Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-"

Transkript

1 Pluggit -Webinar Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-

2 Zum Inhalt Allgemeine Informationen Gesetzliche Anforderungen, Normung und Richtlinien Arten der Brandschutzeinrichtungen (Lösungsbeispiele) Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und Wohnraumlüftung -3-

3 Warum ist Brandschutz wichtig? Schutz für Leib und Leben!!!! Zweiter (notwendiger) Flucht- und Rettungsweg (wenn der erste mal nicht mehr funktioniert ) -4-

4 Eine Brandentstehung kann nicht verhindert werden. Aber. Die Ausbreitung von Feuer und Rauch soll und kann verhindert werden, damit die Rettungskräfte der Feuerwehr ungefährdet Leib und Leben retten sowie brandbekämpfende Maßnahmen durchführen können! der Nutzer selbst sich schützen oder retten kann und

5 Gefährlicher Irrtum Annahme: Wenn es brennt, hat man mehr als 10 Minuten Zeit, um das Haus zu verlassen. Tatsache: Durchschnittlich bleiben leider nur etwa 4 Minuten Zeit zur Flucht -6-

6 2.Gefährlicher Irrtum Annahme: Rauch breitet sich nur langsam aus und eine Rauchvegiftung tritt erst nach einiger Zeit ein. Tatsache: Leider kann eine Rauchvergiftung bereits nach 2 Minuten tödlich sein Häufigste Verletzung ist eine Rauchgasvergiftung 98% der zu beklagenden Todesopfer ersticken -7-

7 Brandursachen/ Opferzahlen In Deutschland gibt es pro Jahr ca Brände! Es sind ca. ein Drittel Wohnungen betroffen! Opferzahlen ca. pro Jahr: leicht Verletzte 6000 schwer Verletzte 500 Todesopfer Vorbeugender Brandschutz und schnelle Evakuierung hilft Leben retten! Quelle: IFS Kiel (2005) -8-

8 Brandschutz ist Pflicht! Brandschutz ist gesetzlich vorgeschrieben: Musterbauordnung MBO Landesbauordnung LBO Leitungsanlagenrichtlinien LAR Lüftungsanlagenrichtlinie LüAR -9-

9 Was sind die gesetzlichen Anforderungen? Musterbauordnung Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen Gesetz LüAR - MLüAR DIN 1949, DIN EN 13779, DIN 18017, DIN EN Anerkannte Regeln der Technik Erforderliche Widerstandsdauer Anforderungen an Bauteile, Baustoffe und Abschottungen Besondere Anforderungen an Leitungsdurchführungen Brandschutztechnische Anforderungen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung DIN , DIN oder Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Verwendungsnachweis für Abschottungen oder Zustimmung im Einzelfall -10-

10 Musterbauordnung MBO 3 Allgemeine Anforderungen Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. anzuordnen - Tätigkeit der Architekten und Planer zu errichten - Tätigkeit der Bauhandwerker zu ändern - Tätigkeit aller, z.b. Bauen im Bestand instand zu halten - Aufgabe des Gebäudebetreibers -11-

11 Brandschutzkonzept Wer erstellt Brandschutzkonzepte? Architekten Fachplaner Brandschutzsachverständige Der Ausführende ist verantwortlich für die Einhaltung der Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes! Ist kein Sachverständiger bzw. TGA- Planer eingeschaltet, übernimmt der ausführende Installateur die Funktion der Fachplanung und Fachbauleitung inklusive aller Haftungsrisiken! -12-

12 Brandschutzkonzept Um bei der Planung eines Neubaus oder einer Sanierung die Gefahr der Ausbreitung von Feuer und Rauch kalkulierbar machen zu können, ist für jedes Gebäude und deren Anlagentechnik ein Brandschutzkonzept zu erstellen! Welches Brandschutzkonzept für welches Gebäude? Zur nutzerabhängigen Strukturierung der Anforderungen an den Brandschutz, wird in 6 verschiedene Gebäudeklassen unterschieden. -13-

13 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung -14-

14 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung Gebäudeklasse 1 z.b. Einfamilienhaus oder kl. Bürogebäude Freistehendes Gebäude 7m OKFFB max. 2 Nutzungseinheiten insgesamt 400m 2 oder freistehende land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude Quelle: Feuer trutz -15-

15 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung Gebäudeklasse 2 z.b. Doppelhaushälfte oder Reihenhaus Gebäude 7 m OKFFB max. 2 Nutzungseinheiten insgesamt 400 m 2 nicht freistehend Quelle: Feuer trutz Haustrennwand ist zu klassifizieren -16-

16 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung Gebäudeklasse 3 z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude sonstige Gebäude 7 m OKFFB Quelle: Feuer trutz -17-

17 Besonderheiten der Gebäudehöhe Da jede örtliche Feuerwehr eine Mindestleiterlänge von 7,00 m hat, gilt für Gebäude deren oberste Geschossdecke < 7,0 m Höhe ist, ein eingeschränkter Brandschutz. (Gebäudeklasse 1 bis 3) In diesen Gebäudeklassen wird die Feuerwehr als zweiter Flucht- und Rettungsweg betrachtet. -18-

18 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung Gebäudeklasse 4 z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude Gebäude 7 13 m OKFFB Je Nutzungseinheit max. 400 m 2 Gebäudeklasse 5 z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude Gebäude m OKFFB Quelle: Feuer trutz -19-

19 Gebäudeklassen nach Musterbauordnung (MBO) 2002 Sonderbauten z.b. Hochhäuser ( 22m Höhe) Quelle: Feuer trutz und Verkaufsstätten ( 800m²) Krankenhäuser Pflegeheime Beherbergungsstätten Kindergärten -20-

20 Musterbauordnung MBO 14 Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Jeder am Bau Tätige muss diese Mindestanforderung einhalten! Wird gegen diese Grundlagen verstoßen, dann droht bei Gefahr für Leib und/oder Leben die Anwendung des Strafgesetzbuches (StGB) -21-

21 Bauliche Auswirkungen des Brandschutzes Gebäude ab gewisser Größe, Nutzungseinheiten, Geschosszahl etc, werden in Brandabschnitte eingeteilt. Abgeteilt werden diese Abschnitte durch klassifizierte Wände, Decken sowie den notwendigen Flucht- und Rettungswegen. Hintergrund und Ziel: Durch diese Maßnahmen soll eine unkontrollierte Ausbreitung des Brandes verhindert werden und auch die Brandbekämpfung für die Feuerwehr kontrollierbar bleiben. -22-

22 Weitere Anforderungen der Bauordnung Bauprodukte/ Baustoffe (z. Bsp: Baustoffklassen A1/ A2 oder B1 B3) Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise alle Gebäudebauteile (tragend, nichtragend, Außenwände Fassaden; Treppen ) Sicherung von Öffnungen (z. Bsp: Brandschutztüren) Sicherung von Leitungsanlagen Muster- Leitungsanlagen- Richtlinie (MLAR) Muster-Systemböden- Richtlinie (MSysBöR) Muster- Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR) -23-

23 Klassifizierung von Baustoffen (DIN ) -24-

24 Brandwände Notwendig zur Unterteilung großer Räume oder Flächen (über 40m Länge bzw. über 1600m² Fläche). Zur Abtrennung von Flucht- und Rettungswegen (Treppenhäuser usw.). -25-

25 Brandwände zur Trennung oder Abgrenzung von Brandabschnitten (auch Feuerüberschlag) müssen nach 90 Minuten noch einem definierten Stoß standhalten eine Mindestdicke von 24 cm besteht aus nicht brennbarem Material (Baustoff der Klasse A nach DIN ) normierter Brandwiederstand mindestens 90 Minuten (F 90 nach DIN ) bestandene Brandprüfung/ Erlangung einer Brandrate nötig (entsprechend DIN ) geforderte Brandwandqualität von mindestens F 90-A+M (MBO) erhöhter Anforderung auch in F120 oder F180 möglich durchgehende Brandwand versetzte Brandwand -26-

26 Durchdringungen Werden Brandwände durchdrungen, darf dies nur unter Verwendung zugelassener Systeme erfolgen. Alle Wanddurchbrüche müssen feuerbeständig systemzugelassen geschützt werden! Zum Beispiel: T90 für Türen und Tore (1/2) F90 für Verglasungen (3) K90 für Lüftungsleitungen (4) R90 für Rohrdurchführungen (5) S90 für Kabeldurchführungen (6) -27-

27 Muster- Lüftungsanlagenrichtlinie MLüAR Geltungsbereich: Gilt für lufttechnische Anlagen nach MBO/LBO (Zu-, Ab- und Umluft- oder Warmluftanlagen.) Gilt nicht bei: Ein-/ und Zweifamilienhäusern (GK 1) Innerhalb einer Wohnung auch wenn mehrere Geschosse miteinander verbunden sind Innerhalb einer Nutzungseinheit 400m² -28-

28 Lüftungsanlagenrichtlinie LüAR Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen Verwendung brennbarer Baustoffe Anforderungen an den Feuerwiderstand von Lüftungsleitungen und Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen Anforderung Brandschutzklappe = Anforderung Bauteil Anforderungen an die Installation von Lüftungsleitungen Mündung, Verlegung, Befestigung und Durchführung von Lüftungsleitungen Besondere Bestimmungen für Lüftungsanlagen nach DIN Brand- & Rauchschutz -29-

29 Brand- und Rauchübertragung Übertragung durch die Lüftungsleitung Brandweiterleitung durch offene Verbindungen Zündschnureffekt (brennbare Ablagerungen) Brandgefahr durch Wärmestrahlung Übertragung durch die Zerstörung des dichten Abschlusses Brandgefahr durch Bersten Brandweiterleitung durch Verformungen im Wandbereich Zerstörung der Wand durch Dehnungskräfte Quelle: BELIMO -30-

30 Gebäudeklasse 1 Anforderungen an die Leitungsdurchführungen Keine Anforderungen z.b. Einfamilienhaus, kleine Bürogebäude -31-

31 Gebäudeklasse 2 Anforderungen an die Leitungsdurchführungen Keine Anforderungen F90 Brandschutzanforderungen z.b. Doppelhaushälfte z.b. Reihenhäuser -32-

32 Gebäudeklasse 3 Anforderungen an die Leitungsdurchführungen Keine Anforderungen F90 Brandschutzanforderungen F30 Brandschutzanforderungen z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude -33-

33 Gebäudeklasse 4 Anforderungen an die Leitungsdurchführungen F90 Brandschutzanforderungen F30 Brandschutzanforderungen z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude -34-

34 Gebäudeklasse 5 und Sonderbauten Anforderungen an die Leitungsdurchführungen F90 Brandschutzanforderungen F30 Brandschutzanforderungen z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude -35-

35 Lösungsbeispiele 1. Brandschutzschotts 2. mechanische Brandschutzklappen 3. Kaltrauchsperren 4. motorische Brandschutzklappen -36-

36 1.Brandschutzschott nach DIN Teil 3 Ein Brandschutzschott nach DIN ist eine im Einsatzbereich, Funktion sowie Zulassung eingeschränkte Brandschutzlösung. Einsatz nur in Lüftungsanlagen nach DIN (Leitungen aus Stahlblech senkrecht über Dach) kein Einsatz in Lüftungsanlagen nach DIN Nach Brandauslösung Schott dauerhaft geschlossen! Wartungsfrei Quelle: geba -37-

37 2. mechanische Brandschutzklappe Brandschutzklappen werden durch Feuerschutzprüfungen nach EN klassifiziert. Erfordert Zulassung durch das Institut für Bautechnik (DIBt)! Einsatz in Lüftungsanlagen nach DIN 4102 (EN1366-2) Nach Brandauslösung(Auslösung bei ca.72 C) Schott dauerhaft geschlossen! Regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig! OFFEN GESCHLOSSEN Quelle: BELIMO -38-

38 3. Kaltrauchsperre Zur Verhinderung der Rauchübertragung ist die Auslösung einer Brandschutzklappe über das Schmelzlot nicht ausreichend. Ergänzend sind dann Kaltrauchsperren mit zur Auslösung notwendigen Rauchmeldern erforderlich! Einsatz in Lüftungsanlagen nach DIN oder DIN Rauchmelder schalten die Ventilatortechnik ab => Sperre schließt rauchdicht! Regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig! -39-

39 3. Motorische Brandschutzklappe Motorisch betriebene Klappen betätigen die Sperrklappe über ein Gestänge. (Alternativ auch pneumatisch betätigte Klappen mit Halte- oder Impulsmagneten) Über angebaute Schaltkontakte kann die Klappe bezüglich ihrer Stellung Auf/Zu fernüberwacht werden. Einsatz in Lüftungsanlagen nach DIN 4102 (EN1366-2) Nach Brandauslösung (manuell oder ferngesteuert über Temperatur oder Rauch) Klappe geschlossen Regelmäßige Wartung und Inspektion notwendig! OFFEN GESCHLOSSEN -40-

40 Zu/ Abluftsystem mit WRG zentral (je Gebäude) Zuluft/ Abluft über Schacht mit Feuerwiederstand F90 Absperrklappen nach DIN EN in der Schachtwand der Wohnung -41-

41 Zu/ Abluftsystem mit WRG zentral (je Gebäude) Zuluft/ Abluft über Schacht ohne Feuerwiederstand Absperrklappen nach DIN EN in der Geschoßdecke jeder Etage -42-

42 Zu/ Abluftsystem mit WRG zentral (je Wohnung) AUL/FOL über Schacht ohne Feuerwiderstand Absperrklappen in der Decke je Geschoß (nach DIN EN 15650) -43-

43 Zu/ Abluftsystem mit WRG zentral (je Wohnung) AUL/FOL über Schacht mit Feuerwiederstand F90 Absperrklappen nach DIN EN in der Schachtwand der Wohnung -44-

44 Pluggit Wohnraumlüftung ohne Brandschutz KWL mit WRG dezentral in jeder Wohneinheit AUL /FOL über die Fassade Kein Brandschutz erforderlich! -45-

45 Zusammenfassung: Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Abwehrender Brandschutz baulich betrieblich/ organisatorisch anlagentechnisch Feuerwehr Festgelegte Schutzziele müssen erreicht werden -46-

46 Zusammenfassung Anlagentechnik: Haustechnische Installationen sind bei Durchdringung von klassifizierten Decken, Wände und Schachtwänden mit den jeweils zugelassenen Schott`s bzw. Absperrvorrichtungen zu versehen. Die Restöffnung um die jeweiligen Schott`s sind generell rauchdicht zu verschließen gemäß der Zulassung. Für die Wohnraumlüftung ist zu prüfen ob ein Schottsystem gemäß DIN oder der DIN 4102 (EN1366-2) verwendet werden kann oder muß. -47-

47 Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und KWL Achtung! Luftdichte Gebäude sind nur schwer mit klassischen Feuerstätten auszurüsten! Lufttechnische Anlagen können je nach Ausführung den Unterdruck innerhalb des Gebäudes verstärken! -48-

48 Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und KWL Es gibt unterschiedliche Arten lufttechnischer Anlagen! Absaugende Anlagentechnik Zu- /Abluftanlagen nach DIN Dunstabzugshauben (Abluftbetrieb) Wäschetrockner Zentralstaubsauger Abluftanlagen (DIN ; DIN ) Einfache Bauart Eigensichere Bauart (F- Kennzeichnung) -49-

49 Zu- Abluftsystem nach DIN 1946 Teil 6 Essen Wohnen 60 m³/h Diele Schlafen 40 m³/h Bad/WC 40 m³/h Zuluft: Wohnen: 60 m³/h Schlafen: 40 m³/h SUMME: 100 m³/h Abluft: Küche: 40 m³/h HWR: 25 m³/h Bad/WC: 40 m³/h SUMME: 105 m³/h Küche 40 m³/h HWR 30 m³/h DIN : Ausgeglichener Betrieb bis max. 5 % Abluftüberschuss -50-

50 Zum Vergleich Absaugende Anlagen: z. Bsp.: Dunstabzugshauben Abluftleistung 1500m³/h (Bild: Eurokitchen) Abluftleistung: 750m³/h (Bild: Fabriano) Abluftleistung: 500m³/h (Bild: Bomann) -51-

51 Feuerungsverordnung FeuV (vom ) 4 Aufstellung von Feuerstätten, Gasleitungsanlagen (2) Die Betriebssicherheit von raumluftabhängigen Feuerstätten darf durch den Betrieb von Raumluft absaugenden Anlagen wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner nicht beeinträchtigt werden. -52-

52 Einteilung der Feuerstätten Raumluftabhängig Raumluftabhängig mit Verbrennungsluftleitung Raumluftunabhängig nur mit Zulassung! -53-

53 Feuerungsverordnung FeuV (vom ) Dies gilt als erfüllt, wenn 1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Luft absaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, Praktische Umsetzung: z.b. Temperaturfühler im Verbindungsstück Schaltet bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Lüftungsanlage ab! -54-

54 Feuerungsverordnung FeuV (vom ) 2. die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird... Praktische Umsetzung: z.b. Temperatur- oder CO 2 - Überwachung Abschaltung der Feuerstätte! Bei Holzfeuerstätten nicht möglich! -55-

55 Feuerungsverordnung FeuV (vom ) 2. die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, Praktische Umsetzung: p Überwachung des Unterdrucks im Aufstellort des Ofens mittels geeigneter Differenzdruck- Sicherheitseinrichtungen Abschaltung der Lüftungsanlage! -56-

56 Feuerungsverordnung FeuV (vom ) 3. anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Betriebs der Feuerstätten kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Praktische Umsetzung: Eigensichere Bauart sowie Bemessung und Einstellung der Lüftungsanlage! -57-

57 Problemszenarien Wann kann überhaupt ein relevanter Unterdruck im Haus entstehen? Wann besteht die Gefahr des Abgasaustritts aus der Feuerstätte? 1. Ausfall des Zuluftventilators 2. Abschaltung des Zuluftventilators durch den Frostschutz des Lüftungsgerätes 3. Disbalance der Volumenströme (Zuluft/Abluft) durch falsche Einstellung oder einseitige Verschmutzung des Zuluftfilters -58-

58 Zusätzliche Sicherheit durch Pluggit Problem 1: Ausfall des Zuluftventilators Sicherheit durch Pluggit: Bei Ausfall eines Ventilators bleibt die Anlage automatisch stehen! (Störungs-Meldung) -59-

59 Zusätzliche Sicherheit durch Pluggit Problem 2: Abschaltung des Zuluftventilators durch den Frostschutz des Lüftungsgerätes Sicherheit durch Pluggit: Durch aktivieren der Feuerstättenregelung erfolgt für 4 Stunden eine komplette Geräteabschaltung, sobald der normale Frostschutz ansprechen würde. Daher in dieser Kombination immer Vorwärmung (Erdwärmetauscher oder elektrisches Vorheizregister) einplanen. -60-

60 Funktionsweise Frostschutzschaltung Bei sinkenden Fortlufttemperaturen erfolgt eine schrittweise Drehzahlabsenkung bzw. komplette Abschaltung des Zuluftventilators durch die Frostschutzregelung! Abluft ~21 C Außenluft<-4 C ~ 0 C Zuluft 16,5 C ~ 18 C Fortluft <3 C Bei aktivierter Feuerstättenregelung erfolgt eine komplette Abschaltung für bis zu 4h. Danach Neustart

61 Zusätzliche Sicherheit durch Pluggit Problem 3 Disbalance der Volumenströme (Zuluft/Abluft) durch falsche Einstellung Einseitige Verschmutzung des Zuluftfilters Sicherheit durch Pluggit: Wird durch die ServoFlow-Regelung vorgebeugt bzw. bei auftreten erkannt (bei der Kalibrierung). Das Lüftungsgerät wird abgeschaltet. Automatische Systemkalibrierung! Fortlaufende Anpassung an die Druckverhältnisse im System! Ausbalancierung der Volumenströme! -62-

62 Arten von Differenzdruck-Sicherheitseinrichtungen Betriebszustand der Feuerstätte wird überwacht z. Bsp. Brunner; Wodtke; Leda Betriebszustand der Feuerstätte wird nicht überwacht z. Bsp. Huber -63-

63 Entscheidungsinstanz BSFM Die Zuständigkeit und Entscheidungshoheit liegt beim jeweiligen Bezirksschornsteinfegermeister (BSFM)! Abstimmung mit BSFM schon in der Planungsphase erforderlich! Bei späterer Nachrüstung mindestens Vorabsprache treffen! -64-

64 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerne beantworte ich weitere Fragen unter: Referent Uwe Schumann -66-

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-

Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1- Pluggit -Webinar Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1- Zum Inhalt Allgemeine Informationen Gesetzliche Anforderungen, Normung und Richtlinien Arten der Brandschutzeinrichtungen (Lösungsbeispiele)

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Anlagen zur Wärmerückgewinnung (Wohnungslüftung) bzw.

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang h kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Peter Bachmeier Vorsitzender der Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des DFV

Mehr

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. RAUCHMELDER retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. Ein Höchstmaß an Qualität für ein Maximum an Sicherheit. Warum brauchen wir Rauchmelder? Zahlen

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Dipl. Ing. (FH) - Studium der Landwirtschaft - Elterlicher Betrieb, Milchvieh - Werksbeauftragter Deutschland Zuidberg BV - Feuerwehrmann

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Autoren Inhalt Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Aribert Herrmann, Landkreis Fulda Kreisbauamt Fulda Fred Koch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hannover Arnd Mettin,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts MR Martin van Hazebrouck www.innenministerium.bayern.de Vorbeugender und abwehrender Brandschutz

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden Rechtliche Grundlagen der Beteiligung der Feuerwehren im Baugenehmigungsverfahren und zur Durchführung der Brandverhütungschau Fachseminar Vorbeugender Brandschutz in Gliederung Einführung SächsBRKG SächsBO

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Brandschutz im Genehmigungsverfahren Brandschutz im Genehmigungsverfahren im Hause oemig + partner Westring 455 24106 Kiel Mail: info@oemig-u-partner.de Web: www.oemig-u-partner.de Seminarablauf Teil 1 Erfordernis von Brandschutznachweisen

Mehr

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 29.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick Kreisoberbrandrat Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW 43 (1) Der Entwurfsverfasser ist verantwortlich, 43 (2) geeignete Fachplaner Beiträge 47 Baurechtsbehörden

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? VKF-Brandschutzfachtagung, 18. und 19. Oktober 2011, Biel Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? Heinrich Huber, FHNW, HABG, Institut Energie am Bau 1 Grundlagen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei In diesem Kapitel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Anforderungen an aus der ÖNORM EN 303-5 1 und aus der prtrvb H 118 2 zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision Presseinformation (+ Bildmaterial, ab S. 5) Seite 1 von 7 Energie sparen durch effektiven Feuerschutz Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 02/2012 Produktbeschreibung Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de e-mail: vertrieb@eternit-flachdach.de

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen Vorbeugender Brandschutz an Schulen Rechtliche Anforderungen und Umsetzung an Beispielen Bernd Gammerl Regierungsbaumeister Ziele im Brandfall Außenbereich Inhalte Rettungswege und Aufstellflächen Flächen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Haftungsfalle: Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers bei Vorleistungen Urteil des zuständigen Kreisgerichts: Jeder Bauhandwerker, der

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2758 Landesfeuerwehrverband SH Sophienblatt 33 24114 Kiel An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Per E-Mail 24.01.2008 Stellungnahme

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Brandschutz alter-nativ

Brandschutz alter-nativ Brandschutz alter-nativ Selbstbestimmt und gut betreut? Wie wohnen wir morgen? Vortrag zum 2. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 30. August 2012 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Stubenrauchstraße

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr