Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 72269

2 Verfasser: OStR in Petra Durben, Mendig OStR Günter Engel, Massenbachhausen OStR Michael Devesa, Bell 3. Auflage 2016 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlag, Satz und Grafiken: Typework Layoutsatz & Grafik GmbH, Augsburg Umschlagkonzept: tiff.any GmbH, Berlin Umschlagfoto: Vladitto Fotolia.com Druck: Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach 2

3 Vorwort Vorwort Die Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute ist ein Lehr- und Lernbuch, das Fachwissen durch handlungsorientierte Lernkontrollen ergänzt. Zahlreiche Übersichten, Tabellen, Beispiele und Formulare veranschaulichen die Lerninhalte und erleichtern das Lernen. Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet? Das Buch stellt eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Bankkaufleute dar, ohne dabei auch weiterführende und vertiefende Inhalte außer Acht zu lassen. Somit kann das Buch auch als Nachschlagewerk für Ausbilder und Mitarbeiter in Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherungen sowie für Dozenten eingesetzt werden. Woran orientiert sich der Inhalt des Buches? Die Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute berücksichtigt die gültige Ausbildungsordnung Bankkaufmann/ Bankkauffrau und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau der Kultusministerkonferenz der Länder sowie den Lehrplan zur Speziellen Bank betriebswirtschaftslehre in Baden-Württemberg. Nach Lernfeldern gegliedert! Das Buch ist nach Lernfeldern gegliedert und behandelt die Lernfelder 1 (eingeschränkt auf wesentliche rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre), Lernfeld 2, Lernfeld 4, Lernfeld 5, Lernfeld 7, Lernfeld 10 und Lernfeld 11. Vorangestellt ist Kapitel A, das die Stellung der Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft betrachtet. Die vorliegende 3. Auflage entspricht dem Stand vom Mai Neuerungen der 3. Auflage Die Neuauflage ist ein komplett überarbeitetes Werk. Zahlreiche Verbesserungen, Aktualisierungen und Ergänzungen wurden vorgenommen. Insbesondere wurden folgende Themenbereiche neu verfasst: SEPA-, Zahlungsverkehr: Seit dem 1. Februar 2016 können Verbraucher bei Überweisungen und Lastschriften nur noch die IBAN verwenden. Die entsprechenden Kapitel SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften wurden komplett überarbeitet und ergänzt. EU-Wohnimmobilienrichtlinie: Mit dem im März 2016 in Kraft getretenen Gesetz zur Umsetzung der EU- Wohnimmobilienrichtlinie sind die Informations- und Beratungspflichten bei der Immobilien-Kreditvergabe verbessert worden. Basiskonto: Im Zuge der Umsetzung der Zahlungskontenrichtlinie soll der Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen für alle Verbraucher ermöglicht werden (z. B. auch für Personen ohne festen Wohnsitz, Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge). Einlagensicherung: Gemäß dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) sind alle Einlagenkreditinstitute ver pflichtet, einer gesetzlichen Entschädigungseinrichtung anzugehören. Das EinSiG ist die gesetzliche Grundlage für die Existenz einer Mindestsicherung für den Einleger. Beratungspflicht bei Inanspruchnahme von Überziehungsmöglichkeiten: Im Zuge der Umsetzung der EU-Wohnimmobilienrichtlinie im März 2016 wurden auch Regelungen zur Beratungspflicht der Kreditinstitute bei dauerhafter und erheblicher Kontoüberziehung umgesetzt. Neuerungen bei Online-Zahlungsmöglichkeiten: Neu aufgenommen wurden App-basierte TAN-Verfahren und neue Online-Bezahlverfahren. Anpassung der Kennzahlen: Einige Kennzahlen wurden an die Vorgaben aus der Formelsammlung des neuen Prüfungskatalogs angepasst. AGB: Die Regelungen der neuen AGB Banken bzw. Sparkassen wurden in den entsprechenden Kapiteln übernommen. Lernkontrollen: Die Lernkontrollen wurden ergänzt und aktualisiert. Detaillierte Gliederung und umfangreiches Stichwortverzeichnis! Durch die detaillierte Gliederung und das umfangreiche Stichwortverzeichnis ist ein schnelles Auffinden der Inhalte möglich. Wir danken! Wir danken unseren Auszubildenden, den Kreditinstituten, unseren Kolleginnen und Kollegen sowie Unter nehmen, die uns freundlicherweise mit Anregungen und Materialien unterstützt haben. Ihr Feedback ist uns wichtig! Wir freuen uns auch weiterhin auf einen lebendigen Austausch und sind allen Lesern gegenüber offen für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen zu verbessern, schreiben Sie uns unter: lektorat@europa-lehrmittel.de. Mai 2016 Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 3

4 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft Wert- und Informationsströme Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf Informationsströme Die Funktionen der Kreditinstitute in der Volkswirtschaft System der deutschen Kreditwirtschaft Aufgaben der Kreditinstitute Das deutsche Bankensystem als Teil des europäischen Bankensystems Begriff des Kreditinstituts Finanzdienstleistungsaufsicht Zielsysteme der Kreditinstitute Zielbegriff Aufgaben von Zielen Zielarten Zielbeziehungen Formulierung operationalisierter Ziele Lernkontrolle Marketing der Kreditinstitute Grundzüge des Bankmarketings Marketingziele der Kreditinstitute Marketingstrategien der Kreditinstitute Aufgaben des Marketing-Managements Marktforschung Marketinginstrumente der Kreditinstitute Produktpolitik Preis- und Konditionenpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketing-Mix Lernkontrolle B 4 Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Rechtliche Grundlagen Rechtsquellen Aufbau der Rechtsordnung Privates und öffentliches Recht Rechtsgeschäfte Zustandekommen und Arten von Rechtsgeschäften Formen von Rechtsgeschäften Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Eigentum und Besitz Lernkontrolle Rechtsgeschäfte am Beispiel von Kauf-, Miet- und Geschäftsbesorgungsverträgen Überblick über die Vertragsarten Vertragsfreiheit und Allgemeine Geschäftsbedingungen

5 Vertragsfreiheit Allgemeine Geschäftsbedingungen Kaufvertrag Anfrage Angebot Bestellung Bestellungsannahme Zustandekommen des Kaufvertrags Pflichten der Vertragspartner und Erfüllung des Kaufvertrags Inhalte des Kaufvertrags Besonderheiten beim Abschluss von Kaufverträgen mit Verbrauchern Fernabsatzvertrag Merkmale des Fernabsatzvertrags Besondere Rechtsvorschriften im Fernabsatzgeschäft für Verbraucher Verbraucherschutz bei außerhalb der Geschäftsräume geschlossenen Verträgen 69 Lernkontrolle Übersicht über die Kaufvertragsstörungen (Leistungsstörungen) Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung) Nicht-Rechtzeitige-Lieferung (Lieferungsverzug) Nicht-Rechtzeitige-Zahlung und Zahlungsverzug Nicht-Rechtzeitige Annahme (Annahmeverzug) Lernkontrolle Mietvertrag Geschäftsbesorgungsvertrag Rechtssubjekte Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Natürliche Personen Juristische Personen Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister Lernkontrolle Rechtsformen von Unternehmen Überblick über die Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmung Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Lernkontrolle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Aktiengesellschaft Europäische Gesellschaft Genossenschaft Verein Zusammenfassung der wichtigsten Unternehmensformen Lernkontrolle

6 Inhaltsverzeichnis C Lernfeld 2: Konten führen Kontoführung Kontenarten im Überblick Kontoeröffnung für Privat- und Firmenkunden Zustandekommen des Kontovertrags Bestandteile des Kontoeröffnungsantrags Pflichten der Beteiligten aus dem Kontovertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Sonderbedingungen Basiskonto Lernkontrolle Kontoinhaber und Kontobezeichnung Privatkunden und Firmenkunden Einzelkonten und Gemeinschaftskonten Kontobezeichnung Lernkontrolle Rechtliche Grundlagen der Kontoeröffnung Legitimationsprüfung Legitimationsprüfung nach 154 Abgabenordnung Legitimationsprüfung nach dem Geldwäschegesetz Legitimationsprüfung nach der devisenrechtlichen Stellung Rechts- und Geschäftsfähigkeit Lernkontrolle Möglichkeiten der Verfügungsberechtigung und Vertretung Kontoverfügung durch den Kontoinhaber Gesetzliche Vertreter bei Privatkunden Eltern als gesetzliche Vertreter Vormund als gesetzlicher Vertreter Vertretung von Volljährigen durch einen Betreuer Verfügungen durch einen Pfleger Gesetzliche Vertreter bei Firmenkunden Vertragliche Vertreter bei Privatkunden Vertragliche Vertreter bei Firmenkunden Treuhänder Arten von Treuhandkonten Anderkonten Gesetzliche Treuhänder Private Treuhänder Kontovertrag zugunsten Dritter Lernkontrolle Sonderfälle: Verfügungsbeschränkungen Kontoführung und Verfügungsmöglichkeiten bei Tod des Konto inhabers Erbrecht Maßnahmen des Kreditinstituts beim Tod des Kontoinhabers Verfügungsmöglichkeiten über ein Nachlasskonto Verfügungsmöglichkeiten bei einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Pfändung Pfändungsschutz durch ein Pfändungsschutzkonto Lernkontrolle

7 1.7 Bankgeheimnis und Bankauskunft Wesen des Bankgeheimnisses Begrenzung des Bankgeheimnisses Gesetzliche Vorschriften Entbindung von der Schweigepflicht durch den Kunden Datenschutz Lernkontrolle Abrechnung von Giro- und Kontokorrentkonten Lernkontrolle Zahlungsverkehr Zahlungsmittel und Zahlungsformen Zahlungsmittel Zahlungsformen Lernkontrolle Kassengeschäfte Grundlagen des Kassengeschäfts Einzahlungen Umgang mit gefälschten Banknoten Beschädigte Banknoten und Bankmünzen Auszahlungen Lernkontrolle Bargeldlose Zahlungsinstrumente Organisatorische Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Bank- und Kontokennung Einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum für Europa (SEPA) SEPA-Überweisung Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr Erteilung und Wider ruf von Überweisungs aufträgen Ausführung und Ausführungsfristen von Überweisungsaufträgen Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit des Überweisungsbetrags Haftung des überweisenden Kreditinstituts Sonderformen der Überweisung Lernkontrolle SEPA-Lastschrift Wesen und Bedeutung des Lastschriftverfahrens Rechtliche Grundlagen des SEPA-Lastschriftverfahrens Kennzeichen von SEPA-Lastschriften Zahlungsabwicklung im SEPA-Lastschriftverfahren Lastschriftinkasso Rückgabe von Lastschriften Lernkontrolle Scheck Wesen des Schecks Voraussetzungen zur Teilnahme am Scheckverkehr Bestandteile der Scheckurkunde Arten des Schecks Vorlegungsfristen für Schecks Einlösung und Nichteinlösung von Schecks

8 Inhaltsverzeichnis Widerruf von Schecks Einzug von Schecks (Scheckinkasso) Rückgabe nicht eingelöster Schecks Lernkontrolle Kartenzahlungen Kartenzahlungen und Einsatzmöglichkeiten im Überblick Service am Geldautomaten und SB-Terminal GeldKarte Electronic cash (girocard-system) und maestro/v PAY Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV)/SEPA-Lastschriftverfahren (SLV) Kreditkarte Haftungsregelung der Kartenzahlungssysteme Lernkontrolle Reisezahlungsmittel Arten von Reisezahlungsmittel Sorten Reiseschecks Kreditkarten Anmeldepflicht von Reisezahlungsmitteln Lernkontrolle Elektronische Verfügungsmöglichkeiten des Kunden Klassische und neue Wege der Verfügung Identifikationsverfahren beim Electronic Banking Funktionen beim Electronic Banking Zahlungen im Internet D Lernfeld 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Geld- und Vermögensanlagen im Überblick Anlagen bei Kreditinstituten auf Konten und in Sparbriefen Überblick über die Einlagen auf Konten Einlagensicherung Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen Bedeutung des Sparens Rechtsgrundlage und Merkmale von Spareinlagen Sparvertrag Sparurkunde Formen der Sparurkunde Rechtsnatur der Sparurkunde Vorlage der Sparurkunde Verlust der Sparurkunde Abrechnung von Spareinlagen Verzinsung von Spareinlagen Zinsberechnung nach der progressiven Postenmethode Kündigung und Rückzahlung von Spareinlagen

9 2.5.7 Vorzeitige Verfügungen bei Spareinlagen Sondersparformen Sparbriefe und Sparschuldverschreibungen Lernkontrolle Anlagen in Bausparverträgen, Lebensversicherungen und staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten Anlage nach dem Vermögensbildungsgesetz und Wohnungsbauprämiengesetz Staatliche Förderung des Sparens im Überblick Bausparen Grundgedanke des Bausparens Phasen des Bausparens Inanspruchnahme des Bausparvertrags nach Zuteilung Lebensversicherungen Wesen und Formen der Lebensversicherung Versicherungsvertrag Besondere Vertragsformen kapitalbildender Lebensversicherungen Drei-Schichten-Modell der privaten Altersvorsorge Lernkontrolle Anlagen in Wertpapieren Grundlagen der Anlage in Wertpapieren Begriff und Wesen von Wertpapieren Einteilung von Wertpapieren Überblick über die Einteilung von Wertpapieren Einteilung nach der Art der Übertragung Einteilung nach der Art des verbrieften Rechts Einteilung nach der Art des verbrieften Vermögenswertes Einteilung nach der Art der verbrieften Kapitalanlage Effekten Wesen von Effekten Äußere Gestalt von Effekten Wertrechte Bedeutung von Effekten für den Anleger und den Emittenten Gläubigerpapiere Anleihen Wesen von Anleihen Ausstattungsmerkmale von Anleihen Laufende Verzinsung und Rendite (Effektivverzinsung) Stückzinsberechnung Risiken und Sicherheitsmerkmale bei der Geldanlage in Anleihen Bundeswertpapiere Arten von Bundeswertpapieren Neuemission von Bundeswertpapieren Stripping Pfandbriefe und Hypothekenpfandbriefe Lernkontrolle Teilhaberpapiere Begriff und Rechtsnatur der Aktie Rechte der Aktionäre

10 Inhaltsverzeichnis Aktienarten Emission und Handel von Aktien Emission von Aktien Handel von Aktien und Bezugsrechten Vergleich von Aktie und Gläubigereffekten Motive und Risiken der Geldanlage in Aktien Beurteilung von Aktienanlagen Rendite von Aktienanlagen Lernkontrolle Investmentfonds insbesondere Wertpapierfonds Begriff des Investmentzertifikats Grundprinzip des Investmentfonds Vorteile der Anlage in Wertpapierfonds Arten von Investmentfonds Überblick über die Arten von Investmentfonds Zusammensetzung von offenen Wertpapierfonds (OGAW) Wichtige besondere Fonds Vertrieb, Verkaufsprospekt und wesentliche Anlegerinformationen Ausgabe, Handel und Preisermittlung bei Wertpapierfonds (OGAW) Ausgabe, Rücknahme und Börsenhandel Preisermittlung Ausschüttungspolitik Splitting Investment-Anlagekonto Cost-Averaging Risiken der Investmentanlage Anlegerschutzbestimmungen für Wertpapierfonds nach dem KAGB Lernkontrolle Handel von Effekten an Effektenbörsen Wesen und Funktionen von Effektenbörsen Rechtsgrundlagen und Organisation der deutschen Wertpapierbörsen Börsengesetz und Börsenordnung Börsenaufsicht Träger und Organe der Börse Handelsteilnehmer Struktur der Deutschen Börse AG Wertpapierhandelsgesetz Anwendungsbereich des Wertpapierhandelsgesetzes Insiderüberwachung Ad-hoc-Publizität Marktsegmente im Börsenhandel Gesetzliche Marktsegmente Marktsegmente und Transparenzstandards der Frankfurter Wertpapierbörse Ermittlung von Börsenpreisen Grundlagen der Preisermittlung Preisermittlung im elektronischen XETRA-Handel Preisermittlung im Präsenzhandel Aktienindizes Einflussfaktoren auf den Preis von Aktien Lernkontrolle

11 4.7 Wertpapierdienstleistungen: Pflichten von Kreditinstituten nach dem Wertpapierhandelsgesetz Geschäftsarten des Wertpapiergeschäfts Anlageberatung Beratungsfreies Geschäft Reines Ausführungsgeschäft Kundengruppen Klassifizierung von Risikogruppen Anforderung an den Anlageberater Schadensersatz bei Falschberatung Abwicklung von Wertpapieraufträgen Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren Geschlossenes und offenes Depot Verwahrarten im offenen Depot Dienstleistungen des Kreditinstituts im Rahmen der Verwahrung Stimmrechtsvollmachten aus Kundendepots Lernkontrolle E Lernfeld 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren Wertpapiersonderformen Genussscheine Wandelanleihen Wesen von Wandelanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Wandelanleihen Chancen und Risiken von Wandelanleihen Optionsanleihen Wesen von Optionsanleihen und Rechte der Inhaber Ausstattungsmerkmale von Optionsanleihen Chancen und Risiken von Optionsanleihen für den Emittenten und den Anleger Lernkontrolle Optionsscheine Grundlagen und Funktionsweise von Optionsscheinen Formen von Optionsscheinen Bewertungskriterien und Preisbildungsfaktoren Hebel (Leverage) Innerer Wert des Optionsscheins (Parität) Aufgeld Zeitwert des Optionsscheins Gewinn- und Verlustpotenzial im Optionsgeschäft Handlungsalternativen im Optionsgeschäft Lernkontrolle Anlage in strukturierte Finanzprodukte (Zertifikate) Grundlagen strukturierter Finanzprodukte Aktienanleihen Discountzertifikate

12 Inhaltsverzeichnis Indexzertifikate Bonuszertifikate Garantiezertifikate (Zertifikate mit Kapitalschutz) Lernkontrolle Finanzderivate Begriff und Arten der Finanzderivate Aktienoptionen Merkmale und Arten von Aktienoptionen Preisbestimmende Faktoren beim Aktien-Optionsgeschäft Anlagemotive der Vertragspartner Futures (Financial Future) Merkmale von Futures Future-Kontrakte am Beispiel des DAX-Futures Future-Kontrakte am Beispiel des Euro-Bund-Futures Anlagemotive, Chancen und Risiken bei der Anlage in Futures Handel von Terminkontrakten an der EUREX Lernkontrolle Steuern in der Anlageberatung Übersicht über die Steuern Grundlagen der Einkommensteuer Einkommensteuerpflicht Steuererhebung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Steuerschuld Besteuerung der Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Grundlagen der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Behandlung der Einkünfte im Kreditinstitut Zinserträge Zinsähnliche Erträge Dividenden Ausländische Quellensteuer Investmenterträge Gewinne aus Termingeschäften und Stillhalterprämien Veräußerungsgewinne Behandlung von Verlusten (Verrechnungstöpfe) Depotübertragung Lebensversicherung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben Weitere Steuerarten im Rahmen der Geld- und Vermögensanlage Erbschafts- und Schenkungsteuer Grundsteuer und Grunderwerbsteuer Umsatzsteuer Lernkontrolle Gläubigerschutz nach Basel III und Liquiditätsverordnung

13 F Lernfeld 7: Privatkredite bearbeiten Grundlagen des Kreditgeschäfts Begriff des Kredits Kreditnehmer Kreditarten des standardisierten Privatkreditgeschäfts Voraussetzungen für den Kreditvertrag Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit (Haushaltsrechnung) Kreditscoring Score-System der SCHUFA Lernkontrolle Verbraucherdarlehen Rechtsvorschriften für Verbraucherdarlehen Abschluss des Kreditvertrags Rechtsfolgen bei Formmängel Informationen während des Vertragsverhältnisses Informationen während des Vertragsverhältnisses bei Verbraucherdarlehen mit festem Zinssatz Informationen während des Vertragsverhältnisses bei Verbraucherdarlehen mit variablem Zinssatz Kündigung des Kreditvertrags Übersicht über die Kündigungsmöglichkeiten von Kreditverträgen Ordentliches Kündigungsrecht mit fester Laufzeit Ordentliches Kündigungsrecht bei Darlehen ohne feste Laufzeit Erweiterte Kündigungsmöglichkeit bei Verbraucherdarlehen Außerordentliches Kündigungsrecht Vorfälligkeitsentschädigung Lernkontrolle Abrechnung von Privatkrediten Abrechnung von Kontokorrentkrediten Abrechnung von Ratenkrediten Kreditrückzahlung bei Anwendung eines Monatszinssatzes Kreditrückzahlung bei Anwendung eines festen Jahreszinssatzes Exkurs: Näherungsformel zur Berechnung der Effektiv verzinsung (Uniformmethode) Lernkontrolle Kreditsicherheiten Kreditsicherheiten und deren Auswahlkriterien im Überblick Wesen der Kreditsicherheiten Personensicherheiten und Sachsicherheiten Akzessorische und abstrakte Kreditsicherheiten Zweckerklärung mit engem und weitem Sicherungszweck Kreditsicherheiten im kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft Bürgschaft Rechtliche Grundlagen der Bürgschaft Merkmale der Bürgschaft

14 Inhaltsverzeichnis Beendigung des Bürgschaftsverhältnisses Bürgschaftsarten Mögliche Vertragsgestaltungen bei Bürgschaften Besondere Arten der Bürgschaft Voraussetzungen für den Abschluss eines Bürgschaftsvertrages Bürgschaftsähnliche Kreditsicherheiten Lernkontrolle Sicherungsabtretung (Zession) Rechtliche Grundlagen und Merkmale der Sicherungsabtretung Abtretbare und nicht abtretbare Forderungen Arten der Zession Risiken der Sicherungsabtretung Lernkontrolle Pfandrecht Rechtliche Grundlagen und Merkmale des Pfandrechts Arten des Pfandrechts nach der Entstehung Pfandrecht an beweglichen Sachen (Mobiliarspfandrecht) Pfandrecht an Rechten Pfandrecht in der Kreditsicherungspraxis AGB-Pfandrecht Verwertung und Erlöschen des Pfandrechts Lernkontrolle Sicherungsübereignung Wesen der Sicherungsübereignung Arten der Sicherungsübereignung und mögliche Sicherungsgüter Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen Verwertung und Erlöschen des Sicherungseigentums Restschuldversicherung Leasing Ablauf und Wesen des Leasings Leasingformen Ausgestaltung von Leasing-Verträgen Vor- und Nachteile des Leasings für den Leasingnehmer PKW-Leasing PKW-Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich Lernkontrolle Kreditüberwachung, Kreditfälligstellung, Kreditabwicklung Kreditüberwachung Abwicklung Not leidender Kredite und Kreditfälligstellung Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren Wesen des gerichtlichen Mahn- und Klageverfahren Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens Ablauf des gerichtlichen Klageverfahrens Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners Vermögensauskunft des Schuldners Verbraucherinsolvenzverfahren Lernkontrolle

15 G Lernfeld 10: Auslandsgeschäfte abwickeln Grundlagen des Außenwirtschaftsverkehrs Notwendigkeit des Außenhandels Rechtsgrundlagen für den Außenwirtschaftsverkehr Felder des Außenwirtschaftsverkehrs Statistische Erfassung des Außenwirtschaftsverkehrs Risiken im Außenwirtschaftsverkehr Lernkontrolle Incoterms Internationale Zahlungsbedingungen Außenwirtschaftsdokumente Bedeutung der Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr Transportdokumente Aufgabe der Transportdokumente Konnossement Ladeschein Lagerschein Frachtbrief Internationale Spediteurübernahmebescheinigung (FCR-Dokument) Post- und Kurierversanddokumente Versicherungsdokumente Überblick über die Versicherungsdokumente Versicherungspolice Versicherungszertifikat Handels- und Zolldokumente Handelsrechnung Konsulatsfaktura und Zollfaktura Ursprungszeugnis Sonstige Dokumente Lernkontrolle Devisengeschäfte Devisen und Wechselkurssysteme Kursnotierungen Abwicklung von Devisenhandelsgeschäften Übersicht über Devisenhandelsgeschäfte Devisenkassageschäft Devisentermingeschäft Begriff des Devisentermingeschäfts Terminkurs Outright- oder Sologeschäft Swapgeschäft Devisenoptionsgeschäft Arbitragegeschäft Lernkontrolle Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Voraussetzungen für Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Nichtdokumentärer Zahlungsverkehr (clean payment)

16 Inhaltsverzeichnis Zahlungen an das Ausland Überweisungen an das Ausland Einzug von Forderungen aus dem Ausland Zahlungen mit Scheck Zahlungen aus dem Ausland Eingang des Zahlungsauftrages Eingang des Schecks Entgeltregelung Dokumentärer Zahlungsverkehr Zug-um-Zug-Geschäft Dokumenteninkasso Begriff und Arten des Dokumenteninkassos Rechtsbeziehungen beim Dokumenteninkasso Inkassoauftrag Documents against payment-inkasso (D/P-Inkasso) Documents against Acceptance-Inkasso (D/A-Inkasso) Dokumentenakkreditiv Begriff des Dokumentenakkreditivs Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv Arten des Dokumentenakkreditivs Abwicklung des Dokumentenakkreditvs Vergleich Dokumenteninkasso Dokumentenakkreditiv Lernkontrolle Finanzierungsgeschäfte der Kreditinstitute im Auslandsgeschäft Überblick über die Finanzierungsleistungen der Kreditinstitute Exportkredite Wesen der Exportkredite Formen von Exportkrediten Importkredite Wesen des Importkredits Arten von Importkrediten Kredite zwischen Kreditinstituten Garantien im Außenwirtschaftsverkehr H Lernfeld 11: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Baufinanzierung Grundstück und grundstücksgleiche Rechte Grundpfandrechte an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten Grundstück Grundstücksgleiche Rechte Grundstückserwerb durch einen Grundstückskaufvertrag Eigentumsübergang bei Grundstücken Abwicklung eines Grundstückskaufs Grundbuch Wesen des Grundbuchs Aufbau und Inhalt des Grundbuchs Voraussetzungen zur Vornahme von Grundbucheintragungen

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen

Devesa Durben Engel. Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute. nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen Devesa Durben Engel Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute nach Lernfeldern mit handlungsorientierten Lernkontrollen 5. Auflage 2018 EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen IX Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Inhaltsverzeichnis. Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Inhaltsverzeichnis Lemfeld: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 1 Aufbau des Bankensystems...... 13 1.1 Geschäftsbereiche und Einteilung der Banken... 13 1.2 Bankenregulierung

Mehr

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...................... 19 1 Wert- und Informationsströme................................... 19 1.1 Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf...........................

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

.4.35Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...19

.4.35Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...19 44ץ4ח.1.2 222ר 3. ז2ץ4''N23313233343512344546464646464N.74в.1.2.34.4.1.4.2.4.35Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...19 Wert- und Informationsströme... 19 Güter und Geldströme im Wirtschaftskreislauf...19

Mehr

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft

Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Wolfgang Grundmann Corinna Heinrichs Lösungsbuch Fallorientierte Bankbetriebswirtschaft Mittels bankpraktischer Aufgabenstellungen BBWL verstehen und

Mehr

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1 Das ausbildende Unternehmen Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Stellung, Rechtsform und Organisation LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 15 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 15 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes Statt eines Vorwortes IX 1 Banken als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsordnung 1 1.1 Wirtschaftsordnung innerhalb des Gesellschaftssystems 1 1.1.1 Grundfragen im Rahmen der Wirtschaftsordnung 2 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens 13 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 13 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 13 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1.

Inhaltsverzeichnis 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1. 1 Grundstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditwesens... 1.1 Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe 1.1.1 Überblick über Leistungen und Geschäfte der Kreditinstitute 15 1.1.2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

B ankwis s e n com.pact

B ankwis s e n com.pact B ankwis s e n com.pact mit Prüfungstraining VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 72256 2114_001-014_Inhalt.indd 1 13.05.2008 17:09:43

Mehr

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Lerninhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Das Lernfeld wird zweijährig unterrichtet und umfasst insgesamt ca. 75 Unterrichtsstunden. Stadt

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 1.2 Girokonto 22. Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17. Teil 1 Kontoführung 19

Inhalt. 1.2 Girokonto 22. Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17. Teil 1 Kontoführung 19 Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Teil 1 Kontoführung 19 1 Kontoarten im Überblick 21 Lernziele 21 1.1 Kontokorrentkonten 21 1.1.1 Kunden-Kontokorrentkonto 22 1.1.2 Bank-Kontokorrentkonto

Mehr

2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten Aufgaben von Banken Anlagegeschäft Kreditgeschäft Dienstleistungen: Zahlungsverkehr Sonstige Dienstleistungen Bank = Drehscheibe zwischen Geldgebern

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 3. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 05/2016 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Mietkautions-Treuhandsparkonto

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in IT-Berufen Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 12. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Kreditgeschäft Auslandsgeschäft Bilanz- und

Mehr

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschaftsund Sozialkunde Prüfungswissen in Übersichten 4. Auflage Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen

Mehr

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Der Bankond Sparkassenkaofmann Betriebswirtschaftliches und rechtliches Repetitorium in Fragen und Antworten von Dipl.-Handelslehrer Wolfgang Grill Oberstudiendirektor

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines über Wertpapiere 13 1. Was versteht man unter dem Begriff Wertpapiere"? 13 2. Wie unterscheidet man die einzelnen Wertpapiergruppen? 13 a) nach dem verbrieften Recht 13

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller,

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19. Teili Kontoführung Kontoarten im Überblick 23

Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19. Teili Kontoführung Kontoarten im Überblick 23 Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Teili Kontoführung 21 1 Kontoarten im Überblick 23 Lernziele 23 1.1 Kontokorrentkonten 23 1.1.1 Kunden-Kontokorrentkonto 24 1.1.2 Bank-Kontokorrentkonto

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage Finanzwirtschaft von Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz 5. verbesserte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV A. Bereiche

Mehr

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May. Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen Bankwirtschaft... 1 A1 Kontoführung... 3 1. Gemeinschaftskonto... 3 1.1 Güterstand... 4 1.2 Inländer - Ausländer... 6 2. Konten Minderjähriger... 8 3. Mündelkonten...

Mehr

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs-

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 1 6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Aufgaben von Banken Anlagegeschäft

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken

Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken Schebesta Siedler Die AGB der Volksbanken und Raiffeisenbanken AGB-Fassung: Juni 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns - Bankbetriebslehre - - Betriebswirtschaftslehre - - Bankrecht - - Wirtschaftsrecht - Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG?

Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Was sind Finanzinstrumente im Sinne des KWG? Zu den Finanzinstrumenten gemäß KWG gehören: Aktien und Zertifikate auf Aktien Schuldtitel und Zertifikate auf Schuldtitel Vermögensanlagen gemäß 1 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Offene Aufgaben mit Lösungen 8. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt, Deutschland Prüfungstraining für Bankkaufleute ISBN 978-3-658-16661-8

Mehr

Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungswissen in

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

erfolgreich managen - Risiken erkennen und

erfolgreich managen - Risiken erkennen und Forderungssicherung im Außenhandel Auslandsforderungen erfolgreich managen - Risiken erkennen und vermeiden Prof. Dr. Graf von Bernstorff Bundesanzeiger kk.4 Verlag 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Der Autor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Geldanlage Vermögensbildung

Geldanlage Vermögensbildung 00 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geldanlage Vermögensbildung Von Prof Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten Boeckers / Eitel/Weinberg Kreditsicherheiten Grundlagen und Praxisbeispiele GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kreditsicher beiten :Gru ndlagen

Mehr

Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute

Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute Philipp Abegg, Petra Flury-Schmitt, Thomas Gattlen, Alex Geissbühler, Eric Huggenberger und Hanspeter Waldmeyer Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Graf er Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Paderborn Dipl.-Kfm.

Mehr

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln?

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln? Was bedeutet eigentlich SEPA, welche Länder nehmen daran teil, welche Vorteile bringt SEPA für Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie hier. Was bedeutet SEPA? SEPA ist die Abkürzung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen) Ausbildungsplan

Mehr

5 Kriterien der Wohnungssuche in Theorie und Praxis 12 Reiserücktritts- und Gepäckversicherung

5 Kriterien der Wohnungssuche in Theorie und Praxis 12 Reiserücktritts- und Gepäckversicherung Modul 1 Die ersten eigenen vier Wände 1 Lebenshaltungskosten berechnen a) Regelmäßige Kosten b) Unregelmäßige Kosten 8 Haftpflichtversicherung 2 Mietnebenkosten I: Begriffe rund ums Mieten 9 KfZ: a) Haftpflicht

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Gesetze rund um die Anlage in offene Investmentvermögen

Gesetze rund um die Anlage in offene Investmentvermögen Gesetze rund um die Anlage in offene Investmentvermögen Rund um den Finanzanlagenvermittler bzw. Honorar-Finanzanlageberater: Gewerbeordnung 34f Gewerbeordnung (GewO): Die GewO enthält Regelungen zu Inhalten

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May Geldanlage Verm ög en sbil dun g von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May 4., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsübersicht

Mehr

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2 Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft 5. Auflage 2016 FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aufgabe. Nicht dokumentäre Zahlungen im Auslandsgeschäft

Aufgabe. Nicht dokumentäre Zahlungen im Auslandsgeschäft Aufgabe Nicht dokumentäre Zahlungen im Auslandsgeschäft Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Dipl.-Hdl. Wolfgang Grill OStD Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Bank- und Spar kassenkaufleute Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort 10., iiberarbeitete

Mehr

2. Auflage. Thematische Gliederung: Handelsgesetzbuch. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2. Auflage. Thematische Gliederung: Handelsgesetzbuch. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften 343-372, Recht des Zahlungsverkehrs, Effektengeschäft, Depotgeschäft, Ottawa

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Basisinformationen über Investmentfonds

Basisinformationen über Investmentfonds Basisinformationen über Investmentfonds Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge, Möglichkeiten und Risiken Überreicht durch: Stand: August 2014 Copyright 2014 by Bank-Verlag GmbH Postfach 45 02 09 50877

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Bankkaufmann/Bankkauffrau Bestell- 12.15.034 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 11. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 Inhaltsverzeichnis Teil I Kreditvertrag 1 Einführung... 3 2 Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 3 Nebenpflichten des Kreditvertrags... 9 3.1 Nebenpflichten der Bank... 9 3.2 Aufklärungspflichten institutionalisiertes

Mehr

220 Register. Abbuchung Eine aufgrund eines Auftrages des Zahlungspflichtigen erfolgte Lastschrift unter Gutschrift beim Zahlungsempfänger 99

220 Register. Abbuchung Eine aufgrund eines Auftrages des Zahlungspflichtigen erfolgte Lastschrift unter Gutschrift beim Zahlungsempfänger 99 Register 220 Register A B Abbuchung Eine aufgrund eines Auftrages des Zahlungspflichtigen erfolgte Lastschrift unter Gutschrift beim Zahlungsempfänger 99 Aktivgeschäft Bankgeschäft, das Forderungen der

Mehr

II. EINHEITLICHE RICHTLINIEN FÜR INKASSI (ERI) Revision 1978, ICC-Broschüre Nr

II. EINHEITLICHE RICHTLINIEN FÜR INKASSI (ERI) Revision 1978, ICC-Broschüre Nr Inhaltsverzeichnis Vorwort * 5 I. Die Zahlungs- und Lieferbedingungen im Außenhandel und ihre Sicherungsfunktion 15 - Bemerkungen zu den INCOTERMS 17 - Erläuterungen der Zahlungsbedingungen 19 o Vorauskasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Rz Seite Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV I. Grundlagen 1 1 1. Pflichtenkatalog 1 1 2. Begriffsbestimmung 2 1 a) Aufklärung und Beratung 2 1 b) Sonstige Warnpflichten 7 3 3. Keine generelle

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... III. Rechtsgrundlagen... IV. Übersicht

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

1... Leistungserstellung und Leistungsverwertung in Kreditinstituten1.2 1produktionsfaktoren m Bankbetrieb Offenmarktgeschäfte

1... Leistungserstellung und Leistungsverwertung in Kreditinstituten1.2 1produktionsfaktoren m Bankbetrieb Offenmarktgeschäfte Inhaltsverzeichnis 5557889199.234442424667788113555779245566771Grundstrukturen und rechtlich1 5Finanzmarktaufsicht 1.5... 5Struktur der europäischen Finanzmarktaufsicht 1.5.1... 1Kreditinstitute als Dienstleistungsbetriebe1.1...

Mehr

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken RWS-Skript 226 Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken Bearbeitet von Von: Jürgen Vortmann, Rechtsanwalt 12., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. 282 S. Softcover ISBN 978 3 8145 7806 4 Recht >

Mehr

Bankkaufmann Bankkauffrau

Bankkaufmann Bankkauffrau Simone Bittner Bankkaufmann Bankkauffrau Bankbetriebslehre 1 2017 Best.-Nr. 847 Auflage 2017 Best.-Nr. 847 ISBN 978-3-95532-847-4 Ebenfalls im U-Form Verlag erhältlich sind die ergänzenden Lernkarten-Module

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 11. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen und Controlling Kontoführung

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 03/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr