Fortbildungen 2020 GAMAV Diakonie Hessen. für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten-Vertreter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen 2020 GAMAV Diakonie Hessen. für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten-Vertreter"

Transkript

1 Fortbildungen 2020 GAMAV Diakonie Hessen für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten-Vertreter

2 GAMAV DH Fortbildungen

3 Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Der GAMAV DH Vorstand (Kontakte) 6 Beratungsmöglichkeit 7 Chronologische Übersicht 8 Anmeldung / Kosten / Allgemeine Geschäftsbedingungen / Unterlagen Wichtige Hinweise für alle Seminare 11 Unsere Tagungshäuser Inhaltliche Beschreibung der Seminare Unsere Referenten Seminaranmeldung 34 Impressum 35 Wochenseminare (5 Tage) Seite Mitarbeitervertretungsrecht für Anfänger MVG I 16 Mitarbeitervertretungsrecht MVG II (Aufbau-Seminar) 17 Mitarbeitervertretungsrecht für Fortgeschrittene MVG III 18 AVR.KW Grundlagen 19 AVR.HN Grundlagen 20 Arbeitsrechtliche Grundlagen für die MAV-Arbeit 21 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung 22 Strategie und Taktik in der MAV-Arbeit 23 Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Kurzseminare (3 Tage) Seite Kommunikation & Verhandlungsführung I 25 Kommunikation & Verhandlungsführung II (Aufbau-Seminar) 26 Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen I 27 Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen II 27 Mobbing 28 Unsere Referenten Seite Anwaltskanzlei Feuerhahn Rechtsanwälte 29 RA Anwaltskanzlei Senser-Jöster 30 Christian Sturhan 31 Werner Feldes 32 Jens Landfeld & Sven Feuerhahn 33 Anmeldeformular per Fax, Post oder Mail 34 GAMAV DH Fortbildungen

4 Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Hessen Nach der Abstimmung mit dem Vorstand der Diakonie Hessen freuen wir uns, das Fortbildungsprogramm 2020 übermitteln zu können. Im zweiten Jahr der Legislaturperiode 2018 bis 2022 dürfte sich in vielen Einrichtungen die MAV-Arbeit schon eingespielt haben und der Fortbildungsbedarf klarer und vielleicht auch differenzierter erkennbar geworden sein. Wir wissen, dass wir mit unseren Fortbildungsangeboten leider nicht alle Fortbildungsbedarfe aller MAVen erfüllen können das liegt an den auch für uns begrenzten personellen Möglichkeiten. Bei speziellen Fortbildungswünschen oder Nachfragen zu alternativen Anbietern wendet Euch bitte an unsere Geschäftsstelle Wir freuen uns, dass unsere Arbeit in der neuen Geschäftsstelle in Frankfurt insbesondere bei der Organisation der Fortbildungen von unserer neuen Verwaltungskraft Angelika Thomsen seit tatkräftig unterstützt wird. Unsere Angebote im Fortbildungsprogramm 2020 umfassen folgende Seminare: Das MVG 1 mit den ersten Basis-Grundlagen der MAV Arbeit und einer Einordnung des kirchlichen Arbeitsrechts in das allgemein geltende Arbeitsrecht/Recht in Deutschland und Europa wird mindestens 3 x angeboten. Das MVG 2 zum aktiven Mitgestalten der Arbeitsbedingungen mit der Schwerpunktsetzung der Mitbestimmung in sozialen und organisatorischen Angelegenheiten, und der Einübung der verschiedenen Beteiligungsrechte, wird für MAV-Mitglieder angeboten, die bereits das MVG 1 besucht haben. Das MVG 3 behandelt aufbauend insbesondere die MAV-Rolle bei allgemeinen und personellen Einzelmaßnahmen (Eingruppierung, Umsetzung, Kündigungsarten usw.) sowie die Informationsrechte der MAV, dabei vor allem die Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Dieses Wissen ist für die MAV-Arbeit vor Ort, gerade bei Entscheidungen, die für einzelne Kolleginnen und Kollegen existentiell sind, wichtig und unverzichtbar. Die Module MVG 1 bis MVG 3 haben sich aus unserer Sicht und nach Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewährt. Sie sollten möglichst in der aufbauenden Reihenfolge besucht werden. Die AVR Seminare bleiben getrennt, da in Kurhessen-Waldeck die AVR.KW und in Hessen und Nassau die AVR.HN noch weiterhin in der Anwendung sein werden. Dieses Seminar ist wichtig, damit Ihr Eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in Fragen des materiellen Arbeitsrechts beraten und unterstützen könnt. Das Seminar Dienstplangestaltung wird für Kurhessen-Waldeck und Hessen und Nassau gemeinsam durchgeführt, bei genügend Anmeldungen können die Regelungen in HN und KW in getrennten Gruppen gesondert bearbeitet werden. Die Mitbestimmungen bei der Festlegung der Arbeitszeit, bei jeder Dienstplanerstellung und jeder Änderung eines Dienstes im genehmigten Dienstplan sind zentrale Schutzrechte zur Vermeidung von Überlastungen der Beschäftigten. Beim Seminar Arbeitsrechtrechtliche Grundlagen für die MAV-Arbeit ist der Besuch einer echten Verhandlung vor einem Arbeitsgericht in der Nähe der Tagungsstätte mit eingeschlossen. GAMAV DH Fortbildungen

5 Die 3-Tages-Seminare zur Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen werden zusammen mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht und einem Wirtschaftsprüfer angeboten. Hier geht es um Erfahrungen in den Wirtschaftsausschüssen, aber auch um die Informationsrechte in strategischen und wirtschaftlichen Fragen kleineren Einrichtungen. Nach der Umfrage zu Fortbildungswünschen auf der letzten Vollversammlung Ende Juni 2019 in Marburg-Wehrda haben wir 1 fünftägiges Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement, 2 dreitägige Seminare zum Thema Kommunikation und Gesprächsführung und 1 dreitägiges Seminar zum Thema Mobbing neu ins Programm aufgenommen. und für erfahrenere Kolleginnen und Kollegen, die die Aufbauseminare schon hinter sich haben, bietet sich eine Fortbildungswoche zu Strategie und Taktik für Mitarbeitervertretungen an. Unsere regulären Seminarhäuser: Im äußersten Norden die Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden (Süd- Niedersachsen Nähe Göttingen) Im nördlichen Bereich das Integrations-Hotel Kochsberg in Meinhard/Grebendorf bei Eschwege Im südlichen Bereich das Martin-Niemöller-Haus in Schmitten/Arnholdshain am Feldberg im Taunus, ein Tagungshaus der EKHN Neu dazu kommt 2020 die Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar Unsere Seminarpreise haben wir für 2020 moderat anpassen müssen, da wir aus pädagogischen Gründen die Seminare auf 16 TeilnehmerInnen begrenzt haben. Neben Fachreferenten wird in der Regel ein Teamer aus dem Gesamtausschuss pro Seminar teilnehmen die Freistellung dieses Teamers muss aus den Teilnahmegebühren finanziert werden. Zur Einarbeitung in die Seminararbeit wird an voraussichtlich 5 Seminaren ein zweites (in 2018 neu gewähltes) Mitglied des Gesamtausschusses zur Hospitation teilnehmen. Bitte beachtet auf jeden Fall den Anmeldeschluss, da wir bei mangelnder Anmeldelage ein Seminar spätestens 7 Wochen vor der Durchführung absagen müssen, damit keine Ausfallgebühr entsteht. Am besten beschließt ihr schon in der nächsten MAV-Sitzung, wer in 2020 zu welcher Fortbildung gehen soll. Bitte achtet in eurem und unserem Interesse auf die Stornierungsregelung, die weiter hinten abgedruckt ist. Unsere Tagesseminare und Arbeitsrechtstage werden rechtzeitig vor der Durchführung gesondert ausgeschrieben. Über Rückmeldungen und Anregungen freuen wir uns: kontakt@gamavdh.de Für den Vorstand Hans Appel Reiner Friele GAMAV DH Fortbildungen

6 Vorstandsadressen des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Hessen Hans W. Appel Vorsitzender Diakonisches Werk Bergstraße Riedstraße Bensheim hans.appel@gamavdh.de Reiner Friele 1. Stellvertreter Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen Brunnenstrasse Hofgeismar reiner.friele@gesundbrunnen.org Alfred Grimm 2. Stellvertreter AGAPLESION Elisabethstift Landgraf-Georg-Str Darmstadt alfred.grimm@gamavdh.de Imke Ropel 3. Stellvertreterin Drogenhilfe Nordhessen Holländische Straße Kassel imke.ropel@gamavdh.de Susanne Berger 4. Stellvertreterin Weilburger Stift Freystädter Str Weilburg susanne.berger@gamavdh.de weitere Vorstandsmitglieder in alphabetische Reihenfolge Ralf Ahrens NRD Orbishöhe GmbH Auf der Heide Zwingenberg ralf.ahrens@gamavdh.de Christopher Flohr EVIM Behindertenhilfe GmbH PSZ Wiesbaden Ost GAMAV-DH Christopfer Flohr Kaiser- Friedrich- Ring Wiesbaden christopher.flohr@gamavdh.de Thomas Nerke Bathildisheim e.v. Bathildisstraße Bad Arolsen thomas.nerke@gamavdh.de Klaus Pflüger Lichtenau e.v. Am Mühlenberg Hessisch Lichtenau klaus.pflueger@gamavdh.de Cornelia Schmidt WDS Bad Arolsen Helenenstr Bad Arolsen cornelia.schmidt@gamavdh.de Daniel Zander Altenzentrum Im Sohl Mission Leben Obere Sohlstr Ingelheim daniel.zander@gamavdh.de GAMAV DH Fortbildungen

7 Möglichkeiten der Beratung durch Mitglieder des Gesamtausschusses Im Mitarbeitervertretungsgesetz 55 (für Hessen spezialisiert in 9 MVG.DW) werden die Aufgaben der Gesamtausschüsse klar geregelt. Neben der Förderung der Fortbildung von Mitgliedern der Mitarbeitervertretungen ist eine weitere zentrale Aufgabe die Beratung, Unterstützung und Information der MAVen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten. Da wir im Geltungsbereich der Diakonie Hessen über 260 MAVen zu betreuen haben, gibt es oft sehr hausspezifische Fragestellungen und Beratungsbedarfe meistens sind die auftretenden Probleme hoch akut und ein Warten auf die passende Fortbildung könnte fatale Folgen haben. Gerade kleinere MAVen ohne fest geregelte Freistellungsanteile brauchen insbesondere bei Mitbestimmungs- oder Mitberatungsverfahren Rat in formalen Dingen (bis wann muss die MAV was beschließen oder beantragen?), aber oft auch einen Austausch in der Sache (wie sind z.b. Schichtdienste, Pausenzeiten, Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften in anderen Einrichtungen geregelt oder wo gibt es Dienstvereinbarungen zu bestimmten Themen oder, oder, oder ). In solchen und vielen anderen Fällen hilft oft eine persönliche Beratung am besten. Diese wollen wir allen MAVen neben und auch nach Fortbildungen anbieten. Gern kommt ein/e Vertreter/in des Gesamtausschusses zu Euch in die Einrichtung und berät die örtliche MAV in allen Fragen, die sich aus der Vertretungstätigkeit ergeben. Auch einer Teilnahme an Mitarbeiterversammlungen steht nichts im Wege. Sinnvoll ist es, wenn Ihr Eure Fragen und Problemstellungen kurz schriftlich zusammenfasst und per Mail an uns schickt; sollte dies einmal nicht möglich sein, so tut es ausnahmsweise auch ein ausführliches Telefonat. So können sich die Berater auf den Termin mit Euch vorbereiten und vielleicht schon Material oder Unterlagen mitbringen, die hilfreich sind. GAMAV DH Fortbildungen

8 Chronologische Übersicht für 2020 Februar VHH Mariaspring Bovenden Kommunikation & Verhandlungsführung I 3 Tage März IH Kochsberg Grebendorf Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen I 3 Tage M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG I 5 Tage April IH Kochsberg Grebendorf Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen II 3 Tage Mai M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG II 5 Tage M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG III 5 Tage M. Niemöller Haus Schmitten AVR - HN 5 Tage VHH Mariaspring Bovenden AVR - KW 5 Tage Juni / Juli VHH Mariaspring Bovenden Mobbing 3 Tage August (Sommerferien Hessen) M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG I 5 Tage ev. Tagungsstätte im VCH Hofgeismar Arbeitsrechtliche Grundlagen der MAV-Arbeit 5 Tage September M. Niemöller Haus Schmitten Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung 5 Tage M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG II 5 Tage VHH Mariaspring Bovenden Strategie & Taktik in der MAV-Arbeit 5 Tage Oktober VHH Mariaspring Bovenden Kommunikation & Verhandlungsführung II 3 Tage M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG I 5 Tage M. Niemöller Haus Schmitten Mitarbeitervertretungsrecht MVG II 5 Tage November M. Niemöller Haus Schmitten Betriebliches Gesundheitsmanagement 5 Tage GAMAV DH Fortbildungen

9 Geschäftsbedingungen für die Fortbildungen 2020 GAMAV Diakonie Hessen Anspruch auf Fortbildung für MAV Mitglieder Die Arbeitsbefreiung für die Teilnahme am jeweiligen Seminar erfolgt auf Grundlage 19 MVG.EKD nach dem Beschluss der jeweiligen MAV und Information an die Leitung der Einrichtung. Prinzip: MAV Mitglieder sind freizustellen, die Kosten werden von der Einrichtung übernommen. Jedes Mitglied der MAV hat bis zu 4 Wochen Fortbildungsmöglichkeiten pro Amtsperiode. 19 (3) MVG.EKD in Verbindung mit 4 MVG.DW: (3) Den Mitgliedern der Mitarbeitervertretung ist für die Teilnahme an Tagungen und Lehrgängen, die ihnen für die Tätigkeit in der Mitarbeitervertretung erforderliche Kenntnisse vermitteln, die dafür notwendige Arbeitsbefreiung ohne Minderung der Bezüge oder des Erholungsurlaubs bis zur Dauer von insgesamt vier Wochen während einer Amtszeit zu gewähren. Berücksichtigt wird die tatsächliche zeitliche Inanspruchnahme, höchstens aber die bis zur täglichen Arbeitszeit einer vollzeitbeschäftigten Mitarbeiterin oder eines vollzeitbeschäftigten Mitarbeiters. Über die Aufteilung des Anspruchs auf Arbeitsbefreiung zur Teilnahme an Tagungen und Lehrgängen auf die einzelnen Mitglieder entscheidet die Mitarbeitervertretung zu Beginn einer Amtszeit und teilt der Dienststellenleitung den Beschluss mit. Die Dienststellenleitung kann die Arbeitsbefreiung versagen, wenn dienstliche Notwendigkeiten nicht ausreichend berücksichtigt worden sind. Anmelden: Wie geht s? Bitte meldet euch mittels des Formulars (Kopiervorlage am Ende dieser Broschüre) per Post oder Mail an: Postadresse: Diakonie Hessen Geschäftsstelle Gesamtausschuss DH Ederstraße Frankfurt Fax: kontakt@gamavdh.de oder über unsere Homepage: Besondere Verpflegungswünsche bitten wir bei der Anmeldung mit anzugeben. Eure Anmeldung wird von uns dann zeitnah schriftlich bestätigt. GAMAV DH Fortbildungen

10 Der Ablauf im Einzelnen: 1. Anmeldung über Anmeldebogen, bzw. Die korrekte Firmenanschrift für die Rechnungsstellung ist unbedingt anzugeben. 2. Nach Eingang der Anmeldung bekommt Ihr eine Eingangsbestätigung. Dies ist noch keine verbindliche Zusage, da bei überbuchten Seminaren eine Auswahl der Teilnehmenden nach sachlichen Gesichtspunkten erfolgen muss. 3. Ca. sechs Wochen vor Seminarbeginn erhaltet Ihr die Teilnahmezusage und falls möglich Kontaktdaten für Mitfahrgelegenheiten für das Seminar. 4. Nach dem Seminar werden die Rechnungen durch die Diakonie Hessen erstellt und an eure Einrichtungen versandt. Seminarkosten Seminargebühren 5 Tage (incl. Vollpension und 4 Übernachtungen) (davon 100 Übernachtungen, 40 Verpflegung) Seminargebühren 3 Tage (incl. Vollpension und 2 Übernachtungen) 800 (davon 50 Übernachtungen, 30 Verpflegung) Anmeldestornierung / Seminarabsage Solltet Ihr gezwungen sein, euer bereits gebuchtes Seminar zu stornieren, bitten wir um eine umgehende schriftliche Benachrichtigung (Post oder ). Dies hilft uns zum einen bei der Planung mit Tagungshaus und Referenten; zum anderen unterstützt Ihr dadurch eure Kolleginnen und Kollegen aus anderen Gremien, die möglicherweise auf einen freien Seminarplatz warten. Bei einer schriftlichen Stornierung kürzer als sieben Wochen vor Seminarbeginn oder bei Nichterscheinen zum Seminar ist der GAMAV berechtigt, die volle Seminargebühr (Unterkunft und Seminar) in Rechnung zu stellen. Statt einer Stornierung besteht für euch die Möglichkeit, eine/n Ersatz-Teilnehmer/in zu benennen, wodurch die Stornokosten vermieden werden. Bei Vorliegen wichtiger Gründe (z. B. Erkrankung des Referenten, zu geringe Teilnehmerzahl) behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Haftungs- und Schadensersatzansprüche sind für diesen Fall ausgeschlossen. GAMAV DH Fortbildungen

11 Wichtige Hinweise für alle Seminare Arbeitsunterlagen Was ist mitzubringen? Die Rechtssammlung der Diakonie Hessen (Lose-Blatt-Sammlung) im hellblauen Ordner sollte dabei sein. Bei allen Seminaren zum Mitarbeitervertretungsrecht sind, soweit in eurer MAV vorhanden, auch der Kommentar zum MVG.EKD und der aktuelle Kittner Arbeits- und Sozialordnung aus dem Bund-Verlag hilfreiche Seminarbegleiter. Auch andere ergänzende Rechtssammlungen und Handbücher für die MAV-Arbeit sind gerne gesehen. Anreise: Am ersten Seminartag bis 10:30 Uhr, Seminar-Beginn ist um 11:00 Uhr Seminarzeiten Alle 5-Tages-Seminare sind mit 4 Übernachtungen und Vollpension geplant. Tägliche Seminareinheiten in der Regel von 09:00 bis 18:00 Uhr. Ende der Wochenseminare am Freitag nach dem Mittagessen um 13:00 Uhr Die 3-Tages-Seminare sind mit 2 Übernachtungen und Vollpension geplant. Tägliche Seminareinheiten in der Regel ab 09:00 Uhr. Ende am 3. Seminartag nach dem Nachmittagskaffee ca. 16:00 Uhr. Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl pro Seminar ist auf 16 Personen begrenzt. Um möglichst viele Mitarbeitervertretungen berücksichtigen zu können, behält sich der GAMAV bei Überbuchungen das Recht auf eine Auswahl der Teilnehmenden vor. Zwei Anmeldungen pro Mitarbeitervertretung sind ohne weiteres möglich. Es wird in der Reihenfolge des Datums der Anmeldung vorgegangen. GAMAV DH Fortbildungen

12 Martin-Niemöller-Haus Am Eichwaldsfeld Arnoldshain / Schmitten Telefon: / Fax: / Unsere Tagungshäuser Anfahrt mit dem Auto und per Zug: Ab Frankfurt am Main Hauptbahnhof: - weiter mit S5 in Richtung Friedrichsdorf / Bad Homburg v.d.h. Ausstieg: Haltestelle Bahnhof Oberursel oder Bahnhof Bad Homburg - oder ab S- und U-Bahn Station Hauptwache in Frankfurt am Main weiter mit der U3 bis Endstation Oberursel / Hohemark Ab Oberursel Bahnhof: - weiter mit U3 bis Endstation Oberursel / Hohemark und - von dort weiter mit RMV Linienbus 50 Richtung Grävenwiesbach Ab Bad Homburg v.d.h. Bahnhof: - weiter mit RMV Linienbus 50 Richtung Grävenwiesbach Ausstieg: Haltestelle Arnoldshain Forsthaus Ab Oberursel / Hohemark: - weiter mit RMV Linienbus 50 Richtung Grävenwiesbach Ausstieg: Haltestelle Arnoldshain Forsthaus Shuttleservice vom Bahnhof Oberursel (S-Bahn) oder Oberursel / Hohemark (U-Bahn) zum Martin-Niemöller-Haus jederzeit abrufbar bei TAXI-Albert unter Tel.: / GAMAV DH Fortbildungen

13 Mariaspring Ländliche Heimvolkshochschule e.v. Rauschenwasser Bovenden Telefon: 05594/95060 Fax: 05594/ Homepage: Anfahrt mit dem Auto und per Zug: Anfahrt mit dem Auto, über die Autobahn (A7): Aus Süden: - die A7 bis Ausfahrt 72 - Göttingen-Nord - weiter Richtung Göttingen-Holtensen / Braunlage / Duderstadt / B27 fahren - den rechten Fahrstreifen benutzen, um die Auffahrt B3 Richtung Göttingen-Lutteranger / Northeim nehmen - B3 folgen, an Ausfahrt Bovenden vorbei bis nächste Ausfahrt Reyershausen / Eddigehausen - nach 250m den Kreisverkehr an der 2 Ausfahrt verlassen und dem Straßenverlauf folgen (K1) - nach ca.1 km links abbiegen nach Mariaspring Für PKW - Anreisen stehen Parkplätze vor dem Haus zur Verfügung. Zugverbindung bis/ab Bahnhof Göttingen (auch ICE). - Ab Göttingen besteht eine Busverbindung (Linien 185 und 180), - im Internet: Eine Haltestelle befindet sich vor dem Haus. - Wer mit dem Taxi anreisen möchte, empfiehlt das Haus das Taxiunternehmen Night & Day (Tel: 0551/65000), da es einen Haustarif (PKW bis 4 Personen: 24,00, für einen Großwagen für bis zu 7 Personen mit Gepäck: 28,00 ) gibt. Dieser Tarif gilt für die einfache Fahrt ab bzw. bis zum Hauptbahnhof Göttingen. Bitte beziehen Sie sich bei der Buchung auf den Mariaspring-Tarif. GAMAV DH Fortbildungen

14 Integrationshotel Kochsberg Kochsberg Meinhard-Grebendorf Telefon: / Fax: / Anfahrt mit dem Auto, über die Autobahnen: Norden: Osten: Süden: Westen: über die B27, vorbei an Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf über die A4 bis Eisenach, dann über die B250 durch Treffurt und Wanfried die A7 bis Hersfeld, dann die B27 vorbei an Sontra die B7 nach Hessisch-Lichtenau, dann die B27 nach Eschwege Ab Eschwege: Die B249 Richtung Wanfried / Mühlhausen. An der ersten Kreuzung nach Meinhard-Grebendorf abbiegen und der Ausschilderung nach KOCHSBERG folgen. Mit dem Zug: Von Göttingen, Fulda, Bad Hersfeld, Bebra, Kassel mit dem Cantus zum neuen Stadtbahnhof Eschwege. Dann nur noch ein kurzes Stück mit dem hoteleigenen Bus zum KOCHSBERG. GAMAV DH Fortbildungen

15 Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar im VCH Gesundbrunnen Hofgeismar Telefon: / Fax: / Anreise mit dem Auto: Von Westen: A 44 Dortmund/Kassel bis Ausfahrt Breuna Oberlistingen Niedermeiser Hofgeismar. Von Osten: A 4 Eisenach Kirchheimer Dreieck A 7 Hannover bis Ausfahrt Kassel-Nord Kassel B7/83 Richtung Höxter/Calden B 83 Immenhausen Grebenstein Hofgeismar. Von Süden: A 7 Würzburg/Frankfurt bis Ausfahrt Kassel-Nord B7/83 Richtung Höxter/Calden B 83 Immenhausen Grebenstein Hofgeismar. Von Norden: A 7 Hamburg/Bremen Hannover bis Ausfahrt Hann. Münden/Hedemünden B 80 bis Hann- Münden B 80 bis Veckerhagen Kreisstraße Udenhausen Carlsdorf Hofgeismar. Zieleingabe Navigationsgerät: Gesundbrunnen 8, Hofgeismar In Hofgeismar: Bad Karlshafen. B 83, beschilderte Abzweigung am Ortsausgang Hofgeismar Richtung Anreise mit der Bahn Hofgeismar ist Haltestation des RE sowie der Regiotram auf der Strecke Kassel- Warbug/Westfalen mit Anbindung an den ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe im 30 Minuten- Takt (Fahrzeit ca. 30 Minuten). Am Ausgang des Bahnhofs befindet sich ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Evangelische Tagungsstätte". Außerhalb des Bahnhofs zur Bundesstraße 83 ("bergauf") gehen und der B 83 (nach links) folgen. Auf der linken Seite der Straße stehen dann grüne Hinweisschilder "Akademie, Altenhilfe, Gesundbrunnen,..." Der Beschilderung folgen. Fußweg gesamt ca Minuten. GAMAV DH Fortbildungen

16 Teil 1: Mitarbeitervertretungsrecht MVG I Du wurdest gerade in die Mitarbeitervertretung gewählt, hast aber das Gefühl, gar keine Ahnung zu haben, was da auf Dich zukommt und was Deine Aufgaben sein werden? Für den ersten Überblick, die eigene Rollenbestimmung und das Erkennen mitarbeitervertretungsrechtlicher Grundstrukturen ist dieses erste Einführungsseminar konzipiert. Natürlich werden auch allererste Grundzüge des Beteiligungsverfahrens behandelt. Folgende Themen werden angesprochen: Meine neue Rolle als Mitarbeitervertreter/in Neu im Amt: Was kommt jetzt auf mich zu? Welche Erwartungen haben Kollegen und Arbeitgeber? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Gremium? Termine: 23. bis in Schmitten Anmeldeschluss: bis Sommerferien Hessen in Schmitten Anmeldeschluss: bis in Schmitten Anmeldeschluss: Referenten: Grundlagen der Mitarbeitervertretungsarbeit Staatliches und kirchliches Beteiligungsrecht Tarifvertrag und Dritter Weg Das System des kirchlichen Beteiligungsrechts Abgrenzung kollektiven Rechts zum Individualarbeitsrecht Wie gehe ich richtig mit Gesetzen und Kommentaren um? Welche Begriffe und Abkürzungen sollten bekannt sein? Die persönliche Rechtsstellung von Mitarbeitervertreter/innen Ehrenamt: Was bedeutet das für mich? Arbeitsbefreiung und Freistellung Entgelt während der MAV-Tätigkeit Schulung und Schulungsanspruch der Mitarbeitervertretung Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten besonderer Kündigungsschutz für Mitarbeitervertreter/innen Organisation und Geschäftsführung in der Mitarbeitervertretung Aufgaben und Befugnisse der Mitarbeitervertretungsvorsitzenden MAV-Sitzung: Wann ist ein Beschluss wirksam? Sprechstunden der MAV Kosten und Sachbedarf der MAV Externe Beratung durch Sachverständige und Rechtsanwälte Mitarbeiterversammlungen die Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Gewerkschaften, anderen Interessenvertretungen und dem Gesamtausschuss Einführung in die Beteiligungsrechte Informationsrechte und allgemeine Aufgaben konkrete Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im Überblick Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

17 Teil 2: Mitarbeitervertretungsrecht MVG II Rechte nutzen Arbeitsbedingungen aktiv gestalten! Der Einstieg ins MVG ist geschafft. Jetzt geht es um die Kernbereiche der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. In diesem Seminar erfährst Du, wie die MAV die Arbeitsbedingungen in Eurem Betrieb mitgestalten kann. Vom betrieblichen Zusammenleben über die Arbeitszeiten bis hin zur technischen Überwachung: Hier kommt es immer auf die MAV an - ohne ihre Zustimmung kann der Arbeitgeber nichts unternehmen. Schritt für Schritt lernst Du, wie Rechte und gute Ideen durchgesetzt werden können: Mit den Mitteln überzeugender Kommunikation, mit klar formulierten Dienstvereinbarungen, aber auch mit der betrieblichen Einigungsstelle. Das System der sozialen Angelegenheiten o Wann ist die MAV gefragt? Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen o Gesetze und weitere Regelungen als Grenzen der Mitbestimmung o Bedeutung der Informationsrechte nach MVG o Verfahren der Mitbestimmung und Mitberatung Soziale Angelegenheiten im Detail o Ordnung des Betriebs: Regeln für das betriebliche Zusammenleben o Verteilung, Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit o gerechte und ausgeglichene Urlaubsregelungen o Schutz vor technischer Überwachung der Mitarbeiter o Arbeits- und Gesundheitsschutz o Errichtung und Ausgestaltung von Sozialeinrichtungen Durchsetzung der Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung o Durchblick beim Einigungsstellenverfahren o Verfahren vor dem Kirchengericht Möglichkeiten und Grenzen der Dienstvereinbarung Fit für die Praxis: Übungen und Fallbeispiele Termine: 04. bis in Schmitten Anmeldeschluss: bis in Schmitten Anmeldeschluss: Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

18 Teil 3: Mitarbeitervertretungsrecht MVG III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Mit diesem Seminar wird das Grundwissen im Mitarbeitervertretungsrecht komplett. Zum Tagesgeschäft der MAV gehören Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen. Damit Du hier schnell und richtig handeln kannst, steht im dritten und letzten Teil der Grundlagenreihe die Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten im Mittelpunkt. Da Personalentscheidungen oft auch einen finanziellen Hintergrund haben, lernt Ihr Handlungsmöglichkeiten in wirtschaftlichen Angelegenheiten kennen. Das hilft, die Arbeitsplätze der Kollegen sicherer zu machen. Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Fragen Initiativen zur Beschäftigungssicherung ergreifen korrekte Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze personelle Auswahlrichtlinien interne Stellenausschreibungen Mitbestimmung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen Einstellungen und Versetzungen richtig beurteilen Ein- und Umgruppierungen bewerten Gründe für die Zustimmungsverweigerung Rechte bei Eilmaßnahmen des Arbeitgebers Beteiligungsrechte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ordentliche und außerordentliche Kündigung Sonderfall: Änderungskündigung allgemeiner Kündigungsschutz Kündigungsschutz für besondere Personengruppen Verfahren der Mitberatung und Mitbestimmung bei Kündigungen Termin: 04. bis in Schmitten Anmeldeschluss: Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten Was sind wirtschaftliche Angelegenheiten? Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers Der Wirtschaftsausschuss Betriebsänderungen und Outsourcing Was ist eine Betriebsänderung? Was bedeutet Outsourcing? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die MAV? Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

19 AVR.KW Grundlagen Fortbildungsangebot für die MAVen in Kurhessen-Waldeck Das Seminar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien für das Diakonische Werk Kurhessen-Waldeck (AVR.KW) richtet sich vor allem an neue MAV-Mitglieder, die sich ein Grundwissen im Arbeitsrecht aneignen wollen, aber auch an solche, die ihr Wissen auffrischen möchten. Das Seminar greift die umfassenden Änderungen in der AVR.KW bei den Entgeltgruppen und Öffnungsklauseln auf und bezieht neueste Rechtsprechung mit ein. Aktuelle Veränderungen auf Grund der Neugründung des Diakonischen Werkes Hessen werden mit einbezogen. Seminarinhalte sind unter anderem: Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts (Was sind AVR?) Systematik und Aufbau der AVR.KW Regelungen zur Eingruppierung, zur Arbeitszeit, zum Urlaub etc. betriebliche Entgeltabsenkungs-Instrumente Wo gibt es Gestaltungsspielräume durch Dienstvereinbarungen Abweichendes zu regeln? Termin: 25. bis in Mariaspring Anmeldeschluss: Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

20 AVR.HN Grundlagen und alles rund um die Eingruppierung Fortbildungsangebot für die MAVen in Hessen und Nassau Die Arbeitsvertragsrichtlinien in Hessen und Nassau (vorher KDAVO genannt) wurden zum im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau eingeführt. Seitdem gab es eine Reihe von Änderungen. Das Seminar richtet sich vor allem an neue MAV-Mitglieder, die sich ein Grundwissen im Arbeitsrecht aneignen wollen, aber auch an solche, die ihr Wissen auffrischen möchten. Überblick über die Inhalte der AVR.HN: Aufbau und Struktur der AVR.HN Vergütung, Sonderzahlung und Bonus Besonderheiten Altenhilfe Urlaub Ausschlussfristen Regelungen für Auszubildende und Praktikanten Familienbudget Notlagenregelung Grundsätze der Eingruppierung: Termin: 11. bis in Schmitten Anmeldeschluss: Beteiligung der MAV bei der Eingruppierung Systematik der Eingrupppierungsordnung der AVR.HN Ergebnisse der Schlichtungen und Kirchengerichtsverfahren zur Eingruppierung Weiter wird auf aktuelle Fragen des Arbeitsrechts eingegangen. Darüber hinaus können Fragen aus den Einrichtungen behandelt werden. Referentin: Kanzlei Senser-Jöster GAMAV DH Fortbildungen

21 Abmahnung, Kündigung, (Zwischen-) Zeugnis, Direktionsrecht und andere Fälle Arbeitsrechtliche Grundlagen für die MAV-Arbeit Eine der vielen wichtigen Aufgaben von Mitarbeitervertretungen ist die Unterstützung und Beratung der Kolleginnen und Kollegen in arbeitsrechtlichen Fragen. Hinzu kommt die Überwachung der Einhaltung der zugunsten der Arbeitnehmer-/innen geltenden Gesetze wie des Kündigungsschutzgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes oder des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Diese Aufgabe erfordert grundlegende Kenntnisse der Gesetzesinhalte und der dazu ergangenen Rechtsprechung für alle Mitglieder der Mitarbeitervertretung. In unserem Seminar wird das Basiswissen über die Strukturen des vielschichtigen staatlichen Arbeitsrechtssystems vermittelt und es werden Grundbegriffe geklärt. Durch einen Besuch von Terminen eines Arbeitsgerichts in der Nähe der Tagungsstätte wollen wir die staatliche Rechtsprechung in der Realität erleben. Die Verfahren werden in der Vorund Nachbereitung analysiert und besprochen. (Es ist daher wichtig, dass aus Versicherungsschutzgründen jeder Teilnehmer des Seminars eine Dienstreisegenehmigung für Hin- und Rückfahrt zum Gericht mitbringt.) Behandelt werden u.a. folgende Themen: Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe Ablauf arbeitsgerichtlicher Verfahren Rolle und Funktion der Beteiligten in arbeitsgerichtlichen Verfahren Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Arbeitsvertrag Weisungsrecht, Änderung von Vertragsinhalten die Arbeit mit arbeitsrechtlichen Gesetzen und Kommentaren Termin: 24. bis in Hofgeismar Anmeldeschluss: Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

22 Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung AVR.KW / AVR.HN Die Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das Beteiligungsrecht mit der größten praktischen Bedeutung. Der Verknappung finanzieller Mittel begegnen Einrichtungen mit einer Flexibilisierung der Arbeitseinsätze. In diesen parallel verlaufenden Seminaren behandeln wir vor allem folgende Themen: Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Dienstplanung in MVG.EKD Arbeitszeitgesetz und AVR Dienstplangestaltung Verteilung der Arbeitszeit täglich, monatlich, jährlich Arbeitszeitkonten Umgang mit Plus- und Minusstunden Holen aus dem Frei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft Pausenregelung Nachtarbeit Termin: 07. bis in Schmitten Anmeldeschluss: Die Mitarbeitervertretung hat bei der Ausübung ihres Mitbestimmungsrechtes bei der Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit darauf zu achten, dass die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit gefördert wird. Wie das umgesetzt werden kann, ist auch Inhalt des Seminars. Spezielle Fragen aus eurer Praxis können, am besten nach vorheriger Übermittlung, besprochen werden. Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

23 Was wie erreichen? Beteiligungsrechte wie durchsetzen? Konsens oder Streit? Nachgeben oder hart bleiben? Strategie und Taktik für Mitarbeitervertretungen! Entscheidungen im Betrieb werden durch die Leitung gefällt. Die MAV fühlt sich nicht hinreichend beteiligt. Die Dienststellenleitung bestreitet, die MAV überhaupt, jedenfalls aber nicht früher und nicht umfassender beteiligen zu müssen. Im Übrigen solle die MAV darlegen, nach welcher Vorschrift welchen Gesetzes die Beteiligung erfolgen müsse. Im Übrigen sei die Entscheidung sowieso alternativlos. Mitarbeitervertretungen erleben ähnliche Konflikte mit Leitungen, manchmal auch mit Kolleginnen. Es wird behauptet, dieses oder jenes nicht angemessen zu bewerten, die Unternehmensinteressen nicht zu berücksichtigen, oder Mitarbeitende falsch zu beraten und zu vertreten. Mitarbeitervertretungen fehlt dann oft der strategisch-taktische Ansatz, Beteiligung durchzusetzen, oder auch darauf zu verzichten und ihre Position zu verdeutlichen. Im Beteiligungsverfahren der Information, Mitberatung oder Mitbestimmung und des Initiativrechts werden Chancen nicht wahrgenommen, weil die Vorgehensweise in den stark verrechtlichten Verfahren unklar ist. An Erörterungen wird ohne klare Fragestellung und Zielrichtung teilgenommen. Dienststellenleitungen beklagen, nicht zu erkennen, was die MAV eigentlich will. Oft eskalieren Verhandlungen und Gespräche. Beide Betriebsparteien sind am Ende frustriert. Ziel des Seminars ist es deshalb, gerade für die alten Hasen der Mitarbeitervertretungen strategisch-taktische Ansätze anhand konkreter Fälle und Fragestellungen zu entwickeln, die einerseits die eigen Rolle und Position klären, immer aber auch die Sicht der Dienststellenleitung einbeziehen. Vertieft und wiederholt werden die anzuwendenden mitarbeitervertretungsrechtlichen Beteiligungsverfahren und Vorschriften anderer Regelungen wie AVR, TzBfG etc. Zielgruppe: Angesprochen sind Mitarbeitervertreter mit Erfahrung, die bereits die Seminare zum MVG und zu den AVR besucht haben. Termin: bis in Mariaspring Anmeldeschluss: Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte GAMAV DH Fortbildungen

24 Fortbildung Gesundheitsschutz 2020: Betriebliches Gesundheitsmanagement Berufe in der Pflege sind mit hohen Anforderungen an Kompetenz und Engagement aber auch mit der Gefährdung der Gesundheit der Beschäftigten verbunden. Neben den vielfältigen körperlichen Belastungen aus der Arbeitstätigkeit, gibt vor allem die Zunahme psychischer Erkrankungen Anlass zur Sorge. Dies behindert nicht nur Leistungsfähigkeit und - bereitschaft der Mitarbeiter. Auch die Qualität der Pflege und damit die Wettbewerbsfähigkeit sind dadurch beeinträchtigt. Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen bewerten 2017 lt. BKK Dachverband ihre Arbeitsfähigkeit mäßig bzw. schlecht. Keine andere Branche weist schlechtere Werte auf. Kein Zufall also, dass die Beschäftigten Betriebliche Gesundheitsförderung für sich selbst als sehr wichtig erachten. Die steigende Arbeitsverdichtung, der demografische Wandel, sowie der Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordern daher ein auf die Unternehmen maßgeschneidertes Gesundheitsmanagement. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement verbindet dabei den Arbeitsschutz mit Arbeitsgestaltung, Eingliederung und Gesundheitsförderung zu einem ganzheitlichen Handlungsansatz. Das BGM verbessert nicht nur die gesundheitliche Situation der Beschäftigten, sondern trägt auch dazu bei, die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und das soziale Ansehen des Unternehmens zu steigern. Im Wochenseminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Aufgabengebiete, Maßnahmen und Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Fortbildung befähigt die MAV-Mitglieder, das Betriebliche Gesundheitsmanagement mithilfe ihrer Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte zu fördern und mitzugestalten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Termin: 23. bis in Schmitten Anmeldeschluss: Was macht ein gutes BGM aus? Risikovorbeugung: Gefährdungsbeurteilung und Überlastungsanzeige Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsmaßnahmen Alternsgerechte Arbeitsgestaltung in der Altenpflege Präventive Lösungen bei Langzeiterkrankungen: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Gesundheitsmanagement Rolle und Aufgabe der Interessenvertretung im BGM Referent: Werner Feldes GAMAV DH Fortbildungen

25 Konstruktiv kommunizieren I Souverän in (schwierigen) Gesprächssituationen. Wir alle sind beruflich mehr oder weniger mit Kunden, Gremien, Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten vernetzt und im täglichen Austausch. Funktioniert diese Ebene reibungsarm, dann ist das einer unserer wesentlichen Erfolgsparameter. Oft hindern uns aber Missverständnisse, Gewohnheiten, persönlicher Ärger, unklare Aussagen und der eigene, turbulente Alltag daran, mit dieser Ebene sorgsam umzugehen. Wie sieht nun eine konstruktive Kommunikation im beruflichen Umfeld aus? Was sind Stolpersteine? Wie entstehen Konflikte und welche Lösungsstrategien gibt es? In dem praxisorientierten Workshop geht es um die Muster des Gelingens für Ihren persönlichen Kommunikationserfolg in allen Kommunikationssituationen. Mit Praxisbeispielen, Reflexionen, Theorieinputs, Vermittlung von Grundlagen und vielen Übungen werden Sie Ihr Hintergrundwissen ausweiten und neue Handlungsoptionen kennenlernen. Eine Veranstaltung, die dazu einlädt und Mut macht, den persönlichen Kommunikationsstil weiterzuentwickeln und authentisch in den Alltag zu integrieren. Termin: 03. bis in Mariaspring Anmeldeschluss: Referent: Christian Sturhan GAMAV DH Fortbildungen

26 Konstruktiv kommunizieren II Verfeinern, üben und vertiefen. Gemeinsam werden wir in diesem Seminar anhand ausgesuchter Modelle und Methoden zum Thema wieder sehr praxisnah arbeiten. Ziel ist dabei die Weiterentwicklung, Verfeinerung und Ausweitung der Fähigkeiten, Gesprächssituationen des beruflichen Alltags möglichst konstruktiv zu gestalten. Gerne können dabei auch konkrete Praxisfälle einfließen, die wir mit theoretischen Inputs und sequentiellen Gesprächssimulationen bearbeiten werden. So entsteht ein sehr realistisches und anwenderbezogenes Übungsformat, was für alle Teilnehmenden einen hohen Mehrwert bedeutet. Methodisch werden bekannte Modelle und Grundbausteine aus der Kommunikationspsychologie integrativ, also situationsbezogen einfließen. So z.b. das TZI-Modell, die Analyse von Gesprächssituationen, die eigene Wirkung auf den Gesprächspartner, geschlechterspezifische Kommunikation, kollegiale Beratung, Strategien für problematische Gespräche, Feedbackformate, selbstsicheres Auftreten in Gesprächssituationen und viele mehr. Durch den Wechsel von theoretischen Inputs, Übungen, Reflexions- und Diskussionsphasen entsteh so ein durchweg dynamischer Seminarprozess. Termin: 26. bis in Mariaspring Anmeldeschluss: Die Themen knüpfen dabei an das Seminar Konstruktiv kommunizieren I an. Eine Teilnahme an Konstruktiv Kommunizieren I ist jedoch keine Voraussetzung. Referent: Christian Sturhan GAMAV DH Fortbildungen

27 Mitreden über die Zukunft der Einrichtung! Beteiligung der MAV bei unternehmensstrategischen und wirtschaftlichen Fragen Für viele Mitarbeitervertretungen spielt die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens und wirtschaftliche Fragestellungen kaum eine Rolle. Eine Beteiligung und Information erfolgt oft wenig oder gar nicht. Erst wenn wirtschaftliche Krisen behauptet werden, sind die Gremien gezwungen, sich mit der Thematik zu beschäftigen. Leider meist ohne entsprechende Kenntnisse. Ziel des Seminars ist es, handlungsorientiert Wege zu erarbeiten, um eine angemessene Beteiligung der MAV schon vor einer eventuellen Krise, aber auch während einer wirtschaftlichen Notlage zu erreichen sowie grundsätzliche Fragen der Unternehmensentwicklung und wirtschaftliche Belange bewerten zu können. Einrichtungen mit mehr als 150 Mitarbeitenden können dabei einen Wirtschaftsausschuss bilden. Aber auch für kleinere Unternehmen ist es wichtig, dass die MAV sich einbringt. Termine: 09. bis in Kochsberg Anmeldeschluss: bis in Kochsberg Anmeldeschluss: Referenten: Wirtschaftsprüfer Jens Landfeld & Rechtsanwalt Sven Feuerhahn Bei einer wirtschaftlichen Notlage wird regelmäßig ein (Wirtschafts-) Ausschuss eingesetzt, der in turnusmäßigen Sitzungen die Ausrichtung und wirtschaftliche Entwicklung der Einrichtung begleitet. Für die Mitarbeitervertretungen bedeutet das, dass sie sich mit einer Vielzahl auch betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Fragestellungen auseinandersetzen müssen. Das Seminarangebot richtet sich an alle Mitarbeitervertretungen. Anhand von Beispielen werden typische Situationen des betriebswirtschaftlichen Alltags von Einrichtungen und aus der Arbeit eines Wirtschaftsausschusses dargestellt und Ansätze aufgezeigt, wie die vorgelegten Dokumente und Informationen der Dienstgeber auszuwerten sind. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen den relevanten Zahlenwerken der Einrichtung Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Ertrags- und Liquiditätsplanung - dargestellt. Neben der Erarbeitung der strategischen und wirtschaftlichen Themen setzt sich das Seminar damit auseinander, wie die entsprechenden Beteiligungsrechte in rechtlicher Hinsicht erreicht und durchgesetzt werden können. Das Seminar wird begleitet durch Herrn Wirtschaftsprüfer Jens Landfeld, Consiliaris Goslar und Rechtsanwalt Sven Feuerhahn, Göttingen. Bitte die Rechtssammlung Diakonie Hessen (MVG, AVR.HN bzw. AVR.KW) mitbringen. GAMAV DH Fortbildungen

28 Mobbing am Arbeitsplatz Erkennen und verhindern. In Deutschland werden im Schnitt etwa drei von einhundert Mitarbeitern gemobbt. Die Auswirkungen für die Opfer sind sehr vielfältig und können sich in persönlichem Leistungsabfall, Demotivation und entstehenden Krankheiten niederschlagen. Folgen sind oftmals hohe Ausfallquoten, Belastungen der Teamsituation und qualitative Einbußen in den Arbeitsergebnissen. In dem dreitägigen Seminar wollen wir uns mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen. Zunächst geht es darum, den Begriff Mobbing zu klären und dafür zu sensibilisieren, wie Mobbingprozesse im Alltag identifiziert werden können. Weitere Themen, die in einer Mischung aus Input, praktischen Übungen und Reflexion folgen, sind: Wie unterscheiden sich Konflikte und Mobbing? Was sind vorbeugende Maßnahmen gegen Mobbing? Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich in einem Mobbingfall? Die Diagnose von Mobbing? Welche Rollen gibt es in solchen Situationen/ welche Motive? Die juristische Einschätzung von Mobbing. Welche Verfahren gibt es bereits im Unternehmen? Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zu erhöhen, Mobbing proaktiv zu vermeiden. Im Ernstfall praktisch handlungsfähig zu bleiben und Strategien zu kennen, wie konstruktive Schritte in so einem Fall aussehen können. Termin: bis in Mariaspring Anmeldeschluss: Referent: Christian Sturhan GAMAV DH Fortbildungen

29 Anwaltskanzlei Feuerhahn Von links: RA Sven Feuerhahn, RA in Tanja Bohlender und RA in Victoria Lübeke Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Anwaltskanzlei Feuerhahn liegt im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts. Sie ist hier ausschließlich auf der Arbeitnehmerseite tätig. Die Mandate werden von Rechtsanwalt Sven Feuerhahn, Rechtsanwältin Tanja Bohlender und Rechtsanwältin Victoria Lübeke bearbeitet. Sven Feuerhahn ist selbst gelernter Lehrrettungsassistent und war lange Zeit Vorsitzender einer Mitarbeitervertretung. Tanja Bohlender ist gelernte Krankenschwester. Victoria Lübeke ist zudem auf dem Gebiet des Strafrechts tätig. Alle drei AnwältInnen sind in der Erwachsenenbildung für unterschiedliche Bildungsträger tätig. Kontakt feuerhahn rechtsanwälte Weender Straße Göttingen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: GAMAV DH Fortbildungen

30 Barbara Senser-Joester Rechtsanwältin und Notarin Nach Abschluss meiner Berufsausbildung zur Verlagskauffrau war ich zunächst einige Zeit in diesem Beruf tätig und als Jugendvertreterin, Betriebsrätin und Mitglied unserer HBV- Betriebsgruppe aktiv. Mein Jura-Studium an der Goethe-Uni Frankfurt am Main absolvierte ich als Stipendiatin der Hans- Böckler-Stiftung mit dem Schwerpunkt kollektives Arbeitsrecht und Geschlechtergleichheit. Als Rechtsanwältin berate und vertrete ich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen sowohl auf der Ebene der Betriebe als auch Unternehmen und Konzerne. Schwerpunkte sind regelmäßig die Durchsetzung von Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechten sowie Regelungen im Zusammenhang mit betrieblichen und unternehmerischen Umstrukturierungen, einschließlich der Privatisierung öffentlicher Einrichtungen. Für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte nach den Frauenfördergesetzen des Bundes und Länder bin ich sowohl in der Beratung als auch der Vertretung vor Gericht tätig. Daneben bin ich als Referentin in Fortbildungsveranstaltungen für die Mitglieder und Gremien betrieblicher Interessenvertretungen tätig. Kontakt Anwalts- und Notarkanzlei Stierstorfer & Senser-Joester Berliner Str. 42a Frankfurt am Main Telefon: 069 / Telefax: 069 / barbara.senser-joester@advo-fra.de GAMAV DH Fortbildungen

31 Christian Sturhan M.A. Seminare & Coaching Direkt nach meinem Studium arbeitete ich als pädagogischer Berater für einen gemeinnützigen Verein in Göttingen. Hier betreute ich Gruppen von pädagogischen Mitarbeitern in Form einer fachlichen und persönlichen Begleitung. Die Kombination aus inhaltlichem Arbeiten, Klärung persönlicher Anliegen und der Interaktion in der Gruppe begeisterte mich von Anfang an. Genau diese Arbeit vertiefte ich in vielen kleinen Schritten immer weiter. Heute arbeite ich als freiberuflicher Seminarleiter, Moderator und Berater für soziale Institutionen und schwerpunktmäßig auch für Wirtschaftsunternehmen. Aus heutiger Sicht legte ich den Grundstein für meine Arbeit mit Menschen in meiner Zeit bei den Johannitern in Göttingen. Hier war ich lange Jahre in der Breitenausbildung Erste-Hilfe tätig, gab Kurse für die unterschiedlichsten Zielgruppen und leitete später die Ausbildungsabteilung. Was mich an meiner Arbeit begeistert, ist die Dynamik und Dichte, die entstehen kann, wenn es Menschen und Gruppen gelingt, sich auf echte Prozesse einzulassen. Das dabei entstehende Potential ist aus meiner Sicht der höchst mögliche Zugewinn für die Menschen in meinen Veranstaltungen. Wenn ich dazu beitragen kann, dass dies gelingt, dann ist das für mich die größte Motivation in dem, was ich tue. Tätigkeitsprofil: Trainings und Workshops zu den Themen: Kommunikation & Konfliktmanagement, Work- Life-Balance, Selbstmanagement/Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung Qualifizierung und Entwicklung von Führungskräften und Personen in anleitender Funktion Moderation von Veranstaltungen, z.b. Jahressitzungen Systemisches Coaching von Einzelpersonen, Systemaufstellungen Ausbildung: Studium der Pädagogik, Wirtschafts- und Sozialpsychologie und Sportwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen Weiterbildungen mit qualifizierendem Abschluss: o Vierjährige Fortbildung in Systemaufstellungen, Wieslocher Institut für systemische Lösungen (WISL) o Vierjährige Ausbildung in Dialogischer Gestalt-Psychotherapie, Beratung, Supervision und Coaching, Göttingen o Systemisch-Integratives-Stressmanagement (ISP) o Outdoortrainer Kontakt: Christian Sturhan, Göttingen Telefon: info@sturhan-coaching.de Netz: GAMAV DH Fortbildungen

32 Werner Feldes Gewerkschaftssekretär, Organisationsberater, Systemischer Supervisor, Autor Von Beruf bin ich Diplom-Pädagoge mit dem Schwerpunkt Sonder- und Heilpädagogik. Meine Arbeitsschwerpunkte sind die Themenfelder: Eingliederung, Gesundheit und Arbeitsschutz, Demografie, Behinderung und inklusive Personalpolitik sowie betriebliche Mitbestimmung. Als Organisationsberater arbeite ich an der Konzeption und Umsetzung von Projekten, Team- und Organisationsentwicklungsprozessen. Als Supervisor und Erwachsenenbildner qualifiziere und begleite ich Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenvertretungen, Teams und Führungskräfte bei ihrer Weiterentwicklung. Als Projekt- und Kampagnenmanager kenne ich mich mit der erfolgreichen Durchführung von Umsetzungsprojekten und betrieblichen (Wahl-)Kampagnen aus. Meiner Schreibleidenschaft gehe ich als Autor zahlreicher Publikationen nach. Kontakt Werner Feldes Winterbachstrasse Frankfurt Tel: +49 (0)69 / Mobil: +49 (0)170 / Mail: werner.feldes@web.de GAMAV DH Fortbildungen

33 Jens Landfeld Wirtschaftsprüfer Jens Landfeld hat in Göttingen Betriebswirtschaftslehre studiert und wurde 2003 zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Zwischen 1998 und 2011 war er für die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an den Standorten Düsseldorf, Reading/London (Vereinigtes Königreich) und Hannover tätig hat er den Entschluss gefasst, sich selbständig zu machen. Er ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Consiliaris GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Goslar und hat sich auf die Betreuung von sozialen Einrichtungen spezialisiert. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in Beratung und Begleitung von Mitarbeitervertretungen in wirtschaftlichen Fragestellungen. In Zusammenarbeit mit feuerhahn rechtsanwälte Rechtsanwalt Sven Feuerhahn GAMAV DH Fortbildungen

Fortbildungen für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten- Vertreter

Fortbildungen für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten- Vertreter für MAV- Mitglieder und Schwerbehinderten- Vertreter Redaktion: GAMAV Vorstand Kurhessen-Waldeck Reiner Friele Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen Brunnenstr. 23, 34369 Hofgeismar Tel: 0172-2825968 E-Mail: r.friele@gamav.org

Mehr

Fortbildungen für MAV-, SBV-Mitglieder

Fortbildungen für MAV-, SBV-Mitglieder Fortbildungen 2016 für MAV-, SBV-Mitglieder Redaktion: GAMAV Vorstand Kurhessen-Waldeck Beate Eishauer Hermann-Jacobsohn-Weg 2 35039 Marburg Tel: 06421-1808-26 Fax: 06421-1808-29 E-Mail: beate.eishauer@gamavkw.de

Mehr

FORTBILDUNGEN 2014â GAMAV KURHESSEN WALDECK - GAMAV KW

FORTBILDUNGEN 2014â GAMAV KURHESSEN WALDECK - GAMAV KW FORTBILDUNGEN 2014â GAMAV KURHESSEN WALDECK - GAMAV KW 04.03.2015 - Heinrich-Egli-Haus. Fritz-Kohl-StraÃe 14. 55122 Mainz. Geschà ftsstelle: Diakonie Hessen. Gesamtausschuss Hessen und Nassau. Ederstr.

Mehr

Fortbildungen für MAV-, SBV-Mitglieder

Fortbildungen für MAV-, SBV-Mitglieder Fortbildungen 2017 für MAV-, SBV-Mitglieder Redaktion: GAMAV Vorstand Kurhessen-Waldeck Beate Eishauer Hermann-Jacobsohn-Weg 2 35039 Marburg Tel: 06421-1808-26 Fax: 06421-1808-29 E-Mail: beate.eishauer@gamavkw.de

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015

Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015 Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt). Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR II) In diesem 3-tägigen Seminar liegt der Schwerpunkt bei den wesentlichen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Dabei werden

Mehr

Fortbildungen 2016. für MAV-, SBV-Mitglieder

Fortbildungen 2016. für MAV-, SBV-Mitglieder Fortbildungen 2016 für MAV-, SBV-Mitglieder Redaktion: GAMAV Vorstand Kurhessen-Waldeck Beate Eishauer Hermann-Jacobsohn-Weg 2 35039 Marburg Tel: 06421-1808-26 Fax: 06421-1808-29 E-Mail: beate.eishauer@gamavkw.de

Mehr

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebsverfassungsrecht Teil III Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen sind zentrale Themen der Betriebsratsarbeit. Gut

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht

Mehr

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel Freitag, 11. September 2015, 16 Uhr bis Samstag, 12. September 2015, 14 Uhr Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III) In diesem 3-tägigen Seminar liegt der Schwerpunkt bei den wesentlichen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Dabei

Mehr

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG. MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW 765-2013 Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW) Vom 23. November 2012

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehinderten vertretung Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Einführung in das BetrVG (BR 1) Gevers Consulting Einführung in das BetrVG (BR 1) In diesem 3-tägigen Seminar werden die wesentlichen Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrates erläutert. Dabei werden aktuelle Themen der eigenen

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Mo Mi , Beginn: 10:00 h, Ende: 15:00 h Das ABC der sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen

Mo Mi , Beginn: 10:00 h, Ende: 15:00 h Das ABC der sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen MAV-Fortbildungen MAV-Fortbildungen Mo. 31.03. Mi. 02.04., Beginn: 10:00 h, Ende: 15:00 h Das ABC der sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen Auch wenn den Kirchen ein Selbstbestimmungsrecht in arbeits rechtlichen

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Ohne MAV ist es für die einzelnen Mitarbeitenden schwierig, sich gegen unternehmerische Entscheidungen zu wehren oder Wünsche und Bedürfnisse beim Arbeitgeber vorzutragen

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Betriebsverfassungsrecht kompakt Betriebsverfassungsrecht kompakt Seminar-Nummer: 2018 Q144 MH Termin: 08.10. - 12.10.2018. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Tagungsstätte: Bodensee Dozent/en: Stand: 10.08.2018

Mehr

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) BETRIEBLICHES.GESUNDHEITSMANAGEMENT.2016 Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2016 Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und nie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen. Die

Mehr

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98

Mehr

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG. Anwendungsgesetz Diakonie Hessen zum MVG EKD MVG.DW 505 Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW) KABl. 2012

Mehr

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd:

für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252

Mehr

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin:

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin: Sofort einsatzfähig Crashkurs für neue Betriebsratsmitglieder Seminar-Nummer: 2018 Q142 MH Termin: 05.06. - 07.06.2018 Zielgruppe: Neue Betriebsratsmitglieder Tagungsstätte: Hotel Collegium Leoninum Noeggerathstraße

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Mitarbeitervertreter*innen_ Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO

Mitarbeitervertreter*innen_ Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO Mitarbeitervertreter*innen_ Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO KönzgenHaus_ Haltern am See Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_ AVR/KAVO

Mehr

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt 2014 Impressum: Herausgeber: Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Erfurt Redaktion: Geschäftsstelle

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses Themen der Sitzungen am 01. u. 29.10 / 18.12.2014 Name des GA Diakonie rechtliche Grundlage für die Teilnahme an den Sitzungen Kostenübernahmeregelung / Freistellung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

MAV - Seminarangebot 2014. Infobroschüre. der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen

MAV - Seminarangebot 2014. Infobroschüre. der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen MAV - Seminarangebot 2014 Infobroschüre der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen Impressum: Herausgeber: Redaktion: Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

arbeit & lernen detmold

arbeit & lernen detmold REFERENTEN ANMELDUNG Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und per Fax an 0 52 31/309 39-10 oder bequem über unsere Homepage anmelden: www.aul-seminare.de Preis pro Seminar-Teil: 1.090,, zzgl. USt. und Hotelleistungen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Teilhabepraxis III Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung Niemand urteilt

Mehr

Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH)

Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH) Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie - ARRG.DH ARRG.DH 511 Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH) Vom 26. November 2015 KABl. S. 226 Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Grundlagenseminar: Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Bayern Frauengasse Nürnberg

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Bayern Frauengasse Nürnberg Treffen der Vertrauenspersonen für schwerbehinderte MitarbeiterInnen (SBVen), Nürnberg, 25.10.2017 Markus Wiedemann, SBV Gesamtausschuss Diakonie Bayern Das Referat wurde aktualisiert; das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Betriebs- und Dienstvereinbarungen Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung Wo sind diese zu bilden und jeweils welches Organ ist nach der Betriebsverfassung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf Betriebsratsarbeit die Grundlagen Themenübersicht Ich als Betriebsrat meine Aufgaben, Pflichten und Rechte Freistellung für die Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit im Betrieb Zusammenarbeit von Betriebsrat,

Mehr

best-saarland.de Konstruktives Konfliktmanagement in der Betriebs- und Personalratsarbeit 13. bis 14. November 2018

best-saarland.de Konstruktives Konfliktmanagement in der Betriebs- und Personalratsarbeit 13. bis 14. November 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Konstruktives Konfliktmanagement in der Betriebs- und Personalratsarbeit 13. bis 14. November 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Wiederholungsveranstaltung aufgrund sehr hoher

Mehr

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) Einladung zur Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III) nach dem Betriebsverfassungsgesetz Termine: 19.02. 24.02.2012 in Springe 15.07. 20.07.2012

Mehr

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG ANGEBOT Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Einstieg in die neue Amtszeit mit Einführung in bzw.

Mehr

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Seminare für die neugewählten Betriebsräte Seminare für die neugewählten Betriebsräte ver di-forum Nord 2018 BR 1 Seminar für neugewählte Betriebsräte Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 15.01.

Mehr

Fortbildungen 2015 Angeboten durch den Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in Kurhessen- Waldeck

Fortbildungen 2015 Angeboten durch den Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in Kurhessen- Waldeck Fortbildungen 2015 Angeboten durch den Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in Kurhessen- Waldeck 1 Seite 1 Redaktion GAMAV Kurhessen-Waldeck Geschäftsstelle Vorstand Beate Eishauer Hermann-Jacobsohn-Weg

Mehr

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte ggmbh Studieneinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt In Zusammenarbeit mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender Die Einigungsstelle agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund Grundlagen 76 BetrVG 71 BPersVG 36a MVG Aufgaben Zusammensetzung Einigungsstelle Grundlage BetrVG 76 BetrVG Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Seminarangebote März-April

Seminarangebote März-April SE 2019 Seminarangebote März-April Bildungswerk Rhein/Main e.v. 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsrecht Update für Betriebsräte - Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts aus 2018 in Betriebsratsangelegenheiten

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen?

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen? Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen. Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28.

Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen. Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28. ANGEBOT Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen TV-L (Einstieg und Überblick) Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28. September 2018 Ort: Mannheim, Jugendherberge,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

best-saarland.de Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt 11. bis 15. März 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt 11. bis 15. März 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt 11. bis 15. März 2019 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen

Mehr

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung

Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung Von 69 angesprochenen Mitarbeitervertretungen haben sich 53 MAV en an der Umfrage beteiligt. 1. Sind Euch der GA und sein Aufgabenfeld bekannt? Allen 53 Mitarbeitervertretungen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Rechtlich fit für die Tätigkeit als SBV Seminare für die SBV in

Mehr

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Seminar-Nummer: 2019

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: Überblick über die Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1. Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: a) Gemäß 80 Abs. 2

Mehr

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II)

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) Einladung zur JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz Termine: 25.03. 30.03.12 Loccum 06.05.

Mehr

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen: Kirchengesetz zur Anwendung des Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat des HIF Die Grundlage für die Arbeit des Betriebsrates bilden die Arbeitsgesetze. Diese beinhalten eine Gesetzessammlung von ca. 60 Gesetzen.

Mehr

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

best-saarland.de Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung 5. bis 6. März 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Urlaubsgrundsätze

Mehr

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Übersicht Fortbildungstermine

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Die tägliche Praxis der aktiven Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen

Mehr