ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH"

Transkript

1 THEMENBLATT 3 Autor: Klaus Vondra ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Österreich ist als Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion fest in Europa verankert und stark von dessen Wirtschaftsentwicklung abhängig. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 29 hat den Euroraum und damit auch Österreich hart getroffen. Wirtschaftsdaten belegen jedoch, dass Österreich die Krise im Vergleich zu anderen Staaten gut überstanden hat. In den Folgejahren verzeichnete Österreich ein höheres Wirtschaftswachstum als der Euroraum, begleitet von einem Leistungsbilanzüberschuss und einer stabilen Preisentwicklung bei gleichzeitig relativ geringer Arbeitslosenrate. Seit 214 weist Österreich jedoch ein schwächeres Wirtschaftswachstum als der Euroraum aus. Dahinter verbergen sich österreich-spezifische Probleme, aber auch eine Verbesserung der konjunkturellen Situation im Euroraum. Mit der stagnierenden Wirtschaftsleistung gehen eine steigende Arbeitslosigkeit und eine vergleichsweise hohe Inflation einher. Die öffentlichen Finanzen sind trotz der aktuellen Entwicklungen rund um die Bankenhilfen im europäischen Vergleich solide und der Ausblick für die kommenden Jahre lässt eine deutliche Verbesserung erwarten. Das vorliegende Themenblatt skizziert wesentliche Merkmale der österreichischen Wirtschaft und nimmt internationale Vergleiche vor. Stand: 216 THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 1

2 Österreichs Wirtschaft hat die Krise gut gemeistert ÖSTERREICH VIELE JAHRE MIT HÖHEREM BIP-WACHSTUM ALS DER EURORAUM Österreich erzielte zwischen 22 und 213 (mit Ausnahme des Jahres 21) ein höheres reales BIP-Wachstum (BIP Bruttoinlandsprodukt: Summe aller Güter und Dienstleistungen, die ein Land in einem Jahr produziert) als der Euroraum (Euroraum: bezeichnet jene 19 europäischen Länder, in denen der Euro offizielles Zahlungsmittel ist). Im Verlauf der europäischen Staatsschuldenkrise (Details dazu im Themenblatt Nr. 6) haben sich die bestehenden Unterschiede zwischen Euroraumländern weiter verschärft. Die Wachstumsdifferenz zwischen Österreich und dem Euroraum war somit in den Jahren noch stärker ausgeprägt. Verschiedene Faktoren führten dazu, dass dieser Wachstumsvorsprung nicht gehalten werden konnte und in den Jahren 214/15 verzeichnete der Euroraum ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum als Österreich. Dahinter verbergen sich österreichspezifische Probleme wie die vergleichsweise höhere Inflation, aber auch eine Verbesserung der konjunkturellen Situation im Euroraum. Grafik 1 4, Wachstumsdifferenz Österreich versus Euroraum Reales BIP: Veränderung zum Vorjahr in %; Wachstumsdifferenz in Prozentpunkten Index: 27=1 13 Reales BIP-Niveau 214 (27=1) 3, 12 2, 1,, -1,,1,7 1,1,7,1 1,2 1,7,7,5,8,2, , 8-3, -4, 7-5, EL IT CY LV PT ES FI SI EE NL EA IE FR AT LT BE DE LU SK MT Wachstumsdifferenz Euroraum Österreich Quelle: OeNB, ESZB. Anmerkung: 215 bis 217: OeNB und ESZB, BMPE, Juni 215. BE (Belgien), DE (Deutschland), EE (Estland), IE (Irland), GR (Griechenland), ES (Spanien), FR (Frankreich), IT (Italien), CY (Zypern), LV (Lettland), LT (Litauen) LU (Luxemburg), MT (Malta), NL (Niederlande), AT (Österreich), PT (Portugal), SI (Slowenien), SK (Slowakei), FI (Finnland), ER (Euroraum) Grafik 1 (linke Abbildung) stellt die Entwicklung des realen BIP-Wachstums in Österreich und im Euroraum (rote und blaue Linie) dar, wobei die Jahre Prognosewerte der OeNB und des Eurosystems sind. Die Säulen veranschaulichen die Differenz zwischen den Wachstumsraten; nach oben gerichtete Säulen bedeuten, dass Österreichs Wirtschaft stärker wuchs als der Euroraum. Wie ersichtlich wird, konnte Österreich zwischen 26 (tatsächlich seit 22) und 213 mit Ausnahme des Jahres 21 immer ein höheres Wachstum als der Euroraum erzielen. In den Jahren 26 und 27 befand sich die Wirtschaft noch in der Hochkonjunktur (Phase mit überdurchschnittlich hohem Wirtschaftswachstum), 29 fielen sowohl Österreich als auch der Euroraum in eine tiefe Rezession (Phase mit negativem Wirtschaftswachstum). In den zwei Jahren danach profitierten die Länder von geldpolitischen und fiskalpolitischen Stützungsmaßnahmen (Details dazu im Themenblatt Nr. 6). Die Schuldenkrise und die daraufhin notwendigen Sparbemühungen in Europa führten zu einer erneuten Stagnation in Österreich sowie einer sanften Rezession im Euroraum. In Anbetracht der lang andauernden 2 THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

3 Rezessions- bzw. Stagnationsphase ist der derzeitige Konjunkturaufschwung in Europa aber nur moderat. Der Wirtschaftsaufschwung ist im Euroraum bereits weiter fortgeschritten; dies zeigt sich darin, dass das Wirtschaftswachstum im Euroraum seit 214 jenes in Österreich übertrifft. Die Säulen in Grafik 1 (rechte Abbildung) zeigen das BIP-Niveau im Jahr 214 im Vergleich zu 27 dem Jahr vor Ausbruch der großen Wirtschaftskrise. Länder mit blauen Balken konnten bis 214 nicht das Vorkrisenniveau erreichen. In Österreich wurde das Niveau bereits 211 wieder übertroffen und lag im Jahr 214 bei 14, d. h. über den Zeitraum legte die österreichische Wirtschaft um 4 % zu von 1 auf 14. Österreich hat somit die Wirtschaftskrise des Jahres 29 gut überstanden, behauptet sich im europäischen Vergleich, konnte aber seit 212 nur unwesentlich wachsen und verlor somit im internationalen Vergleich in den vergangen Jahren. Im Vergleich zum Jahr 27 konnte Malta (MT) das höchste Wachstum im Euroraum erzielen (119). Im Gegensatz dazu ist die griechische Wirtschaft (GR) um 26 % im Vergleich zum Wert von 27 gesunken und liegt somit bei 74 Punkten. WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG SPIEGELBILD DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT EINES LANDES Österreich ist eine kleine, offene Volkswirtschaft ( klein bezieht sich auf die Bevölkerungszahl, offen auf den Grad der Wirtschaftsverflechtung mit dem Ausland). Mit rund 8,5 Mio Einwohnern (214) liegt Österreich hinsichtlich Bevölkerungsgröße im Mittelfeld der Euroraumländer. Während Deutschland über 8 Mio Einwohner zählt, leben auf Malta nur rund 4. Menschen. Begünstigt durch die zentrale Lage in Europa und durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union (eine zentrale Errungenschaft der EU ist ein freier/einheitlicher Markt für Güter und Dienstleistungen) produziert Österreich eine große Menge an Gütern und Dienstleistungen nicht nur für den Inlandsmarkt, sondern auch für das Ausland. Etwas mehr als die Hälfte der österreichischen Wirtschaftsleistung wird für das Ausland produziert und somit exportiert. Im Jahr 215 ging davon wiederum mehr als die Hälfte dieser Exporte in den Euroraum; dieser Handel war daher keinem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Für österreichische Exporteure ist Deutschland mit einem Anteil von knapp 3 % an den gesamten Güterexporten nach wie vor die mit Abstand wichtigste Exportdestination. Bei den Dienstleistungsexporten ist der Anteil noch höher. Italien, die USA, die Schweiz und Frankreich sind die nächstwichtigen Handelspartner, aber auch die osteuropäischen Nachbarstaaten sind mittlerweile ein wichtiger Exportmarkt für Österreich, rund ein Fünftel der österreichischen Güterexporte geht in diese Region. Als positiv erweist sich die Branchenvielfalt im österreichischen Außenhandel, das heißt, Österreich exportiert viele unterschiedliche Produkte und ist nicht ausschließlich auf einige wenige Bereiche spezialisiert. Mit einem Anteil von 39 % an den Gesamtexporten liegt der Schwerpunkt auf Maschinenbauerzeugnissen und Fahrzeugen. Weitere Stützen stellen die Bereiche Bearbeitete Waren, Chemische Erzeugnisse und Sonstige Fertigwaren dar, die gemeinsam rund 47 % der Güterexporte ausmachen. Rund 3 % der Gesamtexporte machen Dienstleistungen aus. Die Dienstleistungsexporte die drei wichtigsten Kategorien sind Tourismus, Transporte und unternehmensnahe Dienstleistungen wie z. B. Marketing, Ingenieursarbeiten oder Dienstleistungen im Banken- und Versicherungsbereich trugen vor allem in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich zum Exportwachstum bei. Das Wachstum der Exporte Österreichs war und ist nur möglich, weil Österreich trotz des international starken Wettbewerbs seine Produkte im Ausland gut verkaufen kann. So werden seit 22 mehr Güter und Dienstleistungen exportiert als importiert. Das heißt, Österreich erwirtschaftet jährlich einen Leistungsbilanzüberschuss. Im Jahr 214 verzeichnete Österreich einen Überschuss im Ausmaß von 2, % des BIP. Dieser THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 3

4 Überschuss ist zwischen 28 und 212 gesunken, seitdem aber erneut angewachsen. Grafik 2 (linke Abbildung) zeigt die Entwicklung des Leistungsbilanzsaldos (Differenz zwischen Exporten und Importen) des Euroraums und Österreichs. Die rechte Abbildung zeigt einen Querschnitt aller Euroraumländer mit dem jeweiligen Leistungsbilanzsaldo 28 (vor der Krise) und 214. Um den Leistungsbilanzsaldo vergleichbar darzustellen, wird der Saldo durch das jeweilige BIP dividiert, in diesem Fall wird das nominelle (nicht um Preiseffekte bereinigte) BIP verwendet. Länder, deren Säulen positive Werte ausweisen, exportieren mehr als sie importieren, Länder mit nach unten gerichteten Säulen importieren mehr als sie exportieren. Die Abbildung zeigt, dass die Ungleichgewichte (hohe Leistungsbilanzsalden) in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind. Leistungsbilanz als Spiegelbild der hohen Wettbewerbsfähigkeit Entwickung des Leistungsbilanzsaldos Leistungsbilanzsaldo im Vergleich Grafik 2 5 % des nominellen BIP 15, % des nominellen BIP 4 1, 3 5, 2, 1-5, -1-1, -2-15, Östereich Euroraum Anmerkung: Österreich Daten vor 25: BoP Manual 5. Quelle: Eurostat. -2, -25, CY EL LV FI FR BE SK PT ES EE IT AT ER MT LT IE LU SI BE (Belgien), DE (Deutschland), EE (Estland), GR (Griechenland), ES (Spanien), FR (Frankreich), IT (Italien), CY (Zypern), LT (Litauen), LV (Lettland), LU (Luxemburg), NL (Niederlande), AT (Österreich), PT (Portugal), SI (Slowenien), SK (Slowakei), FI (Finnland) INFLATION IN ÖSTERREICH HÖHER ALS IM EURORAUM Österreich kann auf 1½ Jahrzehnte stabiler Preisentwicklung zurückblicken. In den Jahren 1989 bis 1998 lag die durchschnittliche Preissteigerung noch bei 2,3 %. In den ersten zehn Jahren nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 (das Eurobargeld wurde erst am 1. Jänner 22 eingeführt) sank die Inflationsrate (Inflation: Anstieg der Preise; Deflation: Sinken der Preise) auf durchschnittlich 1,9 %. Der Durchschnitt ab 29 lag ebenso bei 1,9 %. Die seit Mitte der 198er-Jahre grundsätzlich stabile Preisentwicklung in Österreich verzeichnete jedoch seit 28 vier starke Ausschläge: Die hohe Inflation 28 wurde durch einen deutlichen Preisanstieg bei Energie und Nahrungsmitteln hervorgerufen. Die Wirtschaftskrise 29 führte indes zu einem Rückgang der Energieund Nahrungsmittelpreise, was über einige Monate sogar negative Inflationswerte zur Folge hatte. Im Jahr 211 stieg die Inflation erneut deutlich an, versursacht durch den Auftrieb beinahe aller Güter- und Dienstleistungspreise. Im letzten Jahr sank die Inflation in Europa erneut deutlich, ausgelöst durch die zweijährige Rezession sowie deutlich niedrigere Energiepreise. 4 THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

5 Die Entwicklung der Inflation sowie 1-Jahres-Durchschnitte sind in Grafik 3 (linke Abbildung) dargestellt. (Die horizontalen Linien in der linken Abbildung geben den jeweiligen Durchschnitt über eine 1-Jahres- Periode an.) VPI steht für Verbraucherpreisindex und stellt die österreichische Methode der Inflationsberechnung dar. Mit dem HVPI (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) wird die Inflation in den Euroraumländern berechnet. Grundlage für den VPI bzw. HVPI (erst seit 1988 verfügbar) ist eine repräsentative Auswahl von Waren und Dienstleistungen (Warenkorb), die ein durchschnittlicher Haushalt kauft. Nachdem der HVPI für alle Euroraumländer vergleichbar ist, wird ab 1988 nur der HVPI dargestellt. Grafik 3 (rechte Abbildung) zeigt die durchschnittliche Inflation seit der Einführung des Euros im Jahr 1999 bis 215 als Säulen; im Vergleich dazu die Inflation im Jahr 215 in Form von Punkten. Das von der EZB (Europäische Zentralbank) für den E uroraum gesetzte Ziel der Preisstabilität mit einer mittelfristigen Inflation von unter, aber nahe bei 2% wurde im Euroraum, aber auch in Österreich erfüllt (für weitere Informationen zu Preisstabilität Inflation Deflation, siehe Themenblatt Nr. 4). Allerdings liegt die Inflation in Österreich seit geraumer Zeit deutlich über jener des Euroraums (vgl. linke Abbildung) Inflationsentwicklung VPI und HVPI Inflation in Österreich HVPI Inflation im Euroraumvergleich Grafik 3 Veränderung des VPI bzw. des HVPI (ab 1988) zum Vorjahr in % 8 ø : 3,8% , 4, 3, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % ø : 2,2% ø 29 akuell: 1,9% ø : 1,9% 2, 1, 1, -1 Anmerkung: Linien geben 1-Jahresdurchschnitte für Österreich an VPI (25) HVPI (25) HVPI Euroraum Quelle: Statistik Austria, Eurostat. -1, -2, Mittel 215 DE FR FI EA AT BE NL IE IT CY PT MT EL ES LU LT EE SI LV SK BE (Belgien), DE (Deutschland), EE (Estland), IE (Irland), GR (Griechenland), ES (Spanien), FR (Frankreich), IT (Italien), CY (Zypern), LV (Lettland), LU (Luxemburg), MT (Malta), NL (Niederlande), AT (Österreich), PT (Portugal), SI (Slowenien), SK (Slowakei), FI (Finnland), ER (Euroraum) ARBEITSMARKTENTWICKLUNG RAGT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH HERAUS Der österreichische Arbeitsmarkt weist im internationalen Vergleich einige bemerkenswerte Besonderheiten auf: So wird die duale Ausbildung (Lehrlinge erhalten parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule) international als ausgezeichnete Variante anerkannt, junge Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren. Der Arbeitsmarkt zeichnet sich durch weitgehende Flexibilität im Anstellungsverhältnis und umfangreiche Absicherungsmaßnahmen im Falle eines Jobverlusts aus. Die Lohnverhandlungen erfolgen zwischen Vertretern der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite und sind traditionell konsensorientiert, das heißt zum besten Wohle beider Seiten bzw. der Gesamtwirtschaft. Dahinter steht das System der Sozialpartnerschaft (Zusammenarbeit der großen wirtschaftlichen Interessenvertreter und der Regierung). Der österreichische Arbeitsmarkt erwies sich auch in der Finanz- und Wirtschaftskrise als krisenfest und bestand im folgenden Aufschwung besonders im internationalen Vergleich. THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 5

6 Im Zuge der großen Finanz- und Wirtschaftskrise stieg im Euroraum 29 die Arbeitslosigkeit deutlich (siehe Grafik 4, linke Abbildung); in Österreich schwächer, da der Arbeitsmarkt insbesondere vom sozialpartnerlichen Interessensausgleich profitierte sowie von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, wie etwa Kurzarbeits regelung. Die Strategie, Beschäftigte in der Krise nicht zu kündigen, sondern ihre Arbeitszeit zu reduzieren und sie im Unternehmen weiterzubilden, erwies sich in den Folgejahren als sinnvoll. Wenn sich das Wirtschaftswachstum wieder beschleunigt, müssen Unternehmen keine neuen Arbeitskräfte einstellen, sondern können mit ihrem Stammpersonal die Nachfrage abdecken. Die anhaltend schwache Konjunktur führt jedoch seit 211 zu einem erneuten, noch immer andauernden Anstieg der Arbeitslosenquote in Österreich, während diese im Euroraum seit Anfang 213 sinkt. Zur Berechnung der Arbeitslosigkeit gibt es eine österreichische sowie eine europäische Methode; die Daten in Grafik 4 basieren auf der europäischen Berechnungsmethode. Österreich mit niedrigster Arbeitslosenquote im Euroraum Entwicklung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote im Ländervergleich Grafik 4 14 % 3, % 12 25, , 15, 4 1, 2 5, Euroraum Österreich Quelle: Eurostat., DE MT AT LU NL EE BE SI IE FI LV FR ER SK IT PT CY ES EL BE (Belgien), DE (Deutschland), EE (Estland), IE (Irland), GR (Griechenland), ES (Spanien), FR (Frankreich), IT (Italien), CY (Zypern), LV (Lettland), LU (Luxemburg), MT (Malta), NL (Niederlande), AT (Österreich), PT (Portugal), SI (Slowenien), SK (Slowakei), FI (Finnland), ER (Euroraum) Neben dem Anstieg der Arbeitslosigkeit ist das überdurchschnittliche Beschäftigungswachstum der letzten Jahre bemerkenswert, Jahre, die durch ein sehr schwaches Wirtschaftswachstum gekennzeichnet waren. Dieser ungewöhnliche Anstieg begründet sich in der Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarkts gegenüber den osteuropäischen EU-Ländern. Beschäftigte aus diesen Ländern durften in den sieben Jahren nach dem EU-Beitritt mehrheitlich nicht in Österreich arbeiten. Diese Regelung endete am 1. Mai 211. ÖSTERREICHISCHE STAATSSCHULDEN GERINGER ALS IM EURORAUM Vor dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise wies Österreich mit 64,8 % (27) eine vergleichsweise geringe gesamtstaatliche Staatsschuld (Gesamtverschuldung von Staat, Ländern und Gemeinden sowie der Sozialversicherungen) in Prozent des BIP laut Maastricht (Berechnungsmethode nach einheitlichen europäischen Richtlinien) aus. Dieser Umstand ermöglichte es dem Staat, in der Krise mit verschiedenen Maßnahmen (Kurzarbeitsregelung, Investitionsförderungen, vorgezogene staatliche Bauprojekte, Reduktion von Gebühren) das Wirtschaftswachstum zu stützen und damit Österreich vor einer tieferen Rezession zu bewahren. Neben dieser aktiven Fiskalpolitik führte auch die schwächere Konjunktur (vor allem durch niedrigere Steuereinnahmen und gleich- 6 THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

7 zeitig höhere Kosten zur Unterstützung von Arbeitslosen) zu einem Anstieg der Neuverschuldung zwischen 28 und 21. Die jährliche Neuverschuldung (Schulden, die der Staat zusätzlich pro Jahr aufnimmt) lag in den Jahren 29/1 bei über 4 % des BIP. Mit einer Neuverschuldung von unter 3 % sank die Staatsschuld zwischen 21 und 213 leicht. Die Verstaatlichung der Hypo Alpe-Adria Group führte jedoch 214 zu einem deutlichen Anstieg der Staatsschuld auf 84,5 % die nunmehr geringfügig unter dem Euroraum-Durchschnitt liegt. Wie in Grafik 5 zu sehen ist, lag die Neuverschuldung (in manchen Ländern liegt ein Überschuss vor, deswegen spricht man besser vom Öffentlichen Finanzierungssaldo, linke Abbildung) im Jahr 214 bei 2,4 % des BIP und somit im Euroraum-Durchschnitt. Öffentlicher Haushalt (214) Grafik 5 Deutschland Luxemburg Estland Litauen Lettland Malta Niederlande ER Österreich Slowakei Italien Finnland Belgien Griechenland Frankreich Irland Portugal Slowenien Spanien Zypern Öffentlicher Finanzierungssaldo % des BIP,7,6,6 -,7-1,4-2,1-2,3-2,4-2,4-2,9-3, -3,2-3,2-3,5-4, -4,1-4,5-4,9-5,8-8,8 Estland Luxemburg Lettland Litauen Slowakei Finnland Malta Niederlande Deutschland Slowenien Österreich ER Frankreich Spanien Belgien Zypern Irland Portugal Italien Griechenland Öffentliche Verschuldung % des BIP 177,1 13,2 132,1 16,5 17,5 19,7 92,2 95, 97,7 8,9 84,5 74,7 68, 68,8 53,6 59,3 4, 4,9 23,6 1, Quelle: Statistik Austria, Eurostat. Einzahlungen in die europäischen Hilfsprogramme (zur Sicherung von Banken und Staaten), die Umstellung auf ESVG 21 (das Buchhaltungssystem des Staates) sowie die Transfers zur Hypo Alpe-Adria Group haben die Staatsverschuldung auf über 8 % des BIP ansteigen lassen. Obwohl Österreich nicht mehr zu jenen Staaten zählt, die von allen drei großen Rating-Agenturen (Standard & Poor s, Moody s und Fitch mit der Bestnote AAA bewertet werden (sondern nur noch von Moody s und Fitch), genießt es bei internationalen Geldgebern großes Vertrauen. THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 7

8 Weitere Informationen Erklärungen zu Fachbegriffen siehe OeNB-Glossar unter Medieninhaber und Herausgeber: Oesterreichische Nationalbank Otto-Wagner-Platz 3, 19 Wien Postfach 61, 111 Wien Tel. (+43-1) Fax (+43-1) Oesterreichische Nationalbank Stand: März THEMENBLATT 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH THEMENBLATT 3 ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Autor: Klaus Vondra Österreich ist als Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion fest in Europa verankert und damit stark

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH THEMENBLATT 3 Autor: Klaus Vondra Stand: 18 ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Österreich ist als Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion fest in Europa verankert und

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH THEMENBLATT 3 DIDAKTIK ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Aufgabe 1 Lösen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? OeNB SEMINAR FÜR PÄDAGOGINNEN: WIRTSCHAFTSKRISE & ÖSTERREICH Wien, 25. Mai 2011 Dr. Klaus Vondra Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) - Abgasemission - I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang...

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Finzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Überblick 1. So viel Krise - schon so lge 2. Allheilmi?el: Schuldenbremse? 3. Europa: EinseiGger Blick auf die Staatsschulden 4. Was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Forum Europäische Binnenschifffahrt

Forum Europäische Binnenschifffahrt Forum Europäische Binnenschifffahrt Schiffsfinanzierung in der Krise Datum: Vortrag: Nils Funger Geschäftsstellenleiter Globales Wachstum kommt 2013 nur allmählich in Fahrt Wirtschaftswachstum in % Quellen:

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Ablauf. Aktivitäten. Kurzdarstellung Präferenzen. Nutzen. Aufwand. Risiken & Nebenwirkungen. Diskussion. Einzelberater www.schogeronline.

Ablauf. Aktivitäten. Kurzdarstellung Präferenzen. Nutzen. Aufwand. Risiken & Nebenwirkungen. Diskussion. Einzelberater www.schogeronline. Ablauf Kurzdarstellung Präferenzen Nutzen Risiken & Nebenwirkungen Diskussion Aktivitäten Einzelberater www.schogeronline.de Beratung und Dienstleistungen Ausbildung, auch Inhouse-Coaching SAP GTS-Einführungen

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-8 41 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Die hohen Staatsschulden

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Dienstleistungen 2014

Dienstleistungen 2014 Dienstleistungen 2014 www.bmwfw.gv.at Inhalt Überblick.... 1 Regionale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen.. 5 Dienstleistungsbilanz..... 6 Sektorale Verteilung des Handels mit Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

77/2012-21. Mai 2012

77/2012-21. Mai 2012 77/2012-21. Mai 2012 Steuerentwicklungen in der Europäischen Union Mehrwertsteuersätze steigen im Jahr 2012 weiter an Nach anhaltendem Rückgang steigen Körperschaft- und Spitzeneinkommensteuersätze langsam

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China ( ) Die Nutzung von ausländischem Kapital in China Wie sich im Vergleich zeigt, stimmt die Art und Weise der Nutzung ausländischen Kapitals in China im Wesentlichen mit der Nutzung auf internationaler

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator Wolfgang Tomassovich, CEO IMS, Wien Dienstag, 28.05.2013, Propeller Club Basel Wolfgang Tomassovich CEO IMS Group geboren am 21.02.1971 Funktion: CEO

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Kommunale Sommergespräche Bad Aussee, 25. Juli 213 Dr. Franz Schellhorn Förderalismus ist zwar gut, aber für eine kleines Land wie Österreich zu teuer Gibt es in Österreich

Mehr

PROBLEMFELD LEIHARBEIT

PROBLEMFELD LEIHARBEIT PRESSE- GESPRÄCH 16.4.2014 PROBLEMFELD LEIHARBEIT Umfrage: Was hat das neue Arbeitskräfteüberlassungsgesetz gebracht? HEINZ LEITSMÜLLER AK Wien ULRICH SCHÖNBAUER AK Wien THOMAS GRAMMELHOFER PRO-GE Leiharbeit

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr