Band 2. Lernfelder Neues Banking. Devesa Durben Engel Lüpertz Ulbricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Band 2. Lernfelder Neues Banking. Devesa Durben Engel Lüpertz Ulbricht"

Transkript

1 Devesa Durben Engel Lüpertz Ulbricht Neues Banking Band 2 Lernfelder 7 13

2 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Neues Banking Band 2 Lernfelder 7 13 Devesa Durben Engel Lüpertz Ulbricht 1. Auflage Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71015

3 Verfasser: Michael Devesa, Bell Petra Durben, Mendig Günter Engel, Massenbachhausen Dr. Viktor Lüpertz, Oberried Klaus Ulbricht, Rabenau Lektorat: Günter Engel, Massenbachhausen Klaus Ulbricht, Rabenau Zeichenerklärung: = Verweis auf die digitalen Begleit- und Zusatzmaterialien Die digitalen Begleit- und Zusatzmaterialien können Sie unter vel.plus/page/ herunterladen. = Verweis auf externe Webseite (Logo Lysenko.A stock.adobe.com) 1. Auflage 2020 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druck fehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlag, Satz und Grafiken: Typework Layoutsatz & Grafik GmbH, Augsburg Umschlagkonzept: tiff.any GmbH, Berlin Umschlagfoto: joyt istockphoto.com Druck: Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach

4 Vorwort Vorwort Neues Banking ist eine speziell auf den neuen Rahmenlehrplan ausgerichtete, moderne Buchreihe für die Ausbildung zum/r Bankkaufmann/Bankkauffrau. Neues Banking besteht aus zwei Bänden, in denen die Lernfelder des neuen Rahmen lehrplans 2020 für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann und Bankkaufrau abgedeckt werden. In den Lehrbüchern werden die Fachinhalte durch kompetenz- und handlungs orientierte Lernkontrollen erarbeitet. Zahlreiche Übersichten, Tabellen, Beispiele und Formulare veranschaulichen die Lerninhalte und erleichtern das Lernen. Zusammenfassungen am Ende der Kapitel unterstützen beim Wiederholen. Für welche Zielgruppe ist Neues Banking geeignet? Die Buchreihe ist optimal für die Ausbildung und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Bankkaufleute geeignet, ohne dabei auch weiterführende und vertiefende Inhalte außer Acht zu lassen. Somit finden die Titel Einsatz auch als Nachschlagewerk für Ausbilder*innen und Mitarbeiter*innen in Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungen sowie als fachliche Grundlage für Dozent*innen und Teilnehmer*innen in Fort- und Weiterbildungen und Student*innen in bankwirtschaftlichen Studiengängen zur praxisorientierten Erläuterung wichtiger Zusammenhänge. Woran orientiert sich der Inhalt des Buches? Neues Banking berücksichtigt die ab Sommer 2020 gültige Ausbildungsordnung Bankkaufmann/Bankkauffrau und den neuen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau der Kultusministerkonferenz der Länder. Nach Lernfeldern gegliedert! Die Bücher sind nach Lernfeldern gegliedert und behandeln im Band 1 die Lernfelder 1 bis 6. Die Lernfelder 7 bis 13 sind in der Bundesausgabe in Band 2 enthalten. In einer speziellen Ausgabe des Bandes 2 sind die Lernfelder 7 und 11 in den Titel Rechnungswesen Bankauszubildende (Europa-Nr ) ausgegliedert. Die vorliegende 1. Auflage des zweiten Bandes Neues Banking Band 2 Lernfelder 7 13 entspricht dem Stand vom Juli 2020 und ist ein komplett neu ausgerichtetes Lehrbuch. Wir danken! Wir danken unseren Auszubildenden, den Kreditinstituten, unseren Kolleg*innen sowie Unternehmen, die uns freundlicherweise mit Anregungen und Materialien unterstützt haben. Ihr Feedback ist uns wichtig! Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und sind allen Leser*innen gegenüber offen für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen zu verbessern, schreiben Sie uns unter: lektorat@europa-lehrmittel.de. Sommer 2020 Die Autor*innen 3

5 Inhaltsverzeichnis G Lernfeld 7: Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren Funktionen von Rechnungswesen und Controlling System der doppelten Buchführung Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Inventur Inventar Übungsaufgaben Bilanz Übungsaufgaben Auswirkungen von Wertveränderungen auf die Bilanz Übungsaufgaben Bestandskonten Ableitung der Bestandskonten aus der Bilanz Buchungen auf Bestandskonten im Hauptbuch Kontenrahmen und Kontenplan Chronologische Erfassung von Geschäftsfällen im Grundbuch Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten im Grund- und im Hauptbuch Übungsaufgaben Kontokorrentkonten und Skontren des Personenbuches Kundenkontokorrent (KKK) und Kundenskontren Übungsaufgaben Bankenkontokorrent (BKK) und Bankenskontren Übungsaufgaben Erfassung erfolgsunwirksamer und erfolgswirksamer Geschäftsfälle Übungsaufgaben Gemischte Konten Übungsaufgaben Der Weg von Bilanz zu Bilanz Zusammenfassung und Lernkontrolle Umsatzsteuer System der Umsatzsteuer Umsatzsteuer bei Kreditinstituten Umsatzsteuer bei Edelmetallgeschäften Umsatzsteuer beim Kauf von Anlagegegenständen und bei Sachaufwendungen Umsatzsteuer beim Verkauf von Anlagegegenständen Zusammenfassung und Lernkontrolle Jahresabschluss der Kreditinstitute Aufgaben, Bestandteile und Organisation des Jahresabschlusses Übungsaufgaben Grundsätze eines ordnungsmäßigen Abschlusses

6 4.2.1 Aufstellungs- und Ansatzgrundsätze Übungsaufgaben Allgemeine und spezielle Bewertungsgrundsätze Zusammenfassung und Lernkontrolle Bewertung der Sachanlagen Erfassung der Wertminderung von Gegenständen des Anlagevermögens durch Abschreibungen Einkommensteuerrechtliche Vorschriften für die Abschreibungen auf Gegenstände des Sachanlagevermögens Übungsaufgaben Verkäufe von Gegenständen des Sachanlagevermögens Übungsaufgaben Anlagenspiegel Übungsaufgaben Abschreibungen als Kalkulationsfaktor Zusammenfassung und Lernkontrolle Bewertung der Forderungen Grundlagen Abschreibung uneinbringlicher Forderungen und Einzelwertberichtigung (EWB) auf zweifelhafte Forderungen Übungsaufgaben Unversteuerte Pauschalwertberichtigungen (PWB) auf Forderungen mit latentem Risiko Übungsaufgaben Bilanzierung des Forderungsbestandes Zusammenfassung und Lernkontrolle Eigengeschäfte mit Wertpapieren und Bewertung von Wertpapieren Kauf und Verkauf von Wertpapieren Übungsaufgaben Bewertung von Wertpapieren Übungsaufgaben Übungsaufgaben Übungsaufgaben Bildung von Handels- oder Bewertungseinheiten (Portfoliobewertung) Bilanzierung des Wertpapierbestandes Zusammenfassung und Lernkontrolle Instrumente der Risikovorsorge Rückstellungen und Rücklagen Übungsaufgaben Stille Vorsorge für allgemeine Bankrisiken Offene Vorsorge für allgemeine Bankrisiken (Offene Vorsorgereserven) Zusammenfassung und Lernkontrolle

7 Inhaltsverzeichnis H Lernfeld 8: Kunden über die Anlage in Finanz instrumenten beraten Grundlagen der Anlage in Wertpapieren Begriff und Wesen von Wertpapieren Einteilung von Wertpapieren Überblick über die Einteilung von Wertpapieren Einteilung nach der Art der Übertragung Einteilung nach der Art des verbrieften Rechts Einteilung nach der Art des verbrieften Vermögenswertes Einteilung nach der Art der verbrieften Kapitalanlage Effekten Wesen von Effekten Äußere Gestalt von Effekten Wertrechte Bedeutung von Effekten für den Anleger und den Emittenten Gläubigerpapiere Anleihen Wesen von Anleihen Ausstattungsmerkmale von Anleihen Laufende Verzinsung und Rendite (Effektivverzinsung) Stückzinsberechnung Risiken und Sicherheitsmerkmale bei der Geldanlage in Anleihen Bundeswertpapiere Arten von Bundeswertpapieren Neuemission von Bundeswertpapieren Stripping Pfandbriefe und Hypothekenpfandbriefe Zusammenfassung und Lernkontrolle Teilhaberpapiere Begriff und Rechtsnatur der Aktie Rechte der Aktionäre Aktienarten Emission und Handel von Aktien Emission von Aktien Handel von Aktien und Bezugsrechten Vergleich von Aktie und Gläubigereffekten Motive und Risiken der Geldanlage in Aktien Beurteilung von Aktienanlagen Rendite von Aktienanlagen Zusammenfassung und Lernkontrolle Investmentfonds insbesondere Wertpapierfonds Begriff des Investmentzertifikats Grundprinzip des Investmentfonds

8 5.3 Vorteile der Anlage in Wertpapierfonds Arten von Investmentfonds Überblick über die Arten von Investmentfonds Zusammensetzung von offenen Wertpapierfonds (OGAW) Wichtige besondere Fonds Vertrieb, Verkaufsprospekt und wesentliche Anlegerinformationen Ausgabe, Handel und Preisermittlung bei Wertpapierfonds (OGAW) Ausgabe, Rücknahme und Börsenhandel Preisermittlung Ausschüttungspolitik Splitting Investment-Anlagekonto Cost-Averaging Risiken der Investmentanlage Anlegerschutzbestimmungen für Wertpapierfonds nach dem KAGB Zusammenfassung und Lernkontrolle Handel von Effekten an Effektenbörsen Wesen und Funktionen von Effektenbörsen Rechtsgrundlagen und Organisation der deutschen Wertpapierbörsen Börsengesetz und Börsenordnung Börsenaufsicht Träger und Organe der Börse Handelsteilnehmer Struktur der Deutschen Börse AG Wertpapierhandelsgesetz Anwendungsbereich des Wertpapierhandelsgesetzes Insiderüberwachung Ad-hoc-Publizität Marktsegmente im Börsenhandel Gesetzliche Marktsegmente Marktsegmente und Transparenzstandards der Frankfurter Wertpapierbörse Ermittlung von Börsenpreisen Grundlagen der Preisermittlung Preisermittlung im elektronischen XETRA-Handel Preisermittlung im Präsenzhandel Aktienindizes Einflussfaktoren auf den Preis von Aktien Zusammenfassung und Lernkontrolle Wertpapiersonderformen Genussscheine Wandelanleihen Wesen von Wandelanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Wandelanleihen Chancen und Risiken von Wandelanleihen Optionsanleihen

9 Inhaltsverzeichnis Wesen von Optionsanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Optionsanleihen Chancen und Risiken von Optionsanleihen für den Emittenten und den Anleger. 291 Zusammenfassung und Lernkontrolle Optionsscheine Grundlagen und Funktionsweise von Optionsscheinen Formen von Optionsscheinen Bewertungskriterien und Preisbildungsfaktoren Hebel (Leverage) Innerer Wert des Optionsscheins (Parität) Aufgeld Zeitwert des Optionsscheins Gewinn- und Verlustpotenzial im Optionsgeschäft Handlungsalternativen im Optionsgeschäft Zusammenfassung und Lernkontrolle Anlage in strukturierte Finanzprodukte (Zertifikate) Grundlagen strukturierter Finanzprodukte Aktienanleihen Discountzertifikate Indexzertifikate Bonuszertifikate Garantiezertifikate (Zertifikate mit Kapitalschutz) Zusammenfassung und Lernkontrolle Finanzderivate Begriff und Arten der Finanzderivate Aktienoptionen Merkmale und Arten von Aktienoptionen Preisbestimmende Faktoren beim Aktien-Optionsgeschäft Anlagemotive der Vertragspartner Futures (Financial Future) Merkmale von Futures Future-Kontrakte am Beispiel des DAX-Futures Future-Kontrakte am Beispiel des Euro-Bund-Futures Anlagemotive, Chancen und Risiken bei der Anlage in Futures Handel von Terminkontrakten an der EUREX Zusammenfassung und Lernkontrolle Wertpapierdienstleistungen: Pflichten von Kredit instituten nach dem Wertpapierhandelsgesetz Geschäftsarten des Wertpapiergeschäfts Anlageberatung Beratungsfreies Geschäft Reines Ausführungsgeschäft Kundengruppen Klassifizierung von Risikogruppen Anforderung an den Anlageberater

10 9.5 Schadensersatz bei Falschberatung Abwicklung von Wertpapieraufträgen Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren Geschlossenes und offenes Depot Verwahrarten im offenen Depot Dienstleistungen des Kreditinstituts im Rahmen der Verwahrung Stimmrechtsvollmachten aus Kundendepots Zusammenfassung und Lernkontrolle Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Zinserträge Zinsähnliche Erträge Dividenden Ausländische Quellensteuer Investmenterträge Gewinne aus Termingeschäften und Stillhalterprämien Veräußerungsgewinne Behandlung von Verlusten (Verlustverrechnungstopf) Depotübertragung Lebensversicherung Zusammenfassung und Lernkontrolle I Lernfeld 9: Baufinanzierungen abschließen Grundstück und grundstücksgleiche Rechte Grundpfandrechte an Grundstücken und grundstücks gleichen Rechten Grundstück Grundstücksgleiche Rechte Grundstückserwerb durch einen Grundstücks kaufvertrag Eigentumsübergang bei Grundstücken Abwicklung eines Grundstückskaufs Grundbuch Wesen des Grundbuchs Aufbau und Inhalt des Grundbuchs Voraussetzungen zur Vornahme von Grundbucheintragungen Grundbucheintragungen in den drei Abteilungen Grundbucheintragungen in Abteilung I: Eigentumsverhältnisse Grundbucheintragungen in Abteilung II: Lasten und Beschränkungen Grundbucheintragungen in Abteilung III: Grundpfandrechte Wesen von Grundpfandrechten Arten von Grundpfandrechten Beurteilung von Grundpfandrechten als Sicherungsinstrument Rangordnung in Abteilung II und III des Grundbuches Zusammenfassung und Lernkontrolle

11 Inhaltsverzeichnis 6 Ermittlung des Gesamtfinanzierungsbedarfs Abwicklung von Immobilienfinanzierungen Einzureichende Unterlagen für eine Immobilienfinanzierung Verbraucherschutz bei Wohnimmobilienkrediten Baukindergeld Beleihungswertermittlung Grundsatz der Beleihungswertermittlung Verfahren der Beleihungswertermittlung Überblick über die Verfahren zur Beleihungswertermittlung Sachwertverfahren Ertragswertverfahren Vergleichswertverfahren Zusammenfassung und Lernkontrolle Arten von Baufinanzierungskrediten Realkredit Merkmale von Realkrediten Zinssatz und Auszahlungskurs bei Realkrediten Zinsvereinbarungen bei Realkrediten Vorzeitige Rückzahlung von Realkrediten Tilgung und Tilgungsverrechnung bei Realkrediten (Darlehensarten) Bauspardarlehen Verbundfinanzierung Forward-Darlehen Inverse Hypothek Zusammenfassung und Lernkontrolle J Lernfeld 10: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen Grundlagen der Wirtschaftspolitik Ziele der Wirtschaftspolitik Beziehungen zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen Bereiche und Träger der Wirtschaftspolitik Zusammenfassung und Lernkontrolle Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung von Wachstum, Konjunktur und Wirtschaftsstruktur Wirtschaftswachstum Ziele der Wachstumspolitik Grenzen des Wirtschaftswachstums Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Konjunkturelle Schwankungen Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren Ziele der Konjunkturpolitik

12 2.3 Strukturpolitik Wirtschaftspolitische Grundpositionen im Vergleich: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Probleme und Kritik einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Probleme und Kritik einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Zusammenfassung und Lernkontrolle Geldpolitik und Preisniveau Zusammenhang zwischen Geld- und Gütermenge Ungleichgewicht zwischen Geld- und Gütermenge als Ursache für Inflation und Deflation Quantitätsgleichung des Geldes (FISHERsche Verkehrsgleichung) Geldarten und Geldmenge Geldschöpfung Geldproduzenten Geldschöpfung der Zentralbank Geldschöpfung einer einzelnen Geschäftsbank Geldschöpfung des gesamten Geschäftsbankensystems (Geldschöpfungsmultiplikator) Binnenwert des Geldes Kaufkraft und Preisniveau Messung des Preisniveaus: Verbraucherpreisindex Ursachen und Auswirkungen von Geldwertminderung Arten und Ursachen der Inflation Inflationswirkungen Deflation Träger der Geldpolitik: Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) Geldpolitische Ziele der Zentralbanken (ESZB) Geldpolitische Strategie: Zwei-Säulen-Konzept Geldpolitische Instrumente im Überblick Offenmarktpolitik Ständige Fazilitäten Mindestreservepolitik Geldpolitische Maßnahmen zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele Zusammenfassung und Lernkontrolle Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik Ausmaß und Struktur der Arbeitslosigkeit Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Zusammenfassung und Lernkontrolle Außenwirtschaft Außenwirtschaft und Zahlungsbilanz

13 Inhaltsverzeichnis 5.2 System freier Wechselkurs Kursbildung Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Außenhandel Außenwirtschaftliche Maßnahmen Internationale Organisationen zur Regelung außenwirtschaftlicher Beziehungen Zusammenfassung und Lernkontrolle Umweltpolitik Ursachen und Ausmaß der Umweltprobleme Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik Instrumente der Umweltpolitik Marktwirtschaftliche Lösung über den Preis: Umweltabgabe (Ökosteuer) Marktwirtschaftliche Lösung über die Menge: Handel mit Verschmutzungsrechten Zusammenfassung und Lernkontrolle Sozial- und Verteilungspolitik Einkommensentstehung Einkommensverteilung Einkommensumverteilung Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Ziele, Ansatzpunkte und Maßnahmen der Sozial- und Verteilungspolitik Zusammenfassung und Lernkontrolle K Lernfeld 11: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung Werteverzehr und Werteschöpfung Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten Einzahlungen, Einnahmen, Erträge, Leistungen und Erlöse Betriebsbereich und Wertbereich Zusammenfassung und Lernkontrolle Kalkulation von Bankleistungen im Wertbereich Marktzinsmethode Übungsaufgabe Barwertmodell der Marktzinsmethode Zusammenfassung und Lernkontrolle Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich mit Hilfe der Vollkostenrechnung Kostenartenrechnung Kosten nach der Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad Kosten nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren Kosten nach dem Zeitbezug Kosten nach der Zurechenbarkeit Übungsaufgaben Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungs bogens (BAB) Übungsaufgaben Kostenträgerrechnung

14 3.3.1 Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zusammenfassung und Lernkontrolle Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich mit Hilfe der Teilkostenrechnung als Prozessorientierter Standard-Einzelkostenrechnung (PSEK) Übungsaufgaben Einzelkalkulation Produktkalkulation Produktkalkulation im Aktivgeschäft Produktkalkulation im Passivgeschäft Produktkalkulation im Dienstleistungsgeschäft Kundenkalkulation Geschäftsstellenkalkulation Zusammenfassung und Lernkontrolle Gesamtbetriebskalkulation Berechnung des Ergebnisses des Kundengeschäfts im Wert bereich, strukturiert nach Produkten, Kunden und Geschäftsstellen Übungsaufgaben Berechnung des Gesamtbetriebsergebnisses und seiner Teile aus der Abschlussrechnung der Finanzbuchhaltung Zinsspannenrechnung Übungsaufgaben Teilbetriebsergebnis und Betriebsergebnis sowie Bruttozins-, Risiko-, Nettozins- und Bruttobedarfsspanne Zusammenfassung und Lernkontrolle L Lernfeld 12: Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren Mögliche Versorgungslücken durch typische Risiken in bestimmten Lebensphasen Zusammenfassung und Lernkontrolle Risikoabsicherung durch Versicherungen Individualversicherung Vergleich mit der Sozialversicherung Versicherungsvertag und Versicherungsvertragsrecht Versicherungsvertrag als Voraussetzung für eine Individualversicherung Versicherungsvertragsrecht als rechtlicher Rahmen für Versicherungs verträge Vertragsbedingungen Zusammenfassung und Lernkontrolle Notwendigkeit der Vorsorgemaßnahmen Versorgungslücke im Alter Risiko Alter Versorgungslücke bei der Hinterbliebenenversorgung Risiko des vorzeitigen Todes

15 Inhaltsverzeichnis 3.3 Risiko der verminderten Erwerbsfähigkeit Rentenberechnung bei der gesetzlichen Rentenversicherung Zusammenfassung und Lernkontrolle Bausteine der Altersvorsorge Drei-Schichten-Modell Geförderte Basisversorge (1. Schicht) Gemeinsame Merkmale der 1. Schicht Gesetzliche Rente Basisrente Wesen der Basisrente (Rürup-Rente) Arten der Rentenversicherung (Basisrente) Vertragsgestaltung Steuerliche Behandlung der Basisvorsorge Besteuerung der Renten aus der Basisvorsorge Kapitalgedeckte Zusatzversorgung (2. Schicht) Kapitalgedeckte private Altersvorsorge (Riester-Rente bzw. Zulagen-Rente) Betriebliche Altersvorsorge Übersicht über die Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung Direktversicherung Direktzusage Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse Risikoabdeckung durch verschiedene Formen der Lebensver sicherung (3. Schicht) Zusammenfassung und Lernkontrolle Möglichkeiten der Bedarfs- und Risikoabdeckung durch verschieden Formen der Lebensversicherung Wesen und Grundformen der Lebensversicherung Arten der Lebensversicherung Lebensversicherungen Übersicht über die Arten Risikolebensversicherung Gemischte Kapitallebensversicherung Besondere Vertragsformen der Kapitallebensversicherung Rentenversicherungen Zusatzversicherungen Zusammenfassung und Lernkontrolle Versicherungsvertrag Beteiligte Personen und Wesen des Vertrags Vertragsabschluss Antragstellung durch den Versicherungsnehmer Anspruchsprüfung und Risikobeurteilung Antragsannahme und risikobeschränkende Maßnahmen

16 Versicherungsbeginn Zusammenfassung und Lernkontrolle Beitragsberechnung und -verwendung Beitragsberechnung Beitragsverwendung Überschussquellen und -verwendung Zusammenfassung und Lernkontrolle Änderungen und vorzeitige Beendigung des Lebensversicherungsvertrages Möglichkeiten der Überbrückung von Zahlungsschwierigkeiten Maßnahmen bei vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten Maßnahmen bei andauernden Zahlungsschwierigkeiten Kündigung durch den Versicherungsnehmer oder den Versicherer Zusammenfassung und Lernkontrolle Rechte dritter Personen an einer Lebensversicherung Bezugsrecht Rechte aus einer Abtretung (Zession) Zusammenfassung und Lernkontrolle Eintritt des Versicherungsfalls bei einer Lebensversicherung Zusammenfassung und Lernkontrolle Vorsorge durch eine private Berufsunfähigkeits versicherung Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung Deckung der Versorgungslücke bei Berufsunfähigkeit Versicherungsvertrag Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung Eintritt des Versicherungsfalls Zusammenfassung und Lernkontrolle Vorsorge durch eine private Unfallversicherung Unfallversicherung und Unfallbegriff Ausschlüsse bei der privaten Unfallversicherung Leistungsarten Einmalige Kapitalzahlung Lebenslange Rente Zusammenfassung und Lernkontrolle M Lernfeld 13: Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen Wesen des Firmenkredits Arten der Finanzierung Vorteile und Nachteile der Eigen- bzw. Fremd finanzierung Kreditarten im Firmenkundengeschäft Kreditarten im Firmenkundengeschäft im Überblick Kontokorrentkredit Wesen des Kontokorrentkredits

17 Inhaltsverzeichnis Vorteile des Kontokorrentkredits Arten des Kontokorrentkredits Investitionskredit Avalkredit Wesen des Avalkredits Vertragliche Beziehungen beim Avalkredit Avalkredit durch Übernahme einer Bürgschaft Avalkredit durch Stellung einer Garantie Ablauf des Antragsverfahrens für einen Avalkredit Vorteile des Avalkredits für den Kreditnehmer und das Kreditinstitut Avalarten Factoring Wesen des Factorings Funktionen des Factorings Beurteilung des Factorings Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditfähigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkreditgeschäft Kreditrating im Firmenkreditgeschäft Ermittlung von Bilanzkennziffern zur Beurteilung der wirtschaft lichen Kreditwürdigkeit Kreditsicherheiten bei Firmenkrediten Kreditsicherheiten bei Firmenkrediten im Überblick Bürgschaft bei Firmenkrediten Sicherungsabtretung (Zession) bei Firmenkrediten Pfandrecht bei Firmenkrediten Sicherungsübereignung bei Firmenkrediten Not leidende Kredite Unternehmensinsolvenz Wesen des Regelinsolvenzverfahrens Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens Berechnung der Insolvenzquote für nicht bevorrechtigte Insolvenzgläubiger Rechtsvorschriften für das Firmenkundenkreditgeschäft Rechtsvorschriften für das Firmenkundenkreditgeschäft im Überblick Vorschriften des Kreditwesengesetzes Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Zusammenfassung und Lernkontrolle Sachwortverzeichnis

18 1 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling G Lernfeld 7: Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren 1 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling Das Rechnungswesen der Kreditinstitute ist ein Verfahren zur zahlenmäßigen Erfassung und Dokumentation aller Geschäftsvorgänge und ihrer Ergebnisse. Es lässt sich in die Bereiche Buchführung, Kosten- und Erlösrechnung, Statistik und Planung gliedern. Die Buchführung zeichnet alle Vermögens-, Schuld- und Eigenkapitalbestände eines Kreditinstituts sowie deren Veränderung in zeitlicher, sachlicher und personenbezogener Ordnung systematisch auf. Die Kosten- und Erlösrechnung ermittelt den betrieblichen Werteverzehr und den Wertezuwachs, die durch die Geschäfte eines Kreditinstituts entstehen. Die Statistik sammelt, analysiert und vergleicht alle Daten, die für die Geschäftstätigkeit eines Kreditinstituts von Bedeutung sind. Die Planung soll Ziele für die künftige Geschäftstätigkeit eines Kreditinstituts ermitteln und festlegen. Das Rechnungswesen dient externen und internen Zwecken. Als externes Rechnungswesen hat das Rechnungswesen eine Informations- und eine Zahlungsbemessungsfunktion. In Ausübung seiner Informationsfunktion hat das Rechnungswesen Informationen für die Geschäftsleitung, die Anteilseigner, die Gläubiger, die Kunden, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Bankaufsichtsbehörden, die Zentralbank und alle sonst noch interessierten Personen und gesellschaftlichen Institutionen über den Geschäftsverlauf sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Kreditinstituts zu liefern. In Ausübung seiner Zahlungsbemessungsfunktion dient das Rechnungswesen dem Ausgleich von Ansprüchen der Geschäftsleitung auf Sicherung des Unternehmens durch Rücklagenbildung, der Anteilseigner auf Gewinnausschüttung, der Gläubiger auf Schutz ihrer Forderungen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Entlohnung für ihre Tätigkeit und des Staates auf die Erhebung von Steuern an die gesamte Wertschöpfung durch den Unternehmensprozess. Die Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse nach Informationen und nach Zahlungen aus der Wertschöpfung kann nicht in das Belieben der Geschäftsleitung gestellt werden. Das externe Rechnungswesen hat deshalb einer großen Anzahl von Rechtsnormen zu genügen. 17

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen IX Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 11. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen und Controlling Kontoführung

Mehr

Informationen zu diesem Buch (2. Auflage)

Informationen zu diesem Buch (2. Auflage) Informationen zu diesem Buch (2. Auflage) Inhalt Dem Buch liegt der Lehrplan für Volkswirtschaft anwirtschaftsgymnasien in Baden-Württemberg zugrunde. Gliederung Jedes der zehn Kapitel ist wie folgt gegliedert:

Mehr

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen Devesa Durben Engel Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen 5. Auflage 2018 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert von Detlef Beeker Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 1 Einleitung 1.1 Wirtschaftspolitik 1.1.1 Übersichtsbild 1.1.2 Marktwirtschaft:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 12. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Kreditgeschäft Auslandsgeschäft Bilanz- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Basiswissen und Prüfungsaufgaben mit Lösungen 6. Auflage Wolfgang Grundmann Handelsschule Weidenstieg

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Wolfgang Grundmann Corinna Heinrichs Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Mittels bankpraktischer Aufgabenstellungen BBWL verstehen und

Mehr

All inclusive Fachwissen Tourismus

All inclusive Fachwissen Tourismus EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung All inclusive Fachwissen Tourismus Band 3 Lösungen Rechnungswesen für Touristiker 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11 1 Einleitung 13 1.1 Wirtschaftspolitik 13 1.1.1 Übersichtsbild 13 1.1.2 Marktwirtschaft: Ist Wirtschaftspolitik überflüssig? 14 1.1.3 Funktionsmängel

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 3. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 79237 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8085 7980 0 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses

Mehr

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik Prof. Rudolf Peto 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Lehrbuch mit Übungsfragen und Lösungshinweisen Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto,

Mehr

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung Wolfgang Grundmann/Dieter Born Rechnungswesen und Steuerung Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Inhaltsverzeichnis Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 1 Aufbau des Bankensystems...... 13 1.1 Geschäftsbereiche und Einteilung der Banken... 13 1.2 Bankenregulierung

Mehr

BuchfUhrung und Bilanz

BuchfUhrung und Bilanz Dr. Kurt H e s s e BuchfUhrung und Bilanz Methodische ElnfUhrung mit Ubungsaufgaben und Lösungen FOnfte Auflage Bearbeitet von Dr. Herbert Reuter Form und Verfahren der Buchführung haben sich in den letzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines über Wertpapiere 13 1. Was versteht man unter dem Begriff Wertpapiere"? 13 2. Wie unterscheidet man die einzelnen Wertpapiergruppen? 13 a) nach dem verbrieften Recht 13

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer 1. Auflage 2014. Buch. 210 S.

Mehr

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Lerninhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Das Lernfeld wird zweijährig unterrichtet und umfasst insgesamt ca. 75 Unterrichtsstunden. Stadt

Mehr

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren 3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler erfassen und dokumentieren Werteströme in Kreditinstituten. Sie stellen Auswirkungen erfolgsneutraler und erfolgswirksamer

Mehr

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lösungen 11. Auflage Ferdinand Lutz Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Wolfgang Grundmann/Dieter Born Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Kundenbeziehungsprozesse

Kundenbeziehungsprozesse Kundenbeziehungsprozesse Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden 1 Marktsituation analysieren... 9 2 Fragebogen erstellen und auswerten... 10 3 Absatzpolitische Ziele ableiten... 10 4 Wettbewerbsstrategien

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschaftsund Sozialkunde Prüfungswissen in Übersichten 4. Auflage Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Vergütung. Teil 2 Vermögensaufbau. 1 Einführung 1

Inhaltsübersicht. Teil 1 Vergütung. Teil 2 Vermögensaufbau. 1 Einführung 1 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 Teil 1 Vergütung 2 Vergütungssysteme 5 3 Die Systematik der Entgeltbestandteile und der betrieblichen Sozialleistungen 17 4 Erfolgsbeteiligungen 31 5 Die Kapitalbeteiligung

Mehr

Schnellkurs Buchführung

Schnellkurs Buchführung Beck kompakt Schnellkurs Buchführung Kaufmännisches Grundwissen Bearbeitet von Von Erich Herrling, und Claus Mathes 2. Auflage 2018. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72283 7 Format (B x L): 10,4

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute

Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute kompetenzorientiert nach Lernfeldern Engel Lüpertz Stumpf Devesa Durben VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz Hesse I Fraling Buchführung und Bilanz Dr. Kurt Hesse I Dipl.-Kfm. Rolf Fraling Buchführung und Bilanz Methodische Einführung mit Übungsaufgaben und Lösungen 7. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes Statt eines Vorwortes IX 1 Banken als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsordnung 1 1.1 Wirtschaftsordnung innerhalb des Gesellschaftssystems 1 1.1.1 Grundfragen im Rahmen der Wirtschaftsordnung 2 1.1.2

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Rechnungswesen nach Lernfeldern

Rechnungswesen nach Lernfeldern Bankkaufleute Rechnungswesen nach Lernfeldern von Rudolf Mayländer Werner Krapf Siegfried Kaiser UlrichKlotz Vorwort Im Mittelpunkt des Berufsbildes für Bankkaufleute steht die Vermittlung von Handlungskompetenz

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage 2 Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Das vorliegende Lehr- und Aufgabenbuch befasst sich mit grundlegenden Bereichen der modernen Volkswirtschaftslehre. Ausgehend von konkreten volkswirtschaftlichen Problemen

Mehr

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Unveränderter Nachdruck 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen Bankwirtschaft... 1 A1 Kontoführung... 3 1. Gemeinschaftskonto... 3 1.1 Güterstand... 4 1.2 Inländer - Ausländer... 6 2. Konten Minderjähriger... 8 3. Mündelkonten...

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen 1.1 Grundlagen Rechnungswesen (24 Lernkarten) 1.2 Personalbuchungen (11 Lernkarten) 1.3 KKK /BKK (12 Lernkarten) 1.4 Kassenverkehr

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 7 ICON-Verzeichnis... 8

Abkürzungsverzeichnis... 7 ICON-Verzeichnis... 8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis..................................... 7 ICON-Verzeichnis.......................................... 8 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung Lernfeld

Mehr

Basisinformationen über Investmentfonds

Basisinformationen über Investmentfonds Basisinformationen über Investmentfonds Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge, Möglichkeiten und Risiken Überreicht durch: Stand: August 2014 Copyright 2014 by Bank-Verlag GmbH Postfach 45 02 09 50877

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Banking & Finance Version 04.01.2010 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Aufgaben einer Bank und kann die Merkmale des Finanzplatzes Schweiz und relevanter

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Rechtsnatur der Zertifikate

Rechtsnatur der Zertifikate Galina Nikolova Rechtsnatur der Zertifikate Die rechtliche Einordnung der Zertifikate im System des allgemeinen Zivilrechts und des Inhaltsverzeichnis Inhaltsiibersicht 9 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung

Mehr

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Lösungen Arbeitsheft

Lösungen Arbeitsheft FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Schwerpunkt Einzelhandel Situation Aktion Kompetenztraining Lösungen Arbeitsheft Schuljahr 2 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr