Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren"

Transkript

1 Stand: März 2014 Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren - EWS - ZB: Zentralbibliothek DSHS UniB: Universitätsbib HA 27: Handapparat d. Inst. f. Schulsport- und Schulentwicklung KV: Kopiervorlage vorhanden Zeitschriften, Monographien

2 Grundlagenliteratur für die Prüfungen in Erziehungswissenschaft HS 1 - Gudjons H: Pädagogisches Grundwissen: Überblick Kompendium Studienbuch. UTB, Uni Taschenbücher Verlag; Auflage: 10., aktual. Auflage. (August 2008); Kapitel 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 HS 2 - Jank W & Meyer H: Didaktische Modelle. Cornelsen Verlag Scriptor; Auflage: 5.; (Mai 2002); Lektionen 1, 2, 4, 5, 6 - Kron FW: Grundwissen Pädagogik. UTB, Stuttgart; Auflage: 7., vollst. überarb. u. erw. (Januar 2009); Kapitel 1, 2, 4 Diese Grundlagenliteratur gilt für alle Themen unabhängig davon, ob es sich um eine schriftliche oder mündliche Prüfung handelt!!

3 Kommunikationstheorien (alte LPO: B1) (neue LPO: HS 2) GIRGENSOHN-MARCHAND, B. (1996): Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Weinheim. [ZB: i93/169 > Pädagog. Seminar; UniB: 16A1011; 93/697] GORDON, T. (2002): Lehrer-Schüler-Konferenz. München. Kapitel III,VII und VIII [UniB: $Cg12#] KLINGEN, PAUL. (2002). Veränderter Unterricht veränderte Kommunikation. In: Sportunterricht 10/2002 [ZB: P 575; KV] NÜNNING, A.(2008). Kommunikationskompetenzen. SCHULZ VON THUN, F. (2006): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek. Bd. 1. [ZB: 2 Psy 055] WATZLAWICK, P. / BEAVIN, J. H. / JACKSON, D. D. ( ): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern. Kap. 1-4 [ZB: 2 Soz 027; HA 27: B 13 Men] WERNER STANGLS ARBEITSBLÄTTER. Die Verbesserung der Kommunikation im Unterricht.( ): [KV] EIKENBUSCH, G. Über Lehrersprache muss man sprechen Perspektiven für eine bessere Gesprächsführung in der Schule. In: Pädagogik 7-8/13 [KV]

4 Unterrichtsmethoden / Unterrichtsplanung (alte LPO: E2) (neue LPO: HS 2) BÖNSCH, M. (2002): Unterrichtsmethoden kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler. [UniB: Erz.Wiss. Lesesaal, Be 1/11-1] BOVET, G. ( ) (Hrsg.). 5. Aufl.: Leitfaden Schulpraxis. Kap Berlin: Cornelsen Scriptor. [ZB: 2 Pae 097d; HA 27: 4. Aufl. von 1998: B 12 Lei] DÖHRING, V. / Gissel, N. (2009). Sportunterricht planen und auswerten. Hohengehren: Schneider-Verlag. [ZB: 2 Pae 290] GUDJONS, H. (2003): Frontalunterricht - neu entdeckt. Integration in neue Unterrichtformen. Bad Heilbrunn. [ZB: 2 Pae 038; HA 27: B 12 Gud] GUDJONS, H. (2007): Lehren durch Instruktion. Oder: Instruktion kann mehr als Erfüllen von Wissen in Schulköpfe. In: Pädagogik, H. 11 (2007), [KV] JANK, W. / MEYER, H. (2003): Didaktische Modelle. Berlin. [HA 27: B 12 Did] MEYER, H. ( 11/ /7): Unterrichtsmethoden. Frankfurt am Main, Bd [ZB: 2 Pae 032; HA 27: B 12 Mey] MARTIAL, I. VON / BENNACK, J. ( ): Einführung in schulpraktische Studien. Baltmannsweiler, [ZB: 2 Pae 047; HA 27: B 12 Mar; KV] NUHN, H.-E. (2000): Die Sozialformen des Unterrichts. In: Pädagogik, H. 2, [ZB: Z 1079/16 > Pädagog. Institut; KV) PETERßEN, W. H. ( ): Handbuch der Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München, 3. Aufl., [ZB: 2 Pae 032; HA 27: B 12 Pet] VOLLSTÄDT, W. (2000): Viele Methoden oder Methodenvielfalt? In: Pädagogik, H. 2, 7-9. [ZB: Z 1079/16 > Pädagog. Institut; KV] WIATER, W. ( ): Unterrichten und Lernen in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik. Donauwörth, [ZB: 2 Pae 027; KV] WIECHMANN, J. ( ) (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim. [ZB: 2 Pae 035; HA 27: B 12 Zwö] ZEUNER, A. (2003). Methodenvielfalt Merkmal eines guten Unterrichts. In: Schulsport 8/2003 [ZB: P 575]

5 Lernen aus neurobiologischer Sicht (alte LPO: B2) (neue LPO: HS 2) BRAUN, A. M. / MEIER, M. (2004): Wie Gehirne laufen lernen oder: Früh übt sich, was ein Meister werden will!. Überlegungen zu einer interdisziplinären Forschungsrichtung Neuropädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, H. 4, [ZB: P 735; KV] FRIEDRICH, G. / PREIß, F. (2003): Neurodidaktik. Bausteine für eine Brückenbildung zwischen Hirnforschung und Didaktik. In: Pädagogische Rundschau 57, H. 2, [ZB: P 574; KV] HERRMANN, U. (2004): Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens: Auf dem Weg zu einer Neurodidaktik. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, H.4, [ZB: P 735; KV] HERRMANN, U. (2006) (Hrsg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim / Basel. [HA 27: B 13 Herr] ROTH, G. (2004): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 4, [ZB: P 735] ROTH, G.: (2013) Welchen Nutzen haben die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik? In: Zeitschrift f. Päd. Psychologie 27, H. 3, [KV] SPITZER, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin. Kap 9, 10, 20, 21, 24. [HA 27: B 13 Spi] STERN, E. (2004): Wie viel Hirn braucht die Schule? Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 50, H. 4, [ZB: P 735; KV] TIPPELT, R. / SCHMIDT, B. (2005): Was wissen wir über Lernen im Unterricht? Pädagogik 57 (2005), H. 3, [KV]

6 Behaviorismus und kognitive Lerntheorien (alte LPO: B2) (neue LPO: HS 2) BANDURA, A. (1976): Lernen am Modell. Stuttgart. [ZB: Magazin: 20=20/77/122] DERS. (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart. [UniB: $Rb26# ; 3B8598 ; 3B8598#a ; 79:906] BEDNORZ, P. / SCHUSTER, M. (2002): Einführung in die Lernpsychologie. Basel. Kap [ZB: Magazin: 20=20/85/144] BODENMANN, G. / PERREZ, M. (2004): Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendung in Erziehung und Psychotherapie. Bern. [UniB: $Hb72# ; %Bd4/35 ; %Hb72#1 ; 2004/992 ; KG621#; HA 27] LUKESCH, H. (2001): Psychologie des Lernens. Regensburg, u [ZB: 2 Psy 030] MIETZEL, G. ( ): Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Göttingen. [ZB: 2 Psy 030] PIAGET, J. ( ): Die Psychologie des Kindes. Stuttgart. [ZB: 2 Psy 015] STANGL, W.: Arbeitsblätter LERNEN. URL: http//: [KV] STEINBACH, C. (2003): Pädagogische Psychologie. Stuttgart, Kap. 2. [HA 27: B 23] HASSELHORN, M., GOLD, A. (2006) : Pädagogische Psychologie : erfolgreiches Lernen und Lehren. 1. Aufl. Stuttgart. Kohlhammer. [ZB: 2 Psy 030] ALTERNATIV zu STEINBACH TÜCKE, M. (2003): Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. Münster, [HA 27: B 9 Tüc]

7 Gesamtschule (alte LPO: D1/D3) (neue LPO: HS 1) BÖNSCH, M. (2006). Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren [UniB: Edq 1 Bönsch] BUHREN, C. G. / RÖSNER, E. (1996): Gesamtschule Eine Zwischenbilanz. In: H. G. ROLFF ET AL. (Hrsg.): Jahrbuch für Schulentwicklung. Bd. 9, Weinheim, [HA 27; KV] HERRLITZ, H. G. / WEILAND, D. / WINKEL, K. (2003) (Hrsg.): Die Gesamtschule. Geschichte, internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte und politische Perspektiven. Weinheim. [HA 27: B 18 Die] LESCHINSKY, A. (2005): Vom Bildungsrat zu PISA. Eine zeitgeschichtliche Studie zur deutschen Bildungspolitik. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), H. 6, [ZB Sport: P 735; KV] OELKERS, J. (2006): Die Gesamtschule in Deutschland. Eine historische Analyse und ein Ausweg aus dem Dilemma. Weinheim. [UniB: 2006/515] RÖSNER, E. (1990): Gesamtschule was ist das eigentlich? Köln, [UniB 3B3147] TILLMANN, K.-J. (1996): 25 Jahre Gesamtschule ein Rückblick. In: H. GUDJONS / A. KÖPKE (Hrsg.): Fünfundzwanzig Jahre Gesamtschule in der Bundesrepublik Deutschland: Eine bildungspolitische und pädagogische Bilanz. Bad Heilbrunn, [UniB: 97/44] Hierzu gibt es auch einen Reader! Sprechen Sie Frau Krater an

8 Der pädagogische Beruf Lehrer (alte LPO: C2/E1) (neue LPO: HS 2) BAUER, K.-O. (1998): Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998), H. 3, [ZB: P 735; KV] EBITSCH, S. / KARSCHNIK, R. (2008): Lehrer. Der Beruf im Überblick. Die wichtigsten Fakten rund um die Lehrer. In: Die Zeit 10/2008, [KV] GIESECKE, H. (1996): Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim / München. [ZB: 2 Pae 010/LBS; HA 27: B 9 Gie] GUDJONS, H. (2006). 13. Das Lehrerbild im Wandel der Zeit. In: Gudjons, H. (2006). Neue Unterrichtskultur, veränderte Lehrerrolle. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, [ZB: 2 Pae 027; KV] HÄNSEL, D. (2001): Frauen und Männer im Lehrberuf. In: R. ZIMMER (Hrsg.): Erziehen als Aufgabe. Schorndorf, [ZB: 2 Pae 400; KV] MEMMERT, W. (1997): Kunstfehler beim Unterrichten. In: B. SCHWARZ / K. PRANGE (Hrsg.): Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrerberufs. Weinheim/Basel, [ZB: 2 Pae 050; HA 27: B 9 Sch; KV] MIEHTLING, W. (2001): Lust und Frust von Sportlehrern. Biographische Entwicklungen im Schulalltag. In: R. ZIMMER (Hrsg.): Erziehen als Aufgabe. Schorndorf, [ZB: 2 Pae 400; HA 27: A 1 Erz; KV] PRANGE, K. (2000): Was für Lehrer braucht die Schule? Zum Verhältnis von Profession, Didaktik und Lehrerethos. In: E. CLOER / D. KLIKA / H. KUNERT (Hrsg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. Weinheim/München, [ZB: 2 Pae 097d; HA 27: B 8 Wel; KV] SCHWARZ, B. (1997): Formen und Ursachen des Misserfolgs und beruflichen Scheiterns von Lehrern. In: B. SCHWARZ / K. PRANGE (Hrsg.): Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrerberufs. Weinheim/Basel, [ZB: 2 Pae 050; HA 27: B 9 Sch] ULICH, K. (1996): Beruf Lehrer/in. Arbeitsbelastungen, Beziehungskonflikte, Zufriedenheit. Weinheim/Basel. [ZB: 2 Pae 097d/LBS] WEIß, S. / Kiel, E. (2010). Berufswunsch SportlehrerIn. In: Sportunterricht / [ZB: P 575; KV]

9 Gesundheitserziehung in der Schule (neue LPO: HS 1) ANTONOVSKY, A. ET AL. (HRSG.) (1997): Salutogenese. Tübingen. [ZB: 2 Soz 097; HA 27: B 14 Ant] BALZ, E. (1991): Unterricht zur Gesundheitserziehung. Sportpädagogik, H. 5, [ZB: P 1406; KV] BALZ, E. (1995): Gesundheitserziehung im Schulsport. Wissenschaftliche Reihe des Deutschen Sportbundes, Bd. 27, Schorndorf. [ZB: 2 Pae 800; HA 27: B 14 Bal; KV] BALZ, E. (1997a): Inneres Sprechen und Handlungsorganisation. Die gesundheitspädagogischen Perspektiven des Schulsports. In: H. ILG (Hrg.): Gesundheitsförderung. Köln, [ZB: 3 Med 487] BALZ, E. (1997b): Schulsport und Gesundheit Eine praxisorientierte Stellungnahme. In: B. WILDT (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Schule. Neuwied. [ZB: 2 Pae 090; HA 27: B 14 Wil] BIENER, K. (2005): Gesundheitserziehung. Intervention und Evaluation. Bern. [ZB Sport: 3 Med 016] BRODTMANN, D. (1991): Gesundheitserziehung im Schulsport. Sportpädagogik, H. 5, [ZB Sport: P 1406] BRODTMANN, D. (1996): Kinder, Bewegung und Gesundheit Was sind wirkliche Risikofaktoren? Sportpädagogik, H. 5, [ZB Sport: P 1406] FREITAG, M. (1998): Was ist eine gesunde Schule? Einflüsse des Schulklimas auf Schüler- und Lehrergesundheit. Weinheim. [ZB Sport: 2 Pae 051] HURRELMANN, K. / PALENTIEN, C. (1997): Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung in Schulen. In: B. WILDT (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Schule. Neuwied. [ZB Sport: 2 Pae 090] JERUSALEM, M. ( ): Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in der Schule. In: R. SCHWARZER (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Göttingen, [ZB Sport: i2005/97 >Psycholog. Inst.] KOTTMANN, L. (1996): Gesundheitserziehung. Gewohnheiten, Einstellungen, Kompetenzen. Baltmannsweiler. [ZB Sport: 2 Pae 800] RAUSCHER, H. (1999): Gesundheitsförderung im Schulalltag. München [USB Köln: Humanwiss. Abteilung / EWA/HP-Magazin 1999/108]

10 SYGUSCH, R. (2003): Gesundheit und körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. In: W. SCHMIDT ET AL. (Hrsg.): Erster Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf, [4 Jug 100j] WEIGLHOFER, H. (2000): Die Förderung der Gesundheit in der Schule. Grundlagen, Programme, Methoden und Ergebnisse schulischer Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. Wien. [ZB Sport: 2 Pae 090]

11 Auswahlliteratur Unterrichtsstörungen (E2 / C3) ( neue LPO: HS 2) nur mündliches Thema BÖHNISCH, L. (2006): Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim, und [ZB Sport: 2 Soz 079] DREWS, U. (2003): Streitkultur gehört zur Schule. Pädagogik, H. 1 (2003), 6-7. [HA 27] DURDEL, A. (2003): Streitschlichtung. Konfliktbewältigung ohne Niederlagen. Pädagogik, H.1 (2003), [HA 27] GORDON, T. (2002): Lehrer-Schüler-Konferenz. München. Kapitel III, VII und VIII [USB Köln: $Cg12#] HUMPERT, W. / DANN, H.-D. (2002): Das Konstanzer Trainingsmodell. Grundlagen und neue Entwicklungen. Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002), H. 2, [ZB Sport: P 735] KLINGEN, P. (2007): Störungen im Sportunterricht vermeiden. Sportunterricht 56 (2007), H. 1, [HA 27] LOHMANN, G. (2003). Mit Schülern klarkommen professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen Scriptor. [STB Köln. Humanwissenschaftliche Abteilung 2003/350] NOLTING, H.-P. (2005): Störungen in der Schulklasse: ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim. [ZB Sport: 2 Pae 032; HA 27: B 12 Nol] THEMENHEFT UNTERRICHTSSTÖRUNGEN. In: Lernende Schule 52/2010. Friedrich Verlag Seelze [HA 27] WAMSER, P. / LEYK, D. (2002) Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen. In: Sportunterricht 2/2002. (43-47) [HA 27] WINKEL, R. (8 2006): Der gestörte Unterricht und therapeutische Möglichkeiten. Hohengehren. [ZB Sport: 2 Pae 032]

12 Auswahlliteratur Interkulturelle Pädagogik (alte LPO: C1 / C2) (neue LPO: HS 1) AUERNHEIMER, G. ( ): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt. [ZB Sport: 2 Pae 002] AUERNHEIMER, G. (2007): Unser Bildungssystem für die Einwanderungsgesellschaft disfunktional. URL: AUERNHEIMER, G. (2010): Pro Interkulturelle Pädagogik. EWE 21/2 [KV] Göbel, K. (2010). Interkulturelle Pädagogik die Notwendigkeit der Konkretisierung von Handlungskontexten und der Definition von Bildungszielen. EWE 21/2. [KV] GOGOLIN, J. / KRÜGER-POTRATZ, M. (Hrsg.) (2006): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen. [ZB Sport: 2 Pae 110] HOLZBRECHER, A. (2004): Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart. [HA 27: B 20 Hol] Kammhuber, St. (2010): Interkulturelle Pädagogik kann mehr EWE 21/2. [KV] KRÜGER-POTRATZ, M. (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster. [HA 27: B 20 Int] MICHELS, H. / BUSCHMANN, J. (2010). Interkulturelle Bildung in der Schule eine Projektbeispiel im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. In: Sportunterricht, 59 (2010), Heft 5. ( ) [HA 27] KMK Empfehlungen von [Internet] Kultusminister Konferenz. (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz v i. d. F. vom [KV] MÜNZ, R. ET AL. (1997): Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. Frankfurt/Main, New York. [HA 27: B 20 Mün] OECD (2006). Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen Kurzzusammenfassung. REVIERE, U. (1998): Ansätze und Ziele interkulturellen Lernens in der Schule. Ein Leitfaden für die Sekundarstufe. [HA 27: B 20 Rev] Wenning, N. (2010): Interkulturelle Pädagogik ein Spielball sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen? EWE 21/2. [KV]

13 ZITZELSBERGER, O. (2004): Schulkinder aus Migrationsfamilien. Wie können sie gefördert werden? Wo müssen Barrieren abgebaut werden? URL:

14 Auswahlliteratur Evaluation und Schulentwicklung (alte LPO: D3) (neue LPO: HS 1) ALTRICHTER, H. ET AL. (2004): Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Hannover. [HA 27: B 2 Schu] BERKEMEYER, N. (2009). Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Weinheim: Beltz Berlag. [HA 27] BUHREN, C. G. (2007): Evaluation von Schule und Unterricht. Köln. BURKARD, C. / EIKENBUSCH, G. (2006): Evaluation. In: H. BUCHEN / H.-G. ROLFF (HRSG.): Professionswissen Schulleitung. Weinheim/Basel, [Fachbibliothek Heilpädagogik und Rehabilitation: 302 $ Buchen] FESSLER, N. / MÜLLER, M. / WOLL, E. (2010). Selbstevaluation als Selbstvergewisserung. In: Sportunterricht. Jahrgang 59. 2/2010. (47-51). [ZB Sport P 575] KEMPFERT, G. /ROLFF, H.-G. (2005): Qualität und Evaluation. Weinheim/Basel. [ZB Sport: 2005/843] KLIPPERT, H. (2000): Pädagogische Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen Lernkultur. Weinheim, Basel. [HA 27:B 2 Kli] MÄCHLER, S. (2010). Mit einer langfristigen Strategie die Chancengleichheit verbessern. In: Lernende Schule. 49/2010. (17-20) [HA 27] PÄDAGOGIK (2007). Unterricht evaluieren und entwickeln. 59. Jahrgang. 2/07. Weiheim: Beltz [Z 1079/16] RISSE, E. (HRSG.) (1998): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied. [ZB Sport: 2 Pae 050; HA 27: B 2 Ris] ROLFF, H.-G. (2001): Schulentwicklung konkret: Steuergruppe, Bestandsaufnahme, Evaluation. Seelze. [HA 27: B 2 Rol] SCHRATZ, M. (2003): Qualität sichern. Schulprogramme entwickeln. Seelze. [ZB Sport: 2 Pae 051]

15 Auswahlliteratur Ganztagsschule (alte LPO: D1/D2) (neue LPO: HS 1) ALEFSEN, L. (2005): Die Ganztagsschule als Chance Die sozialen Talente der Schüler fördern. Sportpädagogik 2 (2005), 30f. [ZB Sport: P 1406] BRETTSCHNEIDER, W.-D. / BÜNEMANN, A. (2005). Übergewicht: Zunehmendes Markenzeichen der jungen Generation - Ganztagsschulen als Chance für eine gesunde Entwicklung. Sportunterricht 54. (73-77). [ZB Sport: P 575] BUKRHOLZ, A. (2006). Freizeitsportleiter gesucht! Eine berufliche Zusatzqualifikation für Abiturienten. In: sportpädagogik. 5/06. (40-41). [ZB Sport P1406] FISCHER, N. (2011). Ganztagsschulen. Was sie leisten was sie stark macht. In: Schulmanagement 02/2011. (28-30). [HA 27] HOLTAPPELS, H.G. (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der StEG. Weinheim, München: Juventa. [HA 27: B 18 Hol] KLÖPPER, C. (2006): Zwei Welten treffen aufeinander Erfahrungen mit Fußball in der Ganztagsschule und im Verein. Sportpädagogik 5 (2006), 51. [ZB Sport: P 1406] LADENTHIN, V. / REKUS, J. (HRSG.) (2005): Die Ganztagsschule Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim/München. [ZB Sport: 2 Pae 079] LAGING, R. (2006): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bedeutung für Lernen, Erziehung und Entwicklung. LEHMANN, B. (2006): Fit für den Ganztag Die Qualifizierung von Mitarbeitern des organisierten Sports. Sportpädagogik 5 (2006), 44f. [ZB Sport: P 1406] NAUL, R. (2005). Bewegung, Spiel und Sport in offenen Ganztagsschulen. In: sportunterricht /2005. (68-72). [ZB Sport P 575] NEUBER, N. / SCHMIDT-MILLARD, T. (2006): Sport in der Ganztagsschule. Sportpädagogik 5, [ZB Sport: P 1406] RUTH, R. (2006): Sowas könnte ich öfter machen! Sporthelfer im Ganztagsangebot einer Hauptschule. Sportpädagogik 5, 38f. [ZB Sport: P 1406] SCHLESINGER, T. / BAUER, S. (2009). Sicherung personeller Ressourcen für die bewegte Ganztagsschule durch Kooperation mit Sportvereinen. In: sportunterricht /2009. ( ). [ZB Sport 575]

16 STIBBE, G. (2006): Ganztagsschule mit Programm Oder: Auf dem Weg zur Bewegungsraumschule. Sportpädagogik 5, 48f. [ZB Sport: P 1406] ZIMMERMANN, H. (2005). Das Fach Sport an der Ganztagsschule: Eine Mogelpackung? In: sportunterricht. 03/05. (84-87). [ZB Sport P 575]

17 Auswahlliteratur Schulprogramm (alte LPO: D3) (neue LPO: HS 1) HELMKE, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität : Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer. [EWA Humanwissenschaftliche Abt. Y2010/750] HOLTAPPELS, H. (HRSG.) (2004): Schulprogramme Instrumente der Schulentwicklung. München. [Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung: 304 $ G 51/1] JOURNAL FÜR SCHULENTWICKLUNG (1997): Schulprogramme. H. 2, Innsbruck/Wien. [HA 27] LANGE, A. (2002). Sport als Schwerpunkt im Schulprogramm. In: sportunterricht 51. 8/2002. ( ). [ZB Sport P 575] RISSE, E. (HRSG.) (1998): Schulprogramm. Entwicklung und Evaluation. Neuwied. [HA 27: B 2 Sch] SCHRATZ, M. (2003): Qualität sichern. Schulprogramme entwickeln. Seelze. [HA 27: B 2 Sch] SCHRATZ, M. / STEINER-LÖFFLER, U. (1998): Die lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung. Weinheim / Basel. [HA 27: B 2 Sch]

18 Auswahlliteratur Lehrerbelastung (HS 2) ABELE, A. / CANDOVA, A. (2007): Prädikatoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 21, H. 2 (2007), [HA 27] BAUER, J. (2009). Gesundheit bewahren. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. 10/2009. [HA 27] EICKENBUSCH, G. (2009). Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen. In: Pädagogik 10/09. (6-10). [HA 27] HILLERT, A. (2009). FÜR DIE ARBEIT NICHT( VER)-BRENNEN. IN: PÄDAGOGIK. 10/09. (26-31). [HA 27] LAUX, A. / SCHAARSCHMIDT, U. (2007): Die Potsdamer Lehrerstudie. Handlungsoptionen für die Schulleitung. Schulmanagement, H. 4 (2007), [HA 27] ROTHLAND, M. (HRSG.) (2007): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden. [USB Köln: 2008/819] SCHAARSCHMIDT, U. (2005a): Psychische Belastung im Lehrerberuf. Und wie sieht es für Sportlehrkräfte aus? Sportunterricht 54 (2007), H. 5, [ZB Sport: P 575] SCHAARSCHMIDT, U. (2005b): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrberuf. Weinheim / Basel. [HA 27: B 9 Sch] UHLENHOFF, H. / BREHM, M. (2007): Schulleitung, Lehrer und Burn-out. Burnout-Prozess und Symptome. Schulmanagement, H. 4 (2007), [HA 27]

19 Auswahlliteratur Koedukation (HS 2) FAULSTICH-WIELAND, H., WEBER, M. & WILLEMS, K. (2009). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim und München: Juventa. RHYNER, T. & ZUMWALD, B. (2008). Gender-Wissen fachdidaktisch nutzen. In: Rhyner, T. & Zumwald, B. (Hrsg.) (2008). Coole Mädchen - starke Jungs. Impulse und Praxistipps für eine geschlechterbewusste Schule. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S SCHMOLZE, C. (2012). Koedukation im Sportunterricht. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Differenzierung. Saarbrücken: Akademikerverlag. GRAMESPACHER, E.: Die Tradierung geschlechterstereotyper Wertvorstellungen im Schulsport. In: Sportwissenschaft 38 (2008), 51ff. TIETJENS, M./ POTTHOFF, M.: Monoedukation und Koedukation im Sportunterricht. In: Sportwissenschaft 36 (2006), 397ff. KREIENBAUM, MARIA ANNA: (2006) Jungen und Mädchen in der Schule. Konzepte der Koedukation: Cornelsen Verlag Scriptor

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren

Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren Stand: Oktober 2017 Examensliteratur Prof. Dr. Claus Buhren - EWS - ZB Sport: Zentralbibliothek DSHS HA 27: Handapparat d. Inst. f. Schulsport- und Schulentwicklung USB Köln: Kölner Universitätsbibliothek

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institut für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.1 Einführung in die Lebens- und Sozialberatung HSZ Ganzheitliche Lebensberatung OG Ausbildung zum/zur

Mehr

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015 Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015 Gliederung des Workshops Sportjugend NRW - Beate Lehmann Informationen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Resilienz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund von Andrea Michel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern (aus: A. Maasberg (2008), Gesundheitsförderung in der Schule - ein Gewinn für alle". In: essen - bewegen - wohlfühlen, Gesundheitsförderung in der Grundschule,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben

Mehr

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? 08.09.2010 Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule

Changes NEXT EXIT. Gesunde Schule, wie geht das? 08.09.2010 Bremerhaven. Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.v. Gesunde Schule, wie geht das? Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Schule 08.09.2010 Bremerhaven Landesvereinigung

Mehr

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Seminar im Rahmen des Multiplikatorprogramms für das BLK Projekt Lernen für den GanzTag 29. April 2006 Bettina Schäfer Schleiermacherstr.

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leit-Bild der Sonnenhofschule Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Supervision Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Supervision - Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Impressum Herausgeberin Redaktion

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Jahresgespräche: Jahresgespräche werden auch Mitarbeitergespräche Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche (MVG) Planungs- und Entwicklungsgespräche (Eikenbusch) Standort- und Perspektivengespräche

Mehr

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr