Jahrgang 27 Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nummer 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 27 Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nummer 2"

Transkript

1 Jahrgang 27 Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nummer 2

2 Oppurg Nr. 2/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: Oppurg, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) Fax: (03647) Internet: info@vg-oppurg.de Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) / Fax: (03647) klimesch@vorsitzender.vg-oppurg.de Allgemeine Verwaltung: Frau Elke Münchow (03647) und muenchow@verwaltung.vg-oppurg.de Ordnungsamt: Frau Ursula Ludwig (03647) ludwig@ordnungsamt.vg-oppurg.de Frau Grit Pfeifer (03647) pfeifer@ordnungsamt.vg-oppurg.de Einwohnermeldeamt: Frau Carmen Röhler (03647) roehler@meldeamt.vg-oppurg.de Bauamt: Herr René Voigt (03647) voigt@bauamt.vg-oppurg.de Frau Martina Wöller (03647) woeller@bauamt.vg-oppurg.de Kämmerei: Frau Elke Kupke (03647) (Leiterin) kupke@finanzen.vg-oppurg.de Frau Sylvia Pohl (03647) pohl@finanzen.vg-oppurg.de Frau Bärbel Grashof (03647) grashof@finanzen.vg-oppurg.de Frau Simone Thielsch (03647) thielsch@finanzen.vg-oppurg.de Frau Annett Thomae (03647) thomae@finanzen.vg-oppurg.de Schiedsstelle: Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Zusätzliche Sprechzeit des Einwohnermeldeamtes: jeden 1. Samstag im Monat Uhr Nächste Samstags-Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt: In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Die genannten -Adressen dienen nur für den Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Nächste Ausgabe Redaktionsschluss: Montag, Erscheinungstag: Donnerstag, Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

3 Oppurg Nr. 2/2017 Nichtamtlicher Teil Nachruf Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg trauert um Herrn Bürgermeister Reinhard Schaar Als langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Solkwitz setzte er sich unermüdlich für die Entwicklung des Ortes und das Gemeinwohl ein. Unter seiner Leitung wurde durch die Bürgerschaft in Solkwitz viel Bleibendes geschaffen und der Zusammenhalt gestärkt. Durch seine engagierte ehrenamtliche Tätigkeit erwarb sich Herr Reinhard Schaar Anerkennung und Wertschätzung. Sein Wirken war auch geprägt von einer ehrlichen, konstruktiven und sachlichen Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft. Seine Erfahrungen gab er an die jüngeren Bürgermeisterkollegen weiter und war immer offen für die Erörterung kommunaler Fragen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) - Kinderreisepass 13,00 EUR (bis 12. Lebensjahr) - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) - Expresspass 59,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. i. A. Röhler Einwohnermeldeamt Geburtstagsgratulationen im Februar Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: am Frau Renate Wetzel zum 70. Geburtstag am Herrn Rolf Böhm zum 70. Geburtstag am Herrn Heinz Grießer zum 80. Geburtstag am Frau Maria Kahls zum 90. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am Herrn Rainer Rosenmüller zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am Herrn Franz Xaver Koppold zum 75. Geburtstag Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Bernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Ihr Einwohnermeldeamt informiert Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Verlängerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neubeantragung erforderlich. Bei Antragstellung sind vorzulegen: - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Größe 35 mm x 45 mm) - das alte Dokument - Gebühr Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinderreisepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldokumenten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt werden. Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem ungültig. Gebühren: - Personalausweis 28,80 EUR (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 22,80 EUR (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) - Reisepass 59,00 EUR Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am Herrn Dieter Panser, Langendembach zum 70. Geburtstag am Frau Doris Eberitzsch, Langenorla zum 85. Geburtstag am Herrn Gerhard Berg, Kleindembach zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am Frau Christa Riedel zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am Herrn Roland Herr zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am Frau Gisela Emde, Rehmen zum 75. Geburtstag Gratulation zum Ehejubiläum Die Gemeinde Wernburg gratuliert dem Ehepaar Frau Ingrid und Herrn Dieter Oschatz recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre.

4 Oppurg Nr. 2/2017 Standesamtliche Nachrichten Wassergewinnungsanlage: 1.1. Tiefbrunnen Trockenborn-Wolfersdorf 2/61 Sterbefälle Frau Ruth Spitzer, Höchstadt a. d. Aisch (ehemals Langenorla, Ortsteil Kleindembach) Frau Renate Bittner, Bodelwitz Herr Burkhard Beuthe, Gertewitz Herr Lothar Pohle, Lausnitz bei Neustadt an der Orla Frau Elisabeth Lehmann, Rudolstadt- Cumbach (ehemals Langenorla, Ortsteil Kleindembach) Frau Margarete Saumer, Oppurg Herr Reinhard Schaar, Solkwitz Frau Lilli Großmann, Oppurg, Ortsteil Rehmen Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichungen liegt vor. Informationen von Behörden Thüringer Verordnung zur Aufhebung eines Wasserschutzgebietes in der Stadt Neustadt an der Orla und den Gemeinden Hummelshain, Langenorla und Trockenborn-Wolfersdorf vom 17. November 2016 Die nachfolgend abgedruckte Verordnung wurde im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 52/2016, S vom veröffentlicht und ist am in Kraft getreten. Thüringer Verordnung zur Aufhebung eines Wasserschutzgebietes in der Stadt Neustadt an der Orla und den Gemeinden Hummelshain, Langenorla und Trockenborn-Wolfersdorf Vom 17. November 2016 Auf Grund der 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 52 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist, und der 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt: betrifft, teilweise, bis zu der in Artikel 3 Absatz 4 näher beschriebenen Grenze, aufgehoben. Artikel 3 (1) Die örtliche Lage der in dieser Verordnung teilweise aufgehobenen Schutzzone III in der Gemarkung Hummelshain der Gemeinde Hummelshain und der Gemarkung Trockenborn/Wolfersdorf der Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf im Saale-Holzland-Kreis sowie in den Gemarkungen Lichtenau und Neustadt der Stadt Neustadt an der Orla und der Gemarkung Langendembach der Gemeinde Langenorla im Saale-Orla-Kreis ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1 : Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Verordnung. (2) Die Fläche der teilweise aufgehobenen Schutzzone III, die sich künftig außerhalb von Wasserschutzgebieten befindet, ist in der Übersichtskarte schraffiert und mit einer durchbrochenen Linie umrandet dargestellt. (3) Die Fläche der teilweise aufgehobenen Schutzzone III, die im Wasserschutzgebiet einer weiteren Wassergewinnungsanlage verbleibt, ist in der Übersichtskarte kreuzschraffiert und mit einer durchbrochenen Linie umrandet dargestellt. (4) Der geänderte Verlauf der in dieser Verordnung teilweise aufgehobenen, jedoch für weitere Wassergewinnungsanlagen fortbestehenden Schutzzone III, ergibt sich aus der niedergelegten Liegenschaftskarte, die aus einem Kartenblättern 1 bis 5 im Maßstab 1 : besteht. Die nunmehr bestehende Schutzzonengrenze ist durch eine durchbrochene, markierte Linie dargestellt. Die Markierung W III zeigt zur verbleibenden Schutzzone III. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Eintragung in dieser Karte mit der Außenkante des Begrenzungsstriches. Die niedergelegte Liegenschaftskarte ist Bestandteil dieser Verordnung. (5) Veränderungen der Topographie, der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder -bezeichnungen berühren den räumlichen Geltungsbereich der Schutzzonen nicht. (6) Die Liegenschaftskarte wird im Thüringer Landesverwaltungsamt, obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4, Weimar, niedergelegt und archivmäßig verwahrt. Sie kann während der Dienststunden von jedermann kostenlos eingesehen werden. Gleiches gilt für die Ausfertigung dieser Karte, die bei der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis aufbewahrt werden. Artikel 4 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Weimar, 17. November 2016 Thüringer Landesverwaltungsamt Der Präsident Roßner Übersichtskarte hierzu auf der nächsten Seite Artikel 1 Der Beschluss des Kreistages Stadtroda über die Bestätigung der Trinkwasserschutzgebiete für Tiefbrunnen, Bohrbrunnen und Quellfassung als Trinkwasserversorgungsanlagen, TWV - Jena sowie Gemeinden und Betriebe des Kreises Stadtroda vom 21. Oktober 1981, Nr /81, der zuletzt durch Verordnung vom 1. Oktober 2015 (ThürStAnz Nr. 46/2015 S. 2024) geändert worden ist, wird, soweit er die Schutzzone III der Wassergewinnungsanlage: 4. Tiefbrunnen I Wolfersdorf betrifft, teilweise, bis zu der in Artikel 3 Absatz 4 näher beschriebenen Grenze, aufgehoben. Artikel 2 Der Beschluss des Kreistages Stadtroda über die Festlegung der Trinkwasserschutzzonen TB 2/61 und 3/61 Trockenborn/ Wolfersdorf im Kreis Stadtroda vom 21. Dezember 1988, Nr /88, der zuletzt durch Verordnung vom 26. Februar 2015 (ThürStAnz Nr. 12/2015 S. 634) geändert worden ist, wird, soweit er die Schutzzone III der

5 Oppurg Nr. 2/2017 Seite 1678 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 52/2016

6 Oppurg Nr. 2/2017 Wichtige Information vom Forstamt Neustadt Die aktuellen Kontaktdaten der Revierleiter vom Forstamt Neustadt sind: Rev. Revier- Name Revier- Leiter Tel.-Mobil Tel. -Festnetz Gemarkung 01 Knau Erich Kreisel erich.kreisel@forst.thueringen.de Knau, Bucha, Dreba, Plothen, Dittersdorf, Pörmitz, Dragendorf, Röderdorf, Göschitz, Tegau, Burkersdorf, Kleina, 02 Lemnitz Jens Engler jens.engler@forst.thueringen.de 03 Weira Matthias Groll matthias.groll@ forst.thueringen.de Moderwitz, Weltwitz, Schmieritz, Traun, Lemnitz, Leubsdorf, Tömmelsdorf, Wüstenwetzdorf, Köthnitz, Chursdorf, Sorna, Waldhäuser Linda, Steinbrücken, Moßbach, Reinsdorf, Weira, Kospoda, Burgwitz, Meilitz, Oberoppurg, Quaschwitz 04 Wernburg Rolf Nusche rolf.nusche@forst.thueringen.de Bodelwitz, Döbritz, Nimritz, Solkwitz, Gertewitz, Wernburg, Grobengereuth, Daumitzsch, Keila, Moxa, Paska, Peuschen, Laskau, Posen, Bahren 05 Gössitz Uwe Thrum uwe.thrum@forst.thueringen.de Gössitz, Schmorda, Ranis, Wilhelmsdorf, Seisla, Dobian, Gräfendorf, Oelsen 06 Friedebach Eckhardt Broska eckhardt.broska@ forst.thueringen.de Friedebach, Trannroda, Krölpa, Rockendorf, Zella, Lausnitz (bei Pößneck) 07 Pößneck Tina Zeiss tina.zeiss@forst.thueringen.de Herschdorf, Hütten, Pößneck, Schlettwein, Schweinitz, Rehmen, Kleindembach 08 Langendembach Gerald Schmidt 09 Strößwitz Torsten Veckenstedt gerald.schmidt@ forst.thueringen.de torsten.veckenstedt@ forst.thueringen.de Langendembach, Langenorla, Oppurg, Kolba, Lausnitz (bei Neustadt) Lichtenau, Neunhofen, Neustadt, Börthen, Molbitz, Breitenhain, Strößwitz, Stanau, Pillingsdorf 10 Triptis Anna Grund anna.grund@forst.thueringen.de Dreitzsch, Alsmannsdorf, Miesitz, Kopitzsch, Rosendorf, Zwackau, Hasla, Ottmannsdorf, Triptis, Döblitz, Schönborn, Oberpöllnitz, Mittelpöllnitz, Burkersdorf, Geroda, Wittchenstein 11 Weißbach Maik Meißner maik.meissner@ forst.thueringen.de Forstamt Neustadt Tel.: Fax: Mail: forstamt.neustadt@forst.thueringen.de Uhlstädt, Zeutsch, Niederkrossen, Rückersdorf, Weißen, Oberkrossen, Kleinkrossen, Weißbach

7 Oppurg Nr. 2/2017 Allgemeine Informationen Fäkalschlammentsorgung Pößneck Im Tümpfel 3 Telefon Telefax Frau Hendel Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser Vertragsunternehmen erfolgen: UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbh Waldstraße 11, Neunhofen Telefon Telefax Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m 3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbh. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann es zu Terminverschiebungen kommen. Diese werden Ihnen ggf. kurzfristig mitgeteilt. Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen Termin mit unserem Vertragsunternehmen. Abfuhrtermine auch im Internet unter abrufbar. Trennung/Scheidung der Eltern - und was dann? Gruppenangebot für Schulkinder Wenn Eltern sich trennen, ist das auch für Kinder eine grundlegende Veränderung ihrer Lebenswelt. Unser Gruppenangebot soll Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien helfen, sich in dieser Zeit der Verunsicherung neu zu orientieren, ihre Gefühle einzuordnen und auszudrücken. Hierbei hilft den Kindern zu erleben, dass auch andere Kinder in ähnlicher Form von einer Trennung der Eltern betroffen sind. Die gegenseitige Anteilnahme der Gruppe unterstützt die Kinder, mit dem emotional belastenden Trennungs- und Scheidungsthema offener als bisher umgehen zu können. Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcen der Kinder sollen gestärkt und erweitert werden. Die Teilnahme ist freiwillig und braucht die Zustimmung beider Eltern. Die Eltern werden durch Vorgespräche, begleitende Gespräche auf Wunsch und den Elternabend am Ende des Gruppenangebotes einbezogen. Termine: 9 Termine vom bis , wöchentlich donnerstags (außer in den Ferien) Uhrzeit: Ort: 15:00 bis 17:00 Uhr Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Straße des Friedens 14, Pößneck Zielgruppe: Jungen und Mädchen im Alter von 9-12 Jahren Kosten: einmalig 10 (Pausenversorgung und Material) Anmeldungen sind bis zum möglich! Anmeldung/Kontakt: Diakonieverein Orlatal e.v. Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Tel.: Mail: efb-poessneck@dv-orlatal.de Ort Abfuhr geplant Anschrift Oppurg Bahnhofstraße 13, 17 Kirchstraße 11 Dienstag, Mühlweg 12 Am Sportplatz 1 Rehmen Am Berg 13, 15, 17 Dienstag, Schweinitzer Weg 3 bis 11 Kolba Ortsstraße 1 bis 9 Dienstag, Ortsstraße 10 bis 34 Mittwoch, Mühlgasse 1 Mühlgasse 2 bis 20 Freitag, Rosenweg 1 Rosenweg 2, 5, 6 Am Elmich 1, 6, 7 Montag, Bergstraße 1 bis 14 Bergstraße 15, 16, 17 Hinter der Kirche 1, 2 Dienstag, An der Bundesstraße 1, 2, 3, 8, 14, 18 Döbritz An der Bahn 1 Dienstag, Langenorla Ortsstraße 2 bis 14 Mittwoch, Ortsstraße 15 bis 25 Freitag, Ortsstraße 25 a bis 38 a Montag, Ortsstraße 38 b bis 51 Dienstag, Ortsstraße 52 bis 60 b, 61 a Mittwoch Ortsstraße 61 bis 79 Freitag, Ortsstraße 80 bis 94 Montag, Ortsstraße 95 bis 103 Dienstag, Ortsstraße 104 bis 109 Mittwoch, Schimmersburg 1 Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volkssolidarität Die Ortsgruppe Kolba lädt ein jeden Mittwoch, 14:00 Uhr in der Gaststätte Zum Bären : Sitztanz Vorschau: am 8. März: Frauentagsfeier Mitgliedsgemeinden GEMEINDE BODELWITZ Nichtamtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom Öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 1/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom

8 Oppurg Nr. 2/2017 Beschluss Nr. 2/2017 Nichtöffentliche Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz billigt den Entwurf des Bebauungsplanes An der Bornste in der Fassung vom Beschluss Nr. 4/ unter Einarbeitung der Baulast lt. Baulastenverzeichnis, Aktenzeichen und bestimmt ihn gemäß tokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- 3 (2) BauGB zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie gemäß (2) BauGB zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch Beschluss Nr. 3/2017 Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger - Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt die Bestellung eines Streuwagens Typ Cemo SW 50-E mit Abdeckhaube der Information der Bürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg dient zusätzlich bei der Firma Contorion.de zum Preis von 555,95 brutto und die außerplanmäßige Ausgabe nach 58 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung in entsprechender Höhe. Staps Bürgermeisterin Seniorenweihnachtsfeier 2016 Bedanken möchte ich mich für die rege Teilnahme an der Seniorenweihnachtsfeier. Im letzten Dezember wurde auch ein Jungrentnertisch eröffnet. Katja Staps, Bürgermeisterin

9 Oppurg Nr. 2/2017 Weihnachtsbaumverbrennen Die Bodelwitzer Feuerwehr und der Feuerwehrverein organisierten das alljährliche Weihnachtsbaumverbrennen und sorgten für das leibliche Wohl. GEMEINDE LANGENORLA Amtlicher Teil Bekanntmachung Beschlüsse des Gemeinderates Das Weihnachtsbaumverbrennen findet immer am Rödel statt, da an den anderen Treffpunkten im Ort durch die verrußten Baumteile zu viel Schmutz entsteht. Vorankündigungen Samstag, 1. April 2017 Am Nachmittag wird die vom Feuerwehrverein gebundene Osterkrone auf den Brunnen gesetzt. Es gibt Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter wird ein Zelt aufgestellt. Samstag, 2. September und Sonntag, 3. September Unsere Partnergemeinde Ehekirchen besucht uns und wir feiern gemeinsam das 160-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Bodelwitz. Eingeladen sind auch die Feuerwehren der Nachbarkommunen. Geplant sind am Samstag ein Festumzug, Gaudiwettkämpfe und ein Tanzabend im Festzelt und am Sonntag ein Frühschoppen. Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrverein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 20. Februar Michael Hercher GEMEINDE DÖBRITZ 22. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 22/01/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Niederschrift der 21. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 22/03/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die 1. Änderungssatzung zur Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde Langenorla (Hundesteuersatzung) vom Beschluss Nr. 22/04/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die gemeindliche Immobilie in der Jenaer Straße 19 (Teilfläche des Flurstücks 343/2, Flur 1, Gemarkung Kleindembach) in einer Größe von ca. 477 m 2 öffentlich zum Verkauf auszuschreiben. Das Mindestgebot beträgt ,00 für das mit einem gemischt-genutzten Gebäude und Nebengelass bebaute Grundstück. Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter oder überhaupt zu verkaufen. Beschluss Nr. 22/05/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Vergabe der Maßnahme Grasmahd in der Gemarkung der Gemeinde Langenorla an die Firma Cleanox GmbH & Co. KG, Waldstraße 1, Pößneck zum Angebotspreis von 427,43 (Bruttosumme) lt. Angebot vom Beschluss Nr. 22/06/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Az , für Umbau des Wohnhauses in Langenorla, Flurstück Nr. 192/1. Beschluss Nr. 22/07/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Az , Nachtrag für Neubau Einfamilienwohnhaus (Az ) in Langenorla, Flurstück Nr. 22. Beschluss Nr. 22/08/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Az für Errichtung eines Carports in Langendembach, Flurstück Nr. 100/4. An das Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst Bauordnung ergeht der Hinweis, dass der Hochwasserschutz im Verantwortungsbereich des Antragstellers liegt und dies ggf. im Bescheid mit aufgenommen werden sollte. Langenorla, den Fröhlich Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in Döbritz, An der Bahn 1 am erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik Allgemeine Informationen. Informationen des Bürgermeisters Gewölberaum im Kindergarten Nachdem pünktlich zur 45-Jahr-Feier des Kindergartens im letzten Jahr die Bauarbeiten am Gewölberaum des Kindergartens fertiggestellt wurden, konnte nun auch die Bestuhlung eingeweiht werden. Durch die große Unterstützung der Tischlerei Thomas Danz sind jetzt auch robuste und angepasste Sitzmöbel und Tische für unsere Kinder vorhanden. Das neu sanierte Gewölbe wird nun für

10 Oppurg Nr. 2/2017 GEMEINDE OPPURG Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates Geburtstagfeiern und besondere Anlässe durch die Kinder des Kindergarten Zwergenland genutzt. Ein großer Dank gilt vor allem der großen finanziellen Unterstützung durch die Tischlerei Thomas Danz aus Pößneck, den Mitgliedern des ehemaligen Jugendclubs Langendembach, der Familie Ortlepp, Herrn Matthias Rücknagel und dem Buchhaltungsbüro Nancy Fröhlich. Durch die großzügigen Spenden konnte dieses Projekt erst durchgeführt und fertig gestellt werden. Vielen Dank. Bürgermeister Lars Fröhlich Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten Tagen kam es immer wieder zu verdächtigen Spurensichtungen auf Privatgrundstücken in Langendembach, Kleindembach und Langenorla. Es sind noch keine Straftaten angezeigt, aber die Situation verunsichert die Bürger der Gemeinde. Nach persönlicher Rücksprache mit der Polizeistation Pößneck ist dieser Sachverhalt bekannt und es wird darauf reagiert. Eine stärkere Präsenz der Polizei vor Ort ist besprochen. Durch die Polizei wird darum gebeten, Auffälligkeiten und Hinweise sofort an die Polizeiinspektion in Schleiz unter der Telefonnummer zu geben. Weiterhin bittet die Polizei um Aufmerksamkeit auch in der näheren Umgebung, nicht überreagieren und Ruhe zu bewahren. Bürgermeister Lars Fröhlich Holzverkauf Bauhof 2 Stapel Hartholz ca. 5 m 3 Preis: 1.000,00 Euro (Verhandlungsbasis) Pfosten auf 2 m geschnitten in unterschiedlichen Breiten (Stärke: 50 mm) teilweise 30er Bretter 8 Jahre abgelagert verschiedene Holzarten: Eiche, Esche, Buche, Bergahorn, Erle und Robinie. Interessenten melden sich bitte im Gemeindeamt Langenorla, Telefon: Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Langenorla im Ortsteil Langenorla vom durchgeführt wird: Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik Allgemeine Informationen. aus der öffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 21/1/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 20. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 21/2/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Oppurg Haus der kleinen Spatzen vom Beschluss Nr. 21/3/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, den Auftrag für die Baugrunderkundung und -bewertung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Rehmer Weg an die B u G Baugrunduntersuchung Naumburg GmbH, Heinrich-von-Stephan-Platz 1, Naumburg zum Angebotspreis von 9.321,92 brutto zu vergeben. Beschluss Nr. 21/4/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, den Auftrag für die Wohnungspotentialanalyse an das Architekturbüro Weber, Gera zum Gesamthonorar von 2.923,83 brutto (Angebot vom ) zu vergeben. aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 21/5/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 19. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 21/6/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 20. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom Oppurg, den Schoberth Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oppurg in folgenden Zeiträumen durchgeführt wird: in den Ortsteilen Oppurg und Rehmen: am im Ortsteil Kolba: vom Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik Allgemeine Informationen. Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 3. Februar Anja Heyn am 7. Februar Bernd Sykora am 18. Februar Manuela Büttner am 24. Februar Sandy Vogel

11 Oppurg Nr. 2/2017 GEMEINDE SOLKWITZ Informationen des Bürgermeisters Baubeginn der Gemeinschaftsbaumaßnahme - Neugestaltung des oberen Dorfplatzes Nichtamtlicher Teil Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens. Nachruf Wir trauern um unseren langjährigen Bürgermeister Reinhard Schaar Die Gemeinde Solkwitz hat mit ihm einen zuverlässigen und engagierten Menschen verloren, der sich stets für das Wohl und den Zusammenhalt der Gemeinde eingesetzt hat und dem wir viel zu verdanken haben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Wie bereits schon mehrmals berichtet beginnt nun im Rahmen der Dorferneuerung die umfassende Baumaßnahme Neugestaltung oberer Dorfplatz und Ausbau der Ortsentwässerung im Baufeld. Im Ergebnis der Ausschreibung wurde der wirtschaftlichste Bieter, die Firma Wachenfeld Bau GmbH aus Blankenhain, beauftragt. Die vorbereitenden Baumaßnahmen und Beweissicherungen an Grundstücken und Gebäuden wurden in Herbst letzten Jahres ausgeführt. Zur Umsetzung der Bauleistungen wurden diese unterteilt in Bauteil 1: Verlegung Schmutzwasserkanal, Bauteil 2: Erneuerung Trinkwasserleitung, Bauteil 3: Dorfplatzgestaltung und Bauteil 4: Erdverkabelung und Verlegung von Leerrohren. Die Gemeinde beauftragte die Bauteillose 1 (Baukosten: rund ) und 3 (Baukosten: ca ) und erhält für das Los 3 eine 65%ige Förderung vom Freistaat Thüringen. Die übrigen Baulose werden durch die entsprechenden Versorgungsunternehmen beauftragt. Für das Baulos 1 besteht zwischen dem Zweckverband Wasser und Abwasser Orla und der Gemeinde eine Zweckvereinbarung zur Refinanzierung der Baukosten. Sobald das Frühjahreswetter es erlaubt (geplant: Anfang März), wird im Straßen-/Kreuzungsbereich der Zufahrt zur Feldgasse mit den Kanalbauarbeiten begonnen. Die Rohrtrasse verläuft anfangs in der Kreisstraße am Dorfteich und wechselt ab dem Bereich Gaststätte in den Straßennebenbereich in Richtung oberer Dorfplatz. Mit erheblichen Verkehrsbeschränkungen ist zu rechnen. Ich bitte die Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis. M. Jacob Bürgermeister Der Gemeinderat Solkwitz Schulnachrichten GEMEINDE WEIRA Regelschule Oppurg Tag der offenen Tür Nichtamtlicher Teil Nachruf Wir nehmen Abschied von Oberfeuerwehrmann Lothar Schoberth Ein inzwischen fester Bestandteil unseres schulischen Lebens und bei Schülern, Lehrern und Eltern gleichermaßen sehr beliebtes Ereignis ist unser alljährlicher Tag der offenen Tür, zu dem wir auch in diesem Jahr alle Interessierten recht herzlich eingeladen haben. Zahlreiche Besucher nutzten am Samstag, den 14. Januar ab 09:00 Uhr nicht nur die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und unsere Schule kennen zu lernen. Ganz egal, ob Sie als Ehemalige(r) mit uns in Erinnerungen schwelgen mochten oder ob Sie unsere Schule als mögliche Perspektive für Ihr Kind ab Klasse 5 sehen - unsere Angebote waren vielfältig und abwechslungsreich. Ob kleine Experimente in Physik oder Sprachspiele in Englisch, Russisch oder Französisch - für jeden war hier etwas dabei. Großer Beliebtheit erfreute sich wieder unser Kleintierzoo, in welchem die Besucher mit den tierischen Mitbewohnern unserer Schüler Bekanntschaft machen durften. Als Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weira setzte er sich engagiert für das Gemeinwohl ein. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Gemeinde Weira Gemeinderat Bürgermeister Ortsbrandmeister Mikroskopieren

12 Oppurg Nr. 2/2017 Erstmals bot sich hier auch die Möglichkeit, beim Mikroskopieren ins Detail zu gehen. Mit großem Interesse informierten sich unsere Besucher auch über unsere außerschulischen Aktivitäten, wie den Ski-Kurs in Klasse 7 oder unsere Sprachreise nach London in Klasse 9. Unser Kunstatelier bot die Möglichkeit, die künstlerisch-kreativen und fantasievollen Werke unserer Schüler zu bestaunen. Nach diesen zwei tollen Erlebnissen fuhren wir mit dem Bus wieder zurück in Richtung Heimat. Justin Senkel, Klasse 8b Vorlesen ist einfach schön! Wenn Kinderaugen zu leuchten beginnen und alle ganz still und gespannt auf ihren Plätzen sitzen, dann ist es wieder so weit: Es ist Vorlesetag. An dieser tollen Initiative der ZEIT, der Stiftung Lesen sowie der Deutschen Bahn Stiftung, die jährlich immer am dritten Freitag im November stattfindet, beteiligen sich seit einigen Jahren auch die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Regelschule Oppurg. Was klein und oftmals mit nur einigen wenigen Vorlesern begann, entwickelte sich in diesem Jahr zu einem regelrechten Vorleseboom. Insgesamt 9 junge Leute der Klasse - unter ihnen frühere Sieger im Vorlesewettbewerb der Schule - setzten sich das Ziel, bei ihren kleinen Zuhörern Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Das Fest der jungen Talente war ein weiteres Angebot an diesem Tag. Wissenschaftlich hingegen ging es im Physikraum zu und mit Hilfe kleiner Experimente sah so mancher ganz Alltägliches mit ganz anderen Augen! Für Überraschungen sorgten auch die vielen tollen Preise aus unserer Tombola. Eine kleine Berufemesse bot zudem Schülern und unseren Besuchern gleichermaßen die Möglichkeit, mit Vertretern verschiedener (Berufs-) Schulen ins Gespräch zu kommen und womöglich erste Kontakte zu knüpfen. Dank der tollen Bewirtung unseres Schülercafés sowie leckeren Bratwürsten auf dem Schulhof war auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden bestens gesorgt. Unser Dankeschön gilt allen, die diesen Tag mitgestaltet und so zu einem erfolgreichen Tag der offenen Tür 2017 haben werden lassen. Die große Zahl neuer Schüleranmeldungen für das kommende Schuljahr allein an diesem Samstag spricht für sich! Chr. Treml Lehrer Überraschungsfahrt in den Advent Wir, die Klassen 8a und 8b, besuchten am Dienstag, dem , das ehemalige Vitriolbergwerk in Schmiedefeld - die Morassinagrotte. Das ehemalige Bergwerk ist heute ein Schaubergwerk und ist so einmalig, dass es 1996 in das Guinnessbuch der Rekorde eingetragen wurde. Mit ihren Geschichten vom Regenbogenfisch, Der Krokodilbande in geheimer Mission, Abenteuern auf dem Bauernhof u. a. erfreuten sie Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zur 3. Klasse in Kindertagesstätten und Grundschule. In Vorbereitung dieses auch für die Vorleser besonderen Tages stöberten sie in Bibliotheken oder dem eigenen Bücherschrank nach interessanten Geschichten oder baten ihre Deutschlehrerin Frau Dietl, die als Organisatorin an der Schule alle freiwilligen Vorleser berät und unterstützt, um Hilfe. Da kamen neben so manchem längst vergessenen Kinderbuch auch alte Erinnerungen zum Vorschein. In einem waren sich am Ende sowohl die kleinen Zuhörer als auch die Vorleser einig: Es hat riesigen Spaß gemacht und alle freuen sich schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr. Als VorleserINNEN waren aktiv: Denise Glaser, Sophy Mecklenburg, Staatliche Grundschule Pauline Wetzel, Philipp Meißner, Pößneck Sascha Müller Jana Däubner, Clara Hoffmann, Leon Hildebrandt, Louis-Miguel Pfister Kindergarten Haus der kleine Spatzen Oppurg Dort erlebten wir eine aufregende und spannende Führung durch die engen Gänge und Solen. Nach dieser beeindruckenden Führung ging es mit dem Bus weiter zur Farbglashütte nach Lauscha. Auch dort erlebten wir eine informative und spannende Führung durch das Werk der Glashütte. Wir konnten den Glasbläsern bei ihrer schweren Kunst des Glasblasens zusehen. Zum Abschluss der Führung gab es die Möglichkeit, sich frei im Shop der Glaskunst umzusehen und eventuell etwas zu kaufen. Dschungelcamp im Unterricht So abwegig ist dieser Gedanke gar nicht, denn auch im normalen Unterricht müssen Schüler manchmal Dinge tun, die sie etwas mehr als üblich fordern. Unsere beiden 8. Klassen wollten ihr Wissen über den Aufbau des Herzens genauer kennenlernen und griffen deshalb zu Skalpell und Pinzette. Mit deren Hilfe wurden Schweineherzen seziert, mit all ihren Teilen betrachtet und benannt und dann genau abgezeichnet. Vor allem der praktische Teil stellte sich für einige als echte Dschungelprüfung her-

13 Oppurg Nr. 2/2017 aus, denn nicht jeder kann Blutreste und frisches Fleisch sehen, geschweige denn anfassen. Deshalb war es gut im Team zu arbeiten und diese Aufgabe an weniger zart besaitete Mitschüler abzugeben. Im Nachhinein sagen alle Schüler, dass ihnen die Projektstunden einen echten Wissenszuwachs brachten und dass sie sich bei der Gruppenarbeit sehr wohl fühlten. Es war für sie interessant, einmal ein Herz in echt zu sehen, aber mancher ekelte sich auch, andere waren traurig, und einige erkannten, dass die Arbeit in einer Fleischerei auf keinen Fall eine Perspektive für sie sein wird. M. Hortig, Team Öffentlichkeitsarbeit Kindergartennachrichten Kindergarten Pfiffikus in Bodelwitz Es grüßen euch nach längerer Pause die Pfiffikusse aus Bodelwitz. Wir wünschen allen Lesern noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. In der Zwischenzeit hatten wir wieder einige tolle Erlebnisse, die wir gerne mit euch teilen möchten. In der Vorweihnachtszeit unternahmen wir mit Bus und Bahn einen Ausflug nach Kleindembach zur Feuerwehr und spielten dort unter anderem an der Holzeisenbahn. Außerdem spazierten wir ins REWE-Einkaufszentrum und kauften uns Zutaten für leckere Plätzchen, die wir im Kindergarten selbst gebacken haben. Im Bodelwitzer Sportlerheim sangen wir einmal für die Ortsgruppe der Volkssolidarität und einmal für die Rentner der Gemeinde Bodelwitz Weihnachtslieder. Kindergarten Zwergenland in Langenorla Anmeldungen für den Kindergarten Ihre Anmeldungen für den Kindergarten Zwergenland für das Kindergartenjahr 2017/2018 nehmen Sie bitte im Kindergarten bis zum vor. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen die Leiterin der Einrichtung hierzu auch gern telefonisch unter der Telefonnummer EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem , 15:00 Uhr treffen sich alle Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinderkrabbelstunde im Zwergenland Langenorla. Winterfreuden Die Kinder der Purzelbaum- und Wackelzahngruppe erfuhren anhand der Rollkarte Winterfreuden von vielfältigen Aktivitäten im Winter - Ski fahren, rodeln, Schlittschuh laufen, Schneeballschlacht und Schneemann bau n. Momentan vertreiben wir uns die kalte Jahreszeit mit Schlitten fahren, Experimenten mit Eis und Schnee für drinnen und draußen und natürlich malen, basteln und spielen wir. Außerdem starteten die Waldräuber in der 2. Januar-Woche ein tolles Pinguin-Projekt, in dem sie viel über dieses faszinierende Tier lernten. Ein selbstgebasteltes Buch, ein toller Film und eine Pinguinstunde in der Turnhalle waren nur einige Highlights dieser zwei Wochen. Für den weiteren Jahresverlauf planen wir wieder ein Familienfest, einen Tag der offenen Tür und weitere Höhepunkte. Der erste wartet am im Pößnecker Stadtbad auf uns. Dort nehmen wir am Wasserfest teil, wo ein Preisgeld auf geschwommene Bahnen aufgeteilt wird. Die Pfiffikusse freuen sich über jede Unterstützung und schwimmende Hand. Bis bald, eure Pfiffikusse. Wir bastelten Meisenringe, Schneekristalle wurden gefaltet und ausgeschnitten und das Märchen Frau Holle als Rollenspiel ausprobiert. Unser Lied Frau Holle, die wohnt im Wolkenhaus war dabei ständiger Begleiter, wie auch das Gedicht Heute Nacht, hat Frau Holle die Betten gemacht. Wie schön ist doch die Winterzeit, wenn es draußen friert und schneit - auch alle Käferlein wollten ein Schneeflöckchen sein und die Zwerge bauten Schneemänner hier am Berge,

14 Oppurg Nr. 2/2017 Olaf aus dem Film Die Eiskönigin wurde genau beschaut und von uns gestaltet und nachgebaut. Eine schöne Winterzeit wünschen die Zwerge und das Team aus dem Zwergenland Langenorla. Steffi Mudrich Leiterin Es schneit! Es schneit! Kommt alle aus dem Haus! Die Welt! Die Welt sieht wie gepudert aus. Es schneit! Es schneit! Das müsst ihr einfach sehn! Kommt mit! Kommt mit! Wir wollen rodeln gehen. Kindergarten Haus der kleinen Spatzen in Oppurg Auf Wiedersehen, Claudia! Herzlich Willkommen, Gabi! Endlich hat es auch bei uns geschneit und wir konnten rodeln gehen! Das war toll! Nach fast 5-jähriger Tätigkeit als Leiterin im Spatzenhaus wurde Claudia Breitenstein von den Kindern, Erzieherinnen, der neuen Leiterin und dem Bürgermeister verabschiedet. Die Kinder gestalteten ein Programm, wobei das Kindergarten- Lied nicht fehlen durfte und überreichten ihre bunten selbstgebastelten Blumen. Vom Erzieherteam gab es viele Vitamine und gute Wünsche mit auf den Weg, um den Neustart zu meistern. Gabi Mellerke wurde nun offiziell als neue Leiterin im Spatzenhaus herzlich begrüßt. Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste Septuagesimä, :00 Uhr Freienorla 10:15 Uhr Langenorla Samstag, :00 Uhr Pößneck (Pfarrhaus Schlettwein) Sexagesimä, :00 Uhr Langendembach 10:15 Uhr Kleindembach Freitag, :30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Estomihi, :00 Uhr Freienorla Freitag, :30 Uhr Pößneck (Weltgebetstag im Gemeindezentrum) Invokavit, :00 Uhr Gräfendorf 10:30 Uhr Langenorla Christenlehre Samstag, 25.2., 10:30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla

15 Oppurg Nr. 2/2017 Konfirmandenunterricht Donnerstag, 23.2., 16:15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla KGV Gössitz-Wernburg Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Gemeindenachmittag Dienstag, 21.2., 14:30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf Gottesdienste Dienstag, 28.2., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Samstag, den Laskau 17:00 Uhr Pfr. Kopitzsch Seniorenkreis Sonntag, den Septuagesimä Mittwoch, 8.3., 14:30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Daumitsch 10:15 Uhr Zentral-GD Pfr. Kopitzsch Monatsspruch Februar 2017 Sonntag, den Sexagesimä Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Moxa 09:00 Uhr Past.i.R. Baumgarten Haus! Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Lukas 10,5 Paska 10:15 Uhr Past.i.R. Baumgarten Sonntag, den Estomihi Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Sonntag, den 5.3. Invokavit Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Gössitz 10:15 Uhr Zentral-GD zum Weltgebetstag Kirchengemeindeverband Oppurg Past.i.R.Baumgarten Gottesdienst und Veranstaltungen Samstag, den Laskau 17:00 Uhr Pfr. Kopitzsch 12. Februar, Sonntag Septuagesimae Uhr Oberoppurg, Gottesdienst 13. Februar, Montag Uhr Oppurg, Vorbereitung Weltgebetstag der Frauen 19. Februar, Sonntag Uhr Rehmen (Andacht) 25. Februar, Samstag Uhr Döbritz, Gottesdienst (Feuerwehrhaus) 26. Februar, Sonntag Estomihi Uhr Kolba, Gottesdienst Uhr Oppurg, Gottesdienst mit Abendmahl zum Abschluss der Bibelwoche 4. März, Samstag Uhr Oppurg, Dorfgemeinschaftshaus Weltgebetstag der Frauen 5. März, Sonntag Invokavit Uhr Rehmen, Gottesdienst Bibelwoche Montag, 20. Februar bis Donnerstag 23. Februar Jeweils Uhr Oppurg Bibelwoche zum Matthäusevangelium Kinderkreis: 5. März, Samstag Uhr Kinderstunde im Pfarrhaus Gemeindenachmittag 15. Februar, Mittwoch Uhr Oberoppurg Gemeindenachmittag Nachmittag für Senioren 16. Februar, Donnerstag Uhr Oppurg, Seniorennachmittag Sonntag, den Reminiszere Gertewitz 09:00 Uhr Pfr. Kopitzsch Wernburg 09:00 Uhr Pfr. Reichmann Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Bodelwitz 10:15 Uhr Pfr. Kopitzsch Gemeindenachmittage Donnerstag, den 9.2. Wernburg 14:00 Uhr im Gemeinderaum Mittwoch, den Peuschen (mit Laskau) 14:00 Uhr im Gemeinderaum Donnerstag, den Wilhelmsdorf 14:00 Uhr im Gemeinderaum Donnerstag, den 2.3. Gössitz 14:00 Uhr im Bethaus Donnerstag, den 9.3. Wernburg 14:00 Uhr im Gemeinderaum WAS IST DENN FAIR? Weltgebetstag 2017 von den Philippinen am 3. März um 19 Uhr in Wernburg/Gemeinderaum Die Neuapostolische Kirche Rockendorf informiert: Gottesdienste: Friedebacher Straße 26 a, Rockendorf Sonntag 9:30 Uhr, ab März 2017: 10:00 Uhr!!! Mittwoch 19:30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel / Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf ist jedermann herzlich eingeladen. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag, 05. März 2017, 10:00 Uhr Gottesdienst zum Entschlafenengedächtnis per Videoübertragung mit Stammapostel Schneider aus Neumünster Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstrasse 3, Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Bibelstudium, Thema: Gottes Königreich regiert Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Wir wünschen allen Lesern eine fröhliche Faschingszeit und eine besinnlich Fastenzeit, die Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner. Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Mehr Informationen und alle Details zu einem kostenlosen Bibelkurs finden Sie auf www. jw.org

16 Oppurg Nr. 2/2017 Themen im Februar 2017: Fr: So: Fr: So: Fr: So: Di: So: Depressionen bei Jugendlichen Das einzige Heilmittel für die kranke Menschheit Was ist das wichtigste für eine glückliche Ehe? Wer ist befähigt, Gottes Diener zu sein? Was ist das Reich Gottes? Entscheide dich jetzt für die göttliche Herrschaft Wie wir uns als Gottes Diener empfehlen Am Leben wahre Freude finden Fischerei- und Jagdgenossenschaften Fischereigenossenschaft des Fischereibezirkes Langenorla EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, als Fischereigenosse erhalten Sie hiermit die herzliche Einladung zur Genossenschaftsversammlung für Dienstag, den 28. März 2017, 19:00 Uhr in das Vereinszimmer, Gemeindeverwaltung Langenorla, Jenaer Straße 18. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verwendung des Reinertrags Beratung und Beschlussfassung 4. Genehmigung des Haushaltsplans Beratung und Beschlussfassung 5. Genehmigung der Jahresrechnung Beratung und Beschlussfassung 6. Entlastung des Vorstandes - Beratung und Beschlussfassung 7. Entlastung des Kassenprüfers - Beratung und Beschlussfassung 8. Informationen Bei der Beschlussfassung der Fischereigenossenschaft kann sich jeder Fischereigenosse durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten lassen. Ein Bevollmächtigter darf nicht mehr als zwei Fünftel aller Stimmen vertreten. Mit freundlichen Grüßen Rainer Wunderlich Vorstand Jagdgenossenschaft Gertewitz Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jagdgenossenschaft Gertewitz lädt ihre Mitglieder für Sonnabend, den , um Uhr in den Gemeinderaum Gertewitz zur Vollversammlung recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen: - Begrüßung - Jagdessen - Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden - Kassen- und Finanzbericht - Bericht der Revisionskommission - Entlastung der Berichte des Vorstandes und der Kasse - Berichte der Jagdpächter mit Abschlussbericht Jagdpächter H.-G. Müller Jagdpächter E. Pilz - Verschiedenes Vertreter der Landeinbringer mögen bitte ihre Vollmachten mitbringen. Jagdvorstand Gertewitz Jagdgenossenschaft Daumitsch/Grobengereuth Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Daumitsch/Grobengereuth am Freitag, den 17. Februar 2017, 19:00 Uhr (Ende: ca. 20:00 Uhr) in Daumitsch Schrotboden ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Daumitsch/Grobengereuth gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichterstattung des Vorstandes 3. Kassenbericht Jagdjahr 2016/ Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2016/ Ausgabe der Anträge zur Auszahlung des Reinertrages 2016/ Bericht der Jagdpächter 7. Diskussion, Anfragen an Jagdpächter 8. Schlusswort Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich Der Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Oppurg - Kolba Auszahlung der Jagdpacht für die Jagdjahre 2014/15 und 2015/16 Die Jagdgenossenschaft Oppurg - Kolba zahlt, wie in der letzten Vollversammlung beschlossen, die Jagdpacht an die Eigentümer aus. Bei Erbengemeinschaften ist eine Vollmacht vorzulegen. Termine: Kolba: am , ab 18:00 Uhr in der Gaststätte Zum Bären Oppurg: am und , jeweils ab 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bitte die aktuellen Kontodaten mitbringen. Der Vorstand Jagdgenossenschaft Wernburg Mitgliederversammlung Termin: Ort: , Uhr Sportlerheim Wernburg Tagesordnung: - Jagdpachtauszahlung - Wahl des neuen Vorstandes - Auftritt der Jagdhorn-Bläsergruppe - gemütliches Beisammensein mit Abendessen Wir laden alle Mitglieder der JG Wernburg mit ihren (Ehe-)Partnern recht herzlich zu dieser Mitgliederversammlung ein. Vertreter von Mitgliedern müssen eine Vollmacht vorlegen, sonst sind sie nicht stimm- oder empfangsberechtigt! Bei Eigentümerwechsel bitte aktuellen Grundbuchnachweis mitbringen! Es lädt ein: Der Vorstand

17 Oppurg Nr. 2/2017 Vereine und Verbände Chor Dreiklang Bodelwitz Chor Dreiklang singt im Kloster Kreuzberg Der Chor Dreiklang aus Bodelwitz hat in diesem Jahr die wohl einmalige Gelegenheit, in der Klosterkirche des Klosters Kreuzberg in Unterfranken einen Gottesdienst musikalisch zu begleiten. Den Kontakt hat unser derzeitiger Chorleiter Ingo Lößer vermittelt, der aus der Nähe von Bad Kissingen, unweit des Klosters stammt. Gesanglich wollen wir den Gottesdienst mit der Deutschen Messe von Franz Schubert begleiten. Nun haben wir allerdings das leidige Problem, dass zwar die Frauenstimmen personell gut gefüllt sind, allerdings bei den Männerstimmen (Bass und Tenor) eine ziemliche Unterbesetzung vorherrscht. Daher richten wir einen Aufruf an alle sangesfreudigen Männer, unseren Chor bei diesem großartigen Ereignis musikalisch zu unterstützen. Natürlich sind auch Frauen gern gesehen. Der genaue Termin steht noch nicht fest, vorgesehen ist das erste oder zweite Wochenende im Mai (jeweils Samstag oder Sonntag). Sollten sich Mitsänger finden: wir proben immer donnerstags, 19:30-21:00 Uhr, in der Aula der Prof.-Franz-Huth-Regelschule Pößneck, Karl-Marx-Straße. Weitere Infos unter: Tel , Mail: gv-bodelwitz@gmx. de, Chor Dreiklang Bodelwitz i.a. Klaus Kramer Chöre aus Oppurg und Langenorla wirken zusammen Der Volkschor Oppurg begann nach einer kurzen Pause zum Jahreswechsel im Dorfgemeinschaftshaus wieder mit seiner Probenarbeit. Beim Gesangverein Langenorla - Kleindembach richtet sich der Blick ebenfalls nach vorne. Auch wenn es noch winterlich ist, der Frühling kommt gewiss und mit ihm eine Jahreszeit, die wohl am meisten in Liedern besungen wird. Dies ist immer eine günstige Gelegenheit für Neueinsteiger, um von Anfang an das Liedgut mit zu üben, welches dann zur Aufführung kommen wird. Trauen Sie sich, keiner muss als Solist agieren. Gemeinsam ist das Singen gar nicht so schwer und singen können mehr Menschen als man denkt. Auf Grund des hohen Durchschnittsalters beider Chöre und damit das gemeinsame Singen noch mehr Freude macht, trafen sich am Jahresanfang die Vorstände des Gesangvereins Langenorla - Kleindembach und des Oppurger Volkschors, um eine Kooperation zu vereinbaren. Ohne die Eigenständigkeit aufzugeben, wollen beide Vereine bei größeren öffentlichen Veranstaltungen ihre Kräfte bündeln und gemeinsam eingeübtes Liedgut stimmgewaltiger präsentieren. Dazu haben die Chorleiter, Jeannette Drews und Joachim Bogdain, in Hinblick auf das anstehende Frühlingssingen im Pößnecker Schützenhaus Lieder ausgewählt, die zunächst von jeder Singgemeinschaft einzeln eingeübt und danach in gemeinschaftlichen Proben abgestimmt werden, um sie am 2. April beim traditionellen Frühlingssingen gemeinsam dem Publikum darzubieten. Beide Chöre haben diese Zusammenarbeit in der Vergangenheit schon praktiziert. Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla gratuliert: am 5. Februar am 7. Februar am 14. Februar am 14. Februar am 16. Februar am 20. Februar am 20. Februar am 22. Februar Herrn Horst Förster Kleindembach zum 84. Geburtstag Herrn Friedhelm Hoppe Langendembach zum 65. Geburtstag Herrn Harald Senf Kleindembach zum 83. Geburtstag Herrn Christian Möller Langendembach zum 69. Geburtstag Frau Christa Franke Kleindembach zum 77. Geburtstag Frau Christine Triemer Pößneck zum 69. Geburtstag Herrn Mathias Welper Langenorla zum 63. Geburtstag Herrn Reinhold Paschka Langendembach zum 78. Geburtstag Adventssingen in Kleindembach Erinnert sei nur an die adventlichen Chormusiken in den Kirchen von Kleindembach, Langendembach und Oppurg, sowie an das Konzert im Herbst 2015 im Schloss Oppurg. KC Schlossnarren Oppurg Geburtstage im Februar Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 07. Februar: Bernd Sykora Mara Wunderlich am 14. Februar: Mario Wunderlich am 15. Februar: Hanna Petzold am 17. Februar: Heidi Neumann am 18. Februar: Florian Davideit am 19. Februar: Vanessa Voigt am 20. Februar: Saskia Brossmann-Hetzer am 24. Februar: Vanessa Fischer am 27. Februar: Heidi Greiling Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, fantastische Karnevalsmomente und auch weiterhin viel Spaß bei den Schlossnarren! Konzert im Schloss Oppurg Vielleicht entsteht daraus eine lange Chorfreundschaft, die zu höheren Leistungen motiviert und zu vielen schönen gemeinsamen Auftritten führt.

Amtsgericht Pößneck Der Direktor. Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18. A n o r d n u n g

Amtsgericht Pößneck Der Direktor. Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18. A n o r d n u n g Amtsgericht Pößneck Der Direktor Geschäftszeichen: 321 E 5 1/18 A n o r d n u n g I. Gemäß 16 Abs. 1 GVO werden die Zuständigkeitsbezirke der am Amtsgericht Pößneck tätigen Gerichtsvollzieher im Einvernehmen

Mehr

Linie 966 Fahrt Wöhlsdorf 6.48 Seisla Oelsen 6.52 Dobian Gräfendorf Linie 966 Fahrt 12 Krölpa, Schule

Linie 966 Fahrt Wöhlsdorf 6.48 Seisla Oelsen 6.52 Dobian Gräfendorf Linie 966 Fahrt 12 Krölpa, Schule Fahrplanauszüge für den Schülerverkehr der Schulen Oppurg / Neunhofen / Gymn. Pößneck / FS Pößneck / Gymn. Neustadt 2013/2014 Gültig ab 26. August 2013 Anfahrt zur 1. Stunde: Linie 981 Fahrt 2 6.40 Lichtenau

Mehr

Wartehalle - 07:13 Neustadt Goethestraße - 07:16 Neustadt. (umsteigen in Linie 971/203)

Wartehalle - 07:13 Neustadt Goethestraße - 07:16 Neustadt. (umsteigen in Linie 971/203) Neustadt Gymnasium gültig ab: Donnerstag, 11. August 2016 Anfahrt zur 1.Stunde Linie 944 Fahrt 9 Linie 832 Fahrt 6 Linie 831 Fahrt 5 Linie 822 Fahrt 2 Linie 971 Fahrt 201 Linie 971 Fahrt 203 Linie 981

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

größte Koalition: Busse und Bahnen. Thüringens Linienbündel 8

größte Koalition: Busse und Bahnen. Thüringens Linienbündel 8 Thüringens größte Koalition: www.diemar-jung-zapfe.de Linienbündel 8 Linie 810 Schleiz - Auma - Mittelpöllnitz - Gera Linie 820 Schleiz - Moßbach - Neustadt - Stanau - Stadtroda - Jena Linie 821 Schleiz

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Orlawasser. aktuell. Konzept zur Abwasserbeseitigung bis zum Jahr Ausgabe 21 Juli 2014 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla

Orlawasser. aktuell. Konzept zur Abwasserbeseitigung bis zum Jahr Ausgabe 21 Juli 2014 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Orlawasser Kundeninformation des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla aktuell Ausgabe 21 Juli 2014 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Kundentelefon: (0 36 47) 46 81 0 bei Havarie: (0171) 3 66 23

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Jede Zeit hat ihre Mobilität.

Jede Zeit hat ihre Mobilität. www.diemar-jung-zapfe.de Jede Zeit hat ihre Mobilität. Linienbündel 8 Linie 810 Linie 820 Linie 821 Linie 822 Linie 830 Linie 831 Linie 832 Schleiz - Auma - Mittelpöllnitz - Gera Schleiz - Moßbach - Neustadt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke

Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Vertriebsstellen für /-säcke und Ort Vertriebsstelle Straße Altengesees Hofladen Christopherushof Ortsstraße 29 X X Bad Lobenstein Stadtinformation Am Graben --- X Bad Lobenstein Bürobedarf Stark Str.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang 25 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer 4. Frohe Ostern

Jahrgang 25 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer 4. Frohe Ostern Jahrgang 25 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer 4 Frohe Ostern Oppurg - 2 - Nr. 4/2015 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Am Türkenhof

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

MaltSTerzeichniss des Verwaltungstiezirks Neustadt.

MaltSTerzeichniss des Verwaltungstiezirks Neustadt. MaltSTerzeichniss des Verwaltungstiezirks Neustadt. Geschichtliche Einleitungen.. l. 185. 251 Albersdorf 253 253 [Heidenwall'] 253 Arnshaugk 4. 184 4 [Burg, SchloBs] Kammergut 6. 184 Gut, Schlösschen 7

Mehr

Jahrgang 27 Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nummer 5. Gemeinde Weira. Unterer Dorfplatz

Jahrgang 27 Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nummer 5. Gemeinde Weira. Unterer Dorfplatz Jahrgang 27 Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nummer 5 Gemeinde Weira Unterer Dorfplatz Oppurg - 2 - Nr. 5/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Jahrgang 28 Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nummer 1

Jahrgang 28 Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nummer 1 Jahrgang 28 Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nummer 1 Oppurg - 2 - Nr. 1/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Am Türkenhof 5 Tel.:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11. Blick auf Bodelwitz

Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11. Blick auf Bodelwitz Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11 Blick auf Bodelwitz Oppurg - 2 - Nr. 11/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381 Oppurg,

Mehr

Jahrgang 25 Donnerstag, den 5. März 2015 Nummer 3. Erste Frühlingsboten

Jahrgang 25 Donnerstag, den 5. März 2015 Nummer 3. Erste Frühlingsboten Jahrgang 25 Donnerstag, den 5. März 2015 Nummer 3 Erste Frühlingsboten Oppurg - 2 - Nr. 3/2015 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381 Oppurg,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Orlawasser. aktuell Ausgabe 7 Juni Trink Wasser in bester Qualität. Zweckverband Wasser und Abwasser Orla

Orlawasser. aktuell Ausgabe 7 Juni Trink Wasser in bester Qualität. Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Orlawasser Kundeninformation des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla aktuell Ausgabe 7 Juni 2007 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Kundentelefon: (0 36 47) 46 81 0 bei Havarie: (0171) 3 66 23 25

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2019 Woche vom 18.03.2019 bis 24.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Jahrgang 28 Donnerstag, den 14. Juni 2018 Nummer 6. Dorferneuerung in der Gemeinde Weira. Der obere Dorfplatz

Jahrgang 28 Donnerstag, den 14. Juni 2018 Nummer 6. Dorferneuerung in der Gemeinde Weira. Der obere Dorfplatz Jahrgang 28 Donnerstag, den 14. Juni 2018 Nummer 6 Dorferneuerung in der Gemeinde Weira Der obere Dorfplatz Oppurg - 2 - Nr. 6/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Das Nimritzer Schloss

Das Nimritzer Schloss mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 15 Mittwoch, den 5. Oktober 2005 Nummer 10 Das Nimritzer Schloss Oppurg - 2 - Nr. 10/05 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Jahrgang 26 Donnerstag, den 8. Dezember 2016 Nummer 12 FROHE WEIHNACHTEN

Jahrgang 26 Donnerstag, den 8. Dezember 2016 Nummer 12 FROHE WEIHNACHTEN Jahrgang 26 Donnerstag, den 8. Dezember 2016 Nummer 12 FROHE WEIHNACHTEN Foto: Taiga - Fotolia2016 Oppurg - 2 - Nr. 12/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Jahrgang 27 Donnerstag, den 13. April 2017 Nummer 4 FROHE OSTERN. Heike / pixelio.de

Jahrgang 27 Donnerstag, den 13. April 2017 Nummer 4 FROHE OSTERN. Heike / pixelio.de Jahrgang 27 Donnerstag, den 13. April 2017 Nummer 4 FROHE OSTERN Heike / pixelio.de Oppurg - 2 - Nr. 4/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381

Mehr

Jahrgang 22 Donnerstag, den 7. Juni 2012 Nummer 6. Der Döbritzer Teichgarten

Jahrgang 22 Donnerstag, den 7. Juni 2012 Nummer 6. Der Döbritzer Teichgarten Jahrgang 22 Donnerstag, den 7. Juni 2012 Nummer 6 Der Döbritzer Teichgarten - 2- Nr. 6/2012 Verwaltungsgemeinschaft Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Dienstgebäude: 07381, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647)

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Allen Lesern ein gutes Jahr 2014!

Allen Lesern ein gutes Jahr 2014! Jahrgang 24 Donnerstag, den 9. Januar 2014 Allen Lesern ein gutes Jahr 2014! Nummer 1 Oppurg - 2 - Nr. 1/2014 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude:

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 23.02.2015 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Feburar 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Jahrgang 22 Donnerstag, den 5. Juli 2012 Nummer 7. Langendembach

Jahrgang 22 Donnerstag, den 5. Juli 2012 Nummer 7. Langendembach Jahrgang 22 Donnerstag, den 5. Juli 2012 Nummer 7 Langendembach - 2- Nr. 7/2012 Verwaltungsgemeinschaft Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Dienstgebäude: 07381, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal

Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Satzung der Jagdgenossenschaft Kraichtal Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld

944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld 944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld Montag bis Freitag Fahrtnr. 2 4 6 200 202 8 204 206 10 12 14 16 18 20 34 22 24 26 28 Anmerkungen K S S S S 1 F 2 Gültigkeitstage 135 24 25 EBx12 / EB22 aus Leipzig

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN

Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Satzung der Jagdgenossenschaft HILZINGEN Auf Grund 6 Absatz 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr