Amtsblatt. frohe Festtage. der Stadt Trebsen mit ihren Ortsteilen Altenhain, Neichen, Seelingstädt. Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. frohe Festtage. der Stadt Trebsen mit ihren Ortsteilen Altenhain, Neichen, Seelingstädt. Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Trebsen mit ihren Ortsteilen Altenhain, Neichen, Seelingstädt Jahrgang 14 Nummer 04 Donnerstag, den 2. April 2015 Im Namen der Bürgermeisterin, des Stadtrates und der Ortschaftsräte von Altenhain und Seelingstädt wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie frohe Festtage Ihr Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister

2 Trebsen Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Das Trebsener Rathaus wurde vor 90 Jahren eingeweiht! Am 20. und 21. Juni 1925 fand die Rathausweihe mit Marktfest statt. Der Festschrift ist zu entnehmen, dass am Sonnabend, dem 20. Juni nach dem Sammeln der geladenen Gäste am alten Rathaus (Ratskeller) um Uhr der Einzug in das neue Trebsener Rathaus begann. Bürgermeister Paul Unger hielt eine Begrüßungsrede und Stadtverordnetenvorsteher Paul Stirn die Festrede. Nach der Besichtigung der neuen Verwaltungsräume war um 1 Uhr zur Festtafel im städtischen Gasthof Zum Schwan geladen. Es gab folgende Speisenfolge: Bouillon-Suppe - Zunge mit Spargel - Gespickte Rindslende - Junges Gemüse, Neue Kartoffeln, Kompott, Salt-Käseplatte Das Gedeck kostete 3,50 Mk. Es herrschte kein Weinzwang und zur Tafelmusik spielte die Stadtkapelle Trebsen auf. Abends 1/2 8 war zum Festkommers wieder in den Schwan geladen. (Kommers - laut Duden ein aus besonderem Anlass abgehaltener abendlicher Umtrunk in feierlichem Rahmen.) Neben musikalischen Darbietungen, Gesängen, Turnvorführungen gab es auch eine Theateraufführung: Eine Bürgermeisterwahl vor 150 Jahren in Trebsen. Am darauffolgenden Sonntag ertönte 5 Uhr der Weckruf! Mit einem Festzug und einem abendlichen Ball klang das Einweihungsfest aus. Nun nach 90 Jahren lade ich Sie herzlich zu einem kleinen Festnachmittag mit Tag der offenen Tür in und an das Rathaus am Mittwoch, dem 13. Mai 2015 ein. Ab Uhr können sich die Besucher zur Arbeit der Stadtverwaltung und der Stadtbibliothek, sowie in einer kleinen Ausstellung zu Vergangenem und Heutigem in den einzelnen Etagen informieren. Programm: Ab Uhr wird Kaffee und Kuchen im Sitzungszimmer des Rathauses gereicht Uhr führt die Grundschule Trebsen ein Frühlingsprogramm auf Uhr zaubert für Sie Pascal Kramer aus der Oberschule Trebsen. Ab Uhr erwartet Sie eine Tanzgruppe und Musik. Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Ihr Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Beschlussspiegel Stadtratssitzung am Beschluss SR/20/3/15 Der Stadtrat beschließt die Übertragung von Haushaltansätzen in das Jahr 2015 gemäß Anlage 1 zu Vorlagen-Nr. SR/2272/3/15. Beschluss SR/22/3/15 Der Stadtrat billigt den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 6 Sicherung des Betriebsstandortes der Orthopädieschuhtechnik und Hobbytierhaltung einschließlich Begründung und Umweltbericht. Des Weiteren beschließt der Stadtrat, dass die frühzeitige Bürgerbeteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB im Rahmen einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen in der Zeit vom bis durchgeführt wird. In dieser Zeit werden auch die Träger öffentlicher Belange aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben. Die Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung erfolgt im Amtsblatt. Beschluss SR/23/3/15 Der Stadtrat stimmt der Schlussabrechnung für den 1. BA Ausbau Seilergasse und den 2. BA Ausbau Seilergasse (nur Straßenbeleuchtung) gemäß Anlage zur Vorlage zu. Beschluss SR/24/3/15 Der Stadtrat beschließt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit gemäß Anlage zur Vorlage. Beschluss SR/25/3/15 Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 8.386,00 EUR im Produkt Gemeindeorgane.

3 - 3 - Trebsen Sitzungstermine , Uhr Technischer Ausschuss , Uhr Verwaltungsausschuss , Uhr Stadtratssitzung , Uhr Ortschaftrat Altenhain , Uhr Ortschaftrat Seelingstädt Die entsprechenden Tagesordnungen zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Bekanntmachungen an den Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet. Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat von Trebsen in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen (Beschluss SR/24/3/15): 1 Entschädigung nach Durchschnittsätzen (1) Ehrenamtlich tätige Bürger erhalten den Einsatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittsätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme - bis zu 3 Stunden 15,00 EUR - von mehr als 3 bis zu 6 Stunden 25,00 EUR - von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) 35,00 EUR. (3) Die Absätze 1 und 2 sind sinngemäß für ehrenamtlich tätige Mitglieder des Gemeindewahlausschusses, der Wahlvorstände, die Briefwahlvorstände sowie der für Wahlen berufenen Schriftführer und Hilfskräfte anzuwenden. 2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit gerechnet werden. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Verrichtung der ehrenamtlichen Tätigkeit entstandenen Zeitaufwand berechnet. (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschrift des Absatzes 1 bleibt unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz nach 1 Abs. 2 nicht übersteigen. 3 Aufwandsentschädigung (1) Stadt- und Ortschaftsräte erhalten für die Ausübung ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung. Diese wird gezahlt als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von - 35,00 EUR/Sitzung für Stadträte, - 16,00 EUR/Sitzung für Ortschaftsräte. Bei mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Sitzungen desselben Gremiums wird nur ein Sitzungsgeld bezahlt. (2) Der ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters erhält neben des in Abs. 1 genannten Sitzungsgeldes einen monatlichen Grundbetrag von 50,00 EUR als Aufwandsentschädigung. (3) Für eine länger andauernde, nicht vorhersehbare Vertretung des Bürgermeisters erhält der ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters 65 % von der Aufwandsentschädigung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters gemäß der sächsischen Aufwandsentschädigungs-Verordnung (KomAEVO - in der jeweils gültigen Fassung). Dabei entfällt die Entschädigung nach Absatz 2. (4) Die Aufwandsentschädigung für den ehrenamtlichen Ortsvorsteher beträgt 10 vom Hundert der Aufwandsentschädigung, die nach 2 Abs. 1 der sächsischen Aufwandsentschädigungs- Verordnung (KomAEVO in der jeweils gültigen Fassung) ein ehrenamtlicher Bürgermeister in einer Gemeinde mit der Einwohnerzahl der Ortschaft erhält. (5) Die Grundbeträge der Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 2, 3 und 4 werden monatlich im Voraus gezahlt. Die Aufwandsentschädigung entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen länger als drei Monate tatsächlich nicht ausübt, für die über drei Monate hinausgehende Zeit. Das Sitzungsgeld nach Absatz 1 wird für die im Halbjahr entschädigungspflichtigen Sitzungen am Halbjahresende gezahlt. 4 Reisekostenvergütung Bei Verrichtungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach 1 Abs. 2 einen Reisekostenersatz für die entstandenen notwendigen Auslagen für Fahrtkosten, Wegstreckenentschädigung und Übernachtungskosten. Die Erstattung ist entsprechend 5, 6 und 9 Sächsisches Reisekostengesetz (in der jeweils gültigen Fassung) begrenzt. 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten - die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom , - die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom , - die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom , - die 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom und - die Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in Vorbereitung und Durchführung von Wahlen im Gebiet der Stadt Trebsen vom außer Kraft. Trebsen, den Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister Bekanntmachungsvermerk: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder

4 Trebsen b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bekanntmachung Beschluss des Stadtrates der Stadt Trebsen über die öffentliche Auslegung der Planunterlagen zum Bebauungsplan Nr. 6 Sicherung des Betriebsstandortes der Orthopoädieschuhtechnik und Hobbytierhaltung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat hat mit Beschluss (SR/22/3/15) vom den Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 6 Sicherung des Betriebsstandortes der Orthopädieschuhtechnik und Hobbytierhaltung einschließlich Begründung und Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Auslegung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung beschlossen. Der Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 6 Sicherung des Betriebsstandortes der Orthopädieschuhtechnik und Hobbytierhaltung mit Begründung und Umweltbericht liegt in der Zeit vom bis im Rathaus Trebsen, Markt 13 während der Dienststunden Montag von 9.00 bis und von bis Uhr Dienstag von 9.00 bis und von bis Uhr Mittwoch von 9.00 bis und von bis Uhr Donnerstag von 9.00 bis und von bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr im Raum 21 (Bauamt) zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich aus. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum (mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift) bei der Stadtverwaltung abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Trebsen den Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister Teilnehmergemeinschaft Zöhda Der Vorstandsvorsitzende Flurbereinigung: Zöhda Städte: Trebsen und Grimma Bekanntgabe der Ergebnisse zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Zöhda und über die Auslegung der Niederschrift zur 1. Vorstandssitzung In der Teilnehmerversammlung am 5. November 2014 erfolgte die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Zöhda mit folgendem Ergebnis: Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft: Herr Thomas Liebold Frau Karin Sauer Herr Florian von Spies Frau Monika Kluge Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft stimmte der Bestellung von Herrn Falko Schmidt als Vorstandsvorsitzenden zu. Der Vorstandsvorsitzende steht Ihnen unter den nachfolgend genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Teilnehmergemeinschaft Zöhda beim Landratsamt Landkreis Leipzig Vermessungsamt, SG Ländliche Neuordnung Leipziger Straße Borna Herr Schmidt Telefon: falko.schmidt@lk-l.de In der 1. Vorstandssitzung am 7. Januar 2015 wurde als Örtlich beauftragtes Vorstandsmitglied Frau Karin Sauer bestellt. Die Niederschrift der 1. Vorstandssitzung vom 7. Januar 2015 der Teilnehmergemeinschaft Zöhda liegt für alle Interessierten in der Zeit vom 7. April bis einschließlich 21. April 2015 in der Stadtverwaltung Trebsen (Zimmer 4) und vom 13. April bis einschließlich 27. April 2015 in der Stadtverwaltung Grimma während der Dienstzeiten zur kostenlosen Einsichtnahme aus. Borna, den 16. März 2015 gez.: Schmidt Mitteilungen Sprechzeit der Schiedsstelle Donnerstag, , bis Uhr Rathaus, 1. Etage, Zimmer 14 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 8. Mai 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 24. April 2015

5 - 5 - Trebsen Hinweis aus dem Sachgebiet Ordnung/Sicherheit Verunreinigung durch Tiere Regelmäßig muss festgestellt werden, dass Tierhalter beim Ausführen ihrer Lieblinge die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht unverzüglich beseitigen und somit öffentliche Straßen und Wege, Plätze und Grünanlagen verunreinigt werden. Hier sollte auch jeder Bürger zum Schutze der Allgemeinheit Zivilcourage zeigen und den Tierführer an seine Pflichten erinnern. Ist der Tierführer uneinsichtig kann man diesen Vorfall auch zur Anzeige bringen. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig die durch Tiere verursachten Verunreinigungen nicht unverzüglich entfernt. Diese Ordnungswidrigkeit wird mit einer Geldbuße geahndet. Sinn und Zweck dieser Regelung besteht darin, die für den Menschen von Tierkot ausgehenden Gesundheitsgefahren zu minimieren und die Sauberkeit des Ortsbildes zu schützen. Ein Tipp für Hundehalter: Nach wie vor können Sie im Rathaus Hundekotbeutel zum Preis von 0,03 /Stück erwerben. Die Bitte der Stadtverwaltung an alle Tierhalter: Denken und handeln Sie solidarisch zum Schutze der Allgemeinheit! Erfurth Sachbearbeiterin 16. Schweizer Literaturtage in Sachsen in Naunhof, Grimma und Trebsen vom 27. bis 29. April 2015 Den Auftakt bildete das Treffen am Schweizer Stand der Leipziger Buchmesse am Mit diesem literarischen Höhepunkt wird die Schweiz als Buchund Kulturland vorgestellt. Zwischen 40 bis 50 Schweizer Verlage stellten ihre Medien auf der Leipziger Buchmesse aus. Diese umfangreichen Ausstellungs-Medien (ca. 700 bis 800 Medien) überreicht der SBVV in diesem Jahr in einem feierlichen Rahmen an die ausgewählten Stadtbibliotheken Naunhof, Grimma und Trebsen. In Trebsen findet der Schweizer Literaturtag am Mittwoch, dem 29. April 2015 statt. Als literarischer Höhepunkt wird der Schweizer Autor und Illustrator Jürg Obrist eine Veranstaltung für zwei Grundschulklassen durchführen. Bei der feierlichen Übergabe der Medien im Wert von ca ,00 im Sitzungszimmer des Rathauses werden zu Gast sein ein Vertreter der Schweizer Botschaft, des Schweizer Konsulat in Sachsen, des SBVV, der Präsident des SDWC, der Landesdirektion Sachsen, der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken und der Schweizer Autor Jürg Obrist sowie geladene Gäste. Am Nachmittag werden die Gäste ausgewählte Orte im Stadtgebiet besichtigen. Für die Bibliotheken und ihre Städte ist es eine Auszeichnung für sehr gute Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz in den letzten Jahren und ein Dank für jahrelange, aktive und zum Teil mühevolle Arbeit - auch besonders im Hinblick der Leseförderung und der Erfüllung des Bildungsauftrages der Bibliotheken. Eine Ausstellung in der Stadtbibliothek weist auf dieses Ereignis hin. Rosel Wächter Leiterin Stadtbibliothek Wissenswertes Am gratulierten die Lehrer und Schüler der Oberschule Trebsen dem Schulleiter - Herrn Detlef Hörig - zum 60. Geburtstag. Den Gratulanten schloss sich Herr Stefan Müller an und überbrachte die herzlichen Glückwünsche der Stadt. Foto zeigt v. l. n. r. Peter S. Kaul (Schweizer Honorarkonsul Dresden), Marianne Sax (Präsidentin SBVV, Stefan Müller (stellvertretender Bürgermeister) und Kerstin Scheibe (Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken) Es ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken und der Schweizer Botschaft in Berlin, dem Schweizer Buchhändler- und Verlags-Verband (SBVV) in Zürich, dem Schweizer Konsulat in Sachsen und dem Schweizerisch-Deutschen-Wirtschaftsclub e. V. (SDWC) in Dresden.

6 Trebsen Der 21. März ist nicht nur Frühlingsanfang sondern auch Internationaler Tag des Waldes, was liegt also näher als einen Baum zu pflanzen. Und genau dazu waren alle Naturfreunde an diesem Tag zur Alten Seelingstädter Straße bei Altenhain eingeladen, welches Gemeindeland ist. Dem Ruf folgten nicht nur Altenhainer, auch aus Trebsen und Leipzig kamen Helfer. Viele Andere aber, die aus verschiedensten Gründen nicht dabei sein konnten, nutzten die Möglichkeit eine Baumpatenschaft zu übernehmen, indem diese die Finanzierung eines oder mehrerer der Bäumchen übernahmen. 30 Stück Obstbäume (Zwetschgen, Äpfel, Kirschen) wurden gepflanzt. Die Bäume und das Material zum Pflanzen organisierte und vorfinanzierte, in dankenswerter Weise, Ortschaftsratsmitglied Rainer Engelmann. Auch übernahm er das Bohren der Pflanzlöcher. Ziel aller Beteiligten ist es, mit dieser Aktion erneut auf die oft ersatzlose Abholzung der straßenbegleitenden Bäume in unserer Region aufmerksam zu machen sowie einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz in unserem Ort zu leisten und ein Stück Kulturlandschaft zu erhalten. Als Teil des Trebsener Rad- und Wanderrundweges entsteht hier eine schattige Allee, welche sicher ihre Reize entwickeln wird. Die erste Baumpflanzaktion fand im November 2013 statt. Hier wurden 30 Stück Kirsch- und Birnenbäumchen erfolgreich gepflanzt, denn 95 % davon wuchsen an. Es besteht immer noch die Möglichkeit Baumpaten zu werden. Wer sich an den Kosten beteiligen möchte, ist mit 25,00 pro Baum zum Selbstkostenpreis dabei. Interessenten melden sich bitte bei Rainer Engelmann, Telefon oder Volker Killisch Anna Marie und Felix halfen mit großer Freude; hier beim Angießen des gerade gepflanzten Bäumchens. Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Altenhain Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Altenhain lädt alle Eigentümer bejagbarer Flächen in der Gemarkung Altenhain zur Versammlung der Jagdgenossenschaft am Mittwoch, dem , Uhr in die Heimatstube des Altenhainer Heimatvereins, Dorfstraße 2 herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Jagdpächter 3. Bericht Revision 4. Beschlussfassung Kassenberichte 5. Haushaltsplan Sonstiges Jagdgenossen, die zum Termin der Versammlung verhindert waren, können Protokoll und Beschlüsse der Versammlung einsehen. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht vom bis beim Jagdvorsteher Lutz Friedrich in Altenhain, Ammelshainer Straße 2. Wir bitten um Terminvereinbarung unter Telefon Der Vorstand Jagdgenossenschaft Altenhain Bekanntmachung Vollzug Sächsisches Jagdgesetz (SächsJagdG)/ Bundesjagdgesetz (BJagdG) hier: Abgrenzung Eigenjagdbezirk Klengelsberg und Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Altenhain Das Landratsamt Leipzig trifft auf der Grundlage des 5 Abs. 2 SächsJagdG i. V. m. 5 Abs.1 BJagdG nachfolgende jagdrechtliche Entscheidung: - Der Abrundungsvereinbarung zwischen Herrn Maucher und der Jagdgenossenschaft Altenhain, auf der Grundlage des Beschlusses der Mitgliederversammlung der JG Altenhain vom wird zugestimmt. - Die Genehmigung wird rückwirkend zum erteilt. In der Begründung der Entscheidung wird hingewiesen, dass auch Fremdflächen betroffen sind. Dies sind die vom Eigenjagdbezirk umschlossenen Flächen Nr.: 632a; 654; 629; 653; 627; 635; 651; 633; 607d; 607c; 655; 643; 636; 607b; 652; 649; 87/4; 607g; 630; 648; 634; 607e; 663; 607f; 628; 254/1; 657; 658; 607/1; 607a; 631; 632b; 637; 639; 640; 641; 642; 644; 650; 656; 660; 665; 668; 638 und 662. Gemäß 6 SächsJagdG kann bei Angliederung von Grundflächen an einen Eigenjagdbezirk der Eigentümer der angegliederten Grundflächen vom Eigenjagdbezirksinhaber jährlich im Voraus eine Entschädigung in Höhe der ortsüblichen Jagdpacht verlangen. Eigentümer o. g. Flächen können Entscheidung und Beschluss einsehen. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht vom bis beim Jagdvorsteher Lutz Friedrich in Altenhain, Ammelshainer Straße 2. Wir bitten um Terminvereinbarung unter Telefon Der Vorstand Osterferienangebote des AWO-Jugendhauses in Nerchau , Uhr Pyjamaparty mit Spielen und Überraschungen , Uhr Kinobesuch , Uhr Minigolf , Uhr Bowlingabend Treffpunkt/Start für die Aktionen jeden Tag im Jugendhaus, Jahnstraße 12A in Nerchau (Sportplatz). Anmeldungen nehmen wir Dienstag bis Freitag ab Uhr unter Telefon oder persönlich im AWO-Jugendhaus entgegen. kjh-eastend@awo-familienzentrum.org Unkostenbeitrag pro Veranstaltung: 1,00 bis 3,00 Änderungen vorbehalten. An alle Waldbesitzer Am findet die sechste Regionaltagung in Wermsdorf statt. Sie richtet sich an private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie Fachpublikum aus Verwaltung und Forstunternehmerschaft. Der Forstbezirk Leipzig lädt alle Interessierten herzlich ein ab 13:00 Uhr im ehemaligen Schloß Hubertusburg an der Veranstaltung teilzunehmen. Anlass zur Tagung bieten aktuelle Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur, der Befragung Sächsischer Waldbesitzer zur Beratung im Nichtstaatswald sowie das Vorliegen der neuen Förderrichtlinie Wald- und Forstwirtschaft Letztere bildet einen Schwerpunkt der Veranstaltung. In Vorträgen und auf einer anschließenden Exkursion wird die Förderung vorgestellt und das Vorgehen zur Antragstellung erläutert. So können Waldbesitzer bei der Waldverjüngung oder beim Wegebau attraktive Fördersätze von bis zu 90 % in Anspruch nehmen. Darüber hinaus stellt die Richtlinie finanzielle Unterstützung bei der Erstaufforstung, Holzvermarktung, Erstellung von Fachplanungen und für forstliche Zusammenschlüsse in Aussicht.

7 - 7 - Trebsen Die gesamte Richtlinie sowie aktuelle Anträge zu dieser können bereits jetzt im Internet heruntergeladen werden. Auskunft bietet das Förderprotal des Freistaates Sachsen ( smul.sachsen.de/foerderung) sowie die Webseite des Staatsbetriebes Sachsenforst ( Wem das zu kompliziert ist, kann sich zur Förderung und allen anderen Themen rund um den Wald auch vor Ort durch seinen zuständigen Revierförster beim Forstbezirk Leipzig beraten lassen. Die Kontaktdaten finden Sie unten aufgeführt oder direkt über die Zentrale des Forstbezirkes Leipzig, die unter der Telefonnummer zu erreichen ist. gez. Andreas Padberg, Forstdirektor Leiter des Forstbezirkes Leipzig Kontaktdaten Forstbezirk Leipzig - Revier Hubertusburg Revierförster: Jan Petersen Anschrift: Hubertusburger Straße 2, Wermsdorf Sprechzeit: Dienstag Uhr Telefon: Mobilfunk: Telefax: Jan.Petersen@smul.sachsen.de AktivSport SAXONIA e. V. Nominierung zur Sportlerin des Jahres 2014 Zur Sportlerin des Jahres 2014 des Landkreises Leipzig ist die erfolgreiche Karateka Lara Seydel vom AktivSport SAXO- NIA e. V. nominiert worden. In ihrer Sportart, dem Vollkontaktkarate, holte sie sich im vergangenen Jahr zahlreiche europäische Landestitel. Das Jahr zuvor wurde die sympathische Gymnasiastin bereits als beste Nachwuchssportlerin gekürt. Am findet in Zwenkau im Rahmen einer feierlichen Sportgala die Auszeichnung der erfolgreichsten Sportler statt. Foto: AS SAXONIA e. V. Sportliche Erfolge Platz Spanische Meisterschaft 2014 (IKO) - 1. Platz Deutsche Meisterschaft 2014 (IKO) - 2. Platz Niederländische Meisterschaft 2014 (IFK) - 4. Platz Europameisterschaft 2014 (IFK) - Nachwuchssportlerin des Landkreises Leipzig 2013 Lara Seydel IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Trebsen mit Ortsteilen Das Amtsblatt der Stadt Trebsen erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Herausgeber: Stadtverwaltung Trebsen, Markt 13, Trebsen Verlag Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, und Druck: An den Steinenden 10, Herzberg, Telefon ( ) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für Stadtverwaltung Trebsen den amtlichen Teil: Telefon: /6 04-0, Fax: / Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: Unterzeichner des Artikels Verantwortlich für Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, den Anzeigenteil/ Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer Beilagen: ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wir gratulieren Zu Ihrem Geburtstag möchte ich Ihnen auf das Herzlichste gratulieren. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Freude und persönliches Glück im Kreise Ihrer Familie und Angehörigen. Stefan Müller stellvertretender Bürgermeister in Altenhain Becker, Hildegard Erfurth, Barbara Weihmann, Margitta Spichale, Christa Seidel, Martina Sinske, Helga König, Helmut Bach, Klaus Peter, Horst Treller, Hans Klein, Waldemar Schierz, Erna Bornmann, Gert Paschke, Ursula in Neichen Wenzel, Barbara Peter, Heinz Bujak, Rolf Böthgen, Ilse Kott, Rudolf in Seelingstädt Milich, Horst Rost, Irma Milich, Eva Naumann, Gerhard Möbius, Monika Kuznik, Gerhard Wiese, Ella Schilde, Christa Hennig, Barbara Thiele, Anneliese in Trebsen Peters, Friedhold Becker, Eberhard Steinmetz, Christa Wiede, Liane Heidenreich, Harald Bößert, Manfred Motzka, Christa Brabandt, Erika Franke, Ute Scholz, Wolfgang Steffenhagen, Ruth Renz, Christa Herdling, Ilse Moser, Christa Asche, Bernd Breuer, Käte Moderer, Anneliese Rabenstein, Siegmar Möbius, Marianne Wabnitz, Renate Manngatter, Jürgen Wuttig, Thea Schneider, Helga Schwieger, Hansdieter Pohlmann, Karin Kopytto, Marita Jakob, Ilse Thomä, Gunder Radny, Gertrud

8 Trebsen Schul-, Vereins- und Kirchennachrichten Neues aus der Grundschule Plätze im Geschichtenwettbewerb in der Grundschule Trebsen 2. Klasse 1. Nele Stock 2. Helena Steyer 3. Elise Börner 3. Klasse 1. Emely Kober 2. Greta Löscher 3. Tamina Degen 4. Klasse 1. Raphaela Witt 2. Jule Stock 3. Jenny Richter 4. Letizia Krieger Die Aufgabe der Schüler war, nach dem folgenden Text die Geschichte selbst weiter zu schreiben und eine passende Überschrift zu finden. Ein Junge hatte immer große Angst, wenn er nachts allein in der Wohnung sein musste. Seine Eltern gingen oft am Abend fort. Dann konnte der Junge vor Angst nicht einschlafen. Er hörte etwas rauschen und das war, als ob jemand im Zimmer atmete. Er hörte ein Rascheln und ein Knacken und das war, als ob sich jemand unter seinem Bett bewegte. Aber viel schlimmer war der Nachtvogel. Der Junge sah ihn immer ganz still draußen auf der Fensterbank sitzen und wenn unten ein Auto vorüber fuhr, schlug der Vogel mit den Flügen und der Junge sah den riesigen Schatten von den Flügeln an der Zimmerdecke. Der Junge erzählte seinen Eltern von der Angst. Aber sie sagten nur: Stell dich doch nicht so an! Du bildest dir das doch alles nur ein. Und sie gingen immer wieder am Abend fort, weil sie den Vogel nicht sehen konnten, weil sie das alles nicht glaubten. Einmal war der Junge wieder allein und es läutete an der Wohnungstür... Raphaela Witt (Klasse 4a) schrieb:... Sebastian schlief schon fest und nahm es nicht wirklich wahr, dass es klingelte und schlief wieder ein. Die Klingel läutete noch einmal. Sebastian machte das Licht an und ging runter. Als er vor der Tür stand machte er sie mit allem Mut auf. Und was sah er da? Nichts, gar nichts, nur wie im Dunklen der Vogel auf der Fensterbank saß. Sebastian wollte gerade die Tür wieder zu machen, da sagte der Vogel: Komm mit mir in ein Traumland. Er traute seinen Ohren nicht und sagte: In ein Traumland? Ja! In ein Traumland., sagte der Vogel. Na gut., sagte Sebastian. Da flog der Vogel vor und sagte: Komm mit rauf. Sebastian sagte aber: Ich kann doch gar nicht fliegen. Steig auf meinen Rücken., sagte der Vogel. Bin ich nicht zu schwer?, fragte Sebastian. Nein., antwortete der Vogel. Sebastian stieg auf seinen Rücken und sie flogen ins Traumland. Der Vogel sagte: Ich heiße übrigens Krikkruk. Und du? Ich heiße Sebastian. Krikkruk fragte: Willst du zu den Tieren? Ja, sagte Sebastian. Nach 5 Minuten waren sie da. Landen, landen, ich möchte mir die Krokodile ansehen., sagte Sebastian. Sie landeten. Sebastians Lieblingstiere waren nämlich Krokodile, Haie und Schmetterlinge. Upps., sagte der Vogel. Sie waren nämlich auf einem Krokodil gelandet. So nah wollte ich nun auch nicht an ein Krokodil ran. Die Krokodile schnappten nach ihnen. Flieg weg, flieg weg!, rief Sebastian. Krikkruk erwiderte: Bei dem kurzen Anflug kann ich nicht fliegen. Oh weh!, sagte der Junge. Sie sprangen von Krokodil zu Krokodil, bis sie es endlich geschafft hatten. Nun waren sie am anderen Ende angekommen. Sebastian sagte: Jetzt will ich aber wieder nach Hause. 5 Minuten später lag Sebastian wieder in seinem Bett. Als die Eltern nach Hause kamen, erzählte Sebastian ihnen die ganze Geschichte. Seit dem hatte er keine Angst mehr vor der Dunkelheit und auch vor der Krähe hatte er keine Angst mehr. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Ende. Als Überschrift zur Geschichte wählte sie: Das Traumland. Oberschule Trebsen Stilsicher durch die Jahrhunderte Laut einer Umfrage in einer Jugendzeitschrift ist es Eltern wichtig, dass Kinder über Stil und Etikette informiert sind. Auch die Kinder störe es, wenn sich Kinder untereinander unmöglich benehmen, nicht entsprechend gekleidet sind oder einfach nicht wissen, wie man sich in verschiedenen Lebenssituationen richtig verhält. Die Achtklässler der OS-Trebsen beschäftigten sich im Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichts mit den Themen Stil, Etikette, Benehmen, Mode, Sitten und Bräuche. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinein erstrecken sich die Zeiträume, die von den Schülern in Partnerarbeit erforscht worden sind. Präsentiert werden die Endprodukte in Form einer Ausstellung im Schulhaus. Es geht heutzutage nicht darum, dass Kinder einen Hofknicks lernen, sondern darum, dass sie wissen, dass er in einer Zeit notwendig war, als es andere gesellschaftliche Regeln gab. Und genau das ist es, was wir erreichen wollen, dass Kinder und Jugendliche in einer Gesellschaft, in der viele Menschen täglich mit anderen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zusammentreffen, ganz einfach wissen, wie man sich den gesellschaftlichen Normen entsprechend verhält. U. Fuhrmann/S. Müller VS OG Neichen Einladung zur Veranstaltung am 11. April 2015 Liebe Senioren und Mitglieder der VS, wir laden Sie ganz herzlich zum Fischerfest ab Uhr in den Schulungsraum der FFW Neichen ein. Im 30. April 2015 ist in Neichen ein besonderes Ereignis. Die Mühlgasse wird einen neuen Namen erhalten, und zwar Oskar-Wermann-Gasse. Aber wer war Oskar Wermann? Um uns diese Frage zu beantworten, haben wir als Gast Wolfhart Neumann eingeladen. Er wird uns nicht nur erklären, wer Oskar Wermann war, sondern auch zur Musik, die er spielte. Bis dahin, bleiben oder werden Sie gesund. Ihre Karin Gärtner

9 - 9 - Trebsen Neues aus der Ortsgruppe der VS Neichen Zum Frühlingsfest hatten wir unsere Senioren und Miglieder der VS am 14. März eingeladen. Das Wetter zeigte sich nicht von der frühlingshaften Seite, umso besser war die Stimmung im Schulungsraum der Feuewehr Neichen. Zu Beginn wurde wie immer den Geburtstagskindern gratuliert und Kaffee getrunken und Schneewittchen-Kuchen vom Bäcker Töpfer genossen. Zum Kaffee hatten wir bereits die Herzdamen aus Seelinstädt eingeladen und auch sie ließen sich den herrlichen Kuchen schmecken und dann ging es los, das Programm, dass die Herzdamen für uns vorbereitet hatten. Alle Senioren und auch unser DJ stimmten bei den Liedern mit ein. Bei den vorgetragenen Gedichten zu Klein Erna blieb kein Auge trocken. Ebenso beim Sketch, der lustig musikalisch eine Gerichtsverhandlung zum Inhalt hatte. Das Programm hat allen sehr gut gefallen und wir wissen schon heute, das wir die Herzdamen ganz sicher wieder zu uns einladen werden. Bei Tanz und vielen Gesprächen verging der Nachmittag viel zu schnell. Ein kleiner Imbiss gegen Uhr rundete den geselligen Nachmittag ab. Gegen Uhr gingen die Senioren gut gelaunt nach Hause und sicher dachtet der eine oder andere noch beim Nachhause gehen an die Gedichte zu klein Erna. Na dann, bis zum Fischerfest am 11. April, Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Neichen. Bis dahin, alles Gute und bleiben oder werden Sie gesund. Ihre Karin Gärtner Sie startete bei 29 Wettkämpfen, von denen sie bei 21 als erste über die Ziellinie fuhr. Ihr größter Erfolg dabei war der Sieg beim Rollski Weltcup in Italien im Teamsprint der Juniorinnen mit ihrer Partnerin Kira Claudi. Somit ist sie Trebsens erste Wintersportlerin die einen Weltcupsieg erkämpfen konnte. Des Weiteren wurde sie Deutsche Meisterin, Sachsen Meisterin, Bezirksmeisterin und Gewinnerin der DSV Rollski Tour und des Rollski Sachsen Cups. Und vielleicht kann sie noch mit Ihrer Hilfe am 16. April im Grimmaer Fit and Sun zur Nachwuchssportlerin gekürt werden. Bitte füllen Sie dafür die Stimmzettel für die Sportlerwahl 2014 aus, die in der LVZ erscheinen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SV Trebsen Abt. Ski Lust auf Line Dance? Wir, die Line Dance Gruppe aus Seelingstädt, suchen neue Mitstreiter. Deshalb wollen wir eine neue Anfängergruppe gründen. Wer Lust hat - ob Jung oder Alt - kann am Uhr in die Turnhalle Seelingstädt kommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen. Die Seelingstädter Line Dancer DRK-Kleidersammlung in Trebsen jeden 2. Sonnabend im Monat Uhr Sport- und Kulturstätte Johannes Wiede Die Sportgemeinschaft Altenhain e. V. bedankt sich herzlich! SV Trebsen Anna Rockstroh Nominierung zur Nachwuchssportlerin des Jahres 2014 Die 16-jährige Trebsener Rollski- und Skilangläuferin Anna Rockstroh wurde aufgrund ihrer zahlreichen Erfolge des letzten Jahres zur Nachwuchssportlerin 2014 des Landkreises Leipzig nominiert. 53 Jahre lang tat die Eingangstür der Altenhainer Turnhalle einen guten Dienst! Dass diese aus Holz bestehende Tür eine so lange Zeit, trotz mancher Strapazen, durchgehalten hat, lag sicher auch an der Qualitätsarbeit des Altenhainer Tischlermeisters Martin Kupfer, welcher diese im Jahr 1962 für den Neubau der Turnhalle spendete. In guter Tradition steht damit der Spender der neuen Tür, die Firma EGE GmbH. Auch bleibt der regionale Bezug gewahrt, denn diese, nun aus Aluminium bestehende Tür, wurde im Werk Grimma hergestellt und dort beschäftigte Altenhainer haben zusammen mit ihren Kollegen auch einen Anteil daran geleistet. Diese Tür wurde von den Beschäftigten der EGE GmbH in Grimma, in deren gewohnt hohen Qualität in der Ausführung und den verwendeten Materialien nach den aktuell geforderten Kriterien gefertigt. Damit wurden alle Voraussetzungen geschaffen, dass diese mindestens genauso lange hält, wie ihre Vorgängerin und ein Zeichen, welches für die Nutzung der Halle weit in die Zukunft zeigt. Die Mitglieder der Sportgemeinschaft Altenhain möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei der EGE GmbH, deren Geschäftsleitung sowie allen Beschäftigten für die großzügige Spende und die gute Arbeit bedanken. Schon in den Jahren 2008 und 2009 sponserte die EGE GmbH für den Hallenbereich neun Fenster und eine Tür.

10 Trebsen Seitdem findet auch jedes Jahr im Frühjahr der EGE Volleyball Cup statt. Die Turnhalle steht zu diesem Zweck, den EGE - Sportlern und deren Fans kostenlos zur Verfügung. Damit wird zum 6. Mal, am kommenden Samstag, dem 28. März, dieses Turnier durchgeführt. Ab 9.00 Uhr laufen die Spiele und auch Gäste sind herzlich willkommen. Volker Killisch, März 2015 Frau Andrea Richter Sprechzeiten: Dienstag Uhr Donnerstag und Uhr Telefon: Fax: info@kirche-trebsen.de oder andrea.richter@evlks.de Informationen der Katholischen Pfarrei St. Trinitatis Im Caritas-Altenpflegeheim Seelingstädt sind die Gottesdienste wie folgt: Donnerstag und Sonnabend jeweils Uhr Am Samstag, dem 21. März wurde diese neue Tür von den Mitgliedern der Sportgemeinschaft Altenhain, Torsten Stock und Volker Killisch unter Begleitung von Katrin Milich (welche dieses Foto machte), montiert. Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Trebsen-Neichen, Altenhain, Seelingstädt Unsere Gottesdienste 5. April - Ostersonntag Uhr Trebsen (Pfarrer Hübler) Uhr Seelingstädt (Pfarrer Hübler) mit Abendmahl Uhr Neichen (Wolfhart Neumann) 6. April - Ostermontag Uhr Altenhain(Pfarrer Müller) Uhr Ammelshain (Pfarrer Müller/Frau Beyer) - Familiengottesdienst 12. April - Quasimodogeniti Uhr Ammelshain (gemeinsam mit Familie Magirius/ Leipzig) 19. April - Miserikordias Domini Uhr Trebsen Uhr Altenhain (mit Kindergottesdienst) 24. April Uhr Altenhain Abendmahlsgottesdienst (nicht nur) mit den Konfirmanden 26. April - Jubilate Uhr Seelingstädt Konfirmationsgottesdienst (mit KiGo) 03. Mai - Kantate Uhr Seelingstädt Uhr Trebsen (mit Taufe undabendmahl) 10. Mai - Rogate Uhr Altenhain Uhr Ammelshain (mit Taufe) Gründonnerstag, Uhr Hl. Messe vor dem Letzten Abendmahl anschl. Anbetung in Grimma Karfreitag, Uhr Kinderkreuzweg in Naunhof Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi in Grimma Karsamstag, Uhr Feier der Osternacht anschl. Ostermahl in Grimma Ostersonntag, Uhr Hl. Messe in Grimma Ostermontag, Uhr Hl. Messe in Grimma Uhr Hl. Messe in Seelingstädt Sonntag, 12./19./26.04., Uhr Hl. Messe in Grimma Sonntag, Uhr Kaffeetrinken in Seelingstädt Uhr Maiandacht mit dem Colditzer Kirchenchor in Seelingstädt Kontakt: Kath. Pfarrei St. Trinitatis, Nicolaistraße 1 in Grimma Tel: , Internet: Ansprechpartner: Pfarrer G. Hansel, Pfarrer Hahn und Schwester Benigna Pfarrer Olschowsky (Vakanzvertreter) Sprechzeiten nach Vereinbarung Henning.Olschowsky@gmx.de Ev.-Luth. Pfarramt Trebsen

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

S a t z u n g. von mehr als sechs Stunden 36,00 (Tageshöchstsatz)

S a t z u n g. von mehr als sechs Stunden 36,00 (Tageshöchstsatz) Neckar-Odenwald-Kreis S a t z u n g der Stadt Buchen (Odenwald) über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 02.07.1985 i. d. F. der Änderungssatzung vom 17.01.2017 Der Gemeinderat der Stadt

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 0/3 Landkreis Freudenstadt Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Gemeinde Baiersbronn vom 21. Oktober 1986 in der Fassung der Änderung vom 22. Januar 2002/25. März 2003/16. Dezember

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung des Landkreises Meißen über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 28. August 2008

Satzung des Landkreises Meißen über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 28. August 2008 Satzung des Landkreises Meißen über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 28. August 2008 Aufgrund von 3 i. V. m. 19 der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO)

Mehr

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung -

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung - Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1 - unveröffentlichte Neufassung - Inhaltsübersicht Satzung der Stadt Freiberg über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit sowie über die Fraktionszuwendungen

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Grünbach hat am 04.08.1994 aufgrund des Paragraphen 4 in Verbindung mit Paragraph 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Stand: 18.07.2017 Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Neufassung vom 22.12.1975

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Aufgrund der 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22.

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22. S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT vom 28.09.1978 zuletzt geändert am 22. März 2016 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 18. Dezember 2017 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

1 Allgemeine Vorschriften

1 Allgemeine Vorschriften Satzung der Stadt Cloppenburg über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall sowie Fahrt- und Reisekosten der Mitglieder des Rates der Stadt und sonstiger ehrenamtlich Tätiger sowie über Zuwendungen an Fraktionen

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 17. Dezember 1999 rechtskräftig ab 01. Januar 2000 geändert am 20.04.2009 rechtskräftig ab 01.07.2009 SATZUNG über die Entschädigung für ehrenamtliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung Gemeinde Friedeburg Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsfrauen/Ratsherren und ehrenamtlich Beschließendes Organ: Gemeinderat Zuständig

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Neunkirchen Neckar-Odenwald-Kreis Aufgrund von 4, 11, 19 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 5a, 6, 8, 8a, 9,10 und 10a des Kommunalabgabengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Geltungsbereich 2 2 Aufwandsentschädigung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Plüderhausen Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Stadt 10.110 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Redaktioneller Stand: Januar 2016 Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Stadt Tangermünde Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Allgemeines Aufwandsentschädigung für Stadtratsmitglieder

Mehr

Entschädigungssatzung. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung Seite

Entschädigungssatzung. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung Seite Stand: 2017 Entschädigungssatzung Az.: 0.2. Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite 1 Ersatz des Verdienstausfalles 2 2 Ersatz der Fahrtkosten 2 3 Aufwandsentschädigungen 2-4 4 Fraktionssitzungen 4 5 Dienstreisen,

Mehr

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Uttenweiler nach 16 FwG (Feuerwehr-Entschädigungssatzung - FwES) Aufgrund

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 5 und 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBL. I S. 11), in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.06.1978 (GVBL. I S. 420)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr