Jahrgang 28. Mittwoch, den 27. Mai Nummer 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 28. Mittwoch, den 27. Mai Nummer 21"

Transkript

1 Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Mai 2020 Nummer 21

2 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Stellenausschreibung des Landratsamts 4 Stellenausschreibung der Stadt Sömmerda 4 Bekanntmachung des AZV Finne gemäß 40 Abs. 2 ThürKO 5 Bekanntmachung des TWZV Thüringer Becken gemäß 40 Abs. 2 ThürKO 5 Wichtiger Korrekturhinweis zur öffentlichen Ausschreibung des Landratsamts nach VOB/A Kreisstraße K 9, OL Eckstedt, Oberflächensanierung 5 Der Landrat informiert Bürgertelefon des Landkreises Sömmerda 6 Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus auf der Homepage des Landkreises 6 Eingeschränkte Öffnungszeiten des Landratsamts 6 Öffnung der Sportstätten des Landkreises Sömmerda 6 Kinder- & Jugendsorgentelefon Thüringen 6 Hilfe bei häuslicher Gewalt 6 Notfallrelevante Telefonnummern im Landkreis 7 Orientierungshilfe des RKI zu Covid-19 8 Das Abfallwirtschaftsamt informiert 9 Nutzungsplan für den Standortübungsplatz der Bundeswehr Bad Frankenhausen im Juni 9 VHS aktuell 9 Nichtamtlicher Teil Aus dem Landkreis Antrittsbesuch des neuen Thüringer Landeskommandeurs 11 Aus Kindergarten und Schule Tatkräftige Eltern unterstützen GS Walschleben 11 Wirtschaft Arbeit Umwelt Hängeseilbrücke wieder geöffnet 11 Vereine und Verbände Aktionswoche Schuldnerberatung lenkt den Blick auf Kinder in überschuldeten Familien 12 Aktuelles vom DRK Kreisverband Sömmerda/Artern 12 Neues Tor für KGV Am Reisigenberge e.v. 13 Wissenswertes Sparkassenstiftung Sömmerda lobt Bürgerpreis aus 13 Sparkassenstiftung fördert begabte Jugendliche 13 Extra-Bonus für Vereine in der Corona-Krise von der Sparkasse Mittelthüringen 14 Bio-Preis Thüringen ausgelobt 14 Impressum 14 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Tel.: / -220 Fax: pressestelle@lra-soemmerda.de Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 23 (Erscheinungstag 10. Juni 2020) ist am Mittwoch, 3. Juni 2020, Uhr!!! Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt werden können, d.h. Texte als *.docx und Bilder als *.jpg! Postanschrift: Landratsamt Sömmerda Postfach Sömmerda Tel.: Fax: Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Internet: poststelle@lra-soemmerda.de poststelle@lra-soemmerda.d .de Besucheradresse: Haus I Haus II Bahnhofstraße 9 Wielandstraße Sömmerda Sömmerda Sprechzeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Bis auf geschlossen Weiteres sind die Dienststellen des Donnerstag: Landratsamts 8.00 Sömmerda Uhr für Besucher geschlossen. Mehr Straßenverkehrsamt Informationen auf Seite Uhr Freitag: Uhr Bereich Landrat Büro des Landrates Amt für Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle /220 Kommunalaufsicht Rechnungsprüfungsamt Personalamt Wirtschaftsförderung Ehrenamts-/Kulturförderung Tourismusförderung Kreiskasse Kämmerei Gleichstellungsbeauftragte Datenschutzbeauftragter Dezernat Recht, Bau, Umwelt Dezernent Ordnungsamt Jagdbehörde Waffenbehörde Fischereibehörde Naturschutzbehörde Amt für Ausländer und Migration Brand- und Katastrophenschutz Bußgeldangelegenheiten Gewerbeamt Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege /653 Umweltamt Untere Wasserbehörde Untere Abfallbehörde Rechtsamt Abfallwirtschaftsamt Hauptamt Kreistagsbüro Straßenverkehrsamt Zulassungsstelle Fahrerlaubnisbehörde Straßenverkehrsbehörde Kreisarchiv Behindertenbeauftragter Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent Leistungsamt Sozialamt Jugendamt Gesundheitsamt Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Amt für Schulen und Sport Sportförderung Informations- und Kommunikationstechnik Kreisvolkshochschule

3 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: * Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung B 4 außerhalb der Ortschaft, zw. Auffahrt Elxleben und der Ausfahrt Kühnhausen und in der Gegenrichtung bis zul. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Erdfallgebiet K 16 außerhalb der Ortschaft Walschleben Riethnordhausen Vollsperrung Straßenbauarbeiten Walschleben Andisleben Gebesee Haßleben Riethnordhausen und in der Gegenrichtung Walschleben Elxleben Kühnhausen Mittelhausen Nöda Riethnordhausen und in der Gegenrichtung K 12 außerhalb der Ortschaft, Brücke über die DB AG im Zuge der K 12 zwischen Großrudestedt und Kranichborn seit Sperrung für Fahrzeuge über 24 t Gesamtmasse Fahrbahneinengung auf 3,00 m (Fahrbahnmitte) Bauwerksprüfung, erhebliche Brückenschäden B 86 Ortslage Weißensee Straußfurter Straße Baustellenausfahrt Umbau und Erweiterung NORMA-Markt Radweg an der B 176, Tunzenhausen bis Ortseingang Sömmerda Baustellenausfahrten mit Geschwindigkeitsreduzierung Achtung: Radfahrer auf der Fahrbahn Bei Bedarf Ampelregelung Baustellenausfahrten Radweg gesperrt B 176/ L 1058 außerhalb der Ortschaft, zw. Abzweig L 1058 und Frohndorf und auf der L 1058 zw. Abzweig B 176 bis Kreuzung Orlishausen bis Baustellenausfahrten L 1054 Ortslage Weißensee, Sömmerdaer Straße (gegenüber Nr. 30/32) Baustellenausfahrt Erschließung Wohngebiet B 176 außerhalb der Ortschaft Andislebener Kreuz in Richtung Dachwig (Brücke ü. d. Steingraben) Vollsperrung (Änderung der Verkehrsführung) Ersatzneubau der Brücke über den Steingraben zweispurige örtliche Umfahrung L 1054 L 2133 außerorts / innerorts, Weißensee Leubingen Baustellenausfahrten Baustellenausfahrten für Radwegebau L 1051 Ortslage Leubingen, Straße nach Kölleda (zusätzlich v. Einmündung Rosa-Luxemburg-Straße bis Bahnübergang in Bauabschnitten) Vollsperrung Vakuumleitung BA 2019 zusätzl. Sofortreparatur, Deckensanierung Leubingen Sömmerda Ortsumgehung B 176 Frohndorf KV Frohndorf K 529 KV Dermsdorf und in der Gegenrichtung B 176 Ortslage Sömmerda, Weißenseer Straße Baustellenausfahrt Baustellenausfahrt (Baustelle Schöpfwerk) L 2164 Ortslage Olbersleben, Bachraer Straße halbseitige Sperrung, Sperrung Gehweg Neubau Feuerwehrhaus B 4 Ortslage Gebesee, Erfurter Straße (Westseite von Herbslebener Weg bis Netto-Markt in Fahrtrichtung Erfurt Vollsperrung der Fahrtrichtung Erfurt Tief- und Straßenbau, Nebenanlagen Richtung Erfurt: Straußfurt B 4 L 3176 Schwerstedt Ballhausen Bad Tennstedt L 1027 Herbsleben Döllstedt B 176 Dachwig Andislebener Kreuz B 4 K 515 Ortslage Eckstedt, Erfurter Straße 4a / Ecke Neue Straße halbseitige Sperrung Tiefbau, Neubau HA Strom und Gas B 85 B 176 Ortslage Kölleda Brückenstraße (Teilbereich) Vollsperrung Asphalteinbau nördliche Bahnhofstraße, Walzenarbeiten Kölleda Battgendorf Beichlingen Schillingstedt B 85 Anlieger örtlich *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparaturund Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Grasmahd, Baumschnitt- oder Fällarbeiten zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) und Fahrbahnmarkierungen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter informieren.

4 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 4 Öffentliche Stellenausschreibung des Landratsamts Im Abfallwirtschaftsamt des Landratsamtes Sömmerda ist schnellstmöglich eine Stelle als unbefristet neu zu besetzen. Aufgaben: Sachbearbeiter (m/w/d) Gebührenstelle Beratung von Bürgern und Gewerbetreibenden zum satzungsgerechten Anschluss an die Abfallentsorgung Annahme und Bearbeitung von Anträgen und Meldungen zur Abfallentsorgung (Datenerfassung und Stammdatenpflege Grundstück, Eigentümer, Verwalter/Mieter, Personenzahl, Behälter) Bescheiderstellung und Widerspruchsprüfung Zusammenarbeit mit Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Einwohnermeldeämtern, Gewerbeämtern, Grundbuchämtern sowie der Kreiskasse/Vollstreckung Bearbeitung von Stundungsanträgen Anzeige von Ordnungswidrigkeiten Amtlicher Teil Unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Maßgabe des Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können im Internet unter folgendem Link abgerufen werden: bewerbung_datenschutz_7981.pdf Auf Wunsch senden wir diese Informationen gern auch postalisch zu. Henning Landrat Öffentliche Stellenausschreibung der Stadt Sömmerda Bei der Stadt Sömmerda sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) in einer städtischen Kindereinrichtung unbefristet neu zu besetzen. Die Stadt Sömmerda ist Träger von sechs Kindereinrichtungen, die sich in der Kernstadt Sömmerda und den Ortsteilen Orlishausen und Leubingen befinden. Erwartungen: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise, gute Auffassungsgabe sichere Kenntnisse im Umgang mit IT-Verfahren und MS-Office-Anwendungen (Word, Excel usw.) Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem engagierten Mitarbeiterteam Bereitschaft zur Fortbildung Besitz des Führerscheins für PKW und Bereitschaft, für Dienstfahrten das Privatfahrzeug zu nutzen Die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 6 TVöD. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist unbefristet. Interessenten an der o. g. Tätigkeit richten ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse in Kopie etc.) bitte bis zum an: Landratsamt Sömmerda Personalamt Bahnhofstraße Sömmerda Bewerbungsunterlagen, die per eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten sind ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Anderenfalls werden die Unterlagen zwei Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. In den Einrichtungen werden Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Anforderungen an die Bewerbenden: ein abgeschlossener Fachschulabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder ein Abschluss als Diplompädagoge*in bzw. Diplomsozialpädagoge*in oder Absolventen entsprechender Bachelor-, Master- oder Magisterstudiengänge Fachkompetenz Einfühlungsvermögen korrektes und sicheres Auftreten sowie Teamfähigkeit Gesundheitspass, möglichst Impfungen gegen Hepatitis A und B Masernschutzimpfung Wir bieten: leistungsgerechte Vergütung und soziale Leistungen nach TVöD flexible Wochenarbeitszeit von 30 bis 37,5 Stunden/Woche je nach Betreuungsbedarf Interessenten an dieser Tätigkeit richten ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Beurteilungen etc.) bis spätestens zum an die Personalabteilung der Stadtverwaltung Sömmerda, Marktplatz 3-4, Sömmerda. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten sind ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Karl stellv. Bürgermeister

5 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 5 Bekanntmachung des AZV Finne gemäß 40 Abs. 2 ThürKO Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Finne hat in ihrer öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse mehrheitlich gefasst, welche hiermit öffentlich bekannt gemacht werden. Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wochen in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes Finne, Bahnhofstraße 28, Sömmerda, zu den Sprechzeiten aus. Beschluss 20/ Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) Drucksachen-Nr. 20/2020 Beschluss 21/2020 Umsetzung der Festlegungen aus der Nachtragshaushaltssatzung aus dem Wirtschaftsjahr 2019 Drucksachen-Nr. 21/2020 Beschluss 26/2020 Vergabe von Leistungen Abwasserentsorgung Siedlung an der Fernverkehrsstraße, Kannawurf Drucksachen-Nr. 191/2020 Beschluss 22/2020 Vergabe von Leistungen Neubau Kläranlage Stadt Kölleda, OT Burgwenden Drucksachen-Nr. 22/2020 Beschluss 23/2020 Vergabe Projektmanagement des AZV 2020 Drucksachen-Nr. 23/2020 Beschluss 17/2020 AZV./. LEG Großinvestitionsfläche Kölleda-Kiebitzhöhe GI 1-02 Bestätigung Vergabeunterlagen KA Großneuhausen Los 4 Drucksachen-Nr. 17/2020 Beschluss 18/2020 Zukünftige Vorgehensweise bei der Vergabe von Aufträgen (mit Ausnahme der Vergabe von Ingenieurleistungen) Drucksachen-Nr. 18/2020 Bekanntmachung des TWZV Thüringer Becken gemäß 40 Abs. 2 ThürKO Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken hat in ihrer öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse mehrheitlich gefasst, die hiermit öffentlich bekannt gemacht werden. Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wochen in der Geschäftsstelle des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken, Bahnhofstraße 28, Sömmerda, zu den Sprechzeiten aus. Beschluss 16/ Änderung Investitionsplan 2020 zum Wirtschaftsplan 2020 Drucksachen-Nr. 05/2020 Beschluss 17/2020 Antrag Änderung Fördermittelbescheid Fernwasser Ost aus 11/2019 Bauzeitenplan Drucksachen-Nr. 17/2020 Beschluss 15/2020 Zukünftige Vorgehensweise bei der Vergabe von Aufträgen (mit Ausnahme der Vergabe von Ingenieurleistungen) Drucksachen-Nr. 16/2020 Beschluss 20/2020 Vergabe von Bauleistungen Vergabe Neubau Trinkwasserleitung Sömmerda Ausbau Anger Drucksachen-Nr. 20/2020 Beschluss 18/2020 Vergabe Ingenieurleistungen Gemeinde Buttstädt, OT Hardisleben Drucksachen-Nr. 18/2020 Beschluss 21/2020 Vergabe Ingenieurleistungen Gemeinde Buttstädt, OT Olbersleben Pfarrgasse/Schulstraße Drucksachen-Nr. 21/2020 Beschluss 22/2020 Vergabe Ingenieurleistungen Gemeinde Großneuhausen Mittelstraße/Inselstraße/Orlishausener Straße Drucksachen-Nr. 22/2020 Beschluss 28/2020 Vergabe von Ingenieurleistungen zur Erarbeitung einer Nutzungsänderung für den Garagenkomplex und Umbau Haus 4 zum Kundencenter Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut/Helderbach Drucksachen-Nr. 28/2020 Beschluss 24/2020 Vergabe von Leistungen Verlängerung der Zeitverträge für die Lieferung von Reparaturmaterial für Kleinreparaturen und Material zur Umsetzung des Investitionsplanes des TWZV Thüringer Becken für den Zeitraum vom bis Drucksachen-Nr. 24/2020 Beschluss 26/2020 Vergabe Projektmanagement des TWZV 2020 Drucksachen-Nr. 26/2020 Beschluss 23/2020 Bestätigung der Änderung der Planung LOS 1 GI 1-02 Drucksachen-Nr. 23/2020 Beschluss 25/2020 Bestätigung Plangenehmigung Fernwasser-Ost TO 4/5 Drucksachen-Nr. 25/2020 Achtung: Wichtiger Korrekturhinweis zur öffentlichen Ausschreibung des Landratsamts nach VOB/A, Straßentiefbau Landkreis Sömmerda Kreisstraße K 9, OL Eckstedt Oberflächensanierung mit 4 cm Asphaltbeton Die im Veröffentlichungstext im Amtsblatt vom angegebene Internetadresse zum Abruf der Vergabeunterlagen ist aufgrund eines Übertragungsfehlers fehlerhaft. Die Vergabeunterlagen sind unter der Adresse abrufbar.

6 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 6 Der Landrat informiert Bürgertelefon des Landkreises Sömmerda Tel: Das Bürgertelefon ist Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis Uhr besetzt. Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger mit medizinischen Fragen sollten sich bitte direkt mit ihrem Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung unter Telefon in Verbindung setzen. Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus auf der Homepage abgestimmte Hygienekonzepte zu entwerfen und dem Amt für Schulen und Sport vorzulegen. Erst nach Zustimmung zum Konzept kann eine Nutzung gewährt werden. Der Landessportbund Thüringen hat auf seiner Website entsprechende Handlungsempfehlungen für die Sportvereine zur Verfügung gestellt. Für Fragen steht das Amt für Schulen und Sport, Herr Steinhäuser (Tel.: ; sport@lra-soemmerda.de) zur Verfügung. Kinder- & Jugendsorgentelefon Thüringen Auf der Homepage des Landratsamtes werden aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 (neuartiges Coronavirus) veröffentlicht. Hier finden Bürgerinnen und Bürger Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zu wichtigen Institutionen. Eingeschränkte Öffnungszeiten des Landratsamts Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ergreift das Landratsamt präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus und der Covid-19-Erkrankungen einzudämmen. Um die Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten, sind die Sprechzeiten des Landratsamtes bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt. Um potentielle Infektionen durch direkten Kontakt einzudämmen, sind persönliche Vorsprachen im Landratsamt in der Bahnhofstraße 9 und der Wielandstraße 4 in Sömmerda nur im begründeten Ausnahmefall nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Kommunikation mit dem Landratsamt vorrangig über , Fax oder Brief wahrzunehmen. Alle Angelegenheiten, die elektronisch/digital abwickelbar sind (z.b. Kfz-Zulassung, Gewerbemeldungen usw.), sollten auf elektronischem Wege erledigt werden. Öffnung der Sportstätten des Landkreises Sömmerda Mit dem Inkrafttreten der ab 13. Mai 2020 gültigen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 darf in Thüringen wieder mehr Vereinssport angeboten und getrieben werden. Auch das Landratsamt Sömmerda begrüßt die stufenweise Wiederaufnahme des Vereinssports. Die Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises können ab sofort für den kontaktfreien Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport genutzt werden. Dabei sind die Abstands- und Hygienevorschriften, die Vorgaben des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport sowie die Zehn Leitplanken des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu beachten. Von der Öffnung ausgenommen sind Sportstätten des Landkreises Sömmerda in geschlossenen Räumen (Turnhallen und Sporträume). Diese bleiben aufgrund schulischer Nutzung und erhöhter Hygienevorgaben bis auf Weiteres geschlossen. Um die Nutzung anzumelden, sind die Sportvereine aufgefordert, jeweils auf ihre Sportarten bezogene, mit ihren Fachverbänden Hilfe bei häuslicher Gewalt Telefonische Hilfe und Fachberatung rund um die Uhr Die aktuellen Einschränkungen von Schließung der Kindertageseinrichtungen und Schulen bis zum Kontaktverbot oder Quarantäneauflagen bieten ein erhöhtes Konfliktpotential für häusliche Gewalt. Spezifische telefonische Hilfe und Fachberatung erhalten Sie über: (Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Erfurt) (Frauenberatungsstelle Erfurt) (bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen )

7 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 7

8 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 8

9 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 9 Das Abfallwirtschaftsamt informiert Die Umweltdienst Sömmerda GmbH, als vom Landkreis beauftragtes Entsorgungsunternehmen, hat auf folgende Probleme bei der Abfallentsorgung hingewiesen: Im Kreuzungsbereich und auf engen Straßen geparkte Fahrzeuge führen immer wieder dazu, dass die Durchfahrt für Entsorgungsfahrzeuge versperrt ist und die Leerung der Tonnen bzw. die Abholung von Sperrmüll oder Elektrogeräten nicht planmäßig erfolgen kann. Bitte beachten Sie die Leerungstermine und informieren Sie gegebenenfalls auch straßenparkende Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass eine Baustelle im Straßenbereich gegebenenfalls dazu führen kann, dass auch die Zufahrt zu angrenzenden Straßen für die Entsorgungsfahrzeuge unmöglich wird. Auch in diesem Fall sind die Tonnen zur Leerung bis zur nächsten anfahrbaren Stelle zu bringen. Bäume und Sträucher, die teilweise aus den Gärten und auf öffentlichen Flächen in den Straßenbereich wachsen, führen dazu, dass die erforderliche Durchfahrtsbreite von 3,50 m und Durchfahrtshöhe von 4,50 m für die Entsorgungsfahrzeuge nicht mehr gegeben sind. In diesen Fällen ist ein Rückschnitt dringend erforderlich. Wenn Hausnummern und Namen nicht sichtbar angebracht sind, gibt es Probleme bei der Grundstückserkennung zur Tonnenabholung bzw. -auslieferung. Fragen zur Anfahrbarkeit des Grundstücks sowie Anfragen zu nicht geleerten Tonnen richten Sie bitte direkt an die Einsatzleitung der Umweltdienst Sömmerda GmbH, die Sie telefonisch unter erreichen. Achten Sie auf Ihre Abfall- und Wertstoffbehälter, damit es nicht zu Verwechslungen und zum Vertauschen der Tonnen kommt! Die Rest- und Bioabfalltonnen sowie die blauen Tonnen sind einem Grundstück, bei Bedarf auch den einzelnen Mietparteien, zugeordnet. Die Rest- und Bioabfalltonnen haben außer den Behälternummern auch Transponder, welche die Leerungen erfassen und für die zugeordneten Nutzer registrieren. Die Behälternummer finden Sie auf dem Etikett an der Tonne. Bei Fragen zur Behälterzuordnung wenden Sie sich bitte an das Abfallwirtschaftsamt. Um Verwechslungen zu vermeiden, können Sie Ihre Tonne z.b. mit einem kleinen individuellen Aufkleber kennzeichnen. Schießwarnung Nutzungsplan für den Standortübungsplatz (StOÜbPl) Bad Frankenhausen im Monat Juni 1. Es ist verboten, den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen oder telefonisch unter /4026 zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StO- Angel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch Schranken und gesetzte rote Flagge Verbotsschilder Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Morgner Stabsfeldwebel Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im Juni: Datum VHS aktuell Zeit Uhr Uhr Uhr Uhr Frühjahrssemester 2020 Kreisvolkshochschule setzt Kursbetrieb schrittweise fort Die Kreisvolkshochschule Sömmerda (KVHS) wird auf der Grundlage der Thüringer Verordnung zur Freigabe bislang beschränkter Bereiche und zur Fortentwicklung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS- CoV-2 vom 12. Mai 2020 unter Beachtung der darin festgesetzten Voraussetzungen ab dem 25. Mai 2020 schrittweise wieder öffnen und die am 17. März unterbrochenen Kurse fortsetzen. Für die Wiederaufnahme des Kursbetriebes wurde ein Schutzkonzept zur Sicherstellung der allgemeinen Hygienevorschriften erarbeitet und mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Dessen Einhaltung durch die Mitarbeiter, Dozenten und Kursteilnehmer der KVHS ist die Voraussetzung für die Durchführung der Kurse. Allerdings können derzeit nicht alle Kurse weitergeführt werden, da die hygienischen Mindestanforderungen, z.b. die Einhaltung des Mindestabstands im Unterrichtsraum, nicht gesichert werden können. Das betrifft meist Kurse mit einer großen Teilnehmerzahl und Kurse zur Bewegungsförderung, wie z.b. Zumba, Fit in den Tag, PowerStep oder Bauch-Beine-Po. Hier wird mit den Dozentinnen und Dozenten nach Lösungen gesucht. Informationen zu Teilnehmeranfragen hinsichtlich der Fortsetzung der Volkshochschulkurse: Gibt es eine Fortsetzungsgarantie für unterbrochene Kurse? Das Mitarbeiterteam der KVHS ist bemüht, die Kurse, in denen die hygienischen Mindestanforderungen und -abstände eingehalten werden können, ab dem 25. Mai schrittweise fortzusetzen. Ist das nicht möglich, müssen Kurse abgebrochen werden oder weiter ruhen. Außerdem kann es sein, dass ein zur Risikogruppe gehörender Dozent einen Kurs nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt weiterführen möchte. Wird kein anderer Dozent dafür gewonnen, kommt es zum Kursabbruch. Es gibt keine Fortsetzungsgarantie der unterbrochenen Kurse.

10 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 10 Wird ein Kurs nicht fortgesetzt, erstattet die KVHS den Teilnehmern das zu viel gezahlte Entgelt. Wurde für die bisherige Teilnahme noch keine Rechnung gestellt, werden nur die bereits durchgeführten Unterrichtsstunden berechnet. Findet der Kurs im bisherigen Kursraum statt? Ja, wenn im Kursraum die hygienischen Mindestanforderungen und -abstände eingehalten werden können. Ansonsten findet der Kurs in einem anderen geeigneten Unterrichtsraum statt. Bei großen Kursgruppen kann es zu einer Kursteilung kommen. Dann muss der Unterricht gegebenenfalls in einem anderen Raum, vielleicht an einem anderen Wochentag und zu einer geänderten Kurszeit stattfinden. Was muss ich beim Besuch der KVHS-Kurse beachten? Der Kursbesuch ist nur möglich, wenn sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Regeln des Hygienekonzepts der KVHS Sömmerda 2020 halten. Eine Belehrung dazu erfolgt zu Kursbeginn durch den Kursleiter. Das betrifft folgende Verhaltensregeln und Sachverhalte: Einhaltung der Husten- und Niesetikette (Husten, Niesen in Ellenbeuge) regelmäßiges gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife, besonders nach Kontakt mit anderen Personen, nach Toilettengang und vor der Nahrungsaufnahme Umsetzung des Sitzplans und Einhaltung der Abstandsregel von 1,50 Meter auch während der Pausen und am Raucherplatz Anwesenheitsverbot für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung bzw. mit jeglichen Erkältungssymptomen regelmäßige Lüftung des Unterrichtsraums in Mindestabständen von 45 Minuten Vor Unterrichtsbeginn, in den Pausen und beim Raumwechsel ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Während des Unterrichts kann auf diese unter Einhaltung des Sicherheitsabstands verzichtet werden. feste Wegeführung im Gebäude (Einbahnstraßensystem) und Regeln zur Nutzung der Sanitäranlagen (Begrenzung der Personenanzahl) Information zum geltenden Betretungsverbot für folgende Personen: mit dem Corona-Virus Infizierte, Personen mit direktem Kontakt zu an COVID-19 Erkrankten oder mit Corona Infizierten in den ersten 14 Tagen nach dem Kontakt, Reiserückkehrer aus Risikogebieten nach RKI in den ersten 14 Tagen nach der Rückkehr, Personen mit allgemeinen und jeglichen Erkältungssymptomen, solange die Symptome anhalten. Muss ich im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen? In den von der KVHS Sömmerda für den Unterricht genutzten Gebäuden haben alle Personen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Unterricht ist das nicht notwendig, wenn der geforderte Mindestabstand gewährleistet wird. Ich gehöre zur Risikogruppe. Kann ich den Kurs trotzdem fortsetzen? Zu den Risikogruppen zählen: a) Personen ab 60 Jahre, b) Raucher ab 50 Jahre, c) Personen mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, chronischen Erkrankungen der Lunge, chronischen Lebererkrankungen, Diabetes mellitus, Krebserkrankungen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem sowie d) Schwangere. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zu diesen Risikogruppen gehören, wird empfohlen, mit der KVHS Sömmerda Kontakt aufzunehmen, um eine individuelle Lösung zu besprechen. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen (Eltern, Kinder, Enkel ) mit einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf leben oder schwanger sind. Lehrende dieser Risikogruppen müssen nicht gegen ihren Willen Präsenzunterricht in Kursgruppen durchzuführen. Bestehende Honorarvereinbarungen können aufgehoben werden. Betroffene können auf eigenen Wunsch als Dozent eingesetzt werden. Ich möchte den Kurs nicht fortsetzen. Erhalte ich einen Teil meines Teilnahmeentgeltes zurück? Für die wegen der Pandemie unterbrochenen Kurse gelten folgende Regelungen zur Entgeltzahlung: 1. Kursentgelte im Frühjahrssemester 2020 werden grundsätzlich in Rechnung gestellt. 2. Gemäß den geltenden Regelungen des Tarifverzeichnisses über die Erhebung von Entgelten für die Teilnahme an Veranstaltungen der KVHS erfolgt keine persönliche Bareinzahlung bei der KVHS, sondern grundsätzlich die Überweisung nach Rechnungslegung. 3. Teilnehmer, welche nach Wiederaufnahme des Unterrichts nicht weiter teilnehmen möchten, sind auf Antrag gegebenenfalls zu viel gezahlte Entgelte zu erstatten. Ein in dem Zusammenhang gewünschter Kursabbruch wird gemäß 8 (1) des Tarifverzeichnisses über die Erhebung von Entgelten für die Teilnahme an Veranstaltungen der KVHS Sömmerda als Abmeldung des Teilnehmers aus einem nicht von ihm zu vertretenden Grund während der Veranstaltung bewertet. In Einzelfällen kann auf die Schriftform der Regelung gem. 8 (3) des o.g. Tarifverzeichnisses verzichtet werden. Die Festlegungen gelten auch für noch nicht berechnete Kursentgelte bei Erstellung der Entgeltrechnung für die bisherige Kursteilnahme. Werden die Kurse wieder mit Beginn der Sommerferien unterbrochen? Grundsätzlich werden die KVHS-Kurse mit Beginn der Sommerferien unterbrochen. Der Kursbetrieb pausiert und wird zu Beginn des Herbstsemesters fortgesetzt. Die Kursgruppen können sich jedoch mit ihren Kursleitern über eine Verlängerung des Unterrichts während der Sommerferien abstimmen und dies der KVHS vorschlagen. Die KVHS wird diese Vorschläge prüfen und in Einzelfällen auch ermöglichen. Alternativ können zur Aufholung der geplanten Lernziele auf Vorschlag der Kursgruppen und ihrer Dozenten auch gesonderte Sommerkurse organsiert werden. Für die Beantwortung weiterer Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVHS zur Verfügung. Jedoch ist der persönliche Kontakt weiterhin eingeschränkt. Deshalb wird um eine Kontaktaufnahme per Telefon, oder Brief gebeten. Kontakt: Kreisvolkshochschule Sömmerda Rheinmetallstraße Sömmerda Telefon: , Fax: schulleitung@vhs-soemmerda.de Website:

11 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 11 Nichtamtlicher Teil Aus dem Landkreis Antrittsbesuch des neuen Thüringer Landeskommandeurs Oberst Georg Oel ist seit dem 18. März 2020 neuer Kommandeur und Standortältester des Landeskommandos Thüringen der Bundeswehr. Er trat die Nachfolge von Oberst Norbert Reinelt an, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Am 14. Mai 2020 stattete Oberst Oel Landrat Harald Henning seinen Antrittsbesuch ab. Begleitet wurde er dabei von Hauptmann Eckard Bürgermeister. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen standen im Mittelpunkt des Gesprächs die Unterstützung des Landkreises durch die Bundeswehr in den vergangenen Jahren sowie die derzeitigen Anforderungen an den Landkreis sowie die Hilfe- und Unterstützungsleistungen des Kommandos im Freistaat bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. wartet haben. Diese besondere Art des Lernens in diesem Umfang wird uns noch einige Zeit begleiten. Die Schulleitung und die Pädagogen unserer Grundschule möchten sich bei den Eltern und Großeltern unser Schülerinnen und Schüler für die tolle Unterstützung bei der Bewältigung des Lernpensums in der Zeit des zu Hause Lernens bedanken und besonders ihnen ein großes Lob aussprechen. Damit der Einstieg in den Präsenzunterricht im Rahmen guter Bedingungen für die Einhaltung des Schulhygieneplans gelingt, sind Mund-Nasen-Schutz und Flächendesinfektionsmittel für die Sicherheit von Kindern, Pädagogen und weiterführend für die Familien von großer Bedeutung. Landrat Harald Henning empfing den Kommandeur des Landeskommandos Thüringen, Oberst Georg Oel (Mitte) und Hauptmann Eckard Bürgermeister (r.). Oberst Georg Oel gehört seit 1979 der Bundeswehr an, studierte an der Universität der Bundeswehr in München Wirtschafts- und Organisationswissenschaften und war seit 1984 in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland für die Bundeswehr tätig. Zum Stab des Landeskommandos Thüringen gehören 80 Soldaten und Zivilangestellte. Sie sind die Ansprechpartner für die Landesregierung. Ich bin das Gesicht der Bundeswehr in Thüringen, umreißt Oberst Georg Oel seine Position. Aufgaben des Landeskommandos sind die Koordinierung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Freistaat. Dabei sehen sich die Soldatinnen und Soldaten als verlässliche Partner und kompetente Berater für die Landkreise und kreisfreien Städte bei Katastrophen- oder besonders schweren Unglücksfällen. Zudem steuert das Landeskommando die Reservistenarbeit, führt die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie und koordiniert die Betreuung der Angehörigen von Soldaten, die sich im Auslandseinsatz befinden. Weiterhin ist es die vorgesetzte Dienststelle für die Sportfördergruppe Oberhof. Aus Kindergarten und Schule Eltern unterstützen Schule während der Krise Wir fanden in den ersten Stunden des Präsenzunterrichtes in den Klassen 1 bis 4 an der Grundschule Walschleben viele gute Lernergebnisse vor. Ja, Schüler, die von strukturierten Tagesabläufen berichteten und lernten, immer selbstständiger zu werden. Beste Anfänge von Selbstkontrolle, die wir so nicht in dieser Breite er- Diesem Gedanken folgend, spendeten Torsten Valdeig von Kingkauf der KOWA Handelsgesellschaft überraschend, zur Freude der Schulleitung und des Förderverein unserer Hans Christian Andersen-Grundschule, eine größere Menge Flächendesinfektionsmittel und 200 Mund-Nasen-Schutzmasken. Mathias Poltermann, Schulelternsprecher und Vorsitzender des Fördervereins Freunde und Förderer der GS Walschleben e.v., sponserte Papierhandtücher. Eine Mutti ließ jedem Mädchen und Jungen der Klasse 3b eine genähte Mundschutzmaske zukommen. Vielen Dank für Ihre so wichtige Unterstützung! Die Schulleitung Wirtschaft Arbeit Umwelt Hängeseilbrücke wieder geöffnet Wie der Verein Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft e.v. informiert ist die Hängeseilbrücke im Bärental im Naturschutzgebiet Hohe Schrecke wieder geöffnet. Besucher werden gebeten, zum Schutz vor einer Infektion folgendes zu beachten: Abstand halten! Es gelten die Regeln für den Aufenthalt im öffentlichen Raum entsprechend der aktuell gültigen Verordnung des Freistaates Thüringen. Das bedeutet: Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand von wenigstens 1,5 m einzuhalten. Auf der Brücke gilt Einbahnverkehr! Der 1,5-Meter-Abstand kann bei Gegenverkehr nicht eingehalten werden. Wenn Ihnen jemand auf der Brücke entgegenkommt, warten Sie bitte, bis die Brücke frei ist.

12 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 12 Bitte aufeinander Rücksicht nehmen und anderen Besuchern den Zutritt zur Brücke ohne langes Warten ermöglichen! Sollten andere sich nicht an die Einbahnregelung halten und Ihnen auf der Brücke entgegenkommen, gehen Sie bitte ruhig und zügig aneinander vorbei. Die normalen Verhaltensregeln für den Aufenthalt auf der Brücke gelten selbstverständlich weiter! Leider steht das Brückenbuch zurzeit nicht zur Verfügung (keine Möglichkeit der Desinfektion). Bitte tragen Sie sich z.b. bei Facebook ein! Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Besuch! Regionalmanagement Hohe Schrecke Vereine und Verbände Aktionswoche Schuldnerberatung lenkt den Blick auf Kinder in überschuldeten Familien Die von den Wohlfahrts- und Fachverbänden durchgeführte bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung, die in diesem Jahr vom 25. bis 29. Mai stattfindet, steht unter dem Thema Chancenlose Kinder? Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung. Das Thema ist gerade in der Corona-Krise aktuell. Kinder leiden an der Armutssituation, sie können sie oft nicht einordnen. Sie spüren aber die Auswirkungen. Eltern sind in Überschuldungssituationen schnell überfordert. Für Alleinerziehende ist die Situation oft noch schwerer zu bewältigen, berichten die Mitarbeiter der THEPRA-Schuldnerberatung. Überschuldung ist eine besonders belastende Situation, die schon ohne die Einschränkungen durch Covid 19 herausfordernd ist. Kinder leiden in der jetzigen Situation doppelt, sagt Hannelore Walluhn von der THEPRA-Schuldnerberatung. Um den Kindern das Recht auf eine von Schuldenproblemen unbelastete Kindheit und Jugend zu gewährleisten und ihnen gute Startbedingungen für die Zukunft zu schaffen, bedarf es Reformen. Wenn auch das Starke-Familien-Gesetz ein Anfang sei, um Familien mit niedrigem Einkommen zu unterstützen, fehlt ein bedarfsgerechter Ausbau familien- und sozialpolitischer Leistungen wie des Mindestunterhalts, des Regelsatzes für Kinder und Jugendliche in Grundsicherung und Sozialhilfe. Darüber hinaus müsste die Einführung einer eigenständigen Kindergrundsicherung umgesetzt werden. Große Bedeutung muss der finanziellen Allgemeinbildung zukommen. Präventionsarbeit sollte überall verankert werden. Kinder müssten früh lernen, mit Geld, Handy und Internet umzugehen. In unserer Beratungsarbeit haben wir es immer wieder mit Rückforderungsbescheiden der Jobcenter an minderjährige Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft zu tun. Diese führen dazu, dass diese jungen Leute schon Schulden haben, wenn sie 18 Jahre alt werden, beklagen die Mitarbeiter der Schuldnerberatung. Sie fordern das Recht auf schuldenfreies Erreichen der Volljährigkeit. Die Verschuldung von Minderjährigen gehöre im Sozialrecht abgeschafft. Um ein gutes Aufwachsen von Kindern trotz Überschuldung der Eltern unterstützen zu können, ist vor allen Dingen eine gute Beratung notwendig. Daher brauchen wir ein sozialrechtlich verankertes Recht auf Schuldnerberatung für alle, so Walluhn. Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung des THEPRA LV Thür. e.v. in Sömmerda unterstützt die Forderungen der AG SBV. Kontakt: Anja Wolf/Nicole Jakobi/Hannelore Walluhn THEPRA Landesverband Thüringen e.v. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Stadtring Sömmerda Tel.: schuldnerberatung@thepra.info Aktuelles vom DRK Kreisverband Sömmerda/Artern e.v. Spende von Mund-Nasen-Schutz-Masken Überschuldung trifft nicht nur den Schuldner selbst. Gerade Kinder spüren, wenn ihre Eltern finanzielle Schwierigkeiten haben. Dies drückt sich nicht nur in der materiellen Ausstattung in der Familie aus, auch die Atmosphäre in der Familie ist deutlich angespannter. Kinder merken schnell, dass ihre Eltern immer gereizter reagieren. Sie spüren, dass weniger Zeit für sie da ist, da die Eltern mit ständigen Problemlösungen beschäftigt sind, sagt Hannelore Walluhn von der Schuldnerberatung des THEPRA LV Thüringen e.v. in Sömmerda. Eltern hören dann manchmal nicht mehr zu und streiten sich viel häufiger. Die Kinder wissen nicht warum und fragen sich nicht selten: Bin ich daran schuld? Am 14. Mai 2020 erhielt der DRK Kreisverband Sömmerda/Artern e.v. von der Firma CATL aus Arnstadt eine Spende in Form von Mund-Nasen-Schutz. Insgesamt Stück wurden dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Haupt übergeben. Hintergrund dieser Spende ist die Verbundenheit der Firma mit der Region Thüringen. Einige MitarbeiterInnen stammen direkt aus der Umgebung, ein Mitarbeiter aus dem Landkreis Sömmerda, so Geschäftsführerin Zhang HongYe. Wir möchten uns bei der Firma CATL, insbesondere bei Frau Zhang HongYe sowie bei Herrn Möllmann für die Vermittlung dieser großartigen Spende bedanken! Sie wird genau da ankommen, wo sie benötigt wird! Danke, dass Sie uns dabei unterstützen, unsere Aufgaben im Dienst der Menschlichkeit zu erfüllen.

13 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 13 Erste-Hilfe-Kurse Seit dem 18. Mai 2020 finden beim DRK Kreisverband Sömmerda/ Artern e.v. unter speziellen Schutzmaßnahmen wieder Erste-Hilfe-Kurse statt. Der DRK Kreisverband Sömmerda/Artern hat hierfür mit dem Gesundheitsamt ein Hygienekonzept erarbeitet, um die Ansteckungsund Infektionsgefahr für Teilnehmer und Lehrkräfte zu minimieren. So muss die Teilnehmerzahl pro Kurs aufgrund der Größe des Schulungsraumes auf 8 Personen beschränkt werden. Da der Bedarf an Ausbildungen jedoch hoch ist, finden in diesem Monat noch am 28. und 30. Mai jeweils ein Kurs für die Bevölkerung statt. Sie können sich telefonisch, per oder online über unsere Homepage kurse-in-erster-hilfe/erste-hilfe-grundkurs.html für den Lehrgang Ihrer Wahl anmelden. Lehrgänge für Betriebshelfer finden nach Absprache mit den Berufsgenossenschaften voraussichtlich wieder ab 1. Juni 2020 statt. Wir bitten Sie, zu den Erste-Hilfe-Kursen eine Mund-Nasen-Maske mitzubringen und die ausgehangenen Hygieneregeln, über die Sie unser Ausbilder auch noch einmal aktenkundig belehren wird, unbedingt einzuhalten. Nur so können wir wieder die von vielen dringend benötigten Erste-Hilfe-Kurse durchführen. A. Byrenheid Neues Tor für Gartenanlage Im Zuge einer weiteren Investition durch die Gartenfreunde des KGV Am Reisigenberge e.v. in Sömmerda ist es gelungen, ein neues Tor am Eingang der Ostseite unserer Anlage zu installieren. Somit ist ein weiterer Baustein für die Verschönerung unserer Anlage abgeschlossen. Wissenswertes Sparkassenstiftung Sömmerda lobt Bürgerpreis aus Bewerbungen bis 31. August 2020 Viele Menschen sind im Landkreis Sömmerda ehrenamtlich aktiv. Sie engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich und sind damit eine unersetzbare Bereicherung für unsere Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement ist vielfältig und bereichert unser Miteinander in vielen Bereichen, so zum Beispiel in Sportvereinen, im sozialen Bereich, in Chören, in der Feuerwehr, in Kunst und Kultur, im Umweltschutz oder in der Heimat- und Brauchtumspflege. Diesen Einsatz öffentlich anzuerkennen ist das Ziel des Bürgerpreises der Sparkassenstiftung Sömmerda, der in diesem Jahr bereits zum 17. Mal ausgelobt wird. Seit 2004 wurden 88 Einzelpersonen bzw. Gruppen mit Preisgeldern von insgesamt Euro ausgezeichnet. In den Kategorien U21, Alltagshelden und Lebenswerk können einzelne Personen, Gruppen, Vereine oder Initiativen vorgeschlagen werden, die sich in besonderer Weise bürgerschaftlich engagieren. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt Euro dotiert und wird im Rahmen einer Feierstunde am 4. Dezember 2020 übergeben. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter erhältlich. Bewerbungsende ist der 31. August Hartmut Kruse Sparkassenstiftung Sömmerda Sparkassenstiftung fördert erneut begabte Jugendliche Bewerbungen bis zum 31. August 2020 Tommy Bauersfeld, stellvertretender Vorsitzender des KGV Am Reisigenberge e.v., am neuen Tor der Gartenanlage. Dank des Engagements einiger Gartenfreunde wurde das Vorhaben zügig vorangebracht und so für mehr Sicherheit gesorgt. Ein besonderer Dank gilt hier auch der Firma Zaunkönig für den fachgerechten Einbau. Der Vorstand wünscht allen Gartenfreunden viel Gesundheit sowie eine erholsame und ertragreiche Gartensaison. Der Vorstand Wie in den vergangenen Jahren wird die Sparkassenstiftung Sömmerda ihr Engagement in der Nachwuchsförderung durch die Ausschreibung von Stipendien für das Jahr 2021 fortsetzen. Begabte Jugendliche und junge Erwachsene können sich in den Bereichen Kultur, Musik, Kunst, Wissenschaft und Sport bis zum 31. August 2020 bewerben. Mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu Euro je Stipendiat fördert die Sparkassenstiftung Sömmerda junge Menschen mit herausragenden Leistungen und überdurchschnittlichem Engagement befristet auf ein Jahr. Damit trägt die Stiftung wesentlich dazu bei, deren ambitionierte Ziele Wirklichkeit werden zu lassen. Bewerben können sich junge Menschen, die nicht über 25 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Sömmerda haben. Nähere Informationen über das Stipendium und zu den Ausschreibungskriterien sowie zu den Bewerbungsunterlagen erhalten Interessenten auf der Internetseite der Sparkassenstiftung Seit 2014 hat die Sparkassenstiftung Sömmerda 36 Stipendiaten mit rund Euro gefördert. In diesem Jahr werden diese sechs junge Menschen mit Stipendien in Höhe von insgesamt Euro unterstützt:

14 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 21 / Seite 14 Julian Giermann aus Ringleben (Musik/Gesang) Emily Reske aus Kölleda (Fußball) Leonard Köhler aus Weißensee (Fußball) Nils Holland aus Eckstedt (Fußball) Tasia Ballhaus (Radsport) Magnus Trebes (Radsport) Hartmut Kruse Sparkassenstiftung Sömmerda Extra-Bonus für Vereine in der Corona-Krise Projekteinreichung bis 14. Juni möglich Seit dem 15. Mai bezuschusst die Sparkasse Mittelthüringen auf ihrer Spendenplattform Projekte von regionalen Vereinen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Pro Verein vergibt die Sparkasse bis zu 500 Euro. Insgesamt stellt das Kreditinstitut unter dem Motto Gemeinsam für die Region Vereine für Mittelthüringen bis zu Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit Katrin Wanke-Heß betreut Christian Wiegand die Spendenplattform der Sparkasse Mittelthüringen. Damit die Vereine von dem Zuschuss der Sparkasse profitieren können, gelten zwei zusätzliche Besonderheiten. Zum einen soll in der Projektbeschreibung klar benannt sein, inwieweit der Verein in finanzieller Hinsicht von der Corona-Krise betroffen ist. Denn das wesentliche Ziel ist es, dass die finanzielle Hilfe genau dort ankommt, wo sie am meisten gebraucht wird. Zum anderen benötigen die Vereine viele Unterstützer, denn der Bonus ist gestaffelt. Sobald mindestens zehn Unterstützer für den Verein gespendet haben, gibt es 250 Euro von der Sparkasse. Weitere 250 Euro Bonus erhalten Vereine, die mindestens 20 Unterstützer auf der Plattform finden können. Damit möchte die Sparkasse sicherstellen, dass die Projekte in den Vereinen und deren Umfeld auch als positiv und nützlich wahrgenommen werden. Diese Aktion ist zunächst auf 30 Tage befristet und endet somit am 14. Juni. So lange haben die Vereine Zeit, ein Projekt einzureichen und mindestens zehn Unterstützer zu finden. Alle Informationen zur Aktion finden Sie unter: sparkasse-mittelthueringen Bio-Preis Thüringen ausgelobt Bewerbungen bis 10. Juli 2020 möglich Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lobt den Wettbewerb Bio-Preis Thüringen aus. Landwirtschaftsminister Benjamin-Immanuel Hoff dazu: Mit dem Thüringer Biopreis zeichnen wir beispielgebende und innovative Leistungen der Thüringer Biobranche aus. Wir zeigen mit dem Wettbewerb, wie vielfältig, besonders und wertvoll die Bioprodukte und Dienstleistungen in Thüringen sind. Wir unterstützen damit die Anbieter*innen bei ihren innovativen Entwicklungen und erreichen, dass viele Menschen in unserem Land davon erfahren. Wie bei den Wettbewerben in den Jahren 2016 und 2018 besteht das Ziel weiterhin darin, die Vielfalt und die Besonderheiten der Thüringer Anbieter von Bioprodukten und Dienstleistungen im Biobereich herauszustellen und verstärkt bekannt zu machen. Gesucht werden die besten Bioprodukte in den Kategorien unverarbeitetes Bioprodukt und verarbeitetes Bioprodukt. Für die dritte Kategorie Konzept für die Vermittlung der Werte des ökologischen Landbaus können solche Ideen prämiert werden, mit denen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für heimische Bioprodukte begeistert werden. Konzepte können beispielsweise aus den Bereichen Vertrieb, Catering, Hotellerie oder Soziale Landwirtschaft kommen. Der Wettbewerb ist mit Preisgeldern von insgesamt Euro dotiert. Bewerben können sich alle zertifizierten Hersteller von Biolebensmitteln in Thüringen, die unverarbeitete oder verarbeitete Bioprodukte erzeugen, herstellen und anbieten. Weiterhin können Biounternehmer oder Organisatoren einschlägiger Veranstaltungen am Wettbewerb teilnehmen. Auch Zusammenschlüsse von Unternehmen sowie Existenzgründer sind möglich. Von einem Bewerber können dabei bis zum 10. Juli 2020 maximal drei Bewerbungen eingereicht werden. Die Formulare zur Bewerbung können unter heruntergeladen oder beim Ausrichter abgefordert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit dem Wettbewerb Bio-Preis Thüringen sollen beispielgebende und pionierhafte Leistungen der Thüringer Biobranche ausgezeichnet und gewürdigt werden. Somit wird der Wettbewerb zum Schaufenster des aktuellen Leistungsspektrums aus dem Freistaat. Die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury ermittelt und im Herbst 2020 öffentlich bekannt gegeben. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: Antje Hellmann Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Impressum: Amtsblatt des Landkreises Sömmerda Herausgeber: Verlag und Druck: Landkreis Sömmerda LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Ilmenau Tel.: , Fax: Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag bestellen.

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Landau a.d.isar, 20.02.2019 Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit Das mit Sitz in Landau a.d.isar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51

Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51 Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 51 / 28.12.2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachung des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung München, 23. Januar 2019 Mitarbeiter/in in der Verwaltung Das mit Sitz in München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) im Aufgabengebiet

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Tirschenreuth, 9. November 2018 Sachgebietsleitung (m/w/d) für das Sachgebiet Z 2 - Recht Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit Sitz in Tirschenreuth sucht zum nächstmöglichen

Mehr

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung Stellenangebot Personal- und Organisationsservice Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt Stellenausschreibung Zur Information geben wir den Text einer öffentlichen Stellenausschreibung bekannt (s.

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung, 21. August 2018 Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor der Fachrichtung Architektur/Städtebau bzw. Regionalplanung Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit Sitz in sucht zum

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Krumbach (Schwaben), 31. August 2018 Diplom-Ingenieur/in oder Master bzw. Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor der Fachrichtungen Architektur/Städtebau bzw. Regionalplanung Das Amt

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Im Landesarchiv Sachsen-Anhalt ist am Dienstort Magdeburg im Dezernat 21 Bestände des 10. Jahrhunderts bis 1945 ab sofort die unbefristete Stelle eines wissenschaftlichen Archivars

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg Herausgeber: Innenministerium Baden-Württemberg 1 Vergabegrundsätze 1 Grundsätze

Mehr

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen des Bewerbungsverfahren

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen des Bewerbungsverfahren Landeshauptstadt Dresden Haupt und Personalamt Datenschutzerklärung Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen des Bewerbungsverfahren bei der Landeshauptstadt Dresden Hiermit informieren

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen

Wir bilden aus. Verwaltungsfachangestellte. Beamte. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Straßenbauer/ -innen Beamte Wir bilden aus Verwaltungsfachangestellte Straßenbauer/ -innen Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Kfz-Mechatroniker/ -innen Fachkraft für Abwassertechnik Fachangestellte für Medien-

Mehr

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm 2016 Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote und Initiativen des Ehrenamtes und der Selbsthilfe nach 45 c, d SGB XI

Mehr

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung

Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung Antrag Förderung 24-Stunden-Betreuung Allgemeine Information Antrag nach dem NÖ Sozialhilfegesetz 2000 auf Förderung der 24-Stunden-Betreuung (NÖ Modell) Empfangsstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung München, 23. November 2018 Duales Studium mit vertiefter Praxis Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit Sitz in München bietet zum 1. Oktober 2019 mehrere Bildungsverträge

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Landau a.d.isar, 19.September 2018 Bautechniker/in alternativ Bauingenieur/in (FH)/Bachelor oder Architekt/in (FH)/Bachelor für den Bereich Dorferneuerung und Bauwesen Das Amt für

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens MINISTERIUM FÜR VERKEHR Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Das Ministerium

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis

Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis Die lokalen Partner der Initiative für Bürger- Engagement der Landkreis Mayen-Koblenz, die Stadt Koblenz, die Sparkasse Koblenz und die Kreissparkasse

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Ausschreibungsnummer: Bezeichnung der Stelle: Dienststelle: Dienstort: Schulpsychologin/Schulpsychologe Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Kassel Besetzung einer befristeten Stelle

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018

Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018 Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018 Noch Fragen? Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 www.ksk-es.de kundenservice@ksk-es.de

Mehr

Datenschutzerklärung. und

Datenschutzerklärung. und Datenschutzerklärung und allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Behörde für Kultur und Medien der Freien

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2019 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 12.09.2017 Nr. 30 Inhalt Seite A Bekanntmachung der Genehmigung zum Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück B E W E R B U N G S B O G E N Einzelbaugrundstück für ein einzelnes Baugrundstück im Baufeld W in der Stadterweiterung Nord - 2. Bauabschnitt Nord, 1. Erschließungsabschnitt in der Stadt Radolfzell Bitte

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS)

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS) S A T Z U N G über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point der Stadt Sulzbach-Rosenberg (KindertagesstättenS KiTaS) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1637 22.11.2012 der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hendrik Lange (DIE LINKE) Alphabetisierung Kleine Anfrage

Mehr

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!!

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! !!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!! Die Ausschreibungsplattform bietet jedem Bieter die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsverzeichnis direkt über die Plattform, über

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität Herausgegeben von der Abteilung Personalservices (April 2011) Inhalte 1. Hintergrund für die Erstellung eines Informationspaketes

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe www.lmg8.de Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums führt im ersten Halbjahr

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Bewerbungsbogen per Post

Bewerbungsbogen per Post Bewerbungsbogen per Post weltwärts & Internationaler Jugendfreiwilligendienst Wunschländer 1. 2. 3. Persönliche Angaben Anrede Frau Herr Vornamen (lt. Pass) Nachname (lt. Pass) Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Im Landesarchiv Sachsen-Anhalt ist am Dienstort Magdeburg in der Abteilung 1 (Zentrale Dienste) ab sofort die unbefristete Stelle eines wissenschaftlichen Archivars (m/w/d) zu besetzen.

Mehr

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS)

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gebührensatzung des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Aufgrund des 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 S. 286), geändert durch

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr