Waggumer. Aktuelles aus den Braunschweiger Ortsteilen Waggum, Bienrode, Bevenrode. Ausgabe 557 Februar 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waggumer. Aktuelles aus den Braunschweiger Ortsteilen Waggum, Bienrode, Bevenrode. Ausgabe 557 Februar 2020"

Transkript

1 er Echo Aktuelles aus den Braunschweiger Ortsteilen, Bienrode, Bevenrode Ausgabe 557 Februar 2020 Redaktionsschluss für die Ausgabe März: Foto: Dieter Behr

2 Ihr richtiger Partner vor Ort für Qualität & Sicherheit! Made in Germany zu fairen Preisen! Fenster Haustüren Rollläden Wintergärten Vordächer Sonnenschutz Fliegengitter Terrassendächer SONDERAKTION vom bis ! Orko-Aluminium- Terrassendach In 5 RAL-Lagerfarben mit einer 10 mm Verbundsicherheitsverglasung 4,50 m Breite x 3,50 m Ausladung 5.500, inkl. MwSt. Orko Fenster GmbH Ernst-Böhme-Str. 7 / Ecke Hansestr., BS, / , info@orko.de Ihr EDEKA-Markt Popko bietet Ihnen: Popko Erleben Sie eine Einkaufsatmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Die Qualität und Frischekompetenz der EDEKA Moderne Frischebedientheken Eine breite Angebotsvielfalt & ein umfangreiches Sortiment: von Markenprodukten über EDEKA-Eigenmarken, Gut & Günstig-Artikeln bis hin zu regionalen Produkten Im Eingangsbereich läd Sie unsere Backstube mit bewerten Schäfer s Produkten zum Verweilen ein Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie finden uns in der Bienroder Straße 28, Braunschweig- am Flughafen. Herausgeber: EDEKA Popko Bienroder Str. 28, Braunschweig 2

3 Kater Karl streift durch sein Revier... Miau Ihr Lieben, am 14. Februar ist Valentinstag! Ich bin ja immer noch nicht sicher, ob den nicht doch ein Gärtner erfunden hat, aber Schmuck und Süßes sind ja auch mit im Rennen. Wie dem auch sei: die Liebsten freuen sich ja immer, wenn sie etwas Schönes geschenkt bekommen. Also nicht vergessen am 14. Februar ist Valentinstag. Wer war eigentlich dieser Valentin? Bildnachweise Bis dahin Im Notfall Miau Geburtstagskisten siridhata/fotolia JiSign/fotolia credon2012/fotolia alekseyvanin/fotolia dkimages/fotolia Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Polizei-Station neue Nummer Städt. Klinik, Salzdahl. Str. zentrale Notaufnahme Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Ärzte-Notdienst Ärzte Dr. med Wörffel u. Frauke Heine, Dr. med Conrad u. Dr. med Traidl, Bienrode Schadstoffmobil Fröbelweg Mittwoch 5. u. 26. Feb. von 13:00-14:00 Uhr Impressum Zahnärzte Anette Czora u. Franziska Herden, Uwe Mierzwa, Dr. med. dent. Rainer Nickelsen, Bienrode Adresse der Redaktion Herausgeber, Layout, Marketing und Verteilung (v.i.s.d.p. für Anzeigen und Redaktion): hm medien Richard Miklas Hagenmarkt 12, Braunschweig , Druck: oeding print GmbH Erzberg 45, BS Verteilung: Bevenrode, Bienrode, zu jedem Monatsanfang Alle Ausgaben ab April Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben März April Mai Juni Juli August lesen schenken spielen Bücher heute bestellt - morgen da Bestsellerlisten Kinder- und Jugendbücher Schmuck Taschen und Tücher Geschenkartikel Karten für jeden Anlass Spielsachen CDs und DVDs Mo-Fr 9:30-13:00 15:00-18:00 Sa 9:30-13:00 Clowns & Helden Gröpern 5 Buchh. GmbH & Co. KG Bienroder Str. 18A Braunschweig Tel Fax

4 BeZiBü Unser Bezirksbürgermeister berichtet Ein Frohes und gesundes Neues Jahr wünscht der Bezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Wieder nahmen erfreulich viele Menschen an den Offener Adventskalender -Abenden in unseren Ortsschaften teil. Viele Familien und Institutionen haben diese nun schon Tradition gewordenen Veranstaltungen liebevoll organisiert. Vielen Dank an alle Helfer und Besucher, die dabei waren. Nun liegen die Festtage hinter uns, das normale Leben mit Schule und Berufstätigkeit nimmt seinen Lauf. Das regnerische Wetter wird zur Zeit manchmal durch schöne sonnige, aber kalte, Tage abgelöst. Im Januar und Februar des neuen Jahres finden traditionsgemäß die Jahreshauptversammlungen statt. Allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Institutionen danke ich für ihre Bereitschaft, sich wieder oder neu für ein Amt zur Verfügung gestellt zu haben. Für diese Ehrenamtsarbeit wollen wir uns mit Empfängen bedanken und gleichzeitig Ideen und Wünsche diskutieren. Zum ersten Empfang laden wir die Ortsfeuerwehren unseres Bezirks ein: Freitag, 28. Februar 2020, 19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Querum, Bevenroder Straße 22. Dieses Treffen soll neben dem Austausch von Informationen, Meinungen und Wünschen an den Bezirksrat auch dessen Dank an die ehrenamtliche Arbeit in den Ortsfeuerwehren dienen. Am 22. Januar tagte der Bezirkrat in das erste Mal im neuen Jahr. Da dann gerade das Februar-Echo in Arbeit ist, wird nur ein kurzer Bericht dazu erscheinen mit einer Ergänzung in der nächsten Ausgabe bzw. im Durchblick. Vom Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz erhielten wir folgende Mitteilung: Am nördlichen Rand des Verkehrsübungsplatzes in entlang der Bienroder Straße müssen eine Reihe von Fichten gefällt werden, die bereits abgestorben sind oder dies in naher Zukunft tun werden. Die Gehölze haben unter der Trockenheit sowie dem Borkenkäfer gelitten. Der ADAC-Ortsclub MSC der Polizei hat das Grundstück von der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH gepachtet, die als Eigentümerin für die Verkehrssicherungspflicht zuständig ist. Die Arbeiten werden durch eine Fachfirma im Auftrag der Flughafengesellschaft durchgeführt und bis Ende Februar abgeschlossen sein. Im Rahmen dieser Aktion werden auch wenige ältere Pappeln auf dem Verkehrsübungsplatz gefällt, da deren Standfestigkeit nicht gewährleistet werden kann. Das Fällen der Bäume wurde mit der Unteren Naturschutzbehörde Braunschweig abgestimmt. Die Gehölze, die nun entfernt werden müssen, werden zeitnah durch strauchartige Laubgehölze ersetzt. Leider hat die Verwaltung wieder einige Vorlagen erst kurz vor der Sitzung an die Bezirksratsmitglieder verschickt. Daher wurde vor Eintritt in die Tagesordnung sehr intensiv über die fristgemäße Zustellung diskutiert. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind, ist eine so kurzfristige Bearbeitung dieser teilweise umfangreichen Darlegungen unzumutbar. Weil uns die Unterlagen zu einem nachgereichten Tagesordnungspunkt erst am Sitzungstag bzw. einem Kollegen gar nicht zugestellt wurden, hat der Bezirksrat die Beratung dieses Punktes in der jetzigen Sitzung abgelehnt. Zum Thema Kurzumtriebsplantage - auch die Unterlagen hierzu kamen postalisch erst einen Tag vor der Sitzung an - hat der Fachbereichsleiter Stadtgrün uns dringend gebeten, dieses Thema unbedingt in dieser Sitzung zu beraten, da hiervon Zuschusstermine von Bund und Land abhängen. Der genaue Titel lautet: Klimaschutz mit urbanem Grün: Anlage einer Kurzumtriebsplantage und Miscanthusfläche an der Helmstedter Straße Auf einer ca. acht Hektar großen Fläche ist die Anpflanzung eines sogenannten Energiewaldes aus Pappeln und Weiden geplant, die pro Jahr etwa 20 t Kohlendioxid pro Hektar binden, und einer kleineren Chinaschilffläche vorgesehen. Die Flächen werden zusätzlich durch Blühpflanzen-Streifen untereinander und zu den Nachbarflächen abgegrenzt. Diese Maßnahme soll noch in diesem Frühjahr beginnen. Der Bezirksrat hat dieser Maßnahme nach der ausführlichen Erläuterung des Fachbereichs einstimmig zugestimmt. Haltestelle Pappelallee Richtung Norden An dieser Haltestelle an der Straßenseite zum Sportplatz sind bereits seit langem unzählige Schlaglöcher vorhanden und also keineswegs verkehrssicher. Die Haltestelle soll jetzt grundsaniert und barrierefrei ausgebaut werden. Dem haben wir gern zugestimmt. Gleichzeitig wurde der beschlossene barrierefreie Ausbau der restlichen Haltestellen im Stadtbezirk angemahnt. Als neuer Ortsbrandmeister in Bevenrode wird demnächst Herr Michael Becker zuvor stellvertretender Ortsbrandmeister berufen. Wir haben dem Vorschlag einstimmig zugestimmt und gratulieren zur Wahl herzlich. Der ausscheidenden Ortsbrandmeisterin Bianca Schlüter geb. Hass dankt der Bezirksrat für ihren engagierten und langen ehrenamtlichen Einsatz für die Sicherheit der Bevenroder Bevölkerung. Termin der nächsten Bezirksratssitzung Mittwoch, 26. Februar 2020, 19:00 Uhr Ort und Tagesordnung werden wie üblich in der Braunschweiger Zeitung veröffentlicht. Sprechstunde des Bezirksbürgermeisters Donnerstag, 20. Februar 2020, 16:30 bis 17:30 Uhr Bürgermeisterzimmer, Am Feuerbrunnen 3 In dringenden Angelegenheiten bitte mit Bezirksbürgermeister Stülten telefonisch ( ) Kontakt aufnehmen (günstig zwischen 18 und 19 Uhr) oder per an gerhard@stuelten.de 4

5 Fortführung der Linie 424 nach Bevenrode Nach Verlesen einer Mitteilung der Verkehrs AG durch die Verwaltung und Bericht aus dem Mobilitätsrat sowie intensiver Diskussion auch zum Toilettenaufbau in (getrenntes Damen- und Herren-WC heute zwingend) bestand noch erheblicher Informationsbedarf. Leider war bei unserer Sitzung von der Verkehrs AG niemand anwesend. Die Antragstellerin hat den Antrag zurückgezogen und verlangt, dass zur nächsten Sitzung ein Vertreter der Verkehrs AG eingeladen wird, damit alle offenen Fragen endgültig geklärt werden können. Diese Einladung ist inzwischen telefonisch erfolgt. In der Bürgerfragestunde wurde von einem Bürger wieder das Thema wilde Müllablagerung an den Containerstandorten beklagt. Unser Verwaltungsstellenleiter Herr Bergmann wird das Problem zum wiederholten Male mit der Entsorgungsfirma ALBA erörtern und sich um eine Lösung bemühen. Beschwerden können direkt an die Fa. ALBA oder gerichtet werden. In der Stadtverwaltung kümmert sich darum auch das Beschwerdenmanagement: Tel oder Aktion Saubere Landschaft Termin des Stadtputztages 2020 ist der 21. März. Die Organisation wird wieder über Vereine/Ortsfeuerwehren in Bienrode, und Bevenrode erfolgen. Näheres im nächsten Echo. WIR LIEBEN GUTES HANDWERK IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE HAUSTECHNIK. 24 h Kundennotdienst Wisotzki GmbH & Co. KG Auf dem Anger Braunschweig Telefon Telefax firma@wisotzki24.de Für den 4. März ist im Stadtbezirk eine Bürgersprechstunde mit der Verwaltung geplant. Dazu wird vom Oberbürgermeister noch eingeladen. Mit den besten Wünschen für schöne winterliche Februartage Ihr Bezirksbürgermeister Gerhard Stülten Fachbetrieb für Gebäudesicherheit Wir sind Premiumpartner Wir sind Premiumpartner Gebäudesicherheit Zertifizierter Fachbetrieb des LKA Tischlerei Hildebrandt olizei empfohlen! Beschlag-Umrüstung auf Sicherheitsbeschlag Fenster und Türen von Unilux Verglasung, Innenausbau Rollläden und Markisen / Abbesbüttel Im Oberdorf 21 info@tischlereihildebrandt.de G m b H + Weru G V M Mitglied im Gewerbeverein Meine 5

6 Ballettund Tanz-Shop Karin Hase Das Spezialgeschäft mit der Riesenauswahl: Alles für Ballett, Turnen, Gymnastik, Tanz usw. Anfertigungen für Vereine oder Schulen - bei uns kein Problem! Tel BS-Rüningen, Altenaustraße 5 Öffnungszeiten: täglich 10:00-13:00 u. 15:00-18:00 Uhr mittwochs u. samstags 10:00-13:00 Uhr Für Ihre Feiern haben wir Räumlichkeiten für bis zu 200 Personen Rufen Sie gleich an! Di - Fr Sa So ab 17:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 10:30 Uhr Bücherei Liebe Bücherwürmer und Leseratten! Nun ist der Januar des frischen Jahres 2020 bereits vergangen, und langsam nimmt das neue Jahr Fahrt auf. Hoffentlich hat es auch für Sie gut begonnen. Möge es glücklich, friedlich und zufriedenstellend verlaufen. Für uns Frauen aus der er Bücherei ist dieser Wunsch verbunden mit der Fortsetzung unserer Arbeit für die Leseförderung vor Ort. Wir sind außerhalb der Ferien donnerstags von 15:00-18:00 Uhr für Sie da. Kindergartengruppen und Schulklassen der Grundschule laden wir regelmäßig außerhalb unserer Öffnungszeiten zu uns ein. Gern stellen wir auch themenbezogene Bücherkisten zusammen. Ein Höhepunkt im November des vergangenen Jahres war die Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Heiko Wolz, der uns im Rahmen der Braunschweiger Jugendbuchwoche mit Antons Fußball-Tagebüchern besucht hat. Das war ein lustiger Nachmittag bei dem auf der Leinwand nicht nur Geschichten aus diesen Büchern lebendig wurden, sondern die jungen Zuhörer animiert wurden, gemeinsam eine eigene Geschichte zu erfinden. Dabei erklärte der Autor, welche Bedingungen eine Geschichte erfüllen und nach welchen Kriterien sie aufgebaut sein müsse. Dann ging es los, und der Phantasie der Kinder waren kaum Grenzen gesetzt. Heiko Wolz moderierte gekonnt mit Gestik, Mimik und untermalenden Geräuschen, fügte die vielen Ideen zu einer witzigen, nicht ganz ernst zu nehmenden, kleinen Geschichte zusammen. Die Kinder hatten großen Spaß und fröhliches Lachen erfüllte unsere Bücherei. Neben aktuellen Romanen und Krimis haben wir eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, Hörbüchern, Bastelideen, Koch- und Reiseanregungen, ein großes Zeitschriftensortiment (z.b. Test, GEO, GEOlino, Guter Rat, Landidee, Auto, Motor und Sport) sowie zahlreiche Gesellschaftsspiele in unserem Sortiment. Tee und Kekse versüßen das Verweilen in unseren Räumen- besonders beliebt bei den Kindern, die sich hier zum Schmökern und Spielen verabreden und auf dem gemütlichen, roten Lesesofa Platz nehmen. Während der regulären Ausleihe findet einmal im Monat ein Erzählkreis für Kinder (ca. 3 bis 6 Jahre) mit dem Kamishibai Tischtheater statt. Das Kamishibai kommt ursprünglich aus Japan und bedeutet Papier (kami) -Theater (shibai). Die hierbei anhand großer Bildkarten erzählten oder vorgelesenen Geschichten regen zum genauen Betrachten, Beschreiben und dem Erkennen von Zusammenhängen an. Die Nähe zwischen handlicher Bühne, Erzählerin und Zuschauern/Zuhörern schafft eine behagliche Atmosphäre und ist inzwischen zu einem festen und beliebten Bestandteil im Büchereikalender geworden. Die nächsten Termine für das Erzähltheater sind am und um 15:30 Uhr. Dauer ca. 30 Minuten. Das Büchereiteam wünscht allen Lesern in diesem wankelmütigen Winter recht viel Zeit und Muße für gemütliche Lesestunden. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch. Bis dahin. IlseFuhrmann 6

7 Wärme hat einen Namen Programm für Februar Mo Di Do Fr Mo Di Do Mo Di Do Mo Di Do 3.2. Spiele drinnen und draußen: `Steinzeittag`und Jakkolo- Turnier 4.2. Pellkartoffeln mit Frühlingsquark 6.2. Window color 7.2. Nachtrodeln im Harz (ab 10 Jahre, nur mit Anmeldung) leider geschlossen Waffeln mit Apfelmus Futterglocken für Vögel basteln Spiele drinnen und draußen; `4-gewinnt` Turnier Lasagne zubereiten Nähwerkstatt: Schmuseeulen nähen Spiele drinnen und draußen Eierpfannkuchen backen Mandalauntersetzer gestalten Städt. Kinder- und Jugendtreff `Kult` Fröbelweg 2, im Kulturzentrum, 1. Etage Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 14:30-19:30 Uhr Mi 15:30-20:00 Uhr Lebendiger Adventskalender 2019 in Mit viel Musik, guter Laune, netten Gesprächen, unterhaltsamen Geschichten, nachdenkenswerten Kalendersprüchen und geselligem Beisammensein waren es schöne Abende, die man nicht alleine verbringen musste. Jede Familie, Verein oder jedes Geschäft hat das Beste getan und keine Mühen gescheut, die er in der Adventszeit zu bewirten. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten des Lebendigen Adventskalenders Wir hoffen, auch in diesem Jahr 2020 wieder einen Lebendigen Adventskalender in auf die Beine stellen zu können. Noch eine gute Nachricht zum Schluss. Die Spendendose hat eine Summe von 464,17 eingebracht. Die Spende wurde am überreicht. Herzlichen Dank an alle Spender. Das Adventskalender-Team: Miriam Büttner, Eva Gerhards, Inga Narbe Greune Mineralölhandel GmbH Am Bockelsberg BS-Wenden Tel.: Wohlige Wärme! Wohlige Wärme! Heizöl EL schwefelarm Heizöl Premium schwefelarm Fußpflege Sabrina Siemens Tel

8 Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Bäume am Verkehrsübungsplatz müssen gefällt werden Am nördlichen Rand des Verkehrsübungsplatzes in entlang der Bienroder Straße müssen eine Reihe von Fichten gefällt werden, die bereits abgestorben sind oder dies in naher Zukunft tun werden. Die Gehölze haben unter der Trockenheit sowie dem Borkenkäfer gelitten. Der ADAC-Ortsclub MSC der Polizei hat das Grundstück von der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH gepachtet, die als Eigentümerin für die Verkehrssicherungspflicht zuständig ist. Die Arbeiten werden durch eine Fachfirma im Auftrag der Flughafengesellschaft durchgeführt und bis Ende Februar abgeschlossen sein. Im Rahmen dieser Aktion werden auch wenige ältere Pappeln auf dem Verkehrsübungsplatz gefällt, da ihre Standfestigkeit nicht gewährleistet werden kann. Das Fällen der Bäume wurde mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Braunschweig abgestimmt. "Die Gehölze, die nun entfernt werden müssen, werden zeitnah durch strauchartige Laubgehölze ersetzt", versichert Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz. Mit freundlichen Grüßen Ernst-Johann Zauner Öffentlichkeitsarbeit Wir wünschen allen ein gesundes und entspanntes Jahr 2020! Ihr Wellness Team Andrea Feldhoff und Reinhard Kleemann Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden, in den letzten Jahren sind Material- und Energiekosten gestiegen. Wir mussten daher unsere Preisliste neu kalkulieren und unsere Preise entsprechend anpassen. Die neue Preisliste tritt ab in Kraft. Die aktuellen Preise finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder für Sie da zu sein und darauf das Sie Ihre wohlverdiente Auszeit vom Alltag bei uns genießen können. INSTITUT FÜR WELLNESS, BASISCHE KÖRPERPFLEGE UND ERNÄHRUNG In den Grashöfen 52a Tel BS / anfrage@wellness-in-waggum.de 8

9 Musikschule Spielschar e.v. Am 19. Dezember 2019 hat in den Räumen der Spielschar e.v. der Lebendige Adventskalender stattgefunden. Die Jugend-Gitarrengruppen spielten zusammen viele Weihnachtslieder. Die Gäste durften bei vielen Stücken mitsingen. Mit Feliz Navidad wurden dann alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien geschickt. Im Anschluss an den musikalischen Teil gab es Kinderpunsch, Tee, Glühwein, Kekse, Käsegebäck und andere Knabbersachen. Mit all diesen schönen Sachen wurde dann noch geklönt und der Abend fand einen schönen Ausklang. Allen Lesern wünschen wir auf diesem Weg ein frohes und gesundes Jahr 2020! Miriam Büttner Seniorenkreis Termine für Februar 2020 Am Mittwoch, dem findet der monatliche Kaffeenachmittag mit Bingo statt. Mo Uhr Skatgruppe Di Uhr Rommégruppe Di Uhr Chor / Männer Do Uhr Handarbeitsgruppe Mo Uhr Skatgruppe Di Uhr Rommégruppe Di Uhr Chor / Männer Mi Uhr Kaffeenachmittag, Bingo Do Uhr Handarbeitsgruppe Mo Uhr Skatgruppe Di Uhr Rommégruppe Di Uhr Chor / Männer Mi Uhr Klönen / Männer Do Uhr Handarbeitsgruppe Mo Uhr Skatgruppe Di Uhr Rommégruppe Di Uhr Chor / Männer Mi Uhr Kaffeenachmittag, Spiele Do Uhr Handarbeitsgruppe Alle Veranstaltungen finden im Kulturzentrum, Fröbelweg 2, statt. Mo - Fr Sa 13:00-19:00 Uhr 10:00-14:00 Uhr Hopfengarten Braunschweig leseratte.bs@posteo.de Über Bücher schon morgen vor Ihrer Haustür? Brauchen Sie nicht? Können Sie aber haben! Fußpflege Sabrina Siemens Tel

10 Sportverein Grün-Weiß Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 am um Uhr im Sportheim Liebe Mitglieder, wir, der Vorstand des Sportvereins möchten Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung einladen. Im Jahr 2019 hat sich rund um den Sportverein viel getan und das möchten wir mit folgender Tagesordnung abhandeln: TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Teilnehmerzahl und Stimmberechtigten TOP 2: Genehmigung des Protokolls der ordentlichen JHV 2019 TOP 3: Gedenken der Verstorbenen und Ehrungen TOP 4: Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter TOP 5: Kassenbericht und Bericht des Kassenprüfers TOP 6: Stand der Renovierungsarbeiten und Zukunft der Sportanlage TOP 7: Entlastung des gesamten Vorstandes TOP 8: Neuwahlen TOP 9: Anträge TOP 10: Verschiedenes Ordentliche Anträge sind spätestens 10 Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen. Hans Joachim Adams - 1. Vorsitzender 10 Ingo Geisler! Heizung und Sanitär! Schimmbad-Technik! Brenner-Wartung! Notdienst Tel: Fax: Mobil: Bergstraße Sickte / Apelnstedt Die Tennisabteilung startet in ein neues Jahrzehnt! Das neue Jahr hat gerade begonnen, da stehen schon die ersten Termine der Tennisabteilung an. ;; Am 9. Februar 2020 starten wir mit der alljährlichen Braunkohlwanderung. (Anmeldungen sind beim Vorstand bis zum 3. Februar möglich) ;; Am 28. Februar 2020 um 19:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung im Gliesmaroder Thurm statt. (Es sind Vorstandswahlen! Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!) Natürlich ist auch schon unsere Sommersaison in der Vorbereitung! Dafür benötigen wir dringend Unterstützung! Wir suchen einen engagierten Platzwart für unsere schöne Anlage mit 4 Tennisplätzen! Bei Interesse bitte beim Vorstand melden unter info@wisotzki24.de oder ines.kruse@t-online.de

11 60+ UND FITTER DENN JE ENDLICH: WIE DU DEINEN KÖRPER FIT UND GESUND HALTEN KANNST - und das mit Leichtigkeit - GARANTIERT! Jetzt starten und kräftig sparen: 200 BONUS* für die Umsetzung Deiner Guten Vorsätze! *(angerechnet auf die ersten Monatsbeiträge bei Abschluss einer 12- oder 24-Monatsmitgliedschaft. Angebot gültig bis ) Daimlerstraße Braunschweig &

12 Eine Information der Feldmarksinteressentschaft (F.J.-WAGGUM) Kompetenz & Kunst aus einer Hand Antikputz Kalkputz Spachteltechnik Schimmelpilzsanierung Betonoptik Rostoptik Echtmetalltechnik klassische Maler- und Fußbodenverlegearbeiten Hauptstraße Vordorf Tel.: Mobil: Fax: Aus aktuellem Anlas informiert die F.J.- über die Gegebenheiten in der Feldmark bzw. Gemarkung. Wem gehören die Wirtschaftswege, Gräben und Brücken in der Gemarkung? Das Befahren von Wirtschaftswegen ist für den öffentlichen Verkehr verboten. Die Wege sind ausschließlich dem land- und forstwirtschaftlichem Verkehr vorbehalten. Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr ist das Befahren der Wege mit Ackerschleppern, Mähdreschern sowie PKW s der Landwirte und Pächter der land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Er beinhaltet auch den Zugangsverkehr für die Versorgung der Reitpferde. Mitglieder der F.J.- sind alle Besitzer der land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Die F.J.- erhebt von allen Mitgliedern jährliche Beiträge, die dem Unterhalt von Gräben, Brücken und Wirtschaftswegen dienen. Die F.J.- ist Eigentümerin all dieser Flächen und somit sind die Mitglieder auch Miteigentümer. Selbstverständlich sind alle Wege für den Fuß- und Radverkehr frei zugänglich. Die Nutzer haben aber dem landund forstwirtschaftlichen Verkehr Vorrang einzuräumen und ungehindert passieren zu lassen. Für den Vorstand Hans-H. Raake Fahrzeugtechnik Bevenrode Inhaber: Dirk Peukert HU/AU Abnahme Inspektions-Service Klimaanlagen-Service KFZ-Elektrik/-Elektronik KFZ-Meisterbetrieb Reparaturen aller Art - alle Fabrikate Autoglasmontage Reifendienst Achsvermessung Unfallinstandsetzung Fachgerecht! Preiswert! Bärenstark!! Grasseler Straße 78a BS-Bevenrode Tel Öffnungszeiten: Mo-Do 7:30-17:30 Uhr, Fr 7:30-14:30 Uhr 12

13 Gemeinschaft Wohneigentum An alle Mitglieder der Gemeinschaft Wohneigentum Einladung zur Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft Wohneigentum, Freitag, den 14. Februar 2020, um 19:00 Uhr, in das Kulturzentrum, Fröbelweg 2 Tagesordnung TOP 1 Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit; Gedenken der Verstorbenen; Grußworte TOP 2 Ehrungen TOP 3 Berichte des Vorstandes: a. des 1. Vorsitzenden (Kommissarisch) b. der 2. Vorsitzenden c. des Kassenwarts d. der Frauengruppe TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Aussprache zu den Berichten TOP 6 Entlastung des Vorstandes TOP 7 Wahl eines Wahlleiters TOP 8 Neuwahlen a. Vorsitzende/Vorsitzender b. Stellvertreterin/Stellvertreter c. Schriftführerin/Schriftführer d. Kassenwartin/Kassenwart e. Kassenprüferin/ Kassenprüfer f. Fahnenträgerin/Fahnenträger g. 2 Begleiterinnen/Begleiter h. 5 Delegierte für die JHV VWE BS TOP 9 Anträge TOP 10 Verschiedenes, Termine usw. VON IEMS & CHRENCK RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE seit 1965, 1. Januar Vorsitzende Gemeinschaft Wohneigentum im Verband Wohneigentum Niedersachsen e. V. Ansprechpartnerin: Rita Köhler, Hörstenblick 5, BS Tel.: rita.anna.koehler@t-online.de Tischlerei Clemens Scholz Meisterbetrieb Bau- und Möbeltischlerei - Reparaturen Sandkamp Braunschweig Tel Fax info@scholz-tischlerei.de

14 Biotop im Winterschlaf? Was passiert eigentlich in der Winterzeit im Biotop? Es ist ähnlich wie bei einem Kleingärtner im Schrebergarten. Wir schneiden die Hecken, sammeln Laub, sägen Bruchholz und stapeln es zu Schichtreisig, das Wasser wird abgestellt und das Gebäude und der Schuppen werden winterfest gemacht. Eine abschließende Geländebegehung dient der Vorbereitung der Arbeitsplanung für das neue Jahr. Dann wird natürlich von den Aktiven eine kleine Weihnachtsfeier organisiert. Peter Schack spendierte selbst gekochtes italienisches Wildschwein-Ragout, dazu gab es Bagettebrötchen und ein Gläschen Rotwein. Es war ein vorzüglicher Jahresabschluss für uns alle. Im neuen Jahr wird dann die Arbeitsplanung für 2020 besprochen. Dazu werden der Geräte- und Sachmittelbedarf zusammengestellt, sowie Projekte definiert und die Reihenfolge ihrer Abarbeitung festgelegt. und die Projekte nach Priorität und Jahreszeit einteilt. Nutrias im Biotop Überrascht waren wir nicht, als wir sie sahen. Schon seit längerem hatten wir die Schleifspuren ihres Schweifes entdeckt. Aber wenn sie uns bemerkten, tauchten sie sofort ab. Letzten Mittwoch war alles anders: Drei Jungtiere ließen sich nicht durch unsere Anwesenheit stören. Sie speisten auf der Streuobstwiese genüsslich das Gras, um anschließend eine Runde im ehemaligen Klärbecken zu schwimmen. Niedlich, aber die Anwesenheit dieser Tiere lässt uns um die Sicherheit der Dämme im Biotop fürchten. Neugieriger Jungnutria Förderkreis Umwelt und Naturschutz Hondelage Gruppe Foto: Bernd Rabe Kurzporträt der Nutrias Verbreitung und Lebensraum Ursprünglich stammten die Nutrias (auch Sumpfbiber oder Biberratte genannt) aus Südamerika, wo sie in den subtropischen und gemäßigten Klimazonen an Flüssen, Seen, Teichen und Sümpfen leben. Wegen ihres Felles wurden sie allerdings auch in Pelztierfarmen gezüchtet. Vor allem seit dem 20. Jahrhundert, als der Pelztiermarkt zusammenbrach und zahlreiche Tiere entkamen bzw. ausgesetzt wurden, hat sich der Bestand der Nutrias in Europa stark vergrößert. Die zumeist in Kolonien lebenden Tiere können allerdings nur in Gebieten mit milden Wintern überleben. In Deutschland sind die Nagetiere in allen Bundesländern zu finden. Je nach lokalen Gegebenheiten leben Nutrias in Schilfnestern oder graben Höhlen in Uferböschungen, sehr zum Leidwesen von vielen Landbesitzern. Ein Nutria dreht seine Schwimmrunde Foto: Bernd Rabe Beschreibung Auf den ersten Blick ähneln Nutrias Bibern, ihre Schwänze sind jedoch rund und kahl wie bei einer Ratte und nicht abgeflacht wie beim Biber. Ein Nutria kann über zehn Jahre alt werden. Sie wird bei einem Körpergewicht von circa 9 kg bis zu 70 cm lang, hinzu kommt eine Schwanzlänge von ungefähr 45 cm. Ihr Fell ist überwiegend rötlichbraun, am Bauch graubraun. Züchtungen haben auch Tiere mit weißem Fell hervorgebracht. An den Hinterfüßen besitzen Nutrias Schwimmhäute, mit denen sie sich gut im Wasser fortbewegen können. Die großen Nagezähne sind auffällig orange. Nutrias sind sowohl tag- als auch nachtaktiv und leben in Familienverbänden von 12 bis 15 Tieren zusammen. In selbst gegrabenen Erdhöhlen im Uferbereich oder Nestern aus Schilf und Stöcken bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 19 Wochen 6 bis 8 sehende und voll behaarte Junge zur Welt, die nach 5 Monaten geschlechtsreif sind. Nahrung Nutrias ernähren sich überwiegend vegetarisch. Sie fressen hauptsächlich Blätter, Stängel und Wurzeln von Wasserpflanzen. Auch Mais verschmähen sie nicht. Selten ernähren sie sich auch von Schnecken, Würmern und Süßwassermuscheln. 14

15 So schön ist die Natur im Biotop Foto: Detlef Schiel Alle interessierten Naturliebhaber, sind herzlich eingeladen, uns beim Arbeitseinsatz (jeden Mittwoch Vormittag) zu unterstützen. Jede helfende Hand wird mit offenen Armen empfangen. Termin-Ankündigung: Grünkohlwanderung findet am So. d. 16. Febr statt. Ziel ist das Hotel-Nord in der Nähe der Lincolnsiedlung. Wir starten in am Feuerbrunnen um 10 Uhr. Anmeldung bitte bei Ewald Renz 05307/5666 oder Peter Schack Tel /5266. Bernd Rabe Mehr als 25 Jahre hat sie sich ehrenamtlich als Notenwartin im Chor engagiert. Gerne erinnern wir uns an ihre Bastelarbeiten, die sie uns für Weihnachtsfeiern und Schmücken des Fensters für den lebendigen Adventskalender zur Verfügung stellte. Wir sind ihr für ihr Engagement sehr dankbar und werden sie in liebevoller Erinnerung behalten. Zahlreiche Auftritte, Veranstaltungen und Ständchen begleiteten das vergangene Jahr. Dank gilt allen, die geholfen haben, dass alle Aktivitäten ein voller Erfolg wurden. Danke an unseren Chorleiter für das gelungene Chorjahr 2019 mit immer neuen und besonderen Herausforderungen. Vielen Dank auch an Sonja als unsere Internetbeauftragte. Danke an die Sängerinnen, die bei den Showeinlagen mitgewirkt haben und mitwirken. Zudem gilt allen Dank, die sich bereit erklärt haben, für den Chor ein Ehrenamt zu übernehmen. An dieser Stelle ein Überblick über das Wahlergebnis der Neubzw. Wiederwahlen: Neuwahl von Juliane Wilhelm-Dometzky als 1. Vorsitzende, Wiederwahl von Daniela Raake als 2. Vorsitzende, Neuwahl von Birgit Brandt als Schriftführerin, Wiederwahl von Susanne Schütz als Kassiererin, Wiederwahl von Roswitha Reichel als Notenwartin und Neuwahl von Ingrid Achatz als stellvertretende Notenwartin, Wiederwahl von Sabine Raguse als Pressewartin, Wiederwahl von Hannelore Krieg, Renate Wodzak und Sabine Raguse im Festausschuss sowie Neuwahl von Christa Schildhauer in den Festausschuss. Vielen Dank an Monika Jahnke und Anne Schlüter für über 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Der er Frauenchor wünscht ein frohes und gesundes Jahr 2020! Wie immer begann das Chorjahr für uns mit der Jahreshauptversammlung. Die Zahl der aktiven Sängerinnen beträgt 48 und ist stimmenmäßig wie folgt aufgeteilt: 1. Sopran 21 / 2. Sopran 13 / Alt 14. Zudem hat der er Frauenchor 19 Fördermitglieder. Wir freuen uns sehr, dass wir neue Sängerinnen für uns gewinnen konnten. Viel Spaß bei uns im Chor und immer gut bei Stimme bleiben! Geehrt wurden für 10 Jahre Singen im Chor: Christa van Maaren und für 25 Jahre Singen im Chor: Ingrid Simon und Karin Baderschneider. Sängerin des Jahres ist Christa Schildhauer. Keine andere Sängerin war so oft bei Chorproben, Auftritten und Konzerten wie Christa. Halt die Urkunde in Ehren und weiter so. Leider mussten wir uns auch im letzten Jahr von einer unserer Sangesschwestern verabschieden: Am 5. Februar 2019 verstarb Irmgard Dürkopp im Alter von 80 Jahren. Irmgard gehörte zu den Gründungsmitgliedern des er Frauenchores. Nun noch eine kurze Vorschau für das Jahr 2020: Wir werden wieder an der Aktion Saubere Landschaft teilnehmen; im Freibad werden wir sicherlich wieder dem Unkraut den Kampf ansagen; am Volksfest nehmen wir natürlich auch an allen drei Tagen teil; ein Konzert im Sommer ist schon in grober Planung; dieses Jahr findet wieder das Erntedankfest statt, an dem wir uns gerne beteiligen; das Weihnachtskonzert mit anschließendem lebendigen Adventskalender ist schon ein fester Punkt in unserer Jahresplanung; und die Weihnachtsfeier darf nicht fehlen. Ansonsten lassen wir uns überraschen, was sonst noch so im Laufe des Jahres an Auftritten und Aktivitäten hereinschneit. Ich freue mich, weiterhin jeden Monat berichten zu dürfen. Kommen Sie gut und gesund durch die ersten Wochen im Jahr, Ihre Sabine Raguse Termine: Wir üben donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum / vorrübergehend im Kulturzentrum er Frauenchor www. waggumer-frauenchor.de Pressewartin: Sabine Raguse, Tel Besuchen Sie uns auch auf Facebook 15

16 Ortsfeuerwehr Bienroder Str Braunschweig- Telefon: Telefax ugplatz.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:30-18:30 Uhr Sa. 8:30-13:00 Uhr 5 Rabatt! Beim Kauf von Eucerin Produkten Ihrer Wahl im Wert von 20 Einsätze Am Wochenende vom 29. November bis 1. Dezember war die Ortsfeuerwehr als Teil des Fachzuges 89 zur Versorgung von diversen Einheiten von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr eingesetzt. Auf Grund des Bundesparteitagswochenende der AfD waren Kräfte der Feuerwehr aufgestockt und zusätzliche Bereitschaften gebildet wurden. Da sich unsere Küche in der Nähe der Volkswagen Halle befindet, haben wir in der Unterkunft des Technischen Hilfswerk in der Weststadt mit der Feldküche die Gerichte zubereitet. Dadurch war bereits Tage vor dem Einsatz Vorbereitungen zu treffen sowie die Einkäufe zu erledigen. Am Freitagnachmittag traf sich die Verpflegungseinheit und begann mit der Zubereitung von warmen Getränken und des warmen Abendessens. Die Getränke und die Speisen wurden pünktlich zu den Essenzeiten (Frühstück, Mittag, Abend und Mitternachtsnack) zeitgleich an die vier Versorgungspunkten ausgeliefert. Nach 12 Stunden war der Schichtwechsel des eingesetzten Personals geplant, der von den einzelnen Feuerwehren selbständig organisiert wurde. Am Sonntag mit der Mittagsmahlzeit konnte der Fachzug die Versorgung beenden und nach den notwendigen Aufräumarbeiten in den verdienten Feierabend gehen. Weihnachtsmarkt rund um die Kirche Am 30. November nahm die Ortsfeuerwehr mit einem kleinen Teil der Kameraden/innen der Einsatzabteilung sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr am Weihnachtsmarkt in teil. Die Kinderfeuerwehr zauberte frische Waffeln und die Aktiven grillten Bratwürste und leckere Currywürste. Unsere Jugendfeuerwehr unterstützte bei der Kinderfeuerwehr und bei den Aktiven tatkräftig. Lebendiger Adventskalender Am 6. Dezember beteiligten wir Uns am lebendigen Adventskalender. Viele er Bürgerinnen und Bürger folgten unserer Einladung am Nikolaustag. Nachdem bei Glühwein, Kinderpunsch, Spekulatius und Süßes die ersten Weihnachtslieder gesungen wurden, tauchte plötzlich mit einem Einsatzfahrzeug der Nikolaus auf. Er verteilte die für die Kinder abgegebenen Stiefeln, die nun mit Süßigkeiten und Früchten gefüllt waren. Das eine und andere Kind war doch sehr erstaunt. Trotzdem sahen alle Kinder nach der Überreichung des Stiefels sehr zufrieden aus. 16

17 Zum Abschluss wurden noch zwei weitere Weihnachtslieder gesungen und das Türchen des Adventskalenders schloss sich dann wieder. Weihnachtsfeier und Weihnachtsmarktbesuch in Goslar Am 7. Dezember feierte die Ortsfeuerwehr mit den Mitgliedern der Aktiven, der Altersabteilung und den Fördernden mit einem leckerem Schnitzelessen und dem obligatorischen Weihnachtsschrottwichteln ihre Weihnachtsfeier. Und eine Woche später am Samstagmittag statteten Mitglieder der Ortsfeuerwehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dem Goslarer Weihnachtsmarkt einen Besuch ab. Unsere Jugendfeuerwehr Letzter Dienst vor den Weihnachtsferien: Am beendeten unsere Nachwuchsfeuerwehrmitglieder ihr tolles Jahr 2019 mit einem Pizzaessen im Feuerwehrgerätehaus. Natürlich wurde die leckere Pizza selber zubereitet und alle freuten sich auf die bevorstehenden Weihnachtsferien. Der erste Dienst im neuen Jahr startete am 13. Januar 2020 um 18:00 Uhr. Weihnachtskekse backen: Am 12. Dezember, an unserem letzten Dienst vor den Weihnachtsferien, sind wir der Einladung von der Firma EDEKA Popko sehr gerne zum Kekse backen nachgekommen. Beim Eintreffen begrüßte uns Patrick Rygol im Bereich der Backstube und unsere kleinsten Feuerwehrfrauen-/männer wurden mit Schürzen und Mützen ausgestattet. Der Teig war schon vorbereitet und so konnten die Kids gleich mit dem ausrollen des Teiges und dem ausstechen der Kekse starten. Auch durfte die Dekoration der Kekse nicht fehlen. Die Wartezeit auf die gebackenen Kekse war nicht besonders lange und so konnten unsere Kids ihre gestalteten Kekse in Empfang nehmen. Auch wurde den Betreuerinnen Kerstin Niederführ und Yvonne Stahr der Erlös der Pfandbonspenden überreicht. Wir möchten uns sehr herzlich bei der Firma EDEKA Popko für den tollen Nachmittag bedanken und sagen auch ein herzliches Dankeschön an alle Kundinnen und Kunden für die Pfandspenden. Der erste Dienst im neuen Jahr fand am 9. Januar um 17:00 Uhr statt. MS Löschflieger Kinderfeuerwehr Wichtiger HINWEIS zum er Volksfest 2020: Unser er Volksfest findet vom Freitag den 12. Juni bis zum Montag den 15. Juni, also bereits am zweiten Wochenende im Juni statt! Als diesmaliger Ausrichter würden wir uns sehr freuen, wenn sie sich dieses Wochenende vormerken würden! 17

18 Frühschoppenpokal Am Sonntag, dem 12. Januar 2020, stand mal wieder das monatliche Schießen um den Frühschoppenpokal auf dem Programm. Da mittlerweile schon wieder ein neues Jahr angebrochen ist, wurde an diesem trüben Wintertag erstmals auch eine neue Frühschoppen-Trophäe ausgeschossen. Mit einer ansehnlichen Teilnehmerzahl von insgesamt 20 Personen galt es diesmal im Bereich Luftgewehr Stehend Auflage, bei 10 Schuss den besten Einzelteiler zu erzielen. Nachdem alle Teilnehmer in den darauffolgenden zwei Stunden ihr Bestes gaben, sollte nun die Siegerehrung auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Am Ende konnte Matthias Liese Kamphenkel den Pokal für sich gewinnen (10,19 Teiler), den 2. Platz belegte Wilfried Stielau (12,04 Teiler) und auf Platz 3 landete Sonja Brandes (12,52 Teiler). An dieser Stelle möchten wir unserem Gewinner nochmal unsere herzlichen Glückwünsche aussprechen und gleichzeitig lobend erwähnen, dass der Großteil aller Teilnehmer exzellente Teiler geschossen hat - Hut ab, das verspricht in diesem erst so jungen Jahr sicherlich noch auf mehr! Nach der Siegerehrung durften sich die Teilnehmer wie gehabt nach und nach an den attraktiven Sachpreisen bedienen, bis unsere Schützenschwester Sonja Brandes den offiziellen Teil nach altem Schützenbrauch mit einem dreifach kräftigem Gut Schuss! beendete. Im Anschluss daran ließen wir den Sonntag noch in angenehmer Atmosphäre ausklingen und es wurde wie immer viel gelacht. Termin: Am Sonntag, dem 9. Februar 2020, findet das nächste Schießen um den Frühschoppenpokal statt, zu dem auch Nichtvereinsmitglieder ab 12 Jahren bei uns gern gesehen sind und einmal ihr Können unter Beweis stellen dürfen - wir freuen uns auf Euch und heißen jeden neuen Teilnehmer herzlich willkommen! :-) Florian Fricke Herren Am Donnerstag, dem 23. Januar 2020 war es endlich soweit und pünktlich um 18:00 Uhr begann unser erster Herrenabend. Ende vergangenen Jahres wurde diese neue Gruppe für alle Schützenbrüder ab einem Alter von 18 Jahren ins Leben gerufen und so fieberten an diesem Wintertag gleich 9 Herren dem bevorstehenden Abend entgegen. Neben vielen guten Gesprächen und leckerem Essen sollte natürlich auch das Schießen nicht zu kurz kommen und so wurde an diesem Donnerstag auch erstmals der erste Monatspokal der Herren ausgeschossen. Ziel war es dabei, im Bereich Luftgewehr Sitzend Auflage mittels Sandsack bei 5 Schuss einen möglichst 1612 Teiler zu erzielen, was im Übrigen einer mittelmäßigen 4 entspricht. Diesen etwas außergewöhnlichen Wert haben wir bewusst gewählt, da unsere neue Gruppe am des vergangenen Jahres gegründet wurde. Am Ende konnte unser Schützenbruder Enrico Raus mit einem sensationellen 1611 Teiler (Abweichung um gerade man ein Hundertstel vom Millimeter) erstmals die Trophäe in Empfang nehmen, die einen bronzenen Gewehrschützen verkörpert. An dieser Stelle möchten wir unserem Gewinner nochmal die besten Glückwünsche aussprechen. Im Anschluss daran beendeten wir die Siegerehrung nach altem Schützenbrauch mit einem dreifach kräftigem Gut Schuss! und ließen den Abend bei einer spannenden Runde Dart noch in munterer Atmosphäre ausklingen. Auch hier konnten wir erstmals ein Siegerteam krönen, das von Marco Praast und Florian Fricke gestellt wurde. Die mehr als gelungene Premiere unserer neuen Herrengruppe hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Treffen an jedem 4. Donnerstag im Monat, zu denen wir auch gleichzeitig nochmal alle volljährigen Schützenbrüder unseres Vereins ansprechen möchten. Wir heißen jeden von Euch jederzeit herzlich willkommen! Der nächste Herrenabend findet am Donnerstag, dem 27. Februar 2020 um 18:00 Uhr statt. Euer Florian 18

19 Damen Januar Am Donnerstag, dem 9. Januar 2020, war es mal wieder soweit und unser erster Damenabend im neuen Jahr stand auf dem Programm. So starteten wir an diesem milden Wintertag pünktlich um 19:00 Uhr und waren gespannt, was uns nach zweimonatiger Schießpause so Schönes erwarten würde. Einen Monat zuvor fand ja unsere mehr als gelungene Weihnachtsfeier statt und somit hatten wir an unserem letzten Damenabend mal etwas schießfreie Zeit! ;-) Doch diese sollte nun endgültig vorbei sein und so legten sich alle Teilnehmerinnen auch im neuen Jahr hochmotiviert wieder so mächtig ins Zeug. Am Ende konnte unsere Schützenschwester Kerstin Niederführ das Würfelpäckchen für sich gewinnen, die bei nur 3 Schuss die höchste Ringzahl erreichte. Ein deutlich anderer Wertungsmodus wurde hingegen beim Winterpokal festgelegt. Hierbei wurden jeweils der 4. Spiegel von vorne und hinten miteinander addiert und am Schluss noch der beste Einzelteiler hinzugezählt. Unsere Schützenschwester Corinna Fenner erreichte dabei den niedrigsten Gesamtwert von 73 und konnte somit die Trophäe in Empfang nehmen. An dieser Stelle möchten wir unseren beiden Gewinnerinnen nochmal unsere Glückwünsche aussprechen. Das nächste Treffen findet übrigens am Donnerstag, dem 13. Februar 2020 um 19:00 Uhr statt. Eure Corinna Am 5.1. war die Jugend auch wieder beim Braunkohlwandern anwesend. Wie jedes Jahr fand auch der Gummistiefelweitwurfwettbewerb statt, den dieses Mal Julia für sich gewonnen hat. Glückwunsch! Am 7.1. war dann das jährliche Angrillen mit dem Kult und der Schützenjugend. Am fand der erste Rundenwettkampf im neuen Jahr für die Jugend 2 in Geitelde und am der nächste für die Jugend 1 in statt. Drei Tage zuvor trafen wir uns zu unserer Jugendsitzung, bei der viel erzählt und u.a. auch unsere Jugendsprecher (Julia und Jonas) gewählt wurden. Danach durften wir das tolle selbstgebastelte Lebkuchenhaus von unserem Schützenbruder Wilfried aufessen. Das war nicht nur sehr schön, sondern auch lecker. Die "Schützenjugend " bedankt sich bei "EDEKA Popko" recht herzlich für die neuen T-Shirts! Schützenjugend Dezember/Januar Wieder mal ein neues Jahr auch für unsere Schützenjugend. Trotzdem muss ich noch mal ein Jahr zurück in den Dezember gehen, denn am 17. fand unsere Schützenjugendweihnachtsfeier statt. Dieses Mal waren wir in einem griechischen Restaurant in BS-Wenden. Dort waren wir kegeln, Schrottwichteln und natürlich auch lecker Essen. Mit freundlichen Grüßen, die Schützenjugendreporter 80. Geburtstag Am Freitag, dem , konnte unser Ehrenmitglied Bärbel Sander ihren 80. Geburtstag feiern, wofür es von unseren beiden Vorsitzenden bei der großen Feier im Braunschweiger Starenkasten sowohl einen Frühstückskorb als auch eine Erinnerungsurkunde überreicht gab. An dieser Stelle möchten wir unserer lieben Schützenschwester und gleichzeitig ersten jemals ausgeschossenen Kaiserin von nochmal unsere besten Glückwünsche aussprechen und wünschen ihr weiterhin alles erdenklich Gute für das neue Lebensjahr. Florian Fricke 19

20 Senioren Herren Januar Am Donnerstag, dem 2. Januar 2020, war es mal wieder soweit und der erste Herrenabend im neuen Jahr stand mit insgesamt 14 Teilnehmern auf dem Programm. So starteten wir an diesem Abend pünktlich um 18:00 Uhr mit herzhaftem Krustenbraten, leckerem Kartoffelgratin und feinem Gemüse. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei unseren beiden Schützenbrüdern Heinz Hildebrand und Reinhard Schäfer für den hervorragenden Schmaus bedanken, der anlässlich beider Geburtstage im letzten Monat nachträglich ausgegeben wurde. Im Übrigen haben beide Glücklichen zu ihren runden Geburtstagen (Heinz wurde 60 und Reinhard 75 Jahre) noch zusätzlich jeweils einen Ehrenteller überreicht bekommen. Natürlich ist das Schießen an diesem Abend wie immer nicht zu kurz gekommen und dabei haben wir folgende Gewinner ermittelt: Pokal des Monatsbesten: Theo Lerche mit 194 Ring Pokal für die beste 10: Wilfried Stielau mit einem 16,8 Teiler Siggi-Weiß-Pokal: Christian Hildebrandt, der als Einziger alle 5 Spiegel auf der Biathlon-Anlage getroffen hat An dieser Stelle möchten wir unseren drei Gewinnern nochmal unsere Glückwünsche aussprechen. Aus unserer Senioren-Herrengruppe konnte im Januar unser Schützenbruder Schorse Schönfeld seinen Geburtstag feiern, zu dem wir nochmal ganz herzlich gratulieren möchten und ihm weiterhin alles Gute wünschen. Der nächste Herrenabend findet am Donnerstag, dem 6. Februar 2020 um 18:00 Uhr statt. Florian Fricke Besuch beim VfL Wolfsburg Am Mittwoch, dem 18. Dezember 2019, war es endlich soweit und unser bereits vor einigen Wochen angekündigter Besuch beim VfL Wolfsburg stand auf dem Programm. So fuhren wir an diesem recht milden Abend mit insgesamt 8 Vereinsmitgliedern und 7 Freunden Richtung Volkswagen Arena nach Wolfsburg. 20 Bereits seit 2002 absolviert der Bundesligist seine Spiele in dieser hochmodernen Multifunktionsarena, dessen verschiedene Bereiche wir endlich einmal näher kennenlernen wollten. Zu unser aller Freude sollte um 20:30 Uhr sogar noch das Flutlichtspiel gegen den FC Schalke 04 stattfinden, so dass uns an diesem vorweihnachtlichen Abend absolut nichts entgehen sollte. Nachdem unsere 15-Personen-Gruppe gleich zu Beginn herzlich begrüßt wurde, durften wir nun die verschiedensten Innenbereiche des Stadions einschließlich der VIP-Ebene mal hautnah erleben. Der Besuch der VfL-Fußballwelt ermöglichte uns zudem noch zusätzlich, an vielen tollen Aktionen teilzunehmen. Das im Anschluss stattgefundene Spiel bot uns nochmal richtig viel Spannung, als die Gäste in Führung gingen und der VfL Wolfsburg gegen Ende der Partie nochmal ausgleichen konnte. So erlebten wir an diesem klasse Abend sogar zwei Tore und hatten insgesamt eine Menge Spaß. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Christian Hildebrandt für die hervorragende Organisation dieses unvergessenen Erlebnisses bedanken und freuen uns bereits jetzt auf die Besuche weiterer solcher schönen Veranstaltungen im neuen Jahr. Florian Fricke Biathlon des VfL Bienrode Am Samstag, dem 18. Januar 2020, war es mal wieder soweit und der Biathlon des VfL Bienrode stand zum wiederholten Male auf dem Programm. So konnten sich an diesem sonnigen Wintertag gleich 20 begeisterte Sportlerinnen und Sportler des in unserem Nachbarort ansässigen Sportvereins auf das große, bevorstehende Ereignis in unserem Vereinsheim freuen. Aufgrund der bisherigen hervorragenden Resonanz in der vergangenen Zeit, wollte sich sogar auch die Damenmannschaft des VfL Bienrode diese spannende Veranstaltung nicht entgehen lassen und fieberte dem Ereignis ebenfalls mit großer Begeisterung entgegen.

21 Nach der Begrüßung wurde gleich nochmal auf den Biathlon-Modus eingegangen, bevor es endgültig zum langersehnten Startschuss übergehen sollte. Von nun an war für jeden kampfwütigen Teilnehmer klar, dass die Biathleten in den bevorstehenden vier Läufen von am Ende insgesamt 12 Kilometern und dreimaligen Schießens je 5 Schuss auf unserer elektronischen Anlage einen ordentlichen Wettkampf vor sich hatten. Bei einem Treffer unter 7 Ring mussten die Herren zusätzlich noch eine Strafrunde absolvieren, während für die Damen bei einem Treffer unter 4 Ring Selbiges galt. Am Ende kamen jedoch alle Trainierten aufgrund ihrer routinierten Fitness ohne große Probleme ins Ziel. Auch in diesem Jahr hat allen motivierten Sportlerinnen und Sportlern des VfL Bienrode der Biathlon wieder einmal sehr viel Spaß breitet und wir freuen uns bereits jetzt, unsere lieben Gäste auch im nächsten Jahr wieder in unserem Schützenheim begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns ebenfalls über die Einladung unserer Dorfnachbarn zu der in diesem Jahr bevorstehenden Dartfußball-Veranstaltung und werden dann ebenfalls mit einer Schützenverein-Truppe unser Bestes geben. An dieser Stelle möchten wir nochmal an die fleißigen Helferinnen und Helfer unseres Vereins, Sonja Brandes, Angelika Nieraese, Christina Tanner, Matthias Liese Kamphenkel, Theo Lerche, Jens Niederführ, Enrico Raus, Jens Schaper und unserem Organisator Christian Hildebrandt ein großes Dankeschön aussprechen. Florian Fricke 24 Stunden Betreuung in Ihrem Zuhause! Eine Alternative zum Pflegeheim! Leben nach eigenem Rhythmus und 24 Stunden liebevoll betreut werden. Wir vermitteln Ihnen für die häusliche Rund um die Uhr -Betreuung zuverlässige osteuropäische Betreuungskräfte, organisieren die Einsätze, den Ablauf und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Liebevoll und individuell 24 Stunden betreut sein, und das in den eigenen vier Wänden. Wir sind Mo., Di,. Do. von 11:00-16:00 und Fr. 10:00-13:00 Uhr für Sie da. Wir sind Mo., Di., und Fr Uhr für Sie da. Agentur Pro Fee info@pro-fee.de 21

22 Braunkohlwanderung Am Sonntag, dem 5. Januar 2020 fand mal wieder unsere alljährliche Braunkohlwanderung statt. So starteten wir an diesem recht sonnigen ersten Sonntag des neuen Jahres gegen 10 Uhr am Feuerbrunnen und waren alle gespannt, wo uns die geplante Route in den darauffolgenden knapp drei Stunden diesmal hinführen würde. Anschließend übernahm unser Schießsportleiter Jens Schaper nochmal kurz das Wort und proklamierte nachträglich die beiden Gewinner zweier erst kürzlich gestifteter Pistolenpokale, bei denen jeweils 10 Schuss mit Zehntelwertung gewertet wurden. Zum einen durfte Tobias Lerche als Stifter des Pistolen-Auflage-Pokals diese Trophäe an die Siegerin Sonja Brandes übergeben, die mit 97,9 Ring das Rennen machte und zum anderen ging der von Enrico Raus gestiftete Pistolen-Pokal mit 97,1 Ring an die Gewinnerin Corinna Fenner. Beiden erstmaligen Besten möchten wir an dieser Stelle nachträglich unsere Glückwünsche aussprechen. Kurz darauf beendete unser Vorsitzender Martin Berlet den offiziellen Teil der Veranstaltung nach altem Schützenbrauch mit einem dreifach kräftigem Gut Schuss! und bedankte sich gleichzeitig nochmal bei allen Helfern für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Danach ließen wir den Nachmittag noch in angenehmer Atmosphäre ausklingen und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Braunkohlwanderung dann mit hoffentlich genau so einer hervorragenden Beteiligung von rund 30 Teilnehmern und erneut trockenem Wetter, Daumen hoch für die gelungene Veranstaltung! Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle natürlich auch Manuela Berlet und Stefan Meier, die an der Organisation des Braunkohlwandertages fleißig mitgewirkt haben. :-) Florian Fricke Gleich zu Beginn unseres Fußmarsches ging es Richtung Bienroder See, bis wir nach gut einem Drittel der Gesamtstrecke am nahegelegenen Gartenverein unseren ersten Stopp einlegen konnten. Neben zahlreichen erfrischenden Kaltgetränken konnten wir auch in den Genuss von Glühwein, abwechslungsreichen Softdrinks und kleinen Leckereien für zwischendurch kommen. An dieser Stelle möchten wir Petra Horn und Andreas Kamphenkel nochmal ein großes Dankeschön für die erstklassige Versorgung aussprechen. Im Anschluss daran sollte unsere Wanderroute entlang des Stadtteiles Bienrode durch das Naturschutzgebiet nach Kralenriede weitergehen. Auch hier warteten bereits die nächsten Getränke auf uns, bis es zu einem besonderen Highlight überging: Dem jährlichen Stiefelweitwurf! Zuerst durfte unsere Jugend ihr können unter Beweis stellen und so versuchten alle fünf Teilnehmer, den kleinen Gummistiefel besonders weit zu werden. Am Ende gewann Julia Tanner und erhielt dafür zur Belohnung eine große Tafel Mercì-Schokolade. Doch nun waren die Großen an der Reihe und durften mit einem etwas größeren Gummistiefel einmal ihr Glück versuchen. Dabei warf Theo Lerche den Stiefel am weitesten, wofür unser Schützenbruder im Nachhinein noch den kleinen Sieger-Wanderpokal überreicht bekam. Schlussendlich waren wir nach gelaufenen 4,2 Kilometern auch schon am Ziel angelangt und durften zu guter Letzt an selber Stelle im Schützenheim Sandwüste mit noch einigen dazu gestoßenen Vereinsmitgliedern in gemütlicher Atmosphäre das langersehnte Essen genießen. Neben dem traditionellen, leckeren Braunkohl gab es alternativ noch köstliche Jägerschnitzel und wohlschmeckende Currywurst. 22 Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 25. Januar 2020 fand im Schützenhaus wieder einmal unsere alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Wie bereits in den Jahren zuvor sollte es auch diesmal schon recht zu Beginn wieder einen ordentlichen Grund zur Freude geben: Die Verleihung der Schießsportabzeichen durch erfolgreiches Absolvieren verschiedener Sport-Disziplinen - und hierbei ist nicht nur das Schießen eine zu erfüllende Sparte! ;-) Das Schießsportabzeichen in Gold wurde dabei an Elisa, Manuela & Martin Berlet, Klaus Fiedler, Florian Fricke, Enrico Raus und Jonas Sambale verliehen. Unser Schützenbruder Rolf Sander konnte sich zudem bereits über die 5. Verleihung dieser goldenen Auszeichnung freuen. Sören & Stefan Meier und Marco Praast durften sich danach über die Ernennung des silbernen Schießsportabzeichens freuen, während abschließend Claudia, Gerrit, Heiko & Johanna Assing, Thorben Frerichs, Henri & Johann Narbe und Adam Nouri für ihr erfolgreich absolviertes Schießsportabzeichen in Bronze ausgezeichnet wurden. Die Verleihungen wurden durch unseren Schützenbruder Wilfried Stielau vorgenommen, der gleichzeitig auch langjähriges Mitglied im Kreisschützenverband ist und übergab sowohl die Urkunden, als auch Sportabzeichen-Nadeln. An dieser Stelle möchten wir unseren insgesamt 19 erfolgreichen Teilnehmern zu ihren Auszeichnungen nochmal ganz herzlich gratulieren und haben dadurch unsere Chancen auf den Pokal bei der Deligiertentagung erneut bestens gewahrt. Wir hoffen auch im neuen Jahr wieder auf rege Beteiligung und freuen uns auf alle bevorstehenden Sportdisziplinen. Im Anschluss daran wurde Anke Stephan die Verdienstnadel des Kreisschützenverbandes Braunschweig in Silber verliehen, während sich unser Schießsportleiter Jens Schaper über die Ehrenurkunde des Niedersächsischen Sportverbandes freuen konnte. Unsere erfolgreiche Jugendtrainerin, Manuela Berlet

23 wurde im Auftrage des Kreisschützenverbandes Braunschweig für ihr durchweg vorbildliches Engagement im Nachwuchsbereich ausgezeichnet. Heinz Hildebrand bekam ebenfalls als Dankeschön eine Urkunde für seine vorbildlichen zwei zurückliegende Jahre als Seniorensprecher überreicht, während unsere beiden Schützenschwestern Corinna Fenner und Kerstin Niederführ für die erstklassige Organisation und Durchführung der Volksfest-Tombola geehrt wurden. Marita Fenner und Waltraut Rother wurde ebenfalls nochmal für ihre Unterstützung innerhalb der Damengruppe gedankt. An dieser Stelle möchten wir nochmal allen Geehrten unsere Glückwünsche aussprechen. Nun wurden die Vereinsmeister 2020 für ihre hervorragenden Schießergebnisse ausgezeichnet. Wir beglückwünschen an dieser Stelle zu ihren jeweiligen ersten Plätzen Jutta Wegerich (Luftgewehr Auflage Damen), Heinz Hildebrand (Luftgewehr Auflage Herren), Manuela Berlet (Luftgewehr Freihand Damen), Marco Praast (Luftgewehr Freihand Herren), Elisa Berlet (Luftgewehr Freihand Jugend), Jonas Sambale (Luftpistole Freihand Jugend), Magnus Estorf (Luftgewehr Freihand Schüler), Thorben Frerichs (Lichtpunkt Schüler), Enrico Raus (Luftpistole Freihand und Luftpistole Auflage), Claudia Assing (Bogen Damen) und Heiko Assing (Bogen Herren). Allen Siegern nochmal unsere besten Glückwünsche und weiterhin Gut Schuss! Doch es sollten an diesem Abend noch weitere Ehrungen stattfinden. So errang Corinna Fenner mit 97,1 Ring den Pistolenpokal und somit fand diese von Enrico Raus erst kürzlich neugestiftete Trophäe auch schon ihre erste Gewinnerin. Gratulation! Für ihre hervorragenden Einsätze im Verein bekamen anschließend Matthias Liese Kamphenkel die Verdienstnadel in Bronze und Michael Brandes die silberne Verdienstnadel verliehen. Herzlichen Glückwunsch und danke für euer Engagement. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einem Mitglied zu seiner Vereinszugehörigkeit von jetzt 10 Jahren gratulieren, wofür unser Schützenbruder Frank Busch eine Ehrennadel angesteckt bekam. Mit Martin Berlet, Klaus Fiedler, Knut Jahns, Reinhard Schäfer, Harald Schulz-Pollex, Ingeborg Stielau und Gisela Zauner konnten sich gleich 7 weitere Mitglieder über Ehrennadeln für ihre jeweilige 25-jährige Vereinsmitgliedschaft freuen. Im Laufe der Versammlung fanden auch diesmal wieder einige Neuwahlen statt. So schied Kerstin Niederführ aus ihrem Amt im Festausschuss und Manuela Berlet als Jugendtrainerin aus. Hier möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei unseren beiden Schützenschwester für ihr durchweg großartiges Engagement während ihren Amtszeiten bedanken und wünschen weiterhin alles Gute! Bei den anschließenden Wahlen ergaben sich folgende teilweise Wiederwahlen bzw. neue Besetzungen: Martin Berlet (Vorsitzender), Theo Lerche (Schatzmeister), Ilona Ganz (stellv. Schriftführerin), Heike Hildebrand (Kassenprüferin), Michael Brandes (stellv. Schießsportleiter), Corinna Fenner (stellv. Damenleiterin), Florian Fricke (Pressewart) und Klaus Fiedler (Sachwalter). Dem Festausschuss gehören jetzt zusätzlich noch Claudia Assing, Eva-Maria Berus und Britta Meier an. Wir wünschen an dieser Stelle allen Gewählten gutes Gelingen bzw. viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Ämter. Bei der diesjährigen Delegiertentagung im März werden Martin Berlet, Christian Hildebrandt und Enrico Raus unseren Schützenverein repräsentativ vertreten. Nach knapp vier Stunden wurde unsere diesjährige Jahreshauptversammlung schlussendlich von Martin Berlet nach traditionellem Brauch mit einem dreifach kräftigem Gut Schuss! beendet. Wir blicken positiv in das neue Jahr, in dem Arbeit wartet, jedoch Arbeit an der Zukunft unseres Vereins und das sollte uns allen ja wohl genug Motivation geben, gemeinsam neue Ziele zu erreichen. Wir freuen uns auf ein sicherlich spannendes, aber auch erfolgreiches und vielversprechendes 2020! :-) Florian Fricke Die nächsten Termine: Di Preisschießen 19:00-22:00 Uhr Do Seniorengruppe 18:00 Uhr bis Ende Fr Preisschießen 19:00-22:00 Uhr So Frühschoppenpokal 10:00-12:00 Uhr Do Damengruppe 19:00 Uhr bis Ende Sa Preisschießen mit Essen 11:00-15:00 Uhr So Preisschießen 11:00 bis 15:00 Uhr Do Bogengruppe 19:00 Uhr bis Ende Do Herrengruppe 18:00 Uhr bis Ende Sa Preisschießen 18:00 Uhr bis Ende (Abschlussessen mit Preisverteilung) Schützenverein von 1954 e.v. Fröbelweg 2a, Braunschweig Telefon: info@schuetzenverein-waggum.de 23

24 Ortsverband -Bienrode-Bevenrode Einladung zur Jahreshauptversammlung und Neuwahlen Zu unserer nächsten Sitzung des OV-Vorstandes lade ich herzlich ein. Freitag, um 15:00 Uhr im Kulturzentrum, Fröbelweg 1 Ich schlage folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Vorstandssitzung 3. Neuwahlen 4. Bericht aus dem Kreisverband 5. Verschiedenes - Migliederentwicklung pp. - Raumnutzung für unsere Sitzungen - Übersicht der Finanzen Zur Stärkung werden Getränke gereicht. Aus organisatorischen Gründen bitte ich um telefonische oder schriftliche Nachricht. Rolf Sander 1. Vorsitzender (kommissarisch) Rolf Sander Im Bruchgarten Braunschweig Tel.: Wenn's Recht ist... Knöllchen auf Privatparkplatz Viele Supermärkte sich dazu übergegangen, ihre Parkplätze überwachen zu lassen. Sie gestatten natürlich das Parken mit einer Parkscheibe. Wird eine solche Parkscheibe nicht verwendet oder die Parkzeit überschritten, kommt es nach einer Kontrolle des Parkplatzes durch einen privaten Dienstleister dazu, dass man eine Kostenaufforderung mit einer pauschalen Vertragsstrafe bzw. Bearbeitungsgebühr erhält. Nun ist es bisher Auffassung der Gerichte gewesen, dass nur derjenige diese Gebühr oder Strafe zu zahlen hat, der den Parkplatz auch selbst genutzt hat. Die Autofahrer waren also in der Vergangenheit gut beraten, zu bestreiten, dass sie selbst mit ihrem Fahrzeug den Parkplatz benutzt haben. Regelmäßig war dann auch Ruhe, Zahlungsaufforderungen kamen nicht mehr. Nun hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem solchen Fall zu befassen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Halter eines Fahrzeuges nicht einfach damit herauswinden kann, dass er bestreitet, selbst das Fahrzeug gefahren zu haben. Nach Auffassung des BGH sei er nämlich verpflichtet, den Fahrer zu nennen, tue er dies nicht, müsse er selbst die Gebühren bzw. die Strafe zahlen. Die einfache Ausrede, nicht gefahren zu sein, wird also in Zukunft nicht helfen. Gleichwohl ist man, wenn man eine solche Zahlungsaufforderung erhält, nicht chancenlos. Eine entsprechende Vertragsstrafe oder Gebühr kann nämlich nur dann verlangt werden, wenn dem Benutzer des Parkplatzes klar erkennbar war, dass das Nichtnutzen einer Parkscheibe oder das Überschreiten der Parkzeit zu entsprechenden Konsequenzen führt. Nicht alle Parkplätze sind so klar und deutlich ausgeschildert, dass dies tatsächlich der Fall ist. Regelmäßig handelt es sich ja um relativ geringere Summen. Ohne Rechtsschutzversicherung macht daher ein anwaltliches Vorgehen keinen Sinn. Haben Sie aber eine solche Rechtsschutzversicherung, sollten Sie sich anwaltlich beraten lassen. Michael Siems Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht 24

25 Bienrode VfL Bienrode 1930 e.v. Jahreshauptversammlung des VfL Die wieder mit Spannung erwartete Jahreshauptversammlung fand wie angekündigt am 17. Januar wie immer im Sportheim statt, das bis auf den letzten Platz belegt war. Der 1.Vorsitzende Horst Paliga konnte nicht nur die zahlreichen Mitglieder, sondern auch die Ehrengäste, Bezirksbürgermeister Gerhard Stülten, Ehrenmitglied Wolfgang Sehrt und den 1.Vorsitzenden unseres Nachbarn Grün-Weiß, Achim Adams, recht herzlich begrüßen. Im Anschluss an die Begrüßung gedachte die Versammlung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Hiltrud Maise, Günter Schmidt und Rudolf Wedemeyer. Es folgte der Rechenschaftsbericht des Vorstandes. Horst Paliga gab einen Überblick über Aktivitäten und Ereignisse im vergangenen Jahr. Für 2020 wird der Höhepunkt des Vereinslebens die 90-Jahr Feier einschließlich Bienroder Bürgerfrühstück sein. Bitte schon einmal vormerken : 12. und 13. Juni 90 Jahre VfL Bienrode 14. Juni Bienroder Bürgerfrühstück Gefeiert wird in einem Zelt auf dem Sportplatzgelände Pappelallee. Besonderer Dank ging an unseren Platzwart Andreas Busch für seine ausgezeichnete Platzarbeit, an den ehemaligen Fußballabteilungsleiter Patrick Romstedt, an Trainer Sascha Fassa und besonders an die bisherige 2. Vorsitzende Tanja Glindemann, die von ihrem Amt zurückgetreten ist. Es folgten die mündlichen Berichte der einzelnen Abteilungen, Falko Greune für Turnen, Burkhard Südhoff für Fußball, Torben Vasterling für Tischtennis und Sören Zeuner für die JFV Kickers Braunschweig. Wichtiger Tagesordnungspunkt einer Jahreshauptversammlung sind natürlich die durchzuführenden Neuwahlen: 1. Vorsitzender wie bisher Horst Paliga 2. Vorsitzender neu Karsten Pakusch Schatzmeister wie bisher Ingo Hartmann Pressewart wie bisher Reinhard Meitzner Ältestenrat neu Claudia Kutscher, Falko Greune und wie bisher Peter Kibbat -Adresse der Redaktion info@hm-medien.de Friseurstudio Bienrode...für Ihr Haar das Beste Wir freuen uns auf Ihren Besuch Altmarkstr. 7, Bienrode, Tel: Di-Fr 09:00-18:00 Uhr Sa 08:00-12:00 Uhr 25

26 Bienrode 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft im VfL von links: Karin Sievers, Uta Hluchnik, Christian Dießel, Karin Winkler, Peter Kibbat und Jürgen Weidlich. Es fehlt Ernst-Wilhelm Müller für 60 Jahre Die Ehrungen für verdiente VfL-er waren natürlich wieder der Höhepunkt der Veranstaltung. Diesmal konnte der Vorstand auszeichnen : Ehrungen 10 Jahre VfL Ehrennadel bronze Noel Buhmann, Sebastian Hein, Frank Welkisch, Finn Zeuner 20 Jahre VfL Ehrennadel silber Mathias Dehnert, Michael Dehnert, Niklas Gieseke, Arne Hinke, Andre Lüddecke 40 Jahre VfL Ehrenurkunde und Präsent Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Vereinstreue gehen an Christian Dießel, Uta Hluchnik und Karin Sievers 50 Jahre VfL Ehrenurkunde und Präsent Lang anhaltenden Beifall für tolle 50 Jahre Mitgliedschaft gab es für Peter Kibbat, Jürgen Weidlich und Karin Winkler 60 Jahre VfL Ehrenurkunde und Präsent Für unglaubliche 60 Jahre Treue zum VfL wurde Ernst- Wilhelm Müller ausgezeichnet. Und jetzt noch runde Geburtstage Inge Schrank 70 Genau am 1. Januar feierte unser Vereinsmitglied Inge Schrank ihren 70. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten VfL und weiterhin alles Gute. Seit fast 20 Jahren hält uns Inge nun schon die Treue, dafür vielen Dank. Wir wünschen ihr noch viele nette Stunden in der VfL-Szene rund um das Sportheim. Dr. Bernd Conrad 60 Am 17. Januar feierte Bernd Conrad seinen 60. Geburtstag, herzlichen Glückwunsch nachträglich vom VfL und weiterhin alles Gute. Auch Bernd ist nun schon 16 Jahre Mitglied in unserem Verein, wir bedanken uns für die lange Vereinstreue. Runde Geburtstage beim Ehepaar Führmann Das gibt es auch nicht allzu oft beim VfL, dass ein Ehepaar im gleichen Monat runden Geburtstag feiert. Dorothea wurde am 27. Januar 60, ihr Mann einen Tag später am 28. Januar 65. Herzlichen Glückwunsch nachträglich an Beide vom VfL und weiterhin alles Gute. Auch das haben sie gemeinsam, seit vielen Jahren gehören sie zu unserer Handballabteilung, Dorothea seit unglaublichen 53 Jahren, vielen Dank. Matthias Kramer 50 Viele Jahre hat er den Fußball beim VfL mit bestimmt, Matthias Kramer. Am 9. Januar feierte er seinen 50. Geburtstag, herzlichen Glückwunsch nachträglich vom VfL und weiterhin alles Gute. Auch heute ist er noch aktiv bei den Alten Herren und in der Seniorenmannschaft. Danke auch für die lange Vereinstreue. Reinhard Meitzner 26

27 Bienrode Seniorenkreis Bienrode Veranstaltungen im Februar 2020 Mo :30 Übungsabend der Tanzgruppe Mi :00 Kaffeenachmittag, Spiele, Klönen Do :30 Kaffeenachmittag, Spiele, Skat Do :00 bis 18:00 Internettreff geöffnet Mo :30 Übungsabend der Tanzgruppe Mo :00 Beckenboden-u. Atemgymnastik Mi Kaffeenachmittag, Spiele, Klönen Do :30 Kaffeenachmittag, Spiele, Skat Do :00 bis 18:00 Internettreff geöffnet Mo :30 Übungsabend der Tanzgruppe Mi :00 Kaffeenachmittag, Spiele, Klönen Do :30 Kaffeenachmittag, Spiele, Skat Do :00 bis 18:00 Internettreff geöffnet Mo :30 Übungsabend der Tanzgruppe Mo :00 Beckenboden- u. Atemgymnastik Mi :00 Kaffeenachmittag, Spiele, Klönen Do :30 Kaffeenachmittag, Spielen, Skat Do :00 bis 18:00 Internettreff geöffnet Unseren Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben, gratulieren wir ganz herzlich. MK Bienrode, Ort der Dichter und Denker? Wenn wir durch unseren Ort Bienrode spazieren, fallen uns manchmal die Namen der Straßen auf. Bei einigen sind Personen als Namensgeber der Wege zu finden, wie Gerhart Hauptmann, Wilhelm Raabe und auch Gerhard Borchers. Beim Lesen der Namen bleibt immer wieder die Frage, was haben diese Persönlichkeiten mit dem Ort zu tun? Haben diese Leute vielleicht in dieser Straße gewohnt oder wie haben Sie unseren Ort gefördert? Eine kleine Hilfe gibt dabei schon einmal ein kleines Zusatzschild, das unter dem eigentlichen Straßennamen zu finden ist. Hier sind kurz die Geburtsdaten, aber auch einige Verdienste der jeweiligen Person stichwortartig aufgelistet. Doch die Verbindung des Dorfes Bienrode mit den Namensgebern der Straßen ist viel größer. Gerhart Hauptmann ist ein Dichter der sich zum großen Teil mit dem Naturalismus um die Jahrhundertwende befasste. Er beschrieb unter genauer Beobachtung die Veränderungen, die sich um 1900 von der Landwirtschaft zur Industriegesellschaft vollzog. So wie es auch im Dorf Bienrode um diese Zeit der Fall war. Gerhart Hauptmann ist ein Dichter, der vor dem zweiten Weltkrieg in Schlesien lebte. Nach Kriegsende war die Gerhart Hauptmann, 1898 Heimatverein Bienrode größte Gruppe der Vertriebenen, die nach Bienrode kam, aus Schlesien. Als Erinnerung an den Dichter vergab man im Ort Bienrode dann den Straßennamen. Das größte Werk von Gerhart Hauptmann ist das Buch Die Weber. Wilhelm Raabe, 1910 Genauso beschrieb auch Wilhelm Raabe in der Zeit des Umbruchs um die Jahrhundertwende in seinen Werken die Risse zwischen Altem und Neuen. In seinem Roman Pfisters Mühle, der den ersten Umweltroman der Welt darstellt, werden als Grundlagen die echten Gerichtsunterlagen aus dem Jahr 1883 verwendet. Hier musste der Müller der Bienroder Mühle gegen einen Umweltverschmutzer der Schunter klagen, um weiter die Mühle betreiben zu können. So erinnert man sich mit dem Straßennamen an Wilhelm Raabe, der den Ort Bienrode in seinem Buch verewigt hat. Auch Gerhard Borchers ist eine Person, die mit dem Ort Bienrode verbunden ist. Er lebte im Ort und war der Ortsbürgermeister in Bienrode. Ferner war er beim Modernisieren der Freiwilligen Feuerwehr im ehemaligen Landkreis und in der Stadt Braunschweig federführend. Auch er war in der Zeit der Veränderung unter anderem zur Gemeindegebietsreform 1974 in Bienrode eine Persönlichkeit, die die Weichen richtig stellte. Björn Walter Gerhart Borchers, 1980 Termine 12. Februar 2020 um 19:00 Uhr in der Heimatstube: Jahreshauptversammlung Heimatverein Bienrode 27

28 Bienrode Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bienrode Am trafen sich alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr Bienrode zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Besonders betrauern wir den Verlust von Ehrenmitglied Horst Belz im vergangenen Jahr. In diesem Jahr wurden 51 Einsätze durch die Ortsfeuerwehr abgearbeitet. Davon 24 Feuer und 27 technische Hilfeleistungen. Besonders in Erinnerung wird ein Unfall mit drei beteiligten und brennenden Sattelzügen bleiben. Anlässlich des AfD-Bundesparteitags wurde durch die Ortsfeuerwehr eine Sondereinheit aus Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug gebildet um auch bei dieser außergewöhnlichen Lage dazu beizutragen, eine effektive und schnelle Hilfeleistung in Braunschweig zu ermöglichen. Insgesamt können wir auch neben den Einsätzen auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Neben den jährlich stattfindenden Ereignissen wie z.b. der Stadtputz, das Osterfeuer oder der Floriansgottesdienst, feierten wir unser 145 jähriges Jubiläum. Unter anderem nahmen auch viele Kameraden und Kameradinnen an Veranstaltungen wie das Stadtradeln und beim Leistungsvergleich am Tag der Feuerwehr teil. An diesem Tag konnten wir erfolgreich mit zwei vollen Gruppen antreten. Davon bestand eine aus Männern, die andere aus Frauen. Beide belegten Plätze im oberen Drittel. Die beiden Einsatzgruppen führten im vergangenen Jahr etliche Übungsdienste und Lehrgänge durch. Besondere Übungsdienste waren einsatz-realistische Übungen im Sommer und Herbst. Bei einer Alarmübung wurde ein PKW zerlegt. Der Fachzug 90 führte eine Gelände-Fahrübung durch. Für die Atemschutzgeräteträger standen Abrisshäuser in Rüningen und am Flughafen zur Verfügung, die für mehrere Übungsdienste verwendet werden konnten. Auch Gruppenaktivitäten wurden durchgeführt. So wurde zum Beispiel an einem O-Marsch teilgenommen und eine Radtour sowie ein Cocktailabend durchgeführt. Auch einen Besuch einer Jump-Halle hat es gegeben. Das Jahr wurde von zwei Gruppen mit obligatorischen Weihnachtsmarktbesuchen abgeschlossen. Die Ortsfeuerwehr Bienrode hat aktuell 163 Mitglieder. Davon sind 60 Aktive, 5 in der Einsatzreserve, 14 Jugendfeuerwehrmitglieder, 11 Mitglieder in der Altersabteilung und 73 Fördernde. Insgesamt wurden durch die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Dienststunden geleistet. Dies entspricht im Schnitt 162 Dienststunden pro Person an 262 Diensten. Einige Kameraden stachen mit über 600 geleisteten Stunden hervor. Diese engagierten sich zusätzlich in den Fachzügen der Feuerwehr Braunschweig und in der Ausbildung. Der Stadtbrandmeister Ingo Schönbach erklärte in seinem Bericht, dass im vergangenen Jahr ein Feuerwehrbedarfsplan aufgestellt wurde. Für diesen wurden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. So konnten zum Beispiel bereits alle Ortsfeuerwehren mit Wärmebildkameras ausgestattet werden. Weiterhin wurden etliche Feuerwehrhäuser mit Stühlen und kleineren Neuerungen ausgestattet. Die Ortsfeuerwehr Bienrode erhielt als Ersatz für den alten Beamer einen modernen Flachbildfernseher und neue Fenster. Auch die Schutzkleidung für verschiedene Einsatzbereiche soll neu strukturiert werden. Der Bezirksbürgermeister Gerhard Stülten sprach Grußworte an die Ortsfeuerwehr und bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehr und die Zusammenarbeit im Ort. Zudem forderte er mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften. Im letzten Jahr wurde ein Förderverein für die Ortsfeuerwehr gegründet um insbesondere die Jugendarbeit und die Einsatzabteilung intensiver zu unterstützen. Eine der zwei Löschgruppen am Tag der Feuerwehr in Braunschweig 28

29 Ehrungen und Beförderungen Jugendfeuerwehr-Mitglied des Jahres: Maximilian Gebert Sportabzeichen Silber: Pamela Eilers Ernennung zum Feuerwehrmann: Robin Cordes Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Niclas Bührig Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Kornhaas Beförderung zur Löschmeisterin: Jasmin Conrad Besonderer Dank ging an Dennis Baumgarten für seine geleistete Arbeit als Atemschutzgerätewart in den letzten Jahren. Die anwesenden Mitglieder der Ortsfeuerwehr bedankten sich bei Ortsbrandmeister Matthias Paliga für seine im letzten Jahr geleistete Arbeit. Frau Geisler Die Geehrten und die neuen Aktiven aus der Jugendfeuerwehr: hinten (von links) Pamela Eilers, Niclas Bührig, Dennis Baumgarten, Maximilian Gebert, Tobias Kutscher, Robin Cordes vorne (von links) Tobias Kornhaas, Julia Jungeblut, Jasmin Conrad, Matthias Paliga Letzte Einsätze: ;; Einsatz 49 ( ): aufgerissener Dieselöltank eines Lkw ;; Einsatz 50 ( ): Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Autobahn 2 Einsatz 51 ( ): Fehlalarmierung zu einem Feuer ;; Einsatz 01 ( ): brennender Papiercontainer ;; Einsatz 02 ( ): ausgelöste Brandmeldeanlage Die Einsatzabteilung und der Förderverein freuen sich immer über neue Mitglieder. Informationen zum Einstieg bei uns und den Diensten gibt es auf Das Presseteam Kundendienst für Sanitär und Heizung Termine nach Vereinbarung Montag bis Samstag info@heizdok.de Vertragspartner der GmbH Ihr Heizungsdoktor Christina Geisler Vordorfer Straße Meine/Abbesbüttel 29

30 Mitteilung aus dem Landtag DR. PANTAZIS berichtet Liebe Braunschweigerinnen, liebe Braunschweiger, ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2020 und hoffe, Sie sind gut gestartet. Auch im Landtag hat der Alltag wieder Einzug gehalten, das nächste Plenum ist für die letzte Januarwoche terminiert, und die Vorbereitungen der Sitzung sind in vollem Gange. An dieser Stelle möchte ich daher auf die Anträge aus dem Dezemberplenum eingehen, das traditionell für die abschließenden Haushaltsberatungen für das kommende Jahr steht. Als regierungstragende Fraktion investieren wir weiterhin in die Zukunft des Landes und setzen die Leitlinien für ein starkes und innovatives Niedersachsen. Die sogenannte politische Liste trägt zudem eine deutliche sozialdemokratische Handschrift und trägt zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Mit unserer Aktuellen Stunde zum Thema Soziale Sicherheit nicht nur zur Weihnachtszeit - Gerechte Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben wir ein deutliches Zeichen für gute Arbeitsbedingungen und zugleich faire Löhnen gesetzt. Nicht nur in der Vorweihnachtszeit kommen beispielsweise Paketboten an ihre Arbeitsbelastungsgrenze. Hier gilt es weitere Verbesserungen zu erstreiten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Zu unseren Gesetzen und Anträgen: Wiedereinführung der Meisterpflicht - ein starkes Signal für Niedersachsen, Deutschland und Europa (Drs. 18/5075; Abschließende Beratung) Das deutsche Handwerk verfügt mit der Meisterpflicht über ein Instrument für mehr Ausbildung, weniger Jugendarbeitslosigkeit, höhere Wettbewerbsfähigkeit und Qualitätssicherung. Die Meisterverpflichtung ist wichtige Grundlage zur Stärkung der qualifizierten Ausbildung der Jugendlichen im dualen System. Aufgrund dessen begrüßt der Landtag den Beschluss des Bundeskabinetts vom 9. Oktober 2019 zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf aktuell zulassungsfreien Handwerken und bittet die Landesregierung, weitere Chancen zu nutzen, die akademische und berufliche Bildung als gleichwertige Berufsperspektiven gesellschaftlich anzuerkennen und als gleichwertig darzustellen. Sich ferner dafür stark zu machen, dass die nunmehr verbleibenden zulassungsfreien Handwerke die gleichen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung haben wie Handwerke mit Meisterpflicht. Netzbau-Offensive für ländliche Räume starten und Mobilfunkförderung vorantreiben, damit alle Niedersachsen in gleicher Weise von der Digitalisierung profitieren können (Drs. 18/5077; Abschließende Beratung) Zwischen den Regionen und Kommunen in Niedersachsen bestehen viele Unterschiede. Während es Gebiete gibt, die sich im Umfeld großer Städte oder Industriezentren sehr positiv entwickeln, bedürfen entlegene, strukturschwache und durch den demografischen Wandel benachteiligte Regionen stärkerer politischer Unterstützung. Als Garant für die Zukunfts- und Wirtschaftsfähigkeit ländlicher Räume dient der Ausbau einer flächendeckenden Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur. Für die ländlichen Regionen und gerade in dünn besiedelten Gebieten muss der Ausbau mit breitbandiger Infrastruktur weiter zügig vorangetrieben werden. Hierbei sind Kooperationen beim Netzausbau von zentraler Bedeutung. Der Landtag bittet aufgrund dessen die Landesregierung, sich bei der Bundesregierung und der europäischen Union dafür einzusetzen, dass die Einhaltung der Versorgungsauflagen der Frequenzversteigerung 2019 entsprechend den festgeschriebenen Zwischenschritten sichergestellt und der Nichteinhalt hart sanktioniert wird. Des Weiteren soll unter Beteiligung der Bundesnetzagentur bis Ende des Jahres 2019 ein Gesamtkonzept zum Mobilfunknetzausbau erarbeitet werden. Den Vorrang des Gesundheits- und Trinkwasserschutzes vor wirtschaftlichen Interessen durchsetzen (Drs. 18/5198; Abschließende Beratung) In Niedersachsen werden seit Jahrzehnten Erdgas und Erdöl gefördert. Bisher wird ein Teil des niedersächsischen Erdgases und Erdöls in Trinkwasserschutzgebieten gefördert. Für neue Bohrungen in einem Wasserschutzgebiet ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bisher nicht in jedem Fall verpflichtend vorgeschrieben. Für Menschen, Tiere und Pflanzen ist das Wasser jedoch die wichtigste Ressource zum Überleben und daher besonders schützenswert. Der Landtag begrüßt vor diesem Hintergrund, dass der Bundesgesetzgeber sowohl die Erdgasfördermethode Fracking als auch die Verpressung von Lagerstättenwasser in Wasserschutzgebieten ausgeschlossen hat sowie dass die Landesregierung den möglichen Zusammenhang zwischen der Häufung hämatologischer Krebserkrankungen und einer Wohnortnähe zu Erdgasförderstätten im Dialog mit Betroffenen Bürgern schnellstmöglich aufklärt. Liebe Braunschweigerinnen, liebe Braunschweiger, die Rubrik Mitteilung aus dem Landtag DR. PANTAZIS berichtet erhebt wie immer nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, zögern Sie bitte nicht, mich telefonisch unter Tel.: Fax.: , per Mail unter info@christos-pantazis.de oder postalisch unter Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Schloßstraße Braunschweig zu kontaktieren. Herzlichst, Ihr Dr. Christos Pantazis MdL Frank, s Elektrotechnik Meister-Betrieb Wendener Str. 1a Meine Bechtsbüttel Tel.: Beratung - Planung - Ausführung 30

31 Bevenrode Einsätze Freiwillige Feuerwehr Bevenrode ;; (4) Zum Ende des Jahres waren wir noch 2 mal gefordert. Am 11. Dezember wurden wir um 22:25 Uhr zu einem Einsatz in einer Wohnung am Meerbusch alarmiert. Dort gab es aufgrund eines technischen Defekts eine Rauchentwicklung bei einer Mikrowelle, welche aber durch die Eigentümer selbst beseitigt werden konnte. Also gab es für die ausgerückten Kräfte nichts weiter zu tun. ;; (5) 4 Tage später, am 15. Dezember wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Hondelager Strasse gerufen. Ein PKW ist auf gerader Strecke in einen dort abgestellten Anhänger gekracht, sodass die Airbags ausgelöst wurden und Öl austrat. Nach sichern der Unfallstelle und das Aufbringen von Bindemittel, haben wir den leicht verletzten Fahrer dem Rettungsdienst übergeben und warteten auf die eintreffende Polizei für weitere Ermittlungen und Maßnahmen. Für uns war damit der Einsatz beendet und wir konnten ins Feuerwehrhaus einrücken und haben die Einsatzbereitschaft unserer Einsatzmittel wieder hergestellt. Neues Einsatzmittel für die Freiwillige Feuerwehr Bevenrode Am fand die feierliche Übergabe unseres neuen MTW s statt. Unser stellvertretende Ortsbrandmeister Michael Becker übernahm das Fahrzeug von unserem Dezernenten Claus Ruppert und dem Fachbereichsleiter Torge Malchau im Beisein des Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses Matthias Diesterheft sowie dessen Stellvertreters Kurt Schrader. Wir freuen uns sehr, weil damit die für unseren Nachwuchs wichtige Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr deutlich erleichtert wird. Darüber hinaus stärkt das Fahrzeug unsere Einsatzbereitschaft in Bevenrode und als ergänzendes Fahrzeug bei Einsätzen im Rahmen des Fachzuges 80. Zusammenfassung unserer Jahreshauptversammlung Änderungen an der Spitze der Ortsfeuerwehr Bevenrode Nach 13 Jahren als Ortsbrandmeisterin der Ortsfeuerwehr Bevenrode, hat sich Bianca nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Somit wurde bei der Jahreshauptversammlung am unser Kamerad Michael Becker zum Ortsbrandmeister und unser Kamerad Stefan Obermüller zu seinem Stellvertreter gewählt. Erste Gratulanten für die Wahlen waren u.a. unser Bezirksbürgermeister Gerhard Stülten und der stellvertretende Stadtbrandmeister für den Bereich Ost Sven Kornhaas. Weitere Wahlen, die am anstanden, waren der Kinderfeuerwehrwart (hier wurde Richard Skowronek wiedergewählt), die Schriftführerin (hier wurde Andrea Leicht wiedergewählt) und der Sicherheitsbeauftragte (hier wurde Matthias Bruns wiedergewählt). Zum Jahreswechsel zählt die Ortsfeuerwehr Bevenrode 23 aktive Mitglieder, 9 Kameraden der Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr zählt 10 Mitglieder und in der Kinderfeuerwehr sind 17 Mitglieder. Unterstützt werden wir durch insgesamt 58 fördernde Mitglieder, so dass wir insgesamt einen Mitgliederstand von 117 Mitgliedern haben. Anschließend berichtete sie von den Aktivitäten des vergan- 31

32 Bevenrode genen Jahres, wie der Braunkohlwanderung, der Übung mit dem Fachzug 80 am ehemaligen Sportplatz in Bevenrode, sowie der Teilnahme am Leistungsvergleich im Rahmen des Tags der Feuerwehr vor dem Schloss. Auch der Osterschnack war wieder eine gelungene Veranstaltung und soll auch im gleichen Rahmen 2020 wieder stattfinden. Auf den Bericht der Ortsbrandmeisterin folgte der Bericht unseres Gruppenführer Matthias Schlüter. Neben seinem Bericht als Gruppenführer stellte er unseren Dienstplan für das kommende Jahr vor, in dem die Dienste wie im vergangenen Jahr auf die ausgebildeten Gruppenführer verteilt sind. Im vergangenen Jahr absolvierte Kai von der Decken erfolgreich den Truppmann Teil 2 Lehrgang und Charlotte Bruns und Sören Karwehl den Truppmann Teil 1 Lehrgang. Dafür wurde Charlotte von Bianca zur Feuerwehrfrau ernannt (Sören konnte leider an der Versammlung nicht teilnehmen). Nach den weiteren Berichten des Jugendfeuerwehrwarts, des Kinderfeuerwehrwarts und des Kassierers schloss Bianca ihre letzte Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeisterin. Als Anerkennung bekam Bianca von Herrn Kornhaas die Ehrennadel des LFV Niedersachsen in Bronze verliehen. Wir danken Bianca für 13 Jahre sehr gute Arbeit als Ortsbrandmeisterin und wünschen Michael und Stefan glückliche Hände für die Zukunft. Übungsdienste Unser erster Übungsdienst des Jahres beinhaltete unsere jährliche Unterweisung der Unfallverhütungsvorschriften (kurz: UVV) der FUK. Unser Sicherheitsbeauftragte Matthias Bruns erläuterte uns alle aktuellen Vorschriften und Richtlinien zur Sicherheit und Gesundheitsschutzes der Feuerwehr und wie wichtig eine ordnungsgemäße Gefährdungsbeurteilung ist. DANKE, Matthias! Ausbildungsdienst Am Samstag, dem 18. Januar trafen sich insgesamt sieben unserer Kameraden/in zur jährlichen Motorsägenweiterbildung, um Gelerntes noch einmal aufzufrischen. Los ging es um 8:30 Uhr im Feuerwehrhaus Bevenrode mit einem kurzem Theorieteil, wo wichtige Themen wie Fällen und Entasten von Bäumen, Arbeiten im Sturm, Arbeitsorganisation sowie spezielle Fäll- und Schnitttechniken besprochen wurden. Bevor es dann zum praktischen Teil im Wald ging, stärkten sich die Teilnehmer bei einem gemütlichen Frühstück. Nach kurzen Aufwärmübungen an der Motorsäge, wurden schließlich Bäume mit einem Stammdurchmesser von bis zu 20cm sicher gefällt, entastet und auf Maß geschnitten. Vollzählig und weiterhin mit allen Gliedmaßen ausgestattet, ging es nach der schweißtreibenden Arbeit im Wald zurück zum Feuerwehrhaus, wo die Motorsägen gereinigt und für den Ernstfall vorbereitet wurden. Für alle Teilnehmer war es eine gelungene Weiterbildung. Unsere nächsten Übungsdienste und Veranstaltungen Braunkohlwanderung Einsatzmittel Feuerwehrleine, Selbstretten Sonderfahrzeuge BF Unsere Dienste finden in jeder ungeraden Kalender Woche immer Donnerstag um 18:30 statt (Änderungen vorbehalten). Interessierte dürfen gerne vorbei kommen, zuschauen und mitmachen. Wer noch mehr von uns lesen möchte, kann uns auch im Internet besuchen unter oder auf Facebook unter Eure Ortsfeuerwehr Bevenrode! Text und Fotos: Patrick Rygol/Oliver Breß 32

33 Bevenrode Kinderfeuerwehr Bevenrode Jahresrückblick 2019/ Jahresstart 2020 Der erste Dienst des Jahres fand am 10. Januar statt. Wir starteten mit einem kurzen Jahresrückblick, die Kinder erzählten voller Eifer, was ihnen im vergangenen Jahr besonders gefallen hat. Bei allen sind besonders die Spiele ohne Grenzen in positiver Erinnerung geblieben, da es aufgrund unseres Jubiläums im vergangenen Jahr bei uns in Bevenrode stattfand. Dass wir nur den 4. Platz belegt haben hat bei den Kindern keine große Rolle gespielt, bei diesem Wettbewerb steht der Spaß im Vordergrund. Weitere Highlights waren der Ausflug ins Bowlingcenter, die Pandarallye bei EDEKA in und die Fahrradtour durch Bevenrode. Auch die Dienste mit feuerwehrtechnischen Aspekten kamen sehr gut bei den Kindern an, dazu zählte auch der Dienst mit den aktiven Mitgliedern aus der Einsatzabteilung. Genau genommen hatten die Kinder bei jedem Dienst ne Menge Spaß und es gab nichts negatives zu berichten, so dass wir positiv und voller Vorfreude auf das Jahr 2020 gespannt sein können. Vor Beginn des ersten Dienstes, begrüßten wir unser neues Mitglied in unseren Reihen. Nach drei Schnupperdiensten konnten wir Lea offiziell als neues Mitglied aufnehmen und mit Uniform und allem, was dazu gehört, ausstatten. Wir sagen Herzlich Willkommen, Lea! Beförderung Und das neue Jahr hatte noch eine Überraschung für ein Mitglied parat. Nach Erfüllung der Voraussetzungen konnten wir Leonie zur Kinderfeuerwehrfrau befördern. Auf dass du weiterhin mit der selben hohen Einsatzbereitschaft und Freude an unseren Diensten teilnehmen wirst. Zum Dank, lud sie uns alle im Mai zu sich nach Hause zum Picknick ein, was wir dankend annehmen :-) Herzlichen Glückwunsch, Leonie! Unsere nächsten Dienste und Aktivitäten Gerätekunde Erste Hilfe/ Notruf Faschingsfeier Wer Lust hat mit anderen Kindern bis 10 Jahren alles über das Thema Feuerwehr zu lernen und mit Spiel und Spaß auch praktisch aktiv zu werden, darf gerne mal vorbei schauen und uns kennenlernen. Wir treffen uns jeden zweiten Freitag um 15:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Bevenrode. Euer Kinderfeuerwehr Bevenrode-Team / Text und Fotos: Patrick Rygol 33

34 Danksagung Erich Sandmann 21. Dezember 2019 Allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Wort und Schrift zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen. Kinder und Enkelkinder Wir haben im Familienkreis Abschied genommen Du bist in unserem Herzen Ilse MENGE 1. März 14:30-17:00 Uhr Am 1. März spielt das Erwachsenen-Ensemble der Spielschar Frühlingslieder -Adresse der Redaktion Danke sagen wir allen, die mit uns gemeinsam Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Sylvelin Menge und Familie Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. J. v. Eichendorff, im Januar 2020 AdobeStock/Danussa Franz Ripka * In liebevoller Erinnerung haben wir von ihm Abschied genommen. In liebevoller Erinnerung Frank und Sonja Wir möchten auf diesem Weg auch Danke sagen, Dennis, Henriette und Heidrun für die Anteilnahme, die uns entgegengebracht wurde, für die tröstenden Worte, die Umarmungen und für die Verbundenheit Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzungbeim der gemeinsamen Urne findet Abschied. am Donnerstag, dem 09. Januar 2020 um 10 Uhr in der FriedDas bedeutet uns viel. hofskapelle in statt. Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die Glückwünsche und Geschenke bei Freunden, Nachbarn, Schützenverein, Gemeinschaft Wohneigentum und ganz besonders beim Frauenchor. Mit eurem Ständchen habt ihr nicht nur mir, sondern auch meinen Gästen eine große Freude gemacht. arbor Bestattungen, Tel.: arbor 50 67für 60die gute Unser besonderer Dank giltjens dembrink, Bestattungsinstitut Betreuung. Frank, Sonja und Dennis Henriette Heidrun Ingrid Müller, geb. Krotki Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Herbert Müller und Katrin Berger mit Familie Bärbel Sander Bienrode, im Januar 2020 AdobeStock/dmitrydesigner 34

35 Vorsorge Bestattung Trauerbeistand e. V. Jens Brink Vorsorgeordner und Patientenverfügungen sind bei uns kostenloser Service Trauerbeistand e.v. Beratungs- und Begegnungsstätte inkl. Kindertrauergruppe Patronus Telefon Lincolnstraße 46 / Braunschweig kontakt@trauerbeistand-ev.de Sträucherschnitt Jetzt schneiden wir Ihre Bäume, Blütensträucher und Obstbäume fachgerecht und erledigen Baumfällungen jeder Art zu Winterpreisen Wir planen und erstellen Ihre Gartenzeichnung und führen sie aus. Komplette Hof-, Gehweg- und Terrassenpflasterung Natursteinpflaster- und Plattenarbeiten Holzbau - Pergolen, Carports, Sichtschutz- und Gartenzäune Neupflanzung Ihres Gartens mit Qualitätsgehölzen und -stauden Raseneinsaat und Rollrasenverlegung Schwimmteiche, Teichanlagen und Bachläufe Automatische Gartenbewässerung Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern unverbindlich vor Ort. Auf dem Anger Braunschweig Fon:

36 Als modernes Fahrradgeschäft bietet Rad Spezi Mesmer ein Bikeleasing, für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständige. Rad Spezi Mesmer Inhaber: Eugen Mesmer Victoria eurban 11.5 Hauptstr. 51, Braunschweig Wenden Tel.: / ,- Mo.: - Fr. 11:00 11: :30 Uhr Sa. Sa.: 10:00 10:00-15:00-15:00 Uhr Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Programm Freizeit-Treff Regenbogen Programm Freizeit-Treff Regenbogen Januar bis März 2019 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2019! Herzlich willkommen im neuen Jahr im Regenbogen. Schon jetzt freuen

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung. Liebe Freunde von Pater Joy und seinem Projekt NEST! Zunächst einmal möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 wünschen. Dieser Brief sollte eigentlich schon vor Weihnachten geschrieben

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) VERBINDUNGSSTELLE NORDFRIESLAND ---------------------------------------------------------- in der LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN und DEUTSCHE SEKTION E.V. Einladung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Leitung der Sitzung: Herr Florian Fendt (Vertretung von Frau Katrin Fiebig) Protokoll: Sitzungsdauer:

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis Beginn: Ort: Anwesend: 07. März 2018 19:10 Uhr Clubheim an der Holzener Straße 28 Mitglieder, davon 10 Vorstandsmitglieder. Davon waren

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 26 Winter 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht über den Nationalen Aktionsplan und vielen wichtigen Terminen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Deutschlandpokal Berlin von

Deutschlandpokal Berlin von Deutschlandpokal Berlin von 05.05. - 08.05.2016 Am 05.05. fuhren wir mit 21 Personen vom Mercedes Werk Tor 7 um 10.00 h mit dem Bus in Richtung Berlin. Der Busfahrer hatte Kaffee, heiße Würstchen und Getränke

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Eisstock Kreis 303 München e.v. Mitglied im Bayerischen Eissport - Verband Fachsparte Eisstocksport www.eisstock-kreis-303.de Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Beginn Ende 19.13 Uhr

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/ Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND Schitterlestraße 18 79807 Lottstetten 07745/919018 kiga-handinhand@lottsetten.de November 2016 Liebe Eltern, in großen Schritten geht es auf die Adventszeit

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Zum Herbstball nach Dessau-Roßlau Am späten Nachmittag des 19. Oktobers begann die diesjährige Tagesfahrt

Zum Herbstball nach Dessau-Roßlau Am späten Nachmittag des 19. Oktobers begann die diesjährige Tagesfahrt Zum Herbstball nach Dessau-Roßlau Am späten Nachmittag des 19. Oktobers begann die diesjährige Tagesfahrt unseres Chores. Der fast ausgebuchte Reisebus der Firma Holmer Köcher machte sich auf den Weg nach

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr