Wie nachhaltig ist die Wasserkraftnutzung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie nachhaltig ist die Wasserkraftnutzung?"

Transkript

1 15. Forum des BUND zur EG-Wasserrahmenrichtlinie siehe auch: Wie nachhaltig ist die Wasserkraftnutzung? Einleitung: Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird vom Bundesarbeitskreis (BAK) Wasser des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) seit Jahren mit WRRL-Foren begleitet. Das 15. WRRL-Forum hatte sich am 21. September 2013 dem Thema Wasserkraft eine nachhaltige erneuerbare Energie? Wirklichkeit trifft Anspruch gewidmet. 1 Eingangs des Forums hatte SEBASTIAN SCHÖNAUER, Sprecher BAK Wasser des BUND, dem Seminar einen harmonischen Verlauf gewünscht. Das war kein Problem, weil sich auf dem Forum keine Befürworter der Wasserkraft zu Wort gemeldet hatten. Die 50 Teilnehmenden des Seminars waren sich einig, dass es aus mannigfaltigen Gründen allen Anlass gebe, insbesondere der Kleinwasserkraftnutzung skeptisch gegenüber zustehen. Minimaler Nutzen, maximaler Schaden Dr. RALF KÖHLER, Limnologe und stellvertretender Sprecher des BAK Wasser des BUND, referierte als erster Referent über Die ökologischen Auswirkungen der Wasserkraft - Übersicht des aktuellen Wissensstands und erste Folgerungen. In seinem Vortrag hob der Mitarbeiter eines Landesumweltamtes darauf ab, dass turbinengestützte Wasserkraftanlagen in das zentrale ökologische Merkmal eines Fließgewässers eingreifen würden. Zwar sei auch in Bezug auf Windkraftanlagen zugegebenermaßen zu attestieren, dass beispielsweise Rote Milane und Fledermäuse in großer Zahl zu Schaden kämen, aber Windkraftanlagen würden nicht grundlegend die Waldökologie oder die sonstigen Standorteigenschaften ändern. Demgegenüber würden turbinengestützte Wasserkraftanlagen das Laufkontinuum unterbrechen. Das freie Fließen eines Baches oder eines Flusses kann man durch nichts ersetzen. Fischtreppen sind immer nur Krücken, so der Referent. Durch den Aufstau am Wehr würde die Biodiversität des Fließgewässers erheblich geschädigt und die Artenzusammensetzung in der Regel zum Schlechteren verändert. Praktisch alle regional wandernden Fischarten würden bereits auf der Vorwarnliste der Roten Arten in den Bundesländern stehen. Die im Bestand stark gefährdeten Fischarten würden bei der Genehmigung von Wasserkraftanlagen in aller Regel aber gar nicht berücksichtigt. Ein Monitoring der über den Jahresverlauf stark schwankenden Schädigungsraten finde ebenfalls nicht statt. Kleinwasserkraftanlagen würden insbesondere in den norddeutschen Bundesländern nur einen minimalen Beitrag zur Stromproduktion und damit auch nur einen vernachlässigbar geringen Beitrag zum Klimaschutz liefern. Gleichzeitig wären die ökologischen Schäden in den Fließgewässern äußerst schwerwiegend. Mit diesen Schädigungen seien erhebliche externe Kosten verbunden. KÖHLER bezog sich auf Stellungnahmen des Umweltbundesamtes, wonach sich unter Einbezug der externen 1 Die Folien zu den Referaten können von der Homepage heruntergeladen werden.

2 Kosten die Kleinwasserkraftnutzung trotz EEG-Förderung nicht rechnen würde. Das Fazit von KÖHLER: Der Beitrag der Kleinwasserkraftnutzung zur Stromproduktion sei minimal, die im jeweiligen Fließgewässer eintretenden Schädigungen seien maximal. Stress in den Stauhaltungen der Wasserkraftanlagen In dem Referat Der Einfluss der Wasserkraftanlagen auf die Ökologie am Beispiel eines Fließgewässers widmete sich WINFRIED KLEIN, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Lahn, den Negativeffekten in den staugeregelten Fließgewässern. Ähnlich wie KÖHLER postulierte KLEIN, dass Fließgewässer fließen müssten. Denn in den staugeregelten Flüssen käme es im dem stagnierenden Wasser aufgrund der immer noch zu hohen Nährstofffrachten zu einer übermäßigen Algenentwicklung. Als Folge der Eutrophierung im Oberwasser der Wasserkraftanlagen sei dort mit stark schwankenden Sauerstoffsättigungen zu rechnen. Dies bedeutete für die kiemenatmenden Organismen eine Stresssituation. Der Stress werde durch die biogene Entkalkung noch verstärkt, weil damit auch merkliche ph-schwankungen einher gehen würden. Soweit die Gewässer noch mit Ammonium belastet seien, würde bei hochgehendem ph-wert das Ammonium in fischgiftigen Ammoniak umgewandelt. Da die Fische in ihrem Stoffwechsel zudem selbst Ammoniak als Stoffwechselprodukt produzieren, könnten die Fische den überschüssigen Ammoniak bei hohen Ammoniak-Konzentrationen im Gewässer nicht mehr über die Kiemen an das umgebende Wasser abgeben. Ferner würden sich im Stauraum Sedimente anhäufen, die gerade an den Oberläufen der Fließgewässer in den Mittelgebirgen die Lebensbedingungen der dortigen Makrobenthosfauna radikal verändern. Gerade den raren Arten aus den Familien der Stein- und Eintagsfliegenlarven würde damit der Lebensraum genommen. Der Referent stellte anschließend die behauptete Grundlastfähigkeit der Wasserkraft in Frage. De facto könne man erkennen, dass viele Anlagen im Jahresverlauf nur ein Drittel Volllaststunden erreichen würden. Damit korrespondiere, dass an vielen Tagen im Jahr kein Wehrüberfall stattfinde. An diesen Tagen müssten alle Fische durch die Turbine. Bundesweit würden Milliarden Jungfische durch die Druckunterschiede in den Turbinen größtenteils die Schwimmblase platzen. Und funktionierende Fischabstiege seien nach wie vor nicht verfügbar. Die desaströsen Ergebnisse des einjährigen Monitorings an der modernisierten Untermain-Staustufe Kostheim würden dies belegen. Und durch den vielerorts praktizierten Schwallbetrieb beispielsweise an der Lahn komme es regelmäßig zum Trockenfallen der Flachwasserzonen auf Hunderten von Hektar. Damit würden ebenfalls zahllose Fische verenden. Sind die fischfreundlichen Musteranlagen tatsächlich mustergültig? REINHART SOSAT, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, stellte die Frage Wie fischfreundlich sind neuartige Wasserkraftanlagen wirklich? In seinem Vortrag mit dem Untertitel Fischbiologische und morphologische Durchgängigkeit referierte der Mitarbeiter des Landesfischereiverbandes Baden- Württemberg die Monitoringergebnisse bei den frei über- und unterströmten

3 Wasserkraftanlagen an der Schwarzwaldkinzig dem wichtigsten Lachsprogrammgewässer in Baden-Württemberg. Bei den europaweit als fischfreundlich beworbenen Anlagen handele es sich um freibewegliche Turbinen, die in einem Betontrog aufgehängt seien. Bei höherem Wasserstand würden die vielfach preisgekrönten Anlagen aufschwimmen, so dass Fische und Geschiebe unter der Anlage durchrutschen könnten. Bei geringer werdendem Abfluss seien die dann abgesenkten Anlagen frei überströmbar. Die Anlagen würden damit als best oft the best gelten und seien durch das EU-Life-Programm geadelt worden. Interessanterweise seien die ausführlichen Monitoringergebnisse aber nicht auf der Life-Homepage veröffentlicht worden. Die Nichtveröffentlichung der vollständigen Untersuchungsergebnisse sei in den Life-Programmen absolut unüblich. Die veröffentlichte Kurzfassung würde allerdings von Konjunktiv-Aussagen nur so strotzen. Der Fischabstieg scheine nur partiell zu funktionieren. Und für den Wirkungsgrad der Anlagen sei es schädlich, dass durch die Entnahme der Energie in Folge der Wasserkraftgewinnung das Geschiebe unterhalb der Wasserkraftanlage liegen bleibe. Um die dadurch reduzierte Fallhöhe wieder auf Sollniveau zu bringen, müsse jetzt der im Unterwasser liegengebliebene Kies regelmäßig abgebaggert werden. Die versprochene Neuschaffung von Kieslaichhabitaten unterhalb der Anlage sei auf Grund der periodischen Baggerarbeiten essenziell in Frage gestellt. In der Summe seien durch den Bau der Anlagen ohnehin mehr Kies- und Laichhabitate zerstört als neugeschaffen worden. Zu widersprüchlichen Antworten führe die Frage, ob die Ablagerung von Geschiebe nur standort- oder anlagenspezifisch sei. Bis jetzt habe sich die Notwendigkeit für das Abbaggern des liegengebliebenen Kieses nur an einer der drei Anlagen an der Schwarzwald-Kinzig ergeben. Angesichts der nicht sonderlich überzeugenden Monitoringergebnisse stufte es der Referent als befremdlich ein, dass zahlreiche Umwelt- und Energiepolitiker mit Verweis auf den Erfolg der Anlagen an der Kinzig deutschlandweit den Bau derartiger Anlagen fordern würden. Zweifelhafte Gutachten bescheren Kleinwasserkraftbetreibern Millionen Euro SEBASTIAN SCHÖNAUER, Sprecher Bundesarbeitskreises (BAK) Wasser des BUND, referierte zum Thema Wasserkraft Lobbyismus versus Gewässerschutz bis hin zum Missbrauch der EEG-Einspeisevergütung. SCHÖNAUER problematisierte u.a. die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Kleinwasserkraft. Lohnend sei der Betrieb der Anlagen nur durch die EEG-Förderung. Und die Entstehungsgeschichte des EEG im Jahr 2004 sei wiederum nur damit erklärbar, dass es der Wasserkraftlobby äußerst erfolgreich gelungen sei, fraktionsübergreifend im Bundestag die maßgeblichen Abgeordneten zu bewegen, auf den ursprünglich vorgesehen Ökobelast zu verzichten, den Bestandsschutz für Altanlagen zu gewährleisten und eine angemessene EEG-Vergütung für die Kleinwasserkraft durchzusetzen. Trotz der gravierenden Schädigungen der Biozönosen durch die Wasserkraft in den Fließgewässern hätten sich damit die ökonomischen Eigeninteressen der Kleinwasserkraftbetreiber in der Gesetzgebung durchgesetzt. Und im Hinblick auf den Vollzug sei zu konstatieren, dass sich bei den Genehmigungsbehörden auf Kreisebene unter dem Druck der Politik ebenfalls die wirtschaftlichen Interessen der Kleinwasserkraftbetreiber durchpausen würden. Bedenklich sei außerdem, dass Umweltgutachter nach 25 (3) EEG 2009 zahlreichen Wasserkraftanlagen»wesentliche ökologische Verbesserungen«attestiert hätten, wo letztlich in Zivilgerichtsprozessen gar keine relevante

4 Verbesserungen festgestellt werden konnten. Somit seien vielerorts Kleinwasserkraftbetreiber durch zweifelhafte Gutachten ungerechtfertigt und zu Lasten der Stromverbraucher in den Genuss von den bis Millionen Euro gekommen. Stauhaltungen der Wasserkraftanlagen setzen Methan frei Seinen Vortrag über Methanemissionen aus Flussstauhaltungen: Was ist der Klimaschutzbeitrag der Wasserkraft? startete Prof. Dr. ANDREAS LORKE, Universität Koblenz-Landau, mit einigen Hinweisen auf die Bedeutung der Fließgewässer im globalen Kohlenstoffkreislauf. Demnach habe das IPCC seine bisherigen Annahmen über den C-Eintrag und Austrag in den Binnengewässern erheblich revidieren müssen. Die Bedeutung der C-Flüsse in den Binnengewässern sei größer als bislang angenommen. Bei der Bewertung der Fließgewässer als Quelle für Treibhausgase (THG) komme es stark auf die Emission von Methan aus anaeroben Sedimenten an. Unter Einbezug der Methanfreisetzungen würden die Emissionen von CO 2 -Äquivalenten aus den Binnengewässern bei etwa 30 Prozent der CO 2 -Emissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe liegen. Schon seit längerem wisse man, dass an Stauseen in tropischen Regionen mehr THG- Emissionen erfolgen, als wenn man dort ein Kohlekraftwerk mit gleicher elektrischer Leistung gebaut hätte. Die hohen Methanemissionen seien vor allem auf die anaerobe Zersetzung der in den Stauräumen verbleibenden Biomasse zurückzuführen. Demgegenüber hätten für kleinere Stauhaltungen an hiesigen Gewässern, wie an der Saar, bislang noch gar keine Emissionsdaten vorgelegen. An den staugeregelten Abschnitten der Saar habe man jetzt festgestellt, dass durch Gasblasen aus dem Sediment sowie durch Entgasung direkt unterhalb der Wehranlagen im Vergleich zu den freifließenden Abschnitten bis zu zwei Zehnerpotenzen mehr Methan ausgasen würde. Damit liege man in den Stauhaltungen der Saar in einer Größenordnung wie bei tropischen Stauseen bezogen auf einen Quadratmeter und Tag. Die Freisetzung von Methan über Gasblasen in der Saar korreliere mit den Feinsedimentablagerungen in der Saar. Dort könnten die überwiegend anaeroben Schlammpakete eine Mächtigkeit bis zu sechs Metern erreichen. Zur zeitlichen Variabilität der Methanfreisetzung merkte der Referent an, dass schleusenbedingte Fluktuationen des Wasserstandes mit Gasblasenbildung einhergehen. Die kaum sichtbaren Schleusenwellen bringen uns die Gasblasen- Spitzen. Somit seien die Druckschwankungen im Gefolge der Schleusungsvorgänge für die hot moments der Methanfreisetzung verantwortlich. 32 MW installierte Kraftwerksleistung an den Saarstauhaltungen und eine Methanfreisetzung von schätzungsweise 300 kg pro Tag würde eine Last an CO 2 - Äquivalenten von einigen Gramm pro kw ergeben. Kohlekraftwerke würden demgegenüber bei einigen 100 g an CO 2 -Äquivalenten pro kw liegen. Die Hoffnung, dass es sich bei den Messungen an der Saar um untypische Einzelfälle handele, könne man zwar haben letztlich lasse sich dies Annahme aber nur verifizieren, wenn man in den Stauhaltungen anderer Flüsse ähnliche Untersuchungen wie an der Saar durchführen würde.

5 Die Wasserkraft und die Kultfische Prof. Dr. MICHAEL REINHARDT, Universität Trier, nahm in seinem Vortrag zu den Wasserrechtliche(n) Anforderungen der Wasserkraftnutzung Stellung. Mit dem Hinweis Wenn Sie im Hinblick auf Mindestwasserführung, Fischschutz und Wasserkraftnutzung ins WHG also in die 33 bis 35 - reinschauen, sind sie genau so schlau, wie wenn Sie nicht reingeschaut hätten, sorgte der Referent für Erstaunen und Amüsement im Publikum. REINHARDT fügte hinzu, dass es auf das untergesetzliche Regelwerk ankomme insbesondere auf die Oberflächengewässerverordnung von Aber auch diese Verordnung würde im Einzelfall zu Rätselraten führen. Der im strittigen Gesetzgebungsverfahren gefundene Kompromiss des 35 WHG zur Wasserkraftnutzung sei symbolische Gesetzgebung, die allenfalls der Sensibilisierung der Behörden dienen könne: Ihr sollt bei der Genehmigung von Wasserkraftnutzungen auch auf den Fischschutz achten! Bemerkenswert sei, dass die EU-Kommission in ihren Verlautbarungen zur Umsetzung der WRRL neuerdings nicht mehr auf die Gesamtheit der Fischarten abhebe, sondern nur noch auf die Kultfische wie Lachs und Stör. Gefragt wurde der Wasserjurist, ob man zum Schutz der Fische in turbinengestützen Wasserkraftanlagen auch Art. 20 a GG heranziehen könne also Tierschutz als Staatsziel. REINHARDT würde eher das Tierschutzgesetz bemühen, denn im Tierschutzgesetz gehe es um das einzelne Tier im 35 WHG geht es demgegenüber nur um den Erhalt des Bestands. Einen absoluten Tierschutz wolle 35 WHG gerade nicht gewährleisten. Der Bundesgesetzgeber habe die Details an die Bundesländer delegiert. Reinhardt sprach in diesem Zusammenhang 24 neu der geplanten Novelle des baden-württembergischen Landeswassergesetzes an. In der geplanten Neufassung heißt es: (1) Die Wasserkraft soll im Interesse des Klimaschutzes und der Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien genutzt werden. Eine Wasserkraftnutzung soll im Rahmen des Bewirtschaftungsermessens nach 12 Absatz 2 WHG zugelassen werden, wenn kein Versagungsgrund nach 12 Absatz 1 WHG vorliegt. Mit dem Aufruf soll bekenne sich die grün-rote Landesregierung zu einer aktiven Förderung der Wasserkraftnutzung. Den Genehmigungsbehörden in Baden- Württemberg stehe damit nach Einschätzung von REINHARDT kaum noch ein Ermessensspielraum zu Verfügung. Im Hinblick auf 35 (2) WHG führte REINHARDT weiter aus, dass Bestandsanlagen in angemessener Frist auf die neuen Standards gebracht werden müssten aber: Was angemessen ist, weiß keiner. Das müsse jeweils im Einzelfall ergründet werden. Dabei sei zu berücksichtigen, dass der Anlagenbetreiber Vertrauensschutz genieße übrigens auch im Hinblick auf die EEG-Vergütung. Bei den derzeitigen Überlegungen zu einer Neufassung der bundesdeutschen Wasserabgaben werde die Wasserkraftnutzung nach Meinung von REINHARD seitens der Ökonomen widersprüchlich eingestuft: Einerseits positiv wegen der regenerativen CO 2 -freien Stromgewinnung andererseits negativ wegen der Schädigung der Gewässerbiozönosen und habitate. Es sei somit in der Diskussion, der bisherigen

6 EEG-Förderung eine Wasserkraftnutzungsabgabe gegenüber zu stellen. Dies habe den zweifelhaften Vorteil dass die EEG-Förderung von den Netzbetreibern an die Stromkunden weitergegeben wird während die Wasserkraftabgabe vom Staat vereinnahmt würde für den Staat eine prima Einnahmequelle, so die ironische Schlussfolgerung des Wasserrechtlers. Der Kumulationseffekt in den Kraftwerkskaskaden GERHARD KEMMLER, Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v., referierte über die Wasserkraft im Spannungsfeld Natura 2000 & Wasserrahmenrichtlinie. Der Referent setzte sich u.a. mit der These auseinander, dass mit dem Bau von Fischaufstiegsanlagen die in der WRRL vorgeschriebene Durchgängigkeit gewährleistet werden könne. Diese Behauptung finde sich auch in den Berichterstattungen der Flussgebietsgemeinschaften gegenüber Brüssel. Die Annahme einer gewährleisteten Durchgängigkeit sei schon deshalb falsch, weil der Wirkungsgrad der Fischaufstiege in der Praxis zwischen 0 und 75 Prozent liege. Bei einer Kraftwerkskaskade führe dies dazu, dass in den Laich- und Jungfischhabitaten in den Oberläufen kaum noch Wanderfische ankommen würden. Trotz des Bewirtschaftungsermessens der Wasserbehörden in 12 WHG würden die Kumulationseffekte einer Vielzahl von Wasserkraftanlagen im Längsverlauf eines Fließgewässers bei der Genehmigung von Wasserkraftanlagen nicht berücksichtigt. JOHANNES SCHNELL, Landesfischereiverband Bayern, hatte sein Referat mit Freie Ströme versus Strom aus Wasserkraft: Gibt es Lösungswege aus dem Dilemma zwischen WRRL und Energiewende? übertitelt. SCHNELL konstatierte, dass Fukushima als Triebfeder dazu geführt habe, dass via EEG-Förderung für die Wasserkraft die Gewässerökologie zunehmend in der Gefahr sei, den Kürzeren zu ziehen. Insbesondere die Vorgaben der WRRL würden durch die politisch motivierte Förderung der Wasserkraft nicht mehr ernst genommen. Von den über Wasserkraftanlagen in Bayern seien über 80 Prozent in der Leistungsklasse bis 100 Kilowatt. Diese Kleinstanlagen würden nicht ein Mal fünf Prozent des bayerischen Wasserkraftstroms produzieren. Gerade an diesen Kleinanlagen seien die Maßnahmen zum Fischschutz durch Abstiegs- und Aufstiegsanlagen sehr unbefriedigend. Wenn man an diesen Anlagen die eigentlich notwendigen Maßnahmen zum Fischschutz realisieren wollte, würden die Anlagen vollends unwirtschaftlich. Die Modernisierung von Bestandsanlagen gestalte sich somit in ökologischer Hinsicht vielerorts als ausgesprochen schwierig. An vielen Standorten finde man uralte Museumsanlagen, die nicht nur maschinentechnisch, sondern auch im Hinblick auf den Fischschutz jenseits von Gut und Böse einzustufen seien. Die Altanlagen würden oft bauliche Zwangspunkte aufweisen, so dass wesentliche ökologische Verbesserungen nur mit großem technischen und finanziellen Aufwand zu realisieren seien. Eigentlich müssten die Altanlagen abgerissen und sowohl nach ökologischen wie nach technischen Prämissen neu errichtet werden. Gleichwohl seien auch dann nur bescheidene Erfolge für die Fischfauna zu erwarten. Bei einer Pilotanlage, die nach dem Stand der Technik ertüchtigt worden sei, wären in einem Monitoringzeitraum von 38 Tagen rd Fische abgewandert davon hätten trotz neuer Fischabstiegsanlage 80 Prozent der Fische den Weg durch die Turbine

7 genommen. Jungfische seien davon auch durch sehr enge Rechenabstände nicht abzuhalten. SCHNELL sprach sich dafür aus, nach Wegen zu suchen, um mehrere ineffiziente Ausleitungskraftwerke durch eine leistungsfähigere Anlage zu ersetzen. Damit könne nicht nur die Leistung und die Stromproduktion erheblich erhöht, sondern auch der Fischschutz optimiert werden. Zudem könnten trotz größerer Leistung die Ausleitungsstrecken mit einer deutlich höheren Mindestwassermenge dotiert werden. Zugunsten des Neubaus könnten außerdem mehrere alte Querbaubwerke entfallen. Bei der hohen Dichte von Wasserkraftanlagen an vielen bayerischen Fließgewässern dränge sich diese Lösung geradezu auf auch wenn es für die Zusammenfassung von Altanlagen zu einer neuen Anlage zahlreiche rechtliche Hemmnisse geben würde. Dass Konzept zur Zusammenfassung von Kraftwerksstandorten anstelle einer verteilten Nutzung der Reliefenergie versuche man seitens des bayerischen Fischereiverbandes auch in das Forum Fischschutz und Fischabstieg 2 einzubringen. In diesem Forum bemühe sich das Umweltbundesamt seit 2012 unter Partizipation der interessierten Kreise um Wege zu einer weniger fischschädlichen Wasserkraftgewinnung. In diesem Zusammenhang mahnte SCHNELL, nicht den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen. Erst wenn es gelungen sei, den Wirkungsgrad von Fischschutzanlagen spürbar zu erhöhen, könne man sich über einen Ausbau der Wasserkraftgewinnung zur Unterstützung der Energiewende Gedanken machen. SCHNELL plädierte weiterhin dafür, bei der EEG-Förderung und bei den Genehmigungsvoraussetzungen für die Wasserkraft eine Bagatellgrenze einzuführen. Der Referent verwies in diesem Zusammenhang auf die Expertise des Umweltbundesamtes (UBA). Im UBA vertrete man ebenfalls den Standpunkt, dass bei Kleinstwasserkraftanlagen unter 100 kw Leistung die ökologischen Schädigungen den energetischen Nutzen bei weitem überschreiten würden 3. Autor: Nikolaus Geiler (Dipl.-Biol, Limnologe) Rennerstraße Freiburg Tel.: 0761/ und nik@akwasser.de 2 Infos unter 3 siehe Umweltbundesamt (Hrsg.): Wasserkraftanlagen als erneuerbare Energiequelle - rechtliche und ökologische Aspekte ; UBA-TEXTE 01/01, ISSN X, Berlin, Jan. 2001, 91 S.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr