Deutscher Alpenverein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e. V. Die Berge und wir Ausgabe 3/2019 September - Dezember Der Vorstand informiert Entdeckertag am Seite 12 Der Vorstand informiert Aktionstag : Kletterer gesucht, Seite 64 alpenverein-hannover.de

2 2 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, eine neue Ausgabe mit vielen interessanten Berichten aus unserer Sektion, von den Gruppen und von unseren Mitgliedern, die spannende Touren unternommen haben oder über Events und Veranstaltungen berichten. Möchtet ihr uns nicht auch an euren Sommererlebnissen teilhaben lassen? Was habt ihr erlebt? Was ist euer schönstes Foto? Sendet eure Texte oder auch nur die Fotos an und ihr könnt euren eigenen Urlaub in der nächsten Ausgabe noch mal Revue passieren lassen und vielen anderen eine Idee für das nächste Jahr liefern! Im Rahmen unserer Fotoaktion haben wir mit den Siegern gesprochen und ein paar Fragen zu den Fotos gestellt (S. 20). Uns haben noch zwei alte Fotos erreicht, die wir in dieser Ausgabe ebenfalls untergebracht haben - vielen Dank dafür! Wir haben für euch bei der Bergsteigergruppe Basislager nachgefragt, wie deren Gruppentreffen so ablaufen, und was man mitbringen sollte, wenn man auch mal dabei sein möchte (S. 29). In unserer Reihe der Ehrenämter haben wir mit unserer Öffentlichkeitsbeauftragten gesprochen und einen Einblick in ihre Aufgaben bekommen (S. 57). Das ist vor allem für diejenigen interessant, die überlegen, sich ehrenamtlich zu engagieren. In dieser Ausgabe findet ihr ab Seite 59 einige Informationen zum Ehrenamt in unserer Sektion und zu freien Positionen. Und wenn da nicht das Richtige für euch dabei ist, dann meldet euch trotzdem, wir finden für jeden was - versprochen! Und auch in unserer historischen Ecke geht es weiter. Dieses Mal haben wir uns mit Karl Arnold beschäftigt (S. 19). Habt ihr Lust auf eine Reise durch die Jahrhunderte? Dann begleitet die Fotogruppe auf Seite 70 in den Harz. Aber auch der Lechweg (S. 72) ist eine Reise wert. Und wer noch überlegt, ob er einen Kurs bei uns buchen sollte, der kann sich auf den Seiten 63 und 71 einen ersten Eindruck verschaffen. Außerdem seid ihr gefragt: Was für Events wünscht ihr euch im GriffReich (S. 63). Besonders hinweisen möchten wir noch auf den Entdeckertag am 8. September (S. 12) und auf unseren Aktionstag Bewegung gegen Krebs. Ab Seite 64 erfahrt ihr, was wir geplant haben und ihr könnt euch melden, wenn ihr als Kletterer das Spendenklettern unterstützen möchtet. Alle zusammen können wir es vielleicht schaffen, dass der ein oder andere Sportmuffel feststellt, wie toll das Klettern und Bouldern ist und so sich selbst etwas Gutes tut und Teil der Klettergemeinschaft in Hannover wird. Wir wünschen euch eine schöne Herbstzeit, in der hoffentlich noch viele Touren möglich sind und freuen uns, euch (nicht nur) zu den Events im GriffReich zu sehen! Viel Spaß beim Lesen! Eure Redaktion Die Redaktion informiert Redaktionsschluss für das nächste Heft 21. Oktober 2019

3 INHALT 3 Inhalt 1 Vorwort Vorwort Redaktion 2 Vorwort Vorstand 4 1 Aktuelles aus der Sektion DAV-Hütten und Kletterhallen 6 Verabschiedung Christa Sievert 10 Vorstellung von Frau Stiller 10 Vorstellung Paul Saalfeld 10 Verabschiedung Guido Mecking 11 Wiese mähen Helfer gesucht! 11 Sommerfest der Sektion 12 Entdeckertag Jubilarsehrung Kurzprotokoll Mitgliederversammlung 14 1 Historische Ecke Karl Arnold 19 Fotoaktion - Mach dich auf die Suche 20 1 KRAXELECKE Unsere Jugendgruppen 24 Jugendleiter*innen in Hannover 26 Jugendleiter gesucht 28 1 Unsere Gruppen Unsere Bergsteigergruppe Basislager 29 1 Aktivitäten der Gruppen Familiengruppe 30 Familien-Klettergruppe 31 KiWa Gruppe 32 Alpinistengruppe 33 Arbeitskreis Kansteinhütte 35 Bergsteigergruppe Basislager 36 Fotogruppe 37 Gebietspatenschaft Kanstein 38 Kletter-Senioren 39 Kletterfrauen Klettern für Menschen mit Behinderung 41 Mountainbike-Gruppe 42 Naturschutzgruppe 43 Radlergruppe 44 Skigruppe 45 Sonnabendwandergruppe 46 Sonntagswandergruppe 47 Trekking-Wandergruppe 49 Wandergruppe Termine im Überblick 52 1 Ehrenamt Unsere Öffentlichkeitsbeauftragte 57 Das Ehrenamt 59 Aktiv im Alpenverein Warum? 60 1 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Öffnunszeiten + Preise 62 Was wünscht du dir für Events? 63 Kletterkurs auf in den 7. Grad 63 Aktionstag Bewegung gegen Krebs 64 1 Unsere Hütten HANNOVERHAUS 66 NIEDERSACHSENHAUS 67 KANSTEINHÜTTE 68 1 Naturschutzecke Dem Palmöl auf der Spur 69 1 Touren & Berichte Eine Harzreise vom 12. bis in das 21. Jahrhundert 70 Alpenfeeling im Weserbergland 71 Der Lechweg 72 Was ist DWS? 75 Jubiläumsprogramm DAV150plus 76 1Landesverband Nord Klettern und Naturschutz 77 1Unsere Mitglieder Wir gratulieren 79 Neuanmeldungen 80 1Neue Bücher 82 1 Zur Information Gute Gründe für eine Mitgliedschaft 84 Impressum 85 Mitgliederkategorien 86 Kontakte in unserer Sektion 87

4 4 VORWORT Liebe Bergfreunde die Mitgliederversammlung 2019 stand sehr stark im Zeichen der Herausforderungen, die unsere Hütten aktuell aber auch in der Zukunft an die Sektion stellen werden. Bereits weit im Vorfeld unserer Jahrestagung hat sich der Vorstand intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt, mit der Bereichsleitung Hütten und Wege des Bundesverbandes und mit Präsidiumsmitgliedern Gespräche geführt und zuletzt gemeinsam mit dem Sektionsausschuss als beratendes Organ der Sektion Lösungsansätze diskutiert, aber natürlich auch Entscheidungen vorbereitet. Die Mitgliederversammlung ist über die Details dazu insbesondere über die möglichen Entwicklungen für die Sektion in Zusammenhang mit der künftigen Verschuldungssituation sehr ausführlich informiert worden. Es hat auch auf der Versammlung noch intensive Diskussionen und tiefgehende Nachfragen gegeben, die im Kurzprotokoll dieser Versammlung (siehe Seiten 14 bis 18 dieses Heftes) nur ansatzweise wiedergegeben werden können. Am Ende hat die Mitgliederversammlung einen weitreichenden Beschluss gefasst: Der Vorstand wurde beauftragt, das Hannoverhaus mit dem zugehörigen Grundstück und allen anderen Bauwerken zum Verkauf anzubieten und für die Erhaltung unserer zweiten Alpenhütte und der Mittelgebirgshütte am Kanstein wird den Mitgliedern eine kräftige Umlage abverlangt. Dieser Griff ins Portemonnaie wird uns mit ziemlicher Sicherheit unmittelbare Reaktionen einiger Mitglieder bringen, die uns die künftige Gefolgschaft verweigern und aus der Sektion austreten. Das werden wir so wie bei den zurückliegenden Umlagen auch auf der Zeitschiene wieder ausgleichen können. Der viel weiterreichende Beschluss dürfte jedenfalls aus meiner Sicht die Entscheidung zur Abgabe von Hannoverhaus und Arbeitsgebiet sein. Die Sektion verabschiedet sich damit von über 125 Jahren der eigenen Geschichte und kappt die Verbindungen, die die Gründer der Sektion mit dem damaligen Engagement in Mallnitz auf- und stetig ausgebaut haben. Gleichzeitig wird ein Eckpfeiler des Selbstverständnisses des Alpenvereins, nämlich Hütten und Wege in den Alpen anzubieten und zu unterhalten, zumindest stark angesägt. Was musste passieren, damit eine Sektion sich zu einem so drastischen Schritt entschließt? Im Fall Hannoverhaus stand die finanzielle Situation, ausgelöst durch eine viel zu positive Prognose des Bundesverbandes in Bezug auf die Übernachtungszahlen des Hauses im Winter, im Vordergrund. Es gibt aber auch andere Kriterien, die den Hüttenbetrieb im Vergleich zur Situation im vergangenen Jahrhundert deutlich verteuern und zusätzlich dazu beitragen, dass die Sektion Hannover sich im Bereich der Hütten und Arbeitsgebiete neu positionieren muss, wenn denn nicht lang anhaltende finanzielle Belastungen den Handlungsspielraum über die Maßen einschränken oder möglicherweise sogar den Bestand der Sektion gefährden. Ganz abgesehen davon, dass sich der ehrenamtliche Vorstand der Gefahr aussetzt persönlich haftbar gemacht zu werden, wenn bei sich abzeichnenden Verschuldungssituationen nicht gegengesteuert wird sondern entsprechende Zeichen unbeachtet bleiben oder sogar bewusst ignoriert werden Wie sich die Situation auf Hütten in letzter Zeit gewandelt hat und was noch zu erwarten ist, können Sie in einem separaten Beitrag erfahren; davon ist nicht nur das Hannoverhaus betroffen, vielmehr werden sich viele andere Sektionen mit Alpenhütten mit diesen neuen Herausforderungen stellen müssen. Eine weitere Herausforderung stellt sich für die Sektion Hannover und damit knüpfe ich an das Editorial aus dem Heft 3/2018 an in der ehrenamtlichen Führung der Sektion. Aktuell sind die Positionen des dritten Vorsitzes und des Ausbildungsreferats unbesetzt, da die bisher Verantwortlichen die Aufgaben aus persönlichen Gründen nicht länger wahrneh-

5 AKTUELLES AUS DER SEKTION 5 men können. Jetzt zeigt sich das Dilemma, dass für ehrenamtliche Arbeit im Vorstand aufgrund der vermuteten, in einigen Fällen auch tatsächlichen, Belastung nur sehr wenig Bereitschaft besteht. Vor diesem Hintergrund haben wir aktuell zunächst zur Entlastung des Schatzmeisters die von der Mitgliederversammlung genehmigte zusätzliche Fachkraft eingestellt. Zusätzlich wurde der Kreis der Vorstandsbeauftragten, die den gewählten Vorstand unterstützen, in den Bereichen Schatzmeister und Ausbildung erweitert. Es zeichnet sich jedoch ab, dass für die Führung einer Sektion in der Größenordnung über Mitglieder mit Alpenhütten und Kletterhalle eine Ausweitung der hauptamtlichen Tätigkeiten unvermeidbar sein wird. Der amtierende Vorstand hat jedenfalls das Ziel, Vorstandsaufgaben bis zur Neuwahl in 2021 so zu gestalten, dass sie mit vertretbarem Aufwand für alle Ressorts ehrenamtlich geleistet werden können. Vielleicht kann ich Ihnen im nächsten Heft dazu aber auch zur weiteren Entwicklung im Bereich unserer Hütten schon über Fortschritte berichten. Für den Moment hoffe ich, dass alle, die ihren Bergurlaub schon im Rahmen der Sommerferien verbracht haben, wieder viele und schöne Eindrücke mitgebracht haben; allen, die das im September noch vor sich haben wünsche ich viel Spaß dabei....für deine Reise in ferne Länder...für deine Kanutour in die Wildnins Kanadas Outdoor- & Reiseausrüster...für dein Hundeschlitten Abenteuer in Norwegen...für mehr Komfort und Funktion im Alltag...für dein großes Bergabenteuer bluesky Sport- & Freizeitausrüstung GmbH Kurt-Schumacher-Str Hannover Tel. (05 11) Jetzt liken! Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr

6 6 AKTUELLES AUS DER SEKTION DAV-Hütten und Kletterhallen wohin geht die Reise? Alle Bergfreunde, die in den letzten Jahr(zehnt)en regelmäßig auf Hüttentour waren, haben den stetigen Wandel, der auf den Hütten zu verzeichnen ist, hautnahe miterlebt. Viele Hütten haben um- oder angebaut, fast alle haben die technische Grundausstattung verbessert, die Digitalisierung hat eingesetzt und WLAN ist auch kein Fremdwort mehr. Die Veränderungen, die stattgefunden haben, sind zum einen auf das Engagement der Hüttenwirte bzw. der Sektionen zurückzuführen, zum anderen aber auch auf Auflagen der Behörden. Abwasserbeseitigung, Brandschutz, Notbeleuchtung oder Mindestanforderungen an die Unterkünfte von Hüttenpächter und Personal müssen erfüllt werden, der Komfort in den Zimmern und Lagern orientiert sich an dem Angebot von Nachbarhütten. Jede Veränderung in oder für die Hütte bringt zwangsläufig auch Veränderungen beim Betriebsaufwand für die Hütte mit sich. Die Aufgabe, sich kritisch mit der Kostensituation auf den Hütten auseinanderzusetzen, wird m.e. in Zukunft viele Hütten bzw. Sektionen erreichen. Dabei wird das Kreditmanagement als Folge größerer Investitionen einen gewichtigen Teil ausmachen, der Kostenblock der Betriebskosten wird aber die größere Aufmerksamkeit verlangen. Die Allzweckwaffe von früher baut doch ne Kletterhalle und dann könnt ihr eure Hütten finanzieren wird hier nicht mehr weiterhelfen mehr dazu weiter unten. Die Ansprüche an den Komfort auf den Hütten sind stetig gewachsen; damit einher geht der Ausbau der technischen Einrichtungen, gefolgt von kostenintensiven Reparaturen wenn denn mal was kaputt geht. Der Handwerker hat eine längere Anfahrt, muss evtl. sogar die Seilbahn benutzen und hat schon mal ein bis zwei Arbeitsstunden verbraucht, bevor er überhaupt vor Ort ist. Die Auflagen der Behörden steigen und ziehen zusätzliche Investitionen nach sich. Die Abwasserreinigung ist schon länger Thema. Wer sich für eine Ableitung ins Tal entscheidet/entscheiden muss hat erhebliche Investitionen zu stemmen, und wird nach Fertigstellung dann oft von den laufenden Kanalgebühren der Talgemeinden überrascht. Aktuell kommt der Brandschutz dazu. Auch dort ist es mit den Installationskosten nicht getan sondern die Meldeanlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Wer dafür auf Fachfirmen angewiesen ist sieht sich hier den nächsten Zusatzkosten gegenüber. Auf vielen Hütten wird heute erwartet, dass Trinkwasser aus den Hähnen fließt, die erforderliche UV- Anlage zieht Wartungskosten nach sich. Und das Thema Wartung lässt sich natürlich problemlos auf PV-Anlagen, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und Materialseilbahnen ausweiten. Gäste, die uns heute auf dem Hannoverhaus besuchen verlangen weniger ein Teewasser als vielmehr eine Wickelkommode und einen Eimer zur Entsorgung der Einwegwindeln. Soviel zur Hüttenromantik 2020, aber möchte jemand zurück zum Plumpsklo, kalter Dusche, Petroleum- oder Gaslicht, Mate-

7 AKTUELLES AUS DER SEKTION 7 rialversorgung mit dem Muli und einem Getränke- und Speisenangebot das auf einem Bierdeckel Platz hat? Lediglich wenn es um die Kosten geht erinnert sich jeder gerne an die 50er oder 70er Jahre oder auch noch weiter zurück. Der Kostendruck, der sich hier schleichend aufgebaut hat, trifft aber nicht nur unsere Sektion sondern gilt gleichermaßen für viele andere Hütten, die keine bevorzugte Lage an einem hochfrequentierten Weitwander- oder Rundweg haben oder aufgrund von leichter Erreichbarkeit in gutem touristischem Umfeld neun oder sogar zwölf Monate im Jahr Saison haben. Manche Sektionen mit mehreren Hütten finden einen internen Ausgleich, andere, in weniger überlaufenen Ecken der Alpen bekommen zunehmend Schwierigkeiten. Wir versuchen derzeit, die Frequenz auf den Hütten am Tauernhöhenweg, also im Gebiet von Hannover- und Niedersachsenhaus, gemeinsam mit den Anrainern des Weges durch Marketing-Aktivitäten zu beleben. Die von mir im Jahr 2016 gestartete Initiative, die Arbeitsgemeinschaft zum Wegebau am Tauernhöhenweg weiterzuentwickeln zu einer Marketing-Initiative trägt jetzt erste Früchte. Nach der Umwandlung der ArGe in einen Verein und der ersten Einwerbung von Fördergeldern durch den ÖAV Mallnitz können im Jahr 2019 die ersten Aufträge erteilt werden. Bis wir die hoffentlich positive Resonanz daraus spüren können wird aber noch einige Zeit vergehen. Ergänzend dazu wurden auf der letzten Mitgliederversammlung des DAV-Bundesverbandes in Bielefeld auf Initiative der Sektion Bremen gemeinsam mit den Sektionen Hamburg und Hannover einige Anträge gestellt, um die finanzielle Situation von Sektionen mit stark defizitären Hütten zu verbessern. Die gemeinsam gestellten Anträge wurden teilweise mit Änderungen angenommen, teilweise aber auch (wegen Formfehlern) nicht zugelassen. Wir haben aber immerhin erreicht, dass zum Thema Betriebskosten auf den Alpenhütten im Rahmen des Präsidialausschusses Hütten und Wege eine Arbeitsgruppe Verteilungskonzept gegründet wurde mit der Aufgabe zu untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, stark defizitäre Hütten bei den Betriebskosten zu entlasten. Ich habe für die Sektionen Bremen, Hamburg und Hannover stellvertretend die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe übernommen, die erste Sitzung hat stattgefunden, mit etwas Glück werden auf der nächsten DAV-Bundesversammlung im Herbst in München erste Ergebnisse oder Tendenzen aufgezeigt werden können. Ich verspreche mir von dieser Arbeitsgruppe im Ergebnis eine finanzielle Entlastung für das Niedersachsenhaus; für das Hannoverhaus werden Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe für unsere Sektion vermutlich nicht mehr relevant sein. Idealerweise wird sich ergeben, dass Mitglieder im DAV egal in welcher Sektion sie Mitglied sind für die Benutzung der Alpenhütten einen annähernd vergleichbaren finanziellen Beitrag leisten. Im Moment ist die Spanne zwischen dem Mindest-Jahresbeitrag von etwas über 50 Euro und den Höchstbeiträgen von rund 100 Euro allein mit einem besseren Angebot der teuren Sektionen jedenfalls nicht zu begründen. Daneben wird auch über die Nächtigungspreise auf den Hütten zu sprechen sein. Auch der Gast muss verstehen, dass die Übernachtung im Hochgebirge eine andere Wertigkeit hat, als ein einfaches Bett im Talort. Änderungen dazu bedürfen der Abstimmung in der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes, wie sich die Interessenslage dort entwickelt ist aber nur schwer vorherzusehen.

8 8 AKTUELLES AUS DER SEKTION Neben den Veränderungen bei den Alpenhütten zeichnen sich auch in einem anderen Bereich Veränderungen ab. Das DAV Präsidium schreibt dazu Mit insgesamt 491 (205 DAV und 286 privat) Kletteranlagen mit mindestens 100 m² Kletterfläche ist Ende 2018 eine weitgehend flächendeckende Erschließung des gesamten Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erreicht worden. Die Zeit, in der man als Sektion mit der Eröffnung einer Kletterhalle so etwas wie eine Automatik zur Deckung der Defizite im Bereich der Hütten erhalten konnte, wurde uns noch in Zusammenhang mit den Neubau Hannoverhaus empfohlen, ist aber mittlerweile schon lange zu Ende. Dazu ein weiterer Auszug aus dem Brief des Präsidiums: Die jahrelange nach dem Bau folgende Zeit des Betriebes einer Kletteranlage wird immer wieder unterschätzt, ist aber die eigentliche Herausforderung. Immer wieder zeigt sich, dass insbesondere ein funktionsfähiges Betriebskonzept in hohem Maße für den Erfolg einer Kletteranlage verantwortlich ist. Qualität und Kreativität sind dauerhaft und immer wieder neu gefragt, wenn es um Impulse und Weiterentwicklungen einer Kletteranlage geht. Dieses Aufgabenfeld ist dem Sektionsvorstand wohl vertraut, aber der deutliche Hinweis des Präsidiums und die sich vermutlich ändernde Strategie des Bundesverbandes bei der Unterstützung neuer Anlagen sind Hinweis genug, um sich des Themas funktionsfähiges Betriebskonzept mit großem Nachdruck anzunehmen. Auch hier kann der Vorstand in der bestehenden Konstellation kaum umfassend tätig werden, zusätzliche Unterstützung gerne aus dem ehrenamtlichen Bereich wird erforderlich sein. Sofern sich hier keine positive Resonanz ergibt wird dies Inhalt für eine neue hauptamtliche Stelle in der Sektionsverwaltung sein. Für mich zeigen die hier aufgezeigten Entwicklungen, dass sich der Alpenverein mit seinen Hütten und Wegen in den Alpen auf der einen Seite, und mit seinem Angebot für Klettersportler an den Sektionsstandorten auf der anderen Seite, in den nächsten Jahren auf einen erheblichen Wandel einstellen muss. Auch Alpenhütten gerade in Randlagen werden mehr und mehr gemanagt werden müssen, wenn sie denn nicht aus betriebswirtschaftlichen Gründen dem Rotstift zum Opfer fallen sollen. In wie weit die einzelnen Sektionen das auch in Zukunft aus eigener Kraft schaffen werden ist mit einem großen Fragezeichen versehen. Hier werden neue Lösungen gebraucht. Unsere Kletterhallen, die uns und das hat sich ja in der Sektion Hannover auch gezeigt helfen, den Alpenverein mit jüngeren Mitgliedern zu versorgen und damit auch langfristig am Leben zu erhalten, müssen sich immer wieder neu erfinden, um gegenüber der Konkurrenz attraktiv zu bleiben. Ich glaube aber, dass wir in der Sektion trotz einschneidender Entscheidungen auf einem guten Weg sind, um Bestand und Wachstum des DAV in Hannover zu sichern. Text: Manfred Bütefisch Bilder DAV Sektion Hannover, DAV / Marco Kost

9 AKTUELLES AUS DER SEKTION 9 Warum Ehrenamt? Mehr Informationen ab Seite 59

10 10 AKTUELLES AUS DER SEKTION Verabschiedung Christa Sievert Christa Sievert war seit dem in der Geschäftsstelle tätig. Sie betreute in der Geschäftsstelle den Bereich Rechnungen und kümmerte sich um die Kurse der Sektion. Auch die Vermietung der Kansteinhütte gehörte zu Ihrem Aufgabenbereich. Mit Ihrer freundlichen Art hatte sie für alle Probleme ein offenes Ohr und fand für alle schwierigen Dinge stets eine Lösung. Sehr geschätzt haben alle Mitarbeiter*innen und auch die Mitglieder ihre sympathische und offene Erscheinung. Wir verlieren mit Ihr eine engagierte, einsatzfreudige und zuverlässige Mitarbeiterin und bedauern dieses. Der Vorstand bedankt sich für ihre Mitarbeit und wünscht ihr einen angenehmen Ruhestand. Kerstin Reese Vorstellung von Frau Stiller, der Nachfolgerin Mein Name ist Birgit Stiller. Geboren 1966 in Langenhagen, wohne ich mit meinem Mann seit 1999 in der schönen Wedemark. Wir haben zwei erwachsene Söhne. Ich bin ausgebildete Industriekauffrau und habe nach meiner Elternzeit bereits langjährige Erfahrung im Vereinswesen gesammelt. Mein jetziges Aufgabengebiet im Sektionsbüro umfasst hauptsächlich die Buchhaltung und die Kursabwicklung mit den Übungsleiterabrechnungen. In meiner Freizeit bin ich sehr gerne mit dem Rad unterwegs, gehe walken und nehme an Sportkursen teil. Aktivurlaube wie Skifahren und Radtouren gehören jedes Jahr dazu. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem ganzen GriffReich- und DAV-Team. Birgit Stiller Beauftragter Sportbund Paul Saalfeld Ich bin mit Unterbrechung seit 1994 Alpenvereinsmitglied in der Sektion Hannover und war lange Jahre Mitglied in der Familiengruppe. Die Freundschaft zu den Familien hat über die ganze Zeit weiter bestanden und inzwischen sind aus den Eltern Großeltern geworden. In dieser Gemeinschaft der Senioren wird heute noch zusammen gewandert, geklettert und gelegentlich auch zusammen in den Urlaub gefahren. Mit Eintritt unserer Sektion in den Sportbund der Stadt Hannover bieten sich Kooperationen und auch Fördermöglichkeiten an. Dieses teilweise komplexe Feld ist zu koordinieren und zu organisieren. Zur Betreuung dieses Aufgabengebietes bin ich vom Vorstand zum Beauftragen Sportbund berufen worden. Aktuell arbeite ich mich in die Thematik ein und freue mich auf die Zusammenarbeit im Verein. Paul Saalfeld

11 AKTUELLES AUS DER SEKTION 11 Verabschiedung Guido Mecking Viele von euch kennen Guido Mecking von den Lichtbildervorträgen oder den Sondervorträgen, die er über 15 Jahre organisiert und am Vortragsabend mit humorvollen Worten angekündigt hat. In Zusammenarbeit mit dem Team des Vortragswesen im DAV Nord hat er bei den zweimaligen Treffen im Jahr, die für die Sektion interessanten Vorträge ausgesucht. Zu seiner Aufgabe gehörte auch die Referenten einzuladen und wenn notwendig - für die Unterkunft zu sorgen. Am Tag der Veranstaltung war er fast immer schon bei Aufbau vor Ort und hat für eine reibungslose Veranstaltung gesorgt. Im Anschluss an den Vortrag, oft bei einem gemütlichen Essen, konnten Interessierte noch angeregte Gespräche mit dem Referenten führen. Guido Mecking ist durch seine Mitgliedschaft in der ehemaligen Bergsteigergruppe (später Altbergsteiger) schon über Jahrzehnte mit der Sektion Hannover verbunden und wird dies auch weiterhin als aktives Mitglied der Fotogruppe bleiben. Die Sektion bedankt sich bei Guido Mecking für die über 15 Jahre Einsatz bei den Lichtbildervorträgen und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und viele interessante Treffen und Reisen mit der Fotogruppe. Sabine Schmidt Wiese mähen an der Kansteinhütte Helfer gesucht! wieder mit ihren Blüten zu erfreuen. Alle, denen etwas an der Erhaltung des Grundstücks und damit auch dem Naturschutz liegt, lade ich herzlich am 14. und 15. September 2019 jeweils ab 10:00 Uhr auf die Kansteinhütte ein, um mitzuhelfen, dieses Stück Natur zu erhalten. Mitmachen kann wirklich jeder, auch wenn keinerlei Erfahrungen vorliegen. Für Essen und Getränke wird gesorgt und wer will, der kann auch kostenlos auf der Hütte übernachten. Um die Wiese an der Kansteinhütte zu erhalten ist es notwendig, diese im September zu mähen. Dadurch wird zum einen einer Verbuschung des Grundstücks vorgebeugt, da Brombeeren, aufgelaufene Sträucher und Bäume abgemäht werden. Zum anderen können die vorhandenen Pflanzen ihre reifen Samen verbreiten, um uns im nächsten Jahr Zur besseren Planung meldet euch bitte bis zum 10. September beim Naturschutzreferenten unter naturschutz@alpenverein-hannover.de an. Text: Harald Schmidt (Naturschutzreferent der Sektion Hannover) Foto: Freepik.com

12 12 AKTUELLES AUS DER SEKTION Sommerfest der Sektion Am 6. Juli hat die Sektion zum ersten Sommerfest im GriffReich eingeladen. Und wie das bei solchen Outdoor-Veranstaltungen immer so ist, lässt sich das Wetter leider nicht planen. Daher feierten wir ein Sommerfest bei eher kühleren Temperaturen und etwas Wind. Der angekündigte Regen ließ zum Glück auf sich warten bis das Außengelände größtenteils wieder aufgeräumt war. Der Nieselregen, der anscheinend als Vorbote geschickt worden war, ließ sich von der Band Mountain Bricks noch mal vertreiben. Die junge Band hat mit ihren selbstgeschriebenen Liedern für gute Stimmung gesorgt und ließ dadurch auch die fehlenden sommerlichen Temperaturen in Vergessenheit geraten. Die Gäste des Sommerfestes führten viele Gespräche, ließen sich Bratwurst und Grillkäse, aber auch Kaffee und Kuchen schmecken. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die den leckeren Kuchen für das Kuchenbuffet gebacken haben. Aber natürlich auch an alle anderen Helfer, die am Grill oder beim Auf- und Abbau geholfen haben. Ihr habt dazu beigetragen, dass der Tag für alle zu einer angenehmen Veranstaltung geworden ist! Auch wenn wir uns über mehr Gäste gefreut hätten, so war es doch schön, dass die Mehrheit der Anwesenden zufrieden nach Hause gegangen ist und sich eine Wiederholung des Events wünscht. Entdeckertag Am 8. September haben wir dann auch schon das nächste große Event im GriffReich, zu dem wir ganz herzlich einladen: Den Entdeckertag! Denn auch da haben wir uns ein buntes Programm überlegt und werden auch wieder für Musik sorgen. Nicht nur Mountain Bricks wird dabei sein, sie bringen sich Verstärkung mit, damit wir uns den ganzen Tag immer mal wieder über Live-Musik freuen können! Außerdem können alle Besucher zu einem reduzierten Eintrittspreis von 5 Euro den ganzen Tag bouldern gehen und sich an den Routen zum Probeklettern ausprobieren. Für den normalen Kletterbetrieb gilt der normale Eintritt. Außerdem bieten wir für Groß und Klein Infos rund um den Verein, das Ehrenamt und die Gruppen an und es wird eine Bastelstation geben. Zum Thema Upcycling können Utensilos, Insektenhotels und Anhänger gebastelt und natürlich auch mitgenommen werden. Es kann aber auch einfach nur gemalt, gespielt oder ein Tattoo aufgeklebt werden. Und selbstverständlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt: Auch hier wird es ein Kuchenbuffet geben und der Grill wird angeheizt. Und auch besseres Wetter haben wir bestellt die Auftragsbestätigung fehlt allerdings noch. Wir freuen uns auch noch über helfende Hände, die beim Ablauf unterstützen möchten. Egal ob Würstchen wenden, Kaffee kochen oder beim Probeklettern sichern wir finden für jeden eine passende Aufgabe! Meldet euch einfach unter event@alpenverein-hannover.de. Text: Anne Schmidt

13 AKTUELLES AUS DER SEKTION 13 Jubilarsehrung Zur diesjährigen Jubilarsehrung am 8. Juni 2018 hatte der Vorstand die Jubilare ins Neue Rathaus nach Hannover eingeladen. Auch weite Wege waren zum Teil kein Hindernis. So kam eine Jubilarin (60 Jahre Mitgliedschaft) sogar extra aus München angereist, um dabei zu sein. Der gemeinsame Tag begann für die Gruppe mit einer interessanten Rathausführung durch etliche zum Teil historische Räume, zu denen man sonst keinen Zugang hat. Anschließend wurden bei einem guten Mittagessen Geschichten, Erlebnisse in den Bergen oder Anekdoten ausgetauscht. Man erinnerte sich gern an die Zeit als Kinder oder junge Erwachsene in der Sektion. Es wurde deutlich, dass es zu dieser Zeit noch ein sehr reges Vereinsleben und einen starken Zusammenhalt untereinander gegeben haben muss. Man war dankbar für das Erlebte. Alpenverein ist vor allem für die langjährigen Mitglieder zu einer Heimat geworden, zu der sie auch im Alter noch dazu gehören möchten. Die Urkunden und Ehrennadeln wurden mit Stolz entgegengenommen und auch gleich angesteckt. Sabine Schmidt, Öffentlichkeitsbeauftragte

14 14 AKTUELLES AUS DER SEKTION Kurzprotokoll der Mitgliederversammlung von Freitag, 12 April 2019, Freizeitheim Ricklingen Nach der Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung vom und Totenehrung durch den 1. Vorsitzenden stellt M. Bütefisch fest, dass ordnungsgemäß und fristgerecht zur Mitgliederversammlung geladen wurde und diese somit beschlusswirksam abgehalten werden kann. Die Tagesordnung mit der Einladung wurde im Sektionsheft Die Berge und wir veröffentlicht. M. Bütefisch stellt den Antrag, dass die Reihenfolge der Tagesordnung geändert wird: Wahlen soll als Top 7 nicht als Top 6 durchgeführt werden. Die Mitgliederversammlung stimmt der Änderung der Tagesordnung zu. Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei den Mitgliedern und stellt das Protokoll des Vorjahres zur Genehmigung. Diese erfolgt durch die Mitglieder ohne Gegenstimmen. Durch die Berichte der einzelnen Ressorts führt eine PowerPoint-Präsentation. Das Protokoll beruht auf dieser. Das ausführliche Protokoll kann in der Geschäftsstelle eingesehen werden. M. Bütefisch berichtet von den Änderungen im Vorstand: Für den ausgeschiedenen Nico Meienberg wurde Dr. Gerhard Ernst als Schatzmeister berufen. Rainer Oebike wurde vom Vorstand zum Sicherheitsbeauftragten für das GriffReich berufen. Durch unsere neue Mitgliedschaft im LSB wurde es für den Vorstand notwendig hier weitere Unterstützung für die Abwicklung/Beantragung der Förderung zu erhalten. Es wurde daher Paul Saalfeld als Beauftragter des Vorstandes ernannt. Weiter wurde Martin Schorse für das Controlling im GriffReich berufen. An besonderen Ereignissen berichtet M. Bütefisch von einer Prüfung durch das Gewerbeaufsichtsamt (Schwerpunkt Arbeitssicherheit und Schutzkleidung der Mitarbeiter). Diese haben wir ohne jede Beanstandung gemeistert. M. Bütefisch bedankt sich für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Informationen zu den Hütten Hannoverhaus: M. Bütefisch stellt zu einem späteren Zeitpunkt mehr Details auch im Hinblick auf die Anträge in Aussicht. Hier gibt es Aussprachebedarf zur Zukunft des Hauses und der Klage Steinbacher. Weiter berichtet der 1. Vorsitzende von einem Besuch in der Bundesgeschäftsstelle (BGS) gemeinsam mit Schatzmeister und Hüttenreferent. Thema war hier ein Zukunftsgespräch zur künftigen Finanzierung des Hauses. Hier besteht Klärungsbedarf mit dem Bundesverband, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu finden. Niedersachenhaus: 2019 müssen Teile der bestehenden Energieversorgungsanlage ersetzt werden. Die Beantragung Fördergelder u.a. beim österreichischen Staat läuft, ein entsprechender Antrag beim DAV Bundesverband wurde im Herbst 2018 gestellt, ist aber aktuell noch nicht entschieden. Zusammenfassung: M. Bütefisch stellt klar, dass der Vorstand die finanzielle Situation/ Verschuldung der Hütten und der Kletterhalle im Vorstand streng kontrollieren wird und macht der MV deutlich, dass beim Festhalten an den Hütten eine hoher Kosten- und Arbeitsfaktor auf die Sektion zu kommt. Eine Rückfrage aus dem Plenum nach der Höhe der Verschuldung bei der BGS vertröstet der Schatzmeister auf seinen Vortrag. M. Bütefisch stellt dar, dass es jetzt verschiedene Szenarien für den Verbleib oder Abgabe der Hütte/n gibt. Er berichtet, dass der Ausschuss auf der Märzsitzung 2019 über die Situation informiert wurde und auch das der Vorstand in seiner Meinung zu den Hütten nicht einheitlich ist. Der Ausschuss hat sich als Lösung für die Abgabe des Hannoverhauses, aber für den Verbleib von Niedersachsenhauses und der Kansteinhütte ausgesprochen. In dieser Konsequenz ist aber in 2019 eine Umlage für den Erhalt dieser beiden Hütten erforderlich. Eine weitere Frage aus dem Plenum, ob der Bundesverband das Hannoverhaus übernehmen würde beantwortet M. Bütefisch, dass die Frage von uns plat-

15 AKTUELLES AUS DER SEKTION 15 ziert wurde, wir aber noch keine Antwort erhalten haben. Der Vorstand hat gegenüber dem Bundesverband prophylaktisch ohne Votum der MV einen Antrag zur Abgabe einer Hütte in Aussicht gestellt. Um diesem Ansatz auch das notwendige Gewicht zu verleihen benötigt der Vorstand das eindeutige Votum der MV. Weiter berichtet M. Bütefisch von einer erfreulichen Entwicklung der Mitgliederzahlen. Wir konnten 800 neue Mitglieder begrüßen, bei ähnlichem Kündigungsverhalten wie in den Vorjahren. Vertreter unserer Sektion haben auch am Verbandstag in Bielefeld teilgenommen. M. Bütefisch berichtet, dass eine Erhöhung des Verbandsbeitrages für das Digitalisierungsprojekt beschlossen wurde (A-Mitglied + 3 ). Er persönlich begrüßt dieses Projekt und erhofft sich eine Vereinfachung der aktuell sehr zeitaufwendigen Prozesse. Über Details kann sich jedes interessierte Mitglied auf der Homepage des DAV informieren. Im Rahmen der MV zu zeitintensiv. Weiter ging es um den Ausgleich der Hüttenbetriebskosten zwischen den Sektionen. Gestellte Anträge kamen u.a. wegen Formfehlern nicht vollständig durch. Das Präsidium hat einen Ausschuss unter L. Wucherpfennig beauftragt. Dieser soll klären, wie die Kosten von defizitären Hütten über alle Mitglieder gerecht verteilt werden können. M. Bütefisch wird hier mitarbeiten. Weiter berichtet er, dass es zum Thema Mountainbike/Pedelecs eine große Diskussion gab mit dem Fazit, DAV Hütten die Empfehlung zu geben kein Laden der Akkus zu ermöglichen. Mountainbikes im Alpenraum sind unverändert Thema. C. Carl berichtet von gestellten Anträgen zur Budget-Erhöhung der Ausbildung zur Anpassung an die gestiegen (Anfahrts-)Kosten. Mitbeantragt wurden die Kosten für mehr Personal zur Entlastung der Geschäftsstelle. C. Carl berichtet als 2. Vorsitzende/Ausbildungsreferentin in Personalunion von unserer Mitgliedschaft im LSB. Durch diese ergeben sich für die Sektion verschiedene Fördermöglichkeiten. Hier wird sie von Paul Saalfeld unterstützt werden. Weiter stellt C. Carl die Auslastung der Kursstunden im GriffReich dar. Der Einbruch im Sommer spiegelt die Draußenmonate im Klettersport wider. Weiter berichtet sie von einer hohen Auslastung der Outdoorkurse. C. Carl bedankt sich bei den Gestaltern der neuen Vereinshomepage. Weiter führt sie die Bedeutung der Kurse auf der Kansteinhütte aus: Die Theorie findet in der Hütte und auf deren Gelände statt, Praxis dann am Fels. C. Carl stellt eine erste Konzeptidee für die Hütte vor, denn nur eine Umlage zur Sanierung und kein Konzept für die Zukunft ist nicht ausreichend. Klettern für Menschen mit Behinderung: C. Carl berichtet, dass inzwischen auch Kinder und Jugendliche zu der Gruppe gefunden haben und mit einer sehr hohen Motivation an der Wand unterwegs sind. Die persönlichen Erfolge wiederum motivieren die beteiligten Trainer. C. Carl hofft hier auch auf Förderung durch den LSB. Zur Verdeutlichung zeigt sie Bilder vom Kletterausflug in den Ith ist ein erneuter Kletterfelsbesuch geplant. C. Carl bedankt sich für die erfahrene Unterstützung aller Trainer und Beteiligten. Unser Hüttenreferent J. Kohlenberg leitet seinen Vortrag zum Hannoverhaus damit ein, dass seiner Meinung nach an diesem Standort das falsche Haus verwirklicht wurde und er persönlich dem alten Standort nachtrauert. Es stimmt ihn traurig, dass er jetzt womöglich am Ende seiner Berufung den Rückbau oder die Änderung planen muss. J. Kohlenberg stellt klar, dass der finanzielle Plan und die Ertragsprognose der BGS nicht passen Von der Planung einer PV-Anlage haben wir Abstand genommen. Weiter ist die Mängelbeseitigung extrem schleppend und schwierig. Weitere Investitionen (Windfang, Lüftung) sind nötig. J. Kohlenberg berichtet, dass unsere alten Pächter wegen Überforderung gekündigt haben. Es liegen uns aber gute neue Bewerbungen vor und er hofft, dass wir bald einen Vertrag mit den neuen Pächtern schließen können. Niedersachenhaus: J. Kohlenberg legt seine Bedenken offen, ob die Kläranlage richtig funktioniert. Diese ist inzwischen 15 Jahre alt. Da die Genossenschaft finanziell knapp ist, ist hier die weitere Entwicklung unklar. Weiter werden wir in die Energieversorgung und die

16 16 AKTUELLES AUS DER SEKTION PV-Anlage investieren müssen. Er verweist dazu auf den Bericht des Schatzmeisters. Er stellt in Aussicht, dass Österreich hier Zuschüsse gewährt, allerdings muss er dazu ein Konzept erstellen und einreichen. Zur Erneuerung der Terrasse gab es schon Freigaben für Baubeginn in 2019, da aber die BGS sich die Situation nochmal ansehen will, erfolgt aktuell kein Baubeginn. Sollte dieser sich bis 2020 verzögern wäre die bisherige Arbeit für Ausschreibungen etc. umsonst und die Kosten durch gestiegene Baukosten höher. Neben dieser großen Baustelle sind auch Malerarbeiten an den Fenstern usw. nötig. Kansteinhütte: J. Kohlenberg führt aus, dass das Dach unbedingt erneuert werden muss. Dies kann nicht mehr betreten werden. Die Sanierung ist ausgeschrieben. Mit der notwendigen Terrassensanierung kommen hier rund für die Sanierung auf die Sektion zu. Weiter führt J. Kohlenberg aus, dass er oft allein an der Hütte ist und kleinere Reparaturen durchführt. Er sieht hier wenig Leben und Nutzung an der Hütte und außerdem in der Reparatur nicht die Aufgabe eines Hüttenreferenten. Seiner persönlichen Meinung nach, sollten wir kein Geld mehr investieren. Dies verzögert nur die Entscheidung, eine Belebung sieht er nicht. Dies ist seine persönliche Meinung als Privatmann und Nachbar der Hütte. Wenn die MV den Erhalt der Hütte beschließt, dann ist es weiterhin Aufgabe diese zu erhalten. Allerdings muss vor Ort mehr passieren. J. Kohlenberg appelliert an Versammlung, dass wenn beschlossen wird Geld zu investieren hier einer den Hut aufhaben muss, um ein Programm zur Nutzung zu entwickeln und umzusetzen. Es kann hier kein dann machen wir mal geben. Ein Mitglied wirft an dieser Stelle ein, dass es einen Arbeitskreis Kansteinhütte gibt und er hier die Auslastung sieht. Tagsüber seien die Kletterer eben am Fels und nicht in der Hütte. Ein weiteres Mitglied schlägt vor eine Gruppe zu gründen, die regelmäßig zur Hütte kommt. Eine weitere Meldung aus dem Arbeitskreis Kansteinhütte wirft dem Hüttenreferenten vor, dass dieser nicht erreichbar sei und keine Zeit für eine Begehung hätte. Eine 3. Meldung aus dem Plenum spricht sich für die Bedeutung der Kansteinhütte für die Ausbildung aus. Zudem seien hier die Kosten besser zu überblicken und zu planen als auf einer Alpenhütte. Daher sei eine Investition in die Kansteinhütte sinnvoll. M. Bütefisch antwortet nach dieser Aussprache: 1) Vor einem Jahr wollten wir an ein Mitglied den Schlüssel zur Kansteinhütte übergeben. Aus privaten Gründen folgte ein Rückzug. M. Bütefisch fragt an dieser Stelle, wer denn die vielen Helfer sind. Es existiert von Seiten des Vorstandes eine Zusammenschreibung der Detailarbeiten auf und an der Hütte/Gelände. Diese können vom Vorstand nicht erbracht werden. 2) Wir müssen ein Konzept entwickeln. Ein Man müsste/könnte reicht jetzt nicht mehr aus. Es müssen sich aus der Sektion tatsächlich Leute finden. Er appelliert daher an die MV, wenn sich 3-4 Mitglieder finden, die sich Gedanken machen und diese umsetzten sind wir auf einem guten Weg. Es meldet sich ein Mitglied und kritisiert, dass die Hütte kinderunfreundlich sei (Sandkasten, Wickelmöglichkeit, Mikrowelle Babyessen, Bad Haken/Hocker). Dies könnte ein guter Standort für Familien sein, aber diese bräuchten Unterstützung. M. Bütefisch dankt für diesen konstruktiven und engagierten Vorschlag und stellt aber klar man wird dies nicht erledigen. Jetzt heißt es Gleichgesinnte (z.b. aus dem Ausschuss) finden und eine aktive Gruppe zu bilden. Dann wird sich hier auch gerne der Vorstand positiv positionieren und Wege öffnen. M. Bütefisch fasst aus der Aussprache zusammen, dass ein großes Interesse an der Kansteinhütte besteht und dies später bei der Beschlussfassung sichtbar wird. Bericht des Hüttenreferenten ist an dieser Stelle beendet. Schatzmeister G. Ernst hat versucht eine Zusammenfassung der Schwerpunkte der Sektion zu erstellen. Es handelt sich hier lediglich um einen Überblick. Seine Nachricht ist, 2017 hatten wir einen guten Überschuss, 2018 ein leichtes Minus. Grundsätzlich passt aber die Einnahmenplanung des GriffReich. Anders die Situation auf der Kansteinhütte:

17 AKTUELLES AUS DER SEKTION 17 Aus dem Etat können keine weiteren Kosten gestemmt werden, daher haben wir entsprechende Anträge vorbereitet. Zum Niedersachsenhaus kann der Schatzmeister berichten, dass wir in 2018 ein Plus hatten. Dies liegt aber daran, dass Einnahmen aus 2017 erst in 2018 geflossen sind. Eigentlich haben wir ein Defizit von im Schnitt /Jahr. Es besteht dringender Investitionsbedarf, allerdings kann dieser nicht aus dem Etat gestemmt werden. G. Ernst verweist auf die Anträge. Im Hinblick auf das Hannoverhaus verweist G. Ernst auf das Minus der Einnahmen in Kombination mit den Krediten Zusätzlich stehen weitere Kosten an und da das Haus mittlerweile 5 Jahre alt ist, fallen regelmäßige Erhaltungskosten an. Auch ist die Situation Steinbacher der Höhe und dem Zeitpunkt nach unklar. G. Ernst stellt eine finanzielle Prognose des Hannoverhauses vor. Hier betont er die Sonderbeihilfen zum Verlustausgleich, die aber ab 2021 ausgeschöpft sein werden. Allerdings gibt es keine Aussicht, dass sich die Einnahmensituation realistisch verbessern wird. D.h. ab 2021 liegt dann der volle finanzielle Aufwand bei der Sektion. Darüber wird mit dem Bundesverband von Seiten der Sektion verhandelt. Jugendreferent B. Jackstadt berichtet von einem erfolgreichen Jahr in der Jugend mit regelmäßigen Gruppenstunden im GriffReich und escaladrome. Zusätzlich wurden viele gemeinsame Ausflüge unternommen und so die Gruppenzusammengehörigkeit gefestigt. B. Jackstadt bedankt sich für das hohe Engagement der Jugendleiter und deren Verbindlichkeit. Da er seinen Posten als Jugendreferent in Zukunft nicht mehr übernehmen wird, stellt er F. Ringe als seine Nachfolgerin im Landesjugendring vor. Als seinen Nachfolger für den Jugendreferenten stellt er Jan Goldau vor. Dieser stellt sich kurz dem Plenum vor. Als weiteres Ziel 2019, neben den Fahrten, möchte die Jugend mehr Jugendleiter ausbilden. Auf eine Rückfrage aus dem Plenum zum Etat stellt der Jugendreferent klar, dass die Jugend als förderungswürdig gilt und nicht kostendeckend arbeiten muss. Der Etat stammt aus dem Sektionsetat, wird mit dem Schatzmeister abgestimmt und der Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgestellt. Unser Naturschutzreferent H. Schmidt berichtet vom Wegebau am Kanstein. Dieser gestaltet sich schwierig, da die Zustimmung der Naturschutzbehörde vorliegen muss. Zusätzlich verweist er auf die Einhaltung der aktuellen Felssperrungen und Nutzungsregelungen. Diese sind aktuell auf der Website der IG Klettern zu entnehmen. Entgegen der Planung aus 2018 übernimmt nicht H. Schmidt das Thema des Vogelschutzes, sondern die IG Klettern. Auf der Kansteinhütte wünscht sich H. Schmidt Hilfe z.b. am 14./ zum Rasen mähen. H. Schmidt bedankt sich beim Hüttenreferenten für den Erhalt der Hütte. Weiter bedankt er sich bei den Helfern Grünpflege GriffReich. Weitere Termine für Aktionen in 2019 werden kurzfristig auf Facebook und der Homepage bekannt gegeben. H. Schmidt berichtet von seiner Teilnahme an der Tagung Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit anderer Organisationen. Als direkter Schluss aus der Teilnahme hat er eine Naturschutzgruppe gegründet und in Folge u.a. den BUND kontaktiert, um zusammen etwas erreichen zu können. Öffentlichkeitsarbeit: Neben Ihrer Präsentation merkt S. Schmidt an, dass bei der Jubiläumsfahrt noch Plätze bei der Wanderwoche Eis und Fels, sowie für die Wege in Mallnitz naturkundlich frei sind. Weiter werden die Veranstaltungen im GriffReich präsentiert. S. Schmidt ruft weitere Ehrenamtsinteressierte zur Mitarbeit auf. Im Anschluss an die Berichte des Vorstandes berichten die Revisoren von ihren Prüfungen: Der Bericht der Kassenprüfer ist gefertigt und unterschrieben. Sie könnten somit den Vorstand entlasten, die Kasse ist stimmig. Die Rechnungsprüfer danken dem Vorstand für die gute, geleistete Arbeit und empfehlen dem Plenum die Entlastung des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung stimmt der Entlastung des Vorstandes mit Mehrheit zu. Im

18 18 AKTUELLES AUS DER SEKTION Anschluss folgen die Abstimmung über den Jahresabschluss für Sektion und Hannoverhaus. Auch für diese Entlastungen votiert eine Mehrheit der Mitgliederversammlung. M. Bütefisch bedankt sich bei der Mitgliederversammlung. Im weiteren Verlauf wird über die Anträge der Mitglieder und des Vorstandes abgestimmt. Nach einer stürmischen Diskussion und Aussprache zu den Hütten und gestellten Teilungsanträgen konnte die Mitgliedsversammlung die Anträge beschließen. Durch die Diskussion wurde klar, was für ein Kernthema unsere Hütten sind. Die Anträge sind teilweise in leicht geänderter Form mehrheitlich angenommen worden, bzw. Anträge der Mitglieder wurden zurückgezogen oder in die weiterfassenden Anträge des Vorstandes übernommen. Mehrheitlich beschlossen wurde eine Umlage in Höhe eines Jahresbeitrags zur Finanzierung der Hüttensanierungen und der Kosten Büroarbeitskraft in 2019, ein Antrag an das DAV Präsidium zur Abgabe des Hannoverhauses samt Arbeitsgebiet sowie die Anhebung des Mitgliedsbeitrags ab dem Beitragsjahr 2020 auf 98 Euro (A-Mitglied) zur Finanzierung der Büroarbeitskraft und des Digitalisierungsprojektes. Jetzt stellt G. Ernst den Haushaltsvoranschlag für 2019 vor: Er berichtet von einer langen Planungsphase des Haushaltes beginnend ab 10/2018. Er hat den Vorstand zur Einhaltung des Haushaltes aufgefordert. G. Ernst erklärt den außerordentlichen Etat, der jetzt durch die Beschlüsse der MV in Kraft tritt. G. Ernst beschreibt seinen Voranschlag und geht dabei detaillierter auf das Niedersachsenhaus ein. Er empfiehlt keine weiteren Darlehen aufzunehmen, sondern falls nötig eher eine Umlage einzuziehen. G. Ernst stellt klar, dass die Summen aus der Umlage für die Hütten in eine gesonderte Rücklage überführt werden. Personalkosten können ggfs. geringer anfallen, wenn wir mehr Ehrenamtliche gewinnen könnten. Nur das Geld für die Büroumlage wird dem allgemeinen Etat zugeführt. G. Ernst stellt den Etatplan zur Abstimmung: Dieser wird mit überwiegender Mehrheit angenommen. Bei den folgenden Wahlen fragt M. Bütefisch nach Vorschlägen aus dem Plenum für das Amt des Schatzmeisters? M. Bütefisch schlägt G. Ernst vor. Er stellt die Frage nach Abstimmung in offener oder geheimer Wahl und beantragt offene Wahl. Dies nimmt die Versammlung an und wählt G. Ernst mit überwiegender Mehrheit. G. Ernst bedankt sich für das Vertrauen, nimmt die Wahl an und wirbt um Unterstützung bei der Arbeit. Jugendreferent: B. Jackstadt erklärt, dass die Jugendvollversammlung J. Goldau vorgeschlagen hat. Dieser wird mit überwiegender Mehrheit von der Mitgliederversammlung gewählt. P. Wilkening hat sich im Vorfeld bereit erklärt zur Verfügung zu stehen und im Fall der Wahl diese anzunehmen, da er heute Abend nicht da sein kann. Er steht als einziger Kandidat zum Kassenprüfer zur Wahl und wird mit überwiegender Mehrheit gewählt. Im Anschluss an die Wahlen beantwortet unser 1. Vorsitzender noch einige Rückfragen aus dem Plenum. Dann bedankt er sich bei den Mitgliedern und Ehrenamtlichen und schließt die Sitzung.

19 HISTORISCHE ECKE 19 Karl Arnold Karl Arnold, teilweise auch als Carl Johann Moritz Arnold oder Johann Karl Moritz Arnold zu finden, wurde am in Uffenheim in Bayern geboren. Als Karl sechs Jahre alt ist, zieht die Familie nach Ansbach, wo der Vater, ein Apotheker, die Hofapotheke übernimmt verlässt Arnold das Gymnasium und beginnt bei seinem Vater eine Lehre als Apotheker. Drei Jahre später beginnt er in anderen Apotheken zu arbeiten, bis er 1874 das Studium der Pharmazie in München beginnt. Zuvor hat er die Reifeprüfung nachgeholt und erfolgreich abgelegt. Obwohl er 1876 die Approbation als Apotheker erhält, studiert er weiter und legt ein Jahr später das Lehramtsexamen für Naturwissenschaften ab. Anschließend studiert er Chemie und Physik an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, wo er 1878 auch promoviert wird er Repetitor für Chemie und Physik an der Königlichen Tierarzneischule in Hannover. Fünf Jahre später wird er dort zum Dozenten für Chemie, Rezeptierkunde und Pharmakologie sowie zum Vorsteher der Tierarzneischul-Apotheke berufen. Von 1889 bis 1920 ist er Direktor des Chemischen Instituts der tierärztlichen Hochschule in Hannover und als alleiniger Dozent verantwortlich für Chemie wird er zum Professor berufen und 1913 zum Rektor gewählt. Dieses Amt nimmt er allerdings nicht an. Er verfasst zahlreiche wissenschaftliche Schriften und Lehrbücher - so galt sein Repetitorium der Chemie damals als Standardwerk für Mediziner und Pharmazeuten. In der letzten Ausgabe konntet ihr bereits lesen, dass es für Arnold gar nicht so einfach war die Sektion Hannover zu gründen gelingt es ihm schließlich zusammen mit Josef Bletzacher und Arnold wird zum Schriftführer gewählt. Als Bletzacher 1889 verstirbt, wird Arnold zum 1. Vorsitzenden der Sektion und behält dieses Amt bis zu seinem Tod am Als 1. Vorsitzender ist Arnold maßgeblich an der Erschließung der Stubaier Alpen, der Goldberggruppe und vor allem der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern beteiligt kann die Eröffnung eines Schutzhauses auf dem Becherfelsen (heute Becherhaus) gefeiert werden eröffnet dann auf der nach ihm benannten Arnoldhöhe in der Ankogelgruppe das Hannover-Haus, der Nachfolgebau der 1888 gebauten Hannoverhütte. Dort befindet sich übrigens auch seine Urne beginnt der Bau des Kilimandscharohauses in Afrika, das aber aufgrund des Ersten Weltkriegs nicht fertiggestellt wird. Arnold hat die Idee, ein Museum zu bauen und gibt diese als Anregung an den Bundesverband weiter. Auf dieser Grundlage wird auch tatsächlich das Alpine Museum in München gebaut, das wir heute noch kennen. Als es zur NS-Zeit zur sogenannten Donauland- Affäre kommt, deren Gipfel erreicht wird, als die überwiegend aus jüdischen Mitgliedern bestehende Sektion Donauland aus dem Alpenverein ausgeschlossen wird, nimmt Arnold eine projüdische Haltung ein. Aber dieses Kapitel ist Thema für einen eigenen Beitrag in der historischen Ecke zu einem späteren Zeitpunkt und wird daher hier nicht weiter behandelt. Arnold leitet aber nicht nur die Sektion und sorgt für den Bau der alpinen Hütten und Wege, er ist auch selbst sehr aktiv in den Bergen unterwegs. Ihm gelingen beispielsweise einige Erstbegehungen unter der Führung von heimischen Bergführern in den Stubaier Alpen und den Hohen Tauern begeht er den Alteck Südgrat, 1889 die Tischlerspitze und 1889 den Südwestgrat Hocharn ( Kälbergrat ) geht er durch die West- und Südflanke des Großelendkopfs den Arnoldweg. Insgesamt besteigt er über 500 Gipfel in den West- und Ostalpen und steht 58 Mal auf dem Ankogel. Sowohl die Gemeinde Mallnitz als Ausgangspunkt in die Ankogelgruppe, als auch die Stadt Hannover benennen jeweils eine Straße nach ihm. So ist Karl Arnold auch heute noch sehr präsent und das nicht nur in den Geschichtsbüchern und Chroniken des

20 20 HISTORISCHE ECKE Alpenvereins. Wir hier in Hannover verdanken Karl Arnold, dem zweiten 1. Vorsitzenden unserer Sektion viel im Hinblick auf die Entwicklung dieser Sektion, denn er hat einige Grundsteine für uns gelegt. Text: Anne Schmidt Fotoaktion - Mach dich auf die Suche In der letzten Ausgabe haben wir euch die Fotos vorgestellt, in dieser Ausgabe haben wir bei den Gewinnern nachgefragt, wie das Bild entstanden ist und wollten wissen, warum dieses Bild aufgenommen und für den Wettbewerb eingereicht worden ist. Siegerbild Tea-time on the top of the mountain von Werner Kamm Wie ist das Bild entstanden? Im August 1957 habe ich mit meinem besten Freund Fritz das Bernina-Massiv durchquert. Unser Standort war unser Zelt im Roseggtal auf einer Höhe von m am Rande einer Warum wurde dieses Bild aufgenommen? Durch eine falsche Bewegung hatte mein Freund mein erstes Teewasser umgestoßen und ich musste nochmals Teewasser herstellen. Dass ich ihn anblaffte haben wir uns schnell gegenseitig verziehen und konnten unsere Tour entspannt fortsetzen. Werner erinnert sich gerne an diese Tour und hat sich daher sehr über das gedruckte Bild von pixum gefreut, dass wir ihm beim Sommerfest überreichen konnten. Murmeltiersiedlung. Als Selbstversorger hatten wir unsere eigene Küche mit Kocher und entsprechenden Proviant in unserem Zeltlager. Dieser Kocher ist auch auf dem Bild zu sehen, das ich eingereicht habe. Bei den etwas längeren Touren, wie beispielsweise der Palü-Überschreitung, gab es zu Mittag einen kleinen Imbiss und einen englischen Tee auf dem Ostgipfel des Palü. Das haben wir mit diesem Bild festgehalten.

21 HISTORISCHE ECKE Platz Zehnter Geburtstag 1972 von Susanne Meister Warum wurde das Bild aufgenommen? Das Foto wurde am bei unserem Familienurlaub in Bad Kleinkirchheim (Österreich) aufgenommen. Es war der 10. Geburtstags von meinem Zwillingsbruder Michael und mir. Mein Bruder und ich waren das erste Mal zum Urlaub in den Bergen, bis dahin sind wir immer an die See gefahren. In diesem Urlaub wurde ich sozusagen von dem Wander-Gen infiziert, und bin heute festes Mitglied in der Wandergruppe Warum wurde dieses Bild eingereicht? Ich habe mich speziell für dieses Foto entschieden, da auch meine Eltern mit auf dem Bild sind, also eben die ganze Familie. Auch meine Eltern sind seit Jahren im Alpenverein Hannover, in der Wandergruppe 2000 aktiv. Meine Mutter hatte auch einige Jahre im Büro der Sektion in Hannover gearbeitet. Wir sind eben eine ganze Wanderfamilie. sogenannte Morteratsch Abfahrt, eine Skiroute durch den Pers- und den Morteratschgletscher. Das Bild wurde am Ende der Abfahrt aufgenommen, sozusagen ein Blick zurück auf den Gletscher und ganz hinten die Berge um den Piz Palü und Piz Bernina. Warum wurde das Bild aufgenommen? Damals sollte es wohl einfach ein Urlaubsfoto sein. Mein Großvater hat gerne fotografiert und die Bilder dann auch selbst entwickelt. Warum wurde das Bild eingereicht? Ich habe das Bild im Haus meiner Großeltern wiederentdeckt und da beim Wettbewerb ja ältere Bergbilder eingereicht werden konnten, fand ich das passend. Da ich selbst auch schon diese Gletscherabfahrt gefahren bin (allerdings in den 90er und 00er Jahren), fand ich den Vergleich spannend. Auch wenn man nach Bildern des Morteratsch Gletscher online sucht, dann man sehr gut vergleichen, wie der Gletscher zurückgegangen ist. Das zu sehen finde ich besonders eindrucksvoll. Denn dass etwas so Mächtiges dann doch schnell vergänglich ist, hat mich beeindruckt und auf der anderen Seite zeigt es natürlich auch die Folgen der Klimaerwärmung. 3. Platz Morteratsch Gletscher von Roswitha Laidorf Wie ist das Bild entstanden? Meine Großeltern haben regelmäßig im Engadin Ski- bzw. Wanderurlaub gemacht. Zum Skifahren sind sie meistens in den Osterferien dorthin gefahren. So auch in dem Jahr, als das Bild entstanden ist. In der Nähe liegt das Skigebiet der Diavolezza, dort gibt es die Text: Werner Kamm, Susanne Meister, Roswitha Laidorf, Anne Schmidt Fotos: Werner Kamm, Rudi Hüttig, Kurt Laidorf, Sektion Hannover

22 22 Für jede Technik die richtige Lösung. SFU Hannover Schmiedestraße 24 Ecke Oststraße Hannover BEKLEIDUNG SCHUHE KLETTERHARDWARE UND MEHR SFU Braunschweig Neue Straße Braunschweig

23 JDAV HANNOVER Foto: DAV/Hans Herbig 23

24 JDAV HANNOVER Unsere Jugendgruppen Wanderfalken Murmeltiere Gruppe Wann? Wo? Ansprechpartner Für alle im Alter von 10 bis 14 Jahren, die zu den Neulingen in der Bergwelt gehören Für alle im Alter von 10 bis 14 Jahren, die schon etwas Erfahrung mitbringen Freitag 15:30 bis 17:00 Uhr Dienstag 18:30 bis 20:00 Uhr GriffReich GriffReich Maite Farin Jakob Hartmann Friederike Ringe Stephanie Schoppe Michael Schoppe Jan Goldau Franziska Sievers Freie Plätze Alpenrudel Für alle im Alter von 12 bis 16 Jahren, die schon etwas Erfahrung mitbringen Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr GriffReich Maite Farin Jakob Hartmann Friederike Ringe Kletterknödel Jahre Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr GriffReich Sina Prenzel Judith Kellmann Laurin Morell Klettergruppe Jugend und Junioren Ab 14 Jahre Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr escaladrome Am Mittelfelde Hannover Stefan Teubel Laurin Morell 24

25 Unsere Jugendgruppen - kurz vorgestellt Wanderfalken In dieser Gruppe wird alles rund um die ersten Erfahrungen beim Klettern und das Erlebnis in der Natur angeboten. Regelmäßiges gemeinsames Klettern, sowie erlebnispädagogische Ausflüge in der Natur mit Spielen und Bewegung vermitteln den Jüngeren Spaß und Sinn für Gemeinschaft. Kinder im Alter von 8-14 Jahren können sich gerne anmelden. Die Einstufung der Gruppenneigung erfolgt durch die Gruppenleiter. Murmeltiere und Alpenrudel Murmeltiere und Alpenrudel sind die weiterführenden Gruppen der Kinder, die den Wanderfalken entwachsen sind. Hier werden aufbauend Klettertechniken gelehrt und angewendet. Das Erleben in der Natur, sowie der verantwortungsbewusste Umgang in der Gruppe, mit dem Kletterpartner und der Umwelt stehen hier im Mittelpunkt. Gemeinsam begeben wir uns auf Abenteuer und erweitern mit Spiel und Spaß unser Können. Kinder im Alter von Jahren können sich gerne anmelden. Die Einstufung der Gruppenneigung erfolgt durch die Gruppenleiter. JDAV HANNOVER Kletterknödel Für Jugendliche ab 14 Jahre, die Spaß daran haben zusammen zu bouldern und zu klettern oder sich auch einfach nur über gemeinsame Interessen austauschen möchten. Das Training ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und kann nach eigenem Ermessen oder gemeinsam mit der Gruppe gestaltet werden. Klettergruppe Jugend und Junioren Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und treffen uns einmal wöchentlich im Escaladrome, um gemeinsam zu trainieren, uns auszutauschen und einfach nur Spaß zu haben. Egal, ob eben erst angefangen oder schon länger dabei, bei uns ist jeder willkommen, der Spaß am Sport und die Motivation für kontinuierliches Training mitbringt. 25

26 JDAV HANNOVER Jakob Graupner Jahrgang: 1999 Im DAV, weil mir Jugendarbeit Spaß macht und ich gerne Klettern gehe. Laurin Morell Jahrgang: 1999 Im DAV, weil ich gerne klettere und gerne in die Berge gehe. Franziska Sievers Jahrgang: 1999 Im DAV, weil man da mit netten Leuten klettern kann. Jan Goldau Jahrgang: 2000 Im DAV, weil ich viel in den Bergen unterwegs bin und Spaß am Klettern habe. Maite Farin Jahrgang: 2001 Im DAV, weil mir klettern und die Betreuung unsere Klettergruppen viel Spaß bereitet. Friederike Ringe Jahrgang: 2000 Im DAV, weil wir uns gegenseitig motivieren. 26 Judith Kellmann Jahrgang: 1990 Im DAV, weil die Abenteuer in der Natur auf uns warten. Stephanie Schoppe Jahrgang: 1989 Im DAV, weil mir die Kombination aus Sport und Jugendarbeit hier am besten gefällt!

27 Jugendleiter*innen in Hannover Benjamin Schmidt Jahrgang: 1984 Im DAV, weil der damalige erste Vorsitzende alle Neugeborenen im Verein ange meldet hat. - Michael Schoppe Jahrgang: 1986 Im DAV, weil mir der Mix aus Sport und Natur gefällt. Bernhard Jackstadt Jahrgang: 1988 Im DAV, weil ich Lust auf spannende Abenteuer habe. Sina Prenzel Jahrgang: 1991 Im DAV weil ich meine Freizeit, am liebsten mit Klettern verbringe. Solveig Eichner Jahrgang: 1998 Im DAV, weil Klettern meine größte Leidenschaft ist und ich hier Gleichgesinnte finde. JDAV HANNOVER Stefan Teubel Jahrgang: 1992 Im DAV, weil mir Klettern Spaß macht. Jakob Hartmann Jahrgang: 1995 Im DAV, weil ich gerne mit anderen Leuten Klettern und Bergsteigen gehe. 27

28 JDAV HANNOVER WIR BRAUCHEN DICH als Jugendleiter*in / -betreuer*in DEINE PERSÖNLICHKEIT DEINE KOMPETENZ DEINE ZEIT Infos unter: alpenverein-hannover.de/jugend jugend@alpenverein-hannover.de 28 Bild: DAV/Hans Herbig

29 UNSERE GRUPPEN 29 Unsere Bergsteigergruppe Basislager Für diese Ausgabe hat uns die Bergsteigergruppe Basislager einen Einblick in ihre Gruppe gegeben und verraten, was Interessierte erwartet. Die Bergsteigergruppe Basislager DAV/Silvan Metz gehört zu den jüngsten Gruppen in unserer Sektion, denn sie hat sich erst im Dezember 2017 gegründet. Aktuell treffen sich etwa 25 Mitglieder zwischen 30 und 60 Jahren um sich bei den Gruppentreffen auszutauschen oder um gemeinsame Touren zu unternehmen. Zu den Schwerpunkten der Gruppe gehören die Themen Wandern, Klettern und Hochtouren. RED.: Was macht ihr bei euren Treffen? BASISLAGER: Zum größten Teil planen wir bei unseren Treffen die nächsten Gruppenaktivitäten und Touren. In unserer Gruppe gibt es kein festes Programm. Jeder in der Gruppe kann Aktivitäten oder Touren vorschlagen und schauen, ob es Interessierte gibt. RED.: Wenn ihr Touren macht, was macht ihr dann? BASISLAGER: Das Spektrum unserer Touren reicht von Wanderungen im heimischen Mittelgebirge bis zur Hochtouren- oder Kletterwoche in den Alpen. Außerdem treffen sich einzelne Mitglieder zum Klettern in der Halle oder im Mittelgebirge. RED.: Was war euer Highlight seit Gründung der Gruppe? BASISLAGER: Wahrscheinlich hat jedes Gruppenmitglied seine eigenen Highlights. Das Mehrseillängenklettern auf der Blaueishütte und die beiden Hochtourenwochen in den Ötztaler Alpen waren aber auf jeden Fall ein Highlight, da dies unsere ersten Touren in den Alpen waren. RED.: Was erwarten neue Mitglieder bei euch? BASISLAGER: Bei uns gibt es die Möglichkeit bergsportbegeisterte Leute kennenzulernen und mit diesen eigenverantwortlich Touren zu planen und durchzuführen. Außerdem treffen wir uns ein bis zweimal im Jahr auf der Kansteinhütte zum Wandern, Klettern und Üben von Seiltechniken. RED.: Wer ist bei euch richtig aufgehoben? BASISLAGER: Bergsportinteressierte Leute, die Gleichgesinnte suchen und eigenverantwortlich Touren durchführen wollen. RED.: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? BASISLAGER: Es gibt keine Voraussetzungen um bei der Gruppe mitzumachen. Lediglich für die Teilnahme an Touren sind gegebenenfalls spezifische Fähigkeiten erforderlich. RED.: Sollen sich die Mitglieder vorher melden oder einfach mal vorbei kommen? BASISLAGER: Interessierte können gerne einfach mal bei einem Gruppentreffen vorbeischauen. RED.: Was wünscht ihr euch? BASISLAGER: Noch ein paar aktive Neumitglieder. Das Interview führte Anne Schmidt. DAV / Marco Kost

30 30 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Familiengruppe Die Grundidee der Familiengruppe: Gemeinsam mit anderen Familien draußen unterwegs sein Gruppenleitung: Yvonne Berger, Gemeinsam draußen sein, wandern, spielen, toben, die Natur erleben: Das macht viel Spaß! Noch mehr Spaß macht es, wenn man es mit gleichgesinnten Familien und anderen Kindern teilen kann. Wir sind eine offene Familiengruppe, die inzwischen einen festen Kern von 6-8 Familien hat. Hier ist aber jeder willkommen. Es gibt ca. eine monatliche Aktion, z.b. gemeinsame Wanderungen in Deister, Ith oder Harz mit spannenden Erlebnissen, Slacklinen, Kanu fahren oder Floß bauen, Radtouren, einfach gemeinsam draußen sein und die Natur erleben. Diese Aktionen werden angepasst an das Alter der Kinder, so kann in einem Monat eine Aktion für die Kleinsten stattfinden, im nächsten Monat für die Großen. Es findenauch Hüttenwochenendenoder Familienfreizeiten in den Alpen statt. Aufgrund der Eingespanntheit von Familien mit einem stressigen Alltag soll keine Verpflichtung bestehen, regelmäßig an den Gruppenaktionen teilzunehmen. Wer vielleicht nur 2 Mal im Jahr teilnehmen möchte ist genauso willkommen, wie Familien, die jeden Monat dabei sein möchten. Hinweis: Bisher haben sich über 30 Familien in den Verteiler eintragen lassen. Anmeldungen zu den einzelnen Aktivitäten bitte bis 1 Woche vorher, wenn nicht anders angegeben. Das aktuelle Programm findet ihr immer auf der Homepage! Wollt ihr informiert sein, lasst euch in den -Verteiler eintragen! Wann? Wer? Was? Sa., bis So., Familie Morris Paddeln auf Oker und Aller Treff: 08:00 Uhr, Harz, Eine Paddeltour mit Übernachtung auf dem Campingplatz von der Oker in die Aller.

31 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 31 Familien-Klettergruppe Die Grundidee der Familienklettergruppe: Eltern und Kinder klettern gemeinsam. Gruppenleitung: Stefan Schubert Matthias Placzko Alle Eltern und alle jugendlichen Gruppenmitglieder haben die Grundlagen im Umgang mit Seil und Karabiner erlernt. Die Familien klettern unter Anleitung gemeinsam mit ihren Kindern in Eigenregie. In loser Folge erfolgen themenbezogene, spezielle Ausbildungen der Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnahme am Familienklettern sind bei mindestens einem Elternteil Klettergrundkenntnisse (nachzuweisen mit dem Toprope-Schein) sowie eigene Kletterausrüstung erforderlich. Hinweis: Es gibt wieder freie Plätze. Schreibt einfach eine Mail an die Ansprechpartner und wir melden uns. So einfach ist das Wann? Wer? Was? mittwochs Gemeinsames Klettern Treff: 18:00-20:00 Uhr, Waldorfschule, Immer mittwochs während der Schulzeit. In den Sommermonaten fahren wir an einigen Wochenenden zum gemeinsamen Klettern in den Ith oder Harz. Zweimal pro Jahr verbringen wir dort auch ein gemeinsames Wochenende.

32 32 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN KiWa Gruppe Mit Kinderwagen, in der Trage und auf kleinen Füßen in die Natur Gruppenleitung: Benjamin Schmidt, Wir haben eine neue Familiengruppe gegründet, die auch für unsere jüngsten Vereinsmitglieder geeignet ist. Alle Touren die wir unternehmen, werden auf die kleinsten Schritte ausgelegt, ein gewisses Grundtempo muss aber schon vorhanden sein, sonst sollte der Kinderwagen oder die Trage zur Unterstützung mitgenommen werden. Wir wollen am Wochenende Ausflüge in Hannover und der näheren Umgebung machen und mit Spaß die Natur erleben. Bei allen Zielen, die gemeinsam mit der Gruppe festgelegt werden, sind kleinere Spiele und regelmäßige Pausen fester Bestandteil. Auch Touren mit Übernachtung, beispielsweise auf unserer Kansteinhütte, werden bei Interesse durchgeführt. Wir freuen uns auf euch! Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Termine siehe Gruppenseite im internet Wandertruppe 1956 beim Aufstieg zum Hannoverhaus

33 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 33 Alpinistengruppe Klettern + Klettersteige + Hochtouren + Trekking Gruppenleitung: Uta Graupner, Bernd Blauert-Segna alpinistengruppe@alpenverein-hannover.de Die Alpinistengruppe trifft sich an jedem 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im GriffReich DAV Kletterzentrum in der Peiner Str. 28. Alle Kletter- und Alpin-Enthusiasten sind willkommen. Wir werden gemeinsam Aktivitäten absprechen, wie z.b. die Vorbereitung auf die neue Bergsaison, Klettern in der Halle oder draußen. Gleichgesinnte können sich für unterschiedlichste Aktivitäten finden. Außerdem treffen sich die Alpinisten-Kletterer freitags von 19:30-21:30 Uhr in der Kletterhalle der Freien Waldorf-Schule Hannover-Maschsee sowie von ca. 18: Uhr an jedem 3. Mittwoch und an jedem 2. Dienstag des Monats im GriffReich. Kurzfristig verabreden wir uns zu Wanderungen und Kletterfahrten. Touren: Die Alpinistengruppe führt keine Führungstouren durch. Es handelt sich um Gemeinschaftstouren auf eigenes Risiko, die von Gruppenmitgliedern organisiert werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an Alpinwanderungen, Kletterfahrten etc. sind ein alpiner Basiskurs und ein Grundkurs Felsklettern. Wanderungen oder Kletterfahrten werden immer für das kommende Wochenende am Gruppenabend besprochen. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 3. Mittwoch im Monat freitags Mo., Mo., Gruppenleitung Gruppenleitung Bernd Blauert- Segna Uta Graupner, Bernd Blauert- Segna Uta Graupner, Bernd Blauert- Segna Klettertreff im GriffReich Treff: 18:00-21:00 Uhr, GriffReich, Klettertreff der Alpinistengruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. Klettertreff im GriffReich Treff: 18:00-21:00 Uhr, GriffReich, Klettertreff der Alpinistengruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. Klettern und Bouldern Treff: 19:30-21:30 Uhr, Waldorfschule Maschsee, Rudolfvon-Bennigsen-Ufer 70 Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum

34 34 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Wann? Wer? Was? Do., bis So., Mo., Sa., Mo., So., Bernd Blauert- Segna Uta Graupner, Bernd Blauert- Segna Uta Graupner, Georg Huber Uta Graupner, Bernd Blauert- Segna Uta Graupner, Georg Huber Alpin-Wochenende in der Sächsischen Schweiz Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum Alpin-Wanderung und Adventsfeier auf der Kansteinhütte Treff: 10:00 Uhr, Kansteinhütte Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum Winter-Wanderung auf den Brocken Treff: 09:00 Uhr, Bad Harzburg

35 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 35 Arbeitskreis Kansteinhütte Zweck der Gründung des Arbeitskreis Kansteinhütte Gruppenleitung: Matthias Wächter, (0511) , Dieter Hyrschke, (0511) , Unsere Kansteinhütte oberhalb von Ahrenfeld am Thüster Berg / Kanstein feiert im Mai ihren 68sten Geburtstag. Die Hütte wurde damals von Sektionsmitgliedern gebaut. Damit sich unsere Mitglieder und andere DAV-Gäste weiterhin in der Hütte und auf dem Gelände wohlfühlen, müssen regelmäßige Arbeitseinsätze durchgeführt werden. Die Mitglieder der Alpinisten, Klettersenioren und Basislager versuchen die Hütte und das Gelände mit notwendigen Maßnahmen zu erhalten. Der Arbeitskreis Kansteinhütte kann immer Verstärkung gebrauchen! Alle die Interesse an lockerer Arbeit für einen guten Zweck, in herrlicher Natur und geselliger Runde haben, melden sich bitte bei der Gruppenleitung! Um die Kansteinhütte auch in Zukunft für die Sektion erhalten zu können, müssen wir es schaffen, die Hütte durch unsere Arbeit zu erhalten. Bei den Arbeitseinsätzen bleibt auch immer viel Zeit für nette Gespräche und gemütliches Beisammensein. Es macht auch sehr viel Spaß sich mit anderen Sektionsmitgliedern außerhalb der eigenen Gruppe auszutauschen.die Arbeitseinsätze finden immer im Frühjahr und Herbst statt. Wann? Wer? Was? Termine siehe Gruppenseite im internet

36 36 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Bergsteigergruppe Basislager DAV/Silvan Metz Gruppenleitung: Till Zirkelbach, Ralf Lemme, Thorsten Rademaker, Unsere Gruppe ist ein Treffpunkt (eben ein Basislager) für alle Sektionsmitglieder, die andere Bergsportinteressierte für gemeinsame Unternehmungen kennenlernen möchten. Eine thematische Eingrenzung gibt es nicht, das Spektrum reicht bisher von Wanderungen im heimischen Mittelgebirge bis zur Hochtouren- oder Kletterwoche in den Alpen. Die Ideen für unsere nächsten Vorhaben bringen die Gruppenmitglieder ein. Einladungen zu gemeinsamen Aktivitäten erfolgen vor allem über unseren -Verteiler. Die Teilnehmer führen ihre Touren eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko durch, daher müssen eventuell anforderungsgerechte Vorkenntnisse oder Erfahrungen vorhanden sein, z.b. durch Teilnahme am Kursangebot der Sektion. Wir treffen uns zwanglos an jedem dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Sektionszentrum. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Wann? Wer? Was? Di., Gruppenleiter Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr, Griffreich Seminarraum Di., Gruppenleiter Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr, Griffreich Seminarraum Di., Gruppenleiter Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr, Griffreich Seminarraum Di., Gruppenleiter Monatliches Treffen Treff: 19:00 Uhr, Griffreich Seminarraum

37 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 37 Fotogruppe Digital- und Analog-Fotografie Gruppenleitung: Helmut Techtmann, (05109) , Werner Kamm, (05132) oder , Ca. 10 Mitglieder, analoge und digitale Fotografie, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Fotoexkursionen Treffen: jeweils am dritten Mittwoch des Monatsvon 16:30 bis Uhr in der Geschäftsstelle. Hinweis: Im Seminarraum hängen zurzeitfotos aus Island, im Treppenhaus Bilder von Helmut Techtmann aus dem 2019-Kalender der Fotogruppe. Die Rahmen und Passepartouts stehen auch anderen Gruppen zur Verfügung; wir sind bei Auswahl und Präsentation der Fotos gern behilflich. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Mi., Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30-18:30 Uhr, GriffReich Bücherei, Sichtung, Wertung und Präsentation neuer und alter Fotos und Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten Mi., Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30-18:30 Uhr, GriffReich Bücherei, Sichtung, Wertung und Präsentation neuer und alter Fotos und Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten Mi., Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30-18:30 Uhr, GriffReich Bücherei, Sichtung, Wertung und Präsentation neuer und alter Fotos und Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten Mi., Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30-18:30 Uhr, GriffReich Bücherei, Sichtung, Wertung und Präsentation neuer und alter Fotos und Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten Mi., Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30-18:30 Uhr, GriffReich Bücherei, Sichtung, Wertung und Präsentation neuer und alter Fotos und Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten

38 38 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Gebietspatenschaft Kanstein Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) Die Arbeitsgruppe Gebietspatenschaft Kanstein hat die Aufgabe, an den gemeinsam mit der IG Niedersachsen e.v. stattfindenden Arbeits-Samstagen den Wegebau an den Felsen des Kansteins zu betreiben. Unsere Sektion hat hierfür die Patenschaft übernommen. Der Wegebau sichert uns das weitere Klettern an den Kletterfelsen des Kansteins und für die Kansteinhütte einen wertvollen Standortvorteil.Da uns von der Forst als einer der Haupteigentümer der Wegebau verboten wurde, laufen über den Landesverband Nord für Bergsport des DAV Verhandlungen mit verschiedenen Gremien, um auch im Kanstein, wie bereits im südlichen Ith, einen Vertag zum Klettern und Wegebau zu erhalten. Diese Verhandlungen stehen Anfang 2019 kurz vor dem Abschluss. Es wird dringend gebeten nicht ohne vorher mit dem Verhandlungsführer Axel Hake gesprochen zu haben, auf eigene Faust im Kanstein Wegebau zu betreiben. Tätigkeitsschwerpunkte: Allgemeine Vorsorge Glaukom oder Makuladegeneration Optimale Sehschärfenmessung Sportlercheck Wir nehmen uns Zeit für Sie. Auch kurzfristige online-terminvergabe möglich. Das Sehen ist ein sehr besonderes Gut, welches es zu schützen gilt. Im Straßenverkehr und in der Berufswelt so wie im Amateur- und Leistungssport sind die Anforderungen an das Sehorgan Auge sehr groß. Optimale Leistungen können mit optimierter Sehschärfe erreicht werden. Private Augenarztpraxis Dr. med. Inez Brunotte Bodestr Hannover Tel

39 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 39 Kletter-Senioren Klettern. Klettersteige. Hochtouren. Bergwandern Gruppenleitung: Dieter Hyrschke, (0511) Ursula Schnickmann, (05031) klettersenioren@alpenverein-hannover.de Die Kletter-Senioren (ehemals Klettergruppe) treffen sich alle 14 Tage am Donnerstag von 19:30 bis 21:30 Uhr in der Geschäftsstelle. Unsere Kletteraktivitäten liegen bei den leichteren Touren und Klettersteigen. Außerdem unternehmen wir im Sommerhalbjahr einmal monatlich Fahrradtouren, im Winterhalbjahr Wanderungen in der näheren Umgebung. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Wann? Wer? Was? Sa., Ursula Schnickmann Radtour Treff: 10:00 Uhr Do., Anne Pal Bildervortrag Treff: 19:30 Uhr Do., Horst Ulbrich Bildervortrag Treff: 19:30 Uhr Sa., Brigitte Radtour oder Wanderung Treff: 10:00 Uhr, Do., Kurt Bogs Bildervortrag Normandie Treff: 19:30 Uhr, Sa., Kletter-Senioren Kansteinhütte mit Wanderung Treff: 09:30 Uhr Do., Ursula Schniockmann Bildervortrag Usedom Treff: 19:30 Uhr Sa., Nach Absprache Wanderung Treff: 10:00 Uhr Do., Kletter-Senioren Vorbesprechung MV Gruppe Treff: 19:30 Uhr Do., Brigitte Nikolaus-Lesung zur Weihnachtszeit Treff: 19:30 Uhr Do., Dieter Hyrschke Bildervortrag Wanderweg Nr. 1 Treff: 19:30 Uhr Do., Kletter-Senioren Neujahrstreffen Treff: 19:30 Uhr,

40 40 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Kletterfrauen a woman s place is always on the top - Gruppenleitung: Regina Winkler-Agyei kletterfrauen40+@alpenverein-hannover.de Unserer Klettergruppe gehören Frauen aus verschiedenen DAV-Sektionen in Niedersachsen an. Wir treffen uns am Fels und in der Boulderhalle, um Klettererfahrungen aufzufrischen, zu vertiefen, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Ihr könnt bei uns neu einsteigen, nachsteigen, vorsteigen und auch wieder aussteigen, wenn es doch nicht das Richtige für Euch ist. Zum Bouldern treffen wir uns regelmäßig in der Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70. Unsere Gruppentreffen finden jeden vierten Mittwoch im Monat statt. Wer interessiert ist, bei uns mitzumachen, findet nähere Infos unter de und sollte nach vorheriger Absprache in der Kletterhalle der Waldorfschule oder beim Gruppentreffen vorbeischauen. Wir freuen uns auf Euch. Wann? Wer? Was? Jeden 4. Mittwoch im Monat montags Gruppentreffen Treff: 18:30-21:30 Uhr, Freizeitheim List, Gruppentreffen mit verschiedenen von den Kletterfrauen eingebrachten Themen im Freizeitheim List Montags Klettern Treff: 20:00-22:00 Uhr, Waldorfschule, Ganzjährig Klettern und Bouldern in der Waldorfschule, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70 Jeden Sonntag alle Klettern Treff: 11:00-13:00 Uhr, Waldorfschule, Nur im Winter: Bouldern und Klettern in der Waldorfschule, Rudolf-von- Bennigsen-Ufer 70

41 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 41 Klettern für Menschen mit Behinderung Klettern mit Einschränkungen? Jetzt erst recht! Gruppenleitung: Claudia Carl, Wir sind eine ganz bunte Gruppe begeisterter Kletter*innen zwischen 16 und 70 Jahren mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwächen, mit speziellen Bedürfnissen, Problemen, Behinderungen, Einschränkungen, Ängsten Unsere Gruppe hat sich in den vergangenen zwei Jahren nach und nach erweitert und wurde zur Freude aller Beteiligter immer vielfältiger. Ein motiviertes Team von Trainer*innen begleitet die Gruppe getreu dem Motto: Wer will findet Lösungen! Und das betrifft beide Seiten. Das Trainer*innen Team ist speziell für den Bereich des Behindertensports Klettern ausgebildet und kann entsprechend der Einschränkung unterstützende Techniken anbieten. Wann wird geklettert? In den geraden Kalenderwochen mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr. Ansprechpartnerin: Claudia Scholz: In den ungeraden Wochen donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartner Frank Hegger: Wann? Wer? Was? mittwochs Claudia Scholz Mittwochstreff Treff: 17:00-19:00 Uhr, GriffReich donnerstags Frank Hegger Donnerstagstreff Treff: 16:00-18:00 Uhr, GriffReich

42 42 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Mountainbike-Gruppe Über Stock und Stein, auf und ab... Gruppenleitung: Dirk Menge, Die folgenden Touren richten sich an alle, die gern abseits vom Autoverkehr auf Forstwegen oder Trails unterwegs sind und auch Steigungen nicht scheuen. Je nach Tourenleitung variieren insbesondere die fahrtechnischen Anforderungen. Wer sich auf Trails nicht wohlfühlt, sollte zunächst bei der jeweiligen Tourenleitung anfragen. In der Regel wird nicht eingekehrt, so dass eigene Verpflegung und ausreichend Getränke erforderlich sind. Federgabel, Bergübersetzung, Reserveschlauch und Helm (sowie Licht in Abhängigkeit von der Jahreszeit) gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Hinweis: Weitere Infos über den wöchentlichen Verteiler. Bei Interesse bitte unter registrieren lassen. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? dienstags Dirk Menge Mountainbike - Feierabendtouren in und um Hannover Treff: 18:00 Uhr, An einem Trainingstag in der Woche alle Jahreszeiten auf dem Mountainbike genießen. altes Viadukt beim Dösetal Klaus Buchholz

43 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 43 Naturschutzgruppe Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) 34 78, Am 19. Oktober 2018 haben sich die am Naturschutz interessierten Mitglieder der Sektion zur Gründung einer Naturschutzgruppe getroffen. Über die Pflege der Grundstücke vom GriffReich und der Kansteinhütte ist gesprochen worden. Zum BUND, zum Verein Hannover summt! und zur Ökologischen Station Mittleres Leinetal wurden erste Kontakte aufgenommen. Neben den Aufgaben wurde auch über Exkursionen zur Natur und Umwelt gesprochen, die für Wochenenden vorgesehen sind. Die Gruppe ist für weitere Interessenten an Natur und Umweltprojekten stehts offen und freut sich über jeden Teilnehmer. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Mo., Harald Schmidt Gruppenabend Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Bücherei, Wir diskutieren zu Natur- und Umweltthemen und planen die nächsten Projekte und Wanderungen. Sa., bis So., Harald Schmidt Wiese an der Kansteinhütte mähen Das gemähte Gras muss von der Wiese abgefahren werden Bitte Bergschuhe und wenn vorhanden Arbeitshandschuhe mitbringen! Mo., Harald Schmidt Diskusion über Bergsteigerdörfer Treff: 19:00 Uhr, Griffreich Bücherei, Was unterscheidet Bergsteigerdörfer von anderen Orten in den Alpen? Planung der nächsten Wanderung. Mo., Harald Schmidt Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil I Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Bücherei, Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil I. Mo., Harald Schmidt Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil II Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Bücherei, Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil II. Mo., Harald Schmidt Planung für das Jahr 2020 Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Bücherei, Wir wollen uns über Themen und Unternehmungen 2020 einen Plan erarbeiten.

44 44 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Radlergruppe Gruppenleitung: Peter Mumm, (0511) , Seit 1998 treffen wir uns monatlich zu einer Tages- oder Wochenendradtour auf meist verkehrsarmen Straßen und Feld-/Waldwegen in sowohl flachen als auch hügeligen bis bergigen Regionen. Mit im Schnitt ca. 10 Personen sind wir zwischen Ostseeküste und Rhön sowie zwischen Sauerland, Ostfriesland und Harz unterwegs. Die Länge der Tagesetappen liegt meist so zwischen 60 und 90 km; je nach Gelände können auch noch einige Höhenmeter hinzukommen. Für die Radtouren reicht ein robustes und verkehrssicheres Trekkingrad. Im Winter sind wir auch mal auf Langlauf-Ski im Harz unterwegs oder machen eine Wanderung. Die Teilnehmer/-innen nehmen auf eigene Verantwortungan den Touren teil Treffpunkt ist i.d.r. der Hbf Hannover; die Uhrzeiten und ggf. auch weitere Touren werden meist kurzfristig vereinbart. Gäste sind herzlich eingeladen! Wann? Wer? Was? So., Peter Diehl Radtour Hannover Bückeburg So., Bernd Blauert- Segna Radtour Löhne Bad Pyrmont Fr., Peter Mumm Gruppentreffen und Programmplanung 2020 So., Peter Mumm Radtour oder Wanderung Fr., Peter Mumm Adventsgruppentreffen

45 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 45 Skigruppe Gruppenleitung: Heinz Jordan, (0511) , Mit rund 20 Teilnehmern im Alter von 60+ treffen wir uns das ganze Jahr einmal wöchentlich zur Gymnastik. Reicht der Schnee im Harz, führen wir im Winter Skiwanderungen von 15 bis 20 km Länge durch; die Termine werden jeweils bei der Gymnastik verabredet. Im Sommer halten wir uns mit Fuß- und Radwanderungen fit. In den Sommermonaten findet keine Skiecke statt, sondern wir treffen uns nach dem Sport zum gemütlichen Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen. Wann? Wer? Was? montags Heinz Jordan Gymnastik Treff: 18:30-20:00 Uhr, Sporthalle der Grundschule Salzmannstraße, ab Oktober 2019 Bismarckschule, Altenbekener Damm Mo., bis Mo., Gisela Moll Wanderwoche im Vogtland Sa., Gisela Moll Rathausbesichtigung Treff: 10:45 Uhr Fr., Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV Geschäftsstelle Sa., Gisela Rieger Wanderung Kurpark Bad Oeynhausen mit Baumlehrpfad und Oeynhausener Schweiz, ca. 12 km Anfahrt mit Niedersachsen-Ticket Fr., Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV- Geschäftsstelle Fr., Gisela Rieger Wanderung von Eldagsen zum Kloster Wülfinghausen ca. 12 km, Grünkohlessen im Waldkater, Anfahrt GVH Zone 3 Fr., Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle Sa., Rita Schultheiß Weihnachtsausflug Treff: 08:00 Uhr, Besuch eines Weihnachtsmarktes

46 46 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Sonnabendwandergruppe Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) Wer sich dafür begeistern kann, Wanderungen unter 20 km, mit offenen Augen und Ohren zu unternehmen, ist zu den folgenden Terminen gern eingeladen. Wir treffen uns jeweils in der Vorhalle des Hannoverschen Hauptbahnhofs zu den angegebenen Zeiten und fahren von dort mit ÖFFIS zu den Zielen. Kennzeichen ist der Hut des Wanderleiters. Wegen der langfristigen Vorhersage können sich Änderungen ergeben. Infos zu den Touren können beim Wanderleiter bis jeweils donnerstags vor der Tour erfragt werden. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Sa., Harald Schmidt Schwarzes Moor Treff: 09:10 Uhr, Vorhalle Hannover Hbf, Um das Schwarze Moor bei Resse mit Besuch des Moormuseums, Streckenlänge ca. 9 km, GVH Ticket Zone 3 Sa., Harald Schmidt Fünf-Berge-Route Treff: 08:35 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Sarstedt über Gödingen und Hotteln zurück nach Sarstedt. Sa., Harald Schmidt Würmsee Treff: 09:00 Uhr, Hannover Hbf (Hannover), Von Großburgwedel über den Würmsee zurück nach Großburgwedel. Sa., Harald Schmidt Über den Kronsberg zum Annastift Treff: 09:00 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Bemerode über den Kronsberg durch den Tiergarten zum Annastift. Sa., Harald Schmidt Stadtrundgang Nienburg Treff: 09:10 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Stadtrundgang durch Nienburg mit Museumsbesuch. Bitte bis 02. Januar 2020 beim Wanderleiter anmelden.

47 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 47 Sonntagswandergruppe Gruppenleitung: Gerhard Blauth, (0511) , Inge Fleig, (0511) Ute Wolff, (0511) , ute.wolff@htp-tel.de sontagswandergruppe@alpenverein-hannover.de Die Wanderfreunde haben fast immer die Wahl zwischen einer längeren, etwa 18 bis 22 km langen Strecke und einem Weg von ca. 15 km Länge. Gäste sind willkommen, bitte wenden Sie sich ein paar Tage vor der jeweiligen Wanderung an die Gruppenleitung. Anmerkung zu den Terminen: Wir bitten, sich zu den Wanderungen mit Anschlussfahrten verbindlich bei der Gruppenleitung anzumelden, am besten bei Inge Fleig, Tel. (0511) ; bei Verhinderung ist Abmeldung bis Donnerstagabend vor der Wanderung erforderlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch bei den übrigen Wanderungen um vorherige Anmeldung. Kurzfristige Änderungen möglich wegen Gleis- und Brückenarbeiten. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Fr., bis Fr., So., Di., So., Gerhard Blauth Ute Weiss, (05191) 45 05; Herbert Amelung (0511) Gerhard Blauth; Inge Fleig Peter Mank, (0511) Wanderwoche Ruhpolding / Gruppenfahrt Kästeklippen / Nordharz Treff: 07:30 Uhr, Hannover-Hbf, Vorhalle, Kästeklippen/ Nordharz: Treff: Hannover-Hbf, Vorhalle: 07:30 Uhr, Rückkehr: 18:10 Uhr. Langstr., ca. 21 km, Kurzstr. ca. 16 km Wanderplanbesprechung Treff: 18:00 Uhr, Geschäftsstelle DAV, Peiner Str. 28, Wanderplanbesprechung in der DAV-Geschäftsstelle Derneburg / Holle Treff: 07:30 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle:, Derneburg / Holle, Treff: Hannover-Hbf, Vorhalle: 07:30 Uhr, ca. 18 km, Rückkehr: 16:28 Uhr So., Gisela Rieger, (05105) ; Margrit Pfennig, (0511) Vital-Wanderwege um Bad Oeynhausen Treff: 08:45 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, Langstr. ca. 18 km, Kurzstr. ca. 14 km. Rückk: ca. 18:00 Uhr So., Waltraut Trinitowski, (05131) 28 04; Christiane Groher, Grinderwald Treff: 08:35 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, Hagen - Linsburg, Treff: Hannover Hbf, Vorhalle: 08:35 Uhr, Langstr. ca 20 km, rd. 5 Std., Kurzstr. ca. 15 km, rd. 4 Std.

48 48 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Wann? Wer? Was? So., So., So., So., Gerhard Blauth; Reinhard Knieps, (0511) Gisela Rieger, (05105) ; Margrit Pfennig, (0511) Herbert Amelung, (0511) Anneliese Strich, (0511) Hannovers Westen Treff: 09:35 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, GVH LInie 9 ab Hannover-Hbf: Uhr, Langstr. ca.19 km, Kurzstr. ca. 14 km. Hinf. Zone 1, zur. Zone 2. Deister: Annaturm Treff: 08:15 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, Langstr. ca. 18 km, Kurzstr. ca. 14 km. Rückk. ca Uhr Wanderung zur Adventsfeier Treff: 10:00 Uhr, Döhrener Turm, ca. 15 km oder weniger. 15:00 Uhr Adventsfeier: Peiner Str. 28 (Kletterhalle) GVH-Wanderung ab Großburgwedel Bissendorf - Ehlershausen, genaue Angaben siehe Heft 1/2020 er

49 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 49 Trekking-Wandergruppe Gruppenleitung: Teruko Tamura-Niemann, (0511) , Olaf Zarncke, (0511) , Ralf Elborg, (0511) , Unsere Wanderungen finden alle 14 Tage am Samstag statt und stehen Interessierten zum Schnuppern offen. Wir besorgen vorher die jeweils günstigste Fahrkarte (Wochenendticket/ Gruppenfahrkarte), daher bitte bis Donnerstag beim Wanderführer anmelden. Treffpunkt: DB- Info-Stand im Hauptbahnhof. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Sa., Maik Ickler, , Maik. Auf dem E11 von Bad Gandersheim nach Alfeld Treff: 07:20 Uhr, Hannover Hbf Sa., Thomas Bürger, , de Leinebergland Treff: 07:20 Uhr, Hannover Hbf Sa., Olaf Zarncke Hils Treff: 08:05 Uhr, Hannover Hbf Sa., Regine Niekamp, (0511) , htp-tel.de Süntel Treff: 07:45 Uhr, Hannover Hbf Sa., Ralf Elborg Nörten-Hardenberg - Göttingen Treff: 08:20 Uhr, Hannover Hbf Sa., Sa., Regine Niekamp, (0511) , regine.niekamp@ htp-tel.de Hendrik Heuer, (0511) , , hendrik.heuer@tonline.de Deister Treff: 07:45 Uhr, Hannover Hbf Kammwege und Naturpfade über den Hildesheim - Harz Weg Treff: 07:30 Uhr, Hannover Hbf Sa., Thomas Bürger, , thb@ing-buerger. de Koldinger-Teiche Treff: 08:20 Uhr, Hannover Hbf

50 50 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN Wandergruppe 2000 Gruppenleitung: Monika Junker, (0511) oder , Die Wandergruppe 2000 hat ca. 45 Mitglieder. Wir wandern donnerstags 14-tägig ca. 15 bis 20 km mit anschließender Schlusseinkehr. Zweimal im Jahr wird eine Wanderwoche im Mittelgebirge durchgeführt. Hinweis: Gäste sind uns immer willkommen! Um rechtzeitige Anmeldung zu den Wanderungen bei den zuständigen Wanderführern wird gebeten. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenvereinhannover.de zu finden. Wann? Wer? Was? Do., Wilfried Gunkel, Harzwanderung im Ilsetal ca. 17km Treff: 09:30 Uhr, Parkplatz am Ausgang von Ilseburg an der Ilse. Entlang der Ilse, Bremer Hütte, Schindelstieg, Plesseburg vorbei, Paternosterklippen, Ausgangspunkt Do., Do., Etith u. Hans-Dieter Wirts, (0511) , Klaus Prantl, (0511) ; Jürgen Nau Naturpark Steinhudermeer ca. 16km Treff: 09:00 Uhr, Bannseegraben zum Bannsee, durch Wald - Feld nach Scheeren, Schützenhaus, Schweinesiedlung, Gauselberg zum Torfabbau im großen Moor Wanderung durch Alfelds Westseite Treff: 09:00 Uhr, Treffen Infostand Hbf Hannover, 09:36 bis Alfeld, Niedersachsen Ticket gemeinsam lösen. Rettberg, Gerzen, Steinberg, Humberg, Schlehberggaststätte Do., M. Junker; H. Burkhardt, ; W. Gunkel, (0511) Gruppenabend Treff: 17:00 Uhr, Rückblick auf vergangene Wanderungen und Wanderurlaub Ötztal, Wandervorschläge für Heft , Informationsaustausch - Verschiedenes Do., Do., Alfred Ossege, (0511) Winrich Wolf, (0511) ; Monika Junker Zum Harzer Försterstieg ca. 14km Treff: 09:00 Uhr, Wanderhütte Neckelnberg - Großes Hahnental - Sternplatz - Trenkebachhütte - Wanderhütte Neckelnberg, Steigung +370 hm, hm Wanderung im westlichen Teil des Lichtenberges, bei Badeckenstedt ca. 16km Treff: 09:00 Uhr, Treffen: Bahnhof Badeckenstedt. Herbstlicher Laubwald - Burgruine Lichtenberg - Gaußstein - Schloß Ölber An- + Abstieg je 380 hm

51 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 51 Wann? Wer? Was? Do., Karin und Hans Meister, (05109) Wanderung zum Wurstessen ca. 16 km Treff: 09:30 Uhr, Treffen 09:30 Uhr Bahnhof Wennigsen, S2 ab Hannover 09:03 Uhr, Wennigsen - Bredenbeck - Taternpfahl - Wöltjebuche - Wennigsen Mi., bis Do., Monika Junker; Hannelore Burghardt, ; Wilfried Gunkel, (0511) Weihnachtsfeier in der Kansteinhütte Treff: 10:00-16:00 Uhr, Kansteinhütte, Ahrenfeld, Burgstraße, gemeinsam feiern, essen, singen, vorlesen, plaudern über das vergangene Wanderjahr Erklärung der Symbole Gruppentreffen Bildervorträge Gymnastik Wanderung Klettern Arbeitseinsatz Radtour Mountainbike Klettern (Familien und Jugend) Paddeln Schon gewusst? Termine im Überblick stehen auch online! alpenverein-hannover.de/sektionskalender

52 52 TERMINE IM ÜBERBLICK Wann Wer Was Sa., bis Sa., Bergsteigergruppe Basislager Hochtourenwoche Venedigergruppe Sa., Trekking-Wandergruppe Auf dem E11 von Bad Gandersheim nach Alfeld Sa., Sonnabendwandergruppe Schwarzes Moor Sa., Kletter-Senioren Radtour Mo., bis Mo., Skigruppe Wanderwoche im Vogtland Mo., Naturschutzgruppe Gruppenabend Mo., Alpinistengruppe Gruppenabend Do., Wandergruppe 2000 Harzwanderung im Ilsetal ca. 17 km September Do., Kletter-Senioren Bildervortrag Fr., bis Fr., Sonntagswandergruppe Wanderwoche Ruhpolding / Gruppenfahrt Sa., bis So., Sa., bis So., Naturschutzgruppe Familiengruppen Wiese an der Kansteinhütte mähen Paddeln auf Oker und Aller So., Radlergruppe Radtour Hannover Bückeburg Di., Bergsteigergruppe Basislager Monatliches Treffen Mi., Fotogruppe Treffen der Fotogruppe Sa., Trekking-Wandergruppe Leinebergland Sa., Skigruppe Rathausbesichtigung Do., Wandergruppe 2000 Naturpark Steinhudermeer ca. 16 km

53 TERMINE IM ÜBERBLICK 53 Wann Wer Was Sept. Do., Kletter-Senioren Bildervortrag So., Sonntagswandergruppe Kästeklippen / Nordharz Sa., Trekking-Wandergruppe Hils Sa., Sonnabendwandergruppe Fünf-Berge-Route Sa., Kletter-Senioren Radtour oder Wanderung Mo., Alpinistengruppe Gruppenabend Di., Sonntagswandergruppe Wanderplanbesprechung Do., Wandergruppe 2000 Wanderung durch Alfelds Westseite Do., Kletter-Senioren Bildervortrag Normandie Fr., Skigruppe Skiecke So., Sonntagswandergruppe Derneburg / Holle Oktober Mo., Naturschutzgruppe Diskusion über Bergsteigerdörfer Di., Bergsteigergruppe Basislager Monatliches Treffen Mi., Fotogruppe Treffen der Fotogruppe Do., Wandergruppe 2000 Gruppenabend Sa., Trekking-Wandergruppe Süntel Sa., Kletter-Senioren Kansteinhütte mit Wanderung So., Radlergruppe Radtour Löhne Bad Pyrmont Do., Wandergruppe 2000 Zum Harzer Försterstieg ca. 14 km Do., Kletter-Senioren Bildervortrag Usedom Fr., Radlergruppe Gruppentreffen und Programmplanung 2020 Sa., Skigruppe Wanderung Kurpark Bad Oeynhausen

54 54 TERMINE IM ÜBERBLICK Wann Wer Was So., Sonntagswandergruppe Vital-Wanderwege um Bad Oeynhausen Do., bis So., Alpinistengruppe Alpin-Wochenende in der Sächsischen Schweiz Sa., Trekking-Wandergruppe Nörten-Hardenberg - Göttingen Sa., Sonnabendwandergruppe Würmsee Sa., Kletter-Senioren Wanderung Mo., Alpinistengruppe Gruppenabend Do., Wandergruppe 2000 Wanderung im westlichen Teil des Lichtenberges, bei Badeckenstedt ca. 16 km Do., Kletter-Senioren Vorbesprechung MV Gruppe Fr., Skigruppe Skiecke So., Sonntagswandergruppe Grinderwald November Mo., Naturschutzgruppe Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil I Fr., Skigruppe Wanderung von Eldagsen zum Kloster Wülfinghausen Sa., Trekking-Wandergruppe Deister So., Radlergruppe Radtour oder Wanderung Di., Bergsteigergruppe Basislager Monatliches Treffen Mi., Fotogruppe Treffen der Fotogruppe Do., Wandergruppe 2000 Wanderung zum Wurstessen ca. 16 km So., Sonntagswandergruppe Hannovers Westen Sa., Trekking-Wandergruppe Kammwege und Naturpfade über den Hildesheim - Harz Weg Sa., Alpinistengruppe Alpin-Wanderung und Adventsfeier auf der Kansteinhütte

55 TERMINE IM ÜBERBLICK 55 Wann Wer Was Mo., Alpinistengruppe Gruppenabend Mi., bis Do., Wandergruppe 2000 Weihnachtsfeier in der Kansteinhütte Do., Kletter-Senioren Nikolaus-Lesung zur Weihnachtszeit Fr., Radlergruppe Adventsgruppentreffen Fr., Skigruppe Skiecke Sa., Sonnabendwandergruppe Über den Kronsberg zum Annastift Dezember So., Sonntagswandergruppe Deister: Annaturm Mo., Naturschutzgruppe Einführung in das der Flora zugrundeliegende System der Pflanzen Teil II Sa., Skigruppe Weihnachtsausflug Sa., Trekking-Wandergruppe Koldinger-Teiche So., Sonntagswandergruppe Wanderung zur Adventsfeier Di., Bergsteigergruppe Basislager Monatliches Treffen Mi., Fotogruppe Treffen der Fotogruppe Do., Kletter-Senioren Bildervortrag Wanderweg Nr. 1 So., Alpinistengruppe Winter-Wanderung auf den Brocken Sa., Sonnabendwandergruppe Stadtrundgang Nienburg So., Sonntagswandergruppe GVH-Wanderung ab Großburgwedel Januar Do., Kletter-Senioren Neujahrstreffen Mo., Naturschutzgruppe Planung für das Jahr 2020 Mi., Fotogruppe Treffen der Fotogruppe

56 56 TERMINE IM ÜBERBLICK Wer? Wo? Wann Alpenrudel GriffReich freitags 17:00-19:00 Uhr Klettergruppe Jugend und Junioren escaladrome mittwochs 18:00-20:00 Uhr Kletterknödel GriffReich donnerstags 18:00-20:00 Uhr Murmeltiere GriffReich dienstags 18:30-20:00 Uhr Wanderfalken GriffReich freitags 15:30-17:00 Uhr Alpinistengruppe GriffReich Jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00-21:00 Uhr Alpinistengruppe Alpinistengruppe Waldorfschule Maschsee GriffReich freitags 19:30-21:30 Uhr Jeden 2. Dienstag im Monat 18:00-21:00 Uhr Familien-Klettergruppe Waldorfschule / GriffReich mittwochs 18:00-20:00 Uhr Kletterfrauen 40+ Waldorfschule montags 20:00-22:00 Uhr Kletterfrauen 40+ Waldorfschule sonntags im Winter 11:00-13:00 Uhr Kletterfrauen 40+ Freizeitheim List Jeden 4. Mittwoch im Monat 18:30-21:30 Uhr Klettern für Menschen mit Behinderung GriffReich donnerstags 16:00-18:00 Uhr Klettern für Menschen mit Behinderung GriffReich mittwochs 17:00-19:00 Uhr Mountainbike-Gruppe dienstags 18:00 Uhr Skigruppe Sporthalle der Grundschule Salzmannstraße montags 18:30-20:00 Uhr

57 EHRENAMT 57 Unsere Öffentlichkeitsbeauftragte In unserer Sektion gibt es eine Vielzahl an Ehrenamtliche, die durch den Vorstand beauftragt werden und so mit einer bestimmten Aufgabe betraut sind. In dieser Ausgabe haben wir mit unserer Öffentlichkeitsbeauftragten Sabine Schmidt gesprochen, die uns verraten hat, was sich hinter diesem Amt eigentlich so versteckt. RED.: Öffentlichkeitsbeauftragte, was dürfen wir uns darunter vorstellen? Was machst du da so? SABINE: Meine Aufgaben sind sehr weit gefächert und umfassen ein breites Spektrum. Ich bin unter anderem dafür zuständig, dass für unsere Lichtbildervorträge, die Gruppen und die Hütten entsprechende Flyer oder Plakate erstellt werden. Für deren Verteilung bin ich dann genauso verantwortlich wie für das Verteilen von Die Berge und wir in den Geschäften in der Innenstadt. Zusammen mit unserem 1. Vorsitzenden mache ich einen Teil der Pressearbeit. Außerdem bin ich für die Akquise von Werbeanzeigen für Die Berge und wir und unser Ausbildungsprogramm zuständig. Ich pflege die Sektionswebsite und die Seiten unserer alpinen Hütten auf alpenverenaktiv.com. Wenn eine Sektionsfahrt ansteht, so wie dieses Jahr, dann bin ich für die Planung zuständig. Auch die Vorbereitung der Mitgliederversammlung und der Jubilarsehrung fallen in mein Aufgabengebiet. Wenn Events in der Sektion oder im GriffReich anstehen, dann helfe ich da auch mit aus oder bin an der Organisation beteiligt, aber das mache ich häufig auch über mein Ehrenamt hinaus. Name: Sabine Schmidt Sabine Im DAV seit 1976 Tätigkeit im DAV seit 2004: Öffentlichkeitsbeauftragte Im DAV weil? Mein Mann damals schon DAV-Mitglied war und wir gemeinsam in die Berge und auf die Hütten wollten. RED.: Das hört sich nach einer Menge Arbeit an. Wie viel Zeit nimmt das in Anspruch? SABINE: Der Zeitaufwand liegt bei etwa 6 Stunden in der Woche. Kann aber natürlich auch immer mal mehr und mal weniger sein je nachdem, was so ansteht. RED.: Was ist denn für dich das Besondere an deinen Aufgaben? SABINE: Ich finde es gut, dass ich durch mein Ehrenamt so viel Kontakt zu den Gruppen und den Mitgliedern unserer Sektion habe. RED.: Du möchtest gerne einen Teil deiner Aufgaben abgeben. Was muss jemand mitbringen, der sich dafür interessiert? SABINE: Grundsätzlich kann man in jede Aufgabe reinwachsen und es wird auch niemand ins kalte Wasser geschubst ich unterstütze

58 58 EHRENAMT vor allem zu Anfang natürlich gerne wo ich kann. Aber es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, wenn man gut kommunikative und organisatorische Fähigkeiten mitbringt. Da viele Aufgaben in kleineren Teams erledigt werden, sollte eine gewisse Teamfähigkeit vorhanden sein, aber man muss genauso gut selbständig arbeiten können. Und es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn man sich in der Bergsportszene und in aktuellen alpinen Themen wenigstens etwas auskennt. RED.: Hast du durch die Eröffnung vom Griff- Reich eine Veränderung in deinen Aufgaben gemerkt? SABINE: Auf jeden Fall. Die Aufgaben sind vielfältiger und mehr geworden und ich musste mich teilweise auch mit ganz neuen Themen beschäftigen. RED.: Was machst du, wenn du nicht für den DAV tätig bist? SABINE: Dann bin ich gerne draußen sportlich unterwegs oder genieße einfach mal nur die Zeit im Garten. Die Aufgaben unserer Öffentlichkeitsbeauftragten sind so vielseitig und weit gefächert, dass wir gut verstehen können, dass diese Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden sollen, auch wenn Sabine ihr Ehrenamt wirklich gerne ausübt. Welche Aufgaben das genau sind, das könnt ihr in dieser Ausgabe finden. Wir bedanken uns bei Sabine ganz herzlich für den Einblick, den sie uns in ihr Ehrenamt gegeben hat und wünschen ihr, dass sich jemand zur Unterstützung findet und sie auch weiterhin ihr Ehrenamt mit so viel Freude wie bisher ausüben kann. Das Interview führte Anne Schmidt. Gemeinsam Berge versetzen

59 EHRENAMT 59 Das Ehrenamt "Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss." (Hermann Gmeiner) Ehrenamt was ist das eigentlich genau? Eine große Suchmaschine, gibt zu dem Begriff Ehrenamt, unter anderem einen Eintrag von Wikipedia aus: Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen [ ] Im Allgemeinen wird darunter altruistisches Handeln verstanden, bei dem eine Einzelperson oder eine Gruppe freiwillig und unentgeltlich Arbeit leistet. Ehrenamtliches Engagement hilft sowohl den Nutznießern als auch den Helfern. Lass uns von dieser platten und förmlichen Formulierung weg gehen und versuchen es in einfacheren Worten zu sagen. Ehrenamt ist Uneigennützigkeit, Freundlichkeit und Menschenliebe. Ehrenamt ist das Gegenteil von Egoismus. Und ja, Ehrenamt sind auch lange Nächte. Es geht aber auch manchmal darum sich selbst die Frage zu stellen Warum tue ich mir das eigentlich an, was habe ich davon?. Ehrenamt ist aber auch Freude, Emotionalität, Gemeinschaft und vor allem jede Menge Spaß. Es bedeutet auch gemeinsam Großes zu vollbringen. Du bist schon seit längerem für den Verein aktiv oder überlegst, wie du dich einbringen kannst? Wir brauchen Dich! Ganz egal, ob für ein Einzelevent oder für ein langfristiges Ehrenamt. Deine Stärken, deine Persönlichkeit, deine Ideen, deine Teamfähigkeit, deine Naturliebe, deine Fähigkeit jemandem etwas beizubringen. Querdenker und Träumer lassen uns Tätigkeiten aus anderen Blickwinkeln sehen und zeigen uns was alles möglich ist, wenn man etwas aus vollem Herzen versucht. Du bist kreativ? Du bist neugierig? Du bist geduldig? Egal welche Stärken und Besonderheiten du hast, du machst unser Vereinsleben besser! Bei uns findest du Ehrenamt in unterschiedlichen Formen: Sektionsmitteilung, Gruppen, Jugend und Familien, Hütten, GriffReich, Klettertraining, Sommer- und Wintertouren, Naturschutz, Niedersachsenhaus, Hannoverhaus, Kansteinhütte, Events und Feste, Öffentlichkeitsarbeit... Diese Aufzählung lässt sich nahezu endlos fortführen und es ist gar nicht so einfach, alle Möglichkeiten aufzuzählen, die es in unserer Sektion gibt, um aktiv zu werden. Dabei ist es wirklich vollkommen egal, ob du einen festen Posten suchst oder nur sporadisch dabei sein möchtest. Jede Hilfe ist willkommen und für jeden gibt es einen Platz. Was bedeutet Ehrenamt für dich? Wenn diese Zeilen dein Interesse geweckt haben, sich bei uns einzubringen, dann melde dich unter event@alpenverein-hannover.de und schreibe uns, was deine Vorlieben sind. Deine Daten landen in unserer Datenbank und wir melden uns bei dir, sobald wir das nächste für dich passende Projekt planen.

60 60 EHRENAMT Wir brauchen Unterstützung Aktiv im Alpenverein Warum? Viele Menschen bringen sich jedes Jahr wieder tatkräftig in unser Sektionsleben ein, sei es als Vorstand, als Leiter*in einer Gruppe, als Jugendleiter*in oder Trainer*in, als Redakteur*in oder, oder, oder. Nur durch diese Unterstützung und die Zeit, die jeder einzelne ehrenamtlich für die Sektion aufbringt, kann unser Sektionsleben so bunt sein, wie es momentan ist. Ein ganz herzliches Dankeschön für euer Engagement! Jeder kann helfen!! Die Arbeit in unsere Sektion wird immer mehr, von daher möchten wir den Kreis möglicher Helfer*innen vergrößern, damit die Arbeit auf möglichst viele Köpfe verteilt werden kann. Immer wieder brauchen wir helfende Hände für viele unterschiedliche Aktivitäten in unserem Verein. Egal ob Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Verteilung von Plakaten, Sektionsmitteilungen und Flyern oder Vorstandsarbeit wirklich jeder kann helfen. Schon ein Einsatz von ein bis zwei Stunden reicht aus, um beispielsweise bei Events im GriffReich zu unterstützen oder Texte für die Sektionsnachrichten Korrektur zu lesen. Keine Verpflichtung Du kannst dir sicher sein, dass du keinerlei Verpflichtungen eingehst, wenn du dich bei uns meldest, weil du dir vorstellen kannst, ehrenamtlich aktiv zu werden. Wir vermerken dich mit deinen Wünschen und Kenntnissen in unserer Ehrenamtsliste. Bei anstehenden Projekten, die zu dir und deinen Interessen passen, werden wir dich ansprechen und du kannst dann immer noch frei entscheiden, ob das das Richtige für dich ist und du aktiv werden möchtest. Wenn wir deine Daten aus der Liste irgendwann löschen sollen, dann machen wir das natürlich auch sofort wieder. Aktuell offene Positionen als Vorstandsbeauftragte als Redakteur*in als Beisitzer*in Onlineredaktion als Beisitzer*in Pressearbeit als Mitarbeiter*in Bücherei Mehr Informationen findet ihr auf unserer Internetseite unter: alpenverein-hannover.de/unser-verein/ehrenamt

61 Na, wie war s? Bewerte unsere Hütte auf huettentest.de, teile deine Erfahrungen mit anderen und lass dich inspirieren für dein nächstes Hüttenerlebnis. 61huettentest.de

62 62GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Öffnungszeiten Preise Montag, Mittwoch, Dienstag, Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 15 bis Uhr 10 bis Uhr 14 bis Uhr 10 bis Uhr 10 bis Uhr Änderungen der Öffnungszeiten geben wir auf bekannt. Einzelkarte Sektion Hannover andere Sektionen Gäste Erwachsene 10,00 12,50 15,00 ermäßigt* 7,50 9,00 11,00 Kind*** 4,00 6,50 9,00 11er Karte Erwachsene 100,00 125,00 150,00 ermäßigt* 75,00 90,00 110,00 Infos zu den Kursen und Anmeldung auf Kind*** 40,00 65,00 90,00 Abo** Erwachsene 32,00 37,00 45,00 * Mit Ausweis: Jugendliche 14 bis einschließlich 17 Jahre, Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 27 Jahre, ALG II Empfänger, FSJler, Bundesfreiwilligendienstler, Behinderte ab 50% GdB. ** Preise pro Monat, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach monatlich kündbar. ermäßigt* 24,50 28,00 35,00 *** 6 bis 13 Jahre Kinder bis einschl. 5 Jahren sind frei Bei einem Vollzahler ein Kind bis 13 J. frei bzw. bis 17 J. zum Kinderpreis Anfahrt zur Peiner Str. 28 in Döhren Stadtbahn: Linien 1, 2, 8 und 18 Haltestelle Peiner Straße Bus: Linien 123, 128 und 134 Haltestelle Holthusentraße Auto: Südschnellweg Abfahrt Hildesheimer Straße, dann stadtauswärts zur Peiner Straße Maschsee B65 - Südschnellweg Hildesheimer Straße Peiner Straße U GriffReich DAV Kletterzentum Hannover H üstra Betriebshof stadtauswärts

63 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 63 Was wünscht du dir für Events im GriffReich? Wir möchten gerne gezielter auf eure Wünsche eingehen, was die Veranstaltungen im GriffReich oder unserem Sektionszentrum angeht. Jetzt seid ihr gefragt! Was wünscht ihr euch? Welche Events sollen wir wiederholen? Und welche Ideen habt ihr für neue Veranstaltungen? Schickt uns doch eine kurze Mail an und erzählt uns, womit wir eure Wünsche erfüllen Oder ihr füllt das Formular auf der Website aus: alpenverein-hannover.de/eventwuensche Bei Ideen für neue Veranstaltungen schreibt doch bitte kurz dazu, was ihr euch darunter vorstellt, das macht eine mögliche Umsetzung für uns einfacher! Wir sind gespannt, was euch so einfällt! Foto: Freepik.com Kletterkurs auf in den 7. Grad Von Februar bis März diesen Jahres war es soweit. Wir hatten uns bei dem obigen Kurs angemeldet. Wir, das ist eine gutgelaunte Klettergruppe, die sich regelmäßig zum Klettern im GriffReich trifft, aber auch andere Aktivitäten zusammen macht. Vier Termine am Donnerstagabend, jeweils zwei Stunden. Soviel stand fest. Doch was sollte uns erwarten, was waren die Anforderungen an uns selbst? Mit gemischten Gefühlen wurden wir von René im GriffReich empfangen. Nach kurzer Vorstellungsrunde wurde erstmal über unsere Wünsche und Erwartungen gesprochen. Schnell wurde klar, dass es zwar ein Ablaufkonzept gab, dieses aber kein Dogma sein sollte. Alle vier Kurstage waren sehr abwechslungsreich. Im Boulderbereich gab es zum Beispiel Techniktraining mit einer Videoaufzeichnung von jedem Teilnehmer. Dieses wurde nach dem Training genau analysiert, um Verbesserungspotential zu ermitteln. Auch wurden uns im Trainingsbereich der zweiten Etage im GriffReich Übungen auf der Matte bzw. an den Ringen gezeigt, um unsere Körperspannung zu verbessern bzw. die Muskulatur gezielt aufzubauen. Der letzte Kurstag war der Gefürchtetste: Sturztraining. Ich glaube, keiner stürzt gerne. Und dann noch freiwillig? Die Angst vor dem Sturz bremst einen jedoch stark aus, daher sollte nach dem Warmklettern zumindest ein leichtes Sturztraining immer mit eingebaut werden Dieses gibt Sicherheit für Kletterer und Sicherer. Ich mag immer noch nicht gern stürzen, es ist aber durch diesen Kurs deutlich besser geworden. Kurzum, René hat mit seiner sehr kompetenten und ruhigen Art sehr zum Gelingen des Kurses beigetragen. Text: Oliver Fisch

64 64GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Aktionstag Bewegung gegen Krebs Wir unterstützen das gemeinsame bundesweite Projekt der Deutschen Krebshilfe, des DOSB und der Deutschen Sporthochschule Köln und stellt unseren Aktionstag am Sonntag, unter das Motto Bewegung gegen Krebs. Sport macht Spaß und wirkt ganz nebenbei präventiv auf viele Erkrankungen. Durch regelmäßige Bewegung lässt sich beispielsweise das Risiko für bestimmte Krebsarten deutlich verringern. Etwa ein Drittel der rund jährlichen Neuerkrankungen lassen sich durch eine gesunde Lebensweise vermeiden. Durch die Unterstützung von Bewegung gegen Krebs wollen auch wir auf diese Zusammenhänge aufmerksam machen und mehr Menschen zu Sport und Bewegung motivieren. So bieten wir im Rahmen unseres Aktionstages nicht nur eine Plattform, um sich über Sport und Bewegung zu informieren, wir haben uns auch zahlreiche Partner eingeladen, um den Aktionstag so informativ und weit gefächert wie möglich zu gestalten. Was ist bei uns im GriffReich geplant? Unsere Besucher dürfen sich an diesem Tag auf viele Informationen zur Prävention und Nachsorge rund um das Thema Bewegung gegen Krebs freuen. Dabei wird es natürlich Informationen zu den Kletter-, Boulder- und Gruppenangeboten des GriffReich und der Sektion geben und gegen eine Spende kann auch das Bouldern ausprobiert werden. Außerdem wird es Informationsstände, Vorträge und Workshops unserer Partner geben, die zu den unterschiedlichsten Themen informieren oder Übungen zeigen, die dann auch jeder zu Hause in seinen Alltag einbauen und so sein persönliches Krebsrisiko senken kann. Einige Themen an diesem Tag: Bewegungs-/ Dehnübungen nach Brustkrebs-OP, Meridiandehnübungen für besseren Energiefluss im Körper; Krafttraining an Geräten bei Krebserkrankungen. Und auch der Verein für krebskranke Kinder Hannover e. V. wird sich vorstellen, denn für ihn ist ein Teil der Spendengelder gedacht, damit der Raum für die Sporttherapie, in dem es unter anderem eine kleine Kletterwand gibt, weiter ausgebaut werden kann. Einen Teil der an diesem Tag gezahlten Eintritte wird die Sektion ebenfalls in den Spendentopf werfen. Spendenklettern am Aktionstag Bewegung gegen Krebs Kletterteams werden an die Wand gehen und so Spendengelder für unsere Klettergruppe spezial und den Verein für krebskranke Kinder Hannover e. V. sammeln. Du möchtest zu diesen Kletterteams gehören oder dich als Sponsor an der Aktion beteiligen? Ganz egal, ob fester Betrag oder Betrag pro gekletterte Route, es wird sich für jeden eine Möglichkeit finden! Bei Interesse melde dich unter Warum Klettern gegen den Krebs? Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Klettern zählt zu den Sportarten, bei denen viele unterschiedliche Muskelgruppen angesprochen werden. Man kräftigt die Muskulatur von Armen, Beinen, Schultern, Hän-

65 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 65 den, Bauch und Rücken. Außerdem trainiert man beim Klettern unter anderem die Grobund Feinmotorik, die Konzentration, das Gleichgewicht, die Aufmerksamkeit sowie die Koordination. Nicht zu vernachlässigen sind auch die sozialen und psychologischen Aspekte des Kletterns, denn hier fördert man gleichzeitig das Selbstvertrauen und das Vertrauen in den Seilpartner und steigert das Selbstwertgefühl. Kurz gesagt: Klettern vereint viele unterschiedliche Aspekte und eignet sich durch diese Vielseitigkeit ausgesprochen gut zur Förderung der Gesundheit und Prävention eben Bewegung gegen den Krebs. Aktionstag Bewegung gegen Krebs Sonntag, bis 16 Uhr GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover, Peiner Straße 28 Bild: DAV/Frank Kretschmann Vorträge, Workshops, Infostände, Probebouldern und Spendenklettern Kieser Training Physiotherapie Sama Safi

66 66 UNSERE HÜTTEN HANNOVERHAUS Im Reich der Kristalle Lage: Etschlsattel in der Ankogel-Gruppe auf m am Tauernhöhenweg (1) Pächter: Liliane und Luc Jacobs-Persyn Tel. Hütte (0043) hannoverhaus@alpenverein-hannover.de (2) (3) Öffnungszeiten: Sommer: Ende Juni bis Ende September Winter: Mitte Dezember bis Ostern Die Öffnungszeiten richten sich nach den Betriebszeiten der Ankogelseilbahn. Der Winterraum ist baubedingt geschlossen. Ausstattung: bewirtschaftete Hütte Gepäcktransport zwischen Hütte und Bergstation der Seilbahn nach Absprache mit dem Pächter Schlafplätze: 60 Betten, verteilt auf 2 bis 6-Bettzimmer Dusche und Toilette auf der Etage Decken sind auf allen Zimmern vorhanden Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen mitgebracht werden Aufstieg: von Mallnitz: mit der Ankogelseilbahn zur Gipfelstation und 10 min bergab oder von der Talstation der Seilbahn zu Fuß in ca. 4-5 Std. ab Böckstein über die Korntauern und den Göttinger Weg in 6 Std. über das Seebachtal: ab Talstation Ankogelseilbahn über Schwussnerhütte im Seebachtal in ca. 6-7 Std. Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren rund ums Hannoverhaus: Mindener Hütte über Göttinger Weg (4 Std.) Hagener Hütte (6-8 Std.) über Korntauern, Böckstein und Nassfeld zum Niedersachsenhaus (11 Std.) Celler Hütte (3 Std.) über Celler Hütte und Lassacher Winkel zur Gießener Hütte (7-8 Std.) Goslarer Weg über Großelendscharte zur Osnabrücker Hütte (4 Std.) Ankogel m (3 Std.) Gamskarlspitze m (4 Std.) Fotos: (1), (2), (4) M. Bachmann, (3) J. Kohlenberg (4) Alles rund um das Hannoverhaus finden Sie auf unserer Website oder Sie scannen den QR-Code:

67 UNSERE HÜTTEN 67 NIEDERSACHSENHAUS Die Perle am Tauernhöhenweg Lage: Riffelscharte in der Goldberg-Gruppe auf m am Tauernhöhenweg Pächter: Hermann Maislinger Kolmstraße 22 A-5661 Rauris Tel. (0043) niedersachsenhaus@sonnblickbasis.at oder niedersachsenhaus@alpenverein-hannover.de Öffnungszeiten: Ende Juni bis Ende September, je nach Witterung Ausstattung: bewirtschaftete Hütte Trocken- und Schuhraum Schlafplätze: 12 Bettenlager, 46 Lager Decken vorhanden Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen mitgebracht werden Aufstieg: von Kolm-Saigurn in 3 Std. von Sportgastein in 3 Std. von Bad Gastein - Stubnerkogel über Mißpickel- und Pochhartscharte in 6 Std. (3) Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren rund ums Niedersachsenhaus: über Fraganter Scharte zur Duisburger Hütte (5 Std.) über Sportgastein zur Hagener Hütte (5 Std.) Naturfreundehaus Neubau (2,5 Std.) Hannoverhaus über Böckstein - Korntauern (11 Std.) über Herzog-Ernst-Spitze m auf Schareck m (3,5 Std.) über Rojacher Hütte zum Zittelhaus und Hoher Sonnblick m (5 Std.) (1) (2) Alles rund um das Niedersachsenhaus finden Sie auf unserer Website oder Sie scannen den QR-Code: (4) Fotos: (1) H. Raffalt, (2) H. Schmidt, (3), (4) J. Kohlenberg

68 68 UNSERE HÜTTEN KANSTEINHÜTTE Touren: Klettern: Kalkklippen von Thüster Berg, Ith- Kamm und der umliegenden Steinbrüche Wandern: Thüster Berg, Ith, Sieben Berge und der Jubiläumsweg Kanstein-Torfhaus Übernachtung: 26 Schlafplätze in Doppelstockbetten Decken sind vorhanden, Hüttenschlafsack und Hausschuhe bitte mitbringen Unsere Kansteinhütte ist eine einfache Selbstversorgerunterkunft in Ahrenfeld bei Salzhemmendorf (Weserbergland). Sie liegt unterhalb der Kansteine am Thüster Berg. Die 41 eingelagerten Dolomitkalk-Felsmassive auf der Nordseite des Thüster Berges werden als Kanstein(e) bezeichnet. Ausstattung: Aufenthaltsraum für bis zu 30 Personen Kleine Küche mit Gaskochfeld und Kühlschrank Sanitärgebäude mit Dusche und WC Wiese mit Grillplatz Und vor der Hütte: Terrasse mit Bänken und Tischen und herrlichem Panoramablick Anreise: Bahn: Ausstieg in Osterwald, von hier ca. 5 km zu Fuß bis zur Kansteinhütte (von Hannover: S-Bahn bis Hameln, dann NordWestBahn oder metronom bis Elze, dann NordWestBahn) Auto: B3 Richtung Alfeld, dann B1 Richtung Hameln/Hildesheim bis Oldendorf, abbiegen nach Ahrenfeld. Auf Burgstraße und Feldweg weiter bis zum Waldrand. Parkplatz: Übernachtungsgäste: an der Hütte Tagesbesucher: Wanderparkplatz westlich von Ahrenfeld am Waldrand. Fotos: B. Schmidt Buchung/Kontakt: Buchungen: Geschäftsstelle der Sektion Hannover Tel. (0511) , kansteinhuette@alpenverein-hannover.de Kontakt rund um die Hütte: Harald Schmidt naturschutz@alpenverein-hannover.de Mehr Informationen zur Kansteinhütte gibt es auf unserer Website oder über diesen QR-Code:

69 NATURSCHUTZECKE 69 Dem Palmöl auf der Spur Palmöl und Palmkernöl werden aus der Ölpalme gewonnen. Während das Palmöl direkt aus dem Fruchtfleisch gewonnen wird, wird bei dem Palmkernöl der Kern der Frucht verwendet. Beide Öle sind sehr unterschiedlich von der Zusammensetzung. So hat das Kernöl einen höheren Schmelzpunkt, ist bei Zimmertemperatur noch fest, und schmilzt bei Körpertemperatur. Hierbei entsteht ein kühlender Effekt der z.b. bei der Herstellung von Eiskonfekt genutzt wird. Das Öl selbst ist auch sehr hitzestabil und bildet beim Kochen, da kaum mehrfach ungesättigte Fettsäurereste enthalten sind, nicht die bedenklichen Transfettsäurereste. Klingt doch erstmal nach einem sehr guten Lebensmittel bzw. Produkt. Leider wächst die Ölpalme nur in tropischen Regionen. Hauptanbaugebiete sind Indonesien und Malaysia. Da der Bedarf an Ölen in den letzten Jahren extrem angestiegen ist, müssen immer mehr Flächen für die Ölpalme geschaffen werden. Dieses geschieht durch Rodung von Regenwäldern. Für die Produktion von Lebensmitteln (Öle und Flächen für Rinder), Herstellung von Papier und Tropenholz oder für den Abbau von Bodenschätzen wird pro Jahr etwa die Hälfte der Fläche von Deutschland an Regenwald gerodet. Das komplette Umstellen von Palmöl auf andere Ölsorten würde aber wegen dem hohen Verbrauch zu Problemen führen, da hierfür deutlich mehr Flächen benötigt werden. Ein, wie ich finde, vernünftiger Weg ist hier der bewusste Umgang mit den Produkten. Weniger Fertigprodukte bzw. industriell verarbeitete Produkte verwenden, lieber öfter mit frischen Zutaten selbst kochen, und, wenn Palmöl enthalten ist, auf das RSPO Siegel achten (zentrale Organisation, die den nachhaltigen Anbau fördert). Die Ölpalme ist, im Vergleich zu anderen Ölpflanzenarten, wesentlich ergiebiger und es wird deutlich weniger Anbaufläche benötigt. Gegenüber Soja wird nur 1/6 der Anbaufläche benötigt für den gleichen Ertrag. Verwendet wird das Öl zu ca. 5% für die Energieerzeugung, 1/3 für industrielle Zwecke (Kosmetik, Reinigungsmittel) und der größte Teil steckt in Nahrungsmitteln. Fast jedes zweite Fertigprodukt enthält Palmöl bzw. Palmkernöl. Schaut beim Einkaufen das nächste Mal auf die Inhaltsstoffe. Für die Industrie ist es ein wichtiger Rohstoff, da es sehr günstig ist aufgrund der geringen Anbaufläche und des Ertrages. Text: Oliver Fisch; Foto: Craig ( org/wiki/file:oilpalm_malaysia.jpg), Oilpalm malaysia, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: Template:PD-self

70 70 TOUREN UND BERICHTE Eine Harzreise vom 12. bis in das 21. Jahrhundert Zu der Jahresfahrt der Fotogruppe im Mai 2019 begaben sich zehn Teilnehmer auf Exkursion in das nordöstliche Harzvorland um die alte Residenzstadt Blankenburg. Standort war das Berghotel Vogelherd. Wunderbar gelegen in der prachtvollen Natur des ehemaligen herzoglichen Fasanengartens. Bed and dinner zur Weiterempfehlung. Unser 1. Ziel war das Gebiet um die Festung Regenstein. Doch bevor der Aufstieg zur Festung begann, hatte unser Wanderführer Werner eine kleine Überraschung parat: Vom Parkplatz führte ein leichter Weg durch den Heers Wald bergab zu einer Lichtung mit zahlreichen Höhlen. Es ist die größte Sandkiste im Harz. Weiße Sandsteinfelsen (Höhlen), die den Germanen als Versammlungsort gedient haben sollen. Beeindruckend! Der Weg zurück über die Festung Regenstein wurde von einigen Fotografen zu einer alpinen Hochtour genutzt. Trutzig ragt ein steiler Sandsteinfelsen aus dem Harzvorland, der Regenstein. Seit dem 12. Jahrhundert befindet sich auf dem obersten Felsplateau die Burg, vermutlich von den Regensteiner Grafen erbaut wurde die zerfallende Burg von den Preußen wieder zu einer Festung ausgebaut. Heute ist der Regenstein ein beliebtes Ausflugsziel. Nach so viel Kultur und alpinen Bewegungen war Ruhe angesagt. Ruhe mit Kaffee und Kuchen. Wo? Natürlich in der schönen Barockdestille (Teehaus) im aussichtsreichen Berggarten und dem Prinzessinnenturm. Der Weg durch den Barockgarten erhöht die Freude auf den Kaffee oder Tee. Ein gemeinsames Essen a la carte beendete den 1. Tag. Teufelsmauer und Rosstrappe standen für den nächsten Tag auf dem Programm. Sagenumwoben von Teufel und Gott, hat keiner von beiden einen Anteil an der Entstehung des großartigen Naturwunders. Die Teufelsmauer ist vor ca. 80 Mio. Jahren entstanden durch Gesteinsbewegungen, die während des Harzaufstieges zur Steilstellung des Heidelbergsandsteins führten. Ein gut angelegter Rundwanderweg bei Neinstedt (Parkplatz Friedensbrücke) hat uns einen hervorragenden Überblick über die Größe der Felsen verschafft. Auf dem Parkplatz gibt es echte Thüringer Bratwürste und erfrischende Getränke zur Stärkung für die Weiterfahrt nach Thale. Über eine fünf Kilometer lange Bergstraße erreichen wir den Parkplatz des Berghotels Rosstrappe. Ein gut ausgeschildeter Wanderweg führt uns zum Rosstrappenfelsen. Die hufförmige Vertiefung im Felsen wird mit einer Sage aus dem Reich der Riesen versucht zu erklären. In Wirklichkeit dürfte es sich

71 TOUREN UND BERICHTE 71 bei dem Hufmal um eine vorgeschichtliche Opferstätte in Verbindung mit der nahegelegenen Winzenburg handeln. Bei einem guten Kaffee mit Kuchen (mit oder ohne Sahne) lassen wir die Bilder des Badetales noch einmal Revue passieren. Auch dieser Tag endet mit einem gemeinsamen Essen a la carte im Vogelherd. Der letzte Tag bricht an. Heute ist die Antike vergessen und wir fahren zu einem Bauwerk neben dem Rappbode-Stausee aus dem 21. Jahrhundert. Eine Hängebrücke über die Bode mit einer Spannweite von 458 Meter und 100 Meter Höhe - eine gewaltige Leistung der Ingenieurtechnik. Man muss nicht schwindelfrei sein, die Schwingungsphasen halten sich in Grenzen. 120 Tonnen Stahl wurden verbaut. Gehalten wird die Brücke von vier Hauptseilen mit einem Durchmesser von.65 mm. Mit einem Gesamtüberblick aus großer Höhe über Rappbode, Sperrwerk, Stausee und Seenlandschaft verabschieden wir uns vom schönen Harz. Wir haben viel gesehen. Wir kommen wieder! Fotos und Text: Werner Kamm Alpenfeeling im Weserbergland So war der Titel des Fernsehberichts vom NDR, welcher im Dezember 2018 über den Grundlagenkurs Bergsteigen gezeigt wurde. In dem Kurs, veranstaltet von der DAV Sektion Hannover, wird den Teilnehmern an zwei Tagen einiges vermittelt, was wichtig ist um besser und sicherer im Gelände unterwegs zu sein. Ich selber durfte auch bei dem Dreamteam, welches auch im TV zu sehen war, mitmachen. Das Dreamteam waren in diesem Fall Rosemarie, Dirk und Andreas. Übernachtet wurde auf unserer sektionseigenen Kantsteinhütte. Das Wetter war perfekt, genau wie die Stimmung an diesen zwei Tagen. Nach der obligatorischen Vorstellrunde, wo auch jeder seine Erwartungen kundtun konnte, ging es schon los mit dem Training. Es wurden Gruppen gebildet die abwechselnd an einzelnen Stationen ausgebildet wurden. Themen waren zum Beispiel das Gehen in einer Seilschaft auf einem Gletscher, das Ablassen von Personen oder auch auf- und absteigen am Fixseil. Alles aber in sicherer Umgebung rund um die Kantsteinhütte. Kartenkunde war ein weiteres Thema. Unterschiedliche Routen zu einem Ziel wurden geplant und mittels Kompass auch von jeder Gruppe erreicht. Nach ausgiebiger Stärkung auf der Hütte ging es weiter mit der Kartenkunde. Dem ein oder anderen war bereits etwas Müdigkeit vom langen Tag anzusehen und so ging es auch schon bald in die Kojen. Am nächsten Morgen, gestärkt durch das selber mitgebrachte Frühstück, ging es per Autokorso zum zweiten Übungsplatz. Wieder in Gruppen wurde am Berg geübt, wie man einen Klettersteig begeht, am Fixseil einen steilen Berg ab- und wieder hochsteigt, von einem ca. 30 m hohen Berg abgeseilt wird bzw. sich selber abseilt und wie man auf Geröll gehen kann. Es war ein sehr kurzweiliges Vergnügen. Wir hatten alle sehr viel Spaß und zumindest meine Erwartungen an diesen Kurs wurden voll erfüllt. Leider sind die Kurse immer recht schnell ausgebucht und die Wartelisten sehr lang. Dieses ist der Tatsache geschuldet, dass wir in unserer Sektion nicht genügend Trainer haben mit entsprechender Ausbildung. Foto und Text: Oliver Fisch

72 72 TOUREN UND BERICHTE Der Lechweg Die Anreise mit der Bahn erfolgt bis Füssen, von dort verkehren Busse bis nach Lech am Arlberg. Mit dem eigenen Auto kann man sowohl bis nach Füssen als auch bis Lech fahren. An beiden Orten gibt es Parkmöglichkeiten. Einen Weg vom oder zum Auto kann man dann mit dem Bus bewältigen. Der Lechweg ist ein zertifizierter Weitwanderweg. Er führt vom Formarinsee bis zum Lechfall in Füssen. Die Länge beträgt etwa 125 Kilometer. Natürlich führt der Weg nicht nur am Ufer des Lechs entlang, sondern über allerlei Aussichtspunkte und Sehenswertes. Und es geht zwar im Mittel bergab (sonst würde der Lech ja nicht in diese Richtung fließen), aber zwischendurch geht es auch steil bergauf. Da man sich die Etappen relativ frei einteilen kann, ist der Lechweg auch für Wanderer geeignet, die nicht so gut zu Fuß sind. Wir haben uns einer Wandergruppe angeschlossen, die den Lechweg in gemütlichen acht Tagen gewandert ist. In seiner gesamten Länge ist der Weg nur von Mitte Juni bis Mitte Oktober begehbar. Die Abschnitte vom Formarinsee bis Lech und von Lech bis Warth sind außerhalb dieser Zeiten wegen der Gefahr von Lawinenabgängen gesperrt. Außerdem fährt der Bus, der einen von Lech zum Formarinsee bringt, erst ab dem Von Lech am Arlberg fährt ein Shuttlebus bis fast zum Formarinsee. Der Fußweg zum Formarinsee ist kurz. Über dem Formarinsee sieht man die Freiburger Hütte. Zurück über den Parkplatz geht der Lechweg weiter in Richtung Lech am Arlberg. Rechts vom Weg liegt das Lechquellengebirge. Irgendwann plätschert auch ein kleines Bächlein neben dem Lechweg. Dies ist der Formarinbach, der sich später mit dem Spullerbach zum Lech vereinigt. Man passiert das Steinbockdenkmal, das in schwülstigen Worten an die Wiederansiedelung des Steinbocks in dieser Gegend erinnert. Heute lebt dort eine der größten Steinbockkolonien Europas. Kurz nach der Vereinigung von Formarin- und Stullerbach passiert man den Gasthof Älpele, die erste Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken. Am Wegesrand gibt es auffällige Pflanzen wie die Silberdisteln. Über den Ort Zug erreicht man nach ca. 14 Kilometern Lech am Arlberg. Kurios ist der auf einer Lech-Brücke auf einem Schlitten stehende Strandkorb, der für die Partnerschaft von Kampen auf Sylt mit Lech am Arlberg steht. Reich und reich gesellt sich gern, könnte man sagen. Informationen über den Busfahrplan und die möglichen Quartiere findet man leicht über die Webseite Auf alpenvereinaktiv.com findet man nicht nur den klassischen Lechweg, sondern auch viele weitere Wanderwege in dieser Gegend. Bis nach Lech am Arlberg gibt es fast keine Steigung. Hinter Lech in Richtung Warth geht es dann bergauf und bergab, insgesamt auf dieser Strecke von knapp elf Kilometern fast 600 Höhenmeter. Kurz vor Warth überquert

73 TOUREN UND BERICHTE 73 man den Lech auf einer Holzbrücke. Warth ist ein altes Walserdorf, das Walserhus und die Kirche St. Sebastian sind sehenswert. In der Kirche ist die Darstellung eines kleinen Elefanten zu finden. Von Warth nach Steeg geht es zunächst weit oberhalb des Lechs, bis man auf der alten Bundesstraße hinunter zum Lech gelangt. Bis nach Steeg geht es dann am Lech entlang. Die Entfernung von Warth nach Steeg beträgt ca. 15 Kilometer und es geht etwa 400 Meter bergauf und 800 Meter bergab. Wenn man das Pech hat, dass es regnet, kann man gelegentlich die Regenmännle über den Weg laufen sehen, die lackschwarzen Alpensalamander. In Steeg gibt es eine berühmte Käserei, die auch ein Milchtrinkstüberl hat. Dort habe ich eine Buttermilch getrunken, die mir stark verdünnt vorkam. Von Steeg geht es dann weitere fünf Kilometer eben weiter bis nach Holzgau. Dort stehen einige Häuser mit Lüftlmalerei. Von Holzgau geht es steil bergauf bis zum Simms Wasserfall. Der Wasserfall wurde durch eine von Mr. Simms aus England vorgeschlagene Sprengung in seine heutige eindrucksvolle Form gebracht. Ein kleiner Abstecher führt zur längsten und höchsten kostenlos begehbaren Hängebrücke Österreichs. Sie ist 200 Meter lang und führt 110 Meter hoch über den Höhenbach. Ein weiterer kurzer Abstecher führt später zur Talstation der Jöchelspitzbahn, wo man sich im Restaurant erfrischen kann. Von Holzgau bis Bach sind es etwa zehn Kilometer, dabei geht es etwa 750 Meter bergauf und etwa 800 Meter bergab. Wer mal einen Tag unterbrechen und nicht den Lechweg gehen will, kann von Stockach kurz hinter Holzgau etwa 350 Höhenmeter zur Sulzlalm aufsteigen. Der Weg führt durch Wald und mehrere zum Teil sehr dunkle Tunnel. Die Sulzlalm ist bewirtschaftet. Von Bach aus geht es am Lech entlang relativ eben an Elbigenalp vorbei nach Häselgehr. Elbigenalp ist der Geburtsort von Anna Stainer-Knittel (1841 bis 1915), dem Vorbild des Romans Geier-Wally. Als 17-jährige hat sie an einem Seil hängend einen Adlerhorst ausgenommen, weil aufgrund eines Beinaheunglücks im Vorjahr kein Mann dazu bereit war. Von Häselgehr geht es wieder bergauf. Eine Kuriosität am Weg ist der Doserwasserfall, dessen Wasser an St. Martin (11. November) versiegt und an St Georg (23. April) wieder entspringt. Die Erklärung für dieses Phänomen ist, dass ein Drache den Ablauf des Wassers aus einem unterirdischen See im Winter versperrt. Auf einem Panoramaweg geht es weiter nach Elmen. Von Bach bis nach Elmen sind es etwa 15 Kilometer, dabei geht es etwa 430 Meter bergauf und 450 Meter bergab. Von Elmen geht es über Vorderhornbach und Stanzach nach Forchach bis nach Weißenbach. Ein großer Teil des Weges geht mehr oder weniger am Lech entlang. Trotzdem geht es auf den ca. 22 Kilometer etwa 440 Meter bergauf und etwa 600 Meter bergab. Bei Forchach gibt es einen schönen Rastplatz direkt an der Lech-Hängebrücke. Auch wenn der Lechweg nicht über die Brücke geht, lohnt es sich wegen der Aussicht über den Lech die Brücke zu überqueren. Ein Stück weiter, bevor man auf der Straßenbrücke den

74 74 TOUREN UND BERICHTE Lech überquert, finden Kenner eine einzelne Tamariske am Wegesrand, einen Baum, der eigentlich auf der Südseite des Alpenhauptkamms zu finden ist. Von Weißenbach geht es bis Ehenbichl wieder mehr oder weniger am Lech entlang. In Höfen überquert man den Lech und steigt zum Höhenpanoramaweg auf. Ein kleiner, aber sehr steiler Abzweig führt zur Costarieskapelle, von wo aus man einen wunderbaren Blick über das Lechtal bei Reutte hat. Über den idyllischen Frauensee geht es wieder hinunter nach Hinterbichl und weiter in die Pflacher Au. Dort kann man einen Aussichtsturm besteigen und die Vogelwelt der Pflacher Au bewundern. Auf den 19 Kilometern von Weißenbach nach Pflach geht es ca. 560 Meter bergauf und 600 Meter bergab. Das verbleibende letzte Teilstück des Lechweges ist zwar nur noch etwa 15 Kilometer lang, aber es geht nochmal etwa 750 Meter bergauf und 800 Meter bergab. Der Lechweg führt nämlich nicht am Lech entlang, sondern geht bergauf auf Forst- und Waldwegen über die Sternschanze zum Alpsee und an diesem entlang. Die Sternschanze ist eine vorgelagerte Befestigungsanlage der Burg Ehrenberg an der Fernpassstraße. Auf der anderen Seite des Alpsees liegt das Schloss Hohenschwangau. Weiter entfernt dahinter sieht man auch das Schloss Neuschwanstein. Vom Alpsee geht es dann noch steil hinauf zum Kalvarienberg. Von dort hat man wieder einen wunderbaren Ausblick über Füssen und das Alpenvorland und zurück zu den Königsschlössern - wenn man nicht wie wir genau an diesem hochliegenden Punkt in ein heftiges Gewitter gerät. Zum Glück konnten wir uns unterhalb der Bebauung des Kalvarienberges in eine Marienkapelle flüchten, bevor wir dann bis zum Lechfall am Rand von Füssen abgestiegen sind. Bevor man wieder nach Hause fährt, ist Füssen natürlich eine Besichtigung wert. Es lohnt sich, einen Tag dafür einzuplanen. Für unentwegte Wanderer ist Füssen der Mittelpunkt des Allgäuer Wanderwegenetzes. Auch wenn wir im Sommer 2018 in so kurzer Zeit auf dem Lechweg so viel Schweiß wie nie zuvor vergossen haben, war der Lechweg eine wunderbare Wanderung. Text und Fotos: Helmut Sprenger

75 TOUREN UND BERICHTE 75 Was ist DWS? DWS steht für die englische Bezeichnung Deep Water Soloing. Gemeint ist hier das freie (Solo) Klettern ohne Sicherung über entsprechend tiefem Wasser. Bei einem Sturz fällt der Kletterer direkt ins tiefe Wasser, das Risiko sich zu verletzen ist also deutlich geringer als beim reinen Solo klettern. Trotzdem dürfen die Gefahren nicht außer Acht gelassen werden. Fällt man doch auf einen Felsvorsprung oder stürzt aus größerer Höhe auf die Wasseroberfläche kann dieses auch recht unangenehm werden. Auch Wellengang und Strömungen können den Zustieg erschweren bzw. beim Sturz ins Wasser einen gegen die Felsen drücken. Typische Klettergebiete sind z.b. auf Mallorca oder in Kroatien zu finden. Aber auch in Deutschland gibt es einige DWS geeignete Felsen mit Baggerseen als Sturzsicherung. Was macht DWS so besonders im Vergleich zum Bouldern oder Klettern mit Sicherung am Felsen? Die Routen sind meistens deutlich länger als die typische Boulderroute und du brauchst dir keine Gedanken über Sicherungen oder festgelegte Routen zu machen. Du kannst dich also zu 100% auf das reine Klettern konzentrieren. Bei Flugreisen ist es auch nicht notwendig viel Material mitzunehmen. Kletterschuhe, eine Badehose und ggf. etwas Chalk reichen völlig. Bekannte Namen im Bereich DWS sind bzw. waren zum Beispiel Chris Charma und David Lama, der leider bei einem Lawinenunglück dieses Jahr gestorben ist. Ich selber habe 2018 meine ersten Erfahrungen mit DWS auf Mallorca, in dem schönen Ort Port de Soller, gesammelt. Der Spot hat einen relativ leichten Zustieg und ist, wenn man weiß wo er ist, leicht zu finden. Text und Foto: Oliver Fisch Voraussetzung sollte daher zum einen ein tiefes Gewässer unter der Kletterstelle sein, zum anderen sollte der Felsen senkrecht bis leicht überhängend sein. Testsprünge aus unterschiedlichen Höhen geben hier Sicherheit. Der Wellengang sollte auch nicht zu heftig sein.

76 76 TOUREN UND BERICHTE Jubiläumsprogramm DAV150plus Anlässlich des 150jährigen Bestehens des Deutschen Alpenvereins hatte die DAV-Alpinistengruppe unter dem Titel DAV150plus für die Sektion Hannover ein Jubiläums-Programm erstellt, im Rahmen dessen die Kernkompetenzen des Alpenvereins rund um die Zahl 150 präsentiert werden sollten. Den Anfang bildete der DAV-Wandertag am , an dem sich insgesamt acht Gruppen beteiligten und an diesem Tag insgesamt rund 150 km Wanderstrecke zurücklegten. Mit ihrer jährlichen Marathon-Wanderung trug allein die Trekking-Wandergruppe bereits 42 km bei. Während die Alpinistengruppe und vier Jugendgruppen im Harz unterwegs waren, erkundeten die Familienklettergruppe den Deister und die Klettersenioren die Sieben Berge. Das Altersspektrum von vier bis 83 Jahre und die rege Beteiligung der Jugendgruppen zeigten eindrucksvoll, dass im Alpenverein Hannover alle Generationen aktiv vertreten sind. Die nächste Aktion startete am 19. Mai: Christian Holst (escaladrome) hatte für das diesjährige Stadtradeln das sektions- und kletterhallenübergreifende Radel-Team Velo Vertical gemeldet. Die 116 Team-Mitglieder zeigten innerhalb von drei Wochen, dass sie nicht nur Kraft in den Armen haben. Mit insgesamt über km belegte das Team den dritten Platz in der Gesamtwertung. Den Endspurt bildete hierfür am der Radeltag DAV150plus, an dem Bernd Blauert-Segna 16 Team-Mitglieder mit frischem Rückenwind 150 km bis nach Hitzacker an die Elbe führte. Vom bis läuft im GriffReich die Kletter-Aktion 150 Höhenmeter. Wer es schafft, innerhalb von 150 Minuten mindestens 150 Höhenmeter (10 Routen von jeweils 15 m Höhe) zu klettern, kann sich in eine Wertungskarte eintragen und an einem informellen Wettbewerb beteiligen. Die erreichte Punktzahl ergibt sich aus dem Schwierigkeitsgrad und dem Modus (Toprope oder Vorstieg). Die Siegerehrung findet am im Rahmen des Regionsentdeckertages statt, und alle Beteiligten nehmen an einer Verlosung attraktiver Sachpreise teil. Das Jubiläumsjahr ist noch nicht zu Ende! Gibt es noch weitere Ideen, um das vielfältige Leistungsspektrum des Alpenvereins Hannover ins Schaufenster zu stellen? Dann meldet euch unter event@alpenverein-hannover.de. Es muss auch nicht die Zahl 150 darin vorkommen. In unserer Sektion läuft viel, und wir können stolz darauf sein. Text: Bernd Blauert-Segna

77 LANDESVERBAND NORD 77 Klettern und Naturschutz Status Juni 2019 Rechtliches: LSG Kanstein / FFH / Wegevertrag: Der Kanstein (inklusive Levedagser Klippen: Pilzfelsen, Bastion und Zirkus) wurde im Dezember 2018 als LSG gesichert. Klettern kann in bisherigem Umfang inklusive Neutouren weiter betrieben werden. Zur Wegeinstandhaltung ist ein Nutzungsvertrag mit der Forst analog zum Ith ausgearbeitet worden, der derzeit bei der Forst Grünenplan zur Bearbeitung liegt. LSG Göttinger Wald / Nutzungsvertrag Steinbrüche: Die Untere Naturschutzbehörde Göttingen hat auf Antrag die Klettererlaubnis für 16 bisher nicht erschlossene Steinbrüche im Juni erteilt. Für diese Steinbrüche wird mit der Forst ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, der bereits unterschriftsreif vorliegt. Über die Papierbergwand und die Pattentalwand wird mit UNB verhandelt. Konfliktpunkt ist der Vogelschutz, eine Struktur nach Vorbild Weserbergland bzw. Harz muss aufgebaut werden. LSG Reinhäuser Wald / FFH / Neuauflage Verfahren: Das Verfahren wird zum vierten Mal aufgerollt, da ein Waldbesitzer rechtlich gegen Regelungen zur Waldbewirtschaftung Stellung bezogen hatte. Die Felssperrungen im Verordnungsentwurf sind unverändert. Unter Freistellungen steht: ( ) 8) Bestehende, rechtmäßige behördliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder sonstige Verwaltungsakte bleiben unberührt.. Da die Klettervereinbarung von 2006 zwischen DAV, IG, Landkreis usw. nicht gekündigt wurde, ist nach Einschätzung von Fachanwalts Ralph Graef trotz der Kletterverbote in der VO das Klettern weiter erlaubt. Hainberg / FFH / Gutachten Felsen: Nach Absage des Verhandlungstermins 4/2018 setzt das Gericht auf eine Lösung des Konflikts mit dem Grundeigentümer nach Naturschutzrecht im Rahmen der LSG- Ausweisung. Das vom DAV beauftragte Felsgutachten als Grundlage der folgenden Entscheidung liegt seit Mai 2019 vor. Der Gersfelsen und die Braungelbe Wand sind darin zur Sperrung vorgesehen, die gesamte Kettenklippe, die Sofaklippe, Schornstein und Teile des Hüttensporn sind frei. Im Mai ist uns der Verordnungstext zugegangen, darin steht Klettern unter Erlaubnisvorbehalt. Wir werden nach Maßgabe des Gutachtens Antrag auf Klettererlaubnis an den freien Felsen stellen. Antrag Aufhebung Kletterverbot Räucherschinken / NSG Selter: Der Antrag zur Aufhebung des Verbots an einigen Felsen setzt ein Gutachten und Privatantragsteller voraus, da Verbände nicht klageberechtigt sind. Richard Goedeke wird den Antrag stellen. Gleichzeitig sollte nach einem weiteren, jüngeren gesucht werden. Ausgang ungewiss. Südharz / Römersteine / FFH: Die UNB Göttingen hatte 2018 eine Kletterregelung bei Sicherung des FFH-Gebiets in Aussicht gestellt. Bislang liegt noch kein Verordnungsentwurf vor. Gebietsbetreuung: Gebietsbetreuung Ith / Minijob Daniel Dammeier: Lüerdissen ist das mit Abstand am häufigsten genutzte Klettergebiet in Niedersachsen mit grenzwertigen Belastungserscheinungen. Die IG Klettern hat für den lokalen Betreuer Daniel Dammeier einen Minijob eingerichtet und damit einen Schritt in Richtung Professionalisierung der Betreuung getan.

78 78 LANDESVERBAND NORD Daniel spricht vor Ort u.a. Nutzer an, die bisher durch DAV / IG Klettern nicht erreicht werden (Schulen, andere Vereine, auswärtige Besucher u.a.). Siehe Daniels Tätigkeitsbericht. Koordination Kletterkurse: Die Naturschutzbehörde des Landkreis Holzminden erwartet von uns eine Lenkung des Kletterns im Ith, um Schäden zu minimieren. Hierzu werden zukünftig alle Kursaktivitäten von IG, Sektionen DAV und anderer Anbieter gesichtet und auf einem Kurskalender im internen Bereich des DAV-Internetauftritts dargestellt. Vogelschutz Weserbergland: In acht Klettergebieten gibt es Brutplätze von Falke und Uhu: Holzen / Lüerdissen / Dohnsen / Bisperode / Marienau / Kanstein / Selter: Freden Nord / Okertal. Der Vogelschutz ist nach Personalwechsel gesichert. Erstmals brütet ein Uhu in Marienau. Damit ist das letzte große bisher brutfreie Klettergebiet von Sperrungen betroffen. Den Vogelschutz hat der DAV Hameln/IG in Absprache mit Vogelschützer Kersten Hänel und der UNB Hameln-Pyrmont übernommen. Vogelschutz Harz: Drei Wanderfalken-Brutplätze wurden eingerichtet bzw. optimiert. Der Falke brütet im Okertal wie in den Jahren zuvor nur an der Uhuklippe. Im Mai 2019 wurde ein toter Falke aus einem Horst im Odertal/Hahnenkleeklippen geborgen, nach toxikologischer Untersuchung von präparierten beiliegenden Federn wurde er vermutlich mit E605 vergiftet. Gebietsbetreuung Harz: In Zusammenarbeit mit dem DAV Hamburg wurde 11/2018 der Steinbruch nahe der Sepp-Ruf-Hütte freigestellt. Im Okertal wurden mehrere Biotopflegemaßnahmen inklusive Freistellungen durchgeführt. Gebietsbetreuung Südharz: Ulf Brunner aus Osterode hat die Gebietsbetreuung übernommen. Rettung Okertal: In Zusammenarbeit mit der Bergwacht Vienenburg/Sascha Sommer wird für die Felsen des Okertal ein Rettungs-/Wegekonzept erstellt. Erschließung neuer Klettergebiete: Bad Bentheim: Für den östlich der Stadt im Naherholungsgebiet liegenden Steinbruch aus Buntsandstein wurde beim Besitzer Graf Christian zu Bentheim/Steinfurt eine Klettererlaubnis angefragt, die bei Haftungsübernahme durch die Kletterverbände gewährt wurde. Bad Bentheim nahe der niederländischen Grenze wäre das westlichste Klettergebiet in Niedersachsen. Südharz / Sösestausee/Grauwackesteinbruch: Nahe der B498 liegt am Nordrand des Sösestausees ein kleiner Grauwackesteinbruch. Die Tourismusförderung Osterode hat dem DAV Göttingen die Anlage von Kletterrouten vorgeschlagen. Forst und Vogelschutz befürworten das Vorhaben. Der direkt am Wanderweg gelegene Steinbruch hat ein Potenzial für etwa 15 Routen. Steinbrüche Göttinger Wald: Nach Erteilung der Klettererlaubnis (siehe oben) können etwa 100 Kletterrouten erschlossen werden. Mittelfristig: Landesvereinbarung Klettern: Wir wollen mit der Landesregierung eine Vereinbarung abschließen, in der die rechtliche Position und Bedeutung des Klettersport für Umweltbildung, Regionalökonomie und Tourismus in Niedersachsen gesichert wird. Anerkennung als Naturschutzverband in NDS: Darstellung von Naturschutzprojekten gegenüber dem Umweltministerium ist in Arbeit. Text: Axel Hake

79 UNSERE MITGLIEDER 79 Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag! 97. Geburtstag Herr Gerhard Rauch Herr Herbert Hentschel 95. Geburtstag Frau Gisela Günther Herr Heinz-Hugo Harry Herr Kurt-Detlev Hagedorn 93. Geburtstag Herr Johannes Hörner Frau Lore Krussig Herr Klaus-Hinrich Heeren 90. Geburtstag Herr Ralph Kästner Herr Dr. Erich Zehler Herr Horst Bohne 89. Geburtstag Herr Erwin Rosenfeld 88. Geburtstag Herr Elmar Vogt 86. Geburtstag Herr Hubert Ellrott Herr Peter Schulze Herr Helmut Schnickmann Herr Horst Koppe Frau Edith Musielak Herr Horst Stüber Herr Dr. Hans-Dieter 85. Geburtstag Herr Dr. Klaus Groetzinger Herr Karl Rühmkorf Frau Gisela Keil Herr Heinz Tegtmeier Herr Herbert Mohr Frau Ingeborg Breitfeld Herr Dieter Schwarze Herr Reinhard Schaumann 80. Geburtstag Frau Barbara Dudzus Frau Anke Klebl Herr Frank Bindert Herr Horst von Renesse Herr Herbert Heurs Herr Hans-Dieter Pasedag Frau Gertraude Kruse Herr Wilfried Grobe Herr Volker Hintze Frau Erika Voth Frau Hannelore Jirmann Herr Wolfgang Galler Herr Friedrich Breimeier 75. Geburtstag Frau Elke Peter Herr Ulrich Baumgart Herr Prof. Georg Bruno Herrmann Frau Ursel Niemann Herr Klaus Prantl

80 80 UNSERE MITGLIEDER 70. Geburtstag Frau Brigitte Schreiber Frau Hannelore Burkhardt Herr Manfred Görg Frau Eliane Kirchner Herr Joachim Klinkmüller Herr Dr. Rolf Steinbach Herr Peter Diehl Herr Jürgen Böttger Herr Hartmut Hoppe Frau Christine Woytzyk Neuanmeldungen Herzlich willkommen in unserer Sektion! Wir freuen uns über rege Beteiligung am Vereinsleben! Bernward Adams Frauke Alten Max Apolant Susanne Arndt Anja Baigger und Vincent Behrens Ole Basso Sören Becker Vanessa Bente Jörn Bettels Pia Bockermann Jakob Bormann Joachim Braun Jonas Burgwal Bernhild Burkhardt Louisa Bussmann Imke Demitz Lars Deneke Holger Dette Timon-Max Düsing Tabea Düver Sabine Ehlers Thies Feindt Katharina Filges Luke Enno Fisher Liza Gerlach und Dr. Steffen Weber Gisa Gerold Stephanie Gort und Jannes Albrecht Dr. Martin und Brigitte Gosmann Tim Grages Lara Jacqueline Groenewold Max Haase Yannick Hagemeier Lotte Hanekop Christoph Harer Felix Harrendorf Gunnar Haut und Andrea und Vivien Zentner Mareike und Roland Heger Thomas Heinrich Jennifer Hertzer und Andreas Commichau Enno Heuer Maximilian Hillemanns Frank Hofmann Helge, Angela, Jette und Derk Hornbostel Ralf Hühnert Stephan Jokiel Linda Joppke Michael-Peter und Heidemarie Jordan Matthias Jost Benjamin Jurczyk Marcel Kaufholdt Eva Kempken Felix Kirchhoff Anke Klebl Lieselotte Kleier Andreas Kliewe Lars Klinger und Emilia und Aurelia Santillana Schiffczyk Michael Klüsener Ole Koch Michael Köller Katrin Kremeike und Juri, Linus und Dr. Martin Berger Dieter und Ulrike-Babett Kubitza Dr. Andreas Kühn Nikolas Lange Katharina Lay Matthias Lecomte Käthe Lühring Nicole, Janne-Lina, Jella und Jula Martens Haldor und Kerstin Melzer Kevin Meyer Lars Motzigkeit Tabea Müller Catherine Anne Myerscough Lene Näfe Jonas und Julia Neuser

81 UNSERE MITGLIEDER 81 Gabriele Nolte und Anna Wintermann Michelle Nuyken Ramona Nuyken Nele Oetjens Britta und Claus Palermo Dr. Philipp, Pia, Nora, Marla und Nina Panitz Anna Partheil Dr. Annette und Enna Passenheim Johannes, Ursula, Jonas und Luisa Pohl Christin Przybysz Heiko Rabsahl Jens Radke Dr. Akos, Gergely und Daniel Rapp Dominik Reich Luis Reinecke Lukas Mirko Reinold und Anja Schneikart Uwe Richter Reno und Sonja Riewoldt Thomas Röstel Christian Rudatus Dr. Michael, Dr. Anna und Lara und Tim Saborowski Juri Samolinov Katherina Sattler Saskia Schäfer Pia Schäferjohann Martina Schelper Uwe Schewe Karin Schiecke-Zacharias Katja und Anton Schmidt Michael Schmidt und Melina Hebauf Julia Schönthier und Oliver Weniger Volker Schulz Karsten, Ariane, Lotte und Mimi Schwörer Brigitte Seniuk Dr. Sweta Shah Nicole Simon Samira Soltani Anette Sölter Ralf Steffens Dr. Michaela und Prof. Dr. Marc und Matthias Steinbach Martin Steinbach Markus Steinmetz Andreas Stenzel Simone Steudl Gabriele Storch Thomas, Beate, Matilda und Henri Stossberg Daniel Teschner Horst Totz Jens Treptau Katja Utermöhlen Ania van de Pol Malte Vehling Dr. Gabrielle Vieyres Dominik, Ben und Steffanie von der Heyde Katrin von Stenglin Moritz Vorbrodt Luca Maya Wagner Janine und Merlin Nanook Wehner Juli Antonia Werner Levi Wessel Saskia Wiechert Barbara, Marcus und Stella Winkler Uwe Winkler Heidi Witte-Gaedecke Dr. Carsten Woltmann und Lara Lioi Jan Zeckey

82 82 NEUE BÜCHER Neue Bücher vorgestellt von Gerhard Hinze Bergverlag Rother, München Aus der handlichen Reihe Rother Wanderführer liegen die folgenden fünf Neuerscheinungen bzw. Neuauflagen vor (Format: 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, mit Wanderkarte und Höhenprofil zu jeder Tour bzw. Etappe): Martin Marktl/Astrid Christ: Fernwanderweg E1 Deutschland Nord 45 Etappen zwischen Flensburg und Hameln Der E1 führt als einer von zwölf europäischen Fernwanderwegen über insgesamt 7000 km Länge vom Nordkap bis an die Südspitze Siziliens. Der deutsche Streckenanteil (Flensburg Bodensee) beträgt allein stolze km, die in etwa 90 Tagen zu bewältigen sind. Aufgrund dieser außerordentlichen Länge hat der Bergverlag Rother entschieden, den deutschen Teil des E1 in zwei Bände aufzuteilen. Der vorliegende Band beschreibt nun detailliert den nördlichen Bereich der Nord-Süd- Durchquerung Deutschlands zwischen Flensburg und Hameln. Fernwanderer stehen gleich zu Beginn vor einer schwierigen Entscheidung: Alle, die sich zur Nordsee hingezogen fühlen, werden der Westvariante, dem Schlei-Eider-Elbe-Weg, folgen. Möchte man jedoch lieber den historischen Ostsee-Hafenstädten einen Besuch abstatten, wird man sich für die Ostvariante und den Weg Richtung Kiel und Lübeck entscheiden. Beide Strecken vereinen sich in Hamburg, bevor es in Niedersachsen Richtung Süden weitergeht. 224 Seiten, 154 Farbfotos, 45 Höhenprofile, 45 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, GPS-Daten zum Download, Preis 16,90. Die Bücherei informiert Montags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Auch die hier vorgestellten Bücher können ausgeliehen werden! Tel. (0511) Rolf Goetz, Mallorca GR 221 Auf der Trockensteinroute durch die Tramuntana Alle Etappen mit Varianten und Gipfeln Ein außergewöhnlicher Weitwanderweg verläuft durch den gebirgigen Nordwesten Mallorcas: Der GR 221. Die sogenannte Route der Trockensteinmauern durchquert das Tramuntana-Gebirge, bietet atemberaubende Meerblicke und lässt die mallorquinische Bergwelt erleben. Gestartet wird in Es Capdellà, Ziel ist Puerto da Pollenca. Je nach Kondition ist man acht bis zehn Tagesetappen auf den rund 150 Kilometern unterwegs. 176 Seiten, 148 Farbfotos, 19 Höhenprofile, 19 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, GPS- Daten zum Download, Preis 14,90. Mark Zahel, Allgäu 2 Ostallgäu und vorderes Lechtal. 55 ausgewählte Touren Behandelt wird das Gebiet rund um Füssen und Pfronten, im Tannheimer Tal sowie im Lechtal zwischen Reutte und Hinterhornbach. Die Spannbreite der Touren ist weit gefächert: Malerische Voralpenseen im ostallgäuer Alpenvorland locken, Paradegipfel wie Säuling, Thaneller und Aggenstein wollen erobert werden, und wer die Einsamkeit sucht, wird an weniger bekannten Gipfeln wie Kienberg oder Leilachspitze fündig. Im tiroler Außerfern geht es ins vordere Lechtal um Reutte, bis zu den Seitentälern von Hinterhornbach und Namlos, und in das Tannheimer Tal. Viele der Touren führen an Berg- oder Almhütten vorbei, denn zu einer perfekten Wanderung gehört ja bekanntlich auch eine zünftige Einkehr.

83 NEUE BÜCHER Seiten, 168 Farbfotos, 55 Höhenprofile, 55 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, GPS- Daten zum Download, Preis 14,90. Thomas Rettstatt, Champagne Ardennen zwischen Belgien, Lothringen, Burgund und Paris. 47 ausgewählte Touren Als Heimat des prickelnden Getränkes bestens, als Wandergebiet in Deutschland dagegen so gut wie überhaupt nicht bekannt: Die Champagne und die französischen Ardennen. Dabei hält die Region nordöstlich von Paris manch positive Überraschung bereit, z. B. drei Nationalparks mit abwechslungsreicher Landschaft und reicher Flora und Fauna. Andererseits lassen sich viele kulturelle Highlights in die Wanderungen einbinden so etwa die großartigen Kathedralen von Reims, Langres und Troyes oder Schlösser wie La Motte-Tilly. 47 lohnende Wanderstrecken werden vorgestellt, und sehr wichtig, denn wir sind schließlich in Frankreich! - es erfolgen viele Hinweise auf kulinarische Hochgenüsse, die die Region zu bieten hat, und auf empfehlenswerte Einkehrmöglichkeiten. 192 Seiten, 122 Farbfotos, 47 Höhenprofile, 47 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, GPS-Daten zum Download, Preis 14,90. Johann Lenzenweger/Franz Hauleitner, Nationalpark Kalkalpen 50 ausgewählte Touren Es ist dem Verfasser dieser Zeilen stets eine große Freude, wenn er im Rahmen seiner bescheidenen Buchvorstellungen Publikationen behandeln darf, die seine ausgesprochenen alpinen Lieblingsgebiete behandeln. Und dazu gehört bei mir u.a. das Reichraminger Hintergebirge, das größte geschlossene Waldgebiet Österreichs mit einem der längsten unversehrten Bachsysteme der Ostalpen. Zusammen mit dem Sengsengebirge als nördlichen Randwall der Kalkalpen (höchster Gipfel: Hoher Nock, m) bildet das Reichraminger Hintergebirge den 1997 gegründeten Nationalpark Kalkalpen, gelegen im Südosten Oberösterreichs, nahe der Grenze zu Niederösterreich und zur Steiermark. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von Hektar mit über 200 km unverbauten Bachläufen und 800 Quellen. Fauna und Flora können durchaus als einzigartig bezeichnet werden (50 Säugetier- und 80 Brutvogelarten, verschiedene Schmetterlinge und mehr als Blütenpflanzen, Farne und Moose!). Im Juli 2017 wurden Hektar alte Buchenwälder im Reichraminger Hintergebirge und Hektar im Wildnisgebiet Dürrenstein mit dem Prädikat Weltnaturerbe der UNESCO geadelt, der ersten Auszeichnung dieser Art in Österreich. Wenn man bedenkt, dass das Gebiet nach sehr konkreten Plänen im Jahre 1982 als Testgelände für Kanonen (!) genutzt werden, später ein gewaltiges Speicherkraftwerk mit drei Staumauern errichtet werden sollte, durch die der Bach im Bereich der Großen Schlucht in eine Stauseen-Kette umgewandelt worden wäre. Anhaltende Proteste und Besetzungen des Hintergebirges durch Umweltaktivisten und Bürgerinitiativen als Reaktion auf diese Pläne haben dies glücklicherweise verhindert trotz Verunglimpfung der Protestbewegung seitens der (Bundes- und Landes-)Politik, durch zahlreiche Parteien, von Industrie, Gewerkschaften und Interessenverbänden! Neben der eigentlichen Nationalpark-Region werden in diesem Führer auch Touren aus den angrenzenden Berggruppen beschrieben, den Haller Mauern, der Warscheneckgruppe, dem Toten Gebirge, der Kremsmauer, dem Kasberg, aus den Ybbstaler Alpen und den Steyrer Voralpen. Ganz zum Schluss noch meine Lieblingstour im Hintergebirge: Vom Parkplatz südlich Brunnbach zum Annerlsteg, auf dem Triftsteig (Klettersteig) durch die Große Schlucht - immer wenige Meter über dem Bachbett - bis zum Schleierfall und dann hinauf zur Anlaufalm; als Gipfeltour böte sich hier noch der Hochkogel an. Diese stramme Tagestour finden wir als Tour 41 im neuen Rother Wanderführer Nationalpark Kalkalpen. 200 Seiten, 98 Farbfotos, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, GPS- Tracks zum Download, Preis 14,90.

84 DAV Kletterzentrum 84 ZUR INFO Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im DAV, Sektion Hannover Auf über Alpenvereinshütten können Sie günstiger übernachten und erhalten exklusiven Zugang zu den Selbstversorgerhütten. Außerdem erhalten Sie günstige Bergsteigeressen und -getränke. Sie genießen bei allen Bergsportarten weltweiten Versicherungsschutz mit dem alpinen Sicherheits-Service (ASS). Sie haben die Möglichkeit, an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen und erhalten auf das Angebot des DAV Summit-Clubs einen Preisnachlass. Sie haben deutschlandweit kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu den DAV-Kletteranlagen, in denen es Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer gibt. In Ausbildungskursen können Sie alles Wichtige rund um den Bergsport lernen, treffen auf Tourenpartner und Gleichgesinnte und erleben Abenteuer, Spaß und Herausforderung. Sie können das attraktive Tourenprogramm der Sektionen unter qualifizierter Führung nutzen. Die Sektionsnachrichten Die Berge und wir erhalten Sie dreimal im Jahr kostenlos per Post. Karten, Führer und Bücher können in der Sektions-Bücherei angesehen oder kostenlos ausgeliehen werden. Das Bergsteigermagazin DAV Panorama wird Ihnen sechsmal jährlich kostenlos frei Haus zugestellt. Sie unterstützen den Verein, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht. Sie können sich durch eine qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer ausbilden lassen. Von der DAV-Sicherheitsforschung erhalten Sie praxisorientiert aufbereitet aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport. Sie können selbst aktiv werden und bei der Sanierung und Instandhaltung der Alpenvereinshütten mithelfen, bei Umweltbaustellen unterstützen und das alpine Wegenetz pflegen. Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt haben, dann können Sie sich in einem der vielen Bereiche der Sektion engagieren. Jetzt online Mitglied werden!

85 ZUR INFO 85 Sektionsbücherei Haben Sie nicht Zeit und Lust bei den Aufgaben in der Bücherei unserer Sektion mitzuwirken? In nächster Zeit verkleinert sich unser Büchereiteam eine personelle Aufstockung wird damit nötig! Wir sind montags in der Zeit von Uhr im GriffReich DAV Kletterzentrum tätig und verleihen an Alpenvereinsmitglieder zur Vorbereitung von Bergunternehmungen aller Art Bücher und Karten. Helfen Sie uns dabei! Grundkenntnisse am Computer sind erforderlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das würde uns freuen! Dann melden Sie sich doch bitte montags zu den Öffnungszeiten unserer Bücherei telefonisch unter (0511) oder jederzeit per Das Büchereiteam Impressum: Die Berge und wir Redaktion: Anne Schmidt, Mitarbeit: Oliver Fisch Layout der Jugendseiten: Gundula Wirries Redaktionsanschrift: Sektionsanschrift Die Mitteilungen der Sektion Hannover des DAV erscheinen dreimal im Jahr. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Post ist es ausdrücklich gestattet, Anschriftenänderungen der Sektion Hannover mitzuteilen. Satz: HighMedia [dot] Design - Benjamin Schmidt Druck: Copy- und Büro-Service GmbH, Hannover Titelbild: Hängebrücke über die Rappbode- Stausee (Werner Kamm) Rückseite: Hängebrücke Forchach (Helmut Sprenger) Die Redaktion von Die Berge und wir bearbeitet, korrigiert und produziert die Sektionsmitteilungen. Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht der Redaktion oder der DAV Sektion Hannover e. V. wieder.

86 86 MITGLIEDERKATEGORIEN seit Beitrag Aufnahmegebühr A-Mitglieder B-Mitglieder Vollmitglieder ab 26. Lebensjahr; Beitragsminderung im Härtefall möglich (auf Antrag bzw. durch Vorstandsbeschluss) a) Partner von A-Mitgliedern (gleiche Anschrift & Kontoverbindung) b) Vollendung des 70. Lebensjahres (auf Antrag) c) aktives Bergwachtmitglied (wenn nicht Junior) C-Mitglieder Vollmitglieder einer anderen Sektion (A-oder B- Mitglied, Junior) 41 Junioren Vollmitglieder vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Jugendmitglieder Familienbeitrag Sozialbeitrag Familien in denen beide Elternteile und deren Kinder (bis zum vollendete 18. Lebensjahr) derselben Sektion als A- oder B-Mitglied angehören (auf Antrag auch für alleinerziehende Elternteile, die A-Mitglied der Sektion sind) Studenten, Auszubildende, Schüler und Erwerbslose auf Nachweis, Behinderte ab einem GdB von 50 mit gültigem Ausweis Ab gelten die neuen, auf der Mitgliederversammlung beschlossenen Beiträge. A-Mitglieder zahlen dann 98, die anderen Kategorien erhöhen sich entsprechend. Wichtige Hinweise: 1. Kategorieänderung: Antragsstellung bis zum 15. Oktober 2. Beiträge: Fälligkeit im Januar des Beitragsjahres 3. fehlendes SEPA-Lastschriftmandat: zusätzliche Gebühr in Höhe von 8 pro Zahlung (gem. Satzung 6.3) 4. Erinnerungen/Mahnung: pro Schreiben 5 (gem. Satzung 6.1) 5. Änderungen der Bankverbindung: Mitteilung bis spätestens 15. Oktober 6. nicht eingelöstes SEPA-Lastschriftmandat: Bank-Gebühren sind vom Mitglied zu zahlen 7. Kündigung der Mitgliedschaft: Bei Eingang der schriftlichen Kündigung bis 30. September zum jeweiligen Jahresende (gem. Satzung 9) 8. Gültigkeit Mitgliedsausweis: 15 Monate (1. Dezember Vorjahr bis Ende Februar Folgejahr) 9. allgemeine Änderungen: Mitteilung an die Sektion (nicht an die Bundesgeschäftsstelle) Stand: Juni/2019

87 KONTAKTE IN UNSERER SEKTION Deutscher Alpenverein, Sektion Hannover e. V. Peiner Straße 28, Hannover Telefon (0511) Fax (0511) info@alpenverein-hannover.de Internet: Bankverbindung: Hannoversche Volksbank eg IBAN DE BIC VOHADE2HXXX Vorstand Bürozeit: Montag: 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Frau Reese, Frau Stiller 1. Vorsitz Manfred Bütefisch, , 1.vorsitz@alpenverein-hannover.de 2. Vorsitz Dr. Claudia Carl, (0511) , 2.vorsitz@alpenverein-hannover.de 3. Vorsitz N.N., 3.vorsitz@alpenverein-hannover.de Hüttenreferent Jürgen Kohlenberg, (05041) 87 07, huetten@alpenverein-hannover.de Jugendreferent Jan Goldau, jugend@alpenverein-hannover.de Schatzmeister Dr. Gerhard Ernst, schatzmeister@alpenverein-hannover.de Ausbildungsreferent N.N., ausbildung@alpenverein-hannover.de Naturschutzreferent Harald Schmidt, (05043) 34 78, naturschutz@alpenverein-hannover.de Schriftführer Lisa Anderson, schriftfuehrer@alpenverein-hannover.de Vorstandsbeauftragte 2. Ausbildungsreferent Tanja Züchner, 2.ausbildung@alpenverein-hannover.de Bücherei Öffnungszeit: Montag 16:30 bis 18:30 Uhr (0511) , buecherei@alpenverein-hannover.de EDV Helmut Sprenger, 1.edv@alpenverein-hannover.de Michael Sachtleber, 2.edv@alpenverein-hannover.de Eventmanagement Anne Schmidt, , event@alpenverein-hannover.de Familien N.N., familienbeauftragte@alpenverein-hannover.de Klettern & Naturschutz Rainer Oebike, (05105) , klettern-und-naturschutz@alpenverein-hannover.de Lichtbildervorträge Guido Mecking, diavortrag@alpenverein-hannover.de Materialausleihe Michael Zimmer material@alpenverein-hannover.de Öffentlichkeitsarbeit Sabine Schmidt, (05043) 34 78, oeffentlichkeitsarbeit@alpenverein-hannover.de Redaktion berge-und-wir@alpenverein-hannover.de Rechnungsprüfer Jens Gröger, 1.rechnungspruefer@alpenverein-hannover.de 2. Schatzmeister Bernard Lebacq, 2.schatzmeister@alpenverein-hannover.de Sicherheits- und Rainer Oebike, (05105) , Risikomanagement sicherheitsmanagement@alpenverein-hannover.de Sportbund Paul Saalfeld, sportbund@alpenverein-hannover.de Technik Oliver Kümmel, 1.technik@alpenverein-hannover.de Thomas Bürger, 2.technik@alpenverein-hannover.de Wegewart: Stefan Teubel, wegewart@alpenverein-hannover.de GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Öffnungszeiten auf den Seiten des Kletterzentrums zu finden Telefon (0511) ich-will-klettern@griffreich.de Internet Bistroleitung Claudia Scholz, bistroleitung@alpenverein-hannover.de

88 Deutscher Alpenverein - Sektion Hannover e. V. - Peiner Straße Hannover Entdeckertag: 8. September 2019 Aktionstag Bewegung gegen Krebs : 29. September 2019 Klettermarathon: 10. November 2019 Vorstandssprechstunde nach Vereinbarung Redaktionsschluss für Heft 1/2020: 21. Oktober 2019

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll

Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Betreuungsschule Mäusezahn e.v. 9. November 2016 Protokoll Seite 1 von 1 O-Mitlgliederversammlung 9. November 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Protokoll über die Mitgliederversammlung des Fördervereins Leuchtturmdenkmal Obereversand e.v. am 20.04.2011 um 19.00 Uhr im Wurster Hof, Speckenstraße 22, 27632 Dorum Beginn: Ende: Teilnehmer: 19:00 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

S A T Z U N G. des. Berufsverbandes der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner in Niedersachsen-Bremen e. V.

S A T Z U N G. des. Berufsverbandes der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner in Niedersachsen-Bremen e. V. S A T Z U N G des Berufsverbandes der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner in Niedersachsen-Bremen e. V. I. Name, Rechtsform und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen: "Berufsverband

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association Gründungsprotokoll EMPOA Seite 1 von 5 Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association 03. April 2009 Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins European Mooney Pilots and Owners Association

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung. Stand: 07. Dezember 1999

FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung. Stand: 07. Dezember 1999 1 FREIE WÄHLER ZWIESEL e. V. Satzung Stand: 07. Dezember 1999 1 Name, Sitz und Zielsetzung des Vereins 1. Der Verein Freie Wähler Zwiesel ist eine Vereinigung parteipolitisch ungebundener Bürger, die sich

Mehr

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am Protokoll über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am 28.08.2017 Anzahl stimmberechtigte Mitglieder: 30 Beginn der Jahreshauptversammlung: Ende der Jahreshauptversammlung: 19.10

Mehr

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Konstanz sind die Satzung der Sektion Konstanz, die Satzung des DAV (DAV-Satzung),

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 22. November 2012 Ort: Borg Linz, Raum 211 Datum: 22. November 2012 Beginn/Ende: 18:30 Uhr 19:25 Uhr Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und

Mehr

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt. Protokoll über die Sitzung der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (AG Inklusion) am 24.03.2015, im Neuen Rathaus, Raum 1118, Hiroshimaplatz 1-4,

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern Protokoll Verbandstag 2016 Rostock, der 01.05.2016 Foyer der Sporthalle Otto-Lilienthal-Schule Bertha-von-Suttner-Ring 1, 18147 Rostock Inhalt 1. Begrüßung / Eröffnung / Ehrungen...2 2. Feststellung der

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

Kreisschwimmverband Hannover-Land e.v.

Kreisschwimmverband Hannover-Land e.v. Kreisschwimmverband Hannover-Land e.v. Protokoll über den 17. ordentlichen Kreisschwimmtag des Kreisschwimmverbandes Hannover-Land e.v. Datum: 17. März 2017, 19.00 Uhr Ort: Clubheim des SV Garbsen, Ludwigstr.

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Satzung des HGV Die Stadtinitiative Sigmaringen e.v.

Satzung des HGV Die Stadtinitiative Sigmaringen e.v. Satzung des HGV Die Stadtinitiative Sigmaringen e.v. vom 15.11.2005 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen HGV Die Stadtinitiative e.v.. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Sigmaringen

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Satzung des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.v.

Satzung des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.v. Satzung des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Berufsverband Hauswirtschaft e.v.. Er ist ein Arbeitnehmerverband. Sitz des Verbandes ist Stuttgart. Er ist in

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v.

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Abteilungsordnung der Tanzsportabteilung im TSV Laupheim 1862 e.v. 1 Name und Zweck 1. Die Tanzsportabteilung ist seit ihrer Gründung am 2.11.1978 eine Abteilung

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr