JAHRBUCH DES EISENBAHNWESENS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRBUCH DES EISENBAHNWESENS"

Transkript

1 JAHRBUCH DES EISENBAHNWESENS FOLGE Herausgeber: D r. j u r. W o l f g a n g V a e r s t Vorsitzer des Vorstandes und Erster Präsident der Deutschen Bundesbahn D r. - I n g. H e i n r i c h L e h m a n n Mitglied des Vorstandes und Präsident der Deutschen Bundesbahn Chefredakteur: E l m a r H a a s s H E S T R A - V E R L A G D A R M S T A D T

2 In h a lt f l 9 U N TE R N E H M E N S -, PERSONAL- U N D FIN A N ZP O LITIK W o ra u f es je tzt a n k o m m t...10 Dr. jur. Wolfgang Vaerst, Vorsitzer des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main M it dem öffentlichen D ienstrecht l e b e n Franz Eichinger, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main K ontinuierliche G eldversorgung - Die Deutsche Bundesbank als Hausbank der öffentlichen H a n d Dr. Heinrich Irmler, Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main W IRTSCHAFT U N D VER KEHR SM A R K T W ievie l Bahn und w elche Bahn braucht die W ir ts c h a ft?...28 Dr.-Ing. Hans-Günther Sohl, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Köln D ie C hancen d er D B auf dem V e r k e h r s m a r k t...36 Hans Kalb, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main W a s w ollen die Fahrgäste? - W a s bietet die D B a n? Dr.-Ing. Hans Hussong, Referent im Fachbereich Produktion in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main TEC H N IK FÜR DIE Z U K U N F T Bahntechnologische E n t w ic k lu n g s lin ie n Dr.-Ing. Heinrich Lehmann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main C hancen und Risiken - Die Technik hilft bei der Anpassung des Leistungsangebots auf der S c h ie n e Dr.-Ing. E. h. Heinz Delvendahl, Leiter der Abteilung Technik in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main FA HR ZEU G E U N D EN TW IC K LU N G W arum eine neue G eneration von Triebfahrzeugen? - Künftige Produktionskonzeption erfordert flexible und leistungsfähigere Produktionsmittel Dipl.-Ing. Horst Binnewies, Leitender Referent des Fachbereichs Maschinentechnik in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main 5

3 E i n e n e u e L o k o m o t i v g e n e r a t i o n - D ie D re h s tro m te c h n ik in d e r e le k trisch e n T r a k t i o n Dipl.-Ing. Kurt Bauermeister, Referent im Fachbereich Maschinentechnik in der Hauptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main B r e n n k r a f t t r a k t i o n - l e i s t u n g s f ä h i g e r d u r c h G a s t u r b i n e n D ipl.-ing. R olf Kuckuck, R eferent im Fachbereich M aschinentechnik in der H auptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main G ü t e r w a g e n p a r k - a u f d e n K u n d e n z u g e s c h n i t t e n - D e r G üte rw a g en als P ro d u k tio n s m itte l und B e s ta n d te il des L e is tu n g s a n g e b o ts D ipl.-ing. Peter Molle, Referent im Fachbereich M aschinentechnik in der H auptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main D i e F a h r z e u g u n t e r h a l t u n g i n d e n A u s b e s s e r u n g s w e r k e n d e r D B - R a tio n a lisie ru n g ohne E n d e? Dipl.-Ing. Hans-W ilhelm Frerk, Referent im Fachbereich M aschinentechnik in der H auptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main N E U B A U U N D A U S B A U N e u b a u s t r e c k e n - e i n e s c h w e r e G e b u r t D ipl.-ing. Heinz Bubel, Leiter der Bahnbau-Zentrale in der H auptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main A k t u e l l e P l a n u n g e n u n d A u s f ü h r u n g e n d e s B a u d i e n s t e s D ipl.-ing. Heinz M üller, Leitender Referent des Fachbereichs Bautechnik in der Hauptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main Z u r E f f i z i e n z v e r p f l i c h t e t - E n tw icklungstendenzen im O berb a u Dipl.-Ing. Paul Fröhlich, O berbaureferent in der H auptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main I n f o r m a t i k a l s B i n d e g l i e d z w i s c h e n F a h r z e u g u n d F a h r w e g ISBN A lle Rechte Vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische W iedergabe, auch auszugsweise, nur m it Genehmigung des V erlages gestattet. C opyrig ht 1976 by Hestra-Verlag, Darm stadt Redaktion: Elmar Haass, Bernhard Spetsmann Anzeigen: O tto Hernichel jr., Darm stadt Layout und H erstellung: W illi J. Gandenberger Satz und Druck: Druckhaus Darm stadt GmbH, Darm stadt Klischees: Keim -Klischee, Langen Bindearbeiten: C. Fikentscher, Darm stadt Printed in Germany Dr.-Ing. Ludwig W ehner, Referent im Fachbereich Bautechnik in der H auptverw altung der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main W E I T E W E L T D E R E I S E N B A H N D i e p e r u a n i s c h e n E i s e n b a h n e n Dipl.-Ing. Karl Großmann, Frankfurt am Main J a h r e I n t e r n a t i o n a l e S c h l a f w a g e n - u n d T o u r i s t i k - G e s e l l s c h a f t Heinrich Bohnhoff, Internationale Schlafw agen- und T ouristik-g esellschaft, Frankfurt am Main 2 5 J a h r e E u r o p a b u s Dr. jur. Gerhard Schräder, Bad Homburg C h r o n i k d e s E i s e n b a h n w e s e n s / D ipl.-ing. H ans-g ünther Sparkuhle, Frankfurt am Main 7

4 V o r w o r t Keinen Beitrag w ird der Leser im Jahrbuch 1976 finden, der nicht den B lick auf die Z u kunft lenkt. Nun ist es zwar ohnehin das Bestreben jedes Autors, nicht in Vergangenheit und G egenw art zu verharren, sondern Perspektiven aufzuzeigen. Daß das aber in d ie sem Jahrbuch eine besondere Rolle spielt, daß Chancen, Entwicklung, Neubau oder Planung beherrschende Vokabeln nicht nur der Überschriften sind, ist mehr als das Ergebnis selbstverständlichen Chronistenbrauches: Es findet seine Begründung in der aktuellen Thematik. Die Eisenbahn mit allen ihren Problemen stand gerade in jüngster Z e it so im M ittelpunkt von Diskussionen, Untersuchungen, Konzeptionen, daß die Phase der Analysen als weitgehend abgeschlossen gelten kann - mehr noch, daß die Zielrichtungen festliegen. Jetzt geht es darum, die Überlegungen zu vertiefen, bereits Angelaufenes fortzuführen und den Erfolg zu sichern. Zusammengefaßt: Es gilt, die Bahn der Zukunft zu bauen. Das muß automatisch auch die Überlegungen jedes Menschen, der sich mit dem Thema Bahn beschäftigt, in die Z u kun ft richten. Die Entwicklung, die Bemühungen dürfen auf keinem G ebiet auch nur verlangsam t w e r den; auf den Absatzm ärkten oder bei der Produktion, auch bei O rganisation sowie Personal- oder Finanzwirtschaft g ilt es, sich ständig den veränderten Bedingungen anzupassen. Für jeden optisch am leichtesten feststellbar findet diese Ausrichtung im Bereich der Technik statt. H ier besitzt der fü r alle Bereiche gültige Satz S tillsta n d ist Rücks c h ritt sichtbarste Bedeutung. Das»Jahrbuch des Eisenbahnwesens 76«soll zeigen, wie und in welche Richtung die Weichen gestellt sind, aber auch was noch zu tun ist - und das ist eine große Aufgabe. Es ist unser Wunsch, daß dieses Jahrbuch zum Verständnis der Bahnprobleme beiträgt und dam it auch eine Hilfe bei der Lösung künftiger Probleme gibt. 9

5 E s ist nichts Neues, die Deutsche Bundesbahn im M itte l punkt des verkehrspolitischen Interesses und im Zentrum ve rkehrspolitisch e r G egensätze zu sehen. S e it 1951, dem In krafttreten des Bundesbahngesetzes, haben sich über 15 Berichte, Gutachten, Program me, Pläne und Konzeptionen m it der DB befaßt, und jedes Mal hat es hierzu D iskussionen auf den verschiedensten Ebenen gegeben. Heute läßt sich jedoch eines festste lle n: Noch nie w urde m it so b re it gefächertem Engagem ent die Rolle der Eisenbahn im Verkehrsw esen und in d er G esam tw irtschaft disku tiert, wie seit der V orlage des Ergebnisberichtes über das betriebsw irtschaftlich optim ale Netz der DB. D er V orstandsbericht vom 22. Januar 1976 hat auch diejenigen zum Nachdenken gebracht, die glaubten, m it der Äußerung ihres Unmuts über die Entwicklung bei der Deutschen Bundesbahn alles Erforderliche getan zu haben. Probleme nicht unter Ausschluß der Öffentlichkeit diskutieren Um die G rundsatzproblem atik d er Staatseisenbahn in der B undesrepublik D eutschland über den relativ engen Kreis verkehrspolitisch Inte re ssie rter hinaus breitesten B evölkerungsschichten klarzumachen, bedurfte es offenbar einer Lokalisierung der Probleme, w ie sie m it der V e rö ffe n tlichung der N etzkarte zum betriebsw irtschaftlich optim alen Netz vorgenom m en w urde. In den vergangenen M onaten ist viel darüber gesagt und geschrieben w orden, ob es»taktisch geschickt«oder»politisch opportun«gewesen sei, diese Karte d er breiten Ö ffe n tlich ke it zur Kenntnis zu bringen. U nter tagespolitischen G esichtspunkten mag man Z w eife l daran anm elden können, unter übergeordneten Gesichtspunkten w ar d ieser S chritt notw endig und vertretbar. Die Problem e der DB können nicht m ehr w ie bisher praktisch unter Ausschluß der Ö ffentlichke it d isku tie rt werden. D afür sind die finanziellen G rößenordnungen, um die es geht, ebenso w ie die A usw irkungen von Maßnahmen im DB-Bereich fü r die G esam theit zu bedeutungsvoll. D er V orstand der Deutschen Bundesbahn begrüßt deshalb die bundesw eite Reaktion auf seine dem B undesverkehrsm inister vorgelegten Ü berlegungen. N ur wenn das Pro und Kontra einer Eisenbahn zwischen den Polen G esam t w irtsch aftlich ke it und E igenw irtschaftlichkeit hart und konkret bis zur Entscheidung a usd isku tiert w ird, besteht die A ussicht, daß sich fü r das Sachproblem Deutsche Bundesbahn eine sachbezogene Z ukunftslösung abzeichnet. In den v o r uns liegenden D iskussionsrunden auf regionaler, auf Landes- und Bundesebene w ird sich erw eisen müssen, ob und w iew eit unter den heutigen G egebenheiten eine Eisenbahn unter gesam tw irtschaftlichen u nd/ode r eigenw irtschaftlichen Leitgedanken geführt w erden kann und w iew eit fü r die Erfüllung g esam tw irtschaftlicher A ufgabenstellungen die erforderlichen finanziellen M ittel zur V e r fügung stehen. D iejenigen, die die Entw icklung der Deutschen Bundesbahn seit nunm ehr 25 Jahren verfolgen, kennen die A n strengungen und V orstellungen, in d er Frage von gesam t w irtsch aftlich e r und e igenw irtschaftlicher V erpflichtung der Eisenbahn zu einer klaren Aussage zu kommen. D er V or- 1 0

6 stand b itte t dam it um grundsätzliche Entscheidung über künftige Aufgaben und G estaltung de r Bundesbahn.«Suche nach den Schuldigen führt zu nichts Daß diese grundsätzliche Entscheidung in den folgenden Jahren nicht gefallen ist, gehört zu den G ründen, die die DB heute zu einem ungleich größeren»haushaltsrisiko«haben w erden lassen als das 1964 d e r Fall w ar. Die Suche nach den Schuldigen fü h rt aber le id e r zu nichts. Es ist deshalb h ie r auch nicht d e r Platz darzustellen, w ieviel p o sitiver sich die S ituation d er DB bis in die letzten Jahre gesta ltet hätte, wenn ihr von vornherein die heute als berechtigt anerkannten Ausgleichsansprüche in vollem Umfange zugestanden w orden wären. Es ist auch o ft genug dargelegt w orden, w elche Tatbestände unausgeglichener W ettbew erbsbedingungen zwischen den V erkehrsträgern im m er noch vorliegen und w ie sich diese Tatbestände bis heute auf die W ettbe w e rb ssitu ation d er DB ausw irken. Dr. jur. Wolfgang Vaerst, Vorsitzer des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt am Main W o r a u f e s je t z t a n k o m m t Die DB kann und w ird nicht nachlassen, auf diese Tatbestände hinzuweisen und eine sachgerechte Lösung zu verlangen. W enn im Ergebnisbericht vom 22. Januar 1976 als Prämisse fü r die durchgeführten Rechnungen d er ve rkehrspolitische Status quo zugrundegelegt w orden ist, so bedeutet das nicht, daß der V orstand nicht nach w ie vo r energisch eine Angleichung der W ettbew erbsbedingungen im V e rke h r fo rd ert. D arüber hinaus muß alles getan w erden, um eine w eitere V erschlechterung der W e ttb e w e rb s situation d er DB zu verhindern. W ie das B undesverfassungsgericht in jün g ster Z e it m it a lle r K larheit ausgesprochen hat, ist es auch von d er V erfassung her rechtens, wenn durch ve rkehrspolitische O rdnungsm aßnahm en das»überragend w ichtige G em einschaftsgut«deutsche Bundesbahn in seiner Existenz geschützt w ird. Die Bundesregierung w ird sich in der v o r uns liegenden Legislaturperiode ern sthaft m it d er Frage zu beschäftigen haben, w ie das auf d er K ontingentierung als einem w esentlichen P feiler ruhende O rdnungssystem im V e rkeh r aufrechterhalten w erden kann, wenn sich d e r W e rkfe rn verkehr auf der Straße w eiterhin hem m ungslos entw ickelt. H ier w ird es zu Maßnahmen kommen müssen, die m it Sicherheit den Prote st d er Betroffenen auslösen w erden, die aber im G esam t interesse d e r Erhaltung unseres VerkehrsO rdnungssystem s unum gänglich sein werden. stand d er Deutschen Bundesbahn hat es auch in der V e r gangenheit nicht unterlassen, die politisch V erantw ortlichen m it der Frage zu konfrontieren, w as denn eigentlich von der Deutschen Bundesbahn und ihrer Führung in dieser G rundsatzfrage ve rla n g t w erden solle. Am stärksten hat diese Fragestellung ihren N iederschlag gefunden in den»vorstellungen des Vorstandes d er Deutschen Bundesbahn«vom 1. A ugust 1964, in denen das Bild einer Eisenbahn gezeichnet wurde, die sich auf ihre system konform en Stärken zu konzentrieren hätte. D er V orstand d er DB schloß seine A usführungen seinerzeit m it einem e indringlichen A p pell:»angesichts d e r bedrängten finanziellen Situation der DB und d e r aus ih r drohenden G efahr fü r die Substanz und Z uku nft des U nternehm ens ist d e r V orstand entschlossen, rasch zu handeln. Da die von ihm aufgezeigten Maßnahmen w eitgehend von der Bundesregierung in letzter Instanz zu entscheiden sind, b itte t d e r V orstand um schnellstm ögliche W eisung, ob die Bundesregierung seine V orstellungen b illig t und zu vertreten b ereit ist. D er V o r Aus dem Feldgeschrei gegen die Bahn wurde ein Feldgeschrei für die Bahn D er Ergebnisbericht vom 22. Januar 1976 ist ein sehr nüchte rn e r Bericht. Seine Bezeichnung als»rechenmodell«mag untertrieben sein, lassen sich aus ihm doch Erkenntnisse ableiten, die von w eittra g e n d er Bedeutung allgem einer A rt sind. D er Bericht w e ist aus, daß die DB nach Umsetzung a lle r rationalisierungsrelevanten Planungen 1985 ein ausgeglichenes W irtsch aftsergebnis aufw eisen w ird. A lle rd in gs w ird sie auch in Z u ku nft nicht ohne staatliche Finanzleistungen auskom m en können. Insgesam t w erden nach den Prämissen des B erichts 1985 zum P reis-/ Kostenstand dieses Jahres über 13 M illiarden DM e rfo r derlich sein. Diese Leistungen w erden aber nicht als D efizitausgleich gezahlt, sondern als A bgeltung d er vom Staat auferlegten Lasten. Dabei beruht über die H älfte dieses Betrages allein auf Um ständen und G egebenheiten, die m it der Frage de r N etzgröße d er DB nichts zu tun ha 11

7 Je d e s Pr o d u k t i o n s u n t e r n e h m e n ist V e r ä n d e r u n g e n u n t e r w o r f e n. T e c h n ik u n d V e r f a h r e n e n t w ic k e l n sich w e i t e r, d ie N a c h f r a g e n än d e r n sich, n e u e K o n k u r r e n t e n t r et en au f, d i e A b s a t z m ä r k t e w e c h s e l n, u n d au ch p o li t i s c h e Ei n f l ü s s e b e w ir k e n U m s t e ll u n g e n. D i e s e n V e r ä n d e r u n g e n sich z w e c k m äßig u n d r ech t z eit i g a n z u p a s s e n, ist d i e w i ch t ig st e, a b e r au ch s c h w i e r i g s t e A u f g a b e e i n e r U n t e r n e h m e n s f ü h r u n g. Si e w ir d u m so m e h r g el in g en, al s d as U n t e r n e h m e n in d e r Pr o d u k t io n u n d in d e r O r g a n i s a t i o n b e w e g l i c h ist u n d sich v e r ä n d e r t e n A u f g a b e n s c h n ell a n p a s s e n k an n. Es g e h ö r e n d az u n ich t al le in W i s s e n u n d Er f ah r u n g, s o n d e r n au ch Er k e n n t n i s u n d G e s p ü r ü b e r k ü n f t ig e En t w i c k lu n g en, d i e d ie V e r h ä l t n i s s e v o n m o r g en b es t im m en w e r d e n. D i e Ei s e n b a h n e n h ab e n in i h r e r n u n m eh r j äh r ig en G e sc h i ch t e s t ä n d ig V e r ä n d e r u n g e n d e r t e c h n is c h e n En t w i c k lu n g u n d d e s V e r k e h r s m a r k t e s e r f a h r e n. D a b e i w a r e n d i e e r s t e n 100 Ja h r e, in d en en d ie w e i t g e h e n d e Ko n k u r r e n z - l o s ig k e it im V e r k e h r d en Ei s e n b a h n e n p r a k t is c h e in e M o n o p o ls t e l lu n g s ic h e r t e, d u r ch e in e s t e t i g e Ex p a n s i o n d e r N a c h f r a g e u n d d e s A n g e b o t s g ep r ä g t. M i t d em A u f k o m m en d e s K r a f t w a g e n s u n d d e s Fl u g z e u g s ä n d e r t e n sich d i e s e V e r h ä l t n i s s e g r u n d le g en d. A u s d e r Ex p a n s i o n w u r d e z u n äch st ein e St a g n a t i o n u n d s c h li e ß li c h e in e Rü c k n a h m e d e s A n g e b o t s a u s Be r e i c h e n, d i e d u r ch d i e n e u e n V e r k eh r s m it t el b e s s e r b e d ie n t w e r d e n k ö n n e n. H o h e Z e i t, d en A n p a s s u n g s p r o z e ß e n e r g i s c h a n z u g e h e n Be g i n n e n d in d en U S A in d en z w a n z i g e r Ja h r e n, f in d et ei n e Um sch ich t u n g d e s V e r k e h r s st at t, d i e z u e i n e r s t a r k e n Re d u z ie r u n g d e s Pe r s o n e n v e r k e h r s au f d e r Sc h i e n e f ü h r t u n d d a s A n g e b o t s t ä r k e r au f d en G ü t e r v e r k e h r k o n z en t r ier t. M i t e i n e r Ph a s e n v e r s c h i e b u n g k o m m t n ach d em Z w e i t e n W e l t k r i e g d i e s e En t w ic k lu n g au ch n ach Eu r o p a. H i e r w ir d u n t e r A u s s c h ö p f u n g a l l e r t e c h n is c h e n N e u e r u n g en - z u n en n en ist v o r al le m d ie e l e k t r i s c h e T r ak t i o n u n d d i e St e u e r u n g s t e c h n i k - v e r s u c h t, M a r k t a n t e i l e in al len A n g e b o t s b e r e i c h e n zu er h al t e n. Bi s z u ein em g e w i s sen G r a d e ist d i e s in d en v e r g a n g e n e n Ja h r e n au ch g e lu n g en, j e d o c h u n t e r s t ä n d ig e n Ein b u ß e n, d i e d ie Ei s e n b ah n en in e in e im m er s c h w i e r i g e r e f in a n z ie ll e Si t u a t i o n b r ach t en. D e r s t a r k e w i r t s c h a f t l i c h e A u f s c h w u n g in d en let z t en 20 Ja h r e n h at d i e s e r ü c k lä u f ig e En t w ic k lu n g in d e r Sc h w e r e i h r e r A u s w i r k u n g e n m an ch m al n ich t r e ch t e r k e n n en la s s e n, d ie Re z e s s i o n d e s Ja h r e s 1975 h at s i e j e d o c h s c h o n u n g s l o s au f g e d e c k t. D a n ach La g e d e r D i n g e in a b s e h b a r e r Z u k u n f t n ich t m it d em s t a r k e n W a c h s t u m f r ü h e r e r Ja h r e zu r e c h n en s ein w i r d, ist e s h o h e Z e i t, d en e n t s c h e id e n d e n A n p a s s u n g s p r o z e ß e n e r g i s c h an z u g e h en, d e r b ei r i c h t ig e r V o r a u s s c h a u au f d ie sich ab z e ic h n e n d e n k ü n f t ig en En t w ic k lu n g e n s e h r v i e l f r ü h e r h ä t t e e in s e t z e n m ü sse n. D ie A u f g a b e d e r Ei s e n b a h n u n t e r n e h m e n s f ü h r u n g in d en k o m m en d en Ja h r e n b e s t e h t d em n ach in d e r A n p a s s u n g d e s V e r k e h r s a n g e b o t s an d en M ar k t, w o b e i o r d n u n g s p o li t is c h e Fu n k t io n en b e r ü c k s ic h t ig t w e r d e n m ü ss en, d ie sich in g e m e in w i r t sch af t li c h e n V e r k e h r s l e i s t u n g e n n i e d e r s c h l a g e n. D i e s e A n p a s s u n g w i r d t e i l s e x p an s iv, t e i l s r e s t r i k t i v s e in u n d w i r d sich v o r all em in e i n e r K o n z e n t r at io n au f al le n G e b i e t e n d e s U n t e r n e h m e n s Ei s e n b a h n d a r s t e l l e n. Ein s o l c h e r Pr o z e ß ist n a t u r g e m äß s e h r v i e l s c h w i e r i g e r z u m e i s t er n a l s d i e Ex p a n s i o n e i n e s U n t e r n e h m e n s. Er v e r l a n g t U m s t e ll u n g e n, d ie m it In v e s t it io n e n v e r b u n d e n sin d, d e D r.- In g. E. h. H ei n z D e l v e n d a h l, L e i t e r d e r A b t e il u n g T ech n ik in d e r H a u p t v e r w a l t u n g d e r D e u t s c h e n Bu n d e s b a h n, Fr a n k f u r t am M ain Chancen und Risiken DieTechnikhilft bei der Anpassungdes Leistungsangebots auf der Schiene n en a b e r n ich t w i e b ei e i n e r e x p a n s i v e n En t w ic k lu n g m it Si c h e r h e i t zu e r w a r t e n d e h ö h e r e Er t r ä g e g e g e n ü b e r s t e h e n. Bi s h e r b e w ä h r t e O r g a n i s a t i o n s s t r u k t u r e n m ü ssen g e ä n d e r t w e r d e n, Pe r s o n a l u n d Pr o d u k t io n s m i t t e l sin d zu v e r m i n d e r n, d ie Pr o d u k t i v i t ä t ist z u s t e ig e r n. In d en let z t en Ja h r z e h n t e n h ab e n T e c h n i k u n d G e s e l l s c h a f t e in e s o l ch s c h n e l le En t w ic k lu n g g en o m m en, d aß d i e Pr o d u k t i o n s u n t e r n e h m e n zu e n t s p r e c h e n d h äu f ig en A n p a s s u n g en g ez w u n g e n sin d. D i e s f ü h r t e d az u, m e h r u n d m eh r k u r z le b ig e Pr o d u k t io n s m i t t e l ein z u s e t z e n u n d d i e A b s c h r e i b u n g s f r is t e n z u v e r m in d e r n. D i e v ö l l i g e Er n e u e r u n g e i n e s 5 3

8 M a s c h i n e n p a r k s m it e i n e r e n t s p r e c h e n d e n M o d e r n i s i e r u n g d e r Pr o d u k t i o n i n n e r h a l b w e n i g e r Ja h r e i s t h e u t e in v e r s c h i e d e n e n Pr o d u k t i o n s z w e i g e n b e r e i t s d i e Re g e l. D i e Ei s e n b a h n e n sin d h i e r in e i n e r u n g ü n s t i g e n La g e. Ih r e Pr o d u k t i o n s m i t t e l, d i e f e s t e n A n l a g e n u n d d a s r o l l e n d e Fa h r z e u g m a t e r i a l, s i n d s e h r l a n g l e b i g u n d k ö n n e n n i ch t al l e p a a r Ja h r e u m g e s t e l l t w e r d e n. Ei n e A n p a s s u n g i st b ei d en l a n g e n N u t z u n g s z e i t e n n u r in g r ö ß e r e n In t e r v a l l e n m ö g l i ch. D a s z w i n g t d az u, U m s t e l l u n g e n m it d em Bl i c k a u f d i e w e i t e Z u k u n f t v o r z u n e h m e n, e i n e A u f g a b e, d e r e n Lö s u n g m i t g r o ß e n Ri s i k e n b e l a s t e t ist. G l e i c h w o h l m u ß v e r s u c h t w e r d en, sich d i e V e r k e h r s w e l t d e r n ä c h s t e n 5 0 b i s 100 Ja h r e v o r z u s t e l l e n u n d d a r a u f d i e U m s t e l l u n g s ü b e r l e g u n g e n a u s z u r i ch t en. M e r k m a l e u n d T e n d e n z e n W e l c h e M e r k m a l e w e r d e n d i e k ü n f t i g en En t w i c k l u n g e n b e s t i m m e n u n d w e l c h e T e n d e n z e n k ö n n e n h i e r a u s a b g e l e i t e t w e r d e n? In d em K r a f t f a h r z e u g b esi t z t d i e M e n s c h h e i t ein i d e a l e s V e r k e h r s m i t t e l f ü r d e n Pe r s o n e n v e r k e h r, d a s in s e i n e r Fr e i z ü g i g k e i t n ach O r t u n d Z e i t im A u g e n b l i c k v o n k ei n em a n d e r e n V e r k e h r s m i t t e l ü b e r t r o f f e n w i r d. A u c h am w e i t e s t e n H o r i z o n t d e r t e c h n i s c h e n En t w i c k l u n g i st k e i n e n e u e T e c h n i k z u e r k e n n e n, d i e d i e s e s i d e a l e Pe r s o n e n t r a n s p o r t m i t t el n o ch w e i t e r v e r b e s s e r n d a b l ö s e n k ö n n t e. Im H i n b l i ck a u f d i e b e g r e n z t e n Ö l r e s e r v e n k an n d i e A n t r i e b s e n e r g i e d e s K r a f t f a h r z e u g s z u e i n em Pr o b l e m w e r d e n. Je d o c h s o l l t e m an d a v o n a u s g e h e n, d a ß d e r m e n s c h l i c h e Er f i n d u n g s g e i s t im L a u f e d e r Z e i t L ö s u n g e n f ü r d i e A n t r i e b s e n e r g i e f i n d en w i r d, d i e u n a b h ä n g i g e r v o m ö l sin d. M a n k an n a l s o d am i t r e ch n e n, d a ß d e r Pe r s o n e n k r a f t w a g e n au ch a u f D a u e r d em M e n s c h e n z u s e i n e r Be f ö r d e r u n g z u r V e r f ü g u n g st eh t. A ü f d en e r s t e n Bl i c k s c h e i n t d as, w a s f ü r d en Pe r s o n e n k r a f t v e r k e h r g e s a g t ist, au c h f ü r d en G ü t e r k r a f t v e r k e h r zu g elt en. D o c h l i e g e n h i e r d i e V e r h ä l t n i s s e a n d e r s. Si c h e r e r m ö g l i c h t d e r G ü t e r v e r k e h r a u f d e r St r a ß e e i n e f l e x i b l e r e V e r k e h r s b e d i e n u n g, u n d d i e s e r V o r t e i l w i r k t sich v o r al l e m in d e r Fl ä c h e n b e d i e n u n g b ei d e r V e r t e i l u n g d e r K o n s u m g ü t e r au s. A b e r m an m u ß b e a c h t e n, d a ß d e r L a s t k r a f t w a g en in d e r f ü r i h n v o r z u h a l t e n d e n In f r as t r u k t u r, in d e r Fa h r z e u g h a l t u n g u n d in d em Pe r s o n a l a u f w a n d h o h e Se l b s t k o st e n v e r u r s a c h t, d i e e s v o l k s w i r t s c h a f t l i c h n i ch t r ech t - f er t i g en, G ü t e r v e r k e h r in g r ö ß e r e m A u s m a ß a u f d e r St r a ß e z u b e t r e i b e n. H i e r w e i s t d e r Sc h i e n e n v e r k e h r e i n d e u t i g w i r t s c h a f t l i c h e V o r t e i l e au f, d i e in Z u k u n f t m e h r g en u t z t w e r d e n m ü s s e n. Es i s t f e r n e r z u b e d e n k e n, d a ß d i e i d e a l e M o b i l i t ä t d e s Pe r s o n e n k r a f t w a g e n s d u r ch d en L a s t w a g e n v e r k e h r b e e i n t r ä c h t i g t w i r d. Je d e r A u t o f a h r e r w e i ß, w e l c h e Be h i n d e r u n g e n u n d au ch G e f ä h r d u n g e n d u r ch d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Fa h r g e s c h w i n d i g k e i t e n u n d Fa h r z e u g l a s t e n im St r a ß e n v e r k e h r i m m er w i e d e r au f t r e t e n. A u f d e r G u n d l a g e d e r d a r g e s t e l l t e n M e r k m a l e u n d T e n d e n z e n k an n m an d a v o n a u s g e h e n, d a ß au ch a u f l ä n g e r e Si c h t d a s Sc h w e r g e w i c h t d e s Pe r s o n e n v e r k e h r s a u f d e r St r a ß e, d a s d e s G ü t e r v e r k e h r s a u f d e r Sc h i e n e l i e g e n w i r d. Be i d i e s e r s e h r g l o b a l e n A u f t e i l u n g d e r A u f g a b e n w e r d e n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h Ü b e r s c h n e i d u n g e n b l e i b e n. So w i r d e s au ch in d e r w e i t e r e n Z u k u n f t e i n e n Sc h i e n e n p e r s o n e n v e r k e h r a u f In t e r c i t y - V e r b i n d u n g e n u n d in Ba l l u n g s r ä u m en g eb en, d a h i e r d a s A n g e b o t d e r Sc h i e n e d em d e s A u t o s u n d d e s Fl u g z e u g s ü b e r l e g e n i st. D a s g l e i c h e g i lt f ü r d en Pe r s o n e n f e r n v e r k e h r f ü r Re i s e n d e, d e n e n k e i n A u t o z u r V e r f ü g u n g s t e h t o d e r d i e d a s Fl u g z e u g s c h e u e n. U m g e k e h r t i st G ü t e r v e r k e h r a u f d e r St r a ß e n o t w e n d i g f ü r d i e Fl ä c h e n b e d i e n u n g w i e au c h f ü r b e s t i m m t e Re l a t i o n en u n d G ü t e r a r t e n. Sp e k u l a t i o n e n, a b e r a u c h g r o ß e C h a n c e n ln d em in g r o b e n Z ü g e n g e z e i c h n e t e n En t w i c k l u n g s b i l d d e s V e r k e h r s au ch e i n e r w e i t e n Z u k u n f t l i e g e n n a t u r g e m ä ß Sp e k u l a t i o n e n. A b e r m an m u ß ein Z u k u n f t s b i l d a u f s t e l l e n, u m n o t w e n d i g e M a ß n a h m e n e i n z u l e i t e n. Si c h e r l i c h si n d d am i t Ri s i k e n v e r b u n d e n, a b e r e s b e s t e h t d i e g r o ß e C h a n c e, d i e En t w i c k l u n g e n im Si n n e e r k a n n t e r T e n d e n z e n z u b e e i n f l u s s e n u n d a u s d em h e u t i g e n N e b e n e i n a n d e r d e r V e r k e h r s m i t t e l ein M i t e i n a n d e r z u e r r e i c h e n m i t ei n e m v o l k s w i r t s c h a f t l i c h s i n n v o l l e n A u f w a n d u n d u n t e r V e r m e i d u n g d e s h e u t e in v i e l e n Be r e i c h e n f e s t z u s t e l l e n d e n V e r k e h r s l u x u s. U n t e r Be r ü c k s i c h t i g u n g d e r d a r g e l e g t e n T e n d e n z e n, d i e s i c h - g g f. u n t e r g e w i s s e n Ei n s c h r ä n k u n g e n in d e r V e r k e h r s l i b e r a l i s i e r u n g - d u r c h s e t z e n w e r d e n, e r g e b e n sich K o n s e q u e n z e n f ü r d i e k ü n f t i g e n V e r k e h r s a n g e b o t e, f ü r d i e d a f ü r n o t w e n d i g e n Pr o d u k t i o n s v e r f a h r e n u n d f ü r d i e d az u e i n z u s e t z e n d e n Pr o d u k t i o n s m i t t e l. Sc h w e r g e w i c h t G ü t e r v e r k e h r h ei ßt, d i e s e m V e r k e h r s z w e i g im Ei s e n b a h n b e r e i c h e i n e s t ä r k e r e Pr ä f e r e n z in d e r Be t r i e b s d u r c h f ü h r u n g z u z u w e i s e n. Fü r d en Pe r s o n e n v e r k e h r g i l t d i e K o n z e n t r a t i o n a u f e i n e n s c h n e l l e n In t e r c i t y v e r k e h r v o r n e h m l i c h f ü r d en Be r u f s - u n d G e s c h ä f t s r e i s e n d e n, a u f d en Fe r n r e i s e v e r k e h r f ü r U r l a u b u n d Er h o l u n g u n d a u f d e n N a h v e r k e h r in B a l l u n g s r ä u m e n. In f r a s t r u k t u r u n d Fa h r z e u g e sin d d a r a u f a u s z u r i c h t e n, d a ß ein m ö g l i c h s t u m f a s s e n d e s u n d g ü n s t i g e s V e r k e h r s a n g e b o t s i c h e r g e s t e l l t w e r d e n k an n. W e l c h e k o n k r e t e n Fo l g e r u n g e n sin d d a r a u s f ü r d i e A n p a s s u n g d e r In f r a s t r u k t u r u n d d e s r o l l e n d e n M a t e r i a l s d e r Ei s e n b a h n z u z i e h e n? D a s Ei s e n b a h n n e t z Eu r o p a s i st im w e s e n t l i c h e n im v e r g a n g e n e n Ja h r h u n d e r t e n t s t a n d e n u n d in d en b e i d e n e r s t e n Ja h r z e h n t e n d i e s e s Ja h r h u n d e r t s l ed i g l i c h, - v o r n e h m l i c h in d e r Fl ä c h e - e r g ä n z t w o r d e n. D a s Be s t r e b e n in d i e s e r Z e i t g i n g d ah i n, ei n m ö g l i c h s t e n g m a s c h i g e s N et z v o n Ei s e n b a h n s t r e c k e n z u e r h a l t e n, u m au ch d a s f l a c h e La n d a u s r e i c h e n d b e d i e n e n z u k ö n n e n. D i e Ei s e n b a h n w u r d e z u d i e s e r Z e i t im G e g e n s a t z z u r Bi n n e n w a s s e r s t r a ß e a l s Fl ä c h e n v e r k e h r s m i t t e l a n g e s e h e n. Im Bl i c k p u n k t d e r Ö f f e n t l i c h k e i t s t a n d d e r Pe r s o n e n v e r k e h r, n ach d e s s e n Pü n k t l i c h k e i t u n d K o m f o r t w u r d e d i e Ei s e n b a h n b e u r t e i l t. Bi s in d i e k l e i n s t e n V e r ä s t e l u n g e n r e i c h t e d a h e r au ch d a s Pe r s o n e n v e r k e h r s an g e b o t. V e r b u n d e n d a m i t w a r e n e n t s p r e c h e n d g r o ß a n g e l e g t e Pe r s o n e n b a h n h ö f e m i t r e p r ä s e n t a t i v e n Em p f a n g s g e b äu d en, d i e au ch n ach a u ß e n d i e Be d e u t u n g d e r Ei s e n b a h n d eu t l i c h w e r d e n l i e ß e n. D a s H e r a u s s t e i l e n d e s Pe r s o n e n v e r k e h r s h a t t e w e i t e r e Fo l g e n f ü r d i e In f r a s t r u k t u r. D i e e r h ö h t e Si c h e r h e i t s v e r a n t w o r t u n g f ü r d i e Be f ö r d e r u n g v o n Re i s e n d e n v e r l a n g t e e i n e h o h e Q u a l i t ä t d e s Fa h r w e g e s, e r f o r d e r t e z u s ät z l i c h e Si c h e r h e i t s m a ß n a h m e n d u r c h t e c h n i s c h e Ei n r i c h t u n g e n u n d m e n s c h l i c h e K o n t r o l l e n u n d f ü h r t e au c h z u m a b s o l u t e n V o r r a n g d e s R e i s e v e r k e h r s v o r d em G ü t e r v e r k e h r. A b k e h r v o m g e m i s c h t e n Be t r i e b D o r t, w o in Z u k u n f t in d e r Fl ä c h e n b e d i e n u n g a u f d en Pe r s o n e n n a h v e r k e h r d e r Sc h i e n e d u r ch s i n n v o l l e V e r l a g e - 5 4

9 au f d i e n eu en ele k t r i s c h e n H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s z ü g e zu ü b er n eh m en. ZuV- Diagram m D ie se l l o k d er Ba u r e i h e 210, G l <j : m it 82.5 M p N e w Y o r k M e t r o p o l i t a n T r a n s p o r t A u t h o r i t y D i e s e V e r w a l t u n g f ü h r t en g an z a n d e r e Ü b e r l e g u n g e n z u r Gast u r b i n e. D i e in Fo r m vo n D i e s e l k r a f t s t o f f in d en U SA b illig z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e En e r g i e f ü h r t e zu e i n e r n u r b eg r en z t en A u s b r e i t u n g e l e k t r i f i z i e r t e r N et z e. Se l b s t in Ba l l u n g s r ä u m e n sin d o f t d i e A u ß e n s t r e c k e n o h n e Fa h r l e i t u n g. D a Br en n k r a f t - T r i e b f a h r z e u g e au f Un t er g r u n d st r ek - k en n ich t v e r k e h r e n d ü r f en, sin d d u r ch g e h e n d e V e r b i n d u n g en au s d en A u ße n b e z i r k e n b is in s St ad t z en t r u m n ich t m ö g lich. D a s U m s t e i g e n au f d en Ü b e r g a n g s b a h n h ö f e n ist b et r i eb l ic h läst ig u n d v e r k e h r l i c h w en ig b ef r ie d ig en d. Ei n e b r au ch b ar e Lö su n g ist e s d esh alb, e le k t r i sch e T r ie b w ag e n, d i e ih r e En e r g i e au s e i n e r d r i t t en Sc h i e n e b ez ieh en, z u sät z lich m it ei n em leich t en Gast u r b i n e n a g g r e g a t au sz u r ü st e n, d as a u ßer h a l b d e s ele k t r i f i z i er t en N e t z e s d ie En e r g i e e r z e u g u n g f ü r d ie el e k t r i s c h e n Fah r m o t o r en ü b er n im m t. N ach ein em V e r s u c h s f a h r z e u g m it m e ch an i sch e r K r a f t ü b e r t r a g u n g b au t e d ie M T A 8 Pr o t o t y p - Fah r z eu g e GT / E m it e l e k t r i s c h e r K r af t ü b er t r ag u n g u n d er p r o b t s i e in Z w e i w a g e n - Z ü g e n. Je W a g e n sin d z w ei Gar r e t - Gast u r b i n e n v o n j e 500 P S u n t e r g eb r ach t, d ie j e ein en G e n e r a t o r v o n k V A an t r eib en. D i e s e Sä t z e ar b e it e n au f d ie V - Gle ic h st r o m - sam m e l s c h i e n e d e r T r ie b f ah r z e u g e, d i e au ch au s d e r d r it t en Sc h i e n e d e r St r e c k e v e r s o r g t w e r d e n k an n. ein em M A N - M o t o r V 6 V 23/ 23 TL. N nm P S b ei U/ min b eim UIC - Bet r ie b sz u st a n d ' C A u ßen l u f t t em p er at u r u n d 267 m N N b z w. N m P S b ei nm U/ m in b eim Bet r ieb sz u st a n d y C Au ßen l u f t t em p er at u r u nd 400 m ü N N ein er Gast u r b in e Ly c o m in g / K H D T L1 3 N en n leis t u n g Nat = P S b ei C Au ßen l u f t t em p er at u r un d 400 m ü. N N ei n em Vo it h - Get r i eb e L8 2 0 Br s N.,- Hau p t w an d ler = P S b ei n Fa h r g e s c h w i n d i g k e i t V [k m / h ] D ieselm o t o r und Gast u r b in e U/ m in b ei 0 C m it 360 k W an d ie Zu g s am m ei sc h i en e b ei 30 C m it 165 k W an d ie Zu g sam m eisch i en e Bild 2: Leist u n g sver m ö g en d er Lo k o m o t ive 210 b ei Mot o r- und Tu rbinenant rieb Ja p a n N a t i o n a l Ra i l w a y s (JN R ) D i e Ja p a n i s c h e n N at i o n a l b ah n e n h ab en z u n äch st z w ei v e r sch i e d e n e G a s t u r b i n e n n a c h e i n an d e r in e in en f r ü h e r e n D i e s e l t r i e b w a g e n ei n g e b a u t [Li z en z f er t ig u n g en e n t sp r ech e n d G e n e r a l El e c t r i c IM 100 (1 050 P S ) u n d A v c o Ly co m in g T F 53 (1 150 PS)]. N a c h d i e s e n V o r v e r s u c h e n w u r d e ein d r e i t e i l i g e r T r i e b w ag e n z u g K i H a 391 er st ell t, b ei d em d i e Gast u r b i n e in ei n em k u r z en, n u r 6 M e t e r lan g en M it t elt eil u n t e r g eb r ach t ist. D i e V e r s u c h e m it d ie sem Z u g e sch ein en n o ch n ich t a b g e s c h l o s s e n zu sein. A u s g a n g s p u n k t f ü r d i e s e s Un t e r n e h m e n w a r d i e s c h w i e r i g e St r e c k e n f ü h r u n g im sch m als p u r ig en Eis e n b ah n n e t z, a u f d em b i s h e r n u r Bi ld 3: Sch n el lt r ieb w ag en 602 d er D eu t sch en Bu n d esb ah n m it G a s t u rbinenhaup tan trieb PS 79

10 T r i e b w a g e n m it D i e s e l m o t o r e n v o n m a x im a l P S v e r w e n d e t w e r d e n k o n n t e n. H i e r b i e t e t d i e G a s t u r b i n e e i n e w i l l k o m m e n e A l t e r n a t i v e, u m b e i s e h r b e g r e n z t e n Ra u m v e r h ä l t n i s s e n A n t r i e b s l e i s t u n g e n u n t e r z u b r i n g e n, d i e w e t t b e w e r b s f ä h i g e R e i s e g e s c h w i n d i g k e i t e n e r m ö g l i c h e n. D e u t s c h e B u n d e s b a h n W i e s c h o n in m e h r e r e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n b e r i c h t e t, h at a u c h d i e D B v e r s u c h t, d i e V o r t e i l e d e r G a s t u r b i n e f ü r d i e T r a k t i o n z u n u t z e n. A n d e r s a l s d i e S N C F b e s c h ä f t i g t e s i e s i c h z u n ä c h s t m i t d e r Fr a g e d e s Z u s a t z a n t r i e b e s f ü r v o r h a n d e n e B a u m u s t e r v o n D i e s e l l o k o m o t i v e n. S o w u r d e z u n ä c h s t im Ja h r e e i n e L o k o m o t i v e d e r» Fam i l ie «m it e i n e r G e n e r a l - El e c t r i c - G a s t u r b i n e L M (9 0 0 P S ) a u s g e s t a t t e t, d i e a l s Pr o t o t y p u n t e r d e r B a u r e i h e n b e z e i c h n u n g d i e M ö g l i c h k e i t b o t, Er f a h r u n g e n m i t d i e s e m A n t r i e b s a g g r e g a t a u c h im Ba h n b e t r i e b z u s a m m e l n. D i e Er g e b n i s s e w a r e n p o s i t i v u n d f ü h r t e n z u e i n e r Pr o b e s e r i e v o n 8 L o k o m o t i v e n m i t G a s t u r b i n e n - Z u s a t z a n t r i e b. D i e s e L o k o m o t i v e n d e r Ba u r e i h e <?1 0 w u r d e n im Ja h r e 1971 f e r t i g g e s t e l l t, a b e r - a n d e r s a l s d i e V o r a u s l o k m it G a s t u r b i n e n T F 5 3 v o n A v c o - L y c o m i n g ( P S ) a u s g e r ü s t e t (B i l d 1). B a s i s f ü r d i e s e L o k o m o t i v b a u a r t w a r d i e in g r o ß e r Z a h l n o c h j e t z t b e s c h a f f t e St r e c k e n - D i e s e l l o k m i t M T U - D i e s e l m o t o r v o n P S, v o n d e r s i e e i g e n t l i c h n u r d u r c h d e n Z u s a t z a n t r i e b a b w e i c h t. D u r c h Ei n b a u d e r z u s ä t z l i c h e n G a s t u r b i n e w a r e s m ö g l i c h, a u f e i n e r v i e r a c h s i g e n Lo k o - Fahrgeschwindigkeit V(km / h) Bi l d 5: Le i s t u n g s v e r m ö g e n d e r T r i e b w a g e n 601 u n d 602 Bi l d 4 : Bl i c k v o n o b en a u f d i e G a s t u r b i n e n a n l a g e d e s T r i e b w a g en s 6 02 m o t i v e P S u n t e r z u b r i n g e n. D i e G a s t u r b i n e k a n n w a h l w e i s e z u g e s c h a l t e t, j e d o c h n u r m it V o l l a s t o d e r im L e e r l a u f b e t r i e b e n w e r d e n. D i e s e B e t r i e b s w e i s e h a t s i c h a l s z w e c k m ä ß i g e r w i e s e n, w e i l m a n d a m i t d e n s c h l e c h t e n T e i l l a s t - W i r k u n g s g r a d d e r T u r b i n e u m g e h e n k a n n. A l s Ei n s a t z g e b i e t f ü r e in s o l c h e s T r i e b f a h r z e u g k o m m e n n i c h t e l e k t r i f i z i e r t e St r e c k e n in Be t r a c h t, d i e d e r Z u g f ö r d e r u n g w e g e n e n g e r B ö g e n u n d v i e l e r St e i g u n g e n Sc h w i e r i g k e i t e n m a c h e n. Ei n e s o l c h e St r e c k e i s t im B e r e i c h d e r D B d i e V e r b i n d u n g v o n M ü n c h e n n a c h Li n d a u (B o d e n s e e ). D i e im Ba h n b e t r i e b s w e r k K e m p t e n b e h e i m a t e t e n L o k o m o t i v e n k ö n n e n h i e r u n i v e r s e l l v e r w e n d e t w e r d e n. D i e z e i t w e i l i g e In a n s p r u c h n a h m e d e r G a s t u r b i n e e r h ö h t d i e b e t r i e b l i c h e El a s t i z i t ä t, s o d a ß s o w o h l R e i s e z ü g e m it h ö h e r e r G e s c h w i n d i g k e i t w i e a u c h G ü t e r z ü g e m it h ö h e r e r L a s t ü b e r d i e St e i g u n g s a b s c h n i t t e g e f a h r e n w e r d e n k ö n n e n (Bi l d 2 ). Fü r d e n s c h n e l l e n R e i s e v e r k e h r s t e l l t e d i e D B ä h n l i c h e Ü b e r l e g u n g e n a n, w i e d i e S N C F. Es w a r z u n ä c h s t v o r g e s e h e n, e i n e G a s t u r b i n e n t r a k t i o n f ü r d e n Sc h n e l l v e r k e h r a u f n i c h t e l e k t r i f i z i e r t e n St r e c k e n a u f z u b a u e n, u n d z w a r m i t H i l f e v o n Z ü g e n a u s z w e i T r i e b k ö p f e n z u j e P S u n d d a z w i s c h e n g e s t e l l t e n, m ö g l i c h s t n o r m a l e n R e i s e z u g w a g e n. In f o l g e d e r f o r t s c h r e i t e n d e n El e k t r i f i z i e r u n g i st d i e s e s Pr o j e k t i n z w i s c h e n ü b e r h o l t. D u r c h g e f ü h r t w u r d e n u r n o c h d i e d a m a l s b e r e i t s w e i t g e h e n d v o r b e r e i t e t e V o r s t u f e z u d i e s e m V o r h a b e n, d i e d a r i n b e s t a n d, v i e r v o n i n s g e s a m t 19 T r i e b k ö p f e n d e r T EE- Z ü g e d e r Ba u a r t 601 a u f G a s t u r b i n e n a n t r i e b z u d e r n u n m e h r i g e n Ba u a r t (B i l d 3 ) u m z u s t e l l e n. A n s t a t t d e s Z y l i n d e r - D i e s e l m o t o r s P S w u r d e e i n e G a s t u r b i n e T F 3 5 m it P S d e r Fi r m a A v c o - L y c o m i n g u n d e i n s t ä r k e r e s h y d r a u l i s c h e s V o i t h - G e t r i e b e e i n g e b a u t. F e r n e r m u ß t e v o r a l l e m d i e v o r h a n d e n e Z u lu f t - u n d A b g a s f ü h r u n g d e n n e u e n V e r h ä l t n i s s e n a n g e p a ß t w e r d e n (Bi l d 4 ). 8 0

11 Dip l.- In g. Kar l Gr o ßm an n, Fr an k f u r t am M ain p e r u a n i s c h e n E i s e n b a h n e n Die Deu t sch e Eisen b ah n Co n su lt in g Gm b H (D EC O N SU LT ), ein e To cht er d er Deu t schen Ban k und d er Deu t sch en Bu n d esb ah n, b er ät Eisen b ah n g esellsch af t en und ar b eit et an Ver k eh r sp r o j ek t en in vielen Län d er n d er Welt. Wäh r en d d er ver sch i ed en en Au slan d sau f en t h alt e nutzen d ie Bah n ex p ert en d er D EC O N SU LT auch d ie Mö glich k eit, d ie in den einz elnen Län d ern b est eh en d en Eisen b ah n en zu st u d ieren o d er r echt u ng ewö h nlich e Eisen b ah n r eisen zu u nt er nehm en. Ein en b eso n d er en eisen b ah n t ech n ischen Leck er b issen bilden d ie An d en b ah n en in Peru, in einem Land, in dem d ie Deu t sch e Eisen b ah n Co n su lt in g m aßg eb lich an d er A u sar b eit u n g ein es N ah ver k eh r sp r o j ek t es f ü r die Haup t stadt Lim a b eteiligt war. U n g ew ö h n l i c h e Ei sen b ah n f ah r t en Lim a, d ie g r ö ßt e St ad t Per u s, zählt heute schon m ehr als drei Million en Ein w o h n er ; sie liegt d irek t am Pazif ik, mitt en in einem Wü st en st r eif en, d er ganz Per u von Nor d en b is Sü d en durchzieht. Vo n h ier au s f ührt ein e t echnisch seh r ein d r u ck svo lle Bah n lin ie zu dem Ho ch p lat eau (A lt i p lan o) d er An d en und ver b in d et so in w en ig en St u n d en Reg io n en u n t er sch ied lich st er Leb en sf o r m en und Klim a art en (Bil d 1). Einm al w erk t äg lich f ährt ein Per so n en z u g p aar von Lim a nach Hu an cayo und zurück. Die Beso n d er heit en d ieser Eisen b ah n f ah r t b eginnen b er eit s vo r Fah rt beginn. Ein Hin w eissch ild am Eingang d es Bah n h o f s»d esam p ar ad o s* in Lim a m acht d ar au f auf m er ksam, d aß die Fah rk ar t en f ü r den Zu g in Richt ung Hu an cayo einen Tag vo r Fahrtb eg inn zu k aufen sind. To uristen, die nur eine k urze Au f en t h alt sz eit in Lim a ein g ep lan t haben, m üssen d esh alb of t m als auf d iese einm alige Bah n f ah r t verz icht en. V o r dem Ein laufen d es Zu g es in den Bah n h o f»d esam p a r ad o s* bilden die sich au f den Bah n st eig d r än gend en Fah r g äst e eine g r o ße Rassen - und Nat ionenf am ilie. To u rist en aus aller Welt m ischen sich mit p eru anischen Indios. Im Geg en sat z zu an d er en sü d am er ik an isch en Län d er n st ellen h ier die Nachk om m en d er Ur ein w o h n er f ast 90 Pr oz ent d er Bevö lk er u n g. A u f dem Bah n st eig f allen die Ind ios nicht nur durch d as t yp isch e A u sseh en auf, so n d ern vo r allem durch d as Gep äck. Unz äh lig e Kof fer, Kisten, Säck e und Pak et e stapeln sich au f dem Bah n st eig. Die ganze»fr acht «wir d in den norm alen Reisez u g w ag en verst au t. Ob es sich um Um z üge, M ar k t f ah rt en o d er Ver w an d t en b esu ch e handelt, läßt sich nicht abschätzen. Ist alles Gep äck verst au t, sind d ie Türen ver sch lo ssen und haben d ie Br em ser auf den Wag en d äch er n Plat z genom m en, set zt sich d er Zu g pünktlich mit n orm aler Ver sp ät u n g in Richt ung Ch o sica, einem Vo r o r t von Lim a, in Bew eg u n g. Die n eu e Diesello k o m o t ive vo r dem Zu g zeigt, d aß auch h ier d ie Zeit nicht st eh en g eb lieb en ist. Do ch kaum hat d er Zu g den Bah n h o f ver lassen, b eginnt ein st än d ig es Pf eifen und Hupen. D er Fachm ann sucht d ie u n b esch ran k t en Bah n ü b er g än g e, f ind et sie jed och nicht. In den einfachen Wo h n g eb iet en z wisch en Lim a und Ch o sica dient näm lich die Bah n st r eck e auch als Fu ßw eg und Sp ielp lat z, d as st än d ig e Hupen ver sch eu ch t eb en Passan t en, sp ielen d e Kin d er und Hun d e von d er Bah n lin ie. Fäh rt man d iese St r eck e in d er Zei t von Mai bis Ok t ob er, so wir d m an b ereit s nach et w a ein st ü n d ig er Fah rt von dem erst en k lim at ischen Wech sel ü ber rascht. In Ch o sica hat d er Zu g b ereit s ein e Höh e von 859 M et er ü b er M eer esh ö h e erreicht, und die So n n e tritt durch d ie Neb elschicht, die in d iesen M o n at en ständ ig ü b er dem Kü st en st r eif en liegt. Vo n Ch o sica an wir d d er An st ieg in die An d en auch f ür den Fah r g ast sp ür b ar, die St r eck en n eig u n g b et räg t jet zt m ehr als vier Pro z en t (Bild 2). Nach Mat u can a, d er Zu g hat inzwischen eine Höh e von f ast 3000 M et er ü b er M eer esh ö h e erk lom m en, hält d er Zu g auf f r eier St r eck e an und b ew eg t sich an sch ließen d in ent g eg en g eset z t er Fahrt richt ung. Hier d urchfährt d er Zu g die er st e von in sg esam t 13 Sp it z k eh r en, w o b ei d ie Lok o m o t ive w ech selw eise schieb t o d er zieht. Den f achk undigen Reisen d en b eeind ruck t d ieses Bet r ieb sg esch eh en eb en so w ie die g ew ag t e Tr assen f ü h r u n g in d er ein sam en und m ächt igen Geb ir g sw elt d er An d en (Bil d 3). D iese Ein d r ü ck e len ken vo n einem w eit er en Phän om en ab, d as sich r elat iv rasch einstellt. So b ald d er Zu g eine M eeresh ö h e von et wa 4000 M et er er r eich t hat, t reten bei m eh reren Reisen d en Sch w ier ig k eit en w eg en d es g erin g er en Sau er st o f f g eh alt es d er Luft auf. Die Eisen b ah n hat h ier vo r g eso r g t. Ein San i t ät er, d er im Zu g m itfährt, ver so r g t jed en, d er sich schwach f ühlt o d er b ereit s k reid eb leich in ein er Eck e sitzt, mit dem 1 3 2

12 h elf end en Sau er st o f f au s einem Gum m ib eut el, d er w ied er holt au s ein er st äh ler n en Sau er st o f f f lasch e auf g ef üllt wird. V o r Er r eich en d er St at io n Galer a (Bil d 4) p assier t d er Zu g mitten in einem Tu nnelab schnit t den h öchst en St r eck en punkt von Fu ß b ez ieh u n g sw eise 4783 M et er. Bald d ar au f f äh rt er in La Or o ya ein, wo eine p r ivat e Eisen b ah n st r eck e nach Cer r o de Paseo, ein er b ek ann t en Minenst ad t, abzweigt. Die Zu g f ah rt in Richt ung Hu an cayo führt nun Bi l d 1: St r e c k e n k a r t e d er p er u an isch en Ei sen b ah n en durch d as f r ucht b are Hochplat eau, w o in ein er Hö h e von rund 3500 M et er neb en Kart of feln auch Get r eid e an g eb au t wird. Am sp äten Nachm itt ag err eicht d er Zu g Hu an cayo, die w ich tig st e st äd t ische Sied lu n g d ieser Reg io n und noch h eute Or t ein es b unt schillernden Indio- Mark tes. Eb en so ein d r uck svoll ist ein e Ei sen b ah n r eise vo n La Paz nach Cu z co im Ber eich d er süd p er u an isch en Eisen b ah n en. Vo n La Paz, d er Hau p t stad t Bo livien s, f ührt ein e Bah n lin ie nach Gu aq u i am Tit icaca- See. Dr eim al pro Wo ch e ver b in d et ein Sch if f d er p eru anischen Eisen b ah n en in ein er unver g eßlich en Nach t f ah rt Gu aq u i mit d er p eru anisch en St ad t Pun o am No r d en d e d es h öch st g elegen en schif fb ar en Sees. Vo n h ier au s f olgt die St r eck e dem au s d er Sag e b ek an n t en We g d es er st en Ink a nach Cu z co. Jed er Zu g h alt auf d ieser Fah rt ist A n laß zu regem M ar k t t r eib en, durch die A b t eilf en st er w ir d alles gehandelt, w as au s A lp acaw o ll e und Lam af ellen in h äu slich er Ar b eit g efert ig t w er d en kann (Bil d 5). In d er Reih e d er u n verg eßlich en Bah n f ah r t en d ar f die Fahrt im Sch laf w ag en von Pun o nach Ar eq uip a, d er w eißen St ad t, nicht f ehlen. Bei norm alem Em pfinden ist unverst än d lich, w elch e Au f f ah r st ö ße dem nächtlichen Fah r g ast bei den unzähligen Ran g ier b ew eg u n g en zugem utet w er d en. Ar eq u i pa ent sch äd igt ab er am f olgend en M o rgen den m üden Reisen den mit herrlichem So n n en sch ein, denn mit 360 So n nen tagen zählt A r eq u ip a am Fu ß d es schn eeb ed eck t en Vu lk an s Mist i zu den son n en r eichst en Or t en d er Welt. H i s t o r i s c h e r Rü ck b lick Die p eru anisch en Eisen b ah n en schauen au f eine seh r lange g esch ich tliche Ent wick lun g zurück. Ber eit s u nt er Sim o n Bolivar w u r d e 1826 die er st e Au ssch r eib u n g ein er Eisen b ah n linie von Lim a nach Call ao durchgeführt. A u f d ieser St r eck e ist dann auch im Jah r e 1851 d er er st e r eg u lär e Zu g ver k eh r sü d am er ik an isch en Raum erö ff net worden. Ab et wa 1870 begann die g roße Zeit d es p eru anischen Eisen b ah n baus. Neb en m eh reren nat ionalen Vo rh ab en w urd en, unt er st ütz t durch g r o ße au slän d isch e Fin anz ier u ngen, in d er 1 3 3

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

file:///c:/dokumente/fachschaft/vl-umfragen/sose16-vlu/vorlesungsumfrage-mit/ilias.uni-marburg.de - Vorlesungsumfrage - MIT.html

file:///c:/dokumente/fachschaft/vl-umfragen/sose16-vlu/vorlesungsumfrage-mit/ilias.uni-marburg.de - Vorlesungsumfrage - MIT.html 1 von 33 11.12.2016 14:02 Magazin» Fb. 12: Mathematik und Informatik» Mathematik» SoSe 2016» Bibinger: VL Maß- und Integrationstheorie» Vorlesungsumfrage - MIT Microsoft Excel Nur Labels exportieren (1-31

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? - Ein Beitrag zur Diskussion über die Wiederaufnahme eines problematischen Schutzgutes in das Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Inaugural-Dissertation zur

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Gott mit Freuden dienen

Gott mit Freuden dienen M a i 2 0 0 6 Gott mit Freuden dienen Zu r O st er ze it w ird in de r ch ris tli ch en W el t be so nd er s an G ot t un d se in en So hn Je su s Ch ris tu s ge da ch t. N ic ht w e- ni ge Ch ris te n

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Potentialanalyse EU-F ö r d er u ng - ein Werkstattbericht - Grundlinien des Instruments - P l a n u n g s s t a n d D e z e m b e r 2 0 0 7 - D r. J e n s -P e t e r G a u l, K o W i KoWi Koordinierungsstelle

Mehr

Modernes Wohndesign. Balthasar. Eine kluge Entscheidung!

Modernes Wohndesign. Balthasar. Eine kluge Entscheidung! Modernes Wohndesign Eine kluge Entscheidung! 4 3 2 1 (1) Vitrine 6805-01 Linksanschlag, 1 Tür, 2 Schubladen, Maße: ca. B 80 x T 50 x H 193 cm Beleuchtung zu Vitrine 6805-01: 2er Set 1003-00 Glaskantenbeleuchtung

Mehr

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter J. W EN CL

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter  J. W EN CL Z u r F r a g e d e r L ä rm sc h ä d ig u n g an F o r s ta r b e ite r n in Ö s te r r e ic h J. W EN CL D ie zunehm ende M e c h a n isie ru n g d e r F o r s tw ir ts c h a f t in den le tz te n J

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Einfache wässerungsfreie Verarbeitung Schnelles Reifen, ohne Trockenrand Natürliche handwerkliche Optik, natürlicher

Mehr

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE H ERAUSGEGEBEN V O M HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN NEUE FO LGE. BAND IX VERLAG DES HANSISCHEN GESCHICHTSVEREINS, LÜBECK DER EVER DER NIEDERELBE E IN B

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Frank Holtmann Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

GESCHÄF T E I M I N T ER N ET U N D E-B I L L I N G Cisco Expo 2007 on J u ne 26 th in th e M e sse W ie n RECHTSANWALT HERM ANN SCHWARZ h e r m a n n. s c h w a r z @ s c h w a r z -w a l t e r. c o m

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz N a tu rs c h u tz im U n te rric h t 1. Jahrgang 1996 / Heft 1 Naturbegegnung auf Wiese, Weide, Rasen n Niedersachsen Natursch. i. Unterr. i- Jg- H. 1 102 S. Schneverdingen

Mehr

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. AJ 17. 42. Jahrgang. Glückauf Essen (Ruhr), 5. M ai 1906. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. A b o n n e m e n t s p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei Abholung in der Druckerei....... 5 J t. bei

Mehr

E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u n g. v o n m a l i g n e n M e l a n o m e n d e r A d e r h a u t

E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u n g. v o n m a l i g n e n M e l a n o m e n d e r A d e r h a u t A us de r A ug en kl in ik un d Po lik lin ik de r Lu dw ig -M ax im ili an s- U ni ve rs itä t M ün ch en V or sta nd : Pr of. D r. m ed. A ns el m K am pi k E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. HANDSCHUH Ich m ö ch te m ic h v o r a lle m d a ra u f b e s c h rä n k e n,

Mehr

Protokollbogen 1a / Spielszene 1

Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Protokollbogen 1a / Spielszene 1 Nachgesprochen Die Laute in Klammern werden auch an anderer Stelle erhoben. Prüfwort N Notizen I M F A ff e B är D a chs F erke l G a ns H u nd Ka lb K uh L ö w e N ilpferd

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Name des Ausarbeitenden: Oliver Litz Matrikelnummer: xxxxxxx Name des Ausarbeitenden: Andreas Engel Matrikelnummer: xxxxxxx Fachbereich: GIS Studiengang: Praktische

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e in d e u ts c h e r E is e n h ü tte n le u t e G e le it e t v o n D r.-i n g. D r. m

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Gott ist tot C 7 . " C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht.

Gott ist tot C 7 .  C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht. Intro Musik u Text: Thomas Pigor rubato 1 \ Ist re will " Welt wirk- hilf- grei- fen G s auf 4 G a- sche cher zu fen statt alt- or- ient- Bü- ver- si- x- e- 6 " B /9 G se Refra =85 1 de d G rans o- d #!G

Mehr

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Inhalt E in le itu n g n Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Vom T h ü rin g e r Reich 450 bis zur E ntsteh ung d e rt h ü rin g e r L a n d g ra fsch a ft 1131 13 Die E in b ezie

Mehr

Chochete vom Tisch 2

Chochete vom Tisch 2 Chochete vom 3.03.207 Tisch 2 Menue: Waldorfsalat mit Pastinaken Schafjoghurt, garniert mit Räucherforelle Koteletten Estermann mit feinem Spargel-Risotto Frische Ananas in Orangen-Caramel En guete wünschen

Mehr

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ

. Ó. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ Erarme dich q» ºº 3 Worte, Weise atz: Worte, Weise atz: iegried g y Editio Hellg, Hellg, Rum/Isruck komkom me me lau e Ho ug imm o a, o e sus, imm Va a t ei ei 3 dir! dir! hör' ar me dich le he,, v schek'

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ. - Du Alleetto mosso imitando i mandolini 8 8 p Beühmte Seenade (élèbe Seenata) aus dem Ballett "Les Millions d'alequin" Deutsche Text: 1 Stophe: nach Übesetzun: Pete Paul G Mülle 2 Stophe: von Pete Paul

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Hauptleistungsbeträge PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG

Hauptleistungsbeträge PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG Hauptleistungsbeträge PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 316 545 728 901 689 1.298 1.612 1.995 125 125 125 125 125 125 770 1.262 1.775 2.005 580 580 580 580 Das Pflegestärkungsgesetz I Die wichtigsten Leistungsverbesserungen

Mehr

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k M a r c e l S c h a f f n e r M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k We n n w i r h e u t e a u f d a s L e b e n s w e r k d e s M a l e r s M a r c e l S c h a f f n e r z u r ü c k b l

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

Herr der Ringe. A pr il

Herr der Ringe. A pr il A pr il 2 0 0 6 Herr der Ringe Wie der einm al mac ht der Kam pf der gro ßen Rel igio nen Sch lagz eile n: Abd ul Rah man, eine m afgh anis che n Staa tsbü r- ger, dro hte die Tod esst rafe, wei l er sich

Mehr