Campus. mit Magazin. Bildungsprogramm 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Campus. mit Magazin. Bildungsprogramm 2020"

Transkript

1 Campus mit Magazin Bildungsprogramm 2020

2 Bildungsprogramm 2020

3 MagazinINHALT Das Magazin S. 4-7 Im Gespräch. Die Raiffeisen Campus Geschäftsleitung über Tanzschüler, YouTube und den wichtigsten Nebenjob der Welt Lehrgänge. Die Raiffeisen Campus Lehrgänge im Überblick S Diverses. Infos und News rund um den Raiffeisen Campus S S S Einblicke. Blitzlichter aus dem Raiffeisen Campus Rundum. Impressionen aus der Nachbarschaft S. 22 S. 23 Vor Ort. Bildungstreffpunkte in ganz Österreich Nah dran. Sektor-Talks und die Digitale Regionalbank Auftakt. Die Raiffeisen Campus Auftaktvorlesungen S. 24 S. 25 ÖRV. Der Raiffeisen Campus als Teil des Österreichischen Raiffeisenverbands Am Ziel. Management plus, Kompetenz plus & MBA-Lehrgang: Abschlüsse von Diplomlehrgängen werden gefeiert S Campus 3

4 IM Das Rollenbild des Trainers ändert sich unsere Referenten müssen das leisten, was YouTube eben nicht kann. Mag. Matthias Breiteneder, MBA Der Job der Raiffeisen Referenten im Raiffeisen Campus ist der wichtigste Nebenjob der Welt! Mag. Georg Gruber, MBA 4

5 GESPRÄCH Magazin Tanzschüler, YouTube und der wichtigste Nebenjob der Welt Für wen ist der Raiffeisen Campus da? Matthias Breiteneder: Natürlich für unsere Kunden! Das Spannende dabei ist jedoch, dass wir immer zwei Kundengruppen gleichzeitig haben: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Ausbildungsprogrammen und die zahlenden Raiffeisenunternehmen. Für Erstere wollen wir Lernerlebnisse schaffen, die wirklich etwas bewirken. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen dazu spüren, dass wir ihre Praxisherausforderungen kennen. Und die Raiffeisenunternehmen, die die Ausbildung bezahlen, müssen merken, dass Bildung bei Raiffeisen nicht primär ein Kostenfaktor ist, sondern eine echte Investition, die sich lohnt. Nach dem Motto Erfolg ist, wenn etwas Folgen hat! wollen wir, dass unsere Absolventen, zurück in der Raiffeisenbank, andere Themen ansprechen, die Dinge anders angehen, auf Kunden und Herausforderungen anders zugehen und letztlich erfolgreich sind. Georg Gruber: Stimmt, aber neben den Kunden im engeren Sinn, gibt es für mich noch zwei ganz wichtige Stakeholder, die ganz unmittelbar zum Erfolg des Raiffeisen Campus beitragen: die ReferentInnen und natürlich die Raiffeisen Campus MitarbeiterInnen. Der Job der Raiffeisen Referenten im Raiffeisen Campus ist der wichtigste Nebenjob der Welt! Wenn jemand nur wenige Tage im Jahr als Trainer arbeitet, braucht er vielfältige Unterstützung von uns, damit er bei diesen Trainereinsätzen Top-Leistungen erbringen kann. Das reicht dann von der Produktion der Lernunterlagen bis zur Unterbringung, von persönlichen Angeboten zur eigenen Weiterbildung bis zur flexiblen Terminplanung. Und ohne engagierte Raiffeisen Campus Mitarbeiter wäre der Erfolgslauf der vergangenen sieben Jahre gar nicht denkbar. Wir verlangen sicher viel von unseren Mitarbeitern. Ich denke aber auch, dass wir viel geben! Den Aufwand, den wir für die Weiterbildung unserer KollegInnen betreiben, finde ich schon echt beachtlich. Auch unsere Regelungen betreffend flexibler Arbeitszeit für unsere jungen Mütter und Väter, die es ihnen ermöglichen, Job, Freizeit und Familie in Balance zu halten, sind echt umfangreich. Trotzdem, alles was wir geben, kommt zurück, daran habe ich keinen Zweifel. Welche Trends zeichnen sich in der Bildung ab? Georg Gruber: Auch in der Bildung gibt es so etwas wie Massen- und Individualgeschäft. In der Massen-Bildung erfüllen wir die Pflicht. Dokumentierte Regulatorik-Schulungen sind ein Beispiel. Im Individualgeschäft entwickeln wir Talente und Leistungsträger. Denen sagen wir nicht nur: Du musst bis nächste Woche ein E-Learning-Modul bearbeiten oder einen Online-Test erledigen, sonst... Mit unseren Talenten setzen sich die Führungskräfte zusammen und vereinbaren die Entsendung in anspruchsvolle Raiffeisen Campus Lehrgänge. Im verstärkten Trend zu soliden, zertifizierten Lehrgängen am Raiffeisen Campus spiegelt sich die ganze Raiffeisenphilosophie vom Glauben an die Kraft engagierter, bestens ausgebildeter Mitarbeiter wider. Matthias Breiteneder: Das ist richtig. Hier wird auch die zunehmende Bedeutung von übersektoral anerkannten Zertifizierungen und akademischen Programmen deutlich. Wir sind wirklich stolz darauf, dass die Raiffeisen Ausbildungen von unterschiedlichen Zertifizierungsstellen und Univer- Wir sind wirklich stolz darauf, dass die Raiffeisen Ausbildungen von unterschiedlichen Zertifizierungsstellen und Universitäten anerkannt und angerechnet werden." Mag. Matthias Breiteneder, MBA sitäten anerkannt und angerechnet werden. Es gibt mittlerweile eine Reihe von formellen Abschlüssen, die Raiffeisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Raiffeisen Campus erreichen können: DFB, DKB, CMC, CSE, MBA. Das hebt uns von anderen Bankengruppen ab. Vor allem aber haben diese hochklassigen, zertifizierten Abschlüsse einen mehrfachen Nutzen für die Absolventinnen und Absolventen: Die eigene Kompetenz wird auch extern bestätigt. Das stärkt das Selbstbewusstsein und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein in der Raiffeisenbank. Sind Referenten im Zeitalter von YouTube noch so entscheidend? Matthias Breiteneder: Dazu fällt mir ein eigenes Erlebnis ein: Meine Neffen Lukas und Peter sind Zwillinge und jetzt 19 Jahre alt. Diesen Winter wurden sie von zwei jungen Damen gefragt, ob sie denn den Maturaball mit ihnen eröffnen würden. Das müssen wir unbedingt machen, Onkel, das ist echt cool! Nur ist halt die Voraussetzung, dass wir Walzer tanzen können. Was macht diese Generation in einer solchen Situation als erstes? Erklärvideos zu den Walzer-Schrittfolgen anschauen! Jede Menge gibt es davon. Und doch Campus 5

6 IM kommt bald die Einsicht, dass man davon allein nicht Walzer tanzen lernt. Beim Familientreffen werden zuerst Tipps eingeholt. Und, man glaubt es kaum, der Nachmittag endet so, dass zwei Tanten im Wohnzimmer mit den Jungs trainieren. Zuerst die Schritte im Trockentraining ( Wie war das im Video nochmal? ), dann den Schneewalzer und schließlich der Versuch, den Donauwalzer zumindest bis zur Hälfte durchzuhalten. Die Tanzschüler geben sich laufend gegenseitig Rückmeldung so wie Brüder das eben tun! Am Ende des Tages hat hier Lernen stattgefunden Lukas und Peter hatten das Gefühl, etwas zu können, was sie vorher nicht gekonnt haben. YouTube-Videos helfen beim Lernen, Lernvideos und Web Based Trainings noch viel mehr. Aber: Tanzen lernt man durch tanzen üben. Ganz gleich wie bei der Führungsarbeit, beim Verhandeln oder beim Erklären eines komplexen Sachverhaltes. Referenten sind dabei unverzichtbar. Aber klar: Das Rollenbild des Trainers ändert sich unsere Referenten müssen das leisten, was YouTube eben nicht kann. Georg Gruber: Ja, und weil wir so unerbittlich auf die Praxisrelevanz losgehen, sind heute mehr Referenten aus Primärbanken im Raiffeisen Campus aktiv als jemals zuvor. Der Auftrag war ja, einen geschäftsnahen Raiffeisen Campus aufzubauen. Näher an der Praxis als mit markterprobten Experten und Führungskräften aus den Raiffeisenbanken im Trainerjob kann man nicht sein! Sollte Bildung nicht viel billiger sein, wo doch die Digitalisierung Wissen gratis online verfügbar macht? Georg Gruber: Jeder, der schon einmal von einem inspirierenden Training mit faszinierenden Vortragenden und sofort anwendbaren Ideen nach Hause gekommen ist, weiß, dass die Gratis-Bildung eine Illusion ist. Tolle Trainer, die nicht nur viel wissen, sondern ihre Ideen auch erklären können, kreative Trainingsformate, Unterlagen und Seminarorte, eine Teilnehmerauswahl, die für den Trainingszweck maßgeschneidert ist, etc. purzeln niemals von alleine, ohne Bezahlung, aus dem Internet. Mir fällt dazu der Spruch eines langjährigen Top Trainers ein: Wenn dir jemand etwas gratis gibt und du wunderst dich, welcher Depp das bezahlt, dann bist es meistens du selbst. Matthias Breiteneder: Was gleichzeitig außer Frage steht: Die Digitalisierung bietet auch in Bildungsunternehmen wie dem Raiffeisen Campus Potenziale, Abwicklungs-, Logistik- und Unterstützungsprozesse deutlich zu vereinfachen, sie berechenbarer und auch günstiger zu machen. Und diese Potenziale nutzen wir konsequent. So erfolgt der interne Rechnungslauf im Raiffeisen Campus vollständig digital, was bei über Rechnungen jährlich einiges bringt. Genauso werden Seminarräume elektronisch gebucht. Und viel entscheidender: Alle Unterlagen werden unserem Produktionspartner digital übermittelt und von ihm versandt hier konnten wir erhebliche Kostenersparnisse erzielen. Wo jedoch der Kernprozess Lernen im Mittelpunkt steht, sehen wir die Chancen der Digitalisierung darin, ihn eindrucksvoller, wirksamer und nachhaltiger zu machen. Das eingesparte Geld wird in die Entwicklung von Planspielen, Fallstudien und Banksimulationen investiert. Wie wichtig ist der Ort beim Lernen? Matthias Breiteneder: Wichtiger als man in den vergangenen Jahren gedacht hat. Zwar kann ich mir auch am Arbeitsplatz Informationen besorgen und so mein Wissen aktualisieren. Wenn wir aber Lernen als Verhaltensänderung verstehen, dann braucht Lernen Rahmenbedingungen, in denen das gelingen kann. Es braucht kein Urlaubsambiente fürs Lernen, aber schön und einladend darf das Umfeld schon sein. Der Begriff inspirierend klingt manchen vielleicht zu abstrakt, aber er meint, was es braucht: Es muss ein Geist, ein 6

7 GESPRÄCH Magazin Spirit in uns entstehen können, wir müssen uns für etwas begeistern können. Das gelingt, wenn wir uns an einem Ort wohlfühlen. Beim neuen Raiffeisen Campus haben wir das Gefühl, dass das wirklich sehr gut gelingt. Den positiven Spirit, die Begeisterung bei unseren Gästen erleben wir eigentlich jeden Tag. Georg Gruber: Ich sehe das genauso. Für mich ist der Ort, an dem ein Training stattfindet, zuallererst einmal ein Platz der Begegnung. Fremde treffen sich und gehen auf eine gemeinsame Reise. Ich spüre schon beim Ankommen, ob der Ort trägt oder nur die Adresse im Seminarkatalog war. Nahe am Markt, nahe am Kunden Unsere Ausbildungen Im Foyer des Raiffeisen Campus trifft man permanent auf Geschäftsleiter aus ganz Österreich. Klar, weil sie sich weiterbilden das auch. Viele aber, weil sie selbst, als Referenten oder in Prüfungskommissionen, Teil des Raiffeisen Campus sind. Wussten Sie, dass mehr als 35 Geschäftsleiter die nächsten Generationen von Kundenbetreuern, Teamleitern und Experten unterrichten? Dieser bewusste Aufbau eines Referententeams aus Praktikern, die mit dem Kundengeschäft an vorderster Front vertraut sind, gehört zu einer der wichtigsten Entwicklungen, die mit der Gründung des Raiffeisen Campus vor ein paar Jahren eingeleitet wurde. Das ist Marktnähe, das ist Kundenähe, so wie wir sie verstehen. Wir wollten nie ein Regulatorik-Campus sein, sondern eine möglichst geschäftsnahe Bildung für die Primärbanken anbieten. Immerhin kommen drei von vier Teilnehmern aus der Primärstufe. Ob die Praxisnähe der Bildung wirklich erlebbar ist, beurteilen die Teilnehmer selbst am besten. Die exzellente Feedback-Note von 1,5 für das Privatkunden- Colleg beweist, dass wir mit unseren Inhalten und Trainern aus der Praxis am richtigen Weg sind. Ein Teilnehmer dazu: Da ich im PK-Veranlagungsbereich tätig bin, ist das Colleg ein must have für mich. Ich freue mich schon auf die zukünftigen Beratungsgespräche, in die ich mein neues Wissen einbauen kann. Weil jede Einseitigkeit immer nachteilig wirkt, bauen wir natürlich auf einen guten Mix aus internen Praktikern und externen Verkaufs- und Managementtrainern. Die Teilnehmer wissen das zu schätzen: Tolles Trainerteam und super Gruppe mit Teilnehmern aus sämtlichen Altersgruppen und Tätigkeitsbereichen. Vielleicht die beste, die ich bisher genießen durfte. Schon in der Mission des Raiffeisen Campus wird die zentrale Rolle der Raiffeisen Praxis festgeschrieben: Unsere Qualifizierung wirkt nachhaltig und bleibt unverwechselbar, weil sie die Raiffeisen Praxis mit bester Wissenschaft und Theorie verbindet. Nur schöne Worte? Sicher nicht: Die Score Card des Raiffeisen Campus legt fest, dass mindestens 90 % aller wesentlichen Lehrgangsentwicklungen auf Basis von Marktforschung und Kundendialogen zu erfolgen haben. Als ISO-zertifiziertes Raiffeisen Bildungsinstitut fühlen wir uns diesen Vorgaben verpflichtet, weil wir wissen, dass echte Qualität in der Bildung nur von den Kunden beurteilt werden kann. Daher sind wir als Raiffeisen Campus manchmal lästig und laden ausgewählte Praktiker zu Fokusgruppen, Kundendialogen und Online-Umfragen ein. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die hier mitmachen. Nur so können wir gemeinsam die Qualität in der Sektorbildung immer weiter steigern. Zum Schluss noch ein paar Highlights aus unseren kundennahen Collegs: Privat- und Firmenkunden- Colleg werden in Zukunft als paperless classroom durchgeführt. Digitalisierung wird damit erlebbar. Über die Hälfte der PK-Colleg-Teilnehmer sind jünger als 30 Jahre. So entwickeln wir die nächste Generation der Top-Kundenberater. Nah am Markt, nah an der neuen Technologie! Ihr Raiffeisen Campus Bildungsmanagement Mag. (FH) Markus Eisl, CMC Teamleiter Funktionärs- & Führungskräfteentwicklung Mag. Thomas Stumbauer, LL.M. Teamleiter Bankausbildung Campus 7

8 LEHR Die Raiffeisen Campus Lehrgänge Diese 10 Kriterien bieten eine Orientierung, welche Erwartungen ein Lehrgang erfüllt.* Wien, 15. März :30 Uhr Vier hochkarätige Experten sind nach Wien gekommen, um die kommissionelle Abschlussprüfung des Raiffeisen Campus Lehrgangs Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager abzunehmen: Jürgen Simbürger (TL BWL/Risiko Verbund, RLB Stmk), Gernot Hinterleitner (Head of Integrated Risk Analysis, RBI), Walter Pamperl (GL RB Hollabrunn) und Engelbert Fasser (GL RB Ehrwald-Lermoos-Biberwier). Diese überprüfen das Wissen der 18 Studenten aus sechs verschiedenen Bundesländern. Die Prüflinge analysieren Bankbilanzen, identifizieren Probleme und Chancen und begründen ihre Lösungsvorschläge. Sie beweisen, dass sie Theorie in die Praxis umsetzen können. 13:30 Uhr Abschlusssitzung der Prüfungskommission - jeder Kandidat wird einzeln durchbesprochen, dann steht die Notenverteilung. Aufatmen es gibt dieses Mal die weiße Flagge, alle haben es geschafft. 14:30 Uhr Diplomverleihung die Prüflinge sind angespannt, dann erleichtert. Drei Auszeichnungen, 13 Gute Erfolge, zwei (knapp) bestanden. Anstoßen auf den gemeinsamen Erfolg. Bravo! TOP Ein typischer Lehrgang Top Referenten und bestens ausgebildete Prüfer aus der Raiffeisen Geschäftspraxis vermitteln essentielles Know-how. Unverzichtbar, um eine Bank sicher und erfolgsorientiert zu steuern. Trainiert wird mit echten Fallstudien, von Fachexperten und Raiffeisen Campus Bildungsmanagern didaktisch aufbereitet, um Lerneffekte zu optimieren Nachhaltige Festigung im Berufsbild Ziel ist es, Mitarbeiter im Berufsbild nachhaltig zu festigen oder stufenweise weiterzubringen. Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Die Konzeption und Umsetzung des Lehrgangs erfolgt durch ein sektorübergreifendes Referententeam. Die besten internen und externen Referenten stehen bei jedem Durchgang zur Verfügung. Digital inside Aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung des Kundenverhaltens, der Abwicklungsprozesse und Lernmethoden sind im Curriculum eingebaut. Regulatorik inside Die aktuellen regulatorischen Vorgaben sind Teil des Lernprogramms und der Lernunterlagen. Sektordiplom & akad. Prüfungssystematik Das Gewicht des Sektordiploms beruht auf einer konsequenten Prüfungsmethodik, welche akademischen Standards folgt. Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagunterlagen Für den Lehrgang werden jederzeit aktuelle raiffeisenspezifische Lernunterlagen entwickelt. Anrechenbarkeit für akademische Studien & externe Diplome Mit dem Lehrgang erwirbt der Teilnehmer anrechenbare Credits für externe Zertifizierungen oder allfällige akademische Studien. Voraussetzung für potenzielle GL-Ausbildung (Fit & Proper) Der Lehrgang ist potenziell anrechenbar bzw. verpflichtender Teil der GL-Ausbildung des Sektors. Fit & Proper-Dokumentation für Inhaber von Schlüsselfunktionen Der Lehrgang dient als Fit & Proper-Nachweis nach innen und außen. Das Teilnehmerfeld deckt die Buntheit von Raiffeisen ab: Bilanzsummen von 54 Mio. bis 949 Mio. Euro, vom angehenden Leiter Rechnungswesen bis zum designierten Geschäftsleiter. 10 TOP Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Der Lehrgang berücksichtigt langfristige, strategische Ausrichtungen der Raiffeisen Bankengruppe. Raiffeisen Campus Lehrgänge 8

9 GÄNGE Magazin Certified Management Consultant (CMC) Lehrgang Diplom. Kommerzkundenbetreuer Mehr als ein Training! Raiffeisen Campus Lehrgänge sind einzigartig: Sie bringen motivierte Mitarbeiter weiter. Ein gemeinsames Lernerlebnis, das für Jahre vernetzt. So kommt gebündeltes Sektorwissen in alle Raiffeisenbanken. Verzichten Sie nicht darauf! Management plus Privatkunden- Colleg Firmenkunden- Colleg Lehrgang Diplom. Finanzberater Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft *) Sollte ein bestimmter Lehrgang nicht alle Kriterien erfüllen, dann ist das bewusst gewählt und bedeutet, dass die Zielgruppe dieses Lehrgangs von diesem Kriterium nicht umfassend profitieren würde. Overengineering macht keinen Sinn. Campus 9

10 LEHR Privatkunden-Colleg Beste Betreuung für die besten Kunden Firmenkunden-Colleg Unsere Unternehmer besser verstehen Es gibt schnelle Trainings, um Leistungsdefizite rasch auszugleichen oder regulatorische Anforderungen pragmatisch zu erfüllen. Dazu gehört das Raiffeisen Campus Privatkunden-Colleg nicht. Das PK-Colleg ist für jene Mitarbeiter konzipiert, auf welche die Raiffeisenbank setzt, um das anspruchsvolle Privatkundengeschäft persönlich überzeugend, digital sicher, regulatorisch fehlerlos und ertragsorientiert anzupacken. Im PK-Colleg treffen leistungsstarke Mitarbeiter aus ganz Österreich auf einen Pool der Top-Fachexperten des gesamten Sektors. Sie machen aus motivierten Mitarbeitern zielsichere Beratungsprofis. Im Privatkunden-Colleg ist mehr drin, als in jedem anderen Privatkundenbetreuer-Training: Alles, was ein Top- Berater braucht! Es gibt sicher mehrere Gründe, warum die regionalen Raiffeisenbanken heute die erste Adresse für die lokalen und regionalen Wirtschaftstreibenden sind: Unsere umfassende Sektorausbildung ist einer davon. Seit fast 20 Jahren gibt es mit dem jetzigen Firmenkunden-Colleg (früher Fachkurs) einen Lehrgang, der talentierte Kundenbetreuer systematisch zu Profis im komplexen Firmenkundengeschäft macht. Manche meinen, man könne das FK-Geschäft auf ein bis zwei Skills reduzieren und dafür sucht man sich den trendigsten, angesagtesten Trainer. Die Philosophie hinter dem Firmenkunden-Colleg ist eine andere: Ein einzigartiger Referentenpool von jeweils Top- Experten aus dem operativen Firmenkundengeschäft, den spezialisierten Fachabteilungen der Landesbanken und den Verbänden vermittelt alle Kernkompetenzen rund um das anspruchsvolle Firmenkundengeschäft. TOP Das Privatkunden-Colleg erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: TOP Das Firmenkunden-Colleg erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Digital inside Regulatorik inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Voraussetzung für potenzielle GL-Ausbildung (Fit & Proper) Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Regulatorik inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Voraussetzung für potenzielle GL-Ausbildung (Fit & Proper) Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien 10

11 GÄNGE Magazin Lehrgang Diplom. Finanzberater Exquisite Beratung für gehobene Privatkunden Lehrgang Diplom. Kommerzkundenbetreuer Mit Exzellenz im Firmenkundengeschäft punkten Seit über zehn Jahren hat die höchste Ausbildung für das gehobene Privatkundengeschäft und Private Banking drei Buchstaben: D.FB. Die Teilnehmer an diesem elitären Programm erwerben vom Verband der Austrian Financial Planner ein Beraterdiplom, das nicht nur höchsten österreichischen Ansprüchen genügt, sondern europaweit als Standard für professionelle Kundenberatung gilt. International heißt der D.FB dann EFA (European Financial Advisor). Der Raiffeisen Campus koordiniert für den D.FB Lehrgang einen Pool von 23 hervorragenden Trainern, die in ihrem Spezialgebiet zu den Top-Experten in Österreich zählen. Sie haben mittlerweile mehr als 500 Raiffeisen D.FB ausgebildet. Diese garantieren den Kunden, dass mit dem der Raiffeisenbank anvertrauten Vermögen hoch professionell und verantwortungsvoll umgegangen wird. Wer glaubhaft seine Marktführerschaft im Firmenkundensegment untermauern möchte, muss auch eine unverwechselbare, qualitativ einzigartige Ausbildung seiner Top-Firmenkundenberater vorweisen können. Genau das bringt uns der D.KB! Als einzige Bankengruppe haben wir zusammen mit der Bankwissenschaftlichen Gesellschaft einen fachlichen deep dive Lehrgang für erfahrene Firmenkundenbetreuer mit anerkannter externer Zertifizierung entwickelt. Ein Trainermix von 14 internen und externen Fachleuten vermittelt das Wissen und die Werkzeuge, um die innere Dynamik von Top-Kunden wirklich zu verstehen. Was steckt hinter den Zahlen? Wie behalte ich eine kritische Distanz, um den Routinegefahren in der Kundenbeziehung zu entgehen? Wo braucht es eine externe Perspektive und wie komme ich zu den optimalen, maßgeschneiderten Lösungen für meine Kunden? TOP Der Lehrgang Diplom.Finanzberater erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: TOP Der Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Regulatorik inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Digital inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Fit & Proper-Dokumentation für Inhaber von Schlüsselfunktionen Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Campus 11

12 LEHR Lehrgang Certified Management Consultant Neue Perspektiven für das Firmenkundengeschäft Management plus Mit General Management- Kompetenz in die Zukunft führen CMC diese Buchstaben hinter dem Namen auf der Visitenkarte signalisieren einen großen Unterschied: Dieser Raiffeisen Kundenberater oder Geschäftsleiter kann mehr als ein Finanzierungsexperte: Er ist ein zertifizierter Unternehmensberater. Ein Sparringspartner, der ausgebildet ist, professionelle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens zu geben. Seit mehr als zehn Jahren gehört diese High-End- Ausbildung für Top-Firmenkundenberater und Geschäftsleiter, sowohl aus den Raiffeisenbanken als auch den Landesbanken, zu den Premium- Angeboten der Raiffeisen Bildung. Sie wird in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt, deren Bildungstochter incite auch das international anerkannte CMC-Diplom vergibt. So wie sich das Bankgeschäft in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat, so wurde auch die Ausbildung für Raiffeisen Geschäftsleiter fundamental neu ausgerichtet: Eine echte Managementausbildung auf universitärem Niveau, maßgeschneidert für die dezentral organisierte, genossenschaftliche Raiffeisenstruktur. Die Management plus -Fakultät besteht aus rund 15 anerkannten Experten im Bankwesen (u.a. Universitätsprofessoren, Management Consultants und erfahrene Geschäftsleiter). Als echter General Management- Lehrgang wird der Bogen von Strategie bis operational excellence, von Vertriebssteuerung bis Arbeitsrecht gespannt. Wer den anspruchsvollen Prüfungsparcours dieser Sektorausbildung besteht, darf sich zu Recht als fit für die Führung einer Raiffeisenbank bezeichnen. Die Aufsichtsbehörde sieht das genauso! TOP Der Lehrgang Certified Management Consultant erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: TOP Management plus erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Digital inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Digital inside Regulatorik inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Fit & Proper-Dokumentation für Inhaber von Schlüsselfunktionen Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien 12

13 GÄNGE Magazin Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager Steuerungsmöglichkeiten erkennen, bessere Entscheidungen treffen Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft Die Profitabilität Ihrer Bank im Fokus So wie dem Arzt ein Blutbild dient, um die Gesundheit eines Menschen zu diagnostizieren, nützt der Bankmanager die Bilanz, GuV und verwandte Werkzeuge des Rechnungswesens, um eine Leistungsdiagnose des eigenen Unternehmens zu erstellen. Dieser Lehrgang setzt auf Ihrem Markt-Know-how auf. Damit Sie wissen, worauf es im internen Bereich wirklich ankommt, erwerben Sie profunde Kenntnisse in der allgemeinen Betriebswirtschaft sowie in der Bankbetriebswirtschaft. So fühlen Sie sich sattelfest in Fragen rund um Gesamtbanksteuerung, Rentabilität und Rendite-Risiko-Management. Mit diesen Werkzeugen können Sie Ihre Bank erfolgreich steuern. Vortragende sind ausgewählte Universitätsprofessoren, Partner von angesehenen Wirtschaftstreuhändern sowie Spezialisten aus Raiffeisenunternehmen, die den Bezug zur täglichen Praxis garantieren. Jede Bank braucht Fachexperten, die Profitabilität und ordnungsgemäße Buchführung der Bank gewährleisten. Know-how in der Banksteuerung muss kontinuierlich weiter auf- und ausgebaut werden. Rechnungs-, Steuer- und Meldewesen müssen mit diesem Hand in Hand gehen. Die aktuellen Inhalte dieses anspruchsvollen Lehrgangs werden von einem Team ausgezeichneter Experten aus den unterschiedlichsten Raiffeisenorganisationen vermittelt. Absolventen werden von den Geschäftsleitern zunehmend als Sparringspartner gesucht, wenn es darum geht, die Abbildung komplexer Geschäftsentscheidungen in der GuV und Bilanz zu simulieren. Das erforderliche Rüstzeug für genau diese Rolle als betriebswirtschaftliches Gewissen der Raiffeisenbank wird in dieser Ausbildung angeboten. TOP Der Lehrgang Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: TOP Die Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft erfüllt folgende Erwartungen an einen Raiffeisen Campus Lehrgang für strategische Personalentwicklung: Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Regulatorik inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Nachhaltige Festigung im Berufsbild Trainer-Pool mit Top-(Sektor)Experten Digital inside Sektordiplom & akademische Prüfungssystematik Raiffeisenexklusive Skripten und Nachschlagewerke Anrechenbarkeit für akad. Studien & ext. Diplome Fit & Proper-Dokumentation für Inhaber von Schlüsselfunktionen Aktualisiert & abgestimmt mit Sektorstrategien Campus 13

14 DIV... heißt für den Raiffeisen Campus auch, den Austausch über die Generationen hinweg anzuregen. Ganz bewusst wurden zur Informationstagung des ÖRV 2019 in Linz erstmals mehrere Eigentlich logisch. Mit Stand März 2019 gibt es 387 Raiffeisenbanken. Diese verändern sich, fusionieren, werden größer und damit komplexer. Das lässt zumindest die Bilanzsummenentwicklung* der vergangenen 20 Jahre vermuten. Und was brauchen komplexe Unternehmen? Optimal ausgebildete, zunehmend fachlich spezialisierte Mitarbeiter. So erklärt sich die ungebremste Nachfrage nach Bildung in Raiffeisenbanken. Eigentlich logisch. *Quelle: OeNB Anzahl Raiffeisenbanken Durchschnittliche Bilanzsumme Mio junge Funktionäre aus den OÖ Raiffeisenbanken eingeladen. So kam es zur angeregten Unterhaltung zwischen ÖR Peter Hechenberger (Ehrenobmann RV Tirol, ehem. AR-Vors. RB Kitzbühel St. Johann) und Ehsan Zadmard, MBA (Funktionär der RB Region Ried), Miteigentümer und Geschäftsführer der Eisen Wagner Technischer Handel GmbH. Bildung ist bunt! Ein Blick auf unsere vielfältigen Kooperationspartner zeigt: Wir setzen auf Wissensaustausch und Kooperationsprojekte mit Bankakademien, Universitäten und Business Schools national und international. Qualitätssicherung erreichen wir durch übersektorale Zertifizierungen und universitäre Kooperationen Mio 150 Mio 100 Mio Wir leben Bildung. Der Raiffeisen Campus sorgt nicht nur für die Bildung seiner Kursteilnehmer, sondern unterstützt auch die eigenen Mitarbeiter bei ihren Bildungsvorhaben sind 166 Weiterbildungstage für Mitarbeiter geplant das sind im Schnitt 6,4 pro Mitarbeiter. Übrigens: Von 25 Raiffeisen Campus Mitarbeitern verfügen 20 über eine akademische Ausbildung. Drei Mitarbeiter absolvieren derzeit ein MBA- Studium. 14

15 ERSES Magazin Sehr flexibel ist die Lernplattform seit dem Upgrade letzten September. Alle Raiffeisenbank Mitarbeiter können jetzt auch bequem via Smartphone und Tablet lernen Seitenaufrufe* gab es allein innerhalb der ersten fünf Monate! Doch anstatt die Füße hochzulegen, geht es direkt weiter. Der Startschuss zur Weiterentwicklung ist bereits gefallen. Dem digitalen, regionalen Lernen gehört die Zukunft genauso wie dem digitalen, regionalen Banking. *Quelle: Lernplattform-Auswertung der RSG 02/2019 Smart-Movie zur Lernplattform auf raiffeisesencampus.at/elearning Die Fakultät des Raiffeisen Campus umfasst ca. 280 Trainer*, darunter fast 190 interne Raiffeisen Trainer, die aus allen Bundesländern und Sektorstufen kommen. Interessant dabei ist die wachsende Anzahl von Referenten aus der Primärebene, 2019 waren es schon 47. Das wiederum garantiert eine geschäftsnahe, praxistaugliche Weiterbildung. Die Trainer selbst werden durch unser Train-the-Trainer-Angebot zu Profi-Trainern gemacht. Stark im Fokus stehen dabei Workshops zum Umgang mit digitalen Medien im Raiffeisen Campus. * Quelle: Raiffeisen Campus Trainerdatenbank, Stand März 2019 Mehr Power für Trainer Was haben Bautechnik GmbH und Berglandmilch gemeinsam? Beide Firmen setzen auf die Bildungsqualität des Raiffeisen Campus so wie 486* andere Unternehmen. Natürlich richten sich unsere Bildungsangebote primär an Raiffeisenbanken. Aber auch für Unternehmen aus dem Non-Banking-Bereich gibt es interessante Seminare und Konferenzen. * Quelle: Raiffeisen Campus Buchungen Bildungsveranstaltungen pro Jahr Trainingstage pro Jahr 1 MBA Banking & Management Universitäre Anbindung 45 % Veranstaltungstage im 1 Raiffeisen Campus 55 % Veranstaltungstage in Partnerhotels 1 österreichweit Referenten-Bewertung 1,3 2 >93 % aller Raiffeisenbanken nutzen das 1 Bildungsangebot Teilnehmer aus allen Bundesländern allen Sektorstufen allen Sparten Buchungen pro Jahr 1 Quellen: 1 SEM-Daten 2018, 2 SEM-Feedbacks 2018 Campus 15

16 EIN Raiffeisen Campus Bildung hat bei uns einen guten Platz 16

17 BLICKE Magazin Der erste Eindruck zählt. Hier und in Ihrer Bank. Manche Raiffeisenkollegen kommen zum ersten Mal in den neuen Raiffeisen Campus, machen ein Handyfoto, schicken es ihren Freunden und schreiben: Wow, auch das ist Raiffeisen! Ein schönes Ambiente, das zum Lernen, Spaß haben und Austausch unter Freunden einlädt. Im Bankett ist immer eine Raiffeisen Campus Kollegin anzutreffen: So bekommen Referenten und Teilnehmer die Unterstützung und Informationen, die man eben auch hin und wieder benötigt, um sich beim Trainingsaufenthalt in Wien wohlzufühlen. Campus 17

18 EIN Schöner lernen. Schöner wohnen. Der Raiffeisen Campus befindet sich beim Campus der Wirtschaftsuniversität Wien, direkt am Grünen Prater und nur wenige Minuten von der Wiener Innenstadt entfernt. Er ist verkehrstechnisch optimal angebunden, bietet bequeme Zimmer in drei Partnerhotels und viele Möglichkeiten zum Netzwerken und Abschalten nach einem intensiven Seminartag. Bildung. Qualität. ISO. Courtyard by Marriott Vienna Prater/Messe Das gemütliche Foyer des Raiffeisen Campus lädt zum Verweilen ein. Es ist der ideale Ort für Gruppenarbeiten, Pausen oder einfach zum Entspannen. Getränke, Brainfood und Obst lassen Sie neue Energie tanken. Helle, weite Räume, die die schöne Umgebung auch drinnen spürbar machen, schaffen die richtige Atmosphäre zum Weiterdenken. Der Raiffeisen Campus hat am 29. Oktober 2018 von der Quality Austria die Bestätigung der Erfüllung der ISO-Norm für Erwachsenenbildung erhalten. ÖRV Generalanwalt und Beiratsvorsitzender des Raiffeisen Campus Dr. Walter Rothensteiner zeigt sich erfreut. Im Raiffeisen Campus-Lehrsaal Schönbrunn Die Seminarräume Riesenrad, Schönbrunn und Stephansdom bieten einen einzigartigen Ausblick ins Grüne und sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Ich bin stolz, dass unsere Bildungsfirma nach der erfolgreichen Übersiedlung an den modernen neuen Standort nunmehr mit der erstmaligen ISO-Zertifizierung einen weiteren Meilenstein geschafft hat. Sie bestätigt dem Raiffeisen Campus ein Qualitätsmanagementsystem nach höchsten internationalen Standards. Dr. Walter Rothensteiner, Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes 18

19 BLICKE Magazin Top-Talente für die Sektorbildung Praxisnahe, pädagogisch perfekt aufgebaute Lehrgänge werden von talentierten Bildungsmanagern entwickelt. Dazu gehören ein gutes Verständnis für das Bankgeschäft und der Anspruch, die Bildung des Raiffeisen Campus immer besser zu machen. Unsere Neuen bringen das mit: Wandmalerei im Raiffeisen Campus Kennen Sie ebeam? Mit diesem kleinen Gerät und einem dazugehörigen elektronischen Stift wird das Beamerbild im Raiffeisen Campus zur interaktiven Spielwiese für Referenten. Sie schreiben Notizen, markieren besonders wichtige Inhalte oder zeichnen Skizzen und das direkt auf die Lehrsaalwand! Natürlich nur digital: Der dazu verwendete Zauberstift arbeitet mit Ultraschall. Elisabeth Heigl, zuletzt Leiterin Private Banking in der RB Krems, Madlen Stadlbauer, WU-Absolventin (Management Master), kehrt nach einem Auslandssemester in Neuseeland zurück in den Raiffeisen Campus, Manuel Hanselmann kommt aus dem RBI Project & Operations-Bereich zu uns und Nina Gehringer hat gerade ihr Wirtschafspädagogikstudium abgeschlossen und freut sich auf erste Herausforderungen im Berufsleben. Elisabeth Heigl, MBA Madlen Stadlbauer, MSc Und es gibt noch mehr Technik im Raiffeisen Campus zu entdecken: Bei paperless classrooms arbeiten Lehrgangsteilnehmer mit Convertibles (multifunktionale Laptops mit Touchscreen), bei elektronischen Multiple- Choice-Prüfungen kommen ipads zum Einsatz und mit Click-Share werden Bildschirminhalte in wenigen Sekunden auf große Screens in Besprechungsräumen übertragen. State-of-the-Art-Technik soll bei uns im Haus aber niemals als Selbstzweck im Vordergrund stehen, sondern zu einem abwechslungsreichen Seminarerlebnis beitragen. Diese ganzen technischen Entwicklungen bieten schier unendlich viele Einsatzmöglichkeiten. Aber keine Sorge, wir lassen Sie damit nicht alleine. Im laufenden Seminarbetrieb stehen wir Ihnen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite, für unsere besonders interessierten Referenten bieten wir Train-the-Trainer-Workshops. Klassiker wie Flipcharts und Pinnwände bleiben trotzdem allzeit verfügbar. Manuel Hanselmann, MSc Nina Gehringer, MSc Wollen Sie sich in der Sektorbildung engagieren als ReferentIn oder im Bildungsmanagement? Wenn ja, dann besprechen Sie das mit ihrer Führungskraft und melden Sie sich gegebenenfalls bitte bei Nicole Stubits oder bei einem unserer Teamleiter. Campus 19

20 RUND Raiffeisen Campus Bildung hat bei uns einen guten Platz Foto: Moritz Reitmeier/IC Development GmbH Beim Leadership Kongress 2018 wurde die Trabrennbahn Krieau kurzerhand zum Seminarraum umfunktioniert. Beim Horse Assisted Agile Leadership (kurz HAGILE ) Workshop konnten Konferenzteilnehmer agile Führung und Teamentwicklung hautnah erleben mit Pferden als Interaktionspartnern. 20

21 UM Magazin Foto: IC Development GmbH In diesem Training wird ein komplexes Thema kurzweilig und praxisnah vom Trainer vorgetragen und anschließend auf spielerische Art weiter vertieft. Eine wirklich gelungene Mischung. Mag. Georg Gruber, MBA Der Raiffeisen Campus liegt bestens erreichbar mitten in Wien. Trotzdem fühlt sich das Ganze wie ein Rückzugsort an. Das weitgehend verkehrsfreie Ambiente mit viel Wasser, viel Grün, viel moderner Architektur und dem regelmäßigen Geklapper der eleganten Rennpferde zieht die Besucher schnell in seinen Bann. Foto: IC Development GmbH Campus 21

22 VOR ORT Der "Gastagwirt" in Eugendorf Bildungs-Treffpunkte in ganz Österreich Mit unseren Kooperationshotels bieten wir unseren Teilnehmern Bildungs-Treffpunkte in ganz Österreich. Einige Veranstaltungen finden direkt im Raiffeisen Campus oder in Top-Seminarhotels (wie dem Courtyard Wien Messe) in Wien statt. Andere Seminare führen Sie in idyllische Landhotels wie den traditionsreichen Hotel-Gasthof Gastagwirt vor den Toren Salzburgs. Generationenwechsel beim Gastagwirt Raiffeisen Campus Kooperationshotels Gastagwirt Wir arbeiten für Ihre Zufriedenheit Unsere Kooperationshotels sind handverlesen und müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen. Verbesserungsvorschläge der Seminarteilnehmer stimmen wir direkt mit den Hotels ab wurden unsere Hotels von den Teilnehmern im Schnitt mit der Schulnote 1,28 bewertet darauf sind wir stolz! In neuem Glanz Hotel Courtyard Wien Messe Courtyard Familie Maislinger Der Gastagwirt ist für unsere Familie eine schöne Lebensaufgabe. Fritz Maislinger Mit rund 60 Seminarterminen pro Jahr ist der Hotel- Gasthof Gastagwirt eine der Top-Seminarlocations des Raiffeisen Campus. Hier trifft familiäre Gastlichkeit auf perfekte Seminar- infrastruktur seit über 700 Jahren! So lange ist das Hotel bereits in Familienbesitz. Familie Maislinger und ihr Team kümmern sich stets persönlich und mit Herz um die Anliegen der Seminarteilnehmer. Hotelier Fritz Maislinger kennt die Herausforderungen in den Raiffeisenbanken. Noch immer pflegt er guten Kontakt zu seinem ehemaligen Arbeitgeber und erzählt beim Abendessen auch gerne die eine oder andere Anekdote aus seiner Raiffeisenvergangenheit. Auch zum Thema Nachfolgeplanung kann er aus eigener Erfahrung berichten. Er selbst beginnt gerade mit der Betriebsübergabe an die nächste Generation. Fritz Maislinger Jr. wird mit Witz, Charme und Hands-On- Mentalität ein perfekter Ansprechpartner für den Raiffeisen Campus und Seminarteilnehmer. Wir freuen uns schon auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit. Courtyard: Zwischen Natur und Urbanität Das Courtyard by Marriott Vienna Prater/Messe ist eines von drei Kooperationshotels rund um den Raiffeisen Campus im Viertel Zwei. In Summe verbringen unsere Teilnehmer hier jährlich rund Nächte wurden alle öffentlichen Bereiche des architektonisch beeindruckenden 4-Stern-Hotels neu gestaltet. Unter dem Motto Nature goes Urban hat man sich die Natur ins Haus geholt, so die Hotelmanagerin Kathrin Fleischer. So sorgt man für die optimale Atmosphäre für Hotelgäste sowie Seminarteilnehmer. Mit unserer innovativen Seminaratmosphäre sind wir ein idealer Partner des Raiffeisen Campus. Kathrin Fleischer Hotelmanagerin Kathrin Fleischer 22

23 NAH DRAN Magazin Sektor-Talks Wir generieren einen hohen Mehrwert für Raiffeisen, indem wir das bildungsrelevante Raiffeisenwissen identifizieren, bündeln und mit unseren Bildungsangeboten an ausgewählte Kundengruppen weitergeben. Auszug aus der Raiffeisen Campus Mission Die Sektor-Talks werden als Kamingespräche organisiert. Sie sind ein fixer Bestandteil unserer Lehrgänge. Hier ist das Topmanagement von Raiffeisen zu Gast im Raiffeisen Campus, um Erfahrungen, Fachwissen und Erwartungen an die nächsten Management- Generationen weiterzugeben. Spannende Dialoge sind garantiert. Die Studenten am Raiffeisen Campus sind immer wieder stark beeindruckt von der Offenheit, mit der unsere Herausforderungen von den obersten Repräsentanten des Sektors angesprochen werden. Manche sagen: Den Treffpunkt Bildung spürst beim Sektor-Talk am stärksten. Ich weiß jetzt mehr als die meisten meiner Kollegen in meinem Bundesland! Jedenfalls bedanken wir uns sehr herzlich bei den Sektorgästen der vergangenen beiden Jahre: Klaus Buchleitner, Generaldirektor RH und RLB NÖ-Wien Peter Gauper, Vorstandssprecher RLB Kärnten Martin Grüll, CFO RBI Erwin Hameseder, Obm. RH NÖ-Wien und AR-Präs. RBI Wilfried Hopfner, Vorstandsvorsitzender RLB Vorarlberg Rudolf Könighofer, Generaldirektor RLB Burgenland Peter Lennkh,Vorstandsdirektor RBI Roland Mechtler, Head of Regulatory Affairs, RBI Erich Ortner, Geschäftsleiter RV Salzburg Johannes Ortner, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol Raimund Pickl, Geschäftsführer RSG Heinrich Schaller, Generaldirektor RLB Oberösterreich Martin Schaller, Generaldirektor RLB Steiermark Rainer Schnabl, Vorsitzender der Geschäftsführung RCM Helmut Tacho, AR-Vorsitzender RH NÖ-Wien Manfred Url, Generaldirektor Raiffeisen Bausparkasse Digitale Regionalbank & Management-Lehrgänge Als Startpunkt zum Thema Vertriebssteuerung erhalten die künftigen Geschäftsleiter im Lehrgang Management plus einen detaillierten Einblick in die Abläufe und Entwicklungen von Lösungen im Digitalisierungsprojekt. Als verantwortlicher Programmmanager gibt Dietmar Pucher einen aktuellen Statusbericht sowie einen Ausblick auf die bevorstehenden Umsetzungsschritte. In enger Abstimmung mit Vertretern des Expertenteam-Vertrieb wurden fachliche Inhalte für den Lehrgang Vertriebsmanagement entwickelt. Maximilian Eder (RLB Stmk) und Roman Gföllner (RLB OÖ) begleiten als Referenten den Lehrgang und stellen die Omnikanal-Vetriebsstrategie als Basis für erfolgreiche Vertriebsarbeit vor. Im Zentrum der Digitalen Regionalbank steht die Kundenzentrierung (Omnikanal) Campus 23

24 AUFTAKT WU Wien und Raiffeisen Campus Eine Nachbarschaft mit vielen Vorteilen! Am 3. Juli 2018 besuchte die Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Hanappi- Egger, den Raiffeisen Campus. Im Gespräch mit ÖRV Generalanwalt Dr. Walter Rothensteiner und den beiden Raiffeisen Campus Geschäftsleitern Matthias Breiteneder und Georg Gruber wurden aktuelle Trends im Bildungswesen sowie die vielfältigen Kooperationen zwischen Raiffeisen und Instituten der WU Wien Matthias Breiteneder (Raiffeisen Campus), Walter Rothensteiner (ÖRV), Edeltraud Hanappi-Egger (WU Wien), Georg Gruber (Raiffeisen Campus) erörtert. Hanappi-Egger zeigte sich beeindruckt von den breitgefächerten Bildungsaktivitäten, die alle Bundesländer und Sparten von Raiffeisen umfassen. Auftaktvorlesungen Bundesländer zu Gast Vorhang auf für die Bildung der Zukunft lautete das Motto der Raiffeisen Campus Auftakt Vorlesungen. So folgten viele Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter der gemeinsamen Einladung des Raiffeisen Campus und der Geschäftsleitervereinigung ins Viertel Zwei, um sich einen Eindruck vom neuen Standort der Sektorbildung zu verschaffen. Auftaktvorlesung Steiermark Auftaktvorlesung Oberösterreich Auftaktvorlesung Burgenland Auftaktvorlesung Salzburg Auftaktvorlesung Tirol Auftaktvorlesung Niederösterreich 24

25 facebook.com/raiffeisenverband Magazin Der Raiffeisen Campus als Teil des Österreichischen Raiffeisenverbands Generalanwalt Dr. Walter Rothensteiner Foto: Lukas Beck Der Raiffeisen Campus gehört zum Österreichischen Raiffeisenverband (ÖRV). Der ÖRV ist die Interessenvertretung und der Revisionsverband für die österreichische Raiffeisengruppe und sieht sich als Drehscheibe, Integrationsforum und Impulsgeber für seine Mitglieder. Ziel ist es, die wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschafts- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen zum Wohle und Nutzen der Raiffeisengruppe mitzugestalten. Ein Teil des ÖRV zu sein, bedeutet für den Raiffeisen Campus unter anderem unmittelbaren Zugang zu einer Fülle von Fachexpertise zu haben, die sich andere Bildungsinstitutionen mühsam erwerben müssen. geschäftsnahe Ausbildung in den Bereichen Vertrieb, Kundenberatung, Führung und Management. Generalsekretär Dr. Andreas Pangl Foto: Frank Helmrich Um das wiederum zu gewährleisten, wurde zur strategischen und betriebswirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle des Raiffeisen Campus ein eigener Beirat eingesetzt. ÖRV Generalanwalt Dr. Walter Rothensteiner (Beiratsvorsitzender) und Generalsekretär Dr. Andreas Pangl gehören ihm als oberste ÖRV-Vertreter an. Ein kurzer Blick auf die Abteilungen des ÖRV vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der Fachbereiche, die vom Raiffeisen Campus für Bildungsaufgaben (mit)genutzt werden können: Regulatorik, Recht, Genossenschaftskompetenz usw. Zusätzlich erwarten die Raiffeisen Campus-Kunden auch eine Mitglieder des Beirates sind die RLB Generaldirektoren bzw. Vorstands-Vorsitzenden Mag. Buchleitner (RLB NÖ-W), Dr. Könighofer (RLB Bgld), Dr. Ortner (RLB Tirol), Dr. Schaller (RLB OÖ), MMag. Schaller (RLB Stmk) sowie als Vertreter der RBI Dr. Strobl und Mag. Höllerer. Vom ÖRV-Vorstand entsandt sind Präs. Auer (RLB OÖ) als Funktionärs-Vertreter, Mag. Neumayer (Präs. Dachverband GLV) als RB-Vertreter und Mag. Sapl (Dir. RV Tirol). Die RWA ist mit GD DI Wolf vertreten. Der ÖRV = 8 Abteilungen = 8x Expertenwissen für die Bildung 1. Revision GR MMag. Dr. Michael Laminger 2. Rechts- und Steuerberatung Univ.-Prof. Dr. Markus Dellinger 3. Betriebswirtschaft & Bilanzierungsberatung Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Schiebel 4. Wirtschafts-, Agrar- und Europafragen Mag. DI Johann Költringer 5. Fachverband der Raiffeisenbanken Dr. Johannes Rehulka 6. Kompetenzzentrum Genossenschaft GS Stv. Mag. Justus Reichl 7. Personal, Kollektivverträge Mag. Bettina Kastner, CSE 8. Raiffeisenzeitung Mag. Edith Unger Campus 25

26 Platzhaltertext für eine längere Bildbeschreibung Diplomverleihung Management plus in der RBI Daniel Gradenegger, Martina Prantl, Thomas Perkounig und Wolfgang Niederegger 26

27 AM ZIEL Magazin Der Raiffeisen Campus ist die Kaderschmiede für die Raiffeisen Unternehmen in ganz Österreich. Wer einmal die Basisausbildung im Bundesland absolviert hat, kann sich mit anspruchsvollen, in der Regel extern anerkannten Diplom- Lehrgängen für noch größere Aufgaben als Führungskraft, Experte oder Spitzenfunktionär weiterbilden. Völlig zu Recht werden die Abschlüsse dieser Diplomlehrgänge mit den höchsten Vertretern des Sektors gebührend gefeiert! Feierliche Diplomverleihung in der RBI Kompetenz plus, Geno plus und CSE Am 21. September 2018 haben der Österreichische Raiffeisenverband und die Raiffeisen Bank International die neuen Absolventen des Kompetenz plus -sowie Geno plus -Lehrgangs samt Begleitung nach Wien in die RBI zur feierlichen Diplomverleihung eingeladen. Gekommen sind 190 Gäste, darunter stolze Matthias Breiteneder, Romana Gschiel-Hötzl 73 Kompetenz plus -und 17 und Jakob Auer Geno plus -Diplomanden, die ihr Fit & Proper-Sektordiplom in Empfang genommen haben. Weiters wurde 13 CSE (Certified Supervisory Expert) AbsolventInnen ihr Zertifikat überreicht. Neben der Gratulation zum erfolgreichen Abschluss bedankten sich Generalanwalt-Stellvertreter ÖkR Jakob Auer sowie RBI-Vertreter Mag. Paul Pasquali bei den Absolventinnen und Absolventen für ihren ehrenamtlichen Einsatz und ihr Engagement die Fit & Proper- Schulungen finden durchwegs an Wochenenden statt. Der Raiffeisen-MBA MBA Banking & Management Was vor drei Jahren als Pionierprojekt begonnen hat, ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Raiffeisen Bildungsangebotes für GeschäftsleiterInnen und Führungskräfte: Das MBA Programm Banking & Management. Der Raiffeisen Campus bietet diese inhaltlich hochwertige und gleichzeitig sehr praxisnahe akademische Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem MCI - Die unternehmerische Hochschule an. Während die zweite Gruppe im September 2018 startete und damit schon mitten im MBA-Studium steht, konnten die ersten MBA-TeilnehmerInnen bereits im November 2018 ihr Studium erfolgreich abschließen. Die Verleihung der akademischen Grade erfolgte im Rahmen der feierlichen Sponsion, die vom MCI sehr festlich und gleichzeitig persönlich organisiert wurde. Die ersten Raiffeisen MBA-AbsolventInnen bei der Sponsionsfeier am MCI Management plus Fit & Proper-Geschäftsleiterdiplom Der Management plus -Lehrgang gehört seit jeher zu den anspruchsvollsten Bildungsformaten des Raiffeisen Campus. Nicht zu Unrecht, denn immerhin erwerben die TeilnehmerInnen nach einer umfassenden Zertifizierung das Fit & Proper-Diplom als GeschäftsleiterIn einer genossenschaftlichen Raiffeisenbank. Die Prüfungskommissionen für die Abschlusshearings setzen sich aus erfahrenen Raiffeisenbankund Raiffeisen Campus-Geschäfts- Martin Grüll, CFO RBI bei der Diplomübergabe leitern zusammen, unter dem Vorsitz des ehem. Generaldirektors der RLB Burgenland Dr. Julius Marhold. Traditionell findet die Diplomverleihung auf Einladung des RBI Vorstands in den Sky-Repräsentationsräumen des RBI Hauses am Stadtpark statt. Prüfungskommission: Georg Gruber, Julius Marhold und Helmut Kern Campus 27

28

29 Foto: Management plus Diplomverleihung 2019 Management & Führung Management & Führung

30 Management & Führung Inhaltsverzeichnis Management und Führung 31 Raiffeisen Campus Konferenzen 2020 Geschäftsleiterausbildung 35 Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager 36 Geschäftsleiter Assessment Center 37 Management plus Geschäftsleiter exklusiv 41 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis 42 GL-Management Update 2020 (GMU) 43 Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank 43 Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. 44 Ertragspotenziale erkennen und nutzen 44 Klein, schlank und profitabel 45 Arbeitsrecht und Führungskommunikation in heiklen Situationen 45 Agile Führung in der Raiffeisenbank 46 Führen heißt Entscheidungen treffen 46 Auf die Richtigen setzen 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter 49 Mentale Kraft im Management 49 Führen in der Balance 50 Voller Fokus auf das Wesentliche 51 Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur 51 Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung 52 Fusionen und andere Kooperationen 52 Die Mannschaft im Wandel mitnehmen Führungskräftetrainings 55 MBA Banking & Management 56 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis 57 Management konkret So führe ich Mitarbeiter 57 Veränderungen souverän meistern 58 Wirksame Führungskommunikation 58 Teams erfolgreich führen 59 Führen im digitalen Zeitalter 59 Raiffeisen Campus Managementgespräche 60 Gutes Führungsverhalten gute Resultate 61 FMA- und OeNB-Prüfungen souverän meistern 61 IT-Verständnis für Bankmanager 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT 62 Banksteuerung KOMPAKT 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 63 Fit & Proper Update Die Macht der bewussten Gedanken 64 Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt 65 Der Raiffeisen Samurai Manager 65 fit4life! für Manager 66 Powertuning: Stress managen fit bleiben 66 Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen 67 Strategisch verhandeln 67 Mit Diplomatie zum Führungserfolg karrierekritisches Format mit Buchungsgarantie 30

31 Management & Führung 2020 Kompetenzzirkel Vertriebsmanagement Zielgruppe: Führungskräfte, Geschäftsleiter März 2020 in Wien Management & Führung Management-Forum für Geschäftsleiter Zielgruppe: Geschäftsleiter (exklusiv) April 2020 in Salzburg Management-Dialog für Firmenkundenleiter Zielgruppe: Firmenkundenleiter, Geschäftsleiter Juni 2020 in Linz Raiffeisen Leadership Kongress Zielgruppe: Führungskräfte 30. September-1. Oktober 2020 in Wien Expertenforum D.KB & CMC Zielgruppe: Diplom.Kommerzkundenbetreuer (D.KB), Certified Management Consultants (CMC) November 2020 in Wien Expertenforum D.FB & CFP Zielgruppe: Diplom.Finanzberater (D.FB), Certified Financial Planner (CFP ) November 2020 in Salzburg 31

32

33 Geschäftsleiterausbildung Management & Führung Foto: Management plus Diplomverleihung 2018

34 Geschäftsleiterausbildung Der Entwicklungsweg zum Geschäftsleiter Management plus Seite 37 Geschäftsleiter Assessment Center Seite 36 Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager Seite 35 Führungs-Basisausbildung Regionale Führungsseminare bzw. Management konkret Seite 57 2 von 3 Ausbildungen Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft Firmenkunden-Colleg Privatkunden-Colleg Seite 108 Seite 85 Seite 75 RBA = Raiffeisen Bankausbildung / Grundausbildung Grundausbildung 34 Sie wollen die Ausbildungsschritte zum Geschäftsleiter im Detail erfahren? Das Video Der Weg zum Geschäftsleiter liefert Ihnen wichtige Infos. Ein Blick darauf lohnt sich! Noch mehr Infos zur GL-Ausbildung unter raiffeisencampus.at/glausbildung

35 Geschäftsleiterausbildung Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager Die profunde Kenntnis bilanzieller Zusammenhänge, über Ihren Verantwortungsbereich hinaus, ist eine wesentliche Basis für eine Managementfunktion in der Raiffeisenbank. Diese Kompetenzen helfen Ihnen, Entscheidungen im Sinne des Gesamtunternehmens zu treffen und Gestaltungsmöglichkeiten gezielt zu nutzen. Sie können Ihre Bank strategisch und operativ steuern und erkennen Spielräume für geschäftspolitische Maßnahmen. Sie stärken Ihre Argumentationskraft im Gespräch mit Eigentümervertretern, Experten, Prüfern und Aufsichtsbehörden. LEHRGANG für Führungskräfte, Inhaber von Schlüsselfunktionen und Experten Bankbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Überblick Intensive Behandlung zentraler Bilanz- und GuV-Positionen Unternehmenssteuerung auf Basis bilanzieller Vorgaben Steuerrecht und Meldewesen Management & Führung MODUL 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft Bankbetriebswirtschaft Steuerrecht MODUL 2 Meldewesen Vernetzung: Bankbetriebswirtschaft in der GL-Praxis ZERTIFIKAT 5 Tage 3 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Der Lehrgang Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager umfasst zwei getrennte, inhaltlich zusammenhängende Module mit einer Gesamtdauer von acht Ausbildungstagen. Zur fachlichen Auffrischung und optimalen Vorbereitung stehen Ihnen E-Learning- Programme zur Verfügung. Bei dieser Ausbildung werden Grundkenntnisse des Rechnungswesens sowie ein Grundverständnis zum Aufbau einer Bilanz vorausgesetzt. Der Lehrgang ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung für Führungskräfte und angehende Geschäftsleiter. Der Lehrgang ist aber auch als fresh up für erfahrene Führungskräfte bestens geeignet. Etablierte Praktiker vermitteln Inhalte in abgestimmter Tiefe aus den Bereichen Bilanz, Steuern, Bankbetriebswirtschaft und Meldewesen und ermöglichen Ihnen die kompetente und zukunftsweisende Steuerung Ihrer Bank bzw. Ihres Bereichs. Der Lehrgang schließt mit einem Kompetenznachweis (schriftlich und mündlich) ab. Dieses Zertifkat ist eine Voraussetzung für den Besuch der Management plus -Ausbildung. 8 Tage Euro D.KB Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Ein absolutes Muss für angehende Geschäftsleiter und Führungskräfte, um die Zusammenhänge von Markt, Marktfolge und Rechnungswesen näher kennen zu lernen. Martin Unger, RB Neusiedlersee-Hügelland Campus 35

36 Geschäftsleiterausbildung Geschäftsleiter Assessment Center REFERENTEN Gerhard Greimel und Raiffeisen Geschäftsleiter als Beobachter SEMINAR für angehende Geschäftsleiter und B-1 Manager Schlüsselkräfte brauchen früh Klarheit über die konkreten Anforderungen einer Geschäftsleiterposition und ihr Potenzial, diesen Aufgaben gerecht zu werden. Es liegt aber auch in der Verantwortung der Geschäftsleitung in Abstimmung mit den Eigentümervertretern frühzeitig geeignete GL-Nachwuchskandidaten zu sondieren. Im AC werden unter Beobachtung erfahrener Geschäftsleiter typische Aufgabenstellungen eines GL-Alltags simuliert. Das Ergebnis ist eine systematische Potenzialeinschätzung mit prägnanten Entwicklungsempfehlungen. Es gibt Orientierung für die weitere Karriere und unterstützt bei Personalentscheidungen. Fallstudien aus der Geschäftsleiterpraxis Rollenspiele und Präsentationen Computerunterstützte Aufgabensimulationen Feedbackgespräch auf Basis dokumentierter Ergebnisse Entwicklungsgespräch in der eigenen Bank 3 Tage SEM: Euro Beim Geschäftsleiter Assessment Center erhält man die einmalige Chance, die eigene Wirksamkeit wie einen Spiegel vorgehalten zu bekommen. Andreas Wolf, RB Telfs-Mieming Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! 36

37 Geschäftsleiterausbildung Management plus Zukünftige Geschäftsleiter sind gefordert, unter schwierigen Rahmenbedingungen auf Erfolgskurs zu bleiben, neue Geschäftsmodelle zu implementieren und die Chancen im Wettbewerb zu nutzen. Management plus, die Raiffeisen Campus Ausbildung zum Geschäftsleiter, bringt ein deutliches Mehr an Management- und Gesamtbanksteuerungs-Know-how sowie einen klaren Fokus auf Wirksamkeit und Resultate. Vertriebssteuerung und Führungskommunikation bilden einen weiteren Schwerpunkt. Sie dokumentieren nicht nur Ihre Eignung im Rahmen der Fit & Proper- LEHRGANG für angehende Geschäftsleiter Anforderungen, sondern erlangen auch das praxisorientierte Rüstzeug zur strategischen Positionierung und operativen Steuerung einer Raiffeisenbank. Management und Bankbetriebswirtschaft Gesamtbanksteuerung unter aufsichtsrechtlichen Anforderungen Vertriebssteuerung und Vertriebscontrolling Führungsrolle und Führungswerkzeuge Kooperation in der Genossenschaft und im Verbund Management & Führung MODUL 1 Management und Strategieentwicklung Einführung in die Gesamtbanksteuerung Basel I-IV und ICAAP MODUL 2 Personalmanagement Arbeitsrecht Führungskommunikation MODUL 3 Vertriebssteuerung Marktzinsmethode und Kundenkalkulation Gesamtbanksteuerung in der Banksimulation MODUL 4 Aufsichtsrecht und Compliance Genossenschaftsrecht und know your structure Change Management MODUL 5 Update Steuerrecht Vertiefung Risikomanagement Vertiefung Vertriebssteuerung Integrierte Gesamtbanksteuerung ZERTI- FIZIERUNG DIPLOM 5 Tage 5 Tage 6 Tage 5 Tage 5 Tage 3 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Management plus umfasst fünf Module und das abschließende Zertifizierungsmodul. In den Modulen 1 bis 3 werden Managementmodelle, Instrumente zur Bank- und Vertriebssteuerung sowie Methoden und Instrumente der Mitarbeiterführung bearbeitet. Anhand praxisorientierter Fallbeispiele werden relevante Geschäftsleiterkompetenzen trainiert und in einer Zwischenprüfung in Modul 3 überprüft. Die Module 4 und 5 umfassen ausgewählte Rechtsthemen, Spezialfragen der Gesamtbanksteuerung und den professionellen Umgang mit sensiblen Herausforderungen in den Bereichen Führung und Change Management. Auch abseits der Präsenzmodule setzt Management plus auf das Engagement jedes Teilnehmers: Vorbereitungsund Umsetzungsaufgaben, selbst gesteuerte Peer Group-Treffen, die Bearbeitung eines Praxisprojekts und ein bankexterner Lernaufenthalt unterstützen die individuelle Vertiefung und leisten bereits während der Ausbildung Beiträge zum Bankerfolg. Das mehrtägige Zertifizierungsmodul umfasst neben der sektorintern durchgeführten Fit & Proper-Prüfung einen umfassenden Kompetenznachweis und die Präsentation des eigenen Praxisprojektes. 29 Tage Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Die Vermittlung von Managementwissen und Führungswerkzeugen sowie die raiffeiseninterne Vernetzung stellen ein gutes Rüstzeug für den künftigen Geschäftsleiteralltag dar. Dieter Steffl, Posojilnica Bank Campus 37

38

39 Geschäftsleiter exklusiv Management & Führung Geschäftsleiter exklusiv Management-Forum für Geschäftsleiter 2019

40 Geschäftsleiter exklusiv Exklusivangebot für Geschäftsleiter auf einen Blick Mehrere Kompetenzen Seite 41 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis Seite 42 GL-Management Update 2020 (GMU) Unternehmerische Kompetenz Seite 43 Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank Seite 43 Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. Seite 44 Ertragspotenziale erkennen und nutzen Seite 44 Klein, schlank und profitabel Führungskompetenz Seite 45 Arbeitsrecht und Führungskommunikation in heiklen Situationen Seite 45 Agile Führung in der Raiffeisenbank Seite 46 Führen heißt Entscheidungen treffen Seite 46 Auf die Richtigen setzen Fachkompetenz Seite 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I Seite 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II Seite 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter Persönliche Kompetenz Seite 49 Mentale Kraft im Management Seite 49 Führen in der Balance Seite 50 Voller Fokus auf das Wesentliche Kooperationskompetenz Seite 51 Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur Seite 51 Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung Seite 52 Fusionen und andere Kooperationen Seite 52 Die Mannschaft im Wandel mitnehmen 40

41 Geschäftsleiter exklusiv Der Vertriebsmanager von Profis für Profis Das Zinsergebnis schmilzt in der Sonne der Niedrigzinswüste, die Kosten lassen sich nur bis zu einer bestimmten Grenze senken und die Kunden wollen attraktive Mehrwerte und App-Banking. Wie soll das funktionieren? In dieser Ausbildung für Markt-Profis lernen Sie, welche Kunden Sie mit Ihrer Vertriebsmannschaft künftig über welchen Vertriebswege-Mix, mit welchen Leistungen und Produkten zu welchen Preisen akquirieren sollten. Sie erarbeiten Pläne, wie Sie Erkenntnisse der Marktsegmentierung nutzen, um wirtschaftlich zu agieren und wie Sie Mitarbeiter und Führungskräfte identifizieren, die das nötige Rüstzeug und die Persönlichkeit für eine neu entstehende LEHRGANG für Führungskräfte und Geschäftsleiter Vertriebswelt haben. Ausgestattet mit einem anerkannten Vertriebsmanagement-Diplom, führen Sie den Vertrieb Ihrer Raiffeisenbank Schritt für Schritt vom Heute in die Welt von morgen. Potenzialerkennung und Segmentierung im Kundengeschäft Strukturierung und Monitoring von Vertriebsprozessen Ressourceneinsatz und Kostenoptimierung Moderne Vertriebssteuerung Vertriebskultur als Baustein in der Erfolgsstrategie Omnikanal-Management in der DRB Management & Führung MODUL 1 Potenzialerkennung und Segmentierung im Kundengeschäft Moderne Vertriebssteuerung Ressourceneinsatz und Kostenoptimierung Strukturierung und Monitoring von Vertriebsprozessen MODUL 2 Vertriebskennzahlen im Praxischeck Expedition Vertrieb: Vertriebskultur als Baustein der Erfolgsstrategie DIPLOM 4 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS In zwei aufeinander aufbauenden Modulen lernen Sie ganz konkret mit einem, in vielen erfolgreichen Banken erprobten Schrittesystem, wie man unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben in der RBG Österreich (Digitale Regionalbank etc.) einen erfolgreichen Vertrieb strukturiert, weiterentwickelt und ergebnisorientiert managt. In einer zwischen die Module geschalteten Umsetzungs-/Praxisphase werden Sie darüber hinaus beim erfolgreichen Transfer und der Umsetzung des Gelernten auf die spezifschen Gegebenheiten in der eigenen Bank begleitet. Im zweiten Modul werden die jeweiligen Erfahrungen aus der Umsetzung und ergänzende Best-Practice-Beispiele weiterentwickelt und vertieft. Zusätzlich werden Sie in Form einer Expedition über den Tellerrand hinausblicken und völlig neue Lernerfahrungen machen. Abschließend erhalten Sie ein anerkanntes Vertriebsmanagement-Diplom. 6 Tage Euro GL Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite 56. Am Puls der Zeit im Vertrieb! Der Blick mit Top- Referenten weit über die eigenen Sektorgrenzen hinaus bringt Klarheit, wo die wahren Herausforderungen und Lösungen von heute liegen. Gerald Binder, RB Wienerwald Campus 41

42 Geschäftsleiter exklusiv GL-Management Update 2020 (GMU) REFERENTEN Dr. Matthias Bank Ulrich Hoyer Wolfgang Reichl Mag. Dr. M. Tomaschitz, MBA KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Als Geschäftsleiter sind Sie gefordert, in unterschiedlichsten Situationen die richtigen Managemententscheidungen zu treffen. Topaktuelles Fachwissen unterstützt Sie dabei ebenso wie ein gut ausgestatteter Management-Werkzeugkasten. Getreu dem Motto What s new? frischen Sie im Geschäftsleiter-Management-Update 2020 Ihr Wissen mit den relevantesten Themen auf und sichern sich damit einen Informationsvorsprung. Als erfahrener Geschäftsleiter haben Sie danach einen breiten Überblick zu aktuellen Managementthemen und investieren Ihre Zeit gezielt in mögliche Entwicklungsfelder Ihre eigenen, die Ihres Teams und die Ihrer Raiffeisenbank. Herausforderungen in der Gesamtbanksteuerung Omnikanalvertrieb in der Raiffeisenbank: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Veränderungsexzellenz: Erfolgsstrategien für den Wandel Selbstmanagement: Mental fit in die Zukunft! Fundierter Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe 3,5 Tage SEM: Euro GL Wie jedes ipad braucht auch jeder Geschäftsleiter regelmäßig sein Update, sonst veraltet seine Software und er benötigt ein gesamtes Back-up. Dieses Back-up will ich mir ersparen und besuche regelmäßig das GMU! Johann Vieghofer, RB Mittleres Mostviertel 42

43 Geschäftsleiter exklusiv Unternehmerische Kompetenz Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank REFERENT Dr. Oliver Mack Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. NEU REFERENTIN Sandra Douqué Management & Führung Als Manager sind Sie dann erfolgreich, wenn Sie relevante Trends richtig einschätzen und mit Ihrem Team die richtigen Antworten darauf finden. Ihr Umfeld ist ständig in Bewegung? Das ist eine große Herausforderung. Aber Sie werden sie meistern! In diesem Training beurteilen Sie, wie steigende Komplexität, verändertes Kundenverhalten, neue Arbeitsformen und Digitalisierung Ihre Raiffeisenbank wirklich betreffen. So entdecken Sie neue Perspektiven und gehen gestärkt in die Umsetzung. Denkmodelle und Managementtools für die Zukunft kennenlernen Neue digitale Möglichkeiten live erleben Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die Raiffeisenbank Ansatzpunkte für die eigene Managementarbeit 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter* Die Durchlaufzeiten für Kreditverträge in Ihrer Raiffeisenbank sind zu lang? Was darf, was kann und was muss zwischen Regulierungsdruck und Prozessoptimierung wie gestaltet werden? Aufgrund von digitalen End-to-End-Angeboten verändern sich die Anforderungen sowohl im Markt als auch in der Marktfolge. Der Optimierungsdruck steigt. Klare und konsequente Entscheidungen bezüglich Personalaufwand und Produktivität werden von Ihnen erwartet. Als Bankmanager bewegen Sie Zahlen als Führungskraft bewegen Sie in erster Linie Menschen! Effiziente und effektive Veränderung der Kreditrahmenbedingungen End-to-End-Prozessoptimierung: So viel wie nötig - so wenig wie möglich Effizienter Kontrollmechanismus und schlanke Kompetenzregelung Agieren statt reagieren Laufende Optimierung in der Produktionsbank GL 2 Tage SEM: Euro Management bedeutet immer mehr, sein eigenes Handeln und die Reaktionen, die man damit auslöst, zu verstehen. Die neuere Wissenschaft hilft hier enorm. Praktische Perspektiven überzeugen. Oliver Mack, Trainer GL Grund zur Hoffnung! Im Kerngeschäft von Banken liegt großes Ertrags- und Kostenpotenzial zugleich. Durch eine risiko- und effizienzorientierte Optimierung der Kreditprozesse eröffnen sich große Chancen. Sandra Douqué, Trainerin * Auch Marktfolgeleiter (Nicht-Geschäftsleiter) von größeren Banken können am Seminar teilnehmen. Campus 43

44 Geschäftsleiter exklusiv Unternehmerische Kompetenz Ertragspotenziale erkennen und nutzen REFERENT Mag. Martin Unger Klein, schlank und profitabel REFERENT Dr. Edgar Schirl Während rückläufige Zinsspannen und regulatorische Vorgaben auf Ihr Betriebsergebnis drücken, wissen Sie, dass Sie in Digitalisierung und neue Bankstellenkonzepte investieren müssen. Wie schaffen Sie es, Ihre Bank in der Erfolgsspur zu halten? Wo sind realistische Optimierungspotenziale und nachhaltige Ertragschancen zu finden? In diesem Seminar erhalten Sie praxisrelevante Antworten und lernen aus gelungenen Echtbeispielen. Einer erfolgreichen Umsetzung in Ihrer Bank steht damit nichts mehr im Weg. Erfolgschancen von Raiffeisenbanken erkennen und analysieren Klare Strategien für eine nachhaltige Umsetzung erarbeiten Strukturen und Prozesse optimieren Aus Erfahrungsberichten von erfolgreichen Neuausrichtungen profitieren 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Wie stelle ich meine Bank auf, um wirtschaftlich profitabel dazustehen, die Kundenbedürfnisse in meiner Region zu erfüllen und gleichzeitig alle regulatorischen Auflagen einzuhalten? Wie klein ist künftig groß genug, um selbstständig zu bleiben? Dieses Training unterstützt Sie dabei, Ihre Raiffeisenbank profitabel und schlank zu organisieren und kundenorientiert und vertriebsstark zu managen. Sie bekommen konkrete Impulse und Instrumente, um aus Ihrer Bank, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Parameter und des regionalen Marktes, das Möglichste herauszuholen um die Vorteile der Selbstständigkeit zu wahren. optimale Aufstellung einer Raiffeisenbank Vertriebsmodell: stationärer Vertrieb & digitale Vertriebskanäle Vertriebseffizienz: bewährte Instrumente/Ansatzpunkte aus der Praxis Auslagerung von Prozessen und Aufgaben als Instrument der Kostenoptimierung Standardisierung versus Individualisierung GL 2 Tage SEM: Euro Nachhaltige Performancesteigerung ist nur durch Vertriebs- und Beratungsexzellenz in Verbindung mit effizientem Kostenmanagement möglich. Martin Unger, Trainer GL Da Kennzahlen der teilnehmenden Banken verwendet werden, weiß man schnell, wo man steht und wo der Hebel angesetzt werden muss, sofern man profitabel bleiben will. Ein Seminar, von dem ich viel für die Praxis mitgenommen habe. Johann Rainer, RB Straßwalchen 44

45 Geschäftsleiter exklusiv Führungskompetenz Arbeitsrecht und Führungskommunikation in heiklen Situationen REFERENTEN Mag. Susanne Jech Dr. Anna Mertinz Agile Führung in der Raiffeisenbank REFERENTEN Markus Palkovits Dr. Christian Rammel Management & Führung KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter In der heutigen Zeit sind strukturelle und personelle Veränderungen im Bankensektor an der Tagesordnung. Dies erfordert von Unternehmen, die von Stabilität und Kontinuität geprägt sind, einen spürbaren Kulturwandel. Als Führungskraft sind Sie gefordert, in arbeitsrechtlich sensiblen Fällen schwierige Entscheidungen zu treffen und diese professionell und menschlich zu kommunizieren. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnah das entsprechende Handwerkszeug und erforderliches Hintergrundwissen, um diese anspruchsvollen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Stärken der eigenen inneren Haltung Systematische Planung und Vorbereitung struktureller und personeller Veränderungen Arbeitsrechtliche Grundlagen und Stolpersteine Leitfaden für professionelles Führen von Gesprächen Adäquater Umgang mit möglichen Reaktionen der Betroffenen In einer Welt, die immer dynamischer wird, wird Stabilität zum Erfolgsfaktor. Nur Mitarbeiter, die wissen, worauf es in der Raiffeisenbank wirklich ankommt, setzen ihre Energien zielgerichtet ein. Das Paradoxe daran: Wer heute Stabilität will, muss für Beweglichkeit sorgen! In diesem Training lernen Sie, was es braucht, um erfolgreich in eine nicht immer planbare Zukunft zu führen. Sie mobilisieren Ihre Teams, Signale am Markt wahrzunehmen und Lösungen selbstorganisiert zu entwickeln. Vom Hüter der Ordnung werden Sie zum Motor der Veränderung. Prinzipien und Erfolgsfaktoren agiler Führung Haltung, Rolle und Arbeitsweise als agile Führungskraft Anleiten von Mitarbeitern zu Eigenverantwortung, Innovation und unternehmerischer Aktivität Steuerung selbstorganisierter Teams Praktische Handlungsoptionen für die GL-Praxis 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter 2 Tage SEM: Euro GL GL Ein perfekter Mix aus arbeitsrechtlichem Input und konkreten Fällen aus der Praxis, die mir im Alltag weitergeholfen haben. Boris Hudec-Widauer, RB Bruck-Carnuntum Eine sehr gelungene Kombination aus Praxis und evolutionsbiologischem Hintergrund. Der Mix der Vortragenden lässt über den Tellerrand blicken. Bekannte Führungsinstrumente und doch ganz anders. Werner Kraft, RB Laa/Thaya Campus 45

46 Geschäftsleiter exklusiv Führungskompetenz Führen heißt Entscheidungen treffen REFERENTIN Dr. Susanne Mingers Auf die Richtigen setzen REFERENT Dr. Franz Heimel KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Nachhaltiger Erfolg und hohe Managementqualität sind unzertrennlich. Notwendige Entscheidungen sind zu treffen, so unangenehm diese auch sein mögen. Die Entscheidungskompetenz von Managern ist das Nadelöhr der Führungskraft und damit entscheidend für den Erfolg der Raiffeisenbank. In diesem Training erhalten Sie praxistaugliche Leitfäden und lernen Methoden und Instrumente zur Absicherung hoher Strategie-, Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz im eigenen Managementkreis. Mit diesem systematischen Handwerkszeug können Sie Entscheidungen treffen, auf die Sie in Zukunft stolz sein werden. Zusammenhänge zwischen Führungsverständnis und Entscheidungsverhalten Jenseits der Trivialisierungsfalle: Was komplexe Entscheidungen brauchen Kommunikationsstärke und Empathie als Schlüssel für Commitment und Erfolg Selbstbeunruhigungsrezepte zum Strategiefrühstück KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Habe ich die richtigen Mitarbeiter, um auch in den nächsten Jahren erfolgreich sein zu können? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Geschäftsleiter. In umkämpften Märkten steigt die Gefahr, dass einerseits Leistungsschwache identifiziert werden und andererseits die besten Köpfe kündigen der Durchschnitt bleibt Ihnen dann. In diesem Seminar entwickeln Sie zukunftsorientierte Anforderungsprofile für Ihr Team und lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie mit Ihren bestehenden Mitarbeitern bzw. mit neu einzustellenden die anstehenden Herausforderungen bestmöglich bewältigen können. In der Praxis heißt es dann für Sie: Mit den Besten an Bord in die Zukunft steuern! Methoden der Qualifikations- und Potenzialbeurteilung Veränderungen in den Anforderungen an Mitarbeiter Potenzialentwicklung und Nachwuchsförderung Erfolgreiche Rekrutierung Interne Prozesse zur Kulturveränderung 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL GL Frau Dr. Mingers versteht es, die Wirkung und Bedeutung jeder Entscheidung so darzulegen, dass die Entscheidung die Treffsicherheit eines Pfeiles hat. Nichts wird außer Acht gelassen und auf Klarheit großer Wert gelegt. Nicht herum reden, sondern klar benennen. Jeder Geschäftsleiter sollte dieses Seminar besuchen! Ein Highlight unter den Seminaren, das genau den Puls der Zeit trifft! Empfehlenswert für jeden Geschäftsleiter, der sich in Sachen Personalauswahl und Personalentwicklung fit machen möchte. Peter Pfob, RB Wels Süd Wolfgang Sauer, RB Gleinstätten-Leutschach 46

47 Geschäftsleiter exklusiv Fachkompetenz Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I REFERENTEN MMag. Dominik Damm Externe Experten Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II REFERENT Dr. Christof Splechtna Management & Führung KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Mit Basel III wurde eine neue Dimension der Regulierungsdichte erreicht als Geschäftsleiter sind Sie persönlich verantwortlich für die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben. In diesem Training werden Sie durch den Dschungel gegenwärtiger und künftiger Regularien geführt. Sie erhalten das fachliche Rüstzeug, um zwischen Anforderungen an und Empfehlungen für Ihre Raiffeisenbank unterscheiden zu können. Sie lernen, was mittels interner Richtlinien zu dokumentieren ist und wie Sie mit Prüfungen durch die Aufsicht umgehen. Europäisierung der Aufsicht, Europäisierung der Anforderungen Fallbeispiele von Interventionen der Aufsicht bei Raiffeisenbanken Aufsichtsrecht neu Kosten von Versäumnissen für den Geschäftsleiter Ausblick auf zukünftige Regularien für die Banken KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Das Regularienkarussell dreht sich weiter. Durch Basel IV ergeben sich wiederum signifikante Änderungen in den aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Aufbauend auf den ersten Teil vermittelt dieses Vertiefungsseminar Einblicke in zukünftige Regularien und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis werden Sie auf den neuesten Stand in Sachen Regulatorik gebracht. Nach dem Kompetenztraining Fit & Proper als GL und Bank I ist dieses Training zu empfehlen, damit Sie am Ball bleiben. SREP neu : Bewertung der vier Elemente Steuerung und Beherrschung der Liquidität (LCR/ NSFR) Sicherheiten im Kreditrisikostandardansatz Compliance Update: FM-GwG, MiFID II Ausblick: CRR II & CRD V Update 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB GL D.FB D.KB Sehr gutes Update über aktuelle Regulierungsthemen. Der Austausch mit dem Referenten und den Kursteilnehmern zur Umsetzung des Gelernten in die Praxis ist ein Highlight. Walter Sternath, RB Bodensee-Leiblachtal Ein aufschlussreiches Seminar mit umfangreichen Diskussionen, die offene Fragen zur Regulatorik beantworteten. Ich bin gestärkt zurück in die Bank. Albert David, RB Bleiburg Campus 47

48 Geschäftsleiter exklusiv Fachkompetenz Juristische Gefahren für Geschäftsleiter REFERENT Externe Experten KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Im Bankgeschäft gibt es rechtliche Tretminen wohin man schaut. Vermeintlich einfache Fragen können sich rasch als strafrechtliche Fallstricke entpuppen. In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über den relevanten Rechtsrahmen außerhalb des Aufsichtsrechts. Von A wie AGBs bis Z wie Zuwendungsregister: Sie wissen, worauf es in den wesentlichen Regelungen ankommt, ohne sich in den Details zu verlieren. Sie können Entscheidungen auf rechtliche Korrektheit prüfen. Somit haben Sie als erster Entscheider die rechtlichen Zügel in der Hand. Rechtsrahmen einer Raiffeisenbank im Überblick Rechtliche Neuerungen für Entscheider Relevante Bestimmungen im Kerngeschäft: MiFID II, HIKrg, DSGVO, ZADIG Rechtsbasis für Besicherungen, Meldewesen, Verträge Ihr persönlicher Rechtsnavigator für die Raiffeisenpraxis 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB Die Position des Geschäftsleiters ist geprägt durch hohe Verantwortung und unternehmerische Gestaltungsfreiheit, unterliegt aber auch umfassenden rechtlichen Vorgaben. Lukas Röper, Trainer 48

49 Geschäftsleiter exklusiv Persönliche Kompetenz Mentale Kraft im Management REFERENTEN Mag. Albert Nöbauer Wei Tsung Lin Führen in der Balance NEU REFERENT Dr. Gerardo Drossos Management & Führung KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Den notwendigen Schwung in die Bank zu bringen, braucht viel Kraft. Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die Kraft ausgeht? Erwiesen ist: Mit positiven Gedanken und erprobten Methoden lassen sich ungeahnte Potenziale heben. Erfahren Sie, wie Sie konstruktive Denkmuster entwickeln und in Ihren Führungsalltag integrieren. So managen Sie Stresssituationen gelassener und handeln lösungsorientiert. Nach diesem Training nehmen Sie diesen neuen Schwung in Ihre Bank mit. Konstruktives Denken als Kraftquelle Umgang mit Stresssituationen Gelassenes Selbstmanagement Mental- und Körperübungen für Schwung und Dynamik 2,5 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Die Arbeit als Geschäftsleiter wird immer fordernder und komplexer. Gewohnte Erfolgsmechanismen stoßen an die Leistungsgrenzen das erhöht den verspürten Druck. Das geistige Gleichgewicht gerät dabei nicht selten ins Schwanken. Eine innere Beobachterperspektive hilft, einen erweiterten Umgang in solchen Situationen zu finden, um die eigene Balance wiederherzustellen. Sie lernen Methoden für den Umgang mit stark herausfordernden Situationen kennen und erhalten so langfristig die eigene Leistungsfähigkeit. Innere und äußere Stressoren reduzieren Eigene Grenzen erkennen und verteidigen Kraftquellen und wichtige Werte als Unterstützer nützen Entlastungsübungen für Körper und Geist Balance zwischen innerem Selbst und Umweltanforderungen finden GL 2 Tage SEM: Euro Dieses Seminar bietet praxisbezogene Zugänge für persönliche Fortschritte und eröffnet verblüffende neue Wege. Albert Nöbauer, Trainer GL Balance zu halten, braucht Weitblick und Einsicht, Bewegung und Ruhe. Heraus aus dem Alltag bietet dieses Seminar ein gutes Übungsfeld dafür. Gerardo Drossos, Trainer Campus 49

50 Geschäftsleiter exklusiv Persönliche Kompetenz Voller Fokus auf das Wesentliche REFERENT Prof. Göran Askeljung KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Um als Geschäftsleiter langfristig zu überleben und zu wachsen, müssen Sie dem Wettbewerb vorauseilen, fokussiert sein und schnell auf Veränderungen reagieren. Und wenn sich die Anforderungen des Marktes drehen, gilt es sowohl gut organisiert zu sein als auch flink zu agieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie stets den Blick auf das Wesentliche fokussieren, gleichzeitig aber auch offen mit Änderungen des Marktes umgehen und gegebenenfalls neue Chancen nützen. Effektivität durch Ordnung im Kopf Richtige Bearbeitung wichtiger Themen Systematische Müllabfuhr und andere Entschlankungsverfahren Wendigkeit im eigenen Verantwortungsbereich Agiles Führen durch organisierte Selbstverantwortung 2 Tage SEM: Euro GL D.KB Achtung nur für Umsetzer! Wer bereit ist, die eigenen Arbeitsabläufe zu hinterfragen, wird sich sehr rasch dem erlernten ProWork -Arbeitsprozess verschreiben. Wirksamkeit garantiert! Christian Haigner, RB Wattens und Umgebung 50

51 Geschäftsleiter exklusiv Kooperationskompetenz Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur REFERENT Mag. Stefan Doblhofer, MBA Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung NEU REFERENTEN Mag. Dr. Daniel Wibmer Externe Experten Management & Führung Eine Unternehmenskultur, in der offiziell die Kundenorientierung, in Wirklichkeit aber das Aufrechterhalten der persönlichen Komfortzonen im Mittelpunkt steht, führt schleichend zum Leistungsverfall. In diesem Seminar wird die Wahrnehmung dieser Anspruchshaltung und deren negative Auswirkungen auf die Performance des Einzelnen, des Teams und der Raiffeisenbank beleuchtet. Als Führungskraft lernen Sie, eine verwöhnte Kultur zu entwöhnen, Erwartungen zu kommunizieren und den Spirit einer Leistungskultur einzuführen. Kultur der Ansprüche vs. Kultur der Dienstleistung Umgang mit Narzissten, Anklägern, Drama Queens und anderen Anspruchstypen Führungsverhalten: Klarheit, Beharrlichkeit, Arbeit mit Konsequenzen Führungswerkzeuge für Leistungsorientierung und Kooperation im Unternehmen 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter SEMINAR für Geschäftsleiter und Spitzenfunktionäre* Es ist verblüffend, was in manchen Regionen gelingt. Bei anderen hat man das Gefühl, dass weit nicht alle vorhandenen Potenziale ausgeschöpft werden. Regionalentwicklung gelingt überall dort, wo die richtigen Akteure die gegebenen Rahmenbedingungen nutzen und miteinander konkrete Schritte setzen. Die Raiffeisenbank kann dabei Drehscheibe sein, Geschäftsleiter und Spitzenfunktionäre Schlüsselspieler. Reflektieren Sie Ihre Rolle und die anderer Stakeholder bei Projekten zur Stärkung der Region. Erhalten Sie Praxiseinblicke in erfolgreiche Regionalarbeit und erarbeiten Sie gemeinsam Strategien, die Ihre Raiffeisenbank als starken Partner vor Ort positionieren. So werden Sie und Ihre Region noch erfolgreicher. Erfolgsbausteine wirkungsvoller Regionalarbeit Die Raiffeisenbank als starker Partner in der Region Good Practice Beispiele funktionierender Regionalentwicklung Erarbeitung von Strategien zur aktiven Mitgestaltung der Region GL 2 Tage SEM: Euro In diesem Seminar wurden klare, einfache Führungswerkzeuge vermittelt. Praxisnahe Tipps unterstützen, um die Mitarbeiter für einen notwendigen Kulturwandel zu begeistern. Herbert Klampfer, RB Eggenburg GL Regionale Präsenz ist zu wenig, die regionale Entwicklung zu gestalten und zu fördern, ist eine große Chance für unsere Genossenschaft. Ist doch Raiffeisen der Regionalentwickler der ersten Stunde. Daniel Wibmer, Trainer * Eine gemeinsame Teilnahme von Geschäftsleitung und Spitzenfunktionär wird für maximale Wirksamkeit sehr stark empfohlen. Campus 51

52 Geschäftsleiter exklusiv Kooperationskompetenz Fusionen und andere Kooperationen Die Mannschaft im Wandel mitnehmen REFERENT Univ.-Prof. Dr. Ralph Grossmann REFERENT Dr. Herbert Gruner Fusionen und andere strukturelle Neuausrichtungen einer Raiffeisenbank zählen zu den verantwortungsvollsten Aufgaben von Geschäftsleitern und Spitzenfunktionären. Die Unsicherheit ist naturgemäß groß, weil schon kleine Fehler erhebliche Auswirkungen haben können. Welche Schritte setze ich wann? Mit wem und in welcher Reihenfolge ist ein Fusionsvorhaben zu klären? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen? Wie gelingt nach der Fusion die kulturelle Integration? Hier bekommen Sie ein klares Bild zu den Erfolgskriterien Ihres Fusions- oder Kooperationsvorhabens. Kommunikationsprozesse bis zur erfolgreichen Fusionsentscheidung Rechtliche, steuerliche, technische Rahmenbedingungen Veränderungsprozesse und Kulturwandel (post merger integration) Fallbeispiele gelungener und weniger gelungener Kooperationen 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter Viele Geschäftsleiter sind heute mit massiven organisatorischen Änderungen konfrontiert. Strukturen und Prozesse werden in Frage gestellt und sind neu auszurichten. Dies bringt naturgemäß Sorgen und Widerstand von Mitarbeitern, die bis dato in einem Umfeld von großer Stabilität gelebt haben. In diesem Training lernen Sie, wie Sie diesen Wandel aktiv gestalten und gemeinsam neue Wege gehen. Dieses neue Commitment ist Ihr Garant für eine erfolgreiche Zielerreichung! Neuroleadership: Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung Hauptmotive von Widerstand und Enttarnung von verdecktem Widerstand Kommunikationsgrundregeln und Erfolgsstrategien in Veränderungssituationen Erfolgshelfer für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen 2 Tage SEM: Euro KOMPETENZTRAINING exklusiv für Geschäftsleiter GL GL Dieses Seminar hilft dabei, Veränderungen als Chance zu sehen und neue Perspektiven kennen zu lernen. Wer dazu bereit ist, ist auch in Zukunft gut aufgestellt. Hans-Peter Millonigg, RB Oberes Mölltal Den Wandel aktiv und positiv zu steuern sowie das Wissen über die Bedürfnisse der Generationen, ermöglichen ein neues Verständnis für das Führen in der Zukunft. Sonja Laimer, RRB Mödling 52

53 Führungskräftetrainings Management & Führung Foto: Raiffeisen Leadership Kongress 2019

54 Führungskräftetrainings Seminarangebot für Führungskräfte aller Raiffeisen Unternehmen Mehrere Kompetenzen Seite 55 MBA Banking & Management Seite 56 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis Seite 57 Management konkret So führe ich Mitarbeiter Unternehmerische Kompetenz Seite 57 Veränderungen souverän meistern Führungskompetenz Seite 58 Wirksame Führungskommunikation Seite 58 Teams erfolgreich führen Seite 59 Führen im digitalen Zeitalter Seite 59 Raiffeisen Campus Managementgespräche Seite 60 Gutes Führungsverhalten gute Resultate Fachkompetenz Seite 61 FMA- und OeNB-Prüfungen souverän meistern Seite 61 IT-Verständnis für Bankmanager Seite 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT Seite 62 Banksteuerung KOMPAKT Seite 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen Seite 63 Fit & Proper Update 2020 Persönliche Kompetenz Seite 64 Die Macht der bewussten Gedanken Seite 64 Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt Seite 65 Der Raiffeisen Samurai Manager Seite 65 fit4life! für Manager Seite 66 Powertuning: Stress managen fit bleiben ab S weitere Seminare im Kapitel Persönlichkeit Kooperationskompetenz Seite 66 Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen Seite 67 Strategisch verhandeln Seite 67 Mit Diplomatie zum Führungserfolg 54

55 Führungskräftetrainings Akademischer Studiengang, 4 Semester MBA Banking & Management Der universitäre Studiengang MBA Banking & Management ist das High-End-Bildungsangebot für ambitionierte Führungskräfte in der Raiffeisen Bankengruppe. Gemeinsam mit dem MCI Management Center Innsbruck hat der Raiffeisen Campus ein berufsbegleitendes MBA-Curriculum entwickelt, das auf der Raiffeisen Managementausbildung aufsetzt und diese gezielt durch Wissensbereiche aus dem Management- und Bankenbereich erweitert und vertieft. Die Raiffeisen Managementausbildung ist für den Master-Studiengang anrechenbar, dadurch reduziert sich die Präsenzphase auf etwa 40 Tage in 20 Monaten. Vor dem Hintergrund der qualitativ hochwertigen bankfachlichen Raiffeisenausbildung wird relevanten Aspekten des General Management und Leadership besonderes Augenmerk geschenkt: Strategisches Management, Wirtschaftspolitik, Change Management, Controlling, Innovations- und Prozessmanagement und HR-Management sind nur einige der Themen, die im MBA-Programm intensiv bearbeitet werden. Bankfachliche Themen wie Risk Management, Rentabilitätssteuerung, internationale Notenbankpolitik und innovative Geschäftsmodelle im Banking werden nicht nur in den Modulen in Wien und Innsbruck bearbeitet, sondern auch in einem mehrtägigen Aufenthalt an der Frankfurt School of Finance & Management gelehrt. Management & Führung Nutzen Sie das Bildungsjahr 2020 für Ihre Vorbereitung auf Ihr MBA-Studium! Für Detailinformationen, den Starttermin und die Klärung, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, kontaktieren Sie mich bitte. Ein unverbindliches Gespräch hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie sich um einen Studienplatz bewerben werden. Ich freue mich auf Ihr Mail bzw. Ihren Anruf! Mag. Christian Seidl 0664 / christian.seidl@raiffeisencampus.at Das spricht für eine Bewerbung: Der international gültige Titel MBA Master of Business Administration signalisiert die akademische Kompetenz der Absolventen. Absolventen der Raiffeisen Managementausbildung oder eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (Mag., Dr., MA) bringen bereits 35 der erforderlichen 90 ECTS mit. Die Arbeit in der Raiffeisenbank ist Teil des Studiums: Die Inhalte sind auf den Bedarf von Raiffeisenmanagern abgestimmt, das Thema der Masterthesis ist aus strategischen Bankthemen abzuleiten. Mit seinem renommierten Lehrkörper und internationalen Akkreditierungen (AACSB, FIBAA) gehört das MCI Management Center Innsbruck zu den Top-Business Schools Österreichs. Am MBA-Studiengang teilnehmende Geschäftsleiter erfüllen 100 % der Weiterbildungsverpflichtung für drei Jahre. Campus 55

56 Führungskräftetrainings Der Vertriebsmanager von Profis für Profis LEHRGANG für Führungskräfte und Geschäftsleiter Das Zinsergebnis schmilzt in der Sonne der Niedrigzinswüste, die Kosten lassen sich nur bis zu einer bestimmten Grenze senken und die Kunden wollen attraktive Mehrwerte und App-Banking. Wie soll das funktionieren? In dieser Ausbildung für Markt-Profis lernen Sie, welche Kunden Sie mit Ihrer Vertriebsmannschaft künftig über welchen Vertriebswege-Mix, mit welchen Leistungen und Produkten zu welchen Preisen akquirieren sollten. Sie erarbeiten Pläne, wie Sie Erkenntnisse der Marktsegmentierung nutzen, um wirtschaftlich zu agieren und wie Sie Mitarbeiter und Führungskräfte identifizieren, die das nötige Rüstzeug und die Persönlichkeit für eine neu entstehende Vertriebswelt haben. Ausgestattet mit einem anerkannten Vertriebsmanagement-Diplom, führen Sie den Vertrieb Ihrer Raiffeisenbank Schritt für Schritt vom Heute in die Welt von morgen. Potenzialerkennung und Segmentierung im Kundengeschäft Strukturierung und Monitoring von Vertriebsprozessen Ressourceneinsatz und Kostenoptimierung Moderne Vertriebssteuerung Vertriebskultur als Baustein in der Erfolgsstrategie Omnikanal-Management in der DRB MODUL 1 Potenzialerkennung und Segmentierung im Kundengeschäft Moderne Vertriebssteuerung Ressourceneinsatz und Kostenoptimierung Strukturierung und Monitoring von Vertriebsprozessen MODUL 2 Vertriebskennzahlen im Praxischeck Expedition Vertrieb: Vertriebskultur als Baustein der Erfolgsstrategie DIPLOM 4 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS In zwei aufeinander aufbauenden Modulen lernen Sie ganz konkret mit einem, in vielen erfolgreichen Banken erprobten Schrittesystem, wie man unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben in der RBG Österreich (Digitale Regionalbank etc.) einen erfolgreichen Vertrieb strukturiert, weiterentwickelt und ergebnisorientiert managt. In einer zwischen die Module geschalteten Umsetzungs-/Praxisphase werden Sie darüber hinaus beim erfolgreichen Transfer und der Umsetzung des Gelernten auf die spezifschen Gegebenheiten in der eigenen Bank begleitet. Im zweiten Modul werden die jeweiligen Erfahrungen aus der Umsetzung und ergänzende Best-Practice-Beispiele weiterentwickelt und vertieft. Zusätzlich werden Sie in Form einer Expedition über den Tellerrand hinausblicken und völlig neue Lernerfahrungen machen. Abschließend erhalten Sie ein anerkanntes Vertriebsmanagement-Diplom. 6 Tage Euro GL Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Geschäftsleiter exklusiv auf Seite 41. Am Puls der Zeit im Vertrieb! Der Blick mit Top- Referenten weit über die eigenen Sektorgrenzen hinaus bringt Klarheit, wo die wahren Herausforderungen und Lösungen von heute liegen. Gerald Binder, RB Wienerwald 56

57 Führungskräftetrainings Unternehmerische & Führungs-Kompetenz Management konkret So führe ich Mitarbeiter REFERENTEN Johannes Jaindl Mag. Nikolaus Mittheisz, MSc Jan A. Poczynek Veränderungen souverän meistern REFERENT Peter Mack Management & Führung SEMINAR für Führungskräfte Sie sind bereits Führungskraft oder gerade am Weg dorthin? Sie haben noch nie oder schon vor langer Zeit eine Führungsausbildung besucht? Als (angehende) Führungskraft haben Sie jede Menge anspruchsvoller Aufgaben: von der Teamführung bis zur Zielvereinbarung und Delegation. Management konkret macht Sie in fünf Tagen fit für Ihre Führungsfunktion. Entlang ausgewählter Praxisbeispiele erlernen Sie professionelle Instrumente, die Sie dabei unterstützen, Ihren Verantwortungsbereich systematisch und marktorientiert zu steuern. Von einem externen Profi und zwei erfahrenen Raiffeisenpraktikern erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre ersten hundert Tage (und alle weiteren) als Führungskraft noch besser meistern. Rolle, Aufgabe und Selbstorganisation als Führungskraft Mitarbeitermotivation, Delegation und Kontrolle Umsetzung von unternehmerischen Zielen Operative Steuerungsmethoden Vom Experten für ein Sachthema zum Experten für Menschen Veränderungen erfolgreich zu managen und tatsächlich umzusetzen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben jeder Führungskraft. In diesem Seminar lernen Sie die Prinzipien des Veränderungsmanagements kennen. In einem Planspiel erleben Sie hautnah, wie es gelingt, Veränderungsprojekte zu initiieren, Veränderungsbereitschaft in Ihrem Team zu wecken und Widerstand konstruktiv zu begegnen. Im Anschluss sind Sie bestens gerüstet, um Veränderungsprojekte voranzutreiben und erfolgreich umzusetzen. Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in Veränderungsprojekten Muster, Gewohnheiten und Widerstände Phasen der Veränderungsarbeit Werkzeugkasten für effektives Change Management Umsetzung des Veränderungsvorhabens 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte 5 Tage SEM: Euro GL Management konkret bietet ein Rundum-Paket, wie man Mitarbeiter mit Klarheit, Wertschätzung und Professionalität führt. Wolfgang Mayr, RB Region Schärding Das Training verbindet wertvolle Theorie mit einer spielerischen und praxisnahen Vertiefung. Perfekt als Vorbereitung für die Umsetzung künftiger Veränderungsprozesse. Andreas Brunner, RB Sillian Campus 57

58 Führungskräftetrainings Führungskompetenz Wirksame Führungskommunikation REFERENTIN Claudia Röschl Teams erfolgreich führen REFERENT Reinhard Krechler, MSc SEMINAR für Führungskräfte Führungsarbeit ist Kommunikationsarbeit: Als Chef informieren und kommunizieren Sie täglich. Dabei ist nicht nur wichtig, was Sie sagen, sondern auch wem, in welchem Rahmen, wie oft und natürlich wie. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie klare Kommunikationsprozesse gestalten und optimieren. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Wirkung von Kommunikation und trainieren die sichere und zielorientierte Gestaltung konkreter Gesprächssituationen. Damit gelingt es Ihnen, den Kommunikationsfluss und die Zusammenarbeit in Ihrem Team nachhaltig zu verbessern. Effektive Kommunikationsstrukturen Gesprächs- und Fragetechniken Erwartungsklärung, Zielvereinbarung und Leistungsfeedback Effektive Gestaltung von Besprechungen Delegieren und Priorisieren Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, für die professionelle Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu sorgen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Mannschaft zu einem effizienten Team zu entwickeln. Sie lernen Grundlagen der Teamarbeit und Teamentwicklung kennen und erproben bewährte Werkzeuge für die professionelle Teamführung auch in schwierigen Situationen. Nach diesem Seminar setzen Sie in Ihrem Team Schritte, die die Arbeit für alle motivierender, effizienter und erfolgreicher macht. Prinzipien und Werkzeuge der Teamführung Kernaufgaben von Teamleitern Umgang mit schwierigen Teamsituationen Laufende Optimierung der Teamperformance 2,5 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte 2,5 Tage SEM: Euro GL GL Die Seminarinhalte sind für mich zu einem roten Leitfaden meiner täglichen Führungsarbeit geworden. Der Kurs mit Frau Röschl ist essentiell für uns Führungskräfte im Raiffeisensektor. Barbara Scheinhart, RB Wienerwald In den zweieinhalb Tagen erhielt ich viele wertvolle Tipps für die tägliche Teamführung. Sofort in der Praxis umsetzbar! Carmen Kainz, RB Mittleres Lavanttal 58

59 Führungskräftetrainings Führungskompetenz Führen im digitalen Zeitalter REFERENT Jan A. Poczynek Raiffeisen Campus Managementgespräche Konkrete Lösungen für echte Führungsherausforderungen REFERENT Dr. Andreas Wieland NEU Management & Führung Sind Sie fit für die digitale Zeit und deren Anforderung an Sie als Führungskraft? In der neuen Arbeitswelt tun sich vielfältige Kommunikationskanäle auf, junge Generationen betreten den Arbeitsmarkt und die tägliche Zusammenarbeit erfindet sich völlig neu. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Sie und Ihre Organisation hat und wie Sie digitale Führungsprozesse einfach integrieren. Nach diesem Seminar erkennen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Team und agieren als Vorreiter in Ihrer Führungsrolle. Führen zwischen Tradition und Innovation Anleitung zu Führung in digitalen Arbeitswelten Dos and Don'ts in der Integration von digitalen Führungsprozessen Umgang mit unterschiedlichen Generationen Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsplätze 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte Schwierige Führungssituationen sind vielfältig. Sie kommen immer zu den unpassendsten Zeitpunkten. Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen aus dem Raiffeisen-Führungsalltag wirksame Werkzeuge kennen, um künftig noch besser und schneller auf Ihre Herausforderungen im Management reagieren zu können. Professionalität in der Führung wirkt sich unmittelbar auf Ihren Erfolg in der Bank und auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Als Führungsprofi agieren Sie künftig in kritischen Führungssituationen noch souveräner und zielgenauer! Praxisnahe Vorstellung von Theorien, Tools und echten Praxisbeispielen Mehr Leistung durch bessere Zusammenarbeit Führung von Teams: Teamkultur und High-Performance-Teams Erfahrungsaustausch zu typischen Raiffeisenthemen 2,5 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte GL GL Ein gut aufbereiteter, agiler und interaktiver Workshop. Die Inputs sind leicht im Berufsalltag umzusetzen! Susanne Rescheneder, RB Salzkammergut Führung bedeutet auch, andere in Ruhe gute Arbeit machen zu lassen. Andreas Wieland, Trainer Campus 59

60 Führungskräftetrainings Führungskompetenz Gutes Führungsverhalten gute Resultate REFERENTIN Mag. Josefine Pribyl, MA SEMINAR für Führungskräfte Ihre Mitarbeiter fordern Orientierung, wollen Sicherheit und Anerkennung das spüren Sie zur Zeit sehr deutlich. Sie sind gefordert, Ihre Führungsrolle bewusst einzunehmen und nachvollziehbar zu leben. Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, was erfolgreiches Führungsverhalten ausmacht, wofür Sie verantwortlich sind und wofür nicht. Sie lernen, wie es gelingt, Wertschätzung und kritisches Feedback, Nähe und Distanz, Sach- und Personenorientierung gegenüber Mitarbeitern in guter Balance zu halten und festigen so Ihr Rollenverständnis als Führungskraft. Führung in erfolgreichen Organisationen Zusammenführung von Unternehmenserfordernissen und Mitarbeiterbedürfnissen Rollenbilder und Überzeugungsstrategien in der Führung Reflexionsfähigkeit als Basis für die eigene Weiterentwicklung 2,5 Tage SEM: Euro GL Dieses Seminar ermutigt und motiviert, das Thema Führung neu zu denken. Sehr empfehlenswert. Harald Milchrahm, RB Region Gleisdorf 60

61 Führungskräftetrainings Fachkompetenz FMA- und OeNB-Prüfungen souverän meistern REFERENTEN Dr. Georg von Pföstl Externe Experten... und weitere Sektorspezialisten IT-Verständnis für Bankmanager NEU REFERENTEN Dr. Stefan Bauer Dipl. Ing. (FH) Dietmar Pucher Management & Führung Die OeNB ist im Auftrag der FMA für die Vor-Ort- Bankenprüfung zuständig. Die FMA selbst überprüft in einem Fit & Proper-Hearing die fachliche Eignung von Topmanagern. In diesem Training lernen Sie von Referenten von FMA, OeNB und BearingPoint aufgrund welcher gesetzlichen Grundlagen wer was überprüft und was mögliche Auslöser für die Prüfung sein können. Nach einem Erfahrungsaustausch mit bereits geprüften GL-Kollegen wissen Sie, wie Sie sich im Fall der Fälle auf FMA- und OeNB-Prüfungen vorbereiten und diese erfolgreich meistern. Prüfungsanlässe, Prüfungsauftrag der FMA und OeNB, Ablauf in der Praxis Vor- und Nachbereitung einer Vor-Ort-Prüfung Zusammenarbeit mit der Revision als Begleiter während der Prüfung Erfahrungsberichte und Beispielfragen aus Fit & Proper-Hearings 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte Blockchain, Cloud, Release, IoT, Chatbot bei vielen sorgen Begriffe und Abkürzungen aus dem IT-Umfeld für Stirnrunzeln und oftmals auch Unbehagen. Als Führungskraft gilt es in Zukunftsthemen den Über- und Durchblick zu bewahren. Genau das erreichen Sie mit diesem Seminar. Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Trends aus IT und Digitalisierung, um so künftig dieses Wissen in Ihre Entscheidungen und Führungsarbeit optimal integrieren zu können. Werden Sie so zum noch zukunftsfähigeren Manager für Ihre Organisation! Vokabular der Informationstechnologie Zentrale Zusammenhänge im IT-Umfeld verstehen Digitale Trends erfassen und begreifen Auswirkungen auf Bank und Kundengeschäft durch digitale Veränderungen 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte GL GL Einer der Referenten, ein OeNB-Prüfer, schaffte eine hervorragende Praxisnähe anhand eines aktuellen Raiffeisenbanken-Prüfungsfalls. Insgesamt ein wertvoller Erfahrungsaustausch. Unwissen zu IT-Themen ist keine Schande. Die Augen vor der digitalen Revolution zu verschließen, wäre jedoch fatal. Stefan Bauer, Trainer Günther-Franz Harold, RRB Gänserndorf Campus 61

62 Führungskräftetrainings Fachkompetenz Aufsichtsrecht KOMPAKT REFERENTEN Mag. Arnulf Perkounigg Dipl.Kfm.Univ Dorotea Rebmann Banksteuerung KOMPAKT REFERENTEN Dr. Bernulf Bruckner Mag. Dr. Valentin Hofstätter SEMINAR für Führungskräfte und Inhaber von Schlüsselfunktionen Als Führungskraft sind Sie Experte in Ihrem Fachgebiet. Als Schlüsselkraft erwartet man von Ihnen aber auch ein solides Verständnis für aufsichtsrechtliche Sachverhalte. In diesem Training erhalten Sie mehr Klarheit über die aktuellen regulatorischen Anforderungen des Bankgeschäftes und deren Raiffeisen-Relevanz. Sie verstehen die Grundzüge der Aufsichtsarchitektur und entwickeln Verständnis für Ziele und Mittel der Regulierung von Banken. Wesentlichste Bestimmungen aus dem Aufsichtsrecht Überblick über die wesentlichen Konzepte und Kennzahlen: IPS, ICAAP, LCR Zusammenwirken von EBA, EZB, FMA, OeNB und deren Regulierungsaufgaben Anforderungen an Führung und Organisation der einzelnen Stufen im Raiffeisensektor Genossenschaftliche Grundlagen und Besonderheiten im Raiffeisensektor SEMINAR für Führungskräfte und Inhaber von Schlüsselfunktionen Um die Herausforderungen, vor der die Raiffeisenbanken stehen, zu erkennen, ist es notwendig, das Geschäft der Primärbank auch im Kontext der Finanzmärkte in der Tiefe zu verstehen. In diesem Training erleben Sie mithilfe eines Planspiels hautnah die komplexen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Steuerung einer Bank. Sie schärfen Ihr Gesamtbankverständnis und erweitern Ihr Fach-Know-how. Mit dem erworbenen Wissen gelingt es Ihnen, Ihre geschäftlichen Anliegen gegenüber dem Management der Raiffeisenbanken wirksam zu vertreten. Finanzmärkte und aktuelle Fragestellungen zu Konjunktur, Zinsen und Inflation Geschäftsmodell einer Raiffeisenbank Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung einer Bank Banksteuerung unter aktuellen regulatorischen Anforderungen Planspiel: Auswirkungen und Zusammenhänge erleben 1,5 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB GL D.FB D.KB MiFID II Das Seminar macht seinem Namen alle Ehre. Kurz und bündig werden die wesentlichen Inhalte des immer umfangreicher werdenden Bankenaufsichtsrechts sehr anschaulich und praxisgerecht erläutert. Katja Unger, RV Salzburg In diesem beeindruckenden Seminar werden konjunkturelle Entwicklungen, regulatorische Aspekte und bankbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah und kurzweilig vermittelt." Stefan Leeb, RB Traisen-Gölsental Diese Seminare sind einzeln oder im Gesamtpaket als Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen buchbar. SEM:

63 Führungskräftetrainings Fachkompetenz Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen REFERENTEN Dr. Bernulf Bruckner Mag. Dr. Valentin Hofstätter Mag. Arnulf Perkounigg Dipl.Kfm.Univ Dorotea Rebmann Fit & Proper Update 2020 REFERENTEN Dr. Bernulf Bruckner Dr. Christof Splechtna Management & Führung SEMINAR für Führungskräfte und Inhaber von Schlüsselfunktionen Als Inhaber einer Schlüsselfunktion brauchen Sie neben der eigenen fachlichen Spezialisierung auch fundiertes Know-how in Finanzwirtschaft, Aufsichtsrecht und Gesamtbanksteuerung. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die regulatorischen Anforderungen, schärfen Ihr Gesamtbankverständnis und erweitern Ihr Fachwissen in Finanzwirtschaft und Genossenschaftsrecht. Dadurch erfüllen Sie die aktuellen Fit & Proper-Richtlinien der FMA für Inhaber von Schlüsselfunktionen. Genossenschaftsrecht und Besonderheiten im Raiffeisensektor Aufsichtsrechtliche Anforderungen Finanzmärkte und aktuelle Fragestellungen zur EZB-Euro-Strategie Banksteuerung unter aktuellen regulatorischen Anforderungen 3,5 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB MiFID II Keep calm and be fit & proper! Nach dem Training hat man das Gefühl, die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen gut im Griff zu haben! Andreas Schadenhofer, RB Mittleres Mostviertel SEMINAR für Führungskräfte und Inhaber von Schlüsselfunktionen Als Inhaber einer Schlüsselfunktion haben Sie sich bereits Basiswissen im Aufsichtsrecht und in der Gesamtbanksteuerung angeeignet (Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen). Aufgrund Ihrer Position sind Sie gefordert, selbstverantwortlich in komplexen Situationen zu entscheiden. Topaktuelles Fachwissen unterstützt Sie dabei. In diesem Intensiv-Update vertiefen Sie jährlich aktuell Ihr Know-how angesichts der aufsichtsrechtlichen, finanz- und sektorpolitischen Entwicklungen. Überblick über neue und bestehende Anforderungen des Aufsichtsrechts Schwerpunkte: Governance, Kapital, Liquidität, Risikomanagement-Standards Blick in die Zukunft: Basel IV und aktuelle Themen aus der Regulierung Entwicklungen an den Finanzmärkten 1 Tag SEM: Euro GL D.FB D.KB Die genaue Creditanzahl ist abhängig vom Seminarprogramm und wird mit dessen Veröffentlichung feststehen. Das Fit & Proper Update gibt einen umfangreichen Über- und Ausblick zum regulatorischen Rechtsrahmen. Ein jährlicher Fixtermin für mich. Michael Rampl, RB Region Baden Campus 63

64 Führungskräftetrainings Persönliche Kompetenz Die Macht der bewussten Gedanken REFERENT Dr. Friedhelm Boschert Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt REFERENT Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, MSc SEMINAR für Führungskräfte Ein Gedanke und noch einer. Sie denken ständig über Kundensegmentierung, Bankstellenschließung, Personalengpass, Konditionengestaltung, Vertriebsplanung und Ähnliches nach? Ihre Gedanken lassen Sie manchmal gar nicht mehr los? Fakt ist: Ihre Gedanken haben eine enorme Kraft. Eine Kraft, die Sie als Führungskraft bewusst nutzen können. In diesem Training lernen Sie, Ihre Gedanken gezielt zu steuern, um selbstbewusst, wendig und jedenfalls überlegt zu führen. So werden Sie vom Mitfahrer zum Steuermann und nehmen auch die größte Gedankenwelle mit Leichtigkeit. Achtsamkeit als zentrale Führungsaufgabe Bewusste Steuerung der Gedanken als Erfolgsrezept Wirksames Managen des persönlichen Ressourcenhaushalts Einfache und effektive Praxistipps für den Berufsalltag SEMINAR für Führungskräfte Wenn Studien belegen, dass viele Mitarbeiter nur 40 Prozent ihres Leistungspotenzials ausschöpfen, dann macht das deutlich, dass wir Führung neu denken müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, warum gehirngerechtes Führen so wichtig ist und wie Sie jüngste Erkenntnisse aus der Hirnforschung in Ihrer Führungspraxis umsetzen. Sie erkunden neurowissenschaftliche Zusammenhänge, lernen Regeln gehirngerechten Führens kennen und planen die konkrete Umsetzung in Ihrem Alltag als Chef. Das Ergebnis: Mehr Leistungsfreude, Motivation und Erfolg für Sie und für Ihr Team. Erkenntnisse aus der Neurobiologie für die Führungsarbeit Wirkung von Erfolg und Belohnung Emotion als (neue) Führungskompetenz Sicherheit, Loyalität und Engagement im Team schaffen Eigene Gesundheit verstehen und erhalten 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB GL D.FB D.KB Durch Dr. Boschert habe ich gelernt, meine Gedanken im Bankenalltag bewusst zu managen. Er stellt sehr anschaulich die Verbindung zwischen menschlichem Handeln und Ergebnissen der aktuellen Gehirnforschung dar. Erwin Sattlegger, RB Oberdrautal-Weissensee Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 141. Prof. Lalouschek erklärt logisch, warum immer schneller und immer mehr für den Menschen keinen Sinn machen. Das Seminar sollte eine Pflichtveranstaltung für alle Führungskräfte sein. Michael Böse, Raiffeisen-Leasing GmbH Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite

65 Führungskräftetrainings Persönliche Kompetenz Der Raiffeisen Samurai Manager REFERENT Dr. Reinhard Lindner, MBA fit4life! für Manager NEU REFERENT Mag. Toni Klein Management & Führung SEMINAR für Führungskräfte Mehr denn je brauchen Banken echte Manager und keine Schönwetterhelden: Führungskräfte mit Gespür dafür, was Unternehmen nach vorne bringt, Persönlichkeiten, die entschlossen handeln wie ein Samurai. Um als Samurai zu überleben, bedurfte es eines hohen Maßes an Gelassenheit, Flexibilität, Entschlossenheit, Mut und vor allem Intuition: Eigenschaften, die auch Raiffeisen Manager brauchen. In diesem Training lernen Sie praktische Werkzeuge kennen, um das richtige Gespür zu entwickeln. Mit gestärkter Intuition, bewusst gekoppelt mit dem Verstand, treffen Sie künftig bessere Entscheidungen. Management Tools für Entscheidungsstrategien Fähigkeiten und Qualitäten einer Führungskraft mit Integrität Eigenes Werteverständnis für die Raiffeisenpraxis nutzbar machen Samurai Spirit intelligent implementieren Den inneren Schweinehund zu überlisten, ist manchmal gar nicht so einfach. Machen Sie ihn doch zu Ihrem Freund! Welche Lösungen gibt es für chronische Müdigkeit, Übergewicht, Stress und Leistungsdruck? Lernen Sie in diesem Seminar, achtsamer mit Ihrem Körper umzugehen. Mit mehr Energie maximieren Sie künftig Ihr Leistungspotenzial und Ihre Lebensqualität. Werden Sie so noch erfolgreicher als Führungskraft und gewinnen Sie an Wohlbefinden und Lebensenergie. Steigerung der Leistungsfähigkeit Muskelaktiveinheiten und effektives Training Intelligente Ernährungsstrategien für Konzentration und Leistung Optimierung und Beschleunigung der Regeneration 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Führungskräfte 2,5 Tage SEM: Euro GL GL D.KB Als Führungskraft muss man Entscheidungen oft in kurzer Zeit, unter Unsicherheit treffen. Der Samurai Manager verbindet westliche Managementlehre, realitätsnahe Fallbeispiele und körperliche Übungen mit fernöstlicher Philosophie auf eindrucksvolle Weise. Josef Koller, RB Burgenland Mitte Spitzenperformances und gesunde Leistungsfähigkeit: Das Geheimnis von überragender Lebensqualität so bleibt man in der heutigen Leistungszeit gesund und glücklich! Toni Klein, Trainer Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 139. Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 140. Campus 65

66 Führungskräftetrainings Persönliche bzw. Kooperationskompetenz Powertuning: Stress managen fit bleiben REFERENTEN Mag. Toni Klein MMag. Susanne Schwarz Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen REFERENT DI Michael Liehmann Mental-psychische und körperliche Ressourcen stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Phasen bewusster Aktivierung und Entspannung stärken nachhaltig unsere Gesundheit. Erkennen Sie diese Zusammenhänge und nutzen Sie sie für die Erhaltung Ihrer Power auf persönlicher und beruflicher Ebene. Erweitern Sie Ihr Stressmanagement- Wissen und stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit sich selbst und Ihren Mitarbeitern. Selbstreflexion der Gewohnheiten und Motive Erkennen eigener Ressourcen Körperanalyse und Ernährung Umgang mit Stress, Erschöpfung und Burnout 2,5 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB Ein Seminar, das täglich in Erinnerung bleibt und den Tagesablauf powervoll verändern kann. Das Zusammenspiel zwischen Susanne Schwarz und Toni Klein begeistert und ist sehr empfehlenswert. Dieter Neubauer, RB Region Baden SEMINAR für Führungskräfte Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 141. Die Entscheidung auf höchster Ebene ist getroffen, die technische Änderung vollzogen. Jetzt heißt es für Sie als Führungskraft zupacken und umsetzen. Aber wie? Veränderungen von Organisationseinheiten sind nicht nur rein technische Prozesse, sie haben breite Auswirkung auf die Unternehmenskultur und -struktur. In diesem Seminar erarbeiten Sie Wege, wie Sie jahrelang parallel laufende Abläufe durchleuchten und diese gemeinsam mit den Betroffenen zusammenführen. Danach haben Sie das Rüstzeug, um Strukturen und Kulturen erfolgreich zu verschmelzen. Erfolgsfaktoren einer Kulturverschmelzung Umgang mit Siegern und (vermeintlichen) Verlierern Klarheit im gefühlten Strukturchaos schaffen Praktische Tipps für die aktive Einbindung der Mitarbeiter 2 Tage SEM: Euro GL Nach erfolgter Fusion erhielt ich durch den Trainer eine ausgezeichnete Struktur meiner nächsten notwendigen und wesentlichen Schritte. Auch die Hilfestellungen, die ich im Seminar erlernte, waren für mich sehr hilfreich. Johannes Duer, RB Bodensee-Leiblachtal SEMINAR für Führungskräfte 66

67 Führungskräftetrainings Kooperationskompetenz Strategisch verhandeln REFERENTIN Mag. Birgit Fischer-Sitzwohl Mit Diplomatie zum Führungserfolg REFERENTIN Dr. Gerlinde Manz-Christ, MBA Management & Führung SEMINAR für Führungskräfte Ob im Dialog mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kollegen oder im Gespräch mit Kunden oder Verbundpartnern: Als Führungskraft sind Sie laufend gefordert, trotz unterschiedlicher Interessenslagen der Beteiligten, tragfähige Vereinbarungen auszuhandeln. In diesem Seminar lernen Sie Prinzipien des sachgerechten Verhandelns, grundlegende Methoden und systematische Vorgehensweisen kennen. Mit diesen Kompetenzen schaffen Sie es, Vorbehalte zu überwinden und schwierige Probleme durch klare Vereinbarungen zu lösen. Harvard-Prinzipien erfolgreichen Verhandelns Strukturierte Verhandlungsvorbereitung Verhandlungen im Spannungsfeld Emotion und Sache Interessenskonflikte, Lösungsmöglichkeiten und Erfolgskontrolle Umgang mit Verhandlungstricks SEMINAR für Führungskräfte Als Führungskraft sind Sie immer wieder in verbale Auseinandersetzungen verwickelt: Sie sind selbst beteiligt oder müssen eine Uneinigkeit im Team regeln. Fragen Sie sich dabei manchmal, wie Sie eine Lösung finden, in der jeder sein Gesicht wahrt? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie kontroverse Situationen von der Diskussion in den Dialog führen. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft mit diplomatischem Fingerspitzengefühl wirksam leben und wie Sie unangenehme Botschaften verpacken mit den passenden Worten, in aller Klarheit und voller Respekt. Diplomatie statt verbaler Kraftakte Konfliktmanagement in schwierigen Führungssituationen Gesprächsleitfäden und Gesprächsstrategien Lernen von den Erfahrungen einer Diplomatin in Krisengebieten 3 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL GL Preisgespräche werden nicht nur am Verhandlungstisch geführt. Sie finden auch in Alltagssituationen statt. Wie ich diese souverän führe und erfolgreich abschließe, habe ich in diesem Seminar sehr anschaulich gelernt. Wenn scheinbar nichts mehr geht, ist es Zeit für neue Perspektiven." Gerlinde Manz-Christ, Trainerin Peter Rohrmoser, RB Bischofshofen Campus 67

68

69 Bankgeschäft Bankgeschäft Fachliche Fitness ist für Ihren Erfolg wichtiger denn je! Mag. (FH) Markus Eisl, CMC Teamleiter Bankausbildung Foto: Privatkunden-Colleg 2019

70 Bankgeschäft Inhaltsverzeichnis Bankausbildung 71 Raiffeisen Campus Konferenzen 2020 Privatkundengeschäft 75 Privatkunden-Colleg 76 Geschäftskunden konkret 77 Lehrgang Diplom.Finanzberater 78 fresh up 2.0 für erfahrene Privatkundenbetreuer 78 Modern denken. Digital beraten. 79 Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft 79 Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft 80 Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen 80 fresh up für D.FB und CFP 81 Top-Beratung für Ärzte und Freiberufler 81 Kompetenzzirkel Ärzte- und Freiberuflerberatung Firmenkundengeschäft 85 Firmenkunden-Colleg 86 Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer 87 Lehrgang Certified Management Consultant 88 Lösungsorientiertes Verhandeln im Firmenkundengeschäft 88 Der Hotelier als Kunde 89 Der Landwirt als Kunde 89 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten 90 Digital fit im Firmenkundengeschäft 90 Früherkennung und Krisenmanagement im Firmenkundengeschäft 91 Boxenstopp für Firmenkunden-Profis 91 Geschäftsmodelle von Firmenkunden im Praxis-Check 92 Steuerfragen im Firmenkundengeschäft 92 Planrechnungen von Firmenkunden 93 Projektfinanzierung im Immobiliengeschäft 93 Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft 94 Effizientes Forderungsmanagement Experten 103 Lehrgang Kreditrisikomanagement 104 Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement 105 Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement 105 Sanierungsmanagement konkret 106 Sanierung von Firmenkunden 107 Bankbilanz-Kurs 108 Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft 109 Bankcontrolling in der Praxis 109 Meldewesen in der Raiffeisenbank 110 Lehrgang Innenrevision 111 fresh up für erfahrene Innenrevisoren 111 Revision des Meldewesens 112 Revision des Wertpapiergeschäftes 112 Internes Kontrollsystem 113 Praxisnahe Prüfung des Kreditgeschäftes 113 Prüfungshandlungen in Rechnungswesen und Controlling 114 Lehrgang Compliance & Geldwäscheprävention 115 Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention Offene Trainings 118 Wirtschaftspolitik & Medienanalyse aus 1. Hand 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg 119 Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen 120 Spezialfragen der Kunden-Bilanzanalyse 120 Bonitätsbeurteilung bei E/A-Rechnungen und Saldenlisten 121 Immobilienbewertung 121 Kompetenzzirkel Immobilien 122 Wohnbaufinanzierung für Profis 122 Immobiliengeschäft im Fokus 123 Kreditgestion I, Kreditgestion II 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung 125 Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen 125 Insolvenzrecht in der Praxis 126 Anfechtungsrecht in der Kreditpraxis 126 Professionelle Vermögensweitergabe 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen und verhindern 130 Lehrgang Training plus 131 Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung 131 Präsent, klar, überzeugend 132 Brain Power: Merken statt Aufschreiben 132 Effiziente Arbeitstechnik: Zeit gewinnen... Interne Servicebereiche 96 Assistenz-Tage 96 Bankwissen kompakt für die Assistenz 97 Professionelle Assistenz der Geschäftsleitung 97 Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft 98 Präsent, klar, überzeugend 98 Effiziente Arbeitstechnik: Zeit gewinnen Brain Power: Merken statt Aufschreiben 99 Beruf und Familie unter einen Hut bringen 100 Mentale Stärke zählt! 100 Gelassenheit in Konfliktsituationen karrierekritisches Format mit Buchungsgarantie 70

71 Bankgeschäft 2020 Kompetenzzirkel Vertriebsmanagement Zielgruppe: Führungskräfte, Geschäftsleiter März 2020 in Wien Management-Forum für Geschäftsleiter Zielgruppe: Geschäftsleiter (exklusiv) April 2020 in Salzburg Bankgeschäft Management-Dialog für Firmenkundenleiter Zielgruppe: Firmenkundenleiter, Geschäftsleiter Juni 2020 in Linz Raiffeisen Leadership Kongress Zielgruppe: Führungskräfte 30. September-1. Oktober 2020 in Wien Expertenforum D.KB & CMC Zielgruppe: Diplom.Kommerzkundenbetreuer (D.KB), Certified Management Consultants (CMC) November 2020 in Wien Expertenforum D.FB & CFP Zielgruppe: Diplom.Finanzberater (D.FB), Certified Financial Planner (CFP ) November 2020 in Salzburg Campus 71

72

73 Privatkundengeschäft Bankgeschäft Foto: Notenkonferenz, Privatkunden-Colleg 2019

74 Privatkundengeschäft Der Raiffeisen Bildungsweg für Privatkundenbetreuer Expertenforum D.FB und CFP Seite 71 Geschäftskunden konkret fresh up 2.0 für erfahrene PK-Betreuer Seminare Seite 78-81, 117 ff. Lehrgang Diplom.Finanzberater Seite 76 Seite 78 Seite 77 Seite 75 Privatkunden-Colleg Das Fundament für alle qualifizierten Raiffeisen-Privatkundenbetreuer RBA = Raiffeisen Bankausbildung / Grundausbildung Grundausbildung 74

75 Privatkundengeschäft Privatkunden-Colleg LEHRGANG für Kundenbetreuer Privatkunden und Kundenbetreuer PK+ Die professionelle Betreuung von Privatkunden, jenes Kundensegment, das direkt und persönlich betreut wird, zählt zu den Kernaufgaben jeder Raiffeisenbank. Die anhaltende Niedrigzinsphase, verändertes Kundenverhalten und neue rechtliche Vorgaben erhöhen den Erfolgsdruck ständig. Das Privatkunden-Colleg setzt auf der Raiffeisen Bankausbildung auf und vertieft und verbreitert Ihr Fachwissen. Sie lernen dieses zu vernetzen und effektiv anzuwenden. So werden Sie zu einem Top Betreuer und schaffen die Basis für Ihre weitere Karriere. Vertiefung der Fachkompetenz in Finanzierung, Veranlagung und Volkswirtschaft Stärkung des rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Know-hows Profitable Kundenbeziehungen erkennen und ausbauen Top-Lösungen für Schlüsselsituationen der Kunden Fallbasiertes Beratungs- und Verkaufstraining in einer digitalisierten Welt Bankgeschäft MODUL 0 virtuell Grundlagen Volkswirtschaft Grundlagen Veranlagung Grundlagen Finanzierung Grundlagen Recht und Compliance MODUL 1 Kundenwelten und Bankentrends Finanzmarkt- und Gesamtbankverständnis Veranlagen Finanzieren Rechtssicherheit in der Kundenberatung MODUL 2 Positionierung und Selbstverständnis Umfassende Kundenlösungen für Schlüsselsituationen Multichannel-Kundenkommunikation Professionalität und Profitabilität im Verkauf ZERTIFIKAT 10 Tage 6 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Sie starten das Privatkunden-Colleg mit dem virtuellen Vorbereitungsmodul. Ein Mix aus Skripten, Videos und einem Probetest unterstützt Sie dabei, unabhängig vom Abschlusszeitpunkt der eigenen Raiffeisen Bankausbildung, bestens vorbereitet in die Präsenzphase des Privatkunden-Colleg zu starten. In Modul 1 erweitern Sie, nach der Einstiegsprüfung, in einer Kombination aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten, Ihr Fach-Know-how für die qualifizierte Privatkundenbetreuung. Nach Modul 1 dokumentieren Sie Ihre Umsetzungserfolge im Rahmen von Kundengesprächen. Ihr fachliches Fundament zeigen Sie zu Beginn des zweiten Moduls bei einer schriftlichen Zwischenprüfung. Modul 2 ist als Praxiswerkstatt organisiert. Sie erarbeiten in Fallstudien Top-Lösungen für Schlüsselsituationen im Kundengeschäft. Im praxisnahen Verkaufstraining bauen Sie Ihre Beratungskompetenz und Abschlussstärke weiter aus. In der Abschlussprüfung stellen Sie Ihr Beratungs- und Verkaufskönnen in unterschiedlichen Kundensituationen unter Beweis. 16 Tage Euro MiFID II IDD HIKrG Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Seit ich das Privatkunden-Colleg absolviert habe, fühle ich mich bei weitem selbstbewusster in der Beratung. Die Inhalte sind sehr praxisnah und ein absolutes Muss für alle Berater im Privatkundengeschäft. Stefan Herzog, RB Groß St. Florian-Wettmannstätten Campus 75

76 Privatkundengeschäft Geschäftskunden konkret LEHRGANG für Kundenbetreuer Privatkunden und Kundenbetreuer PK+ Geschäftskunden gelten als eine der wichtigsten Zielgruppen. Sie brauchen umfassende Betreuung im privaten und geschäftlichen Bereich gleichermaßen. Sie wenden sich mit ihren Finanzierungsfragen an Sie und erwarten von Ihnen als Berater hohe Kompetenz auch in der E/A-Rechnung und in Steuerfragen. In Geschäftskunden konkret erlernen Sie in vier Tagen, was Sie für die Beratung dieser Zielgruppe wissen müssen. Damit legen Sie die Basis für Ihren Erfolg bei Geschäftskunden in Ihrer Raiffeisenbank. Rechtsformen und steuerliche Besonderheiten Grundlagen der E/A-Rechnung und Abgrenzung zur Bilanz Interpretation von Bonitätsanalyse und Bilanz Finanzierungsprozesse und -instrumente Beratungsstrategie und Beratungsgespräche MODUL Rahmenbedingungen für Geschäftskunden Bonitätsbeurteilung Finanzierung Rechtliche und steuerliche Aspekte Beratungsstrategie ZERTIFIKAT * 4 Tage * Das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie die Ausbildung mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und der Abgabe einer Praxisarbeit positiv absolvieren. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. AUFBAU DES LEHRGANGS In dieser Ausbildung erhalten Sie das Basiswissen für die Betreuung von Geschäftskunden. In der Vorbereitung frischen Sie Ihr Finanzierungswissen aus dem Privatkunden-Colleg (vormals: Fachausbildung Privatkundenbetreuer) auf, erarbeiten Grundlagen aus der E/A-Rechnung und wählen aus Ihrem Kundenstock zwei Kunden aus, an deren Beispiel Sie im Seminar arbeiten werden. Nach den fachlichen Schwerpunkten in den ersten drei Ausbildungstagen trainieren Sie als Abschluss des Seminars Praxisfälle anhand des österreichweit einheitlichen Beratungsbogens und arbeiten an Ihrer Beratungskompetenz. Bis spätestens vier Wochen nach der Präsenzphase dokumentieren Sie freiwillig Ihre Umsetzungs- und Verkaufserfolge anhand eines Ihrer Praxisfälle. Nach diesen vier Wochen absolvieren Sie auch den freiwilligen elektronischen Abschlusstest. Die Ergebnisse des Tests und die Praxisarbeit fließen in die Bewertung zum erfolgreichen Abschluss ein.* Nach Absolvierung des Seminars erhalten Sie in jedem Fall eine Teilnahmebestätigung. Auf freiwilliger Basis (bei positiver Absolvierung der Prüfung und der Praxisarbeit) können Sie auch ein Zertifikat erhalten. Diese Ausbildung qualifiziert Sie zum Top-Geschäftskundenbetreuer und stellt die Voraussetzung für das Firmenkunden-Colleg dar. 4 Tage Euro IDD Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Die Ausbildung festigt Grundbegriffe und Themen, welche zur Betreuung kleinerer Geschäftsbetriebe notwendig sind. Eine ideale Grundlage für das Firmenkunden-Colleg." Thomas Krall, RB Westendorf 76

77 Privatkundengeschäft Lehrgang Diplom. Finanzberater (D.FB) LEHRGANG für Kundenbetreuer PK+ und Kundenbetreuer Private Banking Als Privatkundenbetreuer im gehobenen Segment brauchen Sie umfassendes Know-how, um Ihre Kunden kompetent zu beraten und profitable Geschäfte abzuschließen. Der Lehrgang D.FB gibt Ihrem Wertpapier- und Finanzierungswissen den nötigen Feinschliff, qualifiziert Sie in Rechts- und Immobilienfragen sowie Volkswirtschafts- und Steuerthemen. Der Fokus auf die Möglichkeiten der Depotoptimierung rundet den Lehrgang ab und gibt Ihnen mehr Sicherheit in der Beratung. Der Titel D.FB (RC) ist das für Ihre Kunden sichtbare Zeichen Ihrer Kompetenz. Beraterhaftung, Rechtsgrundlagen und aktuelle Bestimmungen Grundlagen Finanzmathematik, Finanzplanung, Immobilienrecht und -bewertung Volkswirtschaft, Finanzmarkttrends und Portfoliostrategien Aktienanalyse, Zertifikate, Fondsmanagement und Asset Allocation Steuerliche und rechtliche Sonderthemen für gehobene Privatkunden Bankgeschäft MODUL 1 Volkswirtschaft Finanzmathematik Rechtsrahmen MODUL 2 Finanzmarkttheorie Asset Allocation Financial Planning Steuern Technische Analyse Stiftungen MODUL 3 Fundamentale Analyse Behavioral Finance Immobilienbewertung Immobilienrecht Vorsorgewohnungen Vorsorgemanagement MODUL 4 Grundlagen Finanzmarkt Management von Risken Zertifikate Portfoliomanagement Kreditmanagement ABSCHLUSS Prüfung und Hearing zur Praxisarbeit DIPLOM 5 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Die Ausbildung Diplom.Finanzberater, D.FB (RC) besteht aus vier Modulen im Abstand von je vier bis fünf Wochen mit individuellen Vorbereitungen. Im Laufe des Lehrgangs verfassen Sie eine Praxisarbeit zu einem aktuellen Thema im Private Banking bzw. in der gehobenen PK-Betreuung. Zu Beginn des dritten Moduls absolvieren Sie die erste schriftliche Teilprüfung im Ausmaß von drei Stunden. Rund einen Monat nach Modul 4 findet die zweite schriftliche Teilprüfung statt; am darauffolgenden Tag präsentieren und verteidigen Sie Ihre Praxisarbeit vor einer Prüfungskommission (Hearing). Die feierliche Übergabe Ihres Diploms erfolgt im Rahmen des Expertenforums für D.FB & CFP. Der Titel D.FB (RC) wird vom Verband der Austrian Financial Planners verliehen und ist die Vorstufe zum international anerkannten Zertifikat CFP (Certified Financial Planner). Zusätzlich erhalten Sie die europaweit gültige Beraterlizenz European Financial Advisor EFA. 22 Tage Euro IDD MiFID II HIKrG Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Die Ausbildung Diplom.Finanzberater ist ein wichtiger Baustein für qualitativ hochwertige Beratung im Bereich der vermögenden Privatkunden. Vom Erlangen dieses Know-hows werden unsere Kollegen und vor allem Kunden mit Sicherheit profitieren! Sascha Heigl, RB Region Kirchdorf Campus 77

78 Privatkundengeschäft fresh up 2.0 für erfahrene Privatkundenbetreuer REFERENTEN Sektorreferenten Modern denken. Digital beraten. REFERENTEN Andreas Jenewein, CMC Josef Weinzerl, CMC EFA SEMINAR für Kundenbetreuer Privatkunden und Kundenbetreuer PK+ Dynamische Märkte, anspruchsvolle Kunden, neue Produkte und Gesetze sind die großen Herausforderungen für Privatkundenbetreuer. Es heißt, am Ball zu bleiben und sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Sie bringen Ihr fachliches und beraterisches Know-how auf den neuesten Stand, besprechen aktuelle Trends in Veranlagung und Finanzierung und trainieren moderne Verkaufsmethoden. Sie bringen Profitabilität und Kundenbetreuung in Einklang und lernen Multikanalansätze kennen. So stärken Sie Ihre Position beim Kunden und heben sich vom Mitbewerb ab. Aktuelle Knackpunkte in Veranlagung, Finanzierung und Steuern Volkswirtschaftliche Trends und neue regulatorische Bestimmungen Profitabilität im Privatkundengeschäft Relevante Neuerungen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Herausforderungen in der Beratung SEMINAR für Kundenbetreuer Privatkunden und Kundenbetreuer PK+ Digitalisierung verändert das Leben grundlegend Ihres und das Ihrer Kunden. Einen Vorsprung hat, wer digitale Tools sinnvoll einsetzt und gleichzeitig nah am Kunden ist. Was bedeutet das genau für Ihre Beratung? In diesem Seminar erarbeiten Sie mit konkreten Übungen den Weg von der klassischen zur interaktiven Beratung. Sie beraten danach effektiver und integrieren die verfügbaren Tools gekonnt in den Arbeitsalltag. So werden sie zum Vorreiter in Ihrer Bank und zum kompetenten Berater in der digitalen Welt. Veränderungen im Kundenverhalten verstehen Digitalisierung als Berater live erleben im digitalen Fitnesscheck Professionalität in der Tabletberatung Grundlagen der Videoberatung: Worauf kommt es wirklich an? Erfahrungsaustausch und Umsetzungsideen 2 Tage SEM: Euro 5 Tage SEM: Euro D.FB MiFID II IDD MiFID II IDD HIKrG Das fresh up ist ein knackiges, lehrreiches Seminar und ermöglicht es, innerhalb einer Woche in den verschiedensten Bereichen wieder up to date zu sein. Marc Trummer, RB Region Fehring Das Seminar ist perfekt für alle, die die unzähligen Möglichkeiten der neuen Medien kennenlernen möchten. Man bekommt Hilfestellungen für unsere schnelllebige, digitalisierte Zeit im Retailgeschäft. Martin Hacksteiner, RRB Mödling 78

79 Privatkundengeschäft Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft NEU Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft NEU REFERENTEN Mag. Christian Bauernhofer Andreas Casari, MSc REFERENTEN Mag. (FH) Thomas Bichler Mag. Peter Schlagbauer SEMINAR für Kundenbetreuer PK+ und Kundenbetreuer Private Banking Sie möchten die Anzahl an qualifizierten Kundenterminen erhöhen und gleichzeitig eine stärkere Bindung zu Ihren Top Kunden erreichen? Sie möchten Ihre Abschlussstärke verbessern? Nur durch proaktive Beziehungsarbeit bleiben Sie erster Ansprechpartner. In diesem Training zeigen Ihnen zwei Profis, wie Sie Kunden gezielt ansprechen können. Sie entwickeln Ihren persönlichen Weg, Bedürfnisse frühzeitig zu wecken und Angebote kundengerecht zu präsentieren. Ihre neugewonnene Effizienz führt zu höherer Kundenzufriedenheit und besseren Abschlüssen. Kaufmotive und Kundenbedürfnisse im gehobenen Kundensegment erkennen Individuelle Angebote für anspruchsvolle Kunden nutzenorientiert präsentieren Professioneller Umgang mit hohen Kundenerwartungen Win-win-Situationen herstellen und zielorientiert abschließen Top Kunden begeistern und langfristig binden SEMINAR für Kundenbetreuer PK+ und Kundenbetreuer Private Banking Im gehobenen Kundengeschäft spielen Veranlagungsthemen noch immer die zentrale Rolle auch unter MIFID II. Wer bei Top-Kunden punkten will, muss die Spielregeln der Kapitalmärkte verstehen und sie erklären können. In diesem Training geben Ihnen zwei Kapitalmarktexperten tiefe Einblicke in die Funktionsweise der Märkte und analysieren die Auswirkungen aktueller Trends. So werden Sie nachhaltig zum Sparringspartner für Ihre Schlüsselkunden und sichern Ihren Erfolg im Geschäft. Funktionsweise von Märkten und deren Prognosefähigkeit Einflussfaktoren und Werttreiber Anlageklassen im Konjunkturzyklus Erfolgswege und Denkfehler in der Asset Allocation Handlungsspielräume unter MIFID II professionell nutzen 2 Tage SEM: Euro Bankgeschäft 2 Tage SEM: Euro D.FB MiFID II IDD D.FB MiFID II IDD Beraten oder begeistern Sie Ihre Kunden? Lernen Sie in diesem Training, wie Sie die richtigen Stellhebel dazu setzen und intensivieren Sie Ihren Weg zum Verkaufsprofi weiter. Andreas Casari, Trainer Im Fokus steht die strategische Portfolioausrichtung. Ertrags- und Risikofaktoren der wichtigsten Anlageklassen werden analysiert und Handlungsmöglichkeiten im aktuellen Marktumfeld erarbeitet." Thomas Bichler, Trainer Campus 79

80 Privatkundengeschäft Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen REFERENTEN Heinold Pider Michael-Karl Sulzbacher Dr. Heinrich Weninger fresh up für D.FB und CFP REFERENTEN Johann Gruber, Mag. Dieter Habersack, Mag. Dr. Valentin Hofstätter, Peter Illmer Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler, Ludwig Kremser, Dr. Heinrich Weninger SEMINAR für Kundenbetreuer Private Banking und Kundenbetreuer PK+ Sie haben viel Zeit in den Aufbau der Kundenbeziehung mit Ihren vermögenden Privatkunden investiert. Mit dem Ableben dieser Kunden auch das dazugehörige Geschäft mit den Erben zu verlieren, schmerzt doppelt. Nach dem Seminar kennen Sie den rechtlichen Rahmen. Sie können Ihre Kunden sensibel von der Wichtigkeit der Nachfolgeplanung und der Einbindung der Erben in die Bankgeschäfte überzeugen und begleiten den Kunden auf diesem Weg. Im Seminar trainieren Sie die erfolgreiche Gesprächsführung. So gewinnen Sie die Erben frühzeitig als Kunden. Kernpunkte Erbrecht neu Bestandskundenanalyse im Hinblick auf Nachfolgeplanung Gestaltung von nachhaltigen Kundenbeziehungen über Generationen Wesentliche Umsetzungsschritte und Ansprachetraining Individuelles Telefoncoaching zur Unterstützung beim Umsetzen Anspruchsvolle Kunden, Margendruck und intensiver Wettbewerb um die interessantesten Kunden beschäftigen Sie täglich in Ihrer Bank. Umso wichtiger ist es, die Kunden ständig mit Beratungsqualität zu beeindrucken. Genau dafür ist es notwendig, den eigenen Wissensstand permanent zu aktualisieren. Sie bekommen in diesem Training das fachliche Rüstzeug, um sich noch kompetenter bei Ihren Topkunden zu positionieren. So immunisieren Sie Ihre Kunden gegen unmoralische Angebote der Mitbewerber. Volkswirtschaftliches Know-how Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen begleiten Steuerliche Aspekte im Beratungsgespräch Finanzentscheidungen verstehen Erfahrungsaustausch aus der Praxis 3 Tage SEM: Euro SEMINAR für CFP und D.FB 2 Tage SEM: Euro GL D.FB MiFID II IDD D.FB MiFID II Kurzweilig und gleichzeitig interessant, wird das Thema Erbrecht von Dr. Weninger vermittelt. Basierend auf praxisnahen Beispielen aus dem Beratungsalltag gestaltet sich das Seminar vielfältig. Nikola Auer, RLB Oberösterreich So einfach bleiben Sie am Ball! Nutzen Sie das kompakte Format des neuen fresh-up zur themenübergreifenden Aktualisierung Ihres Wissens und Ihrer Qualifikation als D.FB/CFP. Heinrich Weninger, Trainer 80

81 Privatkundengeschäft Top-Beratung für Ärzte und Freiberufler Kompetenzzirkel Ärzteund Freiberuflerberatung NEU REFERENTEN Mag. Silvia Frasch Johann Gruber Georg Strotzka sowie Peter Hief, Ferdinand Pircher und externe Experten REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten SEMINAR für Kundenbetreuer Private Banking und Kundenbetreuer PK+ Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater sind anspruchsvolle Kunden. Raiffeisen ist oft nur Zweitbankverbindung. Als Top-Kundenbetreuer brauchen Sie Wissen zu den Spezifika dieser Berufsgruppen in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen und müssen erkennen, was diesen Kunden in der Betreuung wichtig ist. Sie lernen den rechtlichen Rahmen kennen, arbeiten in Trainingssequenzen an Beispielen zur Liquiditätsplanung, beschäftigen sich mit Übernahmen und Gründungen und werfen einen Blick hinter die Kulissen dieser Kundenzielgruppe. Betriebswirtschaft und Steuern Blick hinter die Kulissen von Ärzten und Freiberuflern Praxisbeispiele zu Liquiditätsplanung, Gründung und Übernahme Sprache von Freiberuflern und Ärzten verstehen Kundenansprache-Training KONFERENZ für Kundenbetreuer Private Banking und Kundenbetreuer PK+ Ärzte und Freiberufler erwarten hohe Beratungskompetenz. Als erfahrener Berater kennen Sie deren Betreuungs- und Produktbedarf genau und wissen diesen zu wecken und zu decken. Beim Kompetenzzirkel Ärzte- und Freiberuflerberatung vertiefen Sie laufend Ihr praxisrelevantes Know-how, diskutieren mit Experten die wesentlichen Neuerungen und Entwicklungen und vernetzen sich mit anderen Profis aus ganz Österreich. Damit punkten Sie in Ihrer Kundenbeziehung. Ausgewählte Schwerpunktthemen rund um Ärzte- und Freiberuflerberatung Aktuelle Rahmenbedingungen und Trends Kundengruppenspezifische Praxisbeispiele Erfahrungsaustausch und Vernetzung 1,5 Tage SEM: Euro Bankgeschäft 3 Tage SEM: Euro D.FB MiFID II IDD Eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis engagierte Fachexperten, ein Kamingespräch mit einem Arzt und ein Verkaufstrainer machen dieses Seminar zum Highlight!" Michaela Weindl, RB Region Amstetten D.FB MiFID II IDD Die genaue Creditanzahl ist abhängig vom Konferenzprogramm und wird mit dessen Veröffentlichung feststehen. Bleiben Sie am Ball, aktualisieren Sie Ihr Fachwissen, tauschen Sie sich jährlich aus und werden Sie so zu einem langfristig erfolgreichen Ärzteund Freiberuflerbetreuer! Johann Gruber, Trainer Campus 81

82

83 Firmenkundengeschäft Bankgeschäft Foto: Boxenstopp für Firmenkunden-Profis 2019

84 Firmenkundengeschäft Der Raiffeisen Bildungsweg für Firmenkundenbetreuer Expertenforum D.KB und CMC Seite 71 Boxenstopp für Firmenkunden-Profis Seminare Seite 88-94, 117 ff. Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer Lehrgang Certified Management Consultant Seite 91 Seite 86 Seite 87 Seite 85 Firmenkunden-Colleg Das Fundament für alle qualifizierten Raiffeisen-Firmenkundenbetreuer Seite 76 Geschäftskunden konkret RBA = Raiffeisen Bankausbildung / Grundausbildung 84

85 Firmenkundengeschäft Firmenkunden-Colleg LEHRGANG für Kundenbetreuer Firmenkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision Das Firmenkundengeschäft hat sich in den vergangenen Jahren spürbar geändert, die Anforderungen an den Betreuer sind deutlich gestiegen. Das Firmenkunden-Colleg macht Sie umfassend fit für die anspruchsvollen Aufgaben in der Firmenkundenbetreuung. Sie spezialisieren sich im Rahmen der Ausbildung in Richtung Markt oder Risiko. Schwerpunktthemen wie Gesamtbankverständnis und Verhandlungs- bzw. Argumentationstraining bereiten Sie noch besser auf die steigende Komplexität im Bankalltag vor. Dadurch sind Sie kompetenter und souveräner im Job. Finanzmärkte und Gesamtbankverständnis Unternehmensfinanzierung Kundenbilanzanalyse und Bonitätsbeurteilung Recht, Kreditsicherheiten und Sondergestion Argumentations- und Verhandlungstraining Bankgeschäft SPEZIALISIERUNG MARKT MODUL 1 10 Tage Bonität Kreditsicherheiten Sondergestion Unternehmensfinanzierung MODUL 2 5 Tage Außenhandelsberatung Betriebl. Vorsorgemanagement Verhandlungstraining Zahlungsverkehr MODUL 3 6 Tage Praxiswerkstatt Bonität Praxiswerkstatt Kreditsicherheiten/ Sondergestion Training Praxisfälle der FK-Beratung SPEZIALISIERUNG RISIKO MODUL 1 10 Tage Bonität Kreditsicherheiten Sondergestion Unternehmensfinanzierung MODUL 2 5 Tage Praxiswerkstatt Bonität & Recht Argumentationstraining Kreditprozesse & Datenqualität Risikomanagement im Überblick MODUL 3 6 Tage Praxiswerkstatt Kreditsicherheiten/ Sondergestion Training Praxisfälle der Risikobeurteilung ZERTIFIKAT AUFBAU DES LEHRGANGS Das Firmenkunden-Colleg umfasst drei Module mit einer Gesamtdauer von 21 Ausbildungstagen. Sie wählen zwischen den berufsbildspezifischen Ausbildungsschwerpunkten Markt (Firmenkundenbetreuer) und Risiko (Marktfolge, Risikomanager und Revisoren). Das Spektrum aus Fach-, Methodensowie persönlicher Kompetenz ergibt insgesamt ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm. Zu Beginn des Firmenkunden-Collegs weisen Sie Ihre Vorkenntnisse in einer Einstiegsprüfung nach. In Modul 1 vermitteln Ihnen erfahrene Raiffeisen Praktiker die wichtigsten fachlichen Kernthemen im Firmenkundengeschäft. Die inhaltliche Fokussierung in den Modulen 2 und 3 dauert in Summe elf Tage. Zu Beginn von Modul 2 werden die Fachinhalte aus Modul 1 in Form einer Zwischenprüfung gesichert. Begleitende Umsetzungsaufgaben runden diese hochwertige Ausbildung ab. Das Firmenkunden- Colleg schließen Sie mit einer Abschlussprüfung (mündlich/schriftlich) ab. Das Zertifikat bestätigt Ihre Qualifikation für das Firmenkundengeschäft und berechtigt Sie zum Besuch weiterführender Seminare. 21 Tage Euro MiFID II IDD Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Wir versprechen unseren Firmenkunden höchste Qualität. Dafür ist das Firmenkunden- Colleg eine wesentliche Voraussetzung. Fachliche Kompetenz, gestärkt durch Training, Vernetzung und Erfahrungsaustausch, war essenziell für mich. Wolfgang Hirschbeck, RB Hartberg Campus 85

86 Firmenkundengeschäft Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer (D.KB) LEHRGANG für Kundenbetreuer Firmenkunden und SGF-Leiter Das Firmenkundengeschäft als wesentliche Ertragssäule Ihrer Raiffeisenbank erfordert unternehmerisch denkende Betreuer, welche mit ihrem Know-how den Erfolg gegenüber regionalen Mitbewerbern sichern. Der Lehrgang bringt weit mehr als einen Titel auf der Visitenkarte! Diese Ausbildung macht Sie noch fitter in Planrechnung und Unternehmensanalyse. Sie gibt Ihnen den Feinschliff in rechtlichen und steuerlichen Themen. Vielfältiges Praxis-Know-how zur Unternehmensfinanzierung und zum Firmenkundenvertrieb macht Sie am Markt noch erfolgreicher! Markt- und Geschäftsfeldanalyse, Kundenkalkulation Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen Liquiditätsplan, Planbilanz und Projektfinanzierung Unternehmenssimulation Firmenkundenvertrieb in der Praxis MODUL 2 Steuerliche Fragen für Firmenkunden Planrechnung Management von Krediten in der Krise MODUL 1 Kreditvertragsund Bankrecht Markt und Vertrieb im Firmenkundengeschäft MODUL 3 Projektfinanzierung Unternehmenssimulation Management von Risiken MODUL 4 Markt- und Vertriebsstrategie im Firmenkundengeschäft Best Practice in der Firmenkundenbetreuung DIPLOM 3 Tage 3 Tage 4 Tage 3 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Der Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer umfasst vier Module. Parallel zum Lehrgang bereiten Sie sich auf der Raiffeisen Campus Lernplattform sowie anhand von Vorbereitungsaufgaben und Praxisbeispielen laufend auf die jeweiligen Fachthemen vor. Durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen vertiefen Sie die erlernten Inhalte in den Modulen. In der fünfstündigen Abschlussprüfung zeigen Sie Ihre Anwendungskompetenz im Firmenkundengeschäft. Ein positiver Abschluss berechtigt Sie zum Tragen des Titels Diplom.Kommerzkundenbetreuer, der von der Bankwissenschaftlichen Gesellschaft/Bankakademie gemeinsam mit dem Raiffeisen Campus im feierlichen Rahmen des Expertenforums für Diplom.Kommerzkundenbetreuer und Certified Management Consultants verliehen wird. Zusätzlich erhalten Sie die europaweit gültige Beraterlizenz Certified Finance Manager (CFM). Mit der akkreditierten Weiterbildung sichern Sie sich die Gültigkeit Ihres Zertifikates und die permanente Aktualisierung Ihres Fachwissens. 13 Tage Euro MiFID II IDD Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Fachliche Kompetenz und ein gutes Gespür für Kunden sind die Bausteine des Erfolges für Top- Firmenkundenbetreuer. Die richtigen Inputs dafür und Top-Trainer gibt es in diesem Lehrgang. Wolfgang Zitz, RB Süd-Weststeiermark 86

87 Firmenkundengeschäft Lehrgang Certified Management Consultant (CMC) LEHRGANG für Kundenbetreuer Firmenkunden, Geschäftsleiter und Führungskräfte Strategischen Mehrwert schaffen Sie im komplexen Firmenkundengeschäft, wenn Sie das Know-how eines gelernten Unternehmensberaters einbringen können. Mit dieser Ausbildung zum zertifizierten Unternehmensberater, die mit dem international anerkannten CMC-Diplom abschließt, bieten wir Ihnen eine anspruchsvolle Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung auf höchstem Niveau. Sie als Firmenkundenbetreuer oder Führungskraft positionieren sich mit dem CMC-Diplom als kompetenter betriebswirtschaftlicher Sparringspartner für Ihre Kunden. Projektmanagement, Material- und Fertigungswirtschaft Grundlagen der Prozessberatung (systemische Organisationsberatung) Finanz- und Rechnungswesen, Kalkulation Personalmanagement, Unternehmenssanierung Marktforschung /Marketing und Unternehmensplanspiel Bankgeschäft MODUL 1 Material- und Fertigungswirtschaft Projektmanagement MODUL 2 Grundlagen der systemischen Prozessberatung MODUL 3 Kostenrechnung und Rechnungswesen MODUL 4 Personalmanagement Unternehmenssanierung MODUL 5 Marketing Unternehmensplanspiel ZERTI- FIZIERUNG DIPLOM 3,5 Tage 3 Tage 3 Tage 3 Tage 3 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Der Lehrgang umfasst fünf Module à drei Tage. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die systemische Prozessberatung. Sie dient dazu, komplexe Beratungsprojekte zu akquirieren und effizient zu steuern, um gemeinsam mit dem Kunden nachhaltige Problemlösungen zu fnden. Einen wichtigen Baustein des Lehrganges stellt die Dokumentation eines persönlichen Beratungsprojektes dar. Dieses wird im mündlichen Abschlusshearing vor einer Kommission präsentiert und diskutiert. Genaue Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn des Lehrgangs. Der Lehrgang wird nach einer schriftlichen Prüfung mit dem GCP-Diplom (General Consulting Programm) abgeschlossen. Zusätzlich zur GCP-Ausbildung erhalten Sie mit Modul 2 eine Vorbereitung auf die Zertifzierung zum international anerkannten CMC. Die Ausbildung zum Certifed Management Consultant (CMC) wird vom Raiffeisen Campus in Kooperation mit incite, der Qualitätsakademie des Fachverbandes UBIT der Wirtschaftskammer, durchgeführt. 15,5 Tage Euro GL D.KB Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Spannende Ausbildung mit Top-Vortragenden aus der Wirtschaft mit dem Ziel, einen anderen Blickwinkel kennenzulernen: von der fachlichen Beratung hin zur systemischen Beratung! Johann Lippitsch, RB Region Baden Campus 87

88 Firmenkundengeschäft Lösungsorientiertes Verhandeln im Firmenkundengeschäft Der Hotelier als Kunde REFERENTEN Alois Höbart, CMC EFA CFM Dr. Christian Matul REFERENTEN Josef Hinterberger, MTD Mag. Helmut List SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Führungskräfte Im Firmenkundengeschäft sind Sie in Ihren Gesprächen permanent gefordert. Besonders herausfordernd ist es, zu den Themen Bonität, Besicherung oder Konditionengestaltung einen Konsens mit den Firmenkunden zu finden. In diesem Seminar lernen Sie das Handwerkszeug der systemischen Gesprächsführung. Damit gelingt das Klären von konkreten Bedürfnissen und Wünschen noch besser. Mit diesem Know-how sind Sie bestens für komplexe Gesprächssituationen gerüstet und schaffen tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten. Werkzeugkoffer systemischer Verhandlungstechniken Komplexe Gesprächssituationen managen Verhandlungsstrategien erarbeiten und umsetzen Finanzierungsgespräche in angespannten Kundenbeziehungen Win-win-Situationen schaffen in Konditions- und Besicherungthemen SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden Firmenkunden erwarten sich exzellente Branchenexpertise von ihren Beratern. Ein Kundenberater mit solidem Know-how in der Tourismuswirtschaft, insbesondere in der Hotellerie, wird als Sparringspartner geschätzt und respektiert. Verstehen Sie die wichtigsten Aufgaben Ihrer Kunden und liefern Sie mit Branchen-Know-how einen sichtbaren Mehrwert in der Kundenbeziehung. So werden Sie künftig als Ansprechpartner noch gefragter. Übrigens, auch die Zukunftsfähigkeit von Hotelbetrieben schätzen Sie nach dem Seminar noch zielgenauer ein. Bedeutung der unterschiedlichen Hoteltypen und Marktstrategien Neue Trends in der Hotellerie Risikofelder im Beherbergungsgeschäft Digitalisierung in der Hotelbranche Fallstudien aus der Praxis für die Praxis 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro D.KB GL D.KB Die wertvollen Verhandlungsinputs sind sehr praxisnahe. Mit Echtfällen werden die Seminarinhalte veranschaulicht und gemeinsam bearbeitet, wodurch jeder Teilnehmer für die eigenen Umsetzungen profitiert. Ralph Schafranek, RB Region St. Pölten Die Hotelbranche befindet sich im Wandel. Die Herausforderungen für Hoteliers werden damit vielfältiger der Kundenbetreuer als kompetenter Sparringspartner wird deshalb immer wichtiger! Stefan Jenewein, RB Neustift-Mieders-Schönberg im Stubaital 88

89 Firmenkundengeschäft Der Landwirt als Kunde NEU Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten NEU REFERENTEN MMag. Dr. Andreas Baliko Markus Edlinger Rainer Wöllinger REFERENTEN Mag. Hans Mitterhuber Hubert Stieninger Dr. Andreas Unger SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer PK+ Das Selbstverständnis einer neuen Generation von Landwirten hat sich grundlegend verändert. Die Betriebe werden professionell nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und unter Einsatz neuester Technik effizient geführt. Banken sehen Landwirte zunehmend als professionelle Unternehmer mit großem Ertragspotenzial. In diesem Seminar lernen Sie Ihrem Gegenüber mit entsprechendem Fach-Knowhow bei branchenspezifischen Finanzierungs- und Veranlagungsthemen zu begegnen. So werden Sie zum Top-Agrarbetreuer Ihrer Raiffeisenbank! Betriebskonzepte in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts Besonderheiten im Finanzierungsgeschäft und der Sicherheitenbewertung Steuerrechtliche Besonderheiten landwirtschaftlicher Betriebe Vorsorge- und Veranlagungsbedürfnisse von Landwirten SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden Die Unternehmensnachfolge ist eine der kritischsten Phasen einer Kundenbeziehung. Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberater beraten schwerpunktmäßig in ihrem Fachgebiet. Es fehlt jedoch oft der Blick auf das Ganze. Dieses Seminar vermittelt praxisnah Informationen zu den erfolgskritischen Knackpunkten einer erfolgreichen Nachfolgeplanung. Fallbeispiele und Diskussionen mit Experten unterstützen dabei Ihren Lernerfolg. So beurteilen Sie die Erfolgsaussichten bei Nachfolgethemen noch treffsicherer und werden zum Top-Sparringspartner für Ihre Kunden. Rolle der Raiffeisenbank in der Unternehmensnachfolge Zielführende Beratungsstrategien & gut geplante Kommunikation Relevante Fragen des Steuer- und Gesellschaftsrechts Finanzierungsstrategien in der Unternehmensnachfolge Bankgeschäft 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro D.FB D.KB MiFID II IDD D.FB D.KB MiFID II IDD Landwirte sind ein wichtiges Kundensegment mit großem Ertragspotenzial und hohen Beratungsansprüchen, denen wir gerecht werden müssen. Zielgerichtete Ausbildung hilft uns, beim Kunden vorn zu sein. Rainer Wöllinger, Trainer Eine geregelte Übergabe ist existenziell für Unternehmen. Die Raiffeisenbank kann mit wertvollen Inputs dazu die Kundenbeziehung nachhaltig absichern und durch Cross-Selling möglicherweise ausbauen. Hubert Stieninger, Trainer Campus 89

90 Firmenkundengeschäft Digital fit im Firmenkundengeschäft REFERENT Mag. Robert Seeger Früherkennung und Krisenmanagement im Firmenkundengeschäft REFERENTEN Dr. Christian Hintner Mag. Kurt Lichtkoppler, CMC CTE SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden LinkedIn, Twitter, YouTube, Google, Facebook: Die Digitalisierung und ihre Begleiter haben unseren Alltag längst massiv verändert. Auch unsere Firmenkunden sind immer mehr mit den Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung konfrontiert. Als Sparringspartner Ihrer Kunden müssen auch Sie Ihre digitale Fitness in Ihren Gesprächen permanent unter Beweis stellen. Lernen Sie digitale Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen kennen und einschätzen und bleiben Sie so auf digitaler Augenhöhe mit Ihren Firmenkunden! ABC der Digitalisierung im B2B-Umfeld Kundenbetreuung im digitalen Zeitalter Digitale Kommunikation Soziale Medien im Firmenkundengeschäft 2 Tage SEM: Euro GL D.KB SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision Was tun, wenn ein Kunde in eine Krise gerät? Wann eingreifen? Und wie kann der Schaden gering gehalten werden? Frühes, effektives Reagieren ist besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oberstes Gebot. Sie lernen, Symptome einer Unternehmenskrise früh zu erkennen und wenden Maßnahmen zur Unternehmenssanierung an. Dabei arbeiten Sie mit realen Fallbeispielen, um Ihre Urteilsfähigkeit zu schulen. Die Rolle der Hausbank und deren Haftungsproblematik wird erörtert. Sanierung wird für Sie zur bewältigbaren Herausforderung und beschränkt sich nicht auf Schadensbegrenzung. Früherkennung von drohenden Unternehmenskrisen Methoden eines effektiven Maßnahmen- und Finanzcontrollings Rolle der Hausbank im Sanierungsprozess und deren Haftungsproblematik Chancen und Risiken gerichtlicher bzw. außergerichtlicher Insolvenzverfahren Psychologische Aspekte eines Sanierungsgesprächs Facebook, LinkedIn, Instagram & Co. halten immer mehr Einzug in unseren Alltag. Das Seminar zeigt auf, sich nicht vor der Digitalisierung zu verschließen, sondern diese Medien auch geschäftlich zu nutzen! Harald Wallner, RB Aichfeld 2 Tage SEM: Euro GL D.KB Besonders wichtig waren für mich die umfassende Sensibilisierung zu Frühwarnindikatoren und der österreichweite Erfahrungsaustausch zu schwierigen Fällen! Christoph Lang, RLB Niederösterreich-Wien 90

91 Firmenkundengeschäft Boxenstopp für Firmenkunden-Profis Geschäftsmodelle von Firmenkunden im Praxis-Check REFERENTEN Mag. Roland Kubo Markus Palkovits Dr. Georg-Hans Schmit Mag. Friedrich Urbanek Mag. Harald Werner REFERENTIN Bianca Prommer, BSc MA SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden Ein Wort, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Firmenkundengeschäfts perfekt beschreibt: Veränderung! Für die aktuellen Herausforderungen benötigen Sie mehr als Ihre Topausbildung und Ihr umfassendes Praxis-Know-how. Es ist Zeit für einen Boxenstopp für FK-Profis! Tanken Sie in diesem Seminar neu auf: Gute Ideen für noch bessere Firmenkundenbetreuung und effizientere Marktbearbeitung, fachliche Updates, Schärfung der Verhandlungskompetenz. Das alles von Profi zu Profi. So werden Sie künftig noch öfter bei Ihren Firmenkunden als Erster ins Ziel kommen! SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Geschäftsleiter Kann ein Firmenkundenbetreuer die Geschäftsmodelle seiner Kunden nicht nachvollziehen, versteht er auch die finanzielle Bedarfssituation des Kunden nur teilweise. Minderbetreute oder gar unversorgte Kunden sind besonders anfällig für Akquisitionsversuche durch unsere Mitbewerber. Sie lernen in diesem Seminar die Strategie und geschäftlichen Prinzipien Ihrer Kunden anhand von Praxisfällen besser zu verstehen. Ihre Kompetenz besonders in der Wahrnehmung Ihrer Kunden steigt durch das Vernetzen von Bank- und Geschäftsmodell-Knowhow. Bankgeschäft Austausch auf Augenhöhe von FK-Profi zu FK-Profi Strategien zur aktiven, rentablen Marktbearbeitung Blick für versteckte Kundenbedürfnisse schärfen Fachliches Update rund um das FK-Geschäft praxisnahe aufbereitet Schwierige Verhandlungssituationen meistern Know your customer als Erfolgsfaktor in der Kundenbeziehung Prinzipien der Geschäftsmodell-Analyse Geschäftsmodelle in Theorie und Praxis Schlüsselaktivitäten und -ressourcen, Wertangebote, Kunden Konstruktiv kritische Fragestellungen in der Betreuung 3,5 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL GL D.KB Durch den Erfahrungsaustausch mit den Kollegen sowie die Auffrischung zu Spezialinhalten konnte ich wertvolle Inputs für meine tägliche Arbeit im Firmenkundengeschäft gewinnen." Manuel Pachler, RB Inneres Salzkammergut Ziel jedes Firmenkundenbetreuers muss sein, den Unternehmer und sein Unternehmen noch besser zu verstehen." Reinhard Sattler, RV Salzburg Campus 91

92 Firmenkundengeschäft Steuerfragen im Firmenkundengeschäft REFERENT Dr. Andreas Unger Planrechnungen von Firmenkunden REFERENT Franz Großschedl SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden In Zeiten sich rasch ändernder Steuerbestimmungen und zunehmenden Drucks auf Erträge und Liquidität erwarten Ihre Kunden Ideen zur steuerlichen Optimierung ihres Geschäftsmodells. In diesem Seminar bringen Sie Ihr steuerliches Fachwissen auf den letzten Stand, erhalten einen Ausblick auf bevorstehende Neuerungen und vertiefen Ihr Spezialwissen in Sachen Umgründung, Betriebsübergabe und Stiftungen. Damit können Sie die steuerliche Situation des Kunden professionell in Ihre Beratung einfließen lassen und liefern einen zusätzlichen Mehrwert. Einkommen- und Körperschaftsteuer im betrieblichen Bereich Steuerliche Überlegungen zur optimalen Rechtsform Spezialfragen der Umgründung, Betriebsübergabe und Stiftungen Vorgehen bei Betriebsprüfungen und finanzstrafrechtliche Bestimmungen SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision Die Vergabe von Krediten ohne Analyse der Planund Investitionsrechnungen des Kunden durch den Firmenkundenbetreuer kann zum Bumerang werden. In diesem Seminar lernen Sie, Planwerte gezielt zu hinterfragen und die Rückführungsmöglichkeiten der Kreditmittel sowie die Liquiditätsentwicklung professionell einzuschätzen. Mit aktuellen Fallbeispielen aus Ihrer Praxis stärken Sie Ihre Beurteilungsfähigkeit. So gewinnen Sie Sicherheit in der Analyse und Bewertung der Projekte Ihrer Kunden. Grundlagen der Plan- und Investitionsrechnung, Liquiditätsplanung Plausibilitätsprüfung von Planwerten Nutzung subjektiver qualitativer Erfahrungswerte Positive Fortbestandsprognose Fallbeispiele aus der Bankpraxis 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.KB GL D.KB In diesem Seminar werden sämtliche steuerlichen Aspekte des Firmenkunden sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Um den Firmenkunden in Steuerfragen auf Augenhöhe begegnen zu können, ist dieses steuerliche Basiswissen von großem Nutzen. Armin Glavassevich, RB Graz-Straßgang Das Seminar gibt einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Arten von Planungsrechnungen und hilft bei der kritischen Auseinandersetzung mit den wesentlichsten Planungsparametern. Andreas Geiblinger, RLB Oberösterreich 92

93 Firmenkundengeschäft Projektfinanzierung im Immobiliengeschäft Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft NEU REFERENTEN MMag. Stefan Lienhart, MA Mag. Georg Wielinger REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden und Kundenbetreuer Kommerzkunden Bei einer Immobilienprojektfinanzierung gilt es vielfältige wirtschaftliche und rechtliche Facetten zu betrachten. Projekt ist nicht gleich Projekt! Chancen und Risiken liegen nah beieinander. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Sie erfahren praxisnah mehr über die erfolgskritischen Knackpunkte von Projektfinanzierungen. Einfache Plausibilisierungsmethoden und Rechenmodelle unterstützen dabei Ihren Lernerfolg. Beurteilen Sie künftig die Erfolgsaussichten von Immobilienprojekten noch rascher und treffsicherer. Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der Aufsicht Projektanalyse: Projektinhalt, Projektant, Umfeld Strukturierung von Projektfinanzierungen Angebotslegung in der Praxis 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Assistenten im Firmenkundengeschäft Die Aufgaben der Assistenz im Firmenkundengeschäft gehen zunehmend über reine Unterstützungs- und Abwicklungstätigkeiten hinaus. Sie brauchen daher einen fundierten fachlichen Überblick und müssen die Zusammenhänge im Firmenkundengeschäft verstehen. In diesem Spezialtraining erarbeiten Sie sich diese fachliche Basis. Darauf aufbauend entwickeln Sie Ihr Rollenverständnis weiter und stärken Ihre Professionalität im Kundenkontakt und dem Zusammenspiel im Firmenkundenteam. So werden Sie zum zentralen Bindeglied zwischen Firmenkunde und Bank. Rolle einer professionellen Firmenkundenassistenz Rechtsformen und deren Besonderheiten Firmenbuch, Grundbuch und Sicherheiten Betriebliche Vorsorge Gestaltung von Kundenkontakten und interner Zusammenarbeit Bankgeschäft GL D.KB 2 Tage SEM: Euro Es wurden essentielle, praxisnahe Inhalte der Projektfinanzierung einfach und verständlich aufgezeigt. Die Lösungsansätze im Kurs und der Erfahrungsaustausch waren für mich informativ und wichtig. Sehr empfehlenswert. Robert Kohlroser, RB Lieboch-Stainz Essentiell in professionellen Begegnungen mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen sind fachliche Kompetenz und Soft-Skills die Fähigkeit, auf Menschen einzugehen, ihnen zuzuhören, passende Fragen zu stellen, um Bedürfnisse zu erkennen und in Lösungen zu denken. Corinna Ladinig, Trainerin Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite 97. Campus 93

94 Firmenkundengeschäft Effizientes Forderungsmanagement REFERENT Mag. Hannes Laner SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision Die Rückführung von Problemkrediten ist eine zentrale Aufgabe in jeder Bank! Warum? Kostendruck, geringe Margen und strenge organisatorische Vorgaben der Aufsicht setzen den Ertrag Ihrer Bank massiv unter Druck und steigern das Risiko. Lernen Sie organisatorische Standards zur Einrichtung eines effizienten Forderungsmanagements! Sie leiten anhand von Beispielen die Risiken, Chancen und Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen für die Praxis ab und sorgen für einen organisatorisch und fachlich professionellen Ablauf der Geschäftsprozesse. Organisation eines effizienten Forderungsmanagements in der Bank Prozessabläufe anhand von Checklisten und organisatorischen Standards Gerichtliche und außergerichtliche Maßnahmen zur Eintreibung Praxis-Tools zur Eintreibung von Außenständen Chancen und Risiken von Insolvenzverfahren 2 Tage SEM: Euro GL D.KB Das Seminar bietet einen aktuellen Gesamtüberblick über das Forderungsmanagement, Tipps für die tägliche Arbeit und die Zusammenarbeit mit Anwälten. Es hilft, fachlich und organisatorisch aktuell zu sein. Günter Platzer, RB Mittleres Raabtal 94

95 Interne Servicebereiche Bankgeschäft Interne Servicebereiche Foto: Assistenzseminar, 2018

96 Interne Servicebereiche Assistenz-Tage REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten Bankwissen kompakt für die Assistenz REFERENTEN Mag. (FH) Katja Schmidt-Renner, MBA Andreas Thürnbeck SEMINAR für Assistenten und Back-Office-Mitarbeiter Als Assistenz in einem immer schnelllebigeren und komplexeren Umfeld wird viel von Ihnen erwartet. Sie müssen fit sein, um Ihre Aufgaben effizient, professionell und eigenverantwortlich zu lösen. Fachliches Allroundwissen und Selbstmanagement sind Voraussetzungen für Ihren Job. Nutzen Sie die Assistenz-Tage als Plattform, die Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit gibt. Durch das breite Spektrum an Themen erfahren Sie, welche Rolle die Assistenz in Zukunft hat und mit welchen Kompetenzen Sie punkten können. Dieses Know-how verschafft Ihnen und Ihrer Raiffeisenbank Vorsprung. Rollenverständnis einer proaktiven Assistenz Erweiterung und Vertiefung des bankfachlichen Know-hows Ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen Spannende Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden SEMINAR für Assistenten und Vertriebsassistenten Sie als Assistenz sind eine wichtige Drehscheibe für Informationen aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Je besser Sie über das Kerngeschäft und die internen Abläufe in der Bank Bescheid wissen, umso mehr können Sie zum Erfolg beitragen. Im Seminar lernen Sie Prozesse und wichtige Bankbegriffe verstehen. Sie erarbeiten, anhand Ihrer Bankbilanz, Know-how zu wichtigen bankbetriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Aktuellste Informationen zum Raiffeisensektor runden Ihr Wissen ab. So unterstützen Sie Ihre Vorgesetzten und Ihr Team noch professioneller! Struktur der Raiffeisenorganisation und Sektor- News Kerngeschäft und Prozesse der Raiffeisenbank Einführung in Bankbilanz, GuV-Positionen und wichtige Kennzahlen der eigenen Bank Bedeutung der Banken für die Wirtschaft und die Regionen 1,5 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro Inputs aus den unterschiedlichsten Themenbereichen sowie anregende Gespräche und eine tolle Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern machen die Assistenz-Tage für mich zu etwas ganz Besonderem. Christoph Szihn, ÖRV Der tolle Überblick über Raiffeisen von der Geschichte bis zur Digitalen Regionalbank und die besonders gut verständliche Erklärung der Bilanz haben mir echt gut gefallen. Irene Schuller, RB Region Amstetten 96

97 Interne Servicebereiche Professionelle Assistenz der Geschäftsleitung Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft NEU REFERENTEN Michaela Muschitz, MSc MMag. Dr. Thomas Würzburger REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten Sie sind der erste Ansprechpartner Ihres Geschäftsleiters, Sie sind täglich gefordert, eine Vielzahl von Kommunikationsaufgaben rasch unter einen Hut zu bringen. Lernen Sie, wie Sie durch klare Sprache Ihren Vorschlägen Gehör verschaffen und s sowie Protokolle übersichtlicher gestalten. So sind Sie bestens gerüstet, Ihre bedeutsamen Aufgaben noch optimaler zu bewältigen, und so werden Sie noch wertvoller für Ihre Geschäftsleitung! Grundlagen der konstruktiven Kommunikation Klarheit und Effizienz in der Sprache Kommunikation bei Konflikten Perfekte Formulierung und Gestaltung von s und Protokollen 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für Assistenten und Vertriebsassistenten SEMINAR für Assistenten im Firmenkundengeschäft Die Aufgaben der Assistenz im Firmenkundengeschäft gehen zunehmend über reine Unterstützungs- und Abwicklungstätigkeiten hinaus. Sie brauchen daher einen fundierten fachlichen Überblick und müssen die Zusammenhänge im Firmenkundengeschäft verstehen. In diesem Spezialtraining erarbeiten Sie sich diese fachliche Basis. Darauf aufbauend entwickeln Sie Ihr Rollenverständnis weiter und stärken Ihre Professionalität im Kundenkontakt und dem Zusammenspiel im Firmenkundenteam. So werden Sie zum zentralen Bindeglied zwischen Firmenkunde und Bank. Rolle einer professionellen Firmenkundenassistenz Rechtsformen und deren Besonderheiten Firmenbuch, Grundbuch und Sicherheiten Betriebliche Vorsorge Gestaltung von Kundenkontakten und interner Zusammenarbeit Bankgeschäft Praxisorientierte Beispiele, ein spannender Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich sowie Tipps & Tricks für eine effiziente Arbeitsgestaltung. Melanie Ranftl, RB Region Ried i.i. 2 Tage SEM: Euro Essentiell in professionellen Begegnungen mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen sind fachliche Kompetenz und Soft-Skills die Fähigkeit, auf Menschen einzugehen, ihnen zuzuhören, passende Fragen zu stellen, um Bedürfnisse zu erkennen und in Lösungen zu denken. Corinna Ladinig, Trainerin Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Firmenkundengeschäft auf Seite 93. Campus 97

98 Interne Servicebereiche Präsent, klar, überzeugend REFERENTIN Dr. Nina Würzl Effiziente Arbeitstechnik: Zeit gewinnen Kosten sparen REFERENTIN Christa Schmid SEMINAR für alle Mitarbeiter Nach Auftritten und Gesprächen stellen Sie sich oft die Frage, ob Sie überzeugend genug waren? Sie wollen in der Bankenwelt überzeugen und mitreißen? Souveränes Auftreten ist das A und O für einen optimalen Beziehungsaufbau in einer Beratungs-, Verkaufs- oder Vortragssituation. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie einen positiven und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörern hinterlassen. Sie können Ihr Gegenüber mit Ihrem souveränen Auftreten, punktgenauen Formulierungen und klarer Stimme überzeugen. Das macht Sie erfolgreich. Individuelle Präsenz, authentischer Ausdruck und positive Ausstrahlung Von der Piepsstimme zum Brustton der Überzeugung Punktgenaue Formulierungen in jeder Situation Sicheres, selbstbewusstes und souveränes Auftreten SEMINAR für alle Mitarbeiter Post-its am Bildschirmrand, Papierstapel auf dem Schreibtisch, Suchzeiten für Unterlagen, Terminüberschneidungen Chaos kostet! Eine zeitsparende Arbeitstechnik hilft Ihnen, Ihre persönliche Leistungsbereitschaft besser zu nutzen. Kleine Hilfen große Wirkung: Das lernen Sie in diesem Seminar. Von A wie Aufgabenplanung bis Z wie Zeitfresser eliminieren: Mit sofort umsetzbaren Lösungen gestalten Sie Ihren Arbeitsbereich effizienter. Vereinfachen Sie Ihren Büroalltag, nutzen Sie praxiserprobte Methoden. Ziele definieren, Prioritäten setzen und einhalten Arbeitsplatz organisieren Ordnung als Basis für Effizienz Aufgaben- und Terminmanagement Arbeitsabläufe und -technik verbessern Persönliche Zeitfresser aufspüren und eliminieren 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro IDD Wir wirken immer. Die Frage ist nur: WIE? Nina Würzl, Trainerin Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Offene Trainings auf Seite 131. Praktische Tipps für eine verbesserte Selbstorganisation, die sich im Arbeitsalltag schnell umsetzen lassen! Peter Kraxner, RB Graz-Straßgang Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Offene Trainings auf Seite

99 Interne Servicebereiche Brain Power: Merken statt Aufschreiben Beruf und Familie unter einen Hut bringen NEU REFERENT DI Mag. Walter Pötsch REFERENTIN Mag. Manuela Schneck Kennen Sie das? Schnell aufschreiben, bevor ich es vergesse! Und dabei würden Sie so gerne dem Zettelhaufen entkommen und sich alles einfach so merken. Die gute Nachricht: Jeder Mensch besitzt ein ausgezeichnetes Gedächtnis, das gut funktioniert wenn man die richtigen Techniken anwendet. In diesem Seminar erfahren Sie simple Tricks, wie Sie die Merkzellen auf Vordermann bringen. Diese Veranstaltung bringt wieder Power in Ihre Merkleistung, denn Sie können mit den gewonnenen Fähigkeiten wichtige Informationen in Sekundenschnelle nur mithilfe Ihres Gedächtnisses abrufen. So kann Ihnen die Informationsüberflutung nichts mehr anhaben. Namen und Fakten merken ganz einfach To-Dos verlässlich speichern Merkzellen aktivieren Konzentration steigern 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für alle Mitarbeiter SEMINAR für alle Mitarbeiter Alles Einteilungssache oder doch nicht? Manchmal hat man das Gefühl, dass der Tag einfach zu wenige Stunden für die Dinge, die zu erledigen sind, hat sowohl beruflich als auch privat. Wie geht man angemessen mit dem sich einschleichenden schlechten Gewissen um, wenn man den eigenen Ansprüchen nicht gerecht oder gar mit Vorwürfen aus dem Umfeld konfrontiert wird? In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wo und warum der Schuh drückt und wie beruflicher und privater Erfolg zusammenhängen. Inneres Gleichgewicht als Erfolgsmaßstab für Beruf und Familie Umschaltmechanismen zwischen beruflicher und privater Rolle Verabschieden von Illusionen; wir sind keine Übermenschen Methoden, um den eigenen Weg zu finden Techniken im Umgang mit Konflikten mit Kindern, Partner und im Beruf Bankgeschäft In diesem Seminar konnten wir unkonventionelle Lerntechniken ausprobieren. Dies zeigte uns, wie aufnahme- und merkfähig unser eigenes Gehirn ist eine tolle Erfahrung. Heidrun Gosch, RB Schilcherland Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Offene Trainings auf Seite Tage SEM: Euro Haben Sie manchmal das Gefühl, nur mehr zu funktionieren? Hier lernen Sie praxistaugliche Tipps kennen, um sich den Alltag zu erleichtern und genug Energie für Beruf und Familie bereitzustellen. Manuela Schneck, Trainerin Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 137. Campus 99

100 Interne Servicebereiche Mentale Stärke zählt! REFERENT DI Marco Amminger Gelassenheit in Konfliktsituationen REFERENTIN Gabriele Seidl-Pass, MSc Erfolg beginnt im Kopf. Wer im Beruf langfristig erfolgreich und zufrieden bleiben möchte, braucht klare Zielbilder. Wie Sie das erreichen? Mit wirksamen Tools, die Ihre Gedanken und Ihren Geist festigen! In diesem Seminar lernen Sie schnell anwendbare mentale Techniken und einfache Methoden für den Arbeitsalltag. So erreichen Sie Ihre Ziele leichter, entwickeln mehr Freude am Tun und bleiben auch bei Rückschlägen motiviert. Gedanken und Geist mit wirksamen Tools stärken Nachhaltige, persönliche Zielbilder erarbeiten Mentale Techniken schnell und einfach anwenden Höchstleistungen punktgenau abrufen 2 Tage SEM: Euro Ich sehe es wie Mahatma Ghandi, der sagte: Wenn ich daran glaube, es zu können, werde ich mit Sicherheit die Fähigkeiten dazu entwickeln. Marco Amminger, Trainer SEMINAR für alle Mitarbeiter Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite 137. Schlechte Stimmung im Unternehmen? Da liegt schon lange etwas in der Luft? Konflikte gelassen anzusprechen, ist eine erlernbare Kunst. Sie schärfen Ihre Diagnosefähigkeit, beobachten mehr und stellen zielgerichtete Fragen. Damit erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum bei der Suche nach einer Lösung. So entsteht die Chance, aus Konflikten zu lernen und besser zusammenzuarbeiten. Sie trainieren anhand von Praxisfällen, heikle Situationen zielgerichtet und beziehungsorientiert aufzulösen und stärken so Ihre Sicherheit. Konfliktstufen und Lösungsansätze Gelassenheit und emotionale Kompetenz Deeskalierende Kommunikation in Konfliktsituationen Wende im Konfliktgespräch Prägnante Formulierung eigener Anliegen 2 Tage SEM: Euro D.FB D.KB IDD Heikle Themen sind oftmals schwierig anzusprechen. Die Seminarinhalte helfen dabei, Konfliktsituationen besser einschätzen zu können und dementsprechend zu agieren. Andreas Karlinger, RB Mittleres Mostviertel SEMINAR für alle Mitarbeiter Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Persönlichkeit auf Seite

101 Experten Bankgeschäft Experten Foto: Raiffeisen Leadership Kongress 2018

102 Experten Das Raiffeisen Campus Exklusivangebot für Experten Risikomanagement Seite 103 Lehrgang Kreditrisikomanagement Seite 104 Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement Sanierungsmanagement Seite 105 Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement Seite 105 Sanierungsmanagement konkret Seite 106 Sanierung von Firmenkunden Bilanzierung und Bank-BWL Seite 107 Bankbilanz-Kurs Seite 108 Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft Seite 109 Bankcontrolling in der Praxis Seite 109 Meldewesen in der Raiffeisenbank Innenrevision Seite 110 Lehrgang Innenrevision Seite 111 fresh up für erfahrene Innenrevisoren Seite 111 Revision des Meldewesens Seite 112 Revision des Wertpapiergeschäftes Seite 112 Internes Kontrollsystem Seite 113 Praxisnahe Prüfung des Kreditgeschäftes Seite 113 Prüfungshandlungen in Rechnungswesen und Controlling Compliance Seite 114 Lehrgang Compliance & Geldwäscheprävention Seite 115 Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention 102

103 Experten Risikomanagement Lehrgang Kreditrisikomanagement LEHRGANG für Experten Risikomanagement und Führungskräfte Im Blindflug Kredite vergeben das kann sich heutzutage keine Bank leisten! Ohne funktionierendes Risikomanagement wird ertragreiches Finanzierungsgeschäft zum unkalkulierbaren Gefahrenherd. In diesem Lehrgang erhalten Sie breites Know-how zu Aufgaben und Methoden des Kreditrisikomanagers. Sie lernen, wie man Kreditrisikomanagement organisiert, Risiken gewichtet und Instrumente zur Bonitätsbeurteilung richtig anwendet. Damit können Sie Ihre Einschätzungen professionell argumentieren zur Unterstützung der Kundenbetreuer und des Managements. Einführung in das Kreditrisikomanagement, Risikolandkarte und Methoden Beurteilung und Interpretation von Kundenunterlagen Sicherheitenmanagement und Bonitätsermittlung Sanierungsmanagement und Vorsorgeprozess, Non Performing Assets Kalkulation und Steuerung Bankgeschäft MODUL 1 Bonitätsanalyse und -beurteilung Sicherheiten und Sanierungsmanagement Non Performing Assets Kalkulation und Steuerung MODUL 2 Risikotragfähigkeit Frühwarn- und Limitsystem Wissensvernetzung der Teilbereiche Praxisfälle ZERTIFIKAT 4 Tage 3Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Nach zielgerichteter Vorbereitung in Form von Fachliteratur und web based trainings (WBT) erheben Sie anhand von Leitfragen Angaben zum Kreditrisikomanagement Ihrer Raiffeisenbank. Mit den Ergebnissen arbeiten Sie danach praxisorientiert im Lehrgang. Im ersten Modul lernen Sie die unterschiedlichen Aspekte des Kreditrisikos kennen, interpretieren und beurteilen Kundenunterlagen und befassen sich mit dem Sicherheitenmanagement sowie der Bonitätsermittlung Ihrer Kunden. Danach werden Sanierungsmanagement bzw. Non Performing Assets näher beleuchtet und relevante Werkzeuge der Steuerung und Kalkulation vermittelt. Die Zeit zwischen Modul 1 und 2 nutzen Sie zur Erstellung einer Praxisarbeit, die zur Lösung eines bankrelevanten Themas führt. Im zweiten Modul stehen Spezialthemen des Kreditrisikos im Kontext der Gesamtbankrisiken und die Praxisvernetzung im Vordergrund. Im Rahmen der Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) weisen Sie Ihr Wissen und Können nach. Der Lehrgangserfolg und die Zertifizierung bilden das Fundament für den weiterführenden Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement. 7 Tage Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Es handelt es sich um eine fundierte Ausbildung, um den täglichen Herausforderungen eines Risikomanagers gewachsen zu sein. Das Fachwissen wird mit methodischer Kompetenz praxisnah vermittelt. Johannes Zitz, RB Lungau Campus 103

104 Experten Risikomanagement Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement LEHRGANG für Experten Risikomanagement und Führungskräfte Effektives Risikomanagement wird immer komplexer und relevanter. Die professionelle Steuerung des Risikos in der Raiffeisenbank ist daher ein wesentlicher Faktor für den Ertrag Ihrer Bank. Der Lehrgang vermittelt das Wissen über die Besonderheiten der verschiedenen Risikoarten von Kreditrisiko über das operationelle Risiko bis hin zum Liquiditätsrisiko sowie moderne Managementtechniken, um diese effektiv im Griff zu behalten. Sie erarbeiten zudem den Umgang mit einer Risikolandkarte, damit Sie Ihre Aufgabe als Risikomanager professionell erfüllen können. Risikolandkarte und Risikomanagement: Aufgaben und Verantwortung Aufsichtsrechtliche Vorschriften und Richtlinien Ausblick Basel IV, ICAAP und ILAAP im Rahmen des SREP-Verfahrens Methoden zur Gesamtbankrisikosteuerung Vernetzung und Praxisfälle MODUL 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen Risikoarten Regulatorische Auswirkungen Fokus Gesamtbankrisikosteuerung/ ICAAP MODUL 2 Praxiswerkstatt Gesamtbankrisikomanagement Erfahrungsaustausch ZERTIFIKAT 4 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS In der Vorbereitungsphase stimmen Sie sich mit relevanter Fachliteratur auf das Thema ein und klären mit Ihrem Vorgesetzten die gegenseitigen Erwartungen für die Zeit nach dem Lehrgang. Ausgehend von grundlegenden Fakten des Risikomanagements, beschäftigen Sie sich mit der Risikolandkarte und den damit verbundenen Prozessen. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxisrelevanz von Adress-, Kredit-, Liquiditäts-, Markt- und operationellem Risiko gelegt. Spezialthemen des risikoorientierten Meldewesens und der Gesamtbankrisikosteuerung verhelfen Ihnen zu einer breiten Gesamtsicht auf die relevanten Anforderungen in der Bank. Zwischen den Modulen vertiefen Sie das neue Wissen im Rahmen einer Praxisarbeit, die Ihnen die professionelle Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung in Ihrer Bank ermöglicht. In Modul 2 übersetzen Sie Ihr Wissen in der Praxiswerkstatt Gesamtbankrisikomanagement in Ihre Raiffeisenbank. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. 6 Tage Euro GL Der Lehrgang ist eine äußerst gelungene Kombination aus Überblickswissen und sinnvollem Detaillierungsgrad. Durch die reichhaltige Praxiserfahrung der Vortragenden werden die Inhalte gut dargestellt. Christoph Moser, RBI 104

105 Experten Sanierung Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement konkret REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten REFERENT Dr. Georg-Hans Schmit KONFERENZ für Experten Risikomanagement und Kundenbetreuer Firmenkunden Unternehmensinsolvenzen werden laut KSV1870 stetig mehr. Expertise im Sanierungsmanagement ist daher enorm wichtig. Die Devise lautet: Frühwarnsignale erkennen, Anfechtungen vermeiden, Restrukturierungsvereinbarungen durchsetzen und die Zusammenarbeit mit Beratern und Insolvenzverwaltern optimieren. Mit spannenden Inputgebern im Kompetenzzirkel erweitern Sie Ihr umfassendes Experten-Know-how. Der gezielte, bundesweite Austausch mit den besten Raiffeisen-Sanierungsmanagern und externen Experten macht Sie fit für die künftigen Herausforderungen. SEMINAR für Experten Risikomanagement und Kundenbetreuer Firmenkunden Wenn ein Kreditengagement zum Sanierungsfall wird, steht viel auf dem Spiel. Jetzt geht es darum, Bankinteressen bestmöglich zu wahren und Abschreibungen und Verfolgungskosten zu minimieren. In diesem Fallstudientraining lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie die Sanierung eines Firmenkunden konkret abläuft und welche Maßnahmen für eine erfolgreiche Risikominimierung gesetzt werden können. Sanierungsmanagement wird für Sie damit zu einem Werkzeug, mit dem Sie die Risikokosten der Bank nachhaltig reduzieren. Bankgeschäft Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenssanierung Rechtliche Neuerungen und deren Auswirkungen Bundesweiter Austausch, Erfahrungsberichte, Best Practice-Beispiele Ableitung von Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Sanierungsmanagement 2 Tage SEM: Euro Aufgaben und Prozesse im Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Problemkreditbearbeitung Due Diligence als kritischer Erfolgsfaktor Bearbeitung einer konkreten Kundenfallstudie 2 Tage SEM: Euro GL D.KB GL D.KB Sanierungsmanagement ist wie Schach spielen! Es gilt, dem Gegenüber stets einen Schritt voraus zu sein. Dafür ist einerseits theoretisches Wissen und andererseits praktische Erfahrung unverzichtbar! Monika Ruch, RBI Neben der Auffrischung theoretischer Grundlagen werden anhand eines konkreten Fallbeispiels verschiedene Phasen des Sanierungsprozesses beleuchtet und praxistaugliche Strategien erarbeitet. Stephanie Kravanja, RV Salzburg Campus 105

106 Experten Sanierung Sanierung von Firmenkunden REFERENTEN Dr. Christian Grininger Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher SEMINAR für Experten Risikomanagement und Revision sowie Kundenbetreuer Firmenkunden Firmenkundengeschäfte ohne den professionellen Flankenschutz durch Sanierungskompetenzen können zu erheblichen Einbußen beim Ertrag führen. In diesem Seminar lernen Sie den rechtlichen Rahmen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sanierung kennen. Sie verstehen die wichtigsten Krisenindikatoren und beschäftigen sich mit Fortbestehensprognosen und Sanierungskonzepten. Sie fühlen sich gut für den nächsten Sanierungsfall vorbereitet oder nehmen neue Ideen für bestehende Fälle mit! Voraussetzungen, Risiken und Chancen erfolgreicher Sanierungen Sanierungskonzepte, Krisenindikatoren und Fortbestehensprognosen Rechtliche Risiken des Sanierungskredits und Insolvenzverfahrens Fallstudien aus der Praxis 2 Tage SEM: Euro GL D.KB Wertvolle Sensibilisierung in Bezug auf rechtliche Themen von A wie Anfechtung über Eigenkapitalersatz, Einlagenrückgewähr und Überschuldung bis Z wie Zahlungsunfähigkeit. Martina Fink, RB Region Feldbach 106

107 Experten Bilanzierung und Bank-BWL Bankbilanz-Kurs LEHRGANG für Experten Buchhaltung/Rechnungswesen und Experten Controlling Für die Führung einer genossenschaftlichen Raiffeisenbank gelten Bilanz und GuV als die zentralen Steuerungsinstrumente. Wesentlich ist daher die Expertise, Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz darstellen zu können. Diese umfassende Bankbilanz-Basisausbildung macht Sie mit den grundlegenden Techniken der Bilanzierung vertraut. Sie erhalten das rechtliche Grundgerüst für die Bilanzerstellung und kennen die wichtigsten Steuerbestimmungen. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung inkl. Bilanzierungsgrundsätzen Bilanzposten Aktiva, Passiva, GuV (Aufbau, Bewertungsgrundsätze) Steuerrecht (KöSt, USt, ausgewählte Themen der Bundesabgabenordnung) Bankgeschäft AUFBAU DES LEHRGANGS Optimal bereiten Sie sich auf diese Ausbildung mit den Unterlagen und web based trainings (WBT) auf der Raiffeisen E-Learning-Plattform vor. Grundkenntnisse des Rechnungswesens sowie ein Grundverständnis zu Bilanz und GuV werden vorausgesetzt. Der Lehrgang legt das Hauptaugenmerk auf die Verbuchung relevanter Geschäftsfälle für die Raiffeisenbank. Damit das Gelernte rasch in die Praxis umgesetzt werden kann, arbeiten Sie anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele. Erfahrene Spezialisten und Experten aus dem Sektor vermitteln Ihnen ihr topaktuelles Wissen. Als Buchhalter, Controller, Innenrevisor oder Bankprüfer erhalten Sie dadurch das notwendige Rüstzeug, um sich mit Ihrer Bankbilanz kompetent auseinandersetzen zu können. Der Bankbilanz-Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Dieses Zertifikat berechtigt Sie zum Besuch nachfolgender Seminare und Lehrgänge wie z.b. der Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft. 11 Tage SEM: Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Die Referenten haben es verstanden, die Seminarinhalte so zu vermitteln, dass die grundlegenden Techniken der Bilanzerstellung in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können. Jennifer Koch, RB Burgenland Mitte Campus 107

108 Experten Bilanzierung und Bank-BWL Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft LEHRGANG für Experten Buchhaltung/Rechnungswesen und Experten Controlling In diesem Lehrgang festigen Sie aufbauend auf den Bankbilanz-Kurs Ihr betriebswirtschaftliches Expertenwissen und erweitern Ihre Erfahrungen um komplexe Geschäftsfälle. Sie können bankbetriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen aufbereiten und sind zudem kompetenter Ansprechpartner für Ihre Geschäftsleitung in steuerlichen Spezialfragen und zum Meldewesen. Dieses Know-how ermöglicht Ihnen, profunde Analysen und Simulationen zu erstellen, um Chancen und Risken für Ihre Raiffeisenbank aufzeigen und interpretieren zu können. Spezialfragen der Bilanzierung Spezialfragen des Steuerrechts Überblick Meldewesen Bankbetriebswirtschaftliche Analyse von Geschäftsfällen Erfolgsrechnung und Rentabilitätsanalyse AUFBAU DES LEHRGANGS Bestens vorbereitet mit den Unterlagen und web based trainings (WBT) auf der Raiffeisen E-Learning- Plattform starten Sie in die dreiwöchige Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft. Diese Ausbildung setzt auf dem Niveau des Bankbilanz-Kurses auf. Die Absolvierung dieses Kurses ist daher grundlegende Voraussetzung für den Besuch dieser Ausbildung. Erfahrene Experten aus dem Raiffeisensektor und externe Spezialisten vermitteln Ihnen aktuelles Wissen. Sie als Buchhalter, Controller, Innenrevisor oder Bankprüfer in Ihrer Bank erhalten basierend auf dem Bankbilanz-Kurs vertiefendes Wissen in den Bereichen Bilanz und Steuern. Zusätzlich werden zentrale Themen des Meldewesens und der Bankbetriebswirtschaft vermittelt. Damit können Sie allen Themen rund um die Bilanz und sonderbilanziellen Geschäftsfällen noch professioneller begegnen. Die dreiwöchige Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft schließt mit einer Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) ab. Das Zertifikat bescheinigt Ihr umfassendes Wissen in den Bereichen der Bankbilanz und der Bankbetriebswirtschaft. 14 Tage SEM: Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Bankbetriebswirtschaft, Meldewesen und Bilanzierung sind zentrale Aufgabengebiete in jeder Raiffeisenbank. Die Fachausbildung ist die ideale Ausbildung, um Fachexperten in diesen Themenbereichen weiterzuentwickeln. Markus Reinfeld, RB Mittelburgenland Ost 108

109 Experten Bilanzierung und Bank-BWL Bankcontrolling in der Praxis Meldewesen in der Raiffeisenbank REFERENTEN Mag. Andreas Flotzinger MMag. Jürgen Simbürger Mag. Friedrich Urbanek REFERENTEN Mag. Johann Grabner Prof. (FH) Mag. Silvia Helmreich Mag. Günther Tschrepitsch... und externe Experten SEMINAR für Experten Controlling und Experten Buchhaltung/Rechnungswesen Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen einer Bank werden zunehmend komplexer. Niedrigzinsphase, wachsender Wettbewerb, steigender Kostendruck da sind Bankcontrolling-Profis gefordert! Nur mit maximaler Transparenz in der Ertrags- und Kostenlandschaft einer Bank sind klare Empfehlungen zu erforderlichen Steuerungsmaßnahmen möglich. Im Training vertiefen Sie Ihr bankbetriebswirtschaftliches Know-how und lernen als kompetenter Sparringspartner für Ihre Geschäftsleitung, das Controlling Ihrer Bank zielgerichtet weiterzuentwickeln. SEMINAR für Meldewesen-Verantwortliche und Backoffice-Mitarbeiter Ständig neue regulatorische Anforderungen sind herausfordernd, es ist schwierig, alle relevanten Bestimmungen zu überblicken. Von Ihrem laufend aktuellen Know-how hängt es ab, ob die Raiffeisenbank den neuen rechtlichen BWG-Rahmen korrekt umsetzt. Das Verständnis der europäischen Aufsichtsarchitektur von EBA bis FMA liefert die Basis zum Eintauchen in die vielzähligen Reports, die von Ihnen regelmäßig gemeldet werden. Anhand von zahlreichen Raiffeisen-Praxisbeispielen werden Sie sicherer im Umgang mit dieser komplexen Materie. Bankgeschäft Effiziente Organisation und Prozesse im Bankcontrolling Gesamtbanksteuerung aus Controllingsicht Werkzeuge des strategischen und operativen Bankcontrollings Effektive Controllingmaßnahmen im Rentabilitätsmanagement Aussagekräftige Reportingstrukturen in der Bank 3 Tage SEM: Euro Rechtliche Rahmenbedingungen: BWG neu Ziele und Regelwerk der aktuellen Meldewesenbestimmungen Verständnis für Stammdatenmeldungen, Zentralregister Aufsichts- und Monetärstatistik im Fokus Ausgewählte Raiffeisen-Praxisbeispiele 2 Tage SEM: Euro GL GL Als wichtiger Sparringspartner für die Geschäftsleitung gilt es für den Controller umfassende Fach- und Methodenkompetenz in Planung, Steuerung und Kontrolle aufzubauen und laufend zu vertiefen." Jürgen Simbürger, Trainer Dieses Seminar gibt umfassende Einblicke in die gesetzlichen Meldebestimmungen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhält man einen umfangreichen Gesamtüberblick im Meldewesen. Natalie Mikula, RRB Mödling Campus 109

110 Experten Innenrevision Lehrgang Innenrevision LEHRGANG für Experten Revision/Innenrevision Tiefgreifende wirtschaftliche und gesetzliche Veränderungen erhöhen auch die Anforderungen an den internen und externen Revisor. Daher erfordert diese anspruchsvolle Aufgabe ein profundes Wissen. In diesem Lehrgang werden grundlegende Prüfungsverfahren vermittelt, die Sie befähigen, eigenständig bankinterne Prüfungen zu planen und durchzuführen. Sie lernen, Ihre Berichte effizient und präzise zu verfassen. Mit der Absolvierung dieses Lehrgangs erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen zur Qualifikation als Innenrevisor. Rechtlicher Rahmen und Standards Grundlagen Prüfungsprozesse und -methoden Gesamtbanksteuerung und ICAAP Datenqualität in der IR-Arbeit Argumentationstechnik und Prüfungspsychologie MODUL 1 Rechtlicher Rahmen und Standards Grundlagen Prüfungsprozesse und -methoden Prüfungsprozess am Beispiel Kredit MODUL 2 Gesamtbanksteuerung und ICAAP Datenschutzgrundverordnung Malversation Datenqualität Argumentationstechnik in der IR-Arbeit ZERTIFIKAT 5 Tage 5 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das Knowhow rund um den rechtlichen Rahmen und die notwendigen Standards für die korrekte Abwicklung von Bankgeschäften. Das Verständnis zu Prüfungsprozessen und -methodiken wird gemeinsam erarbeitet und am Beispiel Kredit praktisch umgesetzt. Um den praktischen Lernfortschritt zwischen den beiden Modulen zu unterstützen, verfassen Sie eine Praxisarbeit. Ziel ist es, die Lehrgangsinhalte und die Erkenntnisse aus der Praxisarbeit unmittelbar in Ihrer Raiffeisenbank umzusetzen. Sie weisen dies im Rahmen einer Abschlussprüfung nach. Mit diesem Lehrgang sind Sie fit für die Anforderungen der Innenrevisionspraxis. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab, welches Ihre Qualifikationen nach innen und außen bestätigt. 10 Tage Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Die vermittelten Inhalte des Revisionsprozesses sind die elementaren Grundpfeiler jeder Prüfung und ermöglichen eine effiziente und effektive Revisionstätigkeit. Markus Konecny, RB Zistersdorf-Dürnkrut 110

111 Experten Innenrevision fresh up für erfahrene Innenrevisoren Revision des Meldewesens NEU REFERENTEN Mag. Karin Gumpoltsberger Josef Hofmaninger REFERENTEN Mag. (FH) Daniela Reisner und weitere Sektorspezialisten SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision, insbesondere IR von Primärbanken Als Innenrevisor müssen Sie als Experte für die Raiffeisenbank jederzeit über neue Regularien und Prüfungstechniken Bescheid wissen. Neben der fachlichen Weiterbildung steht in diesem Seminar aber auch der landesübergreifende Erfahrungsaustausch mit IR-Kollegen im Mittelpunkt. Risikoorientierte Prüfungsplanung Methoden der Prüfungsdurchführung inklusive Dokumentation Wirksame Gestaltung von Follow-up-Prüfungen Praxistipps zum Umgang mit FMA-/OeNB- Prüfungen und Malversationen Überblick über aktuelle regulatorische Themen SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision Mit den stetig wachsenden Meldeanforderungen steigen auch die Herausforderungen für die Revision. In diesem Expertenseminar lernen und diskutieren Sie neue Meldeanforderungen, mögliche Prüfansätze, -methoden und -handlungen und vernetzen sich weiter mit Revisionsexperten im gesamten Raiffeisensektor. So sind Sie für die Revision des Meldewesens gut gerüstet. Überblick Meldeanforderungen und aktuelle Entwicklungen Organisatorische Aspekte des Meldewesens Prüfansätze, -methoden und -handlungen Prüfschwerpunkte setzen und Überblick bewahren Erfahrungsaustausch und Ausblick Bankgeschäft 3 Tage SEM: Euro Das Seminar frischt Details auf, die vergessen bzw. im Augenblick nicht gebraucht wurden oder an die nicht gedacht wurde. Werner Berger, RB Seefeld-Leutasch-Reith-Scharnitz 2 Tage SEM: Euro Die komplexen und umfangreichen Meldevorschriften erfordern ergänzende Prüfansätze und -schwerpunkte. Profitieren Sie in diesem Seminar auch vom Erfahrungsaustausch mit Ihren Revisonskollegen! Daniela Reisner, Trainerin Campus 111

112 Experten Innenrevision Revision des Wertpapiergeschäftes REFERENTEN Klaus Krumböck Dietmar Müller, MBA Internes Kontrollsystem REFERENTEN Dipl. BW (BA) Simone Luschnik MMag. (FH) Markus Taschek, MA MSc MFP MBA Das Wertpapiergeschäft gilt als besonders sensibel. Es ist daher stark in den Fokus neuer regulatorischer Anforderungen geraten. Zu Ihrem Fachwissen gehören somit auch ausgewählte Teilbereiche der wesentlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Wertpapiergeschäft. Dieses Seminar legt seine Schwerpunkte auf die Effizienz von Prüfungsmethoden, die vielen Facetten des Revisionsalltags und die Aktualisierung Ihres Wertpapierfachwissens. Daraus ableitbare Effizienzsteigerungen und organisatorische Vereinfachungen verringern Ihren Prüfaufwand. Rechtliche Basis: WAG neu, Depotgesetz, Geldwäsche/Compliance, Treasury Prüfungsaufbau, Prüfungsvorbereitung und konkreter Ablauf Prüfungstechniken inklusive Stichprobenauswahl Dokumentation und Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Bearbeitung aktueller Bankbeispiele 3 Tage SEM: Euro Neue Inputs für Prüfungsansätze, die Vertiefung der erforderlichen Richtlinien für das Wertpapiergeschäft und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Bundesländern haben meinen Alltag deutlich erleichtert. Maria Hagenhuber, RB Region Amstetten SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision Die Gesamtheit aller aufeinander abgestimmten innerbetrieblichen Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen im Blick zu haben, das ist auch Ihre Herausforderung in der Prüftätigkeit? In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Vorschriften kennen, fokussieren sich auf die Ordnungsmäßigkeit in der Berichterstattung und erkennen, wie betriebliche Prozesse auf ihre Effizienz und Effektivität zu prüfen sind. Mit Raiffeisenexperten gemeinsam gelingt es, diese komplexe Materie zu verstehen und Ihren Prüfauftrag regelkonform umzusetzen. Überblick zu aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Anforderungen Prüfungsfelder der Aufsichtsbehörden: Jahresabschluss, IT-Risiko etc. Praktische Umsetzung des IKS: Planung und Dokumentation Identifikation und Bewertung von Schlüsselkontrollen 2 Tage SEM: Euro Das Training gab mir ausführliche Inputs zu den rechtlichen Hintergründen im Zusammenspiel der IKS-Abläufe in der Bank und die daraus abzuleitenden Prüfungshandlungen. Für alle IKS-Beauftragten und Innenrevisoren empfehle ich dieses Seminar! Petra Riedesser, RB Bodensee-Leiblachtal SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision 112

113 Experten Innenrevision Praxisnahe Prüfung des Kreditgeschäftes Prüfungshandlungen in Rechnungswesen und Controlling REFERENTEN Robert Thenhalter Mag. Martin Trapitsch REFERENT Johannes Harb, MA SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision Das Kreditgeschäft ist als Kerngeschäft der Bank regelmäßig zu prüfen. Sie müssen über aktuelle gesetzliche und abwicklungstechnische Neuerungen Bescheid wissen. Als Innenrevisor kennen Sie nach diesem Seminar nicht nur die State of the Art- Verfahren der Einzelkreditprüfung, sondern können auch das Gesamtrisiko und die Auswirkungen auf die Stabilität der Bank beurteilen. Mit dem Wissen über die Anwendung der neuesten Eigenkapitalvorschriften helfen Sie Ihrer Bank betriebswirtschaftlich und regulatorisch optimale Entscheidungen zu treffen. Bedeutung der Kreditrevision allgemein Wechselwirkung Kreditgeschäft Bankbilanz Aufbau- und ablauforganisatorische Erfordernisse der Abwicklung Risikomanagement und Risikoanalyse Dokumentation und Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse SEMINAR für Experten Revision/Innenrevision Praktisch jede Entscheidung in der Raiffeisenbank beruht auf Informationen aus dem Rechnungswesen und Controlling. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie diese Informationsquellen prüfen können, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Damit schaffen Sie Transparenz und eine faktische Informationsgrundlage für das Management der Bank. Analyse der Bilanzpositionen hinsichtlich Risikoarten Liquiditätserfordernisse Kennzahlen und deren Interpretation Analyse von Bankenratings bzw. RTF-Berechnungen 2 Tage SEM: Euro Bankgeschäft 3 Tage SEM: Euro Die Prüfung des Kreditgeschäftes ist sehr ernst zu nehmen, da dieses Geschäft mit einem sehr hohen Risiko behaftet ist! Gerald Koller, RB NÖ-Süd Alpin Ein tolles Seminar von Spezialisten aus der Praxis, welches einen guten Überblick über Prüfungshandlungen sowie Kennzahlen aus dem Rechnungswesen bietet. Dorothea Watzinger, RB Mittleres Mostviertel Campus 113

114 Experten Compliance Lehrgang Compliance & Geldwäscheprävention LEHRGANG für Experten Compliance und Compliance- & Geldwäsche-Beauftragte Die Aufgaben des Compliance- und/oder Geldwäsche-Beauftragten werden immer umfangreicher. In Kooperation mit der Geschäftsleitung stellt er die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen bei Compliance und/oder Geldwäsche sicher. Er unterstützt die Kundenberater in sensiblen Kundenfällen und ist erster Ansprechpartner für die FMA. Dieser Lehrgang stellt sicher, dass Sie diesen Anforderungen fachlich gewachsen sind und Ihre verantwortungsvolle Position umfassend ausfüllen können. Rollenverständnis und Verantwortung Rechtliche Grundlagen der WP-Compliance (WAG neu, MAR) Rechtliche Grundlagen GW (FM-GwG, WiEReG, GeldtransferVO neu), Sanktionen Risikoanalyse: Erstellen einer Risikolandkarte für die Bank Praktische Umsetzung in der Bank MODUL 1 Verantwortung und Rollenverständnis Compliance und Umgang WAG Geldwäsche und Know Your Customer Prozesslandkarte MODUL 2 Finanzsanktionen Best Practices aus Raiffeisenbanken Präsentationstraining Praxisarbeit ZERTIFIKAT 4 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Nach einer Vorbereitungsphase lernen Sie im ersten Modul mit Ihren Referenten die Rolle des Compliance- und Geldwäschebeauftragten in allen Facetten kennen. Sie erarbeiten die rechtlich relevanten Grundlagen und vertiefen so das im Vorfeld angeeignete Wissen. Zurück in Ihrer Bank setzen Sie dieses Wissen in einer Praxisarbeit zu einem in Ihrer Bank aktuellen Thema um. Im zweiten Modul diskutieren Sie mit den Referenten aktuelle Geldwäschethemen und deren Umsetzung in der Bank. Ihr Wissen stellen Sie im Rahmen der Abschlussprüfung bestehend aus einem elektronischen Test und der Präsentation Ihrer Praxisarbeit unter Beweis. Das Zertifikat bestätigt Ihre Qualifikation auch gegenüber der FMA. Laufende Weiterbildung sichert die Gültigkeit dieses soliden Fundaments. 6 Tage Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! In diesem Lehrgang werden kurzweilig und kompetent die komplexen Themen der Geldwäsche und Compliance vermittelt. Die Referenten unterlegen die Inhalte mit vielen Praxisbeispielen, wodurch das Lernen noch leichter fällt. Hannes Mair, RB WipptaI 114

115 Experten Compliance Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention NEU REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten KONFERENZ für Experten Compliance und Compliance- & Geldwäsche-Beauftragte Das Regularien-Karussell dreht sich ständig weiter. Sie sind gefordert, stets auf dem neuesten Stand zu sein! In diesem Kompetenzzirkel erfahren Sie die aktuellsten Entwicklungen in den Bereichen Compliance und Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Im Austausch mit Top- Referenten und erfahrenen Kollegen erkennen Sie die Praxisbedeutung der neuesten Regelwerke. Mit diesem Wissen finden Sie die richtigen Ansatzpunkte für die Expertenfunktion in Ihrer Raiffeisenbank. Bankgeschäft Topaktueller Überblick zu aufsichtsrechtlichen Anforderungen Aktuelle Compliance-Schwerpunkte Aktuelle Schlüsselfragen aus Compliance und Geldwäscheprävention Effiziente Arbeitsorganisation als Complianceund Geldwäsche-Beauftragter 1,5 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB MiFID II IDD Die genaue Creditanzahl ist abhängig vom Konferenzprogramm und wird mit dessen Veröffentlichung feststehen. Der Kompetenzzirkel ist ideal für ein regelmäßiges Update! Aufgrund der ständig neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen werden aktuelle Themen besprochen und Praxisbeispiele behandelt. Sonja Reiher, Trainerin Campus 115

116

117 Offene Trainings Fachkompetenz Bankgeschäft Foto: Raiffeisen Leadership Kongress 2018

118 Fachkompetenz Fachkompetenz Wirtschaft Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand REFERENTEN Mag. Michael Csoklich Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kocher Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe REFERENT Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg SEMINAR für Kundenbetreuer und Führungskräfte Ihre Kunden erwarten, dass Sie Ihnen volkswirtschaftliche Zusammenhänge einfach und anschaulich erklären können. Wie steht es um die Stabilität des Euro? Wohin tendieren Zinsen und Inflation? Und wie wirken sich die Schuldenkrisen auf Ersparnisse aus? Nach diesem Seminar können Sie auf diese und weitere volkswirtschaftliche Fragestellungen kompetent und sicher Antwort geben, wissen wie mediale Berichterstattung zu Wirtschaftsthemen zu deuten ist und können mit diesem Wissensvorsprung Ihre Kunden im Beratungsgespräch positiv überraschen. Volkswirtschaftliche Analyse und Wirtschaftspolitik mit Fokus Österreich/Eurozone Auswirkung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf das Bankgeschäft Heimische Wirtschaftsberichterstattung: Hintergründe und Fakten aus Berater- und Kundensicht SEMINAR für Kundenbetreuer und Führungskräfte Welchen Chancen und Herausforderungen steht Österreich gegenüber? Wie stark wirkt sich Staatsverschuldung und Notenbankpolitik auf Banken und Kunden aus? Profunde Antworten auf diese Fragen erwarten sich Geschäfts- und Firmenkunden sowie Funktionäre. Mit diesem Seminar werden Sie zum Fachmann für wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie nützen dieses Wissen als Argumentationsbasis für Ihre Gespräche mit Kollegen und Kunden. Wirtschaftsstandort Österreich: Chancen und Herausforderungen Wirtschaftprognosen und ihre regionalen Dimensionen Entwicklungen in der EU und in CEE Prägnante Fakten für Kundenveranstaltungen und Generalversammlungen Blick hinter die Kulissen von Steuerreformen und des Pensionssystems 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB MiFID II IDD GL D.FB D.KB MiFID II IDD Dieses Seminar hilft dabei, in den Medien publizierte Wirtschaftsnachrichten genau zu interpretieren und verschiedenste Finanzbegriffe und Zusammenhänge besser deuten zu können. Georg Frenzl, RBI Prof. Keuschnigg öffnet und schließt Fenster in diesem horizonterweiternden Seminar. Er empfiehlt eine vorausschauende Wirtschaftspolitik mit mehr Krisenrobustheit, Transparenz und Chancengleichheit in einem sich ständig befindenden Strukturwandel. Hans Preitler, RB Mürztal 118

119 Fachkompetenz Fachkompetenz Wirtschaft & Veranlagung Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg REFERENT Mag. Dr. Valentin Hofstätter Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen REFERENTEN Mag. Christian Bauernhofer Univ.-Prof. Dr. Erich Kirchler SEMINAR SEMINAR für Kundenbetreuer PK+ für Kundenbetreuer und Führungskräfte und Kundenbetreuer Private Banking Ohne solides Verständnis für gesamtwirtschaftliche Entwicklungen laufen Sie als Berater Gefahr, Veranlagungschancen oder optimierte Finanzierungsvehikel für Ihre Kunden zu übersehen. Im Seminar vertiefen Sie Ihr volkswirtschaftliches Verständnis und bekommen das Rüstzeug, um sich in wirtschaftlichen Fragen eine profunde Meinung zu bilden. Die Veranlagungs- oder Finanzierungsstrategien werden gegenüber Ihren Kunden besser argumentierbar und Sie kommen somit rascher zum Abschluss. Aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen: Konjunktur, Zinsen und Inflation Finanzmärkte und Veranlagungsmöglichkeiten Formulierung einer eigenen Markteinschätzung und Begründung Interpretation von Researchmaterial und Medienberichterstattung 2 Tage SEM: Euro Das Überangebot an Börseninformationen führt nicht automatisch zu einem Mehr an Marktwissen. Psychologische Faktoren spielen eine große Rolle bei Anlegern und können zu problematischen Überreaktionen führen. Im Seminar lernen Sie psychologische Aspekte des Investmentverhaltens näher kennen und beschäftigen sich mit entscheidungsrelevanten Gefühlen. Sie erkennen typische Reaktionsmuster Ihrer Kunden besser und unterstützen beim Treffen optimaler Investitionsentscheidungen. Mit Praxisbeispielen gelingt die Übersetzung in die Beratungssituation. Psychologische Grundlagen von Finanzentscheidungen Rationalität und Intuition bei riskanten Entscheidungen Daumenregeln (Heuristiken) Prospect Theory: Gewinnsicherung und Verlustaversion Psychologische Fallen im Kundengespräch wahrnehmen und ansprechen Bankgeschäft GL D.FB D.KB MiFID II IDD 2 Tage SEM: Euro Bei meiner Tätigkeit als Berater sind sowohl aktiv- als auch passivseitig volkswirtschaftliche Themen zu behandeln. Für jeden, der eine gewisse Affinität zur Volkswirtschaft hat, ist dieses Seminar ein Muss! Alexander Neubauer, RB Halbenrain-Tieschen D.FB MiFID II IDD Marktteilnehmer entscheiden oftmals irrational. In diesem Seminar stehen typische Verhaltensweisen im Mittelpunkt und es wird praxisnah analysiert, wie Anlageentscheidungen tatsächlich zustande kommen. Josef Weinzerl, RB Mittleres Mostviertel Campus 119

120 Fachkompetenz Fachkompetenz Finanzierung Spezialfragen der Kunden-Bilanzanalyse REFERENTEN Franz Großschedl Dkfm. Christoph Kimpflinger Dkfm. Günther Razenböck Gerhard Steinkress Bonitätsbeurteilung bei E/A-Rechnungen und Saldenlisten REFERENTEN Franz Großschedl Dkfm. Christoph Kimpflinger Dkfm. Günther Razenböck Gerhard Steinkress SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden SEMINAR für Kundenbetreuer sowie Experten Risikomanagement und Revision Firmenkunden und Kundenbetreuer PK+ Die Bilanzanalyse im Firmenkundengeschäft muss mehr als das routinemäßige Erstellen von Kennzahlen auf Basis von Altwerten sein. Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen müssen bei der Bonitätsbeurteilung mitbedacht werden, um Fehlinterpretationen beim Rating und teure Fehlentscheidungen zu verhindern. Anhand von praktischen Beispielen trainieren Sie Ihr Gespür für Auffälligkeiten und bringen Ihr Bilanzierungswissen auf den aktuellen Stand. Zusätzlich lernen Sie praktische Instrumente der qualitativen Bilanzanalyse kennen. Vertiefendes Verständnis für Kundenbilanz und Kennzahlen Auffälligkeiten der Bonitätsbeurteilung: Auswirkung auf das Rating Auswirkungen von legalen Bewertungsspielräumen auf die Bonitätsbeurteilung Bedeutung von Unternehmensplanung und Controlling Mehr als drei Viertel der heimischen Unternehmen sind KMU und damit überwiegend Einnahmen-Ausgaben-Rechner. Das Fehlen einer doppelten Buchführung bringt besondere Anforderungen in der Bonitätsbeurteilung mit sich. Saldenlisten sind dabei ein wesentliches Hilfsmittel. Im Seminar lernen Sie die Beurteilung anhand von E/A-Rechnungen und Saldenlisten im Detail kennen und beschäftigen sich mit notwendigen Zusatzinformationen, der Unterlagenqualität und Bewertungsproblematiken. Damit können Sie den Geschäftserfolg Ihrer Kunden noch besser beurteilen. Grundlagen der E/A-Rechnung und Abgrenzung zur doppelten Buchführung Notwendige Zusatzinformationen und deren Interpretation Qualitätsanforderungen an Saldenlisten und Bewertungsproblematik Analyse von Saldenlisten Praxisbeispiele 3 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.KB D.KB Im Seminar werden die Tücken und Feinheiten der Bilanzanalyse in anschaulicher Weise nähergebracht. Die vielen Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte erleichterten den Zugang zu dieser komplexen und umfassenden Materie ungemein. Martin Lassnig, RB Wernberg Es ist beeindruckend, in welchem Ausmaß Jahresabschlüsse vom tatsächlichen Unternehmensgang abweichen können. Die praxisnahen Tipps zur korrekten Bonitätsbeurteilung waren besonders wertvoll. Alexander Wechselberger, RB Hippach u. Umgebung 120

121 Fachkompetenz Fachkompetenz Finanzierung Immobilienbewertung Kompetenzzirkel Immobilien REFERENT Georg Flödl, MA MRICS REFERENTEN Sektorspezialisten Externe Experten SEMINAR für Kundenbetreuer Privatkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision Immobilien erfreuen sich als vermeintlich krisensichere Anlage ungebrochener Beliebtheit. Als Sicherheit spielen sie bei Finanzierungen eine wichtige Rolle für den Kunden und die Bank. Das zeigt sich auch an steigenden Preisen. Aber was ist eine Immobilie wirklich wert? In diesem Seminar bringt Ihnen ein Top-Immobilienfachmann die rechtliche Basis und die Standardmethoden für die Bewertung von Immobilien näher. Sie gewinnen Sicherheit in der Liegenschaftsbewertung und identifizieren Risikofaktoren noch klarer. Liegenschaftsbewertungsgesetz und ÖNORM B 1802 Relevante Faktoren für den Verkehrswert Rechte und Lasten sowie Faktoren zur Wertminderung und -steigerung Unterschiedliche Bewertungsansätze Steuer-, Bau-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht Finanzierungen von Gewerbe- und Wohnimmobilien sind das Herzstück jeder Raiffeisenbank. Ein breites, bankspezifisches Know-how zu den wichtigsten Themen des Immobilienwesens ist daher essentiell. Beim Kompetenzzirkel Immobilien diskutieren Sie mit Experten die wesentlichen Neuerungen und Trends im Immobiliengeschäft. Sie vernetzen sich mit Spezialisten aus ganz Österreich. Immobilienmarkt: Entwicklungen und Trends Praxis-Workshops Erfahrungsaustausch zu immobilienrechtlichen Aspekten Ausgewählte Spezialthemen rund um die Immobilie 2 Tage SEM: Euro KONFERENZ für Kundenbetreuer und Experten Risikomanagement GL D.FB D.KB HIKrG Bankgeschäft 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB HIKrG Fundiertes Fachwissen und spannend präsentierte Praxisbeispiele vermitteln einen umfassenden Überblick zu rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Basis für die Ermittlung von Verkehrswerten unterschiedlichster Immobilien. Angela Ratheiser, RBB St. Veit an der Glan-Feldkirchen Der Kompetenzzirkel Immobilien ist ein absoluter Mehrwert für Kundenbetreuer, die sich täglich mit dem Thema Immobilien beschäftigen. Es wurde ein vielseitiges und umfangreiches Programm geboten. Claudia Berthold, RB Korneuburg Campus 121

122 Fachkompetenz Fachkompetenz Finanzierung Wohnbaufinanzierung für Profis REFERENTEN Sektorspezialisten Immobiliengeschäft im Fokus REFERENTEN Michaela Anzinger, MBA Mag. Peter Solt, LL.M. Christine Weber SEMINAR für Kundenbetreuer Privatkunden SEMINAR für Kundenbetreuer und Kundenbetreuer Private Banking und Experten Risikomanagement Die Finanzierung von privaten Wohnbauvorhaben gehört zum Kerngeschäft jeder Bank. Die Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment ist besonders hoch. Sie frischen in diesem Seminar Ihr Know-how in der Finanzierung auf und erweitern es um aktuelle Themen. Sie diskutieren Trends in der ganzheitlichen Wohnbauberatung und wie Sie diese in Ihrer Bank effizient und profitabel umsetzen können. Mit diesen zentralen Fach- und Beratungskompetenzen bleiben Sie ein Schlüsselspieler im Beratungsteam Ihrer Bank. Wohngespräch von der Analyse bis zur Lösung Bauen im Bestand Tipps und Tricks für komplexe Finanzierungen Wohnimmobilie als Vorsorgeinstrument Finanzierungsaspekte beim Kauf von Wohn- und Grundstückseigentum Netzwerken und Erfahrungsaustausch im Wohnbaubereich 3 Tage SEM: Euro Alles Immobilie, oder was? Die Anzahl an Immobilientransaktionen steigt sowohl im Wohn- als auch im gewerblichen Bereich. Immobilienkunden suchen mehr denn je nach qualifizierten Ansprechpartnern mit entsprechender Expertise. Das Immobiliengeschäft ist komplex und erfordert neben fundiertem Finanzierungs-Know-how breites Wissen im rechtlichen Bereich, in Steuerfragen und zum Immobilienmarkt. Exakt das bekommen Sie von Top-Experten praxisnah in zwei kompakten Tagen vermittelt! Werden Sie so zum noch gefragteren Ansprechpartner in Immobilienfragen. Aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt Steuerliche Aspekte bei Immobilientransaktionen Rechtsfragen Erfahrungsaustausch zum Immobiliengeschäft in der Praxis Im Fokus: Immobilienfinanzierung 2 Tage SEM: Euro D.FB HIKrG GL D.FB HIKrG Gute Vortragende, gute Fallbeispiele, man steigt sehr schnell tief in die Materie ein auch wenn man als Private Banking-Berater noch wenig Erfahrung mit komplexen Wohnbaufinanzierungen hat. Gerhard Andert, RLB Burgenland Das Seminar ist sehr empfehlenswert für Kollegen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Immobilien zu tun haben. Es werden viele Risiken und versteckte Fallen anhand von Beispielen praxisnah vermittelt. Robert Kohl, RB Lamprechtshausen-Bürmoos 122

123 Fachkompetenz Fachkompetenz Finanzierung Kreditgestion I REFERENTEN Mag. Martin Bretterklieber Mag. Christian Klaus Mag. Hannes Laner Dr. Gunther Santler Dr. Stefan Wallinger Kreditgestion II REFERENTEN Mag. Martin Bretterklieber Mag. Christian Klaus Mag. Hannes Laner Dr. Gunther Santler Dr. Stefan Wallinger SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden sowie Experten Risikomanagement und Revision sowie Experten Risikomanagement und Revision Kreditrisiken haben unmittelbare Auswirkungen auf die Ertragslage Ihrer Bank. Daher erwerben Sie in diesem Seminar umfassendes Wissen über Gefahrenquellen in der laufenden Kreditüberwachung, die Möglichkeiten der Risikoprävention und des professionellen Risikomanagements im Falle eines drohenden Ausfalls. Mit einem klaren Verständnis für die relevanten gesetzlichen Vorschriften und Risiken in der Kreditgestion tragen Sie zur Minimierung von Ausfällen bei. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen Kreditüberwachung und Sondergestion Kreditsicherheiten und Verbot der Einlagenrückgewähr Rechtsnachfolge, Kreditnehmer- und Gläubigerwechsel Kreditgestion als Routineprozess abzuwickeln, reicht vielfach nicht mehr aus. Kleine Versäumnisse können zu schmerzhaften Ausfällen führen! Aufbauend auf Kreditgestion I bearbeiten Sie vorwiegend komplexe Fälle mit Spezialaspekten wie Problemkreditbetreuung, Anfechtungsprophylaxe oder Insolvenz (optimalerweise sammeln Sie mindestens zwei Jahre Erfahrung zwischen den beiden Seminaren). Sie profitieren vom Praxiswissen der Top-Juristen im Sektor, mit dem Sie bestens gerüstet an die Herausforderungen in der Kreditgestion herangehen werden. Aktuelle Judikatur und deren Auswirkungen im Kreditgeschäft Gegenwärtige Problemstellungen im Kreditgeschäft Praxisfälle und Erfahrungsaustausch Bankgeschäft 3 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB HIKrG GL D.FB D.KB HIKrG Die Vortragenden sprechen aus der Praxis für die Praxis. Sie verstehen es, ihren Erfahrungsschatz in das Seminar einzubringen und die Teilnehmer auf mögliche Varianten von Sachverhalten im Berufsalltag vorzubereiten. Margit Mayer, RB Ilz-Großsteinbach-Riegersburg Durch das enorme Praxiswissen der Referenten nimmt jeder Seminarteilnehmer viele Inputs mit. Für aktuelle Praxisfälle werden praktikable Lösungsvorschläge gemeinsam gefunden. Albert Koini, RB Oberdrautal-Weissensee Campus 123

124 Fachkompetenz Fachkompetenz Recht & Steuern Die Hypothek als Kreditsicherheit REFERENTEN Dr. Martin Exenberger Dr. Hans Siebenbäck Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung REFERENT Dr. Friedrich Schubert SEMINAR für Kundenbetreuer SEMINAR für Kundenbetreuer PK+ und Experten Risikomanagement und Kundenbetreuer Firmenkunden Besonders bei Wohnbaufinanzierungen ist die Hypothek die klassische Besicherungsart. Sie erarbeiten die Besonderheiten dieser Sicherheit in Hinblick auf Kreditnehmer- und Gläubigerwechsel oder Insolvenz des Schuldners und kennen die aktuelle Rechtsprechung. Sie vertiefen Ihr Wissen bei Baurecht, Superädifikat und Immobilienbewertung. Gemeinsam mit Ihren Praxisreferenten diskutieren Sie aktuelle Fälle aus der Raiffeisenpraxis als Unterstützung für die Vergabe von Hypothekarkrediten in Ihrer Bank. Spezialfragen rund um Hypothekarkredite, Superädifkat und Baurecht Besonderheiten bei Gläubiger- und Kreditnehmerwechsel Fragen zur Wiederausnutzung von Hypotheken Verbotene Einlagenrückgewähr bei hypothekarischen Sicherheiten Die Hypothek in der Insolvenz Verhalten der Raiffeisenbank? 2 Tage SEM: Euro Immobilienfinanzierungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Kreditgeschäfts einer Raiffeisenbank. Umso wichtiger ist die Kenntnis der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen. Im Seminar erarbeiten Sie die gesetzlichen Regelungen für komplexe Immobilienfinanzierungen und lernen die Grundlagen in der Bauträgerfinanzierung kennen. Sie besprechen die Details in Immobilienkaufverträgen, die Haftung des Treuhänders und diskutieren die Verwertung von Immobilien. Mit diesem Wissen stehen die Finanzierungen Ihrer Bank auf rechtlich sicheren Beinen. Vertieftes Grundbuch-Know-how Grundlagen Bauträgervertragsgesetz Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz in der Umsetzung Haftung des Treuhänders Hypothek in der Insolvenz 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB HIKrG GL D.FB D.KB HIKrG Für mich war das Seminar eine tolle Mischung aus einem fachlichen Teil und einem sehr interessanten Erfahrungsaustausch. Gerade die vielen Praxisbeispiele waren sehr lehrreich und spannend präsentiert. Selten hat man einen Rechtsanwalt getroffen, der fachliche Kompetenz mit praxistauglicher Expertise mischt und auf kurzweilige Art und Weise seinem Publikum näher bringt. Isabella Höss, RB im Weinviertel Christian Reinisch, RB Lieboch-Stainz 124

125 Fachkompetenz Fachkompetenz Recht & Steuern Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen REFERENT Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher Insolvenzrecht in der Praxis REFERENTEN Mag. Roland Kubo Dr. Friedrich Schubert SEMINAR für Kundenbetreuer SEMINAR für Kundenbetreuer Privatund Experten Risikomanagement kunden und Kundenbetreuer Firmenkunden Der Kredit eines in Schwierigkeiten geratenen Kreditnehmers braucht intensive Betreuung. Umso mehr, wenn ein Gerichtsverfahren anhängig ist. In Zeiten sinkender Margen darf bei der Risikominimierung durch Ausschöpfung der rechtlichen Optionen nichts schiefgehen. Sie beleuchten das Spannungsfeld Kundengeschäft Risiko Sicherheiten und bekommen Tipps zur Gestion des Kredits in der Krise. Aktuelle OGH-Entscheidungen werden analysiert, um die richtige Handlungsoption zu wählen. Ihr Referent ist ein Top-Professor und Anwalt im Kreditmarkt. Insolvenz und Konkurs eines Kunden kommen in der Bankenpraxis immer häufiger vor. Daher wird das Wissen rund um die weitere Zusammenarbeit, das Konkursverfahren und die Gestionierung immer wichtiger. Sie lernen die wichtigsten To-Dos im Umgang mit Konkursverwalter und Behörden in der Insolvenz des Kunden kennen und bekommen Einblick in die korrekte Kontoführung und Konkursabwicklung. Ihre Referenten zeigen anhand von Praxisfällen, worauf es wirklich ankommt, damit Ihre Bank proaktiv mit der Pleite eines Kunden umgehen kann. Bankgeschäft OGH-Rechtsprechung zu Bürgschaft, Pfand, Zession und Co. Aufklärungspflicht, Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz Beendigung von Geschäftsbeziehungen Kreditnehmerwechsel und Haftung von Sachverständigen Fristen, Akteure und Maßnahmen im Rechtsfall Basiswissen zu Insolvenzrecht und Forderungsanmeldung Wirkung der Forderungsanmeldung und Verfahrenseröffnung Verwertung der Sicherheiten im Konkurs Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB GL D.FB D.KB Der Referent trägt die doch eher trockene Materie mit Beispielen aus der Praxis sehr spannend und amüsant vor. Es wird auf Neuerungen und auf aktuelle Gerichtsentscheidungen intensiv eingegangen. Gerhard Koch, RB Region St. Pölten Das Seminar bietet einen guten Überblick zu den verschiedenen Insolvenzverfahrensarten. Frühzeitige Erkennung von Krisen, notwendige Maßnahmen und die Insolvenzabwicklung werden praxisnah vermittelt. Josef Steiner, RB Oberes Mölltal Campus 125

126 Fachkompetenz Fachkompetenz Recht & Steuern Anfechtungsrecht in der Kreditpraxis REFERENT Univ.-Prof. Dr. Hubertus Schumacher Professionelle Vermögensweitergabe REFERENT Dr. Heinrich Weninger SEMINAR für Kundenbetreuer Firmenkunden SEMINAR für Kundenbetreuer PK+ sowie Experten Risikomanagement und Revision und Kundenbetreuer Private Banking Immer öfter geraten Unternehmen in Schwierigkeiten, die zu einer Insolvenz führen. In der Gläubigerposition können sich massive Nachteile ergeben, wenn die rechtlichen Optionen nicht umsichtig genützt werden. Und wie kann sich die Bank vor der Anfechtung des Insolvenzverwalters schützen? Im Seminar diskutieren Sie mit Ihrem Top-Referenten die Anwendung der Gesetze in der Praxis auf höchstem Niveau. So werden Sie zum Ansprechpartner in Anfechtungsfragen und tragen dazu bei, monetäre und mögliche Imageschäden von Ihrer Bank abzuwenden. Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Anfechtung von Hypotheken, Kreditrückzahlungen und Sicherheiten Aufrechnung und Anfechtungen Insolvenz- und Einzelanfechtung Inkongruente Deckung der Bank 2 Tage SEM: Euro Die Themen Erben und Schenken werden immer wichtiger, sind aber naturgemäß sehr sensibel. Als Kundenbetreuer sind Sie gefordert, diese heiklen Angelegenheiten professionell zu behandeln. Das Seminar gibt Ihnen Sicherheit in allen kundenrelevanten Bereichen des Erb- und Schenkungsrechts sowie in steuerrechtlichen Aspekten. Sie lernen Gestaltungsmöglichkeiten der Vermögensübergabe kennen und anzuwenden. Ihre Kompetenz in diesem vertraulichen Thema vertieft nachhaltig die Kundenbeziehung und erweitert das Spektrum der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Erb- und Schenkungsrecht in Theorie und Praxis Verlassenschaftsverfahren im Überblick Steuerrechtliche Aspekte bei der Vermögensübergabe Zahlreiche Beispiele zum gesamten Themenbereich Einblick in die Eckdaten des österreichischen Privatstiftungsrechts 2 Tage SEM: Euro GL D.KB D.FB D.KB Auf hohem fachlichem Niveau werden anhand von Beispielen und OGH-Urteilen Praxistipps für die anfechtungssichere Gestaltung von Kreditverhältnissen gegeben. Johann Lusser, RB Sillian Ein aktuelles sowie zeitloses Thema in einer erfrischenden Art und Weise nähergebracht sehr empfehlenswert. Christoph Rieder, RB Oberpinzgau 126

127 Fachkompetenz Fachkompetenz Recht & Steuern Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen und verhindern REFERENTEN Dr. Sonja Reiher Mag. Wolfgang Potocnik SEMINAR für Kundenbetreuer Privatkunden und Kundenbetreuer Firmenkunden Ohne klares Verständnis für die Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wird das Bankgeschäft zur Gefahrenquelle. Als Kundenbetreuer müssen Sie die gesetzlichen Vorgaben in Ihre Kundengespräche integrieren. Als Geldwäsche- Beauftragter lernen Sie die praxisnahe Umsetzung der relevanten Regelungen. Aus aktuellen Fallbeispielen erarbeiten Sie gemeinsam korrektes Verhalten bei Kunden und Behörden. Diese Zusammenarbeit fördert das gegenseitige Verständnis und liefert einen maximalen Praxisnutzen für Ihre Raiffeisenbank. Bankgeschäft Rechtliche Grundlagen der Wertpapier- Compliance und Geldwäsche Rollenverständnis und Zusammenarbeit Aktuelle Praxisfälle Exkurs: Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz Umsetzung in der Bank 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB MiFID II IDD Die Referenten können die Geldwäsche-Themen sehr praxisnah übermitteln. Das Seminar eignet sich sowohl für Kundenberater und GW-Beauftragte als auch für Geschäftsleiter. Franz Modliba, RB Zistersdorf-Dürnkrut Campus 127

128

129 Offene Trainings Methodenkompetenz Bankgeschäft Foto: Training plus

130 Methodenkompetenz Lehrgang Training plus LEHRGANG für Fachreferenten und Vertriebstrainer Ihr Wissen als Fachexperte ist für Raiffeisen ein zentraler Faktor. Als Fachreferent unterstützen Sie Kollegen auf dem Weg zum Erfolg. Für Ihre Tätigkeit als Trainer sind didaktisches Wissen, Methodenkompetenz und persönliches Engagement gefragt. Im Lehrgang Training plus erhalten Sie das Rüstzeug, um Ihr Fachwissen auf lebendige und professionelle Weise weiterzugeben. Sie beschäftigen sich mit bewährten Lehr- und Lernkonzepten, trainieren anhand konkreter Inhalte Ihres Fachgebiets und sind so bestens für die Gestaltung Ihres Trainings gerüstet. Lernen und Lehren spezifisch für Erwachsene Seminarplanung, Methodenwahl und Medieneinsatz Gruppendynamik und Gruppenprozesse für die Referentenarbeit Digitalisierung im Training MODUL 1 Lernpsychologie und Kursplanung Didaktisches Handwerkszeug Trainerpersönlichkeit Moderationstechnik MODUL 2 Seminardesign: Live-Auftritt mit Video Umgang mit Widerständen DIPLOM 3 Tage 2 Tage AUFBAU DES LEHRGANGS Der Lehrgang Training plus besteht aus zwei Präsenzmodulen und schließt mit einem Diplom des Raiffeisen Campus und des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Die Kernelemente der Ausbildung beinhalten den Aufbau von pädagogischem und didaktischem Grundlagenwissen und die Stärkung Ihrer Methoden- und Medienkompetenz sowie Ihres Präsentationsverhaltens. Ziel ist es, dass Sie in Ihrem Alltag als Fachreferent kompetent und wirksam Wissen vermitteln. Zum Start der Ausbildung bearbeiten Sie eine Lese- und Reflexionsaufgabe zu didaktischen und methodischen Themen. In Modul 1 und 2 erhalten Sie das erforderliche pädagogische und didaktische Know-how für die Tätigkeit als Fachtrainer. Zwischen den beiden Modulen arbeiten Sie an Aufgaben zur Umsetzung des Erlernten wie zum Beispiel der Erstellung eines Seminardesigns zu Ihrem Fachgebiet. Das abschließende Meisterstück ein einstündiges Video einer von Ihnen durchgeführten Schulungseinheit und das darauffolgende individuelle Coaching ermöglichen einen punktgenauen Praxis-Check Ihrer erworbenen Kenntnisse und dokumentieren Ihren Lernerfolg. 5 Tage Euro Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in SEM! Ich habe gelernt, meinen Vorträgen mehr Struktur zu geben. Die Zuhörer bekommen einen Überblick über das große Ganze und verlieren den roten Faden bei den Detailinhalten nicht. Robert Kotal, Raiffeisen-Holding NÖ-Wien 130

131 Methodenkompetenz Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung Präsent, klar, überzeugend REFERENTIN Mag. Elisabeth Schneps REFERENTIN Dr. Nina Würzl SEMINAR für alle Mitarbeiter Sind auch Sie im Bankenalltag mit Kritikern, Besserwissern und persönlichen Untergriffen konfrontiert? Solide Kommunikationsfähigkeit ist für Ihren beruflichen Erfolg unerlässlich. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie unmissverständlich Informationen weitergeben und erhalten wirksame Tipps, um berufliche Gespräche erfolgreich zu führen. Nach dem Training werden Sie sich selbst und andere im Miteinander besser verstehen. Sie werden in schwierigen Situationen durchsetzungsstark bleiben und gleichzeitig die Beziehung zu Ihrem Gegenüber festigen. Neurobiologisches Kommunikations-Know-how Auf Basis von Fakten und Bedürfnissen authentisch kommunizieren Gespräche zielorientiert vorbereiten und kraftvoll führen Verstehen und verstanden werden: klar und sachlich kommunizieren Lösungsansätze für schwierige Situationen im Bankenalltag erarbeiten Nach Auftritten und Gesprächen stellen Sie sich oft die Frage, ob Sie überzeugend genug waren? Sie wollen in der Bankenwelt überzeugen und mitreißen? Souveränes Auftreten ist das A und O für einen optimalen Beziehungsaufbau in einer Beratungs-, Verkaufs- oder Vortragssituation. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie einen positiven und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörern hinterlassen. Sie können Ihr Gegenüber mit Ihrem souveränen Auftreten, punktgenauen Formulierungen und klarer Stimme überzeugen. Das macht Sie erfolgreich. Individuelle Präsenz, authentischer Ausdruck und positive Ausstrahlung Von der Piepsstimme zum Brustton der Überzeugung Punktgenaue Formulierungen in jeder Situation Sicheres, selbstbewusstes und souveränes Auftreten 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für alle Mitarbeiter Bankgeschäft 2 Tage SEM: Euro IDD D.FB D.KB IDD Wir wirken immer. Die Frage ist nur: WIE? Nina Würzl, Trainerin Das Geheimnis erfolgreicher Gesprächsführung liegt im Wahrnehmen der eigenen inneren Haltung, dem bewussten Umgang mit anderen und der Kenntnis wirkungsvoller Kommunikation. Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite 98. Elisabeth Schneps, Trainerin Campus 131

132 Methodenkompetenz Brain Power: Merken statt Aufschreiben REFERENT DI Mag. Walter Pötsch Effiziente Arbeitstechnik: Zeit gewinnen Kosten sparen REFERENTIN Christa Schmid SEMINAR für alle Mitarbeiter Kennen Sie das? Schnell aufschreiben, bevor ich es vergesse! Und dabei würden Sie so gerne dem Zettelhaufen entkommen und sich alles einfach so merken. Die gute Nachricht: Jeder Mensch besitzt ein ausgezeichnetes Gedächtnis, das gut funktioniert wenn man die richtigen Techniken anwendet. In diesem Seminar erfahren Sie simple Tricks, wie Sie die Merkzellen auf Vordermann bringen. Diese Veranstaltung bringt wieder Power in Ihre Merkleistung, denn Sie können mit den gewonnenen Fähigkeiten wichtige Informationen in Sekundenschnelle nur mithilfe Ihres Gedächtnisses abrufen. So kann Ihnen die Informationsüberflutung nichts mehr anhaben. Namen und Fakten merken ganz einfach To-Dos verlässlich speichern Merkzellen aktivieren Konzentration steigern SEMINAR für alle Mitarbeiter Post-its am Bildschirmrand, Papierstapel auf dem Schreibtisch, Suchzeiten für Unterlagen, Terminüberschneidungen Chaos kostet! Eine zeitsparende Arbeitstechnik hilft Ihnen, Ihre persönliche Leistungsbereitschaft besser zu nutzen. Kleine Hilfen große Wirkung: Das lernen Sie in diesem Seminar. Von A wie Aufgabenplanung bis Z wie Zeitfresser eliminieren: Mit sofort umsetzbaren Lösungen gestalten Sie Ihren Arbeitsbereich effizienter. Vereinfachen Sie Ihren Büroalltag, nutzen Sie praxiserprobte Methoden. Ziele definieren, Prioritäten setzen und einhalten Arbeitsplatz organisieren Ordnung als Basis für Effizienz Aufgaben- und Terminmanagement Arbeitsabläufe und -technik verbessern Persönliche Zeitfresser aufspüren und eliminieren 2 Tage SEM: Euro 2 Tage SEM: Euro In diesem Seminar konnten wir unkonventionelle Lerntechniken ausprobieren. Dies zeigte uns, wie aufnahme- und merkfähig unser eigenes Gehirn ist eine tolle Erfahrung. Heidrun Gosch, RB Schilcherland Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite 99. Praktische Tipps für eine verbesserte Selbstorganisation, die sich im Arbeitsalltag schnell umsetzen lassen! Peter Kraxner, RB Graz-Straßgang Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite

133 Bankgeschäft Campus 133

134

135 Persönlichkeit Persönlichkeit Foto: Seminarteilnehmer im Raiffeisen Campus

136 Persönlichkeit fit4life! REFERENT Mag. Toni Klein Stressmanagement und Life-Balance REFERENTIN Mag. Mariella Bruckner In Phasen mit anhaltendem Zeitdruck laufen wir Gefahr, unseren Körper zu vernachlässigen. Spätestens wenn erste Anzeichen körperlicher Beschwerden spürbar sind, ist Handeln gefragt. In diesem Seminar durchleuchten Sie Ihre Fitness mit professioneller Unterstützung. Sie lernen kräftigende Körperübungen kennen und stellen Ihren persönlichen Fitnesskoffer aus alltagstauglichen Aktiveinheiten, Ernährungstipps und Strategien zum Stressabbau zusammen. Muskelaktiveinheiten und Herzkreislauftraining Stoffwechselaktivierung und Ernährung Körperanalyse mit persönlichem Coaching Lifestyle-Businessplan 2 Tage SEM: Euro Die Kernbotschaft des Seminars war für mich: Gesunde Ernährung und Sport lassen sich auch bei einem Vollzeitjob umsetzen. Dazu gab es viele Anregungen, Vorschläge, Rezepte alles immer unter dem Generalthema Lebensfreude. Isa Rabl, RLB Tirol SEMINAR für alle Mitarbeiter Ihr Bedürfnis nach Zeit für mich ist oft schwer vereinbar mit den steigenden Anforderungen im Beruf und den Erwartungen der Familie. Rastlosigkeit oder einseitige Konzentration auf einen Lebensbereich machen auf Dauer krank. In diesem Seminar nehmen Sie die Anforderungen an Sie systematisch unter die Lupe und identifizieren Ihre inneren Energieräuber und Kraftquellen. Sie lernen Strategien zum selbstbewussten Management der Erwartungen und wie Sie auch mal Nein sagen, um nicht in die Dauerstressfalle zu tappen. Rollenanalyse und Ressourcencheck Muskelrelaxation und Atemübungen als Kraftquellen Stressmanagement durch autogenes Training Umsetzungsplan für mehr Gelassenheit 2 Tage SEM: Euro D.FB D.KB Methodisch abwechslungsreich und praxisnah! Durch das Seminar habe ich Möglichkeiten kennen gelernt, mit Stress besser umzugehen. Harald Larcher, RB Telfs-Mieming SEMINAR für alle Mitarbeiter 136

137 Persönlichkeit Mentale Stärke zählt! REFERENT DI Marco Amminger Beruf und Familie unter einen Hut bringen NEU REFERENTIN Mag. Manuela Schneck SEMINAR für alle Mitarbeiter SEMINAR für alle Mitarbeiter Erfolg beginnt im Kopf. Wer im Beruf langfristig erfolgreich und zufrieden bleiben möchte, braucht klare Zielbilder. Wie Sie das erreichen? Mit wirksamen Tools, die Ihre Gedanken und Ihren Geist festigen! In diesem Seminar lernen Sie schnell anwendbare mentale Techniken und einfache Methoden für den Arbeitsalltag. So erreichen Sie Ihre Ziele leichter, entwickeln mehr Freude am Tun und bleiben auch bei Rückschlägen motiviert. Gedanken und Geist mit wirksamen Tools stärken Nachhaltige, persönliche Zielbilder erarbeiten Mentale Techniken schnell und einfach anwenden Höchstleistungen punktgenau abrufen 2 Tage SEM: Euro Ich sehe es wie Mahatma Ghandi, der sagte: Wenn ich daran glaube, es zu können, werde ich mit Sicherheit die Fähigkeiten dazu entwickeln. Marco Amminger, Trainer Alles Einteilungssache oder doch nicht? Manchmal hat man das Gefühl, dass der Tag einfach zu wenige Stunden für die Dinge, die zu erledigen sind, hat sowohl beruflich als auch privat. Wie geht man angemessen mit dem sich einschleichenden schlechten Gewissen um, wenn man den eigenen Ansprüchen nicht gerecht oder gar mit Vorwürfen aus dem Umfeld konfrontiert wird? In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wo und warum der Schuh drückt und wie beruflicher und privater Erfolg zusammenhängen. Inneres Gleichgewicht als Erfolgsmaßstab für Beruf und Familie Umschaltmechanismen zwischen beruflicher und privater Rolle Verabschieden von Illusionen; wir sind keine Übermenschen Methoden, um den eigenen Weg zu finden Techniken im Umgang mit Konflikten mit Kindern, Partner und im Beruf 2 Tage SEM: Euro Persönlichkeit Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite 100. Haben Sie manchmal das Gefühl, nur mehr zu funktionieren? Hier lernen Sie praxistaugliche Tipps kennen, um sich den Alltag zu erleichtern und genug Energie für Beruf und Familie bereitzustellen. Manuela Schneck, Trainerin Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite 99. Campus 137

138 Persönlichkeit Wege zum inneren Ja REFERENTIN MMag. Susanne Schwarz Gelassenheit in Konfliktsituationen REFERENTIN Gabriele Seidl-Pass, MSc Das einzig Konstante im Leben ist die Veränderung. Gleichzeitig erscheint das Aufgeben von Vertrautem und Gewohntem manchmal sehr schwer. Und doch ist Wachstum nur durch Veränderung möglich. Wer sich weiterentwickeln möchte, muss also etwas bewegen vor allem in sich selbst. Dieses Seminar hilft Ihnen, neue Wege zu gehen. Sie lernen, starre Gewohnheiten, Vertrautes und Sicheres in angemessener Weise loszulassen und Platz zu schaffen für Flexibilität, Kreativität und neue Lebenserfahrungen. Spannungsfeld Sicherheit und Veränderung Fähigkeit des Loslassens Simulation unerprobter Erfahrungen Aktive Gestaltung persönlicher und beruflicher Veränderungen 2,5 Tage SEM: Euro SEMINAR für alle Mitarbeiter Schlechte Stimmung im Unternehmen? Da liegt schon lange etwas in der Luft? Konflikte gelassen anzusprechen, ist eine erlernbare Kunst. Sie schärfen Ihre Diagnosefähigkeit, beobachten mehr und stellen zielgerichtete Fragen. Damit erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum bei der Suche nach einer Lösung. So entsteht die Chance, aus Konflikten zu lernen und besser zusammenzuarbeiten. Sie trainieren anhand von Praxisfällen, heikle Situationen zielgerichtet und beziehungsorientiert aufzulösen und stärken so Ihre Sicherheit. Konfliktstufen und Lösungsansätze Gelassenheit und emotionale Kompetenz Deeskalierende Kommunikation in Konfliktsituationen Wende im Konfliktgespräch Prägnante Formulierung eigener Anliegen 2 Tage SEM: Euro SEMINAR für alle Mitarbeiter D.KB D.FB D.KB IDD Durch das Seminar habe ich mich mit meinen Gewohnheiten näher auseinandergesetzt. Tolle Inhalte, die zur weiteren Selbstreflexion anregen. Dieter Bärnthaler, RB Pöllau-Birkfeld Heikle Themen sind oftmals schwierig anzusprechen. Die Seminarinhalte helfen dabei, Konfliktsituationen besser einschätzen zu können und dementsprechend zu agieren. Andreas Karlinger, RB Mittleres Mostviertel Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Interne Servicebereiche auf Seite

139 Persönlichkeit Schlagfertigkeitstraining fit4life! für Manager NEU REFERENT Mag. Michael Traindt REFERENT Mag. Toni Klein SEMINAR für alle Mitarbeiter SEMINAR für Führungskräfte Durch selbstbewusstes Auftreten und Schlagfertigkeit überzeugen Sie Ihr Gegenüber in allen Gesprächssituationen. Bei verbalen Attacken, Einwänden und in unangenehmen Situationen ist die passende Reaktion entscheidend. Sie lernen Techniken, um bei Angriffen geschickt zu kontern, auf Blockaden angemessen einzugehen und mit spontanen Aussagen zu punkten. Nach diesem Seminar fühlen Sie sich in allen Gesprächssituationen wohl. So wirken Sie im beruflichen Alltag stets überzeugend und kompetent. Überzeugungskraft im Gespräch Umgang mit persönlichen Angriffen und emotionalen Situationen Authentisch bleiben in allen sozialen Lagen Umgang mit Blockaden und Widerständen Reaktion auf sachliche Einwände und Kritik Den inneren Schweinehund zu überlisten, ist manchmal gar nicht so einfach. Machen Sie ihn doch zu Ihrem Freund! Welche Lösungen gibt es für chronische Müdigkeit, Übergewicht, Stress und Leistungsdruck? Lernen Sie in diesem Seminar, achtsamer mit Ihrem Körper umzugehen. Mit mehr Energie maximieren Sie künftig Ihr Leistungspotenzial und Ihre Lebensqualität. Werden Sie so noch erfolgreicher als Führungskraft und gewinnen Sie an Wohlbefinden und Lebensenergie. Steigerung der Leistungsfähigkeit Muskelaktiveinheiten und effektives Training Intelligente Ernährungsstrategien für Konzentration und Leistung Optimierung und Beschleunigung der Regeneration Persönlichkeit 2 Tage SEM: Euro Ein Seminar, das fordert, überrascht und motiviert! In zwei Tagen lernten wir praxisnah, wie man souverän mit offenen und unterschwelligen Angriffen im Berufsleben umgeht. Josef Fahrner, RB Inneres Salzkammergut 2 Tage SEM: Euro GL Spitzenperformances und gesunde Leistungsfähigkeit: Das Geheimnis von überragender Lebensqualität so bleibt man in der heutigen Leistungszeit gesund und glücklich! Toni Klein, Trainer Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite 65. Campus 139

140 Persönlichkeit Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt REFERENT Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, MSc Der Raiffeisen Samurai Manager REFERENT Dr. Reinhard Lindner, MBA SEMINAR für Führungskräfte Wenn Studien belegen, dass viele Mitarbeiter nur 40 Prozent ihres Leistungspotenzials ausschöpfen, dann macht das deutlich, dass wir Führung neu denken müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, warum gehirngerechtes Führen so wichtig ist und wie Sie jüngste Erkenntnisse aus der Hirnforschung in Ihrer Führungspraxis umsetzen. Sie erkunden neurowissenschaftliche Zusammenhänge, lernen Regeln gehirngerechten Führens kennen und planen die konkrete Umsetzung in Ihrem Alltag als Chef. Das Ergebnis: Mehr Leistungsfreude, Motivation und Erfolg für Sie und für Ihr Team. Erkenntnisse aus der Neurobiologie für die Führungsarbeit Wirkung von Erfolg und Belohnung Emotion als (neue) Führungskompetenz Sicherheit, Loyalität und Engagement im Team schaffen Eigene Gesundheit verstehen und erhalten SEMINAR für Führungskräfte Mehr denn je brauchen Banken echte Manager und keine Schönwetterhelden: Führungskräfte mit Gespür dafür, was Unternehmen nach vorne bringt, Persönlichkeiten, die entschlossen handeln wie ein Samurai. Um als Samurai zu überleben, bedurfte es eines hohen Maßes an Gelassenheit, Flexibilität, Entschlossenheit, Mut und vor allem Intuition: Eigenschaften, die auch Raiffeisen Manager brauchen. In diesem Training lernen Sie praktische Werkzeuge kennen, um das richtige Gespür zu entwickeln. Mit gestärkter Intuition, bewusst gekoppelt mit dem Verstand, treffen Sie künftig bessere Entscheidungen. Management Tools für Entscheidungsstrategien Fähigkeiten und Qualitäten einer Führungskraft mit Integrität Eigenes Werteverständnis für die Raiffeisenpraxis nutzbar machen Samurai Spirit intelligent implementieren 2 Tage SEM: Euro 2,5 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB GL D.KB Prof. Lalouschek erklärt logisch, warum immer schneller und immer mehr für den Menschen keinen Sinn machen. Das Seminar sollte eine Pflichtveranstaltung für alle Führungskräfte sein. Michael Böse, Raiffeisen-Leasing GmbH Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite 64. Als Führungskraft muss man Entscheidungen oft in kurzer Zeit, unter Unsicherheit treffen. Der Samurai Manager verbindet westliche Managementlehre, realitätsnahe Fallbeispiele und körperliche Übungen mit fernöstlicher Philosophie auf eindrucksvolle Weise. Josef Koller, RB Burgenland Mitte Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite

141 Persönlichkeit Die Macht der bewussten Gedanken Powertuning: Stress managen fit bleiben REFERENT Dr. Friedhelm Boschert REFERENTEN Mag. Toni Klein MMag. Susanne Schwarz SEMINAR für Führungskräfte SEMINAR für Führungskräfte Ein Gedanke und noch einer. Sie denken ständig über Kundensegmentierung, Bankstellenschließung, Personalengpass, Konditionengestaltung, Vertriebsplanung und Ähnliches nach? Ihre Gedanken lassen Sie manchmal gar nicht mehr los? Fakt ist: Ihre Gedanken haben eine enorme Kraft. Eine Kraft, die Sie als Führungskraft bewusst nutzen können. In diesem Training lernen Sie, Ihre Gedanken gezielt zu steuern, um selbstbewusst, wendig und jedenfalls überlegt zu führen. So werden Sie vom Mitfahrer zum Steuermann und nehmen auch die größte Gedankenwelle mit Leichtigkeit. Achtsamkeit als zentrale Führungsaufgabe Bewusste Steuerung der Gedanken als Erfolgsrezept Wirksames Managen des persönlichen Ressourcenhaushalts Einfache und effektive Praxistipps für den Berufsalltag Mental-psychische und körperliche Ressourcen stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Phasen bewusster Aktivierung und Entspannung stärken nachhaltig unsere Gesundheit. Erkennen Sie diese Zusammenhänge und nutzen Sie sie für die Erhaltung Ihrer Power auf persönlicher und beruflicher Ebene. Erweitern Sie Ihr Stressmanagement- Wissen und stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit sich selbst und Ihren Mitarbeitern. Selbstreflexion der Gewohnheiten und Motive Erkennen eigener Ressourcen Körperanalyse und Ernährung Umgang mit Stress, Erschöpfung und Burnout 2,5 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB Persönlichkeit 2 Tage SEM: Euro GL D.FB D.KB Durch Dr. Boschert habe ich gelernt, meine Gedanken im Bankenalltag bewusst zu managen. Er stellt sehr anschaulich die Verbindung zwischen menschlichem Handeln und Ergebnissen der aktuellen Gehirnforschung dar. Erwin Sattlegger, RB Oberdrautal-Weissensee Ein Seminar, das täglich in Erinnerung bleibt und den Tagesablauf powervoll verändern kann. Das Zusammenspiel zwischen Susanne Schwarz und Toni Klein begeistert und ist sehr empfehlenswert. Dieter Neubauer, RB Region Baden Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite 66. Diese Veranstaltung finden Sie auch im Kapitel Führungskräftetrainings auf Seite 64. Campus 141

142 Bildung inhouse

143 Raiffeisen Campus inhouse inhouse Campus inhouse

144 Raiffeisen Campus Der Raiffeisen Campus kommt 144

145 Raiffeisen Campus RCi Bildung inhouse... in Ihr Haus Raiffeisen Campus inhouse Lernen und Arbeiten gehören zusammen. Wir wollen, dass Sie in den Raiffeisen Campus Seminaren, Lehrgängen und Konferenzen genau das lernen, was Sie in Ihrer Arbeit brauchen. Daher setzen wir auf Praktiker im Trainingseinsatz, arbeiten mit Fallstudien aus dem echten Raiffeisenleben und unterstützen Sie bei der Umsetzung in Ihrer Praxis. Mit Raiffeisen Campus inhouse gehen wir einen Schritt weiter: Dann kommen wir zu Ihnen und organisieren Ihr Lernen bei Ihnen in der Bank. Näher geht es nicht. Inhouse arbeiten wir an genau den Herausforderungen, die bei Ihnen am Tisch liegen. Ganz konkret. Das ist Raiffeisen Campus Bildung mitten in Ihrem Alltag. Gemeinsam haben wir über dreißig Jahre Raiffeisen- Erfahrung und am liebsten arbeiten wir vor Ort: Wir unterstützen Sie tatkräftig, wenn es darum geht, mehr aus Ihrem Raiffeisenunternehmen zu machen. Das bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen: Inhalte, Gestaltung, Dauer und Zeitpunkt des Trainings bzw. Workshops sind nicht von der Stange, sondern auf Ihren Bedarf abgestimmt. Wir binden genau die Mitarbeiter ein, die es braucht, damit die Umsetzung gelingt. Gezielt unterstützen wir das Zusammenspiel zwischen Ihren Abteilungen, Ebenen und den einzelnen Menschen. So entstehen Lösungen, die wirklich funktionieren. Sie profitieren von unseren Erfahrungen aus zahlreichen Bildungs- und Beratungsprojekten in anderen Raiffeisenunternehmen, Sektorstufen und Bundesländern. Mit uns holen Sie sich unser bundesweites Netzwerk an erfahrenen Raiffeisenpraktikern und bewährten externen Trainern und Beratern in Ihr Unternehmen. Ganz nebenbei sparen Sie jede Menge Reiseund Aufenthaltskosten, denn diesmal fahren Ihre Mitarbeiter nicht an den Campus. Diesmal kommt der Raiffeisen Campus zu Ihnen. Andreas Knaus Masterstudium der Bank- und Finanzwirtschaft, ausgebildeter Trainer und Fachreferent Bankpraktiker, Raiffeisen Firmenkundenbetreuer, betriebswirtschaftlicher Berater in der RLB Bankenberatung, dann sechs Jahre Vertriebsleiter einer mittelgroßen Raiffeisenbank als Bildungsmanager Begleiter von rund 120 angehenden Geschäftsleitern auf ihrem Weg durch die Ausbildung Management plus Christian Seidl Betriebswirt (WU Wien), Ausbildungen in systemischer Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung 20 Jahre Erfahrung in Bildungsmanagement, Führungsentwicklung, Coaching und Organisationsberatung vor allem unter dem Giebelkreuz laufend als Berater, Moderator, Coach, Impulsgeber und Trainer mit Raiffeisen Führungskräften unterwegs inhouse Wir freuen uns auf Sie! Campus Campus inhouse Campus inhouse 145

146 Fast alle Seminare aus dem Bildungsprogramm, das Sie gerade in der Hand halten, sind auch als inhouse Seminar verfügbar. Individuell und maßgeschneidert auf Ihre Organisation. Sinnvoll ist das, wenn Sie... Seminare eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern in Ihrer Bank qualifizieren, raiffeisenerprobte Referenten mit individualisierten Inhalten und Fallstudien ins Haus holen, den Reiseaufwand verkürzen, Ihr Bildungsvorhaben USt-frei und kostenoptimal umsetzen wollen. Hotline Eine schwierige Führungssituation, ganz akut. Und Sie mittendrin. Wunder passieren auch mit der Coaching-Hotline ausgesprochen selten, aber Lösungsskizzen entstehen fast immer. Probieren Sie es einfach: Christian Seidl, 0664/ RATstätte Sie wollen sich in Ruhe über Ihr Thema austauschen. Also verabreden wir uns im Extrazimmer einer naheliegenden Autobahnraststätte. So wird die Raststätte manchmal zur Ratstätte. Und das ganz diskret. Beispielsweise... arbeiten wir mit unseren Kunden derzeit an diesen Themen: Mitarbeiterführung 4.0 Kompaktlehrgang Akquisition Fit & Proper Update Banksteuerungs-Basics für Führungskräfte Agil arbeiten in der Raiffeisenbank Teilnehmer... konnten sich in den vergangenen drei Jahren von den Vorteilen der Raiffeisen Campus inhouse Seminare überzeugen. Campus inhouse 146

147 Bildung inhouse KOSTPROBEN Beispiel 1 Beispiel 2 Ran an den Neukunden! Wie kommen wir effektiv an Neukunden heran? Über diese Frage diskutiert der Markt-Geschäftsleiter mit einer Top-Verkäuferin, die vor kurzem einen Raiffeisen Campus Lehrgang abgeschlossen hat. Die Kollegin erinnert sich: In Modul 3 hatte ein erfahrener Raiffeisen Praktiker einen hervorragenden Seminartag zum Thema Ansprachestrategien in der Neukundengewinnung gestaltet. Nach zwei Telefonaten mit Andi Knaus ist alles unter Dach und Fach: Ein Webinar im Vorfeld des Seminars, ein Trainingstag direkt in der Bank und ein Folgegespräch zwischen dem Trainer und dem Vertriebsleiter. Die Akquisitionsergebnisse in den Monaten nach dieser Bildungsinitiative zeigen es deutlich: Diese Idee hat sich gelohnt. Jetzt gemeinsam in Führung gehen. Die dringendsten Arbeiten nach der Fusion sind erledigt, jetzt wollen wir an unserer Führungskultur arbeiten. Nach sorgfältiger Klärung mit der Geschäftsleitung führen wir einen Workshop mit allen Führungskräften durch, in dem neben strategischen Themen und Jahresplanung auch das Thema Führung in unserer Bank thematisiert wird. Im Anschluss arbeitet eine Kleingruppe die Hauptaufgaben und Kernkompetenzen der Führungskräfte aus. Kurz danach werden in einem zweiten Workshop die Grundlagen des neuen Mitarbeitergesprächs ausgearbeitet und sensible Gesprächssituationen trainiert. Und schon geht's in die Umsetzung... Beispiel 3 Begleitung im Veränderungsprojekt. Ein Geschäftsleiter im O-Ton: Die Raiffeisen Campus Ausbildung war sehr wertvoll jetzt wünsche ich mir eure Unterstützung bei unserem Veränderungsprojekt. Seit damals arbeiten wir auf unterschiedliche Weise zusammen: Die GL-Klausur zu dritt im Raiffeisen Campus, Vorbereitungsmeetings für sensible Sitzungen oder die Abstimmung zwischendurch hier einige Kostproben aus unserer Kommunikation: WhatsApp: Hi Christian, wann hast du diese Woche Zeit für eine Telko zum Thema Z.? Mail an die beiden Geschäftsleiter:... hier der Ablaufplan für eure Teamsitzung am Dienstag. Bei der Eröffnung achtet vor allem auf... Telefonat mit einem Geschäftsleiter: OK, stell dir jetzt vor, ich wäre Frau K. Bring' mir jetzt diese Botschaft rüber. Los, probier's lass' hören, wie du das sagst! inhouse Campus Campus inhouse 147

148 ANGEBOT Raiffeisen Campus inhouse Portfolio Gemeinsam lernen. Zukunft gestalten. Potenziale erkennen. RCi Training inhouse Sie wollen ein Raiffeisen Campus Seminar für Ihr Team buchen? Wir passen dieses Format an Ihre Bedürfnisse an und setzen es bei Ihnen um. So einfach kommt der Campus zu Ihnen ins Haus. RCi Training regional Sie denken über eine Bildungsveranstaltung bei Ihnen in der Region nach, an der Mitarbeiter Ihrer Bank gemeinsam mit Kollegen aus der benachbarten Raiffeisenbank teilnehmen? Machen wir gerne! RCi Learning Journey Sie wollen gemeinsam mit einer Gruppe von Kollegen über den berühmten Tellerrand schauen? Wir organisieren eine kompakte Learning Journey in innovative Unternehmen punktgenau abgestimmt auf Ihr Forschungsinteresse. Das motiviert Sie, Ihr Team und uns! RCi Workshop Moderation Gemeinsam bereiten wir Ihre wichtige Führungskräfte- oder Funktionärsklausur vor, kümmern uns um die Organisation und übernehmen die Moderation. So können Sie sich auf die inhaltlichen Themen konzentrieren, während wir den Prozess steuern und die Ergebnisse sichern. RCi Management Sparring Das ist der Raum für Ihre Fragen abseits des operativen Geschäfts: Passt unsere Ausrichtung? Wie stellen wir uns auf? Wie entwickeln wir unsere Kultur? Wir unterstützen und fordern Sie backstage bei der Suche nach passenden Fragen und brauchbaren Antworten. RCi Leadership Coaching Ein externer Begleiter hilft Ihnen dabei, die konkrete Herausforderung aus Ihrem Führungsalltag zu analysieren und passende Lösungsstrategien zu erarbeiten. Wir reflektieren Ihre Umsetzungserfolge und planen gemeinsam die nächsten Schritte. RCi Potenzialcheck Mit diesem bewährten Verfahren finden Sie heraus, welche Ihrer bankinternen Kandidaten das größte Potenzial für eine mittelfristig zu besetzende Führungsfunktion haben. Ein schlanker und transparenter Prozess mit höchstem Informationswert für Entscheider und Kandidaten. RCi Geschäftsleiter-Auswahl Der neu konzipierte Auswahlprozess bietet Spitzenfunktionären professionelle und absolut diskrete Begleitung bei der Geschäftsleiternachfolge. Die Rückmeldungen zum neuen Format sind hervorragend, bei Interesse nennen wir gerne Referenzen. RCi Development Center Wenn Sie die Stärken und Potenziale Ihres Managementteams kennenlernen wollen, dann sind Sie hier richtig. Der Einsatz bewährter Instrumente aus Diagnostik und Organisationsentwicklung liefert uns die Basis für die gemeinsame Ableitung passender Entwicklungsmaßnahmen. Campus inhouse 148

149 Bildung inhouse KONTAKT So kommen wir ins Geschäft 1. Sie geben uns ein Signal, wir melden uns bei Ihnen. 2. Wir hören Ihnen gut zu, damit wir genau verstehen, was Sie brauchen. 3. Sie erhalten ein schriftliches Angebot von uns. 4. Nach Ihrer Rückmeldung vereinbaren wir die nächsten Schritte. 5. Während der Laufzeit unseres gemeinsamen Projekts bleiben wir Ihr Ansprechpartner. 6. Nach der Umsetzung machen wir einen gemeinsamen Rückblick. Damit wir gemeinsam immer besser werden. Kontakt Mag. Christian Seidl, 0664/ Andreas Knaus, MA, 0664/ Teresa Hofbauer-Schmidt, BSc, 01/ Gerne beraten Sie die Kollegen im Bildungsmanagement und leiten Ihre Anfragen weiter. Darauf können Sie setzen. Wir arbeiten unbürokratisch. Wir entscheiden rasch. Wir kalkulieren fair. Auf unsere Diskretion können Sie sich verlassen.! Wir gemeinsam: Sie, die Leistungsträger Ihrer Bank und wir als externe und raiffeisenkundige Experten." inhouse Campus Campus inhouse 149

150

151 Credits & Zertifizierung Foto: Expertenforum für D.FB und CFP 2018 Credits / Zertifizierung

152 Credits & Zertifizierung GL Credit-Übersicht Unternehmerische Kompetenz Führungskompetenz Fachkompetenz Persönliche Kompetenz Kooperationskompetenz S. 45 Agile Führung in der Raiffeisenbank * 25 S. 125 Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen 20 S. 126 Anfechtungsrecht in der Kreditpraxis 20 S. 45 Arbeitsrecht und Führungskommunikation in heiklen Situationen * 25 S. 46 Auf die Richtigen setzen * 25 S. 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT 15 S. 109 Bankcontrolling in der Praxis 30 S. 62 Banksteuerung KOMPAKT 20 S. 51 Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur * 25 S. 91 Boxenstopp für Firmenkunden Profis 30 S. 65 Der Raiffeisen Samurai Manager 25 S. 41 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis S. 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit 20 S. 64 Die Macht der bewussten Gedanken 20 S. 52 Die Mannschaft im Wandel mitnehmen * 25 S. 51 Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung 25 S. 90 Digital fit im Firmenkundengeschäft 20 S. 43 Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. * 25 S. 94 Effizientes Forderungsmanagement 20 S. 66 Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen 20 S. 44 Ertragspotenziale erkennen und nutzen * 25 S. 65 fit4life! für Manager 20 S. 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I * 25 S. 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II * 25 S. 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 40 S. 63 Fit & Proper Update S. 61 FMA und OeNB Prüfungen souverän meistern 20 S. 80 fresh up für D.FB und CFP 20 S. 90 Früherkennung und Krisenmanagement im Firmenkundengeschäft 20 S. 46 Führen heißt Entscheidungen treffen * 25 S. 59 Führen im digitalen Zeitalter 20 S. 49 Führen in der Balance * 25 S. 52 Fusionen und andere Kooperationen * 25 S. 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen und verhindern 20 S. 42 GL Management Update 2020 (GMU) * S. 91 Geschäftsmodelle von Firmenkunden im Praxis Check 20 S. 60 Gutes Führungsverhalten gute Resultate 20 * GL exklusiv 152

153 Credits & Zertifizierung Unternehmerische Kompetenz Führungskompetenz Fachkompetenz Persönliche Kompetenz Kooperationskompetenz S Immobilienbewertung 20 S. 122 Immobiliengeschäft im Fokus 15 S. 125 Insolvenzrecht in der Praxis 20 S. 61 IT Verständnis für Bankmanager 20 S. 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung 20 S. 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter * 25 S. 44 Klein, schlank und profitabel * 25 S. 115 Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention 10 S. 121 Kompetenzzirkel Immobilien 10 S. 105 Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement 10 S. 123 Kreditgestion I 30 S. 123 Kreditgestion II 20 S. 87 Lehrgang Certified Management Consultant (CMC) S. 104 Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement 50 S. 88 Lösungsorientiertes Verhandeln im Firmenkundengeschäft 20 S. 109 Meldewesen in der Raiffeisenbank 20 S. 49 Mentale Kraft im Management * 25 S. 67 Mit Diplomatie zum Führungserfolg 20 S. 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg 20 S. 43 Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank * 25 S. 64 Neuro Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt 20 S. 92 Planrechnungen von Firmenkunden 20 S. 66 Powertuning: Stress managen fit bleiben 25 S. 93 Projektfinanzierung im Immobiliengeschäft 20 S. 59 Raiffeisen Campus Managementgespräche 25 S. 105 Sanierungsmanagement konkret 20 S. 106 Sanierung von Firmenkunden 20 S. 120 Spezialfragen der Kunden Bilanzanalyse 25 S. 92 Steuerfragen im Firmenkundengeschäft 20 S. 67 Strategisch verhandeln 30 S. 58 Teams erfolgreich führen 25 S. 57 Veränderungen souverän meistern 20 S. 50 Voller Fokus auf das Wesentliche * 25 S. 58 Wirksame Führungskommunikation 20 S. 118 Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand 20 S. 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe 20 Credits / Zertifizierung * GL exklusiv Campus 153

154 Credits & Zertifizierung D.FB Credit-Übersicht Sum a S. 125 Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen S. 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT 6,5 6,5 S. 62 Banksteuerung KOMPAKT 12 7,5 3 1,5 S. 89 Der Landwirt als Kunde ,5 1,5 2 2 S. 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit S. 64 Die Macht der bewussten Gedanken 13,5 13,5 S. 131 Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung 10,5 10,5 S. 47 Fit & Proper - als Geschäftsleiter und Bank I * 14,5 2 12,5 S. 47 Fit & Proper - als Geschäftsleiter und Bank II * 14,5 2 12,5 S. 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 18 5,5 4 8,5 S. 63 Fit & Proper Update ,5 6,5 S. 80 fresh up für D.FB und CFP 19,5 6, ,5 3,5 S. 100 Gelassenheit in Konfliktsituationen 10,5 10,5 S. 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen S. 121 Immobilienbewertung S. 122 Immobiliengeschäft im Fokus 12, ,5 S. 125 Insolvenzrecht in der Praxis S. 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung S. 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter * 14,5 14,5 S. 79 Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft S. 123 Kreditgestion I 12,5 9,5 3 S. 123 Kreditgestion II 12,5 9,5 3 S. 119 Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen 12,5 12,5 S. 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg S. 78 Modern denken. Digital beraten. 10 8,5 1,5 S. 80 Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen (nur CFP) S. 80 Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen (nur D.FB) S. 64 Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt 13,5 13,5 S. 66 Powertuning: Stress managen - fit bleiben 11,5 11,5 S. 126 Professionelle Vermögensweitergabe (nur CFP) S. 126 Professionelle Vermögensweitergabe (nur D.FB) S. 136 Stressmanagement und Life-Balance 13,5 13,5 S. 81 Top-Beratung für Ärzte und Freiberufler 20,5 3,5 17 S. 89 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten 12,5 3,5 3 3,5 2,5 S. 79 Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft S. 118 Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand 15 7,5 7,5 S. 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe 12,5 10,5 2 S. 122 Wohnbaufinanzierung für Profis Grundlagen & Methoden des Financial Planning 4.2 Volkswirtschaftslehre 4.4a Asset Management Finanzinstrumente 4.5 Immobilienmanagement 4.6 Privates Risiko- und Vorsorgemanagement 4.7 Privates Finanzmanagement 4.8 Steuer- und Sozialversicherungsrecht 4.9 Rechtsfragen und Beraterhaftung 4.10 Sozialkompetenz 4.13 Estate Planning (nur CFP ) 4.14 Behavioural Economics * GL exklusiv Hinweis: Der Raiffeisen Campus bietet aktuell keine Seminare zu den Themenbereichen 4.3, 4.4b, 4.11 und 4.12 an. 154

155 Credits & Zertifizierung D.KB Credit-Übersicht Sum S. 125 Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen S. 126 Anfechtungsrecht in der Praxis S. 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT 9 2,5 2 4,5 S. 35 Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager 31,5 24 7,5 S. 62 Banksteuerung KOMPAKT 12, ,5 S. 120 Bonitätsbeurteilung bei E/A-Rechnungen S. 88 Der Hotelier als Kunde S. 89 Der Landwirt als Kunde 13 7,5 1,5 2 2 S. 65 Der Raiffeisen Samurai Manager S. 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit S. 64 Die Macht der bewussten Gedanken 13,5 13,5 S. 90 Digital fit im Firmenkundengeschäft S. 94 Effizientes Forderungsmanagement 12,5 12,5 S. 131 Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung 10,5 10,5 S. 47 Fit & Proper - als Geschäftsleiter und Bank I * 14,5 14,5 S. 47 Fit & Proper - als Geschäftsleiter und Bank II * 13,5 7,5 4,5 1,5 S. 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 23,5 11, S. 63 Fit & Proper Update ,5 1,5 5 S. 90 Früherkennung und Krisenmanagement im FK-Geschäft S. 100 Gelassenheit in Konfliktsituationen 13,5 13,5 S. 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen S. 91 Geschäftsmodelle von Firmenkunden im Praxis-Check 14,5 14,5 S. 121 Immobilienbewertung S. 125 Insolvenzrecht in der Praxis S. 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung S. 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter * 14,5 7 7,5 S. 123 Kreditgestion I 20,5 11 9,5 S. 123 Kreditgestion II 12,5 12,5 S. 87 Lehrgang Certified Management Consultant (CMC) S. 88 Lösungsorientiertes Verhandeln im FK-Geschäft S. 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg S. 64 Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt 13,5 13,5 S. 92 Planrechnungen von Firmenkunden S. 66 Powertuning: Stress managen - fit bleiben S. 126 Professionelle Vermögensweitergabe 12 1,5 10,5 S. 93 Projektfinanzierung im Immobiliengeschäft 11,5 3 8,5 S. 106 Sanierung von Firmenkunden S. 105 Sanierungsmanagement konkret 14 1,5 12,5 S. 120 Spezialfragen der Kunden-Bilanzanalyse 19,5 16,5 1 2 S. 92 Steuerfragen im Firmenkundengeschäft 13,5 13,5 S. 136 Stressmanagement und Life-Balance 6,5 6,5 S. 89 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten 13 4,5 1 7,5 S. 50 Voller Fokus auf das Wesentliche * 14,5 14,5 S. 138 Wege zum inneren Ja 16,5 16,5 S. 118 Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand 13 6,5 6,5 S. 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe 12,5 10,5 2 Credits / Zertifizierung 4.1 Betriebswirtschaftslehre 4.2 Volkswirtschaftslehre 4.4 Asset Management für Unternehmer 4.5 Immobilienmanagement 4.7 Unternehmensfinanzierung 4.8 Steuer- und Sozialversicherungsrecht 4.9 Bank- und Kreditrecht 4.10 Sozialkompetenz 4.11 Bonitätsbeurteilung, Rating 4.12 Kredit(portfolio)management 4.13 Basel II / Basel III Hinweis: Der Raiffeisen Campus bietet aktuell keine Seminare zu den Themenbereichen 4.3 und 4.6 an. * GL exklusiv Campus 155

156 Credits & Zertifizierung IDD MiFID II HIKrG Credit-Übersicht Bildungsangebote zu regulatorischen Weiterbildungsverpflichtungen MIFID II IDD HiKrG S. 62 Banksteuerung KOMPAKT 4 S. 89 Der Landwirt als Kunde 1 1 S. 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit S. 131 Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung 12 S. 85 Firmenkunden-Colleg Markt 4 17 S. 85 Firmenkunden-Colleg Risiko 4 S. 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 4 S. 78 fresh up 2.0 für erfahrene Privatkundenbetreuer 16,5 17 S. 80 fresh up für D.FB und CFP 9,5 9 S. 100 Gelassenheit in Konfliktsituationen 12 S. 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen und verhindern S. 76 Geschäftskunden konkret 8,5 S. 121 Immobilienbewertung S. 122 Immobiliengeschäft im Fokus S. 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung S. 79 Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft 12 2 S. 121 Kompetenzzirkel Immobilien S. 123 Kreditgestion I S. 123 Kreditgestion II S. 119 Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen S. 77 Lehrgang Diplom.Finanzberater (D.FB) 94,75 36,75 S. 86 Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer (D.KB) 4 11 S. 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg S. 78 Modern denken. Digital beraten. 4 4 S. 80 Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen 12 S. 98 Präsent, klar, überzeugend 12 S. 75 Privatkunden-Colleg 25 30,75 S. 81 Top-Beratung für Ärzte und Freiberufler S. 89 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten 2 1 S. 79 Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft 3 3 S. 118 Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand S. 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe S. 122 Wohnbaufinanzierung für Profis Hinweis: 1 Credit entspricht 1 Lehreinheit 156

157 Credits & Zertifizierung Fit & Proper-Kompass Aufsichtsrat/Spitzenfunktionär Geschäftsleiter/Vorstand Erste Funktionsperiode Weitere Funktionsperioden Kompetenz plus Modul 1-4 Ausbildung zum Geschäftsleiter M1: Genossenschaft und Bankaufsicht Management plus Seite 37 M2: Gesamtbanksteuerung und Bilanzanalyse M3: Personalmanagement und Gremienarbeit M4: Kontrollsysteme und Berichtswesen Geschäftsleiter exklusiv Juristische Gefahren für Geschäftsleiter Seite 48 Kompetenz plus Spezialmodul 5 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I Seite 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II Geno plus Modul 1-4 Seite 47 M1: Raiffeisenstrukturen und Regularien Ertragspotenziale erkennen und nutzen Seite 44 M2: Wirtschaftstrends und Regionalentwicklung GL-Management Update 2020 (GMU) Seite 42 M3: Diagnose und Steuerung des Bankgeschäfts M4: Genossenschaftsstrukturen weiterentwickeln Funktionärsforum Informationstagung des ÖRV FMA- & OeNB-Prüfungen souverän meistern Seite 61 Fit & Proper Update für Spitzenfunktionäre Aufsichtsrecht KOMPAKT Seite 62 Inhouse Intensivtrainings Banksteuerung KOMPAKT Seite 62 Raiffeisen CSE Fit & Proper Update 2020 Seite 63 Für Landesfunktionäre, die in ihrer Primärfunktion Geschäftsleiter sind, ersetzt die GL-Ausbildung die Kompetenz plus -Ausbildung (Module 1-4) inkl. Diplomverleihung. Inhaber einer Schlüsselfunktion Fit & Proper für Inhaber von Fit & Proper Update 2020 Aufsichtsrecht FMA- & OeNB-Prüfungen Schlüsselfunktionen Seite 63 Banksteuerung KOMPAKT souverän meistern Seite 63 Seite 62 Seite 61 Experten-Ausbildungen Lehrgang Kreditrisikomanagement Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement Seite 103 Seite 104 Credits / Zertifizierung Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement Seite 105 Lehrgang Compliance Seite 114 Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager Seite 35 fresh up für erfahrene Innenrevisoren Seite 111 Lehrgang Innenrevision Meldewesen in der Raiffeisenbank Seite 110 Seite 109 Veranstaltungen ohne Seitenzahl finden Sie im Raiffeisen Campus Bildungsprogramm für Funktionäre: Campus 157

158

159 Service Foto: Empfangsbereich im Raiffeisen Campus Service

160 Service Änderungen im Bildungsangebot auf einen Blick Neue Seminare NEU Der Landwirt als Kunde S. 89 Beruf und Familie unter einen Hut bringen S. 99, 137 Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung S. 51 Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. S. 43 fit4life! für Manager S. 65, 139 Führen in der Balance S. 49 IT-Verständnis für Bankmanager S. 61 Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft S. 79 Kompetenzzirkel Ärzte- und Freiberuflerberatung S. 81 Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention S. 115 Kompetenzzirkel Vertriebsmanagement S. 31, 71 Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft S. 93, 97 Raiffeisen Campus Managementgespräche: Konkrete Lösungen für echte Führungsherausforderungen S. 59 Revision des Meldewesens S. 111 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten S. 89 Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft S. 79 Aufgelassene Seminare Besteuerung von Kapitalveranlagungen Der öffentliche Auftritt ICH als Markenbotschafter Der Produktionsbetrieb als Kunde Erfolgreiche Kundengespräche im regulatorischen Umfeld Forum Zukunft Geschäftsleiter einer größeren Raiffeisenbank Geschäftsleiter-Plattform Mehr Motivation durch Selbstmanagement Positive Leadership: Emotionen sind ansteckend Privatkunden-Profi I: Zum Logenplatz im Kundenkopf Privatkunden-Profi II: Neugierig, interessiert, abschlussstark Professionelles Kundenportfoliomanagement unter MIFID II Profitabel agieren im Firmenkundengeschäft Social Media für die Bank nutzbar machen Stabilität im Wandel Tage der Entscheidung Umbenannte Seminare Digital Leadership Führen im digitalen Zeitalter S. 59 Geschäftsleiter-Management-Update GL-Management Update 2020 (GMU) S. 42 Lehrgang Compliance Lehrgang Compliance & Geldwäscheprävention S. 114 Logik und Psycho-Logik in Finanzentscheidungen Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen S. 119 Mit Kulturwandel zur Leistungsoptimierung Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur S. 51 Neue Perspektiven im Management Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank S. 43 Neue Strukturen und jetzt? Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen S. 66 Rechtssicher agieren als Geschäftsleiter Juristische Gefahren für Geschäftsleiter S

161 Service Anmeldung Sie haben Ihr Wunschseminar gefunden? Dann sind es nur noch wenige Schritte bis zu Ihrer Anmeldung. Im Seminarmanagementsystem SEM finden Sie alle weiteren Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen: Termine, Orte, eventuelle Eingangsvoraussetzungen und vieles mehr. SUCHEN Mit nur einer Zahl zu Ihrem Wunschseminar: Der Seminarcode führt Sie in SEM auf dem kürzesten Weg zu einer Übersicht aller Termine Ihres Wunschseminars. Wir haben den Code (bis auf wenige Ausnahmen) bei jedem Seminar angeführt. Alternativ können Sie natürlich auch nach dem Seminartitel in SEM suchen. BUCHEN Die tatsächliche Anmeldung kann direkt in Ihrer Bank über den Bildungsverantwortlichen durchgeführt werden.* Bereits am nächsten Tag erhalten Sie und Ihr Bildungsverantwortlicher eine Rückmeldung über den Status Ihrer Anmeldung per . Die Anmeldung ist das ganze Jahr über möglich. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens vergeben. Denken Sie daran, Ihren Nächtigungs- und Verrechnungswunsch bei der Anmeldung anzugeben! Vier Wochen vor dem Beginn Ihrer Veranstaltung hören Sie wieder von uns. Zu diesem Zeitpunkt senden wir Ihnen alle Informationen zur Vorbereitung auf Ihr gebuchtes Seminar zu. KARRIEREKRITISCHE FORMATE Bei Anmeldung zu einer karrierekritischen Veranstaltung bis erhalten Sie eine Buchungsgarantie. Damit sichern Sie sich einen Fixplatz bei einem der Termine im Jahr Nutzen Sie bei ausgebuchten Terminen die Wartelistenfunktion wir finden eine Lösung. Nähere Informationen dazu finden Sie unter *Verbundunternehmen können eine schriftliche Anmeldung über den jeweiligen Bildungsverantwortlichen vornehmen. Teilnahmebedingungen EINGANGSVORAUSSETZUNGEN Manche Veranstaltungen unterliegen Eingangsvoraussetzungen. Die Beschreibungen der betroffenen Seminare sind mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet. Eine ausführliche Beschreibung der Eingangsvoraussetzungen finden Sie im Seminarmanagementprogramm SEM. Mit einer Anmeldung bestätigen Sie die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen. Es erfolgt keine automatische Prüfung durch das System. Eine Nichterfüllung der Eingangsvoraussetzungen kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. PREISE Die angeführten Preise beinhalten die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung sowie den Zugang zu Vor- und Nachbereitungsmaterialien. Aufenthaltsund Nächtigungskosten werden extra verrechnet. Aufgrund der unechten Umsatzsteuerbefreiung des Raiffeisen Campus enthalten die Veranstaltungspreise keine Umsatzsteuer. STORNOBEDINGUNGEN Wir bitten um Verständnis, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 3 Monaten vor Veranstaltungsbeginn 50 %, innerhalb der letzten 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Veranstaltungs- und Unterbringungskosten verrechnet werden. ZIMMERRESERVIERUNG Gemäß Ihrem Nächtigungswunsch wird durch den Raiffeisen Campus ein Einzelzimmer für Sie im jeweiligen Hotel reserviert. Die Verrechnung der anfallenden Aufenthalts- und Verpflegungskosten ist direkt mit dem Hotel durchzuführen. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Unsere vollständigen AGBs finden Sie unter Service Campus 161

162 Service

163 Mag. Georg Aigner Mag. Sevil Aliyeva Michaela Anzinger, MBA Mag. Philipp Arnold Dr. Heinz Astl Roland Bauer Dipl.-Kfm. Rudolf Bauer, PMBA Mag. Christian Bauernhofer Georg Berger Mag. (FH) Thomas Bichler Elisabeth Binder Robert Birnbauch Mag. Martin Bretterklieber Mag. Michael Bruckmayer Mag. Arnold Buchinger Mag. Sigrid Burkowski Mag. (FH) Michael Chwatal, MSc Peter Darnhofer Mag. (FH) Christian Daxer Univ.Prof. Dr. Markus Dellinger MMMag. Dr. Anna Doblhofer- Bachleitner Mag. Maximilian Eder Markus Edlinger Dr. Norman Eichinger Mag. Harald Ertl Dr. Martin Exenberger Mag. (FH) Engelbert Fasser Josef Feldhofer Markus Fleischhacker DI (FH) Maria Flicker Mag. Andreas Flotzinger Mag. Helmut Fürlinger Mag. Rene Gaisch Franz Gessl Roman Gföllner, MBA Andreas Giesinger, MBA Mag. Franz Gindl Norbert Glätzl Klaus Goldmann Mag. (FH) Martin Gorbach Mag. Johann Grabner Dr. Daniel Gradenegger Mag. Michael Gradischar Dr. Christian Grininger Mag. Ulrich Gritsch Johann Gruber Helmut Gschaider Dr. Thorsten Güldner-Bervoets Mag. Karin Gumpoltsberger Mag. Dieter Habersack Johannes Harb, MA Mag. Wolfgang Hechenberger Mag. Thomas Heinrich Mag. (FH) Hannes Hettegger Dr. Gernot Hinterleitner Dr. Christian Hintner Alois Höbart Mag. Sylvia Hofbauer Christian Hofer Josef Hofmaninger Mag. Dr. Valentin Hofstätter Johannes Holas Mag. Josef Hörl Mag. Daniel Hudl Johannes Jaindl Mag. Martin Jakoubek Stefan Jenewein Mag. Peter Kaltenböck Mag. Franz Kaltenbrunner Mag. Andreas Kamper Mag. Klaus Karner Manfred Karner Mag. Franz Kastenhofer Mag. Bettina Kastner Dr. Jürgen Kessler Dipl.-Kfm. Christoph Kimpflinger Mag. Christian Klaus Roger Klimek, MBA Marianne Kögel Mag. Michael König Mag. Robert Kotal Mag. Werner Kraft Dr. Lydia Kranner Ludwig Kremser Thomas Krevatin Mag. Julia Kriz Sylvia Krotz, MA Klaus Krumböck Mag.iur. Roland Kubo Mag. Markus Kulmhofer Mag. Thomas Kurz Mag. Sonja Laimer Michael Laller MMag. Dr. Michael Laminger Mag. Hannes Laner Mag. Peter Lang Unsere Raiffeisen Fakultät Mag. Mag. (FH) Anja Lasofsky-Blahut Mag. Johannes Leitner Manfred Leitner Mag. Rudolf Lercher MMag. Stefan Lienhart, MA Mag. Christian Loicht Mag. Elisabeth Loran Dipl. BW (BA) Simone Luschnik Mag. Johannes Maier Kurt Mair Mag. Kurt Marold MMag. Rainald Maurer Mag. Johann Mitterhuber Mag. Gabriele Mittermayer Mag. Helmut Moser Dietmar Müller, MBA Ludwig Muth Gerhard Navara, MBA Rainer Niesner Mag. Michael Pacher, MBL Mag. Gabriel Panzenböck Mag. Thomas Peinsith MMag. Johannes Penz Mag. Arnulf Perkounigg Mag. Josef Piewald Ferdinand Pircher Martin Pixner Mag. Alexandra Pizzato Mag. Erich Plank Mag. Franz Plenk Dr. Rudolf Posch Franz Pösinger, MBA Mag. Wolfgang Potocnik Dr. Christian Proschak, MBL DI (FH) Dietmar Pucher Mag. Christian Ratz Mag. Helmut Raunig Dipl.-Kfm. Günther Razenböck, PMM Mag. Helge Rechberger Dr. Johannes Rehulka Manfred Reichholf Mag. Justus Reichl Mag. Dr. Sonja Reiher Mag. Daniela Reisner Mag. Matthias Reith Mag. Regina Reitter, MBA Mag. Peter Resch Roland Reuter Mag. Dr.. Gunther Santler Mag. (FH) Peter Sapl Thomas Schartner Manfred Schiffer Mag. Peter Schlagbauer Mag. Stefan Schmutzer Gert Schneeberger Mag. Josef Schrammel Mag. (FH) Ricarda Sedelmaier, MA Dr. Hans-Jörg Siebenbäck MMag. Jürgen Simbürger Dr. Bernhard Sommerauer Wolfgang Stadler Gerhard Steinkress Hubert Stieninger Mag. Christa Strobl Dr. Manfred Strommer Michael-Karl Sulzbacher MMag. (FH) Markus Taschek, M.A. MSc. MFP MBA Robert Thenhalter Mag. Martin Trapitsch Mag. Günther Tschrepitsch Gernot Uecker Mag. Markus Unger Mag. Friedrich Urbanek Christoph Vahs, MA Katrin Vallant, MSc Franz Wagner, BA Dr. Stefan Wallinger Mag. (FH) Peter Weinberger Josef Weinzerl Mag. (FH) Hermann Weiszbart Dr. Heinrich Weninger Mag. Susanna Weninger Stefan Wenter Mag. Harald Werner Mag. Dr. Daniel Wibmer Mag. Wolfgang Wieshofer Mag. Dr. Markus Winkelmeier Hans Wirrer, Bakk. Komm. MBA Mag. (FH) Dr. Michael Wittenburg Mag. Christian Wölger Rainer Wöllinger Mag. (FH) Andreas Wolf Mag. Stefan Woltron, MA Mag. Thomas Wurm Thomas Zölzer Mag. (FH) Markus Zuser

164 Service Index alle Veranstaltungen alphabetisch geordnet A 45 Agile Führung in der Raiffeisenbank 125 Aktuelle kreditrechtliche Entscheidungen 126 Anfechtungsrecht in der Kreditpraxis 45 Arbeitsrecht und Führungskommunikation in heiklen Situationen 96 Assistenz-Tage 46 Auf die Richtigen setzen 62 Aufsichtsrecht KOMPAKT B 35 Bankbetriebswirtschaft für Bankmanager 107 Bankbilanz-Kurs 109 Bankcontrolling in der Praxis 62 Banksteuerung KOMPAKT 96 Bankwissen kompakt für die Assistenz 99,137 Beruf und Familie unter einen Hut bringen 51 Bessere Ergebnisse durch eine starke Unternehmenskultur 120 Bonitätsbeurteilung bei E/A-Rechnungen und Saldenlisten 91 Boxenstopp für Firmenkunden-Profis 99, 132 Brain Power: Merken statt Aufschreiben D 88 Der Hotelier als Kunde 89 Der Landwirt als Kunde 65,140 Der Raiffeisen Samurai Manager 41,56 Der Vertriebsmanager von Profis für Profis 124 Die Hypothek als Kreditsicherheit 64,141 Die Macht der bewussten Gedanken 52 Die Mannschaft im Wandel mitnehmen 51 Die Rolle der Raiffeisenbank in der Regionalentwicklung 90 Digital fit im Firmenkundengeschäft E 43 Effektive Marktfolge. Erfolgreiche Raiffeisenbank. 98,132 Effiziente Arbeitstechnik: Zeit gewinnen Effizientes Forderungsmanagement 131 Erfolg durch kraftvolle Gesprächsführung 66 Erfolg und Motivation nach Strukturveränderungen 44 Ertragspotenziale erkennen und nutzen F 108 Fachausbildung Bankbetriebswirtschaft 85 Firmenkunden-Colleg 136 fit4life! 65,139 fit4life! für Manager 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank I 47 Fit & Proper als Geschäftsleiter und Bank II 63 Fit & Proper für Inhaber von Schlüsselfunktionen 63 Fit & Proper Update FMA- und OeNB-Prüfungen souverän meistern 78 fresh up 2.0 für erfahrene Privatkundenbetreuer 80 fresh up für D.FB und CFP 111 fresh up für erfahrene Innenrevisoren 90 Früherkennung und Krisenmanagement im Firmenkundengeschäft 46 Führen heißt Entscheidungen treffen 59 Führen im digitalen Zeitalter 49 Führen in der Balance 52 Fusionen und andere Kooperationen G 100,138 Gelassenheit in Konfliktsituationen 127 Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung erkennen und verhindern 76 Geschäftskunden konkret 36 Geschäftsleiter Assessment Center 42 GL-Management Update 2020 (GMU) 91 Geschäftsmodelle von Firmenkunden im Praxis-Check 60 Gutes Führungsverhalten gute Resultate I - J 121 Immobilienbewertung 122 Immobiliengeschäft im Fokus 125 Insolvenzrecht in der Praxis 112 Internes Kontrollsystem 61 IT-Verständnis für Bankmanager 124 Juristische Gefahren der Immobilienfinanzierung 48 Juristische Gefahren für Geschäftsleiter karrierekritisches Format mit Buchungsgarantie 164

165 Service K - L 79 Kapitalmarktwissen für das gehobene Kundengeschäft 44 Klein, schlank und profitabel 81 Kompetenzzirkel Ärzte- und Freiberuflerberatung 115 Kompetenzzirkel Compliance & Geldwäscheprävention 121 Kompetenzzirkel Immobilien 105 Kompetenzzirkel Sanierungsmanagement 123 Kreditgestion I 123 Kreditgestion II 119 Kundenpsychologie bei Finanzentscheidungen 87 Lehrgang Certified Management Consultant 114 Lehrgang Compliance & Geldwäscheprävention 77 Lehrgang Diplom.Finanzberater (D.FB) 86 Lehrgang Diplom.Kommerzkundenbetreuer (D.KB) 104 Lehrgang Gesamtbankrisikomanagement 110 Lehrgang Innenrevision 103 Lehrgang Kreditrisikomanagement 130 Lehrgang Training plus 88 Lösungsorientiertes Verhandeln im Firmenkundengeschäft M 57 Management konkret So führe ich Mitarbeiter 37 Management plus 55 MBA Banking & Management 109 Meldewesen in der Raiffeisenbank 49 Mentale Kraft im Management 100,137 Mentale Stärke zählt! 67 Mit Diplomatie zum Führungserfolg 119 Mit Volkswirtschaftslehre zum Finanzmarkterfolg 78 Modern denken. Digital beraten. N 80 Nachhaltige Vermögensberatung über Generationen 43 Neue Managementtrends für Ihre Raiffeisenbank 64,140 Neuro-Leadership: Weil ausquetschen nichts bringt P 92 Planrechnungen von Firmenkunden 66,141 Powertuning: Stress managen fit bleiben 98,131 Präsent, klar, überzeugend 113 Praxisnahe Prüfung des Kreditgeschäftes 75 Privatkunden-Colleg 97 Professionelle Assistenz der Geschäftsleitung 93,97 Professionelle Assistenz im Firmenkundengeschäft 126 Professionelle Vermögensweitergabe 93 Projektfinanzierung im Immobiliengeschäft 113 Prüfungshandlungen in Rechnungswesen und Controlling R - S 59 Raiffeisen Campus Managementgespräche 111 Revision des Meldewesens 112 Revision des Wertpapiergeschäftes 105 Sanierungsmanagement konkret 106 Sanierung von Firmenkunden 139 Schlagfertigkeitstraining 120 Spezialfragen der Kunden-Bilanzanalyse 92 Steuerfragen im Firmenkundengeschäft 67 Strategisch verhandeln 136 Stressmanagement und Life-Balance T - W 58 Teams erfolgreich führen 81 Top-Beratung für Ärzte und Freiberufler 89 Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleiten 57 Veränderungen souverän meistern 79 Verkaufsprofi im gehobenen Kundengeschäft 50 Voller Fokus auf das Wesentliche 138 Wege zum inneren Ja 58 Wirksame Führungskommunikation 118 Wirtschaftspolitik und Medienanalyse aus erster Hand 118 Wirtschaftsstandort Österreich unter der Lupe 122 Wohnbaufinanzierung für Profis karrierekritisches Format mit Buchungsgarantie Service Campus 165

166 Service Wir sind für Sie da. Mag. Matthias Breiteneder, MBA Geschäftsleitung Telefon: 01/ Mag. Georg Gruber, MBA Geschäftsleitung Telefon: 01/ Dietmar Besau, MA CMC Teamleitung Seminarorganisation Telefon: 01/ Mag. (FH) Markus Eisl, CMC Teamleitung Funktionärs- & Führungskräfteentwicklung Telefon: 01/ Thomas Grausam, CMC Teamleitung Organisation/IT Telefon: 01/ Mag. Thomas Stumbauer, LL.M. Teamleitung Bankausbildung Telefon: 01/ Mag. Christian Seidl und Andreas Knaus, MA Raiffeisen Campus inhouse Telefon: 01/ Telefon: 01/ Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Raiffeisen Campus finden Sie im Internet auf 166

167 Hinweis Dieses Bildungsprogramm richtet sich an Männer und Frauen gleichermaßen. Im Sinne der leichteren Lesbarkeit wird meist die männliche Form verwendet. Die Bildungsangebote des Raiffeisen Campus orientieren sich an der Berufsbildlandschaft von Raiffeisen in Österreich. Durch die Vermittlung von Kenntnissen allgemeinbildender und berufsbildender Art unterstützen sie die Teilnehmer sowohl bei der Ausübung eines bestehenden Berufs als auch beim Aufbau zusätzlicher Kompetenzen auf dem Weg in ein neues Berufsbild. Um die Lernziele zu erreichen, kommen unterschiedliche Lernformen zum Einsatz, wobei der überwiegende Teil der Inhalte im Rahmen von Präsenzschulungen vermittelt wird. Impressum Herausgeber: Österreichischer Raiffeisenverband, Raiffeisen Campus Für den Inhalt veranwortlich: Mag. Matthias Breiteneder, MBA, Mag. Georg Gruber, MBA Artdirektion und Layout: Wolfgang Woblistin, Bakk. Druck: MDH-Media GmbH, 1220 Wien Dieses Produkt wurde auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Stand 06/2019 Satz- und Druckfehler vorbehalten. Fotocredits/Copyrights Fotos Cover, S. 4-7, 68, 69, 73, , 169, Umschlag hinten: Christine Wurnig S. 26, 28-29, 33, 83, : Sabine Klimpt S , S Jan Zaslawski S.5: Valeriy Kachaev/Adobe Stock S , 108: Kneschke/Adobe Stock S.31, 71: pikolorante/adobe Stock, Jakub Jirsak/Fotolia, boanet/wu Wien, yurolaitsalbert/adobe Stock, Rawpixel.com/Shutterstock, Petrovich12/Adobe Stock S. 107: Gerhard Seybert/AdobeStock

168

DIPLOM.KOMMERZ- KUNDENBETREUER

DIPLOM.KOMMERZ- KUNDENBETREUER Campus CAMPUS-LEHRGANG ZUM DIPLOM.KOMMERZ- KUNDENBETREUER Bildungsprogramm 2014 Campus-Lehrgang zum Diplom.Kommerzkundenbetreuer Die Top-Ausbildung für erfahrene Firmen- und Kommerzkundenbetreuer Der Campus

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

GESCHÄFTSLEITER KOMPAKT- PROGRAMM

GESCHÄFTSLEITER KOMPAKT- PROGRAMM ... volle Erfüllung des Weiterbildungsstandards für 3 Jahre! Campus GESCHÄFTSLEITER KOMPAKT- PROGRAMM Bildungsprogramm 2014 Geschäftsleiter Kompaktprogramm Durchstarten auf allen Linien! Die aktuellen

Mehr

Führungskräfteprogramme

Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramm 7.400 Mitarbeiter, 17 Standorte, 7 Länder, 1 Team das braucht starke Führungskräfte. Führungskraft bei EGGER zu sein, das bedeutet tägliche Herausforderungen,

Mehr

Einladung. 52. Informationstagung des Österreichischen Raiffeisenverbands für Spitzenfunktionäre aller Sparten. Innsbruck

Einladung. 52. Informationstagung des Österreichischen Raiffeisenverbands für Spitzenfunktionäre aller Sparten. Innsbruck Campus Einladung 52. Informationstagung des Österreichischen Raiffeisenverbands für Spitzenfunktionäre aller Sparten Innsbruck 27. 29. Jänner 2016 Chancen nutzen! Impulsgeber Wir wurden gegründet, weil

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service ASAS Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte und alle im Bereich HR tätigen Personen. AUSBILDUNGSZIELE Die Absolventen

Mehr

SOMMERCAMPUS Wien, 20. / 21. August 2015

SOMMERCAMPUS Wien, 20. / 21. August 2015 SOMMERCAMPUS 2015 Wien, 20. / 21. August 2015 1 Herzlich willkommen! Schön, dass Sie da sind! 2 Wir haben gefragt Sie haben geantwortet Zum wievielten Mal sind Sie beim Sommercampus mit dabei? 17,2% Erste

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

2-tägiges Inhouse-Seminar Komm zum Punkt!

2-tägiges Inhouse-Seminar Komm zum Punkt! 2-tägiges Inhouse-Seminar Komm zum Punkt! Entscheider richtig ansprechen, Entscheidungsunterlagen punktgenau vorbereiten, Entscheidungen verlässlich erwirken Mit dem Prozess von Entscheidungsvorbereitung

Mehr

Information zur Prüfungsvorbereitung

Information zur Prüfungsvorbereitung Information zur Prüfungsvorbereitung Qualifizierung und Zertifizierung von Wertpapierabwicklungs- und Wertpapierverwaltungsspezialist/innen von Wertpapierabwicklungs- und Wertpapierverwaltung Einleitung:

Mehr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr

Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember 2016 14:00 14:40 Uhr Wie ändert sich das Kundenverhalten? @ @ @ @ Kunden informieren sich und

Mehr

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat. Junge Führungskräfte und High Potentials brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat. Auf Augenhöhe Im Management-Nachwuchs liegt die Zukunft unternehmerischen Erfolgs. Meine Expertise ist es, aus Talenten

Mehr

Zertifizierter Einkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Einkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Einkaufsleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Einkaufsleiter

Mehr

dipl. Führungskraft NDS HF

dipl. Führungskraft NDS HF dipl. Führungskraft NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie Sprachen und weiteren Angebote an. Dabei können

Mehr

Herzlich Willkommen Tag der offen Tür Team Bankausbildung

Herzlich Willkommen Tag der offen Tür Team Bankausbildung Herzlich Willkommen Tag der offen Tür Team Bankausbildung Martina Schweitzer Katharina Kober Renate Ernst Marcus Klinger Josef Falk 30. Juni 2014 Wir bieten Bildungslösungen für 1. Privat- und Firmenkundenbetreuer

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Inhouse-Seminar Managemententscheidungen vorbereiten und erwirken

Inhouse-Seminar Managemententscheidungen vorbereiten und erwirken Inhouse-Seminar Managemententscheidungen vorbereiten und erwirken Entscheider richtig ansprechen Entscheidungsunterlagen punktgenau vorbereiten Wertvolle Zeit der Entscheider effizient nutzen Schnellere

Mehr

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige EinBlick GEWERBEKUNDEN GEWERBEKUNDEN Ihr finanzieller Erfolg ist unser Antrieb Dieter Spreng, Bereichsdirektor Firmenkunden-Management Helmut Kundinger, Bereichsdirektor

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Zertifizierter Teamleiter (S&P)

Zertifizierter Teamleiter (S&P) Zertifizierter Teamleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Der Zertifizierte Teamleiter

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur www.konen-lorenzen.com Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur Das Merkwürdige an unserem und Ihrem Geschäft ist: der einzigartige Service. Gemeinsam Werte schaffen. Konen & Lorenzen gehört

Mehr

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit:

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit: Arbeitskompetenz 4.0 Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit: Digitalisierung und Arbeit 4.0 Die technologischen Entwicklungen,

Mehr

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. fotogestoeber fotolia.com Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. Wir begleiten Sie und Ihr Team im verkäuferischen Entwicklungsprozess und achten dabei konsequent auf die Ausrichtung

Mehr

UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. IHR ANSPRUCH IST UNSER MASSSTAB. 2 3 In Zeiten, in denen sich viele Angebote und Produkte immer mehr gleichen, sind es die Menschen, die

Mehr

FIT Firmen-Intern-Training. Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen

FIT Firmen-Intern-Training. Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen FIT Firmen-Intern-Training Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen STELLEN SIE SICH VOR, der klare Marktführer für berufliche Aus- und Weiterbildung arbeitet exklusiv für Sie, für Ihr Unternehmen

Mehr

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark

Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Marktdialog 2017 Exzellenz Steiermark Unternehmensergebnisse Ein Projekt der Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching der WKO Steiermark Was ist die Expertsgroup WirtschaftsTraining & -Coaching? EG

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Studieren am Puls der Wirtschaft! Duales Studium bei der IHK Studieren am Puls der Wirtschaft! Und zwar in Theorie und Praxis direkt beim Experten in Sachen Ausbildung Wer wir sind und was uns auszeichnet Wir sind die erste Adresse für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) Strategische Weiterbildung für Ihre Zukunft

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) Strategische Weiterbildung für Ihre Zukunft Herzlich Willkommen zur Veranstaltung der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) Strategische Weiterbildung für Ihre Zukunft 06.03.2019 Der Bildungsallrounder für die Finanz- und Versicherungsbranche:

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektorin Anna Ramsbacher sieht im Lungau Handlungsbedarf bei Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe: HYPO geht im Lungau mit Strategiekonzept Fit in die Zukunft In den letzten

Mehr

Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein!

Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein! Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein! ALFRED HERRHAUSEN Kompetenz, Erfahrung und Nähe, die Vertrauen schafft. Nachhaltige

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektor Anton Hettegger sieht im Pongau hohes Potential dank prosperierender Wirtschaft: HYPO geht im Pongau mit Strategiekonzept Fit in die Zukunft In den letzten Monaten

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Das Raiffeisen Trainee-Programm Der Start in Ihre berufliche Karriere

Das Raiffeisen Trainee-Programm Der Start in Ihre berufliche Karriere Das Raiffeisen Trainee-Programm Der Start in Ihre berufliche Karriere Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung INFORMATIONEN 2018 Group Austria - besser leben mit Bildung GROUP AUSTRIA BESSER LEBEN MIT BILDUNG wurde 2001 als Bildungsverein gegründet und ist seither erfolgreich aktiv. Mit unseren Weiter- Bildungsangeboten

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Das LM Training für Lehrlingsausbilder

Das LM Training für Lehrlingsausbilder Das LM Training für Lehrlingsausbilder Rückhalt, Ausbildung, Förderung und Grenzen setzen Die LM Ausbildertagung an der JKU LINZ 11.+12.September 2017 Mit voller Kraft in die (Arbeits)welt der nächsten

Mehr

GEMEINSAM BESSER WERDEN

GEMEINSAM BESSER WERDEN GEMEINSAM BESSER WERDEN Warum gelingt es einzelnen Unternehmen so viel besser, ihre Kunden zu begeistern als anderen? Weshalb haben manche Unternehmen dieses ganz besondere Etwas? Weil ihre Mitarbeiter

Mehr

Masterstudiengang MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN

Masterstudiengang MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN Masterstudiengang International Business Management Studienrichtung MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN Die IBS-Akademie Ihr effizientester Weg, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss zu erlangen! Die

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning Experience the World of Global Distance Learning Inhalt ZIELGRUPPE Personen mit Interesse an ÖA Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse und Medien Unternehmerinnnen

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektoren Christian Plank und Christopher Jäger sehen im Flachgau einen starken Wirtschaftsstandort mit großem Wachstumspotenzial HYPO geht im Flachgau mit Strategiekonzept

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten WWW.BILDUNGSRAUM.AT/TRAINERAUSBILDUNG-MAERZ-2017 INDIVIDUELL Einzigartig flexibles Modulsystem FÜR WEN? Für Personen, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen

Mehr

MBAs starten ins Sommersemester

MBAs starten ins Sommersemester Zweibrücken, Augsburg, April 2017: MBAs starten ins Sommersemester Zum Sommersemester 2017 nahmen am letzten März Wochenende an den beiden Präsenzorten am Campus Zweibrücken und im süddeutschen Augsburg

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater Informationen zum Zertifikatskurs Systemischer Berater 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort 5. Die Vorteile

Mehr

Rechtsanwälte IM MAXIMILIANHOF

Rechtsanwälte IM MAXIMILIANHOF Rechtsanwälte IM MAXIMILIANHOF Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein! Alfred Herrhausen Kompetenz, Erfahrung und Nähe,

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele Inhalt ZIELGRUPPE Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte und alle im Bereich HR tätigen Personen. AUSBILDUNGSZIELE Im Zertifikatskurs Personalwirtschaft erwerben

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektorin Annemarie Willinger sieht im Tennengau einen wirtschaftlichen Wandel von der Industrie hin zum Gewerbe und Handel HYPO geht im Tennengau mit Strategiekonzept

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Presseinformation. Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse

Presseinformation. Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse Augsburg, 03. September 2018 Der Startschuss für das Berufsleben ist gefallen: 15 angehende Bankkaufleute und eine dual Studierende

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! April Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden

Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! April Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! 04. 05. April 2019. Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden Systemische Verkaufskompetenz eine Chance für alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt Professionell verkaufen

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

und immer umfassenderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben führt das zu einer noch nie dagewesenen betriebswirtschaftlichen Herausforderung für Banken.

und immer umfassenderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben führt das zu einer noch nie dagewesenen betriebswirtschaftlichen Herausforderung für Banken. Neue Technologien verändern das Verhalten unserer Kunden fundamental und ermöglichen neuen Mitbewerbern in den Markt der traditionellen Finanzdienstleister einzudringen. Zusammen mit herausfordernden makroökonomischen

Mehr

DIPLOM.FINANZ- BERATER

DIPLOM.FINANZ- BERATER Campus CAMPUS-LEHRGANG ZUM DIPLOM.FINANZ- BERATER Bildungsprogramm 2014 Campus-Lehrgang zum Diplom.Finanzberater Die Top-Ausbildung für erfahrene Privatkundenbetreuer und Private Banker Der Campus-Lehrgang

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN ZUR MITARBEITERBEFRAGUNG zu Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Arbeitsplatz Ich bin zufrieden mit meinen Karriere- und Aufstiegschancen. Ich habe die Handlungsspielräume, die ich für meine tägliche Arbeit brauche.

Mehr

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen!

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen! Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen! Mit Begeisterung für unsere Vision, beteiligt am Erfolg, beim besten Arbeitgeber Deutschlands! Sicherlich liegt es an unserem Verantwortungsbewusstsein gegenüber

Mehr

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Anrechnungen möglich NEU FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände von Genossenschaftsbanken Termine/Anmelde-Nr.:

Mehr

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT RISK & SAFETY MANAGEMENT STUDIENGANG CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT Certificate of Advanced Studies ZIELGRUPPE Der Studiengang richtet sich an

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Von welcher Art Datenstrategie profitieren mittelständische Unternehmen am meisten? Auf diese Frage gibt es sicherlich sehr individuelle

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV 21. SEPTEMBER 2017 IN FRANKFURT PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH ZUR PROFESSIONALISIERUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON COACHING IN UNTERNEHMEN COACHING QUO

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und zuverlässig geschlossen werden muss.

Mehr

Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968

Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968 Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968 Die HEINERICH GMBH ist ein unabhängiges Familienunternehmen. 1968 gegründet, umfasst die Belegschaft rund 50 geschulte Mitarbeiter. Seit jeher stehen wir

Mehr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Kundenbetreuer/in (m/w) im Versicherungsvertrieb auch für Wiedereinsteiger/innen (m/w) in Teilzeit Katharina Rompa: Als Kundenbetreuer

Mehr

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung Werden Sie zum gefragten Experten für die Arbeitswelten der Zukunft. Ihre Zukunft: Arbeitswelten neu erfinden Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Denn

Mehr

Zertifizierter Prokurist (S&P)

Zertifizierter Prokurist (S&P) Zertifizierter Prokurist (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Prokurist

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

ORGANISATIONS- DESIGN. Lernwege. Analysieren und gestalten

ORGANISATIONS- DESIGN. Lernwege. Analysieren und gestalten ORGANISATIONS- DESIGN Lernwege Analysieren und gestalten 4. Durchgang 2018 Organisationsdesign Organisationsdesign gestalten und implementieren Organisationsdesign ist ein wichti g er Wettbewerbsfaktor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN?

SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN? SIE MÖCHTEN WISSEN, WAS UNTERNEHMEN ERFOLGREICH MACHT? UNMITTELBAR ERLEBEN, WAS IHR KÖNNEN BEWIRKT? MIT UNTERNEHMERN AN EINEM TISCH SITZEN? EBNER STOLZ ALS ARBEITGEBER Gemeinsam mit Ihnen bringt Ebner

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Ausbildung zum/ zur internen ProzessbegleiterIn Lebensqualität Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Gesellschaft zur Förderung des Backenreuterstraße 39 Tel +43 5573

Mehr

Planspiele und Simulationen

Planspiele und Simulationen Planspiele und Simulationen Betriebswirtschaft erlebbar machen! Wirtschaft spielerisch vermitteln! Bringen Sie Ihren Schülern das komplexe Thema Wirtschaft mit Spaß näher! Nutzen Sie dabei unsere anschaulichen

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende Praktika & Tätigkeiten Bachelor- & Masterarbeiten Ob im Rahmen eines Praxissemesters oder als Werkstudent: Sie wollen Einblicke in die Softwareentwicklung

Mehr

WIR FINDEN PROFIS, MACHER, EXPERTEN. DIE BESTEN.

WIR FINDEN PROFIS, MACHER, EXPERTEN. DIE BESTEN. WIR FINDEN PROFIS, MACHER, EXPERTEN. DIE BESTEN. WIR STÄRKEN DIE KRAFT DER MITARBEITER Wir glauben fest daran, dass die Mitarbeiter die treibenden Kräfte von Unterneh men sind. Sie schaffen ausgezeichnete

Mehr

Führung neu denken. Unternehmer-Workshop. Eine Rückbesinnung auf den Menschen in Zeiten von Standardisierung und Technisierung

Führung neu denken. Unternehmer-Workshop. Eine Rückbesinnung auf den Menschen in Zeiten von Standardisierung und Technisierung Unternehmer-Workshop Führung neu denken Eine Rückbesinnung auf den Menschen in Zeiten von Standardisierung und Technisierung 9. Oktober 2018, Salzburg Mit dem Top-Manager, Bestsellerautor und Führungstrainer

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

IT SERVICE MANAGER/-IN

IT SERVICE MANAGER/-IN IT SERVICE MANAGER/-IN Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 2 Probetests Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark

Mehr

Durchstarten ist einfach.

Durchstarten ist einfach. Ausbildung Durchstarten Komm zu Deutschlands größtem Finanz dienst leister - der Sparkassen-Finanzgruppe. Mehr als ein Job. Spannend ab dem ersten Tag... Warum eine Ausbildung bei der Salzlandsparkasse

Mehr