E.ON - An der Spitze der europäischen Integration. 10. Berliner Aktienforum Berlin, 28. April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E.ON - An der Spitze der europäischen Integration. 10. Berliner Aktienforum Berlin, 28. April 2008"

Transkript

1 E.ON - An der Spitze der europäischen Integration 10. Berliner Aktienforum Berlin, 28. April 2008

2 E.ON-Konzern - Eckdaten Weltweit größter privater Energieversorger mit einer Marktkapitalisierung von rund 83 Mrd 1. in Mio 2007 Umsatz Adjusted EBIT Bereinigter Konzernüberschuss Investitionen Dividendensumme entspricht einer Dividende je Aktie (in ) 4,10 3 E.ON AG, Düsseldorf Mitarbeiter (31.12.) davon im Ausland Stand auf Basis ausstehender Aktien zum ; Änderung durch weitere Aktienrückkäufe möglich. 3 Dividendenvorschlag für die Hauptversammlung am 30. April

3 Top 10 der größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands 1 in Mrd E.ON Siemens VW Allianz Daimler Chrysler Dt. Telekom BASF RWE Bayer Dt. Bank Gemessen an der Marktkapitalisierung per ; Quelle: Bloomberg 3

4 Aktienbesitz institutioneller Investoren nach Ländern/Regionen 26,7 % USA & Kanada Deutschland 19,3% Nicht identifizierte institutionelle und private Investoren 24,8% 14,4 % Großbritannien 5,1 % Frankreich 2,3 % Schweiz 6,3 % Übriges Europa 1,1 % Sonstige Quelle: Thomson Financial (Stand Dezember 2007), auf Basis ausstehender Aktien. 4

5 E.ON ist einer der weltweit führenden Versorger mit starken Marktpositionen in Europa und US-Midwest E.ON Marktpositionen 1 Nordic Nr.4 in Stromerzeugung Nr.3 in Strom-/Gasvertrieb US Midwest - Kentucky Nr.1 in Stromerzeugung Nr.1 in Strom-/Gasvertrieb Großbritannien Nr.2 in Stromerzeugung Nr.2 in Strom-/Gasvertrieb Rußland Führende Position in der Stromerzeugung (OGK4) Frankreich Nr.3 in Stromerzeugung Europäische Gasversorgung Nr.1 in Gasversorgung Spanien Nr.4 in Stromerzeugung Nr.4 in Strom-/Gasvertrieb Italien Nr.3-4 in Stromerzeugung Nr.5 in Gasverteilung Zentral- und Osteuropa (inkl. Dtschl.) Nr.2 in Stromerzeugung Nr.1 in Strom-/Gasvertrieb 1. Inkl. Viesgo/ Endesa Europa Assets, Abschluss der Transaktion für 3. Quartal 2008 erwartet 5

6 Hochmoderne Erzeugungsanlagen, Erneuerbare Energien und Gas bilden wesentlichen Wachstumsschwerpunkt in in Mrd. ~ ~ 10 ~ 4 ~ 50 ~ 5 ~ 6 ~ 8 ~ 6 ~ 7 ~ 8 ~ 10 ~ 4 ~ 4 ~ 2 ~ 6 ~ 4 ~ 6 ~ 7 Erwerb Endesa Assets/Viesgo Asset-Tausch mit Statkraft Sonstige (hauptsächl. Stromnetze) Neue Märkte (hautpsächl. Russland) Gas (Upstream, LNG, Speicher & Pipelines) Erneuerbare Energien Konventionelle Stromerzeugung Ersatz (hauptsächl. konventionelle Stromerzeugung) Wachstum ~ 36 Mrd oder 72% davon 85% unreguliert Erhalt & Ersatz ~ 14 Mrd oder 28% ~ 9 ~ 7 Erhalt (Netze, Kraftwerke, etc) 2007A A

7 E.ON verknüpft die Wachstumsbestrebungen in der Erzeugung mit progressiven Klimaschutzzielen Entwicklung E.ON-Portfolio E.ON-Zielportfolio 2030 ~ 90 GW 1,2 61 GW % ~ 40% ~ 50 % CO2 freie Energiequellen (Kernenergie, Wasserkraft und Erneuerbare) 35% 34% 11% 18% 2% ~ 30% ~ 11% ~ 7% ~ 12% Kernenergie Kohle Wasserkraft Gas/Öl Erneuerbare ~ 50 % geringfügige CO2-Emissionen (Gas + CCS Kohle) 1. Quotale Beteiligung 2. Inklusive Endesa assets/ Viesgo, Transaktion noch offen 7

8 20 Kraftwerksprojekte, 10 bereits im Bau U.S. Midwest Maasvlakte 3 Kohle 1100 MW Start 2012 Malmö Gas CHP 440 MW Start 2009 Oskarshamn (upgrade) Kernkraft 430 MW Start 2008/12 Wilhelmshaven 50+ Kohle 550 MW Start 2014 Ratcliffe (Upgrade) Kohle 2000 MW Start 2013 Datteln 4 Kohle 1100 MW Start 2011 Russland Trimble County 2 Kohle 750 MW Start 2010 Kingsnorth Kohle 1600 MW Start 2013 Staudinger 6 Kohle 1100 MW Start 2013 Yaivinskaya 400 MW CCGT Start 2010 Berezovskaya 800 MW Kohle Start 2010 Grain Gas CHP 1275 MW Start 2010 Malzenice CCGT 400 MW Start 2010 Antwerpen Kohle 1100 MW Start 2014 Gönyü 1 CCGT 400 MW Start 2010 im Bau geplant Livorno Ferraris CCGT 800 MW Start 2008 Irsching 4 CCGT 530 MW Start 2011 Irsching 5 CCGT 845 MW Start 2009 Shaturskaya 410 MW CCGT Start 2009 Surgutskaya 800 MW CCGT Start

9 E.ON baut die effizientesten Kraftwerke weltweit Steinkohle: Wirkungsgrad > 50 % Gas CCGT: Wirkungsgrad > 60 % Ort: Wilhelmshaven Kapazität: 550 MW Start: 2014 Ort: Irsching Kapazität: 530 MW Start:

10 Neue Market Unit: E.ON Climate & Renewables E.ON ist der 7. größte Windenergieerzeuger weltweit Installierte Kapazität erhöht von 0,4 GW in Mai 2007 auf 1 GW Ende ,4 GW in Entwicklung Ende 2007: 2,6 GW in Europa (davon 1,1 GW für ) und 1,8 GW in Nord Amerika (davon 1,7 GW für ) 4 Mrd. Investitionen geplant für , mehr als 2 Mrd in 2007 investiert Airtricity NA 2,0 0,3 E2-RI 0,7 0,3 Installierte Kapazität (GW) ~1, U.K. 0,5 0,2 France 0,1 ~4, CE 0,2 0,2 Italy 0,2 ~ 10, Nordic 0,

11 E.ON entwickelt hochmoderne Erneuerbare Energien-Technologien Alpha Ventus erster Tiefsee-Offshorepark Gezeitenkraftwerk Biomassevergasung und SNG 1 -Herstellung Source: alpha ventus Source: Lunar Energy Source: E.ON??? Nordsee, Deutschland Kapazität: 60 MW Start: 2009 Pembrokshire, Wales Kapazität: 8 MW Start: 2011 Schweden (Süden) Kapazität: 50 MW th Start: Synthetic natural gas 11

12 Westeuropa 1 wird verstärkt von Gasimporten abhängig sein in Mrd. m % 11% 26% 17% 5% 9% 22% % 12% 9% 27% 15% 4% 7% 18% % 12% 8% 12% 28% 14% 5% 14% % 6% 11% 7% 26% 12% 14% % 15% 16% 17% Bezugslücke Fortgeschrittene Projekte Sonstige nicht EU-Importe Algerien Russland Norwegen Sonstiger Handel innerhalb der EU Niederlande Lokale Förderung für Eigenbedarf LNG-Anteil (Import) 1. EU-27+ Norwegen, Schweiz und Türkei 2. Basis für Importe: vertraglich vereinbarte Mengen und zukünftige Vertragsverlängerungen 3. Russland ohne Mengen via Nordstream. Diese sind in Menge Fortgeschrittene Projekte enthalten. 4. Provisorische Daten für 2005 Quelle: E.ON Ruhrgas Gas aus Norwegen, Russland (z.b. NEGP) und LNG werden zur Schließung der Bezugslücke beitragen

13 E.ON beteiligt sich an der weiteren Entwicklung der europäischen Gasversorgungs-Infrastruktur Gas-Pipeline Gasspeicher LNG-Anlagen Upstream-Projekt Holford Isle of Grain Le Havre Skarv-Idun Skanled Wilhelmshaven Krummhörn Epe Etzel Schnaitsee/ Weitermühle Tauern Gas- Pipeline Nordstream RAG Krk Zsana Investitionen im Upstream-Bereich zur Erreichung eines Eigenanteils an der Gasförderung von 10 Mrd. m 3 p.a. Ausbau von Gasspeicher-Kapazitäten in Deutschland, GB, Österreich und Ungarn Beteiligung an diversen größeren Pipeline-Projekten:Nordstream, Skanled und Tauern Beteiligung an diversen LNG- Importanlagen (Krk, Le Havre, Wilhelmshaven), Reservierung von Kapazitäten (Grain) und Beteiligung an Export-Projekten (Äquatorialguinea) 13

14 E.ON steigt in den attraktiven russischen Markt über die Akquisition der Mehrheit an OGK-4 ein Smolenskaya Kraftwerk ( ) 630 MW (Erdgas, Kohle) 43,3% Lastfaktor Distanz ~ km Surgutskaya-2 Kraftwerk ( ) MW (Erdöl-Begleitgas) 78,2% Lastfaktor Shaturskaya Kraftwerk ( ) MW (Erdgas, Schweröl) 49,4% Lastfaktor Yaivinskaja Kraftwerk ( ) 600 MW (Erdgas, Kohle) 77,5% Lastfaktor Berezovskaya Kraftwerk ( ) MW (Kohle) 52,7% Lastfaktor 14

15 Durch den Erwerb der Endesa Assets/ Viesgo erreicht E.ON gute Erzeugungspositionen in neuen europäischen Märkten Frankreich Endesa France (65% Anteil) 2,5 GW Erzeugungskapazität Nr. 3 in der Erzeugung E.ON bestehende Aktivitäten Strom- und Erdgasvertrieb Spanien Viesgo und Endesa Erzeugungs-Assets 3,0 GW Erzeugungskapazität 1,6 GW Enel Viesgo 1,4 GW Endesa Assets 5,0 GW Kapazität in 2010 Nr. 4 in Spanien in 2010 Viesgo Verteilung Verteilerkunden Nr. 4 in Stromverteilung/ -versorgung Italien Endesa Italy (80% Anteil) 7,2 GW Erzeugungskapazität (E.ON Anteil mind. ~70%) Nr. 3-4 in der Erzeugung Zugang zu künftige LNG- Regasifizierungsanlagen E.ON bestenhende Aktivitäten 0,8 GW CCGT-Anlage im Bau 0,85 Mio. Erdgas-Kunden Erdgas- und Stromhandel/ -vertrieb Polen und Türkei 330 MW CHP-Kraftwerk in Polen 120 MW Wasserkraft- and CCGT Kapazitäten in der Türkei 15

16 Kontinuierlicher Dividendenzuwachs ist unsere Verpflichtung 4,25 in +22% 4,10 1) +22% 3,35 Seit 2000 ist die Dividende je Aktie +9% +19% 1,60 1,35 1,75 +14% +18% 2,00 +17% 2,35 2,75 um 204% gestiegen Ausschüttungsquote: 50,6% bezogen auf den bereinigten Konzernüberschuss Dividendenvorschlag für die Hauptversammlung am 30. April Sonderdividende je Aktie Dividende je Aktie 16

17 Zukünftige Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe von E.ON E.ON s Dividendenpolitik bleibt unverändert bestätigt: Dividendenwachstum durchschnittlich 10% - 20% p.a. bis 2010 Ausschüttungsquote 50% - 60% des bereinigten Konzernüberschusses Steigerung von 22% für das Jahr 2007 ( 4,10 je Aktie) Ausschüttungsquote für das Jahr 2007: 51% Aktienrückkauf in Höhe von 7 Mrd. bis Ende ,4 Mrd. bis bereits zurückgekauft Aktive Nutzung der Spanne im Zeitablauf abhängig von der jeweiligen Kapitalstruktursituation; ggf. auch höhere Ausschüttungsquote und Ergänzung um weitere Aktienrückkaufe 17

18 Relative E.ON-Aktienkursentwicklung Jun-00 Sep-00 Dec-00 Mar-01 Jul-01 Oct-01 Jan-02 Apr-02 Jul-02 Oct-02 Jan-03 Apr-03 Aug-03 Nov-03 Feb-04 May-04 Aug-04 Nov-04 Feb-05 May-05 Aug-05 Nov-05 Feb-06 Jun-06 Sep-06 Dec-06 Mar-07 Jun-07 Sep-07 Dec-07 Apr-08 E.ON DAX EURO STOXX 50 STOXX Utilities Performance Index E.ON Performance*: +175 % EURO STOXX 50 Performance Index*: -16 % DAX-Performance*: -6 % STOXX Utilities Performance Index*: +98 % * Inklusive Dividenden

19 Relative E.ON-Aktienkursentwicklung E.ON Performance*: +48 % EURO STOXX 50 Performance Index*: +10 % DAX-Performance*: +21 % STOXX Utilities Performance Index*: +37 % * Inklusive Dividenden 19 May-06 Jun-06 Jul-06 Aug-06 Sep-06 Oct-06 Oct-06 Nov-06 Dec-06 Jan-07 Feb-07 Mar-07 Apr-07 May-07 Jun-07 Jul-07 Aug-07 Aug-07 Sep-07 Oct-07 Nov-07 Dec-07 Jan-08 Feb-08 Mar-08 Apr-08 E.ON DAX EURO STOXX 50 Perf. STOXX Utilities Perf.

20 Unser Ziel bleibt den Unternehmenswert weiterhin kurz- und langfristig zu steigern Aufgrund unserer ausgezeichneten Position werden wir von der europäischen Marktintegration im Strom- und Gasbereich profitieren Investitionen in Höhe von 50 Mrd. im Zeitraum sind auf die stark wachsenden Bereiche Konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare Energien und Gas fokussiert Adjusted EBIT soll durchschnittlich um 10% p.a. auf 12,4 Mrd. in 2010 wachsen, basierend auf unserem derzeitigen Portfolio und Investitionsplan Dividendenwachstum von durchschnittlich 10% - 20% p.a. bis 2010 mit einer Ausschüttungsquote von 50% - 60% des bereinigten Konzernüberschusses und Aktienrückkauf in Höhe von 7 Mrd. bis Ende 2008 bleiben bestätigt Derzeitig konzentrieren wir uns auf die Integration und Optimierung der Konzernstruktur und des Portfolios 20

21 Kontaktieren Sie uns - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Ihr E.ON-Investor Relations Team Tel.: 0211/ E.ON-Platz Düsseldorf investorrelations@eon.com 21

22 Unsere Vision: E.ON das weltweit führende Strom- und Gasunternehmen

23 Back-up

24 Weltweiter Energieverbrauch nimmt bis 2030 um 50% zu Mtoe % Fossile Energieträger decken weiterhin über 80% des Energieverbrauchs ab. Treiber des Wachstums: China, Indien, Russland Angesichts dieser Wachstumsperspektive wird der Ölpreis weiter hoch bleiben Kohle Öl Gas Kernenergie Erneuerbare Energien Quelle: IEA World Energy Outlook 2005, Referenzszenario

25 Gibt es noch genügend Energie? Selbst zu heutigen Preisen reichen die Energiereserven noch für viele Jahre: Erdöl für 62 Jahre (Ressourcen: für rd. 160 Jahre* ) Erdgas für 64 Jahre (Ressourcen: für rd. 150 Jahre*) Steinkohle für 207 Jahre (Ressourcen: für rd Jahre*) Braunkohle für 197 Jahre (Ressourcen: für rd Jahre*) Uran für 200 Jahre (Ressourcen: für rd. 530 Jahre*) Aber: Die Energiepreise werden steigen. *Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; Bundesministerium für Wirtschaft 25

26 Starke Korrelation der Strompreise in Europa Entwicklung der Großhandelspreise (Frontjahr Base) UK Deutschland Frankreich 70 Skandinavien EUR/MWh Belgien Niederlande Beginn CO 2 -Handel Quelle: EET-MA 26

27 Hohe staatliche Belastungen im Strompreis (40 %) Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt mit kwh/a in 2007: 20,36 ct/kwh Konzessionsabgabe Kraft-Wärme- Kopplungs-Gesetz 1 % 9 % Erneuerbare Energien-Gesetz 4 % 1,79 ct/kwh 0,29 ct/kwh 0,8 ct/kwh 2,05 ct/kwh Stromsteuer 10%, 3,25 ct/kwh Mehrwertsteuer 16% Erzeugung, Transport, Vertrieb 60% 12,18 ct/kwh Quelle: VDEW Februar

28 Der Staat lässt Stromrechnung für Privatkunden steigen Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt mit kwh/a: Strompreisentwicklung in Deutschland 18,31 18,99 17,49 17,49 17,11 5,20 5,58 4,09 5,11 4,20 13,94 5,32 16,11 6,41 17,96 7,15 19,46 7,55 20,36 8,18 12,38 13,11 13,41 13,40 12,91 8,62 9,70 10,81 11,91 12, Quelle: Eurostat Erzeugung, Netze, Vertrieb Staatliche Abgaben 28

29 Der Staatsanteil am Strompreis Der staatliche Anteil (Steuern, Abgaben, gesetzliche Einspeisevergütung) am Haushaltsstrompreis 2004 Der Staatsanteil am Haushaltsstrompreis beträgt: bis 9% bis 19% bis 29% bis 39% bis 49% 1 Frankreich und Spanien: nur Steuern. Zusätzliche Abgaben werden in diesen Ländern teilweise direkt von Erzeugern erhoben 9% Großbritannien 24% 40% Deutschland Schweden 36% Frankreich 1 18% Spanien 1 Italien 27% Quelle: Eurostat, KEMA 29

30 Hoher Staatsanteil im Erdgaspreis (24 %) Durchschnittspreis für Haushalte 1 : 6,18 ct/kwh Netz 22% 1,35 ct/kwh Import/ Produktion/ Vertrieb 54% 3,34 ct/kwh 0,55 ct/kwh Erdgassteuer 9% 0,84 ct/kwh 0,1 ct/kwh Konzessionsabgabe 1% MwSt 14% 1. Bezogen auf den durchschnittl. Preis je kwh für einen voll versorgten Haushalt (Stand 2006) Quelle: BNetzA 30

31 E WIE EINFACH: Der erste bundesweite Strom- und Gasanbieter E WIE EINFACH - ein Tochterunternehmen von E.ON Energie AG Marktstart von E WIE EINFACH ist am 01. Februar 2007 erfolgt - Aufnahme der Lieferungen an Kunden ab 01. April 2007 Aktueller Kundenfokus: - Haushaltskunden und kleine/mittlere Unternehmen mit Stromverbrauch bis kwh/a - Haushaltskunden mit Gasverbrauch bis kwh/a Die Schlüsselbotschaft Einfachheit : Einfacher Wechsel, Einfache Produkte, Einfache Abwicklung 31

32 Das aktuelle Produktportfolio: MeinCentTarif Strom/Gas Preispositionierung von E WIE EINFACH Arbeitspreis liegt unter allgemeinem Preis des örtlichen Grundversorgers beim MeinCentTarif Strom um 1 ct/kwh beim MeinCentTarif Gas um 2 ct/m 3 (entspricht 0,24 ct/kwh) Grundpreis entspricht Grundpreis des jeweiligen Grundversorgers Preisänderungen Änderungen allgemeiner Preise der Grundversorger werden nachvollzogen aber Preisdeckelung: Arbeitspreis bei Vertragsabschluss = Maximalpreis Preisgarantie beim MeinCentTarif Strom: 24 Monate beim MeinCentTarif Gas: 12 Monate Hohe Attraktivität für Kunden durch günstige Preispositionierung in Verbindung mit fixer Preisobergrenze 32

33 Diese Präsentation enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON AG beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 33

34

E.ON - An der Spitze der europäischen Integration. Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau Freiburg, 10. April 2008

E.ON - An der Spitze der europäischen Integration. Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau Freiburg, 10. April 2008 E.ON - An der Spitze der europäischen Integration Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau Freiburg, 10. April 2008 E.ON-Konzern - Eckdaten Weltweit größter privater Energieversorger mit einer Marktkapitalisierung

Mehr

Investitionsplanung 2007-2009. 14. Dezember 2006

Investitionsplanung 2007-2009. 14. Dezember 2006 Investitionsplanung 2007-2009 14. Dezember 2006 Investitionsvolumen 2007 2009 im Vergleich zu 2006 2008 gestiegen in Milliarden 25,3 18,6 +6,7 +0,6 2,9 Insgesamt erhöht sich das Investitionsvolumen um

Mehr

Nationale und europäische. Investoren

Nationale und europäische. Investoren Nationale und europäische Rahmenbedingungen für Energie- Investoren Vortrag Dr. Johannes Teyssen COO und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG Berlin, 15. Oktober 8 Die aktuelle Finanzkrise

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Grüner Strom und Versorgungssicherheit Grüner Strom und Versorgungssicherheit Transformation von RWE zum Allrounder der Stromerzeugung 7. Juni 2018 Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Rechtlicher Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

E.ON Wachstum und Klimaschutz im Einklang Aktienforum Volksbank Donau-Neckar

E.ON Wachstum und Klimaschutz im Einklang Aktienforum Volksbank Donau-Neckar E.ON Wachstum und Klimaschutz im Einklang Aktienforum Volksbank Donau-Neckar Bad Dürrheim, 22. Oktober 2007 E.ON-Konzern - Eckdaten Weltweit größter privater Energieversorger mit einer Marktkapitalisierung

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden Essen, 24. Februar 2011 RWE AG 24.02.2011 Bilanzpressekonferenz 2011 SEITE 1 RWE übertrifft die Ziele für 2010 2010 Vergleich zu 2009 Betriebliches Ergebnis (in

Mehr

Telefon-Pressekonferenz der E.ON SE zur Veröffentlichung des Zwischenberichts zum 1. Quartal Essen, 8. Mai 2018.

Telefon-Pressekonferenz der E.ON SE zur Veröffentlichung des Zwischenberichts zum 1. Quartal Essen, 8. Mai 2018. Telefon-Pressekonferenz der E.ON SE zur Veröffentlichung des Zwischenberichts zum 1. Quartal 2018 Essen, 8. Mai 2018 Ausführungen Marc Spieker, CFO, E.ON SE Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und

Mehr

enreg. Sonderworkshop

enreg. Sonderworkshop enreg. Sonderworkshop Die Veränderung der Strommärkte durch das der europäischen Fusionskontrolle unterliegende Vorhaben von RWE und E.ON, Kraftwerke und Verteilnetze neu aufzuteilen Dr. Ulrich Rust, RWE

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Stromversorger im Wettbewerb

Stromversorger im Wettbewerb Stromversorger im Wettbewerb 12. November 2007 Evangelische Akademie Tutzing Dr. Stephan Krieger BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. www.bdew.de Wettbewerb in der Energiewirtschaft

Mehr

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? 13 Inhalt Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? Projekt-Beispiel: Audi Solar Fuel / IWES 14 OGE als Drehscheibe

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Warum der Wettbewerb in Deutschland funktioniert. September 2007

Warum der Wettbewerb in Deutschland funktioniert. September 2007 Warum der Wettbewerb in Deutschland funktioniert September 2007 Der Wettbewerb funktioniert seit 1999 können alle Kunden ihren Lieferanten frei wählen Industrie und Geschäftskunden Gewerbe* 7% (= 210.000)

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 RWE hat viele Facetten Seite 2 Im Fokus des Kapitalmarktes:

Mehr

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Inhalt 01 02 03 04 Highlights 2015 Konzernabschluss 2015 Ausblick 2016 Dividende l 2 01 Highlights 2015 Highlights

Mehr

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 18.04.2015 (1) 6 Jahre DAX-Bullenmarkt: ist es noch sinnvoll, Aktienpositionen

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer Senvion in Deutschland Technologie aus Norddeutschland Senvion in Deutschland Osterrönfeld / Büdelsdorf Entwicklung, Anlagenüberwachung

Mehr

Die RWE-Aktie: Solides Geschäftsmodell steigende Dividenden Ingo Alphéus Leiter Investor Relations, RWE AG

Die RWE-Aktie: Solides Geschäftsmodell steigende Dividenden Ingo Alphéus Leiter Investor Relations, RWE AG Die RWE-Aktie: Solides Geschäftsmodell steigende Dividenden Ingo Alphéus Leiter Investor Relations, RWE AG KölnBonner Anleger-Forum Bonn, 12. September 2005 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2007 Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes Alle Finanzziele erreicht Ziel Stand Betriebliches Ergebnis Durchschnittlich 5% organisches Wachstum Durchschnittlich

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG. Düsseldorf, 13. August 2008

Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG. Düsseldorf, 13. August 2008 Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG Düsseldorf, 13. August 2008 Ausführungen Dr. Wulf H. Bernotat Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG Es gilt

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2002 der Allianz AG

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2002 der Allianz AG Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2002 der Allianz AG 01 World Trade Center 11.09.2001 03 Jahresüberschuss 2001 in Mio 3.460 2.385-32,0 % 1.623 2000 2000 bereinigt* * bereinigt um steuerliche Sondereinflüsse

Mehr

Was bewegt die Energiemärkte 2015?

Was bewegt die Energiemärkte 2015? Was bewegt die Energiemärkte 2015? Energy Talk No. 13, 22. Januar 2015 www.eicpower.com Seite 1 Fonds Performance im Überblick 2014 Performance EIC Energy Utility Fund (EUR) 1) +24.5% EIC Renewable Energy

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Primärenergieverbrauch Reference Case, in Mrd. t SKE Energieeinsatz zur Stromerzeugung Reference Case, in Mrd. t SKE 22,4 9,3 8 % 5 % Sonstige

Mehr

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld?

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld? Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld? Martin Vahlbrock und Cornelia Rath RWE AG Essener Anlegerforum am 31. März 2011 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält bestimmte

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2009 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Wie hat sich das RWE-Geschäft im letzten Jahr entwickelt, und wie sehen wir die mittelfristigen Perspektiven?

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Profitables Wachstum und Performance

Profitables Wachstum und Performance Profitables Wachstum und Performance 6. Düsseldorfer Aktienforum Marco Winkler Manager Investor Relations 20. Juni 2005 E.ON Vom Konglomerat zu einem fokussierten Energie-Konzern VEBA/VIAG E.ON Verschiedenartige

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013 Hauptversammlung der Vossloh AG 29. Mai 213 Markt für Bahntechnik Perspektiven bis 217 Wachstum der Nachfrage im globalen Bahntechnikmarkt bei 2,6 % jährlich 2,8% NAFTA 2, % Westeuropa 2,7 % Osteuropa

Mehr

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE Ergänzungsunterlagen zur Presseinformation Wien, 6. März 2018 DIVIDENDENRENDITEN IM GLOBALEN VERGLEICH Dividendenrenditen MSCI Indizes in Prozent* 1 Neuseeland

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung Monitoringbericht 2017 - Kernaussagen der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes in Grafiken Netze Großhandel Entwicklung Versorgungssicherheit Versorgungsunterbrechung Regelenergie Spotmärkte Strommarkt

Mehr

Der Gasmarkt in Europa

Der Gasmarkt in Europa Der Gasmarkt in Europa Die Energiepolitik in Deutschland zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit SWP Berlin, 1. Juni 2006 Dr. Klaus-Robert Kabelitz E.ON Ruhrgas AG, Essen Flüssigerdgas (LNG) für

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018 Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018 Presstelefonkonferenz 14. August 2018 Rolf Martin Schmitz Vorstandsvorsitzender Markus Krebber Finanzvorstand Disclaimer Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen.

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 17. April 2008 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Auf dem Weg zu einer neuen RWE Unternehmertum und Kostenbewusstsein Chancen nutzen Profitabel wachsen Effizienz

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Hauptversammlung 2007

Hauptversammlung 2007 Hauptversammlung 2007 Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 24. Mai 2007 Leistung aus Leidenschaft. 1 Ein außergewöhnliches Jahr 2006 U.S. GAAP Erträge + 11% EUR 28,3 Mrd. Ergebnis

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG. Düsseldorf, 13. August 2008

Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG. Düsseldorf, 13. August 2008 Telefonkonferenz zur Veröffentlichung des Zwischenberichts 1. Januar 30. Juni 2008 der E.ON AG Düsseldorf, 13. August 2008 Ausführungen Dr. Marcus Schenck Mitglied des Vorstands der E.ON AG Es gilt das

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Helmut Horst Mitglied

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

An der Spitze der europäischen Integration Aktienforum der Volksbank Weinheim

An der Spitze der europäischen Integration Aktienforum der Volksbank Weinheim An der Spitze der europäischen Integration Aktienforum der Volksbank Weinheim Weinheim, 26. September 2007 E.ON-Konzern - Eckdaten Weltweit größter privater Energieversorger mit einer Marktkapitalisierung

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019 BDEW- Haushalte Berlin, 22. Januar 2019 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Energiepolitik als europäische Herausforderung Energiepolitik als europäische Herausforderung Stiftung Marktwirtschaft Vortrag gehalten von Andreas Renner, Leiter der Repräsentanzen Berlin und Brüssel in Vertretung für Hans-Peter Villis Hans-Peter

Mehr

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013 Umsatzmeldung Düsseldorf, 17.10.2013 UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013 METRO erfüllt Umsatzziel und bestätigt den EBIT-Ausblick Alle Vertriebslinien mit Trendverbesserung des flächenbereinigten Umsatzwachstums

Mehr

Dinge wandeln sich. Hauptversammlung 2012 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, CEO/CFO

Dinge wandeln sich. Hauptversammlung 2012 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, CEO/CFO Dinge wandeln sich Hauptversammlung 2012 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, CEO/CFO Hauptversammlung 2012 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, CEO/CFO Disclaimer Diese Präsentation kann zukunftsgerichtete Aussagen

Mehr

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Vorgelegt von Nicolas Wolf unter Betreuung von Prof. Dr. Georg Erdmann 1 /20 Agenda I. II. III. IV. V. Analyse der Steinkohlepreisentwicklung I. a Historische Preisentwicklung

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

ecco energy & carbon consulting

ecco energy & carbon consulting Klimaschutz und der liberalisierte Strommarkt Sitzung des Arbeitskreises Energie der DPG Bad Honnef, 26.4.26 energy & carbon consulting Tel: +49 - ()177 47 67 287 helmuth.groscurth@-hamburg.com Inhalt

Mehr

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER Haftungsausschluss Diese Präsentation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen,

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

RWE: Auf sicherem Kurs durch schwere Zeiten

RWE: Auf sicherem Kurs durch schwere Zeiten RWE: Auf sicherem Kurs durch schwere Zeiten Marisa Weiskirch & Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG 26. Juli 2016 26. JULI 2016 SEITE 1 Disclaimer Diese Veröffentlichung und die Informationen,

Mehr

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL 2014 Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014 INHALTE. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Geschäftsentwicklung Q2.2014 Bechtle Aktie Dividende Ausblick 2014

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 4. Februar 206 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 205 Konzernergebnis 205 übertrifft mit 3, Mrd. das Gewinnziel

Mehr

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

An der Spitze der europäischen Integration 8. Stuttgarter Aktienforum

An der Spitze der europäischen Integration 8. Stuttgarter Aktienforum An der Spitze der europäischen Integration 8. Stuttgarter Aktienforum Stuttgart, 11. Juni 2007 E.ON-Konzern - Eckdaten 2006 Weltweit größter privater Energieversorger mit einer Marktkapitalisierung von

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick Automobilindustrie Stand 19. September 2013 Daten acht Monate 2013 und Ausblick Neuzulassungen PKW Deutschland Neuzulassungen Jan Jun 2013 Veränderung Periode Vorjahr Veränderung Monat Vorjahr Anteil Diesel

Mehr

TUI AG: Hauptversammlung 2014

TUI AG: Hauptversammlung 2014 TUI AG: Hauptversammlung 2014 Friedrich Joussen, Vorsitzender des Vorstandes Seite 1 Zukunftsgerichtete Aussagen Die vorliegende Präsentation enthält verschiedene Aussagen, die die zukünftige Entwicklung

Mehr

Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr

Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr /MWh 12 1 Deutschland peakload 8 baseload 6 offpeak 4 2 Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan 24 25 26 27 28 Tatsachen Das Grenzkraftwerk

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

RWE: Märkte im Wandel. Oktober 2013

RWE: Märkte im Wandel. Oktober 2013 RWE: Märkte im Wandel Oktober 2013 Ausbau der Erneuerbaren setzt sich fort Kapazität (in Megawatt) Gesamtveränderung: +1.200% 70.000 60.000 50.000 32.389 36.000 40.000 17.488 24.785 30.000 20.000 10.000

Mehr

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 DSW - Essener Aktienforum Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 Ausgezeichnete Geschäftsentwicklung in 2011 Deutsche Post DHL 2 Geschäftsjahr 2011: Finanzziel erreicht

Mehr

RWE: Mehr Fokus auf Energie Dr. Stephan Lowis Senior Manager Investor Relations, RWE AG

RWE: Mehr Fokus auf Energie Dr. Stephan Lowis Senior Manager Investor Relations, RWE AG RWE: Mehr Fokus auf Energie Dr. Stephan Lowis Senior Manager Investor Relations, RWE AG Unternehmenspräsentation Sparkasse Offenburg/Ortenau Offenburg, 27. April 2006 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft? Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft? Vortrag von Dr. Alfred Richmann Geschäftsführer des VIK bei der Tagung Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001 Bilanzpressekonferenz 15. März 2001 Portfolio Erfolgreiches Jahr 2000 Operative Performance Rekordmarken bei Umsatz (+ 21 %) und Ergebnis (+ 20 %) 35 % Ertragssteigerung in Gesundheit Aktienrendite: 23

Mehr

Politik. Markt. Ressourcen.

Politik. Markt. Ressourcen. Politik. Markt. Ressourcen. Jahrespressekonferenz des WEG 18. Februar 21 Bereiche des WEG Produzenten 14 Unternehmen Dienstleister 28 Unternehmen Untergrund- Speicher 29 Unternehmen Doppelnennungen möglich

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr