Programme annuel Jahresprogramm. Université de Fribourg Universität Freiburg. Formation continue Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programme annuel Jahresprogramm. Université de Fribourg Universität Freiburg. Formation continue Weiterbildung"

Transkript

1 Programme annuel Jahresprogramm Université de Fribourg Formation continue Weiterbildung

2 Droit Recht MAS DAS CAS CAS en Médiation 60 CAS Mediation: Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich 61 CAS en Droit des migrations 62 CAS in Migrationsrecht 62 CAS et Avocat-e spécialisé-e FSA en droit de la construction et de l immobilier 63 CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV für Bau- und Immobilienrecht 63 CAS Bauvertrags- und Vergaberecht für Planerinnen und Planer 64 CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht 65 CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Strafrecht 66 Sommaire Inhaltsverzeichnis 56

3 Droit Recht 10 ème Colloque scientifique de l ASDPO : Travail et santé Privatisation, externalisation et organisation des services du personnel 10. Wissenschaftliche Tagung SVVOR: Gesundheit am Arbeitsplatz Privatisierung, Auslagerung und Organisation der Personaldienste Journée juridique Valaisanne Le droit des résidences secondaires 68 Colloque du droit de la responsabilité civile Les relations entre la responsabilité civile et les assurances privées 69 2 ème Journée du droit successoral 70 Journée d étude en droit de protection de l enfant et de l adulte 71 9 ème Journée suisse du droit de la protection des données Schweizerischer Datenschutzrechtstag 72 La journée du droit pénal économique Marchés publics Vergabetagung Journées du droit de la circulation routière Strassenverkehrsrechtstagung Forum für Verwaltungsrecht 76 La pratique contractuelle 5 Symposium en droit des contrats 77 Practitioner s Course on Subnational Governance 78 Grundlagen des Bauvertragsrechts 79 Formation continue pour les stagiaires-notaires 80 Sommaire Inhaltsverzeichnis 57

4 Droit Recht Formation continue en droit de la protection des données 81 Weiterbildung Datenschutzrecht 81 Murtner Gesetzgebungsseminare Grundlagenseminar II: Gesetzesredaktion Murtner Gesetzgebungsseminare Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik Médiation générale 84 Médiation familiale 85 L audition des enfants dans les procédures relatives au droit de la famille 86 L enfant dans la procédure civile 87 L autorité parentale conjointe dans le nouveau droit 88 Le sort de l enfant dans le droit du divorce Questions d actualité et jurisprudence récente 89 Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren 90 Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Rechtsordnung Streifzug durch relevante Rechtsgebiete 91 Die gemeinsame elterliche Sorge 92 Fremdplatzierungen von Kindern Juristische und psychologische Aspekte 93 Familienrechtliche Grundlagen für Beratung und Therapie 94 Häusliche Gewalt in der Familie 95 Kinderbelange im Scheidungsrecht Aktuelle Fragen und neueste Rechtsprechung Zwischen Schutz und Selbstbestimmung: Psychische Erkrankungen im Alter Sommaire Inhaltsverzeichnis 58

5 CAS en Médiation MAS DAS CAS Public concerné Juristes, cadres hiérarchiques, responsables RH, travailleurs/euses sociaux/ales, toute personne intéressée à la prévention et à la gestion de conflits dans un cadre professionnel ou associatif Contenu Tensions et conflits s invitent dans nos quotidiens, tant professionnels que personnels. Générateurs d émotions, de remises en questions, voire de déstabilisations, ils sont souvent dévoreurs de temps et d énergie. Comment faire pour que l énergie liée au conflit puisse être mise à profit de la manière la plus constructive possible? Les espaces de décision (autorité hiérarchique, procédures judiciaires, etc.) ont longtemps été les plus fréquemment utilisés en cas de conflits. Aujourd hui, les milieux professionnels privilégient de plus en plus des espaces de négociation, de type médiation. La médiation se développe également dans divers autres domaines : médiation commerciale, médiation familiale au sens large, médiation santé, etc. De nombreux dispositifs de médiation, formels ou informels, sont amenés à se développer ces prochaines années. Il est plus que jamais d actualité pour les professionnel-le-s de ces domaines de pouvoir se former à une prévention et gestion des conflits qui puisse mettre en oeuvre une dynamique de négociation, au service d une satisfaction et d une efficience toujours plus reconnues. L objectif principal de la formation sera de permettre aux participant-e-s d apprivoiser leur propre rapport au conflit et d apprendre une posture qui puisse leur être utile pour la prévention et la gestion de conflits dans leur quotidien professionnel et/ou privé. Responsables Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Chaire de droit civil I, Université de Fribourg Prof. Dr Francesca Poglia Mileti, Département des sciences sociales, Université de Fribourg Florence Studer, formatrice d adultes, médiatrice FSM/ASM, conflits.ch Intervenant-e-s L enseignement est dispensé par des spécialistes suisses du domaine ainsi que par Florence Studer. Dates et lieu Mai 2016 mai 2017 Centre de formation continue, Université de Fribourg Frais d inscription CHF pour l ensemble de la formation CHF pour un seul module (applicable uniquement à partir du module 5) Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch DAS prévu de septembre 2016 à octobre

6 CAS Mediation: Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich MAS DAS CAS Zielpublikum Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Führung, Beratung, Recht, Politik, Verwaltung, Kirche, Medizin, Psychologie, Bau, Umwelt, Technik, Architektur, IT, etc. Inhalt Ungelöste Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen kosten in der Regel viel Zeit, Geld und Energie. Aktuelle Studien zu den Konfliktkosten in der Wirtschaft belegen dies eindrücklich. Deshalb kommt der konstruktiven und schnellen Bewältigung von Konflikten mehr und mehr Bedeutung zu. Mediation als aussergerichtliches Verfahren ist ein wirksames und erprobtes Mittel zur nachhaltigen Lösung von Konflikten. In dieser Ausbildung werden Methodik, Instrumente und Grundhaltung der Mediation für den professionellen Einsatz in der Praxis vermittelt, und die Teilnehmenden werden befähigt, Mediationen auch in komplexen Fällen fachgerecht durchzuführen. Bausteine der Ausbildung Intensivseminar als fundierte Einführung in die Mediation 5 Tage CAS für den Berufs- und Führungsalltag 16 Tage CAS + professionelle Ausbildung zum Mediator/ 27 Tage zur Mediatorin SDM-FSM Kursverantwortung Prof. Dr. iur. Walter Stoffel, Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und internationales Privatrecht,, Direktor des Instituts Recht und Wirtschaft (IDé), Leiter des Forums für Kartellrecht Kursleitung Thomas Flucher, Dipl. Ing. ETH, Mediator und Organisationsberater, KOMET, Sempach Station Otmar Schneider, Dr. iur., Rechtsanwalt und Mediator, KONSENS 46, St.Gallen Referierende Friedrich Glasl und Horst Zillessen als Spezialtrainer, bewährte SupervisorInnen Alexandra Jungo, Hubert Stöckli und weitere erfahrene DozentInnen als GastreferentInnen Daten Start CAS Lehrgang V mit Intensivseminar A: März 2016 oder Intensivseminar B: Mai 2016 en (mit ausführlicher Broschüre zum Download) Weiterbildungsstelle Annette Enz Rue de Rome 6, 1700 Freiburg Tel annette.enz@unifr.ch 61

7 CAS en Droit des migrations MAS DAS CAS CAS in Migrationsrecht Public cible / Zielpublikum Le CAS s adresse en premier lieu aux personnes actives dans le domaine des migrations, qu elles bénéficient ou non d une formation juridique. Das CAS richtet sich in erster Linie an im Migrationsbereich tätige Personen mit oder ohne juristische Ausbildung. Contenu / Inhalt Le cursus d études a pour but de fournir aux participant-e-s des connaissances pratiques et scientifiques solides en matière de droit des migrations. Au-delà de l acquisition de compétences juridiques, il confère aux participant-e-s les outils nécessaires pour analyser la politique migratoire actuelle de manière critique, en tenant notamment compte des instruments propres aux sciences sociales. La thématique est traitée dans sept modules complémentaires. Der Studiengang hat das Ziel, in 7 Modulen wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen im Migrationsrecht zu vermitteln. Dazu gehören neben dem Erwerb von Grundlagen im Migrationsrecht die Analyse der aktuellen Migrationspolitik unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Kenntnisse und Konzepte. Responsables / Leitung Prof. Dr Astrid Epiney, Universtité de Fribourg Les Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg, en collaboration avec le Centre de droit des migrations (CDM) et l Institut de droit européen de l Université de Fribourg Prof. Dr. iur. Astrid Epiney, Universtität Freiburg Die Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Migrationsrecht (ZFM) und dem Institut für Europarecht der Intervenant-e-s / Referierende Divers spécialistes du domaine Weitere erfahrene DozentInnen Dates / Daten Décembre juin 2017 Dezember Juni 2018 Frais d inscription / Kurskosten CHF Institut de droit européen, Université de Fribourg, Centre du droit des migrations Institut für Europarecht,, Zentrum für Migrationsrecht Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg/Freiburg Tel , Fax cas_migration@unifr.ch 62

8 CAS et Avocat-e spécialisé-e FSA en droit de la construction et de l immobilier MAS DAS CAS CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV für Bau- und Immobilienrecht Public concerné / Zielpublikum Membres de la FSA qui disposent d une expérience pratique en droit de la construction et de l immobilier. La formation est aussi ouverte aux juristes spécialisé-e-s en matière de construction et d immobilier (juges, membres des administrations, juristes des entreprises) qui ne sont pas actifs/ves comme avocat-e-s, mais qui disposent de qualifications comparables. Mitglieder des SAV ( die praktische Erfahrung im Bau- und Immobilienrecht nachweisen können. Zu den Kursen zugelassen werden auch Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richter, Bausekretäre etc.), sofern sie eine analoge Qualifikation nachweisen. Für die Zulassung ist der SAV zuständig, siehe Contenu / Inhalt L Institut pour le droit suisse et international de la construction de l Université de Fribourg offre un cycle de formation consistant en un panorama systématique et interactif des questions que pose l ensemble du droit de la construction et de l immobilier (privé comme public). La réussite de l examen écrit final donne droit à un Certificate of Advanced Studies en droit de la construction et de l immobilier (Construction and Real Estate Law) décerné par l Institut pour le droit suisse et international de la construction. Dieser Spezialisierungskurs bietet eine intensive interaktive Auseinandersetzung mit Fragen aus dem gesamten privaten und öffentlichen Bau- und Immobilienrecht. Bei Bestehen der schriftlichen Prüfungen wird das Certificate of Advanced Studies für Bau- und Immobilienrecht (Construction and Real Estate Law) des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg verliehen. Der Spezialisierungskurs ist zudem Voraussetzung für den Erwerb des Titels Fachanwalt SAV für Bau- und Immobilienrecht. Responsables / Leitung Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg Prof. Dr. Hubert Stöckli, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Intervenant-e-s / Referierende Divers spécialistes du domaine Weitere erfahrene DozentInnen Date / Daten Novembre 2015 November 2015 Frais d inscription / Kurskosten Sur demande / Auf Anfrage Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg/Freiburg Tel , Fax droitconstruction@unifr.ch baurecht@unifr.ch 63

9 CAS Bauvertrags- und Vergaberecht für Planerinnen und Planer MAS DAS CAS Zielpublikum Planerinnen und Planer mit mehrjähriger Berufserfahrung Inhalt Die Planerinnen und Planer nehmen beim Bauen eine zentrale Stellung ein. Zu den vielfältigen Kompetenzen, über die sie verfügen müssen, gehört heute auch ein vertieftes Verständnis des Vertragsund des Vergaberechts. Das Hauptgewicht des CAS liegt auf dem privaten Baurecht (auf den Bauwerk- und den Planerverträgen). Dieses Gebiet ist nicht nur von gesetzlichen Bestimmungen (vor allem OR und ZGB), sondern auch von zahlreichen Regelwerken der öffentlichen Hand (vorab der KBOB) sowie privater Verbände (allen voran des SIA) geprägt. Hinzu kommt die gesetzliche Regulierung der Vergaben öffentlicher Aufträge, an denen Planerinnen und Planer häufig in einer Schlüsselfunktion beteiligt sind. Die Themen werden fachkundig, praxisnah und interaktiv erörtert, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die theoretischen Einsichten hinaus auch direkt umsetzbare Kenntnisse erlangen. Themen der 6 Module: Rechtliche Grundlagen (Vertrag/Delikt/Verfahren) Die Verträge beim Bauen Das Recht der Bauwerkverträge Das Recht der Planerverträge Das öffentliche Vergaberecht Das öffentliche Baurecht (Baubewilligungsverfahren) Das Detailprogramm finden Sie auf Leitung Prof. Dr. Hubert Stöckli, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Gauch, Stefan Cadosch, dipl. Arch. ETH/SIA, Präsident SIA Dr. sc. techn. Martin Deuring, dipl. Bauing. ETH/SIA/USIC Dr. Thomas Siegenthaler, Rechtsanwalt Organisation Dr. Roger König, Rechtsanwalt Referierende Die einzelnen Unterrichtssequenzen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen. Daten und Ort November Dezember 2016 Weiterbildungszentrum, Kurskosten CHF en Weiterbildungsstelle Rue de Rome 6, 1700 Freiburg Tel , Fax formcont@unifr.ch 64

10 CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht MAS DAS CAS Zielpublikum Der berufsbegleitende Spezialisierungskurs im Familienrecht richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte mit überdurchschnittlicher Berufserfahrung im Familienrecht sowie an Juristinnen und Juristen, die eine enge fachliche Beziehung zum Familienrecht haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richter, Notare, etc.). Für die Mitglieder des SAV stellt das Bestehen des Kurses eine der Voraussetzungen dar, um den Titel Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht zu erlangen. Inhalt Der Kurs bietet einen vertiefenden Einblick in familienrechtliche Themen. Neben Bereichen wie Ehe-, Partnerschafts- und Kindesrecht umfasst er auch eine Auseinandersetzung mit steuer-, verfahrens- und internationalprivatrechtlichen Fragestellungen. Thematisiert werden zudem der Abschluss von familienrechtlichen Vereinbarungen sowie das anwaltliche Rollenverständnis. Bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses wird das Certificate of Advanced Studies in Familienrecht der und der Universität Zürich verliehen. Leitung Der Spezialisierungskurs wird in Zusammenarbeit mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich durchgeführt. Die Kursleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Alexandra Jungo, und Prof. Dr. Andrea Büchler, Universität Zürich. Referierende Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die im Gebiet des Familienrechts über grosse praktische Erfahrung verfügen und sich auch wissenschaftlich profiliert haben. Daten Beginn der nächsten Durchführung voraussichtlich August 2016 Kurskosten Auf Anfrage Nähere Angaben zur Durchführung des Kurses, zum Zulassungsverfahren und zu den Prüfungsmodalitäten sowie das Anmeldeformular sind auf der Website erhältlich. 65

11 CAS und Fachanwalt/Fachanwältin SAV Strafrecht MAS DAS CAS Zielpublikum Der berufsbegleitende Spezialisierungskurs richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte, die im Strafrecht über eine überdurchschnittliche Berufserfahrung verfügen und seit mindestens 5 Jahren hauptberuflich als Anwältinnen oder Anwälte tätig sind. Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende AnwältInnen sind (wie z.b. RichterInnen, StaatsanwältInnen) können zugelassen werden, sofern sie eine gleichwertige Qualifikation nachweisen. Inhalt Ethik und Aufgabe der Strafverteidigung, Abgrenzung PolG/ StPO und Ermittlungs-/Untersuchungsverfahren, Einziehung und Beschlagnahme, Rechtsmittel, Massnahmenvollzug, Parteien, Geschädigte, Opfervertretung, Vermögens- und Urkundendelikte, Verfahrensfragen, Beweisverfahren, Rechtshilfe und Auslieferung, usw. Leitung Prof. Dr. Marcel A. Niggli, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg Referierende SpezialistInnen aus den behandelten Themenbereichen Kurskosten und Daten Auf Anfrage Nähere Angaben zur Durchführung des Kurses, zum Zulassungsverfahren und zu den Prüfungsmodalitäten sowie das Anmeldeformular sind auf der Website erhältlich. 66

12 10 ème Colloque scientifique de l ASDPO : Travail et santé Privatisation, externalisation et organisation des services du personnel 10. Wissenschaftliche Tagung SVVOR: Gesundheit am Arbeitsplatz Privatisierung, Auslagerung und Organisation der Personaldienste Public concerné / Zielpublikum La manifestation s adresse aux juristes actifs/ves dans l administration publique ou dans les entreprises publiques de la Confédération, des cantons et des communes, aux responsables des ressources humaines de tous les niveaux, aux syndicats ainsi qu aux avocat-e-s. Die Veranstaltung richtet sich an JuristInnen aus dem Bereich öffentlicher Verwaltungen und Unternehmen auf Bundes-, Kantonsund Gemeindeebene, an Personalverantwortliche aller Stufen, an GewerkschafterInnen sowie an AnwältInnen. Contenu / Inhalt La protection de la santé sur le lieu de travail est un thème qui n a cessé de prendre de l ampleur au cours des dernières années, dans les offices du personnel de la Confédération, des cantons et des communes. Le colloque touche d un côté la recherche des causes et de l autre la possibilité donnée aux pouvoirs publics de se confronter à ce phénomène. Le second bloc thématique traite des questions liées à la privatisation de tâches publiques, à leur externalisation ainsi qu aux relations entre le transfert de fonctions dirigeantes qui en résulte et les tâches réservées aux entités administratives centrales. Le colloque scientifique 2015 marque le 10ème anniversaire aussi bien de l ASDPO que de ses colloques annuels. Ce sera l occasion de conclure la manifestation par une table ronde à laquelle seront conviées d éminentes personnalités, ce qui permettra aux participants de se positionner quant au développement futur du service public. Gesundheit am Arbeitsplatz ist in letzter Zeit immer häufiger zu einem wichtigen Thema der Personalämter auf Bundes-, Kantonsund Gemeindeebene geworden. An der Tagung wird zum einen den Ursachen auf den Grund gegangen, zum anderen die Möglichkeiten staatlicher Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Auseinandersetzung mit diesem Phänomen aufgezeigt. In einem zweiten Themenblock geht es um Fragen der Privatisierung staatlicher Aufgaben, um Auslagerungen sowie um das Verhältnis zwischen Führungsfunktionen in der Linie und den Aufgaben zentraler Einheiten wie namentlich der Personalämter. Mit der Tagung 2015 feiern wir das 10-jährige Jubiläum sowohl der SVVOR als auch des jährlichen Kolloquiums. Dies ist für uns ein Anlass, die Veranstaltung mit einem prominent besetzten Podium abzuschliessen, wo die Teilnehmenden zur künftigen Entwicklung des öffentlichen Dienstrechts Stellung beziehen werden. Responsable / Leitung Prof. Dr. Peter Hänni, président de l ASDPO / Präsident SVVOR Langue / Sprache Manifestation bilingue / Zweisprachige Veranstaltung Date et lieu / Datum und Ort 6 novembre 2015, Université de Fribourg, site de Pérolles II 6. November 2015,, Pérolles II Gebäude Frais d inscription / Tagungskosten CHF Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen Institut du Fédéralisme, Université de Fribourg Institut für Föderalismus, Riccarda Melchior Av. Beauregard 1, 1700 Fribourg/Freiburg Tel riccarda.melchior@unifr.ch / 67

13 Journée juridique Valaisanne 2015 Le droit des résidences secondaires Public concerné Avocats, notaires, entreprises de l immobilier, administrations, ainsi que toutes personnes concernées par la législation sur les résidences secondaires Contenu La «Lex Weber» est désormais en vigueur et son effet sur le terrain est déjà bien visible. La Journée valaisanne de 2015 rassemblera les présentations de divers spécialistes qui exposeront les intentions des législateurs cantonaux qui doivent adopter des dispositions d exécution du droit fédéral, la portée juridique de ces dernières pour les constructions existantes, leur modification, leur changement d affectation et les nouvelles constructions, les éléments pertinents pour les notaires requis d instruire des transactions immobilières ainsi que les exigences à l adresse des autorités communales/cantonales en charge de la planification du territoire. Responsable Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg Date et lieu 25 novembre 2015 Institut Universitaire Kurt Bösch (IUKB), Sion Frais d inscription CHF Inscription Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 68

14 Colloque du droit de la responsabilité civile Les relations entre la responsabilité civile et les assurances privées Public concerné Avocat-e-s, professionnel-le-s des assurances, juges, juristes d entreprises Contenu Les relations entre la responsabilité civile et les assurances privées sont à la fois complexes et mal connues par les non-professionnels de l assurance. Le premier thème aura pour objet les conflits d intérêts entre l assureur et l assuré. Ce premier thème sera suivi d une présentation de certaines clauses souvent vues comme discutables (insolites, inattendues, voire abusives). Le troisième exposé portera spécifiquement sur les couvertures d assurances professionnelles, tandis que le quatrième abordera les problèmes d assurance protection juridique. Le dernier exposé mettra en lumière les réponses que peut apporter le nouveau droit de la concurrence, particulièrement l art. 8 LCD. Du point de vue du format, l idée (nouvelle) est de prévoir des exposés brefs et d opposer, pour les quatre premiers thèmes, un non-assureur à un assureur. Les exposés contradictoires relatifs à chaque thème seront suivis d une discussion et de réponses apportées à des questions du public. Responsables Prof. Franz Werro et Prof. Pascal Pichonnaz, Département de droit privé, Université de Fribourg Intervenants Jacques Baudois, inspecteur en assurances Prof. Vincent Brulhart, Universités de Lausanne et de Genève, directeur d une compagnie d assurances Prof. Blaise Carron, Université de Neuchâtel Prof. Benoît Chappuis, Universités de Fribourg et de Genève, avocat à Genève Alexandre Guyaz, avocat à Lausanne, spécialiste FSA responsabilité civile et droit des assurances Fabrice Hiltbrunner, responsable du service juridique, membre de la direction d une assurance de protection juridique Alexis Overney, avocat spécialiste FSA responsabilité civile et droit des assurances, Fribourg Pascal Pichonnaz et Franz Werro Date et lieu 11 décembre 2015 Site Miséricorde, Université de Fribourg Frais d inscription CHF Inscription Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 69

15 2 ème journée du droit successoral Public concerné Cette journée s adresse à l ensemble des juristes intéressé-e-s par le droit des successions, en particulier aux notaires, aux avocat-e-s, aux juges et aux juristes appelé-e-s à donner des conseils en matière successorale. Elle s inscrit dans le cadre de la formation continue des avocat-e-s spécialistes FSA en droit des successions. Contenu Il s agit d une journée de formation continue de caractère général en droit successoral. Le programme détaillé comprend : L action en partage en procédure civile Droit des successions et LFAIE L exécuteur en droit anglais des successions Sucessions franco-suisses : enjeux et expériences pratiques après la dénonciation de la convention fiscale Le bénéfice d inventaire Le respect de la réserve héréditaire Collaboration Cette journée est organisée par les Facultés de droit de Fribourg, Lausanne et Neuchâtel. Responsables Prof. Dr Paul-Henri Steinauer, Université de Fribourg Prof. Dr Antoine Eigenmann, Université de Fribourg, avocat spécialiste FSA en droit des successions Prof. Dr Michel Mooser, Université de Fribourg, notaire à Bulle Intervenant-e-s Paul Bayle, avocat, Neuilly-sur-Seine (France) Prof. Dr Antoine Eigenmann Prof. Dr Florence Guillaume, Université de Neuchâtel Dr en droit Anouchka Hubert-Froidevaux, juge de paix, Lausanne Prof. Dr Michel Mooser Prof. Dr Denis Piotet, Université de Lausanne Prof. Dr Paul-Henri Steinauer Dr en droit Olivier Weniger, avocat spécialiste FSA en droit des successions, Lausanne Date et lieu 21 janvier 2016 Site de Pérolles II, Université de Fribourg Frais d inscription CHF (différentes réductions) Inscription Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 70

16 Journée d étude en droit de protection de l enfant et de l adulte Public concerné Membres et collaborateurs/trices des tribunaux, de l autorité de surveillance et des autorités de protection de l enfant et de l adulte ainsi que des services sociaux et offices de jeunesse, psychologues et psychiatres, avocat-e-s et notaires et autres professionnel-le-s du domaine de la protection de l enfant et de l adulte Contenu Cette journée entend faire le point sur l actualité en droit de protection de l enfant et de l adulte. Le programme détaillé comprend : Personnes (partiellement) incapables d agir en droit des successions Les questions en relation avec l expertise psychiatrique La représentation de l adulte incapable de discernement dans les rapports juridiques (sans droits strictement personnels) La gestion du patrimoine dans le cadre d une curatelle Les relations personnelles de l enfant avec ses parents Rôle du travail social au sein des APEA L autorité parentale conjointe Les problématiques liées à l interaction entre une personne séjournant en home et son curateur Responsables Prof. Dr Alexandra Jungo, Université de Fribourg Dr iur. Gisela Kilde, coordinatrice de l Institut de Recherche et de Conseil dans le Domaine de la Famille, Université de Fribourg Intervenant-e-s Philippe Delacrausaz, Dr med, médecin responsable du Centre d Expertises de l Institut de Psychiatrie légale, dép. de psychiatrie du CHUV, Lausanne Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Université de Fribourg Prof. Dr Thomas Geiser, Université de St-Gall Prof. Dr Alexandra Jungo Dr iur. Gisela Kilde Xavier Pitteloud, chargé de cours en Travail social et intervention systémique, HES-SO, Lausanne et intervenant psycho-social à ESPAS (Familles-Solidaires) Prof. Dr Paul-Henri Steinauer, Université de Fribourg Dr iur. Micaela Vaerini, LL.M., avocate spécialiste FSA droit de la famille, chargée d enseignement à l Université de Genève Date et lieu 5 février 2016 Site Miséricorde, Université de Fribourg Frais d inscription CHF Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 71

17 9 ème Journée suisse du droit de la protection des données 9. Schweizerischer Datenschutzrechtstag Public concerné / Zielpublikum Toutes personnes intéressées / Alle am Thema interessierten Personen Contenu / Inhalt La révision de la protection des données en Europe et la Suisse Ces journées bilingues suisses du droit de la protection des données traitent des fondements et des problèmes actuels du droit suisse de la protection des données. Die Revision des Datenschutzes in Europa und die Schweiz Die zweisprachigen Schweizerischen Datenschutzrechtstage befassen sich mit jeweils aktuellen und grundlegenden Strukturen und Problemen des schweizerischen Datenschutzrechts. Langue / Sprache Manifestation bilingue / Zweisprachige Veranstaltung Responsables / Leitung Prof. Dr Astrid Epiney, Institut de droit européen de l Université de Fribourg / Institut für Europarecht der Universität Freiburg N.N., préposé fédéral à la protection des données et à la transparence (PFPDT) / Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) En collaboration avec le Centre d étude, de technique et d évaluation législatives (CETEL) de l Université de Genève In Zusammenarbeit mit dem Centre d étude, de technique et d évaluation législatives (CETEL) der Universität Genf Intervenant-e-s (invité-e-s) / Referierende (eingeladen) Camille Dubois, Astrid Epiney, Alexandre Flückiger, Marie Georges, Markus Kern, Adrian Lobsiger, Judith Petermann, Antoinette Rouvroy, Danielle Schneider, Dominique Sprumont, Jean-Philippe Walter Date et lieu / Datum und Ort 2-3 juin 2016, Université de Fribourg Juni 2016, Frais d inscription / Tagungskosten CHF Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen Institut de droit européen / Institut für Europarecht, UniFR Monika Raemy Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg/Freiburg Tel , Fax monika.raemy@unifr.ch 72

18 La journée du droit pénal économique 2016 Public concerné Toutes les personnes concernées par le droit pénal économique, dans ses aspects de droit matériel et de procédure, en particulier les avocat-e-s, juristes, membres des autorités pénales, policiers/ ières, scientifiques, directeurs/trices financiers/ières, fiscalistes, intermédiaires financiers, auditeurs/trices, responsables du service comptable, responsables compliance, ainsi que tous les acteurs/trices impliqué-e-s dans la prévention et la détection des fraudes Contenu Le droit pénal économique est en constante évolution. Il vise à réprimer des comportements très variés : blanchiment de valeurs patrimoniales, défaut de vigilance en matière d opérations financières, corruption (privée ou publique), fraudes dans le sport, organisation criminelle, financement du terrorisme, infractions contre le patrimoine, faux dans les titres, infractions fiscales, soustraction de données informatiques, etc. L actualité nous rappelle constamment qu il est essentiel pour de nombreux professionnels d en maîtriser les tenants et aboutissants! Responsable Prof. Bertrand Perrin, Chaire de droit pénal et de procédure pénale, Université de Fribourg Date et lieu 10 juin 2016 Site de Pérolles II, Université de Fribourg Frais d inscription Sur demande Département de droit pénal Université de Fribourg Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg Tél bertrand.perrin@unifr.ch L objectif de ce séminaire d une journée est de permettre, aussi bien aux académiciens qu aux praticiens, d obtenir des informations pointues sur des thématiques actuelles relevant du droit pénal économique, dans une perspective non seulement juridique, mais également pluridisciplinaire. 73

19 Marchés publics 2016 Vergabetagung 2016 Public concerné / Zielpublikum Toute personne concernée par la construction, en particulier par le droit des marchés publics : juges et avocat-e-s, maîtres d ouvrages publics ou privés, entrepreneurs/euses, architectes et ingénieur-e-s, managers de projets, personnel des associations professionnelles, assurances, banques ou fiduciaires Alle, die mit dem Vergaberecht zu tun haben, namentlich RichterInnen, AnwältInnen, VertreterInnen öffentlicher und privater Bauherren, UnternehmerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen, Berufsverbände Contenu / Inhalt Le colloque Marchés publics 2016 présente l état de la législation et de la jurisprudence. Des conférences en plénum permettront aux auditeurs/trices de mettre à jour leurs connaissances dans ce domaine juridique. Des débats en présence de juristes et de praticien-ne-s permettront de présenter les révolutions en cours. Seit 2002 führen wir Spezialtagungen zum Vergaberecht durch, die jeweils auf reges Interesse stossen. Mit der Vergabetagung 2016 setzen wir diese Tagungsreihe fort. Die Vergabetagung besteht aus Plenar- und Seminarvorträgen zu wichtigen Fragen des schweizerischen Vergaberechts. Responsables / Leitung Prof. Dr Jean-Baptiste Zufferey, Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg Prof. Dr. Hubert Stöckli, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Dates et lieu / Daten und Ort 22 juin 2016, site Pérolles II, Université de Fribourg 24. Juni 2016, Kongresshaus Zürich Frais d inscription / Tagungskosten Sur demande / auf Anfrage Institut pour le droit suisse et international de la construction, Université de Fribourg Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Av. de Beauregard 13, 1700 Fribourg/Freiburg Tel , Fax droitconstruction@unifr.ch baurecht@unifr.ch 74

20 Journées du droit de la circulation routière 2016 Strassenverkehrsrechtstagung 2016 Public concerné / Zielpublikum Avocat-e-s, professionnel-le-s des assurances, juges, collaborateurs/trices de l administration publique RechtsanwältInnen, Versicherungsfachleute, RichterInnen, MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung Contenu / Inhalt Exposés et ateliers de travail sur quelques questions fondamentales du droit de la circulation routière. Comme d habitude, les discussions porteront sur l actualité dans les différents domaines du droit (droit privé, assurances sociales et privées, droit administratif et droit pénal). Plenar- und Wahlveranstaltungen zu Grund- und Einzelfragen des Strassenverkehrsrechts, namentlich zum Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Ausserdem bietet die Tagung eine praxisnahe Übersicht zur verkehrsrelevanten Rechtsprechung in den Gebieten des Privat-, Verwaltungs- und Strafrechts. Responsables / Leitung Prof. Dr Franz Werro, Département de droit privé, Université de Fribourg Prof. Dr. Thomas Probst, Departement für Privatrecht, Dates et lieu / Daten und Ort juin 2016 Site de Pérolles II, Université de Fribourg Juni 2016 Pérolles II Gebäude, Frais d inscription / Tagungskosten Sur demande / Auf Anfrage Service de la formation continue, Université de Fribourg Weiterbildungsstelle, Rue de Rome 6, 1700 Fribourg/Freiburg Tel /47, Fax formcont@unifr.ch 75

21 Forum für Verwaltungsrecht Zielpublikum Anwältinnen und Anwälte, Mitarbeitende in Rechtsdiensten der Verwaltungen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltungsjustiz Inhalt Das 6. Forum für Verwaltungsrecht ist den Kausalabgaben gewidmet und nimmt einige Schwerpunkte daraus ins Visier. Nach einer allgemeinen Einführung werden insbesondere Gebühren und staatlich administrierte Preise, Lenkungsgebühren, die Vorzugslast sowie Fragen der Bemessung in der Praxis behandelt. In den Ateliers kommen die Litteringgebühren, Abgaben zur Tourismusförderung und die Gebühren in der Stromversorgung zur Sprache. Leitung Institut für Recht und Wirtschaft (Idé) der Prof. Dr. Bernhard Waldmann, Universität Freiburg Prof. Dr. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Zürich Referierende PD Dr. iur. Michael Beusch, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Privatdozent an der Universität Zürich Dr. iur. Ueli Friederich, Rechtsanwalt, Recht & Governance Dr. iur. Stefan Meierhans, Preisüberwacher Prof. Dr. Adriano Marantelli, Rechtsanwalt, LL.M., Dipl. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Schaltegger, Ordinarius für politische Ökonomie, Universität Luzern Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann, LL.M., Advokat, Universität Zürich Prof. Dr. iur. Bernhard Waldmann Dr. iur. Daniela Wyss, Stv. Leiterin Sektion Recht ElCom Datum und Ort Frühling 2016 Hotel Kreuz in Bern Tagungskosten CHF Verschiedene Ermässigungen Institut für Recht und Wirtschaft Av. Beauregard 13, 1700 Freiburg 76

22 La pratique contractuelle 5 Symposium en droit des contrats Public concerné Toutes les personnes concernées par les contrats Contenu La cinquième édition de ce symposium entend faire le point sur l actualité en droit des contrats. Le programme détaillé suivra et sera disponible sur le site de la formation continue en avril Responsables Prof. Dr Pascal Pichonnaz, Chaire de droit privé et de droit romain, Université de Fribourg Prof. Dr Franz Werro, Chaire de droit des obligations et de droit privé européen, Université de Fribourg et Georgetown University Law Center (Washington D.C.) Date et lieu 17 novembre 2016 Université de Fribourg, Site de Miséricorde et Centre de formation continue Frais d inscription Sur demande Inscription Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 77

23 Practitioner s Course on Subnational Governance Target group The Practitioner s Course is aimed at professionals working in the administration and elected representatives of subnational units (e.g. states in India, Mexico or Nigeria; provinces in Sri Lanka and South Africa; Cantons, Federation and Republika Srpska in Bosnia-Herzegovina, aimags in Mongolia, departments in Bolivia, oblasts in Ukraine etc) keen to improve their knowledge of the practicability of federalism, decentralisation and conflict resolution. We are looking for persons who work as multipliers. To enable a fruitful exchange among practitioners, it would be important that you have at least two years of working experience. A good knowledge of English and a strong interest in the topics of federalism, decentralisation and conflict resolution are preconditions for applying. Content Successful federalism and decentralisation require strong actors on the subnational level. Subnational governments fulfil a key role in service delivery, integration and conflict resolution. They are decisive actors for sustainable development. The Practitioner s Course on Subnational Governance is designed to support subnational actors in accomplishing their challenging tasks in demanding contexts, often exposed to scarcity, diversity and conflict. It is intended for officials and professionals working in administrations or parliaments of provinces, states or regions in multilevel settings. The two-week programme, taking place in Fribourg, Switzerland, combines theoretical inputs with practical studies and peer-topeer learning and offers the unique opportunity to deepen the participants understandings on issues related to federalism, decentralisation and multilevel governments. The participants will share their experiences, work on a personal project during the course and report on transfers of new insights to their professional activities. Person in charge Prof. Dr. Eva Maria Belser, Institut für Föderalismus, Maurizio Maggetti, Stv. Leiter, Institut für Föderalismus, Date and place 24. August - 4. September 2015 Avenue Moléson 21, Freiburg Tuition fees CHF Institut für Föderalismus, Yvonne Heiter Av. Beauregard 1, 1700 Freiburg Tel yvonne.heiter-steiner@unifr.ch building/practitioners_course 78

24 Grundlagen des Bauvertragsrechts Zielpublikum JuristInnen, IngenieurInnen und ArchitektInnen Inhalt Das Bauvertragsrecht spielt in der Baupraxis eine zentrale Rolle, nicht nur, was die Nachtragsforderungen von Unternehmern oder die Haftung für Werkmängel betrifft. Dementsprechend gross ist das Bedürfnis von JuristInnen, IngenieurInnen und ArchitektInnen, sich mit den Grundlagen des Bauvertragsrechts vertraut zu machen. Das ist der Grund, weshalb das Seminar bereits zum vierten Mal veranstaltet wird. Professor Peter Gauch hat es erneut übernommen, grundlegende Fragen des Bauvertragsrechts zu behandeln. Das Seminar befasst sich mit den verschiedenartigen Vertragsbeziehungen zwischen den am Bauwerk Beteiligten, mit der Vergütung und Mehrvergütung von Bauunternehmern, mit der Abnahme des Bauwerkes, der Mängelhaftung des Bauunternehmers, mit den Garantien und Garantiefristen und mit weiteren Themen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Bauwerkvertrag. Eingehend zur Sprache kommen aber auch die Planerverträge, namentlich die Honorierung und die Haftung der Planer. Abgestützt wird das Ganze auf Gesetz, allgemeine Vertragsbedingungen (z.b. die SIA-Norm 118), Rechtslehre und Rechtsprechung. Und abgerundet wird der Stoff durch die praktischen Erfahrungen vielseitig versierter BaujuristInnen. Leitung Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Gauch, Universität Freiburg Referierende Prof. Dr. iur. Hubert Stöckli, MCL,, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht Dr. iur. German Grüniger, LL.M., Rechtsanwalt, Zürich, General Counsel, Leiter Rechtsdienst Implenia AG Dr. iur. Anton Henninger, LL.M., Praktizierender Rechtsanwalt in Murten Daten und Ort 27. September - 2. Oktober 2015 Mit Einführung für Ingenieure und Architekten ab dem Nachmittag des 26. September 2015 Hotel Kristall-Saphir, Saas-Almagell, Wallis Kurskosten CHF Hotelkosten: CHF (bei Anreise am 26. September zusätzlich CHF für das Hotel) Weiterbildungsstelle Rue de Rome 6, 1700 Freiburg Tel , Fax formcont@unifr.ch 79

25 Formation continue pour les stagiaires-notaires Public concerné Stagiaires-notaires de toute la Suisse romande et du Tessin Contenu 5 journées de formation dans les domaines suivants : droit commercial droit fiscal droit des successions et droit réels droit des régimes matrimoniaux et droit de la famille droit des obligations Responsable Prof. Dr Pascal Pichonnaz, Département de droit privé, Université de Fribourg Intervenant-e-s Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Prof. Dr Pascal Pichonnaz, Prof. Dr Paul-Henri Steinauer, Prof. Dr Franz Werro, Département de droit privé ; Prof. Dr Walter Stoffel, Prof. Dr Henri Torrione, Département de droit international et de droit commercial ; tous issus de l Université de Fribourg Dates et lieu Dates fixées au début septembre 2015 Université de Fribourg Frais d inscription CHF pour les journées de formation Chaire de droit privé et de droit romain Université de Fribourg Sandrine Oliveira Av. de Beauregard 11, 1700 Fribourg Tél , fax sandrine.oliveira@unifr.ch 80

26 Formation continue en droit de la protection des données Weiterbildung Datenschutzrecht Public concerné / Zielpublikum Toutes personnes intéressées / Alle am Thema interessierten Personen Contenu / Inhalt Les questions de protection des données ont une importance croissante dans pratiquement tous les domaines d activité. La première demi-journée de cours traite des principes généraux du droit de la protection des données. Le deuxième après-midi de cours est consacré plus spécifiquement à la protection des données dans le domaine de la santé. Fragen des Datenschutzes sind heute in praktisch allen Tätigkeitsfeldern relevant. Der erste Nachmittag setzt sich mit den allgemein im Datenschutzrecht zu beachtenden Grundsätzen auseinander. Der zweite Nachmittag widmet sich speziell dem Datenschutz im Gesundheitswesen. Responsable / Leitung Prof. Dr Astrid Epiney, Institut de droit européen de l Université de Fribourg / Institut für Europarecht der Universität Freiburg Intervenant-e-s Astrid Epiney, Markus Kern, Daniela Nüesch, Emilie Praz, N.N. (EDÖB), N.N. Dates et lieu / Daten und Ort 3 décembre 2015 et 14 avril 2016, Université de Fribourg 26. November 2015 und 21. April 2016, Universität Freiburg Frais d inscription / Kurskosten CHF l après-midi / je Nachmittag Différentes réductions / Verschiedene Ermässigungen Institut de droit européen, Université de Fribourg Institut für Europarecht, Monika Raemy Av. Beauregard 11, 1700 Fribourg/Freiburg Tel , Fax monika.raemy@unifr.ch 81

27 Murtner Gesetzgebungsseminare Grundlagenseminar II: Gesetzesredaktion Zielpublikum Personen, die sich im öffentlichen Sektor oder in der Privatwirtschaft mit der Erarbeitung oder Umsetzung von Rechtsnormen befassen Inhalt Recht kann nur dann umgesetzt und befolgt werden, wenn es verstanden wird. Aber verstanden von wem? Und was heisst Verständlichkeit genau? Wie lässt sie sich fördern und was steht ihr im Weg? Mit diesen und verwandten Fragen befasst sich das Seminar. In Referaten, vor allem aber in Übungen und Diskussionen, behandelt es eine Reihe von Aspekten der Verständlichkeit, so auch die immer wiederkehrenden neuralgischen Normtypen und deren sprachliches Kleid sowie die Auswirkungen der Systematik von Erlassen auf deren Verständlichkeit. Leitung Prof. Dr. iur. Bernhard Waldmann, Institut für Föderalismus, Prof. Dr. iur. Peter Hänni, Institut für Föderalismus, Eine Veranstaltung des Instituts für Föderalismus der, im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz sowie der Schweizerischen Bundeskanzlei Datum und Ort November 2015 Hotel Murtenhof & Krone, Murten Kurskosten CHF Institut für Föderalismus Lydia Sturny Av. de Beauregard 1, 1700 Freiburg Tel lydia.sturny@unifr.ch 82

28 Murtner Gesetzgebungsseminare Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik Zielpublikum Personen, die sich im öffentlichen Sektor oder in der Privatwirtschaft mit der Erarbeitung oder Umsetzung von Rechtsnormen befassen Inhalt Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, an Rechtsetzungsprojekten selbständig substanziell mitzuwirken. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, mit welcher Methodik sie ein Rechtsetzungsprojekt angehen können und welche Fragen sich dabei stellen. Es wird aufgezeigt, wie eine Problematik, die zur Rechtsetzung Anlass gibt, einer methodischen Analyse zugeführt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Phase der Erarbeitung eines Regelkonzepts gewidmet. Zur Sprache kommen ausserdem die Instrumente zur Überprüfung von Erlassentwürfen, Fragen des Projektmanagements sowie die Wirkungsprüfung. Die Formulierung von Normtexten wird im Grundlagenseminar II behandelt. Leitung Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann, Zentrum für Rechtsetzungslehre, Universität Zürich Prof. Dr. iur. Bernhard Waldmann, Institut für Föderalismus, Prof. Dr. iur. Martin Wyss, Lehrbeauftragter an der Universität Bern Dr. Christian Schuhmacher, Leiter Rechtsabteilung der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich Eine Veranstaltung des Instituts für Föderalismus der und des Zentrums für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung Datum und Ort Oktober 2016 Hotel Murtenhof & Krone, Murten Kurskosten CHF Institut für Föderalismus Lydia Sturny Av. de Beauregard 1, 1700 Freiburg Tel lydia.sturny@unifr.ch 83

29 Médiation générale Public concerné Professionnel-le-s pouvant être confronté-e-s à la problématique du conflit professionnel, de sa gestion et de sa prévention : juristes, avocat-e-s, magistrat-e-s, notaires, cadres, responsables RH, etc. Contenu Malentendus, incompréhensions, tensions, etc. : voilà autant d éléments souvent présents dans les relations professionnelles comme privées. S ils en font partie de manière naturelle, ils n en sont pas moins douloureux, dévoreurs d énergie, de temps, voire d argent. Comment permettre aux relations de vivre et d évoluer, tout en préservant au maximum une énergie constructive pour toutes les personnes concernées? La médiation, comme espace de parole sécurisé par un tiers, offre dans de telles situations un dispositif à la fois souple et puissant. En outre, elle est désormais ancrée dans la loi. Sa posture et ses outils peuvent être utilisés en amont d un conflit et constituent un moyen efficace de prévention, dans les relations professionnelles comme dans les relations privées. Le séminaire prévoit en alternance des apports théoriques et méthodologiques, des exercices pratiques et des mises en situation. Responsables Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Chaire de droit civil I, Université de Fribourg Florence Studer, formatrice d adultes, médiatrice FSM/ASM, conflits.ch Intervenante Florence Studer Date et lieu avril 2016 Centre de formation continue, Université de Fribourg Frais d inscription CHF Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch 84

30 Médiation familiale Public concerné Professionnel-le-s pouvant être confronté-e-s à la problématique du conflit familial, de sa gestion et de sa prévention : travailleurs/euses sociaux/ales, thérapeutes, juristes, avocat-e-s, magistrat-e-s, notaires, etc. Contenu Malentendus, incompréhensions, tensions, etc. : voilà autant d éléments souvent présents dans les relations professionnelles comme privées. S ils en font partie de manière naturelle, ils n en sont pas moins douloureux, dévoreurs d énergie, de temps, voire d argent. Dans le domaine familial, les conflits sont parfois vécus de manière plus douloureuse encore. Tensions et incompréhensions avec un-e conjoint-e, un-e ex-conjoint-e, un-e parent-e, ou un enfant s avèrent souvent très difficiles à vivre, tant elles touchent à l intimité et à une certaine forme d appartenance. La posture de médiation peut offrir de précieux outils aux professionnel-le-s amené-e-s à intervenir dans de telles situations. En outre, depuis l entrée en vigueur du Code de procédure civile suisse unifié (2011), les magistrat-e-s peuvent conseiller, voire même «exhorter», les parties à participer à une médiation. Pour les professionnel-e-s amené-e-s à intervenir dans des conflits familiaux, une connaissance concrète de la manière dont de tels dispositifs se mettent en oeuvre peut s avérer précieuse. Responsables Prof. Dr Christiana Fountoulakis, Chaire de droit civil I, Université de Fribourg Florence Studer, formatrice d adultes, médiatrice FSM/ASM, conflits.ch Intervenante Florence Studer Date et lieu 6-7 juin 2016 Centre de formation continue, Université de Fribourg Frais d inscription CHF Service de la formation continue Université de Fribourg Rue de Rome 6, 1700 Fribourg Tél , fax formcont@unifr.ch Le séminaire prévoit en alternance des apports théoriques et méthodologiques, des exercices pratiques et des mises en situation. 85

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000 Auswertung des Handy-Knigge Évaluation du «traité de savoir-vivre» de la téléphonie mobile 15.10.2010 03.07.2011 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Handy-Knigge Sowohl unter wie über 25-jährige

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz *Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz Dema Consultants S.A. / www.demaconsultants.ch *We are a subsidiary of Dema Services Ltd,

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 5. September 2012 MEDIATION und Konfliktmanagement im Bau-, Planungs-

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

st.galler erbrechtstag

st.galler erbrechtstag Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anmeldung zur Veranstaltung st.galler erbrechtstag Donnerstag, 19. Juni 2014, Kongresshaus, Zürich (1131.) ProGrAmm 08.25 eröffnung der tagung 08.30 09.15

Mehr

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen 13 Symposium Familienrecht Symposium en français, 3 juin 2013, tournez SVP Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen Familien- und migrationsrechtliche Aspekte 4. 5. Juni 2013 Universität Freiburg

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Das Stockwerkeigentum und die Bewältigung von Krisen DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2014 09.30 16.30 UHR

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs

Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs Faktenblatt Definitionen des Freien Berufs In Deutschland bestehen verschiedene Definitionen des Freien Berufs. Auf europäischer Ebene lassen sich in Rechtsprechung und Rechtsetzung ebenfalls Definitionen

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Donnerstag, 29. November 2012 Kongresshaus Zürich (1059.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Weiterbildung der Universität Freiburg Kinderbelange im Scheidungsrecht 4. Dezember 2009 oder 18. Juni 2010 Kinder

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 29. November 2013 Grand Casino Luzern (1116.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Berufliche und freiwillige Vorsorge in der Scheidung

Berufliche und freiwillige Vorsorge in der Scheidung 09 Symposium Familienrecht Symposium droit de la famille Berufliche und freiwillige Vorsorge in der Scheidung 9. - 10. September 2009 Deuxième pilier et épargne privée en droit du divorce 8 septembre 2009

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren Philosophisch-historische akultät Historisches Institut Studienprogramm / Programme d études Master of Advanced Studies in Archival and Information Science (MAS AIS) 2014-2016 Modul 3b / Module 3b Detailprogramm

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Geodaten für die Ewigkeit

Geodaten für die Ewigkeit armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Dr. Günter Moosreiner MM www.mediation-moosreiner.com Kon ikte brauchen individuelle Lösungen Zwistigkeiten mit anderen Menschen können in vielen Lebensbereichen

Mehr

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich R E C H T S A N W Ä L T E E I N L A D U N G Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012 «M E R G E R S & A C Q U I S I T I O N S» Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich Wir

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2015-2016

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2015-2016 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2015-2016 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016 2. DURCHFÜHRUNG Dienstag, 23. August 2016 Grand Casino Luzern Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41 71 224 2883 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch THEMEN UND ADRESSATENKREIS

Mehr

Delegation und Subdelegation

Delegation und Subdelegation Delegation und Subdelegation Weiterbildungsveranstaltung des Gesetzgebungsdienstes des Kantons Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 6. März 2013 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben 23 MAI 2013 conférences 2013 Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben Facade isolante système WDVS, habitat sain,

Mehr

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français Französisch Niveau I La communication professionnelle en français Le cours proposé en première année est basé sur le langage spécifique au monde de l entreprise. L accent est mis sur les thèmes suivants

Mehr

Einladung / Invitation

Einladung / Invitation 21. Januar 2015 / 21 janvier 2015 Bison Schweiz AG, Seminarraum Piazza Grande, Allee 1A, CH-6210 Sursee Einladung / Invitation 2. Bewehrungsstahltag: Veränderung der allgemeinen und institutionellen Rahmenbedingungen

Mehr

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne

Mehr

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus!

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Themen Thèmes 1 Die Grundbildung im Detailhandel La formationde basedansle commercede

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation soll Ihnen wesentliche

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 AUSBILDUNGSMODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 Mitglieder von Führungsorganen gemäss BVG sind zum Besuch von Erst-

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren Zwei Weiterbildungen der Universität Freiburg 28. Februar - 1. März 2014 Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren Anhörung, Gerichtspraxis, elterliche Sorge, häusliche Gewalt, Persönlichkeitsrecht,

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage HRM-Dossier Nr. 15 Dominik A. Müller Mediation Konflikte anpacken und lösen 2. Auflage SPEKTRAmedia und jobindex media ag lic. iur. Dominik A. Müller Mediator SDM-FSM Kornhausstrasse 51 CH-8037 Zürich

Mehr

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung

Pädagogische und didaktische Ausbildung und Einführung in die praktische Ausbildung UNIVERSITÉ DE FRIBOURG MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus des Studienplan zur Erlangung des Bachelors of Science für die Fächer des Sekunderstufe I Pädagogische und didaktische Ausbildung

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 20. November 2013 Grand Casino Luzern (1110.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Weiterbildung der Universität Freiburg Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren 27. - 28. Februar

Mehr

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 Règlement Reglement du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 pour l obtention du diplôme de formation continue d informaticien/ informaticienne FFC. für den Erwerb des Weiterbildungs- Diploms als Informatiker/

Mehr

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin Lernziele (TP ) - die Messgrösse ph und deren Bedeutung kennen lernen - ph-werte messen und diskutieren können - die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise in der Praxis anwenden (Messungen durchführen

Mehr

MIET- UND IMMOBILIEN- RECHT VERFAHRENS- RECHTLICHE ASPEKTE

MIET- UND IMMOBILIEN- RECHT VERFAHRENS- RECHTLICHE ASPEKTE Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis MIET- UND IMMOBILIEN- RECHT VERFAHRENS- RECHTLICHE ASPEKTE Montag, 22. Oktober 2012 Kongresshaus Zürich (1043.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät Statuts Statuten du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 du Département de géosciences des Departements für Geowissenschaften Le Conseil de la Faculté des sciences Vu l article 47 de la loi du 19 novembre

Mehr

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI Anmeldung zur Veranstaltung Verlagspartner: Dienstag, 12. Mai 2015, SIX ConventionPoint, (1177.) PROGRAMM 08.20 Eröffnung der Tagung 08.25 09.05 Zu «Exit und Voice»: Schutzmechanismen für Minderheitsgesellschafter

Mehr

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation im Arbeitsrecht Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.

Mehr

Corrigé à l usage exclusif des experts

Corrigé à l usage exclusif des experts Procédure de qualification LANGUE ÉTRANGÈRE ALLEMAND Gestionnaire du commerce de détail CFC Série 2, 2012 Corrigé à l usage exclusif des experts Durée de l'épreuve : Moyens auxiliaires autorisés : 60 minutes

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berufsbegleitende Qualifizierung Mediator/in (VWA) 08.07.2016 25.06.2017 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Mediator (VWA): Konflikte praxisgerecht lösen, Eigenverantwortung

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung Zwei Weiterbildungen der Universität Freiburg 22. - 23. August 2014 Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung Scheidungsfamilien, überforderte Eltern, Parental Alienation Syndrome, strafrechtliche

Mehr

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II :

Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II : Die verschiedenen Ausführungen von Bleche Les diverses exécutions de tôles NQ Normalqualität (= NQ) ist Material geeignet für normale Ansprüche, die Bleche sind lackierfähig. Eloxieren ist nur mit Einschränkungen

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug für die Prüfung Sozialversicherungsfachleute 07 Extraît pour l'examen professionnel de

Mehr

Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV. Conversion des salaires nets en salaires bruts AVS/AI/APG/AC

Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV. Conversion des salaires nets en salaires bruts AVS/AI/APG/AC Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV Conversion des salaires s en salaires s AVS/AI/APG/AC Gültig ab 1. Januar 2014 Valable dès le 1 er janvier 2014 318.115 df 11.13 1 2 Erläuterungen:

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Produktsicherheit und Produkthaftung Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Produktsicherheit und Produkthaftung Die Schonzeit für Hersteller, Importeur und Händler ist vorbei! FREITAG, 23. MÄRZ 2012 09.30 16.45 UHR HOTEL

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt.

prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt. prix pegasus: Die Nominierten für den Mobilitätpreis Schweiz sind bekannt. Zum zweiten Mal wird der prix pegasus der grosse Förderpreis von EnergieSchweiz für nachhaltige Mobilität verliehen (Preissumme

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Handzettel Referat Peter Bösch

Handzettel Referat Peter Bösch Handzettel Referat Peter Bösch - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Anhänge - 6 - Mediationsbestimmungen in der Zivilprozessordnung Art. 166 Beschränktes (Zeugnis-)Verweigerungsrecht 1 Eine dritte Person kann die Mitwirkung

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

A. Demandes d admission A. Zulassungsgesuche

A. Demandes d admission A. Zulassungsgesuche Recueil systématique 5.. Directives Richtlinien Du 6 juin 0 Vom 6. Juni 0 relatives aux délais, taxes et demandes de congé dans le domaine de l admission betreffend Fristen, Gebühren und Urlaubsgesuche

Mehr

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Und behandeln ausgewählte Fragen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Mehr

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Es gibt Rechtsanwälte, die können alles. Sagen sie zumindest. Und es gibt Rechtsanwälte,

Mehr

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den Datenschutzgesetzen Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Immer

Mehr

Ausbildungs-/Weiterbildungsangebote

Ausbildungs-/Weiterbildungsangebote Ausbildungs-/Weiterbildungsangebote Masterstudiengänge Master of Advanced Studies Diploma of Advanced Studies Certificate of Advanced Studies Weitere Weiterbildungen ausserhalb der Hochschulen Masterstudiengänge

Mehr