Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim. Bönnigheim Hofen Hohenstein Kirchheim Erligheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim. Bönnigheim Hofen Hohenstein Kirchheim Erligheim"

Transkript

1 NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 28. September Jahrgang Nr &%$#"+)#("#!( *# Am Sonntag, 1. Oktober, ab Uhr Frühschoppen und anschließend Mittagessen Die Küche bietet ab Uhr: Hirschgulasch mit Knödel, Spätzle und Salat; Jägerbraten oder Schnitzel mit Spätzle und Salat sowie Bier, Alkoholfreies und Weine von der WG Stromberg-Zabergäu Ab Uhr: Kaffee und eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen. Es laden herzlich dazu ein: Der Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim sowie die Stadt Bönnigheim Weitere Infos auf Seite 11! Mehr Infos Seite 8 Bönnigheim Hofen Hohenstein Kirchheim Erligheim Am Samstag, 7. Oktober 2017 findet von Uhr der traditionelle Kinderkleidermarkt in der Turn- und Festhalle Bönnigheim statt. Das Kleidermarkt-Team freut sich über Unterstützung und zahlreiche Besucher. (Mehr Infos S.11) DITIBTÜRKISCH ISLAMISCHEGEMEINDE ZU KIRCHHEIMAMNECKAR e.v. Fronbergstr Kirchheim am Neckar T:07143/92238 F:07143/ M:0157/ Herzliche Einladung zum Tag der offenenmoschee Tag deroffenen Moschee am Dienstag, Veranstalter: Türkisch Islamische Gemeinde zu Kirchheim am Neckar Ort: Fronbergstraße 2, Kirchheim Datum & Uhrzeit: Dienstag, den ab 14 Uhr Das Wahlergebnis zum 19. Deutschen Bundestag der Gemeinde Erligheim finden Sie auf den Seiten 2 3. Der Info-Nachmittag des VdK findet am Mittwoch, 4. Oktober um Uhr im Samuel-Döring-Haus statt, siehe Seite 29.

2 Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnis am 24. September 201 Gemeinden: Bönnigheim; Kirchheim am Neckar; Erligheim Landkreis: L Gemeindekennziffer Gemeinde / Wahlbezirk Wahlberechtigte Laut Wählerverzeichnis mit Sperrvermerk W (Wahlschein) ungültig gültig A 1 A2 A3 A B B1 C D D1 D2 D3 D4 D5 D 6 D10 D 12 ohne Sperrvermerk W (Wahlschein) nach 25 Abs. 2 BWO insgesamt (A 1 + A2 + A3) insgesamt Wähler darunter mit Wahlschein Erststimmen Von den gültigen Erststimmen entfallen auf den Bewerber Bönnigheim Bönnigheim West Schulstr. 8 10, Schulzentrum, Bau 4, Aula Bönnigheim Mitte Kirchheimer Str. 1, Rathaus, Gr. Sitzungssaal Bönnigheim Ost Schulstr. 8 10, Schulzentrum, Bau 4, Foyer Bönnigheim Schlossfeld Neukircher Str. 14, Kita i. Schlossfeld, Foyer 001 Zwischensumme Stadtteil Bönnigheim Bönnigheim Hohenstein Seewiesenstraße 13, Wiesentalhalle 002 Zwischensumme Stadtteil Hohenstein Bönnigheim Hofen Neubergstraße 24, Rainwaldhalle 003 Zwischensumme Stadtteil Hofen Briefwahl Zusammen ohne Briefwahl Zusammen nur Briefwahl Insgesamt Kirchheim am Neckar Östlich der B 27 Rathaus, Hauptstraße 78, Sitzungssaal Westlich der B 27; Schule auf dem Laiern, Friedrichstraße 59, Raum Zwischensumme 3 Stadtteile Briefwahlbezirk 900 Zwischensumme 4 Briefwahl Zusammen ohne Briefwahl Zusammen nur Briefwahl Insgesamt Erligheim Erligheim Ost Schulstraße 3, August-Holder-Halle Erligheim West Mauerackerstr. 7, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Zwischensumme Briefwahlbezirk Insgesamt Gienger, Eberhard, CDU Utz, Thomas, SPD Kern, Catherine, GrÜNE Distl, Marcel, FDP Dr. Jongen, Marc Stephan, AfD Kubach, Walter, DIE LINKE Kubitzki, Harald, FREIE WÄHLER Herrlinger, Siegmar, MLPD ,70% 20,43% 13,81% 8,92% 10,79% 7,05% 1,30% ,13% 20,66% 14,73% 8,33% 10,16% 5,02% 2,74% 0,23% ,78% 23,95% 19,35% 6,32% 7,09% 5,36% 0,96% 0,19% ,29% 20,60% 12,91% 9,89% 10,17% 4,12% 3,02% ,89% 21,29% 15,18% 8,30% 9,69% 5,54% 1,99% 0,12% ,83% 22,94% 10,55% 6,42% 10,55% 6,42% 1,84% 0,46% ,83% 22,94% 10,55% 6,42% 10,55% 6,42% 1,84% 0,46% ,76% 18,86% 10,59% 5,94% 17,83% 5,43% 1,81% 0,78% ,76% 18,86% 10,59% 5,94% 17,83% 5,43% 1,81% 0,78% ,52% 16,68% 15,83% 6,77% 9,34% 4,86% 1,91% 0,10% ,52% 16,68% 15,83% 6,77% 9,34% 4,86% 1,91% 0,10% ,00% 38,21% 21,10% 14,27% 7,87% 10,78% 5,59% 1,96% 0,23% ,52% 16,68% 15,83% 6,77% 9,34% 4,86% 1,91% 0,10% ,49% 39,82% 19,97% 14,67% 7,59% 10,41% 5,40% 1,95% 0,20% ,53% 19,16% 14,07% 7,49% 13,67% 6,79% 2,79% 0,50% ,92% 20,15% 12,59% 7,45% 11,75% 4,72% 2,41% ,16% 19,64% 13,35% 7,47% 12,74% 5,78% 2,61% 0,26% ,19% 22,04% 15,57% 8,13% 10,47% 4,68% 1,93% ,19% 22,04% 15,57% 8,13% 10,47% 4,68% 1,93% ,44% 38,16% 19,64% 13,35% 7,47% 12,74% 5,78% 2,61% 0,26% ,19% 22,04% 15,57% 8,13% 10,47% 4,68% 1,93% ,58% 37,90% 20,29% 13,95% 7,65% 12,12% 5,48% 2,43% 0,19% ,71% 19,05% 12,44% 9,52% 14,13% 4,76% 0,92% 0,46% ,65% 21,23% 12,34% 9,07% 10,34% 4,36% 1,81% 0,18% ,66% 0,78% 40,76% 19,5% 12,58% 9,09% 12,04% 1,02% 1,45% 0,24% 2 NB

3 se der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 7 Gesamtergebnis udwigsburg Wahlkreis: 266 Neckar-Zaber Land: Baden-Württemberg Wahl nach Landeslisten Zweitstimmen ungültig gültig Von den gültigen Zweitstimmen entfallen auf die Landesliste E F F 1 F2 F3 F4 F 5 F6 F7 F8 F9 F10 F 11 F 12 F 13 F 14 F 15 F 16 F 17 F 18 F 19 F 20 F 21 CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE FREIE BGE DiB DKP DM DIE Die V-Partei 3 LINKE WÄHLER RECHTE PARTEI PIRATEN NPD Tierschutzpartei ÖDP MLPD Tierschutzallianz MENSCH- LICHE WELT ,81% 18,48% 13,47% 13,61% 11,75% 7,31% 0,29% 0,14% 0,72% 0,86% 0,29% 0,29% 0,14% 0,86% ,56% 17,37% 14,42% 14,19% 11,12% 4,88% 0,45% 0,45% 0,80% 1,48% 1,25% 0,11% 0,91% 0,11% 0,91% ,58% 21,54% 19,04% 12,50% 7,12% 7,12% 0,39% 0,58% 0,39% 0,19% 0,19% 0,19% 0,19% ,77% 17,86% 11,26% 18,41% 11,26% 4,67% 1,37% 1,65% 0,82% 0,28% 0,28% 0,28% 0,28% 0,82% ,30% 18,64% 14,66% 14,29% 10,48% 6,01% 0,33% 0,20% 0,81% 1,10% 0,69% 0,12% 0,37% 0,08% 0,08% 0,04% 0,08% 0,73% ,19% 18,81% 11,47% 11,47% 13,30% 8,72% 0,92% 0,92% 0,92% 0,92% 0,46% 0,46% 0,46% ,19% 18,81% 11,47% 11,47% 13,30% 8,72% 0,92% 0,92% 0,92% 0,92% 0,46% 0,46% 0,46% ,61% 17,27% 13,40% 12,37% 16,75% 6,19% 0,52% 0,26% 2,06% 0,52% 0,26% 0,52% 0,26% 0,26% 0,77% ,61% 17,27% 13,40% 12,37% 16,75% 6,19% 0,52% 0,26% 2,06% 0,52% 0,26% 0,52% 0,26% 0,26% 0,77% ,83% 14,31% 16,49% 14,60% 9,67% 5,78% 0,19% 0,47% 1,04% 0,28% 0,19% 0,10% 0,28% 0,66% 0,10% ,83% 14,31% 16,49% 14,60% 9,67% 5,78% 0,19% 0,47% 1,04% 0,28% 0,19% 0,10% 0,28% 0,66% 0,10% ,99% 18,48% 14,27% 13,85% 11,47% 6,22% 0,33% 0,23% 0,75% 1,21% 0,62% 0,13% 0,29% 0,13% 0,07% 0,13% 0,10% 0,72% 0,03% ,83% 14,31% 16,49% 14,60% 9,67% 5,78% 0,19% 0,47% 1,04% 0,28% 0,19% 0,10% 0,28% 0,66% 0,10% ,23% 17,41% 14,84% 14,04% 11,01% 6,11% 0,29% 0,17% 0,68% 1,16% 0,46% 0,10% 0,29% 0,10% 0,12% 0,10% 0,02% 0,15% 0,70% 0,05% ,11% 17,55% 13,66% 12,86% 13,26% 7,18% 0,70% 0,20% 0,90% 1,20% 0,40% 0,30% 0,60% 0,40% 0,40% 0,10% 0,10% 1,00% 0,10% ,28% 18,51% 13,46% 12,93% 12,72% 5,47% 0,21% 0,21% 0,53% 1,26% 0,63% 0,11% 0,11% 0,21% 0,21% 0,21% 0,74% 0,21% ,66% 18,01% 13,56% 12,90% 13,00% 6,35% 0,46% 0,21% 0,72% 1,23% 0,51% 0,21% 0,36% 0,31% 0,31% 0,05% 0,15% 0,87% 0,15% ,96% 17,12% 15,75% 14,66% 10,69% 5,48% 1,23% 0,27% 0,96% 0,82% 0,27% 0,41% 0,27% 0,14% 0,14% 0,82% ,96% 17,12% 15,75% 14,66% 10,69% 5,48% 1,23% 0,27% 0,96% 0,82% 0,27% 0,41% 0,27% 0,14% 0,14% 0,82% ,66% 18,01% 13,56% 12,90% 13,00% 6,35% 0,46% 0,21% 0,72% 1,23% 0,51% 0,21% 0,36% 0,31% 0,31% 0,05% 0,15% 0,87% 0,15% ,96% 17,12% 15,75% 14,66% 10,69% 5,48% 1,23% 0,27% 0,96% 0,82% 0,27% 0,41% 0,27% 0,14% 0,14% 0,82% ,74% 17,77% 14,16% 13,38% 12,37% 6,11% 0,67% 0,22% 0,78% 1,12% 0,45% 0,15% 0,37% 0,30% 0,26% 0,04% 0,04% 0,11% 0,86% 0,11% ,80% 15,36% 14,44% 15,21% 14,29% 5,53% 0,31% 0,77% 0,61% 0,61% 0,15% 0,31% 0,15% 0,46% ,25% 16,67% 16,12% 14,31% 11,59% 4,71% 0,18% 0,36% 1,09% 1,63% 0,18% 0,54% 0,18% ,66% 33,43% 16,12% 14,37% 14,13% 12,87% 4,87% 0,36% 0,54% 0,84% 1,02% 0,18% 0,30% 0,18% 0,06% 0,06% 0,18% 0,36% 0,12% NB

4 i Allgemeine Informationen von Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim Ärztliche Notfallpraxis Riedstraße 12, Bietigheim, Tel Krankenhaus Bietigheim, Südeingang Erdgeschoß geöffnet von Mo. bis Do bis 7.00 Uhr, Fr bis 7.00 Uhr, Sa./So. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr durchgehend geöffnet. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kinder- und Jugendärzte Notfallpraxis Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Sa., So. und an Feiertagen ganztags von 8.00UhrbisamnächstenMorgenum8.00Uhr.Eine tel. Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis Uhr geschlossen. Zahnärzte Auskunft 0711/ Sozialstation Bönnigheim e.v. Montag bis Freitag Uhr und Uhr. Tel auch außerhalb der Zeit. Apotheken Do : Apotheke i. Aurain, Bietigheim, Stuttgarter Str. 56, Tel /21619 Fr ; Apotheke Enztal-Center Besigheim, Riedstr. 4, Tel / Sa ; Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Tel /2044 So ; Enz-Apotheke Bissingen, Kreuzstr. 12, Tel / Mo ; Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Tel / Di ; Apotheke im Buch Bietigheim, Buchstr. 8, Tel /52658 Mi ; Bahnhof-Apotheke Großsachsenheim, Von-Koenig-Str. 12, Tel /6660 Do : Schiller-Apotheke Bietigheim, Großingersheimer Str. 17, Tel /51540 Fr ; Hölderlin-Apotheke Mundelsheim, Lange Str. 9, Tel / Tierärzte unter Kleintierklinik-hn.de oder Tierärztl. Notdienst für Kleintiere 07141/ Störungsnummer EnBW, 0800/ Störungsnummer der ZEAG (für Kirchheim), 07131/ Notdienst für Gas, Wasser und Fernwärme in Bönnigheim Mo. bis Do bis 12.00, bis 15.45, Fr bis Uhr, 07131/ Außerhalb o. g. Zeit sowie Sa. und So / Elektro-Notdienst 07141/ Wasserversorgung Kirchheim über Stadtwerke Bietigheim, 07143/ Wasserversorgung Erligheim Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Tel / (rund um die Uhr) Gas- und Wassernotdienst sowie Notdienst Sanitär und Heizung Tel / Bestattungen Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim: Fa. Herma-Bestattungen, Tel /23491 Öffnungszeiten und Info Ihre Rathäuser sind für Sie da Bönnigheim Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim Bürgerbüro Tel / , Fax 07143/ Mo. + Fr Uhr, Mi Uhr Di. + Do und Uhr Rathaus Tel /273-0, Fax 07143/ stadtverwaltung@boennigheim.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr Stadtkasse Tel / , Fax 07143/ stadtkasse@boennigheim.de Di und Uhr Kirchheim Hauptstraße 78, Kirchheim/N. Tel /8955-0, Fax 07143/ info@kirchheim-n.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr Erligheim Rathausstraße 7, Erligheim Tel /8840-0, Fax 07143/ gemeindeverwaltung@erligheim.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr In allen drei Rathäusern sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechzeiten möglich! Sprechzeiten des Notariats Kirchheim/N. Nach Vereinbarung, Tel Sprechzeiten von Revierförster Böer Dienstags, von bis Uhr, Rathaus Bönnigheim, Zimmer 202, Tel Sprechzeiten der Musikschule Bönnigheim Mo. Mi., Do. jeweils von 9.00 bis Uhr, Zimmer 007, Tel Kinder- und Jugendtelefon 0800/ (geb.-frei), Mo,-Fr Uhr Kinderschutzbund, 07141/ Öffnungszeiten des Jugendcafés Mo. und Mi., bis Uhr, Sa bis Uhr, Schlossstraße 37, Tel , maximilian.seiz@djhn.de Öffnungszeiten der Büchereien Bönnigheim, Schulzentrum, Telefon : Montag von bis Uhr Dienstag von 8.30 bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag von bis Uhr Kirchheim, Storchenkelter, Tel : Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Erligheim, Bücherei, Rathausstr. 11: Mittwoch und Freitag von bis Uhr, Tel , Fax Altkleiderabgabe beim DRK in Kirchheim Jeden Mittwoch von bis Uhr beim Feuerwehr- und DRK-Haus (außer in den Schulferien) in der Hohensteiner Straße. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Bönnigheim (Kirchheimer Straße) Montag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Servicecenter Abfall, Tel / Müllabfuhrtermine: Bönnigheim: Do., 5. Oktober Kirchheim: Fr., 6. Oktober Erligheim: Fr., 6. Oktober Restmüll Biomüll Restmüll 1100 l Restmüll Biomüll Restmüll 1100 l Restmüll Biomüll Restmüll 1100 l Impressum Herausgegeben von der Stadt Bönnigheim und den Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim. Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen und die Informationen der Verwaltung sind: Für Bönnigheim Bürgermeister Kornelius Bamberger, für Kirchheim Bürgermeister Uwe Seibold, für Erligheim Bürgermeister Rainer Schäuffele. Für den übrigen Teil Thomas Memminger, Druckerei Memminger GmbH, Freiberg a.n., Benzstr. 9, Tel / , Fax 07141/707091, anzeigen@mitteilungsblatt-boennigheim.de. Das NACHRICHTENBLATT erscheint wöchentlich für alle Haushalte der Stadt Bönnigheim und der Gemeinden Kirchheim und Erligheim. Anzeigenannahmen auch unter anzeigen@mitteilungsblatt-boennigheim.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Stand Januar 2010 im Internet unter Gedruckt auf Recycling-Papier aus 100% Altpapier. 4 NB

5 Was gibt s Neues? Stadt Bönnigheim Wein- und Museumsstadt Bönnigheim Hofen Hohenstein Hanns-A.-Pielenz-Stiftung engagiert sich für die Kindertagesstätten im Schlossfeld Mit einer Spende von ermöglichte die Hanns-A.-Pielenz-Stiftung den Erwerb eines tollen, neuen Spielgeräts bei der KiTa im Schlossfeld. Bürgermeister Bamberger bedankte sich vor der letzten Sitzung für die äußerst großzügige Unterstützung. Hanns A. Pielenz, der Urenkel des Firmengründers des Weltunternehmens Amann & Söhne gründete 2005 die Stiftung, die seither an den Standorten der Amann Group regelmäßig Gutes tut. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Technischen Ausschusses Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Freitag, dem 29. September 2017 findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. TAGESORDNUNG: 1. Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift 2. Bausachen 2.1 Nutzungsänderung Umnutzung Gewerbe zu Wohngebäude mit Anbau Werkstraße 1/ 2, Bönnigheim, Flst. 1841/ Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Brucknerweg, Bönnigheim, Flst Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage und Pkw-Stellplätzen Schlossbergallee/Brucknerweg, Bönnigheim, Flst. 7464/1 2.4 Sanierung und Erweiterung der Dachwohnung mit Garage und Carport Bismarckstraße , Bönnigheim, Flst. 124/6, 124/5 2.5 Verschiedenes 3. Nördliche Schlosshofmauer, Vorstellung Sanierungskonzeption Beschluss 4. Anfragen, Verschiedenes Die Vorlage zum Tagesordungspunkt 3 kann zu den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 104, eingesehen werden. gez. Kornelius Bamberger, Bürgermeister Sitzung des Gemeinderats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Freitag, dem 29. September 2017 findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats in der Wiesentalhalle in Hohenstein statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. TAGESORDNUNG: 1. Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift 2. Bürgerfragen 3. Neubau Urnengarten Friedhof Bönnigheim, Garten- und Landschaftsbauarbeiten; Aufhebung der Ausschreibung Beschluss 4. Ausbau Seitenbereiche bei Schlossbergallee , Wegebauarbeiten; Auftragsvergabe Beschluss 5. Östliche unbebaute Teilfläche des Grundstücks Amannstraße 19; Entscheidung über die Ausübung des Vorkaufsrechts Beschluss 6. Änderung der Schulordnung der Musikschule Bönnigheim Beschluss 7. Anfragen, Verschiedenes (inkl. Bekanntgabe von in nicht öffentlichen Sitzungen gefasster Beschlüsse) Die Vorlagen zu den Tagesordungspunkten 3 6 können zu den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 104, eingesehen werden. gez. Kornelius Bamberger, Bürgermeister Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre für das Gebiet des künftigen Bebauungsplans Altstadt in Bönnigheim Auf Grund der 14, 16, 17 Abs. 1 Satz 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBl. I S. 1748) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetze vom 15. Dezember 2015 (GBl. S. 1147) und vom 17. Dezember 2015 (GBl S. 1) hat der Gemeinderat der Stadt Bönnigheim in seiner Sitzung am 25. September 2017 folgende Satzung beschlossen: 1 Gegenstand der Satzung Die Geltungsdauer der bestehenden Satzung über die Veränderungssperre für das Gebiet des künftigen Bebauungsplans,Altstadt in Bönnigheim vom , veröffentlicht im Nachrichtenblatt (Amtsblatt NB 40/2015 für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim) wird um ein Jahr verlängert. NB

6 2 Inkrafttreten Die Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft ( 16 Abs. 2 Satz 2 BauGB in Verbindung mit 10 Absatz 3 Satz 2 bis 5 BauGB). Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit der für den Geltungsbereich dieser Satzung aufzustellende Bebauungsplan rechtsverbindlich geworden ist, spätestens jedoch nach Ablauf eines Jahres. Bönnigheim, gez. Kornelius Bamberger, Bürgermeister Hinweise: Die Satzung über die Veränderungssperre kann bei der Stadtverwaltung Bönnigheim, Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim, im Zimmer 005 während der üblichen Sprechzeiten Montag bis Freitag von 8 12 Uhr und Dienstag zusätzlich von Uhr eingesehen werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Gesetzliche Wirksamkeitsvoraussetzungen: 1. Eine etwaige Verletzung von in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB (Baugesetzbuch) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie 2. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für entstandene Vermögensnachteile durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen gemäß 18 Abs. 3 BauGB wird hingewiesen. Soweit die Veränderungssperre unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder auf Grund der Gemeindeordnung zu Stande gekommen ist, gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen ( 4 Abs. 4 Satz 1 GemO). Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Veränderungssperre verletzt worden sind ( 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 GemO), der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Bönnigheim unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist ( 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO). Ist eine Verletzung nach 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Stadt Bönnigheim, Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim geltend zu machen. Bönnigheim, gez. Kornelius Bamberger, Bürgermeister Stadt sucht Weihnachtsbäume Zur Aufstellung auf öffentlichen Plätzen in der Adventszeit werden noch Weihnachtsbäume gesucht. Wenn Sie einen geeigneten Baum zur Verfügung stellen wollen, setzen Sie sich bitte mit dem Bauhof, Herrn Ritter, Telefon oder , Fax oder dem Fachbereich Finanzen und Liegenschaften, Herrn Böhm, Telefon , in Verbindung. Aus dem Rathaus Änderung des Erscheinungstages des Nachrichtenblattes Aufgrund des Feiertages (3. Oktober) erscheint nächste Woche (KW 40) das Nachrichtenblatt am Freitag, 6. Oktober einzelner Schlüssel mit Anhänger Fundsachen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Merkel, Tel Kunstausstellung Wilhelm H. Wöhr im Rathaus Wilhelm H. Wöhr ( ) gilt als der Maler des Zabergäus. Rund 100 Bilder von Landschaften und Ortsansichten aus dem Zabergäu u.a. auch von Bönnigheim sind seit Montag, den 18. September bis zum Geschwindigkeitsmessungen Montag, den 30. Oktober im Bönnigheimer Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein. Bereits als kleiner Junge entdeckte der in Eibensbach geborene Wilhelm Wöhr seine Liebe zum Malen und Zeichnen. Auch wenn das zur damaligen Zeit noch auf wenig Verständnis stieß. Der gelernte Goldschmied, der zeitlebens stets seinen eigenen Kopf betreffend der Malerei besaß, fertigte im Laufe von Jahrzehnten vielfältigste Kunstwerke in den verschiedensten Maltechniken, wie etwa in Federzeichnungen und Bilder auf Öl sowie Holz- und Linolschnitte an. Einige dieser Werke stehen auch zum Verkauf an. Im Rathaus erhalten Sie außerdem bei Interesse einen Bildband von Wilhelm Wöhr zum Preis von 10, Euro. Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg am in Bönnigheim Messpunkte Albert-Einstein-Str. Kirchheimer Str Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit 30 km/h 50 km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen 0 1 Höchstgeschwindigkeit km/h 62 km/h Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg am in Bönnigheim Messpunkte Kirchheimer Str. Meimsheimer Str Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit 50 km/h 50 km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen 3 6 Höchstgeschwindigkeit 61 km/h 71 km/h 6 NB

7 Bönnigheimer Veranstaltungen Oktober 2017 Wann Wer Was Wo So Kleintierzüchterverein Hohenstein- Kirchheim Hohensteiner Kirbe So Stadt Bönnigheim Bönnigheimer Kultursonntag So Sudetendeutsche Landsmannschaft Tag der offenen Tür So Weingärtner Stromberg-Zabergäu Rother Theo Genussmobil mit Stil So Historische Gesellschaft Bönnigheim Ach wie süße schmeckt der Kaffee... Di Weingärtner Stromberg-Zabergäu Herbstweinfest Wiesentalhalle Hohenstein Bönnigheimer Museen, Vinothek, Bönnigheim Heimatstube, Kavaliersbau, 1. Stock Strombergkeller Bönnigheim Museum im Steinhaus Strombergkeller Bönnigheim und Weinkeller Brackenheim Mi Schwäbischer Albverein Mittwochswanderung Bleichwiese So NABU OG Neckar-Enz Der Wald im Herbst So Kurt Sartorius 3B-Glanzpunkte Die Freiheit und das Wort wie die Reformation unser Leben veränderte Treffpunkt Alfred- Amann-Weg Burgplatz So Kath. Kirchengemeinde Gemeindecafé Gemeindesaal Mi Ev. Kirchengemeinde Seniorentreff Ev. Gemeindehaus Sa Meike Junginger So TuG Hofen Hofener Kirbe So Städtische Musikschule Matineé Historische Stadtführung Frauengeschichten und Ganerbiat Kirchplatz, Cyriakuskirche Rainwaldhalle Hofen Schulzentrum, Aula Bau IV So 15. Schwäbischer Albverein Tageswanderung Schwäbische Alb Di 17. Schwäbischer Albverein Treff in den AV-Stuben Kavaliersbau Do Stadtbücherei Bönnigheim Musikalische Lesung Ritter Rost Fr Gerhard Zimmer und Kurt Sartorius Sa/So 21. / Reit- und Fahrverein Bönnigheim Hofener Kirche Kirchenführung mit Orgelmusik Reitturnier Sa Kulturfenster Bönnigheim Vorlaut So Kurt Sartorius Fr Mike Etzel und Eva Wöhr Historische Stadtführung: Das Grauen hinter der grauen Tür Unterwegs mit dem Bönnigheimer Brezelbua Stadtbücherei, Schulzentrum Ottilienkirche in Hofen Reitanlage Schlossfeld, Reithalle Kulturkeller am Burgplatz Burgplatz Vinothek Fr / Sa 27. / Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim Bönnigheimer Music Show Turn- und Festhalle Sa Mo Freiwillige Feuerwehr Bönnigheim Oktoberfest mit Tag der offenen Tür Feuerwehrhaus So Weingärtner Stromberg-Zabergäu Rother Theo Genussmobil mit Stil Strombergkeller Bönnigheim Di TSV Bönnigheim, Abt. Handball Wildessen Klosterburg Stuben NB

8 Allgemeine Kaminreinigung ab dem 4. Oktober 2017 in Bönnigheim (Teilbezirk Steinbeck) Gereinigt wird in allen Gebäuden, in denen Schornsteine mit Feuerstätten die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Die mehr als nur gelegentlich genutzt sind. Sowie Schornsteine von Öleinzelraumfeuerstätten. Terminwünsche dürfen auch gerne per oder telefonisch vereinbart werden / , Immer erreichbar Mittwochs von bis Uhr. ultursonntag 6. Bönnigheimer Kultursonntag am 1. Oktober Museum Sophie La Roche im Fokus: Literatur DOCH ICH WOLLTE NUN EINMAL EiN PAPIRENES MÄDCHEN ERZIEHEN Für die Schriftstellerin Sophie von La Roche ( ) waren die Erforschung von Lebensentwürfen und die Frage nach einer guten Erziehung zentrale Elemente ihres gesamten Werkes. Doch welchen Wert hat Bildung für uns heute (noch)? Die Kuratorin des Museums, Charlotte Nerl- Steckelberg, zeigt in ihrem Vortrag mit Lesung um 16 Uhr welche Impulse wir Sophies Bestsellerroman Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) entnehmen können und sollten, damit sich letztendlich unsere Gesellschaft als Ganzes weiterentwickelt und wir unseren Aufgaben und Pflichten auch gerecht werden Sonderaktion am 1. Oktober: Für Sie: Grauburgunder und süße trüffelige Überraschung! 16 Uhr Vortrag mit Lesung. Stadtführung : Schlossherrschaften 11 Uhr, Treffpunkt Vinothek am Schloss Der Bönnigheimer Museumspass zum Preis von 10 Euro (Kinder bis 15 Jahre frei) beeinhaltet: Eine Themenstadtführung, inkl. Führung durch die Cyriakuskirche, die um 11 Uhr an der Vinothek am Schloss beginnt. Außerdem berechtigt er zum freien Eintritt in alle Bönnigheimer Museen ( Museum Sophie La Roche, die Sammlung Zander, das Schwäbische Schnapsmuseum, die Arzney-Küche, die Sudetendeutsche Heimatstube) sowie die Vinothek. In der Vinothek dürfen Sie ein Glas Secco genießen, im Schnapsmuseum probieren Sie einen Liebeslikör. Im Pass enthalten ist auch ein Besuch im Römerhaus in Walheim. Genießen Sie einen erlebnisreichen Tag in Bönnigheim und Walheim. Entdecken Sie die Schätze der historischen Altstadt und der Museen von Bönnigheim. Stadtwerke Bönnigheim Die Stadtwerke Bönnigheim suchen zuverlässige Aushilfskräfte für die Jahresendablesung Für die Jahresendablesung 2017 in unserem Versorgungsgebiet (Bönnigheim mit Stadtteilen), suchen wir zuverlässige Aushilfskräfte. Die Ablesung der Gas-, Wasser-, und Fernwärmezähler findet von Ende November bis Mitte Dezember statt. Die Tätigkeit eignet sich für Personen die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Schüler und Studenten, Hausfrauen und Rentner, die ganztags montags freitags bis Uhr sowie samstags bis Uhr die Arbeit zuverlässig stundenweise ausführen können. Rentenversicherungsnummer und Bescheinigung über Lohnsteuerabzugsmerkmale sind erforderlich. Bei Schülern benötigen wir eine Schulbescheinigung, bei Studenten eine Immatrikulationsbescheinigung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens bei Frau Janssen (Tel / ) oder per Mail bei den Stadtwerken Bönnigheim (stadtwerke@boennigheim.de) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Herzlichen Glückwunsch Samstag, 29. September 70. Geburtstag Silvia Seifert, Kirchheimer Straße 185, Hohenstein Mittwoch, 04. Oktober 80. Geburtstag Alois Weiß, Böhringerstraße Geburtstag Wolfgang Kraft, Zeppelinstraße 16 Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden. anzeigen@mitteilungsblatt-boennigheim.de Anzeigen-Tel / Anzeigen-Fax 07141/ Speisenplan 40. Woche ab OKTOBERFESTWOCHE Montag, Beweglicher Ferientag Dienstag, Feiertag Schulen Mensa Mittwoch, Menü 1: Kleine Rostbratwürstchen vom Schwein, Sauerkraut mit Schupfnudeln und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Sauerkraut ohne Speck mit Schupfnudeln und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Minestrone vegetarisch Donnerstag, Menü 1: Hähnchenoberkeule, Pommes frites, Fingermöhren naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Semmelknödel, Pilzragout nach Jäger Art und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Bio Flädlesuppe in Gemüseboullion Freitag, Menü 1: Festtagssuppe mit Grießnockerln und Rindfleischklößchen, Kleine Germknödel Natur mit Vanillesoße Menü 2/Vegetarisch: Kleine vegetarische Maultaschen in Gemüsebrühe, Kleine Germknödel Natur mit Vanillesoße Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Karottencremesuppe Speisenplan 41. Woche ab Montag, Menü 1: Rinderroulade Hausfrauen Art in herzhafter Soße, Spätzle, Grüne Bohnen naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Herzhafte Pfannkuchen Spinat-Käse, Helle Cremesoße und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Vegetarische Kartoffelsuppe Dienstag, Menü 1: Panierte Fischstäbchen, Kartoffelsalat und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Gemüse-Frikadelle Hausfrauen Art, Kartoffelsalat und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Steckrübeneintopf Mittwoch, Menü 1: Makkaroni a la Romana mit Hähncheninnenfilets, Bio Erbsen naturell und Dessert 8 NB

9 Menü 2/Vegetarisch: Blumenkohl-Kartoffelrösti, Gemüse Leipziger Allerlei naturell, Bio Käsesoße und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Hokkaido-Kürbissuppe Donnerstag, Menü 1: Chicken-Nuggets (aus Hähnchenbrust- Formfleisch), Kräuterkartoffeln, Buttergemüse naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Gegrilltes Gemüse Mediteran, Kräuterkartoffeln, Tomatensoße Italia und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Brokkolicremesuppe Freitag, Menü 1: Rinderhacksteak, Langkornreis, Blumenkohl-Brokkoli naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Tortelloni Primavera in Mascarpone-Bärlauchsoße und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Minestrone vegetarisch Unser nächstes Elterncafé findet am Freitag, von Uhr bis Uhr in der Kita im Schlossfeld statt, welches Frau Knieling (Lese- und Literaturpädagogin) zum Thema Vorlesen in der Familie halten wird. Hierzu laden wir herzlich ein. S. Plieninger Sprachkoordinatorin Buchtipp Martin Walker: Grand Prix Im Perigord steht eine Oldtimer-Rallye an, organsiert von Bruno, Chef de Police in Saint- Denis. Das bringt auch zwei besessene junge Sammler auf den Plan. Sie sind auf der Jagd nach dem begehrtesten und wertvollsten Auto, dem letzten von nur vier je gebauten Bugattis Tyo 57SC Atlantic, dessen Spur sich in den Wirren des Zweiten Weltkriegs im Perigord verlor. Ein halsbrecherisches Wettrennen um den großen Preis beginnt. Nächster Dienst- und Übungsabend Der nächste Dienst- und Übungsabend findet am kommenden Montag, , um Uhr in unserer Unterkunft statt. Hochzeitsgrüße Am vergangenen Samstag heiratete Jasmin Hagenlocher ihren Robin. Jasmin ist Mitglied im Wasserrettungsdienst und die Kameradinnen und Kameraden der Ortsgruppe sowie des Wasserrettungsdienstes Bezirk Ludwigsburg gratulierten in einem Spalier vor der Kirche in Unterriexingen ihrer Signalfrau Mayer. Herzlichen Glückwunsch auf dem gemeinsamen Lebensweg, Jasmin und Robin! Es sind noch Plätze frei Musikschule Bönnigheim Musikalische Früherziehung Die Kinder lernen den Umgang mit Liedern und ersten Musikinstrumenten. Als Ergänzung zum Kindergarten sieht die Musikschule hier die Chance psychische und motorische Fähigkeiten auf musikalische Art und Weise zu fördern, was in diesem Alter besonders wichtig ist. Die Kosten betragen 29,00 EUR im Monat. Die neuen Kurse der musikalischen Grundausbildung beginnen zum 1. Oktober Die Unterrichtszeit beträgt 45 Minuten und findet einmal wöchentlich statt. Die Kosten betragen 32. EUR im Monat. Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Musikschule zu den üblichen Bürozeiten unter der Tel.-Nr / Rückblick Elterncafé Kindergärten Zum Elterncafé am Donnerstag, trafen sich 12 Eltern und Sprachförderkräfte zum Ausprobieren von unterschiedlichen Sprachspielen, welche sich leicht im Familienalltag umsetzen lassen. Einsatzabteilung: Freiwillige Feuerwehr Bönnigheim Notruf: 112 Am Übung Löschzug 2. Am Übung Löschzug 1. Jugendfeuerwehr: Am Übung. Musikzug: Donnerstag und Sonntags Probe. Neues aus der DRK-Kleiderkammer Zunächst unseren ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, die uns wieder mit ihren Spenden geholfen haben, unser Lager aufzufüllen. Mit Ihren Spenden können wir auch weiterhin die Menschen unterstützen, die darauf angewiesen sind. Bitte vormerken: Am Mittwoch, den ist die Kleiderkammer wieder von Uhr bis Uhr geöffnet. Alle Bedürftigen und Interessierten sind von Herzen willkommen! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Kleiderkammerteam DRK Ortsverein Bönnigheim, Sozialarbeit Förderverein Kleeblatt Pflegeheim Bönnigheim Herbstfest am im Kleeblatt Bönnigheim Ade, ihr Sommertage, wie seid ihr so schnell enteilt, gar mancherlei Lust und Plage habt ihr uns zugeteilt Herr Hippmann vom Förderverein begrüßte die Senioren herzlich zu unserem diesjährigen Herbstfest. Frisch vom Bäcker gab es warmen Kartoffelkuchen und deftigen Zwiebelkuchen. Dazu wurde Neuer Wein ausgeschenkt der allen Anwesenden gut mundete. Unser Herr Grezmacher untermalte wie gewohnt auf seinem Keyboard die Gespräche an den Tischen. Der Sozialdienst hatte zwei Gedichte über den Herbst sowie eine Rätselrunde vorbereitet in der man einen Außenseiter finden musste. Die Bewohner konnten die Rätsel wie immer souverän lösen. Nach dem traditionellen Abschlusslied Kein schöner Land bedankte sich der Vorsitzende des Fördervereins bei allen Helfern welche zum Gelingen des Herbstfestes beigetragen haben. Einladung zur nächsten Andacht Zu unseren nächsten Andacht am Samstag,den um Uhr, laden wir Sie ganz herzlich ins Kleeblatt Pflegeheim Bönnigheim ein. U. Eichhorn, Sozialdienst Tel.: 07143/ sd.boennigheim@kleeblatt-ggmbh.de NB

10 Museen DIE SAMMLUNG ZANDER WIDMET SICH IN EINER AUSSTELLUNG DEM DIALOG OKKULTISMUS, MEDIUMISTISCHER UND ZEITGENÖSSISCHER KUNST. BE HAPPY! WE DO NOT FORGET YOU. 1. OKTOBER JANUAR 2018 Dirk Bell Anna & Bernhard Blume William J. Crawford William Crookes Madge Donohoe Peter Fischli/David Weiss Thomas Glen Hamilton Madge Gill Kathleen Goligher Margarethe Held Frederick Hudson Cameron Jamie Justinus Kerner Markus Karstieß Franek Kluski Kris Lemsalu Jochen Lempert Mary Marshall Bruce Nauman Heinrich Nüsslein Sigmar Polke Peyman Rahimi James Richards Sava Sekulić Albert von Schrenk-Notzing Corinne Wasmuht Thomas Zipp und weitere Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, dem , 12 Uhr (Einlass ab Uhr). Begrüßung und Einführung Kornelius Bamberger Bürgermeister Stadt Bönnigheim Birgit Pfitzenmaier Prokuristin und Abteilungsleiterin Gesellschaftlicher Wandel und Kultur, Baden- Württemberg Stiftung Susanne Zander Geschäftsführerin Sammlung Zander ggmbh Andreas Fischer Veit Loers Kuratoren der Ausstellung Es sind alle Bönnigheimer und Bönnigheimerinnen herzlich eingeladen, der Eintritt ist an diesem Tag frei. Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 17 Uhr geöffnet. Die Sammlung Zander zeigt von bis zum die Ausstellung Be Happy! We Do Not Forget You, kuratiert von Andreas Fischer und Veit Loers. Im Mittelpunkt stehen ungewöhnliche Bildmaterialien und Dokumente aus der Geschichte des Okkultismus, darunter Mediumistische Kunst aus den Beständen der Sammlung Zander, zusammen mit Werkkomplexen zeitgenössischer Bildender Künstlerinnen und Künstler als Resonanz. Be Happy! We Do Not Forget You macht somit Aspekte der einzigartigen Sammlung aus einem neuen kunst- und kulturhistorischen Blickwinkel der Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung vereinigt rund 150 Exponate aus privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter herausragende Exponate des schwäbischen Arztes, Dichters und Okkultforschers Justinus Kerner ( ) aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Der kulturgeschichtliche Hintergrund mediumistischer Kunst wird durch Exponate aus der Geschichte des Okkultismus aus dem 19. und 20. Jahrhunderts erschlossen. Gezeigt werden u.a. Fotografien des Pioniers der europäischen Geisterfotografie Frederick Hudson (1812-?) oder Skotografien (Fotografien ohne Licht) von Madge Donohoe (?-1940). Aus der Sammlung des IGPP Freiburg i. Br. werden u.a. Fotografien aus dem Labor des Münchner Geisterbarons Albert von Schrenck-Notzing ( ) gezeigt, die Literaten wie Thomas Mann in ihren Bann zogen und im Lauf der Zeit auch namhafte Bildende Künstler inspirierten. Auch zahlreiche zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler haben in vielfältiger Weise das Übernatürliche als Inspirationsquelle verwendet. Weniger als Konstruktion des Irrationalen sondern auch auf ironische Weise, wie z.b. Sigmar Polke ( ). Installationen von Thomas Zipp, James Richards oder Dirk Bell verwandeln die Räume des Schlosses in visionäre Szenen. Der Düsseldorfer Bildhauer Markus Karstieß (*1971) gewinnt dem keramischen Material in Rorschach -Technik neue Seiten ab und Peyman Rahimi (*1977) knüpft mit seinen Betongüssen an römische Ahnenporträts an. Fotografische Arbeiten von Bruce Nauman (*1941), Peter Fischli (*1952) und David Weiss (* ), sowie von Jochen Lempert (*1958) verleihen diesem bis heute faszinierenden Themenbereich eigene Ansätze. Gefördert wird die Ausstellung von der Baden- Württemberg-Stiftung, der Kreissparkasse Ludwigsburg sowie von der Uniqa Kunstversicherung, der Zilkens Fine Art Insurance Broker und der Stadt Bönnigheim. Museum im Steinhaus Schwäbisches Schnapsmuseum Ach, wie süße schmeckt der Kaffee Zum Abschluss der Museumssession im Schwäbischen Schnapsmuseum gibt es am Sonntag, den 1. Oktober um Uhr einen besonderen Genuss. Die Stuttgarter Schauspielerin Jutta Menzel entführt bei ihrer literarischen Soiree in die Welt des Kaffees. Mit Liedern, Gedichten und Texten lässt sie die Welt der Kaffeehäuser, Kaffeekränzchen, Händler und Legenden auferstehen. Vom Propheten Mohammed zur Bach schen Kaffeekantate, vom Wiener Kaffeehaus bis zum Café Größenwahn in Berlin, genießen Sie eine bittersüße Melange aus Poesie und Kaffeekultur. Die Teilnahme ist kostenfrei. Natürlich gibt es Kaffee und Kuchen. Dabei kann auch zum letzten Mal von 14 bis 17 Uhr die Ausstellung Schwerter zu Pflugscharen Militärisches umgenutzt besichtigt werden. 3B-Tourismus-Team Bönnigheim Besigheim Bietigheim-Bissingen 3B-Glanzpunkte Die Freiheit und das Wort wie die Reformation unser Leben veränderte Die nächste 3B-Glanzpunkte-Führung zur Reformation findet am Sonntag, den 8. Oktober 2017 in Bönnigheim statt. Am kommenden Sonntag wird die diejährige Reihe der 3B-Glanzpunkte mit einer Führung zur Reformation in Bönnigheim durch Gästeführer Kurt Sartorius fortgesetzt. Die erste Führung der 3B-Glanzpunkte Triologie im Oktober, die mit vielen Geschichtchen und Geschichte gewürzt ist, führt durch die spannende Stadtgeschichte der Ganerbenstadt Bönnigheim. Durch die Stadtherrschaft des Erzbistums Mainz ergab sich für die Einführung der Reformation in Bönnigheim ein besonderer Fall. Obwohl die Ganerben 1525 beschlossen, die evangelische Lehre in Bönnigheim einzuführen, zog sich dieser Prozess bis 1557 hin. Für Württemberg einzigartig, hat sich in der Stadtkirche Lettner und Hochaltar erhalten. Der Mainzer Erzbischof hat es zuglelassen, dass sein Besitz Bönnigheim evangelisch wurde, hielt aber seine schützende Hand über Kunstschätze der Kirche. Dadurch sind die als katholische betrachteten Kunstwerke erhalten geblieben. Sogar der Papst ist auf dem Hochaltar dargestellt. Das Kloster im Frauenberg und das Beghinenhaus bei der Kirche wurden allerdings aufgelöst. Die kostenlose Führung zu den Relikten und Zeugnissen, welche dieser Wandel in Bönnigheim hinterlassen hat, startet am um Uhr auf dem Burgplatz in Bönnigheim. Am endet der Herbstreigen der 3B-Glanzpunkte in Bietigheim-Bissingen. Das Programm ist mit freundlicher Unterstützung der Historischen Gesellschaft Bönnigheim zustande gekommen. Wein der Woche Vinothek Bönnigheim Als letzten Wein des Schwerpunktes Von fruchtig bist feinherb stellen wir Ihnen dieses Wochende den 2016er Riesling feinherb*** der Weinkellerei Kölle vor. Die Reben für 10 NB

11 unseren Wein der Woche gediehen in ausgewählten Lagen, der Ertrag wurde reduziert. So wuchs ein aromareicher, gehaltvoller Wein heran mit frischem Anklang von exotischen Früchten wie Ananas und Maracuja. Sein feiner Duft erinnert an Honig und Melone. Am Gaumen ist er weich und cremig. Die finessenreiche, natürliche Süße wird von einer elegant eingebundenen Säure getragen (Restzucker 9,0g/L, Säure 6,8 g/l, Alkohol 12,5 % vol.). Bei einer Trinktemperatur von 8 10º bereitet er viel Trinkvergnügen, nicht nur zur leichten Sommerküche und zu Nudelgerichten, sondern auch zu Krustentieren oder einfach zu einem herzhaftem Käseteller. Öffnungszeiten: Freitag Uhr, Samstag und Sonntag Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim. Ihre Vinothekare Jörg und Charlotte Steckelberg sowie Hans-Joachim Jaeger freuen sich auf Ihren Besuch! 17. Herbstturnier Vereine Boule-Verein Tiefer Eindruck e.v. Bouletreff-Treff Tiefer Eindruck Bönnigheim 17. Herbstturnier Liebe Boulespielerinnen und Boulespieler, am 30. September findet auf dem Spielgelände rund ums Bönnigheimer Schloss unser Herbstturnier statt. Neben unseren Freunden aus Rouffach dürfen wir dieses Jahr noch einen besonderen Gast begrüßen. Martin Bakker, amtierender Europameister mit der niederländischen 55+ Triplette, hat sich für unser Turnier angemeldet. Das Turnier ist lizenzfrei. Gespielt werden 5 Runden Doublette formee. Die Einschreibung endet um 10 Uhr. Da wir nur 26 Spielfelder haben ist eine Anmeldung bis zum notwendig. Kontaktadresse: paul.wurst@kabelbw.de Allez les Boules Termin Kinderkleidermarkt Bönnigheimer Kinderkleidermarkt Am Samstag, 7. Oktober 2017 findet der nächste Bönnigheimer Kinderkleidermarkt von Uhr in der Turn- und Festhalle Bönnigheim statt. Termin am besten gleich vormerken! Schwangere dürfen bereits ab Uhr einkaufen. Wir freuen uns auf Euch! Unsere Nummernvergabe ist bereits abgeschlossen. Feuerwehrdreieck im Oktober Liebe Vereinsmitglieder, zum Feuerwehrdreieck im Oktober erwarten wir euch am ab Uhr und freuen uns über viele Besucher und ebenso auch über viele Gäste. Pokalsammler Gebrauchshunde- Sportverein Bönnigheim Einen glänzenden Auftritt haben die Turnierhundesportler des GHSV Bönnigheim beim VdH Ludwigsburg hingelegt. Über beide Ohren strahlte Sandra Busch bei der Siegerehrung des Turniers, das der VdH Ludwigsburg am ausrichtete. Der Grund dafür war indes nicht nur der glänzende Pokal, den sie als Erstplatzierte im VK1 in Händen hielt, sondern ein noch größerer Erfolg: Gemeinsam mit Amica konnte sie sich den zweiten Qualifikationslauf für den VK2 holen. Als Drittplatzierte im VK1 durften ebenfalls Kathrin Till und Ilectra einen Pokal mit nach Hause nehmen. Auch Sandra Obert und Snuki sahnten einen Pokal ab. Die beiden zeigten dieses Mal nämlich nicht nur, was sie im Geländelauf drauf haben, sondern präsentierten sich auch im VK2 wo sie sich den zweiten Platz sicherten. Im Geländelauf über 2000 m wurden die zwei Vierte. Zudem ging Sandra auch mit Elvis auf die Strecke. Mit ihm errang sie den fünften Platz in der Altersklasse w19. Zweite über 2000 m wurde Steffi Papendorf mit Teyla und holte damit einen weiteren Pokal für den GHSV Bönnigheim. Einen weiteren konnte sie als Erstplatzierte im Dreikampf gemeinsam mit Teyla einheimsen. Noch einen Pokal für Bönnigheim sahnte Jule Bayer ab. Im Geländelauf über 2000 m wurde sie gemeinsam mit Drago in der Altersklasse w35 Dritte. Unverhofft konnte auch Luitgard Schaber einen Pokal mit heim nehmen. Frisch aus der Babypause zurück trat sie mit Anouk im VK3 wieder an und verwies prompt als Erstplatzierte die Konkurrenz auf die hinteren Plätze. Kinderchor Jugendchor ziegler-concordia@web.de Männerchor Gemischter Chor Festliches Konzert in der Bönnigheimer Cyriakuskirche Am Sonntag, den 12. November 2017 um Uhr findet aus Anlass des 55-jährigen Dirigentenjubiläumsvon Gotthilf Fischer ein Festliches Konzert statt. Dirigent: Gotthilf Fischer Am Flügel: Peter Grabinger An der Orgel: Joachim Schäfer Einladung zur Hohensteiner Kirbe Am kommenden Sonntag bewirtet der Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim wieder traditionell die Hohensteiner Kirbe in der Wiesentalhalle in Hohenstein. Beginn ist ca Uhr mit einem Frühschoppen. Anschließend bietet der Verein zum Mittagessen ab Uhr Hirschgulasch mit Knödel, Spätzle und Salat, Jägerbraten oder Schnitzel mit Spätzle und Salat, Bratwurst mit Brot und Salat. Als Getränke werden Biere, Weine von der Strombergkellerei und alkoholfreies geboten. Am Nachmittag wird ab ca Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Der Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim freut sich auf Ihren Besuch und auf eine schöne Kirbe. Vorlaut A-Cappella-Comedy A-cappella-Comedy Vorlaut, das sind fünf junge Männer mit besonders großer Liebe zur Musik. Sie kommen aus dem Schwabenland und gelten als eine der Nachwuchs- A-cappella-Gruppen in Deutschland. Erst im Juni 2010 wurde ihnen beim German Acappella Bundes Contest in Sendenhorst der 3. Platz in der Kategorie Semiprofessionell verliehen. Zum Gründungszeitpunkt, im September 2004, hätte wohl niemand damit gerechnet, dass diese aus einem Knabenchor entstandene Band heute auf den kleinen und auch großen Bühnen in ganz Süddeutschland spielen würde. Mit Witz und Stimme bringen Johannes, Simon, Lukas, Moritz und Chris das Publikum zum Lachen und Staunen. Von selbstgeschriebenen und arrangierten Songs bis hin zu regelrechten Acappella-Klassikern wie Only You von den Flying Pickets findet man alles im Repertoire der fünf leidenschaftlichen Vollblutsänger. NB

12 Durch freche und spaßige Songtexte machen sie ihrem Namen alle Ehre. Vorlaut eine A-Cappella-Gruppe, die Sie am Samstag, 21. Oktober ab 20 Uhr im Kulturkeller am Burgplatz 1 in Bönnigheim begeistern wird. Karten: Im Vorverkauf zu 12 EUR beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim oder über Abendkasse: 14 EUR Beginn: 20 Uhr; Einlass: 19 Uhr. Aktuelles Musikverein stadtkapelle Bönnigheim e.v. Die große Bönnigheimer MusicShow Die Bönnigheimer Sporthalle wird diesmal zur Bühne bekannter Musikszenen aus Filmen und Musicals. Gespielt werden unter anderem Stücke aus James Bond, StarWars, Fluch der Karibik, Tarzan und nicht zuletzt aus Western von Ennio Morricone. Es wird eine große Hauptbühne mit einer Nebenbühne geben. Dort spielen im Wechsel die MusikerInnen der Stadtkapelle, des Jugendorchesters, der AAG Bigband und außerdem Ensembles und Solisten. Die Vorbereitungen für dieses große Projekt sind schon in vollem Gange, die Proben starten wieder direkt nach den Schulferien, das Dekorationsteam arbeitet auf Hochtouren, so dass die MusicShow für die Zuhörer zu einem beeindruckenden Erlebnis wird. Die Karten gibt es ab Ende September im Vorverkauf für 10 EUR (Jgdl.) und für 15, EUR (Erw.) bei Papermoon in Bönnigheim und im Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim. Proben AO Uhr JO Uhr SK Uhr Probeplan zur MusicShow Freitag, ,19.30 Uhr Sonntag, , Uhr bis Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr bis Uhr Sonntag, , Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr (Generalprobe) Jedes Register bitte zusätzliche Satzproben in Eigenregie oder nach Absprache mit Rainer Falk organisieren. Obst- und Gartenbauverein Bönnigheim Apfelsaft pressen mobile Saftpresse Termin 14. Oktober in Besigheim Auch in diesem Jahr wird der Obst- und Gartenbauverein interessierten Streuobstwiesenbesitzern die Möglichkeit bieten, von Äpfeln und Birnen Saft zu pressen. Bedingt durch die Frostschäden im April fällt der Besatz der Bäume sehr unterschiedlich aus. Für den OGV reichen die bisherigen Rückmeldungen für einen eigenen Presstag nicht aus. In Kooperation mit den Kollegen aus Besigheim und Walheim können wir am Freitag den 14. Oktober auf dem Bauhof in Besigheim an der Straße Auf dem Kies einen Termin anbieten. Mindestmenge zum Pressen sollten 50 kg Äpfel sein. Rückmeldungen bitte bis zum 02. Oktober an Dietmar Kux (21 158). Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bönnigheim Mittwochswanderung am 4. Oktober 2017 Der Schwäbische Albverein läd ein zu seiner Mittwochswanderung im Oktober In Fahrgemeinschaft geht es zum Rathaus nach Lauffen. Von dort wandern wir dann unter Führung von Dorothea Meinke am herbstlichen Neckar entlang. Weiter geht es hoch zum Römischen Gutshof. Dort werden wir an einer Führung (2 Euro Unkostenbeitrag pro Person) teilnehmen, wo uns das Leben der damaligen Römer näher bringt und Einblicke in die Antike vermittelt. Anschließend geht es zum Krappenfelsen, mit Aussicht über das herrliche Neckartal und die Heimat. Zurück geht es nach Lauffen zur Schlußeinkehr, die im urigen Lokal Viertelesschlotzer stattfindet. Treffpunkt: 1400 Uhr an der Bleichwiese (Bushaltestelle Am Schloss ) mit PKW (Mitfahrgelegenheit). Alle Wanderfreunde und Gäste sind recht herzlich eingeladen. Tageswanderung Schwäbische Alb am Sonntag, 15. Oktober 2017 Der Schwäbische Albverein lädt ein, zu seiner letzten großen Tageswanderung im Jahr Diesmal geht es direkt mit dem Bus von Bönnigheim in Richtung Geislingen an der Steige zur Burgruine Helfenstein. Die Wanderung beginnt an der Burgruine Helfenstein (einer riesigen Befestigungsanlage oberhalb von Geislingen an der Steige), von wo aus wir einen herrlichen Ausblick rund um die Fünftälerstadt Geislingen haben. Unter Führung von Wolfgang Steng geht es entlang des Albtraufs zum Ödenturm über den Ziegelwald bis zum Landgasthof Ziegelhütte, wo Gelegenheit zum Mittagsimbiss besteht. Danach überqueren wir die B 10 und marschieren ziemlich eben durch naturbelassene Landschaften auf der Albhochfläche Richtung Wittingen Geiselstein (mit Ausblicken ins Filstal bis zum Hohenstaufen) Schildwacht Ostlandkreuz Kahlenstein ins malerische Albdorf Türkheim. Dort haben wir die Schlußeinkehr im Landgasthof Rössle, bevor wir zur gemeinsamen Rückreise nach Bönnigheim aufbrechen. Die komplette Wanderstrecke beträgt ca. 16 km Bitte auf jeden Fall festes Schuhwerk und jahreszeit-, witterungs- und der Höhenlage angepasste Kleidung und Wanderstöcke, zumal die Wegstrecken teilweise auf unbefestigten Wegen führen. Auf die Mitnahme eines Rucksackvespers kann dieses Mal ausnahmsweise verzichtet werden. Statt an der Wanderung teilzunehmen besteht auch die Möglichkeit eigenständig Geislingen an der Steige oder Bad Überkingen zu erkunden (ggf. Badekleidung nicht vergessen). Abfahrt: Uhr in Bönnigheim Bleichwiese ( Bushaltestelle am Schloss ). Rückkehr um ca Uhr in Bönnigheim. Alle Wanderfreunde und Gäste sind recht herzlich eingeladen. Anmeldung bis spätestens 12. Oktober 2017 bei Inge Weipprecht und Ronnie Davies unter Telefon 07143/ Tag der offenen Tür Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Heimatstuben der Sudetendeutschen Landsmannschaft Ortsgruppe Bönnigheim sind am 1. Oktober von bis Uhr geöffnet. Kavaliersbau 1. Stock, neben dem Schloß). In vier Räumen können sie etwa über die 800jährige Geschichte der Volksgruppe, anhand von Landkarten, Bildern, Gegenständen und Büchern erfahren. Es ist auch ein Ort der Begegnung für Alt und Jung. Hier können interessierte junge Menschen erfahren, wo ihre Eltern, Großeltern, Vorfahren ihre Heimat hatten, aus der sie 1945/46 ver- 12 NB

13 trieben wurden. Auch zur Zeit wieder ein aktuelles Thema. Sie sind alle recht herzlich eingeladen. Auch außerhalb vom Kavaliersbau, sind in einem Schaukasten wichtige Informationen der Sudetendeutschen Zeitung veröffentlcht. Nächster Monatstreff: Dienstag, 3. Oktober, Uhr, Heimatstube. Rückblick SV Kaman Sept.2017 SV Kaman 91 Bönnigheim TSV Bönnigheim II 3:1 Tore: Ilyas Alperen Köylü, Serdar Kodal, Tugay Dedeli 24. Sept.2017 Spvgg Bissingen SV Kaman 91 Bönnigheim 4:2 Tore: Ismail Yurdakul, Tugay Dedeli Vorschau 1. Okt in Bönnigheim SV Kaman 91 Bönigheim TASV Hessigheim II 15:00 Uhr 3. Okt in Bietigheim FC Mezopotam.Bietigheim SV Kaman 91 Bönnigheim 15:00 Uhr Alle Sportsfreunde und Fans des SV Kaman 91 Bönnigheim sind recht herzlich eingeladen. Bewirtung findet statt Wahl-Café TSV Hohenstein Der TSV Hohenstein bedankt sich bei allen Gästen, die das Wahl-Café vor dem Hohensteiner Feuerwehrhaus besucht haben. Danke sagt der Verein auch den Helfern und den Spendern der vielen Torten und Kuchen. Der Erlös ist für die Jugendarbeit bestimmt. Abteilung Tischtennis Damen Großglattbach Hofen 7:7 In einer zunächst ausgeglichenen Partie zogen die Hofener auf 6:3 davon. Nach 4 Siegen in Folge der Gastgeber sicherte sich das Team mit dem Schlußpunkt noch ein Remis. Im Doppel waren Knoll/Riedlinger erfolgreich. Im Einzel konnten Johanna Riedlinger, Dorothea Knoll und Cynthia Schmidt jeweils 2 Siege erzielen. Jungen U18 Hofen 1 Markgrönningen 1 3:6 Durch einen Doppelsieg von Jannik Weiß/Nicole Schäuffele und zwei Einzelsiegen von Jannik Weiß und Felix Meyer erspielte sich das Team eine 3:2 Führung. Anschließend kippte das Spiel, alle 4 nachfolgenden Einzel konnte der Gegner für sich entscheiden. Mundelsheim 2 Hofen 2 4:6 Einen knappen Auswärtserfolg sicherten sich die Jungen 2. Zwei Doppelsiege durch Nils Keller/Tom Blesel und Lavrinsek/Schoppe folgten weitere Einzelsiege von Nils Keller, Jan Lavrinsek und 2 Siegen von Moritz Schoppe. Herren Besigheim 1 Hofen 1 9:4 Eine erwarte Niederlage bezogen die Herren 1. Im Doppel kamen Dietmar Imhof/Niklas Kunze sowie Gottfried Kunze/Claus Maier zu Punkten. In den nachfolgenden Einzeln konnten nur noch Dietmar Imhof und Niklas Kunze je einen Punkt beisteuern. Turn- und Sportverein Bönnigheim 1895 e.v. ausklingen lassen. Abteilung Kindersport (Martin Grund) Sport für Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter Achtung: Seit haben wir wieder gestartet! Bitte schicken Sie Ihr Kind in die Gruppe, welche vom Alter her passt. Und: Alle Gruppen sporteln in Bönnigheim! Bitte auch die neuen Anfangszeiten beachten! Montags: Uhr: Mädchen + Jungen ca. 3 4 Jahre Uhr: Mädchen + Jungen ca. 4 5 Jahre Dienstags: Uhr: Mädchen + Jungen ca. 5 7 Jahre Mittwochs: Uhr: Mädchen + Jungen ca Jahre Leiter: Dipl.-Sportwissenschaftler Martin Grund, Telefon 07143/ bzw /7870 Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen! Abteilung Handball Busfahrt nach Ottenheim Zum Spiel unserer ersten Frauenmannschaft in Ottenheim am Samstag, 30. September bieten wir wieder einen Bus für interessierte Fans an. Abfahrt ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle Schule in Bönnigheim. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro (ermäßigt: 7 Euro). Um Anmeldung wird gebeten bei Andre Schön: andreschoen@t-online.de Scheckübergabe der VR-Bank Neckar-Enz Dankeschön Am Samstagabend wurde die Torprämie der vergangenen Saison als Scheck im Wert von EUR 808,00 von der VR-Bank Neckar-Enz überreicht. Dieser Erlös kommt der Jugendarbeit zu Gute. Die Handballabteilung bedankt sich herzlich für diese Unterstützung! Ergebnisse vom Wochenende Frauen I: TSV Mannheim 23:32 Frauen II: Tamm TSV 16:20 Männer I: TSV Oppenweiler/Backnang II 27:25 Männer II: Tamm II TSV 26:34 Weibliche A-Jugend: TSV Schwaikheim 21:48 Weibliche D-Jugend: Weissach TSV 20:17 Männliche A-Jugend: Sulzbach/Murrhardt TSV 35:31 Männliche C-Jugend: Strohgäu TSV 27:27 Mixed D-Jugend: TSV Besigheim II 15:19 Tamm TSV 16:25 Spiele am Wochenende Heimspiele: Samstag, 30. September 13 Uhr Weibliche C-Jugend: TSV Kornwestheim II Uhr Männliche A-Jugend: TSV Mundelsheim Uhr Männer III: TSV Strohgäu II 18 Uhr Männer II: TSV Strohgäu 20 Uhr Männer I: TSV Schorndorf Sonntag, 1. Oktober Uhr Weibliche D-Jugend: TSV Bottwar 15 Uhr Männliche C-Jugend: TSV Kornwestheim Uhr Frauen II: TSV Oberstenfeld Auswärtsspiel: Samstag, 30. September 18 Uhr Frauen I: Ottenheim TSV, Rheinauenhalle in Schwanau-Ottenheim Abteilung Leichtathletik Württembergische Team Meisterschaften Jugend U14 in Schwäbisch Gmünd 8. Platz LG Neckar-Enz mit 5733 Punkten mit dabei waren: NilsPotthoff, Luca Merita, Eliah Maier, Niklavs Balodis Kreismeisterschaften Langstrecken in Freiberg U12: Kim Helfsgott (W11) 1. Platz über 2000 m in 8:55 min NB

14 13. Talentfest in Bönnigheim Beinahe hundert Kinder waren in Bewegung und sichtbar begeistert beim Crosshopp, Biathlon, Pendelstaffel, Zielweitsprung und schnellem Wettlaufen. U8: 2. Platz Strombergflitzer mit Emily Goerlich, Andreas Grieb, Katharina Grieb, Ben Haug, Paulina Nachtigäller, Greta Potthoff, Nena Rothfritz, Max Zipperlen 3. Platz Die roten Raser mit Güniham Akduman, Jannis Anschütz, Amelie Neumann, Mia Pögert, Jannick Wolfert 4. Platz Kleine Wusler mit Laya AlesaAljessam, Theo Altmann, Diana Koch, Pascal Häußer, Michelle Neubauer, Lennart Langer U10: 2. Platz Rote Raketen mit Philip Bardon, Jason Fabian, Jossia Kemmler, Jano Müller, Sebastian Peschel, Lukas Pogerl, Maren Reimer, Emily Schmälzle, Agnes Schweyher, Roni Yeter U12: 2. Platz Das rote Team mit Tristan Feuker, Jan Potthoff, Fabian Schmid, Jonathan Spitz, Hannes Stahl, Paul Witzel 3. Platz Ellentalexpress mit Jan Brenner, Elyssia Brose, Kim Helfsgott, Nathalie Hirsch, Loris Seyb Bitte beachten: die Freitag, Uhr Gruppen sind morgen noch auf dem Sportplatz. 1. Hallentraining: 6. Oktober 2017 Breitensportgruppe Freitags ist noch um Uhr Bewegung auf dem Sportplatz angesagt. 1. Hallentraining ist am 13. Oktober dann ab Uhr. Ansprechpartner: Reinhold Uhland, Tel.: 4668 Sportabzeichentreff Die Prüfungen können noch freitags abgelegt werden! Gruppe I: beginnt um Uhr mit Petra Maier und Dieter Kleinert Gruppe II: beginnt um Uhr mit Reinhold Uhland Termin: Mittwoch, Verleihung Sportabzeichen Ansprechpartner: Rolf Schube, Tel.: Abteilung Fußball Trainingszeiten der Jugend Minis (Jahrgang 2013/2014) Montag 17 Uhr Uhr Bambini (Jahrgang 2011/2012) Montag 17 Uhr Uhr F-Jugend (Jahrgang 2009/2010) Montag und Mittwoch 18 Uhr Uhr E2-Jugend (Jahrgang 2008) Montag und Mittwoch 17 Uhr Uhr E1-Jugend (Jahrgang 2007) Dienstag und Donnerstag Uhr 18 Uhr D-Jugend (Jahrgang 2005/2006) Dienstag und Donnerstag 18 Uhr Uhr C-Jugend (Jahrgang 2003/2004) Montag und Mittwoch von Uhr Uhr B-Jugend (Jahrgang 2001/2002) Montag und Mittwoch Uhr 20.45Uhr A-Jugend (Jahrgang 1999/2000) Dienstag und Donnerstag 18 Uhr Uhr Ansprechpartner A-Jugend Alexander Wägerle Tel: B-Jugend Thomas Hornig Tel: C-Jugend Erkan Savun D-Jugend Benjamin Schnepf E1-Jugend Adrian Jung F- und E2-Jugend Thomas Brenzinger Bambini Christian Reichel Tel: Minis Manuela Reichel Tel: Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend TSV I TSG Steinheim I 0:6 TSV II TSG Steinheim II 3:1 D-Jugend TSV I SGM VfR Großbottwar/GSV Höpfigheim I 2:5 TSV II SGM Markgröningen-Riexingen III 1:2 C-Jugend SV Germania Bietigheim I TSV Bönnigheim 5:2 A-Jugend TSV SGV Murr 2:3 B-Jugend TSV VfB Tamm 7:0 Aktive TSV II SKV Erligheim II 4:2 TSV SV Iptingen 3:4 Die nächsten Spiele Samstag, D-Jugend VfB Tamm I TSV I C-Jugend TSV SGM Sachsenheim A-Jugend TV Aldingen II TSV Sonntag, F-Jugend Spieltag in Tamm B-Jugend TV Neckarweihingen TSV Bambini Spielfest in Warmbronn Aktive FV Löchgau III TSV II SKV Erligheim TSV Dienstag, Bambini Spielfest in Neckarweihingen F-Jugend Spieltag in Kornwestheim C-Jugend Bezirkspokal TSV SGM Horrheim/Ensingen/Kleinglattbach B-Jugend Bezirkspokal TSV TSV Höfingen Kurs Progressive Muskelentspannung Die Muskelentspannung nach dem Arzt und Psychologen Edmund Jacobson ( ) ist eine im Alltag gut anwendbare Methode zur Verminderung von Stress, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Muskelverspannungen, Kopf- oder Nackenschmerzen, aber auch Schlafstörungen. Durch gezieltes Anspannen und tiefes Entspannen in verschiedenen Muskelgruppen wird nachweislich eine Tiefenentspannung erreicht, die sowohl körperlich als auch seelisch wirkt. Die Körperwahrnehmung als auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit verbessern sich, die bewusste Lockerung der Muskulatur ermöglicht den Abbau übermäßiger Spannungen. Die PMR ist ein Lebensbegleiter, die durch regelmäßiges Training eine völlige Entspannung im Alltag herbeiführen kann. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken, eventuell Kissen und Decke mitbringen (maximal 10 Personen). Mittwochs ab , Uhr, (8x), Schulzentrum, Schulstraße 10 12, Ganerbenschule, Raum 201. Gebühr ab 8 Personen 55 EUR, ab 10 Personen 42 EUR. Anmeldung mit der Kurs Nr. 17B per Internet per info@schiller-vhs.de per Telefon per Fax oder per Post mit der Anmeldekarte, die Sie auf den letzten Seiten des Programmheftes finden. Oktober-Stammtisch: Seltene Obstsorten im Zabergäu Zabergäuverein Der Zabergäuverein lädt Mitglieder und Freunde zum Stammtisch am Mittwoch, 4. Okt. 2017, Uhr im Gasthaus Weinsteige herzlich ein. Hermann W. Schreiweis vom Pomologenverband BW wird über seltene Kultursorten (z.b. Pomeranzenbirnen) im Zabergäu berichten. Wir dürfen gespannt sein. Jahrgänge 1934/35 Am Donnerstag, 5. Oktober treffen wir uns um Uhr im Turmstüble zum Mittagessen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme Wir treffen uns am Uhr in der Bleichwiese zur Fahrt nach Tripsdrill beim Oberen Fischer. Herzliche Einladung an Alle. 1938/39 Wir treffen uns am Mittwoch um 11 Uhr bei der Bleichwiese und bilden dann Fahrgemeinschaften um zur Tripsdrill zu fahren. Dort werden wir die Tripsdrill besichtigen und anschießend gemütlich essen. Anmeldung bei Waltraud Storz unter erbeten. 1949/50 Stimmung, Gaudi, Spaß und... wir wandern nach Tripsdrill. 14 NB

15 Am Donnerstag, ist um Uhr Abmarsch beim Freibad. Am Haupteingang Tripsdrill treffen wir um ca Uhr auf unsere Nichtwanderer. Neben unserer reservierten Einkehr warten auch einige neue Fahrattraktionen auf uns. Für einen erlebnisreichen Tag meldet euch bitte spätestens bis Montag, bei Gerhard, Tel an. 1. Evang. Pfarramt, Olgastr. 2 Pfarrer Ulrich Harst Tel , Fax Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de 2. Evang. Pfarramt, Pfarrstr. 18 Pfarrer Martin Burger, Tel , Fax pfarramt.boennigheim-2@elkw.de Evangelische Kirchengemeinde Bönnigheim Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag & Uhr Besuchen Sie uns im Internet: Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, HERR, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Gottesdienste in Bönnigheim Sonntag, 1. Oktober Sonntag n. Trinitatis Erntedank Stadtkirche Uhr Gottesdienst zum Erntedank mit Taufe von Lilly Marie Herbrik (Pfr. Harst und Team) unter Mitwirkung der Kinder des Kindergarten Forststraße und des Kirchenchors. Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee der Mutter- Kind-Gruppen Uhr Herzliche Einladung zur Kinderkirche im Gemeindehaus. Wir wollen das Erntedankfest feiern und dazu Erntedankpizza backen. Später gehen wir gemeinsam in die Stadtkirche, um zu sehen wie sie geschmückt ist. Die Kinder können entweder um Uhr von dort aus alleine nach Hause gehen oder sollten an der Kirche abgeholt werden. Wer möchte, darf gerne eine Erntegabe mitbringen und sie in der Kirche abgeben. Wir freuen uns auf euch! Ottilienkirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Burger) unter Mitwirkung der Kinder des Hofener Kindergartens. Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Das Opfer im Gottesdienst erbitten wir für unsere Kindergärten Veranstaltungen der Woche Donnerstag, 27. September Uhr ChorInspiration in der Pfarrscheuer Uhr Jugendkreis FSK 16 im Gemeindehaus Freitag, 28. September Uhr Taizé-Nachtgebet in der Ottilienkirche in Hofen Samstag, 30. September Uhr Hausandacht im Kleeblattheim (Pfr. Harst) Montag, 2. Oktober 2017 Keine Probe des Kirchenchors Dienstag, 3. Oktober 2017 Feiertag (Tag der Deutschen Einheit) Aufgrund des Feiertags findet keine Outdoorgruppe statt Mittwoch, 4. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht für Bezirk II und Hofen im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht für Bezirk I im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor Donnerstag, 5. Oktober Uhr ChorInspiration in der Pfarrscheuer Uhr Jugendkreis FSK 16 im Gemeindehaus Pfarrer Burger ist bis 29. September 2017 im Pfarrseminar in Birkach. Erntegaben 2017 Wie in den vergangenen Jahren bitten wir Sie herzlich um Erntegaben für den Erntedankaltar. Die Gaben kommen dem Tafelladen in Bietigheim-Bissingen zugute, wo Menschen in Not, Lebensmittel günstig erwerben können (www. bietigheim-bissinger-tafel.elk-wue.de). Sie können uns also gerne bringen, was Ihnen wichtig erscheint und wofür Sie dankbar sind, dass Sie es sich leisten können: Haltbare Dinge wie Zucker, Mehl, Nudeln, Reis, Konserven, Öl und Halbfertigprodukte wie Knödel, Pastagerichte usw., außerdem Hygieneartikel und Produkte für den Haushalt wie Spülmittel und ähnliches werden besonders gerne angenommen. Sie dürfen aber natürlich auch Äpfel, Gemüse, Kartoffeln o.ä. vorbeibringen. Zu folgenden Zeiten können Sie die Erntegaben in unseren Kirchen abgeben: Stadtkirche: Freitag, von bis Uhr und Samstag, von 8.00 bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung mit Familie Matthäus (Tel.: 28412) Ottilienkirche Hofen: Freitag, von bis Uhr. Am Samstagvormittag, , ab Uhr werden die Kinder der Kinderkirche die Erntegaben bei Ihnen zu Hause abholen. Kooperationsgespräche der Kirchengemeinden Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein Sinkende Gemeindegliederzahlen, weniger Täuflinge und Konfirmanden, offene Pfarrstellen, weniger Theologiestudenten dies führt dazu, dass die einzelnen Kirchengemeinden künftig enger zusammenarbeiten müssen. In ersten Gesprächen haben sich die Kirchengemeinderäte aus Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein über die Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden ausgetauscht und mögliche Kooperationen diskutiert. Die Diskussionen fanden in einer freundlichen, offenen und partnerschaftlichen Atmosphäre statt. Alle Beteiligten sind an der Entwicklung zukunftsfähiger Gemeinden interessiert. Mit dabei waren externe Berater des Oberkirchenrats. Dieser Gemeindeentwicklungsprozess läuft in der gesamten Landeskirche und umfasst auch die Diskussion um die Einsparung von Pfarrstellen. Wir werden Sie an dieser Stelle über den aktuellen Stand der Beratungen weiter informieren. Evangelische Kirchengemeinde Hohenstein Sonntag, 1. Oktober Sonntag n. Trinitatis Erntedank Uhr Gottesdienst zum Erntedank (Pfr. Burger) unter Mitwirkung des Gesangvereins Frohsinn, der Kinderkirche und der Kinder des Kindergartens. Die Kinder dürfen gerne ihre Erntekörbchen zum Gottesdienst mitbringen! Das Opfer erbitten wir für die Kinderkirche und den Kindergarten in unserer Gemeinde Mittwoch, 4. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Erntedankgaben Am Samstag, 30. September, ist die Kirche ab Uhr für die Abgabe der Erntedankspenden geöffnet. Ab Uhr schmücken wir den Altar. Wer mitmachen möchte, ist willkommen! Wie in den vergangenen Jahren bitten wir Sie herzlich um Erntegaben für den Erntedankaltar. Die Gaben kommen dem Tafelladen in Bietigheim-Bissingen zugute, wo Menschen in Not Lebensmittel günstig erwerben können (www. bietigheim-bissinger-tafel.elk-wue.de). Sie können uns also gerne bringen, was Ihnen wichtig erscheint und wofür Sie dankbar sind, dass Sie es sich leisten können: Vor allem haltbare Dinge wie Zucker, Nudeln, Reis, Mehl, Tee, Schokolade, Kaffee, Müsli und auch Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfel, Nüsse werden von den Menschen sehr geschätzt und sind gut zum Einlagern für den Tafelladen. Kooperationsgespräche der Kirchengemeinden Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein Sinkende Gemeindegliederzahlen, weniger Täuflinge und Konfirmanden, offene Pfarrstellen, weniger Theologiestudenten dies führt NB

16 dazu, dass die einzelnen Kirchengemeinden künftig enger zusammenarbeiten müssen. In ersten Gesprächen haben sich die Kirchengemeinderäte aus Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein über die Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden ausgetauscht und mögliche Kooperationen diskutiert. Die Diskussionen fanden in einer freundlichen, offenen und partnerschaftlichen Atmosphäre statt. Alle Beteiligten sind an der Entwicklung zukunftsfähiger Gemeinden interessiert. Mit dabei waren externe Berater des Oberkirchenrats. Dieser Gemeindeentwicklungsprozess läuft in der gesamten Landeskirche und umfasst auch die Diskussion um die Einsparung von Pfarrstellen. Wir werden Sie an dieser Stelle über den aktuellen Stand der Beratungen weiter informieren. Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, Uhr Eucharistiefeier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde 8.30 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Abendgottesdienst im Dekanat Schlosskirche Ludwigsburg Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Samstag, ganztags Gemeindewallfahrt der Gesamtkirchengemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde Uhr Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Eucharistiefeier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Gemeindecafé Gemeindesaal Bönnigheim Uhr Abendgottesdienst im Dekanat Schlosskirche Ludwigsburg Warnung vor einer ehemaligen Gemeindereferentin, die ihr bekannte Personen auf Darlehen anspricht In verschiedenen Gemeinden unserer Diözese ist derzeit eine frühere Gemeindereferentin unterwegs, die Personen, die ihr aufgrund ihrer dienstlichen Tätigkeiten bekannt sind, sehr massiv um persönliche Darlehen von mehreren hundert Euro bittet. Zum Teil handelt es sich auch um noch deutlich höhere Beträge. Die Darlehen werden teils gar nicht, teils nur nach Androhung oder Einleitung rechtlicher Schritte zurückgezahlt. Es wird daher dringend darum gebeten, dem Ansuchen um Darlehensgewährung nicht nachzukommen, und auch die Mitglieder der Kirchengemeinden entsprechend zu informieren. Rottenburg, Prof. Dr. Felix Hammer, Ltd. Dir. i. K. Diese Warnung wurde im Kirchlichen Amtsblatt der Diözese Rottenburg Stuttgart am , Nr. 11, B0 Nr , Pfreg.Q veröffentlicht bzw. erlassen. Durch Anfragen und Rückmeldungen an mich, Pfr. Khonde und Frau Mäteling von in unseren Kirchengemeinden ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen handelt es sich bei benannter Person um Frau Theresia Rekus, die auch in unserer Gesamtkirchengemeinde gearbeitet hat. Wie Sie aus der Warnung entnehmen können, ist Frau Rekus nicht mehr im kirchlichen Dienst tätig. Bitte kommen Sie der Bitte nach und geben Sie Frau Rekus keine persönlichen finanziellen Hilfen, Darlehen. Frau Rekus wurde von mir informiert, dass Sie auf diese Weise informiert werden. Für die Mitglieder der Kirchengemeinderatsgremien und des Pastoralteams Hans R. Drescher, Pfarrer Weitere Kirchl. Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Kirchheim Gottesdienste Neuapostolische Kirche gemeinde Bönnigheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Besigheim, Ulrichstraße 3 Apostel Dieter Prause Mittwoch, Uhr Gottesdienst Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein! Zeugen Jehovas Versammlung Brackenheim Hirnerweg 12 Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten. So, 1. Okt Uhr Biblischer Vortrag Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm- Artikels Bist du bereit, geduldig zu warten? Übt auch ihr Geduld (Jakobus 5:8). Do, 5. Okt Uhr Schätze aus Gottes Wort: Daniels Prophezeiung über das Erscheinen des Messias. Nach geistigen Schätzen graben in Daniel Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ: Wie man beim Studium der Bibel in die Tiefe geht. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung.» Aktuell auf jw.org: FRAGEN ZUR BIBEL Sind Naturkatastrophen eine Strafe von Gott?» Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: * Tel.: * Internet: > Kontakt. Südstraße 10 Botenheim Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen Donnerstag, Uhr Kreuzabend Samstag, Uhr WesleyScouts Pfadfinder in Nordhausen (Info Johannes Mackus, Tel.: ) Uhr Vortragsabend mit Manfred Müller von der Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK). Er berichtet von seiner Arbeit im Bereich Verfolgte Christen in dieser Welt Uhr Jugendkreis, Güglingen Sonntag, Uhr Croissant und mehr Uhr Spiel, Spaß und mehr; anschließend Sonntagsschule Uhr Bezirks-Gottesdienst mit Manfred Müller von Hilfsaktion Märtyrerkirche (HMK) Uhr Jugendgottesdienst MEET JESUS mit Manfred Müller von der HMK Montag, Uhr Chillen mit Jesus Uhr Gebetskreis Mittwoch, Uhr Kirchlicher Unterricht in Botenheim Freitag, Uhr EudokiaChorPop, Güglingen Samstag, Uhr Jugendkreis, Güglingen Erntedankfest Am So., feiern wir einen Gottesdienst zum Erntedankfest. Vor dem Gottesdienst sind alle zum gemeinsamen Frühstück eingeladen. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Brackenheim Sonntag, Uhr Gottesdienst; gleichzeitig findet Ki-Go statt; anschließend laden wir zum Stehkaffee ein; der Chor übt Mittwoch, Uhr Biblischer Unterricht Donnerstag, Uhr Gebetsfrühstück bei Ludwig Filter, Güglingen; Uhr Bibel-Cafe Samstag, Uhr Schmücken des Erntedanktischs. Bitte bringt eure Gaben bis dahin in die Kapelle. Sonntag, Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl; gleichzeitig findet Ki-Go statt 16 NB

17 Gemeinde Kirchheim Aus der Gemeindeverwaltung Einladung zum Bürgerinformationsabend zur Pflege-WG am Sie ist schon länger eine Idee, jetzt wird aus der Idee Realität die Einrichtung einer Pflegewohngruppe in der Schillerstraße als besondere Form der Pflege und Betreuung im Alter. Geplant ist eine innovative Wohnform für unterstützungsbedürftige ältere Menschen: eine sogenannte ambulant betreute Wohngemeinschaft für bis zu zwölf Menschen mit Demenz und starkem Pflegebedarf. Denn auch in Kirchheim ist der demografische und soziale Wandel spürbar: Wir werden älter und bisherige Hilfestrukturen wie Familien verändern sich. Deshalb braucht es neue Angebote, um auch in Zukunft eine lebenswerte Gemeinde für alle Generationen zu sein. Wir möchten erreichen, dass älter werdende Bewohnerinnen und Bewohner von Kirchheim auch bei stärkerem Hilfsund Betreuungsbedarf hier bei uns wohnen bleiben können. Deshalb haben wir uns es zum Ziel gemacht neue Wohn- und Unterstützungsformen für ältere Menschen zu planen und umzusetzen. In diesem Prozess möchten wir Sie als Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen und laden deshalb herzlich zur ersten Informationsveranstaltung am Donnerstag, um 19 Uhr In dem Termin werden Ihnen die ersten Planungen sowie mögliche Umsetzungsformen vorgestellt. Gerne möchten wir auch mit Ihnen ins Gespräch kommen: Was wünschen Sie sich für ein Leben im Alter in Kirchheim? Können Sie sich vorstellen, sich für Ältere in der Gemeinde zu engagieren? Der Planungsprozess wird von AGP Sozialforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Klie aus Freiburg begleitet. Das Institut verfügt über Erfahrung in ähnlichen Modellprojekten und begleitet verschiedene Gemeinden in Baden-Württemberg in der Umsetzung neuer Wohn- und Unterstützungsformen fürs Alter. Neubeplanung Cronimet-Gelände am Bahnhof Der Edelstahlrecycler und -händler Cronimet hat, wie bekannt, bereits vor einiger Zeit seinen Betrieb in Kirchheim geschlossen. Aufgrund der Schließung des Betriebs ist der Gemeinde Kirchheim am Neckar die Chance geboten, gemeinsam mit der Firma Cronimet, das Gelände planungstechnisch neu zu strukturieren und das Bild der Kommune hier nachhaltig zu verbessern. Über 1 Hektar groß ist das Areal, das direkt an der Bahnlinie liegt und daher eine gute Verkehrsanbindung bietet. Aufgrund dieser Lage am Bahngelände und dem daraus resultierenden Bahnlärm, ist eine Wohnbebauung eher ungeeignet, so ist angedacht ein kleines Gewerbe- oder Dienstleistungsgebiet anzusiedeln. Erste Interessensbekundungen sind bereits eingegangen. Sollten aus dem Kreis der Kirchheimer Gewerbetreibenden, der Bürgerinnen und Bürger ebenso Interesse an einer Ansiedlung bestehen oder Ideen zur Neuentwicklung vorhanden sein, freuen wir uns, wenn Sie sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Zuständig im Rathaus ist Bürgermeister Uwe Seibold (Mail: info@kirchheim-n.de). Aus dem Gemeinderat Berichte aus der Gemeinderatssitzung am Neckar Amtliche Bekanntmachungen Storchenkelter-Bücherei kommt im Ort gut an Die Gemeindebücherei in der Storchenkelter konnte im vergangenen Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern und hat sich mittlerweile prächtig entwickelt. Dies dokumentierte Bücherei-Leiterin Angelika Hörer-Müller letzte Woche im Gemeinderat eindrucksvoll anhand einiger Zahlen. Insgesamt 616 Bücherfans oder Benutzer sonstiger Medien gingen im vergangenen Jahr in der Bibliothek regelmäßig ein und aus darunter waren 108 Neukunden. Damit pendelte sich das Ergebnis 2016 nach dem deutlichen Zuwachs im Vorjahr wieder ein hatten Hörer-Müller und ihr Team noch 128 Neuzugänge sowie insgesamt 664 Benutzerinnen und Benutzer gezählt. Laut dem Jahresbericht 2016 lag der Anteil der bis zu 12 Jahre alten Kinder unter den Büchereibesuchern im letzten Jahr bei rund einem Drittel. Im Durchschnitt liehen 2016 von der hiesigen Bücherei 37 Benutzer an jedem Tag 210 Medien aus. An einigen Spitzentagen wurden diese Durchschnittswerte jedoch bei weitem übertroffen, wie Hörer-Müller im Rat belegen konnte. Die Bibliothek verfügt derzeit über einen gedruckten Medienbestand von rund Exemplaren, die damit immer noch 78 Prozent des gesamten Medienbestands ausmachen. Rund dreiviertel aller ausgeliehenen Medien waren also Bücher und Zeitschriften. Am meisten gefragt waren Kinder- und Jugendbücher, mit einigem Abstand gefolgt von Sachbüchern, Romanen und Krimis sowie Zeitschriften. Mit Exemplaren machen die Non-Books rund 22 Prozent des gesamten Medienbestands der Storchenkelter-Bücherei aus. Besonders beliebt waren 2016 Hörbücher und DVDs. Seit dem vergangenen Jahr gehören zu den Non-Books auch die emedien. Die Kirchheimer Bücherei ist Teil der Online-Bibliothek Ludwigsburg. Dort stehen den Lesern mehr als Medien zur Verfügung. Insgesamt liehen dort letztes Jahr 58 Kirchheimer Leserinnen und Leser emedien aus. Im Jubiläumsjahr 2016 organisierte die Bücherei in der Storchenkelter insgesamt 45 Veranstaltungen darunter 5 Mal ein Büchercafé. Es fanden neun Führungen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5, vier Führungen für die Vorschulkinder der beiden örtlichen Kinderhäuser sowie eine Führung mit der Integrationsklasse statt. Außerdem gab es 16 Vorlesenachmittage mit den Vorlesepaten, einen Bücherflohmarkt, einen Malwettbewerb in der Frederick-Woche und alleine 6 Veranstaltungen im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums mit fast 200 Besucherinnen und Besuchern. Für die Schule, die Kinderhäuser und die Integrationsklasse stellte die Kirchheimer Bibliothek 34 Medienkisten zusammen. Schließlich beteiligte sich die Storchenkelter-Bücherei an der Bildungsinitiative Lesestart des Bundes und am Projekt Antolin, das sich der Leseförderung in Kooperation mit der Schule widmet. Im Jahr 2016 verzeichneten Hörer-Müller und ihr Team insgesamt 7408 Zugriffe auf die Bücherei-Homepage, die seit 2013 existiert. Die Leserinnen und Leser können sowohl auf die Vollversion, als auch auf eine mobile Version und damit mit dem Smartphone direkt auf ihr Leserkonto zugreifen. Davon wird laut Hörer- Müller immer mehr Gebrauch gemacht. In ihrem Ausblick auf die nächste Zeit äußerte die Leiterin der Storchenkelter-Bücherei den dringenden Wunsch nach einer e-book-sprechstunde und einen freien Zugang zur Onleihe. Eine Sprechstunde sei nötig, weil sie und ihr Team die zahlreichen Fragen zur e-book-benutzung während ihrer Arbeitszeit nicht mehr bewältigen könnten, erklärte Hörer-Müller. Im Blick auf die gewünschte medientechnische Aufrüstung führe sie gegenwärtig Gespräche mit Hauptamtsleiterin Tina Heller. Der Gemeinde läge dafür bereits ein Kostenangebot vor, so Hörer-Müller. Es handele sich dabei um einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Ratsmitglied Hubert Deisinger zeigte sich er- NB

18 freut über die positive Entwicklung der Bücherei in der Storchenkelter. Eine solche Entwicklung wünschte Deisinger auch dem Dorfladen. Und auch Bürgermeister Uwe Seibold war beeindruckt. Die Bücherei lebt!, stellte er mit Genugtuung fest. Massiver Protest gegen Raser in der Spielstraße Ungewöhnlich viele Besucherinnen und Besucher füllten am Donnerstag letzter Woche die Ränge im Sitzungssaal des Rathauses. In der Bürgerfragestunde zu Beginn der Gemeinderatssitzung machten Anwohner der Straßen Im Rosenpark und Paradeißerweg ihrem Ärger über das Verhalten so mancher Autofahrer in ihrer Wohngegend Luft. Konkreter Anlass war ein Unfall, der sich kürzlich Im Rosenpark ereignet hatte. Dabei wurde ein achtjähriges Kind vom Auto eines Rasers erfasst und verletzt. Die Anwohner überbrachten Bürgermeister Uwe Seibold einen offenen Brief und eine Liste mit 53 Unterschriften. Es musste erst etwas Schlimmes passieren, lautete die Überschrift im Schreiben an die Gemeindeverwaltung, in dem sich die Anwohner über die ständige Raserei in ihren Straßen beklagen. Schon mehrfach habe man das Rathausteam darauf hingewiesen, dass Autofahrer den Verkehrsweg Im Rosenpark häufig als Durchgangsstraße nutzten, um die viel befahrene Kreuzung an der Max-Eyth-Straße zur Bundesstraße B 27 zu umgehen. Dabei würden die Autofahrer meistens die Tatsache missachten, dass die Straße Im Rosenpark als Spielstraße ausgewiesen sei, heißt es im offenen Brief an Seibold. Die Raser würden in deutlich zu hohem Tempo vorbei an spielenden Kindern fahren und Letztere somit massiv gefährden. Auch viele Lkws würden sich durch die Straße Im Rosenpark an der Kreuzung beim Real- Markt vorbeimogeln. In diesem Ortsteil von Kirchheim lebten viele Kinder, machten die Anwohner geltend und postulierten daher im Schreiben: Wir haben Angst um unsere Kinder und Enkelkinder!. Seibold wurde aufgefordert, etwas gegen das Fehlverhalten der Auto- und Lkw-Fahrer Im Rosenpark zu unternehmen. Ich will meinen Kindern nicht verbieten, auf der Spielstraße zu spielen, ließ eine Besucherin der Gemeinderatssitzung wissen. Ein anderer Anwohner wandte ein, der Übergang von der Tempo-30-Zone in die Spielstraße sei schwer erkennbar. Die Verkehrsschilder seien dort schwer zu sehen. Dadurch sei vielen Autofahrern offensichtlich nicht bewusst, dass in der Spielstraße mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden müsse. Die Verwaltung solle Druck auf das Landratsamt ausüben, damit eine auffälligere Beschilderung und Kennzeichnung angebracht werde. Der Anwohner berichtete zudem von einer Geschwindigkeitsmessung, die jüngst im betreffenden Gebiet durchgeführt worden sei. Die Messung erfolgte in der Ferienzeit, kritisierte der Kirchheimer Bürger. Solche Messungen müssten dagegen im normalen Alltag stattfinden, wenn das Verkehrsaufkommen höher sei. Seibold versprach, die Gemeinde werde sich um das Anliegen der Anwohner kümmern und das Landratsamt, die Polizei sowie die Bußgeldstelle unterrichten. Man werde die Verkehrsbehörde bitten, sich mit dem Fall zu befassen. Noch im Oktober soll das Thema in einer Verkehrsschau erörtert werden. Zum Ortstermin werde die Gemeinde die Anwohner über ihren Sprecher einladen. Denn der Gemeinde seien die Hände gebunden: Entscheidungen würden von der Verkehrsbehörde im Landratsamt getroffen. Die Ausweisung einer Spielstraße garantiere einen maximalen Schutz für die Fußgänger. Schwellen und Schikanen könne die Gemeinde nicht ohne die Zustimmung der Kreisverwaltung einbauen. Und man müsse dabei auf Rettungswege für die Feuerwehr oder Krankenwagen achten. Wenn unvernünftige Autofahrer sich nicht an die Verkehrsregeln hielten und zu schnell führen, könne die Kommune letztlich nur wenig dagegen unternehmen, so Seibold. Dennoch unterstrich Seibold am Ende: Wir nehmen Ihr Problem ernst. Bürgerinfo zur geplanten Pflege-WG Am 12. Oktober findet im großen Sitzungssaal des Kirchheimer Rathauses eine Bürger-Informationsveranstaltung statt, in der die Gemeindeverwaltung interessierte Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Ort über die Pläne zur Gründung einer Pflege-WG informieren wird. Dies teilte Bürgermeister Uwe Seibold am Donnerstag letzter Woche in der Gemeinderatssitzung mit. Seibold hatte zuletzt kurz vor der Sommerpause im Gemeinderat über die aktuelle Entwicklung beim Entstehungsprozess der geplanten Pflege-WG in der Schillerstraße berichtet. Im Gemeindeetat stehen für diese kommunale Pflegeeinrichtung rund Euro bereit. Das Projekt möchte die Gemeindeverwaltung zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde realisieren. Mit der Pflege-WG will die Gemeinde Kirchheim neben der häuslichen Pflege und der Tagespflege im Ort künftig auch eine weitere Möglichkeit der stationären Pflege anbieten. Im Juni hatte der Gemeinderat auf ausdrückliche Empfehlung der Verwaltung und der Evangelischen Kirchengemeinde das Büro AGP Sozialforschung aus Freiburg mit der Projektplanung beauftragt. Das Büro AGP besitzt enorme Erfahrungen bei der Einrichtung und Planung von Pflege-WGs. Bei der Bürger-Informationsveranstaltung am 12. Oktober werden laut Seibold auch Vertreter des Büros AGP anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Gemeinde hofft, das Vorhaben noch in diesem Jahr beginnen und möglichst Ende 2018 zum Abschluss bringen zu können. BüroempfiehltTempo30ganztagsanderB27 Auf der Bundesstraße B 27 rauschen täglich zwischen und Autos durch Kirchheim. Und auf der Max-Eyth-Straße der Kreisstraße K 1625 sind pro Tag rund bis Fahrzeuge unterwegs. Der Schwerlastverkehr macht dabei jeweils einen Anteil von rund 5,5 bis 7 Prozent aus. Diese Zahlen hatte das Büro BS Ingenieure aus Ludwigsburg vor einiger Zeit im Rahmen einer Verkehrserhebung ermittelt und in einem Entwurf zum Lärmaktionsplan festgehalten. Nach einer EU- Richtlinie und gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz sind alle Kommunen verpflichtet, einen solchen Lärmaktionsplan für die Ortsdurchfahrt aufzustellen. Einen ersten Entwurf zum Kirchheimer Lärmaktionsplan hatte das Büro bereits 2015 im Gemeinderat präsentiert. Im Anschluss daran wurde die Expertise auch in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Am Donnerstag letzter Woche war Wolfgang Schröder vom Büro BS Ingenieure erneut nach Kirchheim gekommen, um im Gemeinderat über den aktuellen Entwurf zum Lärmaktionsplan zu berichten. Dabei zählte Schröder zunächst auf, welche Maßnahmen zur Verminderung des Verkehrslärms im Ort in den letzten Jahren bereits in die Wege geleitet wurden: Es gibt entlang der B-27-Ortsdurchfahrt schon einige Lärmschutzwände. Für den Einbau von Lärmschutzfenstern wurden B-27-Anwohnern mittlerweile in einigen Fällen Zuschüsse gewährt. Vor rund zehn Jahren ließ das Regierungspräsidium auf der B 27 einen Straßenbelag auftragen, durch den es angeblich gelang, die Verkehrsgeräusche um rund zwei Dezibel zu vermindern. Und nachts gilt inzwischen auf der B 27 im Abschnitt zwischen der Fronstraße sowie der Brackenheimer Straße für Pkws Tempo 30 für den Schwerlastverkehr auch tagsüber. Die Planer halten indes weitere Lärm senkende Maßnahmen im Ort für angebracht und möglich. Im aktuellen Entwurf zum Lärmaktionsplan sind diese weitergehenden Vorschläge zusammengefasst. Als vorrangig nannte Schröder letzte Woche im Gemeinderat die Ausweitung der Tempo-30-Regelung an der B 27 auf 24 Stunden. Für den Pkw-Verkehr soll also künftig dasselbe gelten wie für den Schwerlastverkehr. Bürgermeister Uwe Seibold konnte sich eine solche Maßnahme zwar vorstellen, sprach aber in diesem Zusammenhang von einem unpopulären Schritt, den es da durchzusetzen gelte. Denn es gäbe etliche Menschen im Ort, die einem solchen Vorhaben kritisch gegenüber stünden. Eine Tempo-30-Regelung für die Tagszeit wie für die Nachtszeit würde laut Schröder eine Lärmminderung von 2 bis 3 Dezibel bringen. Dies wäre ein spürbarer Effekt, meinte der Verkehrsexperte. Der Lärmaktionsplan sieht eine Verminderung der Geräuschbelästigung auch auf den Kreisstraßen vor. Nicht nur durch den Einbau von Schallschutzfenstern, sondern auch in Form von Lärm senkenden Fahrbahnbelägen, wie Schröder betonte. Positive Effekte für den innerörtlichen Verkehr erhoffen sich die Lärmaktions-Planer zudem von der Reduzierung des Schilderwalds, der Verstetigung des Verkehrsflusses und einer stärkeren Geschwindigkeitsüberwachung. Natürlich hat auch die bereits seit langem erhobene Forderung nach einer Westumgehung der B 27 Eingang in den Entwurf zum Lärmaktionsplan gefunden. Bis dieses Projekt umgesetzt würde, müssten indes noch eine ganze Reihe von dicken Brettern

19 gebohrt werden, räumte Schröder ein. Für Seibold stand schließlich außer Frage, dass die Gemeinde künftig noch mehr dafür tun muss, um den Schleichverkehr im Ort zu unterbinden. Als ein bereits umgesetztes Positivbeispiel führte Seibold die Beschränkung der Durchfahrtsmöglichkeit von der Hauptstraße in die Bahnhofstraße auf. Dies hat sich bewährt, meinte Seibold. Außerdem will die Gemeinde bei der Realisierung des Lärmaktionsplans mit flankierenden Maßnahmen den Verkehr in den Seitenstraßen entlasten. Nun wird der Entwurf zum Lärmaktionsplan erstmal den Behörden im Land und im Kreis zur Begutachtung vorgelegt. Lärmschutzwand entlang der Bahnlinie in Grautönen In Kirchheim soll auf Initiative der Deutschen Bahn entlang des Bahndamms eine rund Meter lange und zwei Meter hohe Lärmschutzwand errichtet werden. Dafür hatte sich der Gemeinderat im Juni 2015 per Beschluss mehrheitlich ausgesprochen. Mit dem Bau der Lärmschutzwand will die Deutsche Bahn den Geräuschpegel für die Kirchheimer Bewohnerinnen und Bewohner senken, die an der Bahnlinie von Stuttgart nach Heilbronn leben. Die Maßnahme ist Teil des vom Bund geförderten Lärmsanierungsprogramms der Bahn. Im Zuge dessen soll durch den Bau von Lärmschutzwänden oder durch passive Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden an stark befahrenen Bahnstrecken die Geräuschbelastung für die Anwohner reduziert werden. Das Thema Bahn-Lärmschutzwand kam im Gemeinderat am Donnerstag der vergangenen Woche erneut zur Sprache. Dabei ging es um die Frage, wie die geplante Lärmschutzwand entlang der Bahnstrecke farblich gestaltet werden soll. Dazu hatte das Büro Stadtplaner und Architekten Zoll aus Stuttgart der Gemeinde Kirchheim kürzlich einen Vorschlag unterbreitet. Demnach soll die künftige Wand, in verschiedenen Grautönen abgestuft, nach oben hin immer heller werden. Zwar erfülle eine komplett verglaste, transparente Wand nicht die Anforderungen an den Schallschutz. Man könne sich aber als obersten Teil der Lärmschutzwand ein durchgängiges transparentes Element vorstellen, gab Bürgermeister Uwe Seibold die Anregung des Büros Zoll wieder. Allerdings blieben die Kosten für derartige transparente Elemente an der Gemeinde hängen, weil sie von der Deutschen Bahn nicht übernommen würden, machte Seibold deutlich und nannte auch gleich den Preis dafür: Bei einem transparenten Element soll der Quadratmeterpreis bei rund 300 Euro liegen. Alternativ dazu stand eine in Grautönen abgestufte Lärmschutzwand ohne transparente Elemente zur Diskussion, die komplett von der Deutschen Bahn finanziert wird. Die Abstimmung im Gemeinderat über die beiden zur Auswahl stehenden Gestaltungsvarianten ergab am Donnerstag letzter Woche eine äußerst knappe Mehrheit von sieben zu sechs Stimmen für eine farblich in grau abgestufte Lärmschutzwand ohne jegliche Glaselemente, wie sie bereits in der Mannheimer Gegend inspiziert werden kann. Während Ratsmitglied Uli Bröllos bekannte, er könne sich die Variante ohne transparentes Element vorstellen, empfand seine Ratskollegin Birgit Riecker eine rund Meter lange Lärmschutzwand in Grau allerdings als nicht schön. In teure Glaselemente wollte Riecker indes auch nicht investieren. Ihre Empfehlung lautete: Die Lärmschutzwand solle nicht durchgehend bunt sein, aber man könne trotzdem ein paar farbliche Akzente setzen. Sabine Reiffert argumentierte im Rat, eine grau abgestufte Lärmschutzwand, wie es sie bereits im Raum Mannheim gibt, füge sich in die Kirchheimer Umgebung ein. Glaselemente an der Oberseite der Mauer hielt Reiffert dagegen aus Gründen des Naturschutzes für problematisch. Seibold griff Rieckers Anregung auf und schlug vor, die Landschaftsbewegungen in der Mauer aufzunehmen. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Lärmschutzwand entlang der Bahnlinie. Realisiert werden könnte das Projekt im Sommer Fundsachen Es wurde folgender Gegenstand im Fundbüro gemeldet: 1 Stofftasche mit Spielzeug. Eigentumsansprüche können im Rathaus Zi. 1 oder unter geltend gemacht werden. Geschwindigkeitskontrollen Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis hier: stationäre Messanlagen Im Monat Juli 2017 wurden vom Landkreis an folgenden Messpunkten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Stationäre Messstelle Hohensteiner Straße Besigheimer Straße Besigheimer Straße Lauffener Steige, B27 ortsauswärts ortsauswärts ortseinwärts ortseinwärts Anzahl der Einsätze (Tage) Überschreitungen Ingesamt Einsätze (Tage): 93 Überschreitungen: Im Monat Juni 2017 wurden vom Landkreis an folgenden Messpunkten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Stationäre Messstelle Hohensteiner Straße Besigheimer Straße Lauffener Steige, B27 ortsauswärts ortsauswärts ortseinwärts Anzahl der Einsätze (Tage) Überschreitungen Ingesamt Einsätze (Tage): 90 Überschreitungen: Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Ludwigsburg Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte zul. Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge 51 Überschreitungen 6 Höchstgeschwindigkeit Friedrichstraße Uhr 30 km/h 46 km/h Gute Bildqualität im Nachrichtenblatt: Für qualitativ gute Bilder benötigen wir mindestens 300 dpi Auflösung! NB

20 Kirchheimer Veranstaltungen Oktober 2017 Tag Was? Uhrzeit Wo? Veranstalter So Erntedankgottesdienst und Uhr Mauritiuskirche Evang. Kirchengemeinde Ökumenisches Gemeindefest So Hohensteiner Kirbe Uhr Wiesentalhalle Hohenstein Kleintierzuchtverein Di Tagestour Uhr Rathausvorplatz ADFC Di Wettkampf Uhr Schulsporthalle KSV Fr Bildungswerkstatt Uhr KVZ Raum 12/13 VHS Sa Skibörse Uhr Gemeindehalle Ski-Club Sa Kleinkindgottesdienst Uhr Mauritiuskirche Evang. Kirchengemeinde So Skibörse Uhr Gemeindehalle Ski-Club So Museum geöffnet Uhr Museum Geschichtsverein So Der Wald im Herbst Uhr Treffpunkt Bönnigheim NABU Waldparkplatz Di s Plauderstüble Uhr KVZ s Plauderstüble Mi Chili trifft auf Kaffee Uhr KVZ Landfrauenraum Landfrauen Vortrag mit Verkostung zum Thema Ernährung Referentin: Judith Rosenberger Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung Fr Gottesdienst mit dem Posaunenchor, Uhr Mauritiuskirche Evang. Kirchengemeinde Taufe der nicht getauften Konfirmanden Fr Bildungswerkstatt Uhr KVZ Raum 12/13 VHS Sa Kirchengemeinderats- und Uhr Gemeindesaal Bönnigheim Ital. + Kath. Kirchengemeinde Pastoralratssitzung Sa Sammelmappen selbst gemacht Uhr KVZ Raum 13 VHS So Herbstwanderung Uhr Treffpunkt Parkplatz Hohensteiner Straße Turnverein So Tauferinnerungsgottesdienst Uhr Mauritiuskirche Evang. Kirchengemeinde Mo Verwaltungs- und Bauausschusssitzung Uhr Rathaus Gemeinde Mo Theo-Talk Uhr Plauderstüble Evang. Kirchengemeinde Di Kinomobil Uhr KVZ Raum 12/13 Gemeinde Di s Plauderstüble Uhr KVZ s Plauderstüble Di Gesamtkirchengemeinderatssitzung Uhr Stefanushaus Hessigheim Kath. Kirchengemeinde Mi Büchercafé Uhr Bücherei Bücherei in der Storchenkelter Andrea Ulmer Überleben ist ein guter Anfang Autorenlesung Mi Übungsleitertreff Uhr Sersheim Turnverein Do Kirchengemeinderatssitzung Uhr Christoph-Weiß-Haus Evang. Kirchengemeinde Do Gemeinderatssitzung Uhr Rathaus Gemeinde Fr Erzählabend Uhr Rathaus Geschichtsverein Fr Bildungswerkstatt Uhr KVZ Raum 12/13 VHS Sa Altkleidersammlung Uhr Ortskern DRK Ortsverein Sa Acrylmalen in allen Variationen Uhr KVZ Raum 13 VHS Sa Turner-Jugend-Cup ganztags Murr Turnverein Sa Wir machen Apfelsaft ganztags Obsthalle im Krümmling Obstbauverein Di Für Kinder Uhr Bücherei Bücherei in der Storchenkelter Irene Margil Die tollste Fußballmannschaft der Welt Autorenlesung für Klasse 2 Di s Plauderstüble Uhr KVZ s Plauderstüble Mi Kirchenmusikausschuss Uhr Christoph-Weiß-Haus Evang. Kirchengemeinde Mi Kirchengemeinderatssitzung Uhr Gemeindesaal Bönnigheim Kath. Kirchengemeinde Mi Besuch und Besichtigung des Uhr Entsorgungszentrum Mayer Landfrauenverein Entsorgungszentrums Mayer Ulrike Mayer stellt uns das Entsorgungszentrum in Kirchheim vor. Danach sind wir noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben Mi Tagesfahrt Stuttgart Uhr Kirchheimer Bank fluks Do FOKUS-Stammtisch Uhr Sportheim Fokus e.v. Do Die Reformation in Baden-Württemberg Uhr noch nicht bekannt Evang. Kirchengemeinde Vortrag von Prof. Ehmer Fr Gottesdienst mit dem Kirchenchor Uhr Mauritiuskirche Evang. Kirchengemeinde Fr Bildungswerkstatt Uhr KVZ Raum 12/13 VHS Das aktuelle Kalender-Monats-Blatt zum Ausschneiden und an die Wand hängen. Weitere Infos: 20 NB

21 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 2. Oktober Traude Scholl, Hauptstraße Jahre 4. Oktober Elisabeth Meder, Badgasse 8 70 Jahre Nach einer kleinen Vorstellungsrunde im Klassenzimmer wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa die Einschulungsfeier abgerundet. Wir wünschen Euch nun ganz viel Freude am Lernen. Seid herzlich willkommen. Eure Lehrer und Schüler der Gemeinschaftsschule auf dem Laiern. Am Donnerstag, 14. September 2017 war es endlich soweit: Wir konnten die Einschulung unserer 67 neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler feiern. Mit einem munteren Begrüßungskanon, gesungen von unseren beiden 4. Klassen, wurden die Kinder sowie ihre Eltern und Verwandten im Foyer der Schule willkommen geheißen. Anschließend stellten die drei Klassentiere, Pinguin Paul, Giraffe Gigi und Zebra Zumba, schnell fest, dass die Erstklässler gekommen sind, um endlich rechnen, schreiben und lesen zu lernen. Dass dazu die Buchstaben notwendig sind, war allen klar. Also stellten sich diese in einem ABC-Lied vor. Den Schlusspunkt des Programms bildete der diesjährige Sommertanz, den die Viertklässler mit großer Begeisterung ihren neuen Schulkameraden vortanzten. Nach dem Tanz führten Pinguin Paul, Giraffe Gigi und Zebra Zumba zusammen mit den drei Klassenlehrerinnen die aufgeregten Erstklässler in ihre Klassenzimmer, wo die erste Unterrichtsstunde statt fand. Nun sind alle neuen Kinder im Schulhaus angekommen wir freuen uns auf ein neues, spannendes Schuljahr 2017/ neue Fünftklässler an der Schule auf dem Laiern Mit einer fröhlichen Einschulungsfeier sind am Dienstag, den die 40 neuen 5. Klässler in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen worden. In ihrer Ansprache begrüßte Frau Brett die neuen Schüler und Schülerinnen herzlich und stellte die beiden Klassenlehrerinnen Frau Meitzner und Frau Marques vor. Auch die unterstützenden Lehrkräfte Frau Gruhler, Frau Blum, Frau Trostel, Frau Eisenmann und Herr Störrle freuten sich auf die neuen Schüler. Mit dem Song 99 Luftballons und den allerbesten Wünschen begrüßten die 6. Klässler ihre neuen Mitschüler. Anschließend wurden die Schüler namentlich aufgerufen und es wurde ihnen das Laiernbuch und ein mit Lutscher und Bleistift gefülltes Papierschiffchen überreicht. Einschulungsfeier an der Schule auf dem Laiern Für unsere Schule auf dem Laiern suchen wir zum eine Reinigungskraft Zu den Aufgaben gehört die tägliche Reinigung des Schulgebäudes sowie der Container gemeinsam mit vier weiteren Kolleginnen. Der Arbeitsumfang liegt voraussichtlich bei durchschnittlich 19,5 Stunden pro Woche. Wir erwarten eine selbstständige Arbeitsweise freundliches Auftreten Teamfähigkeit und Flexibilität Deutsche Sprachkenntnisse Wir bieten eine unbefristete Stelle mit einer leistungsgerechten Vergütung in EG 2 mit den üblichen Sozialleistungen in einem freundlichen und engagierten Team. Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis an das Bürgermeisteramt Kirchheim am Neckar, Personalamt, Hauptstraße 78 in Kirchheim am Neckar oder an info@kirchheim-n.de. Für Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin der Hauptverwaltung Frau Tina Heller, Telefon / oder der Technische Leiter Herr Schön, schoen@kirchheim-n.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie auf Akkordeon-AG Nur noch wenige Plätze frei! Für die Kinder der 2. Klasse bietet der Akkordeon- und Harmonika-Verein Kirchheim (AHV) in Kooperation mit der Schule auf dem Laiern wieder eine Akkordeon-AG an. Die neue Akkordeon-AG beginnt im Oktober 2017 und dauert ein ganzes Schuljahr. Die Leitung übernimmt die Akkordeonlehrerin des AHV Gudrun Almoslöchner. Nach Beendigung der AG besteht die Möglichkeit, die Akkordeon- Ausbildung kostengünstig im Verein fortzuführen. Die Eltern der Kinder der 1. Klassen wurden in einem Elternabend von Schule und Verein über das genaue Vorhaben informiert. Haben Sie den Termin verpasst? Auf der Website des AHV unter können Sie noch einmal alles nachlesen und das Anmeldeformular downloaden. Anmeldeformulare sind auch im Sekretariat der Schule auf dem Laiern erhältlich. Für Fragen steht Ihnen Elke Müller vom AHV Kirchheim/N. unter Telefon / gerne zur Verfügung. NB

22 Bücherei in der Storchenkelter Malwettbewerb zum Frederick-Tag Alle Länder dieser Welt Pippi Langstrumpf wohnt in Schweden. Lars, der kleine Eisbär, fühlt sich nur am Nordpol wohl. Welches ist dein Lieblingsland? Träumst du vom Urlaub bei den Pyramiden oder von den Zeltferien in Frankreich? Bist du gerne bei deinem Opa in der Türkei oder hast du Verwandte in Afrika? Wie gut kennst du die Länder dieser Welt? Welches berühmte Bauwerk steht in Frankreich? Gibt es einen bekannten Fußballverein in Spanien? Was ist dein Lieblingsessen aus Italien? Wie sieht eigentlich die Flagge von Tunesien aus? Male ein Bild von deinem Lieblingsland oder von deiner Heimat. Hinten schreibst Du deinen Namen, Anschrift, Alter und Klasse drauf. Abgabetermin ist der 23. Oktober Abgabe in der Bücherei oder über den Klassenlehrer. Vier Wochen lang werden alle Bilder in der Bücherei ausgestellt. Zu gewinnen gibt es auch was natürlich viele Bücher. Gemeinsame Bekanntmachungen siehe Seite Akkordeon-AG Nur noch wenige Plätze frei! Vereine Akkordeon- und Harmonikaverein Kirchheim Für die Kinder der 2. Klasse bietet der Akkordeon- und Harmonika-Verein Kirchheim (AHV) in Kooperation mit der Schule auf dem Laiern wieder eine Akkordeon-AG an. Die neue Akkordeon-AG beginnt im Oktober 2017 und dauert ein ganzes Schuljahr. Die Leitung übernimmt die Akkordeonlehrerin des AHV Gudrun Almoslöchner. Nach Beendigung der AG besteht die Möglichkeit, die Akkordeon- Ausbildung kostengünstig im Verein fortzuführen. Die Eltern der Kinder der 1. Klasse wurden in einem Elternabend von Schule und Verein über das genaue Vorhaben informiert. Haben Sie den Termin verpasst? Auf der Website des AHV unter können Sie noch einmal alles nachlesen und das Anmeldeformular downloaden. Anmeldeformulare sind auch im Sekretariat der Schule auf dem Laiern erhältlich. Für Fragen steht Ihnen Elke Müller vom AHV Kirchheim/N. unter Telefon 07143/24631 gerne zur Verfügung. Musik von Anfang an! Der Akkordeon- und Harmonika-Verein Kirchheim/N. bietet ab 5. Oktober 2017 wieder Kurse für Musikgarten und Musikalische Früherziehung an. Baby-Musikgarten ist für Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten mit Begleitperson. Musikgarten 1 ist für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre mit Begleitperson. Musikgarten 2 ist für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahre mit Begleitperson. Musikalische Früherziehung ist für Kinder im Alter von 4 Jahren bis zur Einschulung. Info und Anmeldung unter Telefon: 07143/ (Elke Müller). Die Kurse werden donnerstagmorgens stattfinden und die genaue Uhrzeit wird mit den Teilnehmern noch abgestimmt. Veranstaltungen Dhammika Karate-Do e.v. Kirchheim am Neckar Am Samstag, ab Uhr wird der Dhammika Cup, ein internationales Karateturnier mit Teilnehmern aus Deutschland, England, Israel, Portugal u. a. Ländern, in Beilstein, Langhanssporthalle, Einsteinstr. 4, ausgetragen. Auch Teilnehmer von Kirchheim werden dort starten und sich mit den anderen Karateka im Wettkampf vergleichen. Bei kostenlosem Eintritt kann sich jeder, über den olympischen Sport (ab 2020), einen Eindruck verschaffen. Terminhinweis: Am 14. Oktober findet ein gemeinsamer Lehrgang in Shito und Goju Ryu statt. Shihan A. Minithanthri (7. Dan) und Shihan Tokio Funasako (9. Dan) werden die Unterschiede in Kata Seienchin zwischen Shito und Goju Ryu mit den Teilnehmern ausarbeiten. Sportschule Budo Kan, Gartenstr. 60/1, Heilbronn, Uhr Training: Montag: Uhr Wiesentalhalle in Bönnigheim, Ortsteil Hohenstein, am Sportplatz, nur für Fortgeschrittene Donnerstag: Uhr Gemeindehalle in Kirchheim am Sportplatz, an der Hohensteiner Str. im 1. OG, mit Shihan Minithanthri (7. Dan), für Anfänger Uhr für Fortgeschrittene Fluks-Reise Kroatien Alle Teilnehmer sind wieder gesund und mit vielen neuen Eindrücken zurückgekehrt. Ein roter Geldbeutel mit einem Geldschein (Kroatische Kuna) sucht allerdings noch seinen Eigentümer er ist im Bus zurückgeblieben. Werihnvergessenhat,bitteimRathausbeiFrau Rautenberg melden (Tel / ). Aktuelles Aktive FV Kirchheim e.v. Ergebnisse vom Wochenende SV Walheim II FVK 3:0 SV Hellas Bietigheim FVK 2:2 Die nächsten Spiele Sonntag, FVK II FV Markgröningen II Spielbeginn: Uhr FVK TSV Enzweihingen Spielbeginn: Uhr Jugend Die nächsten Spiele Donnerstag, E-Jugend SGV Murr I FVK I, Spielbeginn: Uhr SGV Murr II FVK II, Spielbeginn: Uhr Samstag, D-Jugend Spfr Großsachsenheim FVK Spielbeginn: Uhr 22 NB

23 C-Jugend FVK II SGM Hohenhasslach/SV Freudental II, Spielbeginn: Uhr VfL Gemmrigheim I FVK I Spielbeginn: Uhr A-Jugend FVK KSV Hoheneck, Spielbeginn: Uhr Sonntag, F-Jugend Spieltag in Sachsenheim, Löchgauer Straße 60, Beginn: Uhr B-Jugend FVK Spvgg Warmbronn Spielbeginn: Uhr Ergebnisse vom Wochenende D-Jugend FVK TuS Freiberg II 1:2 C-Jugend FVK SGM Hessigheim-FV/ SKV Ingersheim 6:1 TSV Wiernsheim II FVK II 7:2 A-Jugend SGM TSG Steinheim/GSV Erdmannhausen/ SpVgg Kirchberg- FVK 4:2 B-Jugend SV Gebersheim FVK 1:4 Einladung zur Hohensteiner Kirbe Am kommenden Sonntag bewirtet der Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim wieder traditionell die Hohensteiner Kirbe in der Wiesentalhalle in Hohenstein. Beginn ist um ca Uhr mit einem Frühschoppen. Anschließend bietet der Verein zum Mittagessen ab Uhr Hirschgulasch mit Knödel, Spätzle und Salat, Jägerbraten oder Schnitzel mit Spätzle und Salat, Bratwurst mit Brot und Salat. Als Getränke werden Biere, Weine von der Strombergkellerei und Alkoholfreies geboten. Am Nachmittag werden ab ca Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Der Kleintierzuchtverein Hohenstein-Kirchheim freut sich auf Ihren Besuch und auf eine schöne Kirbe. Kraft-Sport-Verein Kirchheim Überraschender Sieg für den KSV Mit dem Auftaktsieg im Rücken fuhren die KSV Ringer um Trainer Hüsamettin Sagir zum Auswärtskampf gegen die 2. Vertretung der Ringgemeinschaft Schwäbisch Hall/Wüstenrot. Den Jungs war klar, dass gegen diesen starken Gegner eine geschlossene Mannschaftsleistung notwendig sein würde. Am Ende jubelten die Kirchheimer über einen 30:22 Auswärtssieg. Die Kämpfe in der Übersicht: 57 kg (freistil): Emre Sagir hatte keinen Gegner und holte somit die ersten Punkte für den KSV (0:0 Punkte 4:0 Kampfwertung) Stand: 4:0 130 kg (fr): Hier hatte der KSV keinen Ringer, daher gingen die Punkte an die RG (0:0 0:4) 4:4 61 kg (griechisch-römisch): Mit seiner Paradetechnik dem Abklemmer brachte Hüseyin Sagir seinen Gegner in die gefährliche Lage, aus der er ihn nicht mehr entkommen ließ. Nach 1:08 Minuten lag der RGler auf beiden Schultern (4:0 4:0) 8:4 98 kg (gr.): Nicht den Hauch einer Chance hatte Mahmut Abdullahu gegen den schwereren und technisch stärkeren Dimitri Domme. Nach 1:27 war der Kampf vorzeitig beendet (0:16 0:4) 8:8 66 kg (fr): Durch das Übergewicht seines Gegners stand schon vor dem Kampf fest, dass Hasan Sagir die Punkte für den KSV einfahren würde. Aber auch auf der Matte schulterte er seinen unerfahrenen Gegner nach 1:53 (4:2 4:0) 12:8 86 kg (fr): Ein intensives Duell lieferte sich Maximilian Hennig mit dem starken Tim Schumacher. Trotz großer Gegenwehr musste er nach 5:00 die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. (0:15 0:4) 12:12 75 kg (gr.): Nick Kliesing hatte es in diesem Duell mit dem dynamischen auftretenden Abdolla Ghasemi zu tun. Von dessen Aggressivität ließ er sich sehr beeindrucken und sammelte dennoch wertvolle Erfahrungen in seiner jungen Karriere. Die Punkte gingen nach 2:15 an die RG (0:15 0:4) Halbzeitstand: 12:16 57 kg (gr.): Kampflose Punkte für Emre Sagir (0:0 4:0) 16: kg (gr.): Kein KSV Ringer, daher die Punkte für die RG (0:0 0:4) 16:20 61 kg (fr): Mit einer schönen Aktion brachte Hüseyin Sagir seinen Gegner in die Bodenlage. Mit gekonnten Durchdrehern konnte er nach 1:00 die nötige Anzahl an Punkten erkämpfen, um einen Überlegenheitssieg zu verbuchen (16:0 4:0) 20:20 98 kg (fr.): Jetzt hatte es Mahmut Abdullahu mit dem fast 10 kg schwereren Stilianos Vassiliadis zu tun. Nach Anfänglichem Abtasten punktete zunächst der RG Athlet. Mit zunehmendem Kampfgeschehen stellte sich Mahmut besser auf diesen ein und konnte durch seine Schnelligkeit den Gegner in die Bodenlage bringen und die dafür vorgesehenen Punkte kassieren. Am Ende setzte er sich auch aufgrund seiner besseren Kondition knapp durch. (10:7 2:0) 22:20 61 kg (gr.): Wieder war sein Gegner zu schwer und wieder konnte Hasan Sagir diesen Freundschaftskampf klar für sich entscheiden (18:0 4:0) 26:20 86 kg (gr.): Auch Maximilian Hennig musste sich in der 2. Halbzeit auf einen neuen Gegner einstellen. Dies gelang ihm sehr gut und er bestimmte das Kampfgeschehen von Anfang an. Clever wehrte er nach 2 Minuten Kampfzeit einen Angriff seines Gegners ab und brachte diesen im Gegenzug in die gefährliche Lage und kurze Zeit später beendete der Kampfrichter die Begegnung vorzeitig, da der RGler auf beden Schultern lag. Der Jubel im KSV Lager war groß, stand doch bereits jetzt der nächste Auswärtssieg 2017 fest. (4:1 4:0) 30:20 75 kg (fr.): Nun hatte es Matthias Menold mit dem unorthodox kämpfenden Abdollah Ghasemi zu tun. Dessen zum Teil ungestümen Angriffe konnte Matze gut parieren oder sogar in eigene Aktionen ummünzen. Mit zunehmenden Kampfgeschehen und mit einsetzender Müdigkeit konnte sich der RG Kämpfer immer besser durchsetzen und gewann zum Schluss verdient nach Punkten (15:8 2:0) Endstand: 30:22 Am kommenden längeren Wochenende tritt die KSV Riege gleich zweimal vor heimischen Publikum an. Gegner am Samstag ist die zweite Vertretung des ASV Möckmühl und am Dienstag (Tag der deutschen Einheit) kommt der Meisterschaftsfavorit und Tabellenführer VfL Neckargartach II in die Schulsporthalle Samstag, , Uhr Schulsporthalle Kirchheim KSV Kirchheim ASV Möckmühl II Dienstag, , Uhr Schulsporthalle Kirchheim KSV Kirchheim VfL Neckargartach II Musikverein Harmonie Kirchheim Verlosung beim Kircheimer Kelterfest Am vergangenen Wochenende wurden beim Kirchheimer Kelterfest Lose der Musikerjugend verkauft. Die 2. Vorsitzende konnte bei der Verlosung am Sonntagabend in der Kelter viele tolle Preise an die Gewinner überreichen. Folgende Gewinner mit der Losnummer können ihre Preise noch abholen: Nr. 228 (weißes Los) = 1. Preis Nr. 335 (weißes Los) = 7. Preis Die Gewinner melden sich bitte vorab bei Musikverein Harmonie Kirchheim, Ramona Seiz, Telefon , Ramona.Seiz@mv-kirchheim.de. Ein ausführlicher Bericht über das Kelterfest erfolgt im nächsten Nachrichtenblatt. anzeigen@mitteilungsblatt-boennigheim.de Anzeigen-Tel / Anzeigen-Fax 07141/ NB

24 Skiclub Kirchheim/Neckar e.v. Gründungsmitglied Wilhelm Klepser wurde 80 Jahre Am vergangenen Donnerstag feierte unser Gründungsmitglied Wilhelm Klepser seinen 80. Geburtstag. Jochen Rothfritz und Uwe Küpferling überbrachten ihm die allerherzlichsten Glückwünsche im Namen des Skiclubs Kirchheim/Neckar und bedankten sich bei dieser Gelegenheit bei ihm für die jahrelange Treue und Unterstützung des Vereins. Wilhelm Klepser begleitete den Skiclub von seiner Gründung im Jahr 1968 an und war von 1971 bis 1993 als Kassenprüfer ehrenamtlich tätig. Seit vielen Jahren schon ist Wilhelm Klepser beim Aufund Abbau des Skiclub-Standes beim Kirchheimer Straßenfest stets aktiv beteiligt und trägt somit immer zum Gelingen dieses Festes maßgeblich bei. Sportschützenverein Kirchheim e. V. Der erste Ligawettkampf der Saison hat stattgefunden Die Mannschaft des SSV Kirchheim 2 startete ihren Saisonauftakt mit einem Sieg. Der SSV Kirchheim 2 siegte gegen den SSV Tamm1 mit insgesamt 1263 Ringe gegen 1000 Ringe. In die Mannschaftswertung kamen Thomas Jung (350), Harald Brenner (333), Bernd Krämer (293) und Willi Hagen (287). Joshua Fehrenbach unterstützte das Team mit 274 Ringen. Turnverein Kirchheim e.v. Neues Trainingsangebot LaGYM Das moderne Fitness-Programm LaGYM wird durch tänzerische Elemente mit leichten Schrittfolgen und Armvariationen zu einem dynamischen Ausdauertraining für jedermann. Für Spaß und gute Laune sorgen kurze, unkomplizierte Choreografien zu lateinamerikanischer Musik, an die die Teilnehmer Schritt für Schritt herangeführt werden. Das Besondere: LaGYM trainiert dabei neben dem Herz-Kreislaufsystem auch die Koordination und Beweglichkeit. Abgerundet wird das Tanz- Workout durch verschiedene Kräftigungs- und Dehnübungen. Durch die variablen Schwerpunkte ist LaGYM für Teilnehmer jeden Alters geeignet! Trainingszeiten: Donnerstags, 19 bis 20 Uhr im Gymnastikraum der Gemeindehalle Aktuelle Trainingszeiten Montags Turn-Kids (1. 2. Klasse, m/w), Uhr, Sporthalle Kitu Jungs (ab 3. Klasse), Uhr, Sporthalle Teeny Jungs, Uhr, Sporthalle Geräteturnen Mädels Gruppe 1, Uhr, Sporthalle Geräteturnen Mädels Gruppe 2, Uhr, Sporthalle Geräteturnen Mädels Gruppe 3, Uhr, Gemeindehalle Volleyball, Uhr, Sporthalle Aerobic, Uhr, Gemeindehalle Frauengymnastik, Uhr, Gemeindehalle Dienstags Geräteturnen Jungs, Uhr, Gemeindehalle Hip Hop Anfänger (ab 6 Jahre) Uhr, Gymnastiksaal Hip Hop Fortgeschrittene, Uhr, Gymnastiksaal Hip Hop Showgruppe, Uhr, Gymnastiksaal Mittwochs Step-Aerobic (Anfänger), Uhr, Gymnastiksaal Step-Aerobic (Fortgeschrittene), Uhr, Gymnastiksaal Turnen Erwachsene, Uhr, Gemeindehalle Body Fit, Uhr, Gemeindehalle Volleyball Jugend (Anfänger), Uhr, Sporthalle Volleyball Jugend (Fortgeschrittene), Uhr, Sporthalle Freitags Bambini-Turnen, Uhr, Sporthalle Eltern-Kind-Turnen, Uhr, Sporthalle Turnminis (Vorschule), Uhr, Sporthalle Kitu Mädels (3. 4. Klasse), Uhr, Sporthalle Mädels ab Kl. 8, Uhr, Sporthalle Miniteeny (ab 5. Klasse), Uhr, Sporthalle Volleyball, Uhr, Sporthalle Jedermannturnen, Uhr, Sporthalle Die Übungsleiter/innen freuen sich auf Euer Kommen! Kursangebot Herbst 2017 FIT IM WASSER Dienstags ab , Uhr Lehrschwimmbad Freitags ab , Uhr Lehrschwimmbad FIT DURCHS LEBEN Mittwochs ab , 9 Uhr Gemeindehalle Mittwochs ab , 10 Uhr Gemeindehalle FÜNF ESSLINGER Mittwochs ab , Uhr Plauderstüble YOGA Mittwochs ab , Uhr Gemeindehalle QI GONG der 4 Jahreszeiten Donnerstags ab , 9.30 Uhr Gymnastiksaal Donnerstags ab , 17 Uhr Gymnastiksaal QI GONG Dienstags ab , 20 Uhr Gymnastiksaal POWER-YOGA Freitags ab , 8.30 Uhr Gemeindehalle RÜCKENFITNESS Freitags ab , 9 Uhr Gemeindehalle AQUACYCLING Samstags ab , jeweils um 15, 16 oder 17 Uhr Lehrschwimmbad Anmeldung und weitere Infos: Turnverein Kirchheim, Antje Beckbissinger, Telefon / , mail: antje.beckbissinger@tv-kirchheim-n.de Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Anmeldung! Kirchheimer Wochen-Markt Ein Projekt der Lokalen Agenda Kirchheimer Wochenmarkt Ein Projekt der lokalen Agenda Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins. Apfel der Woche: Neue Ernte: Jonagold Rezept der Woche: Zucchini- Moussaka mit Süßkartoffeln Diese Woche: Speisekürbis Hokkaido Jeden Samstag von 8.00 bis Uhr findet der Wochenmarkt in der Alten Kelter hinter der evangelischen Kirche statt. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Obsthalle Kirchheim, Telefon NB

25 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Kirchheim Bürostunden Gemeindebüro im Pfarramt: Dienstag Freitag, Uhr Donnerstag, Uhr Tel / ; Fax 07143/ Internet: Bürostunden Kirchenpflege: Montag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Tel / Bitte beachten: Das Büro der Kirchenpflege ist vom bis einschließlich nicht besetzt. Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145,15 Sonntag, 1. Oktober Erntedanktag Uhr Ökumenisches Gemeindefest, Familiengottesdienst, Pfarrer Drescher und Pfarrer Kubitscheck, Diakonin Zimmer mit den Kindern und dem Team der Kinderkirche, Singteam Opfer für das Kinderhaus Arche anschließend Sektempfang, Mittagessen und Programm mit den Kindern und Erzieherinnen des Kinderhauses Arche Montag, 2. Oktober Uhr Hauskreis Schabel, Landhausstr. 17 Mittwoch, 4. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Trainee Jugendleiterschulung im CWH Uhr Kindergottesdienstvorbereitung Uhr Kirchenchor Donnerstag, 5. Oktober Uhr Kinderstunde Gummibärenbande für Kindergartenkinder Freitag, 6. Oktober 9.30 Uhr Krabbel-Babbel-Gruppe für Kinder bis 3 Jahre, Judith Kubitscheck, Tel Uhr Treffpunkt für Jungs ab der Klasse im CWH Uhr Atempause Hauskreis bei Familie Klepser, Friedhofstr. 48 Gemeindebüro geschlossen Das Gemeindebüro im Pfarramt ist vom geschlossen. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte bei Pfarrer Kubitscheck im Pfarramt, Tel Abgabe der Erntegaben im Pfarramt Fr., von Uhr und am Sa., von Uhr und Uhr. Die Erntegaben sammeln wir für die Missionsschule in Unterweissach. Die Missionsschule freut sich auch über Lebensmittel, Nudeln, Tee, Kaffee, Nutella, Öl, Müsli, Essiggurken und Konserven. Herzlichen Dank! Einladung zum Mädelsabend Am Freitag, 29. September von Uhr wollen wir Dich und Deine Freundinnen der 2. und 5. Klasse zum Mädelsabend einladen. Wir treffen uns wie immer im Christoph-Weiss- Gemeindehaus in der Walheimer Straße 12. Auf Dein Kommen freut sich das Mädelsabend- Mitarbeiter-Team Veranstalter: Evangelische Jugend der Kirchengemeinde Kirchheim Hallo Jungs! Bald startet wieder unser cooles Angebot für Jungs ab der 2. bis zur 5. Klasse, der Treffpunkt für Jungs! Unser nächstes Treffen ist am Freitag, den 6. Oktober 2017 von Uhr im Christoph-Weiß-Haus, Walheimer Str. 12a in Kirchheim. Euch erwarten Lustige Filme Spannende biblische Geschichten Jenga, Laddergolf, Bobbycar-Rennen Würstlegrillen zum Abschluss Andere clevere Jungs und ein motiviertes Mitarbeiterteam Das solltest Du nicht verpassen! Wir freuen uns auf Dich! Das Team: Yonathan, Merlin, Moritz, Sascha und Fritz Wenn Sie uns als Eltern eine Mailadresse mitteilen, können wir Ihnen die Einladung in Zukunft per Mail schicken. Info bitte an lengfritz@gmail.com Katholische Kirchengemeinde Kirchheim Gottesdienste und Veranstaltungen So können Sie uns erreichen: Pfarrbüro Bönnigheim: Amannstr. 4, Bönnigheim Teresa Langella, Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr Telefon , Fax hlkreuz.boennigheim@drs.de Homepage unserer Seelsorgeeinheit: Pfarrbüro Besigheim: Schwalbenhälde 9, Besigheim Elke Rebholz, Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Di Uhr und von Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Montags und mittwochs geschlossen Telefon , Fax hlkreuz.besigheim@drs.de Pfarrer Hans R. Drescher, Leitender Pfarrer Schwalbenhälde 9, Besigheim hansr.drescher@drs.de Pfarrer Ephrem Khonde Amannstr. 4, Bönnigheim Telefon ephrem.khonde@drs.de Magdalena Mäteling, Pastorale Mitarbeiterin Sachsenheimer Steige 2, Besigheim Telefon , Fax magdalena.maeteling@drs.de Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde Uhr Ökum. Gottesdienst zum gemeinsamen Gemeindefest Maria und Mauritius Marienkirche Kirchheim Samstag, ganztags Gemeindewallfahrt der Gesamtkirchengemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde Uhr Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim NB

26 Herzliche Einladung zum Ökumenisches Gemeindefest Maria und Mauritius in St. Marien Kirchheim am 1. Oktober 2017 Der ökumenische Gottesdienst zum Fest beginnt um Uhr. Weitere Kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim. Zeugen Jehovas Versammlung Gemmrigheim Ernst-Zehender-Weg 3 (bei der Neckar-Schleuse) Warum nach biblischen Maßstäben leben? Donnerstag, den Uhr Schätze aus Gottes Wort: Daniel 4 bis 6 * Höre nicht auf, Jehova zu dienen Uhr Uns im Dienst verbessern: Versuchungen widerstehen lernen Uhr Unser Leben als Christ: Andere so schulen, dass sie Jehova beständig dienen können Uhr Versammlungsbibelstudium: Jehova mit den wertvollen Dingen ehren Sonntag, den Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit: Warum nach biblischen Maßstäben leben? Referent: Erhardt Schmidt, Versammlung Murrhardt Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium: Bist du bereit geduldig zu warten? Jakobus 5:8 Donnerstag, den Uhr Schätze aus Gottes Wort: Daniel 7 bis 9 * Daniels Prophezeiungen über das Erscheinen des Messias Uhr Uns im Dienst verbessern: Verlust und Trauer Uhr Unser Leben als Christ: Beim Studium der Bibel in die Tiefe gehen Uhr Versammlungsbibelstudium: Bautätigkeiten zur Ehre Jehovas Jehovas Zeugen Infoportal auf unter Bibel und Praxis Sind Naturkatastrophen eine Strafe von Gott? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Sonstiges Das Herbstsemester beginnt am 25. September 2017 jetzt anmelden! Für Kirchheim gibt es ein vielseitiges Programm für jeden Geschmack mit Gesundheitsthemen, Plastischem Gestalten und zeitgeschichtlichen Themen. Sie können das Programm als Tabelle auf Seite 202 des Programmheftes einsehen. Wir bieten dieses Jahr den Kurs Sammelmappen selbst gemacht (Kurs Nr. 17 B ) zum ersten Mal am 14. Oktober 2017 in Kirchheim an. Daneben gibt es wieder Acrylmalerei in allen Variationen (Kurs Nr. 17 B ) am 21. Oktober 2017 mit Monika Mayer. Der Kurs Weben altes Handwerk neu entdeckt (Kurs Nr. 17B ) ist ebenso im Programm wie ein Bildervortrag über Schottland -- Castles, Munros und Distillerien am 7. November Didi Neumann kommt am Sonntag, 26. November 2017 nach Kirchheim und leitet den Mundharmonika -- Bluesharp I Kurs. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Hans Ulrich Sorg wird nach seinem Vortrag über das Hören nochmals in Kirchheim sein. Er spricht über Neue Chancen bei Tinnitus am 23. Januar Last but not least lädt die Schiller-VHS und die Bücherei in der Storchenkelter zum Vortrag über Bertha von Suttner: Nieder mit den Waffen am 21. November 2017 ein. Die Referentin ist Susanne Blach, die Leiterin des Theodor Heuss Musuems Brackenheim. Zu den Vorträgen über Tinnitus und Bertha von Suttner ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Fragen zum Programm beantwortet die örtliche Vertreterin, Inge Schemminger unter Telefon Zu den Kursen können Sie sich per Telefon unter / , per Fax unter / oder per Mail: info@ schiller-vhs.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an den Kursen und Ihr Kommen! Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung Aktuelles aus der Musikschule Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Momentan nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Angebote der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr (Beginn ) sichert. In Pfaffenhofen, Nordheim, Cleebronn, Güglingen, Kirchheim, Brackenheim & Neckarwestheim sind neue Kurse in den Fächern Musikmäuse, Musikzwerge und Musiklöwen vor Ort nach entsprechendem Anmeldungseingang möglich. Auch das Fach Musiktherapie befindet sich in unserem Angebot. Sie können Ihren Unterrichtsantrag oder Ihre Ummeldung bequem online erledigen. Dabei werden Ihre Angaben im Online-Formular ausschließlich per SSL verschlüsselt an uns übertragen. Neuer Kurs Theorie/Gehörbildung Ab Oktober wird unsere Kompositionslehrerin Nathalie Herres einen neuen Kurs Theorie/ Gehörbildung anbieten. Es besteht die Möglichkeit, sich u.a. gezielt auf das Musik-Abitur, oder auch auf D-Prüfungen und Aufnahmeprüfungen vorzubereiten. Weitere Informationen zu detaillierten Inhalten, Kursgebühren und Anmeldung erhalten Sie über unser Sekretariat. Musiktheater-Projekt ab Oktober 2017 für Kinder von 6 bis 8 Jahren Endlich Theater spielen von lustig und verrückt bis spannend und geheimnisvoll der Seele Flügel verleihen. Musik, Wort und Tanz sind die Elemente mit denen wir spielen und uns neu entdecken können. Und abschließend bringen wir 2018 ein Theaterstück mit eigenen Kompositionen der Musikschule auf die Bühne:...ein träumerischer Stier wird unverhofft Star einer spanischen Fiesta... Es spielen u. a. mit: verträumte und wilde Stiere, Flamenco-Tänzerinnen, Toreros, Sänger und Musiker... Kursorte: Lauffen, Musikschule, Südstraße 25, Dienstag nachmittags & Flein, Altes Rathaus, Donnerstag nachmittags Kursleitung: Gudrun Koch Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a.n. und Umgebung, Südstr. 25, Lauffen am Neckar; Tel / 4894; Fax 07133/ 5664; info@lauffen-musikschule.de Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gemmrigheim Einladung zum SAV-Seniorentreff des Albvereins Gemmrigheim Der nächste Treff ist am Mittwoch, Man trifft sich um Uhr im Restaurant am Wasen in Gemmrigheim. Mitglieder, Nichtmitglieder und Alleinstehende, egal welchen Alters, sind herzlich zu diesem Treff eingeladen. Bei Fragen wenden Sie sich an: Werner Häring, Telefon 07143/ w.haering@albverein-gemmrigheim.de oder Gerda & Walter Pfeiffer, Telefon 07143/ w.pfeiffer@albverein-gemmrigheim.de Homepage: Gemmrigheimer Albverein fährt zum Gauherbsttag nach Freiberg (Altes Schloss Beihingen) Alljährlich findet im Oktober der Gauherbsttag statt, dieses Jahr am15. Oktober 2017 in Frei- 26 NB

27 berg, wozu die Ortsgruppe von Freiberg herzlich einlädt. Abfahrt 9.00 Uhr Aldi-ParkplatzGemmrigheim Fahrt in Fahrgemeinschaften mit privaten Autos nach Freiberg. Ab 9.45 Uhr Angebot von 2 unterschiedlichen Wanderungen (13 und 8 km) vom Ortsverein Freiberg. Im Anschluss gemütliche Hocketse mit gegrillter Wurst im Weck und Getränke. Rucksackvesper und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Bei Interesse sollte man sich bis 2. Oktober bei Werner Haug, Telefon 07143/ oder bei Rita Schleicher, Telefon 07143/ anmelden. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Kirchheimer und Gemmrigheimer Kleidermarkt für gemeinnützige zwecke Kinderkleiderbasar Gemmrigheim Kirchheim (Herbst/Winter) Samstag, 7. Oktober Verkauf von Uhr bis Uhr (Schwangere mit Mutterpass ab 9 Uhr) in Gemmrigheim, Festhalle, Alte Besigheimer Straße 6. Angeboten wird gut erhaltene Kinderbekleidung für Herbst/Winter nach Größen sortiert, Umstandskleidung, Kinderfahrzeuge, Spielsachen und vieles mehr. Es findet auch ein Kuchenverkauf statt. Verkaufsnummern gibt es ab Donnerstag, 21. September 2017 ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 0151 / oder Kleidermarkt. Gemmrigheim@gmx.de. Der Erlös geht dieses Mal an den Förderverein der Grundschule Ottmarsheim für die Anschaffung neuer Spielgeräte. Gesucht werden außerdem Helferinnen und Helfer beim Kleiderbasar. Das Kleidermarktteam heißt euch jederzeit willkommen. Interessierte können sich gerne an genannte adresse wenden! Gemeinde Erligheim Im Naturpark Stromberg-Heuchelberg Aus dem Gemeinderat Bericht der Gemeinderatssitzung vom Sanierungsgebiet Ortskern III Sachstandsbericht der STEG Frau Matheis von der STEG berichtete, dass die Sanierungsziele bereits teilweise erreicht werden konnten. Bisher gab es 21 Gespräche mit Eigentümerinnen und Eigentümern und sieben Vereinbarungen über Erneuerungsmaßnahmen mit einer Fördersumme von ,00 Euro sowie sechs Abbruchmaßnahmen mit einem Förderbetrag von ,00 Euro angestoßen werden. Der Gemeinderat stimmte dem Sachstandsbericht der STEG zu, der dem Regierungspräsidium Stuttgart vorgelegt wird. Neugestaltung Rosenfeld Beauftragung von Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen Verbandsbauamtsleiter Knoll informierte, dass zwischenzeitlich Abstimmungsgespräche mit allen betroffenen Leitungsträgern, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der Wärmeversorgung Rosenfeld eg geführt wurden. Die Entwässerungsleitungen samt Grundstücksanschlussleitungen werden noch befahren. Für die weiteren Planungen der Verkehrsanlagen, welche Straßen und Wege umfassen, sind Ingenieurleistungen zu beauftragen. Das Büro Rauschmaier aus Bietigheim-Bissingen legte ein Honorarangebot auf Grundlage der HOAI vor. Im Interesse der Einwohnerschaft des Rosenfeldes wird die vollständige Umsetzung der Maßnahme noch vor Ablauf des Jahres 2018 angestrebt. Für die Neugestaltung im Rosenfeld Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen wurde das Büro Rauschmaier Ingenieure, Bietigheim-Bissingen, zunächst für die Leistungs- phasen 1 3 mit der vorläufigen Honorarsumme von ,06 Euro brutto beauftragt. Kinderhaus Einbau von drei Küchenzeilen Vergabe Herr Knoll erläuterte, dass der Küchenaustausch die Küchen der Kinderhausgruppen Schmetterlinge, Schnecken sowie Maulwürfe betrifft, welche sich im Altbau befinden. Der Austausch wurde zunächst zurückgestellt, wird nun allerdings im Laufe der Osterferien 2018 durchgeführt. Mit der Erneuerung der drei bestehenden Küchenzeilen im Altbau des Kinderhauses wurde die Firma Küchentreff, Bönnigheim, zum Angebotspreis von ,00 Euro beauftragt. Kanalauswechslung südlich des Grundstücks Hauptstraße 20 Vergabe Tiefbauarbeiten Herr Knoll erläuterte, dass die Kanalauswechslung im Zuge des Abbruches und des Neubaus auf dem Grundstück Hauptstraße 20 durchgeführt werden soll. Das Gremium beschloss, dass mit den Tiefbauarbeiten für die Kanalauswechslung südlich des Grundstücks Hauptstraße 20 die Firma Mayer, Kirchheim, zum Angebotspreis von 8.008,70 Euro brutto beauftragt wird. Neubau eines Einfamilienhauses mit Fertiggarage, Im kleinen Flürle 7, Flst Die Terrasse überschreitet das Baufenster nach Süden hin. Zudem überschreitet der Dachvorsprung das Baufenster nach Norden hin geringfügig. Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zu dem Baugesuch und stimmte den notwendigen Befreiungen zu. Neubau einer Dachgaube, Mühlstraße 1, Flst. 12 Die Dachgaube ist länger als ein Drittel der jeweiligen Trauflänge und bedurfte daher der Befreiung. Das Einvernehmen zu dem Baugesuch wurde durch das Gremium erteilt. Der notwendigen Befreiung wurde zugestimmt. Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz, Im kleinen Flürle 3, Flst Der Mülltonnenabstellplatz ist auf einer mit Leitungsrecht belegten Fläche geplant. Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen. Der Mülltonnenabstellplatz muss außerhalb des Leitungsrechtes verwirklicht werden. Neubau eines Palettenregals, Industriestraße 1, Flst Da sich das Palettenregal vollständig im Inneren eines Bestandsgebäudes befand, erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen zu dem Baugesuch. Neubau eines Wohnhauses mit Garage, Lembergerstraße, Flst Der Dachvorsprung überschreitet das Baufenster in Richtung Norden. Die Garage befindet sich nicht innerhalb einer hierfür festgesetzten Fläche bzw. größtenteils außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche. Beide Sachverhalte bedurften der Befreiung. Das Gremium gab sein Einvernehmen zu den notwendigen Befreiungen. Auffüllung, Gewann Hohensteiner Teich, Flst. 477 Die Auffüllung bedurfte einer bau- und naturschutzrechtlichen Genehmigung und somit dem Einvernehmen des Gemeinderates. Dieses erteilte das Gremium. Gute Bildqualität im Nachrichtenblatt: Für qualitativ gute Bilder benötigen wir mindestens 300 dpi Auflösung! NB

28 Aus der Gemeindeverwaltung Bauhof geschlossen Der Bauhof bleibt am Montag, 2. Oktober 2017 geschlossen. Für Notfälle (Wasserrohrbrüche etc.) wird folgender Notdienst eingerichtet. Telefon 0174 / Ab Mittwoch, 4. Oktober 2017 ist unser Bauhof-Team wieder zu den gewohnten Arbeitszeiten im Dienst. Seniorenausflug 2017 Der diesjährige Seniorenausflug führte uns am 13. September nach Stuttgart. Mit einem voll besetzten Bus ging es um Uhr los. Die Alte Kanzlei erwartete die Senioren zu Kaffee und Kuchen. Danach stand eine Stadtführung auf dem Programm. Diese begann zu Fuß im Alten Schloss, der Markthalle und am Karlsplatz, bevor es mit dem Bus weiterging. Die Fahrt führte durch einige Stuttgarter Bezirke, unter anderem dem Bohnenviertel, vorbei an der Villa Reitzenstein, dem Wasen, dem Mercedes-Museum, der Porsche-Arena und schließlich auf den Fernsehturm. Die Sicht von dort oben war beeindruckend, aber der starke Wind ließ es nicht zu, lange zu verweilen. Als Überraschung gab es ein Gläschen Sekt im Bus und die Fahrt wurde fröhlich fortgesetzt. Viele Erinnerungen kamen auf und einige nahmen sich vor, bald mal wieder nach Stuttgart zu gehen. Die Stadtführerin zeigte uns schöne Plätze und Gebäude und erzählte nette Geschichten. Pünktlich um Uhr waren wir in der Kesselschenke, wo uns der Salto Vocale mit einem leckeren Essen erwartete. Es war ein gelungener und interessanter Ausflug und ein herzliches Dankeschön geht an die Begleiter und an den Salto Vocale für das gute Essen. Jacke vertauscht Beim Abendessen nach dem Seniorenausflug am 13. September wurde in der Kesselschenke versehentlich eine Jacke vertauscht! Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Jacke mitgenommen haben. Falls Sie eine falsche Jacke mitgenommen haben, kann diese im Rathaus bei Frau Stahl, Zimmer 2, getauscht werden. Grascontainer für Laub und Grasschnitt Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können Ihre Laubabfälle, Grasschnitte und krautige Abfälle gerne im AVL-Grascontainer am Friedhof entsorgen. Heckenschnitte und Holziges Material dürfen nicht im Container entsorgt werden und sind weiterhin auf den Häckselplatz zu bringen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung. JUGENDBETEILIGUNG Aufruf zur ehrenamtlichen Öffnung des Jugendhauses R2 Die Gemeindeverwaltung Erligheim hat am eine Beteiligungsveranstaltung für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Gemeindeentwicklungsplanung durchgeführt. Ein Hauptanliegen der Kinder und Jugendlichen besteht in der Öffnung des aus Krankheitsgründen geschlossenen Jugendhauses R2. Da aktuell nicht absehbar ist, wann das Jugendhaus durch den Jugendhausleiter Herrn Altmann wieder geöffnet werden kann, ist es der Gemeindeverwaltung Erligheim momentan nicht möglich, diesem Wunsch nachzukommen. Daher benötigen wir Ihre Unterstützung! Finden sich an einer ehrenamtlichen Öffnung des Jugendhauses R2 interessierte volljährige Personen, kann das Jugendhaus wiederbelebt und wieder ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Der Gemeindeverwaltung Erligheim ist bewusst, dass ein ehrenamtliches Engagement nicht selbstverständlich ist und bietet interessierten Personen folgende Unterstützungsleistungen an: Bereitstellung der Räumlichkeiten des Jugendhauses R2 Bereitstellung von Materialien für Jugendhausevents (Moderationsmaterialien, Stellwände etc.) Übernahme der Kosten von Schulungsmaßnahmen zur offenen Kinder- und Jugendarbeit Einkauf von Getränken und Snacks zum Verkauf Eventuell Entschädigung nach den Regelungen der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Beratung und Unterstützung in Einzelfallfragen. Möchten Sie das Jugendhaus R2 auf ehrenamtlicher Basis betreiben und den Erligheimer Kindern und Jugendlichen ihren Wunsch erfüllen? Gerne können Sie sich hierzu mit anderen Personen zusammenschließen! Bei Interesse oder Fragen können Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Erligheim, Herrn Hauptamtsleiter Pietro Leonetti, Rathausstr. 7, Tel / , leonetti@erligheim.de, melden. Übung Freiwillige Feuerwehr Erligheim Am Mittwoch, 4. Okt., tritt die 1. Gruppe um 20 Uhr zu einer Übung am Feuerwehrhaus an. Übung Die besten Glückwünsche Geburtstag Geburtstag Katharina Steinmann, Habertsaustraße Geburtstag Willy Umbach, Flurstraße Geburtstag Dimitrios Pasopoulos, Hofener Straße 19 Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden wollen. Jugendfeuerwehr Erligheim Wir treffen uns am Freitag, den um 18 Uhr, zu einer Übung am Feuerwehrhaus. Geschwindigkeitskontrollen Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte zul. Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge 63 Überschreitungen 0 Höchstgeschwindigkeit Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte zul. Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge 611 Überschreitungen 32 Höchstgeschwindigkeit Messpunkte zul. Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge 20 Überschreitungen 3 Höchstgeschwindigkeit Hofener Straße Uhr 50 km/h km/h Löchgauer Str Uhr 30 km/h 49 km/h Blattwiesenstr Uhr 30 km/h 47 km/h 28 NB

29 Veranstaltungskalender Oktober Angebot Veranstalter Ort Uhrzeit 04. Info-Nachmittag VdK Samuel-Döring-Haus Erntedank-Gottesdienst Evang. Kirchengemeinde Johanneskirche Erntedank-Gottesdienst Evang. Kirchengemeinde Johanneskirche mit dem Kinderhaus 10. Gesamtmitarbeiter-Abend Evang. Kirchengemeinde DBH Saisonabschluss Tennisclub Tennisheim 11. Seniorenessen Grüner Baum Grüner Baum Vortrag Gesunder Schlaf Hausfrauenverein Grundschule Seniorentreff Skiclub Kesselschenke Gottesdienst zum Männersonntag Evang. Kirchengemeinde Johanneskirche Kirchengemeinderatssitzung Evang. Kirchengemeinde DBH Gemeinderatssitzung Gemeinde Ratssaal Gemeindeforum Evang. Kirchengemeinde DBH Imbiss Vortrag Binokel Open SKV Kesselschenke Senioren-Stüble Gde/Ehrenamtl. Team Kesselschenke Vereinsmeisterschaften SKV Kinder-und Jugendturnen AHH 31. Gottesdienst zum Evang. Kirchengemeinde Johanneskirche Reformationsjubiläum Wege zum erholsamen Schlaf Vereine Hausfrauenverein Erligheim Gute Nacht Der Hausfrauenverein Erligheim lädt Mitglieder und Gäste zu einem Vortragsabend ein. Termin: Mittwoch, 11. Oktober 2017 Beginn: Uhr Ort: Grundschule Erligheim-Hofen Diplompsychologin Sabine Eller, Somnologin und Leiterin des Schlaflabors der Robert-Bosch- Klinik am Standort Gerlingen ist zu Gast. Sie hat langjährige Erfahrung in der Schlafmedizin und wird über Grundlagen, häufige Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen sprechen. Eintritt für Gäste 2 Euro. Ofenfrischer Kuchen Kinderhilfe- Ghana e.v. Erligheim In Kooperation mit dem Hausfrauenverein e.v. Erligheim backt die Kinderhilfe-Ghana e.v. Erligheim am Samstag, 11. November 2017 wieder für unser Projekt in Afrika Zwiebel- und Kartoffelkuchen nach Hausfrauen-Art. Dazu brauchen wir am Freitag, und Samstag, wieder freiwillige Helfer, die uns unterstützen möchten. Wenn Sie uns helfen möchten, melden Sie sich bei Fam. Stahl, Tel (täglich ab 13 Uhr) oder per Mail vorstand@kinderhilfeghana.de. Infonachmittag Sozialverband Ortsgruppe Erligheim Der nächste Infonachmittag des VdK findet am Mittwoch, 4. Oktober um Uhr statt. Alle Mitglieder mit Angehörigen sowie Freunde unserer Ortsgruppe sind herzlich in das Samuel-Döring-Haus eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Erligheim Kuchenverkauf beim Kindersachenbasar Ein herzliches Dankeschön an Alle, die mit ihren selbstgebackenen Kuchen ein vielfältiges Angebot möglich gemacht haben und danke auch an alle Käufer/innen und Helfer/innen! Mit dem Erlös können wir unsere beiden Missionare Familie Timon Möhrer in Mosbach und das Ehepaar Julia und Alcides Bolzhauser dos Santos in Brasilien unterstützen. Kirchliche Nachrichten KW 39/40 Öffnungszeiten Gemeindebüro: Das Gemeindebüro ist dienstags von Uhr und freitags von 9 11 Uhr geöffnet. Montags ist das Pfarramt nicht besetzt. Telefon 22554, Pfarramt.Erligheim@elkw.de Samstag, 30. September 2017: Uhr ejb-godtime (Gottesdienst des Evang. Jugendwerk Bezirk Besigheim für Jugendliche) in Walheim in der Stephanuskirche Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Psalm 145, Sonntag nach Trinitatis, 1. Oktober 2017: Uhr Kinderkirche im DBH, Ende um Uhr Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche mit Pfarrerin Döbler Kilian van Welzen wird getauft Predigtthema: Warum bist du neidisch? Über den Neid hinauswachsen! Opfer: Dietrich-Bonhoeffer-Haus Uhr Expedition zur Freiheit ; Beginn einer Veranstaltungsreihe der Apis zur Reformation, im DBH, mit Jochen Baral, Thema: Gnade Montag, 2. Oktober 2017: Uhr Hauskreis bei Fam. Bolzhauser Uhr Hauskreis Herre (nach Absprache) Donnerstag, 5. Oktober 2017: 9.30 Uhr Krabbelgruppe, DBH Kontakt: Michelle Meyer (Telefon / ) Die Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik CVJM. Gemeindebüro Frau Hiller hat vom 22. September bis 6. Oktober Urlaub. Während dieser Zeit kann es vorkommen, dass Frau Döbler während der Öffnungszeiten nicht anwesend sein kann. Sicherheitshalber rufen Sie vorher an. Wir bitten um Ihr Verständnis. Expedition zur Freiheit Die Apis laden zu einer Veranstaltungsreihe zur Reformation ein: Die Expedition zur Freiheit lädt zu einer einzigartigen Entdeckungsreise ein: mitten hinein in diese inspirierende Welt der Reformation und die Kunst der Erneuerung. Vor allem aber zeigt sie, wie aktuell Luthers Freiheitsgedanken heute noch sind und wie man den eigenen Gebundenheiten mutig auf die Schliche kommen kann. Männersonntag am 15. Oktober wer gestaltet mit? Gnade! Womit habe ich das verdient? Für viele von uns ist dieses Ding auch noch recht sperrig. Es geht nicht so einfach runter. Gnade! Was soll ich damit anfangen? Bedeutet Gnade NB

30 nicht, frei interpretiert, wohlwollende und unverdiente Zuwendung? Und zeigt Gnade damit nicht eine Richtung von oben nach unten an? Gnade wird gewährt, und zwar vom Mächtigen gegenüber dem Ohnmächtigen, vom Richter gegenüber dem Verurteilten, vom Herrscher gegenüber dem Untertan. Gnade kann vor Recht gesetzt werden, und der Begnadigte bekommt etwas anderes, als er eigentlich verdient hat. Gnade ist Abhängigkeit. Abhängigkeit, Schuld und Unfreiheit sind Dinge, die uns Männern nicht so gut gefallen. Mehr dazu beim Männersonntag... Wer will diesen Gottesdienst mitgestalten? Männer meldet euch gerne bei Wolfgang Binder oder Martin Laumann Kooperationsgespräche der Kirchengemeinden Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein Sinkende Gemeindegliederzahlen, weniger Täuflinge und Konfirmanden, offene Pfarrstellen, weniger Theologiestudenten dies führt dazu, dass die einzelnen Kirchengemeinden künftig enger zusammenarbeiten müssen. In ersten Gesprächen haben sich die Kirchengemeinderäte aus Bönnigheim-Hofen, Erligheim und Hohenstein über die Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden ausgetauscht und mögliche Kooperationen diskutiert. Die Diskussionen fanden in einer freundlichen, offenen und partnerschaftlichen Atmosphäre statt. Alle Beteiligten sind an der Entwicklung zukunftsfähiger Gemeinden interessiert. Mit dabei waren externe Berater des Oberkirchenrats. Dieser Gemeindeentwicklungsprozess läuft in der gesamten Landeskirche und umfasst auch die Diskussion um die Einsparung von Pfarrstellen. Wir werden Sie an dieser Stelle über den aktuellen Stand der Beratungen weiter informieren. Freie Christengemeinde Erligheim Hauptstrasse 7 Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 28. September Uhr Hauskreis Uhr Hauskreis 2 Samstag, 30. September Uhr Kinderstunde Storchennest Jeremia Soll Euch gutgehen! / Es gibt leckere Waffeln mit Zimt und Zucker, Apfelmus und natürlich Nutella Uhr Teenietreff Leuchtturm Sonntag, 1. Oktober Uhr Gottesdienst Erntedank mit brasilianischer Gemeinde Predigt: Francisco Carlos, anschließend gemeinsames Kaffeetrinken Mittwoch, 4. Oktober Uhr Frühstückstreff Donnerstag, 5. Oktober Uhr Hauskreis Uhr Hauskreis 2 Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Samstag, ganztags Gemeindewallfahrt der Gesamtkirchengemeinde Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Gemeinde Uhr Wort-Gottes-Feier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Gemeindecafé Gemeindesaal Bönnigheim Weitere Kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim. Gemeinsame Bekanntmachungen Bönnigheim Kirchheim/Neckar Erligheim Probealarm: Sirenen heulen am 4. Oktober um Uhr Die Sirenen werden eine Minute lang am Mittwoch, 4. Oktober, um 10 Uhr in den meisten Gemeinden des Landkreises zu hören sein. Das Landratsamt hat diese Sirenenprobe angeordnet, um die Funktionsfähigkeit des Alarmierungsnetzes im Katastrophenfall zu testen. Die Sirenenprobe findet ein Mal pro Jahr statt. Punkt 10 Uhr werden rund 90 Sirenen im Landkreis eingeschaltet: Das Signal Eine Minute Heulton bedeutet im Ernstfall: Schalten Sie sofort Ihr Rundfunkgerät ein und warten Sie auf weitere Informationen oder Anweisungen, die von allen lokalen und regionalen Rundfunksendern ausgestrahlt werden. Mit diesem Signal werden bei großen Schadensfällen und Katastrophen die Menschen in den Gemeinden gewarnt. Die Gemeinden können als zuständige Ortspolizeibehörde durch Auslösen der örtlichen Sirenen ihre Bevölkerung warnen. Wenn mehrere Gemeinden betroffen sind oder gar der ganze Landkreis, wird der Alarm über die Integrierte Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg (ILS) ausgelöst. Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht... für unsere Betreuungsgruppe demenzerkrankter Menschen in Bönnigheim. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sind eine wertvolle Unterstützung für unsere Fachkräfte und tragen wesentlich zum Wohle unserer Gäste bei. Sie ermöglichen durch Ihre Tätigkeit viele entspannende und/oder anregende Programmpunkte, die unseren Gästen den die Zeit in der Betreuungsgruppe angenehm und kurzweilig gestalten. Zu den Aufgaben als Ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in gehören z. B.: Unterstützung der Gruppenleitung Gemeinsames Singen Gesellschaftsspiele Bewegungsspiele Die Einsatzzeiten sind mittwochs nachmittags. Wir bieten die Betreuungsgruppe auch in den Ferienzeiten an, lediglich an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester findet eine Unterbrechung statt. Zu Beginn Ihrer Tätigkeit erhalten sie eine fachliche Schulung, um Sie auf Ihre Aufgaben vorzubereiten. Gesprächskreis im Samuel-Döring-Haus, Rathausstr. 15, Erligheim Unser Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Nächster Termin: 5. Oktober 2017 PS: Auf Wunsch kümmern wir uns gern um die Betreuung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen, damit Sie in Ruhe an dem Treffen teilneh- 30 NB

31 men können. Über die Betreuungskosten und wie Sie diese ggf. über die Pflegekasse abrechnen können, informieren wir Sie gerne. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns doch einfach an. Sozialstation Bönnigheim e.v., Am Schlosspark 4, Bönnigheim, Telefon 07143/ Naturpark Stromberg-Heuchelberg Erlebnisführungen der Naturparkführer Die Heilkraft des Waldes Knittlingen, Parkplatz Pension Wilhelmshöhe, Danielstraße 6 8 Samstag, 30. September, Uhr Auf einem zweistündigen Waldspaziergang erfahren die Teilnehmer, wie der Wald zur Gesunderhaltung und Heilung beiträgt. Sie lernen heilkräftige Bäume, Sträucher und Kräuter kennen und stellen anschließend heilsame Tinkturen her. Kostenbeitrag 15 EUR. Bitte 2 Schraubgläser (ca. 200 ml) und Taschenmesser mitbringen. Anmeldung und weitere Infos: Naturparkführerin Brigitta Kern, Telefon 07043/ 32205, @knittlingen-pension-wilhelmshoehe.de Wein, Genuss und Historie Lienzingen in drei Gängen Mühlacker-Lienzingen, Hotel Zum Nachtwächter Samstag, 30. September, 18 Uhr Rundgang mit Weinverkostung der Roßwager Genossenschaftskellerei und 3-Gänge-Menü im Hotel-Restaurant Nachtwächter. Als barockgewandeter Schultheiß von Lienzingen führt Historienführer Roland Straub Sie durch das historische Lienzingen. Während der Erlebnisrundgänge werden an zwei Stationen Weine zur Verkostung angeboten. Dauer ca. 5 Stunden, Kostenbeitrag 49 EUR, Führung mit 3-Gänge-Menü. Anmeldung und Info: Naturparkführer Roland Straub, Telefon / 5521, rolandstraub@gmx.de, oder Restaurant Nachtwächter, Tel /95110 Geheimnisvolles Feuer (Für Teilnehmer ab 16 Jahren) Naturparkzentrum Zaberfeld Sonntag, 1. Oktober, Uhr Schon die Naturvölker wussten um das Geheimnis wie man mit Holz ein Feuer entfachen konnte. Wir laden sie herzlich ein bei diesem Workshop diese uralte Kunst kennenzulernen und selbst zu erleben. Zum Abschluss nutzen wir die Glut um Dinkel- Asche-Brötchen zu backen. Dauer ca.3 Std., Kostenbeitrag 15 EUR inkl. Material. Teller und evtl. Getränk bitte mitbringen. Anmeldung und Info: Naturparkführer Oliver Neumaier, Telefon 07042/ 32301, wildnisschule.einfach.natur@ gmail.com Pilzausstellung der Pilzfreunde Heilbronn im Naturparkzentrum Samstag, 30. September Sonntag, 1. Oktober, jeweils Uhr Große Ausstellung heimischer Frischpilze, organisiert und betreut durch die Pilzfreunde Heilbronn. Über 200 verschiedene Pilzarten sammeln die Heilbronner Pilzfreunde ehrenamtlich mit großem Aufwand und bringen sie zur Ausstellung ins Naturparkzentrum, wo sie bestimmt und gekennzeichnet werden. Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Rüblinge und Tintlinge, Wulstlinge, Öhrlinge, Becherlinge, Stäublinge, Stachellinge und ihrer näheren und ferneren Verwandten entführen. Nutzen Sie das Angebot, ihre selbst gesammelten Pilze von den Sachverständigen des Pilzvereins begutachten zu lassen, ob sich nicht doch ein giftiges Exemplar unter die Funde gemogelt hat. Dazu gibt es Informationen zur Ökologie und zur Bedeutung der Pilze im Ökosystem Wald. Ein Pilzquiz, die Präsentation von Pilzbüchern, Pilze filzen für Kinder, Tipps für die Zubereitung der Pilze und schließlich Pilzgerichte im benachbarten Wirtshaus am See runden das Angebot der Pilzausstellung ab. Vorankündigung: GenussScheune Diefenbach am 6. Oktober Saisonausklang in der GenussScheune Diefenbach. Am Freitag, 6. Oktober öffnet die Genuss- Scheune Diefenbach letztmalig in 2017 ihre Pforten für Liebhaber regionaler Genüsse. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar Babys erster Brei Ernährung im ersten Lebensjahr In den ersten vier bis sechs Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ersetzt werden. Die Besucherinnen und Besucher des Vortrags lernen den Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr kennen. Vortrag am Mittwoch, 11. Oktober 2017, bis Uhr Referentin: Reinhild Holzkamp Dipl.-Ökotrophologin und BeKi-Referentin für Kinderernährung (BeKi steht für Bewusste Kinderernährung) Der Vortrag ist kostenfrei und kann unabhängig von unten stehendem Workshop besucht werden. Workshop am Mittwoch, 18. Oktober 2017, bis Uhr Sie bereiten leckere und gesunde Säuglingsbreie rationell und schonend zu und beurteilen diese im Vergleich zu Fertigprodukten. Am Workshop können Sie nur teilnehmen, wenn Sie den Vortrag besucht haben. Referentin: Birgit Zeh Diplom-Lebensmittelingenieurin und BeKi-Referentin für Kinderernährung Ein Kostenbeitrag in Höhe von 4 Euro für die Lebensmittel ist beim Besuch des Vortrags zu entrichten. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter mitbringen. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 9. Oktober 2017 (Telefon / ) Veranstaltungsort ist jeweils das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Auf dem Wasen 9, Ludwigsburg. Frauenwirtschaftstage 2017: Agentur für Arbeit Ludwigsburg Bestehen im digitalen Zeitalter Was bedeutet das für die Beschäftigten? Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Menschen, Maschinen und Objekte sind über das Internet vernetzt und es findet ein permanenter Datenaustausch statt. Aber was bedeutet das für die Beschäftigten? Antworten dazu geben zwei Experten am Donnerstag, 19. Oktober 2017 von 13 bis 17 Uhr in der Agentur für Arbeit Ludwigsburg. Georg Falke, von Festo-Didactic SE, dem weltweit größten Anbieter von Lösungen für die Aus- und Weiterbildung in Automatisierung und Technik, spricht in seinem Impulsvortrag über Wirtschaft 4.0 Idee, Erwartung, Risiken. Anschließend klärt Marieluise Noack, Coaching Training Beratung, in ihrem Workshop die Frage Was heißt Wirtschaft/ Digitalisierung 4.0 für mich?. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis Freitag, 6. Oktober 2017 unter ludwigsburg.bca@arbeitsagentur.de wegen begrenzter Teilnehmerinnenzahl notwendig. Veranstaltungsdaten Donnerstag, 19. Oktober 2017, Uhr Agentur für Arbeit Ludwigsburg Eingang C, 3. OG, Großer Sitzungssaal Stuttgarter Str Ludwigsburg Annahmeschluss für die Anzeigen: Montag, Uhr anzeigen@mitteilungsblattboennigheim.de Tel Fax NB

32 Trauer DerTod kommt oft überraschend. Wir stehen Ihnen bei. Fordern Sie unseren kostenlosen Ratgeber an. Zeppelinstraße Bönnigheim Tel.: 07143/ Tag&Nacht 07143/ Ärzte Wir machen Urlaub vom bis Vertretung: MVZ Praxis, Kirchheim, Tel Dres. Dahler, Bönnigheim, Tel Ab Montag, den sind wir wieder für Sie da. Praxis Dr. Rumpf Heuchelbergstraße 22, Kirchheim, Tel / Stellenanzeigen Hundesitter für unseren lieben, kleinen Havaneser-Rüden gesucht. Am besten dienstags und donnerstags. Telefon 0175/ TrauerkarTen DanksagungskarTen Benzstraße Freiberg Tel / Suche zuverlässige deutschsprachige Aushilfskraft für die Dauer des Stuttgarter Weihnachtsmarktes. Telefon 07143/26340 Panther Pizza Kirchheim Telefon / Wir suchen Fahrer/in und Tefonist/in 32 NB

33 Verschiedenes Telefon Telefax besticken bedrucken beflocken Eine Marke der Druckerei Memminger GmbH Benzstraße Freiberg am Neckar Telefon ( ) Telefax (07141) Textilveredelung für Business Freizeit Sport Gastronomie Arbeitsbekleidung Arztpraxen Reinigungskräfte Accessoires Arbeits- und Sicherheitsschuhe uvm. NB

34 Immobilien 30 Jahre Stromberg LIVE-Band Down Dirty Dogs Montag, 2. Oktober Beginn Uhr Eintritt frei Kirchstraße Bönnigheim Hofener Str. 4I Bönnigheim I Igärtnerei-strauss.de Sie suchen jemanden, der zuverlässig Ihre Büro- und Praxisräume, Fenster und Wintergärten reinigt sowie Ihre Kehrwoche übernimmt? Gerne machen wir Ihnen ein kostenloses Angebot. adpd.de, Fotos Fotostudio Inge Hermann Einzelnachhilfe in Bönnigheim Englisch-Mathe-Deutsch alle Klassen auch Grundschüler und Umgebung Karin Peters Tel.: 0160/ Montagebetrieb S. Klein Der Fachbetrieb rund um Ihre Garage! Garagentore Antriebe Brandschutztüren Haustüren Reparaturen, Wartungen usw. Telefon / Wilhelmstraße Kirchheim/Neckar sk@sktore.de Sheila Korn Telefon 0178/ sheila.korn@aol.de Wir bohren das Loch für Ihren neuen Dunstabzug oder die Raumlüftung! Kontakt: Fa. Adam Tel / info@ute-adam.de 52 unserer Schüler haben ihr Zeugnis um 2Noten verbessert! Besigheim, Tel / Lauffen/N, Tel / x45Min.- Test gratis Wir gratulieren mit einem Gutschein über 15,- Euro Zertifiziert DIN ISO Beim Kauf einer RC2 geprüften Haustüre können Sie einen Zuschuss in Höhe von 10% von der KFW Bank erhalten. Carl-Benz-Straße Eppingen Tel: 07262/5318 kenngott-fensterbau.de Fenster, Türen, Markisen Haustüren aus Kunststoff und Aluminium Eigene Produktion, eigene Monteure Die Alternativezum Pflegeheim - Pflege und Betreuung daheim. Der Spezialistfür die Vermittlung vondeutschsprachigen und erfahrenen Betreuungsund Pflegekräften aus Osteuropa. Wir ermöglichen Senioren einen würdigen und behüteten Lebensabend daheim in vertrauter Umgebung. FürSie vorort Victum 24 Martin Baumann Auf der Steige 2/ Remseck Tel info@victum24-lb.de NB

35 Lehrkraft (gerne auch Student/in) für Nachhilfe in Englisch in Erligheim gesucht. Bitte rufen Sie uns an: Karin Peters, Telefon 0160/ oder schreiben eine Mail an Blumen Schmutz Eriken in großer Auswahl! Gräser,Heuchera,Herbstzauber aus Eigenproduktion 74357Bönnigheim KirchheimerStraße23 Tel.(07143)21047 Fax Geöffnet: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch geschlossen Freitag und Uhr, Samstag von Uhr Besuchen Sie uns unter Essen & Trinken Äpfel selbst pflücken jedes kg 1,20 E Jeden Freitag von Uhr Jeden Samstag von Uhr Elstar Gala Delicious Mutsu Topaz Jonagold Rubinette Idared Braeburn Birnen Thomas Häberle OBSTBAU Obstbau Talhof In Erligheim Richtung Freudental, Telefon: / Mo. Fr., Uhr, Sa Uhr Wochenangebote vom für Kirchheim und Bönnigheim: Gulasch, gemischt vom Schwein und Rind 100 g 0,89 Schweine-Oberschalenschnitzel 100 g 0,79 Rinderbraten, vom Bug oder Hochrippe 100 g 1,09 Schwartenmagen, rot oder weiß 100 g 0,89 Frischwurst-Aufschnitt 100 g 0,89 Fleischwurst im Ring, fein oder grob 100 g 0,79 Kalbfleischleberwurst im Golddarm 100 g 0,79 Schinkenspeck, mild geraucht 100 g 1,39 Allgäuer Emmentaler, 45% Fett in Tr. 100 g 0, Kirchheim/N. Schillerstr. 46 Tel / Bönnigheim Hauptstr. 64 Tel / Kartoffeln versch. Sorten Angebot: 12,5 kg 6, gültig bis einschl. Sa., bei preiswertem Mittagstisch wünscht Ihnen... vom MONTAG Paniertes Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat E 5,90 Feiertag Poststr Bönnigheim Fon Fax MITTWOCH Nudeln mit Tomatensoße und Gyros E 5,90 DONNERSTAG Wurstsalat mit Pommes E 5,90 FREITAG Semmelknödel mit Pilzrahmsoße E 5, ab 21 Uhr im Gaswerk: Oktoberfest-Hüttengaudi mit DJ Samson + DJ Lucky Eintritt frei! Wir veröffentlichen gerne weitere Angebote. Fragen Sie an. Telefon / Bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit! Alle Angaben ohne Gewähr. NB

36 Angebot 2016 DLG Gold prämiert: gültig vom bis Fleischwurst vielseitig verwendbar 100 g 0, g 0,88 Fleischsalat täglich frisch, hausgemacht MünchnerWeißwurst 3 Paar zum Preis von 2 Paar 2 Paar kaufen -1 Paar gratis dazu! Zwiebelhals der saftige Braten Wurstsülze natürlichaus eigener Herstellung Knüller: Beinscheiben vom häfele Rindle Vorkasse real- Kirchheim am Neckar Max-Eyth-Straße / Donnerstags von h vor dem alten Rathaus, Rathausstr. 2 in Erligheim! Vorkasse real,- Kirchheim amneckar, Max-Eyth-Straße UnserFachgeschäft / in Ilsfeld-Auenstein, Unser Hauptstr. Fachgeschäft 50 in Ilsfeld-Auenstein, 07062/ Hauptstr / > Eigene Schlachtung -> Eigene -> Fleischqualität Schlachtung von heimischen Höfen -> Fleischqualität -> Wurstgenussvon ausheimischen eigener Herstellung Höfen -> Wurstgenuss aus eigener Herstellung Immobilien 100 g 0, g 0,99 1kg 7,77 täglich wechselnder Mittagstisch Tagesessen auf Für einen langjährigen Mitarbeiter suchen wir dringend eine 1- bis 2-Zimmerwohnung im Umkreis von Kirchheim am Neckar zur Miete. Telefon 07143/ TEAMDREI GmbH Herrengasse Kirchheim/N. EIGENTUMSWOHUNGEN IN BÖNNIGHEIM MFH mit 2- bis 4-Zi.-Wohnungen 2-Zi.-Whg., 67,35 m², EG, Euro, 4-Zi.-Whg.,116 m², 1. OG, Euro, Vorläufiger Endenergiebedarf 49 kwh/(m² a). Rohbaubesichtigung Sonntag, Uhr. Bönnigheim, Schlossbergallee/ EckeGottlob-Stierle-Straße Info-Telefon, Maik Haas: Tel Im Bau ImmobIlIen und Vermögensplanung Tel / immo-seyffer.de Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? nutzen Sie unsere 24-jährige Erfahrung -wir bringen Verkäufer und Käufer, Vermieter und Mieter erfolgreich zusammen und regeln alles für Sie. streßfrei -kompetent -zeitnah Ihr Immobilienpartner in Kirchheim/n und umgebung BÖNNIGHEIM Poststraße unverbindl. illustration im bau Wohnbeispiel: 3Zimmer, DG, 97 m² Wohnfl., Dachterrasse, KP: Betreute Seniorenwohnungen Seniorenwohnungen mit hochwertiger Ausstattung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. KfW 70 Haus, Energieausweis in Bearbeitung. Betreuungsangebote der Sozialstation Bönnigheim e.v. Paulus Wohnbau gmbh Tel / ERLIGHEIM bezugsfertig Besichtigung am Sonntag von 13 bis 14Uhr und nach Vereinbarung Schmerbachweg/ Grünwiesenstr. 2 Echtfoto Betreutes Wohnen 2bis 4Zimmer, 78 bis 113 m² Wfl., ab barrierefreie ETW 2bis 4Zimmer, 50 bis 85 m² Wfl., ab Betreute Seniorenwohnungen und barrierefreie Eigentumswohnungen Hochwertige Ausstattung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. KfW 70 Haus, Energieausweis in Bearbeitung. Betreuungs- Paulus Wohnbau gmbh angebote der Kleeblatt ggmbh. Tel / Bitte beachten Sie den geänderten Erscheinungstermin in der KW 40! Erscheinungstag: Freitag, Redaktionsschlus: Montag, , Uhr Anzeigen-Annahmeschluss: Montag, , Uhr 36 NB

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Gesamtergebnis. Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Kennbuchstabe A1 A2. Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604

Gesamtergebnis. Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Kennbuchstabe A1 A2. Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604 Gesamtergebnis zum Deutschen undestag am 24. September 2017 A1 A2 Wahlberechtigte 3011 mit Wahlschein 604 Wähler (Urnen- und riefwahl) 2506 C Ungültige Erststimmen 28 E Ungültige Zweitstimmen 17 D Gültige

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom 23.10.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahlberechtigte Wähler/-innen Laut Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk W" (Wahlschein) mit Sperrvermerk

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Wahlkreis: 238 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 Wahlkreis: 238 Teil: 1 / Seite: 1 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler ohne Sperrverm. lt. Wähl.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am 25.04.2012 2 2. der Sitzung des Ortsbeirates Genshagen

Mehr

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld Sonnig leben im Wohnpark Schlossfeld Naturnahe Randlage Sonnige Süd- oder Westbalkone Gemütlicher Innenhof Willkommen im Schlossfeld Lernen Sie das Zuhause Ihrer Träume im sonnigen Wohnpark Schlossfeld

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

NACHRICHTENBLATT. Kelterfest September. Musikverein Harmonie Kirchheim Neckar. in der alten Kelter mit Weindorf

NACHRICHTENBLATT. Kelterfest September. Musikverein Harmonie Kirchheim Neckar. in der alten Kelter mit Weindorf NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Kirchenführung mit Orgelmusik Musikalischer Kunstgenuss in der Heilig-Kreuz-Kirche in Bönnigheim

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 118 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Teil: 1 / Seite: 1 118 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler ohne Sperrverm. lt. Wähl. Verz. nach Par. 25 Abs. 2 BWO

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Anlage 30 (zu 72 Abs. 3, 75 Abs. 6, 76 Abs. 1 und 6, 77 Abs. 1, 78 Abs. 4 BWO) ohne Sperrvermerk Laut

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Zusammenstellung der endn Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Anlage 30 (zu 72 Abs. 3, 75 Abs. 6, 76 Abs. 1 und 6, 77 Abs. 1, 78 Abs. 4 BWO) Gemeinde Kreis: Wahlkreis: 62

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am Wahlkreis: 39 V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 4.9.17 Wahlkreis: 39 Teil: 1 / Seite: 1 Wahlberechtigte Wählerinnen/Wähler lt. Wähl. Verz. ohne Sperrverm.

Mehr