Pläne verursachten leuchtende Augen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pläne verursachten leuchtende Augen"

Transkript

1 42. Jahrgang Freitag, den 20. März 2020 Amtsblatt Nr. 6 / Woche 12 Pläne verursachten leuchtende Augen Bauhofleiter André Kaudel stellte den Entwurf für einen Moun- tainbike-t e-trailparcours vor - Grundstück neben dem Aktivpark Kall ins Auge gefasst Kall - Es war zu vorgerückter Stunde. Der Ausschuss für Liegenschaften, Planung und Umwelt tagte schon mehr als zwei Stunden. Lange und geduldig hatten die rund ein halbes Dutzend Jugendlichen, die von der Verwaltung in weiser Voraussicht erst für eine Stunde nach Ausschussbeginn bestellt worden waren, ausgeharrt. Und dann standen sie plötzlich im Mittelpunkt. Nicht nur an die Politiker wendete sich Bauhofleiter André Kaudel, sondern er ging zu den Zuschauern und präsentierte den jungen Leuten das Konzept für einen Mountainbike- Trailparcours. Das war nur konsequent, schließlich waren es die Jugendlichen selbst, die im vergange- Bauhofleiter André Kaudel erklärte den Jugendlichen, wie er sich den Mountainbike-Trailparcours vorstellt. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress nen Sommer den Mut hatten, ins Rathaus zu kommen und dem Bürgermeister gegenüber den Wunsch nach einer Mountainbike-Strecke zu offenbaren. Hermann-Josef Esser hatte diese Fortführung auf Seite 2

2 Fortführung der Titelseite Idee mit in die Politik genommen, und auch die Kaller Abgeordneten waren begeistert. Schnell sicherte man zu: Die Gemeinde sucht nach einem geeigneten Grundstück, noch vor dem Sommer 2020 soll der Parcours eröffnen. Als Standort wurde nunmehr ein Grundstück in der Auelstraße, noch hinter der Tennishalle des Aktivparks, ins Auge gefasst. Auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern soll für rund Euro ein Mountainbike-Trailparcours entstehen. Die letzte Hürde ist aber noch zu nehmen: Die Gesamtfläche ist verpachtet, der Pächter muss noch zustimmen. Das Gesamtgrundstück mit einer Größe von fast 7200 Quadratmetern ist außerdem Teil des Überschwemmungsgebietes der Urft bei einem Jahrhunderthochwasser sowie die Planfläche für einen Wohnmobilhafen. Eine andere Hürde wurde bereits beseitigt. Der Bauhof soll eigentlich zunächst Parkplätze am Rathaus herrichten und sich dann erst der Moun- Auf diesem Teil der Wiese unweit des Kaller Aktivparks soll der Mountainbike-Trailparcours errichtet werden. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur Profipress tainbike-strecke widmen. Wir stehen bei den Jugendlichen im Wort, war Konsens im Ausschuss, und Esser ergänzte sinngemäß, dass das Parken am Rathaus noch funktioniere, weshalb der Bau des Mountainbike-Trails zu priorisieren sei. Bauhofleiter André Kaudel selbst hatte den ersten Entwurf zur Gestaltung des Parcours gezeichnet. Also trug er auch die Planungen vor und sprach von Hills, von Matschbecken und Schlamm-Trails, von Wellen, Drops, Pumps und Bridges, von einem 2,50 Meter hohen Mountain, einer Steilkurve und Steinfeld, womit nicht der Kaller Außenort, sondern eine Schotterfläche gemeint war. Den Jugendlichen, die mit den Fachbegriffen etwas anfangen konnten, leuchteten die Augen bei den Ausführungen des Bauhofleiters. Innerhalb von vier bis sechs Wochen könnte der Mountainbike-Trailparkours vom Bauhof umgesetzt werden. Die Errichtung erfolgt aus örtlich vorhandenem Material. Wir müssen noch Mutter- und Oberboden sowie Erdaushub dazuholen, Schotter und Feinschotter stammen aus dem Gemeindegebiet, Holz für die Bridge haben wir durch den Windbruch auch genug. Die Reaktion im Ausschuss über den von André Kaudel vorgestellten Entwurf war positiv. Der Parcours soll nun möglichst bald eröffnet werden. pp/agentur ProfiPress Zahlreiche Projekte vorgestellt Die Quartiersmanagerin Jenni- fer Conzen und Dipl.-Ing. An- dreas Göttgens zeigten inter- essierten Bürgern, wie sich der Kaller Ortskern in den nächs- ten Jahren verändern wird Kall - Der Ortskern von Kall wird sich in den kommenden Jahren sehr verändern. Besonders die Bahnhofstraße und das Bahnhofsumfeld werden ein neues Gesicht erhalten. Weil bei der Umsetzung Eines der Ziele der Umgestaltung des Bahnhofsplatzes: den Bahnhof wieder sichtbarer machen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress des Integrierten Handlungskonzepts (InHK), das die Kaller Politik Ende 2016 verabschiedet hat, zahlreiche Städtebauprojekte ineinandergreifen, kann man leicht den Überblick verlieren. Deshalb stellten die Quartiersmanagerin Jennifer Conzen und der Ingenieur Andreas Göttgens im Quartiersbüro den aktuellen Stand und die geplanten Maßnahmen vor. Gleichzeitig hat Jennifer Conzen immer ein offenes Ohr für Ideen der Bürger. Erreichbar ist sie im Planungsbüro PE Becker GmbH unter 02441/ Die Veranstaltung im Quartiersbüro war sehr gut besucht, mehr als 20 Kaller hörten aufmerksam den Ausführungen Göttgens zu. Er widmete sich zuerst zwei laufenden Projekten. Durch die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes wird nicht nur das Bahnhofsgebäude offen sichtbar. Der Platz soll auch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Denkbar sei etwa eine Verlagerung des Wochenmarktes. Der Zugang zum Bahnhofsgebäude erfolgt über eine Treppe, die in der Mitte ein Podest erhalten wird. Von der Rathausseite aus ist auch ein barrierefreier Zugang über eine Rampe oder eine Hubeinrichtung möglich. Mitten auf dem Platz wird eine Fontäne sprudeln, über eine Rinne ist sie mit einem Stück Römerkanal verbunden, das sich unter dem Podest befindet. Am Straßenrand befindet sich eine Bushaltestelle mit einer zu allen Seiten offenen Unterstellmöglichkeit. Eingeweiht werden soll der neue Bahnhofsplatz nach derzeitiger Planung bei der Herbstschau, die in diesem Jahr am 27. September stattfinden wird. Rechts und links ist eine Bebauung als Begrenzung erwünscht, etwa kombinierte Wohn-Gewerbe-Häuser. Ebenfalls in Bau befindet sich momentan die neue Urftbrücke, durch die eine Verbindung von Bahnhofstraße und der Straße Am Hallenbad geschaffen wird. Derzeit wird diese Brücke errichtet, im Anschluss folgt der Bypass, um direkt von der Hindenburgstraße rechts zum Hallenbad abzubiegen. Die bisherige Brücke wird nach Fertigstellung der Urftbrücke abgerissen und leicht versetzt neu errichtet, geplant ist das derzeit für Der Kreisverkehr bleibt am bisherigen Platz bestehen, wird aber größer (26 Meter Durchmesser). Während der Versetzung der alten Brücke werden Fußgänger über den Bypass von Bahnhofstraße auf die Hindenburgstraße geleitet. Der Verkehr wird in 2 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

3 dieser Zeit teils als Einbahnstraße über die neue Urftbrücke geleitet. Während der Bauphase besteht die Option, um die Situation am Kreisverkehr zu entlasten, im Bedarfsfall einen Abfluss des Verkehrs über den Rewe-Parkplatz in Richtung Bahnhof zu schaffen. Quartiersmanagerin J. Conzen und Dipl.- Ing. A. Göttgens stellten die umfangreichen Projekte vor, die den Ortskern in den kommenden Jahren verschönern sollen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Bahnhofstraße wird grüner Im Anschluss sprach Andreas Göttgens auch geplante Projekte an. Die Bahnhofstraße selbst soll in drei Abschnitten saniert werden. Vom Rewe-Kreisel bis zum Bahnhof, vom Bahnhof bis zum Rathaus und vom Rathaus bis zum VR-Bank-Kreisel. Die Bahnhofstraße wird Bäume auf beiden Straßenseiten erhalten. Es wird längs der Fahrbahn Parkmöglichkeiten geben. Der Gehweg wird breiter als bisher. Hohe Bordsteine fallen weg. Der Rathausplatz wird auch einen Platz-Charakter erhalten, be-sonders in Verbindung mit der Bahnhofstraße auf gleicher Ebene. Der Brunnen soll bleiben, aber der Platz soll mehr begrünt werden. Auch das Rathaus soll im Rahmen einer energetischen Sanierung unter anderem in Teilen eine neue Fassade erhalten. Für das Bahnhofsumfeld gibt es momentan noch keine konkrete Planung der Deutschen Bahn. Laut Göttgens Kenntnisstand könnte es aber einen Ausbau auf drei oder vier Gleise geben. Geplant seien auch eine Anhebung der Bahnsteige, ein barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen und einen Zugang von der Unterführung zu den Gleisen. Außerdem müsse die Stellwerkstechnik erneuert werden. Das wird eine umfangreiche Aktion, so Göttgens. Im sonstigen Umfeld seien Solar-Carports und eine Mobilitätsstation für E- Bikes denkbar oder ein Car-Sharing-Konzept. Ein weiterer Baustein ist der geplante Urftauenpark, ein entsprechender Architektenwettbewerb ist angelaufen. So soll der Bereich von der Anbindung der Straße Am Hallenbad über den Kirmesplatz bis zur Fläche hinter der Industrieanlage als Park genutzt werden. Dadurch fielen aber die Parkplätze auf dem Kirmesplatz weg. Von den Bürgern wurde angeregt, auf dem Gelände gegenüber den Milz-Hallen, zumindest solange dort keine andere Nutzung erfolgt, Parkflächen einzurichten. Nach wie vor schwebt eine Anbindung des Bereichs an die Trierer Straße im Raum. Zum Schluss wurden noch die Sanierungen der Aachener Straße und der Hindenburgstraße angesprochen. Letztere wird laut Andreas Göttgens aber wohl erst im Jahr 2024/25 erneuert. pp/agentur ProfiPress Mitbewerbern ein Zertifikat voraus Schüler des Berufskollegs Eifel ha- ben Cambridge-Zertifikate für Business English erworben - Mit Zusatzqualifikation von Mitbewer- bern am Arbeitsmarkt abheben Kall - Das Berufskolleg Eifel ist auf den Bereich der internationalen Wirtschaftssprache, auf das Business English spezialisiert. Seit fast 14 Jahren bietet es seinen Schülern die Möglichkeit, das Business English -Zertifikat der University of Cambridge zu erlangen. Die begehrten Zertifikate sind eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Nach intensiver Vorbereitung mit den beiden Englischlehrern und Cambridge-Koordinatoren Miriam Korczak und Holger Tintelott legte eine Schüler-Gruppe aus den Bereichen Büromanagement und der Wirtschaftsfachschule für Tourismus im Herbst die Prüfung im Business English ab. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alle Schüler haben bestanden und durften nun ihre Cambridge-Zertifikate von ihren Englischlehrern und dem kommissarischen Schulleiter, Holger Mohr, entgegennehmen. Bei der späteren Bewerbung um einen anspruchsvollen Ausbildungsplatz in einem kaufmännischen Beruf kann eine solche Zusatzqualifikation von großer, vielleicht sogar von entscheidender Bedeutung sein. Aber auch diejenigen Schüler, die nach ihrem Schul- oder Ausbildungsabschluss ein Studium der Wirtschaftswissenschaften anstreben, bringt das Englischzertifikat einen großen Schritt vorwärts: Eine wachsende Zahl von Hochschulen erwartet von ihren Studienanfängern, dass sie ein Englischzertifikat auf dem Europalevel B2 vorweisen können. pp/agentur ProfiPress Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Bekanntmachung Gemeinde Kall Der Wahlleiter Kall, den 9. März 2020 Bekanntmachung Ersatzbestimmung für einen gewählten Vertreter des Rates der Ge- meinde Kall gemäß 45 Kommunalwahlgesetz Herr Kurt Marco Bormann, Frankenstraße 16, Kall-Keldenich, ist am verstorben. Aus der Reserveliste der SPD ist für Herrn Bormann eine Ersatzperson ausdrücklich nicht genannt. Gemäß 45 Kommunalwahlgesetz stelle ich hiermit fest, dass aus der Reserveliste der SPD Herr Andreas Züll Norbertstraße Kall als Nachfolger in den Rat der Gemeinde Kall nachrückt. Gegen diese Feststellung können gemäß 39 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz a) jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, b) die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie c) die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe Einspruch erheben. Der Einspruch ist beim Wahlleiter schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. gez. Esser (Esser) Ende: Öffentliche Bekanntmachungen Die Verkehrswende beginnt in der Verwaltung Verkehrsminister Hendrik Wüst überreicht Urkunde an die Gemeinde Kall Münster/Köln. Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Um neue Wege in lebenswerten Städten zu sichern und für eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren zu sorgen, müssen durchgängige und übergreifende Mobilitätsketten geschaffen werden. Mit dem Beitritt zu Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Gemeindeverwaltung Kall nun Unterstützung, um passende Möglichkeiten für Kall zu erarbeiten. Am vergangenen Freitag erhielt Klimaschutzmanagerin Farima Tehranchi von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst die Urkunde für den Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW. Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der die Gemeinde Kall nachhaltig profitieren soll, so Tehranchi. Expertise nutzen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen zu schaffen. Andere Bundesländer nutzen das Zukunftsnetz Mobilität NRW mittlerweile als Vor- Die Kaller Klimaschutzmanagerin Farima Tehranchi nimmt die Urkunde von Verkehrsminister Hendrik Wüst entgegen. Foto: Smilla Dankert/Zukunftsnetz Mobilität NRW lage für eigene Konzepte für kommunales Mobilitätsmanagement. Diese Expertise nutzt nun auch die Gemeinde Kall. Vor der Kulisse des Erbdrostenhof in der Fahrradstadt Münster nahm die Kaller Klimaschutzmanagerin Farima Tehranchi von Landesverkehrsminister Hendrik Wüst die Beitrittsurkunden entgegen. Mobilität muss besser und sauberer werden, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst bei der Übergabe. Ich freue mich, dass in immer mehr Kommunen Mobilität zur Chefsache wird. Vor Ort wissen die Menschen am besten, welche Mobilitätsangebote funktionieren. Gefördert wird die Arbeit durch das Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen und die Unfallkasse NRW. In diesem Jahr feiert das Netzwerk sein fünfjähriges Bestehen. Angebote zahlen sich aus Neben der Qualifizierung und Vernetzung der Verwaltungsmitarbeiter gehört es auch zur Arbeit des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, Veränderungsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsver- 4 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

5 bünden der Region angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Im Rheinland ist das der Verkehrsverbund Rhein- Sieg (VRS). VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober: Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein umfassendes Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Denn die Anbindung der Kommunen im ländlichen Raum an die Ballungsgebiete ist ein wichtiger Faktor für die Standortsicherung und Lebensqualität. Die Vernetzung muss in den Verwaltungen beginnen und grenzüberschreitend fortgesetzt werden, denn Mobilität betrifft viele Abteilungen und Fachbereiche als auch Kommunen gleichzeitig. Urkunden vom Verk erkehrsminister ehrsminister Insgesamt verlieh Verkehrsminister Hendrik Wüst 54 kommunalen Vertretern Urkunden für ihren Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW, 210 Mitgliedskommunen gibt es mittlerweile landesweit. Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich: Im April 2020 Frau Renate Meyer, Kall, Neuer Markt 5, geb. am (80 Jahre) Weitere Informationen über die Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW: Energie-Team sprüht vor Elan Nach längerer Pause berief die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde das für alle Bürger offene Gremium wieder ein - Nächs- tes Treffen am 6. Mai um Uhr im Rathaus Kall - Man hatte sich viel zu sagen beim Energie-Team Kall. Denn das erste Treffen seit etwa zwei Jahren, das Mitte März stattfand, dauerte zweieinhalb Stunden. Nach längerer Pause gibt es jetzt endlich wieder ein Treffen, begrüßte Bürgermeister Hermann- Josef Esser das für alle Bürger offene Energie-Team. 15 Personen waren im Fraktionszimmer des Rathauses zusammengekommen: Bürger mit und ohne Funktion aus den unterschiedlichsten Orten aus dem Gemeindegebiet, aber auch Vertreter einiger politischer Ratsfraktionen. Sie alle eint der Gedanke, Kall in Sachen Klimaschutz und Energie weiter nach vorne zu bringen. Angeregt hatte das Treffen die neue Kaller Klimaschutzmanagerin Farima Tehranchi. Mit im Boot auch ihr Vorvorgänger Tobias Feld, der sich bei der Gemeinde mittlerweile um das Thema Städtebau kümmert und der, damals noch als Energieberater der Gemeinde, das Energie-Team 2011 ins Leben gerufen hatte. Beim ersten Treffen im Jahr 2020 stellte sich Farima Tehranchi dem Team zunächst vor und kam auch auf ihr Anliegen zu sprechen. Der Klimawandel sei ein Problem, das viele Verursacher habe. Er sei aber Realität, die Auswirkungen seien spürbar, Experten rechneten im Jahr 2050 mit 250 Millionen Klimaflüchtlingen. In Kall gebe es deshalb ein Klimaschutzkonzept, das zum einen aus verwaltungsbezogenen Maßnahmen bestehe, zum anderen auch aus Information und Beratung, aus dem Themengebiet erneuerbare Energien/ energieeffiziente Versorgung sowie Mobilität. Vom Energie-Team wünscht sich Tehranchi einen fachlichen Input, einen Austausch von Informationen und sogenannten Best Practices, Informations- und Betreuungsangebote, eine Verbesserung der Kommunikation und eine Informationssammlung. Das Energie-Team soll Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgern sein, die Mitglieder sollten ihre Infokanäle nutzen, um die Themen in die Bevölkerung zu bringen, es sollen Veranstaltungen stattfinden und umweltfreundliche Mobilität vorangebracht werden. Weiter auf Seite 7 Nach längerer Pause traf sich das Energie-Team Kall wieder. Bürger- meister Hermann-Josef Esser (am Kopfende) begrüßte die 15 Gäste. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 6 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

7 Aus diesem Grund sammelte Tehranchi Ideen für Projekte und das weitere Vorgehen. Und das war einiges. Denkbar sind Besuche der Klimaschutzmanagerin in Kindergärten und Schulen, in Steinfeld soll auch das Hermann-Josef- Kolleg mit seinen Umweltvorhaben eingebunden werden. Es sollen Flächen für sogenannte Solar- Freiflächenanlagen gemeldet werden. Das Energie-Team soll sich aber auch den Themengebieten (E-)Mobilität und Mitfahrgelegenheiten widmen oder bei der Beratung über die Umbaumaßnahme Alte Schule Sistig eingebunden werden. Während der ersten Sitzung des Jahres stellte außerdem Bauhofleiter André Kaudel das neue, vom Rat abgesegnete Grünflächenkonzept vor, und Tobias Feld sprach über umwelt- und klimarelevante Planungen des Integrierten Handlungskonzepts der Gemeinde, mit dem der Ortskern attraktiver und moderner gestaltet werden soll. pp/agentur Profipress Kalls Klimaschutzmanagerin Farima Tehranchi stellte sich dem Energie- Team vor. Daneben ihre Kollegen, Bauhofleiter André Kaudel (l.) und Tobias Feld aus dem Bereich Städtebau. Foto:Thomas Schmitz/pp/ Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus Für saubere Städte und Landschaften Kreis Euskirchen ruft zur Teilnah- me bei Let s s clean Up Europe 2020 auf - Jetzt noch anmelden Kall/Kreis Euskirchen - Die europäische Kampagne für saubere Städte und Landschaften - Let s clean Up Europe - läuft noch bis zum 30. Juni. Jetzt noch anmelden! Mehr als eine halbe Million Europäerinnen und Europäer in 30 Ländern nehmen alljährlich an den Aufräumaktionen unter dem gemeinsamen Motto teil. Let s clean Up Europe möchte ein Zeichen für die lokale Verantwortung einer sauberen Umwelt setzen. Die Anmeldung eigener Aktionen ist bis zum 30. Juni 2020 unter kostenlos möglich. Teilnehmen können etablierte Aufräuminitiativen, Interessierte, die bisher keine Aufräumaktionen durchführen, Kommunen, Vereine, Schulen und Kitas, Unternehmen und lokale Initiativen der Zivilgesellschaft oder auch Akteure mit kreativen Ideen zum Thema. Deutschlandweite Aktionskarte Nach einer erfolgreichen Registrierung wird die Aktion auf der deutschlandweiten Aktionskarte abgebildet. Ausführliche Informationen und die Bedingungen zur Teilnahme an einem Facebook Foto Contest sind auch auf der Aktionsseite im Web zu finden. Im Kreisgebiet gibt es alljährlich im Frühjahr zahlreiche etablierte Aufräumaktivitäten, sofern man sich lieber einer Aktion anschließen möchte. Bei der Abfallberatung der Stadt oder Gemeinde Karl-Heinrich Schostak, Kurt Stein, Armin Hirschberg und Sascha Hilgers vom Kreisbauhof sammeln wilden Müll an den Kreisstraßen auf. Foto: Kreis Euskirchen/pp/Agentur ProfiPress erhalten Interessierte weitere Informationen. Dort gibt es auch Auskunft darüber, ob Material, wie Greifzangen, Handschuhe, Müllbehälter zur Verfügung gestellt werden können. Auch Kreisbauhof aktiv Auch der Kreisbauhof sammelt ganzjährig den wilden Müll im Kreisgebiet ein. Eine groß angelegte Aufräumaktion findet zusätzlich im Frühjahr statt und nimmt alljährlich an der Aktion Let s clean up Europe teil. Die Kampagne wird in Deutschland vom Verband kommunaler Unternehmen e. V. koordiniert. Außerdem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet. Weitere Informationen zu der europaweiten Kampagne unter oder bei Abfallberatung der Kreisver- Michael Brückner waltung bei Karen Beuke unter karen.beuke@kreiseuskirchen.de bzw. Telefon Pp/Agentur ProfiPress Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Versicherungsrecht info@kanzlei-mew.de Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. Zum Markt Mechernich Kölner Str Frechen/Köln Metternicher Str Weilerswist Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Blick ins Innere der König-Orgel Stille auf der Empore: In der Basi- lika Steinfeld wird die König-Or- gel gereinigt und überarbeitet - Arbeiten an der komplexen Mechanik und Kampf gegen Schim- melbefall - Maßnahme soll bis Palmsonntag abgeschlossen wer- den Kall-Steinfeld - Es ist ein merkwürdiger Anblick: Die König-Orgel auf der Empore in der Basilika Steinfeld ist praktisch offengelegt. Wie Fischgräten reihen sich die feingliederigen Bauteile der Spieltrakturen aneinander und geben einen Eindruck, mit welch komplexer Mechanik eine Orgel arbeitet, um eine Kirche mit Musik füllen zu können. Am Palmsonntag soll die historische König-Orgel der Steinfelder Basilika nach rund zweimonatiger Überarbeitung wieder in all ihren Tönen zu hören sein. Orgelbaumeister Frank Weimbs und sein Team von Weimbs Orgelbau aus Hellenthal haben die Reinigung und Überarbeitung der Spieltraktur übernommen. Tatsächlich ist es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Problemen beim Orgelspiel gekommen, etwa dass Tasten hängenblieben und einen Dauerton produzierten oder umgekehrt ein gekoppeltes Register gar nicht zu hören war. Ein Zustand, dem Abhilfe geschaffen werden musste - gerade auch in Hinblick auf die Konzerte namhafter Organisten an der weithin bekannten und gerühmten König-Orgel. Michael Pützer, Kirchenmusiker der Gemeinschaft der Gemeinden Auf dem freigelegten Spieltisch ist der Schimmelbefall am Holz zu erkennen. Foto: Steffi Tucholke/ pp/agentur ProfiPress Orgelbaumeister Frank Weimbs (vorne), Pfarrer Wieslaw Kaczor (r) und Kirchenmusiker Michael Pützer (l.) sind sich einig: Die König-Orgel muss überarbeitet werden. Foto:Steffi Tucholke/pp/ProfiPress Heiliger Hermann-Josef, hat den Verschleiß des mechanischen Instruments deutlich gespürt, denn die Tasten reagierten alle ungleichmäßig. Das ist wie bei einer ausgetretenen Stufe: Ich wusste, welche Taste ich mehr oder weniger drücken musste, aber auf Dauer ist das beim Spielen natürlich schwierig. Ein umso größeres Problem stellte der Verschleiß dann für die zahlreichen namhaften Organisten dar, die eigens anreisen, um ein Konzert auf der König-Orgel zu geben. So steht etwa der Internationale Orgelsommer bevor, in dem Organisten aus den USA, Neuseeland, Japan und Frankreich nach Steinfeld kommen. Pfarrer Pater Wieslaw Kaczor vom Orden der Salvatorianer zu Steinfeld: Bei unseren Konzerten haben wir wahre Musikfeinschmecker im Publikum, denen fallen Unstimmigkeiten sofort auf. Höchste Zeit also, die Verteilstation der Mechanik von den Orgelbau-Experten gründlich überarbeiten zu lassen. In einem ersten Schritt wurde der Klaviaturblock ausgebaut, um die Tasten in der Hellenthaler Werkstatt zu reinigen und zum Teil zu ersetzen. Dazu muss der Tastenbelag aus Rinderknochen abgespaltet und gereinigt werden. Der neue Belag wird daraufhin aufgesetzt und auf Maß geschliffen. Das muss auch optisch passen, da müssen wir uns Stück für Stück rantasten und den Knochenbelag zum Beispiel mit UV- Licht bleichen, erklärt Frank Weimbs. Anschließend muss auch die Austuchung der Tastenführung überarbeitet werden. Ist die Tuchung nämlich ausgespielt, dann klappert es beim Anschlagen der Tasten. Das merkt man sofort, vor allem, wenn man mit leisen Registern spielt, weiß Kirchenmusiker Michael Pützer. Weiter müssen ausgespielte Winkel überarbeitet und Ledermuttern an den Regulierstellen zur genauen Einstellung der Spieltraktur ersetzt werden. Doch abgesehen von der Mechanik kümmert sich das Orgelbau- Team noch um ein weiteres Problem, das nach Schätzung von Frank Weimbs rund 80 Prozent aller Kirchen betrifft: Schimmelbefall. In den Kirchen ist es heute vielfach zu feucht, deshalb haben wir uns zu TÜV-zertifizierten Schimmelsanierern fortgebildet, so der Orgelbaumeister. Zwar verfügt die Steinfelder Basilika schon über ein klimaregulierendes Heizungssystem, aber dieses stammt noch aus der Zeit, als es eher zu trocken als zu feucht in den Kirchenräumen war. Bei inzwischen schon fast mediterranen Klimaverhältnissen wird jetzt aber gerade die Feuchtigkeit zum Problem. So findet sich Schimmel in der gesamten Orgel, den das Orgelbau-Team, ausgestattet mit Mundschutz und speziellen Staubsaugern, beseitigen muss. Auf Dauer bräuchte es eigentlich ein automatisiertes Lüftungssystem, das selbstständig für den nötigen Luftaustausch sorgt, um künftig weiteren Schimmelbefall zu verhindern. Pünktlich zur Osterzeit sollen die Reinigungs- und Sanierungsarbeiten an der König-Orgel abgeschlossen sein. Bis dahin werden die Messen an der Chororgel in Altarnähe begleitet. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf Euro, die aus Spenden gedeckt werden müssen. Eigentlich wäre auch wieder eine große Reinigung fällig, bei der die knapp Pfeifen (zum Teil noch aus der Zeit um 1600) ausgebaut werden müssten, aber dazu müssen zunächts die dafür notwendigen Euro aufgebracht werden. Michael Pützer: Wer helfen möchte, kann auf das Orgelkonto spenden. Für Ihre Hilfe sei Ihnen jetzt bereits herzlich gedankt. Kath. Kirchengemeinde Steinfeld IBAN: DE BIC: WELADED1EUS Kreisparkasse Euskirchen pp/agentur ProfiPress 8 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

9 Mittelohrentzündung: Natürliche Hilfe für die Kleinsten Wie Homöopathie den Schmerz lindern und die Heilung beschleunigen kann Gerade bei den ganz Kleinen kommt zu einer Erkältung oft auch eine schmerzhafte Mittelohrentzündung hinzu. Rund 63 Prozent der Kinder erkranken bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal daran. Besonders häufig zwischen dem 6. und 18. Lebensmonat. Der wichtigste Grund: Die Ohrtrompete, die Verbindung zwischen Rachen und Mittelohr, ist bei den Jüngsten noch sehr kurz. Erreger können leicht aufsteigen und die Entzündung hinter dem Trommelfell hervorrufen. Antibiotika werden heute allerdings nur bei schweren Verläufen eingesetzt. Die Anzeichen richtig deuten Bei verschnupften Patienten schaue ich immer auch in die Ohren, erklärt Kinder- und Jugendärztin Gabriele Khazim aus Hammelburg. Für Eltern ist es dagegen nicht ganz einfach, eine Mittelohrentzündung bei Babys und Kleinkindern zu erkennen. Zu den möglichen Anzeichen gehören anhaltendes Weinen, Fieber oder der ständige Griff ans Ohr. Gut zu wissen, dass ein Antibiotikum in 80 Prozent der Fälle unnötig ist, weiß Gabriele Khazim. Bei starken Beschwerden können chemische Schmerzstiller, die fiebersenkend und entzündungshemmend wirken, angezeigt sein. Um die Abheilung der Entzündung im Ohr gezielt zu unterstützen, empfehle ich in meiner Praxis außerdem gerne homöopathische Komplexmittel ohne Alkohol. Tabletten wie Otofren aus der Apotheke können Kinder bereits ab dem ersten Lebenstag nehmen, sie sind geschmacksneutral und frei von Nebenwirkungen. Schneller wieder gesund Akute Mittelohrentzündungen heilen in etwa 80 Prozent der Fälle innerhalb von wenigen Tagen ohne Antibiotikum aus. Nach vier bis sieben Tagen sind 90 Prozent der kleinen Patienten wieder fit, besagt die Leitlinie Ohrenschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. Dennoch sind die Schmerzen oft erheblich und lassen sich zusätzlich lindern durch: - Schonung und Zuwendung - Kamillenteewickel. Dafür zwei Teebeutel mit heißem Wasser übergießen, ausdrücken, abkühlen lassen und in ein Tuch einwickeln. Für 10 bis 15 Minuten auf das schmerzende Ohr legen (die Temperatur vorher testen). Kamille wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. - abschwellende Nasensprays oder -tropfen. Sie erweitern die Ohrtrompete und sorgen für eine bessere Belüftung des Mittelohrs. Extratipp: Homöopathische Komplexmittel können bereits bei den ersten Anzeichen einer Mittelohrentzündung gegeben werden, um den Verlauf abzumildern. Unter finden Eltern weitere Ratschläge zum Thema, eine Broschüre zum Download sowie Kontrolle: Der Blick ins Ohr ist bei verschnupften Babys und Klein- kindern besonders wichtig, da sie häufiger an Mittelohrentzündun- gen erkranken. Foto: djd/homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger/iStock- photo/katarzynabialasiewicz eine Malvorlage mit dem Ohrenfreund - als Ablenkung für die kleinen Patienten. (djd) Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 221 neue Meister im Handwerk Feierliche Briefübergabe in Alsdorf - Infos, Applaus und gute Unterhal- tung - Frischgebackene Meister aus der Gemeinde Kall und Umgebung unter anderem Metallbauer Ben- edikt Schumacher aus Kall und Tischler David Heller aus Blanken- heim Kall/Kreis Euskirchen/Alsdorf neue Handwerksmeister bekamen jetzt in der Stadthalle Alsdorf ihre Meisterbriefe von der Handwerkskammer Aachen, darunter aus der Gemeinde Kall der Metallbauer Benedikt Schumacher. Neue Meisterinnen und Meister aus den Nachbarkommunen sind der Elektrotechniker Laurent Dirk Cousin, Euskirchen, der Friseur David Boltersdorf, Schleiden, und die Friseurmeisterin Michelle Jacqueline Nique, Weilerswist, sowie die Installateure und Heizungsbauer Helmut Hack aus Nettersheim und Kay Matzerath aus Zülpich. Ebenfalls bekamen ihre Meisterbriefe die Kraftfahrzeugtechniker Hans-Joachim Ginster aus der Nach- Die Meisterpreisträger und ihre Gratulanten. Foto: Harald Krömer/HWK AC/pp/Agentur ProfiPress barstadt Mechernich, Tamir Amadi aus Zülpich, Ronald Timo Berens aus Dahlem und Christoph Heinen aus Schleiden sowie der Maurer und Betonbauer Lukas David Braun aus Hellenthal und die Metallbauer Daniel Syberg aus Mechernich, Markus Krumpen aus Dahlem und Daniel Lingscheidt aus Zülpich. Zu Meisterehren kamen ebenfalls die Straßenbauer Lars Schikorra aus Mechernich sowie Simon Esch und Timo Kirsten aus Nettersheim, die Tischler Anton Berg, Eugen Geier und David Heller aus Blankenheim sowie Lukas Müller aus Heimbach und die Zimmerer Lukas Cramer und Tim Kessel aus Euskirchen. Die Top-Fachkräfte erhielten ihre Briefe in feierlicher Atmosphäre vor 700 Gästen von Dieter Philipp, dem Präsidenten der Handwerkskammer, und von deren Hauptgeschäftsführer Peter Deckers. Jede Meisterin und jeder Meister wurden einzeln aufgerufen und erhielten vom Publikum ihren persönlichen Applaus. Erstmalig haben in diesem Rahmen auch Geprüfte Betriebswirte nach der Handwerksordnung ihre Abschlusszertifikate erhalten. Konjunktur im Handwerk ist gut Die konjunkturelle Lage im Handwerk ist gut, die Auftragsbücher sind voll, heißt es in einer Pressemitteilung der Handwerkskammer: Es könnte jedoch viel besser laufen, wenn Fachkräfte und Nachwuchs fürs Handwerk da wären. Im Gespräch mit Fernsehmoderator Ralf Raspe, der durch das Programm der Meisterbriefverleihung führte, berichtete Kammerpräsident Dieter Philipp von der Schwierigkeit, geeignete Nachfolger für eine Betriebsübernahme zu finden. Präsident Dieter Philipp appellierte an die Meister, die mit dem Gedanken spielten zu übernehmen oder zu gründen, sich Hilfe zu holen bei den Beratern der Handwerkskammer Aachen: Mit ihnen wird alles durchleuchtet, sie geben Rat, was wirtschaftlich vernünftig ist oder auch nicht! In der Pressemitteilung der Kammer heißt es weiter: Wer den Meister in der Tasche hat, darf sich neuerdings auch Bachelor Professional nennen. Für bestimmte Fortbildungsabschlüsse gibt es zudem den Master Professional. Der Meistertitel genießt natürlich Bestandsschutz. Und es dürfen auch diejenigen den Bachelor-Titel nutzen, die vor 2020 die Meisterprüfung bestanden haben. Damit wird die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium verdeutlicht. Zu den neuen Meistern gehörten auch in diesem Jahr wieder Bundeswehrsoldaten, die die Lehrgänge der Kammer besucht und die Qualifikation als Kraftfahrzeugtechniker erworben haben. Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs sagte, die Bundeswehr sei bestrebt, ihren Absolventen die beste Ausbildung zukommen zu lassen. Was bisher in ihrem beruflichen Leben geschah und wie es weitergehen soll, erzählten exemplarisch die drei Meisterpreisträger Max Einmal, Tischlermeister aus Würselen, David Heller, Tischlermeister aus Blankenheim, und Moritz Thomas, Geigenbauermeister aus Aachen. Sie hatten in der Meisterprüfung besonders gut abgeschnitten. pp/agentur ProfiPress 10 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

11 Immunabwehr bei Senioren stärken Prävention besonders für chronisch Kranke wichtig Erste Anzeichen einer Erkältung sind häufig ein Kribbeln, Jucken oder Brennen in der Nase. Verstärkter Niesreiz verbunden mit einem wässrigen Schnupfen folgen bald darauf. Gliederschmerzen, Fieber oder auch Unwohlsein und Frieren können dazukommen. Mit zunehmendem Alter wird unser Immunsystem anfälliger für Infekte. Auch die Zeit bis zur Genesung dauert oft länger. Wer kann, sollte in der Erkältungszeit möglichst Orte mit vielen Menschen meiden - dort ist die Infektionsgefahr besonders groß. Hygiene ist wichtig Viren werden oft von Hand zu Hand weitergereicht und lauern an Stellen, die selten bis gar nicht gereinigt werden - beispielsweise auf Handläufen von Rolltreppen, Türklinken oder Haltegriffen in Verkehrsmitteln. Regelmäßiges und intensives Händewaschen ist hier eine unkomplizierte Schutzmaßnahme. Wen es erwischt hat, der sollte sich ausreichend Schlaf und viel Ruhe gönnen. Auch eine gesunde Ernährung und viel Trinken helfen dem Körper, wieder fit zu werden. Vorschnell werden in vielen Fällen Antibiotika verschrieben. Diese greifen aber nur bei Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden. Auslöser von Erkältungen sind aber in der Regel Viren - sie rufen die typischen Symptome hervor. Bei vielen Senioren ist die Immunabwehr geschwächt; Bei vielen Senioren ist die Immunabwehr geschwächt, deshalb sollten sie schon bei ersten Anzeichen aktiv werden. Helfen kann das pflanzliche Anti-Infektivum Umckaloabo mit seinen Wirkstoffen aus der Natur. Foto: drubig-photo/stock.adobe.com/akz-o besonders bei Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Asthma oder Herzproblemen. Deshalb sollten Betroffene schon bei ersten Anzeichen aktiv werden, um schwere Infektionen zu vermeiden. Heilende Kraft der Natur Wer präventiv aktiv werden möchte, stärkt seine Abwehrkräfte beispielsweise durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, Wechselduschen oder Saunagänge. Viele Menschen möchten bei grippalen Infekten auf die chemische Keule verzichten und setzen auf natürliche Heilkräfte. Sonnenhut (Echinacea), Holunder, Zistrose, Kiefer, Schlüsselblumen oder Kamille - die Natur hält ein reiches Füllhorn im Kampf gegen Viren bereit. Die hilfreichen Substanzen befinden sich je nach Pflanze in den Blüten, Blättern, Wurzeln oder Beeren. Umckaloabo ist ein pflanzliches Anti-Infektivum mit dem Wirkstoff aus der Wurzel der südafrikanischen Geranienart namens Kapland-Pelargonie. Das Arzneimittel stärkt das Immunsystem, hemmt die Vermehrung von Viren, verbessert die Schleimlösung und schützt die Schleimhaut vor dem Eindringen von Krankheitserregern. Natürlicher Schutz - damit auch Senioren gut durch die Erkältungszeit kommen. (akz-o) Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Musikverein Sistig-Krekel e.v. mit neuem Vorstand Sistig. In einer gut besuchten, außerordentlichen Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder des Musikvereins Sistig-Krekel e.v. am 05. Februar 2020 in der alten Schule in Sistig einen neuen Vorstand für die nächsten beiden Jahre gewählt. Die fünf Vorstandsmitglieder unter der Führung des 1. Vorsitzenden Olaf Becker wollen die gute und erfolgreiche Arbeit des alten Vorstands fortführen. Die musikalische Leitung bleibt in den bewährten Händen von André Diefenbach. Die ambitionierten Amateurmusiker wollen insbesondere das Dorfleben in Sistig und Krekel wie seit Jahrzehnten auch künftig musikalisch begleiten. Darüber hinaus sind einige Höhepunkte mit überregionalen Auftritten und Konzerten geplant. Zurzeit sucht der Musikverein noch Verstärkung im Schlagzeug-Register. Aber auch an allen anderen Instrumenten sind interessierte Musiker jederzeit herzlich willkommen. Proben finden immer montags ab Uhr in der alten Schule in Sistig statt. Weitere Informationen können Sie der Facebook-Seite des Musikvereins entnehmen. Ist Ihr Interesse geweckt? Der Musikverein Sistig-Krekel e.v. freut sich über Ihre Anzeige Neueröffnung am 28. März von 10 bis 14 Uhr: Alina Mirelli Mode für die Selbstbewusste Frau mit Herz Zur Neueröffnung habe ich viele schöne Modelle für Sie reduziert. Ich freue mich auf Ihren Besuch. V.l.n.r.: Ramona Ulmer (Schriftführerin), Olaf Becker (1. Vorsitzender), Siegwin Zimmer (Kassierer), Rainer Meyer (Beisitzer), Norbert Heinen (2.Vorsitzender). Foto: André Diefenbach Ich möchte Sie ganz herzlich zu meiner Neueröffnung von Alina Mirelli Mode für die selbstwusste Frau mit Herz am Sams- tag, den 28. März von 10 bis 14 Uhr in meinen neuen Räumlichkeiten in der Steggasse 1 in Me- chernich-schaven einladen. Freuen Sie sich auf leckeres Gebäck und Getränke. Viele Extra Angebote zu besonders günstigen Preisen warten auf Sie. Lassen Sie sich überraschen. Ich freue mich auf Sie. Mit 14 Jahren entdeckte ich die Leidenschaft, mir selbst Kleidungsstücke zu nähen. Zwei Nähkurse haben mir geholfen, meine Kleidungsstücke selbst herzustellen, Grundschnitte abzuwandeln und mit einer Begeisterung für Mode mir selbst immer neue Modelle zu entwerfen und für mich selbst zu nähen. Oft war ich damit der Zeit voraus. Meine Sachen wurden dann zwei Jahre später modern. Das Beste daran ist es, immer neue Ideen zu haben und diese dann zu verwirklichen und einfach Spaß an Mode zu haben. In der Firma, in der ich meine Ausbildung gemacht habe, wurde alles an Zubehör verkauft, um modische Kleidung herzustellen. Daraus entstand auch die Idee, diese Begeisterung für Mode an meine Mitmenschen weiterzugeben. Wie war der Spruch früher? Kleider machen Leute. Ich kaufe Mode in vielen verschiedenen Größen ein. Bei mir finden Sie Mode ab Größe 34 bis Größe 48. Ob klassisch oder ganz modern. Es soll für jeden etwas dabei sein. Ob jung oder ein wenig älter. Ich möchte meine Freude an Mode mit vielen Menschen teilen. Ein gutes modisches Aussehen unterstreicht unser Selbstbewusstsein enorm und tut somit auch unserer Seele gut. Gemeinsam finden wir heraus, welche Farbe am besten zu Ihnen passt. Bei mir finden Sie: Junge und klassische Mode Jeanshosen Moderne und klassische Ho- sen Jacken und Blazer T-Shirts und Pullover Gürtel und Handtaschen Modischen Schmuck und vie- les mehr Ich berate Sie sehr gerne und freue mich immer wieder wenn meine Kunden rundum gesund, glücklich und zufrieden sind. Die neue Frühlings- und Sommer- mode finden Sie jetzt schon bei mir. Schauen Sie doch einfach einmal unverbindlich rein. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr Samstag von Uhr (Mittwochs geschlossen) Alina Mirelli Mode für die selbstbewusste Frau mit Herz Inge Bartsch Steggasse Mechernich-Schaven Telefon Mobil info@alina-mirelli-mode.de Ich freue mich auf Ihren Besuch Ihre Inge Bartsch 12 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

13 Licht von allen Seiten Mit modernen Dachfenstern wird es überall hell und gemütlich Dunkle Dachgeschosse gehören in immer mehr Ein- und Mehrfamilienhäusern der Vergangenheit an. Möglich machen das - neben einer nachgerüsteten Dachdämmung - vor allem moderne Dachfenster. Dachfenster gibt es heutzutage in allen möglichen Formen und Ausführungen. Wichtig ist dabei: Man sollte den passenden Sonnenschutz nicht vergessen, so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Frank Lange. Drei Stellen kommen für ein Dachfenster in Frage: Der Giebel, die Gaube und das Dach selbst. Im Giebel und der Gaube sitzen zumeist diejenigen Fenster, wie sie auch in der Fassade verbaut werden, es gibt aber auch großflächige Giebelfenster, die die gesamte Wandfläche ausfüllen. Im Dach hingegen heißen diese Fenster Dachflächenfenster und können so groß wie ein normales Fenster sein, aber auch bodentief ausgeführt werden oder über die ganze Dachfläche verlaufen. Mal abgesehen von statischen Erwägungen ist im Dach vieles möglich. Vom Schwingfenster über das Klapp- Schwingfenster bis hin zu Balkon-, Kniestock-, Cabrio-Dachflächen- und Panoramafenstern reicht das Angebot. Auch umlaufende Schrägelemente oder schöne Gaubenfenster können in Frage kommen und das Obergeschoss in eine wohltuende Lichtoase verwandeln, so Lange. Nicht vergessen werden sollte dabei allerdings immer der passende Sonnenschutz: In Frage kommen Fenster mit Sonnenschutzverglasung sowie ein außen angebrachter oder ein innen vorm Fenster angebrachter Sonnenschutz, den es in allen möglichen Ausführungen, Formen und Farben gibt. Der außenliegende Sonnenschutz schützt vor allem vor Hitze beziehungsweise in Form von Rollläden vor Hitze, Helligkeit und auch Schall. Innenliegender Sonnenschutz kann dagegen nur bedingt als Hitzeschutz dienen, sondern funktioniert gut als Verdunkelung, Blendund Sichtschutz. Wichtig ist dabei eine einfache Bedienbarkeit sowohl des Dachflächenfensters als auch des Sonnenschutzes. Die Automation hat hier in den vergangenen Jahren riesige Fortschritte gemacht und macht das Öffnen und Schließen der Lichtspender und der Sonnenschutzeinrichtungen zum Kinderspiel. Vor Hagel schützt das seit Jahren für Dachfenster obligatorische Verbundsicherheitsglas und die Kälte bleibt in Frühling, Herbst und Winter dank modernster Wärmedämmeigenschaften heutiger Fenster ebenfalls vor der Tür. So steht einem schönen Frühstück zu zweit oder einem gemütlichen Lesenachmittag im Dachgeschoss auch bei schlechtem und ungemütlichem Wetter nichts mehr im Wege und wenn es dunkel ist, kann man wunderbar die Sterne betrachten, schließt Lange. Expertentipp: Die Mitarbeiter im Fachhandel wissen genau, welche Dachfenster es gibt und ob diese im Einzelfall für das Eigenheim geeignet sind. Also einfach fragen! (VFF/DS) Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Geschirrspüler: energieeffizient & komfortabel Der Trend Retro-Design & tolle Farbakzente sorgen in dieser Küche für Aufmerksamkeit. Der integrierte Spüler (A+++) ist in weiteren Trend- farben erhältlich und bietet neun Spülprogramme, darunter Eco- und Schnellprogramme sowie fünf Spültemperaturen von 38 C bis 70 C. Foto: AMK Super sparsam, super komfortabel, super leise. Wenn es um die Themen Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort geht, gerät man bei den neuen Geschirrspülern geradezu ins Schwärmen. Und dass sie auch für kleinere Haushalte eine gute Wahl sind, zeigen ihre exzellenten Werte beim Wasser- und Energieverbrauch, sagt Ob langstielige Gläser, hohe Teller oder Töpfe - hier passt viel rein. Selbst stark verschmutztes Spülgut wird nicht von Hand vorge- spült, sondern kommt gleich direkt in den Unterkorb. Zusätzliche Hochdruckdüsen und ein erhöhter Sprüh- druck sorgen für eine gründliche Reinigung. Foto: AMK AMK-Geschäftsführer Volker Irle. Ab sechs Liter im Automatikprogramm - und das bei voller Beladung mit 14 Maßgedecken. Mit einem manuellen Spülen so vieler Einzelteile ist dies nicht zu bewerkstelligen. Es ist noch gar nicht so lange her, da galten 12 Liter pro Spülzyklus als Top-Referenzwert. Auch beim Energieverbrauch hat sich ganz viel getan. Bei den sparsamsten Geschirrspülern liegt er im Eco-Programm weit unter 1 kwh. Beim Anschluss ans Warmwasser lässt sich der ohnehin niedrige Verbrauchswert eines energieeffizienten Spülers nochmals deutlich senken. In den neuen Lifestyle-Wohnküchen arbeiten einige Modelle zudem so leise, dass man sie kaum noch wahrnimmt: die Besten der Besten kommen im Leise-Programm auf 36 bis 39 Dezibel. Eine ebensolche Erfolgsbilanz stellen die Geräte - ob als vollintegriertes, teilintegriertes, Unterbau- oder Standmodell - auch in Sachen Komfort auf. Dazu zählen Ausstattungsvorzüge wie beispielsweise ein spezieller Schutz für Glaswaren durch eine besonders schonende Reinigung und Trocknung. Oder eine zuschaltbare Option, mit der sich die Spüldauer ganz erheblich verkürzen lässt, wenn es einmal besonders schnell gehen soll. Auch eine Hygiene-Funktion, z. B. 14 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

15 für Haushalte mit Kleinkindern oder Allergikern. Hierbei wird das Wasser über einen längeren Zeitraum auf bis zu 70 C erhitzt. Besonders stark verschmutztes Spülgut muss nicht manuell vorgereinigt werden, sondern kommt gleich direkt in den Unterkorb in einen bestimmten Bereich. Dort sorgen dann zusätzliche Hochdruckdüsen und ein erhöhter Sprühdruck dafür, dass sich auch stark verkrustete Speisereste auflösen. Das i-tüpfelchen an Komfort: Premium-Geschirrspüler mit einer automatischen Dosierung des Reinigers, z. B. in Form eines speziellen Granulat-Vorrats, der vom Spüler programmabhängig, zum optimalen Zeitpunkt und stets in der richtigen Menge automatisch dosiert wird. Der Vorrat an Granulat reicht für etwa 20 Spülgänge. Eine sehr intelligent durchdachte Aufteilung des Innenraums nutzt jeden Zentimeter, sagt AMK-Chef Volker Irle. Wird im Oberkorb mehr Platz für hohes Spülgut benötigt, verstellt man ihn einfach in der Höhe. Spezielle Halterungen ermöglichen es, auch feine, langstielige Gläser, hohe Vasen oder Glaskaraffen im Unterkorb sicher zu verstauen. Essbesteck, Kochlöffel, Kellen oder z. B. kleine Espressotassen kommen in die herausnehmbare Besteckschublade, die zudem einiges an Verstellmöglichkeiten bietet. Nach dem Spülen ganz wichtig: ein gründliches und schonendes Trocknen. Dazu sind die neuen Geschirrspüler mit speziellen Trocknungstechnologien und einer optimierten Luftströmung ausgestattet, damit alles - Gläser, Bestecke, Ess-, Kochgeschirr und auch Kunststoffteile - vollständig trocken und tropfenfrei entnommen werden kann. Die Einstellungen erfolgen bei den neuen Spülern z. B. über gut leserliche TFT-Displays mit Full- Touch Control, auf denen das gewählte Programm, die jeweiligen Optionen, der Programmfortschritt und die Restlaufzeit visualisiert werden. Bei vollintegrierten Modellen wird die Restlaufzeit auf den Fußboden projiziert. Eine ästhetische Ausleuchtung des Innenraums mit weißen oder blauen LEDs sorgt darüber hinaus für Komfort beim Be- und Entladen des Geschirrspülers. Viele Premiumund Markengeräte sind heute außerdem Connectivity-fähig und lassen sich per Mobile und App auch Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz IHR KOMLPETT-SERVICE KANAL- & ROHRSANIERUNG FALLROHRSANIERUNG, RÜCKSTAUSICHERUNGEN FETTABSCHEIDER & ÖLABSCHEIDER aus der Ferne steuern und kontrollieren. Und zuhause, wenn erwünscht, in Verbindung mit einem Smart Speaker auch noch per Sprachsteuerung, so AMK-Geschäftsführer Volker Irle. (AMK) TANKSCHUTZ SANIERUNG, DEMONTAGE, ENTSORGUNG KANAL- SANIERUNG OHNE FREILEGEN DER ROHRE Durch flexible Beladungsoptionen lassen sich hier bis zu 16 Maßgedecke unterbringen. Das Intensivprogramm dauert 90 Min. Soll es blitzschnell gehen, ist eine Beladung auch nach 15 Minuten fertig. Bei Warmwas- seranschluss reduzieren sich die Programmzeiten und Stromverbräuche. Foto: AMK BEHÄLTER-/DRUCKBEHÄLTER- SANIERUNG Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Einstehen für Kinder und Enkel Seit Oktober gibt es in Kall eine Gruppierung der Omas gegen rechts - Im Kommunalwahl- kampf wollen sie sich verstärkt engagieren gegen Rassismus in der Eifel Kall - In der Gemeinde Kall hat man die Zeichen der Zeit in Sachen Rassismus schon lange erkannt. Sie schloss sich schon vor Jahren dem Bündnis gegen rechts an, der Gemeinderat unterzeichnete gemeinsam die Euskirchener Erklärung und auch am Programm NRWeltoffen zeigen Politik und Verwaltung Interesse. Hinzu kommt eine vorbildliche Flüchtlingsund Integrationsarbeit, etwa durch das beliebte monatlich stattfindende Begegnungscafé. Petra Kanzler (l.) und Walli Forner sind zwei der Begründerinnen der Kaller Ortsgruppe von Omas gegen rechts. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress Kall präsentiert sich sowohl im Kernort als auch auf den Dörfern als weltoffene Kommune. Seit dem 15. Oktober des vergangenen Jahres ist ein weiteres Engagement hinzukommen: Walli Forner, Petra Kanzler und andere Frauen und Männer in der Eifel gründeten in Kall die Omas gegen rechts. Der Rechtsruck in Deutschland und die immer mehr in Erscheinung tretende Verbreitung von nationalsozialistischem und rechtsextremem Gedankengut bereitete ihnen große Sorge. Wir wollen einstehen für unsere Kinder und Enkel, berichten die beiden Frauen. Seitdem tauchen die Omas (zu denen übrigens auch Nichts-Omas und Männer gehören) immer da auf, wo es nötig ist. Bei Kundgebungen von Organisationen und Vereinigungen, die in rechtem Zusammenhang stehen sollen, beim Pogrom-Gedenken auf dem jüdischen Friedhof in Kall und anderen Veranstaltungen. Man kann die Rechten nicht mehr ignorieren, sagt Walli Forner. Die frühere Gastwirtin, die sich als Ur-Kallerin bezeichnet, hat schon damals, hinter der Theke, einen oftmals noch verhalten geäußerten oder versteckten Rassismus kennengelernt. Ich habe mit mehreren Kneipengästen intensiv diskutiert, erinnert sie sich. Schleichend wurden diese rechten Aussagen immer öffentlicher. Dass es auch in der Eifel Rechtsextreme gibt, ist nichts Neues. Ein ausgemachtes Problem sind sie nicht. So bezeichnete Katharina Wonnemann vom Programm NRWeltoffen, als sie dieses kürzlich dem Gemeinderat vorstellte, den Kreis Euskirchen als Mischszene. Es gab schon immer bei Wahlen Stimmen für rechts, sagt Petra Kanzler. Rund ein Jahrzehnt, bis zu ihrem Verbot durch den damaligen NRW-Innenminister Ralf Jäger, versuchte beispielsweise die Kameradschaft Aachener Land Fuß zu fassen in der Eifel. So wurden in Kall in der Vergangenheit vereinzelt Hakenkreuzschmierereien an Häusern und Aufkleber an der Bahnhofsunterführung gefunden Für die Omas gegen rechts - die Ursprungsplattform wurde 2017 in Wien gegründet - ist besonders wichtig, dass es sich bei ihnen um keinen Verein und Wenige Wochen nach der Gründung zeigten sich die Omas gegen rechts bei der Pogrom-Gedenkveranstaltung auf dem jüdischen Friedhof in Kall. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur Profi- Press keine Partei, sondern um einen losen Zusammenschluss handelt. Wir legen uns nicht auf eine politische Richtung fest - außer gegen rechts, sagen sie. In den kommenden Monaten wollen sich die Omas gegen rechts im Kommunalwahlkampf noch stärker gegen rechts positionieren. Dabei gibt es keinen Zwang: Jeder gibt das, was er kann, zumindest aber Zivilcourage. In einer Zeit, in der die Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus, sowie die 95-jährige Ehren-Oma Esther Bejarano, immer weniger werden, ist es die nächste Generation, die nun am Zug ist und die Erinnerungen ihrer Eltern mit anderen teilt. Wir merken in Gesprächen, dass bei vielen älteren Personen unangenehme Erinnerungen hochkommen, erzählt Walli Forner. Im Regelfall treffen sich die Omas gegen rechts zweimal im Monat. Wer sich interessiert, kann sich per Mail melden: Eifeler bei den Omas in Kall unter ogr-kall@web.de, Bürger des Nordkreises bei dem Omas aus Euskirchen unter ogr-euskirchen@web.de. Ansonsten werden sich die Damen und Herren auch an einem Stand bei der 2. Kaller Frühlingsschau am 17. Mai, vermutlich auf der Bahnhofstraße, präsentieren. pp/agentur ProfiPress 16 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

17 Hauswirtschaft und Betreuung - wie passt das zusammen? Allgemein ist nur bekannt: die Hauswirtschaft reinigt die Böden und hält die Wäsche sauber. Bei genauerem Hinsehen merkt man aber, dass noch viel mehr dahintersteckt. Natürlich gilt es auch in den Häusern der Stiftung EvA oder im ambulanten Dienst bei den Klienten zuhause, zunächst die nötige Sauberkeit nach den anerkannten Hygieneregeln herzustellen. Aber das alleine reicht nicht aus, denn hier leben hilfebedürftige Menschen dauerhaft in ihrem eigenen Lebensumfeld. Deshalb ist es so wichtig, dass sie sich in dieser Umgebung geborgen und wohlfühlen. So ist es selbstverständlich, dass die Privatsphäre beachtet und auf individuelle Wünsche eingegangen wird. Diese Men- schen erwarten, dass wir möglichst immer die gleichen Mitarbeitenden zur selben Zeit schi- cken, en, damit sich auch ein Vertr ertrauau- ensverhältnis aufbauen kann, berichtet Claudia Dohmen, Hauswirtschaftsleitung im Haus in Gemünd. Alle Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft, ob im stationären oder ambulanten Bereich, sind sich bewusst, dass sie während ihrer Arbeit einen privaten Bereich betreten. Ein Großteil der Bewohner im Heim oder der Klienten im ambulanten Bereich hat zuvor eigenständig einen Haushalt geführt. Hier gilt es das Selbstbewusstsein als Nutzer eigener Räumlichkeiten und die damit verbundene Eigenständigkeit wo es geht zu erhalten und auch die nötigen Freiräume zu lassen. So wird gemeinsam und regelmäßig mit den ihnen besprochen, ob sie zum Beispiel ihre Pflanzen noch selber pflegen können und möchten, oder ob sie Unterstützung benötigen oder wünschen. Selbst beim Staubwischen schauen, bezie- hungsweise fragen wir unsere Bewohner im Altenheim nach dem Unterstützungsbedarf. Natürlich wäre für uns die Reinigung von freien Oberflächen viel einfacher, aber jeder hat eben auch sein lieb- gewordenes Kleinod und Anden- ken, welches ihm wichtig ist. Da heißt es aufpassen! so Claudia Dohmen. Im ambulanten Bereich bei den Klienten zuhause werden die zu erledigenden Aufgaben noch intensiver abgesprochen. Hier gleicht kein Haushalt dem anderen, und die Mitarbeitenden sind Hauswirtschaftskraft und Besuchsdienst in einem. Denn oft sind sie während ihrer Arbeit auch ein wichtiger Gesprächspartner, da sie in manchem Tagesablauf der einzige Außenkontakt sind. Wichtig ist in allen Fällen der umsichtige und fürsorgliche Aspekt. Egal ob im stationären oder ambulanten Bereich gilt: Hauswirtschaftskräfte sind immer auch für die Details zuständig, und sie sollten die Dinge im Blick haben. Wenn zum Beispiel frische Wäsche zu versorgen ist, achten wir dabei selbstverständlich auch darauf auf, ob noch ein Knopf ange- näht oder eine offengegangene Naht wieder verschlossen werden muss, erklärt Claudia Dohmen. Wir übernehmen für die uns anvertrauten Menschen eine wich- tige Rolle in ihrer täglichen Ver er- sorgung und garantieren ihnen den Erhalt ihrer privaten Umge- bung. Hauswirtschaft ohne persönlichen Kontakt und betreuende Aufgaben funktioniert also nicht. Wer sich für diese Aufgaben interessiert, der kann sich gerne bei der Stiftung EvA informieren. Für die stationären Bereiche ist Claudia Dohmen zuständig und für den ambulanten Bereich gibt Anneliese Dombrowsky gerne Auskunft. Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Schönheitskur sorgt für Werterhalt Auto: Im April widmen sich viele Fachbetriebe speziell der Fahrzeugaufbereitung Der Winter hat Autos stark strapaziert und Spuren an ihnen hinterlassen. Die beste Zeit für eine Schönheitskur ist deshalb das Frühjahr. Der Halter eines Fahrzeugs sorgt mit einer professionellen Pflege nicht nur für eine optische Verschönerung, auch der Wert des Fahrzeugs bleibt erhalten - und der Wiederverkaufswert steigt. Wer etwa sein Fahrzeug nach ein paar Jahren verkaufen möchte, wird bei mangelhafter Optik sonst einen kräftigen Abschlag hinnehmen müssen, selbst wenn die Technik noch gut funktioniert. Auf das Thema macht der Bundesverband Fahrzeugaufbereitung (BFA) in Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit dem Aufbereitungsmonat April aufmerksam. Mehr Informationen und eine Liste der teilnehmenden Betriebe gibt es unter Die Kosten für eine Fahrzeugaufbereitung kalkulieren die Fachleute im Übrigen individuell. Rechtzeitig etwas unternehmen Das Pflegeprogramm beim professionellen Fahrzeugaufbereiter beinhaltet eine gründliche Außenwäsche, der Lack erhält neuen Glanz durch eine auffrischende Politur. Viele Fachfirmen bieten zudem auch kleinere Lack- und Dellenreparaturen an. Ebenso wird der Fahrzeuginnenraum gründlich gereinigt, Risse und Löcher an Polster und Armaturen können dabei ausgebessert werden. Äußere Verschmutzungen etwa durch Vögel, Fliegen oder Baumharz hinterlassen Spuren. Dagegen sollte man rechtzeitig etwas unternehmen, sonst entstehen schnell irreparable Schäden auf der empfindlichen Lackoberflä- Der April 2020 steht ganz im Zeichen der Fahrzeugaufbereitung. Foto: djd/bundesverband Fahrzeugaufbereitung Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Messerschmitt Str Kall Telefon Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

19 che, erklärt Markus Herrmann, Präsident des BFA und selbst Inhaber eines Meisterbetriebes in München. Auch durch die Behandlung in der Waschanlage werde der Lack an der Oberfläche empfindlicher, da mit einer Waschlauge gewaschen werde, die entfettend wirke. Dreck könne dann leichter haften bleiben. Auch dem Flugrost - der beginnenden Korrosion von Eisen oder Stahl - könne man mit einer Fahrzeugaufbereitung entgegenwirken. Die Kosten der Aufbereitung seien gering im Vergleich zu den Kosten, die sonst etwa bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs in schlechtem Zustand drohen. Leasing: Optische Mängel kön- nen teuer werden Denn dann können Mängel, die auf den ersten Blick kaum erkennbar sind, schnell richtig teuer werden. Bei der Übergabe schaut der Leasinggeber ganz genau hin - schließlich will er das Auto danach weiterverwenden. Was für den Leasingnehmer vielleicht Gebrauchsspuren sind, empfindet der Leasinggeber als Beschädigung. Das kann leicht einige Tausend Euro kosten. (djd) Auch der Fahrzeuginnenraum wird bei der Aufbereitung gründlich gereinigt. Foto: djd/bundesverband Fahrzeugaufbereitung Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Aus der Arbeit der Parteien Bündnis90 / Die Grünen Zum Jagen getragen Das Grünflächenkonzept Im vergangenen Rundblick stellte die Verwaltung stolz das Grünflächenkonzept vor, das auf Beschluss des Rates vom November des vorletzten Jahres erstellt wurde. Der Beschluss beruhte auf einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 17. Juni 2018, den der Bürgermeister allerdings erst in der übernächsten Sitzung des Umweltausschusses am 20. November 2018 zur Abstimmung stellte. Anlass für diesen Antrag unter dem Titel Pflege gemeindlicher Grünanlagen - Sofortmaßnahme gegen das Artensterben war die Um- wandlung gärtnerisch gestalteter Grünanlagen der Gemeinde Kall in ökologisch nutzlose Kiesflä- chen, so zu sehen an der Post in Kall, der Kirche in Keldenich und der Ortsdurchfahrt Sötenich. Der Antrag forderte die unverzügliche Einstellung der Umwandlung von Beeten und Auskunft über die Kosten, die den Bürgerinnen und Bürgern durch die gärtnerische Erstanlage und die spätere Umwandlung in Kiesbeete entstanden sind. Die Antwort auf die Kostenfrage blieb die Verwaltung leider bis heute schuldig. Immerhin liegt nun, eineinhalb Jahre nach der Antragstellung, ein Konzept der Gemeinde für die Grünflächenpflege vor. Wir begrüßen ausdrücklich die Neuausrichtung der Grünflächenpflege in der Gemeinde Kall. Das vorliegende Konzept ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung, berücksichtigt es doch auch ökologische Aspekte. Die intensive Grünflächenpflege auf bestimmte Flächen einzuschränken, ist eine sinnvolle Vorgehensweise, die der Gemeinde helfen kann, auch in Zukunft wirtschaftlich zu handeln. Als Nationalparkgemeinde steht es Kall aber gut zu Gesicht, auch in für den Tourismus wichtigen Flä- Ende: Aus der Arbeit der Parteien Bündnis90 / Die Grünen chen auf eine größtmögliche Naturnähe zu achten. Beispiele liefert das erfolgreiche Projekt Dorf- BioTop, mit dem innerorts attraktive und pflegeleichte Flächen geschaffen wurden. Die Nutzung von fachlichem Know-how, auch außerhalb der Verwaltung, durch Einbeziehung der Biostation Nettersheim und der ausdrücklichen Erwähnung ehrenamtlichen Engagements ist erfreulich. Die Zielsetzung, mehr Augenmerk auf die Substanzerhaltung der Sportplätze zu richten, zeugt von zunehmender Berücksichtigung nachhaltigen Handelns im Bauhof. Was wir weniger gut finden (und was interessanterweise im Artikel nicht erwähnt wird): intensiv gepflegt werden sollen die Flächen auch im Gewerbegebiet. Wozu eigentlich? Vor allem im Gewerbegebiet 3, wo Grünflächen gerade erst angelegt werden, sollte die Verwaltung auf pflegeleichte Flächen setzen. Wir wollen stets mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie man mit den Flächen im Gemeindegebiet richtig umgehen will. Deshalb verzichten wir auch auf Kiesflächen, wird Bauhofleiter Kaudel zitiert. Ironie des Bildes: den umweltfreundlichen Einsatz von Heißwasser zur Unkrautbekämpfung demonstriert der Bauhof ausgerechnet in Keldenich an der Kirche - an einem Kiesbeet! Wir sind gespannt auf die Vorschläge der Verwaltung, wie die bereits bestehenden Kiesflächen umgewandelt werden sollen. Den vollständigen Antrag und Beispiele für gelungene (und weniger gelungene) Beetgestaltungen finden Sie unter Herbert Lorenz 7-Millionen-Grenze geknackt Die Hilfsgruppe Eifel freut sich über die ungebrochene Spenden- bereitschaft der Eifeler - Dritte Eifeler Oldie-Nacht wirft ihre Schatten voraus aus - The he Sweet als Topact - Buntes Programm zum Familienfest - Auch die Gemein- de macht mit Kall - Das zehnte Neujahrskonzert des Landes-Polizeiorchesters NRW im Januar im Gemünder Kursaal zugunsten der Hilfsgruppe Eifel hat einen Erlös von knapp 6000 Euro erbracht. Das berichtete Willi Greuel bei der jüngsten Zusammenkunft der Kaller Kinderkrebshilfe. Das Orchester habe bereits seine Zusage für das elfte Konzert gegeben, das am Sonntag, 24. Januar, wieder im Gemünder Kursaal stattfinde. Greuel lobte bei dieser Gelegenheit auch die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Kurhaus-Pächter: Alles hat super geklappt. Das erhofft sich Willi Greuel auch für die bevorstehende dritte Eifeler Oldie-Nacht am Freitag, 19. Juni, in Urft, für die das Programm bereits feststehe. Topact sei die Band The Sweet, für deren Auftritt der Vertrag inzwischen vorliege. Weil das Sweet-Urgestein Andy Scott im vergangenen Jahr seinen Abschied angekündigt habe, werde es wohl das letzte Mal sein, dass The Sweet in der Eifel zu sehen sei. Auch das Programm für das vierte Familienfest, das zwei Tage später im Park des Jugendgästehauses stattfinde, stehe. Die Gemeinde Kall, die an dem Wochenende ihr 50-jähriges Bestehen feiere, werde sich mit einigen Aktionen am Familienfest beteiligen. Der Kartenvorverkauf für die Eifeler Oldie-Nacht beginne am Freitag, 3. April, an den bekannten Vorverkaufsstellen. Spendenbereitschaft ungebrochen Wie der Vorsitzende berichtete, hat die Hilfsgruppe im vergangenen Jahr die Grenze von sieben Millionen Euro Spendengeld überschritten. Genau ,89 Euro habe die Eifeler Bevölkerung der Hilfsgruppe seit deren Gründung vor 27 Jahren anvertraut. Die Spendenbereitschaft der Eifeler sei auch im neuen Jahr 2020 ungebrochen. Im Januar habe das Spendenaufkommen ,71 Euro betragen, die Ausgaben hätten bei ,03 Euro gelegen. Zu den treuen Spendern zählt der Seniorenpark Carpe Diem in Hellenthal. Beim jüngsten Neujahrsempfang der Senioreneinrichtung konnte Claudia Esch von der Hilfsgruppe Eifel eine Spende in Höhe von 1200 Euro entgegennehmen, die von der stellvertretenden Leiterin Gisela Westerburg überreicht wurde. Das Geld stammt aus dem Erlös eines Sommerfestes in der Einrichtung, bei dem unter anderem eine Verlosung zugunsten der Hilfsgruppe stattgefunden hatte. Außerdem wurde der Erlös eines Adventsbasars gespendet, für den die Bewohner des Seniorenparks jedes Jahr fleißig basteln. 510 Euro konnte Willi Greuel kürzlich von der Awo-Kita Mechernich Zentrum aus der jährlichen Aktion Internationale Plätzchen entgegennehmen. Bereits seit acht Jahren gibt es die internationale Plätzchen-Aktion in Mechernich. In der Vorweihnachtszeit werden die Eltern unterschiedlicher Nationen gebeten, Plätzchen mit Rezepten ihrer Herkunftsländer zu backen. Der Kita-Rat hatte die Plätzchen verpackt und als Mäusetütchen gestaltet. Danach wurden die Plätzchen zuerst in der Kita selbst und anschließend im Mechernicher Rewe-Center verkauft, sodass der stolze Erlös von 510 Euro für die Hilfsgruppe zusammenkam. Die jetzige Spende der Awo-Kita Mechernich Zentrum, so berichtete Willi Greuel bei der Entgegennahme der Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

21 Die letzte Steuererklärung Ein Todesfall ist per se unangenehm und mit jeder Menge Bürokratie verbunden. Diese macht vor der Einkommensteuererklärung nicht halt. Jeder Bürger ist ein Leben lang steuerpflichtig und im Jahr des Todes bleibt die Pflicht bestehen. Da der Verstorbene dieser nicht mehr nachkommen kann, wird sie Aufgabe der Erben. Auf sie gehen alle steuerlichen Verpflichtungen und Rechte des Toten über. Zu dem Erbe kommt also noch eine Steuererstattung oder Steuernachzahlung hinzu. Dokumente post mortem be- schaffen Oftmals ist es zeitintensiv genug, die Wohnung des Verstorbenen zu räumen. Dazu kommt, dass alle Papiere im Nachlass einzeln gesichtet, sortiert und mitgenommen werden müssen, damit keine Belege für die bevorstehende Einkommensteuererklärung verloren gehen. Ältere Belege sollten nicht leichtfertig entsorgt werden, denn es können gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften zum Tragen kommen. Vorschnell vernichtete Dokumente können nicht einfach und nicht in jedem Fall bei Bedarf wiederbeschafft werden. Um Auskünfte über den Verstorbenen einholen zu können, ist in jedem Fall der Erbschein vorzulegen, der die Rechtsnachfolge nachweist. Hilfe bei Steuerangelegenheiten Ist der Verstorbene Mitglied in einem Lohnsteuerhilfeverein, können die Erben im Todesjahr weiterhin vom Profi die Steuererklärung erstellen lassen. Wurde in den Vorjahren für den Dahingeschiedenen eine Steuererklärung erstellt, so sind die personenbezogenen Angaben des Erblassers vorhanden, was die Sache für die Erben leichter macht, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern. Bei Unklarheiten über die Einkünfte des Verstorbenen kann notfalls das Finanzamt auch Auskunft erteilen, indem sie die Steuererklärungen der Vorjahre in Kopie herausgibt. Dafür ist zwingend der Erbschein erforderlich. Bei einer gemeinsamen Veranlagung muss der Verwitwete der Auskunftserteilung zustimmen. Gesetzliche Abgabefristen beachten Auch wenn der Tod eines nahen Angehörigen die Hinterbliebenen lähmt, die Steuererklärung sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden, denn auch die Erben sind an die reguläre Frist zur Abgabe gebunden. Sollte diese nicht eingehalten werden können, weil z. B. Unterlagen fehlen, kann beim Finanzamt um Aufschub gebeten werden. Eine Steuererklärung ist unter anderem verpflichtend, wenn der Erblasser im Jahr seines Todes Einkünfte erhalten hat, die noch nicht besteuert wurden. Aufteilen des Steuerergebnisses Während Steuerschulden die Erbmasse des Erblassers mindern, ist die Aussicht auf eine Erstattung möglicherweise eine kleine Motivation, um die Steuererklärung für den Erblasser anzufertigen. Ist der Verstorbene unmittelbar aus dem Arbeitsleben ausgeschieden, gibt es in der Regel Geld zurück, da der monatliche Lohnsteuerabzug dann zu hoch ausfiel. Ist die Steuererklärung für den Verstorbenen nicht verpflichtend, kann sich die freiwillige Abgabe durch die Erben lohnen. Diese kann bis vier Jahre nach dem Ende des Todesjahres eingereicht werden. Bei Erbengemeinschaften werden sowohl die Steuererstattung als auch etwaige Steuerschulden auf die Erben gemäß ihren Erbquoten aufgeteilt. (Lohi Bayern e.v.) Euro, fließe mit in die Inneneinrichtung des Elternhauses der Kinderkrebsstation der Uniklinik Bonn, die von der Hilfsgruppe Eifel mit einem Betrag von Euro unterstützt und in Zusammenarbeit mit Möbel Brucker in Kall realisiert werde. Helmsprühaktion im Hugodrom Bei der Neueröffnung des Indoor- Action-Parks Hugodrom in der Freizeit- und Gewerbefabrik Zikkurat in Firmenich wurde auch an die Hilfsgruppe Eifel gedacht. Eine Spende in Höhe von 500 Euro übergaben die Firmenicher Hugodrom-Leiterin Simone Dassow und Sebastian Presse an Kerstin Tampier von der Hilfsgruppe Eifel. Bei der Eröffnung des Indoor-Action-Parks im September hatten die Besucher die Möglichkeit, einen Helm zu erwerben und sich diesen vom Künstler René Schneider von Unikat Colors aus Remscheid unter dem Motto Create Your Own Style individuell besprühen zu lassen. Die Aktion war kostenlos, Besucher hatten aber die Möglichkeit, eine beliebige Summe dafür zu spenden. Hudora hat den Betrag auf 500 Euro aufgerundet. Auch dieses Geld fließe in die Finanzierung der Inneneinrichtung des Familienhauses an der Bonner Uni-Klinik, berichtete Kerstin Tampier. Eine Spende konnte Willi Greuel anlässlich des einjährigen Bestehens des Bahlsen Outlets in Bad Münstereifel von Filialleiterin Michaela Görlach entgegennehmen. Dort hatten die Mitarbeiter vor Ort kurzerhand eine Spendenaktion organisiert. Über einen Zeitraum von vier Wochen kamen mit dem Verkauf von Losen insgesamt 488,50 Euro zusammen. Für einen Preis von 50 Cent pro Los gab es gute Gewinnchancen auf Bahlsen-Badetücher, Sonnenbrillen, Flip-Flops und Pick-Up-Riegel. Die Outlet- Mitarbeiter hatten die Hilfsgruppe als Empfänger der Spende ausgewählt. Einen Tag nach Aschermittwoch konnte Hilfsgruppen-Aktivistin Claudia Esch in der Schleidener Realschule eine Spende von 1000 Euro in Empfang nehmen. Das Geld stammte von einem Sponsorenlauf, den die Schule letztes Jahr veranstaltet hatte. Das Geld übergaben die Pädagogen Ute Melzow und Gregor Simons mit dem Schülersprecher-Team Bennet Esch, Tobias Crämer, Nena Berners, Rosa Sommer und Eva Lingscheidt. Zum Schulabschluss will die Abschlussklasse eine weitere Spendenaktion für die Hilfsgruppe starten. pp/agentur ProfiPress Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Freitag, 20. März Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Samstag, 21. März Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, 02482/1387 Sonntag, 22. März Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, 02486/ Montag, 23. März Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Dienstag, 24. März Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Mittwoch, 25. März Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Donnerstag, 26. März Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), Schleiden, 02445/95110 Montag, 30. März Vital Apotheke Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Dienstag, 31. März Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Mittwoch, 1. April Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Donnerstag, 2. April Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, Freitag, 3. April Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 Samstag, 4. April Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkel-Platz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Sonntag, 5. April Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/ Angaben ohne Gewähr / Tierärzte im Freitag, 27. März Rathaus-Apotheke Kreis Euskirchen Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Samstag, 28. März LINDA Apotheke Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Sonntag, 29. März Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, 21. März Praxis Minister Bad Münstereifel, 02253/ März Praxis Kannengießer Kall, 02441/ März Praxis Pankatz Schleiden-Gemünd, 02444/ März Praxis Kanzler Schleiden-Gemünd, 0177/ (Angaben ohne Gewähr) 22 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

23 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Fr eitag Freitag eitag,, 03. April 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Gesuche Bücher Kaufgesuch Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor Jülich: Tel oder abends 02461/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Reisen Holland Komfortables 6-Pers. Ferienhaus Bruinisse Südholland, WLAN, off. Kamin, Terrasse, Garten m. Spielpl./Fahrräder, kompl. einger., 5 Geh-Min. v. Grevelinger-Meer entfernt. Ferientermine noch frei. Ostern: Info s 02222/ Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel /6545 Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ westwall44@aol.com Verlor en/gefunden erloren/gefunden Mädchen-Damenfahrrad gefunden. Tel /691 oder Angebote An- und Verkauf Spiegel Maße: 230x110, 130x130, 130x100 cm. klaes@web.de Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Foto: Pixabay Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 24 Rundblick Kall 20. März 2020 Woche 12 Nr. 6

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt

Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Homöopathische Arzneien bei grippeartigem Infekt Dr. med. M. Berger November 2010 Gerade in den Herbst- und Wintermonaten leiden viele Menschen unter akuten Krankheiten der Atemwege. Die genauere Betrachtung

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune kommune Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Sitz: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH stadt Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, 16.05.2012, Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Begrüßung Bürgermeister Dr. Friedl, Bergmann und Müller Michael Blöß, Dezernent

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 58 Einladung zur 2. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 03. Juli 2014 um 17.00 Uhr im

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Fensterverbände Home. 1 von :39 A A A A. Verband Fenster + Fassade. window.de Angenehm leben - auch im Alter: Mit modernen...

Fensterverbände Home. 1 von :39 A A A A. Verband Fenster + Fassade. window.de Angenehm leben - auch im Alter: Mit modernen... Fensterverbände Home Frankfurt Neue Fenster VFF RAL EUROWINDOOR EPW FEMIB A/U/F KONTAKT TERMINE SHOP PRESSE BRANCHENADRESSEN MEDIACENTER LOGIN IMPRESSUM Fenstersong Sie befinden sich hier: Aktuelle Pressemeldungen

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste aus ganz NRW - von Aachen

Mehr

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen Erkältet? Kopf- und Gliederschmerzen Fieber Schnupfen Halsschmerzen Ein complexes Thema einfach erklärt Mit freundlicher Unterstützung von Aspirin Complex Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Neue Landmarke in Bocklemünd/Mengenich Köln, 17. Mai 2011 Modernisierung der GAG-Hochhäuser schreitet voran Supermarkt wird erweitert Die drei Hochhäuser am Görlinger Zentrum

Mehr

Erkältung im Anmarsch?

Erkältung im Anmarsch? Erkältung im Anmarsch? Jetzt müssen Sie nicht mehr tatenlos zusehen! Kriegt die Erkältung bevor Du sie kriegst. Basierend auf pflanzlichen Inhaltsstoffen Erkältung immer zum falschen Zeitpunkt Erkältungen

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 25. Juni 2014 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: 98/2014 Öffentliche Bekanntmachung des A.V.E. Eigenbetrieb über den Jahresabschluss

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 1. Jahrgang Dinslaken, 19. Dezember 2008 Nr. 3 S. 1-11 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der 2. Satzung vom 18.12.2008 zur Änderung der Satzung

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege. Wunderwerk Atemwege Millionen von Flimmerhärchen und eine hauchdünne Sekretschicht in Nasennebenhöhlen und Bronchien bilden den Zilienapparat.

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses

Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses Presseinformation VELUX Lichtlösungen Velux eröffnet neue Dimensionen bei Belichtung des Dachgeschosses Lichtlösung Panorama ermöglicht Raumgewinn und setzt neue Maßstäbe bei Tageslichteinfall und Ausblick

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 1. Gründung und Aktivitäten in der CDU Im alten Kreis Erkelenz wurde Ende 1958 auf Kreisebene eine Junge Union gegründet. Dem Vernehmen nach ging die Initiative

Mehr

Newsletter Mai Juni 2018

Newsletter Mai Juni 2018 Newsletter Mai Juni 2018 In den Monaten Mai und Juni hatten wir eine Menge Vorhaben. Wir hatten viel zu tun in diesem Zeitraum. Mit der Anlage des Hofes, der Umfassungsmauer und des Kuhstalls begannen

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Foto: Tobias Arhelger stock.adobe.com Mobilität im ländlichen

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir Autorenname: Arbeitstitel Seite! 1 von! 5 Vorwort Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Albert Einstein Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir gratulieren,

Mehr

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt Dr. med. M. Berger Oktober 2012 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen unter akuten Infekten der Atemwege. Gerade Kinder sind davon häufig betroffen.

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Ländliche Schönheit mit 7.5 Zimmer & Werkstatt, Familienreich für Liebhaber echter Lebensqualität

Ländliche Schönheit mit 7.5 Zimmer & Werkstatt, Familienreich für Liebhaber echter Lebensqualität Ländliche Schönheit mit 7.5 Zimmer & Werkstatt, Familienreich für Liebhaber echter Lebensqualität Kaufpreis CHF 1 790 000 Adresse Grabenstrasse 23, 8225 Siblingen Objekt Bauernhaus mit Werkstatt Lage zentral,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991

25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991 25 Jahre Klimaschutzverein regen e. V. gegründet: 28. Juni 1991 25-Jahre-Chronologie regen e.v. 28.06.1991 Gründungsversammlung regen e.v. 03.07.1991 Wahl des Aufsichtsrat 27.03.1992 Erstes stadtauto in

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen! So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen! Grippeschutzimpfung für Menschen ab 60 Jahren Warum sollten sich gerade ältere Menschen gegen Grippe impfen lassen? Mit zunehmendem Alter lässt die

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

alle individuellen Vorgaben ohne Weiteres erfüllen - mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

alle individuellen Vorgaben ohne Weiteres erfüllen - mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Wenige tragende Wände, helle und hohe Räume, sichtbare Stelen und eine sparsame Haustechnik, Garage und Carport sowie bei Regen trockenen Fußes von der Garage ins Haus kommen - diese und andere Wünsche

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort! 20 Jahre Lokale AGENDA 21 in Unterhaching am 14. Juli 2015 lieber Klaus Schulze-Neuhoff, lieber Altbürgermeister Dr.

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Daraus machen wir natürliche Hilfe gegen Erkältung. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden

Daraus machen wir natürliche Hilfe gegen Erkältung. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Daraus machen wir natürliche Hilfe gegen Erkältung Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Vier gewinnt, Erkältung verliert Erhältlich in jeder Apotheke Einzigartiges homöopathisches Komplexmittel

Mehr

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte! E-mail: tapori@bluewin.ch www.tapori.org Tapori-Brief Nr.60 - Juli/August 2006 Ono und René Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!" Ono weiss genau, warum die Kinder seiner Siedlung ihn den Verrückten

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen Erkältet? Kopf- und Gliederschmerzen Fieber Schnupfen Halsschmerzen Ein complexes Thema einfach erklärt Mit freundlicher Unterstützung von Aspirin Complex Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung

Mehr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, 24.05.2012, Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr Begrüßung Jurymitglieder aus dem Projekt P.I.D.E.S - Seniorenmentoring

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Nr. 6 Brilon, 9. September 2011 Jahrgang Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Ratsmitglied

Nr. 6 Brilon, 9. September 2011 Jahrgang Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Ratsmitglied Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden

Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen. Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Daraus machen wir eine natürliche Hilfe gegen Erkältungen Gezielt wirksam bei den vier typischen Beschwerden Vier gewinnt, Erkältung verliert Erhältlich nur in der Apotheke Einzigartiges homöopathisches

Mehr

Neue Technik für die Aula

Neue Technik für die Aula Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Neue Technik für die Aula 16.01.2015 17:55 Uhr Kantor Thomas Ennenbach an der Orgel im Gymnasium. (BILD: Porsche) Von Jörg Müller Nach der Einweihung der sanierten Orgel

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER SONNENSTRAHLEN Die Sonne schickt unterschiedliche Strahlen zur Erde. Lichtstrahlen und Wärmestrahlen können wir sehen und spüren: Es ist hell und warm.

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

LED- Lampen brauchen weniger Strom!

LED- Lampen brauchen weniger Strom! brauchen weniger Strom! Projekt-Team: Beruf: Lehrjahr: Name der Schule: Name der Lehrperson: Luca Burkhart Aleksandar Pavlovic Daniel Kosic Polymechaniker in EFZ 3. Lehrjahr GIBS Solothurn Eric Schenk

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Was genau ist das Budget für Arbeit? Was genau ist das Budget für Arbeit? Menschen mit schweren Behinderungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Viele können und wollen aber mehr und haben davon abgesehen auch ein

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung anlässlich des Weltwassertags

Mehr

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zur Begleitveranstaltung Land(auf)Schwung - Freiräume nutzen, Impulse setzen im Rahmen des 9. Zukunftsforums

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Homöopathie im Herbst und Winter Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Dr. med. M. Berger September 2016 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen an akuten Erkrankungen der Atemwege.

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr