Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen"

Transkript

1 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Thomas Bauer 1. Charakterisierung des Produktes Natriumbicarbonat Verfahrensbeschreibung Verfahrensablauf Chemische Reaktionen Thermische Aktivierung Wichtige Parameter für optimalen Betrieb Abscheideleistungen Abscheidung von HCl und SO Verfahrenssteuerung Schadgasspitzen Kombination mit DeNOx-Verfahren Energieeffizienz Recycling der Reaktionsprodukte Quelle Das SOLVAir-Trockenverfahren unter Verwendung von Natriumbicarbonat BICAR als Absorptionsmittel ermöglicht mit einfacher Anlagentechnik die unkomplizierte und effiziente Reinigung von Abgasen aus den unterschiedlichsten Prozessen. Die Abgasreinigungsprodukte können entweder direkt im erzeugenden Prozess oder nach Aufbereitung in der chemischen Industrie verwertet werden. Trotz der einfachen Anlagentechnik lassen sich mit diesem Trockenverfahren die Grenzwerte der europäischen Richtlinie 2010/75/EU mühelos erreichen und bei Bedarf auch deutlich unterschreiten. Die mögliche Verwertung der natriumhaltigen Reaktionsprodukte ist im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend. Das verwendete Reaktionsmittel Natriumbicarbonat seit langem bekannt u.a. als Backpulver wird seit mehr als 100 Jahren großtechnisch hergestellt. Es setzt sich nach Eindüsung in den Abgaskanal bei den dort herrschenden Temperaturen oberhalb 140 C spontan zu Natriumcarbonat (Soda) um. Die auf diese Weise erzeugte Soda weist eine sehr hohe und reaktive innere Oberfläche auf, an der die Neutralisation der sauren Komponenten unmittelbar stattfindet. Diese sogenannte Thermische Aktivierung des Natriumbicarbonates ist Voraussetzung für die hohe Effizienz bei der anschließenden Neutralisation der sauren Abgaskomponenten. 601

2 Thomas Bauer Natriumbicarbonat Rohgas Luftreinhaltung Reingas Natriumhaltige Reaktionsprodukte Nachhaltiges Recycling Wiederverwertbares Produkt Bild 1: Schematische Darstellung der Abgasreinigung und des Recyclings der Reaktionsprodukte 1. Charakterisierung des Produktes Natriumbicarbonat Natriumbicarbonat auch als Natriumhydrogencarbonat oder doppelt kohlensaures Natron bekannt wird neben der Anwendung als Sorbens in der Abgasreinigung in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Neben der Verwendung als Backpulver bewirkt es in Brausetabletten im Zusammenwirken mit einer Säure den Sprudeleffekt. Bekannt sind Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin- und Mineraltabletten, im Arzneimittelbereich vor allem die Kombination mit Acetylsalicylsäure als Schmerzmittel sowie die Ausnutzung der Säure neutralisierenden und puffernden Wirkung bei Übersäuerung des Magens (Sodbrennen). Auch bei der Hämodialyse, der Blutwäsche nierenkranker Patienten, wird das Produkt eingesetzt. Ebenso wird Natriumbicarbonat in der Tierernährung seit langem erfolgreich verwendet. Für die verschiedenen Anwendungsbereiche gibt es entsprechende, hierfür geeignete Produktqualitäten, die von der technischen (z.b. für die Abgasreinigung, chemische Industrie usw.) über die Lebensmittel- (zugelassen als Lebensmittelzusatzstoff E500) bis hin zur pharmazeutischen Qualität reichen. Natriumbicarbonat ist ein weißes, geruchsneutrales Pulver. Es ist problemlos zu handhaben, denn es ist: nicht reizend, nicht ätzend, nicht toxisch, kein Gefahrstoff, kein Gefahrgut. 602

3 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen 2. Verfahrensbeschreibung 2.1. Verfahrensablauf Das Bild 2 zeigt ein vereinfachtes Schema des Verfahrens bei Einsatz in der thermischen Abfallbehandlung: SNCR (optional) Energiegewinnung Strom Dampf HCI Vorentstaubung Natriumbicarbonat-Silo Wärme- Adsorptionsmittel NH 3 winnung rüchge- Schlauchfilter SCR (empfohlen) Mühle DeNOx Einhaltung der Richtlinie 2010/75/EU Abfälle SO x Reaktor Kamin Flugasche Natriumhaltige Reaktionsprodukte auf dem Weg zur vollständigen Abfallvermeidung. Bild 2: Vereinfachtes Schema der Anwendung in der thermischen Abfallbehandlung Schritt 1 Um das spätere Recycling der Reaktionsprodukte zu erleichtern, empfiehlt sich vor der Neutralisation zunächst eine Vorentstaubung zur Entfernung der Flugaschen. Für die Abgasreinigung selbst ist diese Vorentstaubung in der Regel nicht erforderlich. Schritt 2 Das Natriumbicarbonat wird in einem Silo oder einer Schüttgutbehälter-Station gelagert. Mit einer Dosiervorrichtung wird es aus dem Silo abgezogen und in eine Mühle gefördert, wo es auf eine für die Abgasreinigung optimale Korngröße aufgemahlen wird. Das gemahlene Natriumbicarbonat wird in den Abgasstrom eingedüst, um die im Gas vorhandenen Säuren zu neutralisieren, insbesondere: Chlorwasserstoff (HCl) Schwefeloxide (SO x ) Fluorwasserstoff (HF) Zusammen mit Aktivkohle oder -koks erlaubt das Verfahren auch die Adsorption von Schwermetallen und organischen Mikroverunreinigungen. Schritt 3 Die festen natriumhaltigen Reaktionsprodukte, die bei der Neutralisation entstehen, werden im Gewebefilter abgeschieden und stehen bereit zum nachhaltigen Recycling. Ihre Hauptbestandteile sind Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumfluorid und Natriumcarbonat. 603

4 Thomas Bauer Schritt 4 Ein DeNOx-Katalysator erlaubt die Reduktion von NO x auf die strengsten Grenzwerte, die von der jeweils relevanten Gesetzgebung vorgeschrieben werden. Dank der hervorragenden Wirksamkeit von Natriumbicarbonat bei der SO x -Abscheidung ist bei üblichen Kesselaustrittstemperaturen eine Wiederaufheizung der Gase meist nicht notwendig. Hierauf wird in Kapitel 3 und 4 noch ausführlicher eingegangen. Schritt 5 Ein Wärmeaustauscher vor dem Kamin erhöht die Wärmerückgewinnung und damit die Menge an verwertbarer bzw. vermarktbarer Energie. Schritt 6 Die gereinigten Gase werden zum Kamin weitergeleitet. Das Natriumbicarbonat-Verfahren kann leicht angepasst werden, um auch zukünftigen, möglicherweise strengeren Vorschriften für Emissionsgrenzwerte zu genügen Chemische Reaktionen Die folgenden Gleichungen beschreiben die Neutralisationsrekationen zwischen der Alkali-Komponente Natriumbicarbonat und den sauren Gaskomponenten HCl, SO x und HF zu den entsprechenden Neutralisationssalzen. Anhand des ebenfalls angegebenen Massenverhältnisses zwischen Reaktionsprodukt und Sorptionsmittel ist zu erkennen, dass diese Reaktionen durch Freiwerden von CO 2 und H 2 O unter Masseverlust ablaufen, d.h. dass immer weniger Reststoffe entstehen als Natriumbicarbonat eingesetzt wurde. Dies führt zu einer wesentlich geringeren Menge an zu verwertenden Reststoffen als bei Verwendung anderer Sorptionsmittel. Vereinfachte chemische Reaktionen: NaHCO 3 + HCI NaCl + CO H 2 O /2 NaHCO 3 + SO O 2 Na 2 SO CO 2 H 2 O NaHCO 3 + SO Na 2 SO CO 2 H 2 O NaHCO HF 1 NaF CO 2 H 2 O Bild 3: Vereinfachte chemische Reaktionen 604

5 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Die Zahlen unter den Molekülen geben jeweils die stöchiometrisch benötigten Mengen in kg an, d.h. zur Neutralisation von z.b. 1 kg HCl benötigt man theoretisch 2,301 kg Natriumbicarbonat, und es entstehen 1,602 kg NaCl. Somit beträgt das Verhältnis der enstehenden Menge an Reaktionsprodukt zur eingesetzten Menge an Natriumbicarbonat 0, Thermische Aktivierung Wird Natriumbicarbonat erwärmt, so wandelt es sich entsprechend nachstehender Gleichung in Natriumcarbonat um: Bild 4: 2 NaHCO 3 Na 2 CO 3 + CO 2 + H 2 O Thermische Aktivierung von Natriumbicarbonat Diese Umwandlung stellt die Schlüsselreaktion dar, die dem Verfahren seine sehr hohe Effizienz bei der Neutralisation von sauren Gaskomponenten verleiht. Das aktivierte Natriumcarbonat weist eine große und hochaktive innere Oberfläche auf. Da dieses Natriumcarbonat unmittelbar nach dem Eindüsen im Abgaskanal entsteht und dann sofort mit den Schadgasen in Kontakt kommt, ergeben sich höchste Abscheidegrade bei minimalem stöchiometrischen Überschuss. Die nachstehenden Bilder zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des Natriumbicarbonates vor bzw. des Natriumcarbonates nach der Aktivierung. Bild 5: Natriumbicarbonat vor der thermischen Aktivierung Bild 6: Aktiviertes Natriumcarbonat Um die Aktivierung möglichst schnell und vollständig ablaufen zu lassen, sollte das Natriumbicarbonat bei Abgastemperaturen > 140 C eingedüst werden. 605

6 Thomas Bauer 2.4. Wichtige Parameter für optimalen Betrieb Korngröße des Natriumbicarbonates Wie der Filter ist auch die Mühle ein Schlüsselelement im SOLVAir-Natriumbicarbonatverfahren. Je feiner die Korngröße, desto größer die Kontaktoberfläche. Dies erhöht die Effizienz. Ein Vermahlen auf d 90 < 35 µm (d.h. 90 Gew.-% aller Partikel haben einen Durchmesser kleiner als 35 µm) wird zur Absenkung der HCl-Konzentration bis auf 10 mg/nm 3 empfohlen (thermische Abfallverwertungsanlagen). Ein geringerer Emissionswert für HCl und/oder Abscheidegrade für SO x von über 80 % erfordern einen d 90 -Wert von unter 20 µm, um den Natriumbicarbonat-Verbrauch zu optimieren. Mischung mit dem Abgas Damit das Verfahren seine optimale Leistung entfaltet, ist eine homogene Durchmischung erforderlich. Für Abgaskanäle mit einem Querschnitt von mehr als 1 m 2 sollte das Natriumbicarbonat zur gleichmäßigen Verteilung über den Querschnitt an mehreren Stellen des Kanals eingedüst werden. Die Verweilzeit zwischen Eindüsestelle und Eintritt in das Gewebefilter soll mindestens 2 s betragen. Gewebefilter Das Filter bildet einen grundlegenden Bestandteil des Verfahrens mit Natriumbicarbonat. Es wirkt nicht nur als Entstaubungsanlage, sondern auch als Reaktor. Die Neutralisationsreaktion beginnt bereits, sobald das Natriumbicarbonat nach der Eindüsung mit den sauren Gasen in Berührung kommt. Vorteil des Gewebefilters: hier bildet das Natriumbicarbonat einen homogenen Filterkuchen, der die gesamte Filteroberfläche bedeckt. In diesem Filterkuchen findet eine Nachreaktion mit den sauren Gaskomponenten statt, so dass die Einhaltung auch niedrigster Emissionsgrenzwerte bei gleichzeitig optimiertem Verbrauch und geringen Überschussmengen möglich wird. Aufgrund der hohen Reaktivität des eingesetzten Natriumbicarbonats genügt in der Regel ein Überschuss entsprechend Stöchiometriezahlen zwischen 1,1 und 1,2 zur Realisierung hoher Abscheidegrade, wie sie bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken erforderlich sind. Staub- und Feuchtegehalt Auch bei hohem Staub- oder Feuchtegehalt der Rohgase erlaubt Natriumbicarbonat sehr hohe Abscheidegrade für Schadstoffe. Einfluss der Temperatur Während bei vielen Verfahren die Temperatur eine wesentliche Einflußgröße für die erzielbaren Abscheidegrade darstellt, ist die Reaktivität von Natriumbicarbonat über einen weiten Temperaturbereich etwa gleichbleibend. Bei den meisten Anwendungen liegen die Temperaturen zwischen 140 und 250 C, wobei auch höhere Werte möglich sind. 606

7 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen 3. Abscheideleistungen 3.1. Abscheidung von HCl und SO 2 Neben den in Kapitel 2.4. beschriebenen Parametern hängt die Wirksamkeit des Verfahrens auch stark von Auslegung und Betrieb der Anlage ab. Insbesondere die Regelung der Dosiermenge und das Filtermanagement haben Einfluss auf die erreichbaren Abscheidegrade und die Höhe des Verbrauchs. Unter optimalen Bedingungen lassen sich Abscheidegrade von über 99,9 % für HCl und über 99 % für SO x erreichen. Die Bilder 7 und 8 geben übliche Abscheidegrade und beobachtete Stöchiometriezahlen für die beiden Komponenten wieder. HCI-Abscheidegrad % ,5 06 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Stöchiometriezahl Bild 7: Quelle: Solvay, 2012 Übliche HCl-Abscheidung bei Betrieb mit Gewebefilter SO 2 -Abscheidegrad % ,5 06 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Stöchiometriezahl Bild 8: Quelle: Solvay, 2012 Übliche SO 2 -Abscheidung bei Betrieb mit Gewebefilter 607

8 Thomas Bauer 3.2. Verfahrenssteuerung Die Dosiermengen werden üblicherweise über die gemessenen Rein- und/oder Rohgaswerte geregelt. Da Natriumbicarbonat sehr reaktiv ist, kann die Dosiermenge auch allein über den Reingaswert geregelt werden. Das Bild 9 zeigt einen solchen Verlauf über 12 Stunden: HCI-Reingas mg/nm 3 tr. bei 11 % O 2 40 BICAR-Dosiermenge kg/h :00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 BICAR-Dosiermenge HCI im Reingas 0 Bild 9: Verlauf der HCl-Reingaskonzentrationen und Dosiermenge von Natriumbicarbonat 3.3. Schadgasspitzen Mit Natriumbicarbonat lassen sich nicht nur sehr hohe Konzentrationen im Rohgas (z.b. > mg/nm 3 ) beherrschen. Aufgrund der hohen Reaktionsgeschwindigkeiten werden auch Spitzen im Rohgas sehr schnell abgeschieden, so dass die entsprechenden Tages- und Halbstundenmittelwerte sicher eingehalten werden. Ein Beispiel zeigt das Bild 10. HCI-Rohgas mg/nm 3 tr. bei 11 % O 2 BICAR-Dosiermenge kg/h HCI-Reingas mg/nm 3 tr. bei 11 % O :36:00 10:48:00 12:00:00 13:12:00 14:24:00 15:36: :48:00 18:00:00 19:12:00 0 HCI im Rohgas mg/nm 3 feucht HCI im Reingas mg/nm 3 trocken bei 11 % O 2 Bicarbonat-Menge kg/h Bild 10: Abscheidung von Schadgasspitzen 608

9 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen 3.4. Kombination mit DeNOx-Verfahren Eine Absenkung des NO x -Gehalts wird entweder mit Hilfe der Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) oder mit nicht-katalytischen (SNCR) Systemen erreicht. Das Natriumbicarbonatverfahren ist mit beiden Systemen kompatibel. Das SCR-System verwendet Ammoniak und einen Katalysator für die Umwandlung des NO x in N 2. Dies muss bei relativ hohen Temperaturen geschehen, um eine Kondensation und Abscheidung von Ammonium(bi)sulfaten auf der Katalysatoroberfläche zu vermeiden. Wenn die Katalysatoranlage am Ende der Abgasreinigung (tail end) eingebaut ist, wie dies bei vielen thermischen Abfallverwertungsanlagen der Fall ist, kann die Verwendung von Natriumbicarbonat die Energieausbeute stark erhöhen. Natriumbicarbonat reagiert sehr schnell mit SO 3, was eine sehr niedrige Restkonzentration dieser Komponente erlaubt und die Gefahr der Bildung von Ammonium(bi) sulfaten minimiert. Darüber hinaus müssen die Abgase bei Verwendung von Natriumbicarbonat nicht z.b. durch Eindüsung von Wasser auf entsprechend niedrige Temperaturen abgekühlt werden, wie es bei Verwendung calciumstämmiger Additive der Fall ist. Da Natriumbicarbonat auch bei höheren Temperaturen effizient reagiert, kann die Abgasreinigung in der Regel bei Kesselaustrittstemperatur betrieben werden, eine spätere Wiederaufheizung vor dem Katalysator entfällt. Die niedrigen Gehalte an SO x ermöglichen den Betrieb des Katalysators bei derselben Temperatur, bei der auch der Gewebefilter betrieben wird. 4. Energieeffizienz Energieeffizienz wird in der thermischen Abfallbehandlung immer wichtiger, da preiswerte Brennstoffe knapper werden und es gilt, CO 2 -Emissionen zu reduzieren. In der EU-Abfallverordnung 2008/98/EC wurde deshalb ein Energieeffizienzfaktor R1 festgelegt. Hat eine Anlage einen Faktor von unter 0,60 (bzw. 0,65 abhängig vom Datum der Genehmigung), wird der Betrieb nicht als Verwertungs-, sondern als Entsorgungsanlage eingestuft. In manchen Ländern kann die thermische Abfallverwertung auch von Zertifikaten für umweltfreundliche Energie profitieren, da ein großer Teil des kommunalen Hausmülls aus erneuerbarer Biomasse besteht, was die Rentabilität erheblich steigert. Die Reaktivität von Natriumbicarbonat ist über große Feuchtigkeits- und Temperaturbereiche sehr hoch. Daher kann bei Verwendung des Natriumbicarbonatverfahrens das Einsprühen von Wasser zum Kühlen/Konditionieren und ein Wiederaufheizen des Abgases vor dem katalytischen DeNOx-System vermieden werden. Die Einsparung von Dampf bzw. Brennstoff für das Wiederaufheizen des Abgases sowie die Optimierung der Wärmerückgewinnung erhöhen die vermarktbare Energie gegenüber anderen Verfahren erheblich. 609

10 Thomas Bauer So lässt sich beispielsweise durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung nach dem DeNOx-Katalysator durch Abkühlung der Abgase von 185 C auf 135 C gemäß Reimann [1] eine Wärmemenge von 131 kwh pro Tonne Abfall zusätzlich auskoppeln. Die nachstehende Grafik zeigt ein entsprechendes Anlagenschema. NH 3 Schlauchfilter SCR DeNOx Wärmerückgewinnung (empfohlen) 185 C 185 C 135 C Kamin Filterrückstand Wärme kwh/t* Bild 11: Schema einer Abgasreinigung mit optimierter Wärmerückgewinnung Datenquelle: Reimann, D. O.: Energieeinspar-/-steigerungspotential durch Verwendung von Natriumbicarbonat in der trockenen Abgasreinigung der thermischen Abfallbehandlung. Studie im Auftrag der SOLVAY CHEMICALS GMBH, Rheinberg, Bamberg, Januar 2007 Netto-Energieausbeute bezogen auf Input % Natronlauge oder Kalkstein-Nasswäscher Kalk quasitrocken oder Hochleistungskalk trocken SOLVAir Trockeneindüsung von BICAR SOLVAir Trockeneindüsung von BICAR mit hoher Energierückgewinnung Bild 12: Vergleich der Energieausbeute für verschiedene Abgasreinigungstechniken 610

11 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Das Bild 12 gibt einen Eindruck, welcher Anteil der Brennstoffenergie abhängig vom gewählten Abgasreinigungsverfahren als vermarktbare Energie gewonnen werden kann. Trocken- bzw. Quasitrockenverfahren sind bei den verglichenen Fällen deutlich im Vorteil, was sich auch im R1-Faktor widerspiegelt. Dem Bild 13 bzw. der Tabelle 1 sind die Bilanzgrenze und Einzelheiten der Berechnung zu entnehmen. Die Daten basieren auf Berechnungen der Fa. SOLVAY im Jahre Bilanzgrenze der Abfallverbrennungsanlage Abfall D Bilanzgrenze für R 1 Berechnung Feuerung A Wärme Energie zur Abgabe an Dritte I Energie C Kessel Turbine G B Strom F Abgasreinigung E J Bild 13: Energieströme in einer thermischen Abfallverwertungsanlage Tabelle 1: Energieausbeute der Anlage und R1-Faktorberechnung für verschiedene Abgasreinigungsverfahren Abgasreinigungsverfahren/Energieströme Einheit Nass- Quasi- SOLVAir SOLVAir Wäsche Trocken HR A. erzeugte und genutzte Gesamtwärme kwh/t Hausmüll 1.176* B. erzeugte und genutzte Gesamtelektrizität kwh/t Hausmüll 405* C. eingebrachte Gesamtenergie kwh/t Hausmüll D. Nettoheizwert des Abfalls kwh/t Hausmüll** E. intern maximal verbrauchte Wärme kwh/t Hausmüll F. intern maximal verbrauchte Elektrizität kwh/t Hausmüll G. maximale Energierückgewinnung tail-end kwh/t Hausmüll H. Verluste gegenüber SOLVAir HR kwh/t Hausmüll I. Wärmeabgabe an Dritte = (A E) kwh/t Hausmüll J. Stromabgabe an Dritte = (B F) kwh/t Hausmüll K. Nettoenergieausbeute bezogen auf Müll-Input = (I + J) / D % 43,6 56,8 66,3 71,0 L. R1 (gem. Abfallrichtlinie) = (2,6 B + 1,1 A C)/ 0,97 D) 0,84 0,91 0,97 1,02 * Zuordnung von Wärme- und Stromfluss bei Verwendung von Nasswäschern erfolgt auf Grundl. d. Confederation of European Waste to Energy Plants (CEWEP) 2007 Energieberichtes II ** Durchschnittlicher Nettoheizwert des Abfalls aus dem Confederation of European Waste to Energy Plants (CEWEP) 2007 Energiebericht II 611

12 Thomas Bauer 5. Recycling der Reaktionsprodukte Die Verordnung 2008/98/EC gibt dem Recycling eine sehr viel höhere Priorität als der Entsorgung. Bei Verwendung von Natriumbicarbonat ist das weitgehende Recycling von Reststoffen möglich und wird seit über 10 Jahren erfolgreich und wirtschaftlich praktiziert. Anlagen in Frankreich und Italien arbeiten nach einer von der Fa. SOLVAY patentierten Technologie. Dabei werden die vor allem Natriumchlorid enthaltenden Reaktionsprodukte aus der thermischen Abfallverwertung behandelt und ersetzen anschließend einen Teil des für die Herstellung von Natriumcarbonat benötigten Rohstoffes. Die Reaktionsprodukte werden dabei in einer wässrigen Lösung unter Zugabe bestimmter Additive gelöst und anschließend durch eine Filterpresse gepumpt. Hier werden die unlöslichen Bestandteile wie Schwermetallhydroxide, Aktivkohle und Flugasche abgetrennt. Auf diese Weise erhält man eine vorgereinigte Rohsole und einen Filterkuchen. Die Rohsole durchläuft anschließend eine Aktivkohlestufe, in der organische Komponenten abgeschieden werden. Letzte Schwermetallspuren werden in Ionenaustauscherkolonnen entfernt. Die gereinigte Sole kann nun zur Herstellung von Natriumcarbonat verwendet werden. Der Filterkuchen ist das einzige Produkt, welches als Restabfall deponiert werden muss. Dies sind pro Tonne verbrannten Hausmülls jedoch nur 2 bis 4 kg. Wie bei der Abgasreinigung fällt auch hier durch Rückführung des Waschwassers und der Regenerationslösungen der Ionenaustauscher kein Abwasser an. Die einzigen Produkte sind die wiederverwertbare Sole und der Filterkuchen. Zur Verdeutlichung nachfolgend ein vereinfachtes Fließbild der Anlage: 1 t HM Vorentstaubung Natriumbicarbonat ± 15 kg* Adsorptionsmittel Schlauchfilter ± 0,4 kg Flugasche ± 20 kg Natriumhaltige Reaktionsprodukte ± 11,5 kg Wasser Auf dem Weg zur vollständigen Abfallvermeidung Lösebehälter * Abhängig von der Abfallqualität Filtration Kuchen 1 bis 2 kg Stabilisierunng Restabfall 2 bis 4 kg Entsorgung auf genehmigter Deponie Sole Reinigung Wiederverwertbare Sole ± 45 kg (± 10,5 kg Salze) Sodaherstellung Bild 14: Vereinfachtes Fließbild des Verfahrens zum Recycling der Reaktionsprodukte 612

13 Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Bild 15: Die RESOLEST-Anlage in Rosières-aux-Salines (F) Das Bild 15 zeigt die RESOLEST-Anlage in Frankreich in der Nähe von Nancy. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsunternehmen von SOLVAY und SITA FD (SUEZ). Die Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung werden in den grünen Silos gelagert und anschließend nach Analyse der Behandlung zugeführt. Die Verfahrenstechnik ist im Gebäude untergebracht. Das Produkt, die natriumchloridhaltige Sole, wird in den blauen Tanks zwischengelagert und dann zum benachbarten SOLVAY-Werk Dombasle gepumpt, wo sie für die Herstellung von Natriumcarbonat verwendet wird. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Natriumbicarbonat eine hocheffiziente Abscheidung saurer Abgaskomponenten auch bei sehr hohen Rohgaskonzentrationen und niedrigen Grenzwerten bei gleichzeitig geringem stöchiometrischen Überschuss ermöglicht. Niedrige Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten sowie eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen sorgen zusammen mit den Möglichkeiten der energetischen Optimierung für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Die Nachhaltigkeit des Verfahrens wird weiter erhöht durch die Möglichkeit, einen großen Teil der entstehenden natriumhaltigen Reaktionsprodukte zu recyceln und als Rohstoff bei der Herstellung von Natriumcarbonat wiederzuverwerten. 6. Quelle [1] Reimann, D. O.: Energieeinspar-/-steigerungspotential durch Verwendung von Natriumbicarbonat in der trockenen Abgasreinigung der thermischen Abfallbehandlung. Studie im Auftrag der SOLVAY CHEMICALS GMBH, Rheinberg, Bamberg, Januar 2007 BICAR, SOLVAir und RESOLEST sind eingetragene Warenzeichen der SOLVAY S.A. 613

14 Thomas Bauer Inserat Buch Dissertation Karpf 614

Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat

Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Recycling der Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung mit Natriumbicarbonat Thomas Bauer, Peter Fischer und Grzegorz Swieszek

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Energieindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Mit einem kompletten Programm zur Entstaubung, Wärmerückgewinnung und Schadstoffreduktion bieten wir prozessangepasste

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Das SOLVAir - Verfahren - Einfach und Effizient!

Das SOLVAir - Verfahren - Einfach und Effizient! Das SOLVAir - Verfahren - Einfach und Effizient! 01.06.2016 GBU Soda Ash & Derivatives Internationaler Chemiekonzern Hauptsitz in Belgien - Brüssel 30,000 employees 145 industrial sites 21 major R&I centers

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen Schön(es) genießen pro Haushaltsartikel Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen Inhalt S. 2 Melamin ist nicht gleich Melamin! S. 4 Was wird aus Melamin-Kunststoffen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr