Fachzeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes Deutscher Eisen bahn fachschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachzeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes Deutscher Eisen bahn fachschulen"

Transkript

1 Deine Bahn Fachzeitschrift von DB Training, Learning & Consulting und des Verbandes Deutscher Eisen bahn fachschulen Januar Jahrgang 5,90 Euro Zukunftsperspektiven in der Leit- und Sicherungstechnik Standardisierung in der Leit- und Sicherungstechnik Open Source Software für ETCS Fahrgastkomfort im Zug der Zukunft 40 Jahre Deine Bahn D 7226

2 Inhalt 6 ETCS soll den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa erleichtern Foto: DB AG/Bartlomiej Banaszak Bahn aktuell 6 Visionen und Aussichten in der Bahnsicherungstechnik Die Bahnsicherungstechnik steht aufgrund ihrer langen Bestandszeiten und ihrem hohen Sicherheitsniveau vor einigen Herausforderungen, da die Innovationszyklen in der Informationstechnologie immer kürzer werden. Von Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf Infrastruktur 11 Standardisierung in der Leit- und Sicherungstechnik Standardisierte Architekturen und Schnittstellen in der Stellwerkstechnik, aber auch einheitliche Entwicklungsumgebungen sind strategische Aufgaben, um die wachsende Systemkomplexität in der Leit- und Sicherungstechnik kosteneffizient zu bewältigen. Von Dr. Michael Leining und Dr. Bernd Elsweiler 22 Die Zugsteuerung auf dem Weg in die Zukunft Die Etablierung des European Train Control System als europaweit verbindlicher Standard ist eine Revolution auf dem Gebiet der Zugsicherung und -steuerung. Von Georg Hemzal 26 Risikofaktoren erkennen und berücksichtigen Bahnübergänge stellen nach wie vor besondere Gefahrenpunkte im Eisenbahnsystem dar. Um die Sicherheit zu erhöhen, müssen bei ihrer Gestaltung und der Auswahl der Sicherungsmaßnahmen sowohl viele Risikofaktoren als auch die individuellen Eigenschaften eines jeden Bahnübergangs berücksichtigt werden. Von Dipl.-Ing. Eric Schöne 38 Signale steuern den Bahnbetrieb Kapitel 2 des DB-Fachbuchs Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb stellt den Aufbau eines Spurplanstellwerkes systematisch dar. Ein Auszug. Von Dirk H. Enders und Ferdinand Hein 16 Open Source Software für ETCS Das öffentlich geförderte Projekt openetcs demonstriert, dass Open Source-Konzepte auch zur Weiterentwicklung des European Train Control System geeignet sind. Von Dr.-Ing. Klaus-Rüdiger Hase 2 Deine Bahn 1/2013

3 Inhalt 26 Foto: DB AG/Ralf Braum Bahnübergänge sind besondere Gefahrenpunkte im Eisenbahnsystem 59 Ein Grund zum Feiern: 40 Jahre Deine Bahn Foto: Jetfoto Kranert Personenverkehr 42 Fahrgastkomfort im Zug der Zukunft Im Forschungsprojekt Next Generation Train stehen die Bahnreisenden im Mittelpunkt: In einem interdisziplinären Ansatz bearbeiten die Forscher Schlüsselfragen zu modernem Fahrgastkomfort und signifikant reduzierten Reisezeiten. Von Dr.-Ing. Joachim Winter 46 Informationsplattformen für den Öffentlichen Verkehr Die wachsende Zahl an Mobilitätsangeboten erfordert übersichtliche und vergleichbare Informationen für deren Nutzer: zum Beispiel skalierbare Plattformen auf Smartphone-Basis, die Auskunfts- und Buchungssysteme verschiedener Anbieter integrieren. Von Marc Schelewsky und Frank Trollmann Systemverbund Bahn 49 Netzbetriebsführung für die Hafenbahn Der sichere und effiziente Bahnbetrieb sowie die Behandlung von Unregelmäßigkeiten sind die Kernaufgaben, mit denen die Netzbetriebsführung für die Hafenbahn des JadeWeserPort betraut ist. Von Theodor Robbers Ausbildung, Prüfung & Beruf 32 Virtuelles Eisenbahnbetriebslabor der Technischen Universität Braunschweig Die Lehre im Eisenbahnwesen der TU Braunschweig wird durch das virtuelle Eisenbahnbetriebslabor, das eine realitätsnahe Simulationsumgebung schafft, didaktisch wirkungsvoll unterstützt. Von Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl 54 Warum so viele gute Ideen im Sand verlaufen Vielen Betrieben fehlt es schlichtweg an den elementaren Voraussetzungen zur Innovationsfähigkeit: eine Herausforderung also besonders für Führungskräfte. Von Dr. Lothar Hofmann In eigener Sache Jahre Deine Bahn Der Bahn Fachverlag blickt zusammen mit seinen Freunden und Förderern auf die nunmehr 40jährige Geschichte seiner Fachzeitschrift Deine Bahn zurück. 4 In Kürze 64 Leserbriefe, Impressum Unser Titelbild Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale Duisburg (Foto: DB AG/Jürgen Brefort) Deine Bahn 1/2013 3

4 Personenverkehr Foto: Frank Trollmann, DAI-Labor, TU Berlin elektromobil BeMobility Informationsplattformen für den Öffentlichen Verkehr Marc Schelewsky, InnoZ und Frank Trollmann, DAI Labor, beide Berlin Die zunehmende Zahl an Mobilitätsangeboten macht aus Nutzersicht übersichtliche und vergleichbare Informationen notwendig. Erste Erfahrungen zeigen, dass Nutzer oftmals bei mehreren Verkehrsdienstleistern Kunde sind. Skalierbare Plattformen auf Smartphone-Basis sind eine Möglichkeit, Auskunfts- und Buchungssysteme verschiedener Anbieter zu integrieren. Das Ziel ist die individuelle Zusammenstellung der Dienste. 46 Deine Bahn 1/2013

5 Personenverkehr In den letzten Jahren hat sich die Vielfalt an Mobilitätsangeboten vor allem in den Metropolregionen deutlich vergrößert. Blickt man in München, Berlin, Hamburg oder Köln auf die Straße, entdeckt man zahlreiche Carsharing-Angebote, von Flinkster und Multicity über DriveNow zu Car2Go. Dazu gesellen sich die privaten Fahrzeugvermittler wie Tamyca, Autonetzer, Carzapp oder Rent n Roll. Diese flexiblen und bedarfsorientierten Angebotsformen adressieren vielfältige Mobilitätsanforderungen, wie sie im städtischen Raum auftreten. Dabei zeigt sich auch: Wer einmal den Weg zum Carsharing gefunden hat, belässt es häufig nicht bei einem Anbieter, sondern erweitert seinen Möglichkeitsraum (die Anzahl verfügbarer Fahrzeuge) und sichert sich den Zugang zu den alternativen Angeboten. Dies bestätigen auch die Ergebnisse der Begleitforschung des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geförderten Projektes Berlin elektromobil (BeMobility). Gleichermaßen wird dies auch von Carsharing-Unternehmen berichtet. Das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) stellte die Frage zur Mehrfachnutzung verschiedener Anbieter in ihrer jüngsten Nutzerbefragung (vgl. Scherf, Steiner, Wolter, im Erscheinen). Informationsseitig ergeben sich durch die Heterogenisierung der Mobilitätsangebote neue Anforderungen an mobile Auskunftssysteme. In der Regel ist jedes Angebot durch eigene Nutzerschnittstellen in Form einer iphone- oder Android-App auf dem Mobiltelefon oder durch eine eigene Website vertreten. Hierdurch reproduziert sich die Vielfalt in der Angebotslandschaft auf der Ebene der Informationssysteme. Nutzer möchten jedoch möglichst schnell und einfach einen Überblick über alle Mobilitätsoptionen in ihrer Umgebung haben. Das gilt nicht nur für Carsharing-Angebote, sondern auch für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV). Die Informationen sollen im besten Fall auch intermodale Routen zwischen verschiedenen Verkehrsträgern mit berücksichtigen, damit das für die Situation passende Angebot ausgewählt werden kann. Die Anforderungen enden nicht mit der Informationsausgabe, sondern beziehen auch einen einheitlichen Zugang und Abrechnung mit ein (vgl. Schelewsky et al., im Erscheinen). Plattform-Ansätze Um diesen Anforderungen zu genügen, werden zunehmend Lösungen verfolgt, die sich zusammenfassend als Plattform- Ansätze charakterisieren lassen. Ziel dabei ist es, weg zu kommen von den hierarchischen Informationssystemen, bei denen Verbindungsinformationen zu Fernreisen im Zentrum stehen und ergänzende Mobilitätsangebote dieser Auskunft untergeordnet werden. Der Weg soll zu einer Architektur führen, die die alltäglichen Mobilitätsanforderungen besser abbildet. Dass dieser Ansatz derzeit von mehreren Unternehmen, Projekten und Initiativen verfolgt wird, birgt dabei jedoch die Gefahr, dass die Unübersichtlichkeit der Informationsangebote lediglich auf ein höheres Aggregationsniveau gehoben wird, ohne einen umfassenden Lösungsansatz zu verfolgen, wie er von Nutzern gewünscht wird. Im Rahmen des Projekts BeMobility 2.0 wird derzeit eine offene und skalierbare Diensteplattform entwickelt, die mit drei Elementen diese Nutzeranforderungen adressiert: die so genannte Service Interconnection, eine Semantik zur Beschreibung von Daten und Diensten sowie eine skalierbare Plattform, auf der infrastrukturspezifische Mikrodienste integriert werden können. Einheitliche Benutzerschnittstelle Die skalierbare Plattform BeMobility-Suite ist als dienstorientierte Architektur darauf ausgerichtet, die Vielzahl möglicher Anwendungsfälle (Use Cases) im Kontext der Elektromobilität abzubilden. Dafür wurde zunächst ein Routingdienst und mehrere Mikrodienste, zum Beispiel für Fahrzeugsuche, Ladesäulen, Parkhäuser usw. entwickelt und über eine einheitliche Benutzerschnittstelle (User Interface) bereitgestellt. Die spezifischen Suchdienste lassen sich direkt durch eine Berührung aufrufen. Über diese singulären Suchdienste hinaus lassen sich komplexere Anwendungsfälle durch die Funktion der Service Interconnection derart bearbeiten, dass die einzelnen Dienste innerhalb der Applikation (App) verknüpft werden. Die Verknüpfung erfolgt informationsbasiert. In der App verfügbare Informationen, wie beispielsweise eine Haltestelle oder ein Parkhaus, werden dem Nutzer über ein spezielles Symbol dargestellt und dienen als Ausgangspunkt für die Verknüpfung. Auf Wunsch zeigt die App alle logischen Verknüpfungsmöglichkeiten dieser Information mit anderen Mikrodiensten über ein aufrufbares Kontextmenü an. Unlogische Verknüpfungen werden automatisch vom System herausgefiltert. Dem Nutzer werden dadurch verschiedene Interaktionsmöglichkeiten vorgeschlagen, wie zum Beispiel im Umkreis einer Haltestelle nach Carsharing-Stationen zu suchen. Damit lassen sich komplexe Handlungsschritte in ihre Komponenten zerlegen, ohne dass dabei ein großer kognitiver Aufwand beim Nutzer entsteht. Diese zielgerichtete Auswahl an Verknüpfungsmöglichkeiten erfolgt über semantischen Beschreibungen der Daten und Dienste. Aus technischer Perspektive bedeutet das, dass die Mikrodienste sich auf eine gemeinsame Sprache zur Darstellung der Informationen einigen, welche von allen Diensten in der BeMobility-Suite verstanden wird. Den Daten werden so bestimmte Attribute zugeordnet, die von den Diensten interpretiert werden können. Auf diese Weise lassen sich Adressen, Ladesäulentypen, Fahrzeugdaten, Abfahrtszeiten und andere Daten zwischen den Mikrodiensten austauschen (vgl. Schelewsky, Trollmann, Rieger 2010). Über die Funktion Service Interconnection kann sich ein Nutzer dann den Standort des Fahrzeuges in einer Karte anzeigen lassen und diesen als Ausgangspunkt eines intermodalen Routings nutzen. Als weitere Optionen kann sich der Nutzer den Ladestand eines bestimmten Fahrzeugs anzeigen lassen oder die nächsten Haltestellen in der Umgebung suchen. Alle zur Verfügung stehenden Optionen werden in einer Liste als Kontextmenü angezeigt. Jedes Ergebnis enthält wiederum weitere logische Verknüpfungsmöglichkeiten über die Service Interconnection. Aufrufschnittstellen Eine komplette Integration von bestehenden Mobilitätsapplikationen in die BeMobility-Suite ist aus organisatorischen, rechtlichen und unternehmenspolitischen Gründen schwer Deine Bahn 1/

6 ag e -0 Dieses DB-Fachbuch vermittelt Fach- und Führungskräften, die Oberbauarbeiten planen und ausführen, Kenntnisse über das Zusammenwirken von Personal, Maschinen, Geräten und Oberbaumaterial bei der Instandhaltung des Oberbaus. In übersichtlicher Weise beschreiben die Autoren die Arbeitsverfahren für den Umbau und Einbau von Gleisen und Weichen, einschließlich der Bettungsreinigung und der maschinellen Stopfarbeiten. Die Methoden der Planumsverbesserung werden ebenso behandelt wie die Inspektionen, die kleinen Instandsetzungen, die Abnahme von Oberbauleistungen und die schotterlosen Oberbausysteme (Feste Fahrbahn). Ein Ausblick auf die Weiterentwicklungen von Oberbaumaschinen und Arbeitsverfahren rundet den Inhalt ab. Lothar DB-Fachbuch 7. überarbeitete und erweiterte Auflage Lothar Marx Dietmar Moßmann In Kooperation mit: Personenverkehr möglich. Stattdessen wurde die Möglichkeit geschaffen, über In-App-Schnittstellen (Aufrufschnittstellen) externe Applikation in die BeMobility-Suite zu integrieren. Ein praktisches Beispiel für die Nutzung dieser Technologie betrifft die fehlende Buchungsfunktionalität in der BeMobility-Suite. Über die definierten In-App- Schnittstellen und semantischen Informationsbeschreibungen besteht die Möglichkeit, ein Fahrzeug in der BeMobility-Suite auszuwählen, zum Beispiel als Teil einer intermodalen Route, und anschließend alle buchungsrelevanten Fahrzeugdaten an externe Applikationen mit Buchungsfunktionalität weiterzuleiten. Ein kleines Skript erweitert die externen Applikationen, so dass die übergebenen Informationen auf Basis der Semantiken sinnvoll interpretieren werden. Durch den Rückgriff auf die bestehenden und erprobten externen Dienste lassen sich so sensible Vorgänge des operativen Betriebs, wie Buchung oder Ticketverkauf, darstellen, ohne diese Funktionalitäten neu umzusetzen. Dadurch werden unnötige Dopplungen bei der Entwicklung vermieden (vgl. Trollmann 2011). Theoretisch können auf diese Weise beliebig viele externe Apps unterschiedlicher Mobilitätsdienstleistungen in einer Plattform integriert werden. Dem Nutzer gegenüber erfolgt die Übergabe an externe Applikationen ebenfalls über das Prinzip der Service Interconnection. Neben den Optionen, ein gefundenes Fahrzeug in der Karte anzuzeigen oder Haltestellen in der Nähe zu suchen, taucht im Kontextmenü ebenfalls die Möglichkeit auf, dieses Fahrzeug über die Carsharing-Applikation des Betreibers zu buchen. Interne Mikrodienste und externe Applikationen werden somit aus Perspektive des Nutzers gleich behandelt. Ausblick Denkt man diesen Ansatz einen Schritt weiter, kann nicht nur die beschriebene Heterogenität neuer Mobilitätsangebote und -dienstleistungen aufgefangen werden. Die Skalierbarkeit der Plattform kann zudem genutzt werden, um persönliche Präferenzen abzubilden. Grundvoraussetzung dafür ist ein einheitlicher semantischer Standard, der bei der Entwicklung einer Applikation über das SDK (Software Development Kit) integriert werden müsste. Nutzer können dann wie derzeit über die App-Stores möglich ein individuelles Set an Applikationen zusammenstellen, die untereinander kommunizieren und Informationen austauschen. Auf diese Weise ließen sich alle Carsharing-Angebote in einer Plattform integrieren bzw. genau die Angebote, für die ein Nutzer eine Zugangsberechtigung besitzt. Damit besteht ein erster Ansatz, Applikationen für ÖV-Angebote und -Dienstleistungen stärker zu personalisieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der öffentlichen und halböffentlichen Mobilitätsangebote zu leisten. Damit wird ebenso der zunehmenden Individualisierung Rechnung getragen. n Literatur Weert, Canzler/Andreas Knie: Einfach aufladen Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft, oekom verlag, München Schelewsky, Marc/Benno Bock/Helga Jonuschat (im Erscheinen): Einfach und komplex. Nutzeranforderungen an Smartphone-Applikationen zur intermodalen Routenplanung. InnoZ-Baustein Nr. 12, Berlin. Schelewsky, Marc/ Andreas Rieger/ Frank Trollmann (2010): Elektromobilität in den ÖV integrieren. In: Deine Bahn (39), April Trollmann, Frank (2011): Datenschnittstellen und Service Interconnection Unterschiedliche Möglichkeiten der Datenintegration. Erfahrungen aus dem Projekt BeMobility Berlin elektromobil, online: innoz.de/, Stand: , Abruf: Scherf, Christian/ Josephine Steiner/ Frank Wolter (im Erscheinen): e-carsharing: Erfahrungen, Nutzerakzeptanz und Kundenwünsche. In: Internationales Verkehrswesen. Anzeige DB-Fachbuch Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus DB-Fachbuch Marx / Dietmar Moßmann Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus ISBN: ebook 48 Deine Bahn 1/2013 Fachwissen für die Bahnbranche demnächst auch als ebook im Onlineshop:

7 Fachwissen für die Bahnbranche Ich bestelle (bitte ankreuzen) ein Jahres-Abonnement der Fachzeitschrift Deine Bahn für mich oder als Geschenk für ein Jahr zum Bezugspreis von 5,40 EUR* pro Ausgabe inkl. gesetzlicher MwSt. ein Studenten- und Auszubildenden-Abonnement der Fachzeitschrift Deine Bahn für ein Jahr zum Vorzugspreis von 4,40 EUR* pro Ausgabe inkl. gesetzlicher MwSt. Eine aktuelle Studien- oder Auszubildenden-Bescheinigung liegt dieser Bestellung bei. Das Abonnement gilt für mindestens 12 Ausgaben. Ich habe das Recht, bis sechs Wochen vor Ablauf des ersten Jahres bzw. danach bis sechs Wochen vor Vierteljahresschluss zu kündigen. Falls ich nicht sechs Wochen vor Ablauf des Abonnements kündige, verlängert sich dieses um ein weiteres Jahr. ein Probe-Abonnement (nicht wiederholbar) der Fachzeitschrift Deine Bahn für drei Monate zum Vorzugspreis von 4,40 EUR* pro Ausgabe inkl. gesetzlicher MwSt. und spare somit 1,00 EUR im Vergleich zum normalen Jahres-Abonnement. Ich erhalte dreimal hintereinander die neueste Ausgabe. Falls ich Deine Bahn nicht weiterlesen möchte, teile ich Ihnen dies bis spätestens zehn Tage nach Erhalt des zweiten Heftes schriftlich mit. Andernfalls erhalte ich das Jahres-Abonnement. Inlandsporto pro Jahr 5,00 EUR. Auslandsporto pro Jahr 21,00 EUR. * Regulärer Einzelheftpreis 5,90 EUR. Leserservice Deine Bahn, Eltville Telefon: ( ) Fax: ( ) leserservice@deine-bahn.de LW1113 Ihre Fachzeitschrift für fundiertes Bahnwissen Rechnungsanschrift Name/Vorname: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Berufliche Information zu Bahnbetrieb, Bahntechnik und Karriere Telefon: 12 Hefte pro Jahr plus Online-Archiv und Diskussionsforum Lieferanschrift (falls abweichend oder Geschenk) Name/Vorname: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: Bankeinzug Rechnung Konto-Nr.: Bankleitzahl: Datum, Unterschrift: Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Leserservice Deine Bahn, Eltville widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs mit Brief, Fax oder . Datum, Unterschrift:

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Geld verdienen mit einer Datingseite

Geld verdienen mit einer Datingseite Geld verdienen mit einer Datingseite In diesem Tipp steckt RIESEN-Potential! Gehen Sie bitte einmal auf http://www.exitgrabber.de So könnte auch Ihre Seite aussehen. Sie können das Layout aber ganz nach

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate Digitale Zertifikate Zertifikate und Schlüssel verteilen SECARDEO GmbH Die SECARDEO GmbH ist ein Anbieter von Unternehmenslösungen mit digitalen Zertifikaten. SECARDEO bietet dazu seit der Gründung 2001

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop. Content & Contentpflege in oscommerce CMS - oder geht es auch günstiger? Seit Jahren gibt es keine Fachzeitschrift, welche das Thema Wichtigkeit von Content im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung ausließ.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Erklärungen zu den Features der Hotel-App. Seite 1

Erklärungen zu den Features der Hotel-App. Seite 1 Erklärungen zu den Features der Hotel-App HOTEL-APP.COM Seite 1 Die Hotel-App - Startscreen Die Position des Logos und die Anordnung der Icons der Hauptmenüpunkte kann frei festgelegt werden. Sie können

Mehr

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Deutsche Zeitwert GmbH Krokamp 29 24539 Neumünster Tel.: +49 (0)4321 99 95-86 Fax: +49 (0)4321 99 95-89 post@deutsche-zeitwert.de www.deutsche-zeitwert.de

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

ClubWebMan Speisekartenverwaltung ANWENDUNGSTIPP

ClubWebMan Speisekartenverwaltung ANWENDUNGSTIPP ClubWebMan Speisekartenverwaltung Die Aufgabenstellung Es ist kein Geheimnis: Gastronomen auf Golfanlagen haben es oft schwer, das Haus voll zu bekommen. Sie möchten daher Ihre Clubgastronomie dabei unterstützen,

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Die einzige Software, die ALLES bietet!

Die einzige Software, die ALLES bietet! www. fussballsoftware.info Die einzige Software, die ALLES bietet! Mannschaftsverwaltung ü Trainingssteuerung ü Scouting-Datenbank ü Smartphone-APPü Top-Clubs nutzen SoccerWEB! Mannschaftsverwaltung SoccerWEB

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Direktspenden- Verbindung

Direktspenden- Verbindung Direktspenden- Verbindung für Vereine, Verbände, NGOs, NPOs oder Stiftungen Spende gefällig? Sie haben eine Community, die Ihre Website kennt und auch bereit ist, Sie finanziell zu unterstützen? Sie möchten

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Das ATEGRA Notes Mail- Template

Das ATEGRA Notes Mail- Template Das IBM-Original Notes Mail- birgt Verbesserungspotenzial. Viele kritisieren die graphische Darstellung, manche vermissen bestimmte praktische funktionale Optimierungen, andere stören Fehler. Wir haben

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen? FAQ Verwendung FAQ Verwendung 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen? 2. Wie verbinde ich mein OPTIMUM-Konto und das Token, das SeeZam mir geschickt hat? 3. Ich möchte

Mehr

Produktbestandteile - private Anzeige

Produktbestandteile - private Anzeige Anzeigendarstellung Ausführliche Anzeigenbeschreibung Bitte füllen Sie alle Pflichtangaben umfassend aus. In diesen Pflichtfeldern können Sie detailgenaue Angaben zum Objekt, Lage und Ausstattung vornehmen.

Mehr

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN Sogenannte Web 2.0 Services haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Benutzern gewonnen, die sich von den Arten der Kommunikation im alten Web in Foren, Chats, Communities

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

3. Verwaltung: Behalten Sie den Überblick

3. Verwaltung: Behalten Sie den Überblick In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Pflege Ihrer Kontaktdaten und wie Sie den Überblick über Ihre gebuchten Produkte behalten. Inhalt 3.1 Verwaltung 3.2 Vertragsdaten 3.3 Firmendaten 3.4 Zugangsdaten

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 16

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 16 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 16 Computertechnologien Geschäftskunden Mit der App "TwoGo" von SAP (www.sap.com) können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Bildung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012 Windows 8 Markus Krimm 2. Ausgabe, November 2012 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr