Aufgaben. 2. Überlegen Sie, wie man unterschiedliche Energiearten ineinander überführen kann und welche Umwandlungsverluste dabei entstehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben. 2. Überlegen Sie, wie man unterschiedliche Energiearten ineinander überführen kann und welche Umwandlungsverluste dabei entstehen."

Transkript

1 48 Kapitel 1 1. Schreiben Sie auf, wie viele Kilometer Ihre Familie pro Jahr ungefähr in verschiedenen Verkehrsmitteln zurücklegt. Ermitteln Sie daraus den auf Sie entfallenden Anteil am Energiebedarf in kwh und an den damit verbundenen Kohlenstoffdioxid-Emissionen. a) Wie viel Treibstoff wurde dafür jeweils eingesetzt? (Grafisch vergleichend darstellen) b) Wie viel darin enthaltene Energie in kwh wurde dabei umgesetzt? c) Wie viel Kohlenstoffdioxid wurde dabei freigesetzt? 2. Vergleichen Sie Ihre persönliche Pro- Kopf-Bilanz mit statistischen Daten für die Bundesrepublik und andere Industriesowie Entwicklungsländer. Bewerten Sie die Bilanz und überlegen Sie sich Einsparmöglichkeiten, die Sie umsetzen wollen. Kapitel 2 1. Recherche: Versuchen Sie, Ihren persönlichen Energiebedarf für Heizung, Strom und Mobilität sowie die damit verbundenen Kohlenstoffdioxid-Emissionen in einer Jahresbilanz zusammenzustellen. Ermitteln Sie aus den Abrechnungen für Heizung und Strom der Familie Ihren Anteil des jährlichen Energiebedarfs, berechnen Sie die zugehörigen Kohlenstoffdioxid-Emissionen und veranschaulichen Sie die errechneten Mengen. 2. Errechnen Sie das Potenzial der Sonnenstrahlung: Die Absorption in der Erdatmosphäre bewirkt, dass von der eingestrahlten Flächenleistung 1,36 kw/m 2 (Solarkonstante) selbst bei senkrechter Einstrahlung nur ca. 1 kw/m 2 auf die Erdoberfläche gelangt. Berechnen Sie, wie lange es dauert, bis die auf die Querschnittsfläche der Erde eintreffende Sonnenenergie W S so groß ist wie der derzeitige weltweite Bedarf pro Jahr an Primärenergie W P. Kapitel 3 1. Ermitteln Sie, wie viel Energie in den folgenden Brennstoffen steckt, und stellen Sie die Beträge zum Vergleich grafisch dar. 3 1 Liter Benzin, Diesel, Heizöl; 1 kg Steinkohle 3 1 h Rad fahren bei 100 W g Schokolade 3 1 Kubikmeter Wasser in 200 m Höhe (Walchenseekraftwerk) 3 Autoakku mit 12 V/45 Ah 2. Überlegen Sie, wie man unterschiedliche Energiearten ineinander überführen kann und welche Umwandlungsverluste dabei entstehen. Kapitel 4 1. Recherchieren Sie, was man unter dem natürlichen und dem anthropogenen Treibhauseffekt versteht. Unter welchen Bedingungen entsteht Methan? 2. Erstellen Sie eine Übersicht über Treibhausgase und deren Wirkung. 3. Erläutern Sie den Begriff Nachhaltige Entwicklung und überlegen Sie, welche Handlungen Sie in Ihrem Alltag nachhaltiger gestalten könnten. 4. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der internationalen Bemühungen zum Klimaschutz. Kapitel 5 1. Führen Sie eine Befragung durch. Lassen Sie die befragten Personen die Bedeutung der aufgeführten Anforderungen an Kraftstoffe mittels Schulnoten bewerten (Note 1 = sehr bedeutsam; Note 6 = keine Bedeutung). Gibt es Unterschiede in der Bewertung durch Autofahrer/Nichtautofahrer, männliche oder weibliche Probanden? Stellen Sie Ihre Ergebnisse in geeigneter Weise dar. Kapitel 6 1. Informieren Sie sich über die Entstehung fossiler Brennstoffe. Welche Schätzungen finden Sie darüber, wie lange diese jeweils noch in ausreichendem Maße verfügbar sind? 2. Vergleichen Sie tabellarisch die chemische Zusammensetzung der verschiedenen fossilen Treibstoffe. Kapitel 7 1. Vergleichen Sie tabellarisch die chemische Zusammensetzung der verschiedenen Sorten von Biosprit. 2. Skizzieren Sie die zentralen Aussagen sowie die Bedeutung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes.

2 49 Kapitel 7 3. Recherchieren Sie die Entwicklung von Preis (vor und nach Steuern) und Verbrauch (Marktanteil) von Biosprit bzw. fossilen Treibstoffen und stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar. 4. Erstellen Sie ein Konzept, mit welchen zentralen Aussagen die verschiedenen Spritsorten beworben werden könnten. Kapitel 8 1. Zeichnen und erklären Sie das Funktionsprinzip eines Wechselstromgenerators. 2. Recherchieren Sie das Elektrizitätswerk, das für die Versorgung Ihrer Schule/Ihres Haushaltes zuständig ist; fragen Sie dort nach, welche Art von Kraftwerken eingesetzt wird. Kapitel 9 Erläutern Sie mit Hilfe der abgebildeten Grafik die Funktionsweise eines Solarturmkraftwerks. Kapitel 10 Zeichnen Sie den Querschnitt durch einen parabolischen Rinnenkollektor mit Hilfe einer Parabelschablone. Zeichnen Sie parallel einfallende Sonnenstrahlen und die zugehörigen reflektierten Strahlen ein und zeigen Sie, dass sich die reflektierten Strahlen im Brennpunkt treffen. Kapitel Erläutern Sie, wie aus Solarzellen ein Solarmodul entsteht und welche Wirkungen die Parallel- sowie die Serienschaltung von Zellen haben. 2. Ermitteln Sie die benötigte Solarmodulfläche, um den jährlichen Bedarf eines Durchschnittsdeutschen an elektrischer Energie von kwh zu decken. Erläutern Sie die Gründe, warum es selbst bei dieser Fläche zu Versorgungsengpässen kommt. Wie könnte man diese überwinden? Die Sonne strahlt in unseren Breiten in einem Jahr etwa kwh Energie auf einen Quadratmeter horizontale Fläche. Gehen Sie von einem Gesamtwirkungsgrad der Photovoltaikanlage von ca. zehn Prozent aus. 3. Reinstsiliziumscheiben werden aus dem Rohstoff Sand (SiO 2 ) hergestellt. Informie- ren Sie sich über die notwendigen chemischen Prozesse. a) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen und finden Sie heraus, welche Prozesse exo-/endotherm sind. b) Welche Schritte sind kostenintensiv? Warum? 4. Gestalten Sie in einem Team ein Informationsplakat zur Herstellung von Solarzellen. Beschaffen Sie sich farbige Bilder vom Herstellungsprozess einer Solarzelle. Ergänzen Sie das ggf. durch Muster von Rohsilizium, Siliziumscheiben aus der Halbleiterproduktion und verschiedenen Solarzellen. Kapitel Erklären Sie knapp, wie es beim Beleuchten der Zelle zu einer Spannung an den Außenkontakten kommt. Gehen Sie zunächst kurz darauf ein, warum sich in der Sperrschicht zwischen n- und p-leiter bereits im Dunkeln ein elektrisches Feld aufbaut (Polarität angeben). 2. Experimente Einstiegsversuch: Messen Sie bei geringer Beleuchtung die Spannung an einem Solarmodul. Schließen Sie ein geeignetes Radio oder eine Lampe an und messen Sie wieder die Spannung. Für Experten: Die Kennlinie zeigt den Zusammenhang von der Solarzellenspannung U und dem gelieferten Strom I und gibt Auskunft über die elektrische Leistung der Solarzelle bei unterschiedlichen Belastungen. Entwerfen Sie eine Schaltung, mit der man die Kennlinie einer Solarzelle aufnehmen kann, und führen Sie das Experiment durch. Benennen und erläutern Sie kurz die charakteristischen Größen: Leerlaufspannung U 0, Kurzschlussstrom I K, Maximum Power Point MPP. 3. Suchen Sie in Ihrer Nähe Gebäude, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet sind, und befragen Sie die Benutzer nach Gründen für die Investition in diese Technik, nach ihren Erfahrungen sowie nach den jährlichen Erträgen der Anlage. Versuchen Sie Informationen über die Variation der täglichen Erträge je nach Jahreszeit und Wetterlage zu erhalten. Kapitel Nennen Sie denkbare Möglichkeiten, Energie in Form von Wärme bzw. Elektrizität zu speichern. Erläutern Sie die dabei auftretenden Probleme und überlegen Sie mögliche Lösungswege.

3 50 Kapitel Verschaffen Sie sich einen Überblick über die unterschiedlichen regionalen Sonneneinstrahlungen auf der Erde. Vergleichen Sie Wüstengebiete mit unseren Breiten hinsichtlich der jährlich pro Quadratmeter eingestrahlten Energie in kwh. 3. Schlagen Sie in einem Atlas nach und suchen Sie Gebiete aus, die sich für großflächige Solarkraftwerke eignen. Beschreiben Sie Möglichkeiten der Energiewandlung, der Speicherung sowie des Transports und erörtern Sie Vorteile und Probleme. Kapitel 14 Führen Sie anhand der vorgegebenen oder selbst recherchierter Daten Abschätzungen zur Erwärmung von Brauchwasser mit Solarenergie durch. a) Berechnen Sie den täglichen Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushaltes für die Warmwasserbereitung in kwh. b) Welcher halbjährliche (180 Tage) Energiebedarf ergibt sich daraus und wie viele Liter Heizöl sind dafür nötig, wenn der Wirkungsgrad der Heizung im Sommer nur 50 Prozent beträgt? c) Das Brauchwasser soll nun im Sommerhalbjahr mit einem Flachkollektorsystem erwärmt werden. Im Sommerhalbjahr sollen pro Tag im Mittel etwa 4 kwh Globalstrahlung pro Quadratmeter horizontale Fläche einfallen. Wie viel Fläche muss ein Flachkollektor mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent dann mindestens haben, damit der nötige Bedarf des Haushaltes gedeckt werden kann? Kapitel 15 Erläutern Sie die Reaktion, die bei Lavoisiers historischem Experiment ablief, und formulieren Sie die zugehörige Reaktionsgleichung. Kapitel Machen Sie sich die geringe Dichte von Wasserstoff anschaulich klar: Vergleichen Sie die Massen von jeweils einem Liter Wasser, Kohlenstoffdioxid, Luft sowie Wasserstoff und stellen Sie das Ergebnis bildhaft dar. 2. Nennen Sie Gründe, weshalb wasserstoffgefüllte Luftballons nach kurzer Zeit erschlaffen. 3. Stellen Sie wasserstoffhaltige Verbindungen zusammen, die für unsere technische Zivilisation wichtig sind. Welche müssen synthetisch hergestellt werden, welche sind natürlich vorhanden? 4. a) Nennen Sie großtechnische Erzeugungswege für Wasserstoff. b) Informieren Sie sich über die Reaktionsbedingungen und die Energiebilanz. c) Erläutern Sie den Begriff Synthesegas und seine Verwendung. 5. Experiment: Erzeugen Sie selbst mit granuliertem Zink und einer Säure Wasserstoff. Zeigen Sie, dass bei dessen Verbrennung Wasser entsteht. 6. Überlegen Sie, wie man aus Biomasse Wasserstoff gewinnen könnte. 7. Wenn Wasserstoff mit Sauerstoffgas bei 25 Grad Celsius verbrennt, entsteht als Reaktionsprodukt Wasser in flüssiger Form. In Chemiebüchern wird für diese Reaktion die Reaktionsenergie = 286 kj/mol angegeben. a) Wenn bei der Verbrennung als Reaktionsprodukt Wasserdampf entsteht, wird eine geringere Energie von 242 kj/mol frei. Zeigen Sie, dass dieser Wert gleichbedeutend mit den in der Tabelle angegebenen Heizwerten ist, die auf das Volumen bzw. die Masse von Wasserstoff bezogen sind. b) Woher kommt die Differenz der beiden Energiewerte? 8. Berechnen Sie, wie weit man mit 10 Liter Benzin/Wasserstoff (1 bar) / komprimiertem Wasserstoff (700 bar) und verflüssigtem Wasserstoff kommt. Setzen Sie als Verbrauchswert des Autos den Energieinhalt von acht Liter Benzin/100 km an. 9. Vergleichen Sie die Umweltverträglichkeit fossiler Brennstoffe mit der von Wasserstoff. Schreiben Sie dazu mögliche Reaktionsprodukte für die Verbrennung mit Luft auf. Kapitel Erklären Sie, weshalb durch einen kleinen Elektrodenabstand bzw. großflächige Elektroden der Wirkungsgrad der Elektrolyse verbessert wird.

4 51 Kapitel In der Pilotanlage zur Wasserstofftechnologie in Neunburg vorm Wald wurden Photovoltaikmodule verschiedener Technologien mit einer gesamten Spitzenleistung von 370 kw installiert. Eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 1 kw liefert jährlich ca. 900 kwh elektrische Energie. a) Was bedeutet die Angabe der Spitzenleistung? b) Wie viele MWh elektrischer Energie liefert eine Anlage mit 370 kw Spitzenleistung pro Jahr und welches Volumen an -Gas kann dort p. a. produziert werden, wenn der Wirkungsgrad der Elektrolyse ca. 70 Prozent beträgt? Kapitel 18 Gestalten Sie eine Informationstafel zu einem Energiekonzept, das auf Wasserstoff als Energieträger setzt. Bilden Sie Gruppen zu den einzelnen Schwerpunkten. Koordinieren Sie die Gesamtdarstellung. 3 Wasserstoff aus fossilen Energieträgern 3 Nachhaltige Produktion durch Nutzung erneuerbarer Energiequellen 3 Solar-Wasserstofftechnologie 3 Konzepte zur alternativen Wasserstofferzeugung 3 Kapitel Sie sollen in einem Vergleich darstellen, wie viel gasförmigen Wasserstoff (Normalbedingungen), komprimierten Wasserstoff (700 bar), flüssigen Wasserstoff und wie viel Benzin man für 1 kwh Energie benötigt. Vergleichen Sie zum einen die nötigen Volumina und zum anderen die nötigen Massen. Ziehen Sie Schlussfolgerungen. 2. Wie groß muss der Tank eines Autos mit Flüssigwasserstoff mindestens sein, damit man damit durchschnittlich 500 km weit fahren kann, ohne zu tanken? Kapitel Erstellen Sie eine Übersicht mit den wesentlichen Vor- und Nachteilen, die Wasserstoff als Energieträger bietet. 2. Der Wasserstofftank im Pkw: a) Zeigen Sie, dass die Speicherdichte für Energie (gespeicherte Energie pro Gesamtmasse aus Tank und Treibstoff) beim Wasserstoffauto kleiner ist als beim benzinbetriebenen Pkw. Was folgern Sie daraus? b) Zwischen den beiden Tankschalen befindet sich ein drei cm dicker evakuierter Zwischenraum mit einer Wärmeleitfähigkeit von l 10 4 W/ (mk). Was bedeutet dieser Wert? Suchen Sie den entsprechenden Wert für Styropor und zeigen Sie, dass die drei cm dicke Isolation genauso gut ist wie eine neun m dicke Styroporisolation. (Zur Veranschaulichung: Heißer Kaffee würde sich in einem isolierten Tank auch nach fünf Tagen kaum abkühlen.) Kapitel Führen Sie je einen Versuch zur Verbrennung von Wasserstoffgas mit und ohne Katalysator durch. 2. In welchem Volumenverhältnis muss man Wasserstoff mit Sauerstoff bzw. mit Luft mischen, um die optimale Wirkung der Knallgasexplosion zu erreichen? Erklären Sie das Verhältnis aufgrund der Atomvorstellungen. Kapitel Welche Rolle spielt ein Katalysator bei der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff? Erläutern Sie das mit den Modellvorstellungen von reagierenden Atomen und Molekülen. 2. Recherchieren Sie, wie und wo das Prinzip des katalytischen Heizens angewandt wird, und nennen Sie die Vorteile, die sich bei der katalytischen Verbrennung ergeben. 3. Katalysatoren werden bei vielen Reaktionen eingesetzt. Suchen Sie einige Beispiele und erörtern Sie die Vorteile. Kapitel Was versteht man unter dem Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle? Erläutern Sie, wie man ihn experimentell ermitteln könnte. 2. Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Wärmekraftwerk und der Brennstoffzelle in Bezug auf den Wirkungsgrad. Kapitel Informieren Sie sich über das Prinzip eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Warum ist der Wirkungsgrad eines BHKW größer als der eines konventionellen Wärmekraftwerks?

5 Kapitel Entwickeln Sie Ideen für den Einsatz von Brennstoffzellen. 3. Brennstoffzellen haben auch bei kleinen Leistungen hohe Wirkungsgrade. Berechnen Sie für eine Brennstoffzelle mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent und einer elektrischen Leistung von 1 W, wie viel gasförmiger bzw. flüssiger Wasserstoff pro Betriebsstunde benötigt wird. Kapitel Geben Sie pauschal ohne Gleichungen an, was in der Brennstoffzelle geschieht. 2. Erstellen Sie eine Übersicht der Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen im mobilen Bereich. Kapitel Nennen Sie Möglichkeiten zur Energiespeicherung im Allgemeinen und speziell solche, die sich im Fahrzeug einsetzen lassen. 2. Gruppenarbeit a) Überlegen Sie Möglichkeiten, wie sich elektrische Energie möglichst verlustarm speichern lässt. Suchen Sie dafür Einsatzgebiete. Erörtern Sie Vor- und Nachteile. Bewerten Sie Ihre Vorschläge und sortieren Sie diese nach ihrer volkswirtschaftlichen Realisierbarkeit, nach ihrer Umweltverträglichkeit sowie nach ihrer Eignung für Transport/Verkehr. b) Nennen Sie die Anforderungen, denen ein zukunftsfähiger Energieträger genügen sollte. Untersuchen Sie, inwieweit Wasserstoff dafür geeignet ist. Kapitel 27 Erstellen Sie ein Fließdiagramm zu den bereits erfolgten Schritten und Meilensteinen der Wasserstofftechnologie. Kapitel Die Initiative Clean Energy Partnership erprobt in Berlin diverse Konzepte der Wasserstoffbereitstellung und im Rahmen der Fahrzeugflotte der Kooperationspartner mehrere verschiedene Wasserstoff-Antriebsvarianten. Stellen Sie die Konzepte in einem Poster übersichtlich dar. 2. Recherchieren Sie die konzeptionellen Besonderheiten und Leistungsparameter der verschiedenen Fahrzeuge der Testflotte und stellen Sie diese tabellarisch dar. Kapitel 29 Nationale und internationale Kooperationen sowie Investitionsprogramme bemühen sich, Wasserstoff in unserer Energiezukunft zu etablieren. Internetrecherche: Finden Sie heraus, wer diese Initiativen fördert bzw. daran mitwirkt und welche Interessen bei den einzelnen Vertretern vorherrschen dürften. Kapitel 30 Stellen Sie die Rolle der EU bei der Einführung von Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft in einer Übersicht dar. Kapitel 31 Rollenspiel zur Energiezukunft: 3 Formulieren Sie typische Standpunkte zur gegenwärtigen Situation und zu Zukunftsvisionen. Versuchen Sie, Konzepte und Rahmenbedingungen für eine globale zukunftsorientierte Energiepolitik zu entwickeln. 3 Planen Sie eine schrittweise Umstellung der Infrastruktur (Tankstellen). Überlegen Sie dabei, warum die Energieversorgung über Wasserstoffproduktion derzeit noch viel teurer als beispielsweise die fossile Energienutzung ist. Machen Sie sich Gedanken, wie die Kosten reduziert werden können! 52

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Marschke, E.; Sill, H.-D. Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Begriffliches Die Bezeichnungen Rauminhalt und Volumen sind synonym und können gleichberechtigt verwendet werden. Wenn

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen Impressum Autor: Martin Glogger Copyright: Texte und Bilder: Copyright by Martin Glogger, martin.glogger@onlinetechniker.de

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr