04 MITARBEITER. Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende * Auszubildende der BMW Group am Jahresende. Mitarbeiter in der BMW Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "04 MITARBEITER. Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende * Auszubildende der BMW Group am Jahresende. Mitarbeiter in der BMW Group"

Transkript

1 96 Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende Auszubildende der BMW Group am Jahresende GRI G3 Indikator LA Mitarbeiter in Deutschland Mitarbeiter im Ausland Werte ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, ohne Mitarbeiter in Freizeitphase der Altersteilzeit, ohne Geringverdiener Der Personalstand der BMW Group hat sich zum Ende des Jahres 0 weltweit auf insgesamt Mitarbeiter erhöht (+ 5, %). Der Anstieg ist dabei zum einen auf den Erwerb der ING Car Lease im Rahmen unseres Finanzdienstleistungsgeschäfts zurückzuführen. Zum anderen wurden gezielt Fachkräfte eingestellt, um der hohen Nachfrage nach unseren Fahrzeugen entsprechen zu können und für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein. So erschließen wir Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel die Elektromobilität. Von den.97 Auszubildenden, die im Jahr 0 bei der BMW Group eingestiegen sind, haben.089 ihre Ausbildung in Deutschland begonnen. Die BMW Group bietet vielfältige, auf unterschiedliche Interessengruppen abgestimmte Programme, die vom Erwerb der Fachhochschulreife über die Ausbildung zum Facharbeiter bis zu Einstiegsqualifizierungen für leistungsschwächere Schulabgänger reichen. Mitarbeiter in der BMW Group GRI G3 Indikator LA Personalstand nach Segmenten Automobile Motorräder Finanzdienstleistungen Sonstige Anteil Mitarbeiter mit befristeten Verträgen,8,3,4,9,9 aufgrund der Veräußerung der Mehrheit an dem IT-Beratungsunternehmen Cirquent rückläufiger Personalstand ohne Auszubildende, Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden GRI G3 Indikator LA (Grafik links) GRI G3 Indikator LA3 (Grafik rechts) Anteil Mitarbeiter je Land mit Produktionsstandort(en) 0 Sonstige Länder Thailand Deutschland 73, China Indien USA 6,4 Italien Südafrika Großbritannien 6,3 Österreich Österreich 3,0 Großbritannien Südafrika,4 USA Italien, Indien 0,7 China 0, Thailand 0, Deutschland Sonstige Länder 6,5 Knapp drei Viertel der Mitarbeiter an Produktionsstandorten der BMW Group sind in Deutschland beschäftigt. Danach folgen die USA mit 6,4 % und Großbritannien mit 6,3 %. Im Vergleich zu den Vorjahreswerten ist die Verteilung, bezogen auf die weiteren aufgeführten Länder, weitestgehend gleich geblieben. Mitarbeiter nach Altersgruppen der BMW AG < 30 Jahre 0,7 9,6 9, Jahre 69,8 68,8 66,8 > 50 Jahre 9,5,6 3,6 Werte beziehen sich auf Mitarbeiter mit unbefristeten Arbeitsverhältnissen. Der demografische Wandel in der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Altersstruktur der BMW AG Mitarbeiter wider. Der Anteil der Mitarbeiter zwischen 30 und 50 Jahren ging leicht zurück, im Gegenzug stieg der Anteil der über 50-jährigen in den letzten zwei Jahren von 9,5 % (009) auf 3,6 % (0). Dieser Entwicklung begegnet das Unternehmen mit alters gerecht gestalteten Arbeitssystemen sowie attraktiven Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

2 97 Mitarbeiter GRI G3 Indikator LA3 Frauenanteil an der Gesamtbelegschaft der BMW AG / BMW Group Frauenanteil in Führungspositionen der BMW AG / BMW Group Aufsichtsrat Vorstand Außertarifliche Mitarbeiter BMW AG 8,4 8,8 9, BMW Group,,8 BMW AG 3,5 3, 3, 3, 3,5 BMW Group 5, 6, Der Frauenanteil an der Gesamtbelegschaft ist erst ab 00 für die BMW Group weltweit ermittelbar. Gesellschaftliche Vielfalt in der BMW Group ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund ist das Diversity-Konzept der BMW Group ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, in der die Frauenförderung eine der drei Diversity-Dimensionen (neben internationaler Belegschaft und Altersmischung) darstellt. Die positive Entwicklung des Frauenanteils an der Gesamtbelegschaft hat sich fortgesetzt. So stieg der Frauenanteil in der BMW AG von 3, auf 3,5 % und in der BMW Group von 5, auf 6, %. Der Frauenanteil in Führungspositionen (außertarifliche Mitarbeiter) ist erst ab 00 für die BMW Group weltweit ermittelbar. Unter die Bezeichnung Außertarifliche Mitarbeiter fallen zu einem großen Teil Führungskräfte, weshalb diese hier als dritte Kategorie der Führungspositionen aufgeführt sind. Auch im außertariflichen Bereich zeigte sich 0 ein Anstieg des Frauenanteils. In der BMW AG erhöhte sich dieser um 3,4 %. Damit konnte zwischen 009 und 0 der Frauenanteil im außertariflichen Bereich um 8,3 % gesteigert werden. In der BMW Group erhöhte er sich 0 um 6,3 %. GRI G3 Indikator EC7 (Grafik links) GRI G3 Indikator LA3 (Grafik rechts) Anteil lokaler Arbeitnehmer in Führungspositionen an wesentlichen Geschäftsstandorten Standort München 99,5 99,5 99, Standort Dingolfing 99, 99,6 99,7 Standort Berlin 00,0 00,0 00,0 Standort Landshut 00,0 00,0 00,0 Standort Leipzig 00,0 00,0 00,0 Standort Regensburg 99,3 00,0 00,0 Großbritannien 9, 9,5 USA 88,3 90,9 Italien 90,3 9,6 Österreich 90,8 88,8 Südafrika 89,7 9,5 China 43,0 43,3 Indien 45,0 56,0 Thailand 65, 70,4 Schwerbehindertenquote der BMW AG ,9 4,6 5,4 6,0 5, Die Werte beziehen sich auf die gesetzlichen Vorgaben gemäß dem deutschen Sozialgesetzbuch (SGB IX). Darüber hinaus vergab die BMW Group in Deutschland im Jahr 0 Aufträge an Schwerbehinderten-Werkstätten in Höhe von 7,8 Mio., die nach Gesetz anrechenbar wären. Das entspricht einer Zunahme von 8,3 %. Für die ausländischen Standorte ist der Anteil lokaler Arbeitnehmer in Führungspositionen erst ab 00 ermittelbar. Inklusive Mitarbeitern des Joint Ventures BMW Brilliance Automotive, das nicht in der BMW Group konsolidiert ist. Lokal bezieht sich auf Führungskräfte mit lokalen Verträgen. Ausgenommen sind Personen, die an den Standort entsendet werden und keinen lokalen Vertrag erhalten. Diese spiegeln sich jeweils in der Differenz zu 00 % wider.

3 98 GRI G3 Indikator LA Fluktuationsquote der BMW AG vom Personalstand Austritte gesamt nach Austrittsarten der BMW AG Anzahl ,66 5,85 4,59,74, Austritte von Mitarbeitern mit unbefristeten Arbeitsverhältnissen Anstieg bedingt durch freiwillige Aufhebungsverträge während der Weltwirtschaftskrise 008 / 009 Die Fluktuationsquote 0 ist mit,6 % im Vergleich zu 00 (,74 %) leicht zurückgegangen. Ein Grund ist die Entspannung der Konjunktur, ein weiterer sind die bewährten Programme und Maßnahmen der BMW Group, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Arbeitgeberkündigungen Freiwillige Austritte (Arbeitnehmerkündigungen und Aufhebungen) Rente, Tod, Altersteilzeit Werte beziehen sich auf Mitarbeiter mit unbefristeten Arbeitsverhältnissen. Mit einem Gesamtwert von.389 sind die Austritte der BMW AG 0 im Vergleich zum Vorjahr um rund % gesunken. Dabei bilden die Arbeitgeberkündigungen mit 4 die Austrittsart mit der geringsten Anzahl. Die Anzahl der freiwilligen Austritte sank auf 66 ( 3 %), die der Austritte durch Rente, Altersteilzeit oder Tod auf 685 ( 6 %). GRI G3 Indikator LA4 Anteil der Mitarbeiter, die durch eine Gewerkschaft vertreten sind oder unter Kollektivvereinbarungen fallen Deutschland Großbritannien China Österreich Südafrika 46 5 USA (keine Kollektivvereinbarungen vorhanden) Werte für Großbritannien, China und Südafrika sind erst ab 00 ermittelbar. ohne leitende Angestellte In der BMW Group wird die institutionalisierte betriebliche Mitbestimmung unternehmensweit nach den jeweils gültigen Bestimmungen des Landes umgesetzt. In allen Werken und Niederlassungen der BMW AG sowie in Österreich und in Großbritannien nehmen gewählte Betriebsräte die Mitbestimmung für die Mitarbeiter wahr. In China und Südafrika werden die Mitarbeiter durch lokale Arbeitnehmervertretungen repräsentiert, an den Standorten in den USA existieren im Allgemeinen keine Kollektivvereinbarungen.

4 99 Mitarbeiter Durchschnittliche Wochenarbeitszeit nach Land in Stunden Deutschland Manteltarifvertrag der bayerischen Metall- und Elektroindustrie Manteltarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer und Angestellten der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Außertarifliche Mitarbeiter Österreich (Werk Steyr) 38,5 38,5 38,5 38,5 USA (Werk Spartanburg) Großbritannien (Werk Oxford) Südafrika (Werk Rosslyn) übliche vertragliche Wochenarbeitszeit ohne Teilzeit Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Deutschland liegt bei 40 Stunden für außertarifliche Mitarbeiter, durch Regelungen in Tarifverträgen in Bayern und Sachsen ist sie für tarifliche Mitarbeiter um bis zu fünf Stunden geringer. An ausländischen Werksstandorten der BMW Group ist die Wochenarbeitszeit auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland. Alternative Arbeitsformen in der BMW AG GRI G3 Indikator LA Teilzeitkräfte der Mitarbeiter 4, 3,9 4,5 5,3 6,0 Mitarbeiter mit Telearbeit der Mitarbeiter 8, 0,8 0,9 3, 6,4 Sabbaticals der Mitarbeiter,4,9,0 0,7 0,6 Elternzeit der Mitarbeiter 0,7,5,9,3, Werte beziehen sich auf befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse. Teilzeit ist ein wichtiger Bestandteil der flexiblen Arbeitszeitinstrumente bei der BMW Group. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Wunschs, Berufs- und Privatleben individuell und lebensphasenorientiert zu vereinbaren, steigt die Anzahl an Teilzeitmitarbeitern kon tinuierlich. Die Anzahl der Sabbaticals ist aufgrund des Angebots neuer flexibler Teilzeitmodelle leicht rückläufig.

5 00 GRI G3 Indikator LA0 Durchschnittliche Fort- und Weiterbildungstage pro Mitarbeiter in der BMW Group Anzahl 3,5 3,0,5,0,5,0 Durchschnittliche Schulungsstunden nach Mitarbeiterkategorie in der Bildungsakademie der BMW AG Anzahl / Mitarbeiter Außertarifliche Mitarbeiter,6 9,,5 Meister,3 9,0 4, Tarif (ohne Meister) + Auszubildende + Sonstige 5,0 8,,7 Weiterbildungstage Führungskräftetrainings der BMW Group,9,6,6,4 3,3 Anzahl Datenerhebung über Direkterfassung der Teilnehmer sowie zu einem kleinen Teil über qualifizierte Hochrechnung 0 hat die BMW Group die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung auf 46 Mio. (+ 38 % im Vergleich zum Vorjahr) erhöht. Die durchschnittlichen Fort- und Weiterbildungstage pro Mitarbeiter sind dadurch von,4 (00) auf 3,3 gestiegen. bis 008: Leistungszentren der BMW AG Die 009 gegründete Bildungsakademie verbindet die Berufsausbildung München und die Aus- und Weiterbildung für alle Standorte in Deutschland und Großbritannien. Erreicht werden dadurch kürzere Wege bei der Abstimmung und die Generierung von Synergien durch die Nutzung von gemeinsamen Ressourcen. Die hier abgebildeten Werte der Bildungsakademie von 0 entsprechen ca. 4 % des gesamten weltweiten Weiterbildungsumfangs des Unternehmens. Die Bildungsoffensive der BMW Group konnte 0 nochmals deutlich gesteigert werden. Sowohl die durchschnittlich aufgewendete Zeit für die Qualifizierung als auch die Ausgaben haben sich nochmals erhöht. Diese Entwicklung zeigt sich im gesamten Unternehmen. Neben klassischen Trainingsmaßnahmen und E-Learnings wurde neuartige Qualifizierungsprogramme gestartet, wie z. B. Bachelor- und Master- Studiengänge in Kooperation mit Hochschulen. Die BMW Group investiert kontinuierlich in die Qualifizierung ihrer Führungskräfte weltweit. Der Umfang der Weiterbildungstage der Führungskräftequalifizierung wurde deshalb im Vergleich zum Vorjahr weiter erhöht. GRI G3 Indikator EC (Grafik rechts) Investitionen in Aus- und Weiterbildung der BMW Group in Mio Personalaufwand der BMW Group je Mitarbeiter in Die BMW Group investiert abhängig vom aktuellen Bedarf in Aus- und Weiter bildung, sodass sich im Jahresvergleich Schwankungen ergeben. Datenerhebung über Direkterfassung der Teilnehmer sowie zu einem kleinen Teil über qualifizierte Hochrechnung Im Geschäftsjahr 009 konzentrierten sich die Weiterbildungsmaßnahmen angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen auf ausgewählte Zielgruppen und Schwerpunktbereiche. Die BMW Group begreift die gezielte Mitarbeiterqualifizierung als Investition in die Zukunft. Daher wurden die Investitionen in Aus- und Weiterbildung 0 um 38 % erhöht. Kompetenzaufbau für zukünftige Anforderungen und Kompetenzerhalt in der Belegschaft sind dabei zentrale Themen der strategischen Unternehmensführung. Werte ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, ohne Mitarbeiter in Freizeitphase der Altersteilzeit, ohne Geringverdiener, ohne Auszubildende und Studenten Einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet ein wettbewerbsfähiger Personalaufwand. Neben der Kostenorientierung wird dabei auch das Ziel einer erhöhten Effizienz im gesamten Unternehmen verfolgt. Die hohe Motivation der Mitarbeiter und die Mitarbeiterorientierung des Unternehmens werden unterstützt durch Gegenleistungen des Unternehmens, die individuell, leistungs- und erfolgsorientiert gestaltet sind.

6 0 Mitarbeiter Erfolgsbeteiligung der BMW AG im Auszahlungsjahr des Monatsentgelts / vom persönlichen Basiswert (ab 0) Anteil leistungsbezogener Vergütung am Gehalt nach Mitarbeiterkategorie der BMW AG je nach Gehaltsgruppe Oberes Management Mittleres Management Unteres Management Keine Keine Aufgrund des starken Ergebnisrückgangs erhielten die Mitarbeiter der BMW AG im Jahr 009 und 00 für das Jahr 008 und 009 keine Erfolgsbeteiligung. Neu ins Unternehmen eingetretene Mitarbeiter erhalten die volle Erfolgsbeteiligung nach vier Jahren Betriebszugehörigkeit. neue Erfolgsbeteiligungssystematik ab 0, basierend auf persönlichem Basiswert Seit dem Geschäftsjahr 00 (Auszahlung 0) wird die Erfolgsbeteiligung für die BMW AG nach einer einheitlichen Systematik durchgehend über alle Hierarchieebenen berechnet. Diese Systematik wurde im Geschäftsjahr 0 (Auszahlung 0) auch für die Mitar beiter weltweit als eine standardisierte Unternehmenserfolgskomponente in fast allen Gesellschaften der BMW Group eingeführt. Somit ist die Durchgängigkeit dieser Komponente sowohl hierarchisch (vom Produktionsmitarbeiter bis zum Vorstand) als auch geografisch (weltweit) gewährleistet. Dieser Teil der Erfolgsbeteiligung richtet sich nach dem Ergebnis der BMW Group und wird entsprechend diesen drei Größen berechnet: Konzernergebnis nach Steuern, Konzern umsatzrendite nach Steuern und Dividende. Vor allem die Berücksichtigung der Konzernumsatzrendite nach Steuern in der Erfolgs beteiligung (auch des Vorstandes und der Oberen Führungskräfte) stellt eine Orientierung am profitablen und somit nachhaltigen Wachstum der BMW Group sicher. Mitarbeiterzufriedenheit der BMW Group HPO-Index (stimme voll und ganz zu / sehr zufrieden) (stimme überhaupt nicht zu / nicht zufrieden) Im Februar 0 wurde eine Mitarbeiterbefragung für das Jahr 00 durchgeführt, mit der erstmals der High Performance Organization Index erhoben wurde. Dieser stellt einen Mittelwert aus einer Reihe von Fragen zu den Dimensionen Strategie, Prozesse, Team, Führung und Kultur der BMW Group dar. An der Befragung haben 85 % der Mitarbeiter teil genommen. 0,47 Aufgrund der Einführung des HPO-Index im Jahr 00 sind die Daten erst ab 00 ermittelbar. Einsparungen in der BMW Group durch Verbesserungs vorschläge in Mio , 60,9 56,8 67,4 77,9 Das konzernweite Ideenmanagement hat 0 dazu geführt, dass 77,9 Mio. durch Verbesserungsvorschläge eingespart werden konnten. Damit wurde eine Steigerung von 6 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Ein modernisiertes Konzept zum Verbesserungs management wird 0 zunächst in Deutschland umgesetzt. Für 03 ist die weltweite Realisierung geplant.

7 0 Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsysteme der BMW Group Produktionsstandorte GRI G3 Indikator LA8 Werk Arbeitsschutzmanagementsystem Jahr der letzten Zertifizierung Werk Berlin OHSAS Werk Dingolfing OHRIS 009 Werk Eisenach OHSAS 800 Erfüllt Standard, ist nicht zertifiziert Werk Goodwood, GB HS(G) 65 Eingeführt OHSAS 800 Geplant 0 Werk Hams Hall, GB HS(G) 65 Eingeführt OHSAS 800 Geplant 0 Werk Landshut OHRIS 009 Werk Leipzig OHRIS 008 Werk München OHRIS 009 Werk Oxford, GB HS(G) 65 Eingeführt OHSAS 800 Geplant 0 Werk Regensburg OHRIS 009 Werk Rosslyn, Südafrika OHSAS BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang, China OHSAS Werk Spartanburg, USA OHSAS 800 Geplant 0 Werk Steyr, Österreich OHSAS Werk Swindon, GB HS(G) 65 Eingeführt OHSAS 800 Geplant 0 Werk Wackersdorf 3 OHRIS 009 Husqvarna Motorcycles S.r.l., Cassinetta di Biandronno, Italien Nationaler Standard Eingeführt Fertigung Chennai, Indien OHSAS Fertigung Jakarta, Indonesien Nationaler Standard Eingeführt Fertigung Kairo, Ägypten OHSAS Fertigung Kaliningrad, Russland Nationaler Standard Eingeführt Fertigung Kulim, Malaysia OHSAS Fertigung Manaus, Brasilien Nationaler Standard Eingeführt Fertigung Rayong, Thailand OHSAS 800 Geplant 03 Nationale Standards erfordern keine Zertifizierung. OHRIS wird als Arbeitsschutzmanagementsystem angewendet, der Standort ist jedoch nicht zertifiziert. HS(G) 65, Successful health and safety management, Richtlinie der britischen Regierung zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Erfordert keine Zertifizierung. 3 Zertifikat gemeinsam mit dem BMW Werk Regensburg Die BMW Group verfügt aktuell an 3 ihrer 4 Standorte über zertifizierte Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHRIS und OHSAS und an acht weiteren Standorten über entsprechende Systeme nach nationalen Standards. Die OHSAS-Zertifizierung der Standorte in Großbritannien und den USA soll bis 0, des Standorts in Thailand bis 03 folgen.

8 03 Mitarbeiter Arbeitssicherheit in der BMW AG GRI G3 Indikatoren LA7, LA Betriebsunfälle gesamt BMW AG Anzahl Betriebsunfälle BMW AG meldepflichtig Anzahl Unfallhäufigkeitsrate BMW AG,9,6 3, 3,7 3,5 Tödliche Betriebsunfälle BMW AG Anzahl Sicherheitsschulungen bei Anzahl Teilnehmer der Berufsgenossenschaft Gefährdungsbeurteilungen 3 Anzahl k. A Werte beziehen sich auf die BMW AG ohne Niederlassungen. Vorjahreszahlen wurden aufgrund neuer Berechnungsgrundlage rückwirkend angepasst. Zahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle je Mio. geleistete Arbeitsstunden Seit sechs Jahren gab es bei der BMW Group keinen tödlichen Unfall mehr. Ständige Verbesserungen der sicherheitstechnischen Bedingungen an den Arbeitsplätzen und gezielte Sicherheitsschulungen zeigen ihre Wirkungen. Neben den Berufsgenossenschaftsschulungen wird eine Vielzahl von internen Schulungen durchgeführt, die 0 erstmals in Deutschland sowie an den vier größten internationalen Produktionsstandorten der BMW Group (Steyr, Oxford, Spartanburg, Rosslyn) erfasst wurden. Insgesamt nahmen Mitarbeiter der 3 Anzahl der sicherheitstechnischen Beurteilungen von Arbeitsplätzen einschließlich möglicher ergonomischer und gesundheitlicher Belastungen (ABATech-Methode). Zahlen sind kumuliert und beziehen sich auf die BMW Group. BMW Group sowie Mitarbeiter von Fremdfirmen an Sicherheitsschulungen teil. Daneben wurden allein in Deutschland Ersthelfer geschult. 0 wurden weitere Maßnahmen eingeführt, um den Ursachen des Anstieges der Unfallhäufigkeitsrate in den Jahren 009 und 00 entgegenzuwirken. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Betriebsunfälle sowie zu einer Trendumkehr bei der Unfallhäufigkeitsrate. GRI G3 Indikator LA7 (Grafik rechts) Krankenquote der BMW AG 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0,5 Unfallhäufigkeitsrate der BMW Group je Mio. geleistete Arbeitsstunden 4,0 3,5 3,0,5,0, , 4,3 4,6 4,5 3,,7 3, 3,6 3,4 Die Krankenquote der BMW AG liegt mit 4,5 % unter dem Vorjahreswert (4,6 %). Damit wurde erstmals nach längerer Zeit eine Trendumkehr erreicht. Systembedingt werden mit diesen Daten ca. 84 % der BMW Group Mitarbeiter weltweit ab gedeckt. Die Arbeitssicherheit hat bei der BMW Group höchste Priorität und ist in allen Arbeitsprozessen in der Produktion fest verankert. Trotz eines umfassenden Arbeitssicherheitsmanagements ist die Unfallhäufigkeitsrate in der Vergangenheit von 3, (009) auf 3,6 (00) je Mio. geleistete Arbeitsstunden gestiegen. 0 ist analog der BMW AG die Unfallhäufigkeitsrate wieder gesunken und beträgt 3,4.

9 04 GRI G3 Indikator LA7 Ausfalltage gesamt der BMW AG Anzahl Aufgrund eines meldepflichtigen Betriebsunfalls Aufgrund eines meldepflichtigen Wegeunfalls Werte beziehen sich auf die BMW AG ohne Niederlassungen. Die Anzahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle sank 0 im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 %, während es bei den hiermit korrelierenden Ausfalltagen zu einem Anstieg um, % gekommen ist. Die durchschnittliche Ausfalldauer pro meldepflichtigen Betriebsunfall lag bei 4,7 Tagen, die des Vorjahres bei,8 Tagen. Dies entspricht einem Anstieg um 8,3 %. Ursache: Es gab weniger Leichtverletzungen, dafür vermehrt Unfälle aus dem Bereich Stolpern, Rutschen und Stürzen mit langer Ausfallzeit. Die Reduzierung der Wegeunfälle verdeutlicht die besondere Situation des Jahres 00 mit den lang an haltenden winterlichen Witterungsbedingungen. Soll-Ist-Abgleich der Nachhaltigkeitsziele im Bereich Mitarbeiter In dieser Tabelle wird der Status der Nachhaltigkeitsziele aus dem Sustainable Value Report 00 dargestellt. Neue Nachhaltigkeitsziele werden im Folgebericht veröffentlicht. Strategische Ziele Maßnahmen Termin Status Dezember 0 Erfüllungsgrad Mitarbeitergewinnung und Ausbildung Anpassung der Ausbildung an neue technische Herausforderungen Führungskräftequalifizierung zum Aufbau von Führungspersönlichkeiten, die das Unternehmen wertschöpfend und im Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung gestalten Internationalisierung des Trainingsangebots Ergänzung der Ausbildungsinhalte um Zukunftstechnologien Auf Basis der bereits implementierten, kompletten Neukonzipierung der Führungskräftequalifizierung erfolgt eine signifikante, langfristige Erhöhung des Qualifizierungsumfangs (Verdreifachung des Budgets seit 008). Rollout: Bis Ende 0 sollen zwei Drittel der Führungskräfte geschult werden, bis Ende 0 00 % Steigerung der Bildungsmaßnahmen in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Produktionstechnik sowie von Qualifizierungsprojekten gegenüber 009. Der Internationalisierungsschwerpunkt liegt auf dem chinesischen Standort Shen yang. Hinzu kommen die Entwicklung neuer Bildungsangebote sowie die verstärkte Kommunikation und das Marketing für Bildungsmaßnahmen im Unternehmen (z. B. Bildungsakademie im Dialog in den Werken, Teilnahme an HR Days) Verschoben auf 0 00 % 75 % 50 % 5 % 0 wurde das Thema Zukunftstechnologien in die Gestaltung des neuen Ausbildungssystems TaLEnt aufgenommen. 0 werden die konkreten Inhalte definiert. Außerdem werden alle KFZ-Mechatroniker-Auszubildenden auf dem Gebiet der Hybridantriebe entsprechend qualifiziert. 0 Kontinuierliche Fortführung der Führungskräftetrainings national und international. Internationale Umfänge 0 deutlich ausgebaut. Neue Bildungsangebote, u. a. Programme für Potenzialkandidaten entwickelt. Bis Ende 0 haben bereits 5 % der Zielgruppe ein Programm der Führungskräftequalifizierung abgeschlossen, weitere 3 % der Zielgruppe haben eine Qualifizierungsmaßnahme gestartet. 0 Ziel erreicht. Trainings in verschiedenen Vertriebsgesellschaften durchgeführt. Internationales Trainingsmagazin veröffentlicht. Anlaufqualifizierung in den ausl. Werken begleitet (insb. China). An allen HR Days (Deutschland, Japan, UK, Brasilien) das Thema Qualifizierung vertreten und konkrete Unterstützung vereinbart. Aufbau der Berufsausbildung in Spartanburg neun Monate begleitet (Konzeption, Einarbeitung Ausbilder etc.). Zwei Veranstaltungen Bildungsakademie im Dialog in Hook und Bracknell mit allen Führungskräften durchgeführt.

10 05a Mitarbeiter Soll-Ist-Abgleich der Nachhaltigkeitsziele im Bereich Mitarbeiter In dieser Tabelle wird der Status der Nachhaltigkeitsziele aus dem Sustainable Value Report 00 dargestellt. Neue Nachhaltigkeitsziele werden im Folgebericht veröffentlicht. Strategische Ziele Maßnahmen Termin Status Dezember 0 Erfüllungsgrad Mitarbeitergewinnung und Ausbildung Implementierung von Corporate Volunteering Vielfalt und Chancengleichheit Förderung von Diversity im Unternehmen (Gender, kultureller Hintergrund, Alter / Erfahrung) Das im 4. Quartal 00 im Nachhaltigkeitsboard genehmigte Corporate- Volunteering-Rahmenkonzept ist weiter auszudetaillieren Für 0 ist mindestens ein Pilotstandort zur Etablierung von Corporate-Volunteering-Aktivitäten geplant Umsetzung des geplanten Corporate-Volunteering-Konzepts Entwicklung strategischer Handlungsfelder sowie Ableitung von Zielen und Maßnahmen zum Thema Vielfalt entlang der drei Dimensionen Gender, kultureller Hintergrund und Alter / Erfahrung. 0 0 wurde in Deutschland die Mitarbeiterauszeichnung für gesellschaftliches Engagement im Rahmen einer Veranstaltung im BMW Museum überreicht. Am Standort München wurden diverse Pilotprojekte zu Corporate Volunteering im Jahr 0 umgesetzt, u. a. die offenen Sprechstunden mit der Freiwilligenagentur Tatendrang, Beteiligung am Freiwil ligentag der Initiative Münchner Unternehmen engagieren sich oder die Weihnachtsaktion Münchner Geschenkeregen. 03 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung Unternehmensweite Abdeckung mit Arbeitsschutzmanagementsystemen Attraktiver Arbeitgeber Attraktiver Arbeitgeber bleiben: Top 3 bei Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern, Top 7 bei Informatikern Weltweit einheitliche Vergütungsphilosophie und -systeme zur Abbildung des Prinzips Leistung und Gegenleistung Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen an allen Standorten der BMW Group Neu ausgerichtete Nachwuchsprogramme zu attraktiven Einstiegsmöglichkeiten und frühzeitiger Bindung wichtiger Qualifikationen für das Unternehmen durch folgende Größe messbar gestalten: Bewertung des Ziels anhand der jährlichen Messung der Arbeitgeberattraktivität im Rahmen der veröffentlichten Studien der beiden Agenturen Trendence und Universum für die Zielgruppen im Bereich Studenten und (Young) Professionals Implementierung der weltweiten Vergütungsrichtlinie und des internationalen Bonussystems in allen Gesellschaften 0 Im Jahr 0 wurden folgende Ergebnisse erzielt: Handlungsfeld Gender Verankerung der Gender-Diversity-Ziele im Unternehmen Ausweitung der Gender-Diversity-Ziele auf die Nachwuchsprogramme und die BMW Group weltweit Ableitung von Maßnahmen zur Erreichung der Gender- Diversity-Ziele (00-Tage-Coaching-Programm, Training für weibliche Führungskräfte, Schulung für Personalmanager, Mentoring-Programm) Handlungsfeld Kultureller Hintergrund Verabschiedung eines Grundkonzepts Handlungsfeld Alter / Erfahrung Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits eingeführt: u. a. das Demografieprojekt Heute für morgen oder Gesundheitsmanagement 00 (Details siehe nächste Seite) 00 Die BMW Group verfügt aktuell an 3 ihrer 4 Standorte (Berlin, Dingolfing, Kairo, Kulim, Landshut, Leipzig, München, Regensburg, Rosslyn, Shenyang, Steyr, Wackersdorf, Chennai) über Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHRIS und OHSAS und an acht weiteren Standorten (Goodwood, Hams Hall, Oxford, Swindon, Cassinetta di Biandronno, Jakarta, Kaliningrad, Manaus) über entsprechende Systeme nach nationalen Standards. Ausblick: Die OHSAS-Zertifizierung der Standorte in GB und in den USA (Goodwood, Hams Hall, Oxford, Spartanburg und Swindon) soll bis Ende 0 erfolgen. Rayong folgt bis Ende Ziel erreicht. Im Jahr 0 wurden folgende gemittelte Ergebnisse für die relevanten Zielgruppen erzielt: Ingenieure: Rang,75 Wirtschaftswissenschaftler: Rang,75 Informatiker: Rang 6 0 Alle internationalen Personalstellen wurden bzgl. der weltweit gültigen Vergütungsrichtlinie informiert. Die wichtigsten Märkte wurden vor Ort besucht, um den Implementierungsgrad zu verifizieren. Zusätzlich wurden für internationale Compensations & Benefits -Experten mehrere Schulungen in München durchgeführt. Die Ergebnisse der internationalen Standardisierung wurden im Dezember 0 vorgestellt. Zielunterschreitung aufgrund von Terminverschiebungen 00 % 75 % 50 % 5 % Ziele und Maßnahmen zur Frauenförderung sind neu in der strategischen Zielkategorie Vielfalt und Chancengleichheit angesiedelt. Siehe auch Fußnote zu Work-Life-Balance.

11 05b Soll-Ist-Abgleich der Nachhaltigkeitsziele im Bereich Mitarbeiter In dieser Tabelle wird der Status der Nachhaltigkeitsziele aus dem Sustainable Value Report 00 dargestellt. Neue Nachhaltigkeitsziele werden im Folgebericht veröffentlicht. Strategische Ziele Maßnahmen Termin Status Dezember 0 Erfüllungsgrad Work-Life-Balance Weiterentwicklung von Frauen- und Familienpolitik zu Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Entwicklung eines mittelfristigen Ziels Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben : Bestandserhebung, Überprüfung und Weiterentwicklung nationaler und internationaler Konzepte / Maßnahmen, z. B. Unterstützung der Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung, der Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger oder durch alternative Arbeitszeitmodelle. Initiierung eines Kulturwandels im Unternehmen durch verstärkte Information und Sensibilisierung Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit / demografischer Wandel Senkung der Unfallhäufigkeitsrate 3 je Mio. geleistete Arbeitsstunden auf unter,5 Sicherung und Erhalt der langfristigen Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer Steigerung und Erhalt der Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit der BMW Group Mitarbeiter und Ermöglichen eines flexiblen, bedarfsgerechten Altersaustritts Entwicklung von Einzelmaßnahmen für die Standorte und Dokumentation dieser Maßnahmen an jedem Produktions stand ort und im Forschungs- und Innovationszentrum München in den Zielvereinbarungsprozessen der Werke. Weltweit finden bereits SOS-Begehungen statt Einführung und Umsetzung des integrativen Ansatzes Gesundheitsmanagement 00. Dazu ist für 0 die Erprobung in einem Pilotbereich geplant. Nach der Evaluation ist der Rollout des Ansatzes mit Start im Folgejahr geplant Montagebereiche: Ausweitung des Flächenrollouts. An die Montage angrenzende Bereiche: erste Schritte zur Flächenentfaltung. Start erster Piloten in Bürobereichen. Verankerung der Vorgehensweise im wertschöpfungsorientierten Produktionssystem (WPS) der BMW Group sowohl für die direkten als auch indirekten Bereiche (neu) 0 wurden wichtige Vorarbeiten für die Entwicklung des mittelfristigen Ziels geleistet, u. a. eine Umfeldanalyse. Mit der Prüfung der konkreten Ausgestaltung der seit gültigen Familienpflegezeit arbeiten wir an dem an Relevanz zunehmenden Thema Pflege. Der Vertrag mit einem Dienstleister zu den Angeboten Kinderbetreuung und Eldercare wurde per über den Standort München hinaus auf alle deutschen Standorte (BMW AG und Tochtergesellschaften) erweitert. Verabschiedung des Ziels, Kinderbetreuungsplätze auszubauen; am Standort München Prüfung verschiedener Konzepte zum Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen gestartet. 0 Die Arbeitssicherheit hat bei der BMW Group höchste Priorität und ist in allen Arbeitsprozessen in der Produktion fest verankert. Trotz eines umfassenden Arbeitssicherheitsmanagements ist die Unfallhäufigkeitsrate in der Vergangenheit von 3, (009) auf 3,6 (00) je Mio. geleistete Arbeitsstunden gestiegen. 0 ist die Unfallhäufigkeitsrate dank eingeleiteter Maßnahmen (z. B. Eingang in Führungskräftebewertung, Pflichtseminar Arbeitssicherheit in Führungskräftequalifizierung) an den Standorten wieder gesunken und beträgt aktuell 3,4. 0 / 03 Ziele für das Jahr 0 erreicht. Aufbau der Projektorganisation Gesundheitsmanagement 00. Inhaltliche Beschreibung der offenen Handlungsfelder in den Teilprojekten Gesundheit und Führung, Prävention, psychische Gesundheit und effizientes Entwickeln. Gesundheitsscorecard entwickelt. Auswahl von zwei Pilotbereichen. Start mit der Erhebung des Gesundheitszustandes über eine standardisierte Gesundheitsuntersuchung. 04 (neu) Ziel für das Jahr 0 erreicht. In den Montagebereichen wurden Heute für morgen - Projekte ( Hfm -Projekte) für ungefähr Mitarbeiter gestartet. In den an die Montage angrenzenden Bereichen sind Hfm -Projekte ebenfalls angelaufen. Die Hfm -Standards wurden optimiert und in das sog. wertschöpfungsorientierte Produktionssystem der BMW Group integriert. Erste Pilotprojekte zu Heute für morgen in der Bürowelt sind angelaufen. 00 % 75 % 50 % 5 % Durch die Weiterentwicklung der strategischen Zielsetzung und die damit verbundene Neudefinition sind einige abgeleitete Ziele und Maßnahmen in das Thema Vielfalt und Chancengleichheit überführt worden. Der Status bezieht sich auf die neu formulierten Maßnahmen. 3 Der Zielerfüllungsgrad bezieht sich auf die Maßnahmen. 4 Der Erfüllungsgrad wurde im Juni 0 auf 00 % gesetzt, da die für 00 geplanten Maßnahmen zu 00 % erfüllt wurden. Da das Demografieprogramm über 0 hinaus läuft (voraussichtlich bis 04), erfolgt eine erneute Auflistung. Die für 0 geplanten Maßnahmen wurden zu 00 % erfüllt. Dies entspricht 5 % Erfüllungsgrad im Gesamtprojektplan.

04 Mitarbeiter. Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende * Auszubildende der BMW Group am 31. Dezember. Mitarbeiter in der BMW Group

04 Mitarbeiter. Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende * Auszubildende der BMW Group am 31. Dezember. Mitarbeiter in der BMW Group 96 04 Mitarbeiter Mitarbeiter der BMW Group am Jahresende Auszubildende der BMW Group am 3. Dezember GRI G3 Indikator LA 0.000 00.000 80.000 60.000 40.000 0.000 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000.500 06.575

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG 19. März 2013 BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG DER NEUE BMW 3er GRAN TURISMO AGENDA Was haben wir im Geschäftsjahr 2012 erreicht? Wie fällt die Bilanz nach

Mehr

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum 10.11.

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum 10.11. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 5. Kaiserslauterer Forum 10.11.2004 Inhalt Kernaussagen der Analyse von BI Handlungsfelder für HR Projektgruppe

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 12. November

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen Impulsvortrag anlässlich des 3. bundesweiten Diversity Tages 09. Juni 2015 Werner Ollechowitz Bereichsleiter Personal Bausparkasse

Mehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Die automatische Entgeltumwandlung mit Verzichts-Option. Jetzt einsteigen und die Rente Ihrer Mitarbeiter sichern! Die Zukunft liegt in der Vorsorge.

Mehr

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Historie: BR fordert Ermittlung und Dokumentation der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung Absprache zwischen Unternehmen und Betriebsrat

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies

Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies Gesundheitsmanagement bei LANXESS Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy Policies Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Analyse der Altersstruktur der Belegschaft Chemieformel zum demografischen

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Conference on EWC, Budapest 17./18.06.2011 RWE Service GmbH GSH-A/Li 09.06.2011 SEITE 1 Überblick:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Kompetenz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement www.tuev-sued.de/bgm Mehr Sicherheit. Mehr Wert. Betriebliches Gesundheitsmanagement Umfassende Dienstleistungen für gesunde Unternehmen und starke Mitarbeiter

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Presseinformation AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Wenn der Beruf krank macht Hannover, 31. März 2015. Wie häufig Niedersachsens Berufstätige am Arbeitsplatz fehlen, hängt stark von

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 29. Juli 2014 S2

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Dresden, den 24. März 2014

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell Betriebliches Gesundheitsmanagement Das 6-Phasen-Modell EIN WORT VORWEG EIN WORT VORWEG Betriebliches Gesundheitsmanagement hat sich als Thema im Unternehmenskontext über Jahre etabliert. Unternehmen stehen

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Kompetenzentwicklung und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen

Mehr

Angebote und Dienstleistungen von

Angebote und Dienstleistungen von Angebote und Dienstleistungen von Plattform Mittelstand eine Mitgliedschaft die sich bezahlt macht Haben Sie Probleme geeignete Mitarbeiter zu finden? Ist Ihnen die Bindung und Motivation bestehender Mitarbeiter

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln. Die gesteckten Unternehmensziele scheinen Ihnen unerreichbar? Haben sich auch in Ihrem Unternehmer Zeitfresser versteckt? Freizeit hat für Sie einen hohen Stellenwert? Arbeitssicherheit ist für Sie ein

Mehr

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte BVK Bayerische Versorgungskammer Optimierte Versorgung Finanzielle Sicherheit im Alter das wünscht sich jeder. Mit Ihrer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Dokumentation des 2.Transferworkshops

Dokumentation des 2.Transferworkshops Gesundheitsoffensive Mülheim Essen Oberhausen Dokumentation des 2.Transferworkshops Fachkräfteakquise und Fachkräftesicherung Betriebliche Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen vom 11. September 2014

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie die Einführung gelingt Warum ist ein Konzept zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sinnvoll? Jeder Betrieb wünscht sich gesunde und leistungsfähige

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

G U T E A R B E I T.

G U T E A R B E I T. GUTE ARBEIT. PERSONAL-DIENSTLEISTUNGEN MIT ERFOLGSGARANTIE Arbeit ist teuer. Deshalb ist optimaler Personaleinsatz maßgeblich für betriebswirtschaftlichen Erfolg. Auch die Kosten für die Personalsuche

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr