Hessischer(Schwimm,Verband(e.V.( im#landessportbund#hessen#e.v.# ( ( Berichtsheft(

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessischer(Schwimm,Verband(e.V.( im#landessportbund#hessen#e.v.# ( ( Berichtsheft("

Transkript

1 HessischerSchwimm,Verbande.V. imlandessportbundhessene.v. Berichtsheft Jahresberichte2014derVorstands:undPräsidiumsmitglieder

2 Ansprechpartner Präsident Dr.WernerFreitag viahsv:geschäftsstelle 0176: VizepräsidentLeistungssport StefanSonnenschein Steinweg Gudensberg 05603: Schwimmwart MarkusKlotz Philipp:Reis:Straße Großkrotzenburg 06186:1231 HSV,Geschäftsstelle ThomasKittel Otto:Fleck:Schneise Frankfurt 069:6789:208 verband.de VizepräsidentBreitensportund, Sportentwicklung AxelDietrich Vierbuchenstraße Melsungen 05661:52901 LandestrainerSchwimmen ShilaSheth,MartinLobstedt viahsv:geschäftsstelle 0172: ,0170: VizepräsidentinFinanzen AntjePraefcke viahsv:geschäftsstelle 06192: VizepräsidentRecht MichaelScragg RAKanzlei NürnbergerStr Hanau 06181: MastersbeauftragteSchwimmen AstridHegemann AmErlenpark Erlensee 06183: Wasserballwart ManfredVater AmHirtenschild Offenbach 069: Synchronschwimmwartin AnnetteGäßler KelkheimerStraße BadSoden 06196:23472 Springwartin SusanneBeyer AmEselsborn1c 55268NiederOlm 0170: FachwartSchuleundVerein JensAdler Dörnbergstraße Kassel 0561: FachwartinBFG,Sport HelgaPrasler ImLorsbachtal Hofheim 06192: Jugendwart LisaBritz Freiliggrathstraße Oberursel 06171: Kampfrichterobmann HeinzEmmerich Nelkenstraße Busek 06408:4333 SachbearbeiterVeranstaltungen Karl,HeinzRother Friedhofstraße Baunatal 0561: FachwartLehrarbeit RobertCollette 06131: verband.de

3 Inhaltsverzeichnis ANSPRECHPARTNER 2! INHALTSVERZEICHNIS 3! BERICHTDESPRÄSIDENTEN 4! BERICHTDESVIZEPRÄSIDENTENLEISTUNGSSPORT 6! BERICHTDESVIZEPRÄSIDENTENBREITENSPORT/SPORTENTWICKLUNG 9! BERICHTDESVIZEPRÄSIDENTENRECHT 13! BERICHTDESSCHWIMMWARTES 15! BERICHTDERSYNCHONSCHWIMMWARTIN 23! BERICHTDESWASSERBALLWARTES 27! BERICHTDERSPRINGWARTIN 29! BERICHTDESFACHWARTESFÜRSCHULEUNDVEREIN 32! BERICHTDERFACHWARTINFÜRBFG 35! BERICHTDERMASTERSBEAUFTRAGTEN 37! BERICHTDERSCHWIMMJUGEND 41! BERICHTDERGESCHÄFTSSTELLE 43!

4 BerichtdesPräsidenten Dr.$Werner$Freitag$ ZuBeginndesJahres2014habenwiralsweitereMaßnahmeimKampfgegenBäderschließungen und damit verbundenen weiteren Verlust von für uns so wichtiger Wasserfläche die HSV Schwimmbadkommission berufen. Vorsitzender der Kommission ist Manuel Martin Meister für Bäderbetriebe; Badleiter der Rhein:Main:Therme Hofheim). Weitere Mitarbeiter sind Frauke Gunkel Dipl.:Ing der Verfahrenstechnik, Leiterin des TaunaBad Oberursel Frei: und Hallenbad), Klaus Schulte Vorsitzender Wassersportverein Dieburg e. V., Geschäftsführer Trainingsbad Dieburg,ProjektleiterPlanungNeubauTrainingsbadDieburg)undHolgerWeingärtnerDarmstadt, Wasserballwart Bezirk Süd und als Landschaftsarchitekt /Stadtplaner berufliche Erfahrung mit Planung, Bau und Sanierung von Sportanlagen), die in einer ersten Sitzung im April ihre Arbeit aufgenommen haben. Alle Mitglieder der Schwimmbadkommission sind aufgrund ihres beruflichenhintergrundesausgewiesenefachkräfte.dieschwimmbadkommissionwurdeanfang 2015nochumeinweiteresMitglied,BjörnHauptmannl,erweitert.DiverseAnfragenvonVereinen und Kommunen konnten bereits bearbeitet und beantwortet werden. Außerdem ist die Kommission dabei, einen Schwimmbadführer zu erstellen, der hilfreiche Informationen für Bäder in Bezug auf Sanierung, Modernisierung und Verhinderung von Schließungen enthalten wird. Ein erster Schritt in Richtung Wiederanerkennung Bundesstützpunkt wurde in der ersten Jahreshälfte vollzogen. Der Deutsche Schwimmverband hat einen DSV Stützpunkt Schwimmen Rhein:Main zu dem Frankfurt, Wiesbaden und Mainz gehören, berufen. Hierzu wurde durch Sportdirektor Lutz Buschkow und Präsidentin Christa Thiel ein Stützpunktschild übergeben, mit demziel,daszusammenwachsenderrhein:mainregionüberdiebundesländergrenzenhinweg, zufördern. ZweineuePräsidiumsmitgliederkonntenwiraufunseremVerbandstag2014inWetzlarbegrüßen. RobertCollettewurdezumFachwartLehregewähltundhatseineArbeittatkräftigbegonnen.Wir sindfroh,diesevakantepositionmitrobertbesetzenzukönnen,deralsdozentunddoktorand am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz alslehrkraft für Fachdidaktik Schwimmen tätig ist und somit ideale Voraussetzungen für die Leitung des LehrwesensimHSVmitbringt. Außerdem wurde Lisa Britz kurz vor unserem Verbandstag von der Jugendvollversammlung zur neuenvorsitzendenderschwimmjugendhessengewählt.manuelmartindankeichfürseine10: jährigestätigezuverlässigeundfürdenverbandbedeutendearbeit.erbleibtderschwimmjugend noch als Kassenwart erhalten und auch wir verlieren ihn durch seine zeitintensive Arbeit als SchwimmwartdesBezirkesMittesowiealsVorsitzenderderSchwimmbadkommissionzumGlück nicht! AuchimAmtdesDisziplinarbeauftragtengabeseinenWechsel.ImSeptember2014konnteich Robert Östereich als neuen Disziplinarbeauftragten berufen. Ich danke Helmut Wünnemann für seinen jahrzehntelangen und unermüdlichen Einsatz in diesem Amt, einem Amt, in dem es wahrlich keine Lorbeeren zu ernten gibt. Seine Zuverlässigkeit war eine der Grundlagen für eine verantwortungsvolleverbandsleitung. Zum Schuljahreswechsel 2014/15 ist die Verlagerung der Lehrer:Trainer:Stelle Schwimmen von Gelnhausen nach Wiesbaden erfolgt. Die engagierte Arbeit des SC Wiesbaden und die BeantragungderStellebeimHSVwarenGrundlagefürdieStelleinWiesbaden.DieneueLehrer: Trainerin Nele Hofmann, selbst einmal aktiv in der Nationalmannschaft, konnte nach den Sommerferien die Arbeit aufnehmen. Diese ist sehr gut angelaufen und ist auch schon durch :4:

5 diverse Aktivitäten im Internet sichtbar. Positive Ergebnisse konnten beim diesjährigen BundesfinaleJugendtrainiertfürOlympiaverzeichnetwerden.FürdenHSV,vorallemaberauch fürwiesbaden,wardieseverlagerungeingroßergewinn.soisteingroßerundwichtigerstandort gestärktundperspektivischgutaufgestelltworden. DieRegionPeleponnes/GriechenlandmöchteeineKooperationmitdemLandHesseneingehen. Man hat den Weg über den Sport gewählt.in diesem Rahmen erfolgte eine Einladung an den LsbH, der einige Sportfachverbände angesprochen hat, um sich die Sportanlagen vor Ort an zu schauenundkontaktezuknüpfen.ichkonntemichvorortvondensehrgutenmöglichkeitenfür densportinsbesonderefürschwimmerüberzeugen.für2015planenwirimherbsteineerstehsv Maßnahme in Loutraki am Kanal von Korinth), um auf den Erfahrungen aufbauend auch den hessischenvereinevielleichteinentippgebenzukönnen.alldiesportaktionenderfachsparten gelingen Dank des unermüdlichen Einsatzes der Fachwarte und unseres Vizepräsidenten LeistungssportStefanSonnenschein. Das Schwimmsportzentrum Laubach mit dem dortigen Jugendgästehaus wird weiterhin eine interessante Trainingsstätte für Trainingslager und Freizeiten bleiben. Nach einigen finanziellen Turbulenzen mit dem Pächter, ist der Fortbestand auch dank des Einsatzes unserer beiden VizepräsidentenAxelDietrichundMichaelScraggnungesichert.ImSommer2014fanddortdas alljährliche Sommerschwimmcamp des HSV unter der Leitung des Landestrainers Nachwuchs MartinLobstedtstattundwirdauchwiederin2015durchgeführt. DieFinanzenunseresVerbandessindbestensgeordnet dafürbedankeichmichganzherzlichbei unserervizepräsidentinantjepraefcke.nachvielenjahrenohnebeitragserhöhungistesaufdem nächstenverbandstagnotwendig,einesolchevorzunehmen. BerlinwarindiesemSommerfürdieEuropäischeSchwimmeliteeineReisewert.Wirkönnenauf einefürunserehessischensportlerrundherumgelungeneeuropameisterschaftzurückblicken. MeinenVorsitzalsVorsitzenderdesFachausschussesAusbildungimDeutschenSchwimm:Verband habe ich Mitte des Jahres zurückgegeben. Eine solche Arbeit ist nur auf der Basis von GegenseitigkeitundVertrauenmöglich,dochdafürgabesbeidemPräsidiumkeineBasismehr. AbschließendmöchteichmichbeimGeschäftsstellenteam,demVorstand,demPräsidiumundden LandestrainernfürihrevertrauensvolleArbeitbedanken. :5:

6 BerichtdesVizepräsidentenLeistungssport Stefan$Sonnenschein$ LiebeSchwimmsportfreunde, Foto1,GeehrtendesSommerfestes2014,Sachsenmaier mit dem Sportjahr 2014 geht ein erfolgreiches Jahr für den Schwimmsport in Hessen zu Ende. Höhepunkt sicherlich hierbei die Schwimm: Europameisterschaften von Berlin, die nach zwölfjährigerdurststreckeendlichmalwiederauf deutschem Boden stattfanden. Insgesamt waren sechshessenfürdietitelkämpfeimbecken:und Freiwasserschwimmen vom DSV nominiert worden und präsentierten sich und unseren Landesverband hervorragend. In dem Bericht der Fachsparte Schwimmen werden sicherlich viele Veranstaltungen und damit auch Resultate unsererhessischenschwimmerinnenundschwimmeralleraltersklassennochmalsinerinnerung gerufen, wie z.b. bei den Olympischen Jugendspielen oder den Jugendeuropameisterschaften. AbernichtnurdieSchwimmerzeigtenguteLeistungen,auchimWasserball,Wasserspringenund Synchronschwimmen wird eine hervorragende Arbeit geleistet und tolle Leistungen erzielt. Auch hier wird man sicherlich aus den Berichten der Fachsparten mehr erfahren. Als Anerkennung für ihre LeistungenwerdendieSportlerbeimSommerfest in der Landessportschule Frankfurt vom Hessischen Schwimm:Verband ausgezeichnet. Eine Veranstaltung mit mittlerweile fester Tradition! Unsere Aufmerksamkeit und unser Blick richten sichnunaufdieolympischenspiele2016inrio de Janeiro. Wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, unsere Foto2TechniktrainingmitSemenchin,privat hessischen TOP:Athleten auf dem Weg dorthin zu unterstützen, damit sie ihr großes Ziel erreichen.hiermitmöchtenwirauchdeutlichmachen,dassauchinzukunfteinhauptbestandteil unsererarbeitstarkvomleistungssportgeprägtseinwird.gemeinsammüssenwirdafürsorgen, ideale Bedingungen für unsere Spitzensportler zu schaffen. Wir alle, jeder einzelne Nachwuchsschwimmer und jeder Verein, jeder Bezirk und wir als Verband, profitieren von den Erfolgen unserer hessischen Spitzenschwimmer. Nationale und internationale Erfolge unserer Schwimmertragendazubei,dassKinderundJugendlichesichmitihremSportidentifizieren. :6:

7 Foto3Compiegne2014,privat Gemeinsam mit unseren beiden Landestrainern werden wir uns auch weiterhin intensiv um die Förderung unseres Perspektivteams und die Nachwuchsarbeit in unserem Verband kümmern. Gezielte Maßnahmen werden hier in Abstimmung mit Stützpunkt: und Vereinstrainern angeboten. Leider lassen uns die finanziellen Zuwendungen keinen weiteren Spielraum nach oben. Ganz im Gegenteil. Eine Verschärfung der finanziellen SituationistfürdiekommendenJahrezuerwarten. Wirkönnendavonausgehen,dassderKonkurrenz: und Rechtfertigungsdruck um öffentliche Zuwendungensteigenwird.IchversprecheIhnen, dass der HSV alles daran setzen wird, seine AthleteninallenvierFachspartenauch in Zukunft nach besten Kräften zu unterstützen. Unsere gemeinsame Zielstellung muss es weiterhinsein,denschwimmsportinhesseninallseinenfacettenweitervoranzubringen,mehr TalentefüreinleistungssportlichesEngagementzu gewinnenunddauerhaftzubinden. DieErnennungzumDSVStützpunktSchwimmenim Jahr2014isteineAuszeichnungfürlangjährigeund konstante Erfolgsarbeit im Hochleistungsbereich und soll mittelfristig den Weg zu einem BSP Stützpunkt Rhein:Main ebnen. Sie war ein erster Schritt, aber nochnichtunserangestrebtesziel.hessenmöchte ganz klar wieder DSV Bundesstützpunkt Schwimmenwerden! Foto4HSVTeammitS.Sponer,privat WennwirindenkommendenJahrenabereinstarkerVerbandbleibenwollen,müssenwirneben dem Leistungssport auch in den Breitensport investieren. Denn eins ist klar: Breitensport und Spitzensport gehören in unseren Verband unabdingbar zusammen. Für uns bedeutet dies, den Hessischen Schwimmsport politik: und zukunftsfähig zu halten. Das Interesse an Sport und Bewegung steigt schließlich kontinuierlich. Versuchen wir dies für den Schwimmsport in Hessen zu nutzen. Dabei wird der Kampf um Wasserzeiten, Vereinsmitglieder, Fördergelder undvielesmehrimmerhärter.wirmüssenheute aufzahlreichenebenenkämpfen.wiesiewissen, befindetsichderorganisiertesportseitmehreren Foto5SichtungLaubach2014,Klotz Jahren in einer zunehmend schwieriger werdendensituation.diebewältigungderanuns gestellten Anforderungen und von uns selbst :7:

8 gewählten Aufgaben macht es mittlerweile erforderlich, uns ständig mit der Zukunftsfähigkeit des Verbandes, seiner Bezirkes und Vereine zu befassen. Ganztagsschule, Kinderschutz, Stärkung des Leistungssports, Bädersituation,AußendarstellungundderKampf umdie Finanzierung werden auch in den kommenden JahrendieArbeitimHSVVorstandprägen.Dabei werdenwirgeradebeimkampfumdiesportliche InfrastruktureinenlangenAtembenötigen. Foto6Pfingsten2014,privat Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen Danke zu sagen. Ohne die unermüdlichen Anstrengungen an der Basis des Sports, ohne das Engagement der vielen Übungsleiter und Trainer sowie von Helfern, Betreuern, Kampfrichtern, VorständenundnatürlichElternwärevielesimSportnichtmöglich.SiealleleistenaufdieseWeise einen erheblichen Beitrag zum Erfolg des Hessischen Schwimm:Verbandes. Bitte bedenken Sie aber immer, unsere Ziele und Handlungen sollten sich nach innen und außen orientieren an sportspezifischen Werten wie Respekt, Toleranz, Fairness und Solidarität. Nur so können wir gemeinsam noch eine Menge erreichen und die Zukunft erfolgreich gestalten. Die öffentliche Wahrnehmung wird eine wesentliche Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung unseresverbandessein. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen persönlich, Ihrer Familie und Ihren Vereinsmitgliedern alles GutefürdasSportjahr2015. StefanSonnenschein Foto7Kanallehrgang,Sheth :8:

9 BerichtdesVizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung Axel$Dietrich$ Neue Zielgruppen, neue Bewegungsformen, neue Rahmenbedingungen : der fortlaufende gesellschaftliche Veränderungsprozess stellt auch den Hessischen Schwimm:Verband e.v. vor neue Herausforderungen. Meine Aufgabe im Präsidium ist es, diese Herausforderungen aufzugreifenundzubearbeiten.übermeineaktivitätenimjahr2014möchteichandieserstelle berichten.! Neue!Zielgruppen! DerSchwimmsport,sohatesOlavSpahlzumDSV Verbandstag2004beschrieben,isteineLife:Time: Sportart, er beginnt beim Säuglingsschwimmen undendetbeiderwassergymnastikfürsenioren. DazwischenbewegensichKinder,Jugendlicheund Erwachsene in Anfängerkursen beim Schwimmen lernen, in Trainings:und Wettkampfgruppen unserer vier Fachsparten, beim Aquajoggen oder Splash:Diving und natürlich auch beim Mastersport.FürdenUnterrichtmitdenJüngsten imvereinhatderhsvimvergangenenjahreine Foto 8 Bei dem Sommer schickt der HSV keinen Hund ins Wasser,Dietrich Schulung im Rheingau durchgeführt und sich außerdem in die Erzieherfortbildungen der UnfallkasseHesseneingebracht. AlseineneueZielgruppefürBewegungsangebotehatderHSVdieFamiliebeschrieben.Unterdem Titel "Familien stark machen" habe ich unsere Mitgliedsvereine im Herbst gebeten, sich für Projekte zum Familienschwimmen zu bewerben. Fünf Vereine wurden ausgewählt, die über das gesamte Hessenland verteilt gemeinsame Sportangebote für Kinder und Eltern erproben und im kommendensommerdarüberberichtenwerden.nebenderauftaktveranstaltunginkasselführte der HSV als Unterstützung am Ende des letzten Jahres eine Fortbildungsmaßnahme für ÜbungsleiterinnenundÜbungsleiterinWetzlardurch. EbenfallsindenFocusderSportentwicklungrücktenin2014dieFrauen:insbesonderedieFrauen mit Migrationshintergrund. Der "Sport bewegt Kulturen" und der Hessische Schwimm:Verband unterstütztediesekampagnedeslandessportbundesmiteinerschulungvon20frauenausganz Europa, aus Asien und Afrika : einer nur Frauen offen stehenden Fortbildung für und im BewegungsraumWasser.HinweisenmöchteichindiesemZusammenhangauchaufdieInitiative der TG Hofheim, über die ich bereits in der Zeitschrift SPORT IN HESSEN berichtet habe. Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz gegenüber Vereinsverantwortlichen und Praktikern bleibtauchfürdienäherezukunftaufmeineragenda. Die dritte Zielgruppe, die mich im abgelaufenen Jahr beschäftigt hat, sind Menschen mit Beeinträchtigungen. Seit der Veröffentlichung der UN:Behindertenrechtskonvention ist die Inklusion,dieÖffnungderSportangeboteunsererVereineauchfürMenschenmiteinemHandicap einwichtigeszieldesverbandes.fürdierealisierungdieseszielesbenötigenderhsvundseine Vereine auch die Unterstützung der Badbetreiber. Denn der bauliche Zustand, der von unseren Vereinen genutzten Infrastruktur ist eine ganz entscheidende Komponente, ob wir die von der Politik und vom DOSB immer wieder geäußerten Wünsche erfüllen können. Ich freue mich :9:

10 deshalb, dass ich die Interessen des HSV im Sommer bei der Eröffnung einer barrierefreien Toilette und Dusche im Freibad der Stadt Felsberg vertreten durfte. Persönlich eingebunden bin ichdarüberhinausineinvonderaktionmenschgefördertesprojektinderregionkasselundin die Schulung von Übungsleitertandems für die Betreuung von Menschen mit Demenz, das die Bildungsakademie des LSB Hessen vor mehr als zwei Jahren initiiert hat. Auf dem Plan für die nähere Zukunft stehen auch die Möglichkeit der inklusiven Betreuung von verhaltensoriginellen Kindern, die unseren Übungsleiterinnen und Übungsleiter insbesondere in den Schwimmlerngruppenvermehrtbegegnen.! Neue!Bewegungsformen! Der Schwimmsport vereint bereits seit Jahrzehnten vier verschiedene Disziplinen aus dem Bewegungsraum Wasser: das Schwimmen und das Synchronschwimmen, das Wasserspringen und den Wasserball. Seit über zwanzig Jahren gesellen sich zu diesen traditionellen Wettkampfdisziplinen die breit gestreuten Bewegungsformen aus der Aquafitness. Sie noch als neu zu titulieren ist sicherlichetwasvermessen.dennocherlebenwir in unseren Aus: und Fortbildungen immer wieder, dass der Bewegungsraum Wasser für viele der Lehrgangsteilnehmer eine begriffliche Hülle darstellt, die unsere Referenten mit Inhalt füllenmüssen.meindankgehtdeshalbandieser Foto 9 Die! Schülermentoren der Kasseler Herderschule! umrahmt!von!ihrer!sportlehrerin!alexandra!schäfer!und!dem! VizepräsidentendesHSVAxelDietrich,privat! StelleandieReferentenimBereichderAquafitness,dieimmerwiederdenneuenTeilnehmern erklären,dassdiebewegungimwassernichtdasabziehbildvonsporthallengymnastikdarstellt. Die Ausbildung im gesundheitsorientierten Sport, der Lehrgang Übungsleiter B : Sport in der Prävention musste in 2014 leider abgesagt werden. Aktuell arbeitet der HSV intensiv mit dem Landessportbund daran, das standardisierte Übungsprogramm "Gesund und Trainiert" GuT) zu aktualisieren und die Ausbildung den veränderten Bedürfnissen der VereinsmitarbeiterInnen anzupassen.siewerdensicherlichimlaufedesjahreshierzueinigesinderzeitschrift"sportin HESSEN"lesenkönnen. Dennoch betreut der HSV derzeit rund 50 gesundheitsorientierte Angebote, die mit dem Gütesiegel"SportproGesundheit"ausgezeichnetsind.SiefindenalleInformationenhierzuaufder HSV Homepage unter Neue Anträge und VerlängerungsanträgefürdasGütesiegel SPORTPROGESUNDHEIT könnensieinzwischenauch Online stellen. Auf der Internetseite finden Sie alle erforderlichen Informationen. Notwendig für die Zertifizierung ist der Nachweis der Lizenz Übungsleiter B: PräventionBewegungsraumWasser.EineentsprechendeQualifikationsmaßnahmebietetderHSV imjunidiesesjahresinbadsoodenallendorfan. AlsErgänzungmöchteichmichandieserStellefüreineEinladungderTGHochheimbedanken,die im Oktober einen Tag der offenen Tür im Hallenbad durchgeführt hat und dabei den gesundheitsorientiertenwasser:)sportindenblickpunktrückte. Ausgefallen ist in diesem Jahr das Aquarunning durch den Edersee. Der Lauf fiel unter dem Eindruck des regnerischen kühlen Sommers sprichwörtlich ins Wasser. Dennoch möchte ich Sie allebereitsfürden18.juli2015andenedersee,konkretandiebadestellenachrehbacheinladen. :10:

11 Neue!Rahmenbedingungen! Elterngeld und Elternzeit, Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderhort sowie Schule im Ganztag : die Erziehung und pädagogische Betreuung der jüngsten Bevölkerungsgruppe hat sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten stark verändert. Darauf müssen Schwimmvereine reagieren. ÜberdieKooperationmitderUnfallkasseHessen,diealszuständigerUnfallversicherungsträgerfür denunfallversicherungsschutzderkinderundjugendlichenindenöffentlichenkindergärtenund staatlichenschulenzuständigist,habeichbereitsweiterobenberichtet.darüberhinaushabeich den Hessischen Schwimm:Verband bei der Zentralen Fortbildungsstätte für SportlehrkräfteZFS) für die Tagung der sogenannten Qualifikationssportbeauftragten vertreten. Während der zweitägigen Veranstaltung in Wetzlar ging es u.a. um den im letzten Jahr vielfach diskutierten Aufsichtserlass an hessischen Schulen und die Schulung von Lehrkräften, die insbesondere an Grundschulen als sogenannte fachfremde Lehrkräfte den Schwimmunterricht erteilen. In zwei Lehrgangsreihen hat der HSV zusammen über 30 Pädagoginnen und Pädagogen für die Erteilung von Schwimmunterricht in der Grundschulequalifiziert. In mehreren Sitzungen der ZFS habe ich gemeinsam mit unseren Referenten über die notwendigen Lehrinhalte diskutiert und mich bemüht, den Schwimmsport in den hessischen Grund:undFörderschulenvoranzubringen. Foto10QualifizierteSchwimmschuleDarmstadt,privat Wenig Resonanz fanden die vier vom HSV angebotenen Workshops zur Lehrerfortbildung anlässlichdesturn:undsportkongressesimnovemberindarmstadt.diekollegendeshtvhaben sichinabsprachemitmirdeshalbzurabsageentschieden.hiermüssenwirinderzukunftnoch einmal nachdenken, wie die Weiterbildung für das schulische Lernfeld "Bewegen im Wasser" zukünftigstrukturiertwerdenkann.! SeitinzwischenzweiJahrenführtderHSVinKasselModelllehrgängefürSchülermentorendurch. Gemeinsam mit einem kooperierenden Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geschult, um in den örtlichen Vereinen die Anzahl der Trainerassistenten zu erhöhen. MeineBitteauchandieVereineindiesemZusammenhangistes,diezumTeilerstinderSchule mit dem Wassersport in Kontakt tretenden Schülern wirklich nur als Assistenten zu betrachten undihnenzeitzugeben,sichzuentwickelnundzulernen. Von der Schule zur Schwimmschule : immer öfter drängen mehr oder weniger qualifizierte Anbieter auf den Markt des Anfängerschwimmens. Eltern finden sich in diesem Dschungel an Schwimmschulennichtmehrzurecht.DerHessischeSchwimm:Verbandhatdeshalbvorgutzwei Jahren damit begonnen, Schwimmschulen der Vereine mit einem Gütesiegel auszuzeichnen. In diesemjahrsindangeboteindarmstadtundpohlheimdazugekommen.zweiweitereangebote stehen aktuell zur Rezertifizierung an. Der HSV verspricht sich von dieser Dienstleistung eine Orientierungshilfe für Eltern und ein Qualitätsmerkmal für den Vereinssport. Die Anforderungen andievereineunddasantragsformularfindensieaufunsererhomepageunterwww.hessischer: schwimm:verband.de.! Was!sonst!noch!zu!berichten!ist! DieErhebungzurAbnahmevonSchwimmabzeichenindenMitgliedsvereinenistrückläufig.Immer wieder berichten Abteilungsleiter oder Ausbildungsbeauftragte darüber, dass ihnen die Wasserzeitenfehlen,dadieSchwimmbäderrenoviertodersogargeschlossenwordensind.Diese Entwicklung beobachtet der HSV mit großer Sorge. Ich bitte deshalb alle, die erfahren, welche :11:

12 Bädergeschlossenwerdensollen,diesandieMitarbeiterderGeschäftsstellezukommunizieren. EbenfallsfürbedenklichhalteichRückmeldungen,dassunserenVereinendieSchwimmausbildung untersagt wird oder die Abnahme von Schwimmabzeichen nur über die Fachkräfte für Bäderbetriebe erfolgt. Ausdrücklich hinweisen möchte ich deshalb noch einmal, dass jeder ausgebildete Trainerassistent, jeder lizensierte Trainer und jeder lizensierte Kampfrichter berechtigt ist, die mit den Partnern des Bundesverbandes zur Förderung des Schwimmsports vereinbartenprüfungenseepferdchen,jugendschwimmschein,schwimmscheinfürerwachsene) abzunehmen und im Ausweis zu beurkunden. Da es sich um rechtlich geschützte Dokumente handelt,mitdenenimvertriebvielgeldverdientwird,bitteichalle,dieurkundenausweise)und Aufnäher über die HSV:Geschäftsstelle zu bestellen. Das Bestellformular finden Sie auf der HSV: Homepage. Zur Wahrung des Kindeswohls, so wie es der Kinder: und JugendhilfegesetzKJHG/SGB VIII) und das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz KKG) erwarten, gehört es, alle Personen, die mit Minderjährigen zusammenarbeiten einerseits zu schulen, sie zu sensibilisieren und sie ggf. zu kontrollieren. Der Hessische Schwimm:Verband hat sich : ähnlich wie die Sportjugend Hessen und der Landessportbund Hessen bewusst gegen die Einforderung eines erweiterten Führungszeugnisses als Überprüfungsinstrument entschieden. Alle unsere ÜbungsleiterInnenundTrainerInnenunterGeneralverdachtzustellenistwederdieAbsichtnoch die Intention, die der HSV verfolgt. Der Vorstand und das Präsidium haben sich jedoch dazu entschieden, und auch das in Analogie zum Landessportbund, von allen Lizenzinhabern eine Unterschrift unter einen in langen Diskussionen entwickelten Verhaltenskodex einzufordern. In den aktuellen Trainerausbildungen legen wir diesen Verhaltenskodex den TeilnehmerInnen vor, beivereinsmitarbeitern ausdembestand bittenwirindenfortbildungenumdieunterschrift. Wir gehen davon aus, dass jeder), die/der diesen Kodex unterschreibt, sich zuvor mit seinen Inhalten beschäftigt hat. Ergänzend dazu erhalten alle Lehrgangsbesucher auch regelmäßig LerneinheitenzumThema Kindeswohl angeboten. Neben den inhaltlichen Themen gibt es noch das Formale. Sitzungen des HSV Vorstandes, des HSV:Präsidiums, des Vorstandes des Fördervereins des Schwimmsportzentrums Laubach zwei Termine) und es Landesausschusses Sportentwicklung vier Termine) füllten meinen Terminkalender auch im letzten Jahr. Darüber hinaus habe ich die Verleihung der Sterne des SportsinWiesbadenleiderwurdekeinschwimmsportlichesAngebotausgezeichnet),dieTagung der Bildungsbeauftragten des Landessportbundes und als Gast die Bildungskonferenz der hauptberuflichenmitarbeiterdeslsbhbesucht.meindankgiltallen,diemichinderarbeitdes vergangenenjahresunterstütztundkritischbegleitethaben.sie/euchbitteichauchin2015den Hessischen Schwimm:Verband mit Euern/Ihrem Tun zu unterstützen. Lasst uns die Zukunft des SchwimmsportsinallenseinenFacettengemeinsamgestalten. Ihr/EuerAxelDietrich :12:

13 BerichtdesVizepräsidentenRecht Michael$Scragg$ $ LiebeSportfreunde, auf dem Verbandstag am wurde ich von den Delegierten einstimmig wiedergewählt. Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeitindieser Legislaturperiode! AusmeinerTätigkeitimvergangenenJahrstelleichzweiPunkteheraus: I. Am Wochenende Ende Oktober/Anfang November 2014 habe ich an der Sitzung der RechtskommissiondesDSVinWiesbadenteilgenommen.DieSitzungwurdeeinberufen,weileine Vielzahl an Änderungen in der WB:AT und der WLO vorgenommen werden sollen. AusschlaggebendhierfürsindunteranderemdiebeidenVerfahren,dieinderVergangenheitbzw. in2014beiunseremhessischenschiedsgerichtanhängigwaren:dieklagesgf HSVimletzten Jahr wegen der im Ergebnis zurückgenommenen) Disqualifikation zweier Mannschaft bei der DMSJsowiedasBerufungsklageverfahrenHSV Waspo:OFwegenderVerhängungeineGeldbuße inhöhevoninsgesamt300,:.dasgruppenschiedsgerichtsüdhatzumzeitpunktderverfassung dieser Zeilen noch immer nicht über die Berufung entschieden. Beide Verfahren haben bis auf DSV:EbenezuDiskussionengeführtundsindu.a.GrundfürdieÄnderungen,dieaufderSitzung des Ausschusses für Satzung: und Rechtsfragen im Mai 2015 in Würzburg beschlossen werden sollen. Zusammengefasst die wichtigsten von der Rechtskommission erarbeiteten Änderungsvorschläge: : Die Lizenzstelle soll vom LSV beauftragt werden können, Ordnungsmaßnahmen/:gelder für denjeweiligenlsvdurchzuführen. Hintergrund: Drei LSV verhängen überhaupt keine Ordnungsmaßnahmen/:gelder. Zwei LSV verhängenimmerdiemöglichehöchststrafe. : 12 WB soll klarstellend geändert werden: Sämtliche Teilnahmevoraussetzungen müssen nichtimzeitpunktdermeldung,sondernimzeitpunktdeswettkampfstartsvorliegen. : DiezuverhängendenOrdnungsgeldersollenbeifehlenderTeilnahmeberechtigungklargestellt werdennichtmehr50,: +250,: anandererstelleinderwb,sonderneinevorschriftmit Ermessensspielraum:50,: bis250,: ) : DieFreigabebescheinigungbeimStartrechtswechselsollersatzlosgestrichenwerden. : Die Einjahressperre für nichtdeutsche Schwimmer und bei Startrechtswechsel soll ersatzlos gestrichenwerden. :13:

14 II. Der HSV ist zusammen mit der DLRG, dem Hessischem Tauchsportverband und der Gemeinde Laubach Mitglied im Träger: und Förderverein Jugendgästehaus Hessisches Wassersportzentrum Laubach e.v. Das Jugendgästehaus Laubach wird aufgrund seiner zentralen Lage in Hessen regelmäßig von Hessischen Vereinen und auch dem HSV für Trainingslager genutzt. Der Trägerverein hatte das Jugendgästehaus langfristig verpachtet. Leider musste der Pachtvertrag Ende 2014 von mir im Auftrag des Trägervereins wegen rückständiger Pachtzahlungen zum gekündigt werden. Bereits kurz nach Ausspruch der Kündigung zeichnete sich auch aufgrund getroffener Vorbereitungen ab, dass eine direkte Anschluss:Weiterverpachtung und damit ein reibungsloser Übergang auf den neuen Pächter erfolgt. Nutzt das Angebot des GästehausesLaubachundverhelftdemneuenPächterzueinemerfolgreichenStart! MichaelScragg :14:

15 BerichtdesSchwimmwartes Markus$Klotz$ $ Ein weiteres abwechslungs: und arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, gespickt mit vielen Wettkampfhöhepunkten und Herausforderungen. Sportlicher Höhepunkt 2014 waren die SchwimmeuropameisterschafteninunsererHauptstadtBerlin,fürdiedasVelodrom,indemsonst Radrennen stattfinden, in eine Schwimmhalle umgebaut wurde. Am Start unter anderem auch unsere6hessischenschwimmerinnenundschwimmer.allenvoranmarcokochdswdarmstadt) mit dem Gewinn der Goldmedaille über seine Topstrecke 200m Brustschwimmen. Eine weitere EinzelmedaillegewannJan:PhilippGlaniaSGFrankfurt)über100mRückenschwimmen. Hessische Schwimmerinnen und Schwimmer konnten sich im vergangen Jahr auch für die weiteren internationalen Saisonhöhepunkte des DSVqualifizieren: - An den Europameisterschaften in Berlin nahmenauchsarahköhlersgfrankfurt)und Jenny Mensing SC Wiesbaden), im FreiwasserschwimmenChristianReichertund Alexander Studzinski beide SC Wiesbaden) teil. - Für die Weltmeisterschaften auf der Kurzbahn qualifizierten sich Jenny Mensing, Sarah Köhler, Marco Koch, Marco di Carli SG Frankfurt) und Alexander KunertSV Gelnhausen). Für Alexander Kunert war dies das Debüt beieinerinternationalenmeisterschaftimoffenenbereich! - AlexanderKunertnahmauchandenJugendeuropameisterschaftenindenNiederlandensowie denyoutholympicgamesinchinateil.carmenmariafraniczeksgfrankfurt)starteebenso beidenjugendeuropameisterschaften. - AndenJugendeuropameisterschaftenimOpen:WaternahmenLinaKrämerSGACT/Baunatal) sowiemelinagöbelsgfrankfurt)teil. - Für den EYOF:Ersatz:Wettkampf in Essen wurden Julia Mrozinski SG Frankfurt), Anna Fehlinger Aqua Sports Eschborn) und Viktor KellerSCWiesbaden)nominiert - Julia Mrozinski und Jana Hellenschmidt Hofheimer SC) nahmen am Länderkampf in Maribor/Slowenienteil Auch hessische Trainer waren international für den DSV im Einsatz. Alexander Kreisel DSW Darmstadt) nahm somit an den Europameisterschaften sowie den Foto12DSVSTPRheinMain,PeterKropf Foto11SDJLV2015,Buddensiek Kurzbahnweltmeisterschaften, Shila Sheth HSV) an den Jugendeuropameisterschaften Open: Water und Sabine Käthner SG Frankfurt) am :15:

16 SchwimmländerkampfinSlowenienteil. Bei der jährlichen Wahl zum Sportler des Jahres in Hessen konnte Marco Koch seinen Titel als SportlerdesJahreserfolgreichverteidigen.TrainerdesJahreswurdeAlexanderKreisel,Alexander KunertwurdealsNewcomerdesJahresausgezeichnet. Allen Sportlern und deren Trainern herzlichen Glückwunsch zu diesen ganz hervorragenden Erfolgen! Auch die Ergebnisse im Nachwuchsbereich sind mit den Erfolgen bei den Deutschen Jahrgangs: Meisterschaften und den Berufungen in den C: undd/c:kaderdesdsvlassenunshoffnungsvoll indiezukunftzublicken. Die Hessischen Veranstaltungen waren alle sehr gut besucht. Erfreulicherweise waren auch die meisten unserer Top:Schwimmer mit am Start. DiesistgeradefürdiejüngerenJahrgängeimmer einbesondereserlebnisundmotivation. DSV,StützpunktRhein,Main Zu Beginn des vergangenen Jahres wurdenwirvondsvmitderneuenideederdsv: Foto13DSV,Stützpunkt,Sheth Stützpunkteüberrascht.DieRegionRhein:MainwurdezueinemDSV:Stützpunkternannt.Hierzu gehören Frankfurt, Wiesbaden und Mainz. Koordiniert wird dies durch den Bundestrainer DiagnostikFrankLamodke.DieerstegemeinsameMaßnahmefanddannimSeptemberinMainz statt. Für den HSV bleibt trotz dieser Berufung das Ziel bestehen, den Bundesstützpunktstatus zurückzuerlangen. BerufungeninKaderdesDSV VomDSVwurden18hessischeSchwimmerinfolgendeKaderfürdieSaison2014/15berufen: A:Kader MarcoKochDSWDarmstadt),Jan:PhilipGlaniaSGFrankfurt) B:Kader: Sarah Köhler SG Frankfurt), Jenny Mensing SC Wiesbaden), Christian Reichert OWS, SC Wiesbaden),AlexanderStudzinskiOWS,SCWiesbaden) C:Kader: Julia Mrozinski SG Frankfurt), Melina Göbel OWS, SG Frankfurt), Alexander Kunert SV Gelnhausen) DSV:Kader JaanaEhmckeOWS,SCWiesbaden),PhilippForsterSGFrankfurt) DC:Kader: Carolina Walch Hofheimer SC), Celine Zangenfeind SC Wiesbaden), Anna Fehlinger WF Fechenheim), Viktor Keller SC Wisbaden), Tjaard Krusch SC Wiesbaden), Markus Kruse SG Frankfurt),RomanOsipovSGFrankfurt) :16:

17 HessischeKaderundStützpunkte DieKaderberufungfür2014/15erfolgteimSeptember2014. IndieaktuellenKaderfürdieSaison2014/15wurdenberufen: E:Kader 125Schwimmer D:Kader 103Schwimmer D:Förderkader38Schwimmer HSV:Kader 12Schwimmer HSV,Perspektiv,TeamehemalsHSV,Team2016) In das 3. Jahr geht nun dieses Projekt. Um hier die Langfristigkeit zu dokumentieren, wurde das Team in HSV:Perspektiv:Team umbenannt. Auch wurden die Anforderungen in Bezug auf die TeilnahmeandenMaßnahmengelockert. IndasaktuelleTeamfürdieSaison2014/15sind16Sportleraus8Vereinenberufenworden.Im vergangen Sommer nahmen 3 Sportler des aktuellen Teams für den DSV an internationalen Meisterschaftenteil. Angeboten wurde für das HSV:Perspektiv:Team im ersten Halbjahr 2014 ein Trainingslager auf TeneriffaJanuar),einWochenendlehrganginder Sportschule Februar/März) sowie der Start bei der HAED:Trophyin München März). Nach der Neuberufung des Teams im Sommer wurden im 2. Halbjahr 2014 ein Kanal:Lehrgang in Berlin September), das Herbsttrainingslager in der Sportschule Frankfurt Oktober) sowie der Wettkampf in Compiegne/Frankreich Oktober) angeboten. Die Teilnahme an den Maßnahmen Foto14KanallehrgangHSVPerspektivTeam,B.Ludewig deshsv:perspektiv:team swurdenauchunseren Top:Sportlern angeboten, so dass u.a. auch Marco Koch und Jenny Mensing hieran teilnahmen. HSV,Maßnahmen Nachwuchs Im vergangenen Jahr wurden die Maßnahmen für den Nachwuchs durch mehrere mehrtägige Lehrgänge ausgeweitet. Neben dem bereits bekannten Konditionslehrgang Januar) und dem Schwimmcamp 2 separate Lehrgangswochen, Sommerferien) fanden mehrere Wochenendlehrgänge zum Thema Start/Wende statt und in den Herbstferien wurden 2 einwöchigetrainingslagerindersportschuleveranstaltet. Stützpunkttrainingslager ImJahr2014fandendiebeidenerstenStützpunkttrainingslagerstatt,derenTeilnahmedurchden HSV gefördert wird. Voraussetzung ist, dass mindestens 2 HSV:Stützpunkte gemeinsam in ein Trainingslager fahren und dort auch zusammen gemischt) trainieren. Die Trainingslager Lanzarote/Belek)wurdenhiervonWiesbaden/Offenbach/Eschborndurchgeführt,andenen auch Sportler weiterer hessischer Vereine teilnahmen. Ein Trainingslager wurde vom HSV: LandestrainerNachwuchsbegleitet. :17:

18 HessischeVeranstaltungen Folgende Hessische Veranstaltungen wurden im Jahr 2014 in bekannt guter Weise durch unsere Vereineausgerichtet: HessischeMeisterschaftenLangeStreckeam18./19.JanuarTVDillenburg) HessischeDMS:Oberligaam01.FebruarKSVBaunatal) HessischeDMS:Landesligaam02.FebruarSGFrankfurt) HessischeMeisterschaften50m:Bahnam17./18.MaiDSWDarmstadt) HessischeMasters:MeisterschaftenmitKindervergleicham14./15.JuniSVNeptunRotenburg) HessischeJahrgangsmeisterschaften50m:Bahnam12./13.JuliSVGelnhausen) HessischeFreiwassermeisterschaftenam19.JuliWSVGroßkrotzenburg) HessendurchgangDMS:Mastersam05.OktoberTVGroß:Gerau) HessischerEndkampfDMS:Jam11./12.OktoberSGFrankfurt) HessischeMeisterschaftenKurzbahnam08./09.NovemberSGFrankfurt) HessischeMasters:MeisterschaftenKurzbahnam15.NovemberTSVBattenberg) Hessische Jahrgangs:Meisterschaften Kurzbahn am 06./07. November TV Wetzlar & SCW Eschborn) VielenDankandieausrichtendenVereinefürIhrenEinsatz!!!!! Die Vergabe der Veranstaltungen wird immer frühzeitigaufunsererhomepageausgeschrieben. Um auch in der Zukunft weiterhin alle diese Veranstaltungenanbietenzukönnen,möchteich die Vereine bitten, zu überprüfen, ob eine Übernahme einer Veranstaltungsausrichtung möglich ist. Der HSV steht selbstverständlich beratendundhelfendzurseite. Länderkämpfe Nachdem im vergangenen Jahr nur 3 Mannschaften am Süddeutschen:Jugendländer: vergleich teilnahmen, waren diesmal Mannschaften aller Bundesländer bis auf Sachsen)des Süddeutschen Schwimm:Verbandes vertreten.umsohöheristzubewerten,dassunseremannschafterneutdengesamtsiegerringen konnte. Der Länderkampf Bayern:Hessen:Österreich fand indornbirn/österreichstatt.diemannschaftdes HSV belegte in der Gesamtwertung den 3. Platz, nur ganz knapp hinter der Auswahl Bayerns. In derseparatenmännlichenwertungkonnteder2. Platzerreichtwerden. Bei beiden Länderkämpfen repräsentierten die teilnehmenden Sportler den HSV in hervorragenderundpositiverweise.sieerzielten eine Vielzahl an persönlichen Bestzeiten. Die Stimmung in der Mannschaft war hervorragend und für jeden einzelnen Teilnehmer war der Foto16SpannungbeimHSV,Nachwuchslehrgang,Lobstedt Foto15SchlagkräftigerHSV,NachwuchsMartinLobstedt Länderkampf wieder einmal ein besonderes Erlebnis! :18:

19 DeutscheMeisterschaften Hessische Schwimmer waren im Jahr 2014 zahlreich und erfolgreich auf den Deutschen Meisterschaftenvertreten. DMS 1.Bundesliga Endkampfam01./02.FebruarinEssen SGFrankfurtFrauen 3.Platz SGFrankfurtMänner 8.Platz DSWDarmstadtMänner 9.Platz SCWiesbadenMänner 11.Platz DeutscheMeisterschaften AprilinBerlin 15HSV:Vereine,64Starter,184Einzel:und23Staffelstarts DeutscheMeisterwurden: SarahKöhlerSGFrankfurt) 800m&1500mFreistil JennyMensingSCWiesbaden) 50m,100m&200mRücken MarcoKoch 200mBrust Jan:PhilipGlaniaSGFrankfurt) 100&200mRücken SCWiesbaden 4*100mLagenmix sowie2silberund8bronzenemedaillendurchsarahköhler,marcokoch,jaanaehmcke,philipp ForsterbeideSCWiesbaden),MarcoDiCarliSGFrankfurt)sowieStaffelnderSGFrankfurtund desscwiesbaden. DeutscheJahrgangsmeisterschaften&DeutscherSchwimmerischerMehrkampf JuniinBerlin 24HSV:Vereine,128Starter,432Einzelstarts DeutscheJahrgangsmeisterwurden: JonathanBerneburgTSVStadtallendorf) 50mFreistil AnnaFehlingerAquaSportEschborn) 100mSchmetterling,200mLagen 100mund200mBrust PhilippForsterSCWiesbaden) 200mLagen,100mSchmetterling RosalieKäthnerSGFrankfurt) 200mFreistil MarkusKruseSGFrankfurt) 200mSchmetterling AlexanderKunertSVGelnhausen) 100mund200mSchmetterling JuliaMrozinskiSGFrankfurt) 200mSchmetterling,400mLagen 200mund400mFreistil sowieweitere13silberund11bronzenemedaillen MedaillenDeutscherSchwimmerischerMehrkampf FrankaWilkeEOSCOffenbach) GoldFreistil) OliverKlementUsingerTSG) BronzeSchmetterling) DeutscheMeisterschaftenFreiwasser JuliinHamburg 16HSV:Vereine,37Teilnehmer,61Einzelstarts :19:

20 OffeneKlasse BronzeMedailledurchChristianReichertSCWiesbaden)über10km Jahrgangsmeisterwurden MelinaGöbelSGFrankfurt) 2.5kmund5km MartinaBeckerEOSCOffenbach) 5km ImJahrgangsbereichwurdenweitere6SilbernedurchhessischeSchwimmergewonnen. DMS:JBundesfinale NovemberinEssen 6HSV:Vereinemit9Mannschaftenqualifiziert SGFrankfurtweiblicheJugendA Silbermedaille SCWiesbadenmännlicheJugendA Silbermedaille WFFechenheimweiblicheJugendC Bronzemedaille DeutscheMeisterschaftenKurzbahn NovemberinWuppertal 18HSV:Vereine,78Teilnehmer,223Einzel:und24Staffelstarts DeutscheMeisterwurden: JennyMensingSCWiesbaden) 100mund200mRücken MarcoKochDSWDarmstadt) 50m,100m&200mBrust SarahKöhlerSGFrankfurt) 400m,800m&1500mFreistil sowie5silberund2bronzenemedaillen InternationaleVeranstaltungen Hessische Schwimmer nahmen im Jahr 2014 an den folgenden internationalen Meisterschaften teil: JugendeuropameisterschaftenDordrecht/Niederlande CarmenMariaFraniczekSGFrankfurt) 16.Platz400mFreistil AlexanderKunertSVGelnhausen) 28.Platz50mSchmetterling 12.Platz100mSchmetterling 3.Platz200mSchmetterling 2.Platz4*100mFreistilstaffel 2.Platz4*100mFreistilstaffelmixed 1.Platz4*200mFreistilstaffel JugendeuropameisterschaftenOpenWaterZagreb/Kroatien LinaKrämerSGACT/Baunatal) 17.Platz5km MelinaGöbelSGFrankfurt) 20.Platz5km YouthOlympicGamesNanjing/China AlexanderKunertSVGelnhausen) 18.Platz50mSchmetterling 10.Platz100mSchmetterling :20:

21 16.Platz200mSchmetterling 3.Platz4*100mFreistilstaffel 2.Platz4*100mLagenstaffel 7.Platz4*100mFreistilstaffelmixed EuropameisterschafteninBerlin ChristianReichertSCWiesbaden) 11.Platzüber10kmOpenWater AlexanderStudzinskiSCWiesbaden) 6.Platzüber25kmOpenWater SarahKöhlerSGFrankfurt) 9.Platz400mFreistil 7.Platz800mFreistil 10.Platz1500mFreistil JennyMensingSCWiesbaden) 10.Platz100mRücken 7.Platz200mRücken 4.Platz4*100mLagenstaffelmixed Jan:PhilipGlaniaSGFrankfurt) 3.Platz100mRücken 7.Platz200mRücken 4.Platz4*100mLagenstaffel MarcoKochDSWDarmstadt) 1.Platz200mBrust 4.Platz4*100mLagenstaffel 4.Platz4*100mLagenstaffelmixed WeltmeisterschaftenKurzbahninDoha/Katar SarahKöhlerSGFrankfurt) 11.Platz400mFreistil 5.Platz800mFreistil JennyMensingSCWiesbaden) 34.Platz100mRücken 14.Platz200mRücken MarcoKochDSWDarmstadt) 10.Platz100mBrust 2.Platz200mBrust MarcodiCarliSGFrankfurt) 5.Platz4*50Freistilmixed 31.Platz100mFreistil AlexanderKunertSVGelnhausen) 39.Platz50mSchmetterling 23.Platz200mSchmetterling FinaWeltcup:GesamtwertungFreiwasser ChristianReichertSCWiesbaden) 2.Platz DeutscheRekorde DeutscheRekordewurdengeschwommen: 25m:Bahn MarcoKochDSWDarmstadt) 200mBrustin2:01,28 50m:Bahn MarcoKochDSWDarmstadt) 200mBrustin2:07,47 :21:

22 SchwimmwettkämpfeinHessen Im Jahr 2014 wurden in Hessen durch unsere Vereine 111 Wettkämpfe ausgerichtet offizielle Verbandsveranstaltungen und Einladungsschwimmfeste). In Zeiten immer höher werdender HallenbadmietenundknapperwerdenderWasserflächenistdieskeineSelbstverständlichkeit,und esbedarfenormeranstrengungen,umdiesaufrechtzuerhalten. IchmöchtehierauchaufdenBerichtderMasterssachbearbeiterinAstridHegemannverweisen. FürdiegeleisteteArbeitundUnterstützungderMitgliederimSchwimmausschussmöchteichmich andieserstelleganzbesondersbedanken. Vielen Dank auch an unsere beiden hauptamtlichen Trainer, die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, daspräsidium,denstützpunktenundstützpunkttrainernfürdiesehrgutezusammenarbeit.dank gebührt auch den vielen ehrenamtlichen Trainern und Mitarbeitern in den Vereinen, die ganz hervorragendearbeitleisten! Vielen Dank auch an alle Kampfrichter, die viel Freizeit opfern, so dass die Schwimmer ihre Wettkämpfebestreitenkönnen. LeiderkannnichtimmeralleszuJedermann szufriedenheitgestaltetwerden.esgibtrichtlinien z.b.vorgabenunddiewbdesdsv),andiewirallegebundensind.deshalbmeinebitte:wennes zu Problemen kommt, sprechen Sie die entsprechenden Vertreter des Verbandes direktoder überdiegeschäftsstelle)an.meistensabernichtimmer )lässtsicheinelösungfinden! Ichbinmirsicher,wirbefindenunsweiterhinaufeinemgutenWeg,mitdemZiel,denhessischen SchwimmsportweiternachvorneundhessischeSportlerzudeninternationalenTopereignissenzu bringen! IndiesemSinne,aufeineweiterhinguteZusammenarbeit! MarkusKlotz :22:

23 BerichtderSynchonschwimmwartin Annette$Gäßler$ $ Zum Jahresende gibt es aktuell leider nur noch vier Vereine in Hessen, in denen SynchronschwimmenalsWettkampf:oderBreitensportbetriebenwird. Wie bereits im Vorjahr schon angekündigt hat der Rüsselsheimer Schwimmclub nun seine Synchroabteilungaufgelöst.DamitgehtdieerfolgreicheArbeiteinesTraditionsvereinesinHessen nachüber40jahrenzuende.dieverbliebenenaktivenstartenseitdemneuenjahrfürdenersten SodenerSchwimm:Club,dadieSchwimmerinnenjaschonlängeralseineinhalbJahrezusammen trainieren. Und auch einige der Trainerinnen werden uns weiter zur Verfügung stehen und das TraininginBadSodenregelmäßigunterstützen. SomitgibtesimBezirkSüdnurnochdenMTVUrberachmiteinerSynchroabteilung. Der Schwerpunkt der Trainingsarbeit von Trainerin Manuela Eder lag im letzten Jahr im Aufbau des Nachwuchses, deshalb konnte mit den älteren Schwimmerinnen nur an zwei Wettkämpfen teilgenommenwerden. BeidenWasserfreundenFuldaimBezirkNordwirdeineguteundsolideTrainingsarbeitgeleistet und das Trainerteam um Doris Höhne ist sehr aktiv. Hier gibt es einige junge Talente, die ihre erstenerfahrungenimletztenjahrauchschonbeidsv:wettkämpfenmachenkonnten. DiebeidenverbleibendenVereinetrainierenimBezirkMitte.DasMasters:TeamdesFrankfurter Volleyballvereins nahm mit vier Herren an den Deutschen Masters Meisterschaften teil und die SynchronschwimmerinnendesErstenSodenerSchwimm:ClubsstartetenimletztenJahrbeivielen regionalen und überregionalen Wettkämpfen und Meisterschaften. Die erfolgreiche Mannschaft umfasstca.40aktive Anfängerinnen,Nachwuchs,WettkampfmannschaftundMasters:Team. Zusammenstellung der Ergebnisse aller Vereine bei den hessischen und überregionalen WettkämpfenundMeisterschaftenimWettkampfjahr2014: Beim DSV,Pflichtranglistenturnier PRT) 1 starteten die Aktiven des Jahrgangs 2002 zum ersten Mal auf nationaler Ebene. Lea Kittinger ESSC) konnte im Finale des Jahrgangs 2002 gleich die SilbermedaillegewinnenundIsabellePüttmannESSC/Jg.2002)belegteimVorkampfdenneunten Platz. An den Süddeutschen Altersklassen,Meisterschaften in Zwickau nahmen die Teams aus Rüsselsheim,FuldaundBadSodenmitihrenMannschaftenteil.DiebestenPlatzierungenfürden HSVerreichtederErsteSodenerSCmitzweiviertenPlätzenimDuettderAltersklasseBundinder FreienKombination.DiejungeC:MannschaftdesESSCstarteteinneuerZusammensetzungzum erstenmalaußerhalbhessensundzeigteguteleistungen. DiebestplatziertenhessischenFinalteilnehmerinneninderÜbersicht: 8.PlatzinderPflichtAK:C: EmilyHermann RSC 9.PlatzimSoloJunioren: JulissaKiehl ESSC 10.PlatzimSoloderAK:C: EmilyHermann RSC 4.PlatzimDuettderAK:B: S.Hahn/L.Kiraly ESSC 11.PlatzimDuettderAK:C: L.Kittinger/I.Püttmann ESSC 12.PlatzimDuettderAK:C: E.Hermann/M.Hogen RSC 6.PlatzinderGruppeAK:C: ErsterSodenerSchwimm:Club 10.PlatzinderGruppeAK:C: RüsselsheimerSchwimmclub :23:

24 4.PlatzFreieKombination: ErsterSodenerSchwimm:Club 6.PlatzFreieKombination: RüsselsheimerSchwimmclub Die Deutschen Altersklassen,Meisterschaften fanden im Mai in Bochum statt. Hier startete als Mannschaften nur der Ersten Sodener SC und dazu je eine Aktive aus Rüsselsheim und Fulda. Herausragende Schwimmerin für den HSV war die 12:jährige Lea Kittinger ESSC), die sich im Pflichtwettkampfunter80TeilnehmerinnenderKlasse12 14JahrealsBesteder12:Jährigenauf dem siebzehnten Rang platzierte und somit ihre hervorragende Leistung vom PRT 1 zum Jahresanfangbestätigenkonnte.FastallegemeldetenKürenerreichtendiejeweiligenFinaleund eskonntenfolgendeeinzelergebnisseerzieltwerden: 10.PlatzimSoloderAK:C: LeaKittinger ESSC 8.PlatzimDuettderAK:B: S.Hahn/L.Kiraly ESSC 7.PlatzinderGruppeAK:C: ErsterSodenerSchwimm:Club 8.PlatzinderFreienKombination ErsterSodenerSchwimm:Club Die Doppelveranstaltung Hessische Altersklassen Meisterschaften und Hessische Meisterschaft wurde wie im Vorjahr von den Wasserfreunden Fulda ausgerichtet. Beide Wettkämpfe wurden nach bewährter Art und Weise gemeinsam ausgetragen und mit zwei getrennten Auswertungen durchgeführt.meindankgiltandieserstelledorishöhneundihremhervorragendeingespielten TeamderWasserfreundefürdieperfektorganisierteVeranstaltung. DerMedaillenspiegelfürdieHessischenAltersklassenMeisterschaften: ErsterSodenerSC: 10xGold 3xSilber 2xBronze SCWFFulda: 4xGold 2xSilber 2xBronze RüsselsheimerSC: 1xGold 3xSilber 0xBronze Die Titel bei den Hessischen Meisterschaften gingen zum vierten Mal in Folge in allen vier DisziplinenandieAktivendesErstenSodenerSchwimm:Clubs: HessischeMeisterinimSolo: SveaDöhner ESSC HessischeMeisterinimDuett: SveaDöhnerundSylviaThomas ESSC HessenmeisterGruppe: ErsterSodenerSchwimm:Club FreieKombination: ErsterSodenerSchwimm:Club BeidenDeutschenMeisterschaften,dieimJulierstmaliginUnnaausgetragenwurden,starteten nur die Damen aus Bad Soden und das Team erzielte im Wettkampf Freie Kombination den achtenplatz. Für den Synchro:Nachwuchs ist der Süddeutsche Altersklassenpokal,Wettkampf die AbschlussveranstaltungvordenSommerferien.BeiderletztenAuflagewarendieTeamsausBad SodenundRüsselsheimamStart,diesichauchhervorragendpräsentiertenundinsgesamteinmal Gold,sechsMalSilberundfünfMalBronzegewinnenkonnten. InbeidenAltersklassenAK:D:9 11JahreundAK:C:12 14Jahre)belegtendieSodenerNixen den zweiten Platz in der Mannschaftswertung. Die Gruppe des RSC kam in der älteren WertungsklasseaufdendrittenPlatzinderGesamtwertung. DiebestenhessischenEinzelergebnisseimÜberblick: 1.PlatzinderPflichtAK:D: MayaLust ESSC 2.PlatzimSoloderAK:D: MayaLust ESSC 3.PlatzimDuettderAK:D: M.Lust/J.Engels ESSC 2.PlatzinderGruppeAK:D: ErsterSodenerSC 2.PlatzinderPflichtAK:C: EmilyHermann RSC 3.PlatzinderPflichtAK:C: LeaKittinger ESSC :24:

25 2.PlatzimSoloderAK:C: LeaKittinger ESSC 3.PlatzimSoloderAK:C: EmilyHermann RSC 4.PlatzimSoloderAK:C: LeaTedesco ESSC 2.PlatzimDuettderAK:C: L.Kittinger/I.Püttmann ESSC 3.PlatzimDuettderAK:C: E.Hermann/M.Hogen RSC 5.PlatzimDuettderAK:C: L.Tedesco/S.GalvezEstradaESSC 2.PlatzinderGruppeAK:C: ErsterSodenerSC 3.PlatzinderGruppeAK:C : RüsselsheimerSC Bei den Deutschen Meisterschaften der Synchro,Masters im Juni in Eschweiler starteten die Herren des Frankfurter Volleyballvereins sowie die Damenteams des MTV Urberach und des ErstenSodenerSchwimm:Clubs. ImEinzelnengabesfolgendePlatzierungenfürdiedreiVereine: 3.PlatzimSoloAK40 49: HeideMoos MTVUrberach 1.PlatzimDuettAK25 29: S.Thomas/C.Golla/S.Döhner ESSC 1.PlatzimDuettAK30 39: H.Moos/S.Tietz MTVUrberach 3.PlatzimDuettAK40 49: U.Zöller/K.Smolnik ESSC 1.PlatzimDuettAK50 59: E.Müller/J.Andrees FVV 2.PlatzGruppeAK35 49: ErsterSodenerSC 4.PlatzGruppeAK35 49: FrankfurterVolleyballVerein 3.PlatzKombinationAK20 39: ErsterSodenerSchwimm:Club 1.PlatzKombinationAK40 65: FrankfurterVolleyballVerein ZumerstenMalgabesimvergangenenJahreinzweitesPflichtranglistenturnier,dasderDSVim Oktober veranstaltete. Dieses wurde in erster Linie zur Leistungsüberprüfung der KaderathletinnenunddermöglichenD/C:KaderfürdieSaison2015ausgerichtet. Der HSV startete mit vier Aktiven von denen sich drei für die jeweiligen Jahrgangsfinale qualifizierenkonnten.leakittingeressc,jg.2002)wiederholteihrenerfolgvomjahresanfangund belegte erneut den zweiten Platz in ihrem Jahrgang. Isabelle PüttmannESSC, Jg.2002) erreichte denfünftenplatz.diebesteplatzierungerzieltemayalustessc,jg.2003)mitdergoldmedailleim FinaledesjüngstenJahrganges. Nach vier Jahren Pause nahmen mit Lea Kittinger ESSC/2002) und Emily Hermann RSC/2000) wiederzweihessischeaktiveanderdsv,kadersichtunginheidelbergteil.leiderschafftedieses MalnochkeinederBeidendenSprungindenD/C:KaderdesDSVaberLeaundEmilyzeigtengute LeistungenundkonntenbeidenVerantwortlichenfürdaskommendeJahrschoneinmalaufsich aufmerksammachen. ZumJahresabschlussstandnochdieSichtungfürdieHSV,KaderdeskommendenJahresan.Ende November nahmen Synchronschwimmerinnen aus den Vereinen Rüsselsheim, Fulda und Bad Soden in der Sportschule an einer Leistungsüberprüfung nach den Vorgaben und RahmenrichtliniendesDSVteil.UnterderLeitungderLandestrainerinnenabsolviertendieAktiven einen Test und am Ende wurden die Besten der Athletinnen von mir für das Jahr 2015 in die Landeskadernominiert. ZumEndemeinesBerichtesdankeichunsererLandestrainerinHeikeLehwaldfürihreArbeit,die sieimvergangenenjahrbeidenlehrgängenmitdenschwimmerinnengeleistethatundauchfür ihreunterstützungbeiallenanderenangelegenheiten. :25:

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Martin Seiler Anschrift: Brahmsstraße 8 76669 Bad Schönborn Mobil: 017696821085 E-Mail: info@martin-seiler.net Homepage: www.martin-seiler.net Geburtsdatum: 3. April

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Der Rettungsfähigkeit von Übungsleitern wird in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sie spielt bei der Übungsleiteraus- und fortbildung eine wichtige

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Strategic discussion Feedback Germany. Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Strategic discussion Feedback Germany. Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Feedback Germany Gemeinschaftsaktivitäten heimischer Unternehmen zur Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Feedback Germany Axel Lohmann 45 Jahre jung geschieden 2 Kinder welche, bei mir

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. Januar 2009, 10:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort! 1 IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild Für eine aktive Industriepolitik Mehr betriebliche Mitbestimmung Vertrauensleutekonferenz Neue Wege entstehen beim Gehen 10./ 11.10.2010, Taunus Es gilt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

1. Planungsblatt...2. 1.1 Terminierung...2. 1.2 Ziele...3. 1.3 Planungskontrolle...3. 1.4 Schwierigkeiten...3. 2. Prozessplan...4

1. Planungsblatt...2. 1.1 Terminierung...2. 1.2 Ziele...3. 1.3 Planungskontrolle...3. 1.4 Schwierigkeiten...3. 2. Prozessplan...4 Inhalt 1. Planungsblatt...2 1.1 Terminierung...2 1.2 Ziele...3 1.3 Planungskontrolle...3 1.4 Schwierigkeiten...3 2. Prozessplan...4 1.5 Flussdiagramm...4 1.6 Bericht...6 3. Lernjournal...8 1.7 Auswertung...8

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014 MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR LANDESSPORTBUND / SPORTJUGEND DES LANDESSPORTBUNDES MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Trier, den 11.03.2014 Durchführung

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr