Dokumentation 3. Fachtag Übergang Schule-Beruf in Obergiesing: Betriebliche Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation 3. Fachtag Übergang Schule-Beruf in Obergiesing: Betriebliche Ausbildung"

Transkript

1 Dokumentation 3. Fachtag Übergang Schule-Beruf in Obergiesing: Betriebliche Ausbildung Di 22. Oktober 2019, Uhr Mittelschule an der Cincinnatistraße

2 Gemeinsam Jugendliche fördern das war das Ziel des 3. Fachtags Übergang Schule-Beruf in Obergiesing im Oktober Der Fokus lag auf dem Austausch zur betrieblichen Ausbildung. Der Fachtag hat sich mittler weile als erfolgreiches Format etabliert. In der Dokumentation finden Sie Hintergrundinformationen, einen Bericht zur Veranstaltung, Steckbriefe mit Kontakten zu den Betrieben sowie weitere Ansprechpersonen. Der Fachtag ist ein Kooperationsprojekt des MGS Stadtteilmanagements Giesing, dem Referat für Bildung und Sport, dem Sozialreferat, dem Mittelschulverbund Südost sowie von,regsam Regionale Netzwerk für soziale Arbeit in München.

3 Inhalt Übergang Schule-Beruf: Engagement im Stadtteil... 4 Der Fachtag im Überblick... 6 Steckbriefe Betriebe/betriebliche Ausbildung Alfa-Reinigung... 8 Bestattungen Hanrieder GmbH... 9 BMW Group Brillux...11 Bundeswehr Edeka Südbayern MAHAG Unternehmensgruppe Motel One Polizeipräsidium München...17 Ratskeller München SPIE GmbH...20 Streifeneder Sanitätshaus und Orthopädietechnik SWM - Stadtwerke München...22 Tretter Schuhe München...24 TU Technische Universität München...25 V-Markt...26 Steckbriefe weiterer Aussteller Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung (Bogenhausener Kirchplatz)...29 Bildungsberatung der Landeshauptstadt München...30 JiBB Junge Menschen in Bildung und Beruf Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Beratung vor dem Erwerbsleben...33 Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner...34 Impressum

4 Bericht Übergang Schule-Beruf: Engagement im Stadtteil Der Mittelschulverbund Südost macht Mittelschülerinnen und -schüler stark für den Beruf Am 22. Oktober 2019 öffnete die Mittel schule an der Cincinnatistraße ihre Türen für den dritten Fachtag Übergang Schule-Beruf Obergiesing. Ziel dieses in 2017 initiierten Fachtages ist es, die Schnittstelle zwischen Schule und Beruf für Schülerinnen und Schüler zu optimieren. Denn: Kenntnisse über Anforderungen, aber auch über Chancen und Möglich keiten, bieten die Grundlage einer pass genauen Beratung der Schüler und Schülerinnen und erleichtern einen reibungs losen Übergang in den Beruf. Lehrkräfte und Berufsberatende kommen so ins Gespräch mit Betrieben, bei denen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Schulzeit ihre Ausbildung machen könnten tauschten sich ca. 150 Besucherinnen und Besucher aus. Darunter: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Jobcenter, Jugendtreff und ehrenamt liche Jobmentoren. Auch Multiplikatoren aus den örtlichen Bezirksausschüssen oder den Bildungsmanagements in München konnten sich informieren. Aus dem Bereich Beruf waren aus ganz München vor allem aber aus dem Stadtteil dabei. 13 Betriebe boten Vorträge an: In drei Durchläufen stellten sie ihre jeweiligen Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen der Teilnehmenden. Dabei zeigte sich, dass die fachlichen und persönlichen Anforderungen an die Auzubis sehr unterschiedlich sind und oft eher weniger bekannte Berufe gute Perspektiven für Mittelschüler/innen bieten. Die Teilnehmenden haben den Fachtag sehr positiv bewertet. Im Rahmen der Evaluation wurden die Möglichkeiten zum Austausch gelobt, es gab auch kleinere organisatorische Verbesserungsvorschläge für eine Fortführung. Im Herbst 2020 soll es den nächsten Fachtag Übergang Schule-Beruf geben. Der Schwerpunkt soll wieder auf der betrieblichen Ausbildung liegen, ggf. ergänzt von Infotischen weiterer Anlaufstellen. Alle Betriebe sollen auch Vorträge anbieten. Runder Tisch Übergang Schule Beruf Die Förderung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für jede Mittelschule ein wichtiges Ziel. Ein Teil von Giesing ist seit 2005 Sanierungsgebiet im Förderprogramm Soziale Stadt. Das ist eine bundesweite Initiative von Bund, Ländern und Gemeinden im Rahmen der Städtebauförderung. Auch hier ist die Förderung von Bildung und Beschäftigung ein wichtiges Ziel. In 2011 entstand daher auf Initiative des MGS Stadtteilmanagements der Runde Tisch Übergang Schule-Beruf in Giesing. Einmal pro Jahr stimmen sich dort Akteure institutionen- und arbeitsfeldübergreifend ab. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Mittelschülerinnen und -schülern im Stadtteil den Berufseinstieg zu erleichtern. Auf der Tagesordnung steht neben Fachvorträgen der informelle Austausch. Know-how wird weitergegeben, Herausforderungen werden diskutiert, Kooperationen gebildet, Projekte umgesetzt. Der Fachtag ist ein Projekt das dort entwickelt wurde. Beteiligt am Runden Tisch sind Schulleitungen, die Schulsozialarbeit, JADE, Jugendtreffs, weiteren Bildungseinrichtungen im Stadtteil sowie vom Jobcenter. Zentrale Multiplikatoren aus der Stadtverwaltung, von der Agentur für Arbeit, von der Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer sind ebenfalls Teil des Fachgremiums. 4

5 Bericht Programm JADE JADE Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten ist ein Kooperationsprojekt der Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat) mit der Agentur für Arbeit München, dem Jobcenter München und dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München (Mittelschulen) bzw. der Regierung von Oberbayern (staatliche Sonderpädagogische Förderzentren) zur Berufsorientierung und Berufsfindung. JADE wird an allen staatlichen Münchner Mittelschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren für Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in den achten und neunten Klassen durchgeführt. Mit dem JADE-Programm werden die Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Angebote an den Schulen im Rahmen von Gruppenaktivitäten und in Einzelbetreuung bei der beruflichen Orientierung und Berufsfindung, im Bewerbungsprozess und im Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt und begleitet. Für alle Abgangsschülerinnen und -schüler wird eine zwischen der Berufsberatung, der JADE-Fachkraft und der Lehrkraft abgestimmte, möglichst passgenaue individuelle Perspektive für die Zeit nach der Schule erarbeitet. Damit der Einstieg in eine Ausbildung bzw. in das Berufsleben auch für benachteiligte Jugendliche gelingt, wird mit den Jugendlichen die schrittweise Umsetzung ihrer beruflichen Ziele orientiert am Bedarf der Einzelnen oder des Einzelnen besprochen, geplant, vorbereitet und begleitet. 5

6 Bericht Der Fachtag im Überblick: Dienstag, 22. Oktober 2019, Uhr Mittelschule an der Cincinnatistraße 3 x 13 Workshops aus Giesing und weiteren Stadtteilen ca. 150 Teilnehmende Ablauf: Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen von örtlichen Mittel-, Real- und Förderschulen, Schulsozialarbeit und JADE, Bezirkssozialarbeit, Jobcenter, Arbeitsagentur, IHK, Bildungsmanager (aus anderen Münchner Stadtteilen) 14:15 14:40 Begrüßung & Vortragsvorstellung Herbert Haas, Mittelschule an der Cincinnatistraße Katharina Waschau, MGS Stadtteilmanagement Giesing Andreas Rohe, Referat für Bildung und Sport 14:45 15:10 Vorträge I Pause 15:40 16:35 Vorträge II & III 16:40 17:00 Resumée 6

7 7

8 Alfa Reinigung Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Martin Muth Tegernseer Landstr München Tel Branche Textilreinigung Tätigkeitsfelder Reinigen, Waschen und Bügeln von Oberbekleidung und Hemden im Endkundengeschäft Mitarbeiterzahl 6 Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartnerin: Maria Magdalena Muth, Tel Schülerpraktika möglich 2 Plätze, ganzjährig möglich Ausbildungsberufe Textilreiniger/in Anzahl Azubis 2 pro Ausbildungsjahr Notwendiger Schulabschluss mindestens Hauptschulabschluss, besser Quali Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? gepflegtes Äußeres im Bereich Kundenkontakt, gutes Benehmen und Manieren; Gefühl für Stoffe, Mode und gutes Aussehen; Verständnis für Maschinen und Technik, Computerkenntnisse hilfreich, da viele Arbeitsprozesse EDV unterstützt sind. Ausbildungsdauer Drei Jahre, kann bei entsprechenden Noten in der Zwischenprüfung verkürzt werden. Ausbildungsvergütung Erstes Lehrjahr 750, zweites Lehrjahr 1000, drittes Lehrjahr Bewerbungsverfahren und -fristen Schriftlich, unter Vorlage eines Lebenslaufes und der letzten Zeugnisse, keine Fristen Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Bei Abschluss in der Gesellenprüfung mit der Note gut ist die Übernahme gleichsam garantiert; bei Abschluss der Gesellenprüfung mit der Note befriedigend ist die Übernahme wahrscheinlich. Nach Abschluss der Gesellenprüfung und dreijähriger Berufserfahrung ist der Besuch der Meisterschule möglich. Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Textilreinigung hat nichts mit dem Waschen und Bügeln im häuslichen Bereich zu tun. Hier geht es um Kenntnisse der Stoffe, der Verarbeitung und Einschätzung der grundsätzlichen Pflegemöglichkeit einschließlich dem Wissen um Entfernung spezieller Verfleckungen sowie dem anschließenden Wiederherstellen der ursprünglichen Form und Fasson. Die Kunden der Textilreinigungen verfügen meist über mittleres bis gehobenes Einkommen und erwarten eine entsprechende qualifizierte Bedienung und Bearbeitung ihrer Garderobe. 8

9 Bestattungen Hanrieder GmbH Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Ralf Hanrieder Tel Mail: Branche Bestattungsunternehmen Mitarbeiterzahl 45 Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartner wie oben Schülerpraktika möglich Ab einem Alter von 18 Jahren, maximal 2 Plätze, ganzjährig möglich. Ausbildungsberufe Bestattungsfachkraft und Bürokaufmann/frau Anzahl Azubis Derzeit 1 Notwendiger Schulabschluss Mind. Mittlere Reife Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Reife, Erscheinungsbild, Auftreten, Rhetorik Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Lehrjahr: 500 Euro 2. Lehrjahr: 600 Euro 3. Lehrjahr: 700 Euro I.d.R. liegt bei unserem Unternehmen die vorgeschlagene Vergütung höher. Bewerbungsverfahren und -fristen Ende Juli Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Sehr gut / Weiterbildungen inhouse und extern bis hin zum Bestattermeister 9

10 BMW Group / Bayerische Motorenwerke AG Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Christian Wand Christian.Wand@bmw.de Tel: Judith Kaufmann Judith.Kaufmann@bmw.de Maria-Luisa Inglese Maria-Luisa.Inglese@bmw.de Branche Automobilindustrie Notwendiger Schulabschluss Variiert je nach Ausbildungsberuf Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Interesse an Neuem, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Motivation und Eigeninitiative Ausbildungsdauer Variiert je nach Ausbildungsberuf, in der Regel zwischen 2,5 und 3,5 Jahre Tätigkeitsfelder Produktion, Forschung und Entwicklung, Vertrieb, Finanzwesen, Personalwesen, Einkauf und Versicherungen Mitarbeiterzahl Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartner: Christian Wand Ausbildungsvergütung 1. Lehrjahr: 1.086,13 2. Lehrjahr: 1.140,13 3. Lehrjahr: 1.211,13 4. Lehrjahr: 1.258,13 Bewerbungsverfahren und -fristen Bewerbung ab für den Ausbildungsstart im September des Folgejahres, kein Ende der Bewerbungsfrist, wer sich früher bewirbt hat höhere Chancen auf einen Ausbildungsplatz Schülerpraktika möglich 200 Plätze, nicht ganzjährig Ausbildungsberufe Ausbildungen in Technik & Produktion, Ausbildungen in der IT und Ausbildungen in BWL & Service Anzahl Azubis weltweit Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahmegarantie nach der Ausbildung, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Berufsausbildung möglich Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Ausschließlich Online Bewerbung möglich über 10

11 Brillux GmbH & Co.KG Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Frau Swantje Dämel 0251/ Branche Farben & Lacke Fachlageristen: Hauptschulabschluss Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Kontaktbereitschaft und eine hohe Kunden- und Serviceorientierung. Mitarbeiterzahl Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartnerin Frau Swantje Dämel praktikum@brillux.de Schülerpraktika möglich Plätze ganzjährig individuell nach Absprache Ausbildungsberufe: Kaufleute im Groß- und Außenhandel Fachkräfte für Lagerlogistik Fachlageristen Anzahl Azubis Bundesweit über 400 Notwendiger Schulabschluss Kaufleute im Groß- und Außenhandel: Mittlere Reife/FOR Fachkräfte für Lagerlogistik: Mittlere Reife/FOR Ausbildungsdauer Kaufleute im Groß- und Außenhandel: 3 Jahre Fachkräfte für Lagerlogistik: 3 Jahre Fachlageristen: 2 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: 930,00 2. Ausbildungsjahr: 1.010,00 3. Ausbildungsjahr: 1.075,00 Bewerbungsverfahren und -fristen Jederzeit möglich Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahmequote > 80% Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Alle relevanten Informationen und Videos zur Ausbildung bei Brillux finden Sie unter 11

12 Bundeswehr München Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Marc Lehrl, Hauptmann Dachauerstraße München Branche Staatsdienst Berufsfelder in jede Richtung Tätigkeitsfelder IT Logistik Technik Sanität Mitarbeiterzahl Soldaten Zivilisten Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ja, ab 16 militärisch und ab 14 im Zivilen Bereich. Ansprechpartner: Beratungsbüro München Bundeswehr Schülerpraktika ganzjährig möglich Nur Zivil, im militärischen Bereich ab 16 möglich Ausbildungsberufe Ca 60 Ausbildungsberufe regional und überregional Anzahl Azubis Ca Notwendiger Schulabschluss Hauptschulabschluss, vorzugsweise Realschule oder mehr Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Vorstrafenfrei und Interesse am Beruf des Soldaten Ausbildungsdauer unterschiedlich Ausbildungsvergütung Im zivilen Bereich: ca 600 Als Soldat: ca Bewerbungsverfahren und -fristen Ganzjährig Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Garantiert bei einer Verpflichtung Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Die Bundeswehr ist kein Regionaler Arbeitgeber. Es gibt im zivilen Bereich Ausbildungsberufe im regionalen Bereich. Z.B.: Verwaltungsfachangestellt, Medizische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte. 12

13 EDEKA Südbayern Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Martin Sorg Ingolstädter Straße 120 D Gaimersheim Tel.: +49 (0) Susann Lochner NK Südfilialen GmbH Ingolstädter Straße 120 D Gaimersheim Tel.: +49 (89) Branche Lebensmitteleinzelhandel Tätigkeitsfelder Handel, Beratung und Verkauf Mitarbeiterzahl Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartner siehe oben Schülerpraktika möglich ganzjährig individuell Ausbildungsberufe Verkäufer (m/w/d) Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d) Frischespezialist IHK (m/w/d) Handelsfachwirt integriert (IHK (m/w/d)) u.a. Anzahl Azubis Notwendiger Schulabschluss Bei vielen Berufen Mittelschulabschluss Ausbildungsdauer Je nach Beruf 2-4 Jahre Ausbildungsvergütung Nach Berufsbild Bewerbungsverfahren und -fristen Bewirb dich unter: Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Ja 13

14 MAHAG Unternehmensgruppe Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Marcus Seyock Schleibingerstraße München Tel.: 089/ Fax: 089/ Branche Automobilhandel und Handwerk Tätigkeitsfelder Kfz-Handel und Reparatur als Markenhändler Mitarbeiterzahl an 16 Standorten Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, am Standort Schleibingerstraße Schülerpraktika ganzjährig möglich? Ja. Anzahl der Plätze unterschiedlich, je nach Saison. In 2018 hatten wir 240 Praktikanten Ausbildungsberufe: Automobilkaufmann (m/w/d) Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (m/w/d) Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker Schwerpunkt Kfz-Instandsetzung (m/w/d) Fahrzeuglackierer (m/w/d) Anzahl Azubis 190 (davon 50 kaufmännische und 140 gewerblich/technische) Notwendiger Schulabschluss Automobilkaufleute benötigen mind. Mittlere Reife Realschule Technische Berufe mind. Qualifizierter Mittelschulabschluss Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Freude am Umgang mit Kunden, kaufmännisches Verständnis, Teamfähigkeit, techn. und IT-Verständnis, handwerkliches Geschick. Ausbildungsdauer Kaufmännische Ausbildung: 2,5 Jahre mit Mittlere Reife; 2 Jahre mit Abitur/Fachabitur Techn. Ausbildung: 3,5 Jahre, Fahrzeuglackierer 3 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr Ausbildungsjahr Ausbildungsjahr Ausbildungsjahr Karosseriebauer + Fahrzeuglackierer erhalten 10 % Erschwerniszulage. Bewerbungsverfahren und -fristen Nur online Bewerbung über Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahme bei guter Leistung. Weiterbildungsmöglichkeiten und interne bzw. Schulungen der jeweiligen Herstellermarke. 14

15 Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung erhalten alle Azubis folgende Zusatzleistungen: Anteiliges Weihnachts- u. Urlaubsgeld Fahrtkostenübernahme Vermögenswirksame Leistungen 30 Tage Urlaub pro Jahr Lehrmittelfreiheit (Bücher + sonstige Ausbildungsrelevante Materialien werden vom Unternehmen getragen) Essenzuschuss Dienstkleidung wird gestellt 36 Stunden Woche Keine Wochenendarbeit 15

16 Motel One München Campus Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Thomas Hödl Motel One München Campus Tegernseer Landstraße München Tel.: 089/ thoedl@motel-one.com Branche Hotelfach Tätigkeitsfelder Housekeeping Restaurant & Bar Empfang & Reservierung Einblicke in Sales und Marketing Mitarbeiterzahl 70 Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartner sind Herr Marcel Greinert und Frau Anne-Marie Glagow Schülerpraktika möglich 1-2 Plätze pro Woche, ganzjährig möglich Ausbildungsberufe Hotelfachfrau / Hotelfachmann Fachkraft im Gastgewerbe Anzahl Azubis 7 Notwendiger Schulabschluss Mittelschule Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Umgangsformen / Kommunikation Ausbildungsdauer 2 oder 3 Jahre (je nach Berufsbild) Ausbildungsvergütung Aktueller Tarif: 1. Lehrjahr: 795 EUR 2. Lehrjahr: 900 EUR 3. Lehrjahr: EUR zusätzlich weitere Benefits wie: Bonuszahlungen Mitarbeitertarife für Übernachtungen Jobticket und Fahrtkostenzuschuss Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahmemöglichkeiten gegeben Weiterbildung: Interne Trainingsakademie am Standort München Campus für alle Motel One Mitarbeiter 16

17 Polizeipräsidium München Ansprechpartner für Ausbildungsfragen für die Stadtteile Giesing, Harlaching, Westend und Grünwald Polizeiinspektion 23 - Giesing Einstellungsberatung Chiemgaustr. 2, München Tel.: 089/ Fax.: 089/ einstellungsberatung-muenchen6@polizei.bayern.de Branche Öffentlicher Dienst (Bayern) Mitarbeiterzahl Bayerische Landespolizei ca Sind Schülerpraktika bei Ihnen möglich? Ja, 2 Praktikumszeiträume a 44 Plätze (Oster-/ Sommerferien). Außerdem sind individuell vereinbarte Praktikumszeiträume über die örtlich zuständigen Jugendbeamten und Einstellungsberater möglich. Ausbildungsberufe Polizeivollzugsbeamter/-in in der 2. Qualifikationsebene ehem. mittlerer Dienst Anzahl Azubis jährlich ca Notwendiger Schulabschluss Mittlere Bildungsabschluss (auch M-Zweig) Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Teamfähigkeit, Entscheidungsfreude, Kommunikativ Ausbildungsdauer 2,5 Jahre Ausbildungsvergütung Ab dem 1. Jahr: ca ,- (Netto) Ab dem 2. Jahr: ca ,- (Netto) Bewerbungsverfahren und -fristen Ausbildungsbeginn September: Immer zum des Vorjahres Ausbildungsbeginn März: Immer zum des Vorjahres Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Bei Bestehen 100% Übernahme garantiert. Interne Weiterbildungsmaßnahmen werden stetig angeboten (eigeninitiativ) Ein Aufstieg von der 2. QE in die 3. QE ist über ein polizeiinternes Studium an der Fachhochschule in Fürstenfeldbruck oder Sulzbach-Rosenberg möglich (auch mit einem mittleren Bildungsabschluss als Vorbildung). Darüber hinaus wäre theoretisch auch ein Aufstieg in die 4. QE möglich über ein Masterstudium an der Deutschen Fachhochschule für Polizei in Münster Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Die Bewerbung ausschließlich Online über Der Beruf geht weiter über die bekannten Verwendungsmöglichkeiten hinaus. Neben dem Streifendienst und der Kriminalpolizei besteht eine Möglichkeit der späteren Verwendung bei folgenden Dienststellen: Bereitschaftspolizei, Verkehrspolizei, Einsatzzentrale, Personalabteilung, Jugendbeamte, Diensthundestaffel, Reiterstaffel, Hubschrauberstaffel, Wasserschutzpolizei, Spezialeinheiten und Fremddienststellen wie z. B. Verfassungsschutz, Bayerisches Landeskriminalamt 17

18 Ratskeller München Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Küche: Michael Schubaur, Küchenmeister Service: Felix Drabant, Betriebsleiter, Haupt- Restaurantleiter Marienplatz 8 Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Gute und verständliche Kommunikation; gute Auffassungsgabe; Freundlichkeit; Hilfsbereitschaft Branche Gastronomie Ausbildungsdauer: 2 Jahre, 2,5 Jahre, 3 Jahre Tätigkeitsfelder Wir kochen und bewirten Gäste, die bodenständig und gediegen in einem einzigartigen Ambiente speisen möchten. Unsere Küche ist modern und hoch-innovativ. Die Betreuung beim Gast ist außerordentlich und bestens organisiert. Mitarbeiterzahl 180 Ausbildungsvergütung Nach Tarif. Plus Fahrtkostenerstattung. Bonus bei besonderen Leistungen während des Ausbildungsverhältnisses. Bonus bei guten Schulnoten Bewerbungsverfahren und -fristen Auf eine Bewerbung maximale Antwort-Wartezeit von 2 Wochen. Vorstellungsgespräch. Betriebsrundgang. Aufklärung. Möglichkeiten. Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ja, Ansprechpartner siehe oben Schülerpraktika ganzjährig möglich Ja, gerne. Ohne mehrfache Praktikumsbesuche in diversen Betrieben, sollte ein junger Mensch nicht ins Leben gehen! Ausbildungsberufe: Köchin/Koch, Restaurantfachleute Anzahl Azubis: Notwendiger Schulabschluss Mindestens: Qualifizierter Hauptschulabschluss Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Die meisten unserer Azubis bleiben bei uns, bis sie am Arbeitsmarkt eine adäquate Stelle gefunden haben, zu der sie dann wechseln möchten. Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Die Lehrberufe in der Gastronomie sind anspruchsvoll und manchmal für das private Umfeld mit Entbehrungen verbunden. Die unglaubliche Vielfalt dieses Berufes und die vielen unterschiedlichen Menschen, denen man begegnet, machen diese Berufe zu den abwechslungsreichsten überhaupt. Es ähnelt kein Tag dem anderen. Man muss in erster Linie die Vorteile sehen: Man arbeitet, während andere feiern. Und macht gleichzeitig anderen große Freude. 18

19 Man arbeitet, während andere sich das Wochenende mit Dreiviertel der Arbeitnehmer teilen. Man darf kreativ sein und ausprobieren. Man hat trotz allen Unkenrufen in seriösen Betrieben ganz normale Arbeitszeiten. Nicht unbedingt von 8-17 Uhr, sondern auch mal abends, nachts, samstags, sonntags usw. Man kann sich also seine Freizeitaktivitäten sehr selbstständig einteilen. Die Gastronomie bietet besondere Aufstiegsmöglichkeiten. Der jeweilige Mentor/Ansprechpartner im Betrieb wird seriös behilflich sein. Mitarbeiter in Gastronomie / Hotellerie sind höflich, nett und zuvorkommend. Die Weiterbildungschancen sind enorm. Auslandsaufenthalte prägen junge Menschen und lassen in dieser Berufssparte rascher erwachsen werden, als in den meisten anderen Berufen. 19

20 SPIE GmbH Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Phyllis Gretz Stahlgruberring München Tel.: Mob: phyllis.gretz@spie.com Branche Multitechnische Dienstleistungen Tätigkeitsfelder Systemlösungen im Technischen Facility Management, Energieeffizienz-Lösungen, technische Dienstleistungen bei der Energieübertragung und -verteilung, Services für Industriekunden und Dienstleistungen auf den Gebieten der Elektro- und Sicherheitstechnik, der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie der Informations-, Kommunikations-, Netzwerk- und Medientechnik Mitarbeiterzahl Ist bei Ihnen eine Betriebserkundung mit Schüler/ innen möglich? Ja, Ansprechpartnerin siehe oben Anzahl Azubis (im Zuständigkeitsbereich München) gesucht 2020: 11 gesamt aktuell: 26 Notwendiger Schulabschluss Technische Berufe: Quali Kaufmännische Berufe: Mittlere Reife Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Wille und Engagement, Verlässlichkeit Ausbildungsdauer Technische Berufe: 3,5 Jahre Kaufmännische Berufe: 3 Jahre Ausbildungsvergütung 811,65 Euro (1. LJ) 946,05 Euro (2. LJ) 1079,40 Euro (3. LJ) 1212,75 Euro (4. LJ) Bewerbungsverfahren und -fristen Vorstellungsgespräche Bewerbung ab Oktober des Vorjahrs für September des nächsten Jahres Praktika: mind. 2 Monate vor Praktikumszeitraum Schülerpraktika ganzjährig möglich Max. 4 Plätze gleichzeitig Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung, Klima Elektroniker für Betriebstechnik Industriekauffrau/-mann Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahmegarantie (bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (mind. 4,0)) Weiterbildungsmöglichkeiten Sämtliche fachlichen Weiterbildungen / Spezialisierungen. Techniker, Meister, Fachwirt, Studium 20

21 Streifeneder Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Hr. Kloske, Hr. Applis Tegernseer Platz Nr. 7, München Telefon: Anzahl Azubis: Hauptfiliale 1-4, sonst je Filiale 1 Notwendiger Schulabschluss Mittelschule Branche Orthopädietechnik, Rehatechnik, Sanitätshäuser Tätigkeitsfelder Orthopädi-Technik: Handwerk Sanitätshaus: Verkauf/Beratung Mitarbeiterzahl ca.800 Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ja, Ansprechpartner Hr. Kloske, Hr. Kelch, Hr. Applis Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Orthopädie-Technik: Handwerkliches Geschick, soziales Verständnis, Freundlichkeit, Pünktlichkeit Sanitätshaus: soziales Verständnis, Freundlichkeit, Pünktlichkeit, gepflegtes Erscheinungsbild Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsvergütung Tarif Schülerpraktika ganzjährig möglich Ja, ganzjährig möglich. Je ein Platz pro Filiale. Ausbildungsberufe: Sanitätshausfachverkäufer/in Orthopädietechniker/in Bewerbungsverfahren und -fristen Unterlagen uns zukommen lassen, am besten selbst vorbringen und Termin vereinbaren für ein Vorstellungsgespräch. Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Ja 21

22 SWM Stadtwerke München GmbH Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Recruiting Service Team Telefon: Branche Versorgungs- und Dienstleistung Tätigkeitsfelder Energieerzeugung, Wassergewinnung, Netzmanagement, Verteilung und Vertrieb, Betrieb von 18 Hallen- und Freibädern, Tochter MVG (U- Bahn, Bus, Tram) Anzahl Azubis Jedes Jahr starten bei uns 140 Jugendliche ihre Ausbildung in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen Notwendiger Schulabschluss je nach Ausbildungsberuf (mind. Qualifizierender Mittelschulabschluss oder Mittlere Reife) Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? je nach Beruf (siehe Azubi-Broschüre) Mitarbeiterzahl ca Mitarbeiter Ausbildungsdauer je nach Beruf (siehe Azubi-Broschüre) Schülerpraktika ganzjährig möglich (Terminübersicht) Ausbildungsberufe Elektroanlagenmonteur (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Anlagenmechaniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Kfz-Mechatroniker (m/w/d) IT-Systemelektroniker (m/w/d) Fachinformatiker Systemintegration oder Anwendungsentwicklung (m/w/d) Fachangestellter Bäderbetriebe (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Kaufmann/-frau für Verkehrsservice Kaufmann/-frau für Büromanagement Schwerpunkt 1 Personalwirtschaft, Marketing und Vertrieb Kaufmann/-frau für Büromanagement Schwerpunkt 2 Auftragssteuerung und -koordination, Marketing und Vertrieb Industriekaufmann/-frau Ausbildungsvergütung Das Azubigehalt ist im Tarifvertrag TVAöD geregelt. Schon im ersten Ausbildungsjahr bekommen unsere Azubis über On top gibt es sogar noch eine SWM-Zulage, Zuschüsse für Fahrtkosten und Verpflegung Bewerbungsverfahren Einfach Anschreiben, Lebenslauf und die letzten beiden Zeugnisse bei uns im Jobportal unter hochladen. Anschließend prüfen wir die Unterlagen. Überzeugen sie uns, steht als nächstes ein Online Test an. Passt das Ergebnis, laden wir Dich zu einem Kennenlerngespräch ein. Ist dann alles gut gelaufen, steht Deiner Ausbildung bei den Stadtwerken München nichts mehr im Weg. Bewerbungsfrist Grundsätzlich haben wir keine festen Bewerbungsfristen, jedoch sind natürlich viele unserer Stellen schnell vergeben. 22

23 Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Wir möchten möglichst jeden unserer Azubis nach der Ausbildung übernehmen daher profitieren auch unsere Azubis von unserer hohen Übernahmequote. 23

24 Tretter-Schuhe, Josef Tretter GmbH & Co. KG Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Ulrike Scheiner Tel. 089/ Branche Einzelhandel Tätigkeitsfelder Verkauf Mitarbeiterzahl 590 Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ja, Ansprechpartnerin Ulrike Scheiner Schülerpraktika ganzjährig möglich Je nach Zeitraum: 2-6 Plätze Ausbildungsberufe Verkäufer / Verkäuferin Kauffrau im Einzelhandel / Kaufmann im Einzelhandel Anzahl Azubis 38 Notwendiger Schulabschluss Mittleren Bildungsabschluss / Quali / Mittelschulabschluss Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, Kommunikation, gutes Benehmen Ausbildungsdauer 2 Jahre / 2 ½ Jahre / 3 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Fahrgeld anteilig (bis 60 ) Bewerbungsverfahren und -fristen online / ganzjährig Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahme bei Eignung immer gerne. Weiterbildungsmöglichkeiten: Store Manager / Handelsfachwirt Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Der gewählte Beruf/ die gewählte Ausbildung muss Spaß machen und soll keine Notlösung sein. 24

25 TU - Technische Universität München Ausbildungszentrum Ansprechpartner für Ausbildungsfragen Monika Partsch Lichtenbergstr. 4, Garching Telefon: autum@tum.de Branche Öffentlicher Dienst Tätigkeitsfelder Labore, Werkstätten, Büros Mitarbeiterzahl Ca Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ansprechpartnerin Monika Partsch (s.o.) Schülerpraktika ganzjährig möglich Plätze nach Anfrage bzw. Online-Bewerber- Portal Ausbildungsberufe Bäcker (m/w/d) Baustoffprüfer (m/w/d) Biologielaborant (m/w/d) Bootsbauer (m/w/d) Brauer und Mälzer (m/w/d) Chemielaborant (m/w/d) Elektroniker (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Feinwerkmechaniker (m/w/d) Fischwirt (m/w/d) Glasapparatebauer (m/w/d) Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement Landwirt (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Mediengestalter (m/w/d) Notfallsanitäter (m/w/d) Steuerfachangestellter (m/w/d) Systemelektroniker (m/w/d) Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d) Tierpfleger (m/w/d) Werkfeuerwehrleute (m/w/d) Anzahl Azubis 160 Notwendiger Schulabschluss Je nach Beruf Qualifizierender Mittelschulabschluss oder Mittlere Reife Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? Zuverlässigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt Ausbildungsdauer 3 oder 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 1036,82 2. Ausbildungsjahr 1090,96 3. Ausbildungsjahr 1140,61 4. Ausbildungsjahr 1209,51 Bewerbungsverfahren und -fristen Online-Bewerbungsverfahren, Bewerbungsfrist bis Mitte Oktober Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung Möglichkeit, sich intern auf freie Stellen zu bewerben 25

26 V-Markt Ansprechpartner für Ausbildungsfragen V-Markt Balanstraße: Herr Hofmeister, Balanstraße 50, München, 089/ V-Markt Maria-Probst: Herr Schmidt, Maria-Probst-Straße 6, München, 089/ V-Baumarkt München: Herr Illichmann, Balanstraße 52, München, 089/ Branche Einzelhandel Tätigkeitsfelder Kundenberatung/ -bedienung, Warenbestellung, Waren verräumen, Kassentätigkeiten, Warenpräsentation und Handelsmarketing Mitarbeiterzahl In den Münchner Märkten zusammen ca. 400, gesamtes Unternehmen ca Mitarbeiter Betriebserkundung mit Schüler/innen möglich Ansprechpartner Marktleiter - siehe oben Schülerpraktika ganzjährig möglich 1 3 Plätze pro Markt Ausbildungsberufe Verkäufer (m/w/d) Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fleischerei (m/w/d) Anzahl Azubis Gesamt Märkte München: ca. 45 Azubis Notwendiger Schulabschluss (qualifizierter) Mittelschulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss Auf welche Fähigkeiten / Eigenschaften legen Sie bei Auszubildenden besonders viel wert? kontaktfreudig, flexibel, freundlich, Freude am Verkaufen, engagiert und interessiert Ausbildungsdauer Verkäufer (m/w/d): 2 Jahre Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d): 3 Jahre Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fleischerei (m/w/d): 3 Jahre Ausbildungsvergütung (Stand August 2019) 1. Ausbildungsjahr: 850,00 2. Ausbildungsjahr: 940,00 3. Ausbildungsjahr: 1070,00 Bewerbungsverfahren und -fristen Optimal über unsere Homepage de/ausbildung oder schriftlich direkt an den Marktleiter. Keine Bewerbungsfrist vorhanden. Aussicht auf Übernahme / Weiterbildungsmöglichkeiten Azubi-Übernahme-Garantie bei guten Leistungen! Interne Weiterbildungsmöglichkeiten und viele Schulungen sind vorhanden. Gibt es noch eine aus Ihrer Sicht wichtige Information zum Thema Ausbildung / Berufswahl? Systematische Ausbildung durch geprüfte Ausbilder Ausbildungsbegleitende Trainingsmaßnahmen vor Ort durch externe Schulungsleiter Warenkundevermittlung per E-Learning mit einem zur Verfügung gestelltem Tablet Intensive Prüfungsvorbereitung für die Zwischen- und Abschlussprüfung 26

27 Sonstige freiwillige Leistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Personalrabatt, Bereitstellung eines Tablets während der Ausbildung und zur privaten Nutzung, Möglichkeit auf vermögenswirksame Leistungen sowie betriebliche Altersvorsorge, Möglichkeit einer betrieblichen Krankenzusatzversicherung, Eventausflug bei Übernahme und bestandener Abschlussprüfung 27

28 Weitere Aussteller 28

29 Weitere Aussteller Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung (Bogenhausener Kirchplatz) Kontakt Bogenhauser Kirchplatz München bs-berufsvorbereitung@muenchen.de Anzahl Schüler/innen Ca Mögliche Abschlüsse Mittelschulabschluss und Qualifizierender Mittelschulabschluss Berufsvorbereitendes Jahr Möglich, wird auf Berufsschulpflicht angerechnet Vorklasse Nicht Möglich Ausbildungsweg(e) BVJ-Berufsfelder: Metall, Holz, Pflege, Hauswirtschaft, Lagerlogistik, Gartenbau, Gastronomie, Einzelhandel Zugangsvoraussetzungen Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Schuljahre), also in der Regel 8. und 9. Klasse der Mittelschulen, ggf. auch Förderschulen; Berufsschulpflicht Anmeldeverfahren und fristen Nach den Pfingstferien für das nächste Schuljahr bzw. laufend 29

30 Weitere Aussteller Bildungsberatung der Landeshauptstadt München Kontakt Schwanthalerstraße München Zentrales Telefon: Themen und Teams Die Bildungsberatung berät zu allen Fragen rund um weiterführende Schulen einschl. Inklusion, Ausbildung, Beruf, Studium und Weiterbildung. Die Beratung ist gebührenfrei, vertraulich, umfassend. Sie besteht aus den vier folgenden Teilteams: Beratung für Schule, Beruf und Weiterbildung Schwanthalerstraße 40 Tel Beratung telefonisch, per und persönlich nach Terminvereinbarung. Bildungsberatung International Goethestraße 53 Tel Beratung für mehrsprachig zugewanderte Menschen in allen Fragen rund um Schule und Bildung. Hier ist keine Terminvereinbarung notwendig (aber möglich). Berufswegplanungsstelle b-wege Kapuzinersr. 30 Tel Begleitung für junge Menschen unter 25 auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. Servicestelle BildungsBrückenBauen Tel Sprachliche und interkulturelle Unterstützung für Beratungsgespräche mit fremdsprachigen Menschen, vor allem für Elterngespräche an Schulen durch Vermittlung qualifizierter Ehrenamtlicher. 30

31 Weitere Aussteller JiBB Junge Menschen in Bildung und Beruf Kontakt Kapuzinerstraße München Zentrales Telefon: 089 / Hintergrund und Ziel Im Jahr 2016 wurde die erweiterte Jugendberufsagentur JIBB gegründet, als Beratungs- und Vermittlungsverbund der Agentur für Arbeit, des Jobcenters München, der Landeshauptstadt München, der Regierung von Oberbayern sowie dem Landkreis München. JIBB steht für Junge Menschen in Bildung und Beruf. Die Kooperationspartner verfolgen dabei das Ziel, allen jungen Menschen aus München und dem Landkreis München unter 25 Jahren einen schnellen und transparenten Zugang zu allen Angeboten der Information, Beratung, Vermittlung und Förderung rund um die betriebliche, schulische und hochschulische Berufsbildung, berufliche Vorbereitung, sowie in Fragen einer möglichen Erwerbstätigkeit zu geben. Jeder junge Mensch soll dazu an einem zentralen Ort - JiBB - sofort einen persönlichen und kompetenten Ansprechpartner bekommen. Die Expertinnen und Experten beraten auch, wenn persönliche oder soziale Probleme, den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf erst einmal verstellen. Der Zugang ist barrierefrei, niederschwellig und nicht diskriminierend. Anliegen sollen im JiBB nicht nur geklärt sondern auch so weit wie möglich erledigt werden. Öffnungszeiten und Anlaufstellen Öffnungszeiten des Eingangsbereiches JiBB Montag Freitag von Uhr Montag + Dienstag von Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Donnerstag von Uhr Freitag Nachmittag geschlossen Öffnungszeiten JiBB-Café Täglich von 09:00 16:00 Außer Mittwoch und Freitag Nachmittag Im gemeinsamen Eingangsbereich ist zu den Öffnungszeiten immer eine Erstberatung / Anliegenklärung möglich. Ebenfalls ist täglich eine Sofortberatung der Berufsberatung bei dringlichen Anliegen sowie am Donnerstag durch die akademische Berufsberatung (z.b. bei Studienabbruch) möglich. Im Bewerbungspoint werden junge Menschen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen unterstützt. Eine Terminierung im Eingangsbereich ist grundsätzlich nicht notwendig. In der Fallberatung PLUS kooperieren die Fachkräfte der Institutionen bei Bedarf im Einzelfall. In der Montagsrunde können auch junge Menschen und ihre Betreuer, bei Bedarf ihr Anliegen nach vorheriger Absprache einbringen. An den Montagsrunden nehmen in der Regel alle im JIBB vertretenen Beratungs- und Vermittlungsangebote teil. Das JiBB-Café im Eingangsbereich bietet außerdem die Möglichkeit zur Mitarbeit. 31

32 Weitere Aussteller Beratungs- und Vermittlungsangebote im JIBB: Agentur für Arbeit Arbeitsvermittlung hilft bei der Jobsuche und der langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt Berufsberatung vor dem Erwerbsleben leistet Unterstützung in allen Phasen des Berufswahlprozesses und bietet umfassende Informationen über Ausbildung, Studium und akademische Berufe. Beratung und Vermittlung von Rehabilitanden und Schwerbehinderten bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Behinderung..Jobcenter München Verbindungsstelle Jugendberatung SGB II ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Jobcenter. Sie stellt eine Verbindung vom JiBB zum Jobcenter in den Sozialbürgerhäusern her und unterstützt die Anliegen der jungen Menschen. Landeshauptstadt München - Referat für Bildung und Sport Berufswegplanungsstelle b-wege bietet intensive Beratung und Begleitung, um selbstständig auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Landeshauptstadt München - Sozialreferat / Jugendhilfe IBZ Jugend begleitet Jugendliche, die eine intensive Unterstützung beim Berufseinstieg benötigen. Jugendberatung der Jugendhilfe berät bei persönlichen Problemen und sucht gemeinsam nach Lösungen. JiBB Café empfängt Besucherinnen und Besucher mit Infoangeboten und lädt zur Mitarbeit ein. (Hier ist keine Anmeldung nötig.) IBZ Sprache und Beruf (Amt für Wohnen und Migration) berät und unterstützt junge geflüchtete Menschen im Übergang Schule und Beruf. Landkreis München Jugendberatung der Jugendhilfe und Verbindungsstelle zum Jugendberatung im Jobcenter: Angebot für junge Menschen aus dem Landkreis München 32

33 Weitere Aussteller Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung vor dem Erwerbsleben Kontakt: Kapuzinerstraße München Service-Center: Die Bundesagentur für Arbeit hat im Rahmen ihres Beratungsangebots ein neues Konzept der Lebensbegleitenden Berufsberatung entwickelt, welches das Ziel einer ganzheitlichen, lebenslangen und präventiven beruflichen Orientierung und Beratung für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende verfolgt. Im Wesentlichen geht es darum, die Berufliche Orientierung bereits früher als bisher, ab den Vor-Vorentlassklassen der Mittelschulen, Realschulen und Wirtschaftsschulen und in den Gymnasien bereits ab der Klassenstufe 9, anzubieten. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Stärkung der Schule als Beratungsort. Die Beratungsfachkräfte der Bundesagentur stehen an den Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien sowie Fachoberschulen für zusätzliche berufsorientierende Informationsveranstaltungen zur Verfügung und bieten verstärkt regelmäßige Sprech- und Beratungszeiten vor Ort an, die von den Schulen in Anspruch genommen werden können. Wie genau sieht das Angebot der Lebensbegleitenden Berufsberatung aus? Wir gehen in die Schulen und bieten Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufs- und Studienwahl. Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit, in Schulen und in anderen Einrichtungen. Wie unterstützen dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und einen Beruf zu finden, der den Fähigkeiten, Interessen und der Wertehaltung entspricht. Wir unterstützen bei der Suche nach betrieblichen Ausbildungsstellen, schulischen Ausbildungsmöglichkeiten sowie Praktikumstellen und zeigen Studienwege und Zugangsvoraussetzungen auf. Wir informieren durch ein umfangreiches Internetangebot unter de sowie mit Schriften und anderen Medien wie und Wir bieten ein umfassendes Medien- und Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit. Wir organisieren Veranstaltungen und Vorträge rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern, Veranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte von jungen Menschen am Übergang Schule Beruf/Studium. Wir unterstützen, wenn es nicht unmittelbar mit einer Ausbildungsstelle klappt, mit Angeboten der Berufsvorbereitung wie einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ). Wir unterstützen während der Berufsausbildung mit kostenlosem Förderunterricht (Assistierte Ausbildung AsA, ausbildungsbegleitende Hilfen abh), wenn Schwierigkeiten in der Berufsschule bestehen. Wir fördern die Berufsausbildung mit finanziellen Hilfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. 33

34 Kontakte Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Agentur für Arbeit Berufsberatung Kapuzinerstraße München Aktivsenioren Bayern e.v. Landshuter Allee München info@aktivsenioren.de MGS Stadtteilmanagement Giesing Stadtteilladen Giesing Tegernseer Landstraße München info@stadtteilladen-giesing.de Mittelschule Cincinnatistraße Cincinnatistraße München ms-cincinnatistr-63@muenchen.de JADE: Referat für Bildung und Sport Andreas Rohe andreas.rohe@muenchen.de Mittelschule Fromundstraße Fromundstraße München ms-fromundstr-5@muenchen.de Sozialreferat Stadtjugendamt Daniela Burghard daniela.burghard@muenchen.de Jobmentoring München Lamontstraße München info@job-mentoring-muenchen.de Mittelschule Ichostraße Ichostraße München ms-ichostr-2@muenchen.de Mittelschule Perlacher Straße Perlacher Straße München hs-perlacher-str-114@muenchen.de REGSAM Regionale Netzwerk für soziale Arbeit in München Bayerstraße 77a, Rgb München info@regsam.net Sonderpädagogisches Förderzentrum Innsbrucker Ring München Mitte 4 Innsbrucker Ring München sfz-muenchen-mitte4@muenchen.de

35 Impressum Impressum: Herausgeberin Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) Haager Straße München Kontakt im Stadtteil MGS Stadtteilmanagement Giesing Stadtteilladen Giesing Tegernseer Landstraße München info@stadtteilladen-giesing.de Auftraggeberin Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Blumenstraße München Redaktion Katharina Waschau, MGS Konzeption und Gestaltung Katharina Waschau, MGS Fotos MGS Torsten Müller; Schülerfirma Flashback der MS an der Fromundstraße; Dominika Neresheimer Druck infotex-digital KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg Unterhaching Papier 100% recyceltes Papier, FSC zertifitiert 35

36 Veranstaltet von: Mittelschulverbund Südost: MS an der Ichostraße MS an der Fromundstraße MS an der Perlacher Straße MS an der Cincinnatistraße Im Rahmen der Sozialen Stadt Giesing gefördert von:

AUSBILDUNGSINFO INFORMATION FÜR LEHRKRÄFTE

AUSBILDUNGSINFO  INFORMATION FÜR LEHRKRÄFTE AUSBILDUNGSINFO www.mit-sicherheit-anders.de INFORMATION FÜR LEHRKRÄFTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG? ABER SICHER! Wussten Sie, dass Auszubildende bei der Bayerischen Polizei bereits im ersten Jahr 1.115 Euro

Mehr

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 HEIDRUN VON WIEDING Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 29.05.2018, Winsen/Luhe UMFRAGEDESIGN Online-Umfrage Anonym Befragungszeitraum: Mai/Juni 2017 Alle 7 niedersächsischen IHKn 4.417 Teilnehmer (2016:

Mehr

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Fakten Ich bin Zukunft. Zukunft ist SWM. Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Freie Ausbildungsplätze ab

Freie Ausbildungsplätze ab Freie Ausbildungsplätze ab 0.08.209 AB0299 49685 Anlagenmechan Gutes Betriebsklima, Schulungen, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, gutes iker Lehrgänge Auffassungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit,

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau

Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau Fakten Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM. Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse. Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen

Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse. Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen Vorbereitung Ettlinger Ausbildungsbörse Inga Klas Arbeitskreis Asyl Ettlingen 28.02.2018 Ausbildung 2 Wichtige Begriffe Ausbildung/ Lehre (Job training) Auszubildender/ Azubi (Trainee) Beruf (Job) Ausbildungsbörse

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Freie Ausbildungsplätze ab

Freie Ausbildungsplätze ab Freie Ausbildungsplätze ab 0.08.209 Tolles Betriebsklima, junges Team, AB03905 49624 Anlagenmechan iker Hauptschulabschluss, Geschicklichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, gutes Auffassungsvermögen

Mehr

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Pressemitteilung Nr. 60 / 208 0. Oktober 208 Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber 4.444 Bewerberinnen und Bewerber Knapp 6.00 Ausbildungsstellen

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009. g zum KfZ Mechaniker Berufsberatungsjahr 2008/09 Oktober 2008 bis BILANZ 2009 Logo BILANZ 2008/2009 13.10.2009 2009 ist noch stabil Krise hat den noch nicht entscheidend belastet Zahl der Ausbildungsstellen

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

14. November Ausbildungsmarktbilanz 2016 / 2017

14. November Ausbildungsmarktbilanz 2016 / 2017 14. November 2017 Die Situation am Ausbildungsstellenmarkt Die Ausbildungsstellensituation Die Zahl der Ausbildungsstellen, die dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der beiden

Mehr

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 05.11.2012 Aufgaben der Agentur für Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf Berufsorientierung durch

Mehr

Volksbank SaarWest.

Volksbank SaarWest. www.ich-werde-banker.de Schule fertig und dann? Sie sind dynamisch! Sie gehen auf Menschen zu! Sie finden Lösungen! Dann ist der Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann das Richtige! Wesentliche Tätigkeitsfelder

Mehr

Volksbank SaarWest.

Volksbank SaarWest. www.ich-werde-banker.de Schule fertig und dann? þ Sie sind dynamisch! þ Sie gehen auf Menschen zu! þ Sie finden Lösungen! Dann ist der Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann das Richtige! Wesentliche

Mehr

AUSBILDUNGSINFO INFORMATION FÜR ELTERN

AUSBILDUNGSINFO  INFORMATION FÜR ELTERN AUSBILDUNGSINFO www.mit-sicherheit-anders.de INFORMATION FÜR ELTERN SICHERE ZUKUNFT IM BERUF Bei der Bayerischen Polizei erwartet junge Menschen ein Beruf, der so vielfältig und erfüllend ist wie kaum

Mehr

AUSBILDUNGSINFO INFORMATION FÜR ELTERN

AUSBILDUNGSINFO  INFORMATION FÜR ELTERN AUSBILDUNGSINFO www.mit-sicherheit-anders.de INFORMATION FÜR ELTERN SICHERE ZUKUNFT IM BERUF Bei der Bayerischen Polizei erwartet junge Menschen ein Beruf, der so vielfältig und erfüllend ist wie kaum

Mehr

Elternabend Berufsorientierung

Elternabend Berufsorientierung Berufsberatung, Carolin Baret Elternabend Berufsorientierung Kontaktmöglichkeiten: Tel.: 0800 4 5555 00 BildrahmenBild einfügen: E-Mail: Pforzheim.152-U25@arbeitsagentur.de Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg

Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg Handwerk und Dienstleistung - Alles unter einem Dach - Am 7. Juni 2019 von 9:00 Uhr bis 13:00Uhr In der Agentur für Arbeit Bad Homburg Liebe Schülerinnen und Schüler, ich möchte Euch ganz herzlich zur

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w)

Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Fakten Ich bin Neugier. Neugier ist SWM. Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE

FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE FACHMANN/FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE DEINE GASTRONOMISCH- KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG: KARRIERE GEHT: VON DER AUSBILDUNG INS RESTAURANT MANAGEMENT. ZUM FACHMANN/ZUR FACHFRAU FÜR SYSTEMGASTRONOMIE (FASY).

Mehr

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Ausgabe Juni 2018 In dieser Ausgabe: Eine Übersicht über das Ausbildungsplatzangebot 2018 Ausbildungsplatzangebot 2019 Informationen

Mehr

Ausbildung. Bewerbung

Ausbildung. Bewerbung Ausbildung Bewerbung Schulabschluss in der Tasche und Lust auf eine neue Herausforderung? Bei Richter Erzgebirge bieten wir eine Vielzahl spannender Berufsausbildungen die Dich echt weiterbringen. Hier

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung München Haus der Berufsfindung = Arbeitsbegriff Gliederung: Haus der Berufsfindung Ausgangssituation in München Die Idee Die Handlungsfelder Arbeitsorganisation

Mehr

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner.

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner. Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie betreut 52 Millionen Versicherte

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo Arbeitgeber 417 Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Ausbildungsbonus Logo AUSBILDUNGSBONUS In vielen Branchen hält der Fachkräftemangel bereits Einzug. Langfristig ist dieser

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

Herzlich Willkommen!!!

Herzlich Willkommen!!! 3. Tag der Ausbildung an der WWU am 17. September 2017 Herzlich Willkommen!!! Die WWU Münster steht für exzellente Wissenschaft und Forschung Viertgrößte Universität Deutschlands > 280 Studiengänge, 15

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg Das Berufliche Schulzentrum Amberg gliedert sich in fünf verschiedene Schularten: Berufsschule, Berufliche Oberschule (Fachoberschule, Berufsoberschule),

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w)

Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w) Fakten Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 1. September 3 ½ Jahre Berufsschule: 1. Ausbildungsjahr: Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Zeichnen, München 2.- 4. Ausbildungsjahr: Berufsschule,

Mehr

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN FIT FÜR DIE AUSBILDUNG Talent dein Talent dich trau! Ausbildung ausbildung Gestalte Deine zukunft zukunft Auch für ELTERN ELTERN Hey, Hast du schon gehört? Ich habe nach dem Vorstellungsgespräch vergangene

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger Infoabend 3 Arbeit (I) 1. Zugangssteuerung 2. Beratung / Vermittlung Inhaltsverzeichnis 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger 4. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer

Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Team Berufsberatung Der Weg zu Ausbildung oder Studium eine Information für Lehrerinnen und Lehrer Berufsberatung an Ihrer Schule Berufsberatung So können wir Sie unterstützen! Medienangebot der Bundesagentur

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo - Lehrerinfo 11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10 Was sollten die Schüler mitbringen? - eine fertige Bewerbungsmappe - Kenntnis

Mehr

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufsbildung 2010 Nürnberg Berufsbildung 2010 Nürnberg Ich weiß noch nicht genau, welchen Beruf ich ergreifen möchte. Der BBK gibt mir die Möglichkeit mich zu orientieren und zu informieren. Deshalb bearbeite ich Baustein A! Kann

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN! KERATEAM

FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN! KERATEAM FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN! KERATEAM KERATEAM GMBH & CO. KG Schon seit der Gründung 1995 verfolgt das Unternehmen Kerateam das Ziel, Qualitätsfliesen in Deutschland herzustellen, die schön und gleichzeitig

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs

Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs www.ki-bielefeld.de www.bildungsbuero-bielefeld.de Sprachförderung Beratung Freizeitangebote Patenschaft

Mehr

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w) Fakten Ich bin Vielfalt. Vielfalt ist SWM. Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration! Staatliche Berufsschule Erlangen Integration! Fachtagung der AGABY 01.04.2017 1 Schulstatistiken 2016/17 An der Berufsschule Erlangen unterrichten: 105 Lehrerinnen und Lehrer 19 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg KONTAKTDATEN Unternehmen: (Filiale/ Niederlassung) IHK Identnummer: Straße/ Nr.: PLZ/Ort: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: Kategorie

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Die KONRAD MITTELSCHULE

Die KONRAD MITTELSCHULE Die KONRAD MITTELSCHULE Konrad Duale Ausbildung in Berufsschule / Betrieb (evtl. Mittlerer Bildungsabschluss / QuaBi) Erfolgreicher Mittelschulabschluss Qualifizierender Abschluss der Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Kristina Hensel, GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2) Übergang in die Berufsausbildung 3) Partner GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2)

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 Zur Umfrage Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen Andere Branche 21,7% Handel 15,6% Gastgewerbe 15,0% IT 8,8% Industrie (ohne Bau) 8,1% Medien 6,7% Unternehmensorientierte

Mehr

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen Wenn Unternehmen Ausbildungsplätze zu vergeben haben, sind sie auf der Suche nach den bestpassenden Azubis. Meistens müssen die Bewerber gewisse Kriterien

Mehr

Februar März 2017

Februar März 2017 Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung 2017 Februar 2017 15.02. 18.02. Ort: Agentur für Arbeit, Berufsinformationszentrum,, 9. Regionaler Ausbildungstag Templin (RAT) 2017 Interessierte Bewerber und ihre

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Mediengestalterin/ Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Ich interessiere mich für Gestal- tung, habe grafisches Verständnis, bin kreativ

Mehr

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell ausbildung Begleitung bei der beruflichen Integration. Die Erstausbildung in der Akademie

Mehr

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können Michael Aßmann, 20.02.2019 IGS Nieder-Olm Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können Ich bin Michael Aßmann Berufsberater

Mehr

Berufsorientierung MINT und mehr

Berufsorientierung MINT und mehr Regionaldirektion Nord Eva-Marie Stelter, Fachexpertin Berufsorientierung und Beratung Berufsorientierung MINT und mehr Forum Chancengleichheit Schwerin, 12. Oktober 2011 Berufsorientierung - eine zentrale

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Aufruf zur Bewerbung. Schaufensterbespielung in der St.-Bonifatius-Straße 1

Aufruf zur Bewerbung. Schaufensterbespielung in der St.-Bonifatius-Straße 1 Aufruf zur Bewerbung Schaufensterbespielung in der St.-Bonifatius-Straße 1 Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh Haager Straße 5 81671 München www.mgs-muenchen.de Ihre Ansprechpartner/in: BIWAQ

Mehr

Ausbildung zum Mechatroniker (m/w)

Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Fakten Ich bin Zukunft. Zukunft ist SWM. Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen: Bewerbungszeitraum:

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Das sagen Schüler aus RLP Die Herausforderung Über 50% eines Jahrgangs beginnen ein Studium. Durch den demografischen Wandel sinkt die Anzahl der Schüler Auswirkung auf

Mehr

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen

Mehr

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online

und print 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online Elternabend GFG, 12. Dezember 2017 1. Wege nach der 9. Klasse 2. Wege nach der 10.Klasse 3. zur Berufsorientierung - Medien: online und print 4. Ausbildungsmarkt: Situation 5. Hilfen der Berufsberatung

Mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231, Seite 1 von 5 Vergütung für Auszubildende und Übernahmegehälter (März 2015) PERSONET Abfrage zu Ausbildungsvergütungen und Übernahmegehältern 1. In welchen Ausbildungsberufen bilden Sie wie viele Azubis

Mehr

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019 Ausgabe BiZ-Kalender Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche Nov.2018-April2019 Veranstaltungen im BiZ - Regensburg Wir organisieren Vorträge und Seminare, die dich bei der Berufswahl unterstützen!

Mehr

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Ausgabe November 2018 In dieser Ausgabe: Eine Übersicht über das Ausbildungsplatzangebot 2018 Ausbildungsplatzangebot 2019

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr