Ao.Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl (Vizerektorin) Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ao.Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl (Vizerektorin) Publikationen"

Transkript

1 Ao.Univ.-Prof. Dr. Christa Schnabl (Vizerektorin) Publikationen Monographien: Schnabl Christa, Gerecht sorgen. Grundlagen einer sozialethischen Theorie der Fürsorge, Freiburg 2005 [Studien zur theologischen Ethik, Band 108] Schnabl Christa, Fürsorge Unter Gerechtigkeitsanspruch. Ansätze zur sozialethischen Reformulierung von Fürsorge im Blick auf Herausforderungen moderner Gesellschaften, Wien 2003 [maschinschr. Habilitationsschrift] Schnabl Christa, Das Moralische im Politischen. Hannah Arendts Theorie des Handelns im Horizont der theologischen Ethik, Frankfurt 1999 [Reihe: Forum Interdisziplinäre Ethik; Band 23]. Herausgeberschaften: Schnabl Christa, Lehner Erich (Hg.), Gewalt und Männlichkeit, Münster Gabriel Ingeborg, Schnabl Christa, Zulehner Paul M. (Hg.), Einmischungen. Zur politischen Relevanz der Theologie, Ostfildern Beiträge und Herausgeberschaften: Schnabl Christa, Liebe und Gerechtigkeit. Theologische Impulse aus der Fürsorge- Diskussion, in: Appel, Kurt, Metz, Johann Baptist, Tück, Jan-Heiner (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie. Festschrift für Johann Reikerstorfer, Göttingen 2012 (V&R unipress), Schnabl Christa, Arbeiter(innen) ohne Grenzen. Zur Dringlichkeit einer sozialethischen Reflexion über transnationale Fürsorgearbeit, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 52 (2012), Online verfügbar unter urn:nbn:de:hbz:6: Zum E-Journal: Schnabl Christa, Bildung und Bildungskooperation aus careethischer Perspektive Anregungen zur Debatte, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf Educational Governance, Forum Bildungsethik, Band 9. Bielefeld 2011 (W. Bertelsmann Verlag), S Schnabl Christa, Vulnerability, Reciprocity and Familial Care-Relations. A Socioethical Contribution, in: James Keenan (Hg.): Catholic Theological Ethics. Past, Present, and Future: The Trento Conference. Catholic Theological Ethics in the World Church (CTEWC) Bd. 1, Maryknoll, NY 2011 (Orbis), Schnabl Christa, Justice, care and (the) recognition (of dependency and vulnerability), in: C. Leget, C. Gastmans, M. Verkerk (Hg.): Care, Compassion and Recognition: An Ethical Discussion. Ethics of Care, Bd. 1, Leuven, Belgium 2011 (Peeters),

2 Schnabl Christa (gem. mit Christine Gasser), Life long learning Anspruch und Wirklichkeit an österreichischen Universitäten, in: Nino Tomaschek, Elke Gornik (Hg.): The Lifelong Learning University. Münster 2010 (Waxmann Verlag), S Schnabl Christa, Care/Fürsorge: Eine ethisch relevante Kategorie für moderne Gesellschaften?, in: Andreas Heller (Hg.), Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Palliative care und OrganisationsEthik, Bd. 21, Freiburg i. Breisgau 2010 (Lambertus), Schnabl Christa, Gender Care Gerechtigkeit. Fürsorgearbeit als Gestaltungsaufgabe moderner Gesellschaften, in: Elisabeth Reitinger, Sigrid Beyer (Hg.), Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenbetreuung, Frankfurt am Main 2010 (Mabuse Verlag), Schnabl Christa, Gerecht sorgen. Zur Fürsorge als Schlüsselbegriff feministischer Ethik, in: mitteilungen. Nr. 443, Dezember 2009, der Evangelischen Frauen in Deutschland e. V., Schnabl Christa (gem. mit Kurt Appel), Genese und zukünftige Aufgaben der fakultären Forschung, in: Johann Reikerstorfer, Martin Jäggle (Hg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Göttingen 2009 (V&R unipress), Schnabl Christa, Gerecht sorgen. Zur Fürsorge als Schlüsselbegriff feministischer Ethik, in: fama. Feministisch-theologische Zeitschrift. 24. Jg. (H. 3/2009), Schnabl, Christa, Employability als Anspruch Herausforderung für Universitäten, in: AQA, Österreichische Qualitätssicherungsagentur (Hg.), Trends of Quality Assurance and Quality Management in Higher Education Systems / Trends der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Hochschulwesen. Wien 2009 (Facultas), Schnabl Christa, Hannah Arendt. Inspirationsquelle für eine Politische Ethik, in: Thomas Polednitschek, Michael J. Rainer, José Antonio Zamora (Hg.), Theologisch-politische Vergewisserungen. Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann Baptist Metz. Religion Geschichte Gesellschaft, Bd. 48, Berlin 2009 (LIT), Schnabl Christa, Religion, Öffentlichkeit und Geschlechterordnung. Zur Bedeutung dieser Trias für die Diskussion um Religion und Öffentlichkeit, in: Karl Gabriel, Hans-Joachim Höhn (Hg.), Religion heute öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn 2008, Schnabl Christa, Christliche Sozialethik und katholische Soziallehre zwischen Gleichheit und Differenz, in: Christian Spieß, Katja Winkler (Hg.), Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57, Münster 2008, Schnabl Christa, Fürsorge. Eine Kategorie feministischer Ethik und ihre Bedeutung für die christliche Sozialethik, in: Christian Spieß, Katja Winkler (Hg.), Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57, Münster 2008, Schnabl Christa, Gegen die Verallgemeinerung der Opferkategorie im Geschlechterdiskurs, in: Erich Lehner, Christa Schnabl (Hg.), Gewalt und Männlichkeit, Männerforschung, Bd. 1, Münster 2007, Schnabl Christa, Gewalt und Männlichkeit. Zum normativen Rahmen von Männerforschung

3 und Männerarbeit aus feministischer Perspektive, in: Erich Lehner, Christa Schnabl (Hg.), Gewalt und Männlichkeit, Männerforschung, Bd. 1, Münster Schnabl Christa, Geschlechtergerechtigkeit. Arbeits- und Familienstrukturen auf dem Prüfstand, in: Gerhard Kruip, Michael Fischer (Hg.): Gerechtigkeiten. Hannoversche Zwischenrufe 2006, Philosophie aktuell, Bd. 5, Berlin 2007, Schnabl Christa, Frau/Mann, in: Wörter des Lebens. Das ABC evangelischen Denkens, hrsg. v. Britta Hübener, Gottfried Orth, Stuttgart 2007, Schnabl Christa, Aggiornamento im Horizont einer Gesellschaft unter Globalisierungsvorzeichen, in: Diakonia 37. Jg. (H. 1/2006), Schnabl Christa, Religion und Ökonomie Anmerkungen aus der Genderperspektive, in: Ökonomie und Religion. Fatal Attraction Fortunate Correction, hrsg. v. Heinz Schmidt, Heidelberg 2006, Schnabl Christa, Im Gespräch mit Hannah Arendt. Inspirationen für eine politische Ethik, in: Stimmen der Zeit, Heft 10 /Oktober 2006, Bd. 224, Schnabl Christa, Im Gespräch mit Hannah Arendt. Inspirationen für eine Politische Ethik, in: Der Apfel. Themenheft zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt, Nr. 80 (4/2006), Schnabl Christa (gemeinsam mit Lehner Erich); Perspektiven für eine geschlechterbewusste Theologie. Bündelung und Ausblick, in: Marie-Theres Wacker, Stefanie Rieger-Görtz (Hg.), Mannsbilder. Kritische Männerforschung und theologische Frauenforschung im Gespräch, Berlin 2006, [Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 21]. Schnabl Christa, Das Recht, Rechte zu haben oder Voraussetzungen des Bürgerstatus nach Hannah Arendt, in: Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit. Herausforderung pluraler Gesellschaften, hrsg. v. Marianne Heimbach-Steins, Rotraut Wielandt, Reinhard Zintl, Würzburg 2006, Schnabl Christa, Katholizismus und Feminismus. Kirche im Dialog mit feministischen Denken, in: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien (1/2005), Schnabl Christa, Von der Gleichstellung zur Gerechtigkeit? Zu Verschiebungen in den sozialethischen Leitkategorien durch Gender-Mainstreaming, in: Streit um die Gerechtigkeit. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs, hrsg. v. Matthias Möhring-Hesse, Schwalbach/Ts. 2005, Schnabl Christa, Lehner Erich, Männerpolitik? Drei mögliche Ansätze (2005). Schnabl Christa, Soll man Gerechtigkeit egalitaristisch oder nonegalitaristisch konzipieren? Zur Bedeutung von Gleichheit für das Gerechtigkeitsverständnis im Kontext der neuen Egalitarismuskritik, in: Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder ethische Grundlagenprobleme, hrsg. v. Michael Schramm, Hermann-Josef Große Kracht, Ulrike Kostka, 2005, Schnabl Christa, Solidarität. Ein sozialethischer Grundbegriff genderethisch betrachtet, in: Michael Krüggeler, Stephanie Klein, Karl Gabriel (Hg.), Solidarität ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven, Zürich 2005, Schnabl Christa, Lehner Erich, Geschlechtergerechte Politik Grundlagen für die Konzeption von Männerpolitik, in: Jungen- und Männerarbeit. Bildung, Beratung und Begegnung auf der Baustelle Mann, hrsg. v. Hannes Krall, Wiesbaden 2005,

4 Schnabl Christa, Die Ambivalenz der Differenz. Ein Beitrag aus der Perspektive der theologischen Ethik, in: Denken Frauen wirklich anders? Academia Verlag, St. Augustin Schnabl Christa, Ethik und Asymmetrie. Zur theoretischen Programmatik der Fürsorge, in: Theologische Quartalschrift, 184. Jg. (1/2004), Schnabl Christa, Nach dem Patriarchat. Gesellschaftskritik und Gesellschaftskonzeptionen im Feminismus, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 45. Band (2004), Schnabl Christa, Familie Leitbilder und politische Konzepte in der Genderperspektive. Ein Bericht vom Berliner Werkstattgespräch der SozialethikerInnen 2003, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 45. Band (2004), Schnabl Christa, Fürsorge zwischen kirchlichen Traditionen und feministischer Kritik, in: Ethik im Konflikt der Überzeugungen, hrsg. v. Andreas Lob-Hüdepohl, Freiburg/Schweiz 2004, Schnabl Christa, Gefühle sind zu gestalten, Interview in: Tools. Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung, 2004/H. 3, Schnabl Christa, Fürsorgearbeit in modernen Gesellschaften. Eine sozialethische Reflexion, in: Die Zwei-Verdiener-Familie. Von der Familienförderung zur Kinderförderung? Hrsg. v. Bernhard Emunds, Heiner Ludwig, Heribert Zingel, Münster 2003, [Schriften zur christlichen Gesellschaftsethik, Bd. 8]. Schnabl Christa, Fürsorge : Anachronismus oder wegweisende soziale Praxisform? Reflexionen zu einem Schlüsselbegriff feministischer Ethik, in: Welt gestalten im ausgehenden Patriarchat, hrsg. v. Michaela Moser, Ina Praetorius, Königstein/Taunus 2003, Schnabl Christa/Luise Gubitzer, Frauenblick. Ein Kommentar zur Studie Männer 2002, in: MannsBilder. Ein Jahrzehnt Männerentwicklung, hrsg. v. Paul M. Zulehner, im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Ostfildern 2003, Schnabl Christa, (Werte-)Gemeinschaften in der Zivilgesellschaft: Konzepte, Aufgaben und Verortung, in: Zivilgesellschaft Ein Konzept für Frauen? Hrsg. v. Margit Appel, Luise Gubitzer, Birgit Sauer, Frankfurt 2003, Schnabl Christa, Schrittweise. Frauenforschung und Gender Studies in der Katholischen Theologie, in: Quo vadis Universität? Perspektiven aus der Sicht der feministischen Theorie und Gender Studies, hrsg. v. Universität Wien, Innsbruck 2002, Schnabl Christa, Kobiety mężczyźni duchowości. Przyczynek do analizy praktyki wiary z perspektywy płci, in: Homo Dei. Przegląd teologiczno-duszpasterski, H. 3 (2002), [Dieser Beitrag ist eine polnische Übersetzung des Artikels: Frauen Männer - Spiritualitäten aus Geist und Leben]. Schnabl Christa, Feministische Ethik. Profil und Herausforderung, in: Salzburger Theologische Zeitschrift, 6. Jg./Heft 2 (2002), Schnabl Christa, Das Christentum ist keine Privatsache. Religion fragt unbequem, in: Die Furche Nr. 11 ( ), S. 14. Schnabl Christa, Im oder gegen den Strom der Moderne schwimmen? Frauen zwischen Modernisierung und Gegenwelten, in: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft- Medien, Nr. 1 (2001),

5 Schnabl Christa, Feminismus und Ethik. Zu Herausforderungen der Ethik durch den Feminismus, in: Verantwortung Ende oder Wandlungen einer Vorstellung? Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft, hrsg. v. Karl Wilhelm Merks, Münster 2001, [Studien der Moraltheologie, Bd. 14]. Schnabl Christa, Gleichheit oder Differenz? Schnittstelle eines komplizierten Dialogs zwischen Kirche und Frauenbewegung, in: Den Himmel offen halten. Ein Plädoyer für Kirchenentwicklung in Europa, hrsg. v. Isidor Baumgartner, Christian Friesl, András Máté-Tóth, Innsbruck 2000, Schnabl Christa, Was verändert feministische Theologie? Ein interdisziplinäres Symposion in Graz setzt Akzente, in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, Nr. 53 (2000), Schnabl Christa, Was verändert feministische Theologie? Symposium der Katholischtheologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität, Dezember 1999 in Graz, in: l Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 11/2 (2000), Schnabl Christa, Frauen - Männer - Spiritualitäten. Ein Beitrag zur genderperspektivischen Betrachtung von Glaubenspraxis, in: Geist und Leben, H. 5/2000, Schnabl Christa, Künstliche Befruchtung auf Krankenschein? in: Welt der Frau. Die Österreichische Frauenzeitschrift, 6/1999, 3. Schnabl Christa, Zur Feminisierung von Religion in der Moderne, in: Frauen schenken der Kirche Leben. Frauen-Herdenbrief und Begleittexte, hrsg. v. Plattform Wir sind Kirche, Thaur 1999, Schnabl Christa, Trost in einer zerrissenen Welt? Zur Ambivalenz von Religion als Gegenwelt, in: Das wechselnde Rauschen der Blätter tröstet. Sprache des Trostes, hrsg. v. Literarisches Forum der Katholischen Aktion Österreich und Wien, Wien 1999, Schnabl Christa, Supermärkte der Metaphysik? Zum Spiritualitätsboom in der späten Moderne, in: Junge Kirche. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendpastoral, 33. Jg. (3/1999), 3-6. Schnabl Christa, Religion - ein gegenweltliches Reservat der Moderne? Anfragen an ein Konzept, in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie, Nr. 46 (H. 3/1998), Schnabl Christa, Religiöse Konjunktur in einer erkalteten Moderne? Überlegungen zum Verhältnis von Religion - Geschlecht - Ökonomie in der späten Moderne, in: Ökonomie M(m)acht Angst. Zum Verhältnis von Ökonomie und Religion, hrsg. v. Ursula Marianne Ernst, Luise Gubitzer, Angelika Schmidt, Frankfurt/Main 1997, Schnabl Christa, Nicht alles Tun ist Arbeit. Facetten des "Arbeit"sbegriffs - inspiriert von Hannah Arendt, in: Unser Thema: Arbeit fair teilen, Heft 4/1997, Schnabl Christa/Hamachers Ursula, Im Zirkel von Theorie und Praxis. Herausforderungen an das Theologiestudium der Zukunft, in: Christsein als Beruf. Neue Perspektiven für theologische Karrieren, hrsg. v. Christian Friesl, Innsbruck 1996, Kargl-Schnabl Christa, Vergewaltigt und mißbraucht. Fragmente zur Conquista aus der Sicht von Frauen, in: Peter Rottländer, Die Eroberung Amerikas und wir in Europa, Aachen 1993 (5 Auflagen), [Dieser Text wurde übernommen und abgedruckt (als Ganzes oder in Teilen) in diversen weiteren Zeitschriften.] Kargl-Schnabl Christa, Frauenemanzipation und Religion. Europäische Wertestudie

6 geschlechtsspezifisch betrachtet, Wien 1993 [50 Seiten, unveröffentlichtes Manuskript. Vorarbeit und Grundlage für eine Publikation von P.M. Zulehner]. Kargl-Schnabl Christa, Wir werden nicht als Mädchen oder Buben geboren..., in: Jugend und Kirche, 24.Jg. (1990/91) H.1, Auftragsarbeiten für Institutionen: Schnabl Christa, Wirtschaft und Ethik. Wien 2002 [11 Seiten, Dossier für die Industriellenvereinigung]. Schnabl Christa, Lehner Erich, Gerechtigkeit im Zusammenleben von Frauen und Männern. Grundlagentext für den Dialog für das Burgenland im Auftrag des Bischofs, 2002.

Politische Erwachsenenbildung Pfarrgemeinderatskurs sozial - Tun, was dem Wohl der Menschen dient Projekt-Koordination: Projekt-Team: Beginn: 2011 Alois Riedlsperger SJ Marianne Prenner Ende: offen Ziele

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Haupttermin 2005 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Evangelische Religionslehre 270 Minuten

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie. Lambertus

Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie. Lambertus Andreas Heller, Thomas Krobath (Hrsg.) OrganisationsEthik Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie Lambertus Inhalt ORGANISATIONSETHIK - WORUM GEHT ES? Andreas Heller, Thomas Krobath 9

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie Gleichstellung Publikationen APuZ Frauen in Europa Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37-38/2011) Bestellnummer: 7137 als PDF www.bpb.de/33132 50 Jahre Gleichberechtigung Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher:

Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Publikationsliste Gabriele Frick-Baer Stand: 07.01.2016 Bücher: Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele (2000/ Erweiterte Neuausgabe 2006/2015): Vom Schämen und Beschämtwerden. Band 1 Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Stefanie Lingenfelser Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information Der

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Der Wunsch wird in uns wach, die Grenzen zu überschreiten, die uns gesetzt sind. Innerhalb der Grenzen haben wir den

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Jubiläumsrückblick 30 Jahre Frauen und Kinder in Not e.v.

Jubiläumsrückblick 30 Jahre Frauen und Kinder in Not e.v. Jubiläumsrückblick 30 Jahre Frauen und Kinder in Not e.v. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Frauen und Kinder in Not e.v. fand im Schwörsaal in Ravensburg eine informative Fachveranstaltung statt.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Freizeit Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Dorothea Assig, Dieter Emeis, Michael Jung, Arno Klein, Adolf Kruppa, Matthias Lutz-Bachmann, Erhard Mielenhausen, Rötger Nötzel,

Mehr

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH

INSA-Meinungstrend. 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015. INSA-CONSULERE GmbH INSA-Meinungstrend 2.148 Befragte Befragungszeitraum: 01.05.2015 04.05.2015 Das Bundesverfassungsgericht sollte das Betreuungsgeld wegen der mutmaßlich fehlenden Zuständigkeit des Bundes für verfassungswidrig

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen Das Leben draußen Ein Perspektivwechsel mit Gästen Der Besuch der Justizvollzugsanstalt Moabit - als Teil des Collaborative Leadership Programms 2013 - inspirierte Dieter Geuss und Crispin Hartmann dazu,

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010 Veranstaltungstitel: Transparenz durch Social Media Auswirkungen der neuen Medien auf die Immobilienwirtschaft:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz

Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Tibor Bauder / Fritz Osterwalder (Herausgeber) 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Politische, pädagogische,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung? Oliver Kessler Hochschule Luzern Wirtschaft, IBR CURAVIVA Lehrbeauftragten-Tagung 2008 Luzern,

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

Presseinformation. Finanzdienstleister diskutieren Strategien im Preiskampf

Presseinformation. Finanzdienstleister diskutieren Strategien im Preiskampf Presseinformation Finanzdienstleister diskutieren Strategien im Preiskampf Symposium mit 100 Top-Entscheidern aus Banken, Sparkassen und Versicherungen / Neue Marktstudie der Investors Marketing AG mit

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

BEITEN BURKHARDT lädt ein zum 3. BEITEN BURKHARDT Mediationstag am 8. November 2012 in Frankfurt am Main. Einladung Programm Kontakt/Anfahrt

BEITEN BURKHARDT lädt ein zum 3. BEITEN BURKHARDT Mediationstag am 8. November 2012 in Frankfurt am Main. Einladung Programm Kontakt/Anfahrt BEITEN BURKHARDT lädt ein zum 3. BEITEN BURKHARDT Mediationstag am 8. November 2012 in Frankfurt am Main Einladung Programm Kontakt/Anfahrt Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie hiermit

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen ')' ~n,;- -",--;" ',, ~-" Kinderängsten in der Grundschule begegnen Durch Symbole mit der Angst leben Von Ulrike Itze Schneider Verlag Hohengehren v 1 Statt eines Vorwortes: Kinderängste als Auffordernng

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische Gruppen von Thomas Michler Am Beispiel und aus den Erfahrungen des Treffens von 32 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren aus

Mehr

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag KONTAKT Telefon 040 866 46 681 Sprechzeiten Mo. + Do. 10 12 Uhr und nach Vereinbarung D H A R M A TERMINE Jeden Freitag HAMBURG Praxis Molineus Bahrenfelder Str. 169 V. Obergeschoss [Aufzug] 22765 Hamburg

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt Alumnisoftware Mit Fokus auf intuitive Bedienung und die wesentlichen Funktionen für Ihre Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt bei Ihrem Auftritt im Internet - für mehr Kontakt zu Ihren Mitgliedern und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers 8. Elder Mediation Weltkongress Linz, Austria 2. 4. Mai 2016 Call for Papers EINLEITUNG Der 9. EMIN-Weltkongress über Elder Mediation wird von 2. 4. Mai 2016 in Linz stattfinden. Veranstalter sind das

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR ZIELE, MÖGLICHKEITEN UND POTENZIALE DER BÜRGERBETEILIGUNG AKADEMIE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN LÜCHOW, 23.06.2011 Martina Wojahn, Regionales gestalten Definitionen

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr