Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet"

Transkript

1 Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1 Das ausbildende Unternehmen Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Stellung, Rechtsform und Organisation LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Rechtsnormen als Grundlagen rechtlichen Denkens und Handelns Rechtssubjekte, Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am Beispiel von Kauf-, Miet- und Geschäftsbesorgungsverträgen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz Durchsetzung von arbeits- und privatrechtlichen Ansprüchen 01 Rechtsgebiete öffentliches Recht Privatrecht 02 Rechtsquellen EU- Recht Verfassung Gesetz Verordnung Satzung 03 Natürliche Personen 04 Unterscheidung folgender Rechtsformen nach den Kriterien Firma, Haftung, Geschäftsführung, Vertretung Einzelkaufleute Personenhandelsgesellschaften juristische Personen

2 - GmbH - AG - eg - e. V Partnerschaftsgesellschaft 05 Rechtsgeschäftliche Vertretung Prokura Handlungsvollmacht 06 Rechtssubjekte Rechtsfähigkeit Arten der Geschäftsfähigkeit 07 Rechtsobjekte Besitz Eigentum Sachen Rechte 08 Vertragsfreiheit Grundsatz der Vertragsfreiheit Einschränkungen und Grenzen der Vertragsfreiheit 09 Verträge Kaufvertrag Mietvertrag 10 Zustandekommen und Erfüllung von Kaufverträgen vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag Eigentumsvorbehalt

3 11 Leistungsstörungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung) Rechte des Käufers bei Schlechtleistung Nicht- Rechtzeitig- Zahlung (Zahlungsverzug) 12 Verbraucherschutz BGB- Vorschriften über die AGB Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften Fernabsatzverträge Verbrauchsgüterkauf 13 Örtliche und sachliche Zuständigkeit der Gerichte Kontoführung und Zahlungsverkehr Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Kontoführung LF 2: Konten führen Kontenarten im Überblick Kontoeröffnung für Privat- und Firmenkunden: Kontovertrag, Legitimationsprüfung, Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit, AGB Kontoverfügungen durch Kontoinhaber, gesetzliche Vertreter, Bevollmächtigte, Treuhänder Kontoabrechnung von kreditorischen und debitorischen Privatgirokonten Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers 01 Kontenarten nach der Zahl der Kontoinhaber Einzelkonto Gemeinschaftskonto (Und-/Oderkonto) 02 Rechtliche Grundlagen zur Kontoeröffnung, Kontoführung und Kontoauflösung

4 Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit gesetzliche Vertretung bei natürlichen und juristischen Personen Abgabenordnung Geldwäschegesetz Kontoeröffnungsantrag - natürliche und juristische Personen - Treuhänder (Notar, Vermieter) - Kontoeröffnung durch Minderjährige Legitimationsprüfung - Legitimationspapiere - Registerauszüge devisenrechtliche Stellung des Kontoinhabers 03 Vertretungsmöglichkeiten und besondere Legitimationsprüfungen bei Geschäftskonten gesetzliche Vertreter (Einzelunternehmen, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH, AG, eg, e. V.) vertragliche Vertreter (Handlungsvollmacht, Prokura) Registerauszüge (Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts-, Vereinsregister) 04 Vertragliche Vereinbarungen einschließlich Verfügungsberechtigung und interner Vorschriften der Kreditinstitute Allgemeine Geschäftsbedingungen - gesetzliche Grundlagen - Bedeutung für Kunden und Kreditinstitute - Regelungen zur Kontoführung Geschäftsbesorgungsvertrag, Kontokorrentvertrag/Girovertrag SCHUFA-Klausel Bankgeheimnis/Bankauskunft Preisaushang/Preisverzeichnis 05 Möglichkeiten der Verfügungsberechtigung

5 Nationaler Zahlungsverkehr Kontoinhaber gesetzliche und vertragliche Vertreter Treuhänder (Notaranderkonto, Mietkautionskonto) 06 Grundsätze der Disposition von ein- und ausgehenden Zahlungen im Rahmen des Guthabens oder eines vereinbarten Kreditlimits 07 Grundlagen (AGB) zur Kontoabrechnung Kontoabrechnung Zinsen Provisionen/Entgelte Rechnungsabschluss 08 Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers Verfügungsmöglichkeiten - Verfügung für den Todesfall mit vorheriger Vereinbarung - Verfügung im Todesfall ohne vorherige Vereinbarung - Verfügung über den Tod hinaus Formen der Erbenlegitimation erforderliche Meldung an das Finanzamt gemäß Erbschaftsteuergesetz LF 2: Konten führen Zahlungen mit Überweisungen, Schecks, Lastschriften und Karten im Überblick Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche 01 Barzahlungsverkehr Geldausgabeautomat/Multifunktionsterminal beschädigte und gefälschte Banknoten 02 Überweisungsverkehr rechtliche Grundlagen Zahlungsabwicklung

6 Dauerüberweisung 03 Lastschriftverfahren rechtliche Grundlagen Arten Zahlungsabwicklung Rückgabe/Rückrechnung von Lastschriften 04 Scheck rechtliche Grundlagen Scheckarten (Bar-,Verrechnungs-, Inhaber-, Orderscheck) 05 Karten der Kreditinstitute rechtliche Grundlagen Verwendungsmöglichkeiten Abläufe der Zahlungsvorgänge Maßnahmen bei Verlust Schadensregelung 06 Kreditkarten Verwendungsmöglichkeiten Abwicklung der Zahlung Kosten Schadensregelung 07 Electronic- Banking Voraussetzungen für die Teilnahme der Kunden Abwicklung von Transaktionen der Kunden Vorteile/Nachteile für Kunden/Kreditinstitute 08 Geldwäschegesetz

7 Geld- und Vermögensanlage identifikationspflichtige Transaktionen Verhalten im Verdachtsfall Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Anlage in Wertpapieren LF 4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten Schuldverschreibung, Aktie und Investmentzertifikatals Grundformen der Wertpapiere: Rechtsnatur, Rechte der Inhaber, Ausstattung, Risiken, Emissionsgründe Grundlagen und Grundsätze der Anlageberatung Kursbildung und Kursnotierung am Beispiel von Aktien; Kurszusätze, Kurshinweise einschätzen Verwahrung und Verwaltung: Girosammelverwahrung, Wertpapierrechnung, Depotstimmrecht 01 Schuldverschreibungen Arten Laufzeit Verzinsung Rendite Tilgung Emittenten Verbriefung Liquidität Kündigung Rating 02 Aktien Aktienarten Rechte der Aktionäre Arten der Kapitalerhöhung beschreiben

8 - genehmigtes Kapital - Kapitalerhöhung gegen Einlagen - Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln - bedingte Kapitalerhöhung Emissionsverfahren 03 Investmentzertifikate Fondsvermögen Rechte der Anteilseigner Risikomischung Fondsarten Depotbank Ausgabe- und Rücknahmepreis Börsenpreis Splitting Cost- averaging 04 Zweck des Wertpapierhandelsgesetzes Beratung entsprechend der Kundentypen bzw. Risikoklassen Dokumentation des Beratungsgesprächs 05 Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte 06 Erteilung und Abwicklung von Kundenaufträgen (Kommissionsgeschäft/Festpreisgeschäft) Schuldverschreibungen Aktien Investmentzertifikate 07 Brutto- und Nettoabrechnung Schuldverschreibungen Aktien

9 Investmentzertifikate 08 Märkte des Wertpapierhandels 09 Kursbeeinflussende Faktoren bei Schuldverschreibungen Aktien Investmentzertifikaten 10 Kursbildung 11 Kursnotierung Kurszusätze (bf bgf bb) Kurshinweise (G, B, ex D, ex BR, ex BA) 12 Fundamentalanalyse Grundzüge Kennziffern (KGV, Dividendenrendite) 13 Börseninformationen Aktienindizes 14 Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren Schuldbuchforderungen Girosammelverwahrung Vollmachtsstimmrecht Verwaltungsarbeiten mit/ohne besonderen Kundenauftrag LF 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren Wertpapiersonderformen am Beispiel von Genussschein und Optionsanleihe: Rechte der Inhaber, Ausstattung, Risiken, Emissionsgründe Finanzderivate am Beispiel einer Aktien- Option und eines Futures: Rechte des

10 Inhabers, Risiken, Einsatzmöglichkeiten Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts Steuerliche Gesichtspunkte bei der Anlage in Wertpapieren: Besteuerung von Erträgen und Kursgewinnen am Beispiel von Aktien und Schuldverschreibungen Finanzmärkte: Arten, Funktionen, Bedeutung Rahmenbedingungen des Kreditwesengesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes zur Geld- und Vermögensanlage 15 Merkmale von Genussscheinen Anlagemotive Rechte der Inhaber Ausstattung Risiken Emissionsgründe 16 Merkmale von Wandelschuldverschreibungen nach 221 AktG Anlagemotive Rechte der Inhaber Ausstattung Emissionsgründe Risiken kursbeeinflussende Faktoren bedingte Kapitalerhöhung Optionsschein - Hebelwirkung 17 Merkmale einer Aktien- Option (Call und Put ohne Kombinationsmöglichkeiten) Anlagemotive Rechte und Pflichten der Vertragspartner Chancen und Risiken 18 Merkmale des DAX- Futures

11 Anlagemotive Rechte und Pflichten der Vertragspartner Chancen und Risiken 19 Grundlagen des Einkommensteuerrechts Einkunftsarten Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Werbungskosten Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Abgrenzung Freibetrag - Freigrenze Pauschbetrag besondere Erhebungsformen der Einkommensteuer - Lohnsteuer - Kapitalertragsteuer Solidaritätszuschlag 20 Steuerliche Gesichtspunkte bei der Anlage in Aktien und Schuldverschreibungen 21 Möglichkeiten zur Verhinderung eines Steuerabzugs bei Einnahmen aus Kapitalvermögen Nichtveranlagungs- Bescheinigung Freistellungsauftrag 22 Gutschrift von Kapitalerträgen unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte 23 Finanzmärkte Geld- und Kapitalmarkt Funktionen und Bedeutung

12 Kontoführung und Zahlungsverkehr Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Internationaler Zahlungsverkehr LF 2: Konten führen Reisezahlungsmittel im Überblick bearbeiten 01 Sorten 02 Reisescheck 03 Anwendung kartenbezogener Zahlungsformen LF 10 Auslandsgeschäfte abwickeln Incoterms am Beispiel von CIF und FOB Möglichkeiten der bankmäßigen Absicherung Konnossement und Luftfrachtbrief als Beispiele für erläutern Transportdokumente, Versicherungspolice, Handelsrechnung Nichtdokumentäre Zahlungen in das Ausland und aus dem Ausland Risiken im Außenwirtschaftsverkehr Dokumenteninkasso Dokumentenakkreditiv: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen; bankmäßige Abwicklung im Überblick; Dokumentenprüfung am Beispiel Konnossement, Versicherungspolice und Handelsrechnung im Rahmen eines unwiderruflichen bestätigten Exportakkreditivs Devisenkassa- und Devisentermingeschäfte 04 Fremdwährungskonto 05 Überweisungen 06 Lastschriften

13 07 Schecks 08 S.W.I.F.T. 09 Risiken im Außenwirtschaftsverkehr 10 INCOTERMS CIF FOB 11 Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr Konnossement Versicherungspolice Handelsrechnung 12 Dokumenteninkasso (d/p) rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) Abwicklung 13 Dokumentenakkreditiv (gegen Zahlung) rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Einheitliche Richtlinien für Akkreditive (ERA) bestätigtes/unbestätigtes Akkreditiv Abwicklung 14 Devisengeschäfte Devisenkassageschäft Devisentermingeschäfte

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 04/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Wirtschaft Stoffverteilungsplan Wirtschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg 1. Handeln im

Mehr

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Band 9 Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt em. Professor an der Universität Hamburg,

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in IT-Berufen Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 03/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Von Aktie bis Aktionär 22 Am Anfang steht die Aktiengesellschaft

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln. auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln. auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Das Wertpapiergeschäft

Das Wertpapiergeschäft Walter Homolka Ingeborg Kauper Andreas Küspert Unter Mitarbeit von Tung-Quan Nguyen-Khac Das Wertpapiergeschäft Was Sie von Aktien, Renten, Optionen und Investmentfonds wissen müssen Wissenschaftliche

Mehr

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger Werner Schwanfelder Aktien für Einsteiger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schritt für Schritt zum

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Bethmannschule Frankfurt am Main

Bethmannschule Frankfurt am Main Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Ziele des Lernfeldes: 1. Das ausbildende Unternehmen Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse Die Schülerinnen und

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann

Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann 370 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung für alle 3 Prüfungsfächer inkl. Lösungen Bankwirtschaft Rechnungswesen und Steuerung Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung.de

Mehr

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...................... 19 1 Wert- und Informationsströme................................... 19 1.1 Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf...........................

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung Lfd. 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

8 Internationale Geschäftstätigkeit. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten

8 Internationale Geschäftstätigkeit. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten 8 Internationale Geschäftstätigkeit 1 8 Internationale Geschäftstätigkeit 8 Internationale Geschäftstätigkeit 2 Österreichs Exportprodukte 8 Internationale Geschäftstätigkeit 3 Exporte/Importe 8 Internationale

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Besteuerung privater Kapitalanlagen Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten

Mehr

Abgeltungssteuer 2009

Abgeltungssteuer 2009 Abgeltungssteuer 2009 Referent Heiko Geiger Dipl.-Bw. (BA) Steuerberater 1 Es bliebe auch im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums, wenn der Gesetzgeber alle Kapitaleinkünfte an der Quelle

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

Basiswissen ABGELTUNGSTEUER

Basiswissen ABGELTUNGSTEUER Basiswissen ABGELTUNGSTEUER Was Unternehmen beachten müssen Die Regeln für den Quellensteuer-Abzug auf Kapitalerträge wurden mit Einführung der Abgeltungsteuer zum 01. Januar 2009 umfassend geändert. Wie

Mehr

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Englische Fachbegriffe XIII XVII XVIII 14 Abkürzungsverzeichnis XIX Lernziele 2 1. Allgemeine Kenntnisse für die Beratung und den Vertrieb von Finanzanlage

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Strukturwissen Bankwirtschaft

Strukturwissen Bankwirtschaft Hans Perczynski, Thomas Int-Veen, Siegfried Platz Herausgeber: Hans Perczynski, Hannelore Grill Strukturwissen Bankwirtschaft Begriffe, Übersichten, Formeln 1. Auflage Bestellnummer 30308 www.bildungsverlag1.de

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel

Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel Zahn Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage von Johannes C. D. Zahn Ekkard Eberding Dietmar Ehrlich w DE G TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1

Mehr

Bankkaufmann/Bankkauffrau

Bankkaufmann/Bankkauffrau BBS Papenburg Gewerbliche und Kaufmännische Fachrichtungen Fahnenweg 26871 Papenburg Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau Unterrichtsorganisation Schulinternes

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3.

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3. Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz Für: Allianz Lebensversicherungs-AG, Deutsche Lebensversicherungs-AG, Allianz Versicherungs-AG (Bei Einbindung der Allianz Treuhand GmbH erfolgt die Identifizierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn (www.bafin.de)

Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn (www.bafin.de) Bedingungen für das Einlagengeschäft der SWK Bank A. Bedingungen für das Einlagengeschäft der SWK Bank I. Allgemeine Information zu Geschäften im Fernabsatz II. Information über die Besonderheiten des

Mehr

Dieter Knapp/Gisela Ulmer. Gewimmern mit Äkfloem. Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks

Dieter Knapp/Gisela Ulmer. Gewimmern mit Äkfloem. Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks Dieter Knapp/Gisela Ulmer Gewimmern mit Äkfloem Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks Knaur Vorwort 11 KAPITEL 1 Was passiert eigentlich an

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau vom 30. Dezember 1997 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.128 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau vom

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 3., neu bearbeitete Auflage Bank- und Kapitalmarktrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.

INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte. INHALTSÜBERSICHT Seite Teil A: 0. V. V V Grundbegriffe der Einkommensteuer Wesentliche Gesetzesänderungen bei Kapitalanlagen 2012 Einkünfte und Einkommen Steuertarif Kapitalanlagen Immobilien Vorsorgeaufwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1).......................................

Mehr

Lernfelder: Bankbetriebslehre

Lernfelder: Bankbetriebslehre 2. Lernfeld: Konten führen Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Nutzungsmöglichkeiten von Bankkonten. Sie unterscheiden verschiedene Kontoarten und beraten Kunden bei der Wahl der

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Beantworten Sie die Fragen bzw. ergänzen Sie die Antworten bei Bedarf mithilfe des Lehrbuchs.

Beantworten Sie die Fragen bzw. ergänzen Sie die Antworten bei Bedarf mithilfe des Lehrbuchs. Kapitel 6 LF 4 6.4 Anlage in Aktien Ihr Kunde Felix Lender interessiert sich für Aktien der Seltag AG. Als die Aktie vor zwei Jahren auf den Markt gebracht wurde, hätte man Sie für 11,00 beziehen können,

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht Nennen Sie die Merkmale des Begriffs Gewerbe. (6 Punkte) 1. äußerlich erkennbare 2. erlaubte 3. selbständige 4. planmäßig auf gewisse Dauer 5. zum Zwecke der Gewinnerzielung 6. ausgeübte Tätigkeit die

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag UAusbildungsplanU Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Merkblatt. Kapitalerträge und Kapitalertragssteuern

Merkblatt. Kapitalerträge und Kapitalertragssteuern DEUTSCHE BUNDESBANK Dezember 2008 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Kapitalerträge und Kapitalertragssteuern I. Vorbemerkungen Im Zusammenhang mit der Einführung der Abgeltungssteuer

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Teile des Ausbildungsberufsbildes, die schwerpunktmäßig zu vermitteln sind bzw. deren Vermittlung fortzuführen ist.

Teile des Ausbildungsberufsbildes, die schwerpunktmäßig zu vermitteln sind bzw. deren Vermittlung fortzuführen ist. Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Bankkaufmann/-frau Ausbildungsbetrieb: Auszubildende/-r: Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder:

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Wenn s um die Welt geht. Heiko Böttjer

Wenn s um die Welt geht. Heiko Böttjer Wenn s um die Welt geht Heiko Böttjer Mehr Sicherheit im internationalen Geschäft Wenn s um die Welt geht... Agenda: 1 Rechtliche (Un)Sicherheiten 2 Zahlungsverkehr in der EU 3 Zahlungsverkehr weltweit

Mehr

Konten führen 9. Geld- und Vermögensanlagen anbieten 27. Darlehen bearbeiten 49. Auslandsgeschäfte 65. Lösungen Konten führen 73

Konten führen 9. Geld- und Vermögensanlagen anbieten 27. Darlehen bearbeiten 49. Auslandsgeschäfte 65. Lösungen Konten führen 73 Schnellübersicht Seite Konten führen 9 Geld- und Vermögensanlagen anbieten 27 Darlehen bearbeiten 49 Auslandsgeschäfte 65 Lösungen Konten führen 73 Lösungen Geld- und Vermögensanlagen anbieten 109 Lösungen

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Bankkaufmann / Bankkauffrau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autoren des 2. Bandes... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autoren- und Mitarbeiterliste...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autoren des 2. Bandes... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autoren- und Mitarbeiterliste... VII Vorwort der Autoren des 2. Bandes..... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur.... Autoren- und Mitarbeiterliste... Seite V XIII XXI XXV 1. Kapitel Das Konto Von Gert Iro unter Mitarbeit

Mehr

Leistungszielübersicht

Leistungszielübersicht Leistungszielübersicht Banking & Finance Compact (BFC) Version: August 2011 Leistungszielübersicht BFC.doc Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Modul "Basic Bankwesen"... 3 2 Modul "Basisdienstleistungen

Mehr

Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln

Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Für die Durchführung benötigen Sie: die Fragenkarten die Vorlage zum Weiterrücken der Spielsteine eine Stoppuhr oder eine Sanduhr eine Klingel, Hupe o. Ä. mindestens

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 21., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

PSD KapitalBrief mit Nachrangabrede

PSD KapitalBrief mit Nachrangabrede PSD KapitalBrief mit Nachrangabrede Kundennummer Kundennummer Anrede Titel Vorname und Name, ggf. Geburtsname Steuer-Identifikationsnummer Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon privat Telefon geschäftlich

Mehr

Herzlich willkommen zu

Herzlich willkommen zu Herzlich willkommen zu ERFOLG DURCH VORSPRUNG Nie mehr Mittelmaß! FACH-THEMENREIHE 2008 der Bezirksgruppe München-Südbayern Proaktives Vermögensmanagement Die wichtigsten Regelungen und Handlungsstrategien

Mehr

Kundenprofile Kontoführung und Zahlungsverkehr: Zum Buch: Erfolgreich durch die mündliche Abschlussprüfung

Kundenprofile Kontoführung und Zahlungsverkehr: Zum Buch: Erfolgreich durch die mündliche Abschlussprüfung Information zum Arbeiten mit diesen Kundenprofilen: Es wird nicht immer auf jede einzelne Frage, die im Buch gestellt wird eine explizite Antwort gegeben. Gewisse Spielräume müssen beim Gespräch vorhanden

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2

DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2 DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten im Außenwirtschaftsverkehr Stand der grenzüberschreitenden

Mehr

STEUERTIPP FREISTELLUNG VON DER ABGELTUNGSTEUER. bei Vereinen und losen Personenzusammenschlüssen

STEUERTIPP FREISTELLUNG VON DER ABGELTUNGSTEUER. bei Vereinen und losen Personenzusammenschlüssen STEUERTIPP FREISTELLUNG VON DER ABGELTUNGSTEUER bei Vereinen und losen Personenzusammenschlüssen 1. ALLGEMEinES Zinserträge, d. h. Erträge aus Kapitalforderungen (z. B. Sparguthaben oder festverzinsliche

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds

Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein. II. Aktien, Renten und Fonds Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.v. Börsenführerschein II. Aktien, Renten und Fonds 18. Mai 2013 Aufbau des Börsenführerscheins I. Börse, Kapitalmarkt und Handel II. Aktien, Renten

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

Pyrolyx AG Wandelanleihe 2013/2018 Anleihebedingungen. 1 Allgemeines

Pyrolyx AG Wandelanleihe 2013/2018 Anleihebedingungen. 1 Allgemeines Pyrolyx AG Wandelanleihe 2013/2018 Anleihebedingungen 1 Allgemeines (1) Die Pyrolyx AG, München, eine Aktiengesellschaft deutschen Rechts ( Anleiheschuldnerin"), begibt im Rahmen der Ermächtigung der Hauptversammlung

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 10 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 1 Arbeitsrecht 10 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen die gesetzlichen Vorschriften der Berufsausbildung

Mehr

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im!! kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07.

Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im!! kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07. Preisaushang Regelsätze im standardisierten Privatkundengeschäft sowie im kartengestützten Zahlungsverkehr für Geschäftskunden gültig ab 11.07.2014 Sparkont en Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger

Mehr

Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN

Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN NEUE STEUER NEUE CHANCEN Abgeltungssteuer NEUE STEUER NEUE CHANCEN Ab 2009 wird die Besteuerung der Erträge aus Kapitalanlagen neu geregelt. Kapitalerträge werden dann mit einem einheitlichen Steuersatz

Mehr

Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds, Genussscheine

Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds, Genussscheine Rüdiger Götte Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds, Genussscheine Risiken und Strategien Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Kurzinformation zur Abgeltungssteuer

Kurzinformation zur Abgeltungssteuer Kurzinformation zur Abgeltungssteuer Im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 wurde die Besteuerung der Kapitaleinkünfte umfassend und neu geregelt. Im Folgenden wollen wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Bankkaufmann Bankkauffrau Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan Ausbildungsordnung

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden)

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) 1 Geltungsbereich der Policy Februar 2016 Die in der Best Execution Policy der North Channel Bank festgelegten Grundsätze der Auftragsausführung

Mehr

Geschäftsvorfallcodes

Geschäftsvorfallcodes 1 Anlage 1.3 Erläuterungen: Geschäftsvorfallcodes Der Geschäftsvorfall- definiert alle aus der Bankbuchung resultierenden Geschäftsvorfälle in Form eines einheitlichen dreistelligen Schlüssels, der es

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung

Mehr

Sonderbedingungen Tagesgeldkonto. I. Informationen zum Tagesgeldkonto

Sonderbedingungen Tagesgeldkonto. I. Informationen zum Tagesgeldkonto Sonderbedingungen Tagesgeldkonto I. Informationen zum Tagesgeldkonto 1. Wesentliche Leistungsmerkmale Das Tagesgeldkonto dient der Anlage kleinerer und mittelgroßer Geldbeträge bei der Varengold Bank AG

Mehr

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz 1. Vorwort Die ODDO SEYDLER BANK AG ist gem. EU Richtlinie Markets in Financial Instruments

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr