INFORMATIONSBROSCHÜRE. Weinbergen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSBROSCHÜRE. Weinbergen"

Transkript

1 INFORMATIONSBROSCHÜRE Weinbergen

2 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Agrargenossenschaft 5 Altenpflegeheime U 4 Ambulante Pflege U 4 Badsanierung 10 Baumaschinen 10 Baumschule 3 Baustoffe 10 Bestattungen 2, U 3 Betreutes Wohnen U 3 Biogas 7 Blumengeschäft 18 Bodenbeläge 18 Gartenfachmarkt 3 Gärtnerei 18 Grundschule U 3 Innenausbau 10 Kindereinrichtungen U 3 Kurzzeitpflege U 4 Landtechnik 3, 7 Maurer 10 Möbeltransporte 10 Natursteinarbeiten 10 Photovoltaik 7 Raum- und Heimtextilien 18 Rechtsanwälte 14 Stationäre Pflege U 4 Steinmetz und Steinbildhauermeister U 3 Steuerberater 14 Technische Gebäudeausrüstung 10 Teppiche 18 Umzüge 10 Verhinderungspflege U 4 Vogelschutzwarte 10 Wärmepumpen 10 Werkstätten für Menschen mit Behinderung U 3 Ziegelbedachungen 10 Zimmerer 10 U = Umschlagseite

3 Grußwort 1 Grußwort Herzlich Willkommen in der Gemeinde Weinbergen mit den Ortsteilen Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie halten heute die überarbeitete Informationsbroschüre in den Händen. Diese mittlerweile dritte Neuauflage 2016 ist ein gefragtes Nachschlagewerk. Das neue Exemplar wurde ergänzt, aktualisiert, Neues und Anregungen aufgenommen sowie Ihre Vorschläge eingearbeitet. Als Wegweiser und Leitfaden soll Sie das Heft durch die Ortsteile unserer Gemeinde Weinbergen begleiten und behilflich sein, wichtige Ansprechpartner zu finden. Die Gemeindeverwaltung ist vollständig mit ihren Sachgebieten, Ansprechpartnern und Telefonnummern und einer übersichtlich geordneten Auskunft einiger anderer Institutionen, Behörden, Verbände, Vereine, kulturelle Einrichtungen und Firmen, die Weinbergen prägen und mitgestalten, aufgeführt. Die Broschüre soll daher sowohl den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die schon lange in unseren Ortsteilen leben, als auch den Neubürgerinnen und Neubürgern auf vielfältige Weise ein nützlicher Helfer sein. Die Gemeinde Weinbergen entstand mit der ersten Thüringer Gebietsreform am 1. Juli 1994, als sich die vormals selbstständigen Dörfer Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach freiwillig zu einer Einheitsgemeinde zusammenschlossen. Bei diesem Modell gab es ab diesem Zeitpunkt nicht mehr wie bisher in jedem Dorf einen hauptamtlichen Bürgermeister (Bollstedt: Siegfried Penßler-Beyer, Grabe: Karl-Heinz Rode, Höngeda: Aldo Listemann, Seebach: Hans-Martin Menge) mit ehrenamtlichen Gemeinderäten, sondern nur noch einen 16-köpfigen ehrenamtlichen Gemeinderat mit einem hauptamtlichen Bürgermeister und je Ort ehrenamtliche Ortsteilräte mit ihren jeweiligen Ortsteilbürgermeistern. Der Name der Gemeinde entstand nach mehreren gescheiterten Versuchen aus Namensteilen der Orte einen neuen Namen zu machen wie beispielsweise: GraHöSeeBo, BoGraHöbach. Als das nicht zum gewünschten Erfolg führte und Verbindungen mit den Bezeichnungen vom Hainich bzw. der Unstrut schon mehrfach genutzt wurden, versuchte man sich an gemeinsamen Flurbezeichnungen und wurde bei Weinberg in den vier Gemarkungen fündig. Der gebürtige Bollstedter Siegfried Böhning kam dann über die Mehrzahl zu Weinberge und dann über das Eigenwort zu Weinbergen. Im Ortsteil Bollstedt, dem größten Ort Weinbergens, befindet sich von Beginn an der Sitz der zentralen Gemeindeverwaltung, Am Heiligen Damm 1, wo Ihnen in den Fachbereichen Bürgermeister, Kämmerei, Einwohnermeldeamt sowie Bau- und Liegenschaften gern Auskunft und Hilfe zu Ihren Anliegen gegeben wird. Es ist für uns eine große Freude und erfüllt uns mit Stolz, wenn Sie sich in unserer Heimat als Einheimische und Neubürger zu Hause fühlen und als Gäste gern wiederkommen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Gewerbetreibenden bedanken, die uns bei der Herausgabe dieser Broschüre unterstützt haben. Ihre Werbeanzeigen dokumentieren das jeweilige Leistungsspektrum, die Leistungsfähigkeit der Betriebe mit einem optimistischen Ausblick zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region. Mit freundlichen Grüßen, auch namens der Gemeinde- und Ortsteilräte Weinbergens Hans-Martin Menge (Bürgermeister Gemeinde Weinbergen) Hagen Lindner (Ortsteilbürgermeister Bollstedt) Karsten Lutze (Ortsteilbürgermeister Grabe) Corina Schäffer (Ortsteilbürgermeisterin Höngeda) Ramona Schmidt (Ortsteilbürgermeisterin Seebach)

4 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Umschlagseite 2 Grußwort Die Gemeinde Weinbergen Die Fraktionen des Gemeinderates und die Ortsteilbürgermeister Weinbergens Bürgermeister CDU-Fraktion FWG-Fraktion SPD-Fraktion Ortsteilbürgermeister Vorstellung der Ortsteile Bollstedt Grabe Höngeda Seebach Gewässerunterhaltung Der Radwegebau KoBB Landsenioren Einrichtungen Gemeinde Weinbergen Behördenwegweiser Wichtige Notruf- und Servicenummern Mitgliedschaft in Verbänden Jagd & Fischerei Kindergärten und Schulen Pfarrämter Vereine Freiwillige Feuerwehren Weinbergen

5 3 Regional. Multimedial. Genial. Ein Stück Heimat im Internet Wo auch immer Sie sind: Kaufen, wo s wächst Gartenfachmarkt der Baumschulen Oberdorla Obst- und Ziergehölze, Rosen, Heckenpflanzen, Floristik, Gartenzubehör, Futtermittel Baumschulen Oberdorla GmbH Tel: / IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Weinbergen, Am Heiligen Damm 1, Weinbergen Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Weinbergen, Am Heiligen Damm 1, Weinbergen Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Weinbergen /3. Auflage 2016 Druck: mediaprint informationstechnologie Eggertstraße Paderborn Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet.

6 4 Die Fraktionen des Gemeinderates und die Ortsteilbürgermeister Weinbergens Die Fraktionen des Gemeinderates und die Ortsteilbürgermeister Weinbergens (Stand ) Bürgermeister Hans-Martin Menge CDU-Fraktion Eisenhardt, Georg (Fraktionsvorsitzender) Gebhardt, Beatrice Herold, Sandra Hohlstein, Christian Lutze, Karsten FWG-Fraktion Ahke, Thomas Haag, Joachim (Fraktionsvorsitzender) Heiland, Jens Meyer, Susanne Ohl, Reinhard Stahnke, Michael Zimmermann, Detlev SPD-Fraktion Lindner, Hagen Penßler-Beyer, Udo (Fraktionsvorsitzender) Schäffer, Corina Schmidt, Ramona Ortsteilbürgermeister Bollstedt: Grabe: Höngeda: Seebach: Lindner, Hagen Lutze, Karsten Schäffer, Corina Schmidt, Ramona

7 Vorstellung der Ortsteile 5 Vorstellung der Ortsteile Bollstedt Erstmals 876 urkundlich erwähnt war der Ort ursprünglich Kaiserund Königsgut. Besondere Bedeutung verlieh Bollstedt die Durchfahrt von Hessen in die Sorbenmark, die um 892 Graf Konrad von Hessen nutzte. Dieser Weg ist als Heeresstraße in die Geschichte eingegangen. Nach 1300 erlangte der Rat der Reichsstadt Mühlhausen die Territorialhoheit über Bollstedt, die er bis 1802 ausübte. Derzeit leben in Bollstedt über Einwohner. Der Ort mit seinen gastfreundlichen und engagierten Bürgern liegt ca. 5 km östlich von der Kreisstadt Mühlhausen. Es gibt kleine Handwerksbetriebe, eine Agrargenossenschaft, eine Gärtnerei, eine Bäckereiverkaufsstelle, einen Frisör, Pensionen, eine Geschenketruhe und eine Gemeindeschänke. Die Gaststätte ist für die Ausrichtung von Feierlichkeiten aller Art bekannt. Auch hier ist eine Zimmerreservierung möglich. Des Weiteren gibt es die in freier Trägerschaft des THEPRA Landesverband e. V. geführte Kita Kinderland mit mehr als 40 Plätzen. Medizinisch versorgt werden die Bollstedter von einem Allgemeinmediziner, dem sich auch viele Patienten aus Nachbar- oder entfernteren Orten anvertrauen. Die meisten Bürger sind in einem der zahlreichen Vereine wie Schützenverein, Sportverein, Feuerwehrverein oder auch Kirmesburschenverein, Geflügelzuchtverein und Landschaftspflegeverein aktiv tätig. Damit ist für kulturelles Leben im Ort bestens gesorgt. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen der einzelnen Vereine statt, die mit sehr viel Engagement durchgeführt werden. Bei Wanderungen zum Hölzchen und zur Wachtkuppe, wo man noch das unter Naturschutz stehende Frühlingsadonisröschen bewundern kann, findet man die gewünschte Erholung. Das vor einigen Jahren hergestellte Biotop mit dem Riedteich und den zwei darauf befindlichen Inseln am Ortsrand von Bollstedt ist der ideale Ort zum Verweilen. Dieses Biotop soll in den nächsten Jahren nach Vorstellung des Landschaftspflegevereines noch weiter ausgebaut werden. Das idyllische Plätzchen wird aber schon einige Jahre für das traditionelle Johannisfeuer genutzt ein besonderes, alljährlich wiederkehrendes Spektakel. Man kann aber auch Radtouren auf den vielen befestigten landwirtschaftlichen Wegen rund um Bollstedt oder auf dem Unstrutradweg, der durch Bollstedt führt, unternehmen, um sich fit zu halten und dabei unsere wunderschöne Flur kennen zu lernen. Ebenfalls ist es möglich, nach einer Wanderung zum nahe gelegenen Weinberg mit einem Segelflugzeug unseren Ort und die Umgebung aus der Vogelperspektive zu betrachten. Ponyreiten ist nach Absprache auf einer kleinen Ranch nahe Bollstedt möglich und bei Kindern sehr beliebt. Durch das Interesse an Bollstedt und dessen Wohnkultur haben auch Neu- und alteingesessene Bürger gemeinsam mit dem Gemeinderat durch weitreichende Planungen der Dorferneuerung Agrargenossenschaft eg Bollstedt Vor dem Riedtor Weinbergen Tel / Neubaugebiet

8 6 Grabe Rastplatz Neunbrunnen und Flurbereinigung sowie Investitionen das Dorf zukunftsfähig gemacht. Für ein weiteres Wohnbaugebiet, welches im Rahmen der Flurbereinigung entstanden ist, liegt die Genehmigung vor und bietet Bauwilligen zahlreiche Bauplätze. Mit der kurz vor dem Abschluss stehenden Dorfflurbereinigung sind sämtliche baurechtswidrige Zustände beseitigt, Erschließungsvarianten geschaffen sowie zahlreiche private und kommunale Dorferneuerungsmaßnahmen realisiert. Großen Anteil an der Verwirklichung der Maßnahme hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ALF Gotha, Landentwicklungsgruppe Worbis. Den Dialog mit den Grundstückseigentümern vor Ort führte insbesondere Herr Michael Krones, der damit den Grundstein für den Erfolg der Dorfflurbereinigung legte. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch in Bollstedt. Wir freuen uns auf Sie. Von Grabaha zum Ortsteil von Weinbergen Sieben Kilometer östlich von Mühlhausen an der B 249 liegt Grabe, ein Ortsteil von Weinbergen. 997 wurde er als Grabaha in einer Urkunde Otto des III. erwähnt. Aber schon vor Jahren lebten Menschen am Kalkkopf bei Grabe. Durch einen Hortfund von Steinwerkzeugen wurde das belegt. Heute heißt der Kalkkopf Birntal. Eine einzigartige Flora ist dort zu den verschiedenen Jahreszeiten anzutreffen. Es blühen im Frühjahr das seltene Frühlingsadonisröschen und im Vorsommer die Esparsette. Das Birntal ist ein Naturdenkmal. Von hier hat man einen sehr schönen Überblick über den Mühlhäuser Talkessel und zum Forstberg, die höchste Erhebung mit 385 m in der Flur. In Fortsetzung des Birntales befindet sich auf der Schmachtel, der Gemarkungsgrenze zu Bollstedt, ein Flugplatz für Segel- und Kleinflugzeuge. Grabe bildete sich 1964 aus den Orten Kleingrabe, links der Notter und Großgrabe, rechts der Notter gelegen. Beide Ortsteile waren von alters her landwirtschaftlich geprägt. Heute bewirtschaften 5 Vollerwerbsbetriebe und 6 Nebenerwerbsbetriebe die Grab sche Flur. Einige Schafherden sorgen dafür, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Ein Landwirtschaftsbetrieb hat sich der Pferdezucht und dem Pferdesport verschrieben. Nach der Wende 1990 war es notwendig, andere Möglichkeiten für den Broterwerb zu finden. 7 Betriebe, 8 Handwerksbetriebe und 24 Verkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen sind hier angesiedelt. Besonders zu erwähnen ist die unter Denkmalschutz stehende, renovierte Furthmühle, ein Vier-Seiten-Hof, der 1139 erstmals urkundlich erwähnt und zum Kloster Volkenroda gehörig war. Von hier aus kann man zu Fuß durch die Flur in einer Stunde zum Kloster Volkenroda wandern. Grenzsteine zwischen der Stadt Mühlhausen und später Preußen und dem Herzogtum Schwarzburg-Sondershausen künden von vergangenen Zeiten. Im Ort Grabe finden wir viele Fachwerkhäuser mit renovierten schönen Hausfassaden und in stand gesetzten Straßen.

9 Vorstellung der Ortsteile 7 Der überwiegende Teil der Wohnungen wird mit Erdgas beheizt. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Telefon- und Internetanschluss gehören zur Standardausrüstung. Ein Bebauungsgebiet ist ausgewiesen. Das kulturelle Leben des Ortes prägen die Vereine, so z. B. der Feuerwehrverein, der Geflügelverein, der Kegelverein, der Fußballverein, die Frauengymnastikgruppe und die Mutter-Kind-AG, welche neben dem Heimatverein die jährlichen Kinderfeste auf dem wunderschönen Spielplatz mit weiteren Vereinen und Unterstützern organisiert. In Vorbereitung der 1000-Jahrfeier gründete sich der Heimatverein, der die 1000-Jahrfeier des Ortes 1997 zu einem Höhepunkt führte. Der Kindergarten von Grabe, das Haus für Kinder, ist Teil der Kirchengemeinde Grabe und besteht seit dem Jahre In der Kirchengemeinde sind ebenfalls die Frauenhilfe und der Frauenkreis tätig. In der Georgskirche steht ein nach den Plänen des Hofbaurates Stühler gefertigter Altar. In der Kirchenruine St. Albanus soll nach ihrer Renovierung wieder der Schnitzaltar mit den 13 Figuren aus dem 16. Jahrhundert seinen Platz finden. Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich das dörfliche Leben in seiner Vielfalt und das Dorf prägenden Traditionen. In der Einheitsgemeinde Weinbergen tragen die Bürger des Ortsteiles Grabe durch ihre Heimatverbundenheit und die Liebe zur Natur zur Erhaltung des dörflichen Charakters des Ortes bei. Kinderspielplatz in Grabe Stolz sind wir in Grabe auf unseren Spielplatz. Bereits in den 70erund 80er-Jahren war dieser Platz meist als Bäckers Wiese oder Schäfers Wiese beschrieben, wegen seiner optimalen Lage eine beliebte Spielstätte für die Kinder des Ortes. So reifte der Entschluss, etwas mehr daraus zu machen. Im Jahr 1987 begannen wie auf einer Erinnerungstafel zu lesen ist 74 freiwillige Helfer den ca m² großen Spielplatz anzulegen. Er konnte im Juni 1988 eingeweiht werden. Ab 1995 standen hin und wieder Erweiterungen an Spielgeräten auf dem Programm. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Heimatverein Grabe e. V. unter anderem die weitere Gestaltung des Spielplatzes in sein Programm aufgenommen. Mitten durch Grabe führt auf einer Länge von ca. 1,8 km die Bundesstraße B249. Sie stellt für unsere Kinder ein hohes Gefährdungspotential dar. Desweiteren besuchen die Schüler unseres Ortes die Schulen in Körner, Mühlhausen, Schlotheim und Seebach. Dadurch kommt es vor, dass sich gleichaltrige Kinder aus dem Ort nicht einmal richtig kennen, um Freundschaften zu entwickeln. Die Aufrechterhaltung der dörflichen Traditionen fällt somit zunehmend schwerer. Der Heimatverein und einige junge Eltern wollten dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen. Der Spielplatz mitten im Ort gelegen und über Nebenstraßen, Fußwege und den Radweg gut zu erreichen, sollte für alle Altersgruppen von 1 bis 16 Jahren und Kinderspielplatz Grabe LANDWIRTSCHAFT Photovoltaik Biogas landwirtschaftliche Dienstleistungen Körner Land Pflanzenproduktion Milchproduktion Schweinemast Schweinezucht service@landwirtschaft-koerner.de Wirtschaft Körner Dammstraße Körner Tel.: Fax.:

10 8 Vorstellung der Ortsteile deren Eltern, Großeltern und anderer Begleitpersonen eine Begegnungsstätte sein. Seit ca. 15 Jahren arbeiten wir kontinuierlich an der Gestaltung dieses Konzeptes. Haushaltsmittel standen für die Maßnahmen nicht zur Verfügung. Wir sind deshalb andere Wege gegangen. Im Jahr 2015 veranstalteten wir das 17. Kinderfest. Aus deren kleineren Überschüssen und vor allem durch zahlreiche Sponsoren konnten wir von ca ,00 Euro in die Anschaffung hochwertiger Spielgeräte investieren. Bürger aus Grabe, aber auch aus der näheren Umgebung besuchen den Spielplatz gern und häufig. Bei dieser hohen Frequentierung ist Ordnung und Sauberkeit besonders wichtig, damit die Anlage auch weiterhin attraktiv und benutzbar bleibt. Dazu trägt auch im hohen Maße die aufgestellte Flexi -Wassertoilette bei. Die angestrebte intensive Bewegung für die Kinder an der frischen Luft und die Begegnungsstätte für Jung und Alt erfüllt diese Einrichtung im hohen Maße. Höngeda Höngeda, im Herzen Thüringens, an der Bundesstraße 247 gelegen, kann im Jahre 2016 auf eine urkundlich gesicherte Geschichte von mindestens 1191 Jahren zurückblicken. Die Jahreszahl 825 erscheint den Höngedaern als erstes überliefertes Ereignis. Man ist sich sicher, dass Höngeda im 8. Jahrhundert bereits existierte. Die ersten Besitzer von Höngeda, das 198 m über dem Meeresspiegel liegt, werden in noch vorhandenen Urkunden als die Herren von Treffurt genannt. Höngeda als Ring- bzw. Haufendorf, gehörte im Deutschen Reich zur Provinz Sachsen. Der Ortsname selbst erscheint zwischen 825 und 876 zum ersten Male als Homde, Homgede und später als Hungede und Honigtal. Der Ort liegt in einer Talmulde, der sogenannten Unstrutaue und ist nur durch seinen 36 Meter hohen Kirchturm weithin sichtbar. Dieser wurde im 14. Jahrhundert als Wachturm bzw. Wehrturm auf einem wichtigen strategischen Platz des äußeren Landgrabens 4 km vor der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen errichtet, um Mensch und Tier vor Natur- und Menschengewalten zu schützen. Später wurde das Kirchenschiff angebaut und wird seit dem als Gotteshaus genutzt. Der hölzerne Altar im Inneren der Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert. Gern können Gäste dieses Bauwerk auch von Innen betrachten. Wer also Thüringen durchwandert, der begegnet auch der 734 Einwohner zählenden Ortschaft im Unstrut-Hainich Kreis, nur 4 Kilometer von der Kreisstadt Mühlhausen und 6 km vom geografischen Mittelpunkt Deutschlands entfernt. Für Ruhe und Entspannung sorgt das über 30 Jahre bestehende Naherholungsgebiet mit seinem Gondelteich, dem Ziergeflügelteich und dem angrenzendem Kleintiergehege, welches von Herrn Baldur Listemann jahrelang liebevoll gepflegt wurde und heute, genau in seinem Sinne, von der Familie Meux weitergepflegt und versorgt wird. Nicht weit vom Gehege entfernt befinden sich der 1994 von Spendengeldern erbaute Spielplatz für unsere kleinen Gäste und in unmittelbarer Nähe die Gaststätte Am Gondelteich mit deutsch/ italienischer Küche und Übernachtungsmöglichkeit, sowie eine liebevoll geführte Pension, die zum Verweilen einladen. Auch sportlich orientierte Gäste kommen in Höngeda auf ihre Kosten, denn direkt auf dem Anger befindet sich eine hochmoderne 4 Bahnen Kegelsportanlage, welche vom Sportverein HSV 1950 e. V. betrieben wird. Die aktiven Kegler konnten schon so manchen Sieg erringen, so auch in diesem Jahr, da erspielten sie erneut den Titel des Kreismeisters. Die Bahnen können über den Sportvereinsvorsitzenden Herrn Peter Koch auch gern angemietet werden. Auch hier besteht gleich nebenan die Möglichkeit im Gasthaus Zur Schänke einzukehren bzw. zu übernachten. Die Gaststätte bietet verschiedene Räumlichkeiten für Tagungen, Familienfeiern und öffentliche Veranstaltungen. Das liebevoll sanierte Haus befindet sich in Familienbesitz der Gebrüder Hesse und ist ebenfalls durch seine gutbürgerliche Küche weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Viele Einwohner des Dorfes sind kulturell sehr aktiv. Da gibt es zum einen den Männerchor 1879 e. V. sowie den Frauenchor, der sich 1983 gründete. Die Chöre treten zu den vielfältigsten

11 Einrichtungen 9 Blick vom Steintisch Gondelteich Veranstaltungen auf, es sei hier nur ein jährlicher Höhepunkt genannt, das ist das Weihnachtskonzert am dritten Adventsonntag in unserer Kirche. Höngeda besitzt auch einen Carnevalsverein, den HCC 1970 e. V.. Dieser Verein mit seinen über 50 Mitgliedern ist weit über die Kreisgrenze hinaus bekannt für seine Professionalität. Die Faschingsveranstaltungen sind mit ihrem gut 4-stündigen Live-Programm jedes Jahr wieder ein besonderer Höhepunkt im Kreisgebiet. Deshalb verzeichnet man auch immer wieder viele Besucher aus Nah und Fern zu den einzelnen Veranstaltungen, sei es der Kinderfasching, die Prunksitzungen oder der Rosenmontagsball. Etwas außerhalb vom Ortskern, jedoch deshalb nicht unbekannter, befindet sich das Schulzentrum Janusz Korczak, welches eine integrative Grundschule mit Ganztagsbetreuung und eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung beinhaltet. Es ist ein Lernort für ca. 160 Förderschüler und 70 Grundschüler. Ein Besuch im Schul-Bibel-Klang-Kunst-Garten auf dem Gelände des Schulzentrums ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis Uhr möglich und gern gesehen. Gleich unmittelbar neben dem Schulzentrum befindet sich das 2004 erbaute neue Feuerwehrgerätehaus. Im Ort selbst sind mehrere Kleingewerbe angesiedelt. Das hochmoderne Ziegelwerk der Creaton AG am Ortsausgang in Richtung Bad Langensalza macht unseren Ort weltweit bekannt. Wenn sie den Ort gern einmal von Oben überschauen wollen bzw. einen Blick in weitere Ferne werfen wollen, so empfiehlt sich ein Besuch des Steintischs, der sich in Richtung Bollstedt ca. 100 Meter nach dem Ortsausgangsschild in östlicher Richtung bei den 2 Linden befindet. Bei guter Sicht kann man über den Hainich hinweg bis zum Inselsberg sehen. Haben wir sie neugierig gemacht? Besuchen sie uns! Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder wenn sie Lust haben, auch per Rad über den Unstrutradweg gut zu erreichen. Wir Höngedaer freuen uns über Besucher und laden sie ein, auch mal ein paar Tage hier zu verweilen. Corina Schäffer

12 10 HOHBEIN BAHNHOFSTRASSE 29 C SEEBACH Ihre Partner vor Ort seit 1923 in Familienbesitz Umzüge, Büroumzüge, Möbeltransporte Lagerung, Möbelaußenaufzüge Spedition MHL, Brückenstraße 26, Tel / , Fax Umzugsvollservice inclusive sämtlicher Montagen Rahmenvertragspartner und Anschlüsse, Entsorgung der Beratung vor Ort Bundeswehr Maurerhandwerksbetrieb Erhard Meyer Natursteinarbeiten Bagger und Pflaster Ausbau und Reparatur Mauerwerkstrockenlegung Am Kirchgraben 1 Telefon / Körner Mobil 0171/ maurerhandwerksbetrieb-meyer@t-online.de Reichenbach & Brechlin GbR Wärmepumpen Badsanierung Wartung/Service Mühlhausen/Thüringen Kilianistraße 4 info@tga-direkt.de Technische Gebäudeausrüstung EICHENBACH Telefon / Telefax / Bereitschaft 01 51/ Ein lohnender Besuch die Vogelschutzwarte Weinbergen / OT Seebach, Lindenhof 3 Öffnungszeiten während der Dienstzeiten von Mo. Do Uhr, Fr Uhr; Gästeführungen ca. 2 Stunden an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen in den Monaten Mai bis Oktober Beginn jeweils Uhr Neben Vogelschutzpark und Wasserschloss können einige Ausstellungen (Eulen-, Eier- und Vogelausstellungen in verschiedenen Lebensbereichen) besichtigt werden. Telefon: / info@vogelschutzwarte.de Internetauftritt:

13 Vorstellung der Ortsteile 11 Seebach Seebach kann auf eine mehr als 1200-jährige Geschichte zurückblicken und im Jahre 2029 bereits die 1250-Jahrfeier begehen. Erstmals wurde Seebach im Jahre 779 in einer Schenkung für Kloster Fulda erwähnt. In früheren Zeiten wurde zwischen Nieder- oder Wenigenseebach und Oberseebach, dem jetzigen Ort unterschieden. Welches Seebach zuerst existierte, kann heute nicht mehr nachgewiesen werden. Das heutige Seebach lag in dieser Zeit am Ufer eines etwa 1,5 km langen Sees, von dem nur noch der ehemals durchfließende Bach und einige Flurnamen zeugen. Grundherren von Seebach waren die dem Thüringer Uradel angehörigen Herren von Seebach. Dieses Adelsgeschlecht ist seit 1114 bekannt und mit Ekkehardus de Seebeche erscheint es 1206 zuerst urkundlich. Albert und Hermann von Seebach waren im Jahre 1307 Besitzer der Wasserburg. Der im Dienste der sächsischen Kurfürsten stehende Burghauptmann der Wartburg, Hans von Berlepsch, kaufte die Burg 1523 und nahm dort seinen Wohnsitz Die Seebacher Burg, welche heute über die Landesgrenzen hinaus als älteste Vogelschutzwarte Deutschlands bekannt ist und in der von Mai bis Oktober jeweils samstags, sonn- und feiertags um 14:00 Uhr sowie nach Voranmeldung Gästeführungen durch die Burg und den Schlosspark stattfinden, bekommt der Besucher viele interessante und wissenswerte Aspekte vermittelt und kann einige Ausstellungen wie Vogelschädelausstellung, Vogeleiersammlung und Eulenausstellung besichtigen ( Im 19. Jahrhundert haben sich Angehörige der Familie hohe Verdienste erworben. Zu ihnen gehört auch der Nestor des Vogelschutzes in Deutschland, Hans Freiherr von Berlepsch (1857 bis 1933). Er gestaltete den ehemaligen Obstgarten sehr zum Leidwesen seiner Mutter in den Jahren 1884/85 zu einem Vogelschutzpark um. Sein besonderes Engagement für den Vogelschutz wurde im Jahre 1908 durch die Anerkennung der Einrichtung als Vogelschutzwarte, der ältesten in Deutschland, gekrönt und staatlich anerkannt ist die Staatliche Vogelschutzwarte Seebach der Thüringer Landesanstalt für Umwelt in Jena angeschlossen THEPRA Grundschule Seebach worden. Seither bemüht man sich sehr erfolgreich, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit Akzente zu setzen. Zur Familie zählen weiterhin der sich nachhaltig für die Bienenzucht engagierte August Freiherr von Berlepsch er hat das frei hängende Rähmchen erfunden und damit die Imkerei nachhaltig bis heute verändert sowie der preußische Sozialminister und Regierungspräsident von Düsseldorf, Hans Herrmann Freiherr von Berlepsch , der für seine besonderen Verdienste als Namenspatron einer Apfelsorte geehrt wurde. Der Rote von Berlepsch wurde bereits 1880 am Niederrhein von Diedrich Uhlhorn jr. gezüchtet (aus den Sorten Ananasrenette x Ribston Pepping). Er lebte im Klostergut, in welchem nach dem 2. Weltkrieg bis heute ein Kinderheim etabliert wurde. Es befindet sich zur Zeit im Eigentum der Heimeinrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises. In unmittelbarer Nähe der Vogelschutzwarte befinden sich ein idyllisch gelegener Dorfteich sowie ein Kinderspielplatz. Zudem

14 12 Vorstellung der Ortsteile gibt es in der näheren und ferneren Umgebung, z. B. im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie im Nationalpark Hainich wunderschöne, beschilderte Wanderwege für alle Naturfreunde und den einzigartigen Baumkronenpfad. Bis zum Mittelpunkt Deutschlands in der Gemarkung Niederdorla ist es nur ein Katzensprung von ca. 5 km. Seit 1989 unterhält Seebach freundschaftliche Beziehungen zu Gertenbach, einem Ortsteil von Witzenhausen im Bundesland Hessen. Sehr viel Wert wird in Seebach auf ein umfangreiches Kultur- und Vereinsleben gelegt. Präsent sind hierbei die Carnevalsgesellschaft, der Heimatverein, der Sportverein, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Feuerwehrverein des Ortes, die Landfrauen, die Pfingstund Kirmesburschen, die Maienfestgruppe und der Verein der Freunde der Vogelschutzwarte. Beliebte kulturelle Höhepunkte, die durch die Vereine des Ortes gestaltet werden, sind die Carnevalsveranstaltungen, das Frühlings-, Maien- bzw. Pfingstfest, das Familiensportfest und die allseits beliebte Kirmes, um nur einige Veranstaltungen zu nennen. Seebach hat eine Gesamtfläche von 10,47 km 2, wobei die Ortslage 1,02 km 2 umfasst. Derzeit leben in unserem Ort 647 Einwohner. Er verfügt unter anderem über eine in freier Trägerschaft des THEPRA Landesverband e. V. betriebene Grundschule und den Kindergarten Rasselbande. Jedes Jahr am 2. Adventswochenende wird in der Heimatscheune der Adventsmarkt durchgeführt. Dieser Markt erfreut sich bei Jung und Alt, denn hier ist richtig weihnachtliches Flair angesagt. Der Erlös aus Tombola und Verkauf kommt den Kindereinrichtungen von Seebach zugute. In Seebach engagieren sich zahlreiche Betriebe und Handwerker, so z. B. Agrargenossenschaft Großengottern e. G., Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Göring, Thüringer LANDKOST GmbH, Bürgerhaus Weißer Schwan, Elektroinstallationsbetrieb Mingram, Gärtnerei Stähling, Kfz-Ersatzteilhandel Wiesner, Zimmerei Marco Hohbein, Mineralölhandlung Siegward Montag, Bauunternehmen Kiesewetter, Naturstein-Ideen, Schaltschrankbau Fa. Michel, Hausmeisterservice Michael Schmidt und Klempnermeister Andreas Hegeholz. Seebachlied Wo der Seebach rauscht sein altes Lied, und dann hin zur Unstrut zieht. Hinter Hügeln in das Tal geschmiegt baumverdeckt im Tal ein Dörfchen liegt. Sei gegrüßt Dörfchen klein, grüß Dich Gott, Heimat, Heimat mein. 1. Strophe des Seebacher Heimatliedes von Thilo Weber Zitat Gottes Buch ist die Natur. Ist s von Ewigkeit gewesen, schade aber ist das nur, wenige es versteh n und lesen. Dr. h.c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch Begründer des deutschen Vogelschutzes

15 Vorstellung der Ortsteile 13 Die Kirche von Seebach Namenspatron der Kirche ist der Evangelist Johannis. Erstmalig urkundlich erwähnt ist sie am Diese in romanischem Stil errichtete Kirche existiert heute nicht mehr, lediglich Wandreste im 1. Turmgeschoss weisen darauf hin. Von diesen Wandresten abgesehen ist der untere Turmraum heute der älteste Teil der Kirche, er ist in frühgotischem Stil zwischen 1250 und 1260 entstanden. Der aufgestockte Fachwerkturm weist auf das 18. Jahrhundert. Das Kirchenschiff oder Langhaus ist gegenüber dem Turm nach Norden hin versetzt, es dürfte den älteren romanischen Bau ummantelt haben und zwischen 1270 und 1280 gebaut worden sein. Die Umbauten der Rundbogenportale an der West- und Nordseite stammen aus der Zeit um 1600, die hohen Rechteckfenster sind 1781 entstanden. Sehenswert ist die Barockaltarwand eines unbekannten Meisters aus dem Jahre Steinfiguren, Steinreliefs, Motivtafeln und Ölgemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert stellen Mitglieder der Familie von Berlepsch dar, die sich unter anderem als Gründer der Vogelschutzwarte Seebach einen Namen machte. Das Geläut besteht aus drei Glocken. Die kleine Glocke wurde 1430 gegossen, die mittlere 1610 und die große wurde der Glockenstuhl erneuert, zwei neue Bronzeglocken gegossen und damit die Stahlglocken ersetzt. Nach Abschluss dieser Arbeiten zeigt auch die Kirchturmuhr wieder an, was die Stunde geschlagen hat. Das Uhrwerk der Fa. J. F. Weule aus Bockenem stammt aus dem Jahre Es wird täglich mit seinen drei Gewichten (Viertelstunden-, Stunden- und Gangwerk) aufgezogen und hat nach wie vor einen sehr genauen Gang. Die Orgel wurde 1909 vom Orgelbaumeister Rühlmann aus Sachsen-Anhalt gebaut und im Jahr 2004 restauriert. Die Kirchengemeinde hat freundschaftliche Beziehungen zur Kirchengemeinde nach Gladenbach bei Gießen, welche unsere Kirchgemeinde bereits vor der Wende großzügig unterstützte. Bei einem Besuch in Seebach kann selbstverständlich nach Absprache auch die Kirche besichtigt werden. Wasserburg Seebach Die historische Wasserburg Seebach beheimatet die über Landesgrenzen hinaus bekannte, älteste Vogelschutzwarte, welche durch den bekannten Pionier des deutschen Vogelschutzes, Dr. h. c. Sittich Hans Freiherr von Berlepsch begründet und betrieben wurde. Besucher haben die Möglichkeit neben der Burg einige Ausstellungen (Eier, Eulen und Skelette von Vogelschädeln) bei organisierten Führungen zu besichtigen. Seit 1992 besteht der Förderverein und organisiert ein reges Vereinsleben. Mit Tagen der offenen Tür, Kaminkonzerten und Fachvorträgen zu Natur- und Umweltthemen bereichern die Mitglieder das Angebot des Kulturkalenders in Weinbergen. Die Tätigkeit des Vereines beschränkt sich auf Öffentlichkeitsarbeit, Gästeführungen und Verbreitung des Berlepschen Vogelschutzgedankens. Die Staatliche Vogelschutzwarte ist telefonisch unter , erreichbar, und ist die fachliche Institution des Freistaates Thüringen mit internationalen Aufgaben auch des WWF und konzentriert sich zusätzlich auf wissenschaftliche Anfragen, Vogelbeobachtungen und Kartierung von heimischen Vogelarten sowie Standortstellungnahmen zu Bauvorhaben. Vogelschutzwarte

16 14 Wir beraten Sie gern! Sandor Jackal Fotolia Yuri Arcurs Fotolia Christian Krug v. Einem Andreas Achterberg Andreas Klemt Kanzlei Mühlhausen An der Burg Mühlhausen Telefon / Telefax / Kanzlei Leinenfelde Bahnhofstraße Leinenfelde Telefon / Telefax / info@krug-achterberg.de

17 Gewässerunterhaltung 15 Gewässerunterhaltung Neue Sohlgleite am Himbach mit Fußgängerbrücke im OT Höngeda Die Gemeinde Weinbergen gehört mit zu den Initiatoren und Gründern des Gewässerunterhaltungszweckverbandes Mittleres Unstrutland. Dass sich eine derartige Mitgliedschaft positiv auszeichnen kann, zeigen zwei größere Vorhaben, die der Verband in den zurückliegenden Jahren im Interesse der Gemeinde Weinbergen realisierte. Es sind die Umbauten der Wehranlagen in Höngeda (am Jugendklub und dem alten Feuerwehrgerätehaus) und Seebach (alte Schleuse). Gerade die alte Wehranlage in Seebach stellte eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund des baulichen Zustandes und der ökologischen Gewässersituation stand der Zweckverband vor der Aufgabe, eine technische und wirtschaftliche Lösung zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen gerecht wird. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Kellner und Partner aus Mühlhausen wurde ein Vorschlag entwickelt, der neben der Zustimmung in der Bevölkerung insbesondere auch auf Wohlwollen bei den Behörden stieß. Damit war auch die Möglichkeit für eine umfassende Förderung durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz in Verbindung mit dem Europäischen Fischereifonds gegeben, was positiv den aufzubringenden finanziellen Eigenanteil unserer Gemeinde an der Investition beeinflusste. Die alte Wehranlage Seebach wurde im Jahr 1927 durch Erdmann Sittich Fischaufstieg an der Sohlgleite am Seebach Kaspar Hans von Berlepsch zur Regulierung der Gewässer Seebach, Mühlgraben und Teichanlagen im Bereich der noch heute bestehenden Burganlage errichtet. Der bauliche und ausrüstungstechnische Zustand der Wehranlage erforderte insbesondere auch für einen sicheren Weiterbetrieb eine Sanierung. Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion mit Vertretern der Gemeinde, betroffenen Landwirten, Verbänden und den zuständigen Behörden des Landkreises wurde der Variante Komplettabbruch, auch bei den Wehren in Höngeda, die Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit durch Herstellung von Sohlgleiten der Vorzug gegeben. Die zur Genehmigung eingereichten Vorschläge wurden von den Behörden als positive Entwicklung für die Gewässer bewertet, wodurch eine Fördermittelbereitstellung für alle drei Maßnahmen möglich wurde. Die neuen technischen Anlagen wurden dem Gewässerunterhaltungszweckverband Mittleres Unstrutland und der Gemeinde übergeben. Informationstafeln vor Ort veranschaulichen die Entstehung und technischen Zusammenhänge der Sohlgleiten. Mit der Realisierung dieser Baumaßnahmen ist es dem Verband und der Gemeinde Weinbergen gelungen, nicht nur den gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, sondern auch eine deutliche Verbesserung bei der Gewässerunterhaltung und zugleich Landschaftsgestaltung in der Tourismusregion Welterbe Wartburg-Hainich zu erzielen.

18 16 Der Radwegebau Der Radwegebau Im Jahre 1897 wurde die Mühlhäuser-Ebelebener Bahn fertiggestellt, die zu einer wirtschaftlichen Belebung der Region beitrug. Über viele Jahrzehnte nutzten die Einwohner entlang der Strecke den Komfort der Bahn, um Stückgut zu transportieren, in der nahen Kreisstadt Mühlhausen oder auch in Körner und Schlotheim einer Arbeit nachzugehen bzw. in Körner die Schule in DDR-Zeiten zu besuchen. In den Anrainerdörfern schrieb man fast 100 Jahre Bahngeschichte. Doch bevor das Jubiläum mit der 1000-Jahrfeier unseres Ortsteiles Grabe 1997 gekrönt werden konnte, wurde der Bedarf von der zuständigen Behörde kurzerhand abgemeldet und der Bahnbetrieb drei Jahre später für immer stillgelegt. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Körner wurden Gespräche einer Nachnutzung des Bahnkörpers geführt und nach Abbau der Schienen und Schwellen der Radwegebau als mehrheitlicher Wunsch der Bevölkerung forciert. Mit Grundstückserwerb und Bau des Weges von Bollstedt bis zur Gemarkungsgrenze Grabe/Körner entstanden Investitionskosten in Höhe von ca. 1,4 Mio Euro. Davon trug die Gemeinde Weinbergen 400 T Euro und die Thüringer Aufbaubank steuerte 1,0 Mio Euro bei. Ab 6. Juni 2012 ist der Weg von Bollstedt bis Schlotheim durchgängig befahrbar und wird von Radlern dankbar angenommen. Zur offiziellen Einweihung ließ es sich der in Grabe geborene Einwohner Olaf Lutze nicht nehmen und fuhr mit historischem Fahrrad, Frack und Zylinder und dem Lied: Ja wir sind mit dem Radel da zur Freude vieler Teilnehmer vor und eröffnete mit gereimten Versen die Strecke, welche heute Bestandteil des Unstrut-Werra-Fernradweges ist. KoBB Seit 1. September 2014 ist der Polizeihauptmeister, Herr Thomas Haustein, Kontaktbereichsbeamter in Weinbergen. Er nutzt ein Sprechzimmer in der Gemeindeverwaltung, Am Heiligen Damm 1 und ist zu den bekannten Sprechzeiten auch telefonisch unter erreichbar.

19 Kobb Landsenioren 17 Landsenioren Einrichtungen Die Landsenioren aus Bollstedt organisierten bis 2015 ein reges Gruppenleben und erhielten sich damit ein Stück Lebensfreude und Eigenständigkeit bis ins hohe Alter. Die Senioren hatten zur Feier 20 Jahre Weinbergen in 2015 ihren letzten öffentlichen Auftritt. Der nachfolgende Text Bollstedter Walzer wurde von den Landsenioren gedichtet, nach der Melodie Wo die Ostseewellen rauschen von der in Zingst aufgewachsenen Martha Müller-Grählert. Gemeinde Weinbergen Ortsteile Anschrift Bollstedt, Grabe, Höngeda, Seebach Gemeinde Weinbergen Am Heiligen Damm 1, Weinbergen Öffnungszeiten Montag 9:00 12:00 u. 13:00 16:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 u. 13:00 15:00 Uhr und 15:30 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Kontakt/Infos: Tel Fax Sachbereiche: Bürgermeister: Tel Sekretariat: Tel Kämmerei: Tel Steuern: Tel Kasse: Tel Einwohner- Tel meldeamt: Bau- und Tel Liegenschaften: Kontaktbereichsbeamter: Thomas Haustein, Tel

20 18 Einrichtungen Schiedsleute: Frau Andrea Großkopf, Höngedaer Str. 18, Bollstedt Frau Heidrun Meyer, Auf dem Rasen 4, Bollstedt Frau Petra Breitbarth, Bahnhofstr. 52, Seebach Behördenwegweiser Landratsamt Unstrut-Hainich: Brunnenstraße, Mühlhausen, Tel Stadtverwaltung Mühlhausen: Ratsstraße 19, Mühlhausen, Tel Wichtige Notruf- und Servicenummern Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsstelle: 112 Polizeiinspektion Brunnenstraße 75, Mühlhausen, Tel Dipl. med. Jochen Mehler (prakt. Arzt) Neues Dorf 16 a, Weinbergen, OT Bollstedt Tel und Sprechzeiten: Mo. 08:00 11:30 und 16:00 17:30 Uhr Di. 08:00 13:30 Uhr Mi. 08:00 11:30 Uhr Do. 15:00 17:30 Uhr Fr. 08:00 10:30 Uhr Mitgliedschaft in folgenden Verbänden: Trink- und Abwasserzweckverband Notter Thomas-Müntzer-Straße 2, Schlotheim, Tel.: ; Fax: Internet: Verbandsvorsitzender: Thomas Karnofka (Bürgermeister Großengottern) Geschäftsleiter: Klaus Hänseroth Technischer Leiter: Reinhard Eisenhardt Kreiskrankenhaus Langensalzaer Straße 1, Mühlhausen, Tel Gärtnerei und Blumengeschäft Roland Stähling Dorlaer Straße Weinbergen/OT Seebach Telefon D E K O T E X GmbH Raum- und Heimtextilien Hermann Kaufmann Geschäftsführer Teppiche Gardinen Stoffe Sonnenschutz Bodenbeläge Parkett Laminat Telefon / Telefax / Erfurter Straße Mühlhausen info@dekotex-muehlhausen.de

21 Einrichtungen 19 Entsorgungsbereich Abwasser alle Ortsteile, Versorgungsbereich Trinkwasser Bollstedt und Grabe Öffentliche Geschäftszeiten: Mo. Fr. 9:00 12:00 Uhr, Di. 13:00 18:00 Uhr, Do. 13:00 16:00 Uhr Grabe Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Harald Schmidt, Hauptstr. 25, Grabe, Tel Ansprechpartner & Jagdpächter: Hartmut Winkler, Hauptstr. 44, Issersheilingen Tel Trinkwasserzweckverband Hainich Versorgungsbereich Trinkwasser Höngeda und Seebach Trinkwasserzweckverband Hainich Mühlhäuser Straße 93, Oberdorla Verbandsvorsitzender: Herr Winfried Bötticher (Bürgermeister Oberdorla) Werkleiter: Dipl.-Ing. Volker Grob Telefon und Fax: Sprechzeiten: Di. 15:00 18:00 Uhr, Fr. 9:00 10:00 Uhr und nach telefonischer Absprache Internet: Gewässerunterhaltungszweckverband Mittleres Unstrutland Verbandsvorsitzender: Thomas Karnofka (Bürgermeister Großengottern) Geschäftsführend: Geschäftsstelle des Trink- und Abwasserzweckverbandes Notter Thomas-Müntzer-Straße 2, Schlotheim Tel ; Fax Jagd & Fischerei Bollstedt Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Hans-Joachim Fleischhauer Neues Dorf 12, Bollstedt, Tel Ansprechpartner & Jagdpächter: Nils Nordmann Weinbergstraße 7 b, Bollstedt, Tel Höngeda Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Karl-Fritz Hohlstein Alte Schulstr. 26, Höngeda, Tel Ansprechpartner & Jagdpächter : Matthias Tropsch Eckenstr. 4, Bollstedt, Tel Seebach Vorsitzender der Jagdgenossenschaft: Walter Fröbel Oktobersiedlung 4, Seebach, Tel Ansprechpartner & Jagdpächter Dirk Montag Plan 3, Seebach, Tel Wildschadenschätzer Thomas Schröder, Hauptstr. 59, Grabe, Tel Dr. Herbert Zimmermann, Neues Dorf 3, Bollstedt, Tel Manfred Göring, Wiesenstr. 21, Seebach, Tel Fischerei Die in den Gemarkungen vorhandenen Angelgewässer (mit Ausnahme des Gondelteiches in Höngeda) sind an den Anglerverein Mühlhausen e. V. verpachtet. Ansprechpartner sind unter der Internetadresse: zu finden. Der Gondelteich im OT Höngeda ist an die Anglerfreunde um Ronny Hunstock, Siedlung 68, Weinbergen Tel.: verpachtet.

22 20 Einrichtungen Kindergärten und Schulen Einrichtung Anschrift Telefon Freier Träger: THEPRA Landesverband e. V. Kita Kinderland Notterstraße 1, in Bollstedt, Weinbergen Kita Abenteuerland Friedensstraße 11, in Höngeda, Weinbergen Kita Rasselbande Stadtweg 2 b, in Seebach, Weinbergen Grund- und Vorschulzentrum Weinbergen Stadtweg 2 in Seebach, Weinbergen Freier Träger: Kirchliches Verwaltungsamt Evangelischer Kindergarten Hauptstraße 28, in Grabe, Weinbergen Eigenbetrieb des Kreises: Kultur, Bildung und Heime Unstrut-Hainich-Kreis Kinder- und Jugendheim Seebach Dorlaer Straße 4, in Seebach, Weinbergen Freier Träger: Diakonie Mühlhäuser Werkstätten e. V. Förderschulzentrum Janusz Korczak Thomas Müntzer Weg 7, in Höngeda, Weinbergen Spielplatzfest in Grabe Spielplatz in Grabe

23 Einrichtungen 21 Kirche St. Georg in Grabe Kirche St. Cyriakus in Höngeda Pfarrämter Pfarramt Anschrift/Pfarrer Telefon Evangelisches Pfarramt für Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach Höngedaer Straße 19, OT Bollstedt, Weinbergen Gemeindepfarrer Matthias Reißland Katholisches Pfarramt für Bollstedt, Grabe, Höngeda, Seebach Waidstraße 26, Mühlhausen Stadtdechant Gerhard Stöber, St. Josef

24 22 Einrichtungen Vereine Name Ansprechpartner Anschrift, Weinbergen Telefon Ortsteil Bollstedt Sportverein BSV Blau-Weiß 90 e. V. Ingolf Jaritz Backsstraße Verein der FFw.Bollstedt e. V. Marco Eisenhardt Neues Dorf Schützenverein 1859 e. V. Volker Meyer Tilesiusstraße 46, Mühlhausen Geflügelzüchterverein Robert Oettel Bollstedt e. V. Bernhard Eisenhardt Haarwand Landschaftspflegeverein Weinbergen e. V. Thomas Ahke Feldstraße Countryfreunde Red Mountain Bollstedt e. V. Maik Janz Pfarrstraße Luftsportverein Mühlhausen e. V. Peter Blankenburg Flugplatz Bollstedt/Grabe Kirmesverein Fabian Lang Unter den Linden Fitnessclub Bollstedt e. V. Maik Beschnitt Friedhofweg Motorsportverein e. V. Thomas Fischer Riedstraße Ortsteil Grabe Heimatverein Grabe e. V. Theo Lutze Saalfelder Weg 1 a Kegelsportverein Rot-Weiß e. V. Harald Carius Hauptstraße SV Schwarz-Gelb e. V. Ekhard Götze Unterdorf Pferdesportverein Weinbergen/Grabe e. V. Susanne Meyer Im Zich Verein für Rassegeflügelzucht Grabe und Umgebung e. V. Peter Herold Grüne Gasse Feuerwehrverein e. V. Holger Meyer Hintergasse Jagdhornbläser Hartmut Schollmeyer Grüne Gasse Töpferfrauen Marina Eisenhardt Dorfgraben Mutter-Kind-AG Sandra Herold Grüne Gasse

25 23 Name Ansprechpartner Anschrift, Weinbergen Telefon Ortsteil Höngeda Höngedaer Carneval Club 1970 e. V. Aldo Listemann Alte Schulstraße Feuerwehrverein Höngeda e. V. Mike Brückner Trift Männerchor 1879 e. V. Günter Raßloff Landstraße Frauenchor Höngeda Corina Schäffer Berlinsgasse Kirmesverein Tom Weißenborn Hinter den Höfen 2 Höngedaer Sportverein 1950 e. V. Peter Koch Lassallestraße 77, Mühlhausen Kleingartenverein Höngeda e. V. Jörg Siefert Friedensstraße Anglerfreunde Ronny Hunstock Siedlung Förderverein des Schulzentrums Janusz Korczak Höngeda e. V. Margret Dorl Eckenstraße Ortsteil Seebach Heimatverein e. V. Roland Bäumlein Am Volkshaus SG Dynamo 62 Seebach e. V. Silvio Schreiber Dorlaer Straße Feuerwehrverein 1861 Seebach e. V. André Huschke Brühl Carnevalsgesellschaft Seebach Monique Kerst Bahnhofstraße Kleingartenverein 1940 e. V. Horst Huschke Lehmgrube Verein Freunde der Vogelschutzwarte e. V. Joachim Haag Lindenhof Pfingst- und Kirmesburschenverein Kevin Thon Oktobersiedlung Theatergruppe René Huschke Lehmgrube Adventsmarktgruppe René Huschke Lehmgrube

26 24 Freiwillige Feuerwehren Weinbergen Freiwillige Feuerwehren Weinbergen Ortsbrandmeister Kamerad Frank Brückner Siedlung 70, Weinbergen/OT Höngeda Tel Stellvertreter Kamerad Michael Stahnke Stadtweg 4, Weinbergen/OT Seebach Tel Freiwillige Ortsteilfeuerwehr Bollstedt Wehrführer Kamerad Volker Krause Friedhofsweg 13, Weinbergen/OT Bollstedt Tel Jugendfeuerwehr Seebach Freiwillige Ortsteilfeuerwehr Grabe Wehrführer Kamerad Wolfgang Haake Hauptstraße 46, Weinbergen/OT Grabe Tel Freiwillige Ortsteilfeuerwehr Höngeda Wehrführer Kamerad Frank Brückner Siedlung 70, Weinbergen/OT Höngeda Tel Freiwillige Ortsteilfeuerwehr Seebach Wehrführer Kamerad Michael Stahnke Stadtweg Weinbergen/OT Seebach Tel verena-stahnke@web.de Jugendfeuerwehr Höngeda

27 HEPRA Gute Bildung in Thüringen Landesverband Thüringen e. V. seit 2010 THEPRA Grundschule Weinbergen Lindenhof Weinbergen/OT Seebach Tel: / Staatlich anerkannte Ersatzschule, voll gebundene Ganztagsschule Thomas Jakobi Steinmetz- und Steinbildhauermeister Bei der Marienkirche Mühlhausen THEPRA Kindereinrichtung Weinbergen seit 2003 seit 1994 seit 1994 Kindertagesstätte Rasselbande Stadtweg 2b Weinbergen/OT Seebach Tel: / Kindertagesstätte Kinderland Notterstraße Weinbergen/OT Bollstedt Tel: / Kindertagesstätte Abenteuerland Friedensstraße Weinbergen/OT Höngeda Tel: / Prof.-Berger-Straße Mühlhausen Telefon muro - Fotolia

28 Bei uns sind Sie gut aufgehoben! Ambulante Pflege, Stationäre Pflege, Kurzzeit-/Verhinderungspflege MÜHLHAUSEN Gartenstraße 31 Telefon / ALTENPFLEGEHEIM AN DER UNSTRUT Gartenstraße Mühlhausen ALTENPFLEGEHEIM AM FLACHWASSER Mittelstraße Mühlhausen PFLEGEHEIM LEBENSWERT Mittelstraße Mühlhausen AWB PFLEGE & SERVICE GMBH Wohngruppe Körner An der Ziegelei 1 a Körner Bei uns und mit uns sind Sie gut aufgehoben! als Dienstleister und auch als Arbeitgeber

Gemeinde. Weinbergen

Gemeinde. Weinbergen Gemeinde Weinbergen Verkehrsspinne Grußwort Herzlich Willkommen in der Gemeinde Weinbergen mit den Ortsteilen Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach 1 Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, mit

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich Leitbild Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises Flüchtlinge Schönaich Trägerschaft Der Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich ist ein freiwilliger Zusammenschluss Schönaicher

Mehr

Mozartstraße 18 in Gotha

Mozartstraße 18 in Gotha Exposé zur Wohnung im 2. Obergeschoss rechts Mozartstraße 18 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Wäldern begrenzt. Freistehende Einzelhäuser und wenige

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Pokal des Landrates. Verein Ergebnis Gesamt. 1 SV Eigenrieden

Pokal des Landrates. Verein Ergebnis Gesamt. 1 SV Eigenrieden Pokal des Landrates Verein Ergebnis Gesamt 1 SV Eigenrieden Gudrun Riedel 44,6 Arno Koch 46,9 Karsten Riedel 47,1 Manfred Freund 48,4 Johannes Raschdorf 47,9 234,9 2 SSV Heyerode Volkmar Wilke 45,1 Volker

Mehr

Exposé. Maisonette in Görlitz Schöne 4-Raum-Maisonette-Wohnung in der Südstadt. Objekt-Nr. OM Maisonette. Vermietung: NK.

Exposé. Maisonette in Görlitz Schöne 4-Raum-Maisonette-Wohnung in der Südstadt. Objekt-Nr. OM Maisonette. Vermietung: NK. Exposé Maisonette in Görlitz Schöne 4-Raum-Maisonette-Wohnung in der Südstadt Objekt-Nr. OM-127992 Maisonette Vermietung: 760 + NK Ansprechpartner: Suedstadt-Home Biesnitzer Straße 71 02826 Görlitz Sachsen

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

3-Familienhaus mit frei beziehbarer, großer EG-Wohnung in stadtnaher Lage

3-Familienhaus mit frei beziehbarer, großer EG-Wohnung in stadtnaher Lage 3-Familienhaus mit frei beziehbarer, großer EG-Wohnung in stadtnaher Lage Scout-ID: 98532756 Objekt-Nr.: 1001 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 600,00 m² Nutzfläche ca.: 200,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Exposé. Etagenwohnung in Görlitz 2 Monate mietfrei - Schöne 2-Raum-Wohnung in der Südstadt. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Vermietung: NK

Exposé. Etagenwohnung in Görlitz 2 Monate mietfrei - Schöne 2-Raum-Wohnung in der Südstadt. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Vermietung: NK Exposé Etagenwohnung in Görlitz 2 Monate mietfrei - Schöne 2-Raum-Wohnung in der Südstadt Objekt-Nr. OM-122450 Etagenwohnung Vermietung: 330 + NK Ansprechpartner: Suedstadt-Home Mobil: 0151 15801180 Biesnitzer

Mehr

LEITLINIEN ROTTENDORF

LEITLINIEN ROTTENDORF LEITLINIEN ROTTENDORF Impressum Herausgaber: Zusammenstellung: Fotos: Layout: Druck: Gemeinde Rottendorf Horst Dietzer Gemeinde Rottendorf Roland Schmitt CityDruck GmbH 2 Grußwort des 1. Bürgermeisters

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 04.05.2018 Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Himmelfahrt oder Pfingsten krank werden, werden über den Ärztlichen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste, Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland zur Feier 775 Jahre Französisch Buchholz, Freitag, 16. Juni 2017, 18.00 Uhr, Treffpunktgemeinde, Hauptstraße 64, 13127 Berlin Sehr

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Gutshaus von Alvensleben

Gutshaus von Alvensleben Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot im Gutshaus von Alvensleben Ansprechpartner: A. Lutz Fingerhut Pro-Jent-Gesellschaft S.L. Große Hagenstraße 33

Mehr

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH EIGENTUMSWOHUNG LESSINGSTRASSE 1 I RADEBEUL OBJEKT LESSINGSTRASSE 1 I RADEBEUL Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Geschäftsführer SNG Immobilienund Versicherungsmakler

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

EXPOSÉ. 12,6 % Rendite - attraktives Wohn- und Geschäftshaus im Stadtkern von Mühlhausen. Kaufpreis ,- ECKDATEN

EXPOSÉ. 12,6 % Rendite - attraktives Wohn- und Geschäftshaus im Stadtkern von Mühlhausen. Kaufpreis ,- ECKDATEN Broschüre 12,6 % Rendite - attraktives Wohn- und Geschäftshaus im Stadtkern von Mühlhausen EXPOSÉ 12,6 % Rendite - attraktives Wohn- und Geschäftshaus im Stadtkern von Mühlhausen ECKDATEN Objektart: Wohn-

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen! Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL zum Bürgermeister wählen! Frielendorf GEMEINSAM gestalten www.thorsten-vaupel.de Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun. (Mahatma Gandhi) Liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Anzeigenblätter in Deutschland

Anzeigenblätter in Deutschland Anzeigenblätter in Deutschland Übersicht 2018 und aktuelle Marktentwicklung ANZEIGENBLATTMARKT Für lokales Engagement und Pressevielfalt. Fast jeder, der in Deutschland lebt und einen Briefkasten hat,

Mehr

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim -

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Bautechnik und Ausstattung hochwertige Badausstattung - Keramik gefliest Dielen Parkettboden denkmalgeschützter historischer Deckenstuck KFZ- zu jeder Wohnung

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6 Vermietung Büroflächen Inhalt Gotha, Bahnhofstraße 3a/ Mozartstraße 6: Bürofläche in Top- Business-Lage von ca. 800m² Großzügige Büroflächen in Top-Lage in einem stilvoll

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Grüne Wege in der Stadt

Grüne Wege in der Stadt Grüne Wege in der Stadt Hasseldieksdamm Hasseldieksdamm Der Ortsteil Hasseldieksdamm, 1910 nach Kiel eingemeindet, ist bis heute durch Wald und großzügige Freiflächen gekennzeichnet. Das ursprüngliche

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster Barock, Bier und Botanik Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster BAROCK Das idyllische Altomünster grüßt mit seiner Klosterund Pfarrkirche schon von Weitem seine Besucher. Der Ort liegt eingebettet

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Pressemitteilung Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Siegen, 18.05.2017 Am Freitag, 12. Mai 2017 fand in den neu bezogenen Räumen der G-TEC Ingenieure GmbH ein Tag der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

2 Häuser, 6 WE, ca. 17.ooo qm Grundstück, Pferdehaltung möglich... Renditeobjekt (28.692,- ) Kaufpreis auf Anfrage.

2 Häuser, 6 WE, ca. 17.ooo qm Grundstück, Pferdehaltung möglich... Renditeobjekt (28.692,- ) Kaufpreis auf Anfrage. 2 Häuser, 6 WE, ca. 17.ooo qm Grundstück, Pferdehaltung möglich... Renditeobjekt (28.692,- ) Kaufpreis auf Anfrage. Anlageobjekt in 31609 Balge kaufen URL: Portal-Nummer: MWI012164 Stand: Anbieter / Ansprechpartner

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße Wohnpark am Weinbach INHALTSVERZEICHNIS Projekt 3 Herzlich Willkommen in Deidesheim Standort Der Wohnpark am Weinbach 6-7 Impressionen Planung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas»

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas» WILLKOMMEN IN CHATTE Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni 2014 «Von der europäischen Idee zum Bau Europas» Liebe Freunde, Mit grosser Freude empfange ich heute unsere Freunde aus Brettheim, um, dieses Mal

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. EUREGA EuropäischeRheinRegatta 100 km Loreley Bonn / 45 km Neuwied Bonn Die Marathonregatta des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. an jedem ersten Samstag im Mai an Rhein in Flammen SPONSORENINFO www.eurega.org

Mehr

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde 1 Thunstetten, Bützberg Zwei Dörfer, eine Gemeinde Verbunden nicht nur durch die Postleitzahl 4922 bilden die beiden Dörfer mit ihren über 3 200 Einwohnerinnen

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen Gemeinde Grundhof Baugebiet Süderfeld 2 Idyllisches Wohnen Inhaltsverzeichnis: Lage der Gemeinde Lage des Baugebietes Allgemein - Die Gemeinde Grundhof - Freizeit und Umgebung - Infrastruktur und Schulen

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Viel Platz für wenig Geld in guter Lage in Dossenheim

Viel Platz für wenig Geld in guter Lage in Dossenheim Viel Platz für wenig Geld in guter Lage in Dossenheim Blick auf den Balkon Leicht renovierungsbedürftige 110 m²-wohnung mit sonnigem Süd-West-Balkon in der Altstadt von Dossenheim 3,5 Zimmer-Wohnung im

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale 1 Schwarz, Julia KC 99 Neunheilingen 414 280 125 8 405 819 2 Hofmann, Kathrin Thamsbrücker SV 1922 400 275 126 5 401 801 3 Gunkel, Andrea Thamsbrücker

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Leben vor den Toren vom Würzburg. Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen

Leben vor den Toren vom Würzburg. Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen Leben vor den Toren vom Würzburg Wohnidylle Stöckachstraße in Eisingen, Kontakt Würzburg +49 931-99175281 Mobil +49 176-57689497 www.zauritz-obermain-wohnbau.com Die Lage des Wohngebietes Eisingen Die

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

* Pension und EFH * * Kleinod in 1 A Lage sucht neuen Eigentümer *

* Pension und EFH * * Kleinod in 1 A Lage sucht neuen Eigentümer * * Pension und EFH * * Kleinod in 1 A Lage sucht neuen Eigentümer * Objektbeschreibung Liebevoll und aufwändig wurde das ca. 1950 gebaute und 1993 modernisierte Haus zu einem einzigartigen Anwesen ausgebaut.

Mehr