Swisscom Branche Health Lean Hospital Consulting Paul Saxer Martin Feller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swisscom Branche Health Lean Hospital Consulting Paul Saxer Martin Feller"

Transkript

1 ICT Infrastruktur als Fundament der Digitalisierung im Spital Swisscom Branche Health Lean Hospital Consulting Paul Saxer Martin Feller

2 2 Healthcare Paradigmenwechsel

3 Healthcare Paradigmenwechsel Gesundheitswesen im Wandel Paradigm shift Klassisches Model Sozial vernetztes Model 3 community care local institutions specialized institutions community care advanced local care centres high specialized cure Konzept "Lean Hospital oder KVP" als Antwort auf die Herausforderungen? Treiber für den Paradigmenwechsel sind: Überalterung der Bevölkerung (heute 4:1, :1 Anteil Arbeitende zu Rentner) Fachkräftemangel Kostendruck Technologiewandel Konzentration und andere Zusammenarbeitsmodelle (Kannibalisierung der Branche) Da viele Spitäler ihre Produktivität erhöhen müssen und sie dies nicht nur durch Personalabbau realisieren wollen. Eine Stärke der "Lean Hospital" Philosophie ist, Veränderungen schnell und wirksam mit den beteiligten Mitarbeitenden vor Ort umsetzen zu können. Der eigentliche Kern der Philosophie ist die konsequente Ausrichtung auf die wertvermehrenden Tätigkeiten aus Sicht des Patienten

4 Was verändert sich im Spital von Morgen? Lean Hospital Revolutioniert die medizinische Leistungserstellung im Krankenhaus Lean = vielversprechende Antwort auf Herausforderungen der Krankenhäuser Bisher war ein Spital ein Sammelsurium vom Werkstätten Neu muss ein Spital eine Systemleistung entwickeln (Behandlungserfolge = Zusammenspiel von diversen Experten) 4 Systemleistung entwickeln heisst, die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen, Berufsgruppen, Technologien und Infrastruktur auf eine neue Basis zu stellen

5 Was verändert sich im Spital von Morgen? ICT follows Lean, der Swisscom ICT Lean Hospital Ansatz Revolutioniert die medizinische Leistungserstellung im Krankenhaus Lean = vielversprechende Antwort auf Herausforderungen der Krankenhäuser Bisher war ein Spital ein Sammelsurium vom Werkstätten Neu muss ein Spital eine Systemleistung entwickeln (Behandlungserfolge = Zusammenspiel von diversen Experten) 5 Systemleistung entwickeln heisst, die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen, Berufsgruppen, Technologien und Infrastruktur auf eine neue Basis zu stellen

6 Musterprozess Spital 6 Strategieprozesse Unternehmensplanung/ Steuerung Mission Vision Werte Angebotsplanung Infrastruktur Führungsprozesse Programm- und Projekt-Management Prozess-, Qualitäts- Management (KVP) Personal- Entwicklung (Skill-Grade-Mix) Kommunikation und Information/ PR Kooperations- und Vertrags- Management 6 Tele- Medizin Kernprozesse (Patienten-Behandlung und Betreuung) Supportprozesse Zuweisung, Aufnahme, Eintritt (inkl. Notfall) ERP Personalwesen (HR) Austritt und Nachbehandlung Betten- Disposition Finanz- und Rechnungs-wesen Behandlung, Therapie, Pflege und Betreuung Diagnostik (Bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik, Pathologie, Demenzabklärung) RIS/PACS Patientenpfad Eintritt/ Austritt ambulant Informatik (inkl. Dok.- und Daten- Management OP-Prozesse Klinisches Informations-System (KIS) LIS Patientenpfad Eintritt/ Austritt stationär Arbeits- und Betriebssicherheit Intensiv-Pflege PDMS Logistik (Materialwirtschaft, Transporte) ERP Pharmazeutische Versorgung REHA Spitex Hausarzt Pflegeheim Hausarzt Verlegung ERP ERP (MAWI)

7 Swisscom Health im Bereich Spital und Heim Digitalisierung im integrierten Versorgungsmodell PARTNER Betreutes Wohnen REHA SUVA ARZT SPITEX HEIME APOTHEKE 7 Vorbereitung Privatpersonen & Ärzte Heime, Spitäler, Kliniken, REHA, Apotheken etc. Versicherungen SP ITAL Eintritt Station 1 Station 2 Station 3 Austritt KRANKEN- VERSICHERUNGEN Vorgelagerte Behandlungskette Haupt Behandlungskette Nachgelagerte Behandlungskette «Datenautobahn» Basistechnologien (Vernetzung & Infrastruktur) Nachbehandlung

8 ICT Strategie für Spitäler Veränderte Raumkonzepte bedingen auch andere ICT-Strategien 8

9 Swisscom Health im Bereich Spital und Heim Digitalisierung im integrierten Versorgungsmodell Lean Hospital 1) Digitaler Behandlungsort Digitale Bürolandschaft 9 Mobile Health Digital Supply Chain ehealth Security «Datenautobahn» Basistechnologien(Vernetzung & Infrastruktur) 1) Definition Integriertes Versorgungsmodell: Angebote Akutspital / Alterswohnen und Hausarztmedizin unter einem «Dach», trägt zu einer Nachhaltigen und zukunftsgerichteten Patientenversorgung bei

10 ubiquitäres (allgegenwärtig) Netzwerk Telekommunikationsinfrastruktur im Spital: Datenautobahn ICT Basisinfrastruktur heute PUT Varianten 10 Plattform Medizintechnische Alarmierung und Meldungen LAN WLAN 1. mobiles Medium Daten Patienten Tablet UMTS/LTE Inhouse 2. Mobiles Medium & Backup Mobile Campus Netzwerk (sichere Einbindung der mobilen Geräte in das interne Netzwerk des Spital) Universelle Gebäudeverkabelung Spezial Verkabelung USV / Notstrom

11 Treiber der Gerätestrategie im Spital Umfeld Mobile First wird immer wichtiger. aber welches ist das passende Gerät? Prozessoptimierung und Workflow Apps und andere Applikationen snack dine cook Ärzte Anspruchs -gruppen 1 2 Pflege 3 DECT Phone WLAN- Phone GSM- Phone Medical Smartphone Tablet s Smartphone Laptop PC 1 Support Admin IP-DECT WLAN UMTS/LTE/5G Ethernet Herkömmliche Kommunikation und Alarmierung Klinische Geräte und Medizintechnische Alarmierung

12 ubiquitäres (allgegenwärtig) Netzwerk Telekommunikations-Infrastruktur im Spital: 4/5G-Technologie Basis für eine moderne und leistungsfähige ICT PUT Varianten 12 Patienten Tablet LAN als Medium für Medizintechnik und kritische Applikationen WLAN oder PWLAN wo nötig Adapter 5G Inhouse mobiles Medium für grosse Datenmengen 4G-Adapter 4G Inhouse 1. Mobiles Medium & Backup (Daten & Voice) (sichere Einbindung der mobilen Geräte in das interne Netzwerk des Spital) Mobile Campus Network Netzwerk Komponenten USV / Notsrom DOT System & Inhouse Komponenten Universelle Gebäudeverkabelung

13 ICT Konvergenz der Geräte findet heute immer mehr auf Smartphones statt 13

14 ICT Konvergenz der SW-Applikationen sichere Patienten und Rollenbasierte Kommunikation Medical Smartphone 1) Medizinische Alarme 1 2 Standard Smartphone 3) Mobile KIS und weitere Kernappliaktionen 2) Dienste im 7x24 Betrieb Dienst Tagesarzt Schichtleitung 14 REA-Team

15 ICT im Spital beinhaltet auch Mission Critical Communication (MCC) Spital 4.0 MCC Vision Eine harmonisierte Kommunikationsinfrastruktur, die sich an den Geschäftsprozessen orientiert. Einfach, interprofessionell, robust, agil, orts- und zeitunabhängig einsatzbereit. Patient Ärzte & Pflege Forschung & Lehre Support-Prozesse Patienten Universal Terminal (PUT) Mobility & Flottenmanagement Alarmierung und Meldung Ortung Video & Medizinische Telepräsenz 15 Telefonie Infrastruktur

16 Mission Critical Communication (MCC) Mehrwert entlang der Nutzergruppen Patient Ärzte & Pflege Forschung & Lehre Support-Prozesse Patienten Universal Terminal (PUT) Unterhaltung/ Information Patientenakte Analyse Hotellerie Mobility & Flottenmanagement verbunden mit Spital immer informiert aktuell immer erreichbar Alarmierung & Meldung Sicherheit rasches Handeln rasches Handeln Track & Trace (Ortung) gut aufgehoben sofort vor Ort aktuell Logistik UCC & medizinische Telepräsenz Unterhalten / Telemedizin Patient Centric Collaboration lernen mit Bildern Kollaboration Basis-Telefonie Erreichbarkeit Erreichbarkeit flexibles Arbeiten flexibles Arbeiten 16 ICT-Infrastruktur Eine robuste und hoch performante Infrastruktur als Fundament mit versch. Layern

17 ICT im Spital: Mission Critical Communication Plattformen bilden nach Handlungsfeldern, Best of Breed Technology Ansatz Plattform Collaboration: Integration Workplace Austausch über versch. Medien und Kanäle Patient Centric Collaboration Plattform Gesamtarchitektur: Patientenruf Alarmierung Mobilität Monitoring End to End Architektur inkl. passenden Workflow Management für die gesamte medizintechnische Alarmierung The Swisscom Healthcare Plattform Plattform aus mehreren modular aufgebauten Lösungen passend integrieren Point of Care Support Staff Communication & Collaboration Continuity -of-care Intelligent Alert Handling Orchestrierung-SW und Workflow Management End-to-end, ohne digitale Lücken 17 Plattform Basistelefonie Nummernrouting Vermittlung, Spezialschaltungen Anbindung Umsysteme Spezialitäten Dienstbasierte Telefonie Intercom Plattform / Push to Talk Patienten Universal Terminal/Tablet s Not-Telefonie Workflow Analysis Plattform Tracking & Trace: Mitarbeiter - / Besucherführung Geräte und/oder Personentracking Analytics und Automation Engine Schnittstellen zu Umsystemen weitere IoT-Anwendungen Flexibel, skalierbar und interoperable mit Bestandssystemen Konfigurierbar und auf Kundenwünsche anpassbar um die Bedürfnisse des Pflegealltages umfassend zu unterstützen

18 ICT im Spital: Mission Critical Communication Plattformen bilden, Best of Breed Technology Ansatz, z.b. mit CISCO und Add-Ons Plattform Collaboration: Integration Workplace Austausch über versch. Medien und Kanäle Patient Centric Collaboration Point of Care Support Plattform Basistelefonie Nummernrouting Vermittlung, Spezialschaltungen Anbindung Umsysteme Spezialitäten Dienstbasierte Telefonie Intercom Plattform / Push to Talk Patienten Universal Terminal/Tablet s Not-Telefonie Staff Communication & Collaboration Continuity -of-care Plattform Gesamtarchitektur: Patientenruf Alarmierung Mobilität Monitoring End to End Architektur inkl. passenden Workflow Management für die gesamte medizintechnische Alarmierung Intelligent Alert Handling Workflow Analysis Plattform Tracking & Trace: Mitarbeiter - / Besucherführung Geräte und/oder Personentracking Analytics und Automation Engine Schnittstellen zu Umsystemen weitere IoT-Anwendungen The Swisscom Healthcare Plattform Plattform aus mehreren modular aufgebauten Lösungen passend integrieren Orchestrierung-SW und Workflow Management End-to-end, ohne digitale Lücken Flexibel, skalierbar und interoperable mit Bestandssystemen Konfigurierbar und auf Kundenwünsche anpassbar um die Bedürfnisse des Pflegealltages umfassend zu unterstützen

19 Wittmann Martin, ENT-INA-PJC-TBD Drawings_V01.pptx C2 - Internal Swisscom - Healthcare Platform Blueprint mit CISCO und passenden Add-ons MUCC Cisco Mobile Remote Access für Mission Critical Communication Jabber mobile Medical Smartphone UMTS / LTE/ WLAN WLAN Phone VoWLAN DECT Alarmserver Back-end SIP-Gateway (Nottelefonie) MUCC Cisco SBC swisscom 5G swisscom UMTS/LTE CNA swisscom WAN Internet SIP-Trunk Webex Cloud PSTN Jabber mobile Patientenruf und Patientenmonitoring Georedundancy Patiententelefonie Analog/IP UCC Server UCC Server Data Center 2 Customer Data Center 1 swisscom Swisscom Operation Center ICT im Spital Mission Critical Communication

20 Konzept ICT - Projekt Berner REHA Zentrum Passende Architektur im Health Umfeld gemäss Blueprint 20 UMTS/LTE (5G ready) WLAN LAN

21 Endgerätekonzept neue Telefonie Berner REHA Zentrum Bsp. eines einfachen Gerätekonzepts fix und mobile Hauptarbeitsplatz Geräte in den AP Varianten 1-4 nur als dedizierte Arbeitsplätze AP 6 & 8 PC-Arbeitsplatz mit CISCO Jabber als Telefonie Applikation mit RECOS Zubehör: Smartphones oder Medical Smartphone mit CISCO Jabber als Telefonie Applikation und RECOS plus Ascom Unite Acess Applikationen für Alarmierung Cisco 7821: Einfaches IP- Telefonendgerät als unpersönliches Telefon Cisco 8851: Komfort IP- Telefonendgerät für Vermittler mit Recos oder SAMWIN als Vermittlungsapplikation 21

22 Zusammenfassung und Konsequenzen in den Strukturen 22

23 ICT Transformation Auswirkungen in der Spital Organisationsstruktur TD Telefonie (analog/digital) Patiententerminal TV (Koax) UKV UMTS-Inhouse Gebäudeleitsysteme Brandmelder Strom/USV Alarmierung Lichtruf/Patientenruf Medizintechnik Monitoring und Med.-Tech Geräte Prozesse analysieren und anpassen IP-Telefonie ICT Unified Communication IPTV IP-basierte Patientenruf Konvergente Applikationen inkl. Alarmierung und Patientenruf IT Workplace (PC Arbeitsplatz) Mobile Geräte (Smartphones, Tablets) Applikationen RZ Security (FW, etc.) LAN, WLAN, WAN UKV Medizin-IT KIS, PDMS, RIS,LIS,PACS 23 Organisation Anpassen / andere/neue Rollen etablieren Change Management / Skills Change

24 Technischer Dienst ICT mögliche Zuständigkeiten rund um ICT Medizintechnik / Informatik im Spital Auswirkungen in der Organisation zwischen TD und IT mit zuständigen Steering Board für die Vorgaben an die Abteilungen Steering Board Direktionen Business (Pflege, ÄRZTE) Unternehmensentwicklung weitere IP Telefonie WLAN LAN Work Place Mobile Geräte Weitere PEP usw. LIS RIS, PACS KIS Medizin IT WAN PDMS Zuständigkeiten über Dienstanweisungen regeln UMTS/LTE Inhouse UGV (Verkabelung) USV 220 V + Notstrom GLS/BMS/HLK Alarm- und Monitoring-Plattform Zentrale Visualisierung Monitoring IPS/ICU Med.-Tech. Gerät mobile Geräte Medizintechnik 24 Gebäude allg. Patientenruf

25 Zusammenfassung 1. Orientierung geben -> Vision -> vermitteln 2. Stakeholder (technisch und Business) frühzeitig und verbindlich integrieren. Komplexe ICT-Projekt geht transversal durch alle Abteilungen und Prozesse. (TD, IT, Medizintechnik, Planer, beteiligte Lieferanten, alle medizinischen Schnittstellen) 3. Changemanagement rechtzeitig beginnen. Transformation von neuen Prozessen und Arbeitsweisen bedingen eine Begleitung von Coaches. Es braucht Promotoren auch auf Ebene C- Level = Rückenwind 4. Die organisatorischen Zuständigkeiten müssen geklärt werden. Digitalisierung im Spital bedingt eine Anpassung der Organisation und Zuständigkeiten 5. Zeit bewusst reservieren trotz operativem Zeitdruck Messbarkeit 7. Ausdauer haben

26 Ersteller, Datum, Dokumentenname, C2 Internal Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Swisscom Health Ihr Partner im Gesundheitswesen Swisscom Health Ihre Partnerin im Gesundheitswesen STARTUPS PARTNER Betreutes Wohnen SUVA HEIME APOTHEKE REHA ARZT SPITEX SP ITAL KRANKEN- VERSICHERUNGEN Privatpersonen & Ärzte Pflegezentren, Spitäler, Kliniken, REHA, Apotheken etc. Versicherungen Prozesse 26 Consulting Produkte Business & IT-Services Vernetzung

27 Lean Hospital Consulting Ihr interdisziplinäres Team für ICT-Projekte im Health Umfeld Martin Feller Paul Saxer 27 Senior Business Consultant Business Development & Consulting Branche Health FH Bern / Dipl. El. Ing. HTL FH Bern /Nachdiplom: Betriebswirtschafts-Ingenieur HTL/NDS FH Bern / Nachdiplomkurs: Systemisches Projektmanagement ITIL V3 Foundation Examination IXPRA Foundation, Prozesse im Health Umfeld CAS Lean Management Business Development Health / Hospital Ehem. COO Spitalzentrum Biel etc. Dipl. Business Engineer NDS HF Zürich XPRA-Zertifiziert (GS1) Lean Hospital Studytour in Seattle (USA) Leadership, Prozesse, Bau, Logistik Leadershiptraining Harvard Universität Boston (USA) Eidg. Organisator (FA)

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Dr. Thomas Wiechert Mitglied der Geschäftsleitung Swisscom Health AG 03. November 2016 In Mio. CHF in % des BIP Die Gesundheitskosten betragen

Mehr

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 Dieter Hattemer 2016 Avaya Inc. All right reserved AGENDA - VORMITTAG 09:00 09:30 Uhr Anreise 09:30 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 10:30 Uhr Aktuelle

Mehr

Digitalisierung im Regionalspital

Digitalisierung im Regionalspital 1 Digitalisierung im Regionalspital Digitale Transformation Der Begriff Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, der Betriebsprozesse, sowie der Kundeninteraktion

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level!

DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! LEVELUP DIGITAL WORKPLACE Heben Sie das Potential von SharePoint und Office 365 auf ein neues Level! NAVOO READY-TO-USE LÖSUNGEN UND APPLIKATIONEN VON ARVATO SYSTEMS Verwalten, kontrollieren und steuern

Mehr

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2 DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2 ehealth in Liechtenstein Nationales Gesundheitsdossier und die el. Arzt-Spital-Kommunikation 21. September 2017 2 Inhalt 01 EHEALTH IN LIECHTENSTEIN 02 DAS ELEKTRONISCHE

Mehr

Der Mobile Verwaltungsarbeitsplatz Arbeiten 4.0

Der Mobile Verwaltungsarbeitsplatz Arbeiten 4.0 Der Mobile Verwaltungsarbeitsplatz Arbeiten 4.0 1 Visionary Leader Führender Anbieter von Lösungen und Services für die Unternehmenskommunikation vom Arbeitsplatz bis zur Cloud, von Arbeiten 4.0 bis zur

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager Mobilität ist der neue Meilenstein in der IT Mini PC Networked PC Internet

Mehr

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU Umsetzung des 1. Korbes im Kontext KRITIS Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU 1 / 20 Jester Secure it GmbH Erfahrene und loyale Querdenker, die Spaß haben an dem, was sie tun Ziel ist die Synthese

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Spitalorganisation. Martin Graf CIO

Spitalorganisation. Martin Graf CIO Bring Your Own Device Herausforderung für eine Spitalorganisation Martin Graf CIO Das Inselspital, Universitätsspital Bern 1354 gegründetes Spital Umsatz 1.1 1 Mrd. 1000 Betten 37 hochspezialisierte Kliniken

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Konvergierte Plattformen als Fundament für die digitale Transformation am LUKS

Konvergierte Plattformen als Fundament für die digitale Transformation am LUKS Konvergierte Plattformen als Fundament für die digitale Transformation am LUKS M. Bryner, MBA HSLU, Stv. Leiter Informatik Bereichsleiter Systemtechnik & Innovation KONVERGIERTE PLATTFORMEN ALS FUNDAMENT

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Effektive Kommunikation und Kollaboration im Krankenhaus mit HiPath OpenScape von Siemens

Effektive Kommunikation und Kollaboration im Krankenhaus mit HiPath OpenScape von Siemens Effektive Kommunikation und Kollaboration im Krankenhaus mit HiPath OpenScape von Siemens Claus Kuhles, Siemens Healthcare Solutions Healthcare Solutions Siemens Cross-Group Innovation Siemens Siemens

Mehr

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse Einleitung Im Gesundheitswesen werden schon seit Jahrzehnten rechnergestützte Verfahren eingesetzt. Inzwischen werden die Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Der bbv IoT-Service Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services Das Internet der Dinge Herausforderungen im Internet der Dinge Geräte

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Open Data, auch für Infrastrukturen

Open Data, auch für Infrastrukturen Open Data, auch für Infrastrukturen Open Access für Glasfaser als GameChanger April 2019 201802 1 2018 1&1 Versatel GmbH 1 Herausforderungen an Verwaltungs - Kommunikation extern: online/elektronisch 24/7

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Zeit für moderne Zusammenarbeit Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Apple und Cisco revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Die strategische Partnerschaft zwischen Apple und Cisco

Mehr

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE Martin Peuker AGENDA 1.Introduction to Charité and IT Dept. 2.Berlin Health Data Platform CLINICAL RESEARCH DATA REPOSITORY 2 CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle Presentation Title Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Baden @ Speaker twitter handle KANTONSSPITAL BADEN AG Gemeinnütziger Aktiengesellschaft, Kanton Aargau Hauptaktionär

Mehr

service center 3.0 für MANAGED IT-SERVICES IT-Ressourcen aus der private und hybrid telekom cloud aktiv managen

service center 3.0 für MANAGED IT-SERVICES IT-Ressourcen aus der private und hybrid telekom cloud aktiv managen service center 3.0 für MANAGED IT-SERVICES IT-Ressourcen aus der private und hybrid telekom cloud aktiv managen startklar für die DIGITALISIERUNG mit Private- und Hybrid-Cloud-lösungen von der Telekom

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! ehealth-netzwerk Hamburg - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Hamburg gestalten Hinweis Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die veröffentlicht werden. Mehr Infos

Mehr

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen. EPD & B2B PROZESSE Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen Es geht um Informationsaustausch Gemäss dem ehealth Bundesgesetz EPDG müssen die Spitäler bis 2020 und die Heime bis 2022 das elektronische

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick.

Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick. Centracon AG Ihr Vertrauter Berater für digitale Arbeitsplatzlösungen. Ein Überblick. Das Unternehmen Centracon - Smart Working Das Unternehmen» Spezialberater mit 30 Mitarbeitern und über 20 Jahren Projekt-

Mehr

UPDATE. Vorstellung emnec NEC EMEA PARTNER CONFERENCE 2017

UPDATE. Vorstellung emnec NEC EMEA PARTNER CONFERENCE 2017 emnec UPDATE Vorstellung emnec NEC EMEA PARTNER CONFERENCE 2017 Marktbeobachtung: Zunehmend digital und vernetzt Mehr Mobilität & mehr Virtualisierung Business Networking & Cloud 9B mobile users in the

Mehr

Lokalisierung und Alarmierung. juerg.klopfenstein@spie.com

Lokalisierung und Alarmierung. juerg.klopfenstein@spie.com Lokalisierung und Alarmierung juerg.klopfenstein@spie.com Funktionsweise DECT / WLAN basierte Ortung Bereich/Raumgenau Triangulation AP s müssen für Lokalisierung positioniert sein! 31.03.2015 Lokalisierung

Mehr

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1 1 SCHNITTSTELLEN UND ABGRENZUNGEN OHNE MAUERN ODER. 2 VERANTWORTUNG GEMEINSAM LEBEN? 3 AGENDA 1. Belegarztsystem (Heute und Zukunft) 2. ICT-Rahmenbedingungen, Organisation und Massnahmen 3. Der Belegarzt

Mehr

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen Von Thomas Kofler - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48399771 Digital Business Transformation befasst sich

Mehr

Erfahrungsbericht aus der Praxis: Vom PoC über Workshops bis zur Implementierung

Erfahrungsbericht aus der Praxis: Vom PoC über Workshops bis zur Implementierung Erfahrungsbericht aus der Praxis: Vom PoC über Workshops bis zur Implementierung ITSM-Projektablauf in der Praxis anhand eines Beispiels. Konkretes Vorgehen und was zu beachten ist. www.i-doit.com Stephan

Mehr

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50 Die Anforderungen Sie kennen das Problem: Ihre TK-Anlage muss erneuert werden, Ihr ISDN-Anschluss wird auf SIP geändert, Ihr Unternehmen stellt höh,ere Anforderungen an Kommunikation, Mobilität und Wachstum.

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

M2M & IoT SYSTEMLÖSUNGEN & APPLIKATIONEN

M2M & IoT SYSTEMLÖSUNGEN & APPLIKATIONEN M2M & IoT SYSTEMLÖSUNGEN & ALIKATIONEN LTE - UMTS - GRS - GSM - DSL Bluetooth - WIFI - Ethernet - SRD - RFID rodukte und Systemlösungen truecon M2M Industrie Router LTE-UMTS-DSL-ISDN-Analog Erweiterter

Mehr

Social Collaboration warum jetzt?

Social Collaboration warum jetzt? Social Collaboration warum jetzt? 12. Juli 2012 Agenda 1 2 3 Social Collaboration Status quo & aktuelle Trends Collaboration, Echtzeitkommunikation, Consumerization, Social Media, Mobility & Cloud Unified

Mehr

Für ein Maximum an Sicherheit.

Für ein Maximum an Sicherheit. RUAG AQUILA Secure ICT Solution Für ein Maximum an Sicherheit. Wir verbinden die Schweiz neu. Smart. Schnell. Interoperabel. »Die digitale Transformation beeinflusst das Thema Sicherheit. Echtzeitdaten

Mehr

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik Stadtrat 28 000 Mitarbeitende in der Stadtverwaltung Zürich Präsidialdepartement Finanzdepartement Sicherheitsdepartement

Mehr

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT

DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Konstantin Mazala, Solution Sales Industrial Network DIGITALE BAUSTEINE FÜR DIE PRODUKTION MODULAR UND STANDARTISIERT Seite 1 CANCOM GRUPPE Digital Seite 2 KUNDENNÄHE Deutschland, Österreich, Belgien,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Das EPD auf dem Smartphone

Das EPD auf dem Smartphone Das EPD auf dem Smartphone Dr. Oliver Heinze Winterthur, August 2018 Kooperative Versorgung und Forschung Integrierte Versorgung, From bench to bedside Krankenhäuser Including prevention, treatment, follow-up

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Vision einer vernetzten Medizin 5. Klinikkongress Ruhr

Vision einer vernetzten Medizin 5. Klinikkongress Ruhr Vision einer vernetzten Medizin 7. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Wesentliche das Gesundheitswesen beeinflussende Trends 1 Bevölkerungsalterung Mehr Patienten, höherer Anteil Älterer und Chroniker,

Mehr

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun? Was hat Ihr Software-Zoo mit dem Oana Moldovan Solution Sales Modern Workplace modernen Arbeitsplatz zu tun? Anne Riedel Solution Sales Modern Workplace Was hat Ihr Software-Zoo mit dem modernen Arbeitsplatz

Mehr

Beratung, Betrieb und Service für Einrichtungen im Gesundheitswesen INFORMATIONS- TECHNOLOGIE

Beratung, Betrieb und Service für Einrichtungen im Gesundheitswesen INFORMATIONS- TECHNOLOGIE Beratung, Betrieb und Service für Einrichtungen im Gesundheitswesen INFORMATIONS- TECHNOLOGIE KOMPLETTBETREUUNG DER STANDORT-IT Vom Maus-Tausch bis zum ORBIS-Hosting, von Fragen zu MS-Office bis zur Formularerstellung

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 1 3 3 4 4 2 5 5 Pflege und Betreuung im Lebensverlauf 6 6 3 Paradigmenwechsel 3 1 2 7 7 8 8 4

Mehr

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 Enttabuisierungskampagne Tabus: Tabuzone 1: das «wert-lose» vierte Lebensalter Tabuzone 2: die Idealisierung des Wohnens zuhause

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Telefonie im Wandel. Hans Weibel. ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Telefonie im Wandel. Hans Weibel. ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Telefonie im Wandel Hans Weibel ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Wie funktioniert das herkömmliche Telefonnetz? Wie funktioniert Telefonie im IP-Netz? Warum eine neue Technik?

Mehr

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk. 11. Mai 2016. Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 11. Mai 2016 Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ihr Transformationspartner Glenfis AG Value Chain Service Model Change Enablement

Mehr

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile Gefördert durch Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft 28. März 2017 Dr. Kai Schwedhelm Zentrum für Telematik Abteilung Elektronische

Mehr

Behandlungsorientiertes CRM

Behandlungsorientiertes CRM Behandlungsorientiertes CRM Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Nr. 9 2016 www.entscheiderfabrik.com 1 Motivation Rund 90 Prozent der deutschen Krankenhäuser wollen ihre Umsätze weiter

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Entscheider-Event 2017 Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit 1 Klinik Mühldorf am Inn Heiner Kelbel Geschäftsführer Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a.

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Webinar: All-IP welcher Weg führt Sie dorthin? 20. Oktober 2016

Webinar: All-IP welcher Weg führt Sie dorthin? 20. Oktober 2016 Webinar: All-IP welcher Weg führt Sie dorthin? 20. Oktober 2016 Unser Webinar beginnt pünktlich um 15 Uhr. Falls Sie keinen Ton empfangen sollten, wählen Sie sich bitte per Telefon unter folgenden Nummern

Mehr

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Christoph Künzli, Geschäftsführer Tagung Langzeitpflege - Dienstag, 11. Dezember 2018 1 AGENDA 1. Kurzvorstellung 2. Ambulant MIT Stationär 3. Herausforderungen

Mehr

Mobilität im Gesundheitswesen

Mobilität im Gesundheitswesen Mobilität im Gesundheitswesen Axel Hohnberg, Leiter Applikationsentwicklung, Noser Engineering AG Martin Straumann, Leiter Mobile Solutions, Noser Engineering AG Langjähriges Know-how im Software Umfeld

Mehr

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern 24.1.2014 Der PDMS Betrieb Martin Specht UKJena Dr. med. M. J. Specht Geschäftsbereich Informationstechnologie Folie 1 Universitätsklinik Jena 1 1300

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Zeit für moderne Zusammenarbeit Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Apple und Cisco revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz Die strategische Partnerschaft zwischen Apple und Cisco

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April Das elektronische Patientendossier in der Nordwestschweiz (NWCH) Jan Zbinden ehealth-beauftragter Basel-Stadt Teilprojektleiter bei ehealth NWCH CURAVIVA-Impulstag, 25. April 2018 1 Vision der Vernetzung

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Johannes Nowak BD International Christian Prednik Account Manager CH

Johannes Nowak BD International Christian Prednik Account Manager CH Johannes Nowak BD International Christian Prednik Account Manager CH Das Unternehmen Das Unternehmen Positionierung am Markt Ohne Produkte keine Lösung Lösungsszenarien und UC mit innovaphone More Security

Mehr

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018 Providermanagement bei Multisourcing Hamburg, 12. September 2018 SerValue - Excellence im Service Consulting mit umfassender operative Erfahrung SerValue kurze Vorstellung UNTERNEHMEN Gegründet 2015 München

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kiel Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Unser Angebot für Ihre Digitalisierung Branchen Querschnittsthemen Maschinenbau Digitale Kompetenz Geschäftsmodelle

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch Henry Lakatos

IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch Henry Lakatos IT-Fabrik der Zukunft Cisco Sachsenstammtisch 2015 Henry Lakatos Henry Lakatos 21 Jahre Berater & Planer Geschäftsführer D.I.E. PROJEKT Gründer der ARGE LEITSTELLENPLANUNG www.xing.com/profile/henry_lakatos

Mehr

Mobile klinische Fotodokumentation Datenschutzkonform und nahtlos integriert. Ihr Ansprechpartner: Chrysanth Sulzberger

Mobile klinische Fotodokumentation Datenschutzkonform und nahtlos integriert. Ihr Ansprechpartner: Chrysanth Sulzberger Mobile klinische Fotodokumentation Datenschutzkonform und nahtlos integriert Ihr Ansprechpartner: Chrysanth Sulzberger +41 76 565 14 15 cs@imito.ch Gründer der imito AG Chrysanth Sulzberger Mitgründer

Mehr

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 Kostenstudie von Polynomics Sparpotential aus volkswirtschaftlicher Sicht

Mehr

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik VOIP Telefonie 2017 Kreuzlinger Wissensgipfel 17.11.2016 Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Klassische Telefonie 2. Projektbeispiel mit ersten Erfahrungen

Mehr

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik 24.03.2010 Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik Zahlen und Fakten CONET Solutions GmbH Gründung 1987 Mitglied der CONET Group Standorte CONET

Mehr

Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns!

Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns! Ressort Informations- und Kommunikationstechnologie CIO Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns! Marc Strasser, CIO «Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen

Mehr

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Projekt daheim Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Wernli Aktuelle Situation Überangebot in der Region. Die prognostizierten

Mehr

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH swiss ehealth summit, 14.09.2015 Klaus Frommer, Projektleiter ecom KSA PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH ehealth Auch Verbesserung von Abläufen ehealth Suisse: Unter dem Begriff ehealth werden

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Vorstellung des ZD.B und der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin Sebastian Hilke Erlangen, 22.11.2017 Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL Zielsetzung: Bayern soll

Mehr

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? 9. März 2017 Dr. Stefan Spycher Digitalisierung Wir rücken ins Zentrum Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen Gesundheitswesen

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.:

Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner Tel.: Unternehmenskommunikation mit uns als starkem Partner 19.03.2019 1 Unternehmen Daten und Fakten Geschäftsführer: Heinrich Schneider, Ralf Schneider, Marc Schneider Gründung 1968 Überregional vertreten,

Mehr

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration Manuel Gubler, Shared Service Center IT, Kantonsspital St. Gallen @ manuelgubler AGENDA Kunden / Ausgangslage Übersicht Anwendungsfälle Vernetzung Herausforderungen

Mehr

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? conhit 2014 Connecting Healthcare Jürgen Flemming, IT-Leiter Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh, Stuttgart

Mehr

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Erfahrungsbericht nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Fachgruppen-Tagung 2017 / Dortmund / 17.-18.05.2017 Klinik-Vertreter: Industrie-Vertreter:

Mehr