Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium"

Transkript

1 Bericht 1 Studierendenauswahl Eignungsdiagnostischer Nutzen von Noten aus Schule und Studium Bianca Wedler, Stefan Troche und Thomas Rammsayer im Auftrag des Vorstands der DGPs Tabelle 1. Einzelfachnoten (hervorgehoben) mit Angabe ihrer unterschiedlichen Bezeichnungen (in Klammern), welche den jeweiligen Einzelfachnoten zugeordnet wurden und Belegungshäufigkeit der Einzelfächer in der Oberstufe (n = 143) a Häufigkeit Prozent Biologie b (Biologie; Biologie bilingual; Biologietechnik; Humanbiologie) Deutsch b Englisch b Geschichte b (Geschichte; Geschichte mit Sozialwissenschaft c ; Geschichte mit Gemeinschaftskunde c ; Geschichte, Erdkunde, Gemeinschaftskunde c ; Geschichte und Gesellschaftslehre) Mathematik b Sport b Chemie (Chemie; Chemietechnik) Darstellendes Spiel (Darstellendes Spiel; Dramatisches Gestalten) Erdkunde (Erdkunde; Geographie) Erziehung/Pädagogik (Erziehungswissenschaften; Pädagogik) Französisch Gemeinschaftskunde (Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Sozialwissenschaften c ; Gemeinschaftskunde, Geschichte, Erdkunde c ; Gemeinschaftskunde (Politik) c ; Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft c ) Informatik/Technik (Informatik; Datenverarbeitung; Technik) Kunst (Kunst; Kunst und Gestaltung; Künstlerisches Gestalten; Kunsterziehung; Bildende Kunst) Latein Literatur Musik Philosophie Physik Politik (Politik; Politische Weltkunde; Politische Bildung; Politik und Wirtschaft) Psychologie Religion (Religion; Religionslehre; Religionslehre römisch-katholisch; evangelische Religion; evangelische Religionslehre; katholische Religion; katholische Religionslehre) Sozialkunde (Sozialkunde; Sozialwissenschaften) Spanisch Wirtschaft/Recht (Wirtschaftswissenschaft; Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftslehre; Wirtschaft und Recht; Wirtschaft, Rechtserziehung; Recht) Werte und Normen/Ethik (Werte und Normen; Ethik) 3.4 Zusatzfach d (Italienisch; Orchester; Projektunterricht; Photographie; Darstellende Geographie; Russisch; Griechisch; Photokurs; Ernährung; Ernährungslehre; Astronomie; Chor; vokalpraktischer Kurs; Theater-AG; Medizin; Jura; Agrartechnik; Wirtschaftslehre des Haushalts; Wirtschaftslehre Agrar) Anmerkungen: a Es wurden sieben Abiturzeugnisse nicht berücksichtigt, da die Noten nicht nach dem 15-Punkte-System aufgeführt waren. b Einzelfachnoten, die bei mindestens 75 Prozent der Studienteilnehmer vorlagen. c Einzelfächer wurden dem Schulfach zugeordnet, dessen Begriff in der Schulfachbezeichnung zuerst aufgeführt wurde. d Die unter Zusatzfach aufgeführten Einzelfächer wurden von jeweils weniger als fünf Teilnehmern in der Oberstufe belegt.

2 Bericht Tabelle. Arithmetisches Mittel (M), Streuung (SD), Median (Md) und Minimal- (Min) und Maximalwert (Max) der n aus Abitur sowie Diplomvor- und -hauptprüfungen (N = 150) M SD Md Min Max Abitur (N = 150) Diplomvorprüfungen (n = 137) Diplomhauptprüfungen (n = 83) Tabelle 3. Arithmetisches Mittel (M), Streuung (SD), Median (Md) und Minimal- (Min) und Maximalwert (Max) der Studiendauer (in Semestern) von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium (N = 150) M SD Md Min Max Grundstudium (n = 13 ) Hauptstudium (n = 7) Gesamtstudium (n = 70) Tabelle 4. Spearman-Rangkorrelationen zwischen Einzelfachnoten, der Abiturdurchschnittsnote, den n aus Diplomvor- und -hauptprüfungen sowie der in Grund-, Haupt- und Gesamtstudium Biologie Deutsch Englisch Geschichte Mathematik Sport Abitur Diplom-.31**.44***.39***.41***.36***.01.57*** vorprüfungen (n = 106) (n = 130) (n = 116) (n = 1) (n = 130) (n = 10) (n = 137) Diplom-.1.48***.30*.43***.17*.09.48*** hauptprüfungen (n = 63) (n = 78) (n = 71) (n = 76) (n = 78) (n = 69) (n = 84) Grund-.1.35***.5**.37*** *** studium (n = 103) (n = 16) (n = 11) (n = 118) (n = 16) (n =116) (n = 13) Haupt studium (n = 55) (n = 67) (n = 60) (n = 66) (n = 67) (n = 59) (n = 7) Gesamt studium (n = 5) (n = 64) (n = 57) (n = 63) (n = 64) (n = 57) (n = 70) Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001 (zweiseitig getestet).

3 Bericht 3 Tabelle 5. Spearman-Rangkorrelationen zwischen den Studienerfolgskriterien n aus Diplomvor- und -hauptprüfungen sowie der in Grund-, Haupt- und Gesamtstudium.75*** Diplomhauptprüfung (n = 71) Grundstudium.43***.38** (n = 13) (n = 69) Diplomvor- Diplomhaupt- Grundstudium Hauptstudium prüfung prüfung Hauptstudium (n = 69) (n = 7) (n = 69) Gesamtstudium.0.4*.36**.95*** (n = 70) (n = 70) (n = 69) (n = 69) Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001 (zweiseitig getestet). Tabelle 6. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Biologie als Prädiktorvariablen sowie den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 9.87*** fungen (n = 106) Abitur *** *** Biologie Diplomhauptprü- 1 Abitur ** ** 9.7** fungen (n = 63) Abitur.46.43* ** Biologie Grundstudium 1 Abitur (n = 103) Abitur Biologie.1.90 Hauptstudium 1 Abitur (n = 55) Abitur Biologie Gesamtstudium 1 Abitur (n = 5) Abitur Biologie Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001.

4 4 Bericht Tabelle 7. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Deutsch als Prädiktorvariablen sowie den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 46.95*** fungen (n = 130) Abitur *** *** Deutsch.03. Diplomhauptprü- 1 Abitur *** *** 13.56*** fungen (n = 87) Abitur *** Deutsch Grundstudium 1 Abitur (n = 16) Abitur ** 4.37* Deutsch.37.63** Hauptstudium 1 Abitur (n = 67) Abitur Deutsch Gesamtstudium 1 Abitur (n = 64) Abitur *.7 Deutsch Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 8. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Englisch als Prädiktorvariablen sowie n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 41.76*** fungen (n = 116) Abitur *** *** Englisch Diplomhauptprü- 1 Abitur ** ** 9.89** fungen (n = 71) Abitur ** Englisch.08.5 Grundstudium 1 Abitur (n = 11) Abitur Englisch Hauptstudium 1 Abitur (n = 60) Abitur Englisch Gesamtstudium 1 Abitur (n = 57) Abitur Englisch Anmerkungen: ** p <.01; *** p <.001.

5 Bericht 5 Tabelle 9. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Geschichte als Prädiktorvariablen sowie den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 36.94*** fungen (n = 1) Abitur *** *** Geschichte Diplomhauptprü- 1 Abitur *** *** 1.15*** fungen (n = 76) Abitur ** Geschichte Grundstudium 1 Abitur (n = 118) Abitur Geschichte Hauptstudium 1 Abitur (n = 66) Abitur Geschichte Gesamtstudium 1 Abitur (n = 63) Abitur Geschichte Anmerkungen: ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 10. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Mathematik als Prädiktorvariablen sowie den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 46.95*** fungen (n = 130) Abitur *** *** Mathematik.0.0 Diplomhauptprü- 1 Abitur *** *** 13.56*** fungen (n = 78) Abitur *** ** Mathematik Grundstudium 1 Abitur (n = 16) Abitur Mathematik Hauptstudium 1 Abitur (n = 67) Abitur Mathematik Gesamtstudium 1 Abitur (n = 64) Abitur Mathematik Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001.

6 6 Bericht Tabelle 11. Multiple lineare Regressionsanalyse mit der Abitur- und der Einzelfachnote Sport als Prädiktorvariablen sowie den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Schritt Eingegangene Beta t-wert R ÄnderungR Änderung F F-Wert Diplomvorprü- 1 Abitur *** *** 49.0*** fungen (n = 10) Abitur *** *** Sport.05.6 Diplomhauptprü- 1 Abitur *** *** 13.57*** fungen (n = 69) Abitur *** ** Sport Grundstudium 1 Abitur (n = 116) Abitur * 3.04 Sport.0.17* Hauptstudium 1 Abitur (n = 59) Abitur Sport Gesamtstudium 1 Abitur (n = 57) Abitur Sport Anmerkungen: * p <.05; ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 1. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 1 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 116) ***.7.3 Diplomhauptprüfungen (n = 70) **.13.0 Grundstudium (n = 11) Hauptstudium (n = 60) Gesamtstudium (n = 57) Anmerkungen: a Selektionskennwert 1: 80 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 5 Prozent Deutsch, 10 Prozent Englisch, 5 Prozent Mathematik.** p <.01; *** p <.001.

7 Bericht 7 Tabelle 13. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 95) ***.0.3 Diplomhauptprüfungen (n = 57).7.08*.07.0 Grundstudium (n = 9) Hauptstudium (n = 50) Gesamtstudium (n = 47) Anmerkungen: a Selektionskennwert : 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 10 Prozent Biologie, 10 Prozent Englisch, 0 Prozent Mathematik. * p <.05; *** p <.001. Tabelle 14. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 3 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 116) ***.7.3 Diplomhauptprüfungen (n = 70).34.96**.11.0 Grundstudium (n = 11) Hauptstudium (n = 60) Gesamtstudium (n = 57) Anmerkungen: a Selektionskennwert 3: 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 10 Prozent Deutsch, 10 Prozent Englisch, 0 Prozent Mathematik.** p <.01; *** p <.001. Tabelle 15. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 4 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 110) ***.4.3 Diplomhauptprüfungen (n = 68) **.13.0 Grundstudium (n = 106) Hauptstudium (n = 59) Gesamtstudium (n = 56) Anmerkungen: a Selektionskennwert 4: 80 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 5 Prozent Deutsch, 10 Prozent Englisch, 5 Prozent Geschichte. ** p <.01; *** p <.001.

8 8 Bericht Tabelle 16. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 5 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 10) ***.8.3 Diplomhauptprüfungen (n = 68) ***.15.0 Grundstudium (n =116) Hauptstudium (n = 59) Gesamtstudium (n = 57) Anmerkungen: a Selektionskennwert 5: 80 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 5 Prozent Deutsch, 10 Prozent Mathematik, 5 Prozent Sport. *** p <.001. Tabelle 17. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 6 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 106) ***.1.3 Diplomhauptprüfungen (n = 6).35.93**.13.0 Grundstudium (n = 103) Hauptstudium (n = 55) Gesamtstudium (n = 5) Anmerkungen: a Selektionskennwert 6: 80 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 5 Prozent Biologie, 5 Prozent Deutsch, 10 Prozent Mathematik. ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 18. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 7 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 130) ***.5.3 Diplomhauptprüfungen (n = 77) **.1.0 Grundstudium (n = 16) Hauptstudium (n = 67) Gesamtstudium (n = 64) Anmerkungen: a Selektionskennwert 7: 80 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 0 Prozent Mathematik. ** p <.01; *** p <.001.

9 Bericht 9 Tabelle 19. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 8 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 10) ***.6.3 Diplomhauptprüfungen (n = 68) **.13.0 Grundstudium (n =116) Hauptstudium (n = 59) Gesamtstudium (n = 57) Anmerkungen: a Selektionskennwert 8: 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 10 Prozent Deutsch, 0 Prozent Mathematik, 10 Prozent Sport. ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 0. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 9 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 106) ***.1.3 Diplomhauptprüfungen (n = 6).3.63*.10.0 Grundstudium (n = 103) Hauptstudium (n = 55) Gesamtstudium (n = 5) Anmerkungen: a Selektionskennwert 9: 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 10 Prozent Biologie, 10 Prozent Deutsch, 0 Prozent Mathematik. * p <.05; *** p <.001. Tabelle 1. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 10 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 96) ***.1.3 Diplomhauptprüfungen (n = 54).33.5*.11.0 Grundstudium (n = 93) Hauptstudium (n = 47) Gesamtstudium (n = 45) Anmerkungen: a Selektionskennwert 10: 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 5 Prozent Biologie, 5 Prozent Deutsch, 0 Prozent Mathematik, 10 Prozent Sport. * p <.05; *** p <.001.

10 10 Bericht Tabelle. Einfache lineare Regressionsanalyse mit dem Selektionskennwert 11 a als Prädiktorvariable und den n in Diplomvor- und -hauptprüfungen und der von Grund-, Haupt- und Gesamtstudium AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 116) ***.7.3 Diplomhauptprüfungen (n = 70).34.96**.11.0 Grundstudium (n =11) Hauptstudium (n = 60) Gesamtstudium (n = 57) Anmerkungen: a Selektionskennwert 11: 60 Prozent Abiturdurchschnittsnote, 10 Prozent Deutsch, 10 Prozent Englisch, 0 Prozent Mathematik. ** p <.01; *** p <.001. Tabelle 3. Einfache lineare Regressionsanalyse mit der der Diplomvorprüfungen als Prädiktorvariable und der der Diplomhauptprüfungen als Kriteriumsvariable AV Beta t-wert R R Abitur Diplomvorprüfungen (n = 71) ***.59.0 Anmerkungen: *** p <.001.

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/11 23. Februar 2012 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Lehramt an Grundschulen 1 Unterrichtsfach: + Geschichte Physik kath. Religionslehre Didaktik des en als Zweitsprache Kunst ev. Religionslehre Sozialkunde Sport oder

Mehr

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik 30.08.2011 Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/08 18. September 2008 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 35 Klassen 850 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Der Weg zum Abitur 2015

Der Weg zum Abitur 2015 Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 1 bieten die Möglichkeit, nach Interesse und Zukunftsplänen eine WAHL zu treffen sind PFLICHTGEGENSTÄNDE mit Leistungsfeststellung und Beurteilung 3 In der 6. bis 8. Klasse

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35 M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Werken 1 Kl 508 Geographie Fn 513 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 BG Fm 422 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Arithmetik & Algebra

Mehr

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015 Information zur Kursstufe Abiturjahrgang 2015 Inhalt Überblick über die Änderungen zu Klasse 10/11 Die Fächer der Kursstufe, Belegungspflichten Leistungsmessung Die Abiturprüfung Zusammensetzung der Abiturnote

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/06 31. August 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7

Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7 Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Allgemeine Hochschulreife 34% Fachhochschulreife 64% Sonstiges 2% (n = 233) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hochschulzugangsberechtigung Frauen Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr