2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Arten der Finanzierung Übungen zu Kapitel Eigenfinanzierung Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel Fremdfinanzierung Systematisierung der Instrumente der Fremdfinanzierung Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung als Individualfinanzierung Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung als Emissionsfinanzierung Ausgewählte Instrumente zur Begrenzung von Zins- und Wahrungsrisiken Übungen zu Kapitel Innenfinanzierung Innenfinanzierung in bilanzorientierter Sichtweise Cash-Flow als Indikator des Innenfinanzierungsvolumens Ausgewählte Instrumente zur Beeinflussung der Innenfinanzierung Übungen zu Kapitel V Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Finanzierung - Grundlagen und Übungen 5 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft Überblick Klassische Finanzierungstheorie Neoklassische Finanzierungstheorie Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 228 Lösungen zu den Übungen 231 Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Literaturverzeichnis 284 VI

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe Finanzierung und Finanzmanagement Liquidität Ökonomische Strom- und Bestandsgrößen Überblick Abgrenzung Auszahlungen - Aufwendungen Abgrenzung Einzahlungen - Erträge Arten der Finanzierung Klassische Systematisierungen von Finanzierungsarten Zahlungsstromorientierte Systematisierungen von Finanzierungsarten Finanzierungsarten und Kapitalflussrechnungen Abgrenzung Innen- und Außenfinanzierung Abgrenzung Eigen- und Fremdfinanzierung Übungen zu Kapitel 1 37 Übung 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 37 Übung 1.2 Finanzierungsarten 38 Übung 1.3 Strom- und Bestandsgrößen 40 2 Eigenfinanzierung Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Pflichten von Eigenkapitalgebem Einlagepflichten Haftung Rechte von Eigenkapitalgebem Mitwirkung an der Geschäftsführung Gewinnbeteiligung Entnahme- und Ausschüttungsregelungen 53 vn

4 Finanzierung - Grundlagen und Übungen 2.2 Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Aktienarten Überblick Nennwert- und Stückaktien Inhaber und Namensaktien Stamm-und Vorzugsaktien Stimmrechtsaktien und stimmrechtslose Aktien Zusammenfassung Kapitalerhöhung Überblick Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung Genehmigtes Kapital Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Kurseffekte bei Kapitalerhöhungen Kapitalherabsetzung Überblick Ordentliche Kapitalherabsetzung Entgeltliche Aktieneinziehung Vereinfachte Kapitalherabsetzung Gläubigerschutz bei Kapitalherabsetzungen Sanierung Überblick Buchsanierung Sanierung durch Zuführung neuer Mittel Sanierung durch Einziehung von Aktien Börsenmäßiger Aktienhandel Überblick Initial Public Offerings Börsenzulassung und Marktsegmente Akteure im Börsenhandel Kursfeststellung Übungen zu Kapitel 2 99 Übung 2.1 Grundlagen der Eigenfinanzierung 99 Übung 2.2 Gewinnverteilung OHG 100 Übung 2.3 Gewinnverteilung KG 101 Übung 2.4 Vergleich von Eigenkapitalgeberpositionen 102 Übung 2.5 Bilanzgewinn und Ausschüttung Übung 2.6 Bilanzgewinn und Ausschüttung II 105 VIII

5 Inhaltsverzeichnis Übung 2.7 Kapitalerhöhung Übung 2.8 Kapitalerhöhung II 107 Übung 2.9 Kapitalherabsetzung und Sanierung 108 Übung 2.10 Kursfeststellung Fremdfinanzierung Systematisierung der Instrumente der Fremdfinan-... zierung Überblick Auszahlungs- und Tilgungsmodalitäten Verzinsungsmodalitäten Besicherungsmodalitäten Überblick Covenants Traditionelle Kreditsicherheiten Insolvenzverfahren Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung als Individualfinanzierung Kontokorrentkredite Bankdarlehen Schuldscheindarlehen Kreditleihe Leasing Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung als Emissionsfinanzierung Anleihen (Grundform) Wandelanleihen Optionsanleihen Gewinnschuldverschreibungen Ausgewählte Instrumente zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken Überblick Termingeschäfte Caps und Floors Swaps Forward Rate Agreements 169 rx

6 Finanzierung - Grundlagen und Übungen 3.5 Übungen zu Kapitel Übung 3.1 Auszahlungs-, Zins- und Tilgungsmodalitäten von Krediten 172 Übung 3.2 Verzinsung von Anleihen 172 Übung 3.3 Vermögensverteilung in der Insolvenz 173 Übung 3.4 Grundlagen der Fremdfinanzierung 175 Übung 3.5 Operate-und Finance Leasing 176 Übung 3.6 Wandelanleihen 176 Übung 3.7 Termingeschäfte zur Absicherung von Währungsrisiken 177 Übung 3.8 Caps 179 Übung 3.9 Forward Rate Agreements Innenfinanzierung Innenfinanzierung in bilanzorientierter Sichtweise Überblick Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen (Selbstfinanzierung) Finanzierung aus Abschreibungen bzw. Abschreibungsgegenwerten Finanzierung aus (langfristigen) Rückstellungen Finanzierung aus sonstigen Vermögensumschichtungen Cash-Flow als Indikator des... Innenfinanzierungsvolumens Begriff und Ermittlung Cash-Flow und die klassische Systematisierung von Innenfinanzierung Ausgewählte Instrumente zur Beeinflussung der Innenfinanzierung Überblick Inanspruchnahme und Vergabe von Lieferantenkrediten Factoring Asset Backed Securities (ABS) 207 X

7 Inhaltsverzeichnis 4.4 Übungen zu Kapitel Übung 4.1 Grundlagen der Innenfinanzierung 210 Übung 4.2 Herleitung der Cash-Flow-Formel 211 Übung 4.3 Direkte und indirekte Ermittlung des Innenfinanzierungsvolumens 213 Übung 4.4 Finanzierung aus Abschreibungen 214 Übung 4.5 Ermittlung des Cash Flows aus der Bilanz Forschungsansätze der Finanzwirtschaft Überbück Klassische Finanzierungstheorie Neoklassische Finanzierungstheorie Neoinstitutionalisrische Finanzierungstheorie 228 Lösungen zu den Übungen 231 Lösungen zu Kapitel Lösung Übung 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 231 Lösung Übung 1.2 Finanzierungsarten 233 Lösung Übung 1.3 Strom-und Bestandsgrößen 236 Lösungen zu Kapitel Lösung Übung 2.1 Grundlagen der Eigenfinanzierung 237 Lösung Übung 2.2 Gewinnverteilung OHG 239 Lösung Übung 2.3 Gewinnverteilung KG 241 Lösung Übung 2.4 Vergleich von Eigenkapitalgeberpositionen..243 Lösung Übung 2.5 Bilanzgewinn und Ausschüttung Lösung Übung 2.6 Bilanzgewinn und Ausschüttung II 245 Lösung Übung 2.7 Kapitalerhöhung Lösung Übung 2.8 Kapitalerhöhung II 248 Lösung Übung 2.9 Kapitalherabsetzung und Sanierung 250 Lösung Übung 2.10 Kursfeststellung 251 XI

8 Finanzierung - Grundlagen und Übungen Lösungen zu Kapitel Lösung Übung 3.1 Auszahlungs-, Zins-und Tilgungsmodalitäten... von Krediten 253 Lösung Übung 3.2 Verzinsung von Anleihen 256 Lösung Übung 3.3 Vermögensverteilung in der Insolvenz 259 Lösung Übung 3.4 Grundlagen der Fremdfinanzierung 260 Lösung Übung 3.5 Operate- und Finance-Leasing 262 Lösung Übung 3.6 Wandelanleihen 262 Lösung Übung 3.7 Termingeschäfte zur Absicherung von Währungsrisiken 264 Lösung Übung 3.8 Caps 271 Lösung Übung 3.9 Forward Rate Agreements 272 Lösungen zu Kapitel Lösung Übung 4.1 Grundlagen der Innenfinanzierung 274 Lösung Übung 4.2 Herleitung der Cash-Flow-Fonnel 276 Lösung Übung 4.4 Finanzierung aus Abschreibungen 280 Lösung Übung 4.5 Ermittlung des Cash-Flow aus dem Jahresabschluss 281 Literaturverzeichnis xn

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 3., überarbeitete Auflage GABLER II Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage. Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 6., aktualisierte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzelchriis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens

Mehr

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Finanzierung Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM Vorwort

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Begriff des nicht-emissionsfähigen Unternehmens...

Inhaltsverzeichnis. Begriff des nicht-emissionsfähigen Unternehmens... Inhaltsübersicht Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Abbildungen... XXI Verzeichnis der Abkürzungen... XXIII 1 Grundlagen... 1 1.1

Mehr

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Kategorie Aktienarten Lösung 10 Was verbrieft eine Stammaktie? Ein Teilhaberrecht mit gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechten am Grundkapital

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS...IV TABELLENVERZEICHNIS...VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...VII 1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dn Christopher Reichel 6. aktualisierte und

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Kompakt-Training Finanzierung

Kompakt-Training Finanzierung Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Finanzierung von Klaus Olfert, Horst-Christopher Reichel 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2008 Kompakt-Training Finanzierung Olfert

Mehr

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14 1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1 1.1 Grundbegriffe......................... 1 1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3 1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf.... 3

Mehr

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Systematik der Finanzierungsarten Herkunft des Kapitals Außenfinanzierung (externe Finanzierung) Bsp.: Kredit Innenfinanzierung (interne Finanzierung) Bsp.: Gewinnverwendung Rechtsstellung der Kapitalgeber

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft

Betriebliche Finanzwirtschaft www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler ( t ) und Professor Jürgen Grabe

Mehr

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden 3. Auflage von ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Geyer Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Littich Ass.-Prof. Dr. Michaela Nettekoven

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES IFD

SCHRIFTENREIHE DES IFD Lü SCHRIFTENREIHE DES IFD Herausgegeben vom IFD Institut für Finanzund Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Joachim Prätsch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dieter Leuthold Stellvertr. geschäftsführendes

Mehr

Finanzierung. e r i c h s c h m i d t v e r l a g. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Finanzierung. e r i c h s c h m i d t v e r l a g. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Horst Gräfer, Professor Dr. Bettina Schiller, Sabrina Rösner 6., völlig neu

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Band I: Grundlagen, Zins- und Währungsmanagement, Kalkulationsprogramm

Band I: Grundlagen, Zins- und Währungsmanagement, Kalkulationsprogramm 9 Inhaltsübersicht _ Seite Band I: Grundlagen, Zins- und Währungsmanagement, Kalkulationsprogramm Abschnitt I: Einführung in Corporate Finance 29 1. Das Zielsystem des Finanzmanagements 29 2. Rendite-und

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Meine Rechte als Aktionär. dtv

Beck-Rechtsberater im dtv Meine Rechte als Aktionär. dtv Beck-Rechtsberater im dtv Meine Rechte als Aktionär dtv Beck-Rechtsberater Meine Rechte als Aktionär Praktisches Know-how für Neu- und Kleinaktionäre Von Daniela A. Bergdolt, Rechtsanwältin in München

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Symbole 25. 0. Vorbemerkungen 33. Abschnitt I: Frühphasenfinanzierung: Entrepreneurial Finance 37

Verzeichnis der verwendeten Symbole 25. 0. Vorbemerkungen 33. Abschnitt I: Frühphasenfinanzierung: Entrepreneurial Finance 37 11 Abkürzungsverzeichnis 21 Verzeichnis der verwendeten Symbole 25 Abbildungsverzeichnis 27 Tabellenverzeichnis 31 0. Vorbemerkungen 33 Abschnitt I: Frühphasenfinanzierung: Entrepreneurial Finance 37 1.

Mehr

Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit

Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit Präsentation im Rahmen der Vorlesung Praxis der Unternehmensfinanzierung bei Prof. Dr. Sartor Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement Torsten Arnsfeld Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Agenda 1. Situationsanalyse a) Marktumfeld b) Grundpfeiler des Finanzmanagements

Mehr

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Finanzierung. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Finanzierung. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen CHRISTIAN F. OLEJNIK Finanzierung Finanzierung Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... IV Kurzinformationen zum Autor... V Kapitel A Bezugsrahmen der Finanzierung... 1 Kapitel B Finanzierungsformen...

Mehr

Finanzmanagement und Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMog): Ein Zusammenhang?

Finanzmanagement und Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMog): Ein Zusammenhang? Finanzmanagement und Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMog): Ein Zusammenhang? Professor Dr. Bernd-Joachim Kruth Lehrstuhl für Finanzmanagement, FH Osnabrück 1 Finanzmanagement und BilMog: Ein Zusammenhang?

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Modul V. Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

Modul V. Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte von Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz 2 Modul V Bank-, Börsen und Finanzgeschäfte I. Gliederung 1 Banken und Bankgeschäfte Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung VII Inhaltsverzeichnis Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis XIV 1. Finanzmathematik 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung 1-1 Zins- und Endwertberechnung 1-2 Anfangskapital 1-3 Unterjährige Verzinsung 1-4 Grundbegriffe

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte von Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz 2 Modul V Bank-, Börsen und Finanzgeschäfte I. Gliederung 1 Banken und Bankgeschäfte Theorie

Mehr

Finanzmanagement. Dr. Horst Kunhenn. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Finanzmanagement. Dr. Horst Kunhenn. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Finanzmanagement Dr. Horst Kunhenn Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzierung und Controlling Inhalte 2) Außenfinanzierung 2.1) Rechtsformbezug

Mehr

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung

Mehr

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dipl.-Kfm. Dr. Jürgen Bilstein 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Grundzüge der

Mehr

Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner

Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner 8., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe 2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen

Mehr

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel 12., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Fin an zm an ag em ent

Fin an zm an ag em ent Fin an zm an ag em ent unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen von Prof. Dr. Jürgen Stiefl 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg

Mehr

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz XXII Inhaltsverzeichnis Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz und einer einfachen Bewegungsbilanz... 304 Aufgabe 10.22: Ermittlung einer erweiterten (Brutto-) Bewegungsbilanz...

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein II. Aktien, Renten und Fonds 18. Mai 2013 Aufbau des Börsenführerscheins I. Börse, Kapitalmarkt und Handel II. Aktien, Renten

Mehr

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Zusatzmaterialien zum utb-band Jochen Drukarczyk, Sebastian Lobe, Finanzierung bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825285784 Die Finanzkraft eines Unternehmens hat in den vergangenen Jahren stark an

Mehr

7.2.1.2.1 Auflösung des Gewinn- oder Verlustvortrages des Vorjahres

7.2.1.2.1 Auflösung des Gewinn- oder Verlustvortrages des Vorjahres 7.2.1.2.1 des Gewinn- oder es des Vorjahres Beispiel 7-3 des nach der vollständigen verbliebenen Gewinnvortrags: 0860 2970 3320 Gewinnvortrag vor 2860 7700 3321 Gewinnvortrag nach Verbuchung als Ertrag.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Bitz, Prof. Dr. Michael Bitz 6., verbesserte Auflage Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Termingeschafte im Steuerrecht

Termingeschafte im Steuerrecht Joachim Dahm / Rolfjosef Hamacher Termingeschafte im Steuerrecht Optionsgeschafte und Futures steuerrechtlich beraten und einordnen GABLER Inhaltsiibersicht Vorwort 5 Einfiihrung 15 1 Einkommensteuer/Abgeltungsteuer

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von

Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von Mezzanine - Kapital Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand vorgestellt von Holger Kopietz Holger Kopietz Finanzcontrolling, Kurfürstenallee 82, 28211 Bremen, Telefon: 0421 / 223 0 210 Mail:

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition Innenfinanzierungsstrategien Aufbau von Cash Flow Analysen (Kapitalflussrechnungen) und Handlungsfelder der Innenfinanzierung Prof. Dr. Rainer StachulHetz Corporate Finance

Mehr

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Reiner-Peter Doll Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse - Verlag P.C.O. Bayreuth Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

Finanzierung in Übungen

Finanzierung in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Finanzierung in Übungen von Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Der Cash Flow als Leistungsindikator Dr. Andrea Fingerhut Der Cash Flow als Leistungsindikator Eine theoretische und empirische Analyse seiner Varianten Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG 1991 - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt? Finanzierung Teil 1 Ein Unternehmen muss nicht nur Gewinne erwirtschaften und rentabel sein. Ebenso wichtig ist die finanzielle Gesundheit". Ein Finanzplan sorgt für Überblick und zeigt, ob immer genügend

Mehr

BWL-ÜBUNG HANDOUT SS 2008 FINANZMANAGEMENT. Technische Universität Graz MARKUS RINGHOFER. Inhalt: Finanzplanung Finanzoptimierung Wertpapiere

BWL-ÜBUNG HANDOUT SS 2008 FINANZMANAGEMENT. Technische Universität Graz MARKUS RINGHOFER. Inhalt: Finanzplanung Finanzoptimierung Wertpapiere INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT BWL-ÜBUNG FINANZMANAGEMENT SS 28 Inhalt: Finanzplanung Finanzoptimierung Wertpapiere

Mehr

Information Januar 2013

Information Januar 2013 Mitbestimmungsförderung Information Januar 2013 Inhalt Einleitung... 2 Übersicht wichtiger mezzaniner Finanzierungsquellen... 4 Alexander Sekanina, Wirtschaftsreferent Mischformen der Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Investitions- und Finanzierungsmanagement

Investitions- und Finanzierungsmanagement Lehrplan Investitions- und Finanzierungsmanagement Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Finanzierungspotenzial bei Banken bei Förderinstituten mögliche Entlastung durch: Leasing Factoring Lieferanten

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Performance-Entwicklung 2005

Performance-Entwicklung 2005 Daten Dezember 2005 VOEST-Alpine Stahl Performance-Entwicklung 2005 43,9% Österreichische Aktien 29,4% Europäische Staatsanleihen 4,4% Anleihen Schwellenländer 12,9% Int. Wandelanleihen 8,0% Int. Unternehmensanleihen

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dipl.-Kfm. Dr. Jürgen Bilstein, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Dr. Dr. Joachim

Mehr

Finanzmanagement 3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen

Finanzmanagement 3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen Übersicht Kapitel 3: 3.1. Grundbegriffe aus der Finanzwirtschaft 3.1.1. Anleihen 3.1.2. Aktien 3.1.3. Investmentfonds 3.1.4. Finanzderivate 3.2. Außenfinanzierung 3.2.1. Eigen- und Beteiligungsfinanzierung

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de

Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition W. SCHMEISSER G. HANNEMANN D. KRTMPHOVF. I M. TOF.RF I H. ZÜNDORF Finanzierung und Investition Unter Mitarbeit von Jörg Stengel Edith Teschner Alexa Hellweg Lydia Clausen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Uwe Hildebrand Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Zur Bedeutung der Regelungen über die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen für das Kreditgeschäft der Banken PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle / von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

1. Investitionen. 1.1.3 Rentabilitätsrechnung (ausschlaggebend!) Periodenrentabilität = Ø-Gewinn p. a. Ø-Kapitaleinsatz (= kalk.

1. Investitionen. 1.1.3 Rentabilitätsrechnung (ausschlaggebend!) Periodenrentabilität = Ø-Gewinn p. a. Ø-Kapitaleinsatz (= kalk. 1. Investitionen 1.1 Statisches Verfahren (Vergleich von 2 Investitionen einfach Vergleichsverfahren Einperiodenmodelle Vernachlässigung des Zeitfaktors (Zahlungen werden gleich betrachtet, egal wann sie

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr