppeltes Novum am österreichischen Covered Bond Markt Das neue Covered Bond Programm der Austrian Anadi Bank AG stellt gleich in zweierlei Hinsicht ein Novum für den österreichischen Covered Bond (CB) Markt da. Mit der ersten Emission in Höhe von EUR 250 Mio. (einbehalten, EZB Repo) unter diesem neuen Programm, hat die Austrian Anadi Bank die Ära der reinen Hard Bullet Tradition in Österreich beendet. Die kürzlich begebene Anleihe ist nämlich mit einer Conditional Pass Through (CPT) Struktur ausgestattet. Die einzigen beiden Länder in denen nun noch ausschließlich CB Emissionen mit Hard Bullet Struktur zu finden sind, sind Luxemburg und Deutschland. Obwohl aktuell noch mehr als die Hälfte aller EUR Benchmark CBs über eine Hard Bullet Struktur verfügen geht der Trend eindeutig in Richtung verlängerbare Laufzeitenstruktur. Der Vorteil der Strukturen mit verlängerbaren Laufzeiten liegt im geringeren Refinanzierungsrisiko. Im Gegensatz zur Hard Bullet Struktur bei der die Gläubiger zum Fälligkeitstermin vollständig bedient werden müssen und bei der es bei Nichterfüllung der vollständigen Tilgung zum Fälligkeitstermin zu einem Fire Sale mit hohen Verlusten bei den betroffenen CBs kommen kann, offerieren Soft Bullet Strukturen die Möglichkeit eines schonenden Abbaus des Deckungsstocks. Während bei Soft Bullet Anleihen der Rückzahlungstermin nach Fälligkeitstermin in der Regel auf 12 Monate (bis maximal 36 Monate) nach hinten verschoben werden kann, ergibt sich bei der CPT Struktur eine Verlängerungsmöglichkeit der Laufzeit bis zur Fälligkeit der letzten Verbindlichkeit des Deckungsstocks. Die Ratingagenturen werten diese neue Struktur als positiv, da die Ausfallswahrscheinlichkeit der Anleihen im Mittelpunkt steht und der Rückzahlungstermin ein wenig aus dem Fokus gerät. Somit profitieren die Emittenten bei CPT Strukturen von deutlichen Uplifts der Ratingagenturen. Auch der Austrian Anadi Bank brachte die CPT-Struktur den Vorteil einer Abkopplung des Covered Bond Ratings (AA, S&P) vom Emittentenrating (nicht geratet von S&P). Wobei das S&P Rating die zweite Novität am österreichischen Covered Bond Markt darstellt. Abgesehen von den CBs der Volksbank Wien AG welche über ein Fitch Rating verfügen, wurden österreichische CBs bisher ausschließlich von Moody s geratet. Der Vorteil des S&P Ratings für Emittenten liegt in der Annahme staatlicher Unterstützung, die von Moody s bei der Bewertung von CBs nicht berücksichtigt wird. S&P bewertet diese von seitens des österreichischen Staates mit very strong. Ein Vorteil der S&P Ratingmethodologie zu CBs, den sich unserer Meinung nach sicher bald auch andere Emittenten wie bspw. die KA Finanz AG zu Nutze machen werden. Finanzanalystin: Eva-Maria Grosse, RBI Wien 6 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments

7 Riskohinweise und Aufkärungen Risikohinweise und Aufklärungen Bitte beachten Sie, dass sich die Analysen und Empfehlungen nur auf Finanzinstrumente beziehen, die nicht von Sanktionen gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 in der geltenden Fassung betroffen sind. Das sind Finanzinstrumente, die vor dem 1. August 2014 begeben wurden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Erwerb von Finanzinstrumenten mit einer Laufzeit von über 30 Tagen, die nach dem 31. Juli 2014 begeben wurden, gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 in der geltenden Fassung verboten ist. Zu solchen verbotenen Finanzinstrumenten wird nicht Stellung genommen. Warnhinweise Die Zahlenangaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Dies gilt insbesondere, falls das Finanzinstrument, der Finanzindex oder die Wertpapierdienstleistung seit weniger als 12 Monaten angeboten werden. Insbesondere ist dann dieser besonders kurze Vergleichszeitraum kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die Wertentwicklung eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung wird durch Provisionen, Gebühren und andere Entgelte reduziert, die von den individuellen Umständen des Investors abhängen. Infolge von Währungsschwankungen kann das Veranlagungsergebnis eines Finanzinstrumentes, einer Finanz oder Wertpapierdienstleistung steigen oder fallen. Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen beruhen auf reinen Schätzungen und Annahmen. Die tatsächliche zukünftige Entwicklung kann von der Prognose abweichen. Prognosen sind daher kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Die von den in der Publikation angeführten von Analysten aus Tochterbanken oder der Raiffeisen Centrobank (RCB) erstellten Informationen/Empfehlungen werden in dieser Publikation unter der Verantwortung von Raiffeisen Bank International AG unverändert weitergegeben. Eine Darstellung der Konzepte und Methoden, die bei der Erstellung von Finanzanalysen angewendet werden, ist verfügbar unter: Detaillierte Informationen zur Sensitivitätsanalyse (Verfahren zur Prüfung der Stabilität der in Zusammenhang mit Finanzanalysen unter Umständen getätigten Annahmen) sind unter folgendem Link zu finden: Verteilungen aller Empfehlungen für das dem Erstellungsdatum der Publikation vorhergehende Kalenderquartal und die Verteilung der Empfehlungen, in deren Zusammenhang in den letzten 12 Monaten Investmentbanking-Dienstleistungen gem. 48f (6) Z 6 BörseG erbracht wurden, sind verfügbar unter: Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten (gem. 48f (5) und (6) BörseG): 7

8 Offenlegung Aktienindizes Datum ATX Euro STOXX 50 S&P 500 Nasdaq Comp. Nikkei Kauf Halten Halten Kauf I I I Halten I Kauf I I Kauf I I I Kauf I I I Kauf I I I I Halten I I Halten I I I I I Halten I I I Kauf Kauf I I I I I Kauf I I Finanzinstrumente/ Unternehmen Datum der Erstveröffentlichung der Empfehlung ATX Euro STOXX DAX FTSE SMI S&P Nasdaq Comp DJIA Nikkei BNP Paribas Start der Coverage: Die erstmalige Veröffentlichung einer Empfehlung zu diesem Emittenten erfolgte am Historie der Empfehlungen der letzten 12 Monate ISIN Datum vergangener Empfehlungen Unternehmen Empfehlung FR BNP Paribas Kauf FR BNP Paribas Kauf FR BNP Paribas Kauf FR BNP Paribas Kauf FR BNP Paribas Kauf CA Immo Start der Coverage: Die erstmalige Veröffentlichung einer Empfehlung zu diesem Emittenten erfolgte am Historie der Empfehlungen der letzten 12 Monate ISIN Datum vergangener Empfehlungen Unternehmen Einschätzung AT CA Immobilien Halten AT CA Immobilien Kauf AT CA Immobilien Kauf JPMorganChase Start der Coverage: Die erstmalige Veröffentlichung einer Empfehlung zu diesem Emittenten erfolgte am Historie der Empfehlungen der letzten 12 Monate ISIN Datum vergangener Empfehlungen Unternehmen Empfehlung US46625H JPMorganChase Kauf US46625H JPMorganChase Kauf US46625H JPMorganChase Kauf US46625H JPMorganChase Kauf US46625H JPMorganChase Kauf Uniqa Start der Coverage: Die erstmalige Veröffentlichung einer Empfehlung zu diesem Emittenten erfolgte am Historie der Empfehlungen der letzten 12 Monate ISIN Datum vergangener Empfehlungen Unternehmen Empfehlung AT Uniqa Kauf AT Uniqa Kauf AT Uniqa Kauf AT Uniqa Kauf AT Uniqa Kauf Siemens Start der Coverage: Die erstmalige Veröffentlichung einer Empfehlung zu diesem Emittenten erfolgte am Historie der Empfehlungen der letzten 12 Monate ISIN Datum vergangener Empfehlungen Unternehmen Empfehlung DE Siemens Halten DE Siemens Halten DE Siemens Halten DE Siemens Halten DE Siemens Halten 8

9 Staatsanleihen Outright: Historie der Empfehlungen (Empfehlungshorizont 9-12 Monate) DE 10J US 10J GB 10J Verkauf Verkauf Verkauf Halten I I Verkauf I I Spread: Historie der Empfehlungen (Empfehlungshorizont 9-12 Monate) Emittent AT-DE FR-DE IT-DE ES-DE IE-DE PT-DE Laufzeitsegment 10J-10J 10J-10J 10J-10J 10J-10J 10J-10J 10J-10J Halten Halten Kauf Kauf Kauf Kauf I I I I l l I I I I l l Kauf Kauf I I l l Halten I I I I I Kauf I I I I I Halten Halten I I I I Kauf Kauf I I I I Datum der Emittent Erstveröffent lichung von Empfehlungen Länder der Eurozone Jänner 1989 Großbritannien Jänner 1989 USA Jänner 1989 Technische Analyse Instrument Datum der Erstveröffentlichung S&P500 Future Datum S&P500 F n.r n.r n.r n.r n.r n.r n.r n.r n.r n.r n.r BULLISH NEUTRAL NEUTRAL BULLISH BULLISH BULLISH NEUTRAL NEUTRAL BULLISH BULLISH BULLISH NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL BEARISH BULLISH BEARISH NEUTRAL NEUTRAL NEUTRAL BULLISH BULLISH BULLISH BEARISH BULLISH BEARISH BEARISH BULLISH NEUTRAL NEUTRAL BULLISH NEUTRAL 9

10 Notizen 10

11 Disclaimer Disclaimer Finanzanalyse Für die Erstellung dieser Publikation verantwortlich: Raiffeisen Bank International AG (abgekürzt bezeichnet als RBI ) RBI ist ein Kreditinstitut gemäß 1 Bankwesengesetz (BWG) mit dem Firmensitz Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Österreich. Raiffeisen RESEARCH ist eine Organisationseinheit der RBI. Zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsicht FMA, Otto-Wagner-Platz 5, A-1090 Wien und Österreichische Nationalbank, Josefsplatz 1, 1015 Wien.Darüber hinaus unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates - SSM-Verordnung). Verweise auf gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt. Dieses Dokument dient zu Informationszwecken und darf nicht ohne Zustimmung der RBI vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt werden. Dieses Dokument ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines Wertpapiers, Finanzproduktes oder einer Veranlagung hat auf der Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes oder der vollständigen Dokumentation des entsprechenden Wertpapiers, Finanzproduktes oder der Veranlagung zu erfolgen und nicht auf der Grundlage dieses Dokuments. Dieses Dokument ist keine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Weder dieses Dokument noch seine Bestandteile bilden die Grundlage irgendeines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, einer Veranlagung oder eines sonstigen Finanzproduktes dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, einer Veranlagung oder von Finanzprodukten kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden. Diese Analyse basiert auf grundsätzlich allgemein zugänglichen Informationen und nicht auf vertraulichen Informationen, die dem unmittelbaren Verfasser der Analyse ausschließlich aufgrund der Kundenbeziehung zu einer Person zugegangen sind. Die RBI erachtet - außer anderwärtig in dieser Publikation ausdrücklich offengelegt - sämtliche Informationen als zuverlässig, macht jedoch keine Zusicherungen betreffend deren Genauigkeit und Vollständigkeit. In Schwellenmärkten kann ein erhöhtes Abrechnungs- und Depotstellenrisiko bestehen, verglichen mit Märkten mit einer etablierten Infrastruktur. Die Liquidität von Aktien/ Finanzinstrumenten ist von der Anzahl der Market Maker beeinflussbar. Beide Umstände können zu einem erhöhten Risiko hinsichtlich der Sicherheit einer aufgrund der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getätigten Investition führen. Die Information dieser Publikation entspricht dem Stand zum Erstellungsdatum. Sie kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wurde. Sofern nicht ausdrücklich anders offengelegt ( werden die von der Raiffeisen Bank International AG beschäftigten Analysten nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Die Vergütung des Autors bzw. der Autoren dieses Berichtes basiert (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der RBI, die sich unter anderem aus den Einnahmen aus dem Investmentbanking und sonstigen Geschäften der RBI ergibt. Im Allgemeinen verbietet die RBI ihren Analysten und den Analysten Bericht erstattenden Personen den Erwerb von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten jeglicher Unternehmen, die vom Analysten abgedeckt werden, sofern der Erwerb nicht von der Compliance-Abteilung der RBI vorab genehmigt wurde. Die RBI hat folgende organisatorische oder verwaltungstechnische Vereinbarungen einschließlich Informationsschranken zur Verhinderung oder Vermeidung von Interessenskonflikten in Zusammenhang mit Empfehlungen getroffen: Die RBI hat grundsätzlich verbindliche Vertraulichkeitsbereiche definiert. Vertraulichkeitsbereiche sind typischerweise solche Einheiten von Kreditinstituten, die von anderen Einheiten durch organisatorische Maßnahmen hinsichtlich des Informationsaustausches abzugrenzen sind, weil dort ständig oder vorübergehend compliance-relevante Informationen anfallen können. Compliance-relevante Informationen dürfen einen Vertraulichkeitsbereich grundsätzlich nicht verlassen und sind im internen Geschäftsverkehr auch gegenüber anderen Einheiten streng vertraulich zu behandeln. Dies gilt nicht für die im üblichen Geschäftsablauf betriebsnotwendige Weitergabe von Informationen. Diese Weitergabe beschränkt sich jedoch auf das unbedingt Erforderliche (Need-to-know-Prinzip). Werden compliance-relevante Informationen zwischen zwei Vertraulichkeitsbereichen ausgetauscht, darf dies nur unter Einschaltung des Compliance Officers erfolgen. SONDERREGELN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (UK): Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot im Sinne des Kapitalmarktgesetzes ( KMG ) dar, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsengesetzes. Ferner beabsichtigt dieses Dokument nicht die Empfehlung des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren oder anderen Anlageformen im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen dar. Für jegliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen können Sie sich gerne an Ihre RAIFFEISENBANK wenden. Sonderregelungen für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK): Diese Publikation wurde von der Raiffeisen Bank International AG (RBI) zur Förderung Ihres Anlagengeschäftes genehmigt oder herausgegeben. Die RBI London Branch wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) ermächtigt und wird in eingeschränktem Maße von der Financial Conduct Authority ( FCA ) reguliert. Details zum Ausmaß der Regulierung der Zweigniederlassung in London durch die Financial Conduct Authority sind auf Anfrage erhältlich. Diese Veröffentlichung ist nicht für Investoren gedacht, die im Sinne der FCA-Regeln Endkunden sind, und sollte daher nicht an sie verteilt werden. Weder die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und die darin geäußerten Meinungen stellen ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot zum Kauf (oder Verkauf) von Anlagen dar und sind nicht derart auszulegen. Die RBI könnte in eigener Sache eine Transaktion im Sinne der FCA-Regeln in jede hierin erwähnte oder damit verbundene Anlage getätigt haben und als Folge/oder eine Platzierung in oder einen Anteil an besagter Anlage halten. Die RBI könnte als Manager oder Co-Manager eines öffentlichen Angebots jedes in diesem Bericht erwähnten oder damit verbundenen Wertpapiers handeln oder gehandelt haben. SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten Staaten von Amerika oder nach Kanada oder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete oder Besitzungen übertragen oder darin verteilt werden, noch darf es an irgendeine US-amerikanische Person oder irgendeine Person mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, es sei denn, die Übermittlung erfolgt direkt durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den USA registrierten Broker-Dealer ( RBIM ), und vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen. SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Research-Dokument ist ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt und unterliegt nicht allen Unabhängigkeits- und Offenlegungsstandards, die für die Erstellung von Research-Unterlagen für Kleinanleger/Privatanleger anwendbar sind. Dieser Bericht wurde Ihnen durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den US registrierten Broker-Dealer ( RBIM ) übermittelt, wurde jedoch von unserem nicht-us-amerikanischen Verbundunternehmen Raiffeisen Bank International AG (RBI) erstellt. Jeder Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Gegenstand dieses Berichtes sind, müssen bei der RBIM platziert werden. Die RBIM ist unter folgender Adresse erreichbar: 1133 Avenue of the Americas, 16th Floor, New York, NY 10036, Dieses Dokument wurde außerhalb der Vereinigten Staaten von einem oder mehreren Analysten erstellt, für die möglicherweise nicht Vorschriften hinsichtlich der Erstellung von Berichten und der Unabhängigkeit von Forschungsanalysten galten, die mit jenen vergleichbar sind, die in den Vereinigten Staaten in Kraft sind. Der/die Analyst/en, der/die dieses Dokument erstellte/n (i) sind nicht bei der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) in den Vereinigten Staaten als Research-Analysten registriert oder qualifiziert und (ii) dürfen keine assoziierten Personen der RBIM sein und unterliegen daher nicht den Vorschriften der FINRA, inklusive der Vorschriften bezüglich des Verhaltens oder der Unabhängigkeit von Research-Analysten. Die in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind nur zum Datum dieses Berichtes jene der RBI und können ohne Vorankündigung geändert werden. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen wurden von der RBI von als zuverlässig erachteten Quellen zusammengestellt, doch die RBI, ihre verbundenen Unternehmen oder irgendeine andere Person geben keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung bezüglich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit des Berichtes. Jene Wertpapiere, die nicht in den Vereinigten Staaten registriert sind, dürfen weder innerhalb der Vereinigten Staaten noch an eine US-amerikanische Person direkt oder indirekt angeboten oder verkauft werden (im Sinne der Regulation S des Securities Act of 1933 (das Wertpapiergesetz ), es sei denn, es liegt eine Ausnahme gemäß des Wertpapiergesetzes vor. Dieser Bericht stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers im Sinne von Abschnitt 5 des Wertpapiergesetzes dar, noch bildet dieser Bericht oder irgendeine hierin enthaltene Information die Grundlage eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art welcher in diesem Zusammenhang als zuverlässig erachtet werden kann. Dieser Bericht stellt lediglich allgemeine Informationen zur Verfügung. In Kanada darf er nur an Personen mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, die aufgrund ihrer Befreiung von der Prospektpflicht gemäß den im jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Provinz geltenden wertpapierrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, Abschlüsse in Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wertpapieren zu tätigen. HINWEIS FÜR DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN: Die RICHTLINIE 2003/125/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2003 zur Durchführung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die sachgerechte Darbietung von Anlageempfehlungen und die Offenlegung von Interessenkonflikten wurde im Fürstentum Liechtenstein durch die Finanzanalyse-Marktmissbrauchs-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sollte sich eine Bestimmung dieses Disclaimers unter dem jeweils anwendbaren Recht als rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar herausstellen, ist die betreffende Bestimmung, soweit sie von den übrigen Bestimmungen trennbar ist, so zu behandeln, als wäre sie nicht Bestandteil dieses Disclaimers; in keinem Fall berührt sie die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen. 11

12 Impressum/Ansprechpartner Impressum Informationen gemäß 5 E-Commerce Gesetz Raiffeisen Bank International AG Firmensitz: Am Stadtpark 9, 1030 Wien Postanschrift: 1010 Wien, Postfach 50, Telefon: Fax: Firmenbuchnummer: FN m beim Handelsgericht Wien Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: UID ATU Österreichisches Datenverarbeitungsregister: Datenverarbeitungsregisternummer (DVR): S.W.I.F.T.-Code: RZBA AT WW Aufsichtsbehörden: Als Kreditinstitut gemäß 1 BWG unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht durch die Finanzmarktaufsicht und der Österreichischen Nationalbank und den gesetzlichen Vorschriften in Österreich, insbesondere dem österreichischen Bankwesengesetz und dem Wertpapieraufsichtsgesetz in der jeweils geltenden Fassung. Darüber hinaus unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese inner halb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates - SSM-Verordnung). Mitgliedschaft: Die Raiffeisen Bank International AG ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung, Fachverband der Raiffeisenbanken Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz Herausgeber und Redaktion dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Medieninhaber dieser Publikation: Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Vorstand von Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen: Mag. Peter Brezinschek (Obmann), Mag. Helge Rechberger (Obmann-Stv.) Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen ist als behördlich registrierter Verein konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die Verbreitung von Analysen, Daten, Prognosen und Berichten und ähnlichen Publikationen bezogen auf die österreichische und internationale Volkswirtschaft und den Finanzmarkt. Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Publikation Analyse zu Volkswirtschaft, Zinsen und Währungen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen, Aktien sowie Rohstoffen mit den regionalen Schwerpunkten Eurozone sowie Zentral- und Osteuropa unter Berücksichtigung der globalen Märkte. Die Analyse erfolgt unter Einsatz der unterschiedlichen Analyse-Ansätze: Fundamentaler Analyse, quantitativer Analyse und/oder technischer Analyse. Hersteller der dieser Publikation: Rabl Druck, 3943 Schrems Editor: Johannes Mattner, CFA, RBI Wien Ansprechpartner Global Head of Research: Peter Brezinschek (DW 1517) Research Sales: Werner Weingraber (DW 5975) Top-Down CEE Banking Sector: Gunter Deuber (DW 5707), Elena Romanova (DW 1378) Volkswirtschaft, Zinsen, Währungen: Valentin Hofstätter (Leitung, DW 1685), Jörg Angelé (DW 1687), Gunter Deuber (DW 5707), Wolfgang Ernst (DW 1500), Stephan Imre (DW 6757), Lydia Kranner (DW 1609), Patrick Krizan (DW 5644), Matthias Reith (DW 6741), Andreas Schwabe (DW 1389), Gintaras Shlizhyus (DW 1343), Gottfried Steindl (DW 1523), Martin Stelzeneder (DW 1614) Credit/Corporate Bonds: Christoph Klaper (Leitung, DW 1652), Michael Ballauf (DW 2904), Jörg Bayer (DW 1909), Eva-Maria Grosse (DW 5848), Martin Kutny (DW 2013), Peter Onofrej (DW 2049), Jürgen Walter (DW 5932) Aktienmarktanalyse: Helge Rechberger (Leitung, DW 1533), Aaron Alber (DW 1513), Connie Gaisbauer (DW 2178), Christian Hinterwallner (DW 1633), Jörn Lange (DW 5934), Hannes Loacker (DW 1885), Johannes Mattner (DW 1463), Christine Nowak (DW 1625), Leopold Salcher (DW 2176), Andreas Schiller (DW 1358), Christoph Vahs (DW 5889) Quant Research/Emerging Markets: Veronika Lammer (Leitung, DW 3741), Florian Acker (DW 2108), Björn Chyba (DW 8161), Judith Galter (DW 1320), Thomas Keil (DW 8886), Andreas Mannsparth (DW 8133), Nina Neubauer-Kukiæ (DW 1635), Stefan Theußl (DW 1593) Technische Analyse: Stefan Memmer (DW 1421), Robert Schittler (DW 1537) Publikationen, Layout: Birgit Bachhofner (DW 3518), Kathrin Koøinek (DW 1518) 12

USA: Arbeitsmarkt bestätigt im November abermals gute Verfassung

USA: Arbeitsmarkt bestätigt im November abermals gute Verfassung USA: Arbeitsmarkt bestätigt im November abermals gute Verfassung Das Bureau of Labor Statistics gab heute bekannt, dass die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im November um 211 Tsd. angestiegen

Mehr

Credit Update: Strabag (BBB-) mit Q3 2014 Ergebnis - Jahresausblick bestätigt

Credit Update: Strabag (BBB-) mit Q3 2014 Ergebnis - Jahresausblick bestätigt Credit Update: Strabag (BBB-) mit Q3 2014 Ergebnis - Jahresausblick bestätigt Der größte österreichische Baukonzern Strabag hat am Freitag die Ergebnisse für das dritte Quartal 2014 veröffentlicht. Während

Mehr

Roche - Zahlen im vierten Quartal überzeugen nicht

Roche - Zahlen im vierten Quartal überzeugen nicht Roche - Zahlen im vierten Quartal überzeugen nicht Das Schweizer Pharmaunternehmen hat heute die Zahlen für das Gesamtjahr 2014 vorgelegt. Roche konnte im vergangenen Jahr den Umsatz in Schweizer Franken

Mehr

Deutsche Post präsentiert Umsatzwachstum, jedoch schwächeres Ergebnis

Deutsche Post präsentiert Umsatzwachstum, jedoch schwächeres Ergebnis Deutsche Post präsentiert Umsatzwachstum, jedoch schwächeres Ergebnis Deutsche Post hat heute die Zahlen des Geschäftsjahres 2014 präsentiert. Die Umsatzerlöse konnten im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 %

Mehr

Umgewichtungen Portfolios und Indikatoren

Umgewichtungen Portfolios und Indikatoren Umgewichtungen Portfolios und Indikatoren Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der derzeitigen guten Aktienmarktperformance in den Schwellenländern, entschließen wir uns im Aktiensegment des Portfolios

Mehr

Lockerung der Geldpolitik in China

Lockerung der Geldpolitik in China Lockerung der Geldpolitik in China Die Peoples Bank of China hat heute den Mindestreservesatz für alle Kommerzbanken um 50 Basispunkte gesenkt. Für die meisten Grobanken bringt dies den Reservesatz auf

Mehr

Credit-Update: Constantia Flexibles operativ gut, Anleihen attraktiv

Credit-Update: Constantia Flexibles operativ gut, Anleihen attraktiv Credit-Update: Constantia Flexibles operativ gut, Anleihen attraktiv Nachdem das IPO der Constantia Flexibles vor ziemlich genau einem Jahr abgesagt wurde, ist es um das Unternehmen am Kapitalmarkt recht

Mehr

Apple dank überragenden iphone-absätzen weit über den Erwartungen

Apple dank überragenden iphone-absätzen weit über den Erwartungen Apple dank überragenden iphone-absätzen weit über den Erwartungen Apple hat gestern nachbörslich exzellente Quartalszahlen vorgelegt, welche die Analystenerwartungen bei weitem übertreffen konnten. Der

Mehr

Wal-Mart Stores - Währungen werden das Geschäftsjahr 2015/2016 belasten

Wal-Mart Stores - Währungen werden das Geschäftsjahr 2015/2016 belasten Wal-Mart Stores - Währungen werden das Geschäftsjahr 2015/2016 belasten Der weltweit gröte Einzelhandelskonzern Wal-Mart Stores hat im vierten Quartal 2014/15 einen adjustierten Gewinn pro Aktie in Höhe

Mehr

Philip Morris International legte unspektakuläre Zahlen vor

Philip Morris International legte unspektakuläre Zahlen vor Philip Morris International legte unspektakuläre Zahlen vor Der weltweit gröte Hersteller von Tabakprodukten Philip Morris International hat im vierten Quartal mit einem Gewinn pro Aktie in Höhe von USD

Mehr

Facebook mit nachlassender Dynamik und stark steigenden Kosten

Facebook mit nachlassender Dynamik und stark steigenden Kosten Facebook mit nachlassender Dynamik und stark steigenden Kosten Facebook hat gestern nachbörslich solide Ergebnisse, aber deutlich zurückgehendes Umsatzmomentum mit seinen Q4-Zahlen präsentiert. Der Gesamtumsatz

Mehr

Konjunkturforum 2015. Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte 2015. Peter BREZINSCHEK Leiter Raiffeisen RESEARCH Velden, 10.

Konjunkturforum 2015. Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte 2015. Peter BREZINSCHEK Leiter Raiffeisen RESEARCH Velden, 10. Konjunkturforum 2015 Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte 2015 Peter BREZINSCHEK Leiter Raiffeisen RESEARCH Velden, 10. März 2015 Diese Präsentation dient Informationszwecken. Diese Präsentation stellt

Mehr

USA: Juli-Arbeitsmarktbericht ebnet Weg für Zinsanhebung im September

USA: Juli-Arbeitsmarktbericht ebnet Weg für Zinsanhebung im September USA: Juli-Arbeitsmarktbericht ebnet Weg für Zinsanhebung im September 07.08.2015 Das Bureau of Labor Statistics gab heute bekannt, dass die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juli um 215 Tsd.

Mehr

Verbund verbessert Credit-Kennzahlen etwas, Verkauf Empfehlung für 1,5 % Verbund 2024 Anleihe

Verbund verbessert Credit-Kennzahlen etwas, Verkauf Empfehlung für 1,5 % Verbund 2024 Anleihe Verbund verbessert Credit-Kennzahlen etwas, Verkauf Empfehlung für 1,5 % Verbund 2024 Anleihe Verbund konnte in Q1 2015 sowohl den Umsatz um 4,7 % auf EUR 712,1 Mio. als auch das EBITDA um 5,2 % auf EUR

Mehr

USA. quartalsweise Dezember 2015. US-Notenbank: Leitzins soll 2016 um weitere 100 Basispunkte

USA. quartalsweise Dezember 2015. US-Notenbank: Leitzins soll 2016 um weitere 100 Basispunkte Zins-Update USA quartalsweise Dezember 2015 Wirtschaftsprognosen 2014 2015e 2016f 2017f BIP, real (% p.a.) 2,4 2,2 Inflation (% p.a.) 1,6 0,1 2,7 Kerninflation (% p.a.) 1,8 1,8 2,1 2,4 Arbeitslosenquote

Mehr

USA: ISM Index gibt Zugewinn von Juni im Juli wieder ab

USA: ISM Index gibt Zugewinn von Juni im Juli wieder ab USA: ISM Index gibt Zugewinn von Juni im Juli wieder ab 04.08.2015 Das Institute for Supply Management (ISM) hat gestern bekannt gegeben, dass der nationale Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

SPAR erneut im medialen Fokus, Anleihe notiert unverändert

SPAR erneut im medialen Fokus, Anleihe notiert unverändert SPAR erneut im medialen Fokus, Anleihe notiert unverändert Die SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat am 18. September dieses Jahres die 5 % Anleihe im Volumen von EUR 200 Mio. wie geplant getilgt. Nunmehr

Mehr

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2

Mehr

Credit Update: Swietelsky mit H1 2014/15 Ergebnis Finanzprofil besser

Credit Update: Swietelsky mit H1 2014/15 Ergebnis Finanzprofil besser Credit Update: Swietelsky mit H1 2014/15 Ergebnis Finanzprofil besser Der österreichische Baukonzern Swietelsky hat die Ergebnisse für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2014/15 (endet im März

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Spezial. wöchentlich 8. Januar 2015. Wal-Mart Stores Inc. Österreichische Post AG

Spezial. wöchentlich 8. Januar 2015. Wal-Mart Stores Inc. Österreichische Post AG Technische Analyse Top Four wöchentlich 8. Januar 2015 Spezial Wal-Mart Stores Inc Wal-Mart Stores Inc Letzter Kurs: USD 86,31 Die dreieckige Seitwärtsbewegung stellt eine bullishe Konsolidierung dar,

Mehr

Anlegerforum 2015 Warum Aktien? Ohne Risiko kein Ertrag! Helge Rechberger, Raiffeisen Bank International AG Villach, 20. Mai 2015

Anlegerforum 2015 Warum Aktien? Ohne Risiko kein Ertrag! Helge Rechberger, Raiffeisen Bank International AG Villach, 20. Mai 2015 Anlegerforum 2015 Warum Aktien? Ohne Risiko kein Ertrag! Helge Rechberger, Raiffeisen Bank International AG Villach, 20. Mai 2015 Diese Präsentation dient Informationszwecken. Diese Präsentation stellt

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Credit Update: OMV AG mit einer 2018er Anleihe am Primärmarkt

Credit Update: OMV AG mit einer 2018er Anleihe am Primärmarkt Credit Update: OMV AG mit einer 2018er Anleihe am Primärmarkt Die OMV AG (OMV, A3 stabil / A- stabil) war heute mit einer geplanten Benchmark-Emission am EUR Primärmarkt aktiv. Die Anleihe soll ein Volumen

Mehr

USA Arbeitsmarkt strauchelt im September

USA Arbeitsmarkt strauchelt im September USA Arbeitsmarkt strauchelt im September Das Bureau of Labor Statistics gab heute bekannt, dass die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im September um 142 Tsd. angestiegen ist. Die Arbeitslosenquote

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Heute mit ausgewählten Langfristcharts am Ende des Dokuments Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Trotz US-Arbeitsmarkt erfreulicher Wochenschluss; Hoffnung auf mehr Die internationalen

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts) DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts) - im Folgenden auch DekaBank, Bank oder Emittentin und zusammen mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften auch DekaBank-Gruppe

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 215 zeigte sich das in ETFs verwaltete Vermögen auf dem europäischen ETF- Markt nahezu unverändert. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 47 Millionen Euro, im

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014

YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014 YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014 Wir starten pünktlich um 17:30 Uhr. Ihre Telefone sind stumm geschalten. Bitte nutzen Sie für Fragen die Chatfunktion. Wir werden die Fragen

Mehr

Ausgabe 26/2015 29. Dezember 2015 zweiwöchentliche Aktualisierung

Ausgabe 26/2015 29. Dezember 2015 zweiwöchentliche Aktualisierung Raiffeisen Börsenreport Ausgabe 26/2015 29. Dezember 2015 zweiwöchentliche Aktualisierung Breite Eurozone-Aktienindizes sollten 2016 dank Margenverbesserung besser laufen... S&P 500 auch 2016 im Seitwärtstrend?...

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Credit Update: Telekom Austria mit Q3 2014 Ergebnis Kapitalerhöhung bereits in Rating und Spreads reflektiert

Credit Update: Telekom Austria mit Q3 2014 Ergebnis Kapitalerhöhung bereits in Rating und Spreads reflektiert Credit Update: Telekom Austria mit Q3 2014 Ergebnis Kapitalerhöhung bereits in Rating und Spreads reflektiert Sehr geehrte Damen und Herren! Gestern hat die Telekom Austria (Baa2/BBB) die Ergebnisse für

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Credit-Update: Kontrollwechselklauseln bei Constantia Flexibles Anleihen ausgelöst

Credit-Update: Kontrollwechselklauseln bei Constantia Flexibles Anleihen ausgelöst Credit-Update: Kontrollwechselklauseln bei Constantia Flexibles Anleihen ausgelöst Am 23. Dezember des letzten Jahres hat One Equity Partners den Verkauf von Constantia Flexibles an Wendel bekanntgegeben.

Mehr

Handeln in verschiedenen Zeitebenen. Stephan Feuerstein, Boerse-Daily.de

Handeln in verschiedenen Zeitebenen. Stephan Feuerstein, Boerse-Daily.de Handeln in verschiedenen Zeitebenen. Stephan Feuerstein, Boerse-Daily.de Stephan Feuerstein Leiter Chartanalyse Optionsschein-Magazin Terminmarkt-Magazin Herausgeber Hebelzertifikate-Trader Head of Trading

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Durchschnittliches Beschäftigungsplus: 205 Tsd. pro Monat (seit Januar 2014: 235 Tsd.)

Durchschnittliches Beschäftigungsplus: 205 Tsd. pro Monat (seit Januar 2014: 235 Tsd.) USA Konjunktur-Update November 2015 Wirtschaftsprognosen 2014 2015f 2016f 2017f BIP, real (% p.a.) 2,4 2,4 3,0 2,0 Inflation (% p.a.) 1,6 0,0 2,3 2,7 Kerninflation (% p.a.) 1,8 1,8 2,3 2,5 Arbeitslosenquote

Mehr

anlassbezogen 19. Januar 2016

anlassbezogen 19. Januar 2016 Unternehmensliste anlassbezogen 19. Januar 2016 Unternehmen ISIN Land / Währung Sektor Div. Rendite 15e 2015e 2016f von Einschätzung zuvor adidas DE000A1EWWW0 DE/EUR Zyklischer Konsum 1,8% 25,2 22,1 04/12/15

Mehr

Wichtige rechtliche Hinweise Die Angaben in diesem Dokument dienen lediglich zum Zwecke der Information und stellen keine Anlage- oder Steuerberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ganztags-Frühstück lässt McDonalds jubeln

Ganztags-Frühstück lässt McDonalds jubeln Ganztags-Frühstück lässt McDonalds jubeln Anlassbezogen In dieser Publikation analysierter Emittent und Finanzinstrument: Unternehmensname des Emittenten des Finanzinstruments: McDonald's Corporation (nachstehend

Mehr

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor

Mehr

Credit Update: Wienerberger (Ba2) mit Q3 2014 Ergebnis Nachrangige Anleihe relativ gesehen attraktiver

Credit Update: Wienerberger (Ba2) mit Q3 2014 Ergebnis Nachrangige Anleihe relativ gesehen attraktiver Credit Update: Wienerberger (Ba2) mit Q3 2014 Ergebnis Nachrangige Anleihe relativ gesehen attraktiver Heute hat Wienerberger (WIEAV, Ba2) die Ergebnisse für das dritte Quartal 2014 veröffentlicht. Bedingt

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Credit-Update: Verbund Rating vor Downgrade, Anleihen aufgrund teurer Bewertung Verkauf

Credit-Update: Verbund Rating vor Downgrade, Anleihen aufgrund teurer Bewertung Verkauf Credit-Update: Verbund Rating vor Downgrade, Anleihen aufgrund teurer Bewertung Verkauf Verbund berichtete wie erwartet ein von Einmaleffekten negativ geprägtes Jahresergebnis 2014. Während das Geschäftsjahr

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Die klassische Finanzanalyse Mehrwert durch Informationssammlung und Auswertung Fundamentalanalyse -Ermittlung des fairen Wertes eines Unternehmens

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft. Attraktive Zinsen weltweit Zins-Zertifikate Leistung aus Leidenschaft. Zugang zu internationalen Zinsen Die Zinsen haben historische Tiefstände erreicht. Anfang der neunziger Jahre war es noch möglich,

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt auf die 10 wertvollsten Marken der Welt (lt. Studie: Interbrand Best Global Brands 2007) Nur für den internen Gebrauch - nicht zur Verteilung an den Endkunden Auf einen Blick Die Idee: Die Himalaya Garant

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Zahlen, Daten, Fakten Dr. Marcus Cieleback 23. September 2013 PATRIZIA Immobilien AG PATRIZIA Bürohaus Fuggerstraße 26 86150 Augsburg T +49 821 50910-000 F +49 821

Mehr

anlassbezogen 9. Juni 2016

anlassbezogen 9. Juni 2016 Unternehmensliste anlassbezogen 9. Juni 2016 Unternehmen ISIN Land / Währung Sektor Div. Rendite 2017f von Einschä t- zung adidas DE000A1EWWW0 DE/EUR Zyklischer Konsum 1,6% 27,8 24,1 12/05/16 Verkauf Verkauf

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

Asiatische Anleihen in USD

Asiatische Anleihen in USD Asiatische Anleihen in USD Modellportfolio - Mandat für asiatische IG Credit Anleihen in USD Renditesteigerung Modellportfolio Account-Typ Anlageuniversum Anlageziel Benchmark Portfoliowährung Duration

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010 und Juni 2010 S T R I C T L Y P R I V A T E A N D C O N F I D E N T I A L Produkte dem Sekundärmarkt Euro Euro Stoxx Stoxx 50 50 EUR 2768.27 Punkte** WKN Lzeit Cap (pro Stück) Offer in %* chance* JPM5RR

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aktuelle Bauspar NEWS

Aktuelle Bauspar NEWS Bauspar NEWS 14.11.2011 06/11 Aktuelle Bauspar NEWS 1. Geschäftsentwicklung per 30.09.2011 2. Jahresabschlussaktion: 5% Einstiegszins 3. Stabilität in herausfordernden Zeiten 4. Werbegeschenke für Ihre

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 2 1-1 -2-3 -4 Aktienanleihe-Index Der Aktienanleihe-Index. Vorne, immer. Eigentlich ist es egal, welche Zeitreihe man sich genauer anschauen möchte. Seit Auflage

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vermögensverwaltung Newsletter

Vermögensverwaltung Newsletter Sonderinformation BREXIT Stand 24. Seite 1 Keep calm and carry on! Großbritannien verlässt die Europäische Union Die gestrige Volksabstimmung in Großbritannien überraschte mit einer knappen Mehrheit für

Mehr