Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik"

Transkript

1 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Seminar zum Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege Sommersemester 2016 Sicherheit, Sicherheitsgefühl und Sicherheitspolitik Ort: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstr. 73 Vorbesprechung und Themenvergabe: 22. Februar 2016, 15:00 h, Seminarraum 125 Abgabe der Seminararbeit beim Prüfungsamt: 21. März 2016 (für SPB-Studierende) Termin des Blockseminars: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben unter > Aktuelles > Veranstaltungen > Lehrveranstaltungen Vorläufige Themenliste 1. Der Sicherheitsbegriff in systematischer und historischer Perspektive 2. Statistische Erfassung von Kriminalität 3. Datenquellen zu Terrorismus, Katastrophen und anderen Schadensereignissen (ggf. als Einzelthemen möglich) 4. Risiko in Strafrecht und Kriminologie 5. Vom repressiven Straf- zum präventiven Sicherheitsrecht: Entwicklungen, Konzepte, Konsequenzen 6. Objektive versus subjektive Sicherheit 7. Subjektive Lebenszufriedenheit und Sicherheitsgefühl 8. Vertrauen in Polizei und Strafverfolgungsbehörden 9. Methodische Aspekte der Kriminalitätsfurchtforschung 10. Paradoxien in der Kriminalitätsfurchtforschung 11. Kriminalitätsfurchtforschung in Deutschland (insbes. Ost/West-Diskrepanzen) 12. Kriminalitätsfurchtforschung im internationalen Vergleich 13. Mediale Kriminalitätsdarstellung und Sicherheitsgefühl 14. Kriminalitätsfurcht und Migration 15. Akteure der inneren Sicherheit: staatliche versus private Sicherheitsgewährleistung 16. Überwachung: polizei- und strafrechtliche Ansätze 17. Technisierung der Sicherheitspolitik

2 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe Literaturhinweise Albrecht, H.-J. (1997): Zur Sicherheitslage der Kommunen, in: H. Kury (Hrsg.), Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Freiburg, S. 147ff. Albrecht, H.-J. (2003): Der erweiterte Sicherheitsbegriff und seine Folgen. RAV Infobrief 91; Albrecht, H.-J. (2012): Innere Sicherheit in Deutschland. bpb-dossier vom ; Albrecht, H.-J. (2014): Sicherheit, Sicherheitsmonitoring und Viktimisierungsstudien. Ansätze und Ergebnisse, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheit und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 75ff. Armborst, A. (2014): Sicherheitsforschung, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 31ff. Bechmann, G. (1993): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.m. Beck, U. (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.m. Birkel, Ch., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2014): Der Deutsche Viktimisierungssurvey Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht. Freiburg; Boers, K. (1993): Kriminalitätsfurcht. Ein Beitrag zum Verständnis eines sozialen Problems. MschrKrim 76, S. 65ff. Boers, K. (2002): Furcht vor Gewaltkriminalität, in: W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen, S. 1400ff. Boers, K., Gutsche, G. & Sessar, K. (Hrsg.) (1997): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Opladen. Bonfadelli, H. & Friemel, T.N. (2014): Medienwirkungsforschung. 5. Auflage. Stuttgart. Braun, F. (2012): Private Sicherheitsdienste. bpb-dossier vom ; CRED (2009): EM-DAT. The International Disaster Database. Explanary Notes. Brüssel. Daase, C., Engert, S. & Kolliarakis, G. (Hrsg.) (2014): Politik und Unsicherheit: Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur. Frankfurt am Main. Dessecker, A. (Hrsg.) (2008): Privatisierung in der Strafrechtspflege. Wiesbaden. Dessecker, A. & Egg, R. (Hrsg.) (2009): Kriminalstatistiken im Lichte internationaler Erfahrungen. Wiesbaden. Dittmann, J. (2005): Entwicklung der Kriminalitätseinstellungen in Deutschland eine Zeitreihenanalyse anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen. DIW Berlin, Discussion Papers 468;

3 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe Dörmann, U. (1997): Wie sicher fühlen sich die Deutschen? Repräsentativbefragung der Bevölkerung zu Rauschgiftsituation, Polizeibewertung und Sicherheitsgefühl zum Teil als Replikation früherer Erhebungen. Wiesbaden. Enzenhofer, E., Braakmann, D., Kien, Ch. & Spicker, I. (2009): SALOMON Next Step. Bedrohungswahrnehmung von MigrantInnen. Eine Studie im Rahmen der österreichischen Sicherheitsforschung. Projektendbericht. Wien: Forschungsinstitut des Roten Kreuzes; erinnen%20+%20projektberichte/salomon%20next%20step%20projektendbericht.pdf Feltes, T. (2003): Kommunale Kriminalprävention: Studien zur Viktimisierung, Verbrechensfurcht und Polizeibewertung als Ansätze zu einer Neuorientierung von Polizeiarbeit, in: Dölling, D., Feltes, T., Heinz, W. & Kury, H. (Hrsg.), Kommunale Kriminalprävention Analysen und Perspektiven. Ergebnisse der Begleitforschung zu Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Holzkirchen. Frevel, B. (2012): Die Kriminalitätslage im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik. bpb- Dossier vom ; Fritzsche, A.F. (1986): Wie sicher leben wir? Risikobeurteilung und -bewältigung in unserer Gesellschaft. Köln. Guzy, N. (2014): Erfahrungen mit und Einstellungen gegenüber der Polizei: Ergebnisse einer deutschen Opferbefragung, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 240ff. Guzy, N. (2015): International vergleichende Viktimisierungssurveys, in: S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden, S. 149ff. Häfele, J. (2013): Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität. Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen auf personale Kriminalitätseinstellungen. Wiesbaden. Hanak, G., Stehr, J. & Steinert, H. (1989): Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld. Hanslmaier, M. (2013): Crime, fear and subjective well-being: how victimization and street crime affect fear and life satisfaction. European Journal of Criminology 10, S. 515ff. Haverkamp, R. (2010): Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld. Probleme strafrechtlicher Prävention bei mutmaßlichen terroristischen Einzeltätern, in: D. Dölling et al. (Hrsg.), Festschrift für Heinz Schöch. Berlin, New York, S. 381ff. Haverkamp, R. (2012): Gefühlte Sicherheiten und Sicherheitsgefährdungen Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Sicher leben in Stadt und Land. Ausgewählte Beiträge des 17. Deutschen Präventionstages München Mönchengladbach, S. 205ff.; HaverkampF_1141.pdf Haverkamp, P. (2014): Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: Kerner, H.-J. & Marks, E. (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages Hannover 2014; Beitrag-finalF_1918.pdf

4 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe Haverkamp, R. & Arnold, H. (2014): Subjektive und objektivierte Sicherheiten Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), in: M.A. Niggli & L. Marty (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 275ff. Heinz, W. (2007): Kriminalität und ihre Messung in den amtlichen Kriminalstatistiken. Ein Überblick über einige vermeidbare Fehler. Kriminalistik, S. 301ff. Heinz, W. (2009): Defizite des bestehenden kriminalstatistischen Systems in Deutschland: Einführung und Überblick, in: A. Dessecker & R. Egg (Hrsg.), Kriminalstatistiken im Lichte internationaler Erfahrungen. Wiesbaden, S. 17ff. Heinz, W. (2013): Die deutschen Rechtspflegestatistiken. Probleme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung, in: D. Dölling (Hrsg.), Täter, Taten, Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Mönchengladbach, S. 736ff. Hempel L. & Metelmann, J. (Hrsg.) (2005): Bild Raum Kontrolle. Video-Überwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.m. Herzog, F. (2005): Risikogesellschaft, Risikostrafrecht, Risikoregulierung, in: U. Neumann & C. Prittwitz (Hrsg.), Kritik und Rechtfertigung des Strafrechts. Frankfurt a.m. u.a., S. 17ff. Hetzer, W. (2005): Terrorismusbekämpfung zwischen Risikosteuerung und Rechtsgüterschutz. MschrKrim 88, S. 111ff. Höffler, K. (2012): Risikokriminologie. MschrKrim 95, S. 252ff. Hummelsheim, D. & Oberwittler, D. (2014): Unsicherheitsgefühle und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland Empirische Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Sicherheit und Lebensqualität in Deutschland 2012, in: H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheit und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, S. 53ff. Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2012): Subjektive Unsicherheit. Der Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle und interpersonales Vertrauen, in: Ch. Daase, P. Offermann & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt am Main, S. 301ff. Hummelsheim, D., Oberwittler, D. & Pritsch, J. (2015): Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und generalisiertem Vertrauen Mehrebenenanalysen zur Rolle individueller und kontextueller Faktoren, in: S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden, S. 405ff. Kääriäinen, J.T. (2007): Trust in the Police in 16 European Countries. A Multilevel Analysis. European Journal of Criminology 4, S. 409ff. Keller, W. (2007): Über den Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen Vorurteilen und kriminalitätsbezogener Unsicherheit, in: K. Sessar, W. Stangl & R. van Swaaningen (Hrsg.), Großstadtängste Anxious Cities. Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken in europäischen Kommunen. Berlin, S. 155ff. Krasmann, S., Kreissl, R., Kühne, S., Paul, B. & Schlepper, C. (2014): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Berlin. Kreuter, F. (2002): Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme. Opladen. Kunz, K.-L. (2014): Die innere Sicherheit und ihre Feinde, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 9ff.

5 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe Kury, H., Dörmann, U., Richter, H. & Würger, M. (1992): Opfererfahrungen und Meinungen zur Inneren Sicherheit in Deutschland. Ein empirischer Vergleich von Viktimisierungen, Anzeigeverhalten und Sicherheitseinschätzung in Ost und West vor der Vereinigung. Wiesbaden. LaFree, G. & Dugan, L. (2007): Introducing the Global Terrorism Data Base. Terrorism and Political Violence 19, S. 181ff. LaFree, G. (2010): The Global Terrorism Database (GTD): Accomplishments and Challenges. Perspectives on Terrorism 4, S. 24ff. Lange, H.-J. (Hrsg.) (2006): Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Wiesbaden. Lehne, W. (2002): Die begrenzte Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik, in: Humanistische Union (Hrsg.), Innere Sicherheit als Gefahr. Berlin, S.110ff. Liebl, K. (2005): Vertrauen zur Polizei Eine kritische Bestandsaufnahme und neue Untersuchungsergebnisse, in: H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Innen- und Außensicht(en) der Polizei: Empirische Polizeiforschung VI. Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Bd. 2. Frankfurt a.m., S. 151ff. Lüdemann, C. (2006): Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 285ff. Luhmann, N. (2003): Soziologie des Risikos. Berlin. Pfeiffer, C. & Wetzels, P. (1994): Die Explosion des Verbrechens? Zu Mißbrauch und Fehlinterpretation der Polizeilichen Kriminalstatistik. Neue Kriminalpolitik, S. 32ff. Pfeiffer, C., Windzio, M. & Kleimann, M. (2004): Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, S. 415ff. Reuband, K.-H. (1992). Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität: Ein Vergleich der Kriminalitätsfurcht in der Bundesrepublik Deutschland und den USA Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 341ff. Reuband, K.-H. (1998): Kriminalität in den Medien. Erscheinungsformen, Nutzungsstruktur und Auswirkungen auf die Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme, 9, S. 125ff. Reuband, K.-H. (2009): Kriminalitätsfurcht. Erscheinungsformen, Trends und soziale Determinanten, in: Lange, H.-J., Ohly, H.P., Reichertz, J. (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden, S. 233ff. Schewe, C.S. (2006): Subjektives Sicherheitsgefühl, in: Lange, H.-J. (Hrsg.), Wörterbuch zur Inneren Sicherheit. Wiesbaden, S. 322ff. Schmid, A. (2004): Statistics on Terrorism: The Challenge of Measuring Trends in Global Terrorism. Forum on Crime and Society 4, S. 49ff. Schnabel, U. (2008): Die Konjunktur der Ängste. DIE ZEIT, Nr. 26; Risikowellen/komplettansicht Schwind, H.-D. (2003): Die Angstgesellschaft. Über Viktimologie als praxisrelevantes Forschungsgebiet, in: Egg, R. et al. (Hrsg.), Opfer von Straftaten. Kriminologie und Praxis. Band 40. Wiesbaden, S. 37ff. Sessar, K. (2010): Kriminalitätseinstellungen und sozialer Wandel. Gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit Forschungen zur Verbrechensfurcht und Punitivität. MschrKrim 93, S. 361ff. START (2011): Global Terrorism Database. GTD Variables & Inclusion Criteria. June College Park.

6 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe Steffen, W. (2003): Angst vor Gewalt und Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Ist die Jugend ein Sicherheitsrisiko? In: Fuchs, M. & Luedtke, J. (Hrsg.), Devianz und andere gesellschaftliche Probleme. Opladen, S. 13ff. Sterbling, A. (2009): Kriminalitätsfurcht. Kriminalistik 63, S. 72ff. Stock, J. (2014): Sicherheitsarchitektur 2.0 Organisation der Verbrechensbekämpfung, in: Niggli, A.M. & Marty, L. (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach, S. 32ff. van Dijk, J., van Kesteren, J. & Smit, P. (2007): Criminal Victimisation in International Perspective. Key findings from the ICVS and EU ICS. Den Haag. van Dijk, J.J.M., Manchin, R., Van Kesteren, J., Nevala, S. & Hideg, G. (2005): The Burden of Crime in the EU. Research Report: A Comparative Analysis of the European Crime and Safety Survey (EU ICS) Brüssel; Crime-in-the-EU.pdf van Dijk, J.J.M., Mayhew, P. & Killias, M. (1990): Experiences of Crime Across the World. Key Findings from the 1989 International Crime Survey. Deventer. von Hofer, H. (2009): Der internationale Kriminalitätsvergleich mit Hilfe der Statistik, in: H.J. Schneider (Hrsg.), Besondere Probleme der Kriminologie. Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd. 2, Berlin S. 121ff. Walter, M. Kania, H. & Albrecht, H.-J. (Hrsg.) (2004): Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung. Münster. Würtenberger, T., Gusy, C. & Lange, H.-J. (Hrsg.) (2012): Innere Sicherheit im europäischen Vergleich. Berlin. Zapfe, H. (2008): Terror in Zeiten des Rechts. Humbold Forum Recht 17, S. 188 ff.; Ziegleder, D., Kudlacek, D. & Fischer, T. (2011): Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologischsozialwissenschaftlichen Forschung. Forschungsforum öffentliche Sicherheit. Berlin. Datenquellen im Internet Bundeskriminalamt: Internationale Statistiken; n ode.html? nnn=true Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik; node.html? nnn= true Bundesministerium des Innern : Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) im Jahr Bundesweite Fallzahlen; pdf? blob=publicationfile Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz: Periodischer Sicherheitsbericht 2001 u. 2006; bericht/psb node.html? nnn=true

7 Seminar Schwerpunktbereich 3: Strafrechtliche Rechtspflege SoSe EM-DAT: The International Disaster Database; Europol: EU Terrorism Situation and Trend Reports (TE-SAT); ICVS: Literaturhinweise und weitere Materialien zu den europäischen/internationalen Crime Victim Surveys; Materialien und Literaturhinweise aus dem Verbundprojekt Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD): OECD: How s Life? 2015: Measuring subjective well-being; htm R+V Versicherung: Studie der R+V Versicherung Die Ängste der Deutschen 2015 ; START: Global Terrorism Database;

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004)

Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) Literaturliste der Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Stand März 2004) 1. Bundschuh, Michaela; Spiess, Gerhard: Kriminalität und Kriminalprävention aus der Sicht von Polizeiangehörigen

Mehr

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Polizei und Sozialforschung Dr. phil. Sascha Schierz Universität Vechta Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften Verbundprojekt

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Cybercrime. informieren - sensibilisieren

Cybercrime. informieren - sensibilisieren Cybercrime Bedrohung, Intervention, Abwehr informieren - sensibilisieren Begleitausstellung 12. und 13. November 2013 Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen Cybercrime Bedrohung - Intervention - Abwehr Die wirksame

Mehr

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage Institut für Strafrecht und Kriminologie, Schanzeneckstr. 1, Pf.8573, 3001 Bern Dr. Cathrine Konopatsch MLaw Monika Rentsch Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie Ausschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen.

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen. Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen. Ergebnisse der Chemnitzer Bürgerbefragung 2010 Prof. Dr. Johannes Kopp Institut für Soziologie Professur für empirische Sozialforschung Zielsetzung

Mehr

Herausforderungen der Öffentlichen Sicherheit

Herausforderungen der Öffentlichen Sicherheit Herausforderungen der Öffentlichen Sicherheit Demografischer Wandel und Polizeiarbeit Gelsenkirchen 11. März 2014 Saskia Steiger 1 Herausforderungen der Öffentlichen Sicherheit Inhalt Kurze Vorstellung

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych.

Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych. Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych. 1Auftaktveranstaltung der Innovationsplattform Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung, Bonn, 1.12.2010 Ausgangssituation

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold

Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold 1 Kurzvortrag 30.10.09 Sicherheitswahrnehmungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Perspektiven, Thesen, Themen Ausgangsüberlegungen & Fragen

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Resilienz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund von Andrea Michel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche Band 30 Jeannine Simon Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche 2. Auflage 2006 Verlag Reinhard Fischer M Ü N ehe N INHALT 1. EINFÜHRUNG 1.1 Zielsetzung und Motivation I 1.2 Stand der Forschung 2 1.3

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement Risikomanagement Ein Projekt, durchgeführt von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen- Lippe im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Projektanlass These:

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1

Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1 Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1 Chancen und Möglichkeiten eines kommunalen Integrationsmonitorings Erfahrungen

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen

Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen K R I M I N O L O G I S C H E S F O R S C H U N G S I N S T I T U T N I E D E R S A C H S E N E.V. Phänomen Wohnungseinbruch was wir wissen und (noch) nicht wissen Jun.-Prof. Dr. Tillmann Bartsch Arne

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt Ernst-Moritz-Arndt Universität

Mehr

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Politische Mediation. Ein Überblick

Politische Mediation. Ein Überblick Politische Mediation Ein Überblick Schriftliche Ausarbeitung des Referates für das Seminar Grundzüge der Mediation für Juristen und Psychologen Universität Konstanz SS 2012 Von Claudia König & Nele Kröger

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Der Euro-DM-Markt Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Gerhardt 1984 VERLAG WELTARCHIV GMBH HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

STÄRKENBASIERTES COACHING

STÄRKENBASIERTES COACHING STÄRKENBASIERTES COACHING ODER: WARUM MAN PINGUINEN NICHT DAS FLIEGEN BEIBRINGEN KANN Diana Weiland, GALLUP Diana_Weiland@gallup.de Mai, 2014 1 AGENDA Was wir von Pinguinen lernen können Psychologie der

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung

Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung Kämmerertagung Niederbayern Status und Perspektiven des kommunalen Rechnungswesens in Bayern ein Blick insbesondere aus Sicht der Aus- und W eiterbildung Armin Thoma M.A. Hochschullehrer und Praxisbeauftragter

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen Bundesministerium des Innern Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen 1. Erfassung politisch motivierter Kriminalität Straftaten, die aus einer politischen Motivation heraus

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren Wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist

Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren Wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren Wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist Dietrich Oberwittler Max-Planck-Institut für ausländisches

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig? Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig? eine ausgeglichene Bilanz moderner Flugzeugpark eine florierende Kantine Leistungen, z.b. ein guter DMST/OLC Platz eine starke, engagierte

Mehr

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre Pressegespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien, 19. November 2013 Junge Arbeitnehmer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B

B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B SWISS CRM FORUM 2011 Hallenstadion Zürich B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B 23. Juni 2011 Dr. Bernhard Braunmüller Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick zur ESPRiT Consulting

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Statistische Daten erfassen und visualisieren Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche

Mehr

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch Qualität und Ökonomie kein Widerspruch Prof. Dr. med. Andreas Becker Geschäftsführer CLINOTEL Krankenhausverbund gemeinnützige GmbH Ebertplatz 1 50668 Köln 0221-16798 - 0 becker@clinotel.de www.clinotel.de

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

marxistische linke e.v.

marxistische linke e.v. Regionaltreffen Frankfurt/Rhein Main am 27.05.14 Diskussion über die Beschäftigtenbefragung der IG Metall Auf ihrem Treffen am 27.05.14 hat sich die Regionalgruppe Rhein Main der marxistischen linke mit

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Allgemeines Vorgehen der Polizei in Fällen von Gewalt an Frauen Tamara Lüning, Kriminalhauptkommissarin, PP Bielefeld

Allgemeines Vorgehen der Polizei in Fällen von Gewalt an Frauen Tamara Lüning, Kriminalhauptkommissarin, PP Bielefeld Allgemeines Vorgehen der Polizei in Fällen von Gewalt an Frauen Tamara Lüning, Kriminalhauptkommissarin, PP Bielefeld 1 Gewalt kann jede Frau treffen, unabhängig von ihrem Alter, ihrem kulturellem Hintergrund

Mehr

CS ETF (IE) plc 2nd Floor, Block E, Iveagh Court, Harcourt Road, Dublin 2, Irland

CS ETF (IE) plc 2nd Floor, Block E, Iveagh Court, Harcourt Road, Dublin 2, Irland CS ETF (IE) plc 2nd Floor, Block E, Iveagh Court, Harcourt Road, Dublin 2, Irland 26. März 2012 CS ETF (IE) plc (die Gesellschaft ) CS ETF (IE) on MSCI EM Latin America CS ETF (IE) on MSCI Chile CS ETF

Mehr

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Stefanie Becker Institut Alter der Berner Fachhochschule Pro Senectute Fachtagung, 15. Mai 2014, Biel ÜBERBLICK Hochaltrigkeit und Chancengleichheit Anti-Ageing &

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich

Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Augsburg im deutschlandweiten Vergleich Zahlen, Daten, Fakten Dr. Marcus Cieleback 23. September 2013 PATRIZIA Immobilien AG PATRIZIA Bürohaus Fuggerstraße 26 86150 Augsburg T +49 821 50910-000 F +49 821

Mehr

Vorlesung Organisation und Führung

Vorlesung Organisation und Führung Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 email: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Prof. Dr. rer. pol. phil. habil. Rolf Dobischat Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung Ergebnisse aus den qualitativen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr